SONY DSC F505 Instruction Manual [fr]

Page 1
Digital Still Camera
Bedienungsanleitung
Lesen Sie diese Anleitung vor Inbetriebnahme des Geräts bitte genau durch, und bewahren Sie sie zum späteren Nachschlagen sorgfältig auf.
Mode d’emploi
Avant de faire fonctionner cet appareil, lisez attentivement le présent mode d’emploi et conservez-le pour toute référence ultérieure.
DSC-F505
1999 Sony Corporation
DE
FR
Page 2
Deutsch
Memory Stick
ACHTUNG
Um Feuergefahr und die Gefahr eines elektrischen Schlags zu vermeiden, setzen Sie das Gerät weder Regen noch sonstiger Feuchtigkeit aus.
Um einen elektrischen Schlag zu vermeiden, öffnen Sie das Gehäuse nicht.
Überlassen Sie Wartungsarbeiten stets nur qualifiziertem Fachpersonal.
Für Kunden in Deutschland
Richtlinie: EMV-Richtlinie 89/336/
EWG, 92/31/EWG Dieses Gerät entspricht bei Verwendung in folgenden Umgebungen den EMV­Bestimmungen:
•Wohngegenden
•Gewerbegebieten
•Leichtindustriegebieten (Dieses Gerät entspricht den EMV­Standardbestimmungen EN55022 Klasse B.)
N50
Für Kunden in Deutschland
Entsorgungshinweis: Bitte werfen Sie nur entladene Batterien in die Sammelboxen beim Handel oder den Kommunen. Entladen sind Batterien in der Regel dann, wenn das Gerät abschaltet und signalisiert „Batterie leer“ oder nach längerer Gebrauchsdauer der Batterien „nicht mehr einwandfrei funktioniert“. Um sicherzugehen, kleben Sie die Batteriepole z.B. mit einem Klebestreifen ab oder geben Sie die Batterien einzeln in einen Plastikbeutel.
2-DE
Page 3
Inhaltsverzeichnis
Bezeichnung der Teile ........ 6
Vorbereitung
1 Laden des Akkus ................... 9
2 Einsetzen des Akkus und
des Memory Stick ................. 11
3 Einstellen von Datum und
Uhrzeit ................................. 13
Aufnahme
Aufnahme von Standbildern
............................................... 15
Aufnahme von bewegten
Bildern.................................. 16
Wiedergabe
Wiedergabe von Standbildern
............................................... 19
Wiedergabe von bewegten
Bildern.................................. 20
Anzeigen von Bildern auf einem
Personalcomputer .............. 22
Die verschiedenen Aufnahmefunktionen
Manuelles Fokussieren ................. 31
Macroaufnahme ............................. 31
Blitzaufnahmen.............................. 32
Korrektur der Belichtung
(EXPOSURE)............................. 33
Weißabgleich .................................. 34
Die Bildeffekte................................ 35
Verwendung der PROGRAM AE-
Funktion ....................................35
Verwendung der Spot-
Belichtungsmessung ................ 37
Verwendung des
Selbstauslösers.......................... 37
Einstellen der Bildqualität
(QUALITY) ............................... 38
Einstellen der Bildgröße ............... 39
Einstellen des Aufnahmemodus
(REC MODE) ............................ 40
Die verschiedenen Wiedergabefunktionen
Gleichzeitige Wiedergabe mehrerer
Bilder (INDEX) ......................... 42
Vergrößern eines Bildausschnittes
– Zoomen und Trimmen ......... 43
Drehen des Bildes (ROTATE) ...... 44
Kontinuierliche Bildpräsentation
(SLIDE SHOW)......................... 45
Löschschutz (PROTECT) .............. 46
Löschen von Bildern
(DELETE) .................................. 47
Kopieren der Bilder im
Memory Stick ............................. 49
Formatieren (Initialisieren) des
Memory Stick ............................. 50
Ändern der Menüeinstellungen
Ändern der Menüeinstellungen
.................................................... 51
Einstellen der einzelnen
Parameter .................................. 52
Wiedergabe auf anderen Geräten
Netzbetrieb ..................................... 56
Bildwiedergabe auf einem
Fernseher ................................... 56
Ausdrucken der gespeicherten
Bilder.......................................... 57
Setzen von Druckmarken ............. 57
Zusatzinformationen
Zur besonderen Beachtung .......... 59
Betrieb der Kamera im
Ausland ..................................... 60
Störungsüberprüfungen ............... 61
Selbsttest ......................................... 63
Warnmeldungen ............................ 64
Technische Daten........................... 65
Stichwortverzeichnis ..................... 66
Bedienungsanleitung
PictureGear 3.2 Lite ..... 67~92
DE
3-DE
Page 4
Bitte vor dem Betrieb der Kamera durchlesen
Probeaufnahme
Bevor Sie wichtige, einmalige Ereignisse aufnehmen, sollten Sie sich anhand einer Probeaufnahme davon überzeugen, daß die Kamera einwandfrei funktioniert.
Kein Anspruch auf Schadensersatz bei Fehlfunktionen
Wenn die Aufnahme oder Wiedergabe aufgrund einer Fehlfunktion der Kamera usw. nicht richtig ausgeführt wurde, besteht kein Anspruch auf Schadensersatz.
Hinweis zur Kompatibilität der Bilddaten
Die Kamera speichert die Dateien im Memory Stick nach dem „Design Rules for Camera File System“-Standard der JEIDA (Japan Electronic Industry Development Association). Bilder, die mit anderen, nicht diesem Standard entsprechenden Geräten (DCR­TRV890E/TRV900/TRV900E, DSC­D700) aufgenommen wurden, können nicht mit dieser Kamera wiedergegeben werden. (Die genannten Modelle sind nicht in allen Ländern erhältlich).
Urheberrecht
Fernsehprogramme, Filme, Videobänder usw. können urheberrechtlich geschützt sein. Ein unerlaubtes Aufnehmen solcher Materialien verstößt unter Umständen gegen das Urheberrecht.
Das Carl Zeiss-Objektiv dieser Kamera
Die Kamera ist mit einem hochwertigen Carl Zeiss-Objektiv ausgestattet. Dieses Objektiv wurde von Carl Zeiss (Deutschland) zusammen mit der Sony Corporation entwickelt. Es verwendet ein MTF*-Meßsystem und liefert eine hohe Bildqualität, wie man sie von Carl Zeiss-Objektiven gewöhnt ist.
*
MTF ist eine Abkürzung für Modulation Transfer Function/Factor. Der Wert ist ein Maß für die Lichtmenge, die durch das Objektiv gelangt.
• IBM PC/AT ist ein Warenzeichen der International Business Machines Corporation der USA.
• Microsoft und Windows sind eingetragene, in den USA registrierte Warenzeichen der Microsoft Corporation.
• Macintosh, iMac und Mac OS sind Warenzeichen der Apple Computer, Inc., das in den USA und in anderen Ländern registriert ist.
• Alle anderen erwähnten Produktnamen sind möglicherweise Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen der betreffenden Firmen.
Die Kennzeichnungen„™“ und „®“ sind an einigen Stellen in der Anleitung weggelassen worden.
4-DE
Page 5
Vorsichtsmaßnahmen
Zum Aufzeichnen von Bildern verwendet diese Digitalkamera einen Memory Stick.
Die Kamera ruhig halten und nirgends anstoßen
Ansonsten werden die Bilder nicht oder nicht richtig im Memory Stick gespeichert bzw. aus dem Memory Stick ausgelesen. Außerdem kann es zu Datenverlust und Beschädigungen kommen.
PHinweis
Unterstützen Sie das Objektiv mit der linken Hand. Halten Sie es gut fest. Um den Winkel des LCD-Schirms einzustellen, fassen Sie mit Ihrer rechten Hand an der rechten Gehäuseseite an.
Der LCD-Schirm
Der LCD-Schirm wird mit einer Hochpräzisionstechnologie hergestellt. Manchmal können jedoch einige (rote, blaue oder grüne) Punkte ständig leuchten oder ständig erloschen sein. Dies ist durch den Herstellungsprozeß bedingt und beeinflußt die Bildqualität nicht. Über 99,99% der Punkte arbeiten einwandfrei.
Darauf achten, daß die Kamera nicht naß wird
Achten Sie bei Außenaufnahmen im Regen usw. unbedingt darauf, daß die Kamera nicht naß wird. Wenn Feuchtigkeit kondensiert ist, folgen Sie den auf Seite 59 angegebenen Abhilfemaßnahmen, bevor Sie die Kamera benutzen.
Erstellen Sie Sicherungskopien
Um einem Datenverlust vorzubeugen, sollten Sie die Daten stets in einer Backup-Datei sichern.
Mitgeliefertes Zubehör
Netz-/Ladeadapter AC-VF10 (1) A/V-Kabel (1) Akku NP-FS11 (1) DC-Anschlußkabel DK-115 (1) Griffband (1) Objektivkappe (1) Objektivkappenband (1)
Möglicherweise führt Ihr Händler nicht alle aufgelisteten Teile. Er wird Sie jedoch gerne darüber informieren, welche Teile in Ihrem Land erhältlich sind.
Memory Stick (4 MB) (1) USB-Treiber-Software (1) USB-Kabel (1) Serielles PC-Kabel (1) Netzkabel (1) Sony PictureGear 3.2 Lite (1) Bedienungsanleitung (1)
5-DE
Page 6
Bezeichnung der Teile
Einzelheiten finden Sie auf den in Klammern angegebenen Seiten.
Mikrofon (MIC)
Aufnahmelampe
MODE-Wahlschalter (PLAY/ STILL/MOVIE) (15)
Auslöser (15) Blitz (32)
Fokussierring (31)
Objektiv
Fotozellenfenster für Blitz
Beim Aufnehmen nicht blockieren.
PHinweis
Bei Verwendung eines Filters wie beispielsweise eines Graufilters (ND-Filter) oder einer Vorsatzlinse arbeitet die Blitzsteuerung möglicherweise nicht einwandfrei.
DIGITAL I/O (USB)­Buchse (23)
Serielle DIGITAL I/O-Buchse (29)
OPEN (FLASH)­Schalter (32)
SPOT METER­Taste (37)
-Taste (Weißabgleich
auf Tastendruck) (34)
WHT BAL-Taste (Weißabgleich) (34)
MACRO-Taste (31)
FOCUS AUTO/MANUAL­Schalter (31)
6-DE
Page 7
LCD-Schirm (17, 21)
POWER-Schalter/ POWER-Lampe (13)
PROGRAM AE­Taste (35)
Bezeichnung der Teile
LCD BACK LIGHT-Schalter
Normalerweise auf ON stellen. Bei Verwendung an hellen Plätzen auf OFF stellen, um Akkustrom zu sparen.
LCD BRIGHT +/– Tasten
Zum Einstellen der Helligkeit des LCD-Schirms. Die mit dieser Taste vorgenommene Einstellung hat keinen Einfluß auf Helligkeit des im Memory Stick aufgenommenen Bildes.
-Taste (Blitz) (32)/Blitzlampe (32)
Werksseitig ist die Kamera auf „Automatischen Blitz“ (keine Anzeige) eingestellt. Bei jedem Drücken der Taste ändert sich der Blitzmodus in der folgenden Reihenfolge:
Automatischer Blitz (keine Anzeige) t Zwangsblitz t Kein Blitz
t Automatischer Blitz. Zum Ändern des Blitzmodus betätigen Sie OPEN (FLASH), so daß der Blitz herauskommt. Bei der Einstellung „Automatischer Blitz“ wird der Blitz abhängig von den Lichtverhältnissen automatisch ausgelöst. Das Motiv muß sich in einem Abstand von 0,3 m bis 2,5 m vor der Kamera befinden.
Zoomschieber (18)
OPEN-Schalter (für Akku/ Memory Stick) (10)
Einschub für Netz-/ Ladeadapter (56)
Akkuauswurfknopf (10)
Zugriffslampe (11)
A/V OUT-Buchse (56, 57)
Das Tonsignal ist monaural.
DISPLAY-Taste
Bei Drücken dieser Taste werden die Anzeigen auf dem LCD-Schirm ein- bzw. ausgeschaltet.
Steuertaste
7-DE
Page 8
Stativhalterung
Darauf achten, daß die Stativschraube nicht länger als 6,5 mm ist.
Lautsprecher
Haken für
Haken für Griffband/ Schulterriemen
Befestigen von Objektivkappe (mitgeliefert) und Griffband (mitgeliefert).
Objektivkappe
Objektivkappenband
Griffband
Objektivkappe/ Schulterriemen
Achten Sie darauf, daß das Objektivkappenband die Vorsprünge an beiden Seiten der Objektivkappenöffnung nicht berührt
Steuertaste
links
oben
unten
rechts
Zum Ausführen in der Mitte drücken
Funktion der Steuertaste
Zur Wahl einer Funktion drücken Sie den oberen, unteren, linken bzw. rechten Teil (v/V/b/B) der Steuertaste. Im Menü ändert sich die Farbe der gewählten Option von blau zu gelb. Zum Ausführen der Option drücken Sie anschließend auf die Mitte der Steuertaste (z).
8-DE
Page 9
Vorbereitung
1
Laden des Akkus
Laden Sie den Akku mit dem Netz-/Ladeadapter. Die Kamera kann nur mit einem
InfoLITHIUM-Akku der Serie S betrieben werden. InfoLITHIUM ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
3
2
1
1 Setzen Sie den Akku in Richtung der V -Marke ein. Schieben Sie
ihn in Pfeilrichtung.
2 Schließen Sie das Netzkabel am Netz-/Ladeadapter an. 3 Schließen Sie das Netzkabel an eine Wandsteckdose an.
Wenn der Ladevorgang beginnt, leuchtet die (orangefarbene) CHARGE-Lampe auf. Am Ende des normalen Ladevorgangs erlischt die CHARGE-Lampe. Wenn Sie den Akku ganz voll laden wollen, laden Sie ihn anschließend noch etwa eine Stunde lang weiter. Er ermöglicht dann eine etwas längere Betriebszeit.
Zum Abnehmen des Akkus
Schieben Sie den Akku nach oben.
Die Ladezeit
Akkutyp Volles Normales
Laden* Laden**
NP-FS11 170 Min. 110 Min.
Ungefähre Zeit zum Laden eines ganz leeren Akkus mit dem Netz-/ Ladeadapter AC-VF10. (Bei niedriger Umgebungstemperatur verlängert sich die Ladezeit.)
* Nachdem die CHARGE-Lampe
erloschen ist, wird der Akku noch etwa eine Stunde weitergeladen.
** Der Akku wird geladen, bis die
CHARGE-Lampe erlischt.
Was bedeutet InfoLITHIUM?
InfoLITHIUM-Akkus sind Lithiumionenakkus, die mit dafür vorgesehenen Videogeräten Daten bezüglich des Stromverbrauchs austauschen. Diese Kamera arbeitet nur mit InfoLITHIUM-Akkus der Serie S. Diese Akkus tragen die Markierung
. InfoLITHIUM ist ein Warenzeichen der Sony Corporation.
Vorbereitung
9-DE
Page 10
Akku-Betriebszeiten und Anzahl der speicherbaren/ wiedergebbaren Bilder
STILL-Modus Kontinuierliche Aufnahme LCD BACK LIGHT Akku-Betriebszeit in Min. Anzahl der Bilder
ON 60 (55) 1100 (1000)
OFF 70 (60) 1300 (1100)
Kontinuierliche Wiedergabe* LCD BACK LIGHT Akku-Betriebszeit in Min. Anzahl der Bilder
ON 90 (70) 1800 (1400)
OFF 115 (90) 2300 (1800)
Ungefähre Akku-Betriebszeit und Anzahl der aufnehmbaren/wiedergebbaren Bilder unter folgenden Bedingungen: Umgebungstemperatur 25 °C, Bildgröße 640 × 480, Aufnahmemodus NORMAL, Bildqualität STANDARD, Blitz nicht aktiviert. Die Angaben in Klammern gelten für den Fall, daß der Akku normal geladen wurde. * Bildwiedergabe in 3-Sekunden-Intervallen
MOVIE-Modus Durchgehende Aufnahme LCD BACK LIGHT Akku-Betriebszeit in Min.
ON 70 (60)
OFF 80 (65)
Ungefähre Aufnahmezeit in Minuten bei einer Umgebungstemperatur von 25 °C und der Bildgröße 160 × 112. Die Angaben in Klammern gelten für den Fall, daß der Akku normal geladen wurde.
• Die Akku-Betriebszeit und die Anzahl der Bilder verringert sich, wenn die Kamera wiederholt ein- und ausgeschaltet wird.
• Im Memory Stick kann nur eine begrenzte Anzahl von Bildern gespeichert werden. Die Angaben der Tabelle setzen voraus, daß der Memory Stick während der kontinuierlichen Aufnahme/Wiedergabe gewechselt wird.
• Beim Aufnehmen an kalten Plätzen verringert sich die Akku-Betriebszeit. Bei niedrigen Umgebungstemperaturen stecken Sie den Akku in eine Tasche, damit er nicht zu stark abkühlt, und setzen Sie ihn erst unmittelbar vor der Aufnahme in die Kamera ein.
10-DE
Page 11
2
Einsetzen des Akkus und des Memory Stick
Memory Stick und sind Warenzeichen der Sony Corporaiton.
213
InfoLITHIUM-Akku
1
2
Vorbereitung
3
1 Öffnen Sie die Akku/Memory Stick-Abdeckung.
Während Sie den OPEN-Schalter in Richtung von Pfeil 1 gedrückt halten, schieben Sie die Abdeckung in Richtung von Pfeil 2, und öffnen Sie sie in Richtung von Pfeil 3.
2 Setzen Sie den Akku und den Memory Stick ein.
Setzen Sie den Akku wie in der Abbildung gezeigt mit der v-Markierung zum Akkufach hin weisend ein. Setzen Sie den Memory Stick wie in der Abbildung gezeigt mit der v-Markierung zum Memory Stick-Fach hin weisend ein. Achten Sie darauf, daß er mit einem Klicken einrastet.
3 Schließen Sie die Abdeckung.
Herausnehmen des Akkus
Öffnen Sie die Akku/Memory Stick­Abdeckung, betätigen Sie den Akku­Auswurfknopf, und nehmen Sie dann den Akku heraus.
Achten Sie beim Herausnehmen darauf, daß der Akku nicht herunterfällt.
Memory Stick
Zugriffslampe
11-DE
Page 12
Akkurestzeitanzeige
Auf dem LCD-Schirm der Kamera erscheint die restliche Aufnahme- bzw. Wiedergabezeit in Minuten.
Abschaltautomatik
Wenn die Kamera eingeschaltet ist und länger als 3 Minuten in den Aufnahmemodus geschaltet bleibt, schaltet sie sich zur Schonung des Akkus automatisch aus. Bei Betrieb mit dem Netz-/Ladeadapter arbeitet die Abschaltautomatik nicht.
Herausnehmen des
Memory Stick
Öffnen Sie die Akku/Memory Stick­Abdeckung, und drücken Sie dann einmal auf den Memory Stick.
PHinweise
• Setzen Sie den Memory Stick vollständig ein. Ansonsten erscheint die Meldung „MEMORY STICK ERROR“.
• Während die Zugriffslampe leuchtet, darf der Memory Stick nicht herausgenommen und die Kamera nicht ausgeschaltet werden.
• Wenn sich der LOCK-Schalter in der LOCK-Position befindet, kann nicht auf den Memory Stick aufgenommen werden.
Anschluß
12-DE
LOCK­Schalter
LOCK
Platz für Label
Page 13
3
Einstellen von Datum und Uhrzeit
Stellen Sie vor dem ersten Betrieb der Kamera das Datum und die Uhrzeit ein, damit diese Informationen richtig mit aufgenommen werden. Wenn Sie diese Einstellungen nicht vorgenommen haben, erscheint beim Umstellen der Kamera in den STILL/ MOVIE-Modus jedesmal im Schritt 5 das CLOCK SET-Menü.
POWER-Schalter
Steuertaste
1 Während Sie kleine runde Taste am POWER-Schalter gedrückt
halten, schieben Sie den POWER-Schalter in Pfeilrichtung, um die Kamera einzuschalten.
Die POWER-Lampe leuchtet auf.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
Vorbereitung
INDEX FILEDELETE SETUP SELECT OK
MENU BAR OFF
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „SETUP“, und drücken
Sie dann auf die Mitte der Steuertaste.
VIDEO OUT
/LANGUAGE CLOCK SET BEEP
INDEX FILEDELETE SETUP SELECT OK
13-DE
Page 14
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „CLOCK SET“, und
drücken Sie dann auf die Mitte der Steuertaste.
VIDEO OUT
/LANGUAGE
1999 1 1 12:00:00 AM
CLOCK SET BEEP
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
CLOCK SET
1 JAN AM// : 1 12 00
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
5 Wählen Sie mit der Steuertaste den gewünschten Datums-
Anzeigemodus, und drücken Sie dann auf die Mitte der Steuertaste.
Y/M/D (Jahr/Monat/Tag) M/D/Y (Monat/Tag/Jahr) D/M/Y (Tag/Monat/Jahr)
CLOCK SET
1999 AM// : 1 1 12 00
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
6 Stellen Sie mit der Steuertaste das Datum und die Uhrzeit ein, und
drücken Sie dann auf die Mitte der Steuertaste.
Das jeweils einstellbare Feld wird durch v/V gekennzeichnet. Stellen Sie die Ziffer ein, indem Sie v/V der Steuertaste drücken und anschließend zur Bestätigung auf die Mitte der Steuertaste drücken. Nachdem Sie eine Ziffer eingegeben
CLOCK SET
1999 AM// : 1 1 12 00
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
haben, verschiebt sich v/V zur nächsten Stelle. Wenn „D/M/Y“ gewählt wurde, muß die Uhrzeit im 24-Stunden-System eingegeben werden.
7 Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „ENTER“, und drücken
Sie dann zum richtigen Zeitpunkt auf die Mitte der Steuertaste, damit die Uhr den Betrieb aufnimmt.
CLOCK SET
1999 PM// : 7 4 10 30
SELECT/ADJUST OK
Y/M/D M/D/Y D/M/Y
ENTER
CANCEL
Zum Löschen von Datum und Uhrzeit
Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „CANCEL“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
14-DE
Page 15
Aufnahme
Aufnahme von Standbildern
Wenn Sie Standbilder aufnehmen wollen, schieben Sie den POWER-Schalter nach rechts, um die Kamera einzuschalten (die POWER-Lampe leuchtet auf), und setzen Sie den Memory Stick ein.
MODE-Wahlschalter
POWER-Schalter
1 Stellen Sie den MODE-Wahlschalter auf STILL. 2 Drücken Sie leicht auf den Auslöser.
Die AE-Halteanzeige (z) blinkt. Wenn der automatisch eingestellte Belichtungswert (AE) und die Autofokuseinstellung (AF) gehalten werden, leuchtet die AE-Halteanzeige (z) auf.
3 Drücken Sie fest auf den Auslöser.
Das Bild wird im Memory Stick gespeichert.
Aufnahme
PHinweise
•Während das Bild im Memory Stick gespeichert wird, erscheint „RECORDING“ auf dem LCD-Schirm. Halten Sie die Kamera dann ruhig, stoßen Sie sie nirgends an, schalten Sie die Stromversorgung nicht aus, und nehmen Sie den Akku und den Memory Stick nicht heraus. Ansonsten gehen die Bilddaten möglicherweise verloren, und der Memory Stick ist nicht mehr verwendbar.
•Wenn FOCUS AUTO/MANUAL auf MANUAL steht, wird der Autofokuseinstellung (AF) nicht gehalten. Da jedoch der Belichtungswert (AE) gehalten wird, leuchtet die AE­Halteanzeige (z) auf.
•Zum VOICE-Modus siehe Seite 51.
15-DE
Page 16
Aufnahme von bewegten Bildern
Wenn Sie bewegte Bilder aufnehmen wollen, schieben Sie den POWER-Schalter nach rechts, um die Kamera einzuschalten (die POWER-Lampe leuchtet auf), und setzen Sie den Memory Stick ein.
MODE-Wahlschalter
POWER-Schalter
1 Stellen Sie den MODE-Wahlschalter auf MOVIE. 2 Drücken Sie den Auslöser kurz ganz nach unten.
Bild und Ton werden 5, 10 oder 15 Sekunden lang aufgezeichnet. (Die Aufnahmedauer wird im Menü mit „REC TIME SET“ eingestellt. Siehe Seite 51.)
Wenn Sie den Auslöser ganz nach unten gedrückt halten
Bild und Ton werden so lange aufgezeichnet, bis Sie den Auslöser wieder loslassen.
Im Video-Mail-Modus: Maximal 60 Sekunden können aufgezeichnet werden,
wenn die Bildgröße 160 × 112
Präsentations-Modus: Maximal 15 Sekunden können aufgezeichnet werden,
wenn die Bildgröße 320 × 240
Beachten Sie, daß die minimale Aufnahmezeit von der obigen „REC TIME SET“­Einstellung abhängt.
Bewegte Bilder besitzen eine geringere Auflösung als Standbilder.
gewählt ist.
160
gewählt ist.
320
Zum Überprüfen des zuletzt aufgenommenen Bildes (Review)
Drücken Sie b der Steuertaste, während die Menüleiste nicht angezeigt wird. Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint dann auf dem LCD-Schirm. Wenn Sie wieder in den Normalmodus zurückschalten wollen, drücken Sie auf den Auslöser oder wählen Sie mit der Steuertaste die Option „RETURN“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Im Review-Modus können Sie auch das zuletzt aufgenommene Bild löschen.
16-DE
Page 17
Informationsanzeigen während der Aufnahme
Die Informationsanzeigen auf dem LCD-Schirm werden nicht mit aufgezeichnet.
Bildgröße (39)
Aufnahmemodus (40)
AE-Halteanzeige/Fokussier­Halteanzeige (15)
Akkurestzeit (10)
Fokussiermodus (31)/ Macroanzeige (31)
PROGRAM AE­Anzeige (35)
Blitzstärke (32)
TIMER
Weißabgleich-Anzeige (34)
Bildeffektanzeige (35)/ LCD-Helligkeitspegel* (7)/ Zoomanzeige* (18)
SELF
60
min
+1.0
Bildqualität (38)
Aufnahme
Anzahl der gespeicherten Bilder
Restkapazitätsanzeige
FINE
1600
EV
FILE
48
REC
0:10
15sBRT
Selbsttestanzeige (63)/Aufnahmezeit (51)
Aufnahmezeit (51)
SETUPCAMERAEFFECT
MENU BAR OFFSELECT OK
Menüleiste und Führungsleiste
Zum Einblenden dieser Leisten auf v der Steuertaste und zum Ausblenden auf V drücken.
Selbstauslöseranzeige (37)
EV-Pegel (33)
* Erscheint nur während des Betriebs.
Symbol für Spot­Belichtungsmessung
17-DE
Page 18
Verwendung des Zooms
Je weiter Sie den Zoomschieber nach links oder rechts schieben, um so schneller wird gezoomt.
Beim Aufnehmen von bewegten Szenen sollte das Zoom nicht oder nur spärlich verwendet werden, da sonst ein unruhiger, unprofessioneller Eindruck entsteht. „T“-Seite: Zum Vorfahren in den Telebereich (Motiv rückt näher) „W“-Seite: Zum Zurückfahren in den Weitwinkelbereich (Motiv erscheint weiter entfernt)
W
T
W
Wenn sich das Bild nicht scharfstellen läßt, drücken Sie den Zoomknopf zur „W“-Seite, bis das Bild scharf ist. Im Telebereich kann bis auf 80 cm und im Weitwinkelbereich auf bis zu 50 cm mit der Linsen-Vorderseite an das Motiv herangegangen werden. Wenn der Abstand zum Motiv sehr gering ist, verwenden Sie die Macrofunktion (siehe Seite 31).
Bis 5× wird optisch, danach digital gezoomt. Die Bildqualität nimmt ab, je weiter Sie in den Telebereich „T“ vorfahren. Wenn kein digitales Zoomen erwünscht ist, setzen Sie den Menüparamter DIGITAL ZOOM auf OFF. (Siehe Seite 51.) Wenn sich das Motiv bewegt, arbeitet das Digitalzoom nicht einwandfrei.
W
T
T
W
Der digitale Zoombereich befindet sich rechts im Balken.
Ausrichten des Objektivs
Das Objektiv kann um 90 Grad nach oben und um 50 Grad nach unten geschwenkt werden.
MODE-Wahlschalter
90°
Objektiveinheit
50°
18-DE
T
Page 19
Wiedergabe
Wiedergabe von Standbildern
Wenn Sie Standbilder wiedergeben wollen, schieben Sie den POWER-Schalter nach rechts (die POWER-Lampe leuchtet auf), und setzen Sie den Memory Stick ein.
MODE-
POWER-Schalter
1 Stellen Sie den MODE-Wahlschalter auf PLAY.
Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Schirm. Wenn kein Bild aufgenommen worden ist, erscheint „NO FILE“ auf dem LCD­Schirm.
2 Drücken Sie v der Steuertaste, um die Menüleiste auf dem LCD-
Schirm anzuzeigen.
3 Wählen Sie wie folgt das gewünschte Bild.
Fahren Sie mit der Steuertaste auf dem LCD-Schirm eines der folgenden Felder an, und drücken Sie dann auf die Mitte der Steuertaste.
'b: Zur Wahl des vorausgegangenen Bildes. B': Zur Wahl des nächsten Bildes
INDEX: Zum Anzeigen von sechs Bildern (INDEX-Bildschirm).
Wahlschalter
Steuertaste
Wiedergebe
z Wenn die Menüleiste nicht
angezeigt wird
In diesem Fall können Sie das Bild direkt wählen, indem Sie b oder B der Steuertaste drücken.
19-DE
Page 20
Wiedergabe von bewegten Bildern
Wenn Sie bewegte Bilder wiedergeben wollen, schieben Sie den POWER-Schalter nach rechts, um die Kamera einzuschalten (die POWER-Lampe leuchtet auf), und setzen Sie den Memory Stick ein.
MODE-
POWER-Schalter
1 Stellen Sie den MODE-Wahlschalter auf PLAY.
Das zuletzt aufgenommene Bild erscheint auf dem LCD-Schirm. Das im MOVIE-Modus aufgenommene Bild wird eine Stufe kleiner angezeigt als die anderen (normal großen) Bilder.
2 Drücken Sie v der Steuertaste, um die Menüleiste auf dem LCD-
Schirm anzuzeigen.
3 Wählen Sie wie folgt das gewünschte Bild.
Fahren Sie mit der Steuertaste auf dem LCD-Schirm eines der folgenden Felder an, und drücken Sie dann auf die Mitte der Steuertaste.
'b: Zur Wahl des vorausgegangenen
Bildes. B': Zur Wahl des nächsten Bildes INDEX: Zum Anzeigen von sechs
Bildern (INDEX-Bildschirm).
160
VOL.
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
4 Wählen Sie mit der Steuertaste auf dem Bildschirm das Symbol B
(Wiedergabe), und drücken Sie dann auf die Mitte der Steuertaste.
Bild und Ton werden wiedergegeben.
Wahlschalter
Steuertaste
6/8
MENU BAR OFF
Zum Einstellen der Lautstärke
Wählen Sie mit der Steuertaste auf dem Bildschirm das Feld VOL +/–, und stellen Sie die Lautstärke mit b oder B ein.
20-DE
z Wenn die Menüleiste nicht
angezeigt wird
In diesem Fall können Sie das Bild direkt mit b oder B der Steuertaste wählen und dann zur Wiedergabe z drücken.
Page 21
Anzeigen während der Wiedergabe
Während der Wiedergabe von Standbilder (STILL)
Zoomfaktoranzeige (43) Aufnahmemodus (40) Bildgröße (39) Bildnummer
60
min
×
2.0
DSC00007
640
10/48
12:00AM1999 7 4
Während der Wiedergabe von bewegten Bildern (MOVIE)/ Standbildern mit Ton (VOICE)
6/860
0:10
VOL.
min
320
Restkapazität des Speichers
Anzahl der im Memory Stick gespeicherten Bilder
Druckmarke (57) Sperranzeige (46)
Aufnahmedatum des wiedergegebenen Bildes (13)/
Menüleiste und Führungsleiste (51) Dateiname
Lautstärkefelder (20) Anzeige einer Datei mit bewegten
Bildern (20) Bildgröße (39)
Bildnummer/Anzahl der im Memory Stick gespeicherten Bilder
Restkapazität des Speichers
Zähler Wiedergabebild (20)
Wiedergabe
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
MENU BAR OFF
Wiedergabeleiste (20) Menüleiste und Führungsleiste (51)
Vorwärts-/Rückwärtssuchfelder (20) Wiedergabefeld (20)
Im Stoppbetrieb erscheint B und im Wiedergabebetrieb X .
21-DE
Page 22
Anzeigen von Bildern auf einem Personalcomputer
Diese Kamera komprimiert die Standbilddaten im JPEG-Format und die Daten von bewegten Bilden im MPEG-1-Format. Wenn auf Ihrem Personalcomputer ein JPEG- bzw. MPEG-Browser-Programm wie beispielsweise das (mitgelieferte) Sony PictureGear 3.2 Lite installiert ist, können die Daten auf dem Computerschirm wiedergegeben werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Handbüchern des Programms und des Personalcomputers.
Verwendung eins optionalen PC-Kartenadapters für den
Memory Stick
PC-Kartenadapter (nicht mitgeliefert)
Memory Stick
Beispiel: Personalcomputer mit Windows98
Setzen Sie zunächst den PC-Kartenadapter ein. Der Hardwareassistent startet dann automatisch. Lesen Sie bitte auch in der Anleitung des PC-Kartenadapters nach.
1 Starten Sie den Personalcomputer hoch, und schieben Sie den
optionalen PC-Kartenadapter (mit eingesetztem Memory Stick) in den PC-Kartenschacht Ihres Personalcomputers.
2 Öffnen Sie „Arbeitsplatz“ und doppelklicken Sie auf das neue
Laufwerk.
Doppelklicken Sie in der folgenden Reihenfolge auf die Ordner:
Aufnahmemodus Ordner Dateiname (Beispiel)
NORMAL (STILL) Dcim t 100msdcf t Dsc00001.jpg MOVIE Mssony t Moml0001 t Mov00001.mpg VOICE Mssony t Momlv100 t Dsc00001.mpg E-MAIL Mssony t lmcif100 t Dsc00001.jpg
3 Doppelklicken Sie auf die gewünschte Datendatei.
Personalcomputer
22-DE
Page 23
Empfohlenes Betriebssystem
Windows95/98/CE Mac OS 7.5 oder später
Verwendbare Modelle
PC-Karte: Type II Standard-Interface: PC Card ATA/
True IDE
Verwendung des mitgeliefertes Zubhörs (USB-Kabel)
Unter Verwendung des mitgelieferten USB-Kabels und der USB-Treiber-Software können Sie die Bilddaten von Ihrer Kamera auf einen IBM PC/AT-kompatiblen Personalcomputer oder einem Macintosh-Computer, auf dem das Mac-Betriebssystem installiert ist, übertragen. Installieren Sie die USB-Treiber-Software (mitgeliefert) wie im folgenden angegeben.
Personalcomputer
USB-Kabel* (mitgeliefert)
an USB-Buchse*
an USB-Anschluß
* Das USB-Kabel ist nur für diese Digitalkamera
bestimmt.
Für Windows98-Anwender 1 Schalten Sie den Personalcomputer, auf dem Windows98
installiert ist, ein.
2 Legen Sie die CD-ROM mit dem USB-Treiberprogramm in das CD-
ROM-Laufwerk ein.
3 Schließen Sie wie gezeigt das eine Ende des USB-Kabels an die
USB-Buchse und das andere Ende an den USB-Anschluß Ihres Personalcomputers an.
4 Setzen Sie den Memory Stick in die Kamera ein, und schließen Sie
den Netz-/Ladeadapter an die Kamera an.
5 Schalten sie die Kamera ein, und vergewissern Sie sich, daß das
USB-Kabel an der USB-Buchse Ihrer Kamera angeschlossen ist.
„PC MODE USB“ erscheint auf dem LCD-Schirm, und die Kamera befindet sich in Übertragungsbereitschaft.
Digitale Standbildkamera
(Bitte wenden.)
Wiedergabe
23-DE
Page 24
6 Wenn der Personalcomputer die Einheit erkannt hat, startet der
Hardwareassistent von Windows98.
Folgen Sie den Bildschirmmeldungen, um die CD-ROM zu spezifizieren, und installieren Sie den USB-Treiber. Der Hardwareassistent startet zwei Mal, da zwei USB-Treiber installiert sind.
7 Öffnen Sie „Arbeitsplatz“, und doppelklicken Sie auf den neuen
Treiber.
Einzelheiten zum Ordner und zum Dateinamen finden Sie bei 2 und 3 im Abschnitt „Verwendung eines optionalen PC-Kartenadapters für den Memory Stick“ (Seite 22).
Für Macintosh-Anwender 1 Schalten Sie den Personalcomputer, auf dem das Mac-
Betriebssystem installiert ist, ein.
2 Legen Sie die mitgelieferte CD-ROM mit dem USB-
Treiberprogramm in das CD-ROM-Laufwerk ein.
3 Doppelklicken Sie auf die Ikone des CD-ROM-Laufwerks, und
öffnen Sie den den Ordner „Sony USB Driver”.
4 Wählen Sie „Sony USB Device Driver” und „Sony USB Shim”,
ziehen Sie diese dann zu „System Folder“, und legen Sie sie ab. „These items need to be stored in the Extensions folder in order to be available to the computer. Put these items into the Extensions folder?“ erscheint im Display. Klicken Sie dann auf „OK“.
5 Starten Sie den Personalcomputer neu hoch 6 Setzen Sie den Memory Stick in die Kamera ein, und schließen Sie
den Netz-/Ladeadapter an die Kamera an.
7 Schließen Sie wie gezeigt das eine Ende des USB-Kabels an die
USB-Buchse und das andere Ende an den USB-Anschluß Ihres Personalcomputers an.
8 Schalten sie die Kamera ein, und vergewissern Sie sich, daß das
USB-Kabel an der USB-Buchse Ihrer Kamera angeschlossen ist.
„PC MODE USB“ erscheint auf dem LCD-Schirm, und die Kamera befindet sich in Übertragungsbereitschaft.
Empfohlene Windows­Umgebung
• Betriebssystem: Microsoft Windows98 (Standardinstallation)
Unter einem Betriebssystem, das nachträglich auf Windows98 aufgerüstet wurde, ist kein Betrieb gewährleistet.
• CPU: MMX Pentium 200 MHz oder schneller
Standardmäßiger USB-Anschluß.
Empfohlene Macintosh­Umgebung
• Betriebssystem: Mac OS system 8.5/
8.6 (Standardinstallation)
• Modell: iMac/G3
Standardmäßiger USB-Anschluß.
24-DE
Page 25
PHinweise
• In folgenden Fällen ist ein Betrieb gewährleistet: – Wenn die Kamera direkt über das
USB-Kabel (mitgeliefert) mit dem Personalcomputer verbunden ist und am USB-Anschluß keine weiteren Anschlüsse vorgenommen wurden.
– Wenn der standardmäßige USB-
Keyboard und die Maus am Personalcomputer angeschlossen sind und die Kamera direkt über das USB-Kabel (mitgeliefert) mit dem Personalcomputer verbunden ist.
• In folgenden Fällen ist kein Betrieb gewährleistet: – Wenn an den USB-Anschlüssen
des Personalcomputers mehrere Komponenten angeschlossen sind.
– Wenn das System in einem Hub
betrieben wird.
– Wenn gleichzeitig andere
Komponente über USB-Kabel angeschlossen sind (außer dem standardmäßigen USB-Keyboard und der Maus).
• In bestimmten Fällen ist auch in der zuvor empfohlenen Windows- bzw. Macintosh-Umgebung kein einwandfreier Betrieb gewährleistet.
• Wenn Sie sowohl an der USB­Buchse als auch an der seriellen Buchse einen Anschluß vornehmen, besitzt der zuerst vorgenommene Anschluß Priorität. Trennen Sie gegebenenfalls ein Kabel ab, wenn Sie die andere Buchse verwenden wollen.
• Nach dem erneuten Hochstarten des Computers aus Suspend, Resume oder Sleep heraus, ist möglicherweise keine Übertragung zwischen Kamera und Personalcomputer mehr möglich.
• Betreiben Sie die Kamera mit dem Netz-/Ladeadapter, wenn sie am Personalcomputer angeschlossen ist. Sie vermeiden dadurch eine fehlerhafte Datenübertragung aufgrund eines erschöpften Akkus.
• Im Falle eines Macintosh muß das USB-Kabel nach dem Hochstarten des Computers angeschlossen werden.
• Der Macintosh arbeitet manchmal nicht mehr stabil, wenn die Daten des Memory Stick sofort gelöscht werden, nachdem sie gerade zuvor auf die Festplatte kopiert wurden.
• Mit einem Macintosh ist es manchmal nicht möglich, dem ganzen ordner 100 msdcf auf die Festplatte zu kopieren. Öffnen Sie in einem solchen Fall den Ordner 100 msdcf, und kopieren Sie dann den Inhalt.
Hinweise zur Verwendung des PC-Kartenadapters und des USB-Kabels
• Schalten Sie den LOCK-Schalter am Memory Stick aus.
• Wenn Sie eine MPEG-Datei wiedergeben wollen, müssen Sie Active Movie Player (Direct Show) oder Media Player installieren.
• Wenn Sie eine im MOVIE- oder VOICE-Modus aufgenommene Datei wiedergeben wollen, kopieren Sie sie auf die Festplatte Ihres Personalcomputers. Wenn Sie eine solche Datei direkt vom Memory Stick wiedergeben, kommt es zu Bild- und Tonunterbrechungen.
• Installieren Sie Quick Time 3.2 oder eine spätere Version, um MPEG­Dateien wiedergeben zu können.
• Ein neuer Memory Stick ist werksseitig bereits formatiert worden, so daß er sofort verwendbar ist. Wenn Sie den Memory Stick mit Ihrem Personalcomputer formatieren, beachten Sie bitte folgendes: – Wenn Sie den Memory Stick mit
einem Windows-Computer formatieren, funktioniert er möglicherweise in der Kamera nicht einwandfrei. Formatieren Sie den Memory Stick in einem solchen Fall erneut mit der Kamera.
– Formatieren Sie den Memory Stick
nicht mit einem Macintosh­Computer, auf dem das Mac­Betriebssystem installiert ist, da der Memory Stick in diesem Fall nicht richtig funktioniert.
(Bitte wenden)
25-DE
Wiedergabe
Page 26
• Optimieren Sie den Memory Stick nicht auf Ihrem Personalcomputer, da sonst der Flash-Speicher beschädigt werden kann.
• Komprimieren Sie die Daten des Memory Stick nicht mit Ihrem Personalcomputer. Die Kamera kann keine komprimierten Dateien wiedergeben.
Der Explorer bei Verwendung des PC-Kartenadapters und des USB-Kabels
Der Explorer legt für die Memory Stick-Bilddaten (wie im folgenden gezeigt) ein neues Laufwerk (beispielsweise „Laufwerk (D:)“) an.
Beispiel: Bei Anschluß an die USB-Buchse (nur die Ordner des bei der
Bildaufnahme verwendeten Aufnahmemodus werden angezeigt)
Ordner mit Standbilddaten
Ordner mit E-Mail-Bilddaten
Ordner mit Daten von bewegten Bildern
Ordner mit Voice Memo Audio-Daten
Datenübertragung mit dem PC-Kartenadapter und dem USB-Kabel
Beispiel: Unter Windows98
Im Falle dieses Beispiels werden die Daten im Laufwerk (D:) gespeichert. (Siehe die obige Abbildung des Explorer.)
• Übertragen von Standbilddaten von der Kamera zum Personalcomputer: 1Öffnen Sie im Laufwerk (D:) die Ordner „Dcim“ und dann „100msdcf“. Eine Liste
der Standbilddateien erscheint.
2Wählen Sie die gewünschte Standbilddatei, und kopieren Sie sie in das
gewünschte Laufwerk bzw. in den gewünschten Ordner.
• Übertragen von Standbilddaten vom Personalcomputer zur Kamera: 1Kopieren Sie die gewünschte Standbilddatei in den Unterordner „100msdcf“ des
Ordners „Dcim“. Wenn im Ordner „Dcim“ des Laufwerks (D:) kein Unterordner mit dem Namen „100msdcf“ vorhanden ist, erzeugen Sie einen Unterordner mit diesem Namen.
2Geben Sie den Standbilddaten den Dateinamen „DSC0ssss.jpg“, und sichern
Sie die Datei im Ordner „100msdcf“. Geben Sie für ssss eine Zahl zwischen 0001 und 9999 ein. Achten Sie darauf, daß keine Namen doppelt vorhanden sind.
26-DE
Page 27
Dateiaufzeichnung unter Windows98
Foto­Modus
Aufgezeichnete Daten
Datenkompressions-
Ordner
system
Dateiname*
Bemerkungen
Normales Foto
Standbilddaten
JPEG
\DCIM\ 100MSDCF\
DSC0ss ss.jpg
(Standbild) E-MAIL
320 × 240-
JPEG
Standbilddaten
\MSSONY\ IMCIF100\
DSC0ss ss.jpg
Die von Ihnen definierte Standbilddatei besitzt den gleichen Namen (ssss) wie die 320 × 240-Bilddatei. Die Bilddaten werden jedoch in unterschiedliche Ordner abgelegt.
Die Bilddaten besitzen den gleichen Dateinamen (ssss) wie die
VOICE
Von Ihnen
JPEG definierte Standbilddaten
Audiodaten
MPEG
AUDIO
(Mono)
\DCIM\ 100MSDCF\
\MSSONY\ MOMLV100\
DSC0ss ss.jpg
DSC0ss ss.mpg
Audiodaten.
Standbilddaten
JPEG
\DCIM\ 100MSDCF\
DSC0ss ss.jpg
Diese Digitalkamera kann Audiodaten, die mit dieser Kamera selbst oder mit einer Digital Mavica aufgenommen wurden, verarbeiten.
Bewegte Bilder
Daten von bewegten Bildern
MPEG-1
\MSSONY\ MOML0001\
MOV0ss ss.mpg
Diese Digitalkamera kann Daten von bewegten Bildern, die mit dieser Kamera selbst oder mit einer Digital Mavica aufgenommen wurden, verarbeiten.
* ssss steht für eine beliebige Zahl zwischen 0001 und 9999. Wenn Sie zwei oder mehr
Standbilddateien oder Dateien von bewegten Bildern zu dieser Einheit übertragen, achten Sie darauf, daß die ssss-Zahl nicht doppelt vorhanden ist.
Beispiel: Mit einem Macintosh
• Übertragen von Standbilddaten von der Kamera zum Macintosh. 1Öffnen Sie das neue Laufwerk, das auf dem Desktop angezeigt wird. Öffnen Sie
dann den Ordner „Dcim“ und „100msdcf“. Eine Liste der Standbilddateien erscheint.
2Wählen Sie die gewünschte Standbilddatei, und kopieren Sie sie in das
gewünschte Laufwerk bzw. in den gewünschten Ordner.
• Übertragen von Standbilddaten vom Macintosh zur Kamera: 1Kopieren Sie die gewünschte Standbilddatei in den Unterordner „100msdcf“ des
Ordners „Dcim“ (im neuen Laufwerk, das auf dem Desktop angezeigt wird). Wenn im Ordner „Dcim“ des des neuen Laufwerks kein Unterordner mit dem Namen „100msdcf“ vorhanden ist, erzeugen Sie einen Unterordner mit diesem Namen.
2Geben Sie den Standbilddaten den Dateinamen „DSC0ssss.jpg“, und sichern
Sie die Datei im Ordner „100msdcf“. Geben Sie für ssss eine Zahl zwischen 0001 und 9999 ein. Achten Sie darauf, daß keine Namen doppelt vorhanden sind.
Wiedergabe
27-DE
Page 28
Dateiaufzeichnung mit einem Macintosh
Foto­Modus
Aufgezeichnete Daten
Datenkompressions-
Ordner
system
Dateiname*
Bemerkungen
Normales Foto (Standbild)
E-MAIL
VOICE
Standbilddaten
320 × 240­Standbilddaten
Von Ihnen definierte Standbilddaten
Audiodaten
JPEG
JPEG
JPEG
MPEG AUDIO (Mono)
Unterordner 100 MSDCF im
DSC0ss ss.jpg
Ordner DCIM Unterordner
IMCIF100 im
DSC0ss
ss.jpg Ordner MSSONY
Unterordner 100MSDCF
DSC0ss
ss.jpg im Ordner DCIM
MOMLV100 im Ordner
DSC0ss
ss.mpg MSSONY
Die von Ihnen definierte Standbilddatei besitzt den gleichen Namen (ssss) wie die 320 × 240-Bilddatei. Die Bilddaten werden jedoch in unterschiedliche Ordner abgelegt.
Die Bilddaten besitzen den gleichen Dateinamen (ssss) wie die Audiodaten. Diese Digitalkamera kann Audiodaten, die mit dieser Kamera selbst oder mit einer Digital Mavica aufgenommen wurden, verarbeiten.
Diese Digitalkamera kann Daten von bewegten Bildern, die mit dieser Kamera selbst oder mit einer Digital Mavica
Bewegte Bilder
Standbilddaten
Daten von bewegten Bildern
JPEG
MPEG-1
Unterordner 100MSDCF im Ordner DCIM
Unterordner MOML0001 im Ordner MSSONY
DSC0ss
ss.jpg
MOV0ss
ss.mpg
aufgenommen wurden, verarbeiten.
* ssss steht für eine beliebige Zahl zwischen 0001 und 9999. Wenn Sie zwei oder mehr
Standbilddateien oder Dateien von bewegten Bildern zu dieser Einheit übertragen, achten Sie darauf, daß die ssss-Zahl nicht doppelt vorhanden ist.
PHinweise
• Abhängig vom Anwenderprogramm kommt es manchmal vor, daß sich die Standbilddatei vergrößert, wenn sie geöffnet wird.
• Wenn ein Bild mit einer entsprechenden Software bearbeitet und dann vom Personalcomputer auf diese Digitalkamera übertragen wird oder wenn ein Bild direkt mit dieser Digitalkamera bearbeitet wird, kann sich die Form des Bildes ändern. Manchmal erscheint dann eine Fehlermeldung oder die Datei läßt sich nicht öffnen.
28-DE
Page 29
Verwendung von Zubehör (serielles PC-Kabel)
Unter Verwendung des mitgelieferten seriellen PC-Kabels und des Sony-Programms PictureGear 3.2 Lite können die Bilddaten von Ihrer Kamera zu einem IBM PC/AT oder einem kompatiblen Personalcomputen (über den seriellen Port) übertragen werden. Zur Betriebsumgebung für das Sony-Programm PictureGear 3.2 Lite siehe Seite 67.
Personalcomputer
Serielles PC-Kabel
(mitgeliefert)
an seriellen Port
Digitale Standbildkamera
an serielle Buchse
1 Installieren Sie das mitgelieferte Anwenderprogramm (Sony
PictureGear 3.2 Lite) in Ihrem Personalcoputer.
Einzelheiten zur Installation entnehmen Sie bitte der Anleitung des Sony PictureGear 3.2 Lite (siehe Seite 67).
2 Schließen Sie wie gezeigt das eine Ende des seriellen PC-Kabels an
die serielle Buchse und das andere an den seriellen Port Ihres Personalcomputers an.
3 Schalten Sie Ihre Kamera ein, vergewissern Sie sich nochmals, daß
das serielle PC-Kabel an der seriellen Buchse Ihrer Kamera angeschlossen ist, und stellen Sie den MODE-Wahlschalter auf PLAY.
„PC MODE SERIAL“ erscheint auf dem LCD-Schirm, und die Kamera befindet sich in Übertragungsbereitschaft.
4 Stellen Sie Ihren Personalcomputer so ein, daß er die Bilddaten
der Kamera empfangen und verarbeiten kann.
Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Handbuch Ihres Perosnalcomputers und des Sony-Programms PictureGear 3.2 Lite.
Wiedergabe
29-DE
Page 30
PHinweise
•Installieren Sie den Active Movie
Player, um MPEG-Dateien wiedergeben zu können.
•Installieren Sie Quick Time 3.2, um
MPEG-Dateien auf einem Macintosh wiedergeben zu können.
•Wenn sowohl an der USB-Buchse als
auch an der seriellen Buchse Ihrer Kamera ein Kabel angeschlossen ist, besitzt der Anschluß, der zuerst vorgenommen wurde, Priorität. Trennen Sie sicherheitshalber das andere Kabel ab.
•Es ist nicht möglich, gleichzeitig
Bedienungsvorgänge am Personalcomputer und an der Kamera vorzunehmen.
•Schalten Sie die Geräte aus, bevor Sie
Anschlüsse vornehmen. Wenn Sie die Anschlüsse fertiggestellt haben, schalten Sie die Geräte wieder ein.
•Wenn Sie die Kamera längere Zeit
zusammen mit anderen Geräten betreiben, verwenden Sie den Netz-/ Ladeadapter.
•Eine Audiodatei kann nicht mit einem
im VOICE-Modus aufgezeichneten Standbild zu einem Personalcomputer, der über das mitgelieferte serielle PC­Kabel angeschlossen ist, übertragen werden.
•Mit der digitalen Standbildkamera DSC-
F505 kann eine Audiodatei mit einem im VOICE-Modus augezeichneten Standbild wiedergegeben werden.
•Informationen zur Systemanforderung
finden Sie im Handbuch Ihres Anwenderprogramms.
•Bei einigen Anwenderprogrammen
werden die Bildrotationsinformationen nicht zum Personalcomputer übertragen.
30-DE
Page 31
B
Die verschiedenen Aufnahmefunktionen
Manuelles Fokussieren
Fokussierring
Macroaufnahme
MACRO
FOCUS AUTO/ MANUAL
1 Stellen Sie FOCUS AUTO/
MANUAL auf MANUAL. 9 erscheint auf dem LCD-Schirm.
2 Stellen Sie das Bild am
Fokussierring scharf. 9 ändert sich wie folgt:
: Wenn ein entferntes Motiv
aufgenommen wird.
: Wenn ein zu nahes, nicht
fokussierbares Motiv aufgenommen wird.
Zum Zurückschalten auf Autofocus stellen Sie FOCUS AUTO/MANUAL auf AUTO.
PHinweise
• Abhängig von der Belichtung und/oder Position des Motivs erscheint die AE­Halteanzeige (Bzb) manchmal nicht.
• Bei dunklen Szenen erscheint die AE­Halteanzeige manchmal nicht.
1 Stellen Sie FOCUS AUTO/
MANUAL auf AUTO.
2 Stellen Sie den Zoomschieber in
die Position „W“, und drücken Sie MACRO. Das Macrosymbol ( ) erscheint auf dem LCD-Schirm, und Sie können mit der Objektiv­Vorderseite bis auf etwa 8 cm an das Motiv herangehen.
Durch erneutes Drücken der MACRO­Taste wird vom Macro- in den Normalmodus zurückgeschaltet.
PHinweise
• Wenn sich der Zoomschieber in der Position „T“ befindet, ist das Bild nur bis zu einer Minimalabstand von 80 cm scharf.
• In den folgenden PROGRAM AE-Modi steht die Macrofunktion nicht zur Verfügung ( LCD-Schirm): – Landschafts-Modus – Panfocus-Modus
erscheint auf dem
Die verschiedenen Aufnahmefunktionen
31-DE
Page 32
Blitzaufnahmen
HIGH
EXPOSURE
FLASH LEVEL
DIGITAL ZOOM
SETUPCAMERAEFFECT
SELF
TIMER
FILE
SELECT OK
Betätigen Sie OPEN, um den Blitz auszuklappen.
Blitz
OPEN Schalter
Fotozelle für Blitzsteuerung
Einstellen der Blitzstärke (FLASH LEVEL)
Zum Einstellen der Blitzstärke führen Sie die folgenden Schritte aus.
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „CAMERA“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Das CAMERA-Menü erscheint auf dem Schirm.
DIGITAL ZOOM FLASH LEVEL EXPOSURE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FLASH LEVEL“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
HIGH NORMAL LOW
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
SELF
TIMER
SELECT OK
DIGITAL ZOOM FLASH LEVEL EXPOSURE
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Blitzstärke.
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf STILL.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
32-DE
6 Drücken Sie V der Steuertaste
wiederholt. Die Menüleiste wird ausgeblendet.
z Hinweise zur Einstellung der
Blitzstärke
• Stellen Sie FLASH LEVEL auf LOW
(
–), wenn das Motiv oder der
Hintergrund dunkel ist.
• Stellen Sie FLASH LEVEL auf HIGH
(
+), wenn das Motiv oder der
Hintergrund hell ist. Wir empfehlen, die exakte Blitzstärke anhand einer Probeaufnahme zu ermitteln.
Page 33
Korrektur der
+
1.5EV
EXPOSURE
FLASH LEVEL
DIGITAL ZOOM
SETUPCAMERAEFFECT
SELF
TIMER
FILE
SELECT OK
Belichtung (EXPOSURE)
Die Belichtung kann an die Aufnahmesituation angepaßt werden.
Wann vorteilhaft?
Eine Belichtungskorrektur sollte vorgenommen werden, wenn das Motiv aufgrund von Gegenlicht, einer nahen Lichtquelle usw. zu dunkel oder zu hell aufgezeichnet wird.
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „EXPOSURE“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste.
Die verschiedenen Aufnahmefunktionen
5 Wählen Sie mit der Steuertaste
den gewünschten Belichtungswert, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Belichtungswerte von –1,5 EV bis +1,5 EV können in 0,5-EV­Schritten gewählt werden.
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf MOVIE oder STILL.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „CAMERA“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste. Das CAMERA-Menü erscheint auf dem Schirm.
DIGITAL ZOOM FLASH LEVEL EXPOSURE
SELF
TIMER
SELECT OK
DIGITAL ZOOM FLASH LEVEL
SELF
TIMER
SELECT OK
EXPOSURE
0EV
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Drücken Sie wiederholt V der
Steuertaste. Die Menüleiste wird ausgeblendet.
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
33-DE
Page 34
Weißabgleich
Der Weißabgleich stellt sicher, daß das Aufnahmebild natürliche Farben besitzt. Normalerweise erfolgt der Weißabgleich automatisch.
WHITE MODE­Wahlschalter
BALANCE-Taste
-Taste (Weißabgleich auf Tastendruck)
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf MOVIE oder STILL.
2 Wählen Sie durch wiederholtes
Drücken von WHITE BALANCE den gewünschten Weißabgleichmodus.
(Weißabgleich auf
Tastendruck): Auf Tastendruck wird der Weißabgleich automatisch ausgeführt (und der Weißabgleichwert anschließend gehalten).
(OUT DOOR,
Außenaufnahmen): Für Aufnahmen kurz vor oder während des Sonnenuntergangs/kurz nach oder während des Sonnenaufgangs sowie für Aufnahmen von Leuchtreklamen und Feuerwerk.
n (IN DOOR,
Innenaufnahmen):
• Bei sich schnell ändernden Beleuchtungsverhältnissen.
• In Fotostudios oder an anderen sehr hellen Plätzen.
• Bei Beleuchtung durch Natriumdampf- oder Quecksilberdampflampen.
AUTO: Der Weißabgleich wird
automatisch eingestellt.
Weißabgleich auf Tastendruck (
1 Wählen Sie durch wiederholtes
Drücken der WHITE BALANCE­Taste die Option .
2 Nehmen Sie ein weißes Objekt
(beispielsweise ein Blatt Papier) so auf, daß es den ganzen Bildbereich füllt. Dabei müssen die gleichen Beleuchtungsverhältnisse vorherrschen wie bei der späteren Aufnahme.
3 Drücken Sie .
Die -Anzeige beginnt schnell zu blinken. Wenn der Weißabgleich ausgeführt wurde, hört das Blinken auf.
PHinweise
• Bedeutung der -Anzeige: Langsames Blinken signalisiert, daß der Weißabgleich nicht eingestellt wurde. Schnelles Blinken signalisiert, daß er gerade ausgeführt wird (nachdem Sie
gedrückt haben). Wenn der Weißabgleich eingestellt ist, erscheint die Anzeige ständig.
• Wenn das Blinken der nach Drücken von schalten Sie auf automatischen Weißabgleich.
• Beim Aufnehmen mit Studioleuchten verwenden Sie den Modus n (INDOOR).
• Beim Aufnehmen mit Leuchtstoffröhren verwenden Sie den automatischen Weißabgleich.
)
-Anzeige
nicht aufhört,
34-DE
Page 35
Die Bildeffekte
Sie können die Bilder durch Spezialeffekte, wie man sie aus dem Fernsehen kennt, aufbereiten.
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
Verwendung der PROGRAM AE­Funktion
Mit der PROGRAM AE-Funktion (AE = Auto Exposure) können Sie unter den folgenden sechs Automatikprogrammen, die auf bestimmte Aufnahmesituationen zugeschnitten sind, wählen.
Drücken Sie PROGRAM AE wiederholt, bis der gewünschte Modus angezeigt wird.
Die verschiedenen Aufnahmefunktionen
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf MOVIE oder STILL.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „EFFECT“, und drücken Sie dann wiederholt, um den gewünschten Bildeffekt zu wählen. NEG.ART:
Das Bild wird zu einem Negativ.
SEPIA:
Das Bild wird mit einem Sepiaeffekt verfremdet.
B&W:
Das Bild wird monochrom (schwarzweiß).
SOLARIZE:
Die Helligkeit wird verstärkt, das Bild wirkt wie eine Zeichnung.
4 Drücken Sie V der Steuertaste.
Die Menüleiste wird ausgeblendet.
So wird der Bildeffekt abgeschaltet
Wählen Sie im Schritt 3 die Option „EFFECT“, und drücken Sie dann wiederholt auf die Steuertaste, bis keine Bildeffektanzeige mehr erscheint.
Blendenprioritäts-Modus:
Sie können die Blende so vorgeben, daß das Motiv scharf und der Hintergrund unscharf ist oder daß sowohl Motiv als auch Hintergrund scharf sind.
Belichtungszeitprioritäts-Modus:
Sie können die Belichtungszeit so vorgeben, daß auch ein sich schnell bewegendes Motiv scharf aufgenommen wird oder daß schnelle Bewegungen mit dynamischer Unschärfe aufgenommen werden.
Zwielicht-Modus:
Dieser Modus gewährleistet, daß bei dunklen Szenen die Originalatmosphäre mit natürlichen Farben erhalten bleibt.
Plus-Zwielicht-Modus:
Der Effekt des normalen Zwielicht-Modus wird noch verstärkt.
Landschafts-Modus:
Die Kamera stellt nur auf entfernte Motive scharf (vorteilhaft bei Landschaftsaufnahmen).
Panfocus-Modus:
Zum schnellen und einfachen Ändern der Fokussierung (von nah auf fern).
(Bitte wenden.)
35-DE
Page 36
Verwendung des Blendenprioritäts-Modus
1 Wählen Sie durch wiederholtes
Drücken von PROGRAM AE die Option .
2 Drücken Sie v der Steuertaste. Die
Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „CAMERA“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Das CAMERA-Menü erscheint auf dem Schirm.
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „APERTURE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
5 Wählen Sie den gewünschten
Blendenwert. Die folgenden Blendenwerte stehen zur Auswahl: F2.8, F3.4, F4.0, F4.8, F5.6, F6.8, F8.0. Je größer der Wert, um so kleiner die Blendenöffnung.
PHinweis
Wenn der Zoomschieber in der Position „T” steht, kann die Blende F2.8 nicht verwendet werden.
Verwendung des Belichtungszeitprioritäts­Modus
1 Wählen Sie durch wiederholtes
Drücken von PROGRAM AE die Option .
2 Drücken Sie v der Steuertaste. Die
Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „CAMERA“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste. Das CAMERA-Menü erscheint auf dem Schirm.
36-DE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „SHUTTER SPEED“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
5 Wählen Sie die gewünschte
Belichtungszeit. Beachten Sie, daß der Kehrwert der Belichtungszeit angezeigt wird (beispielsweise „100“ bei einer Belichtungszeit von 1/100s). Wenn im Setup-Menü der Parameter „VIDEO OUT“ auf „NTSC“ gesetzt ist, stehen die folgenden 12 Belichtungszeiten zur Auswahl: 1/8, 1/15, 1/30, 1/60, 1/90, 1/100, 1/125, 1/180, 1/250, 1/350, 1/500 und 1/725. Wenn im Setup-Menü der Parameter „VIDEO OUT“ auf „PAL“ gesetzt ist, stehen die folgenden 12 Belichtungszeiten zur Auswahl: 1/6, 1/12, 1/25, 1/50, 1/75, 1/100, 1/120, 1/150, 1/215, 1/300, 1/425 und 1/600. Je größer der angezeigte Wert, umso kürzer ist die Belichtungszeit.
Zum Abschalten der PROGRAM AE-Funktion
Drücken Sie PROGRAM AE wiederholt, bis die Anzeige auf dem LCD-Schirm erlischt.
PHinweise
• Im Landschafts-Modus kann nur auf entfernte Motive scharfgestellt werden.
• Im Panfocus-Modus sind die Zoomeinstellung und die Fokussierung fest.
• Im Plus-Zwielicht-Modus sollten Sie möglichst mit einem Stativ aufnehmen, damit die Aufnahme nicht verwackelt.
• Bei Blitzaufnahmen in den folgenden Modi empfiehlt es sich, auf Zwangsblitz
zu schalten: Zwielicht-Modus, Plus-Zwielicht­Modus und Landschafts-Modus.
• Im Plus-Zwielicht-Modus kommt es kurz vor dem automatischen Fokussieren zu einer vorübergehenden Bildbeeinträchtigung. Es handelt sich dabei nicht um eine Störung.
Page 37
Verwendung der Spot­Belichtungsmessung
Verwendung des Selbstauslösers
Die AE-Funktion (Automatic Exposure, automatische Belichtung) dieser Kamera wertet normalerweise die Helligkeit des ganzen Bildes aus (Integralmessung). Darüber hinaus besitzt die Kamera auch eine Spot­Belichtungsmeßfunktion, die lediglich den mittleren Bildteil berücksichtigt.
Wann vorteilhaft?
Durch Drücken der SPOT METER­Taste können Sie zwischen Integral­und Spot-Belichtungsmessung umschalten.
LCD-Schirm
• Bei Gegenlicht.
• Bei starkem Kontrast zwischen Motiv und Hintergrund (beispielsweise auf der Bühne bei Beleuchtung durch einen Scheinwerfer).
SPOT METER-Taste
Bei aktiviertem Selbstauslöser nimmt die Kamera das Bild automatisch 10 Sekunden nach Drücken des Auslösers auf.
MODE­Wahlschalter
Die verschiedenen Aufnahmefunktionen
Auslöser
Steuertaste
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf MOVIE oder STILL.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „SELFTIMER“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
Das Selbstauslösersymbol ( ) erscheint auf dem Schirm.
4 Drücken Sie leicht auf dem
Auslöser. Die AE-Halteanzeige (z) erscheint auf dem Schirm.
Fenster der Spot­Belichtungsmessung
5 Drücken Sie fest auf dem
Auslöser. Die Aufnahmelampe und das Selbstauslösersymbol ( ) blinken, und nach etwa 10 Sekunden wird die Aufnahme ausgelöst.
37-DE
Page 38
Einstellen der Bildqualität (QUALITY)
Zwei verschiedene Bildqualitätsstufen stehen zur Auswahl. Je nach der Bildqualitätsstufe ist die Anzahl der speicherbaren Bilder unterschiedlich.
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
gewünschte Bildqualität, und drücken Sie auf die Mitte der Taste.
FORMAT FILE NUMBER
SELF
TIMER
SELECT OK
IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
FINE
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Drücken Sie wiederholt V der
Steuertaste. Die Menüleiste wird ausgeblendet.
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf STILL.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FILE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Das FILE-Menü erscheint auf dem Schirm.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „QUALITY“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
FINE: Bestmögliche Bildqualität. STANDARD (STD): Normale
Bildqualität.
FINE STANDARD
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
z Welche Unterschiede bestehen
zwischen den Bildqualitätsstufen?
Je nach der gewählten Bildqualität ist der Speicherplatz, den die im JPEG­Format komprimierten Bilddaten benötigen, unterschiedlich.
PHinweis
Bei einigen Bildern sind die Unterschiede in der Bildqualität auf dem Schirm nicht sichtbar.
38-DE
Page 39
Einstellen der Bildgröße
Stellen Sie die Bildgröße wie folgt entsprechend den Anforderungen ein.
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf MOVIE oder STILL.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FILE“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste. Das FILE-Menü erscheint auf dem Schirm.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „IMAGE SIZE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
SELF
TIMER
SELECT OK
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
1600
×
1200
1024×768
640×480
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
Optionen im STILL-Modus
1600 × 1200: Eine 1600 × 1200
JPEG-Datei wird aufgenommen
1024 × 768: Eine 1024 × 768
JPEG-Datei wird aufgenommen
640 × 480: Eine 640 × 480 JPEG-
Datei wird aufgenommen.
Optionen im MOVIE-Modus
320 × 240: Eine 320 × 240 MPEG-
Datei wird aufgenommen.
160 × 112: Eine 160 × 112 MPEG-
Datei wird aufgenommen.
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
gewünschte Bildgröße, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
FORMAT
SELF
TIMER
SELECT OK
FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
1600×1200
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
Die verschiedenen Aufnahmefunktionen
6 Drücken Sie wiederholt V der
Steuertaste. Die Menüleiste wird ausgeblendet.
39-DE
Page 40
Einstellen des Aufnahmemodus (REC MODE)
Sie können wahlweise ein Standbild mit Ton oder ein für E-Mail geeignetes Standbild aufnehmen.
MODE­Wahlschalter
VOICE: Außer der JPEG-Datei
wird ein Standbild mit Ton aufgenommen.
E-MAIL: Außer dem Bild der
gewählten Größe wird eine 320 × 240 JPEG-Datei aufgenommen. Dank der Datenkompression ist diese Datei besonders für E-Mail geeignet.
NORMAL: Eine JPEG-Datei mit
der gewählten Bildgröße wird aufgenommen.
Steuertaste
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf STILL.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FILE“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste. Das FILE-Menü erscheint auf dem Schirm.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „REC MODE“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste.
FORMAT
SELF
TIMER
SELECT OK
FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
VOICE E-MAIL NORMAL
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
5 Wählen Sie mit der Steuertaste den
gewünschten Aufnahmemodus, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE
SELF
TIMER
SELECT OK
QUALITY
E-MAILREC MODE
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
6 Drücken Sie wiederholt V der
Steuertaste. Die Menüleiste wird ausgeblendet.
40-DE
Page 41
Wenn der MODE-Wahlschalter auf STILL steht
Aufnahme­modus
NORMAL
E-MAIL
VOICE
Bildgröße
1600 × 1200 1024 × 768 640 × 480 1600 × 1200
1024 × 768
640 × 480
1600 × 1200
1024 × 768
640 × 480
Aufgenommene Datei
JPEG (1600 × 1200) JPEG (1024 × 768) JPEG (640 × 480) JPEG (1600 × 1200)
JPEG (320 × 240) JPEG (1024 × 768)
JPEG (320 × 240) JPEG (640 × 480)
JPEG (320 × 240) JPEG (1600 × 1200)
MPEG-Audio mit Standbild (320 × 240)
JPEG (1024 × 768) MPEG-Audio mit Standbild (320 × 240)
JPEG (640 × 480) MPEG-Audio mit Standbild (320 × 240)
Dateiname (Beispiel) Dsc
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.jpg
00001.mpg
00001.jpg
00001.mpg
00001.jpg
00001.mpg
Wenn der MODE-Wahlschalter auf MOVIE steht
Modus
Präsentation Video-Mail
* Durchgehende Aufnahmezeit
Bildgröße
320 × 240 160 × 112
Aufgenommene Datei
MPEG (320 × 240) MPEG (160 × 112)
Dateiname (Beispiel) Mov
00001.mpg
00001.mpg
Anzahl der im
Memory Stick
speicherbaren Bilder STANDARD FINE
10 – 15 5 – 8 27 – 49 14 – 27 47 – 63 27 – 38 10 – 14 5 – 8
24 – 48 13 – 24
38 – 48 24 – 32
9 – 12 5 – 7
19 – 27 11 – 19
27 – 32 19 – 24
Maximale Aufnahmezeit des Memory Stick (in Sekunden)*
40 160
Die verschiedenen Aufnahmefunktionen
z Der Ordner
Der Ordner der Datei hängt wie folgt vom Aufnahmemodus ab:
NORMAL: \Dcim\100msdcf E-MAIL: \Mssony\Imcif100 VOICE: \Mssony\Momlv100 Bewegte Bilder: \Mssony\Moml0001
41-DE
Page 42
B
Die verschiedenen Wiedergabefunktionen
Gleichzeitige Wiedergabe mehrerer Bilder (INDEX)
Sechs Bilder können gleichzeitig wiedergegeben werden. Eines dieser Bilder können Sie auswählen und vergrößern.
Wann vorteilhaft?
Diese Funktion erleichtert das Auffinden des gewünschten Bildes.
MODE­Wahlschalter
: Datei mit bewegten Bildern : Datei mit Standbild und Ton
: E-Mail-Datei : Druckmarke
- : Löschschutzmarke
Zum Anzeigen eines anderen Satzes aus sechs Bildern
Wählen Sie mit der Steuertaste „v/V“ unten links im Schirm, und drücken Sie dann v/V der Steuertaste.
v Zum Anzeigen der
vorausgegangenen sechs Bilder
V Zum Anzeigen der nächsten
sechs Bilder
Steuertaste
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf PLAY.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „INDEX“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Sechs Bilder werden gleichzeitig angezeigt (Index-Bildschirm).
1999 7 4 10:30PMDSC00100
RETURN
SELECT SINGLE DISPLAY
Zum Anzeigen eines anderen Satzes aus sechs Bildern
Position des Bildes, dessen Nummer angezeigt wird
42-DE
FILEDELETE SETUP
Zum Zurückschalten auf normale Wiedergabe
• Wählen Sie mit der Steuertaste das gewünschte Bild, und drücken Sie auf die Mitte der Taste.
• Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „RETURN“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste.
PHinweis
Im INDEX-Modus kann die Menüleiste nicht abgeschaltet werden.
Page 43
Vergrößern eines Bildausschnittes – Zoomen und Trimmen
Ein bestimmter Ausschnitt des gespeicherten Bildes kann vergrößert angezeigt werden.
MODE­Wahlschalter Zoomknopf
Steuertaste
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf PLAY.
2 Zeigen Sie das gewünschte Bild
an.
3 Zoomen Sie mit dem
Zoomschieber vor oder zurück. Die Zoomanzeige erscheint auf dem LCD-Schirm.
4 Wählen Sie durch wiederholtes
Drücken der Steuertaste den gewünschten Bildausschnitt.
v : Verschiebung nach unten V : Verschiebung nach oben b : Verschiebung nach rechts B : Verschiebung nach links
So können Sie den vergrößerten Bildausschnitt aufnehmen
1Vergrößern Sie das Bild. 2Drücken Sie den Auslöser. Das Bild
wird mit der Größe 640 × 480 aufgezeichnet.
PHinweise
•Bei bewegten Bildern stehen die obigen Funktionen nicht zur Verfügung.
•Mit dem Zoom kann das Originalbild bis zu 5× vergrößert werden.
Die verschiedenen Wiedergabefunktionen
So können Sie auf normale Bildgröße zurückschalten
Zoomen Sie mit dem Zoomschieber zurück, bis die Zoomanzeige ( × 1.1) erlischt. Oder drücken Sie einfach auf die Steuertaste. Die Zoomanzeige ( × 1.1) erlischt dann ebenfalls.
43-DE
Page 44
Drehen des Bildes (ROTATE)
Sie können das Wiedergabebild drehen. Die Drehinformation wird in der Datei gespeichert.
Wann vorteilhaft?
Ein vertikal aufgezeichnetes Bild kann in die Horizontale gedreht werden.
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf PLAY.
2 Bilden Sie das betreffende Bild ab. 3 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FILE“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste. Das FILE-Menü erscheint auf dem Schirm.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW COPY PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „ROTATE (90°)“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste.
ROTAT E
SELECT OK
: Das Bild wird um 90° nach
rechts gedreht.
: Das Bild wird um 90° nach
links gedreht.
RETURN
6 Nachdem Sie das Bild gedreht
haben, wählen Sie mit der Steuertaste die Option „RETURN“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
So können Sie das Originalbild zurückrufen
Wählen Sie im Schritt 6 die Option oder , bis das Bild wieder die ursprüngliche Ausrichtung besitzt. Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „RETURN“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste.
PHinweise
• Bewegte Bilder können nicht gedreht
werden.
• Ein mit einem anderen Gerät
aufgenommenes Bild kann nicht gedreht werden.
• Wenn der Löschschutz des Memory
Stick auf LOCK steht oder das Bild eine Löschschutzmarke besitzt, kann es nicht gedreht werden.
• Die Drehinformation kann nicht auf
einen Personalcomputer übertragen werden.
44-DE
Page 45
Kontinuierliche Bildpräsentation (SLIDE SHOW)
Alle aufgezeichneten Bilder können automatisch nacheinander wiedergegeben werden.
Wann vorteilhaft?
Bildpräsentation usw.
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf PLAY.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FILE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Das FILE-Menü erscheint auf dem Schirm.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW COPY PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „SLIDE SHOW“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
SELECT OK
SLIDE SHOW
INTERVAL REPEAT
CANCELSTART
10/48
30 SEC
OFFON
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „INTERVAL“, und stellen Sie das Intervall dann mit b/B der Steuertaste ein. Sie können zwischen einer Intervalldauer von 1 MIN, 30 SEC, 10 SEC, 5 SEC und 3 SEC wählen.
6 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „REPEAT“. ON: Die Bilder werden so lange
wiederholt kontinuierlich wiedergegeben, bis Sie „RETURN“ wählen.
OFF: Nachdem alle Bilder
einmal wiedergegeben worden sind, schaltet die Kamera auf Wiedergabe­Pause.
7 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „START“. Die Präsentation beginnt.
Zum Abschalten der Funktion
Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „CANCEL“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
PHinweis
Die Intervalldauer ändert sich möglicherweise abhängig von der eingestellten Bildgröße und Bildqualität.
Funktionen während der Präsentation
• Umschalten auf Wiedergabe-Pause:
Wählen Sie mit der Steuertaste „X“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
• Abschalten der Wiedergabe-Pause:
Wählen Sie mit der Steuertaste „B“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
• Suchen:
Wählen Sie mit der Steuertaste „'b/B'“, und drücken Sie dann b/B. Wenn die Menüleiste nicht angezeigt wird, besteht auch die Möglichkeit, den Suchbetrieb nur mit der Steuertaste auszuführen.
• Abschalten:
Wählen Sie mit der Steuertaste „RETURN“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste.
45-DE
Die verschiedenen Wiedergabefunktionen
Page 46
Löschschutz (PROTECT)
Sie können für alle oder für bestimmte Bilder einen Löschschutz vorsehen.
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
6 Drücken Sie wiederholt V der
Steuertaste. Die Menüleiste erlischt. Am löschgeschützten Bild erscheint das Symbol „-“.
So können Sie den Löschschutz wieder abschalten
Wählen Sie im Schritt 5 mit der Steuertaste die Option „OFF“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
Im Single-Modus
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf PLAY, und bilden Sie das Bild, für das ein Löschschutz vorgesehen werden soll, ab.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FILE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Das FILE-Menü erscheint auf dem Schirm.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW COPY PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „PROTECT“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW COPY PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „ON“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Das angezeigte Bild wird geschützt.
46-DE
ON OFF
Im INDEX-Modus
1 Bilden Sie den Index-Bildschirm
ab.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FILE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „PROTECT“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „ALL“, um für alle Bilder einen Löschschutz vorzusehen (oder den Löschschutz aufzuheben). Oder wählen Sie „SELECT“, um für bestimmte Bilder einen Löschschutz vorzusehen (oder den Löschschutz aufzuheben). Drücken Sie dann anschließend auf die Mitte der Taste.
Bei Wahl von „ALL“
PROTECT: ALL
FORMAT COPY
ON OFF
PRINT MARK
CANCEL
PROTECT
SELECT
So werden alle Bilder löschgeschützt
Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „ON“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
So wird der Löschschutz für alle Bilder aufgehoben
Wählen Sie mit der Steuertaste „OFF“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
FILEDELETE SETUPRETURN
SINGLE DISPLAY
Page 47
Bei Wahl von „SELECT“
0001-0006/0100
SELECT OK
So werden die Bilder löschgeschützt
1 Wählen Sie mit der Steuertaste
das betreffende Bild, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Am gewählten Bild erscheint das Löschschutzsymbol (-).
2 Nachdem Sie alle Bilder, für
die ein Löschschutz vorgesehen werden soll, gewählt haben, wählen Sie mit der Steuertaste die Option „ENTER“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Die Farbe des Löschschutzsymbols (-) ändert sich von grün zu weiß.
So wird der Löschschutz aufgehoben
Wählen Sie im Schritt 1 die betreffenden Bilder, wählen Sie mit der Steuertaste die Option „ENTER“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
ENTERPROTECT CANCEL
Löschen von Bildern (DELETE)
Durch das folgende Verfahren können Sie bestimmte oder alle Bilder löschen.
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
Im Single-Modus
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf PLAY, und bilden Sie das zu löschende Bild ab.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „DELETE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
Die verschiedenen Wiedergabefunktionen
PHinweis
Wenn der Löschschutz des Memory Stick auf LOCK steht, kann ein Löschschutz weder gesetzt noch aufgehoben werden.
DELETE
OK
SELECT OK
CANCEL
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „OK“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Das Bild wird gelöscht.
PHinweis
Ein einmal gelöschtes Bild kann nicht mehr zurückgerufen werden. Überlegen Sie sich gut, ob Sie ein Bild wirklich nicht mehr benötigen, bevor Sie es löschen.
(Bitte wenden.)
47-DE
Page 48
Im INDEX-Modus
1 Bilden Sie den Index-Bildschirm
ab.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „DELETE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „ALL“ (zum Löschen aller Bilder) oder „SELECT“ (zum Löschen bestimmter Bilder), und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
Bei Wahl von „ALL“
DELETE ALL ?
OK
ALL SELECT
CANCEL
FILEDELETE SETUPRETURN
OK
SELECT
Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „OK“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
Bei Wahl von „SELECT“
2 Nachdem Sie alle Bilder, die
Sie löschen wollen, gewählt haben, wählen Sie mit der Steuertaste die Option „ENTER“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Die gewählten Bilder werden gelöscht.
Zum Abschalten des Löschvorgangs
Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „CANCEL“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
PHinweise
• Löschgeschützte Bilder lassen sich selbst im ALL-Modus nicht löschen.
• Ein löschgeschütztes Bild kann im SELECT-Modus nicht gelöscht werden.
48-DE
0001-0006/0100
SELECT OK
ENTERDELETE CANCEL
1 Wählen Sie mit der Steuertaste
das zu löschende Bild, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Am betreffenden Bild erscheint ein Löschsymbol ( ).
Page 49
Kopieren der Bilder im
Memory Stick
Im Single-Modus
1 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FILE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „COPY“, und drücken Sie „OK“. „FILE ACCESS“ erscheint.
4 Wenn „CHANGE MEMORY
STICK“ angezeigt wird, nehmen Sie den Memory Stick heraus.
5 Wenn „INSERT MEMORY
STICK“ angezeigt wird, setzen Sie den anderen Memory Stick ein. „RECORDING“ erscheint dann.
6 Am Ende des Kopiervorgangs
erscheint „COMPLETE“. Wenn Sie alle Informationen auf einen anderen Memory Stick kopieren wollen, wählen Sie mit der Steuertaste die Option CONTINUE, und wiederholen Sie die Schritte 4 bis 6. Wenn Sie den Kopiervorgang abbrechen wollen, wählen Sie mit der Steuertaste die Option EXIT.
Im INDEX-Modus
1 Bilden Sie den INDEX-Bildschirm
ab.
2 Wählen Sie im FILE-Menü die
Option „COPY“, und drücken Sie dann auf die Steuertaste.
3 Wählen Sie „SELECT“, und
drücken Sie dann auf die Steuertaste.
4 Wählen Sie mit der Steuertaste das
zu kopierende Bild, und drücken Sie dann auf die Mitte der Steuertaste. Die Markierung erscheint.
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „ENTER“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. „MEMORY STICK ACCESS“ erscheint.
6 Wenn „CHANGE MEMORY
STICK“ erscheint, nehmen Sie den Memory Stick heraus.
7 Wenn „INSERT MEMORY
STICK“ erscheint, setzen Sie den anderen Memory Stick ein. „RECORDING“ erscheint.
8 Am Ende des Kopiervorgangs
erscheint die Meldung „COMPLETE“. Wenn Sie Bilder auf einen anderen Memory Stick kopieren wollen, wählen Sie mit der Steuertaste CONTINUE, und wiederholen Sie die Schritte 6 bis 8. Wenn Sie den Kopiervorgang abbrechen wollen, wählen Sie mit der Steuertaste die Option EXIT.
PHinweise
• Bilder, die größer als 1,4 MB sind, können nicht auf einmal kopiert werden. Wenn beim Kopieren die Meldung „NOT ENOUGH MEMORY“ erscheint oder die Anzeige Display blinkt, löschen Sie einige Bilder, und führen Sie dann den Kopiervorgang erneut aus.
• Wenn der Memory Stick nur noch eine geringe Restkapazität aufweist, erscheint beim Kopieren möglicherweise die Meldung „MEMORY STICK FULL“ auf dem LCD-Schirm.
• Wenn Sie das Kopieren auf den Memory Stick abbrechen wollen, ändern Sie die Einstellung des MODE-Wahlschalters oder schalten Sie die Kamera aus.
im
49-DE
Die verschiedenen Wiedergabefunktionen
Page 50
Formatieren (Initialisieren) des
Memory Stick
Zum Abschalten des Formatiervorgangs
Wählen Sie mit der Steuertaste im Schritt 4 die Option „CANCEL“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
1 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FILE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Das FILE-Menü erscheint.
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
SELF
TIMER
SELECT OK
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FORMAT“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
OK CANCEL
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
OK
SELF
TIMER
SELECT
FORMAT FILE NUMBER IMAGE SIZE QUALITY REC MODE
PHinweise
• Beim Formatieren des Memory Stick
werden alle im Memory Stick gespeicherten Bilder (selbst die löschgeschützten) gelöscht. Übertragen Sie deshalb alle Bilder, die Sie aufheben wollen, vor dem Formatieren auf einen Computer usw.
• Wenn der Löschschutz des Memory
Stick auf LOCK steht, ist kein Formatieren möglich.
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „OK“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. „FORMATTING“ erscheint.
50-DE
Page 51
BÄndern der
Menüeinstellungen
Ändern der Menüeinstellungen
1 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
MOVIE/STILL
2 Wählen Sie mit der Steuertaste den
gewünschten Parameter, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Die Farbe des Parameters ändert sich von blau zu gelb.
VIDEO OUT
/LANGUAGE CLOCK SET BEEP
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT
OK
SELF TIMER
SETUPCAMERAEFFECT
FILE
MENU BAR OFFSELECT OK
PLAY (Single-Modus)
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
MENU BAR OFF
PLAY (INDEX-Modus)
1999 7 4 10:30PMDSC00100
SELECT
FILEDELETE SETUPRETURN
SINGLE DISPLAY
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
gewünschte Einstellung, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Auf dem Bildschirm erscheint das Menü vom Schritt 2.
Ändern der Menüeinstellungen
51-DE
Page 52
Einstellen der einzelnen Parameter
Welche Parameter eingestellt werden können, hängt von der Einstellung des MODE­Wahlschalters ab. Auf dem LCD-Schirm werden nur die gerade einstellbaren Parameter angezeigt. Die Ausgangseinstellungen werden in Fettdruck angezeigt.
Parameter im STILL/MOVIE-Modus
SELF TIMER
Zum Aufnehmen mit Selbstauslöser (Seite 37).
EFFECT
<NEG.ART/SEPIA/B&W/SOLARIZE>
• NEG.ART dient zum Aufnehmen eines Negativbildes.
• SEPIA dient zum Aufnehmen eines Sepiabildes.
• B&W dient zum Aufnehmen eines monochromen Bildes.
• SOLARIZE dient zum Aufnehmen eines Bildes, das wie eine Zeichnung wirkt.
FILE
FORMAT <OK/CANCEL>
• OK wählen, um den Memory Stick zu formatieren.
• CANCEL wählen, um den Memory Stick-Formatiervorgang abzuschalten.
FILE NUMBER <SERIES/NORMAL>
• SERIES wählen, um auch nach einem Wechseln des Memory Stick chronologische Dateinummern zu erhalten.
• NORMAL wählen, um nach dem Wechseln des Memory Stick die Numerierung der Dateien zurückzusetzen.
IMAGE SIZE (im STILL-Modus) <1600 × 1200/1024 × 768/640 × 480>
• 1600 × 1200 wählen, um ein 1600 × 1200 JPEG-Bild aufzunehmen.
• 1024 × 768 wählen, um ein 1024 × 768 JPEG-Bild aufzunehmen.
• 640 × 480 wählen, um ein 640 × 480 JPEG-Bild aufzunehmen.
(im MOVIE-Modus) <320 × 240/160 × 112>
• 320 × 240 wählen, um ein 320 × 240 MPEG-Bild aufzunehmen.
• 160 × 112 wählen, um ein 160 × 112 MPEG-Bild aufzunehmen.
QUALITY (nur im STILL-Modus) <FINE/STANDARD>
• FINE wählen, wenn auf höchste Bildqualität Wert gelegt wird.
• STANDARD wählen, wenn normle Bildqualität ausreicht.
REC MODE (nur im STILL-Modus) <VOICE/E-MAIL/NORMAL>
• VOICE wählen, um außer der JPEG-Datei ein Standbild mit Ton aufzuzeichnen.
• E-MAIL-wäheln, um außer der mit IMAGE SIZE gewählten JPEG-Datei eine 320 × 240 JPEG-Datei aufzuzeichnen.
• NORMAL wählen, um eine JPEG-Datei mit der gewählten Bildgröße aufzuzeichnen (Normalfall).
52-DE
Page 53
REC TIME SET (nur MOVIE-Modus) <15 SEC/10 SEC/5 SEC>
Zur Einstellung der Aufnahmezeit von bewegten Bildern.
CAMERA
APERTURE* <F2.8 bis F8.0>
Zum Einstellen der Blende, wenn im PROGRAM AE-Modus die Option gewählt ist.
SHUTTER SPEED* <1/8 bis 1/725 oder 1/6 bis 1/600>
Zur Einstellung der Verschlußzeit, wenn im PROGRAM AE-Modus die Option
gewählt ist.
* Diese Parameter werden nur angezeigt, wenn im PROGRAM AE-Modus die Option
oder gewählt ist.
DIGITAL ZOOM (nur im STILL-Modus) <ON/OFF>
• ON wählen, um das Digitalzoom zu aktivieren.
• OFF wählen, um das Digitalzoom abzuschalten.
FLASH LEVEL (nur im STILL-Modus) <HIGH/NORMAL/LOW>
• HIGH wählen, um die Blitzstärke zu erhöhen.
• Im Normallfall NORMAL wählen.
• LOW wählen, um die Blitzstärke zu verringern.
EXPOSURE <+1.5 EV bis –1.5 EV>
Zum Korrigieren der Belichtung.
SETUP
DEMO <STBY/ON oder OFF>
DEMO erscheint nur dann im Menü, wenn die Kamera mit dem Netz-/ Ladeadapter betrieben wird und in den MOVIE- oder STILL-Modus geschaltet ist. Zum Abschalten des Demobetriebs die Kamera abschalten.
• ON wählen, um den Demobetrieb zu aktivieren. Der Demobetrieb beginnt automatisch, wenn 10 Minuten nach dem Einschalten die Kamera noch nicht in Betrieb genommen wurde.
• OFF wählen, um den Demobetrieb abzuschalten.
VIDEO OUT <NTSC/PAL>
• Für ein NTSC-Videosignal NTSC wählen.
• Für PAL-Videosignal PAL wählen.
/LANGUAGE <ENGLISH oder /JPN>
• ENGLISH wählen, um alle Meldungen in Englisch anzuzeigen.
/JPN wählen, um alle Meldungen in Japanisch anzuzeigen.
CLOCK SET
Zum Einstellen des Datums und der Uhrzeit.
BEEP <SHUTTER/ON/OFF>
• SHUTTER wählen, um nur den Piepton auszuschalten.
• Im Normalfall ON wählen.
• OFF wählen, um sowohl den Piepton als auch den Verschlußton abzuschalten.
Ändern der Menüeinstellungen
53-DE
Page 54
Parameter im PLAY (Single)-Modus
INDEX
Zum gleichzeitigen Anzeigen von sechs Bildern.
DELETE
<OK/CANCEL>
• OK wählen, um das angezeigte Bild zu löschen.
• CANCEL wählen, um den Löschvorgang abzuschalten.
FILE
FORMAT <OK/CANCEL>
• OK wählen, um den Memory Stick zu formatieren.
• CANCEL wählen, um das Formatieren des Memory Stick abzuschalten.
ROTATE (90°)
Zum Drehen eines Bildes.
SLIDE SHOW
Zur kontinuierlichen Wiedergabe der Bilder (Präsentation).
COPY <OK/CANCEL>
• OK wählen, um das angezeigte Bild in einen anderen Memory Stick zu kopieren.
• CANCEL wählen, um das Kopieren abzuschalten.
PRINT MARK <ON/OFF >
• ON wählen, um an einem Bild eine Druckmarke zu setzen.
• OFF wählen, um die Druckmarke zu löschen.
PROTECT <ON/OFF >
• ON wählen, um das angezeigte Bild gegen Löschen zu schützen.
• OFF wählen, um den Löschschutz des Bildes abzuschalten.
54-DE
Page 55
Parameter im PLAY (INDEX)-Modus
DELETE
<ALL/SELECT>
• ALL wählen, um alle Bilder zu löschen.
• SELECT wählen, um die gewählten Bilder zu löschen.
FILE
FORMAT <OK/CANCEL>
• OK wählen, um den Memory Stick zu formatieren.
• CANCEL wählen, um das Formatieren des Memory Stick abzuschalten.
COPY <SELECT/CANCEL>
• SELECT wählen, um das gewählte Bild in einen anderen Memory Stick zu kopieren.
• CANCEL wählen, um das Kopieren abzuschalten.
PRINT MARK <ALL/SELECT/CANCEL>
• ALL wählen, um die Druckmarken an allen Bildern zu löschen.
• SELECT wählen, um die Druckmarken an den gewählten Bildern zu setzen oder zu löschen.
• CANCEL wählen, um die Einstellmodus zu verlassen.
PROTECT <ALL/SELECT/CANCEL>
• ALL wählen, um alle Bilder gegen Löschen zu schützen.
• SELECT wählen, um an den gewählten Bildern einen Löschschutz vorzusehen oder den Löschschutz aufzuheben.
• CANCEL wählen, um die Einstellung zu verlassen.
Ändern der Menüeinstellungen
55-DE
Page 56
B
Wiedergabe auf anderen Geräten
Netzbetrieb
Netzkabel (mitgeliefert)
Netz-/Ladeadapter AC-VF10 (mitgeliefert)
Stromversorgungskabel DK-115 (mitgeliefert)
Bildwiedergabe auf einem Fernseher
Die Kamera kann direkt an einen mit Videoeingang ausgestatteten Fernseher angeschlossen werden, um die Bildpräsentation (SLIDE SHOW) auf dem Fernsehschirm anzuzeigen. Auch bei Macroaufnahmen ist es häufig vorteilhaft, die Kamera an den Fernseher anzuschließen: Das Bild läßt sich dann einfacher scharf stellen.
Den TV/Video­Eingangswahlschalter auf Video stellen
A/V-Kabel (mitgeliefert)
An A/V OUT
Abdeckung für Netz-/Ladeadapter
1 Öffnen Sie die Akku/Memory
Stick-Abdeckung.
2 Stecken Sie das eine Ende des
Stromversorgungskabels DK-115 in den Akkuanschluß, und schließen Sie die Abdeckung. Beim Einstecken des Kabels muß die Abdeckung für den Netz/­Ladeadapter geöffnet werden. Achten Sie sorgfältig darauf, daß das Kabel nicht eingeklemmt wird.
3
Schließen Sie das andere Ende des Stromversorgungskabels an den Netz-/Ladeadapter an.
4
Schließen Sie das Netzkabel an den Netz-/Ladeadapter und an einer Wandsteckdose an.
56-DE
1 Schließen Sie die A/V OUT-
Buchse Ihrer Kamera an den Videoeingang des Fernsehers an.
2 Starten Sie die Wiedergabe Ihrer
Kamera. Das Bild erscheint auf dem Fernsehschirm.
PHinweise
• Schalten Sie alle Geräte aus, bevor Sie Anschlüsse vornehmen. Nachdem Sie alle Geräte angeschlossen haben, schalten Sie die Geräte wieder ein.
• Wenn Sie die Kamera längere Zeit zusammen mit anderen Geräten betreiben, schließen Sie den Netz-/ Ladeadapter an.
• An einen Fernseher, der nur eine Antennenbuchse (aber keinen Videoeingang) besitzt, kann die Kamera nicht angeschlossen werden.
• Beim Anschluß eines A/V-Kabels ertönt der Piepton nicht und die Anzeigen erscheint nicht auf dem LCD­Schirm.
Page 57
Ausdrucken der gespeicherten Bilder
Setzen von Druckmarken
Die aufgenommenen Bilder können Sie mit einem Drucker, der einen Videoeingang besitzt, ausdrucken. Einzelheiten zum Ausdrucken entnehmen Sie bitte der Anleitung des Druckers.
TV
Fernseher zur Bildkontrolle
Farb­Videodrucker
Zum Ausdrucken der Bilder
An
A/V-Kabel (mitgeliefert)
Videoeingang
An A/V OUT
1 Verbinden Sie die A/V OUT-
Buchse der Kamera mit demVideoeingang des Druckers.
2 Starten Sie die Wiedergabe der
Kamera. Das Wiedergabebild erscheint auf dem Fernsehschirm.
3 Der Drucker empfängt die Daten
von der Kamera und beginnt mit dem Druckvorgang.
Weitere Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Anleitung des Druckers.
An den Bildern, die Sie ausdrucken wollen, können Sie Druckmarken setzen. Anhand der Druckmarken können Sie mit einem Blick erkennen, welche Bilder für das Ausdrucken vorgesehen sind. Die Druckmarken entsprechen dem DPOF-Standard (Digital Print Order Format).
MODE­Wahlschalter
Steuertaste
Im Single-Modus
1 Stellen Sie den MODE-
Wahlschalter auf PLAY, und bilden Sie das zu markierende Bild ab.
2 Drücken Sie v der Steuertaste.
Die Menüleiste erscheint auf dem LCD-Schirm.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „FILE“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste. Das FILE-Menü erscheint auf dem Schirm.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW COPY PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP
SELECT OK
Wiedergabe auf anderen Geräten
(Bitte wenden.)
57-DE
Page 58
4 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „PRINT MARK“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
FORMAT ROTATE (90°) SLIDE SHOW COPY PRINT MARK PROTECT
INDEX FILEDELETE SETUP SELECT
ON OFF
OK
5 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „ON“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. Am betreffenden Bild wird eine Druckmarke gesetzt.
Bei Wahl von „ALL“
FORMAT
PRINT MARK: ALL
COPY
OFF CANCEL
PRINT MARK
PROTECT
FILEDELETE SETUPRETURN
OK
SELECT
Zum Löschen aller Druckmarken
Wählen Sie mit der Steuertaste die Option „OFF“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
Bei Wahl von „SELECT“
6 Drücken Sie wiederholt V der
Steuertaste. Die Menüleiste wird ausgeblendet. Das Bild wird mit gekennzeichnet.
Zum Löschen der Druckmarke
Wählen Sie mit der Steuertaste im Schritt 5 die Option „OFF“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
Im INDEX-Modus
1 Bilden Sie den Index-Bildschirm
ab.
2 Wählen Sie mit der Steuertaste
„PRINT MARK“ bei „FILE“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
3 Wählen Sie mit der Steuertaste die
Option „ALL“ (um die Druckmarken aller Bilder zu löschen) oder wählen Sie „SELECT“ (um an bestimmten Bildern eine Druckmarke zu setzen oder zu löschen), und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
0001-0006/0100
SELECT OK
ENTERPRINT MARK CANCEL
Setzen einer Druckmarke
1 Wählen Sie mit der Steuertaste
das betreffende Bild, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste. erscheint an diesem Bild.
2 Nachdem Sie an den
gewünschten Bildern Druckmarken gesetzt haben, wählen Sie mit der Steuertaste die Option „ENTER“, und drücken Sie auf die Mitte der Taste.
ändert seine Farbe von
grün zu weiß.
Zum Löschen einer bestimmten Druckmarke
Wählen Sie im Schritt 1 das Bild, dessen Druckmarke Sie löschen wollen, wählen Sie dann mit der Steuertaste die Option „ENTER“, und drücken Sie dann auf die Mitte der Taste.
PHinweise
• Wenn der Löschschutz des Memory Stick auf LOCK steht, kann keine
Druckmarke gesetzt werden.
• An bewegten Bildern können keinen Druckmarken gesetzt werden.
58-DE
Page 59
B
Zusatzinformationen
Zur besonderen Beachtung
Der Memory Stick
• Berühren Sie die Kontakte des Memory Stick niemals mit der Hand oder einem
Metallgegenstand.
• Kleben Sie nichts außer dem mitgelieferten Label auf die vorgesehene Stelle am Memory Stick.
• Stoßen Sie den Memory Stick nirgends an, verbiegen Sie ihn nicht, und lassen Sie ihn nicht fallen.
• Versuchen Sie nicht, den Memory Stick auseinanderzunehmen.
• Achten Sie darauf, daß der Memory Stick nicht naß wird.
• An folgenden Plätzen darf der Memory Stick weder betrieben noch aufbewahrt werden. – In einem in der Sonne geparkten
Fahrzeug oder an anderen heißen Plätzen.
– An feuchten Plätzen oder in
korrosionsfördernder Umgebung.
• Bewahren Sie den Memory Stick beim Transport stets in seiner Schachtel auf.
• Wenn der Löschschutz auf „LOCK“ steht, kann nicht aufgenommen, gelöscht oder formatiert werden.
• Wir empfehlen, von wichtigen Daten eine Sicherungskopie anzulegen.
• In folgenden Fällen können die gespeicherten Daten ganz oder teilweise verlorengehen: – Wenn der Akku oder der Netz-/
Ladeadapter abgetrennt wird.
– Wenn Sie den Memory Stick
herausnehmen oder die Kamera ausschalten, während Daten gelesen oder aufgezeichnet werden.
– Wenn Sie den Memory Stick an Plätzen
mit statischer Aufladung oder elektrischen Störimpulsen verwenden.
• Bilder, die mit anderen Geräten aufgenommen wurden, lassen sich möglicherweise mit dieser Kamera nicht wiedergeben. Umgekehrt können manchmal auch mit dieser Kamera aufgenommene Bilder nicht oder nicht einwandfrei mit anderen Geräten wiedergegeben werden.
Feuchtigkeitsansammlung
Wenn die Kamera direkt von einem kalten an einen warmen Ort gebracht oder an einen sehr feuchten Ort gelegt wird, kann sich Feuchtigkeit im Inneren oder außen niederschlagen. Die Kamera arbeitet dann nicht einwandfrei. Nehmen Sie in einem solchen Fall den Akku heraus, und warten Sie bei geöffnetem Akkufach etwa eine Stunde ab, bis die Feuchtigkeit verdunstet ist.
So verhindern Sie, daß sich Feuchtigkeit niederschlägt
Wenn Sie die Kamera von einem kalten an einen warmen Ort bringen, stecken Sie sie in einen Plastikbeutel und warten Sie einige Zeit ab, bis die Kamera die Umgebungstemperatur angenommen hat. 1 Achten Sie darauf, den
Plastikbeutel gut zu verschließen.
2 Nehmen Sie die Kamera erst
heraus, wenn sie die Umgebungstemperatur angenommen hat (nach etwa einer Stunde).
Reinigung
Reinigen des LCD-Schirms
Wischen Sie den Schirm mit einem Reinigungstuch (nicht mitgeliefert) ab. Zum Entfernen von Fingerabdrücken, Staub usw. verwenden Sie ein LCD­Reinigungskit (nicht mitgeliefert).
Reinigen des Kameragehäuses
Reinigen Sie das Kameragehäuse mit einem weichen, leicht mit Wasser angefeuchteten Tuch. Lösungsmittel wie Alkohol oder Benzin dürfen nicht verwendet werden, da diese Materialien das Gehäuse angreifen.
Bei weiterführenden Fragen wenden Sie sich bitte an Ihren Sony Händler.
Zusatzinformationen
(Bitte wenden.)
59-DE
Page 60
Die interne Lithiumbatterie
Die Kamera ist mit einer internen Lithiumbatterie ausgestattet, die auch bei ausgeschaltetem POWER-Schalter den Speicherkreis mit Strom versorgt, so daß Datum, Uhrzeit usw. nicht verlorengehen. Während des Betriebs wird die Lithiumbatterie nachgeladen. Bei längerem Nichtbetrieb entlädt sie sich langsam. Wenn Sie die Kamera etwa sechs Monate lang überhaupt nicht benutzen, kann sich die Lithiumbatterie ganz entladen haben. Obwohl die Kamera auch bei leerer Lithiumbatterie betrieben werden kann, empfiehlt es sich, die Lithiumbatterie auf eine der beiden folgenden Arten nachzuladen:
• Schließen Sie die Kamera über den
mitgelieferten Netz-/Ladeadapter an eine Wandsteckdose an und warten Sie bei ausgeschaltetem POWER-Schalter mindestens 24 Stunden ab.
• Oder setzen Sie einen geladenen
Akku in die Kamera ein, und warten Sie bei ausgeschaltetem POWER-Schalter mindestens 24 Stunden lang ab.
Betrieb der Kamera im Ausland
Netzbetrieb
Mit dem mitgelieferten Netz-/ Ladeadapter kann die Kamera in allen Ländern, die eine Netzspannung von 100 V bis 240 V (50/60 Hz) besitzen, betrieben werden. Eventuell benötigen Sie jedoch einen für die Netzsteckdose [b] des betreffenden Landes geeigneten Adapter [a]. Solche Adapter sind im Fachhandel erhältlich.
AC-VF10
[a] [b]
Bildwiedergabe auf einem Fernsehschirm
Wenn Ihr Fernseher dasselbe Farbsystem wie die Kamera besitzt und mit einem Videoeingang ausgestattet ist, können Sie das Bild auf dem Fernsehschirm wiedergeben. Sie benötigen lediglich ein geeignetes Videokabel. Im folgenden sind die Farbsysteme der einzelnen Länder zusammengestellt:
Länder mit NTSC-System
Bahamas, Bolivien, Chile, Ecuador, Jamaika, Japan, Kanada, Kolumbien, Korea, Mexiko, Peru, Philippinen, Surinam, Taiwan, USA, Venezuela, Zentralamerika u.a.
Länder mit PAL-System
Australien, Belgien, China, Dänemark, Deutschland, Finnland, Großbritannien, Holland, Hongkong, Italien, Kuwait, Malaysia, Neuseeland, Norwegen, Österreich, Portugal, Schweden, Schweiz, Singapur, Spanien, Thailand u.a.
Länder mit PAL-M-System
Brasilien
Länder mit PAL-N-System
Argentinien, Paraguay, Uruguay
Länder mit SECAM-System
Bulgarien, Frankreich, Guyana, Iran, Irak, Monaco, Polen, Republik, Rußland, Slowakische Republik, Tschechische, Ukraine, Ungarn u.a.
60-DE
Page 61
Störungsüberprüfungen
Wenn Sie eine Störung auch anhand der folgenden Liste nicht beheben können, wenden Sie sich an den nächsten Sony Händler. Zu den Warnmeldungen und Hinweisen auf dem LCD-Schirm siehe Seite 63.
Symptom Ursache/Abhilfe
Die Kamera arbeitet nicht.
Bildaufnahme nicht möglich.
Das Bild ist unscharf.
Das Bild ist gestört.
Das Bild ist zu dunkel.
•Der Akku ist leer ( erscheint auf dem LCD-Schirm).
b
Den Akku laden (Seite 9).
•Der Netz-/Ladeadapter ist nicht richtig angeschlossen.
b
Den Adapter richtig an die Kamera und an die Wandsteckdose anschließen (Seite 56).
•Der interne Mikrocomputer der Kamera arbeitet nicht einwandfrei.
b
Die Stromquelle abtrennen und nach einer Minute wieder anbringen, dann den POWER-Schalter nach rechts schieben, um die Stromversorgung wieder einzuschalten.
•Der MODE-Wahlschalter steht nicht auf MOVIE oder STILL.
b
Den Schalter auf MOVIE oder STILL stellen (Seite 15, 16).
•Der Speicher ist voll.
b
Nicht mehr benötigte Bilder löschen und dann die Aufnahme erneut ausführen (Seite 47).
•Es ist kein Memory Stick in die Kamera eingesetzt.
b
Einen Memory Stick einsetzen (Seite 12).
•Der Löschschutz des Memory Stick steht auf LOCK.
b
Den Löschschutz abschalten.
•Der Akku ist leer ( erscheint auf dem LCD-Schirm).
b
Den Akku laden (Seite 9).
•Obwohl der Abstand zum Motiv gering ist (8 bis 50 cm), ist die Kamera nicht in den Macro-Modus geschaltet.
b
MACRO drücken, um in den Macro-Modus zu schalten (Seite 31).
b
Den Zoomschieber auf „W“ stellen (Seite 18).
•Die Kamera befindet sich in der Nähe eines Fernsehers oder eines anderen Geräts, von dem starke Magnetfelder ausgehen.
b
Die Kamera weiter vom Fernseher usw. entfernen.
•Die Lichtquelle befand sich beim Aufnehmen hinter dem Motiv oder die Beleuchtung war zu schwach.
b
Die Belichtung ändern (Seite 33).
b
Die Helligkeit des LCD-Schirms ändern (Seite 7).
(Bitte wenden.)
Zusatzinformationen
61-DE
Page 62
Symptom Ursache/Abhilfe
Beim Aufnehmen eines sehr hellen Motivs erscheinen vertikale Streifen.
Einige rote, blaue oder grüne Punkte des LCD­Schirms leuchten ständig oder sind ständig erloschen.
Der Akku ist zu schnell leer.
Bildwiedergabe nicht möglich.
Ein Bild läßt sich nicht löschen.
Die (mitgelieferte) USB-Treiber-Software läßt sich nicht installieren.
•Die Streifen sind durch das helle Motiv bedingt (so
genannter).
b
Es handelt sich nicht um eine Störung der Kamera.
b
Es handelt sich nicht um eine Störung der Kamera. Das aufgenommene Bild ist einwandfrei.
•Der Akku wurde nicht richtig geladen.
b
Den Akku ganz voll laden (Seite 9).
•Der Akku ist defekt.
b
Den Akku gegen einen neuen auswechseln (Seite 10).
•Der MODE-Wahlschalter steht nicht auf PLAY.
b
Den Schalter auf PLAY stellen (Seite 15, 16).
•Es ist kein Memory Stick eingesetzt oder kein Bild im
Memory Stick gespeichert.
b
Einen Memory Stick, auf dem Bilder gespeichert sind, einsetzen (Seite 11).
•Der Akku ist leer.
b
Den Akku laden (Seite 9).
•Das Bild ist löschgeschützt.
b
Den Löschschutz abschalten (Seite 46).
•Der Löschschutz des Memory Stick steht auf LOCK.
b
Den Löschschutz in die andere Position stellen.
•Die Stromversorgung ist ausgeschaltet.
b
Die Stromversorgung einschalten.
•Der Akku ist erschöpft.
b
Den Netz-/Ladeadapter an die Kamera und an die Wandsteckdose anschließen. Auf richtigen Anschluß achten (Seite 56).
•Es ist kein Memory Stick in die Kamera eingesetzt.
b
Einen Memory Stick einsetzen (Seite 11).
•Das USB-Kabel funktioniert nicht richtig.
b
Das USB-Kabel einmal abtrennen und wieder anschließen. Darauf achten, daß „PC MODE USB“ auf dem LCD-Schirm angezeigt wird (Seite 23).
•Die USB-Buchsen des Personalcomputer sind außer mit
dem Keyboard, der Maus und der Kamera noch mit anderen Komponenten verbunden.
b
Die USB-Kabel von allen Komponenten außer vom Keyboard und von der Maus abtrennen (Seite 23).
62-DE
Page 63
Selbsttest
Die Kamera ist mit einer Selbsttestfunktion ausgestattet. Bei einer Störung erscheint ein fünfstelliger Code (aus Buchstaben und Ziffern) auf dem LCD-Schirm. Ermitteln Sie dann die Ursache aus der folgenden Tabelle. Die letzten beiden Stellen (ss) hängen vom Betriebszustand der Kamera ab.
Selbsttestanzeige
•C:ss:ss Fehler kann normalerweise vom Benutzer selbst behoben werden. (Falls dies nicht gelingt, einen Sony Händler oder ein Sony Service Center konsultieren.)
•E:ss:ss Einen Sony Händler oder ein Sony Service Center kontaktieren.
Die ersten Ursache und /oder Abhilfe drei Stellen
C:04:ss
C:32:ss
C:13:ss
E:61:ss E:91:ss
•Es wird kein InfoLITHIUM-Akku verwendet. t Den Akku NP-FS11/F10 verwenden (Seite 9).
•Störung der Hardware. t Die Kamera einmal aus- und wieder einschalten.
•Der eingesetzte Memory Stick ist nicht formatiert. t Den Memory Stick formatieren (Seite 50).
•Der Memory Stick ist beschädigt. t Einen anderen Memory Stick einsetzen (Seite 11).
•Eine nicht vom Benutzer behebbare Störung ist aufgetreten. t Einen Sony Händler oder ein authorisiertes Sony
Service Center unter Angabe des fünfstelligen Codes (beispielsweise E:61:10) kontaktieren.
C:32:
Zusatzinformationen
63-DE
Page 64
Warnmeldungen
Die folgende Liste enthält die auf dem LCD-Schirm erscheinenden Warnmeldungen sowie ihre Bedeutung und die erforderlichen Abhilfemaßnahmen.
Meldung Bedeutung/Abhilfe
NO MEMORY STICK
SYSTEM ERROR
MEMORY STICK ERROR
FORMAT ERROR
MEMORY STICK LOCKED
NO MEMORY SPACE
FILE ERROR
FILE PROTECT
NO FILE
for “InfoLITHIUM” BATTERY ONLY
NOT ENOUGH MEMORY
•Es ist kein Memory Stick eingesetzt.
b
Einen Memory Stick einsetzen (Seite 11).
•Störung der Hardware.
b
Die Kamera einmal aus- und wieder einschalten.
•Der eingesetzte Memory Stick ist beschädigt.
•Im eingesetzten Memory Stick liegt eine Störung vor.
b
Einen geeigneten Memory Stick einsetzen (Seite 11).
•Der Memory Stick ist nicht oder nicht richtig formatiert.
b
Den Memory Stick formatieren (Seite 51).
•Der Löschschutz des Memory Stick steht auf LOCK.
b Den Löschschutz in die andere Position stellen (Seite 12).
•Der Memory Stick ist voll.
b
Nicht mehr benötigte Bilder löschen oder einen neuen Memory Stick einsetzen, dann die Aufnahme erneut ausführen (Seite 11, 47).
•Die Datei ist beschädigt.
b
Die Datei löschen (Seite 47).
•Das Bild ist löschgeschützt.
b
Den Löschschutz im Menü abschalten (Seite 46).
•Im Memory Stick ist kein Bild gespeichert.
b
Einen Memory Stick, auf dem Bilder gespeichert sind, einsetzen.
•Der eingesetzte Memory Stick eignet sich nicht für diese
Kamera.
b
Einen geeigneten Memory Stick einsetzen.
•Es ist kein InfoLITHIUM-Akku eingesetzt.
b
Einen InfoLITHIUM-Akku einsetzen (Seite 9).
•Der Akku ist leer.
b
Den Akku laden (Seite 9).
•Die Bilddaten sind zu groß, um mit dieser Kamera
kopiert zu werden.
b
Die Bilddaten mit einem Personalcomputer kopieren.
64-DE
Page 65
Technische Daten
System
Aufnahmeformat
Digital (auf JPEG basierend)/Field Aufnahme
Videosignal
NTSC-Farbsystem, EIA­Standard PAL-System, CCIR­Standard
Bildwandler
1/2 Zoll CCD (Gesamtanzahl der Pixel: 1636 × 1236), quadratisches Gitter, Primärfarbenfilter, Interlace-Format
Objektiv
f = 7,1 – 35,5 mm (umgerechnet auf die Verhältnisse einer 35-mm­Kleinbildkamera 38 – 190 mm) 0,5 m – („W“-Position) 0,08 m – (Macro, „W“­Position) F = 2,8 – 3,3
Belichtungsmessung
TTL-System
Belichtungssteuerung
automatisch
Weißabgleichfunktionen
automatisch, Festwert für Innenaufnahmen, Festwert für Außenaufnahmen, Abgleich auf Tastendruck
Datenkompressionssystem
Bewegte Bilder: MPEG-1 Standbilder: JPEG Audio (mit Standbild): MPEG AUDIO (Mono)
Datenformat
Standbild: 1600 × 1200
Bewegte Bilder: 320 × 240,
Speicher
Memory Stick
1024 × 768 640 × 480 320 × 240 (E-Mail)
160 × 112
Blitz
Entfernungsbereich 0,3 m bis 2,5 m, automatische Blitzsteuerung
Verschlußzeiten
NTSC: 1/8 – 1/725 s PAL: 1/6 – 1/600 s
LCD-Schirm
Schirmgröße
2 Zoll
Typ
TFT
Gesamtanzahl der Punkte
122.980 (559 × 220)
Ein- und Ausgänge
A/V OUT (Mono)
Minibuchse Video: 1 Vss, 75 Ohm, unsymmetrisch, Video positiv Audio: Mono, 327 mV (an eine Ausgangsimpedanz von über 47 kOhm) Ausgangsimpedanz unter 2,2 kOhm
Digitaler Ein-/Ausgang (seriell)
Minibuchse RS-232C-Standard, 9,6 Kbps bis 115,2 Kbps
Digitale Ein-/Ausgang (USB)
Spezial-Minibuchse, basierend auf USB 1.0
Allgemeines
Stromversorgung
Mit Netz-/Ladeadapter:
Aufnahme: 3,6 W Wiedergabe: 3,1 W
Mit Lithiumionen-Akku NP-FS11:
Aufnahme: 3,3 W Wiedergabe: 2,7 W
Betriebstemperaturbereich
0 °C bis 40 °C
Lagertemperaturbereich
–20 °C bis +60 °C
Abmessungen
107,2 × 62,2 × 135,9 mm (B/H/T)
Gewicht
ca. 435 g (ausschl. Akku) ca. 475 g (einschl. Akku, Memory Stick (4MB), Griffband, Objektivkappe usw.)
Netz-/Ladeadapter AC-VF10
Stromversorgung
100 bis 240 V Wechselspannung, 50/60 Hz
Leistungsaufnahme
13 W
Ausgangsspannung und ­strom
DC OUT: 4,2 V, 1,8 A (bei Betrieb) Akkuladekontakte: 4,2 V, 1,5 A (beim Laden)
Betriebstemperaturbereich
0 °C bis 40 °C
Lagertemperaturbereich
–20 °C bis +60 °C
Abmessungen
ca. 49 × 39 × 85 mm (B/H/ T)
Gewicht
ca. 120 g (ausschl. Akku)
Akku NP-FS11
Spannung
3,6 V Gleichspannung
Kapazität
4,1 Wh
Typ
Lithiumionen
Änderungen, die dem technischen Fortschritt dienen, bleiben vorbehalten.
Zusatzinformationen
65-DE
Page 66
Stichwortverzeichnis
A
Abschaltautomatik ..... 12
AE (Automatik Exposure,
automatische
Belichtung) .............. 15
Akku ............................... 9
Akku-Betriebszeiten ... 10 Akkurestzeitanzeige... 17 Anschluß
Drucker .................... 56
Fernseher ................. 56
Personalcomputer .. 22 Anzeigen auf dem
LCD-Schirm ...... 17, 21
Aufnahme .................... 15
Aufnahmemodus ........ 40
B, C
Belichtung .................... 33
Betrieb der Kamera im
Ausland ................... 60
Bildqualität .................. 38
Blitzaufnahmen ........... 32
D
Drehen des Bildes ....... 44
Drucken........................ 58
E
Einstellungen
Bild ........................... 35
Blitz .......................... 32
LCD-Schirm .............. 7
F, G, H
Farbfernsehsystem ..... 60
Feuchtigkeitsansammlung
.................................. 60
I, J, K, L
Kontinuierliche
Bildpräsentation ..... 45
Laden .............................. 9
Löschen ........................ 47
Löschschutz ................. 46
M
Macroaufnahme .......... 31
Meldungen .................. 64
Menü............................. 51
N, O
NTSC-System .............. 60
P, Q
PAL-System ................. 60
PROGRAM AE............ 36
R
Reinigen ....................... 59
S, T, U
SECAM-System........... 60
Selbstauslöser .............. 37
SLIDE SHOW .............. 45
Spot-Belichtungsmessung
.................................. 37
Stativ ............................... 8
Störungsüberprüfungen
.................................. 61
Stromquellen
Akku .......................... 9
Netz .......................... 56
USB-Buchse ............. 23
V
VOICE .......................... 40
W
Warnmeldungen ......... 64
Weißabgleich ............... 34
Wiedergabe............ 19, 42
Z
Zoom ............................ 18
Zugriffslampe.............. 11
66-DE
Page 67
Bedienungsanleitung PictureGear 3.2 Lite
Inhalt
Vorbereitung
Merkmale des Programms ........... 69
Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb
.................................................... 71
Betriebsumgebung ................... 71
Farbdisplayeinstellungen ....... 71
Zur BeachtungVerwendung dieser
Anleitung .................................. 72
PictureGear-Installation................ 73
Installieren der Movie-Support-
Bibliothek............................. 75
Grundlegende Bedienung
Starten des Programms................. 76
Verlassen von PictureGear ..... 77
Dia-Betrachtung ............................. 78
Zeigen von Beispieldias im
Betrachtungsbereich .......... 78
Betrachten anderer Dias.......... 79
Betrachten eines vergrößerten
Dias....................................... 80
Abspielen eines Movies .......... 80
Verwendung mit externen Geräten
Verwendung einer Videokamera
.................................................... 81
Anschlüsse und Einstellungen
............................................... 81
Erste Inbetriebnahme .............. 83
Speichern von Bildern ............. 83
Verwendung einer Digitalkamera
.................................................... 84
Anschlüsse und Einstellungen
............................................... 84
Erste Inbetriebnahme .............. 85
Speichern von Bildern ............. 86
Verwendung eines seriellen
Memory Stick­Schnittstellenadapters
(für Handycams) ...................... 87
Anschlüsse und Einstellungen
............................................... 87
Erste Inbetriebnahme .............. 88
Speichern von Bildern ............. 89
Speichern der Bilder externer
Geräte.........................................90
Sonstiges
PictureGear-Deinstallierung ........ 91
Fehlersuche ..................................... 92
PictureGear 3.2 Lite
67-DE
Page 68
Programm © 1997-1999 Sony Corporation Dokumentation © 1999 Sony Corporation © 1999 Sony Corporation. Alle Rechte vorbehalten.
PictureGear, Memory Stick Corporation. Microsoft, MS-DOS und Windows sind eingetragene Markenzeichen der Microsoft Corporation (USA) in den USA und in anderen Ländern. Einige Textabschnitte unterliegen dem Urheberrecht der Eastman Kodak Company, 1996. Einige Textabschnitte unterliegen dem Urheberrecht von Hewlett-Packard, 1996. Das FlashPix-Format funktioniert mit OLE Structured Storage von Microsoft. Dieses Programm enthält Technologie der Island Graphics Corp. Dieses Programm enthält Microsoft DirectX Alle Rechte vorbehalten.) Andere System- und Produktnamen in dieser Anleitung werden als Warenzeichen oder Markenzeichen der betreffenden Hersteller anerkannt, obwohl die Symbole ® und ™ in dieser Anleitung nicht genannt sind. Vor der Verwendung dieser Software lesen Sie bitte die Software-Lizenzvereinbarung durch, die während der Installation der Software erscheint.
Das Kopieren des Programms und der Bedienungsanleitung, oder Abschnitten davon,
sowie der Verleih des Programms ohne vorherige Genehmigung verstößt gegen das Urheberschutzgesetz.
Der Hersteller haftet nicht für Verlust oder Schäden, die als Folge der praktischen
Anwendung des Programms entstehen oder ebenso nicht für Schadensersatzansprüche von Drittpersonen.
Das Unternehmen ersetzt lediglich Programme, die Herstellungsfehler aufweisen und
übernimmt darüber hinaus keinerlei Haftung.
Dieses Programm darf nicht in einem anderen als dem hier genannten System
verwendet werden.
Änderungen der technischen Daten des Programms bleiben vorbehalten.
, ist ein eingetragenes Markenzeichen der Sony
®
Media Runtime (© 1998 Microsoft Corporation.
68-DE
Page 69
Vorbereitung
Merkmale des Programms
PictureGear Version 3.2 Lite (im folgenden PictureGear genannt) ist eine Software­Applikation, die es leicht macht, in MemorySticks oder auf einer Computerfestplatte gespeicherte Bilddateien aufzulisten, zu verwalten und darzustellen. In PictureGear wird jedes gezeigte Bild als Dia bezeichnet.
PZur Beachtung
Die in dieser Anleitung gezeigten Bildbeispiele beziehen sich auf die englische Version. Für die Verwendung dieses Programms sollte die bei der Installation verwendete Sprache jedoch der Sprache des im PC installierten Betriebssystem entsprechen.
Die folgenden Sprachen können bei der Installation gewählt werden: Japanisch / Englisch / Deutsch / Französisch / Italienisch / Spanisch Auch wenn Ihr Betriebssystem eine andere als eine der obigen Sprachen verwendet,
wählen Sie eine der obigen. Die Standardeinstellung ist Englisch.* * Bitte beachten: Beim Ausführen unter einem Betriebssystem mit einer anderen als
einer der obigen Sprachen ist richtiger Betrieb nicht gewährleistet.
List View und Zoom View
Dias in einem gewählten Ordner werden im List View angezeigt. Bilder im List View können mit dem Zoom Bar zwischen 12,5 und 800% herangeholt werden, so daß die Dias rasch gewählt werden können. Solange ein Dia ein mit PictureGear kompatibles Bildformat aufweist, erscheint es zusammen mit den anderen Dias im gleichen List View, selbst wenn sich dessen Format von dem der anderen Bilder unterscheidet. Dias im List View können in der Reihenfolge von Datum, Name usw. angezeigt werden.
Kopieren und Verschieben von Dias
Dias können durch einen einfachen Bedienungsschritt im PictureGear-Fenster kopiert und verschoben werden.
Zoomdarstellung von Dias
Ein im View gewähltes Dia kann in einem getrennten Fenster (Single-Image View) herangezoomt werden. Im Single-Image View gezeigte Dias können vergrößert, verkleinert und weitergerollt werden.
Drucken von Dias
Dias können einzeln oder mehrfach auf einem Blatt gedruckt werden.
Abspielen von Filmen im Filmwiedergabefenster
Filmdateien der Formate MPEG1 und AVI können in getrennten Fenstern abgespielt werden. In der List View erscheint hierbei ein entsprechendes Standbild.
Verwendung mit Video- und Digitalkameras
Durch Anschließen einer Video- oder Digitalkamera von Sony an den PC können Fotos zwischen PictureGear und der Kamera übertragen werden.
PictureGear 3.2 Lite
(Bitte wenden)
69-DE
Page 70
Verwendung eines Memory Stick (MS)-Seriell-Schnittstellenadapters
Durch den Anschluß des MS-Seriell-Schnittstellenadapters von Sony an den PC können Dias in Memory Sticks gespeichert und die gespeicherten Dias anschließend betrachtet werden.
z Hinweis
Die Online-Hilfe zeigt, welche Bildformate PictureGear unterstützt.
PZur Beachtung
Die in dieser Anleitung beschriebenen Funktionen beziehen sich nur auf Geräte, mit denen diese Software mitgeliefert wurde (bzw. auf Geräte, für die der Zubehörsatz bestimmt ist).
70-DE
Page 71
Vorsichtsmaßregeln für den Betrieb
Betriebsumgebung
Für die Verwendung von PictureGear gelten die folgenden Hardware- und Software­Bedingungen: IBM PC/AT oder kompatibles Gerät mit den folgenden Kompatiblitätsmerkmalen:
– Pentium CPU mit einer Kapazität von mindestens 90 MHz (vorzugsweise 166
MHz oder mehr) – Hauptspeicherkapazität von mindestens 32 MB (vorzugsweise 64 MB oder mehr) – Mindestens 30 MB Platz auf Festplatte (für Standard-installation) – Hi Color-Display-Treiber (16-Bit-Farbdisplay) mit einer Kapazität von mindestens
640 × 480 Bildpunkten.
Betriebssystem
Microsoft Windows 95, 98 oder NT4.0.
Verwendung mit Windows NT 4.0
• PictureGear muß mit einem Login-Namen auf Überwachungsebene installiert werden, wie zum Beispiel “Administrator”.
• PictureGear benötigt insgesamt etwa 150 MB echten und virtuellen Speicherplatz. Wird PictureGear in Windows NT 4.0 mit zu wenig Speicherkapazität geausführen, erscheint im Display eventuell eine Meldung, wie zum Beispiel “Your system is running low on virtual memory. Please close some applications.”. Verlassen Sie PictureGear in diesem Fall sofort, geben Sie einen Login-Name auf Überwachungsebene ein, doppelklicken Sie unter Systemsteuerung das System­Symbol, und erhöhen Sie mit der Performance-Einstellung die maximale Kapazität des virtuellen Speichers.
PZur Beachtung
Für das Abspielen von Filmen mit PictureGear Version 3.2 Lite ist die Microsoft-Movie­Support-Bibliothek DirectX Media Runtime Version 5.2 (oder spätere Version) notwendig. Falls keine Movie-Support-Bibliothek vorhanden ist, kann diese von der PictureGear CD­ROM aus installiert werden. Einzelheiten hierzu auf Seite 10.
PictureGear 3.2 Lite
Farbdisplayeinstellungen
• Für befriedigende Bildqualität beim Betrieb von PictureGear sollte mindestens eine Hi Color-Farbpalette (16-Bit-Farbdisplay) verwendet werden.
• Doppelklicken Sie zum Einstellen der Display-Farben das Display-Symbol unter Systemsteuerung in Windows.
71-DE
Page 72
Zur BeachtungVerwendung dieser Anleitung
Diese Bedienungsanleitung erklärt das Einrichten und Starten von PictureGear. Weitere Einzelheiten über bestimmte Bedienungsschritte des Programms enthält die Online-Hilfe. Starten Sie hierzu PictureGear, und wählen Sie auf dem Help-Menü die Option “How to Use PictureGear”. Neueste Informationen, die in dieser Bedienungsanleitung nicht vorhanden sind, enthält die Datei ReadMe, die auf dem Start-Menü unter - Programme - PictureGear
3.2Lite zugänglich ist. Bitte lesen Sie die in dieser Datei enthaltenden Informationen durch.
Abrufen der Online-Hilfe
Klicken Sie zum Abrufen der Online-Hilfe von PictureGear die Option “How to Use PictureGear” auf dem Help-Menü oder die Schaltfläche in der Tool-Leiste an.
• Doppelklicken Sie , um die darin stehenden Gegenstände abzurufen.
• Doppelklicken Sie , um die Beschreibung dieses Gegenstands abzurufen.
72-DE
Page 73
PictureGear-Installation
1 Setzen Sie die PictureGear CD-ROM in das CD-ROM-Laufwerk ein.
Nach Erlöschen des CD-ROM-Laufwerk-Lämpchens erscheint das Dialogfeld Choose Setup Language (Wählen Sie eine Setup-Sprache ans).
PZur Beachtung
Sollte dieses Dialogfeld nach dem Einschieben der CD-ROM nicht erscheinen, starten Sie Windows Explorer und doppelklicken Sie die Installationsdatei (SETUP.EXE) auf der CD-ROM.
2 Klicken Sie auf , um die gewünschte Sprache aus der Sprachenliste zu
wählen.
Das Welcome-Dialogfeld erscheint.
3 Klicken Sie [Next] an.
Die Endbenutzer-Lizenzbestimmung erscheint. Bitte lesen Sie diese Bestimmungen durch, bevor Sie zum nächsten Bedienungsschritt übergehen.
4 Klicken Sie [Yes] an, wenn Sie die Endbenutzer-Lizenzbestimmungen
durchgelesen haben und mit deren Inhalt einverstanden sind.
Das Dialogfeld Choose Destination Location erscheint mit “C:\Program Files\Sony\PictureGear3.2Lite” als Installationsdestination.
PictureGear 3.2 Lite
(Bitte wenden)
73-DE
Page 74
5 Klicken Sie [Next] an, wenn Sie mit dem angezeigten Zielordner
einverstanden sind.
Falls Sie den Zielordner ändern möchten, klicken Sie [Browse] an, wählen Sie den gewünschten Zielordner, und klicken Sie hiernach [Next] an. Das Setup-Dialogfeld erscheint.
6 Klicken Sie zum Ausführen der Standard-Einrichtung die Option [Next] an.
Falls Sie einen anderen Einrichtungstyp wählen möchten, klicken Sie [Compact] oder [Custom] und danach [Next] an.
• Standard: Die Programm- und Musterdaten von PictureGear werden installiert.
• Compact: Nur Programmdaten von PictureGear werden installiert.
• Custom: Je nach Wahl können entweder die Programm- oder die Musterdaten von PictureGear installiert werden.
PZur Beachtung
Einige der Musterbilder können mit der “Custom”-Einrichtung installiert werden.
Das Dialogfeld {Select Program Folder} erscheint.
7 Klicken Sie [Next] an, wenn Sie mit dem angezeigten Programmordner
einverstanden sind.
Falls Sie den Programmordnernamen ändern möchten, geben Sie den neuen Ordnernamen, und klicken Sie [Next] an. Hiernach werden die notwendigen Dateien von der CD-ROM auf die Festplatte kopiert.
74-DE
Page 75
8 Klicken Sie [Finish] an.
Das Dialogfeld Setup Complete erscheint. Durch Wählen der Option Open ReadMe nach der Installation erscheint das ReadMe-Dokument, das die neuesten Informationen über das Programm enthält.
9 Klicken Sie [Finish] an.
Falls Sie im vorangegangenen Schritt die Option Open ReadMe gewählt haben, erscheint jetzt das ReadMe-Dokument. Schließen Sie das Dokument nach dem Durchlesen wieder, und klicken Sie im PictureGear-Dialogfeld [Finish] an. Hiermit ist die Installation beendet.
Installieren der Movie-Support-Bibliothek
Für das Abspielen von Filmen mit PictureGear Version 3.2 Lite ist Microsoft DirectX Media Runtime Version 5.2 (oder eine spätere Version) notwendig. Installieren Sie Microsoft DirectX Media Runtime von der PictureGear CD-ROM, falls Sie Probleme beim Abspielen von Filmen haben. Starten Sie das Installationsprogramm (DXMWEB.EXE) im Ordner DirectX auf der PictureGear CD-ROM.
PictureGear 3.2 Lite
75-DE
Page 76
Grundlegende Bedienung
Starten des Programms
PictureGear kann wie folgt gestartet werden.
1 Schalten Sie den PC ein, und laden Sie Windows. 2 Klicken Sie auf der Task-Leiste die Start-Schaltfläche an.
Das Start-Menü erscheint.
3 Wählen Sie auf dem Start-Menü die Programme, und klicken Sie anschließend
auf der Programmliste PictureGear 3.2Lite an.
PictureGear startet, und das Hauptfenster erscheint. In der View Area erscheinen automatisch Musterdias.
Tool­Leiste
Sichtbereich
76-DE
Ordner-Liste Dias
Ein auf diesem Bild gewähltes Dia kann über das Menü und die Tool-Leiste vergrößert und auf die Ordner-Liste gesetzt werden.
Page 77
Verlassen von PictureGear
PictureGear kann durch eine der folgenden Methoden geschlossen werden:
• Klicken Sie auf der Menü-Leiste File und danach Close an.
• Klicken Sie die Schaltfläche Close in der oberen rechten Ecke des PictureGear­Hauptfensters an.
z Hinweis
Zum Abrufen der Online-Hilfe des Programms können Sie während des Programmbetriebs entweder die Taste F1 drücken oder auf dem Hilfsmenü die Option “How to use PictureGear” wählen oder
PZur Beachtung
Die Musterdias erscheinen nach kurzer Wartezeit.
z Falls das Programm nicht startet:
Wiederholen Sie die Bedienungsschritte ab Schritt 1. Falls das Programm auch hiernach nicht ordnungsgemäß läuft, sind die Programmdateien auf der Festplatte eventuell beschädigt. Versuchen Sie PictureGear neu zu installieren.
anklicken.
PictureGear 3.2 Lite
77-DE
Page 78
Dia-Betrachtung
Zeigen von Beispieldias im Betrachtungsbereich
Bei der ersten Inbetriebnahme von PictureGear erscheinen die auf der Festplatte gespeicherten Musterdias automatisch. Zum Abrufen anderer Bilder müssen Sie den Ordner angeben, der die gewünschten Dias enthält (Seite 79).
Anfängliche Ordnerliste
Bei der ersten Inbetriebnahme von PictureGear zeigt das Samples-Ordnersymbol auf der Ordnerliste an, das es sich hierbei um den gegenwärtig geöffneten Ordner handelt. Somit werden hierbei die Dias aus dem Samples-Ordner angezeigt.
Samples-Ordner
Der Samples-Ordner befindet sich im PictureGear 3.2 Lite-Order, der sich wiederum im Sony-Ordner befindet, wie das Display deutlich zeigt.
78-DE
Page 79
Betrachten anderer Dias
Suchen Sie den im PictureGear-Ordner enthaltenen Ordner auf, der die abzurufenden Dias enthält, und klicken Sie diesen Ordner an.
Aufsuchen eines Ordners
Gehen Sie zum Auffinden eines gesuchten Ordners wie folgt vor.
Bei Anklicken von
Bildlaufleisten
Ordnerliste-Anzeigen
Die Ordnerliste zeigt die Symbole für Laufwerk und Ordner. Links neben den meisten Symbolen erscheint die Markierung oder .
PictureGear 3.2 Lite
Laufwerke und Ordner mit der Markierung
Laufwerke und Ordner mit der Markierung
Laufwerke und Ordner ohne die Markierung oder
Das Laufwerk oder der Ordner enthält andere Ordner, die gegenwärtig nicht angezeigt sind.
Das Laufwerk oder der Ordner enthält andere Ordner, die nach rechts verschoben unter dem Laufwerk- oder Ordnersymbol angezeigt sind.
Das Laufwerk oder der Ordner ist leer oder enthält nur Dateien.
(Bitte wenden)
79-DE
Page 80
Verwendung der Ordnerliste
Klicken Sie die Markierung an, wenn Sie einen Ordner innerhalb eines Laufwerks oder einen Ordner mit der Markierung abrufen möchten. Die Markierung wechselt hiernach auf . Ziehen Sie die Bildlaufleiste nach oben oder unten bzw. nach links oder rechts, um Teile der Liste abzurufen, die nicht auf der Ordnerliste angezeigt sind.
• Durch Anklicken der Markierung wechselt diese wieder zurück auf , da die darin enthaltenden Ordner nicht mehr angezeigt sind.
z Inhalt des Sichtbereichs:
Es werden nur Dias von Ordnern angezeigt, die zuvor auf der Ordnerliste gewählten wurden. Andere Gegenstände (wie zum Beispiel Dokumente und andere Ordner), die der gewählte Ordner eventuell enthält, werden nicht angezeigt. Weiterhin werden Bilder, die trotz ihrer Dateierweiterung, nicht mit PictureGear angezeigt werden können, als nichtabrufbare Dias angegeben.
z Wenn Dias nicht angezeigt werden:
Der gewählte Ordner enthält möglicherweise keine Bilder, die von PictureGear gezeigt werden können. Prüfen Sie die Inhalte des Ordners und wählen Sie einen Ordner, der darstellbare Bilder enthält.
Betrachten eines vergrößerten Dias
Doppelklicken Sie das Diabild, das Sie vergrößert betrachten möchten, im Sichtbereich an. Hiernach erscheint das Single-Image View-Fenster mit dem vergrößerten Dia. Klicken Sie zum Schließen des Fensters entweder im File-Menü die Option Close oder die Schaltfläche Close des Fensters an. Weitere Einzelheiten hierzu enthält die Online-Hilfe unter der Überschrift Displaying a Single Image.
Abspielen eines Movies
Klicken Sie im Sichtbereich das Dia des Films, den Sie abspielen möchten, und klicken Sie danach im View-Menü die Option Play Movie an. Weitere Einzelheiten hierzu enthält die Online-Hilfe.
80-DE
Page 81
Verwendung mit externen Geräten
Dieser Abschnitt beschreibt die PictureGear-Bedienung bei Anschluß an externe Geräte. Zusätzliche Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Online-Hilfe und den Bedienungsanleitungen der betreffenden Geräte.
Verwendung einer Videokamera
Bei Anschluß einer Sony-Videokamera an den PC ermöglicht PictureGear die Übertragung von Bildern zwischen dem PC und der Kamera.
PZur Beachtung
Die hier beschriebene Videokamera bezieht sich auf das Gerät, mit dem diese Software geliefert wurde (bzw. auf Geräte, für die der Zubehörsatz bestimmt ist). Andere Geräte sind hierfür ungeeignet.
Anschlüsse und Einstellungen
1 Schalten Sie die Videokamera und den PC aus. 2 Schließen Sie ein Ende des Verbindungskabels an die Seriell-Schnittstelle des
PC und das andere Ende an die Buchse DIGITAL I/O an der Videokamera an.
3 Schalten Sie die Videokamera ein, und stellen Sie die Kamera auf
Datenaustausch mit dem PC ein (den Netzschalter auf “Video” stellen usw.).
Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Videokamera.
4 Schalten Sie den PC ein, und starten Sie PictureGear.
PictureGear 3.2 Lite
5 Wählen Sie auf dem Setup-Menü die Option Connection with Other Device,
und klicken Sie Video Camera an.
(Bitte wenden)
81-DE
Page 82
Das Dialogfeld Video Camera Settings erscheint.
z Hinweis
Durch Wählen des Felds “Loading images by background process” können Bilder durch Hintergrundverarbeitung geladen werden. Einzelheiten hierzu enthält die Online-Hilfe.
6 Klicken Sie [Detail] an.
Das Dialogfeld Video Camera Settings erscheint.
7 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor, und klicken Sie [OK] an.
Baudrate: Normalerweise 115200 bps. Bei Auftreten von Datenübertragungsproblemen kann eine niedrigere Rate verwendet werden. Serielle Schnittstelle: Die PC-Buchse wählen, die dem Anschluß in Schritt 2 entspricht. Die Nummer des betreffenden Datenkanals entnehmen Sie bitte der PC-Betriebsanleitung. Schließen Sie das Video Camera Settings-Dialogfeld.
8 Klicken Sie [OK] an.
Die Einstellungen werden aufgefrischt, und das Dialogfeld verschwindet.
82-DE
Page 83
Erste Inbetriebnahme
1 Überprüfen Sie die Anschlüsse, und vergewissern Sie sich, daß im internen
Flash-Speicher der Kamera ein Bild gespeichert ist.
2 Wählen Sie auf dem File-Menü die Option Connections, und klicken Sie Video
Camera an.
Das Symbol des Video Camera-Ordners erscheint in der Ordnerliste, und der Sichtbereich zeigt die im Ordner enthaltenen Bilder an.
Symbol des Video Camera-Ordners
z Hinweis
Falls eine Meldung erscheint, die auf ein Datenaustauschproblem hinweist, vergleichen Sie mit den Schritten 6 und 7 unter “Anschlüsse und Einstellungen”, und führen Sie die folgenden Schritte aus:
•Stellen Sie eine niedrigere Baudrate ein.
•Vergewissern Sie sich, daß die Datenkanaleinstellungen stimmen.
PZur Beachtung
Wenn ein Bild gelesen und danach einer der folgenden Schritte vorgenommen wurde, muß der gesamte Vorgang ab Schritt 1 wiederholt werden. – Die Videokamera wurde aus- und wieder eingeschaltet. – Das Kabel wurde abgetrennt. – Es wurde ein neues Bild aufgenommen, oder es wurden Daten mit der Video Camera
gelöscht.
PZur Beachtung
•Beim Arbeiten mit einem Bild nach Betrachten des List View, wie zum Beispiel Single­Image-Betrachtung, nimmt das nochmalige Lesen der Bilddaten etwas Zeit in Anspruch.
•Da die Videokamera und der PC bis zur Beendung der Bilddatenlesung mit dem Datenaustausch beschäftigt sind, darf das Kabel während dieser Zeit nicht getrennt werden.
PictureGear 3.2 Lite
Speichern von Bildern
Siehe Seite 90.
83-DE
Page 84
Verwendung einer Digitalkamera
Bei Anschluß einer Sony-Digitalkamera an den PC ermöglicht PictureGear die Übertragung zwischen von Fotos zwischen PC und der Kamera.
PZur Beachtung
Die hier beschriebene Digitalkamera bezieht sich auf das Gerät, mit dem diese Software mitgeliefert wurde (bzw. auf Geräte, für die der Zubehörsatz bestimmt ist). Andere Geräte sind hierfür ungeeignet.
Anschlüsse und Einstellungen
1 Schalten Sie die Kamera und den PC aus. 2 Schließen Sie ein Ende des Verbindungskabels an die Seriell-Schnittstelle des
PC und das andere Ende an die Buchse DIGITAL I/O an der Kamera an.
3 Schalten Sie die Kamera ein, und stellen Sie die Kamera auf Datenaustausch
mit dem PC ein (den Netzschalter auf “Play” stellen usw.).
Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Digitalkamera.
4 Schalten Sie den PC ein und starten Sie PictureGear. 5 Wählen Sie auf dem Setup-Menü die Option Connection with Other Device,
und klicken Sie Digital Still Camera an.
Das Dialogfeld Digital Still Camera Settings erscheint.
84-DE
z Hinweis
Durch Wählen des Felds “Loading images by background process” können Bilder durch Hintergrundverarbeitung geladen werden. Einzelheiten hierzu enthält die Online-Hilfe.
Page 85
6 Klicken Sie [Detail] an.
Das Dialogfeld Digital Still Camera Settings erscheint.
7 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor, und klicken Sie [OK] an.
Baudrate: Normalerweise 115200 bps. Bei Auftreten von Datenübertragungsproblemen kann eine niedrigere Rate verwendet werden. Serielle Schnittstelle: Die PC-Buchse wählen, die dem Anschluß in Schritt 2 entspricht. Die Nummer des betreffenden Datenkanals entnehmen Sie bitte der PC-Betriebsanleitung. Schließen Sie das Digital Still Camera Settings-Dialogfeld.
8 Klicken Sie [OK] an.
Die Einstellungen werden aufgefrischt, und das Dialogfeld verschwindet.
Erste Inbetriebnahme
1 Überprüfen Sie die Anschlüsse, und schieben Sie den Memory Stick, der das
gewünschte Bild enthält, in die Kamera ein.
PictureGear 3.2 Lite
2 Wählen Sie im File-Menü die Option Connections, und klicken Sie Digital Still
Camera an.
Das Symbol des Digital Still Camera-Ordners erscheint in der Ordnerliste, und der Sichtbereich zeigt die im Ordner enthaltenen Bilder an.
Symbol des Digital Still Camera-Ordners
(Bitte wenden)
85-DE
Page 86
z Hinweis
Falls eine Meldung erscheint, die auf ein Datenaustauschproblem hinweist, vergleichen Sie mit den Schritten 6 und 7 unter “Anschlüsse und Einstellungen”, und führen Sie die folgenden Schritte aus:
•Stellen Sie eine niedrigere Baudrate ein.
•Vergewissern Sie sich, daß die Datenkanaleinstellungen stimmen.
PZur Beachtung
Wenn ein Bild gelesen und danach einer der folgenden Schritte vorgenommen wurde, muß der gesamte Vorgang ab Schritt 1 wiederholt werden. – Die Digitalkamera wurde aus- und wieder eingeschaltet. – Das Kabel wurde abgetrennt. – Es wurde ein neues Bild aufgenommen, oder es wurden Daten mit der Digitalkamera
gelöscht.
– Der Memory Stick wurde aus der Kamera herausgenommen (gilt nur für Geräte mit
Memory Stick).
PZur Beachtung
•Beim Arbeiten mit einem Bild nach Betrachten der List View, wie zum Beispiel Single­Image-Betrachtung, nimmt das nochmalige Lesen der Bilddaten etwas Zeit in Anspruch.
•Da die Digitalkamera und der PC bis zur Beendung der Bilddatenlesung mit dem Datenaustausch beschäftigt sind, darf das Kabel während dieser Zeit nicht getrennt werden.
Speichern von Bildern
Siehe Seite 90.
86-DE
Page 87
Verwendung eines seriellen Memory Stick­Schnittstellenadapters (für Handycams)
Bei Verwendung eines Memory Stick (MS)-Seriell-Schnittstellenadapters (für Handycams) von Sony ermöglicht PictureGear die Übertragung von Fotos zwischen PC und Memory Sticks.
Zur Beachtung
Die hier beschriebenen Memory Sticks beziehen sich auf Sticks, deren Bilder mit dem Gerät, mit dem diese Software mitgeliefert wurde, gespeichert wurden (bzw. auf Geräte, für die der Zubehörsatz bestimmt ist). Memory Sticks, deren Bilder mit anderen Geräte gespeichert wurden, sind eventuell nicht kompatibel.
Anschlüsse und Einstellungen
1 Schalten Sie den PC aus. 2 Schließen Sie ein Ende des Verbindungskabels an die Seriell-Schnittstelle des
PC und das andere Ende an die Buchse DIGITAL I/O am MS-Seriell­Schnittstellenadapter an.
3 Schließen Sie das Kabel des MS-Seriell-Schnittstellenadapters an eine
Steckdose an, um den Adapter einzuschalten.
Weitere Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des MS­Seriell-Schnittstellenadapters.
4 Schalten Sie den PC ein und starten Sie PictureGear. 5 Wählen Sie auf dem Setup-Menü die Option Connection with Other Device,
und klicken Sie MS Serial Port Adaptor an.
Das Dialogfeld MS Serial Port Adaptor Settings erscheint.
PictureGear 3.2 Lite
(Bitte wenden)
87-DE
Page 88
z Hinweis
Durch Wählen des Felds “Loading images by background process” können Bilder durch Hintergrundverarbeitung geladen werden. Einzelheiten hierzu enthält die Online-Hilfe.
6 Klicken Sie [Detail] an.
Das Dialogfeld MS Serial Port Adaptor Settings erscheint.
7 Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen vor, und klicken Sie [OK] an.
Baudrate: Normalerweise 115200 bps. Bei Auftreten von Datenübertragungsproblemen kann eine niedrigere Rate verwendet werden. Serielle Schnittstelle: Die PC-Buchse wählen, die dem Anschluß in Schritt 2 entspricht. Die Nummer des betreffenden Datenkanals entnehmen Sie bitte der PC-Betriebsanleitung. Schließen Sie das MS Serial Port Adaptor Settings-Dialogfeld.
8 Klicken Sie [OK] an.
Die Einstellungen werden aufgefrischt, und das Dialogfeld verschwindet.
Erste Inbetriebnahme
1 Überprüfen Sie die Anschlüsse, und schieben Sie den Memory Stick, der das
gewünschte Bild enthält, in den MS-Seriell-Schnittstellenadapter ein.
2 Wählen Sie im File-Menü die Option Connections, und klicken Sie MS Serial
Port Adaptor an.
Das Symbol des MS Serial Port Adaptor-Ordners erscheint in der Ordnerliste, und der Sichtbereich zeigt die im darunterliegenden Ordner enthaltenen Bilder an.
Symbol des MS Serial Port Adaptor-Ordners
88-DE
Page 89
z Hinweis
Falls eine Meldung erscheint, die auf ein Datenaustauschproblem hinweist, vergleichen Sie mit den Schritten 6 und 7 unter “Anschlüsse und Einstellungen”, und führen Sie die folgenden Schritte aus:
•Stellen Sie eine niedrigere Baudrate ein.
•Vergewissern Sie sich, daß die Datenkanaleinstellungen stimmen.
PZur Beachtung
Wenn ein Bild gelesen und danach einer der folgenden Schritte vorgenommen wurde, muß der gesamte Vorgang ab Schritt 1 wiederholt werden. – Die Netzversorgung zum MS-Seriell-Schnittstellenadapter wurde aus- und wieder
eingeschaltet. – Das Kabel wurde abgetrennt. – Der Memory Stick wurde aus der Kamera herausgenommen.
PZur Beachtung
•Beim Arbeiten mit einem Bild nach Betrachten der List View, wie zum Beispiel Single-
Image-Betrachtung, nimmt das nochmalige Lesen der Bilddaten etwas Zeit in Anspruch.
•Da der MS-Seriell-Schnittstellenadapter und der PC bis zur Beendung der Bilddatenlesung
mit dem Datenaustausch beschäftigt sind, darf das Kabel während dieser Zeit nicht getrennt werden.
•Trennen Sie bei Auftreten eines Fehlers das Kabel am MS-Seriell-Schnittstellenadapter
angeschlossene Kabel und schließen Sie es wieder an.
Speichern von Bildern
Siehe Seite 90.
PictureGear 3.2 Lite
89-DE
Page 90
Speichern der Bilder externer Geräte
Von externen Geräten gelesene Bilder können auf der PC-Festplatte gespeichert werden. Einzelheiten hierzu enthält die Online-Hilfe.
1 Wählen Sie das zu betrachten gewünschte Dia indem Sie es in dem
Sichtbereich anklicken.
2 Ziehen Sie das gewählte Dia zum Zielordner oder zum Laufwerk in der
Ordner-Liste.
Das Bild wird an der gewählten Destination gespeichert. Einzelheiten zum Speicherformat entnehmen Sie bitte der Betriebsanleitung des angeschlossenen Geräts.
PZur Beachtung
Ein Speichern der Dias im Ordner des angeschlossenen Geräts ist nicht möglich.
Speichern eines Bilds vom Single-Image Viewer
Wählen Sie auf dem File-Menü die Option Save As. Das Speicherformat kann unter den folgenden Optionen gewählt werden: BMP, JPEG, TIFF, FlashPix oder GIF.
z Senden von Bildern zu einem externen Gerät
Sie können Standbilder zu einem externen Gerät senden. Siehe Hilfe-Datei
90-DE
Page 91
Sonstiges
PictureGear-Deinstallierung
Falls PictureGear nicht verwendet wird und Sie Platz auf der Festplatte schaffen müssen, kann das Programm wie folgt deinstalliert werden.
1 Klicken Sie auf dem File-Menü die Option Close an, um PictureGear zu
verlassen.
2 Klicken Sie auf der Task-Leiste die Start-Schaltfläche an. Wählen Sie
anschließend Einstellungen, und klicken Sie Systemsteuerung an.
Das Systemsteuerung-Fenster erscheint.
3 Doppelklicken Sie die Option Software.
Das Add/Remove Programs Properties-Dialogfeld erscheint.
4 Klicken Sie das Register Installieren/Deinstalliren an. 5 Klicken Sie PictureGear 3.2Lite auf der Liste der Applikationen an, um diese
Option zu markieren.
6 Klicken Sie die Schaltfläche Hinzufugen/Entfenen an.
Das Deinstallierprogramm startet jetzt, und das Confirm File Deletion-Dialogfeld erscheint.
7 Klicken Sie [Ja] an.
Das PictureGear-Programm und alle dazugehörigen Dateien sind jetzt gelöscht.
PictureGear 3.2 Lite
91-DE
Page 92
Fehlersuche
Überprüfen Sie bei Auftreten von Problemen zunächst die folgenden Punkte. Falls sich eine Störung hiernach nicht beheben läßt, wenden Sie sich bitte an die in der Bedienungsanleitung angegebene Kundendienststelle, die für das Gerät zuständig ist, für das dieses Programm geliefert wurde.
Symptom Ursache/Abhilfe
PictureGear startet nicht.
Es werden keine Musterdias angezeigt.
Der Datenaustausch mit externen Geräten ist nicht möglich.
Nach Wählen von Single-Image View auf dem View-Menü erscheint kein vergrößertes Dia.
Das Abspielen von Filmen ist nicht möglich.
Die PictureGear-Programmdaten auf der Festplatte sind möglicherweise beschädigt.
b
Deinstallieren Sie PictureGear und installieren Sie das Programm erneut (siehe Seite 91).
Klicken Sie den Musterdia-Ordner auf der Ordnerliste an. Erscheinen auch hiernach keine Dias, sind die Musterdiadaten auf der Festplatte möglicherweise beschädigt.
b
Deinstallieren Sie PictureGear und installieren Sie das Programm erneut (siehe Seite 91).
Überprüfen Sie die Einstellungen der einzelnen Geräte.
b
Vergewissern Sie sich, daß die Baudraten- und Seriell­Schnittstellen-Einstellungen stimmen (Seite 82,85,88)
b
Das Verbindungskabel des externen Gerätes kurz abtrennen und dann wieder anschließen.
Vergewissern Sie sich, daß Sie auf der List View ein zu vergrößerndes Dia gewählt haben.
Die Movie Library-Version ist möglicherweise zu alt oder nicht installiert.
b
Installieren Sie das auf der PictureGear CD-ROM enthaltene Microsoft-Programm DirectX Media Runtime (Seite 75).
92-DE
Page 93
Page 94
Français
“Memory Stick”
AVERTISSEMENT
Pour éviter tout risque d’incendie ou de décharge électrique, ne pas exposer cet appareil à la pluie ou à l’humidité. Pour éviter tout risque de décharge électrique, ne pas ouvrir le coffret de cet appareil et ne confier son entretien qu’à
un personnel qualifié.
Pour les utilisateurs aux États-Unis et au Canada
DEPOT DES BATTERIES AU LITHIUM-ION
DEPOSEZ LES BATTERIES AU LITHIUM-ION AUX ENDROITS RECOMMANDES.
Vous pouvez rapporter les batteries au lithium-ion dans un centre de Service Sony ou dans un point de ramassage. Remarque: Dans certains pays, il est
interdit de jeter les batteries au lithium-ion avec les ordures ménagères ou dans les
poubelles de bureau. Pour connaître le centre de Service Sony le plus proche de chez vous, composez le 1-800-222-SONY (Etats-Unis uniquement) Pour connaître le point de ramassage le plus proche de chez vous, composez le 416-499­SONY (Canada uniquement) Avertissement: Ne pas utiliser des
batteries au lithium-ion qui sont endommagées ou qui fuient.
N50
Pour les utilisateurs au Canada
Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.
Batterie
Pour les utilisateurs aux Etats­Unis et au Canada
CET APPAREIL NUMÉRIQUE DE LA CLASSE B EST CONFORME À LA NORME NMB-003 DU CANADA.
2-FR
Page 95
Table des matières
Identification des éléments
...................................................... 6
Préparation
Charge de la batterie..................9
Installation de la batterie et du
“Memory Stick” ................... 11
Réglage de la date et de l’heure13
Enregistrement
Enregistrement d’images fixes
............................................... 15
Enregistrement d’images
animées ................................ 16
Lecture
Lecture d’images fixes .................. 19
Lecture d’images animées ............ 20
Visualisation d’images sur un
ordinateur personnel ............... 22
Différents modes d’enregistrement
Mise au point manuelle ................ 31
Enregistrement d’images en macro
.................................................... 31
Enregistrement d’images avec le
flash ............................................ 32
Réglage de l’exposition
(EXPOSURE)............................. 33
Réglage de la balance des blancs
.................................................... 34
Utilisation des effets d’image.......35
Utilisation de la fonction
PROGRAM AE ......................... 35
Utilisation du spotmètre ............... 37
Utilisation du retardateur............. 37
Sélection de la qualité d’image
(QUALITY) ............................... 38
Sélection du format de l’image .... 39
Sélection du mode d’enregistrement
(REC MODE) ............................ 40
Différents modes de lecture
Lecture de plusieurs images en
même temps (INDEX) ............. 42
Agrandissement d’une partie de
l’image – Zoom et ajustage ..... 43
Rotation de l’image (ROTATE) ... 44 Lecture d’images en boucle continue
(SLIDE SHOW)......................... 45
Protection des images
(PROTECT) ............................... 46
Effacement d’images
(DELETE) .................................. 47
Copie des images du “Memory
Stick” .......................................... 49
Formatage (initialisation) d’un
“Memory Stick”........................ 50
Changement des réglages de menu
Changement des réglages de menu
.................................................... 51
Réglage du mode de chaque
paramètre .................................. 52
Utilisation des données d’image avec un autre appareil
Utilisation sur le courant secteur
.................................................... 56
Visualisation d’images sur un
téléviseur ................................... 56
Impression des images enregistrées
.................................................... 57
Inscription d’une marque
d’impression sur une image ... 57
Informations complémentaires
Précautions ..................................... 59
Utilisation de l’appareil photo à
l’étranger ................................... 60
Dépannage ...................................... 61
Affichage d’autodiagnostic .......... 63
Messages d’avertissement et de mise
en garde ..................................... 64
Spécifications.................................. 65
Index ................................................ 66
Guide de l’utilisateur
PictureGear 3.2 Lite ..... 67~92
3-FR
Page 96
A lire attentivement avant d’utiliser l’appareil photo
Essai d’enregistrement
Avant d’enregistrer des événements uniques, il est préférable d’effectuer un test d’enregistrement afin de vous assurer que l’appareil photo fonctionne correctement.
Pas d’indemnisation pour la perte d’enregistrement
Dans le cas où un enregistrement ou la lecture serait impossible en raison d’un dysfonctionnement de l’appareil photo, etc., la perte de cet enregistrement ne pourra donner lieu à une indemnisation.
A propos de l’objectif Carl Zeiss
Cet appareil photo est équipée d’un objectif Carl Zeiss capable de reproduire une image finement détaillée. L’objectif de cet appareil photo a été développé conjointement par Carl Zeiss en Allemagne et Sony Corporation. Il adopte le système de mesure MTF* pour caméra et offre la qualité des objectifs Carl Zeiss.
* MTF est l’abréviation de
“fonctionnalité de transfert de modulation”. La valeur indique la quantité de lumière réfléchie par un sujet qui pénètre dans l’objectif.
Remarque sur la compatibilité des données d’image
Les fichiers de données d’images enregistrées sur les “Memory Stick” par l’appareil photo sont conformes à la Réglementation établie par la JEIDA (Japan Electronic Industry Development Association) pour la normalisation universelle des systèmes de fichiers de caméra. Vous ne pouvez pas lire sur l’appareil photo les images enregistrées sur les appareils (DCR-TRV890E/TRV900/ TRV900E, DSC-D700) qui ne sont pas conformes à cette norme universelle. (Ces modèles ne sont pas commercialisés dans certaines zones.)
Précautions concernant les droits d’auteur
Les émissions de télévision, les films, les cassettes vidéo et d’autres documents peuvent être protégés par des droits d’auteur. L’enregistrement non autorisé de tels documents peut constituer une infraction à la loi sur les droits d’auteur.
• IBM PC/AT est une marque commerciale déposée d’International Business Machines Corporation of the U.S.A.
• Microsoft et Windows sont des marques commerciales sous licence de Microsoft Corporation, déposées aux Etats-Unis et dans d’autres pays.
• Macintosh iMac et Mac OS sont des marques commerciales sous licence d’Apple Computer, Inc., déposées aux Etats-Unis et dans d’autres pays.
• Tous les autres noms de produit mentionnés dans le présent mode d’emploi peuvent être des marques commerciales ou des marques déposées de leurs compagnies respectives.
De plus, les symboles “™” et “®” ne sont pas systématiquement mentionnés dans ce mode d’emploi.
4-FR
Page 97
Avant d’utiliser l’appareil photo
Cet appareil photo numérique utilise un “Memory Stick” comme support d’enregistrement des images.
Ne secouez pas et n’agitez pas l’appareil
Vous risquez de provoquer des dysfonctionnements, de rendre impossible l’enregistrement d’images ou l’utilisation des “Memory Stick”, de détériorer ou perdre les données d’image en mémoire.
PRemarque
Supportez bien l’objectif avec la main gauche. Réglez l’angle de l’écran LCD en posant la main droite sur le côté droit de l'appareil.
Ecran LCD
L’écran LCD est le produit d’une technologie de haute précision. Il se peut toutefois que de minuscules points noirs et/ou lumineux (de couleur rouge, bleue ou verte) apparaissent de manière continue sur l’écran LCD. Ces points sont normaux et proviennent du processus de fabrication; ils n’affectent en aucun cas l’image enregistrée. Plus de 99,99% de ces points sont opérationnels.
Protégez l’appareil contre l’humidité
Lorsque vous réalisez des prises de vues en extérieur sous la pluie ou dans des situations similaires, veillez à ne pas mouiller l’appareil. Si de la condensation d’humidité se produit, reportez-vous à la page 59 et suivez les instructions avant toute utilisation.
FR
Conseil de sauvegarde
Pour éviter tout risque de perte des données, nous vous conseillons de toujours copier (sauvegarder) les données sur une disquette.
Accessoires fournis
Adaptateur secteur/chargeur AC-VF10 (1) Câble de connexion A/V (1) Batterie NP-FS11 (1) Câble de connexion CC DK-115 (1) Dragonne (1) Bouchon d’objectif (1) Cordelette de bouchon d’objectif (1)
Il est possible que votre revendeur ne commercialise pas tous les accessoires mentionnés ci-dessus. Pour plus de détails sur les accessoires disponibles dans votre pays, consultez votre revendeur.
“Memory Stick” (4 Mo) (1) Pilote USB (1) Câble USB (1) Câble série PC (1) Cordon d’alimentation (1) Sony PictureGear 3.2 Lite (1) Mode d’emploi (1)
5-FR
Page 98
Identification des éléments
Pour plus de détails, reportez-vous aux pages indiquées entre parenthèses.
MIC (microphone)
Témoin d’enregistrement
Sélecteur MODE (PLAY/STILL/ MOVIE) (15)
Déclencheur (15) Flash (32)
Bague de mise au point (31)
Objectif
Cellule photoélectrique de flash
Ne l’obstruez pas pendant l’enregistrement.
PRemarque
Le système de commande du flash risque de ne pas bien fonctionner lorsque vous utilisez l’appareil photo avec un filtre (filtre ND, etc.) ou un convertisseur.
Prise DIGITAL I/O (USB) (23)
Prise DIGITAL I/O (série) (29)
Commutateur OPEN (FLASH) (32)
Touche SPOT METER (37)
Touche (verrouillage de la balance des blancs) (34)
Touche WHT BAL (balance des blancs) (34)
Touche MACRO (31)
Commutateur FOCUS AUTO/MANUAL (31)
6-FR
Page 99
Ecran LCD (17, 21)
Commutateur POWER/Témoin POWER (13)
Touche PROGRAM AE (35)
Identification des éléments
Commutateur LCD BACK LIGHT
En principe, réglez­le sur ON. Réglez-le sur OFF pour économiser la batterie lorsque vous utilisez l’appareil photo dans un lieu très lumineux.
Touches LCD BRIGHT +/–
Servent à régler la luminosité de l’écran LCD. La luminosité de l’écran LCD n’a pas d’effet sur les images enregistrées sur le “Memory Stick”.
Touche (flash) (32)/Témoin de flash (32)
AUTO (aucune indication) est le réglage usine. A chaque pression sur la touche, le mode de flash change de la façon suivante:
AUTO (aucune indication) t Flash toujours actif t Sans flash
t AUTO. Pour changer de mode de flash, poussez OPEN (FLASH) pour ouvrir le flash. Dans le mode AUTO, le flash s’éclaire automatiquement en fonction de l’éclairage ambiant. Le sujet doit se trouver entre 0,3 m et 2,5 m (11 7/8 pouces et 8 1/3 pieds).
Levier de zoom (18)
Commutateur OPEN (batterie/ “Memory Stick”) (10)
Couvercle du logement de l’adaptateur secteur/chargeur (56)
Commutateur d’éjection de la batterie (10)
Témoin d’accès (11)
Prise A/V OUT (56, 57)
Le son sortant de cette prise est monophonique.
Touche DISPLAY
Sert à afficher ou non les indicateurs sur l’écran LCD.
Touche de commande
7-FR
Page 100
Douille de trépied
Assurez-vous que la longueur de la vis du trépied est inférieure à 6,5 mm (7/32 pouce).
Haut-parleur
Crochet pour dragonne/ bandoulière
Fixation du bouchon d’objectif (fourni) et de la dragonne (fournie).
Bouchon d’objectif
Cordelette de bouchon d’objectif
Dragonne
Crochet pour bouchon d’objectif/ bandoulière
Veillez à ce que la cordelette du bouchon d’objectif ne touche pas les saillies situées de part et d’autre de l’orifice du bouchon d’objectif.
Touche de commande
Haut
Gauche
Bas
Droite
Appuyez ici pour exécuter
Fonctionnement de la touche de commande
Vous pouvez exécuter les fonctions en appuyant sur le haut, le bas, la gauche ou la droite (v/V/b/B) de la touche de commande. Lorsqu’un paramètre du menu est sélectionné, sa couleur change du bleu au jaune. Pour valider la fonction sélectionnée, appuyez au centre de la touche de commande (z).
8-FR
Loading...