SNOM M65, M85, M25 User guide [de]

Bedienungsanleitung
v1.02
Mobilteile M65/M85/M25

INHALTSVERZEICHNIS

Copyright, Markenrechte, Haftung ..................................................................................5
Wichtige Informationen ....................................................................................................6
Sicherheitshinweise ...............................................................................................................6
Batterien, Akku ........................................................................................................................ 9
Entsorgung .............................................................................................................................10
Reinigung ...............................................................................................................................10
Technische Daten ..................................................................................................................11
Einrichtung der Hardware ..................................................................................................12
M65 Mobilteil ....................................................................................................................12
Lieferumfang .........................................................................................................12
Akku einlegen und aufladen ...............................................................................12
Gürtelclip befestigen ...........................................................................................13
M85 Mobilteil ....................................................................................................................14
Lieferumfang .........................................................................................................14
Akku einlegen und aufladen ...............................................................................14
M25 Mobilteil ....................................................................................................................16
Lieferumfang .........................................................................................................16
Akkus einlegen und aufladen .............................................................................16
Registrierung des Mobilteils an der Basisstation ..........................................................17
M65 auf einen Blick ..............................................................................................................20
M85 auf einen Blick ..............................................................................................................22
M25 auf einen Blick ..............................................................................................................24
LED-Anzeigen ........................................................................................................................26
Verpasste Anrufe, wartende Nachrichten (MWI), niedriger Akku-Ladestand .....26
LED der Freisprechtaste (M65) .....................................................................................27
Gehäusetasten ......................................................................................................................28
Beleuchtung der Tastatur .............................................................................................. 28
Kontext-sensitive Funktionstasten .............................................................................. 28
Navigations- und "OK"-Tasten ......................................................................................29
Freisprechtaste ...............................................................................................................29
Menütaste .........................................................................................................................30
Anruftasten ......................................................................................................................30
Sternchentaste ................................................................................................................31
2
Alphanumerische Tastatur ............................................................................................ 31
Eìngabe von Ziern (Ziernmodus) ..................................................................31
Eingabe von Buchstaben (Buchstabenmodi) ..................................................32
Lautstärketaste ...............................................................................................................34
Mikrofon stummschalten ...............................................................................................35
Notfall-Alarm-Taste ..............................................................................................................35
Menüs ......................................................................................................................................36
Kontakte .................................................................................................................................37
Kontakte hinzufügen .......................................................................................................38
Kontakte bearbeiten .......................................................................................................38
Name ......................................................................................................................39
Telefonnummer ....................................................................................................41
Klingeltöne .............................................................................................................42
Kurzwahl ................................................................................................................42
Globales Telefonbuch ...........................................................................................................44
Namen suchen .................................................................................................................44
Eine Nummer aus dem globalen Telefonbuch anrufen ...........................................45
Anruflisten .............................................................................................................................46
Auf die Anruflisten zugreifen ........................................................................................46
Listeneinträge ..................................................................................................................46
Anrufdetails anzeigen ....................................................................................................46
Telefonnummer aus Anrufliste anrufen .....................................................................47
Verbindung .............................................................................................................................48
Anmelden (Registrieren) ................................................................................................48
Abmelden (Registrierung aufheben) ...........................................................................48
Netz auswählen ...............................................................................................................48
Einstellungen .........................................................................................................................49
Zeit- und Datumsformate ..............................................................................................50
Sicherheit .........................................................................................................................51
Automatische Tastaturverriegelung ................................................................. 51
PIN ändern .............................................................................................................51
Leitung ..............................................................................................................................52
Status ................................................................................................................................53
Rufannahme .....................................................................................................................53
Nicht erreichbar (bitte nicht stören, "DND") ...............................................................54
Rufumleitung ...................................................................................................................54
Bluetooth ...........................................................................................................................56
Bluetooth ein- und ausschalten .........................................................................56
Koppeln ("pairing") ...............................................................................................57
Gekoppelte Headsets verwalten .......................................................................57
3
Audioeinstellungen ..............................................................................................................58
Klingellautstärke .............................................................................................................59
Klingeltöne .......................................................................................................................59
Vibrationsalarm ...............................................................................................................59
Wecker ....................................................................................................................................60
Alarm .................................................................................................................................60
Wiederkehrender Weckruf ............................................................................................61
Schlummerzeit ................................................................................................................61
Anrufen ...................................................................................................................................63
Identität für den nächsten ausgehenden Anruf auswählen ...................................63
Anwendung verschiedener Wählmethoden ............................................................... 64
Manuelles Wählen ................................................................................................64
Erneut wählen .......................................................................................................64
Einen Kontakt anrufen .........................................................................................64
Kurzwahl ................................................................................................................65
Eine Nummer aus dem globalen Telefonbuch anrufen ................................65
Notfall-Nummer anrufen ....................................................................................65
Eine Telefonnummer aus den Anruflisten anrufen .......................................66
Anrufe annehmen .................................................................................................................67
Einen läutenden Anruf annehmen ...............................................................................67
Anklopfender Anruf ........................................................................................................67
Im Gespräch ...........................................................................................................................68
Anrufweiterleitung ..........................................................................................................69
Weiterleitung mit Ankündigung .........................................................................69
Weiterleitung ohne Ankündigung ......................................................................69
Halten ................................................................................................................................69
Makeln ...............................................................................................................................70
Konferenz .........................................................................................................................70
IP-Adresse der Basisstation ermitteln .............................................................................71
RSSI und RFPI .......................................................................................................................71
Das Audiosignal testen (M65 and M85) ............................................................................72
4
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Copyright, Markenrechte, Haftung

Copyright, Markenrechte, Haftung

© 2015 Snom Technology Aktiengesellschaft
Alle Rechte vorbehalten.
Snom sowie die Namen der Snom-Produkte und die Snom logos sind gesetzlich geschützte Marken der Snom technology AG. Alle anderen Produkt- und Firmennamen sind Marken der jeweiligen Inhaber.
Produktspezifikationen können ohne Vorankündigung geändert werden.
Snom Technology AG behält sich jederzeit das Recht auf Überarbeitung und Änderung dieses Dokumentes vor, ohne verpflichtet zu sein, die vorgenommenen Änderungen anzukündigen oder mitzuteilen.
Texte, Bilder, Grafiken und deren Anordnung in diesem Dokument unterliegen weltweit dem Schutz des Urheberrechts und anderen Schutzgesetzen. Ihre Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe ohne ausdrückliche schriftliche Zustimmung der Snom technology AG können sowohl straf- als auch zivilrechtlich verfolgt werden.
Insoweit dieses Dokument auf der Webseite der Snom Technology AG zum Download bereitgestellt wird, erteilt die Snom technology AG die Erlaubnis, es für den vorgesehen Zweck der Benutzung als Bedienungsanleitung herunterzuladen und auszudrucken. Kein Teil dieses Dokumentes darf ohne Snoms vorherige schriftliche Zustimmung verändert oder für kommerzielle Zwecke verwendet werden.
Trotz der angewandten Sorgfalt bei der Zusammenstellung und Präsentation der Informationen in diesem Dokument können sich Daten zwischenzeitlich geändert haben. Daher übernimmt Snom keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit oder Aktualität der zur Verfügung gestellten Informationen. Jegliche Haftung für Schäden ist ausgeschlossen, sofern diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit auf seiten von Snom beruhen oder sofern keine Haftung aufgrund zwingender gesetzlicher Bestimmungen eintritt.
5
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Sicherheitshinweise, Entsorgung, Reinigung

Wichtige Informationen

Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Telefon ist für die Verwendung mit einer Basis der snom M-Reihe bestimmt. Jegliche anderweitige Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß. Jegliche Änderung am oder im Gerät, die nicht in der Bedienungsanleitung beschrieben wird, ist ebenfalls keine bestimmungsgemäße Verwendung.

Sicherheitshinweise

Lesen Sie bitte vor Inbetriebnahme die Sicherheitshinweise und diese Anleitung zu Aufstellung und Bedienung des Gerätes. Bewahren Sie diese Anleitung auf und geben Sie das Gerät nicht ohne sie an Dritte weiter. Beachten Sie bitte auch die Hinweise zur Entsorgung von Gerät und Akku.
Ladeschale, Netzteil, wiederaufladbarer Akku
Verwenden Sie nur die Ladeschale und das Netzteil, die mitgeliefert wurden, oder ausdrücklich von snom empfohlene Ersatzteile. Die Verwendung anderer Netzteile können das Telefon beschädigen oder gar zerstören.
Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku oder einen ausdrücklich von snom empfohlenen Ersatzakku.
Aufstellung der Ladeschale, Platzierung der Zuleitung
Vermeiden Sie es, das Netz- und Stromkabel so zu legen, dass Personen darüber stolpern könnten. Vermeiden Sie es, die Kabel so zu legen, dass sie mechanischem Druck ausgesetzt und dadurch beschädigt werden könnte. Falls die Kabel oder die Netzstecker beschädigt sind, trennen Sie das Produkt von der Stromzufuhr und wenden Sie sich an qualifiziertes Servicepersonal.
Ladeschale, Netzteil und Stromkabel sind nur für den Gebrauch in Innenräumen bestimmt. Nicht für den Außenbetrieb geeignet!
Die Betriebstemperatur sollte -10°C nicht unter- und + 50°C nicht überschreiten; die Ladetemperatur sollte +5°C nicht unterschreiten und +40 °C nicht überschreiten.
Stellen Sie das Produkt nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit wie z.B. Badezimmern, Waschküchen, feuchten Kellerräumen auf. Tauchen Sie das Produkt nicht in Wasser und gießen Sie keine Flüssigkeiten auf oder in das Gerät.
Stellen Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (z.B. Lackiereien) auf.
Betrieb des Telefons
Die Mobilteile M65 und M25 sind für den Betrieb bei Temperaturen zwischen -10°C und + 50°C, das M85 ist für den Betrieb bei Temperaturen zwischen -15°C und + 55°C geeignet.
Benutzen Sie das Mobilteil nicht, wenn Sie Gas oder andere möglicherweise explosionsgefährliche Dämpfe riechen.
6
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Sicherheitshinweise, Entsorgung, Reinigung
Der Betrieb von DECT-Telefonen kann unter Umständen die Funktionalität von nicht ausreichend abgeschirmten medizinischen Geräten stören. Beachten Sie bitte die technischen Konsequenzen, wenn Sie das Gerät z.B. in einer Arztpraxis installieren möchten.
Warnung: Der Lautsprecher im Telefon enthält Magneten und kann kleine gefährliche Objekte wie Nadeln anziehen. Bevor Sie das Telefon ans Ohr halten, vergewissern Sie sich, dass keine Objekte daran haften.
Wenn Sie einen Herzschrittmacher tragen
Implantierte medizinische Geräte (z.B. Herzschrittmacher): Benutzen Sie das Telefon nur, wenn die Herstelleranweisungen des medizinischen Gerätes ausdrücklich die Benutzung von DECT­Geräten erlaubt.
Siehe auch die zusätzlichen Sicherheitshinweise "Implantierte medizinische Geräte" weiter unten.
Andere Gesundheitsrisiken
Halten Sie den Gehäuselautsprecher auf der Rückseite des Mobilteils nicht an Ihr Ohr, wenn das Telefon läutet oder wenn das Gerät auf Freihand-Lautsprechen geschaltet ist. Es drohen irreversible Hörschäden!
Wenn Sie ein Hörgerät tragen
Bitte beachten Sie, dass das Mobilteil ein Brummen verursachen kann.
Zusätzliche Sicherheitshinweise
Kleinkinder
Das Gerät und sein Zubehör können Kleinteile enthalten. Halten Sie diese außerhalb der Reichweite von kleinen Kindern.
Betriebsumgebung
Vergessen Sie nicht, die in bestimmten Bereichen gültigen besonderen Vorschriften zu beachten und immer dann das Gerät auszuschalten, wenn sein Einsatz verboten ist oder wenn es durch das Gerät zu Störungen kommen oder Gefahr entstehen kann. Halten Sie das Gerät stets in seiner vorgesehenen Bedienungsposition. Bringen Sie keine Kreditkarten oder andere magnetische Datenträger in die Nähe des Geräts, da auf diesen enthaltene Daten hierdurch gelöscht werden können.
Medizinische Geräte
Der Betrieb von Funkgeräten kann unter Umständen die Funktionalität von nicht ausreichend abgeschirmten medizinischen Geräten stören. Wenden Sie sich an einen Arzt oder den Hersteller des medizinischen Geräts, um festzustellen, ob diese ausreichend gegen externe Hochfrequenzemissionen abgeschirmt sind oder wenn Sie Fragen zu anderen Themen haben. Schalten Sie Ihr Gerät in Gesundheitseinrichtungen aus, wenn Sie durch in diesen Bereichen aufgestellte Vorschriften dazu aufgefordert werden. Krankenhäuser oder Gesundheitseinrichtungen können unter Umständen Geräte verwenden, die auf externe Hochfrequenzemissionen sensibel reagieren können.
7
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Sicherheitshinweise, Entsorgung, Reinigung
Implantierte medizinische Geräte
Hersteller medizinsicher Geräte empfehlen einen Mindestabstand von 20 Zentimeter zwischen Funkgeräten und implantierten medizinischen Geräten wie z. B. Herzschrittmachern oder implantierten Cardiovertern/Defibrillatoren, um eine mögliche Störung des medizinischen Geräts zu vermeiden. Personen, die Geräte dieser Art verwenden:
müssen immer einen Abstand von 20 Zentimetern zwischen medizinischem Gerät und Funkgerät einhalten, wenn das Funkgerät eingeschaltet ist;
dürfen das Funkgerät nicht in der Brusttasche aufbewahren,
müssen das Gerät an das dem medizinischen Gerät entferntere Ohr halten, um die Gefahr möglicher Störungen zu verringern,
müssen ihr Funkgerät umgehend ausschalten, wenn sie Grund zu der Vermutung haben, dass es zu einer Störung gekommen ist,
müssen die Anweisungen des medizinischen Geräteherstellers lesen und befolgen.
Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verwendung des Telefons zusammen mit einem implantierten medizinischen Gerät haben, wenden Sie sich an Ihren Arzt.
SELV (Safety Extra Low Voltage)-Einhaltung
Die Eingangs-/Ausgangsverbindungen halten die SELV-Richtlinien für Kleinspannungsgeräte ein.
Explosionsgefährdete Orte
Schalten Sie Ihr Gerät an Orten mit einer explosionsgefährdeten Atmosphäre aus und handeln Sie entsprechend den Schildern und Anweisungen. An solchen Orten kann ein Funke eine Explosion auslösen oder einen Brand mit körperlichen Schäden oder Todesfolge auslösen. Schalten Sie das Gerät an Tankstellen und in der Nähe von Benzinpumpen aus. Beachten Sie die Einschränkungen in Bezug auf den Einsatz von Funkgeräten in Kraftstodepots, -lagern und in Verkaufsbereichen, chemischen Anlagen oder Sprenggebieten. Orte, an denen Explosionsgefahr besteht, sind zwar häufig, aber nicht immer deutlich gekennzeichnet. Hierzu gehören beispielsweise das Unterdeck auf Schien, Umgebungen von Leitungen und Tanks, in denen sich Chemikalien befinden, Fahrzeuge, die mit Flüssiggas betrieben werden, sowie Orte, an denen sich Chemikalien oder Partikel wie Getreidestaub, Staub oder Metallpulver in der Luft befinden.
Empfindliche elektronische Geräte
Nach dem gegenwärtigen Stand der Forschung beeinträchtigen DECT-Telefone elektronische Geräte nicht. Sie sollten trotzdem Vorsicht walten lassen, wenn Sie DECT-Telefone in unmittelbarer Nähe socher Geräte wie z.B. Laborausrüstungen betreiben wollen. Halten Sie immer, auch im Standby­Betrieb, einen Mindestabstand von 10 cm ein.
Überspannungsschutz
Es wird empfohlen, ein Überspannungsschutzgerät zwischen Steckdose und diesem Gerät zu schalten, um Schäden, die durch Blitzschlag oder andere Arten von Überspannungen entstehen können, zu verhindern.
8
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Sicherheitshinweise, Entsorgung, Reinigung

Batterien, Akku

M65/M85 Diese Produkte verwenden einen wiederaufladbaren Lithium-Ionen Akku 3,7V,
1100mAh. Verwenden Sie nur den mitgelieferten Akku oder einen Ersatzakku, snom Art.-Nr. 00003932.
M25 Dieses Produkt verwendet zwei wiederaufladbare NiMH Akkus AAA 1,2V 600 mAh.
Verwenden Sie nur die mitgelieferten Akkus oder von der Snom Technology AG ausdrücklich freigegebene Ersatztypen.
Benutzen Sie keine anderen Akku-Typen, da dies zum Auslaufen, Feuer, Explosion oder zu anderen gefährlichen Situationen führen kann. Nehmen Sie den Akku/die Akkus niemals auseinander, nehmen Sie keine Änderungen an ihm/ihnen vor und schließen Sie ihn/sie nicht kurz. Laden Sie den Akku/die Akkus nur im Telefon in der mitgelieferten Ladeschale mit dem mitgelieferten Netzteil auf.
Laden und Entladen des Akkus, Aufbewahrung
Ein neuer Akku erreicht seine volle Leistung erst, nachdem er zwei- oder dreimal vollständig ge­und entladen wurde.
Der Akku kann mehrere hundert Mal ge- und entladen werden, nutzt sich aber im Laufe der Zeit ab. Verwenden Sie ausschließlich von der Snom Technology AG freigegebene Akkus.
Bei Nichtgebrauch entlädt sich ein voll aufgeladener Akku mit der Zeit. Ist der Akku vollständig entladen, dauert es möglicherweise einige Minuten, bis die Ladeanzeige im Handgerät (Display) eingeblendet wird oder Sie Anrufe tätigen können.
Benutzen Sie den Akku nur für den vorgesehenen Zweck. Benutzen Sie keine beschädigten Ladegeräte oder Akkus. Schließen Sie den Akku nicht kurz. Durch Kurzschließen der Pole können der Akku oder der verbindende Gegenstand beschädigt werden. Beschädigte Akkus können explodieren!
Bewahren Sie den Akku niemals in unmittelbarer Nähe von oenem Feuer oder anderer Hitzequellen, in praller Sonne usw. auf.
Die Kapazität und Lebensdauer des Akkus wird verkürzt, wenn er an kalten oder warmen Orten liegen gelassen wird. Laden Sie die Akkus nur in einer Umgebungstemperatur von 5° C bis 40° C. Ein Gerät mit einem kalten oder warmen Akku funktioniert unter Umständen vorübergehend nicht, selbst wenn der Akku vollständig geladen ist.
Vermeiden Sie eine Überladung des Akkus, da sie zu einer übermäßigen Alterung führt. Laden Sie niemals den Akku mit verkehrter Polarität, da dies zu Gasbildungen im Inneren des Akkus führen kann, welche wiederrum Leckagen herbeiführen können.
Nehmen Sie den Akku aus dem Telefon, wenn Sie es für länger als einen Monat lagern wollen. Laden Sie den Akku bis zu 30% bis 70% seiner Kapazität auf und lagern Sie ihn an einem kühlen Ort mit niedriger Luftfeuchtigkeit und ohne korrosive Gase. Lagertemperaturen: Für die Lagerung bis zu drei Monaten sind Temperaturen von -20° C bis 35° C, für die Lagerung bis zu 6 Monaten von +5° C bis +25° C einzuhalten.
9
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Sicherheitshinweise, Entsorgung, Reinigung

Entsorgung

Telefon, Ladegerät und Netzteil
Dieses Gerät unterliegt der europäischen Richtlinie 2002/96/EG und darf nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie Ihr Altgerät entsorgen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Kommune, Ihren örtlichen Müllentsorger oder Ihren Fachhändler.
Batterien/Akkus
Batterien/Akkus unterliegen der europäischen Richtlinie 2006/66/EG und dürfen nicht im Hausmüll entsorgt werden.
Wenn Sie nicht wissen, wo Sie Batterien/Akkus entsorgen können, wenden Sie sich bitte an Ihre Kommune, Ihren örtlichen Müllentsorger oder Ihren Fachhändler. Werfen Sie Batterien niemals ins Feuer - Explosionsgefahr!.
Für Länder außerhalb der Europäischen Gemeinschaft (EG)
Bitte beachten Sie bei der Entsorgung elektrischer und elektronischer Produkte und Batterien/Akkus in Ländern außerhalb der Europäischen Gemeinschaft (EG) die örtlichen Gesetze und Richtlinien. Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Ihre örtlichen Behörden.

Reinigung

Benutzen Sie ein antistatisches Tuch. Benutzen Sie kein Wasser und keine Reinigungsflüssigkeiten; sie könnten die Oberfläche oder die Elektronik von Basistation, Ladegerät und Mobilteil beschädigen.
10
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Normkonformität, Produktspezifikationen

Normkonformität

Dieses Gerät entspricht den grundlegenden Gesundheits-, Sicherheits- und Umwelt­anforderungen aller relevanten europäischen Richtlinien. Die Konformitätserklärung kann bei snom angefordert werden. Anschrift:
Snom Technology AG Wittestr. 30G 13509 Berlin Germany
Die eigenmächtige Önung des Geräts sowie Änderungen und Modifizierungen am Gerät führen zum Erlöschen der Herstellergarantie und können darüberhinaus zum Erlöschen der Zulassung führen. Wenden Sie sich bei Betriebsstörungen oder Defekten an authorisiertes Servicepersonal, an Ihren Verkäufer oder an snom.
Sicherheit: IEC 60950-1:2005
CE-Kennzeichnung
Bluetooth: Nur M85. Bluetooth 4.0 Headset-Profil

Technische Daten

M65 M85 M25
Frequenzband
Akkutyp
Ladeschale
Netzteil
Gesprächszeit WB
Gesprächszeit NB
1880-1900 MHz (EU), 1910-1930 MHz (LATAM), 1920-1930 MHZ (US)
Lithium-Ion 1100mAH; 3,7 V; 4,1 W (im Lieferumfang enthalten)
5,5 mm-Buchse; Eingangsspannung 5,5VDC 600mA, 5V DC mit fest verbundenem
Netzteil Ten Pao S008CM0550060, Eingangsspannung 100-240 VAC, Ausgangsspannung 5V DC 600 mA, aus­wechselbare EU-/US-Clips (im Lieferumfang enthalten)
Ca. 16 Std. (Breitband) Ca. 12 Std. (Breitband) Ca. 7 Std.
Ca. 18 Std. (Schmalband) Ca. 17 Std. (Schmalband) Ca. 7 Std.
2 wiederaufladbare NiMH AAA
Akkus, 1,2V, 600 mAh
(im Lieferumfang enthalten)
Netzteil
Siehe Fußnote
(1)
(1)
, unten
Standby-Zeit
Ladezeit
Headset-Anschluss
(1)
Das Netzteil des M25 ist fest mit der Ladeschale verbunden (im Lieferumfang enthalten).
EU: Netzteil Ten Pao S004LV050050, Eingangsspannung 100-240 VAC, Ausgangsspannung 5V DC 500 mA
Ca. 250 Std. Ca. 200 Std. Ca. 75 Std.
Bei völliger Entleerung bis zu 8 Std.
3,5 mm Klinkenstecker für schnurgebundene Headsets
Bei völliger Entleerung bis zu 8 Std.
11
Bei völliger Entleerung bis zu 8 Std.
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Aufstellung und Einrichtung des Telefons
M65 Handset

Aufstellung und Einrichtung des Telefons

Einrichtung der Hardware

M65 Mobilteil

Lieferumfang
Delivery content - Lieferumfang - Contenu de la boîte -
Contenuto della confezione - En la caja
BATTERY
PACK
BATTERY
PACK
Mobilteil Akku 3,7 V 1100mAH Li-ion Ladeschale Netzteil 5,5 V mit auswechselbaren EU-/US-Adaptern Gürtelclip Quick Start Guide
6 Blätter Sicherheitshinweise in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Akku einlegen und aufladen
Vor der ersten Benutzung des Mobilteils sollte der Akku vollständig aufgeladen werden. Je nach Ladestand des Akkus kann diese Aufladung bis zu 8 Stunden dauern.
1. Entfernen Sie die Abdeckung des Batteriefaches an der Rückseite des Mobilteils (Abb. 1 und 2, unten).
2. Legen Sie den Akku mit der Schrift nach oben und den Ladepolen in der linken oberen Ecke in das Fach ein (Abb. 3).
3. Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefaches ein.
12
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Aufstellung und Einrichtung des Telefons
Made in China
DC
5.5V
600mA
Use only power supply
recommended by manufacturer
Made in China
DC
5.5V
600mA
Use only power supply
recommended by manufacturer
Made in China
DC
5.5V
600mA
Use only power supply
recommended by manufacturer
1
3
2
4. Schieben Sie den EU-Steckerclip auf das Netzteil, bis er mit hörbarem Klick einrastet.
5. Verbinden Sie das Netzteil zunächst mit der Ladeschale (siehe Abbildung), dann mit der Wandsteckdose.
6. Stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale. Die LEDs an der Vorderseite der Ladeschale leuchten auf.
B
A
T
T
ERY
P
A
C
K
Gürtelclip befestigen
Wenn Sie das Mobilteil am Gürtel tragen wollen, drücken Sie die Enden der vier "Arme" des Gürtelclips in die vier Schlitze an den beiden Seiten des Mobilteils, bis sie mit einem hörbaren Klick einrasten.
13
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Aufstellung und Einrichtung des Telefons

M85 Mobilteil

Lieferumfang
BATTERY
PACK
Mobilteil Akku 3,7 V 1100mAH Li-ion Ladeschale Netzteil 5,5 V mit auswechselbaren EU-/US-Adaptern Quick Start Guide
6 Blätter Sicherheitshinweise in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Akku einlegen und aufladen
Vor der ersten Benutzung des Mobilteils sollte der Akku vollständig aufgeladen werden. Je nach Ladestand des Akkus kann diese Aufladung bis zu 8 Stunden dauern.
1. Entriegeln Sie das Akkufach an der Rückseite des Mobilteils (Abb. 1 und 2, unten).
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
2. Legen Sie den Akku mit der Schrift nach oben und den Ladepolen in der linken oberen Ecke in das Fach ein (Abb. 3).
3. Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefaches ein und verriegeln Sie sie.
4. Schieben Sie den EU-Steckerclip auf das Netzteil, bis er mit hörbarem Klick einrastet.
5. Verbinden Sie das Netzteil zunächst mit der Ladeschale (siehe Abb. 4), dann mit der Wandsteckdose.
14
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Aufstellung und Einrichtung des Telefons
Made in China
DC
5.5V
600mA
Use only power supply
recommended by manufacturer
Made in China
DC
5.5V
600mA
Use only power supply
recommended by manufacturer
Made in China
DC
5.5V
600mA
Use only power supply
recommended by manufacturer
Abb. 4
6. Stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale. Die LEDs an der Vorderseite der Ladeschale leuchten auf.
Abb. 5
15
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Aufstellung und Einrichtung des Telefons

M25 Mobilteil

Lieferumfang
NiMH AAA 1.2 V
NiMH AAA 1.2 V
Mobilteil 2 wiederaufladbare NiMH AAA Akkus, 1,2V, 600 mAh Ladeschale mit fest verbundenem Netzteil 5,5 V Quick Start Guide
6 Blätter Sicherheitshinweise in Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch
Akkus einlegen und aufladen
Vor der ersten Benutzung des Mobilteils sollten die Akkus vollständig aufgeladen werden. Je nach Ladestand der Akkus kann diese Aufladung bis zu 8 Stunden dauern.
1. Schieben Sie die Abdeckung des Batteriefaches an der Rückseite des Mobilteils nach unten (Abb.
1) und heben Sie sie ab (Abb. 2, unten).
-
+
+
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
2. Setzen Sie die Akkus ein (Abb. 3). Bitte achten Sie dabei auf die richtige Polarität. Die richtige Position der Pole ist auf dem Typenschild im Akkufach mit (positiv) und (negativ) angegeben.
3. Setzen Sie die Abdeckung des Batteriefaches ein.
4. Verbinden Sie das Netzteil mit der Wandsteckdose.
+
-
-
5. Stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale.
16
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Aufstellung und Einrichtung des Telefons

Registrierung des Mobilteils an der Basisstation

Um ein Mobilteil an einer Basisstation registrieren zu können, muss dort eine Nebenstelle für das Mobilteil eingerichtet worden sein. Weitere Informationen zur Nebenstelleneinrichtung entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung der Basisstation.
Hinweis: Alle Display-Screenshots wurden mit dem M65-Mobilteil gemacht. Auf den Displays vom M85 und M25 werden die gleichen Symbole verwendet, aber ihr Aussehen und ihre Anordnung kann leicht unterschiedlich sein.
1. Das Telefonmenü önen:
M65/M85. Drücken Sie auf die Menü-Taste
M25. Drücken Sie auf das Zentrum der Navigationstaste
Der Menü-Bildschirm önet sich (Abb. 1).
Abb. 1
2. Drücken Sie einmal auf den unteren Rand der Navigationstaste "Verbindung" auszuwählen (Abb. 2).
.
.
, um das Symbol
Abb. 2
3. Drücken Sie auf die OK-Taste im Zentrum der Navigationstaste , um das Menü "Verbindung" zu önen. Die blaue Unterlegung einer Zeile zeigt an, dass diese Option gegenwärtig ausgewählt ist. Zur Registrierung des Mobilteils an der Basisstation muss "Registrieren" ausgewählt sein (Abb. 3).
17
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Aufstellung und Einrichtung des Telefons
Abb. 3
4. Drücken Sie auf .
M65/M85. Im nächsten Schritt (Abb. 4) können Sie das Mobilteil für bis zu 10 Nebenstellen
registrieren: fahren Sie mit Punkt 5 fort.
HINWEIS: Die Nebenstellen müssen sich auf verschiedenen SIP-Servern befinden, und jede Nebenstelle darf nur an ein Mobilteil im System (egal ob einzelne Basisstation oder Multizellinstallation mit mehreren Basisstationen) vergeben werden.
Das M25 kann nur für eine Nebenstelle registriert werden. Überspringen Sie Punkt 5 und
fahren Sie mit Punkt 6 fort.
Abb. 4
5. M65/M85. Wählen Sie die erste Zeile mit dem Wort "Leer" aus (Abb. 4) und drücken Sie auf
.
Abb. 5
18
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Aufstellung und Einrichtung des Telefons
6. Geben Sie den Zugangscode (Abb. 5) ein und drücken Sie auf . Der voreingestellte Zugangscode ist 0000. Das Display zeigt an, dass der Registrierungsvorgang läuft (Abb. 6). Sobald die Registrierung erfolgreich abgeschlossen wurde, zeigt das Display die Nebenstelle bzw. den Account an (Abb. 7). Das Mobilteil kann jetzt zum Telefonieren benutzt werden.
Abb. 6 Abb. 7
Hinweis: Der Zugangscode für die Registrierung (Anmeldung) an der Basisstation wird auf der Basisstation festgelegt. Die PIN für die Deregistrierung (Abmeldung) des Mobilteils von der Basisstation und für sein Zurücksetzen in den Auslieferungszustand können Sie im Mobilteil selbst ändern. Die voreingestellte PIN ist ebenfalls 0000.
19
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Lernen Sie Ihr Telefon kennen

M65 auf einen Blick

LED-Signal (wartende Nachricht, verpasster Anruf, niedriger Akkustand)
Lautsprecher
Signalstärke
Funktionstastenzeile für kontext­sensitive Funktionstasten
Kontextsensitive Funktionstasten
Freisprechen (an/aus) mit LED
Anruftaste (grüne Taste):
• Eingehende Anrufe annehmen
• Wählen
• Vom Ruhebildschirm: Anrufl isten, erneut wählen
Sternchentaste:
• In Editiermodi:
◦ Buchstabenmodus: Wechseln
zwischen Klein- und Groß­buchstaben (eine Sekunde lang drücken)
◦ Ziffernmodus: Eingabe von *
• Vom Ruhebildschirm: Tastatur ver­riegeln/entriegeln (ca. 3 Sekunden lang drücken)
Navigationstasten: Auf den oberen, unteren, linken oder rechten Rand drü­cken, um auf dem Diplay in die entspre­chende Richtung zu navigieren
Mikrofon
Batterie-Ladezustand
Menü ö nen
Beenden-Taste (rote Taste):
• Aufl egen (Anruf beenden)
• Aktionen + Eingaben abbre­chen, zurück zum vorherigen Screen
• Mobilteil ausschalten: 3 Sek. lang drücken; Mobilteil ein­schalten: Kurz drücken
Rautetaste
Bestätigen-(OK-)Taste: Auf das Zentrum der Taste drücken
• Kurz: Aktionen und Einstellun­gen bestätigen/speichern
• Lang (3 Sek.): Notfall-Alarm (ab FW v0324)
Hinweis: Die Einstellungen für den Notfall-Alarm werden auf der Basisstation vorgenommen, an der das Mobilteil registriert ist. Sie können auf dem Mobiltail weder konfiguriert noch geändert werden. Bitte erkundigen Sie sich ggfls. bei Ihrem Administrator, welche Art von Alarm durch Drücken der Taste ausgelöst wird.
20
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
+
Headsetbuchse 3,5 mm
Lautstärkeregler Laute r: + / leiser: -
-
Externer Lautsprecher
Akkufach
Mikrofon stummschalten und wieder einschalten
21
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

M85 auf einen Blick

LED-Signal (wartende Nachricht, verpasster Anruf, niedriger Akkustand)
Signalstärke
Funktionstastenzeile für kontext­sensitive Funktionstasten
Kontextsensitive Funktionstasten
Freisprechen (an/aus) mit LED
Anruftaste (grüne Taste):
• Eingehende Anrufe annehmen
• Wählen
• Vom Ruhebildschirm: Anrufl is­ten, erneut wählen
Sternchentaste:
• In Editiermodi:
◦ Buchstabenmodus: Wechseln
zwischen Klein- und Groß­buchstaben (eine Sekunde lang drücken)
◦ Ziffernmodus: Eingabe von *
• Vom Ruhebildschirm: Tastatur ver­riegeln/entriegeln (ca. 3 Sekunden lang drücken)
Navigationstasten: Auf den oberen, unteren, linken oder rechten Rand drücken, um auf dem Diplay in die ent­sprechende Richtung zu navigieren
Mikrofon
Notfall-Alarm-Taste
Lautsprecher
Batterie-Ladezustand
Menü ö nen
Beenden-Taste (rote Taste):
• Aufl egen (Anruf beenden)
• Aktionen + Eingaben abbre­chen, zurück zum vorherigen Screen
• Mobilteil ausschalten: 3 Sek. lang drücken; Mobilteil ein­schalten: Kurz drücken
Rautetaste
Bestätigen-Taste (OK-Taste) (Aktionen und Einstellungen bestätigen/speichern): Das Zentrum der Taste drücken
Hinweis: Alle Display-Screenshots wurden mit dem M65-Mobilteil gemacht. Auf den Displays vom M85 und M25 werden die gleichen Symbole verwendet, aber ihr Aussehen und ihre Anordnung kann leicht unterschiedlich sein.
Die Einstellungen für die Notfall-Alarm-Taste werden auf der Basisstation vorgenommen, an der das Mobilteil registriert ist. Sie können auf dem Mobilteil weder konfiguriert noch geändert werden. Bitte erkundigen Sie sich ggfls. bei Ihrem Administrator, welche Art von Alarm durch Drücken der Taste ausgelöst wird.
22
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Headsetbuchse 3,5 mm
+
Lautstärkeregler
Gür­tel-
Laute r: + / leiser: -
-
clip
Externer Lautsprecher
Mikrofon stummschalten und wieder einschalten
Akkufach
Akkufach: Verriegelt | Entriegelt
23
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

M25 auf einen Blick

LED-Signal (wartende Nachricht, verpasster Anruf, niedriger Akkustand)
Lautsprecher
Signalstärke
Funktionstastenzeile für kontext­sensitive Funktionstasten
Kontextsensitive Funktionstasten
Anruftaste (grüne Taste):
• Eingehende Anrufe annehmen
• Wählen
• Vom Ruhebildschirm: Anrufl is­ten, erneut wählen
• Im Gespräch: In den Frei­sprechmodus wechseln
Sternchentaste:
• In Editiermodi:
◦ Buchstabenmodus: Wechseln
zwischen Klein- und Groß­buchstaben (eine Sekunde lang drücken)
◦ Ziffernmodus: Eingabe von *
• Vom Ruhebildschirm: Tastatur ver­riegeln/entriegeln (ca. 3 Sekunden lang drücken)
Batterie-Ladezustand
Beenden-Taste (rote Taste):
• Aufl egen (Anruf beenden)
• Aktionen + Eingaben abbre­chen, zurück zum vorherigen Screen
• Mobilteil ausschalten: 3 Sek. lang drücken; Mobilteil ein­schalten: Kurz drücken
Rautetaste
Mikrofon
24
Bestätigen-(OK-)Taste: Auf das Zentrum der Taste drücken
• Kurz: Aktionen und Einstel­lungen bestätigen/speichern
• Vom Ruhebildschirm: Das Menü öff nen
Navigationstasten:
• Auf den oberen, unteren, linken oder rechten Rand drücken, um auf dem Diplay in die entsprechende Richtung zu navigieren
• Im Gespräch:
◦ Auf den linken Rand drücken, um das
Mikrofon stumm- und wieder einzu- schalten
◦ Auf den oberen/unteren Rand drü-
cken, um die Lautstärke einzustellen
Hinweis: Das M25 hat zwei kontext-sensitive Funktionstasten (Softkeys) unter dem Display. Alle Display­Screenshots in dieser Anleitung wurden mit dem M65-Mobilteil gemacht, das drei kontext-sensitive Funktionstasten hat. In den wenigen Fällen, in denen auf dem M25 eine Funktion nicht über eine kontext­sensitive Taste zur Verfügung steht, wird die abweichende Bedienung in dieser Anleitung erläutert.
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Headsetbuchse 3,5 mm
Externer Lautsprecher
Akkufach
Hinweis: Das M25 hat keine speziellen Tasten zur Lautstärkeregelung und zur Stummschaltung des Mikrofons.
Lautstärkeregelung Im Gespräch drücken Sie auf den oberen Rand der Navigationstaste (Abb. 1), um
die Lautstärke zu erhöhen, und auf den unteren Rand (Abb. 2), um die Lautstärke zu verringern.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
Mikrofon stummschalten/wieder einschalten
Im Gespräch drücken Sie auf den linken Rand der Navigationstaste (Abb. 4), um das Mikrofon stummzuschalten. Auf dem Display erscheint das Symbol (Abb. 5). Drücken Sie erneut auf den linken Rand der Navigationstaste, um das Mikrofon wieder einzuschalten.
Abb. 4 Abb. 5
25
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

LED-Anzeigen

Verpasste Anrufe, wartende Nachrichten (MWI), niedriger Akku-Ladestand

M65 M85 M25
M65/M85
Die LED-Anzeige(n) für verpasste Anrufe, auf der Mailbox wartende Nachrichten und niedrigen Ladestand des Akkus können Informationen in drei Farben anzeigen. Die Voreinstellungen sind:
Verpasster Anruf: Doppeltes Aufblitzen der roten LED.
Hinweis:
in der Liste der verpassten Anrufe aus. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Anruflisten" auf Seite 46.
1. Am Ruhebildschirm drücken Sie auf die Funktionstaste unter dem Anruflisten-Symbol
2. Wählen Sie die Liste verpasster Anrufe
3. Drücken Sie auf die Beenden-Taste
Neue Nachricht (Voicemail/Anrufbeantworter): Grüne LED.
Akkustand niedrig: Gelbe LED beim M65, violette LED beim M85.
Einstellungen ändern:
Nach einem verpassten Anruf schalten Sie die LED durch Anzeigen des Anrufs
aus.
, um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
1. Drücken Sie auf die Menü-Taste , um das Hauptmenü zu önen.
2. Navigieren Sie zum Symbol (siehe "Navigations- und "OK"-Tasten" auf Seite 29).
3. Wählen Sie "LED-Anzeige" aus (Abb. 1).
4. Wählen Sie eine Farbe aus (Abb. 2).
des Menüs "Einstellungen" und drücken Sie auf die OK-Taste
26
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
5. Wählen Sie eine der drei Optionen "Entgangener Anruf" (verpasster Anruf), "Voicemail" (Wartende Nachricht) oder "Akkustand niedrig" aus (Abb. 3). Sie können mit "Aus" die Anzeige in der ausgewählten Farbe auch abschalten.
M25
Die LED-Anzeige für verpasste Anrufe, auf der Mailbox wartende Nachrichten und niedrigen Ladestand des Akkus kann Informationen in Rot anzeigen. Die Anzeige verpasster Anrufe ist voreingestellt.
Verpasster Anruf: Doppeltes Aufblitzen der LED.
Hinweis:
Nach einem verpassten Anruf schalten Sie die LED durch Anzeigen des Anrufs in der Liste der verpassten Anrufe aus. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Anruflisten" auf Seite 46.
1.
Am Ruhebildschirm drück
en Sie auf das Zentrum der Navigationstaste
Hauptmenü zu önen.
2. Drücken Sie zweimal auf den rechten Rand der Navigationstaste
auszuwählen.
3.
4.
Einstel
Abb. 1 Abb. 2
en Sie auf das Zentrum der Navigationstaste
Drück
en Sie auf die Beenden-Taste
Drück
lungen ändern:
, um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
, um das
, um die Anrufliste
, um die Anrufliste zu önen.
1. Am Ruhebildschirm drücken Sie auf das Zentrum der Navigationstaste , um das Hauptmenü zu önen.
2. Navigieren Sie zum Symbol
des Menüs "Einstellungen" und drücken Sie auf die OK-Taste
(siehe "Navigations- und "OK"-Tasten" auf Seite 29).
3. Wählen Sie "LED-Anzeige" aus (Abb. 1).
4. Wählen Sie eine der drei Optionen "Entgangener Anruf" (verpasster Anruf), "Voicemail" (Wartende Nachricht) oder "Akkustand niedrig" aus (Abb. 3). Sie können mit "Aus" die LED­Anzeige auch abschalten.

LED der Freisprechtaste (M65)

Die Freisprechtaste des M65 hat eine rote LED, die aufleuchtet , wenn während eines Gesprächs die Freisprechfunktion eingeschaltet wird. Drücken Sie erneut auf die Taste, um sowohl die Freisprechfunktion als auch die rote LED auszuschalten.
27
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Gehäusetasten

Beleuchtung der Tastatur

Das M65 und das M85 haben beleuchtete Tastaturen, das M25 nicht. Die Beleuchtung schaltet sich ein, wenn Sie auf eine beliebige Taste drücken; sie schaltet sich aus, wenn Sie einige Zeit lang keine Taste betätigt haben. Die Dauer der Beleuchtung in Sekunden wird in der Einstellung "Energiesparmodus" eingestellt (siehe "Einstellungen" auf Seite 49). Die Voreinstellung ist 60 Sekunden.
M65 M85 M25

Kontext-sensitive Funktionstasten

M65 M85 M25
Die drei (M65, M85) bzw. zwei (M25) nicht beschrifteten Tasten über der Navigationstaste sind kontext-sensitive Funktionstasten.
Wenn sich das Telefon im Ruhezustand befindet, können Sie dort Ihre persönlichen Kontakte
das globale Telefonbuch zu müssen.
Hinweis: Beim M25 finden Sie die Anruflisten nur im Hauptmenü.
und die Anruflisten önen, ohne zunächst das Hauptmenü önen
,
Während eines Gespächs oder beim Editieren von Einstellungen, Kontakten usw. werden in der Funktionstastenzeile auf dem Display die jeweils verfügbaren kontext-sensitiven Funktionen angezeigt, z.B. Halten, Weiterleitung, usw.
28
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Navigations- und "OK"-Tasten

  "OK"
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5
Äußerer Ring: Navigationstasten. Drücken Sie auf den oberen (Abb. 1), unteren (Abb. 2), linken (Abb. 3) oder rechten Rand (Abb. 4) des äußeren Rings, um auf dem Display nach oben , unten , links oder rechts zu navigieren.
Beim M25 haben diese Tasten während eines Telefongesprächs außerdem die Funktionen, das Mikrofon stummzuschalten und die Lautstärke zu ändern. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "M25 auf einen Blick" auf Seite 24.
Zentrum: OK-/Bestätigen-Taste. Drücken Sie die Taste im Zentrum des Rings zum Bestätigen/ Ausführen von Aktionen und Speichern von Einstellungen (Abb. 5).
Beim M25 önen Sie durch Drücken auf diese Taste vom Ruhebildschirm aus außerdem das Hauptmenü.

Freisprechtaste

M65 and M85
Hinweis: Beim M25 drücken Sie während des Gesprächs auf die grüne Anruftaste , um die Freisprecheinrichtung ein- und auszuschalten.
Drücken Sie während eines Gesprächs auf die Taste, um die Freisprecheinrichtung einzuschalten. Das Freisprechsymbol erscheint auf dem Display.
Nur M65: Die rote LED der Taste leuchtet auf und bleibt an, solange Sie im Freisprechmodus telefonieren.
Drücken Sie erneut auf die Taste, um den Freisprechmodus auszuschalten. Das Freisprechsymbol verschwindet vom Display.
Nur M65: Die LED der Taste geht ebenfalls aus.
29
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Menütaste

M65 und M85
Drücken Sie auf die Menütaste, um das Hauptmenü auf dem Display anzuzeigen. M25: Drücken Sie im Ruhezustand auf die OK-/Bestätigen-Taste, um das Hauptmenü auf dem Display anzuzeigen. Weitere Informationen über das Telefonmenü finden Sie im Kapitel "Menüs" auf Seite 36 .

Anruftasten

Grüne Taste
Je nach Kontext wird die grüne Anruftaste benutzt, um:
eingehende Anrufe anzunehmen;
manuell eingegebene oder aus Ihren Kontakten oder dem globalen Telefonbuch ausgewählte Nummern zu wählen;
vom Ruhebildschirm aus Telefonnummern erneut zu wählen. Bitte beachten Sie, dass die Taste die Liste aller Anrufe (Abb. 1) önet, sodass die letzte von Ihnen gewählte Nummer möglicherweise nicht ganz oben steht.
M65/M85: Hier haben Sie zusätzlich die Option, mit der Navigationstaste die Liste "Ausgehende Anrufe" (Abb. 2) auszuwählen, in der die letzte von Ihnen gewählte Nummer in der obersten Zeile steht. Drücken Sie auf die grüne Taste, um die markierte Nummer erneut zu wählen.
Abb. 1 Abb. 2
• M25: Umschalten auf Freisprechen während eines Gesprächs.
30
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Rote Taste
Je nach Kontext wird die rote Abbruchtaste benutzt, um:
Gespräche zu beenden;
Aktionen und Eingaben abzubrechen;
zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Mit dieser Tasten Fehkönnen Sie auch das Mobilteil ein- und ausschalten.
Drücken Sie mind. 3 Sekunden lang auf die Taste, um das Mobilteil auszuschalten. Drücken Sie kurz auf die Taste, um das Mobilteil einzuschalten.

Sternchentaste

Diese Taste dient drei verschiedenen Zwecken:
Im Ziern-Eingabemodus drücken Sie kurz darauf, um das Sternchen einzugeben.
In anderen Eingabemodi wird die Taste benutzt, um zwischen Klein- und Großbuchstaben umzuschalten. Weitere Informationen finden im Abschnitt "Name" auf Seite 39.
Tastatur verriegeln/entriegeln. Am Ruhebildschirm drücken Sie ca. drei Sekunden lang auf die Taste, um die Tastatur zu verriegeln und so z.B. versehentliche Anrufe zu vermeiden. Drücken Sie erneut 3 Sekunden lang auf die Taste, um die Tastatur zu entriegeln.

Alphanumerische Tastatur

Mit diesen Tasten geben Sie Ziern und Buchstaben ein.
Warten Sie nach der Eingabe von Buchstaben, Umlauten und Sonderzeichen, bis der Cursor weitergesprungen ist, um das gerade eingegebene Zeichen nicht zu überschreiben. Im Ziern­Eingabemodus ist das nicht erforderlich.
Drücken Sie auf die Funktionstaste unterhalb von "Löschen", um das Zeichen links vom Cursor zu löschen.
Die Tasten 2 bis 9 dienen auch als Kurzwahltasten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in den Abschnitten "Kurzwahl" auf Seite 42 und auf Seite 65.
Eìngabe von Ziern (Ziernmodus)
Im Ziermodus, ob beim manuellen Wählen oder beim Editieren der Telefonnummern Ihrer Kontakte, können Sie die Ziern 1 bis 9 und die 0 sowie das Sternchen * und die Raute # eingeben. Andere Zeichen, Sonderzeichen, Symbole und das Leerzeichen nimmt das Telefon in diesem Modus nicht an.
31
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Im Ziernmodus springt der Cursor nach der Eingabe einer Zier automatisch sofort weiter (Abb 2); es ist nicht erforderlich, nach der Eingabe der Zier kurz zu warten, um das gerade eingegebene Zeichen nicht zu überschreiben (Abb. 1).
Drücken Sie auf die Funktionstaste unterhalb von "Löschen", um das Zeichen links vom Cursor zu löschen.
Abb. 1 Abb. 2
Eingabe von Buchstaben (Buchstabenmodi)
In den Eingabemodi für Buchstaben warten Sie nach der Eingabe jedes Zeichens (Abb. 1, unten), bis der Cursor weitergesprungen ist (Abb. 2, unten), um das gerade eingegebene Zeichen nicht zu überschreiben.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
In den Eingabemodi Groß- und Kleinbuchstaben drücken Sie ein- bis drei- bzw. viermal auf die jeweilige Taste, um den ersten bis dritten bzw. vierten auf die Taste gedruckten Buchstaben einzugeben.
Beispiel: Im Eingabemodus Kleinbuchstaben drücken Sie einmal auf die Taste "2", um ein kleines "a", zweimal, um ein kleines "b" und dreimal, um ein kleines "c" einzugeben.
Wenn Sie schnell öfter als vier- oder fünfmal auf eine Zierntaste drücken, werden Ihnen - sofern vorhanden - nacheinander die auf die Taste gedruckten Buchstaben mit Umlauten oder Akzenten angeboten.
Beispiel: Drücken Sie im Kleinbuchstabenmodus neunmal schnell auf die Taste "2", um das kleine "ä", sechsmal, um ein "à" einzugeben.
Ziern und Sonderzeichen eingeben.
Tasten mit 3 aufgedruckten Buchstaben: Drücken Sie viermal schnell auf die Taste, um die
Zier einzugeben. Tasten mit 4 aufgedruckten Buchstaben: Drücken Sie fünfmal schnell auf die Taste, um die Zier einzugeben.
Drücken Sie jeweils einmal auf die Tasten
, bzw. , um die Zier "1", das
Sternchen "*" bzw. die Raute "#" einzugeben.
Drücken Sie einmal auf die Taste
einzugeben.
, um eine Leerstelle, zweimal, um eine Null
32
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Löschen", um das Zeichen links vom Cursor zu löschen.
Klein- und Großbuchstaben
Beim Editieren von Namen ist es normalerweise nicht nötig, zwischen den Eingabemodi Klein- und Großbuchstaben zu wechseln.
Am Anfang des Namens und nach einer Leerstelle wie z.B. zwischen Nachname und Vorname wird ein Großbuchstabe verwendet, wie durch die Buchstaben "Abc" links unter dem Textfeld angezeigt (Abb. 3, oben).
Dem Großbuchstaben folgen Kleinbuchstaben, wie durch die Buchstaben "abc" links unter dem Textfeld angezeigt (Abb. 4 und 5, Seite 26).
Im Eingabemodus Großbuchstaben werden alle Buchstaben groß geschrieben (Abb. 6).
Manueller Wechsel zwischen den Eingabemodi: Drücken Sie auf die Sternchen-Taste
Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8
.
In den Buchstabenmodi kann auf den Symbolbildschirm mit Satzzeichen und Sonderzeichen wie @ zugegrien werden.
1. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Symbol" (Abb. 6), um den Bildschirm aufzurufen.
2. Wählen Sie mit den Navigationstasten das Zeichen aus (Abb. 7).
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl". Das Zeichen wird an der Cursorposition
eingefügt (Abb. 8).
Sie können auch schnell auf die Taste
drücken, bis das gewünschte Sonderzeichen an der
Cursorposition auf dem Bildschirm angezeigt wird.
M65/M85: Wenn Sie mit dem Editieren fertig sind, drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Speich" oder auf die OK-/Bestätigen-Taste.
M25: Wenn Sie mit dem Editieren fertig sing, drücken Sie auf die OK-/Bestätigen-Taste.
33
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
_

Lautstärketaste

M65 und M85
Die Lautstärketaste ist die obere Taste an der linken Seite des Mobilteils.
+
+
_
mu
TE
Abb. 1 Abb. 2
Während eines Gesprächs drücken Sie auf das obere, mit einem Plus-Zeichen (+) markierte Ende der Taste, um die Lautstärke jeweils um einen Balken zu erhöhen.
Während eines Gesprächs drücken Sie auf das untere, mit einem Minus-Zeichen (-) markierte Ende der Taste, um die Lautstärke jeweils um einen Balken zu verringern.
Hinweis: Die Lautstärke der Klingel stellen Sie beim M65 im Audio-Menü
, Punkt Anruflautstärke, ein (siehe "Klingellautstärke" auf Seite 59). Beim M85 finden Sie die Audio-Einstellungen als obersten Punkt im Menü Einstellungen
.
M25
Das M25 hat keine Lautstärketaste. Während eines Gesprächs können Sie die Navigationstaste benutzen, um die Lautstärke zu ändern.
Abb. 3 Abb. 4
Drücken Sie auf den oberen Rand der Navigationstaste (Abb. 3), um die Lautstärke jeweils um einen Balken zu erhöhen (Abb. 2, oben).
Drücken Sie auf den unteren Rand der Navigationstaste (Abb. 4), um die Lautstärke jeweils um einen Balken zu erhöhen (Abb. 2, oben).
Hinweis: Die Lautstärke der Klingel stellen Sie im Audio-Menü Anruflautstärke, ein (siehe "Klingellautstärke" auf Seite 59).
, Punkt
34
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Mikrofon stummschalten

Beim M65 und M85 ist die Taste zum Stummschalten des Mikrofons die untere Taste an der linken Seite des Mobilteils. Beim M25 drücken Sie während eines Telefongesprächs auf den linken Rand der Navigationstaste.
Während eines Gesprächs drücken Sie auf die Taste, um das Mikrofon auszuschalten. Die Stummschaltung wird durch das Symbol
Drücken Sie erneut auf die Taste, um das Mikrofon wieder einzuschalten.
+
mu
_
TE
mu
TE
auf dem Bildschirm angezeigt.
M65/M85 M25

Notfall-Alarm-Taste

M85 M65 (im Ruhezustand, ab FW v0324 B0007)
Um den Notfall-Alarm auszulösen, drücken Sie mindestens 3 Sekunden auf die jeweilige Taste:
• M85: Die rote Taste oben auf dem Mobilteil.
• M65: Auf die OK-/Bestätigen-Taste, wenn das Telefon den Ruhebildschirm anzeigt.
Hinweis: Die Einstellungen für den Notfall-Alarm werden auf der Basisstation
vorgenommen, an der das Mobilteil registriert ist. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrem Administrator, welche Art von Alarm das Drücken auslösen wird und ob es möglich ist, bei einem Irrtum den Alarm vom Mobilteil aus zu beenden.
Beim M25 ist diese Funktion nicht verfügbar.
35
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Menüs

Die Menüs des Mobilteils sind etwas anders aufgebaut als die Menüs, die Sie vielleicht bereits von schnurgebundenen Snom-Telefonen her kennen.
1. M65/M85: Drücken Sie auf die Menü-Taste M25: Drücken Sie auf die OK-/Bestätigen-Taste (Abb. 3). Wenn das Hauptmenü geönet wird, ist immer das Symbol des "Kontakte"-Untermenüs blau markiert (Abb. 1).
Abb. 1 Abb. 2
2. Das blau markierte Untermenü kann mit der OK-Taste geönet werden. Benutzen Sie die Navigationstasten, um ein anderes Untermenü blau zu markieren (Abb. 2) (siehe auch "Navigations- und "OK"-Tasten" auf Seite 29).
3. Drücken Sie dann auf die OK-Taste, um das ausgewählte Untermenü zu önen.
des Mobilteils, um das Hauptmenü zu önen.
Abb. 3
Drücken Sie auf die rote Abbruch-Taste , um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren oder einen Schritt zurückzugehen.
Kontakte: Ihre persönlichen Kontakte, auf die nur von dem Mobilteil zugegrien werden kann, auf dem sie abgespeichert wurden. Siehe "Kontakte" auf Seite 37.
Globales Telefonbuch: Darauf kann von allen Mobilteilen, die an derselben Basisstation bzw. in derselben Multizell-Installation registriert sind, zugegrien werden. Dies kann eine Telefonliste sein, die auf die Basisstation hochgeladen wurde, oder eine externe Quelle wie das LDAP-Verzeichnis des Unternehmens. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Globales Telefonbuch" auf Seite 44.
Anruflisten. Beim M65/M85 gibt es vier Listen: Alle Anrufe, angenommene Anrufe, gewählte Anrufe, und verpasste Anrufe. Beim M25 gibt es eine Liste "Alle Anrufe". Weitere Information finden Sie im Abschnitt "Anruflisten" auf Seite 46.
Verbindung. In diesem Untermenü melden Sie Ihr Mobilteil an der Basisstation an und ab und wählen ein Netz aus, falls mehrere zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Verbindung" auf Seite 48.
Einstellungen. In diesem Untermenü können Sie Ihr Mobilteil personalisieren (Auswählen von Sprache, Zeit- und Datumsformaten, LED-Anzeigen usw.), Anrufeinstellungen wie Rufumleitung, Verbergen der Anruferkennung, Art der Anrufannahme usw. vornehmen und Statusinformationen über Basisstation und Mobilteil abrufen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Einstellungen" auf Seite 49.
36
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Audio-Einstellungen: Klingel- und Weckertöne und deren Lautstärkeregelung, andere akustische Signale wie Tastentöne usw. Hinweis: Beim M85 finden Sie die Audioeinstellungen als obersten Punkt im Menü "Einstellungen". Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Audioeinstellungen" auf Seite 58.
Wecker (nur M65 und M85). Hier können Sie einmalige oder sich - täglich oder nur an bestimmten Wochentagen - wiederholende Weckrufe und die Schlummerzeit einstellen. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Wecker" auf Seite 60.

Kontakte

Dies sind Ihre Ihre persönlichen Kontakte, auf die nur von dem Mobilteil zugegrien werden kann, auf dem sie eingegeben und abgespeichert wurden. Sie können Ihre Kontakte entweder über die Menü-Taste (siehe "Menüs" auf Seite 36) oder direkt vom Ruhebildschirm über die Funktionstaste "Kontakte" (Abb. 1) önen. Die Liste önet sich in in alphabetischer Reihenfolge (Abb. 2).
Abb. 1 Abb. 2
Einen Kontakt suchen.
Verwenden Sie die Navigationstasten, um die Liste nach unten oder oben zu durchsuchen
(siehe "Navigations- und "OK"-Tasten" auf Seite 29), oder
geben Sie den ersten Buchstaben des Namens ein, um den ersten mit diesem Buchstaben
beginnenden Namen anzuzeigen (Abb. 3). Falls notwendig, scrollen Sie dann weiter nach unten (Abb. 4).
Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5
Einen Kontakt anrufen.
Wenn die im blauen Kontaktfeld angezeigte Telefonnummer diejenige ist, die Sie anrufen
wollen, drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Anrufen" (Abb. 4) oder auf die grüne Taste
.
Nur M65 und M85: Wenn Sie eine der anderen Nummern des Kontaktes anrufen wollen,
drücken Sie auf den rechten Rand der Navigationstaste, bis Sie die gewünschte Nummer auf dem Display sehen, und wählen Sie dann, indem Sie auf die Funktionstaste unter "Anrufen"
(Abb. 5) oder auf die grüne Anruftaste
drücken.
37
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
• Jeder Kontakt muss einen Namen und mindestens eine Telefonnummer haben.
M65/M85. Jedem Kontakt können vier Telefonnummern zugeordnet werden: Arbeit, Mobil, Privat, Andere. Hat ein Kontakt mehr als eine Telefonnummer, ist die unter "Arbeit" eingetragene Nummer diejenige, die angezeigt wird, wenn Sie den Kontakt auswählen. Ist unter "Arbeit" keine Nummer eingetragen, wird die Mobilnummer angezeigt.
M25. Eine Telefonnummer (Arbeit) pro Kontakt.
Name (immer erforderlich)
Telefonnummer Arbeit (Standardnummer, falls vorhanden)
Telefonnummer Mobil (Standardnummer, falls vorhanden und Telefonnummer Arbeit nicht vorhanden) (M65/M85)
Telefonnummer Privat (Standardnummer, falls vorhanden und Telefonnummern Arbeit und Mobil nicht vorhanden) (M65/M85)
Andere Telefonnummer (Standardnummer, falls vorhanden und Telefonnummern Arbeit Mobil und Privat nicht vorhanden) (M65/M85)
Klingelton für läutende Anrufe von diesem Kontakt. Die Standardeinstellung (Default) ist Melodie 1.

Kontakte hinzufügen

1. Önen Sie das Menü Kontakte und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Mehr" (Abb. 6), um das Untermenü "Optionen" zu önen.
Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9
2. Da die oberste Option "Kontakt hinzufügen" bereits ausgewählt ist, drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl" (Abb. 7). Der Bildschirm "Kontakt hinzufügen" önet sich (Abb. 8).
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ändern". Das leere Textfeld "Name" önet sich (Abb. 9).
4. Informationen zur Eingabe von Kontaktdaten finden Sie im nächsten Abschnitt "Kontakte bearbeiten".

Kontakte bearbeiten

1. Wählen Sie den Kontakt mit der Navigationstaste aus (siehe "Einen Kontakt suchen" auf Seite 37, Abb. 3 - 4).
2. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ändern".
3. Wählen Sie die Daten aus, die Sie ändern wollen und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ändern" (Abb. 10).
38
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Abb. 10
4. Ändern Sie die gespeicherten Daten, wie es in den Abschnitten "Name" auf Seite 39, "Telefonnummer" auf Seite 41 und "Klingeltöne" auf Seite 42 beschrieben wird.
5. Um die vorgenommenen Änderungen zu speichern und gleichzeitig zum Bildschirm "Kontakt bearbeiten" zurückzukehren, drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Speich.". Wenn Sie die
Änderungen nicht speichern wollen, drücken Sie auf die rote Abbruch-Taste
, um zum
Bildschirm "Kontakt bearbeiten" zurückzukehren.
Hinweis: Wenn Sie die einzelnen Datenfelder, die Sie ändern wollten, bearbeitet und gespeichert haben, vergessen Sie nicht, auf die Funktionstaste under "Speich." zu drücken, um den geänderten Kontakt zu speichern und zum "Kontakte"-Bildschirm zurückzukehren (Abb. 6). Wenn Sie es nicht tun, werden keine Ihrer Änderungen übernommen.
Falls Sie keine der Änderungen speichern wollen, drücken Sie auf die rote Abbruch­Taste
, um zum "Kontakte"-Bildschirm (Abb. 6) zurückzukehren.
Name
Beim Editieren von Namen verwendet das Mobilteil automatisch den "Namensmodus", d.h., der erste Buchstabe des Namens wird groß-, die nachfolgenden Buchstaben werden kleingeschrieben.
Hinweis: Drücken Sie auf die Sternchentaste Großbuchstaben, Ziern und Kleinbuchstaben - in dieser Reihenfolge - umzuschalten.
Buchstaben eingeben. Drücken Sie ein- bis drei- oder viermal schnell auf die jeweilige Taste, um den ersten, zweiten, dritten oder vierten auf die Taste gedruckten Buchstaben einzugeben. Beispiel: Im Kleinbuchstabenmodus drücken Sie einmal auf die Taste "2", um ein "a" einzugeben, zweimal, um ein "b" und dreimal, um ein "c" einzugeben.
, um manuell zu den Eingabemodi
Wenn Sie öfter als vier- bzw. fünfmal auf die Taste drücken, werden auf dem Display die Buchstaben mit den gegebenenfalls vorhandenen Akzenten und Umlauten angezeigt. Beispiel: Drücken Sie neunmal auf die Taste "2", um den deutschen Umlaut "ä" einzugeben.
Im Buchstabenmodus Ziern und aufgedruckte Symbole eingeben.
Wenn auf der Taste drei Buchstaben aufgedruckt sind, drücken Sie schnell viermal darauf, um
die aufgedruckte Zier einzugeben. Sind vier Buchstaben aufgedruckt, drücken Sie schnell fünfmal darauf, um die aufgedruckte Zier einzugeben.
Drücken Sie jeweils einmal auf die Tasten
, bzw. , um "1", "*" bzw. "#"
einzugeben.
Taste
: Drücken Sie einmal auf die Taste, um eine Leerstelle, zweimal schnell
hintereinander, um die "0" einzugeben.
39
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Warten Sie nach der Eingabe des Zeichens (Abb.11), bis der Cursor weitergesprungen ist (Abb.12), um das gerade eingegebene Zeichen nicht zu überschreiben.
Abb.11 Abb.12
Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Löschen", um das Zeichen links vom Cursor zu löschen.
In allen Buchstabeneingabemodi ist das "Symbole"-Menü (Abb. 16) verfügbar, aus dem Satzzeichen und Sonderzeichen wie "@" in den Text eingefügt werden können.
Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15 Abb. 16 Abb. 17
1. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Symbol" (Abb. 13 - 15), um die Liste "Symbol" (Abb.
16) auf dem Bildschirm anzuzeigen.
2. Wählen Sie mit den Navigationstasten das gewünschte Zeichen aus.
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl" (Abb. 16). Das Zeichen wird an der
Cursorposition in den Text eingefügt (Abb. 17). Alternativ haben Sie die Möglichkeit, schnell sooft auf die Taste
zu drücken, bis das gewünschte Zeichen auf dem Display angezeigt
wird, und dann kurz zu warten, bis der Cursor zur nächsten Position weitergewandert ist.
Namensmodus
Beim Editieren von Namen verwendet das Mobilteil automatisch den "Namensmodus", d.h., der erste Buchstabe des Namens wird groß-, die nachfolgenden Buchstaben werden kleingeschrieben. Ein Umschalten zwischen den Modi Groß- und Kleinbuchstaben ist daher nicht erforderlich.
Der erste Buchstabe des Namens (Abb. 18, unten) sowie nach einer Leerstelle z. B. zwischen Vor­und Nachnamen (Abb. 20, unten), wird großgeschrieben, wie von den Buchstaben "Abc" links unter dem Textfeld angezeigt.
Auf den Groß- folgen Kleinbuchstaben. Sobald der Cursor zum zweiten Buchstaben weitergewandert ist, ändert sich die Modusanzeige zu "abc" (Abb. 19 und 21). Es ist nicht erforderlich, manuell zwischen Groß- und Kleinbuchstaben zu wechseln, außer wenn Sie es möchten.
40
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Abb. 18 Abb. 19 Abb. 20 Abb. 21 Abb. 22
Groß- und Kleinbuchstabenmodi
Im Großbuchstabenmodus (Abb. 23, unten) werden alle Buchstaben groß-, im Kleinbuchstabenmodus (Abb. 24) kleingeschrieben.
Abb. 23 Abb. 24
Telefonnummer
Im Ziernmodus (Abb. 25) können Sie die Ziern 1 bis 9 und die 0, das Sternchen * und die Raute # eingeben. Andere Zeichen wie Buchstaben, Sonderzeichen und Leerstellen nimmt das Telefon in diesem Modus nicht an.
Im Ziernmodus ist es nicht erforderlich, nach jeder Eingabe abzuwarten, bis der Cursor weitergesprungen ist. Der Cursor bewegt sich ohne zeitliche Verzögerung sofort weiter.
Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Lösch.", um den Buchstaben links vom Cursor zu löschen.
Abb. 25
41
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Klingeltöne
Zwanzig Klingeltöne (ab FW v0324, sechs in älteren FW-Versionen) stehen zur Verfügung, die sowohl allgemein zur Ankündigung eingehender Anrufe und individuell zur Ankündigung von eingehenden Anrufen eines Ihrer Kontakte verwendet werden können.
Abb. 26 Abb. 27 Abb. 28 Abb. 29 Abb. 30
1. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ändern" (Abb. 26).
2. Scrollen Sie zu einem Klingelton (Abb. 28).
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Abspiel.", um den Klingelton abzuspielen (Abb. 28).
4. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl" (Abb. 29), um den markierten Klingelton für eingehende Anrufe von diesem Kontakt zu speichern (Abb. 30).
Kurzwahl
Die Tasten 2 bis 9 können als Kurzwahltasten für acht Ihrer Kontakte verwendet werden. Hat ein Kontakt mehr als eine Telefonnummer, wird die Kurzwahlfunktion der Standardnummer zugewiesen (siehe Tabelle auf Seite 38).
Abb. 31 Abb. 32 Abb. 33 Abb. 34 Abb. 35
1. Wählen Sie den Kontakt aus und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Mehr" (Abb. 31).
2. Scrollen Sie zu "Kurzwahl" und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl" (Abb. 32).
3. Wählen Sie eine leere Zeile aus und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Hinzufüg." (Abb. 33). Der Kontakt wird in die Zeile eingetragen (Abb. 34).
Hinweis:
Wenn Sie eine vergebene Kurzwahlnummer einem anderen Kontakt zuweisen wollen, wählen Sie im Kontakte-Menü (Abb. 31) den Kontakt aus, der die Kurzwahlnummer erhalten soll, und fahren Sie fort, wie vorstehend in Schritt 1 und 2 beschrieben.
Wählen Sie dann die Zeile der bereits vergebenen Kurzwahlnummer, die Sie stattdessem diesem Kontakt zuweisen wollen, aus und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ersetzen" (Abb. 35).
4. Drücken Sie auf die rote Abbruchtaste
, um zum Bildschirm "Optionen" zurückzukehren.
42
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Um die Liste der Kurzwahlnummern anzuzeigen, önen Sie das Kontakte-Menü (siehe Seite 38, Abb. 2), drücken Sie bei einem beliebigen Kontakt auf die Funktionstaste unter "Mehr" und wählen Sie die Option "Kurzwahl". Beim M25 müssen Sie zur Option "Kurzwahl" herunterscrollen.
Um eine Kurzwahlnummer zu wählen, drücken Sie am Ruhebildschirm ca. 3 Sekunden lang auf die Taste.
43
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Globales Telefonbuch

Alle Mobilteile, die an derselben Basisstation bzw. in derselben Multizellinstallation registriert sind, haben Zugri auf das globale Telefonbuch. Dies kann eine Telefonliste sein, die auf die Basisstation hochgeladen wurde, oder eine externe Quelle wie das LDAP-Verzeichnis des Unternehmens. Einträge im globalen Telefonbuch können weder am Mobilteil editiert, noch können Einträge hinzugefügt oder daraus gelöscht werden.
Sie können die globale Telefonliste entweder über das Hauptmenü (siehe "Menüs" auf Seite 36) oder direkt vom Ruhebildschirm aus über die Funktionstaste "Globales Telefonbuch" (Abb. 1) önen.
Abb. 1

Namen suchen

Verwenden Sie eine der folgenden Methoden:
Scrollen Sie mit den Navigationstasten (siehe "Navigations- und "OK"-Tasten" auf Seite 29) durch die Liste, bis Sie den gesuchten Namen gefunden haben.
Verwenden Sie die Suchfunktion.
1. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Suchen" (Abb. 2, unten).
2. Geben Sie den gesuchten Namen in das Textfeld "Suchen" (Abb. 4) ein.
3. Drücken Sie erneut auf die Funktionstaste unter "Suchen" (Abb. 4). Der Name wird auf dem
Display angezeigt (Abb. 5).
Suchfunktion und Scrollen kombinieren.
1. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Suchen" (Abb. 2).
2. Geben Sie den ersten Buchstaben des gesuchten Namens in das Textfeld "Suchen" ein
(Abb. 3).
3. Drücken Sie erneut auf die Funktionstaste unter "Suchen". Die mit diesem Buchstaben
beginnenden Namen werden in alphabetischer Reihenfolge angezeigt (Abb. 6).
4. Scrollen Sie mit den Navigationstasten, bis Sie den gesuchten Namen finden.
Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6
44
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Eine Nummer aus dem globalen Telefonbuch anrufen

1. Suchen Sie den Namen wie im Abschnitt "Namen suchen" auf Seite 44 beschrieben.
2. Wenn die Telefonnummer unter dem Namen diejenige ist, die Sie anrufen wollen (Abb. 7), drücken Sie auf die grüne Taste
gewünschten Nummer und drücken Sie dann auf die grüne Taste (Abb. 8).
Abb. 7 Abb. 8
. Falls nicht, navigieren Sie mit der rechten Navigationstaste zur
45
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Anruflisten
Beim M65 und beim M85 gibt es vier Anruflisten, beim M25 eine Liste mit allen Anrufen. In jeder Liste steht der neueste Anruf ganz oben; ist der verfügbare Speicherplatz voll, wird jeweils der älteste Anruf vom neuesten überschrieben.
Auf die Anruflisten zugreifen
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5
M65/M85. Vom Ruhebildschirm aus über die Funktionstaste Anrufe oder über das Anrufe­Menü
M25 (nur Abb. 1, Alle Anrufe)). Über das Anrufe-Menü
im Hauptmenü.
Alle Anrufe. Alle vom Telefon angenommenen, gewählten und verpassten Anrufe (Abb. 1)
Angenommene Anrufe (Abb. 2)
Gewählte Anrufe (Abb. 3)
Entgangene (verpasste) Anrufe (Abb. 4)
im Hauptmenü.

Listeneinträge

Jeder Anruf wird von einer Zeile auf der Liste repräsentiert. Die Zeile enthält den Namen, falls verfügbar, oder die Nummer des Anrufers sowie ein Symbol auf der rechten Seite der Zeile (Abb. 1), das angibt, ob es sich um einen angenommenen, gewählten oder verpassten Anruf handelt.
Angenommene Anrufe
Gewählte Anrufe
Entgangene (verpasste) Anrufe

Anrufdetails anzeigen

Auf allen Listen können Sie die Details der Anrufe anzeigen lassen.
1. Wählen Sie den Anruf aus. Der ausgewählte Anruf wird blau unterlegt (Abb. 2-4).
46
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
2. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Anzeigen" (z.B., "Entgangene Anrufe", Abb. 4), um die Anrufdetails anzuzeigen (Abb. 5).
Telefonnummer aus Anrufliste anrufen
Sie können Anrufe aus allen Listen heraus an- bzw. zurückrufen:
1. M65/M85. Wählen Sie die Anrufliste aus, z.B. die Liste der verpassten Anrufe (Abb. 6). M25: Wählen Sie über das Hauptmenü die Liste "Alle Anrufe" aus.
2. Wählen Sie den Anruf aus. Der ausgewählte Anruf wird blau unterlegt und zeigt zusätzlich zum Namen oder der Nummer des Anrufers das Datum und die Uhrzeit des Anrufs an (Abb. 7).
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Anrufen", um die Nummer zu wählen.
Abb. 6 Abb. 7
47
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Verbindung

Von diesem Menü aus können Sie das Mobilteil an der Basisstation an- und abmelden. Sie können hier außerdem das Netz auswählen, falls mehr als eins verfügbar ist.
Um ein Mobilteil an einer Basisstation anmelden zu können, muss dort vorher eine Nebenstelle (ein Konto) für das Mobilteil eingerichtet worden sein. Informationen zur Einrichtung von Nebenstellen finden Sie in der Bedienungsanleitung der Basisstation.
Abb. 1

Anmelden (Registrieren)

Siehe "Registrierung des Mobilteils an der Basisstation" auf Seite 17.

Abmelden (Registrierung aufheben)

1. Wählen Sie "Registr. aufheben" aus.
2. Geben Sie die PIN ein und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ok" (Abb. 2). Die voreingestellte PIN ist 0000. Ändern der PIN: Siehe "PIN ändern" auf Seite 51.
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl" (Abb. 3). Sie werden gefragt, ob die Registrierung aufgehoben werden soll.
4. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ja" (Abb. 4). Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Nein", wenn Sie es sich anders überlegt haben.
Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4
Hinweis: Der Zugangscode für die Registrierung (Anmeldung) an der Basisstation wird auf der Basisstation festgelegt. Die PIN für die Deregistrierung (Abmeldung) von der Basisstation können Sie im Mobilteil selbst ändern.

Netz auswählen

M65/M85: Die Voreinstellung ist die automatische Auswahl. (Keine Auswahlmöglichkeit beim M25.)
48
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Einstellungen

Dieses Menü enthält verschiedene Einstellungen, mit denen Sie Sprache, Datums- und Zeitformate, Rufumleitungen usw. einstellen können.
Audioeinstellungen (M85) Beim M85 befinden sich die Audio-Einstellungen im Menü
Einstellungen, beim M65 und M25 finden Sie sie im separaten Audio-
Menü (siehe "Audioeinstellungen" auf Seite 58). Zeit & Datum Siehe "Zeit- und Datumsformate" auf Seite 50. Sprache Die Liste der Sprachen, die im Mobilteil verfügbar sind. Englisch ist
voreingestellt; scrollen Sie zu einer anderen Sprache und drücken
Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl", um diese Sprache
einzustellen. LED-Anzeige Siehe "LED-Anzeigen" auf Seite 26. Energiesparmodus Diese Einstellung legt fest, wieviele Sekunden nach der letzten
Betätigung einer Taste die Displaybeleuchtung ausgeschaltet wird.
Die Voreinstellung ist 60 Sekunden. Sicherheit Einstellungen für das automatische Verriegeln der Tastatur und zum
Ändern der PIN. Siehe "Sicherheit" auf Seite 51. Name des Mobilteils Hier können Sie einen Namen eingeben, der unter der
Nebenstellennummer auf dem Display angezeigt wird. Leitung M65/M85. Falls das Mobilteil für mehr als eine Nebenstelle/einen
SIP-Account registriert, können Sie hier die Standardleitung für
ausgehende Gespräche auswählen. Weitere Informationen finden Sie
im Abschnitt "Leitung" auf Seite 52 Einst. zurücksetzen Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ja", wenn Sie die
Einstellungen des Mobilteils in den Auslieferungszustand
zurücksetzen möchten. Status Siehe "Status" auf Seite 53. Rufannahme Diese Einstellung legt fest, wie eingehende Anrufe angenommen
werden. Siehe "Rufannahme" auf Seite 53. Stilles Aufladen Diese Einstellung legt fest, ob das Telefon läutet, wenn es in der
Ladeschale steht. Die Voreinstellung ist "Aus" (d.h., das Telefon läutet,
wenn es in der Ladeschale steht). Nicht erreichbar Siehe "Nicht erreichbar (bitte nicht stören, "DND")" auf Seite 54. Nummer unterdrücken Diese Einstellung legt fest, ob Ihre Anruferkennung dem Anrufer/
Angerufenen mitgeteilt wird. Sie können Ihre Nummer nur für den
nächsten Anruf, immer ("Für alle Rufe") oder nie ("Aus") verbergen.
Die Voreinstellung ist "Aus". Weiterleitung Siehe "Rufumleitung" auf Seite 54. Ladeschale - Display Dimmt die Displaybeleuchtung, bevor sie gem. Einstellung
"Energiesparmodus" völlig ausgeschaltet wird. Bluetooth Nur M85. Siehe "Bluetooth" auf Seite 59.
49
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Zeit- und Datumsformate

Sie haben die Wahl zwischen zwei Zeitformaten (24 Stunden-Uhr und 12 Stunden-Uhr AM/PM) und sechs Datumsformaten.
Hinweis: Zeit und Datum selbst werden von der Basisstation, an der das Mobilteil registriert ist, empfangen und mit dieser synchronisiert, sodass es normalerweise weder erforderlich noch ratsam ist, sie manuell einzustellen.
Zeitformat
1. Wählen Sie "Zeit & Datum" aus.
2. Wählen Sie "Zeit" aus.
3. Wählen Sie "Format" aus.
4. Wählen Sie "24 Stunden" oder "AM/PM" aus. Die Voreinstellung ist 24 Stunden.
5. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl".
6. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Speich.".
Datumsformat
1. Wählen Sie "Zeit & Datum" aus.
2. Wählen Sie "Datum" aus.
3. Wählen Sie "Format" aus.
4. Scrollen Sie zum gewünschten Format. Tag · Monat · Jahr, durch Bindestriche getrennt: 12-01-2015
Monat · Tag · Jahr, durch Schrägstriche getrennt: 01/12/2015 Tag · Monat · Jahr, durch Bindestriche getrennt: 12-Jan-2015 Tag · Monat · Jahr, durch Schrägstriche getrennt: 12/01/2015 Tag · Monat · Jahr, durch Punkte getrennt: 12.01.2015 Jahr · Monat · Tag, durch Bindestriche getrennt: 2015-01-12
5. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl".
6. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Speich.".
50
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Sicherheit

Hier legen Sie die Einstellungen für das automatische Verriegeln der Tastatur bei Inaktivität und zum Ändern der PIN fest.
Automatische Tastaturverriegelung
Zur Vermeidung unbeabsichtigter Anrufe können Sie die Tastatur manuell verriegeln, indem Sie ca. 3 Sekunden lang auf die Sternchentaste drücken. Sie können das Mobilteil außerdem so einstellen, dass die Tastatur automatisch verriegelt wird, wenn innerhalb des festgelegten Zeitraums keine Taste betätigt wird. Das Schloss-Symbol in der oberen Displayzeile (Abb. 1) zeigt an, dass die Tastatur verriegelt ist, und Sie sehen die Nachricht, dass sie durch Drücken der Sternchentaste entriegelt werden muss (Abb. 2).
Hinweis: Auch bei verriegelter Tastatur läutet das Mobilteil, wenn ein Anruf eingeht. Drücken Sie auf die grüne Taste, um den Anruf anzunehmen und gleichzeitig die Tastatur zu entriegeln.
Abb. 1 Abb. 2
Automatische Tastaturverriegelung konfigurieren
1. Wählen Sie "Sicherheit" aus.
2. Wählen Sie "Autom. Tastensperre" aus.
3. Wählen Sie die Anzahl der Sekunden (15, 30, 45) oder Minuten (1, 2, 3, 5) aus, nach deren Ablauf bei Inaktivität die Tastatur automatisch verriegelt wird. Mit der Einstellung "Aus" schalten Sie die automatische Verriegelung der Tastatur aus.
4. Drücken Sie auf die rote Taste, um zum Menü "Einstellungen" zurückzukehren.
Entriegeln der Tastatur
Um die Tastatur nach der automatischen oder manuellen Verriegelung zu entriegeln, drücken Sie auf die Sternchentaste, bis das Schloß-Symbol in der oberen Displayzeile verschwindet.
PIN ändern
Dies ist die PIN, die für die Deregistrierung (Abmeldung) des Mobilteils von der Basisstation und für das Zurücksetzen des Mobilteils in den Auslieferungszustand erforderlich ist. Die Voreinstellung ist
0000.
51
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Leitung

Nur M65 und M85. Das Mobilteil kann für bis zu 10 Nebenstellen (Accounts/Telefonnummern) registriert werden. Auf den schnurgebundenen Snom-Tischtelefonen werden diese Nebenstellen/ Accounts "Identitäten" genannt.
Achtung: Jedes Mobilteil unterstützt nur eine Identität pro SIP-Server, egal ob sich die Server im lokalen Netzwerk Ihres Unternehmens oder extern bei einem IP-Provider befinden.
Im Menü Leitung (Abb. 1) bestimmen Sie die Identität (und damit den SIP-Server, d.h., die "Telefonleitung", auf dem sich die Identität befindet), die als Standardidentität für ausgehende Gespräche benutzt werden soll. Diese Identität wird auf dem Display angezeigt (Abb. 2).
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4
Die Standardidentität für ausgehende Gespräche einstellen.
1. Benutzen Sie die Pfeile oben und unten auf der Navigationstaste, um die Identität
auszuwählen.
2. Drücken Sie auf die OK-Taste oder auf die Funktionstaste unter Auswahl (Abb. 1), um die
Einstellung zu speichern. Die Identität wird auf dem Display angezeigt.(Abb. 2).
Eine andere Identität für den nächsten ausgehenden Anruf auswählen.
1. Bevor Sie auf die grüne Anruftaste drücken, um eine manuell eingegebene oder aus dem
globalen Telefonbuch ausgewählte Nummer zu wählen, drücken Sie auf die Funktionstaste unter Leitung (Abb. 3).
- Bei der manuellen Nummerneingabe können Sie die Identität zu jedem Zeitpunkt während oder nach der Zierneingabe ändern.
- Wenn Sie eine Nummer aus dem globalen Telefonbuch anrufen wollen, wählen Sie den Kontakt aus und drücken Sie dann auf die Funktionstaste unter Leitung (Abb. 4).
2. Wählen Sie die Identität mit den Pfeilen oben und unten auf der Navigationstaste aus und drücken Sie auf die Funktionstaste unter Auswahl (Abb. 1).
3. Beim manuellen Wählen sehen Sie anschließend erneut den Wählen-Bildschirm (Abb. 3), wo Sie, falls erforderlich, weitere Zeichen eingeben können. Beim Wählen einer Nummer aus dem globalen Telefonbuch sehen Sie anschließend erneut die Telefonbuchseite mit dem ausgewählten Kontakt (Abb. 4).
4. Drücken Sie auf die grüne Anruftaste
, um die Nummer zu wählen.
52
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Status

Die Statusanzeige informiert Sie über die Software- und Hardwareversion des Mobilteils und der Basisstation, an der es registriert ist. Scrollen Sie hinab und hinauf, um sich die Daten anzusehen.
Daten der Basisstation
Software-Version (Firmware-Version) Hardware-Version IP-Adresse MAC-Adresse Systemname (auf der Webseite der Basisstation in den Management-Einstellungen eingetragener
Name der Basisstation)
Daten des Mobilteils
Software-Version (Firmware-Version) Hardware-Version DECT-Frequenz (d.h., EU, US etc.) Ladezustand der Batterie in % IPEI

Rufannahme

Hier legen Sie fest, mit welchen Tasten am Mobilteil eingehende Anrufe angenommen werden können. Die Voreinstellung "Normal" bedeutet, dass Anrufe durch Drücken der grünen Anruftaste angenommen werden. Verfügbare Optionen:
Normal: Anrufe werden durch Drücken der grünen Anruftaste
Beliebige Taste: Anrufe werden durch Drücken einer beliebigen Taste (mit Ausnahme der roten Abbruchtaste) angenommen. Ausnahme: Die rote Abbruchtaste weist den eingehenden Anruf ab; der Anrufer hört das Besetztzeichen.
Automatisch: Läutende Anrufe werden automatisch angenommen; auf dem Ruhebildschirm wird die automatische Anrufannahme durch "Rufannahme" angezeigt.
Ausnahme: Anklopfende Anrufe während eines Gesprächs werden nicht automatisch angenom- men, sondern weiterhin gemäß Ihrer Audioeinstellungen (siehe "Audioeinstellungen" auf Seite
58) angekündigt.
angenommen.
53
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Nicht erreichbar (bitte nicht stören, "DND")

Eingehende Anrufe werden abgewiesen; Anrufer hören das Besetztzeichen.
Funktion einschalten:
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen die Funktion "Nicht erreichbar" aus.
2. Wählen Sie "Aktiviert" aus.
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl", um die Einstellung zu speichern und zum Einstellungsmenü zurückzukehren. Wenn die Funktion eingeschaltet ist, sehen Sie das Symbol
in der oberen Displayzeile.
Funktion ausschalten:
1. Wählen Sie im Menü Einstellungen die Funktion "Nicht erreichbar" aus.
2. Wählen Sie "'Deaktiviert" aus.
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl", um die Einstellung zu speichern und zum Einstellungsmenü zurückzukehren.

Rufumleitung

Sie können das Mobilteil so einstellen, dass eingehende Anrufe immer oder nur unter bestimmten Voraussetzungen umgeleitet werden.
Achtung: Im Mobilteil wird die automatische Rufumleitung (call forwarding) "Weiterleitung" genannt. Die manuelle Weiterleitung eines aktiven Gesprächs (call transfer) heißt hier "Übergabe".
Alle Anrufe umleiten ("Direkte Weiterleitung") (Abb. 2): Alle eingehenden Anrufe werden sofort zu der für diese Rufumleitung eingestellten Nebenstelle, sonstigen Telefonnummer oder Mailbox umgeleitet.
Umleiten bei Besetzt ("WTL bei Besetzt") (Abb. 3): Während eines Gesprächs eingehende Anrufe werden zu der für diese Rufumleitung eingestellten Nebenstelle, sonstigen Telefonnummer oder Mailbox umgeleitet.
Umleiten nach Zeit ("WTL bei Nichtmelden") (Abb. 4): Wird ein läutender Anruf nicht innerhalb der eingestellten Sekundenspanne angenommen, wird er zu der für diese Rufumleitung eingestellten Nebenstelle, sonstigen Telefonnummer oder Mailbox umgeleitet.
54
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4
Rufumleitungen einstellen
1. Önen Sie das Untermenü "Weiterleitung" (Abb. 1).
2. Wählen Sie eine der drei Rufumleitungen aus (Abb. 2-4).
3. Wählen Sie "Weiterleiten zu" aus (Abb. 5-7).
Abb. 5 Abb. 6 Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9
4. Geben Sie die Nummer der Nebenstelle, eines anderen Telefonanschlusses oder der Mailbox in das Textfeld "Weiterleiten zu" ein (Abb. 8). Gültige Zeichen siehe "Telefonnummer" auf Seite 41.
5. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ok", um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
6. Nur bei Umleiten nach Zeit (WTL bei Nichtmelden) (Abb. 7): a. Wählen Sie Weiterl nach (sek) (Abb. 9) aus. b. Geben Sie im Textfeld "Weiterleiten zu" (Abb. 8) die Anzahl der Sekunden ein, die das Mobilteil
warten soll, bevor es bei Nichtannahme den Anruf umleitet.
c. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ok", um die Einstellung zu speichern und zum
vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
7. Drücken Sie auf die rote Abbruch-Taste
, um zum Einstellungsmenü zurückzukehren.
Rufumleitung einschalten
1. Wählen Sie die Rufumleitung (immer, bei Besetzt oder nach Zeit) aus.
Abb. 10 Abb. 11 Abb. 12
55
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
2. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ein".
Hinweis: Falls Sie das eingestellte Umleitungsziel (Nebenstellen-/Mailbox-/ Telefonnummer) - und bei Umleiten nach Zeit (WTL bei Nichtmelden) die Anzahl der Wartesekunden - ändern möchten, gehen Sie gem. Beschreibung im Abschnitt "Rufumleitungen einstellen" auf Seite 55 vor.
3. Drücken Sie dreimal auf die rote Taste
, um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.
Rufumleitung ausschalten
1. Wählen Sie die Rufumleitung (immer, bei Besetzt oder nach Zeit) aus.
Abb. 13 Abb. 14 Abb. 15
2. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Aus".
3. Drücken Sie dreimal auf die rote Taste
, um zum Ruhebildschirm zurückzukehren.

Bluetooth

Um das M85 mit einem Bluetooth-Headset zu verwenden, muss das Headset zunächst mir dem M85 gekoppelt werden. Nach der erfolgreichen Koppelung wird es zur Liste Gekoppelte Geräte hinzugefügt. Von diesem Bildschirm kann die Verbindung zu dem gekoppelten Headset mit einem Tastendruck getrennt und erneut hergestellt werden, ohne dass Sie die Koppelung manuell vornehmen müssen.
Die Voreinstellung für Bluetooth ist "deaktiviert". Um Bluetooth verwenden zu können, müssen Sie die Funktion einschalten. Um die Akkuladung zu schonen und um unnötige Strahlung, wie gering auch immer, zu vermeiden, sollten Sie Bluetooth deaktivieren, wenn Sie es gerade nicht verwenden. Wenn Bluetooth aktiviert ist, sehen Sie das Bluetooth-Logo robersten Zeile des Bildschirms
neben dem Signalstärkesymbol in de
Bluetooth ein- und ausschalten
1. Önen Sie das Menü Einstellungen . Den Eintrag Bluetooth finden Sie am Ende des Menüs.
2. Wählen Sie Bluetooth aus.
3. Wählen Sie Aktivieren/Deaktivieren aus. Je nachdem ob Bluetooth gerade ein- oder ausgeschaltet ist, werden Sie gefragt, ob Sie Bluetooth aktivieren oder deaktivieren wollen.
4. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter Ja oder Nein, um den derzeitigen Status zu ändern oder beizubehalten und um zum Menü Bluetooth zurückzukehren.
56
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Koppeln ("pairing")
1. Vergewissern Sie sich, dass Bluetooth eingeschaltet (aktiviert) ist.
2. Wählen Sie Suche nach Endgeräten aus.
3. Schalten Sie das Headset in den Koppel-Modus (pairing Modus). Weitere Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des Headsets.
4. Falls das Mobilteil mehr als ein Headset gefunden hat, wählen Sie Ihres aus der Liste aus und drücken Sie auf Koppeln. Wenn die Koppelung von Mobilteil und Headset erfolgreich war, sehen Sie die Mitteilung "Bluetoothverbindung eingerichtet".
Gekoppelte Headsets verwalten
1. Önen Sie das Menü Einstellungen . Den Eintrag Bluetooth finden Sie am Ende des Menüs.
2. Wählen Sie Gekoppelte Endgeräte aus.
3. Wählen Sie das Headset aus und drücken Sie auf die Funktionstaste unter Trennen oder Verbind., um den derzeitigen Status des Headsets zu ändern.
4. Drücken Sie auf die Funktionstaste Mehr, um das Untermenü zu önen, in dem Sie den Namen des Headsets ändern, das ausgewählte Headset oder alle Headsets löschen oder auf dem Info­Bildschirm den Namen und die Bluetooth-MAC des ausgewählten Headsets ansehen können.
57
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Audioeinstellungen

In diesem Menü befinden sich die Einstellungen über die Art der Anrufsignalisierung, die Klingeltöne für Anrufe und Wecker, diverse andere Töne/Geräusche wie Tastentöne usw. und die Vibrationseinstellung.
Hinweis: Beim M85 befinden sich die Audio-Einstellungen als oberster Punkt im Menü Einstellungen.
Still Diese Einstellung legt fest, ob eingehende Anrufe nur visuell oder visuell
und akustisch signalisiert werden. Die Einstellmöglichkeiten sind "ein" oder "aus". Bei Einstellung "ein" werden eingehende Gespräche nur visuell angekündigt. Zusätzlich können Sie den Vibrationsalarm dazuschalten. Die
Voreinstellung ist "aus". Anruflautstärke Lautstärke der Klingel. Siehe "Klingellautstärke" auf Seite 59. Ruftöne Die verfügbaren Klingeltöne. Siehe "Klingeltöne" auf Seite 59. Zusätzliche Klingel-
einstellungen
Alarmlautstärke Nur M85/M65. Legt die Lautstärke der Wecktöne (sowohl beim täglichen
Alarmton Nur M85/M65. Legt den Klingelton für den Wecker (sowohl täglicher als
Vibrationsalarm Siehe "Vibrationsalarm" auf Seite 59. Tastenton Legt fest, ob beim Drücken auf eine Taste ein Klicken, ein Piepton oder kein
Bestätigungston Legt fest, ob das Mobilteil bei der Änderung einer Einstellung einen
Reichweitewarnung Legt fest, ob das Mobilteil einen Warnton ertönen lässt, wenn es sich der
Aufladeton Legt fest, ob das Mobilteil einen Piepton hören lässt, wenn es in die
Nur M85. Die Optionen sind "Norm. Nachricht", "Dringend. Nachricht",
"Notruf". Konfigurierung: Genauso wie "Ruftöne".
"Notruf": Der Klingelton, den Ihr Mobilteil während der Vorwarnzeit des
Notfall-Alarms (pre-alarm delay), falls verfügbar und konfiguriert, abspielt.
Alarm als auch an bestimmten Wochentagen) fest. Auswahl und Einstellung
werden genauso vorgenommen wie bei der Lautstärke der Anruf-
Klingeltöne.
auch an bestimmten Wochentagen wiederkehrender Alarm) fest. Auswahl
und Einstellung werden genauso vorgenommen wie bei den Anruf-
Klingeltönen.
Geräusch zu hören ist. Die Voreinstellung ist "still" (kein Ton).
Piepton ertönen lässt (Einstellung "Ein") oder nicht (Einstellung "Aus"). Die
Voreinstellung ist "Ein".
Reichweitengrenze der Basisstation bzw. Multizellinstallation nähert. Die
Voreinstellung ist "Aus".
Ladeschale gestellt wird (Einstellung "Ein") oder nicht (Einstellung "Aus").
Die Voreinstellung ist "ein".
58
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Klingellautstärke

Drücken Sie auf den rechten bzw. den linken Rand der Navigationstaste, um die Klingellautstärke zu erhöhen bzw. zu reduzieren. Beim Erreichen eines anderen Lautstärkebalkens wird der eingestellte Klingelton in der aktuellen Lautstärke abgespielt. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ok", um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.

Klingeltöne

Ab FW v3.24 stehen zwanzig Klingeltöne stehen zur Verfügung, in früheren FW-Versionen sechs. Bitte beachten Sie, dass diese Klingeltöne sowohl für eingehende Anrufe allgemein als auch zur Ankündigung von Anrufen von einzelnen Ihrer Kontakte verwendet werden können.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5
Wählen Sie mit der Navigationstaste einen Klingelton und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Abspiel", um sich den Klingelton anzuhören (Abb. 2).
Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Stopp", um das Abspielen zu stoppen (Abb. 3).
Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl" (Abb. 4), um den blau markierten Klingelton für eingehende Anrufe zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren (Abb. 5).

Vibrationsalarm

M65/M85: Drei Einstellungen sind verfügbar: M25: Kein Vibrationsalarm verfügbar.
Vibr. dann Klingel: Das Mobilteil vibriert viermal, danach ertönt der Klingelton.
Nur Vibration.
Vibr. und Klingel: Das Mobilteil vibriert und klingelt gleichzeitig.
Die Voreinstellung ist "aus". Zur Änderung der Einstellung scrollen Sie mit der Navigationstaste zu einer anderen. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl", um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
59
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen

Wecker

M65 und M85; das M25 hat keine Weck-/Alarmfunktion.
Das Mobilteil hat zwei Weckrufe und eine Schlummerzeiteinstellung, die für beide Weckrufe gilt. Das Uhrensymbol in the oberen Displayzeile zeigt an, dass der Wecker eingeschaltet ist (Abb. 1). Wenn der Wecker klingelt, sehen Sie auf dem Display die eingestellte Uhrzeit für den Weckruf (Abb. 2).
Abb. 1 Abb. 2
Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Beenden", um den Weckruf auszuschalten.
Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Schlumm", um den Weckruf vorübergehend aus­und die Schlummerfunktion einzuschalten, d.h., der Weckruf wird nach der eingestellten Schlummerperiode erneut ertönen.
Schlummerzeit einstellen: Siehe "Schlummerzeit" auf Seite 61.

Alarm

Dieser Weckruf ertönt täglich zur eingestellten Zeit, wenn er nicht ausgeschaltet oder beendet wird.
Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5 Abb. 6
Weckruf einstellen
1. Önen Sie das Menü "Alarmeinstellungen". Die Einstellung "Alarm" ist blau unterlegt (Abb. 3).
2. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl".
3. Geben Sie auf der Tastatur die Zeit ein und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Speich." (Abb. 4).
Weckruf ausstellen
1. Önen Sie das Menü "Alarmeinstellungen". Die Einstellung "Alarm" ist blau unterlegt (Abb. 5).
2. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl".
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Aus" (Abb. 6).
60
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Lernen Sie Ihr Telefon kennen
Hinweis: Wenn Sie während des Ertönens des Weckrufs auf die Funktionstaste unter "Beenden" (Abb. 2) drücken, wird der Weckruf ebenfalls endgültig ausgeschaltet.

Wiederkehrender Weckruf

Dieser Weckruf ertönt zur eingestellten Zeit an den ausgewählten Wochentagen.
Abb. 7 Abb. 8 Abb. 9 Abb. 10
Weckruf einstellen
1. Önen Sie das Menü "Alarmeinstellungen" (Abb. 3, oben).
2. Wählen Sie die Einstellung "Wiederkehr. Alarm" (Abb. 7).
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl".
4. Geben Sie auf der Tastatur die Zeit ein und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Speich." (Abb. 4).
5. Scrollen Sie nacheinander zu jedem Wochentag, an dem der Alarm ertönen soll, und drücken Sie jeweils auf die Funktionstaste unter "Markier" (Abb. 8).
Hinweis: Um den Alarm für einen der mit Häkchen versehenen Tage auszustellen, wählen Sie den Tag mit der Navigationstaste aus und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Unmark" (Abb. 10).
6. Wenn Sie alle Tage markiert haben, drücken Sie jeweils auf die Funktionstaste unter "Ok", um Ihre Einstellungen zu speichern.
Weckruf ausstellen
1. Önen Sie das Menü "Alarmeinstellungen" und wählen Sie die Einstellung "Wiederkehr. Alarm" (Abb. 9).
2. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl".
3. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Aus" (Abb. 6).

Schlummerzeit

Die Schlummerzeit erlaubt Ihnen, den Weckruf vorübergehend auszustellen. Nach Ablauf der eingestellten Schlummerzeit, die für beide Weckrufe gilt und zwischen einer und 10 Minuten dauern kann, ertönt der Weckruf erneut. Die Voreinstellung ist 10 Minuten.
61
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Telefonieren mit dem Mobilteil
Abb. 11 Abb. 12
Schlummerzeit einstellen
1. Önen Sie das Menü "Alarmeinstellungen" und wählen Sie "Schlummerzeit" aus (Abb. 11).
2. Wählen Sie die gewünschte Minuteneinstellung aus und drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl" (Abb. 12), um die Einstellung zu speichern und zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren.
Schlummerzeit verwenden
Wenn der Weckruf ertönt, drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Schlumm" (siehe Abb. 2 auf Seite
60). Ist z.B. eine Schlummerzeit von 10 Minuten eingestellt, ertönt der Weckruf 10 Minuten später
erneut, und auf dem Display sehen Sie erneut die ursprüngliche Weckzeit.
62
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Telefonieren mit dem Mobilteil

Telefonieren mit dem Mobilteil

Dieses Kapitel beschreibt die Bedienung des Telefons mit den Standardeinstellungen. Wurde Ihr Telefon von Dritten installiert und/oder eingerichtet, ist es möglich, dass die Voreinstellungen geändert wurden. Bitte erkundigen Sie sich gfls. bei dieser Person oder diesem Unternehmen, falls das Telefon nicht wie hier beschrieben reagiert.

Anrufen

Ziern, Text und Sonderzeichen eingeben: Siehe "Eìngabe von Ziern (Ziernmodus)" und "Eingabe von Buchstaben (Buchstabenmodi)" auf Seite 32.

Identität für den nächsten ausgehenden Anruf auswählen

Nur M65 und M85. Die Standard-Identität für ausgehende Anrufe wird auf dem Ruhebildschirm angezeigt (Abb. 1). Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Leitung" auf Seite 52. Falls mehrere Identitäten zur Verfügung stehen und Sie für den nächsten Anruf nicht die angezeigte verwenden wollen, können Sie ohne Änderung der Einstellungen nur für diesen Anruf eine andere Identität auswählen.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3
1. Bevor Sie zum Wählen der Nummer auf die grüne Anruftaste drücken, drücken Sie auf die Funktionstaste unter Leitung.
Bei der manuellen Nummerneingabe können Sie die Identität zu jedem Zeitpunkt während
oder nach der Zierneingabe ändern (Abb. 2).
Wenn Sie eine Nummer aus dem globalen Telefonbuch anrufen wollen, wählen Sie den
Kontakt aus und drücken Sie dann auf die Funktionstaste unter Leitung (Abb. 3).
2. Wählen Sie die Identität mit den Pfeilen oben und unten auf der Navigationstaste aus und drücken Sie auf die Funktionstaste unter Auswahl (Abb. 4).
3. Beim manuellen Wählen sehen Sie anschließend erneut den Wählen-Bildschirm (Abb. 3), wo Sie, falls erforderlich, weitere Zeichen eingeben können. Beim Wählen einer Nummer aus dem globalen Telefonbuch sehen Sie anschließend erneut die Telefonbuchseite mit dem ausgewählten Kontakt (Abb. 3).
4. Drücken Sie auf die grüne Anruftaste
, um die Nummer zu wählen.
63
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Telefonieren mit dem Mobilteil

Anwendung verschiedener Wählmethoden

Manuelles Wählen
Geben Sie die Nummer auf der Tastatur ein und drücken Sie auf die grüne Anruftaste
.
Erneut wählen
Um die zuletzt gewählte Nummer erneut zu wählen, drücken Sie zunächst auf die grüne Anruftaste, um die Liste aller Anrufe anzuzeigen.
Scrollen Sie in dieser Liste zur ersten Zeile hinunter, die rechts den Pfeil aufwärts
1) und drücken Sie auf die grüne Anruftaste.
Nur M65/M85: Sie können alternativ zur Liste der gewählten Telefonnummern navigieren und auf die grüne Anruftaste drücken.
Abb. 1 Abb. 2
enthält (Abb.
(Abb. 2)
Einen Kontakt anrufen
Kontakte suchen, hinzufügen und editieren: Siehe "Kontakte" auf Seite 37.
1. Vom Ruhebildschirm aus drücken Sie auf die Funktionstaste unter dem Kontakte-Symbol
2. Wählen Sie den gewünschten Kontakt aus, indem Sie zu ihm hinunterscrollen, oder geben Sie den/die Anfangsbuchstaben des Namens ein.
3. Hat der Kontakt mehrere Telefonverbindungen und die auf dem Display angezeigte ist nicht diejenige, die Sie anrufen möchten, navigieren Sie zu der gewünschten.
4. Drücken Sie dann auf die grüne Anruftaste , um die Telefonnummer zu wählen.
.
64
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Telefonieren mit dem Mobilteil
Kurzwahl
Es stehen acht Kurzwahlnummern zur Verfügung, nämlich die Zierntasten 2 bis 9. Kurzwahl­nummern zuweisen: Siehe "Kurzwahl" auf Seite 42.
Wenn Sie eine der Zierntasten 2 bis 9 mit der Kurzwahlfunktion für einen Ihrer Kontakte belegt haben, drücken Sie ca. 3 Sekunden lang auf die Taste, um die Nummer des Kontaktes zu wählen. Um die Liste der Kurzwahlnummern anzuzeigen, önen Sie das Kontakte-Menü (siehe Seite "Kontakte" auf Seite 37, Abb. 2) und drücken Sie bei einem beliebigen Kontakt auf die Funktionstaste unter "Mehr".
Eine Nummer aus dem globalen Telefonbuch anrufen
Namenssuche im globalen Telefonbuch: Siehe "Globales Telefonbuch" auf Seite 44.
1. Vom Ruhebildschirm aus drücken Sie auf die Funktionstaste unter dem Symbol des globalen Telefonbuchs
2. Wählen Sie einen Namen aus,
.
indem Sie zu ihm hinunterscrollen oder seinen ersten Buchstaben eingeben oder durch Drücken auf die Funktionstaste unter "Suchen" (Abb. 1) das Suchen-Textfeld
önen, dort den Namen eingeben (Abb. 3) und auf die Funktionstaste unter "Suchen" drücken.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4
3. Hat der Name mehrere Telefonverbindungen und die auf dem Display angezeigte ist nicht diejenige, die Sie anrufen möchten, navigieren Sie zu der gewünschten.
4. Drücken Sie dann auf die grüne Anruftaste , um die Telefonnummer zu wählen.
Notfall-Nummer anrufen
M85 M65
Verfügbar für M85 und M65. Die Einstellungen für den Notfall-Alarm werden auf der Basisstation konfiguriert. Jedem Mobilteil kann jeweils eine Notfallnummer zugeordnet werden. Auch diese Einstellung wird auf der Basisstation vorgenommen.
65
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Telefonieren mit dem Mobilteil
Falls Ihr Mobilteil über einen Notfall-Alarm verfügt, drücken Sie drei Sekunden lang auf die Alarmtaste, um die auf der Basisstation festgelegte Nummer anzurufen. Beim M85 ist die Alarm­Taste die rote Taste oben auf dem Gehäuse, beim M65 (im Ruhezustand) ist es die OK-Taste.
Eine Telefonnummer aus den Anruflisten anrufen
Mehr Informationen über die vier Anruflisten (alle, angenommene, gewählte und verpasste Anrufe) finden Sie im Abschnitt "Anruflisten" auf Seite 46 .
1. M65/M85: Vom Ruhebildschirm aus drücken Sie auf die Funktionstaste unter dem Anruflisten-
symbol
M25: Önen Sie das Hauptmenü und wählen Sie das Menü Anrufe
und wählen eine Liste aus.
aus.
2. Wählen Sie einen Anruf aus.
3. Drücken Sie auf die grüne Anruftaste , um die Nummer des markierten Eintrags zu wählen.
66
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Telefonieren mit dem Mobilteil

Anrufe annehmen

Einen läutenden Anruf annehmen

Drücken Sie auf die grüne Anruftaste , um den Anruf anzunehmen. Sie können auch auf die Freisprechtaste
Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ablehnen", um den Anruf abzuweisen; der Anrufer hört das Besetzt-Zeichen.
drücken, um den Anruf im Freisprechmodus anzunehmen.
Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Still", um die Klingel auszuschalten.

Anklopfender Anruf

Wenn Sie im Gespräch sind, wird ein zweiter eingehender Anruf visuell auf dem Display und akustisch durch einen Piepton signalisiert; wird die Anruferkennung mitgesendet, wird sie ebenfalls auf dem Display angezeigt.
Drücken Sie auf die grüne Anruftaste oder auf die Freisprechtaste , um den anklopfenden Anruf anzunehmen und das erste Gespräch auf Halten zu setzen.
Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Ablehnen", um den Anruf abzuweisen; der Anrufer hört das Besetzt-Zeichen.
Falls Sie die Rufumleitung bei Besetzt (WTL bei Besetzt) eingeschaltet haben, wird der anklopfende Anruf an die dort festgelegte Nummer umgeleitet.
67
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Telefonieren mit dem Mobilteil

Im Gespräch

Sie können mit dem Mobilteil gleichzeitig mit zwei anderen Telefonen verbunden sein, mit einem aktiv im Gespräch, das zweite gehalten. Wenn Sie im Gespräch sind, können Sie:
das aktive Gespräch ohne Ankündigung an einen Dritten weiterleiten;
das aktive Gespräch auf Halten setzen und einen Dritten zwecks Nachfrage, angekündigter Weiterleitung oder Einleitung einer Konferenz anrufen;
einen anklopfenden Anruf annehmen oder abweisen (siehe "Anklopfender Anruf" auf Seite 67);
zwischen zwei Verbindungen makeln (siehe "Makeln" auf Seite 70).
Lautsprecher- und Mikrofoneinstellungen
Lautstärkeregelung des Lautsprechers
M85 und M65: Drücken Sie auf das obere (+) oder untere (-) Ende der Lautstärketaste.
M25: Drücken Sie während des Gesprächs auf den oberen (+) oder untered (-) Rand der Navigation staste.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Lautstärketaste" auf Seite 34.
Mikrofon stummschalten
M85 und M65: Drücken Sie auf die mit Mute beschriftete Taste.
M25: Drücken Sie auf den linken Rand der Navigationstaste.
Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt "Mikrofon stummschalten" auf Seite 35.
68
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Telefonieren mit dem Mobilteil

Anrufweiterleitung

Hier handelt es sich im Gegensatz zur automatischen Rufumleitung (siehe "Rufumleitung" auf Seite
54) um die manuelle Weiterleitung eines aktiven Gesprächs (mit oder ohne Ankündigung) oder
eines aktuell läutenden Anrufs (nur ohne Ankündigung).
Weiterleitung mit Ankündigung
1. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Rückfr.", um den Anruf auf Halten zu setzen.
2. Rufen Sie den Dritten an, an den Sie den gehaltenen Anrufer weiterleiten wollen.
3. Wenn der Dritte den Anruf annehmen möchte, drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Übergabe". Der gehaltene Anrufer wird sofort mit dem Dritten verbunden.
Weiterleitung ohne Ankündigung
1. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Übergabe".
2. Geben Sie die Nummer des Dritten ein, an den Sie den gehaltenen Anrufer oder den läutenden Anruf weiterleiten wollen.
3. Drücken Sie erneut auf die Funktionstaste unter "Übergabe". Das Telefon des Dritten beginnt zu läuten.
4. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auflegen".
Hinweis: Wenn Sie nicht auf die Funktionstaste unter "Auflegen" drücken, sehen Sie ­falls der Dritte den läutenden Anruf annimmt - auf dem Display die Nachricht, dass der Anruf beendet wurde.

Halten

Wenn Sie im Gespräch sind, drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Rückfr.", um den Anruf auf Halten zu setzen (Abb. 1). Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Holen", um den gehaltenen Anruf wieder aufzunehmen.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4 Abb. 5
Mit einem Gespräch auf Halten können Sie einen Dritten zwecks Nachfrage, angekündigter Weiterleitung oder Einleitung einer Konferenz anrufen.
69
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Anlage 1

Makeln

Wenn Sie im Gespräch sind und einen zweiten Anruf halten, drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Makeln" (Abb. 3, oben), um das zweite Gespräch heranzuholen und das jetzige Gespräch auf Halten zu setzen (Abb. 4).

Konferenz

Wenn Sie mit zwei Teilnehmern verbunden sind (ein aktives und ein gehaltenes Gespräch), drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Konfer." (siehe Abb. 5 im Abschnitt "Halten" auf Seite 69), um eine Konferenz mit beiden Teilnehmern zu starten.
Drücken Sie auf die rote Abbruchtaste , um die Konferenz und die Verbindung zu beiden Teilnehmern zu beenden.
70
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Anlage 1
Anlage 1 - Die Verwendung des Mobilteils beim
Aufstellen der Basisstation
In vielen Fällen ist es nicht erforderlich, teure zusätzliche Geräte oder die Hilfe von Experten zu bezahlen, um das M-DECT-System einzurichten. Das Mobilteil hat einen eingebauten RSSI-Messer, der die von der Basisstation empfangene Signalstärke misst und anzeigt; damit können Sie den idealen und/oder erforderlichen Aufstellort der Basisstation bzw. der Basistationen in einer Multizellinstallation ermitteln.

IP-Adresse der Basisstation ermitteln

1. Beim M65/M85 drücken Sie auf die Menü-Taste , beim M25 auf die OK-Taste ; das Hauptmenü wir auf dem Display angezeigt.
2. Geben Sie auf der Tastatur des Mobilteils *47* ein.
3. Das Mobilteil ermittelt alle empfangbaren Basisstationen und zeigt ihre MAC-Adressen auf dem Display an (Abb. 1).
a. Wenn das Mobilteil mehr als eine Basisstation anzeigt, vergleichen Sie ihre MAC-Adressen
mit der MAC-Adresse auf dem Typenschild Ihrer Basisstation, um die richtige Basisstation identifizieren und auswählen zu können.
b. Scrollen Sie, falls erforderlich, zur richtigen MAC-Adresse.
Abb. 1 Abb. 2 Abb. 3 Abb. 4
4. Die ausgewählte MAC-Adresse ist blau unterlegt und zeigt zusätzlich zur MAC-Adresse auch die IP-Adresse der Basisstation an (Abb. 2).

RSSI und RFPI

5. Drücken Sie auf die Funktionstaste unter "Auswahl" (Abb. 2). Auf dem Display werden RFPI und RSSI der Basisstation angezeigt (Abb. 3).
RFPI: Die "Radio Fixed Part Identity" ist ein eindeutiger Kennzeicher, der regelmäßig von der
Basisstation ausgesendet wird.
RSSI: Der "Radio Signal Strength Indicator" misst die Stärke der empfangenen Signale in dBm
(Dezibel Milliwatt)
71
Bedienungsanleitung M65 / M85 / M25 Anlage 1
Das Audiosignal testen (M65 and M85)
6. Drücken Sie auf die grüne Anruftaste , um ein Audio-Loopback (eine Audioschleife) zur Basisstation herzustellen (Abb. 4). Sprechen Sie jetzt einen Text in das Mikrofon des Mobilteils, um das Echo Ihrer Stimme im vorderen Lautsprecher zu hören.
72
Loading...