Smeg SC106PZ2, SCP109-2, SC106-2, SC106CTB2, SC106CTN2 User Manual [de]

...
Inhaltsverzeichnis
3. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM
UMWELTSCHUTZ............................................................... 6
4. LERNEN SIE IHREN BACKOFEN KENNEN....................... 7
5. VOR DER INSTALLATION .................................................. 7
7. GEBRAUCH DES BACKOFENS ......................................... 9
8. GARVORGÄNGE MIT DIESEM BACKOFEN.................... 18
9. REINIGUNG UND WARTUNG .......................................... 28
10. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG.............................. 33
11. INSTALLATION DES GERÄTS.......................................... 38
ANWEISUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Zur Angabe der Gebrauchsempfehlungen, der Beschreibung des Geräts und der korrekten Vorgänge zur Reinigung und Wartung des Geräts
ANWEISUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie sind für den qualifizierten Techniker bestimmt, der die Installation, die Inbetriebsetzung und die Abnahmeprüfung des Geräts ausführen muss
3
Allgemeine Gebrauchshinweise

1. HINWEISE ZUM GEBRAUCH

DIESES HANDBUCH IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DES GERÄTS UND MUSS DESHALB FÜR DIE GANZE LEBENSDAUER DES BACKOFENS SORGFÄLTIG UND IN REICHWEITE AUFBEWAHRT WERDEN. DIESES HANDBUCH UND ALLE DARIN ENTHALTENEN HINWEISE VOR DEM ERSTEN GEBRAUCH DES GERÄTS UNBEDINGT AUFMERKSAM DURCHLESEN. DIE INSTALLATION IST VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORZUNEHMEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT HAT FOLGENDE ZWECKBESTIMMUNG: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN. DER HERSTELLER LEHNT JEGLICHE HAFTUNG FÜR DEN GEBRAUCH AB, DER VON DER ANGEGEBENEN ZWECKBESTIMMUNG ABWEICHT.
DIESES GERÄT NIEMALS ZUM HEIZEN VON RÄUMEN VERWENDEN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE 2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIK-ALTGERÄTE (WASTE ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT – WEEE) GEKENNZEICHNET. DIE BESAGTE RICHTLINIE LEGT DIE FÜR DIE MITGLIEDSLÄNDER DER EUROPÄISCHEN UNION GELTENDEN RICHTLINIEN ZUR WIEDERVERWERTUNG VON ALTGERÄTEN FEST.
ÖFFNUNGEN, LÜFTUNGSSCHLITZE UND WÄRMEAUSLASSE NICHT ABDECKEN.
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN ANGABEN, DER SERIENNUMMER UND DEM KONFORMITÄTSZEICHEN BEFINDET SICH GUT SICHTBAR AM RAHMEN DER BACKOFENTÜR. DAS TYPENSCHILD AUF KEINEN FALL ENTFERNEN.
KEINE PUTZSCHWÄMME AUS METALL ODER SCHARFE SCHABER VERWENDEN, DIE DIE OBERFLÄCHEN BESCHÄDIGEN KÖNNEN. DIE ÜBLICHEN, NICHT SCHEUERNDEN PRODUKTE UND GGF. EIN WERKZEUG AUS HOLZ ODER KUNSTSTOFF VERWENDEN. GRÜNDLICH NACHSPÜLEN UND MIT EINEM WEICHEN TUCH ODER EINEM FENSTERLEDER TROCKNEN. KEINE SPEISERESTE AUF ZUCKERBASIS IM OFEN TROCKNEN LASSEN (Z.B. MARMELADE). DIESE ART VON SPEISEN KANN BEI LÄNGEREM ANTROCKNEN DIE BESCHICHTUNG IM INNEREN DES BACKOFENS BESCHÄDIGEN.
4
Allgemeine Gebrauchshinweise

2. SICHERHEITSHINWEISE

DIE SICHERHEITSBESTIMMUNGEN FÜR ELEKTRISCHE ODER GASBETRIEBENE GERÄTE UND DIE LÜFTUNGSFUNKTIONEN IN DER INSTALLATIONSANLEITUNG DURCHLESEN. ZUR WAHRUNG IHRER INTERESSEN UND IHRER SICHERHEIT WURDE GESETZLICH FESTGELEGT, DASS DIE INSTALLATION UND DIE WARTUNG VON ELEKTRISCHEN GERÄTEN VON QUALIFIZIERTEM PERSONAL UND UNTER BERÜCKSICHTIGUNG DER GELTENDEN RICHTLINIEN VORGENOMMEN WERDEN MÜSSEN. UNSERE ANERKANNTEN INSTALLATIONSTECHNIKER GEWÄHRLEISTEN FACHGERECHTE ARBEIT. DIE DEAKTIVIERUNG VON ELEKTRISCHEN UND GASBETRIEBENEN GERÄTEN IST VON KOMPETENTEN PERSONEN VORZUNEHMEN.
DER AUSFÜHRUNGSTYP DES AM VERSORGUNGSKABEL ANGESCHLOSSENEN NETZSTECKERS UND DER STECKDOSE MUSS IDENTISCH SEIN UND DEN GELTENDEN RICHTLINIEN ENTSPRECHEN. DER ZUGRIFF AUF DIE STECKDOSE MUSS AUCH BEI EINGEBAUTEM GERÄT GEWÄHRLEISTET SEIN. BEIM AUSSTECKEN NIE AM KABEL ZIEHEN, SONDERN IMMER AM STECKER.
ES IST OBLIGATORISCH, DIE ERDUNG GEMÄSS DEN IN DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE VORGESEHENEN BESTIMMUNGEN VORZUNEHMEN.
UNMITTELBAR NACH DER INSTALLATION EINE KURZE PRÜFUNG DES GERÄTS VORNEHMEN. HIERBEI DIE NACHFOLGEND ANGEGEBENEN ANWEISUNGEN BEACHTEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT, MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN. VERSUCHEN SIE NIE, DAS GERÄT SELBER ZU REPARIEREN.
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN: WIRD DIESER UNBEABSICHTIGT EINGESCHALTET, KANN EIN BRAND ENTSTEHEN.
WÄHREND DES GEBRAUCHS ERHITZT SICH DAS GERÄT STARK. NICHT DIE HEIZWIDERSTÄNDE IM INNERN DES BACKOFENS BERÜHREN.
DIE VERWENDUNG DIESES GERÄTES IST PERSONEN MIT REDUZIERTEN KÖRPERLICHEN UND GEISTIGEN FÄHIGKEITEN (SOWIE KINDERN) ODER PERSONEN, DIE KEINE ERFAHRUNG IM UMGANG MIT ELEKTROGERÄTEN HABEN, NICHT ERLAUBT, AUSSER, WENN SIE VON ERWACHSENEN PERSONEN, DIE FÜR IHRE SICHERHEIT VERANTWORTLICH SIND, ANGEWIESEN UND BEAUFSICHTIGT WERDEN.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE SCHUTZFOLIEN ENTFERNT WERDEN, DIE SICH AUSSEN AM GERÄT BEFINDEN.
Der Hersteller haftet nicht für eventuelle Personen- und Sachschäden, die durch die Nichtbeachtung der oben genannten Vorschriften sowie durch unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten und die Verwendung von nicht originalen Ersatzteilen verursacht werden.
5
Hinweise zur Entsorgung
3. HINWEISE ZUR ENTSORGUNG – UNSER BEITRAG ZUM UMWELTSCHUTZ
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recylingsfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt, das die Umwelt nicht belastet. Bitte helfen Sie mit und sorgen Sie für eine ordnungsgemäße Entsorgung des Verpackungsmaterials. Lassen Sie sich von Ihrem Händler oder den zuständigen Einrichtungen Ihrer Umgebung die Adressen der entsprechenden Sammel-, Recycling- und Entsorgungsstellen geben. Die Verpackung oder Teile davon nicht ungeschützt aussetzen. Insbesondere Plastikbeutel können eine mögliche Gefahrenquelle für Kinder darstellen (Ersticken). Auch die Altgeräte sind ordnungsgemäß zu entsorgen. Achtung: Das Gerät zu der für die Altgerätesammlung zuständigen Ortsstelle bringen. Die korrekte Entsorgung ermöglicht eine intelligente Wiederverwertung hochwertiger Materialien. Bevor Sie Ihr Gerät entsorgen, ist es wichtig, die Türen zu entfernen und die Roste und Bleche einzuschieben. Dadurch wird verhindert, dass sich spielende Kinder gegebenenfalls im Backofen einschließen. Das Netzkabel abschneiden und zusammen mit dem Stecker entfernen.
DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT UNBEAUFSICHTIGT IN DER WOHNUNG LIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
HINWEISE FÜR DIE ANWENDER
GEMÄß DEN RICHTLINIEN 2002/95/EG, 2002/96/EG, 2003/108/EG IN BEZUG AUF DIE VERRINGERUNG DES GEBRAUCHS GEFÄHRLICHER STOFFE IN ELEKTRISCHEN UND ELEKTRONISCHEN GERÄTEN SOWIE DIE ENTSORGUNG VON ABFÄLLEN. DAS SYMBOL DES DURCHKREUZTEN MÜLLKÜBELS AUF DEM GERÄT GIBT AN, DASS DAS PRODUKT AM ENDE SEINER LEBENSDAUER GETRENNT VON ANDEREN ABFÄLLEN ZU SAMMELN IST. DER ANWENDER MUSS DESHALB DAS GERÄT, DAS DAS ENDE SEINER LEBENSDAUER ERREICHT HAT, BEI GEEIGNETEN SAMMELSTELLEN FÜR ELEKTRISCHE UND ELEKTRONISCHE ABFÄLLE ABGEBEN, ODER BEIM KAUF EINES GLEICHWERTIGEN GERÄTES IM VERHÄLTNIS EINS ZU EINS AN DEN HÄNDLER ZURÜCKGEBEN. DIE RICHTIGE GETRENNTE SAMMLUNG ZUR NACHFOLGENDEN WEITERLEITUNG DES VERSCHROTTETEN GERÄTES ZUM RECYCLING, ZUR AUFBEREITUNG UND ZUR UMWELTGERECHTEN ENTSORGUNG TRÄGT DAZU BEI, MÖGLICHE NEGATIVE AUSWIRKUNGEN AUF UMWELT SOWIE GESUNDHEIT ZU VERMEIDEN UND ERLEICHTERT DAS RECYCLING DER MATERIALIEN, AUS DENEN DAS GERÄT BESTEHT. DIE GESETZWIDRIGE ENTSORGUNG DES PRODUKTES DURCH DEN ANWENDER HAT DIE VERHÄNGUNG VON VERWALTUNGSSTRAFEN ZUR FOLGE.
6
Anweisungen für den Benutzer

4. LERNEN SIE IHREN BACKOFEN KENNEN

MULTIFUNKTIONSMODELL
Bedienblende
Ofenbeleuchtung
Ofenventilator
Schienen für die Roste und Backbleche
Temperatursensor
Oberer Schutz
PYROLYSEMODELL

5. VOR DER INSTALLATION

Zur Entfernung aller Herstellungsrückstände ist es empfehlenswert, den Innenbereich des Backofens zu reinigen. Weitere Informationen zur Reinigung: siehe Kapitel "9. REINIGUNG UND WARTUNG".
Den Backofen und den Grill vor der ersten Verwendung während einer angemessenen Zeit auf die maximale Temperatur erhitzen, um gegebenenfalls ölhaltige Herstellungsrückstände auszubrennen, die den Speisen schlechte Gerüche verleihen können. Wir empfehlen zu diesem
Zweck die Verwendung der Turbofunktion
.
7
Anweisngen für den Benutzer

6. VERFÜGBARES ZUBEHÖR

Rost: Zur Ablage von Behältern mit den zu
garenden Speisen. Rost für Fettpfanne: Er kann zum Garen von
Speisen, die tropfen können, über einer Fettpfanne angeordnet werden.
Fettpfanne: Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden.
Bäckereiblech (nur bei einigen Modellen): Zum Backen von Kuchen, Pizzas und süßen Backwaren.
Drehspießrahmen aus Rundstahl (nur bei einigen Modellen): Er trägt den Drehspieß (für den
Gebrauch siehe Seite 26).
Zange aus verchromtem Stahl (nur bei einigen Modellen): Zum Herausziehen von heißen Rosten
und Blechen. Bratendrehspieß (nur bei einigen Modellen): Zum
Braten von Hähnchen und allen Speisen, die eine einheitliche Garung auf der ganzen Oberfläche erfordern. (für den Gebrauch siehe Seite 26).
Pizzaplatte (nur bei einigen Modellen): Speziell zum Backen von Pizzas und dergleichen konzipiert. (für den Gebrauch siehe Seite 27).
Oberer Schutz (nur bei einigen Modellen): Wenn Sie ihn herausziehen, vereinfacht dies die Innenreinigung des Backofens.
Das mit Lebensmitteln in Berührung kommende Zubehör des Backofens ist aus Material entsprechend der Vorschriften der Richtlinie 89/109/EWG vom 21.12.88 und des Dekrets Nr. 108 vom 25.01.92 gefertigt.
Zubehör (optional): Das originale Standard- oder Optionalzubehör kann bei den autorisierten Kundendienststellen bestellt werden.
8
Anweisungen für den Benutzer

7. GEBRAUCH DES BACKOFENS

7.1 Allgemeine Beschreibung

7.1.1 Einsatzschienen

Der Backofen verfügt über 4 Schienen zur Positionierung von Blechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben durchnummeriert (siehe Abbildung).

7.1.2 Kühlgebläse

Das Gerät verfügt über ein Kühlsystem, das bei Beginn eines Garvorgangs eingeschaltet wird. Der Ventilatorbetrieb bewirkt einen normalen Luftstrom, der oben der Tür austritt und auch nach dem Ausschalten des Backofens für kurze Zeit in Betrieb sein kann.

7.1.3 Lampe für die Innenbeleuchtung

Die Ofenbeleuchtung schaltet sich ein, wenn man die Tür öffnet oder eine beliebige Funktion wählt, mit Ausnahme von und von (wenn
vorhanden).

7.2 Allgemeine Gebrauchshinweise und -Empfehlungen

Bei allen Garvorgängen muss die Backofentür geschlossen sein.
Den Backofenboden während des Garvorgangs nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken und keine Kochtöpfe oder Bleche darauf ablegen, um Beschädigungen der Beschichtung zu vermeiden. Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht beeinträchtigt.
Die Backofentür in zwei Phasen öffnen, um zu vermeiden, dass der Dampf, der gegebenenfalls im Backofen enthalten ist, unangenehm austreten kann: Die Tür 4-5 Sekunden lang halb geöffnet (etwa 5 cm) lassen und dann erst komplett öffnen. Wenn Speisen bearbeitet werden müssen, die Backofentür so kurz wie nötig öffnen, um zu vermeiden, dass die Innentemperatur reduziert wird und das gute Gelingen des Garvorgangs beeinträchtigt wird.
Damit sich nach Abschluss des Garvorgangs nicht zu viel Kondenswasser auf der Innenscheibe des Backofens bildet, sollten Sie die Speisen nicht zu lange im Gerät lassen.
9
Anweisngen für den Benutzer

7.3 Beschreibung der Bedienvorrichtungen auf der Bedienblende

Alle Bedien- und Anzeigevorrichtungen des Geräts befinden sich auf der Bedienblende. Die folgende Tabelle gibt eine Beschreibung der verwendeten Symbole wieder.
MULTIFUNKTIONSMODELLPYROLYSEMODELL
ABGEBILDETE FUNKTIONEN UND SYMBOLE:
Mit diesem Schalter können Sie die Uhrzeit einstellen, Gartemperatur und Garzeit wählen sowie Anfang und Ende des Garvorgangs
Timer
festlegen. Ermöglicht es bei einigen Modellen, die Backofenbeleuchtung ein- oder auszuschalten.
PT1
Schalter
Thermostat
10
PT2
DSP
Anzeige Türverriegelung
(nur bei Pyrolysemodellen)
(nur bei Multifunktionsmodellen)
Schalter
Einschalten
Funktionen
Display
aktuelle
Uhrzeit
Programmierbare
Garungsarten
Uhr
Glocke:
Ermöglicht das Einschalten des Backofens und die Auswahl einer Gar- oder Reinigungsfunktion (wenn vorhanden).
Auf diesem Display werden die aktuelle Uhrzeit, die Gardauer oder die Temperatur angezeigt.
Wenn folgende Symbole leuchten, bedeutet dies: Zeigt an, dass die Tür gesperrt ist, wenn man den
:
Reinigungszyklus verwendet. Erfolgte Einstellung der Uhrzeit.
:
(wird während der Einstellung angezeigt)
Aktivierung des Kurzzeitweckers.
Anweisungen für den Benutzer
Gardauer:
Steuerungssperre:
Zeitverschobener Start:
Einstellung eines zeitlich programmierten Garvorgangs.
Der Modus „Steuerungssperre“ ist aktiv.
Einstellung eines zeitlich programmierten Garvorgangs mit späterem Start.
SCHALTER FÜR THERMOSTAT – TIMER - LAMPE
Mit diesem Schalter können Sie verschiedene Parameter einstellen, indem Sie ihn einfach nach rechts oder links drehen.
BELEUCHTUNGSFUNKTION (nur Multifunktionsmodelle) : Bei Modellen, die über diese Funktion verfügen, um die Lampe im Inneren des Ofens während des Standby einzuschalten, genügt es, den Schalter PT1 im Uhrzeigersinn zu drehen und sofort loszulassen. Drehen Sie, um die Lampe auszuschalten, den Schalter PT1 entgegen dem Uhrzeigersinn und lassen Sie ihn sofort los. Aus Gründen der Bequemlichkeit wird dieser Schalter im Folgenden PT1 genannt.
Pyrolyse-Backofen Multifunktionsbackofen
EINSCHALTER - FUNKTIONSWAHLSCHALTER
Mit diesem Schalter können Sie die gewünschte Garweise unter denen im Kapitel "8. GARVORGÄNGE MIT DIESEM BACKOFEN" auf Seite 18 aufgeführten wählen, indem Sie ihn einfach nach rechts oder links drehen. Aus Gründen der Bequemlichkeit wird dieser Schalter im Folgenden PT2 genannt.
Pyrolyse-Backofen Multifunktionsbackofen Multifunktionsbackofen
mit Pizzaplatte
Multifunktionsbackofen
mit rundem
Heizwiderstand
11
Anweisngen für den Benutzer

7.4 Betriebszustände

Das Gerät ist für 2 Betriebszuständen programmiert:
Bereitschaftszustand (Standby): In diesem Zustand befindet sich das Gerät, wenn sich der Schalter PT2 auf dem Symbol „0“ befindet und im Anzeigefenster die aktuelle Uhrzeit angezeigt wird.
Zustand ON: In diesem Zustand befindet sich das Gerät, wenn der Funktionenwahlschalter PT2 auf eine der verfügbaren Funktionen gedreht ist und im Anzeigefenster die eingestellte Temperatur bzw., während der Pyrolyse, die Meldung "PYro" angezeigt wird.

7.5 Einstellung der Uhr

Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display (DSP) die blinkenden Zeichen . Damit Sie einen beliebigen
Garvorgang starten können, müssen Sie zunächst die Uhrzeit einstellen. Halten Sie zum Einstellen der Uhrzeit PT1 nach rechts oder links gedreht, um den Wert zu erhöhen (+) oder zu verringern (-).

7.6 Auswahl einer Funktion

Um eine Garfunktion auszuwählen, PT2 drehen: Auf DSP erscheint die voreingestellte Gartemperatur.

7.6.1 Garen mit voreingestellter Temperatur

Sobald die gewünschte Funktion eingestellt wird, beginnt der Backofen den Garvorgang mit der voreingestellten Temperatur. Dem Garvorgang geht eine Vorheizphase voraus, die es dem Backofen ermöglicht, die Gartemperatur schneller zu erreichen.
Diese Phase wird durch das blinkende Symbol auf dem Display (DSP) signalisiert. Am Ende der Vorheizphase leuchtet das Symbol ständig,
und ein akustisches Signal ertönt, um zu signalisieren, dass Sie nun die Speisen in den Backofen geben können.
12
Bei den Multifunktionsmodellen ermöglicht die Funktion ein Auftauen bei Auswahl der Temperatur von 30°C oder das Aufgehen bei 40°C.
Anweisungen für den Benutzer

7.6.2 Ändern der voreingestellten Temperatur

Die für jede Funktion voreingestellte Temperatur kann vom Benutzer nach Belieben geändert werden. Sie können die Gartemperatur jederzeit während des Garvorgangs in 5-Grad­Schritten erhöhen oder senken, indem Sie PT1 drehen. (Wenn Sie PT1 nach beim Drehen gedrückt halten, erfolgt das Erhöhen bzw. Senken schneller).

7.7 Programmierbare Garungsarten

7.7.1 Garen mit Kurzzeitwecker

In Zustand Stand-by (siehe Abschnitt „7.4 Betriebszustände“) PT1 einmal drücken. Auf dem Display werden dann die Ziffern ständig und das Symbol blinkend angezeigt. Drehen Sie PT1 zum Einstellen der
Minuten der Garzeit (von 00:01 bis 04:00). Nach einigen Sekunden hört das Symbol auf zu blinken. Ab diesem Moment beginnt die
Rückwärtszählung. Nun können Sie die gewünschte Funktion zum Backen bzw. Braten wählen. Anschließend müssen Sie nur abwarten, bis das akustische Signal dem Benutzer das Ende der Garzeit ankündigt. Einmal PT1 drücken, um das akustische Signal auszuschalten. Nun kann eine Zusatzzeit gewählt werden, indem man PT1 dreht, oder aber die Anzeige der Uhrzeit wieder herstellen, indem man 2 Mal PT1 drückt. PT2 zum Symbol „0“ drehen, um den Backofen auszuschalten.
Der Kurzzeitwecker funktioniert auch, wenn keine Funktion eingestellt ist.
Achtung: Der Kurzzeitwecker deaktiviert nicht den Garvorgang. Er signalisiert nur, dass die eingestellte Garzeit abgelaufen ist. Zum Ausschalten des Backofens, müssen Sie PT2 auf das Symbol „0“ drehen.
Ändern der eingestellten Werte
Während des Garens kann man auch nach Beginn der Rückwärtszählung die Dauer ändern.
Bei ständig angezeigtem Symbol einmal PT1 drücken. Das Symbol beginnt dann zu blinken. Nun können Sie durch Drehen von PT1 die eingestellte Garzeit ändern. Einige Sekunden nach der zuletzt
ausgeführten Änderung hört das Symbol auf zu blinken und die Rückwärtszählung startet beim neuen Wert. Wenn Sie hingegen die voreingestellte Temperatur ändern wollen,
müssen Sie abwarten, bis das Symbol ständig angezeigt wird. Dann können Sie PT1 nach rechts oder links drehen, um die Gartemperatur zu erhöhen oder zu senken. Um die Gardauer in dem Zustand Stand-by zu ändern, genügt es, einfach PT1 nach rechts oder links zu drehen, um die eingerichtete Zeit zu erhöhen oder zu verringern.
13
Anweisngen für den Benutzer

7.7.2 Halbautomatischer Betrieb

Der halbautomatische Betrieb gestattet es Ihnen, eine Garzeit einzustellen, um das Ende des Garvorgangs festzulegen.
Wählen Sie eine Garfunktion (siehe Abschnitt „7.6 Auswahl einer Funktion“) und drücken Sie zweimal PT1. Auf dem Display erscheinen die
Ziffern und das blinkende Symbol . Drehen Sie PT1 nach rechts bzw. links, um die Garzeit in Minuten (von 00:01 bis 23:59) einzustellen. Einige Sekunden nach Wahl der
gewünschten Garzeit hört das Symbol auf zu blinken und der halbautomatische Betrieb beginnt. Am Ende erscheint die Anzeige STOP auf DSP und der Garvorgang wird beendet. Außerdem ertönt ein akustisches Signal, das Sie durch einmaliges Drücken von PT1 ausschalten können. Um die Einstellungen für den halbautomatischen Betrieb zu verlassen, nochmals PT1 drücken.
Zum vollständigen Ausschalten des Backofens, müssen Sie PT2 auf das Symbol „0“ drehen.
Ändern der eingestellten Werte
Nach dem Start des halbautomatischen Betriebs besteht die Möglichkeit, dessen Dauer zu ändern.
Bei ständig angezeigtem Symbol einmal PT1 drücken. Das Symbol beginnt dann zu blinken. Nun können Sie durch Drehen von PT1 den gewünschten Wert wählen. Einige Sekunden nach der zuletzt
ausgeführten Änderung hört das Symbol auf zu blinken und der halbautomatische Betrieb wird mit dem neuen Wert wieder aufgenommen. Wenn Sie hingegen die voreingestellte Temperatur ändern wollen,
müssen Sie abwarten, bis das Symbol ständig angezeigt wird. Dann können Sie PT1 nach rechts oder links drehen, um die Gartemperatur zu erhöhen oder zu senken. Etwa 5 s nach der letzten Betätigung von PT1 durch den Anwender, wird auf DSP die Restzeit bis zum Ende des Garvorgangs angezeigt.
14
Anweisungen für den Benutzer

7.7.3 Automatischer Betrieb

Der automatische Betrieb gestattet es Ihnen, einen Garvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit zu starten und nach einer vom Benutzer bestimmten Garzeit wieder zu beenden.
Wählen Sie eine Garfunktion, stellen Sie die gewünschte Gartemperatur ein oder behalten Sie die voreingestellte Temperatur bei (siehe Abschnitt „7.6 Auswahl einer Funktion“) und drücken Sie dann zweimal PT1. Auf
dem Display erscheinen die Ziffern und das blinkende Symbol . Drehen Sie PT1 nach rechts bzw. links, um die Garzeit in Minuten (von
00:01 bis 23:59) einzustellen. Nach der Wahl der Dauer einmal PT1 drücken. Auf dem Display erscheinen das Symbol und die aktuelle Uhrzeit.
Indem Sie PT1 nach rechts drehen, können Sie die Uhrzeit erhöhen, um die Uhrzeit für die Beendung des Garvorgangs zu wählen.
Einige Sekunden danach hören die Symbole und auf zu blinken und der Backofen bleibt bis zu dem für den Beginn des Garvorgangs eingestellten Zeitpunkt im Wartezustand. Am Ende erscheint die Anzeige STOP auf DSP und der Garvorgang wird beendet. Außerdem ertönt ein akustisches Signal, das Sie durch einmaliges Drücken von PT1 ausschalten können. Betätigen Sie nochmals PT1, um die Einstellungen für den automatischen Betrieb zu verlassen.
Zum vollständigen Ausschalten des Backofens, müssen Sie PT2 auf das Symbol „0“ drehen.
Ändern der eingestellten Werte
Bevor das Garen beginnt oder während des Garens kann die Dauer geändert werden. Nach einmaligem Betätigen von PT1 beginnt das
Symbol zu blinken. PT1 drehen und den gewünschten Wert wählen. Einige Sekunden nach der zuletzt ausgeführten Änderung hört das
Symbol auf zu blinken und das Garen wird mit den neuen Einstellungen fortgesetzt. Bevor das Garen beginnt, kann die Uhrzeit für das Ende des Garvorgangs geändert werden. Nach zweimaligem Betätigen von PT1 beginnt das
Symbol zu blinken. PT1 drehen und den gewünschten Wert wählen. Einige Sekunden nach der zuletzt ausgeführten Änderung hört das
Symbol auf zu blinken und das automatische Garen wird mit den neuen Einstellungen begonnen. Wenn Sie hingegen die voreingestellte Temperatur während des Garens ändern wollen, müssen Sie PT1 nach rechts oder links drehen, um den Wert zu erhöhen oder zu senken.
15
Anweisngen für den Benutzer

7.8 Untermenü

Das Gerät verfügt auch über ein nicht direkt zugängliches „Untermenü“, das dem Benützer folgende Möglichkeiten bietet: 1 (P1: OF / ON) Aktivieren oder Deaktivieren der Funktion zur Sperrung
der Bedienelemente ( ); nach dem Einrichten der Funktion auf aktiviert diese sich 2 min nach der letzten Betätigung der
Bedienelemente durch den Benutzer und sperrt alle Funktionen der Schalter. Die Aktivierung der Steuerungssperre ist am Erscheinen des
Symbols auf dem DSP zu erkennen. Wenn Sie die Steuerungssperre vorübergehend aufheben wollen, um ein
Garprogramm zu ändern oder eine andere Garfunktion zu wählen, müssen Sie PT1 gedrückt halten, bis das Symbol von DSP
verschwindet. Nun können Sie die gewünschten Änderungen vornehmen. 2 Minuten nach Ihrer letzten Einstellung wird dann die Sperre wieder aktiviert. Um sie endgültig zu deaktivieren, muss man in das Untermenü einsteigen und wie in diesem Abschnitt beschrieben deaktivieren.
2 (P2: OF / ON) Aktivieren und Deaktivieren der Show-Room-Funktion.
Diese Funktion schaltet alle Heizelemente aus und lässt nur die Bedienblende eingeschaltet (Für den normalen Betrieb des Backofens muss man P2:OFF einstellen).
3 (P3: HI / LO) Aktivieren und Deaktivieren der Funktion, die eine
Reduzierung der Leistungsaufnahme auf 2300 W ermöglicht.
Wenn die Kindersicherung (P1:ON) aktiv ist und man auf einen Schalter einwirkt, wird auf DSP 2 Sekunden lang „bLOC“ angezeigt. Auch die Betätigung von PT2 aktiviert den Alarm „bLOC“, bis wieder auf die ursprünglich gewählte Funktion geschaltet wird.
ON
16
Anweisungen für den Benutzer

7.8.1 Änderung der Einstellungen im Untermenü

Das sekundäre Menü wird durch Gedrückthalten von PT1 für 3 Sekunden aufgerufen. Die Änderung der Parameter des Untermenüs ist sehr einfach. Siehe folgendes Schema:
MENÜÄNDERUNGSPROZEDUR
SYMBOLE
Drehen Sie PT1 nach rechts oder
links zum Aktivieren (
(
OF) der Funktion zur
Sperrung der Bedienelemente. PT1
drücken, um zur nächsten Einstellung überzugehen.
OF) der Funktion Show
( Room. PT1 drücken, um zur nächsten Einstellung überzugehen.
aufnahme des Produktes (HI
Beim Drücken von PT1 wird zum normalen Betrieb zurückgeschaltet.
oder Deaktivieren
Drehen Sie PT1 nach rechts oder
links zum Aktivieren (
oder Deaktivieren
Drehen Sie PT1 nach rechts oder
links, um die Höhe der Leistungs-
/LO) zu wählen.
ON)
ON)
17
Anweisngen für den Benutzer

8. GARVORGÄNGE MIT DIESEM BACKOFEN

ECO:
Die Verbindung zwischen Grill und dem unteren Heizwiderstand sowie dem Ventilator ist besonders zum Garen von kleinen Speisenmengen geeignet und verbraucht wenig Strom.
STATISCH:
Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich diese Art zum Garen von besonderen Arten von Speisen eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
GRILL:
(Nur Multifunktionsmodell)
Die vom Grillwiderstand stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Er ermöglicht es, am Ende des Grillvorgangs eine gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Ideal für Würstchen, Koteletts und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisenmengen, besonders beim Fleisch.
18
GRILL DREHSPIESS:
(Nur Pyrolysemodell)
Der Drehspieß funktioniert gemeinsam mit dem Grillwiderstand und ermöglicht eine perfekte Bräunung der Speisen.
BODENHITZE:
(Nur Multifunktionsmodell)
Die Wärme kommt nur von unten und ermöglicht so, Speisen fertig zu backen, die eine höhere Temperatur erfordern, ohne sie weiter anzubraten. Ideal für süße und salzige Torten und Kuchen, Mürbeteig und Pizzas.
Anweisungen für den Benutzer
STATISCH MIT VENTILATION:
Der Betrieb des Ventilators in Verbindung mit dem traditionellen Garen versichert auch bei komplizierten Rezepten ein gleichmäßiges Backen. Ideal für Kekse, Kuchen und Torten, die auch gleichzeitig auf mehreren Stufen gebacken werden können.
GRILL MIT VENTILATION:
Die vom Ventilator produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom ab und ermöglicht so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z.B. Schweinshaxe).
BODENHITZE MIT VENTILATION:
Die Kombination aus Ventilator und der Unterhitze allein ermöglicht, den Garvorgang zu beschleunigen. Dieses System wird empfohlen, um zu sterilisieren oder um oberflächlich bereits gut durchgebackene, aber innen noch rohe Speisen, die deshalb eine mäßige Wärme von oben verlangen, fertig zu backen. Ideal für alle Speisearten.
Bei den Pyrolysemodellen kann diese Funktion zum Auftauen und Aufgehen von Speisen benutzt werden. Falls man auftauen will, die Temperatur auf 30°C einstellen. Um aufgehen zu lassen, auf 40°C einstellen.
HEISSLUFT:
Die Kombination aus Ventilator und rundem Heizwiderstand (im hinteren Ofenteil eingebaut) ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen auf mehreren Stufen, insofern sie die gleichen Temperaturen und die gleiche Backart erfordern. Die Zirkulation der heißen Luft versichert eine sofortige und gleichmäßige Verteilung der Hitze. Man kann zum Beispiel gleichzeitig Fleisch, Gemüse und Kekse backen, ohne, dass sich Gerüche und Geschmäcke vermischen.
19
Anweisngen für den Benutzer
TURBO
Die Kombination aus dem Garen mit Ventilation und dem traditionellen Garen ermöglicht, Speisen auf mehreren Stufen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmäcke zu übertragen. Ideal für große Speisenmengen, die ein starkes Garen erfordern.
AUFTAUEN:
Das schnelle Auftauen wird von der Aktivierung des dafür vorgesehenen Ventilators und der Oberhitze begünstigt, die eine gleichmäßige Verteilung der Luft bei einer niedrigen Temperatur im Ofen versichern.
Bei den Multifunktionsmodellen enthält diese Funktion den Vorgang zum Aufgehen des Teigs. Die Wahl, ob aufgetaut oder aufgegangen wird, erfolgt je nach der gewählten Temperatur. Falls man auftauen will, die Temperatur auf 30°C einstellen. Um aufgehen zu lassen, auf 40°C einstellen.
20
Anweisungen für den Benutzer

8.1 EMPFEHLUNGEN UND MASSNAHMEN WÄHREND DES GARVORGANGS

RATSCHLÄGE FÜR DEN GEBRAUCH DES ZUBEHÖRS:
• Nur Originalbleche von SMEG verwenden.
• Der Griff des Blechs muss nach dem Einschieben zur Ofentür gerichtet sein.
• Die Bleche so weit wie möglich in den Ofen schieben.
• Nur Originalroste von SMEG verwenden.
• Das Rostprofil muss nach dem Einschieben nach unten gerichtet sein.
• Die Roste so weit wie möglich in den Ofen schieben.
• Nur Originalroste verwenden.
• Die Roste so weit wie möglich in den Ofen schieben.
• Für eine optimale Garung wird empfohlen, die Behälter in die Mitte des Rosts zu stellen.
ALLGEMEINE RATSCHLÄGE:
Es wird empfohlen, die Speisen erst in den Backofen zu schieben, nachdem man ihn vorgeheizt hat. Geben
Sie daher die Speisen erst dann in den Backofen, wenn das Symbol auf dem Display zu blinken aufgehört hat
und der Signalton ertönt ist, der signalisiert, dass die eingestellte Temperatur erreicht wurde.
• Beim Garen auf mehreren Stufen wird empfohlen, eine Funktion mit Ventilation zu verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Stufen zu erhalten.
• Allgemein können die Garzeiten nicht verkürzt werden, indem man die Temperatur erhöht (die Speise würde außen zu stark und innen zu wenig gegart werden).
• Während des Garens von Süßspeisen oder Gemüse könnten Tropfen unter der Tür entstehen. Es handelt sich um ein natürliches physisches Phänomen, das vor allem auftritt, wenn man Speisen vor der Beendung des Vorheizens einführt. Um dieses Phänomen zu vermeiden, die Tür während des Garvorgangs einige Male sehr vorsichtig öffnen.
21
Anweisngen für den Benutzer
RATSCHLÄGE ZUM GAREN VON FLEISCH:
• Die Garzeiten richten sich insbesondere für Fleisch nach der Dicke und der Qualität der Speisen und nach dem individuellen Geschmack.
• Um bei der Zubereitung von Braten Strom zu sparen, wird empfohlen, die Speisen in den kalten Ofen zu geben.
• Es wird empfohlen, bei der Zubereitung von Braten ein Fleischthermometer zu verwenden oder einfach mit einem Löffel auf den Braten zu drücken. Wenn er nachgibt und wieder zurückfedert, ist er fertig, andernfalls muss er noch einige Minuten gebraten werden.
RATSCHLÄGE ZUM BACKEN VON SÜSSEN BACKWAREN UND KEKSEN:
• Vorzugsweise dunkle Kuchenformen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
• Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab.
• Die Tabellen geben die Temperaturbereiche an. Anfangs versuchsweise einen niedrigeren Wert eingeben (eine niedrigere Temperatur gewährt eine gleichmäßigere Bräunung).
• Überprüfung, ob die Süßspeise innen ausreichend durchgebacken ist: Ungefähr 10 Minuten vor dem Ende der Garzeit einen Zahnstocher in den höchsten Punkt der Süßspeise stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist die Speise gebacken.
• Wenn die Süßspeise zusammenfällt, sobald sie aus dem Ofen genommen wird, beim nächsten Garen die eingestellte Temperatur um ungefähr 10 °C senken und dabei eventuell eine längere Garzeit wählen.
22
Anweisungen für den Benutzer
TIPPS FÜR DAS AUFTAUEN UND AUFGEHEN:
• Es wird empfohlen, die tiefgefrorenen Speisen in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Ofens zu stellen.
• Die Speisen müssen ohne Verpackung aufgetaut werden.
• Die aufzutauenden Speisen gleichmäßig verteilen, ohne, dass sie übereinander liegen.
• Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf der zweiten Schiene zu stellen und ein Backblech auf die erste Stufe zu stellen. Auf diese Weise bleiben die Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in Kontakt.
• Die heikelsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden.
• Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Backofenboden zu stellen.
• Während des Aufgehens von Teigen wird empfohlen, die Speise mit einem feuchten Tuch zu bedecken.
23
Anweisngen für den Benutzer

8.2 Garzeitentabelle:

Die in den folgenden Tabellen angeführten Zeiten beinhalten die Vorheizzeiten nicht und sind nur Richtwerte. Jeder kann Zeiten nach seinen eigenen Ernährungsgewohnheiten wählen. Immer vorheizen und
die Speisen erst in den Ofen schienen, wenn das Symbol ständig aufleuchtet.
SCHIENEN
FUNKTION
ERSTE GÄNGE
LASAGNE Statisch 1 220 - 230 50 - 60
ÜBERBACKENES Statisch 1 220 - 230 40
FLEISCH
KALBSBRATEN Statisch+Umluft 2 180 - 190 70 - 80
SCHWEINELENDE Statisch+Umluft 2 180 - 190 70 - 80
POSITION
VON
UNTEN
TEMPERATUR°CZEIT IN
MINUTEN
SCHWEINESCHULTER Tu rb o 2 180 - 190 90 - 100
KANINCHENBRATEN Heißluft 2 180 - 190 70 - 80
TRUTHAHNBRUSTFILET Statisch+Umluft 2 180 - 190 110 - 120
SCHWEINENACKEN Tu rb o 2 180 - 190 190 - 210
BRATHÄHNCHEN Tu rb o 2 180 - 190 60 - 70
GEGRILLTES FLEISCH
SCHWEINESCHNITZEL Grill + Umluft 4 300 7 - 9 5 - 7
1. S. 2. S.
24
Anweisungen für den Benutzer
SCHWEINEFILET Grill 3 300 9 - 11 5 - 9
RINDERFILET Grill 3 300 9 - 11 9 - 11
LEBERSCHNITZEL Grill + Umluft 4 300 2 - 3 2 - 3
WÜRSTCHEN Grill + Umluft 3 300 7 - 9 5 - 6
FLEISCHKLÖSSCHEN Grill 3 300 7 - 9 5 - 6
FLEISCH VOM SPIESS
HUHN Grill Drehspieß Auf Spieß 250 - 280 60 - 70
FISCH
MEERFORELLE Bodenhitze+HL 2 150 - 160 35 - 40
PIZZA Statisch+Umluft 1 250 - 280 6 - 10
BROT Heißluft 2 190 - 200 25 - 30
FLADEN Tu rb o 2 180 - 190 15 - 20
BACKWAREN
KRANZKUCHEN Statisch+Umluft 2 160 55 - 60
MÜRBETEIGKUCHEN Statisch+Umluft 2 160 30 - 35
MÜRBETEIG Bodenhitze+ HL 2 160 - 170 20 - 25
25
Anweisngen für den Benutzer
GEFÜLLTES GEBÄCK Tu rb o 2 160 20 - 25
PARADIESTORTE Statisch+Umluft 2 160 55 - 60
BEIGNET Tu rb o 2 150 - 160 40 - 50
BISKUIT Heißluft 2 150 - 160 45 - 50
REISTORTE Tu rb o 2 160 40 - 50
BRIOCHES Heißluft 2 160 25 - 30

8.3 Verwendung der anderen Funktionen

Die folgenden Tabellen zeigen die Verwendung der Funktionen Auftauen, Aufgehen von Teig und Braten mit dem Drehspieß.
FUNKTION
Auftauen 1 30
Aufgehen des Teigs 1 40
SCHIENENPOSITION
VON UNTEN
TEMPERATUR
°C
ZEIT IN MINUTEN
Je nach der Menge.
BRATEN MIT DEM DREHSPIEß (NUR BEI DEN PYROLYSEMODELLEN))
Stecken Sie das Grillgut auf den Drehspieß und ziehen Sie die Schrauben A der Gabeln fest. Den Drehspießrahmen B in die zweite Einsatzschiene von unten einsetzen. Entfernen Sie den
D
und ordnen Sie den Spieß so an, dass die Rolle E auf dem Drehspießrahmen B sitzt.
Griff Schieben Sie dann den Drehspießrahmen B vollständig ein, bis die Spitze des Spießes in Loch C in der Rückwand des Backraums einrastet. Eine Fettpfanne F auf den ersten Rost von unten stellen und etwas Wasser einfüllen, um die Entstehung von Rauch zu verhindern.
26
Anweisungen für den Benutzer

8.4 Verwendung der Pizzaplatte (nur bei einigen Modellen)

Dieses Gerät verfügt über eine spezielle Platte für das Pizzabacken. Um Pizza zu backen, muss das entsprechende Rezept verwendet werden, das vom
Symbol gekennzeichnet wird.
• Bei noch kaltem Ofen den runden Deckel vom Boden entfernen (siehe Abbildung) und die Pizzaplatte einfügen.
• Das Pizzarezept wählen.
• Abwarten, bis das Vorheizen abgeschlossen wird ( leuchtet ständig, oder das akustische Signal ertönt).
• Die Pizza auf die dafür vorgesehene Platte legen. Für ein optimales Backergebnis 3-4 Minuten Backzeit nicht überschreiten (Die Zeiten können je nach dem individuellen Geschmack abweichen).

8.4.1 Sicherheitshinweise zum Gebrauch der Pizzaplatte

• Verwenden Sie die Pizzaplatte nur in der beschriebenen Weise (sie darf zum Beispiel nicht auf Gaskochstellen oder Glaskeramik­Kochzonen oder in Backöfen verwendet werden, bei denen ihre Verwendung nicht vorgesehen ist).
• Die Pizzaplatte darf nur mit dem Pizzarezept verwendet werden, bei anderen Garvorgängen sollte sie vorzugsweise entfernt werden.
• Wenn Sie die Pizza mit Öl würzen möchten, sollten Sie dies erst tun, nachdem Sie sie aus dem Backofen genommen haben, da Ölflecken das Aussehen und die Funktionsfähigkeit der Pizzaplatte beeinträchtigen könnten.
27
Anweisngen für den Benutzer

9. REINIGUNG UND WARTUNG

Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen.
Das Innere des Backofens nicht mit Dampfstrahlgeräten reinigen.

9.1 Reinigung von Edelstahl

Die Teile aus Edelstahl werden optimal erhalten, wenn sie nach jedem Gebrauch des Backofens regelmäßig gereinigt werden (bei abgekühltem Gerät).

9.2 Tägliche Reinigung

Zur Reinigung und Pflege der Oberflächen aus Edelstahl immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten. Gebrauchsanweisung: Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig spülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen.

9.3 Flecken oder Speiserückstände

Keine Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, die die Oberflächen beschädigen können. Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig nachspülen und mit einem weichen Lappen oder Leder trocknen. Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z.B. Marmelade). Wenn diese Art von Speisen zu lange antrocknet, kann sie die Beschichtung im Inneren des Backofens beschädigen.
28
Anweisungen für den Benutzer

9.4 Reinigung des Ofeninneren

Der Backofen wird optimal erhalten, wenn er regelmäßig gereinigt wird (bei abgekühltem Gerät). Alle abnehmbaren Teile entfernen.
• Die Roste mit heißem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen, spülen und trocknen.
• Die Backofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu erleichtern (siehe den Abschnitt „10.2 Ausbau der Backofentür“).
Es empfiehlt sich, den Backofen nach der Verwendung von Spezialprodukten maximal ungefähr 15 bis 20 Minuten einzuschalten, um eventuelle Rückstände im Backraum zu beseitigen.
Bei einigen Modellen müssen vor der Reinigung des Obenbodens folgende Eingriffe ausgeführt werden:
• Nacheinander die Pizzaplatte oder den Deckel sowie den Sockel, an dem sie befestigt ist, herausnehmen (Abb. 1). Den Sockel müssen Sie hierzu einige Millimeter anheben und dann nach außen ziehen.
• Heben Sie dann das Ende des Heizelements auf der Seite der Backofentür an, damit Sie den Boden reinigen können. Abschließend sollten Sie die feuchten Teile gut abtrocknen.
1) 2)
29
Anweisngen für den Benutzer
Die Pizzaplatte (nur bei einigen Modellen verfügbar) muss extra gereinigt werden, indem man folgende Maßnahmen trifft:
• Vor der Reinigung angebrannte Rückstände auf dem Stein mit einer Metallspachtel oder einem Schaber für die Reinigung von Glaskeramikkochflächen entfernen.
• Am besten reinigen Sie den Stein, so lange er noch warm ist, oder verwenden Sie warmes Wasser.
• Verwenden Sie einen mit Zitronensaft oder Essig getränkten nicht­scheuernden Metallschwamm oder einen Scotch-Brite Reinigungsschwamm.
• Keine Reinigungsmittel verwenden.
• Nicht im Geschirrspüler waschen.
• Den Stein nicht einweichen lassen.
• Der feuchte Stein darf erst 8 Stunden nach der Reinigung wieder verwendet werden.
• Mit der Zeit können sich Änderungen auf der Steinoberfläche bilden. Hierfür ist nur die normale Ausdehnung der Beschichtung des Steins durch die hohen Temperaturen verantwortlich.
• Um den Sockel der Pizzaplatte wieder einzusetzen, müssen Sie ihn bis zum Anschlag gegen das Blech auf dem Boden des Backofens schieben und so absinken lassen, dass er in die Platte des Pizza­Heizelements einrastet (Teil A Abb. 2).

9.5 Reinigung der Türverglasung

Es empfiehlt sich, darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Türverglasung verwenden (z.B. Scheuerpulver, Sprays für die Ofenreinigung, Fleckenentferner oder Metallschwämme). Zur Reinigung der Türverglasung des Backofens auf keinen Fall raue oder scheuernde Materialien bzw. scharfkantige Metallschaber verwenden, da diese die Oberfläche zerkratzen und die Splitterung der Verglasung verursachen können.
30
Anweisungen für den Benutzer
9.6 Pyrolyse: Automatische Ofenreinigung (nur bei einigen
Modellen)
Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank diesem Vorgang kann das Ofeninnere extrem einfach gereinigt werden.
Während des ersten automatischen Reinigungszyklus ist möglicherweise ein unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die nach dem ersten Reinigungszyklus verschwindet.
Bevor man den automatischen Reinigungszyklus startet, muss man sicherstellen, dass sich im Garraum keine Speisen mehr befinden und dass er auch nicht zu stark durch übergelaufene Reste verschmutzt ist.
Während des Pyrolysezyklus verhindert eine Türverriegelung das Öffnen der Backofentür.
WENN DER BACKOFEN UNTER EINEM KOCHFELD EINGEBAUT IST, MÜSSEN SIE SICHERSTELLEN, DASS DIE GAS- ODER ELEKTROKOCHSTELLEN DES KOCHFELDS WÄHREND DES AUTOMATISCHEN REINIGUNGSZYKLUS AUSGESCHALTET BLEIBEN.

9.6.1 Vor dem Start des automatischen Reinigungszyklus

Die Pyrolyse kann zu jeder Tages- und Nachtzeit ausgeführt werden (nachts kann man ggf. den günstigen Nachttarif für den Strom nutzen). Bevor Sie den Vorgang starten, müssen Sie sich der folgenden Punkte versichern:
Es dürfen nur das Keksbackblech, das Backblech, die Pizzaplatte
oder der Deckel (wenn vorhanden) und die obere Schutzvorrichtung im Backofen gelassen werden, da nur sie den
hohen Temperaturen des Pyrolyseverfahrens standhalten. Alle anderen Zubehörteile müssen aus dem Backofen genommen werden.
• Vergewissern Sie sich, dass die Backofentür richtig geschlossen ist.
Stellen Sie die Dauer des Reinigungszyklus anhand der nachstehenden Tabelle ein:
DAUER DER
REINIGUNG
WENIG
VERSCHMUTZT
Peco 90 Min. 135 Min. 180 Min.
MÄSSIG
VERSCHMUTZT
STARK
VERSCHMUTZT
31
Anweisngen für den Benutzer
Während des automatischen Reinigungszyklus laufen die Ventilatoren geräuschvoller, da sie eine höhere Drehzahl haben. Dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen. Am Ende des Pyrolysevorgangs bleiben die Ventilatoren noch einige Zeit eingeschaltet, um eine Überhitzung der Wände der Möbel und der Backofenfront zu verhindern.

9.6.2 Einstellung des Reinigungszyklus

Wählen Sie über PT2 eine der beiden Pyrolysefunktionen zwischen und .
Um den Reinigungszyklus (Pyrolyse) zu starten, muss zweimal PT1 gedrückt werden.
Das Symbol beginnt zu blinken. Drehen Sie den Schalter PT1 nach rechts oder links, um die Zyklusdauer im Bereich von 1 Stunde und 30 Minuten bis maximal 3 Stunden zu verlängern bzw. zu verkürzen. (Hiervon
ausgenommen ist die Funktion , bei der die Zyklusdauer auf 1h 30min festgelegt ist). Das Symbol bleibt einige Sekunden nach Auswahl der
gewünschten Dauer eingeschaltet.
Auf DSP1 erscheint der Schriftzug "Piro", um anzuzeigen, dass der Ofen sich gerade in Reinigung befindet. Eine Minute nach Beginn des Reinigungszyklus (Pyrolyse) verhindert eine Türverriegelung das Öffnen der Backofentür.
Die Aktivierung dieser Türverriegelung wird durch das Symbol auf DSP1 angezeigt.
32
Zur Auswahl eines verzögerten Reinigungszyklus, ist es zuvor notwendig,
die Dauer der Pyrolyse einzurichten. Danach
einmal PT1 drücken: Das Symbol beginnt zu blinken und auf DSP wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt. Indem Sie PT1 nach rechts drehen, können Sie die Uhrzeit erhöhen, um die Uhrzeit für die Beendung der Pyrolyse zu wählen. Einige Sekunden nach der letzten Betätigung von PT1 bleiben die
Symbole und eingeschaltet auf und der Backofen bleibt bis zu dem für den Beginn eingestellten Zeitpunkt im Wartezustand.
Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt werden. Warten Sie ab, bis die Anzeige erlischt.
Anweisungen für den Benutzer

10. AUSSERGEWÖHNLICHE WARTUNG

Der Backofen bedarf regelmäßig kleiner Wartungseingriffe. Manchmal sind auch Verschleißteile zu ersetzen (beispielsweise Dichtungen, Lampen usw.). Nachfolgend finden Sie die spezifischen Anweisungen für jeden einzelnen Wartungseingriff.
Die Stromzufuhr des Geräts vor jedem Eingriff unterbrechen, der eines Zugriffs auf unter Spannung stehende Teile bedarf.

10.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung

Das Schutzgehäuse A durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn entfernen und Lampe B durch eine gleichwertige Lampe ersetzen (25 W). Das Schutzgehäuse A wieder anbringen.
Spezielle Backofenlampen verwenden (T 500°C) (nur Pyrolysemodelle). Spezielle Backofenlampen verwenden (T 300°C) (nur Multifunktionsmodelle).

10.2 Ausbau der Backofentür

10.2.1 Mit beweglichen Hebeln

Bei vollständig geöffneter Tür die Hebel A der zwei Scharniere anheben, bis sie an den Scharnieren B anschlagen, und die Tür auf beiden Seiten in der Nähe der Scharniere
nehmen. Die Tür um rund 45° anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Wenn sich die Scharniere nicht blockiert haben, den Vorgang wiederholen; hierbei beim Anheben der Hebel A die Tür leicht anheben. Zum Wiedereinbauen die Scharniere B in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, die Tür nach unten gleiten lassen, sicherstellen, dass sie in den Nuten C verankert bleibt, und dann die Hebel A nach unten drücken.
33
Anweisngen für den Benutzer

10.2.2 Ausbau mit Zapfen

Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfür vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen, bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen.

10.3 Entfernen der Dichtung

Für eine optimale Reinigung des Backofens kann die Dichtung der Tür entfernt werden.
34
Anweisungen für den Benutzer

10.4 Ausbau der Verglasung

Es empfiehlt sich, darauf zu achten, sie stets sauber zu halten. Um die Reinigung zu erleichtern, kann die Tür entfernt werden (siehe “10.2 Ausbau der Backofentür”) und auf ein Tuch gestellt werden, oder man kann sie öffnen und die Scharniere zum Ausziehen der Glasscheiben blockieren. Die Glasscheiben, aus denen die Tür besteht, können komplett entfernt werden, indem man die folgenden Anweisungen befolgt.
Achtung: Vor der Entnahme der Scheiben sicherstellen, dass zumindest ein Scharnier der Backofentür in geöffneter Position blockiert wurde – siehe die Beschreibung im Abschnitt „10.2 Ausbau der Backofentür “. Es kann vorkommen, dass sich die Verriegelung der Backofentür beim Herausnehmen der Scheiben irrtümlich wieder löst. Dann müssen Sie die Backofentür einfach erneut blockieren.
Achtung: Die Scheiben in der gleichen Reihenfolge und Richtung montieren, in der sie ausgebaut wurden. Abschließend die Scharniere lösen und die Tür schließen, wenn sie nicht entfernt wurde.
Achtung: Das Gerät nicht ohne die Türscheiben verwenden. Die Oberfläche der Tür würde sich auf der Außenseite überhitzen.
35
Anweisngen für den Benutzer
Entfernung der Innenverglasung:
• Entfernen Sie die Verglasung, indem Sie sie in Pfeilrichtung zu sich ziehen. Dadurch lösen sich die 4 an der Scheibe befestigten Zapfen aus ihren Aufnahmen in der Backofentür.
Entfernung der Zwischenverglasung: (Pyrolysemodelle)
• Bei den Pyrolysemodellen sind zwei miteinander verbundene Zwischenverglasungen vorhanden. Entfernen Sie die Zwischenverglasung durch Anheben.
Entfernung der Zwischenverglasung: (Multifunktionsmodell)
• Bei den Multifunktionsmodellen ist nur eine Zwischenverglasung vorhanden. Entfernen Sie die Zwischenverglasung durch Anheben.
36
Reinigung:
• Jetzt können die äußere Scheibe und die zuvor ausgebauten Scheiben gereinigt werden. Verwenden Sie saugfähiges Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit einem feuchten Schwamm und einem neutralen Reiniger entfernen.
Wiedereinsetzen der Scheiben:
• Die Scheiben in umgekehrter Reihenfolge wie beim Entfernen wieder einsetzen.
• Bringen Sie die Innenverglasung wieder an, wobei darauf zu achten ist, die 4 an der Scheibe befestigten Zapfen in ihren Aufnahmen in der Ofentür mit leichtem Druck einzufügen.
Anweisungen für den Benutzer

10.5 Was tun, wenn...

Das Backofendisplay ist komplett erloschen
Der Backofen erhitzt sich nicht
Die Bedienvorrichtungen reagieren nicht.
Die Garzeiten sind länger als die in der Tabelle angeführten.
Nach dem automatischen Reinigungszyklus „Pyrolyse“ (nur bei einigen Modellen) kann keine Funktion eingestellt werden.
Das Display zeigt den Schriftzug ERR 4
(nur bei Pyrolysemodellen)
Beim Öffnen der Tür während einer Funktion mit Ventilation bleibt der Ventilator stehen.
• Die Stromversorgung überprüfen.
• Überprüfen, ob der eventuell in der Stromversorgung des Backofens eingebaute allpolige Schalter auf „On“ gestellt ist.
• Überprüfen, ob der Modus „Show room“ eingestellt wurde. Nähere Details finden Sie im Abschnitt “7.8 Untermenü” auf Seite 16.
• Überprüfen, ob der Modus „Kindersperre“ eingestellt wurde. Nähere Details finden Sie im Abschnitt “7.8 Untermenü” auf Seite 16.
• Überprüfen, ob der Modus „2300 Watt“ eingestellt wurde. Nähere Details finden Sie im Abschnitt “Untermenü” auf Seite 16.
• Überprüfen, ob die Türverriegelung deaktiviert wurde. Der Ofen ist mit einer Sicherheitsvorrichtung ausgestattet, die die Auswahl der Funktionen nicht ermöglicht, wenn die Türverriegelung aktiv ist. Der Grund dafür ist, dass die Temperatur im Ofeninneren noch sehr hoch ist und keinerlei Garvorgang ermöglichen würde.
• Die Türverriegelung ist nicht richtig in der Tür eingerastet. Der Grund könnte sein, dass die Tür während des Verriegelns irrtümlich geöffnet wurde. Den Ofen abschalten und erneut einschalten. Einige Minuten warten, bevor man den Reinigungszyklus erneut einstellt.
• Es handelt sich um keinen Defekt, sondern entspricht dem normalen Betrieb des Gerätes, und dient zur Verhinderung eines übermäßigen Wärmeaustritts, wenn man die Tür während des Garvorgangs öffnet. Beim Schließen der Tür wird der normale Betrieb des Ventilators wieder aufgenommen werden.
Falls das Problem nicht behoben wurde, oder andersartige Defekte auftreten, den nächstgelegenen Kundendienst verständigen.
37
Anweisngen für den Benutzer

11. INSTALLATION DES GERÄTS

11.1 Elektrischer Anschluss

Das Typenschild mit den technischen Angaben, der Seriennummer und dem Konformitätszeichen befindet sich gut sichtbar am Rahmen der Backofentür. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsvorschriften für elektrische Anlagen vorzunehmen.
Beim fixen Anschluss an das Netz muss eine Speiseleitung für das Gerät und eine Mehrfachsicherung (gut erreichbare Position in der Nähe des Geräts) sowie einen Mindestkontaktabstand von 3 mm vorgesehen werden.
Beim Anschluss über Stecker/Steckdose sicherstellen, dass der Ausführungstyp identisch ist. Keine Reduzierstecker, Adapter oder Shunts verwenden, da diese Erhitzungen oder Verbrennungen erzeugen können.
Betrieb mit 220-240 V~: Ein dreiadriges Kabel vom Typ H05RR-F (3
x 1,5 mm mm
Der Erdungsleiter (gelb-grün) am Kabelende, das am Gerät befestigt wird, muss mindestens 20 mm länger sein.
ACHTUNG: DIE OBEN ANGEFÜHRTEN WERTE BEZIEHEN SICH AUF DEN QUERSCHNITT DES INNENLEITERS.
2
) oder H05V2V2-F (3 x 1,5
2
) verwenden.
38
Für den Austausch des Netzkabels muss die rückseitige Abdeckung entfernt werden. Hierzu die schrauben wie in der untenstehenden
Abbildung aufschrauben. Der Leiterquerschnitt muss mindestens 1,5 mm (Kabel 3 x 1,5) betragen. Das Kabel muss Temperaturen bis 90°C (H05V2V2-F). Sicherstellen, dass die Kabel richtig verlegt sind. Kabelklemmen zum seitlichen befestigen am Möbel verwenden, um jeden Kontakt mit dem Backofen zu verhindern.
2
Anweisungen für den Benutzer

11.2 Positionierung des Backofens

Das Gerät ist für Einbaumöbel jeglichen Materials vorgesehen – Voraussetzung ist, dass diese hitzebeständig sind. Die in den Abbildungen 1, 2, 3 angegebenen Abmessungen einhalten. Wenn der Backofen unter der Arbeitsfläche positioniert wird, die in Abbildung 1-3 angegebenen Abmessungen einhalten. Für den Einbau unter eine Arbeitsplatte mit einer Kombikochfläche einen Mindestabstand von 110 mm von eventuellen Seitenwänden einhalten (siehe Abbildung 1). Für den Einbau in einen Hochschrank auf Sichthöhe die Maßangaben in den Abbildungen 1 - 2 beachten. Außerdem berücksichtigen, dass an der Ober-/ Rückseite des Möbels eine Öffnung mit einer Tiefe von 80-90 mm vorzusehen ist. Die 2 Schrauben A am Inneren des Rahmens anschrauben (Abb. 1). Bei Installationen unter der Top-Ebene sicherstellen, dass der obere/untere Teil des Schranks eine Öffnung gemäß Abbildung 1 (Ref. B) aufweist. Für die Positionierung und die Befestigung des Kochfelds die dem Gerät beiliegenden Anweisungen zu Rate ziehen.
39
Anweisngen für den Benutzer
Die Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden. Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Es wird empfohlen, den Backofen mit Hilfe einer zweiten Person zu installieren.
ACHTUNG: Das Gerät nach dem Herausnehmen des Ofens aus der Verpackung möglichst nicht auf den Boden stellen, da sich der Tropfenauffangbehälter verformen könnte. Wenn nötig, den Ofen zum Verstellen wieder in die Verpackung stellen.
40
Loading...