CONSIGLI E SUGGERIMENTI ..............................................................................................................................................4
CONSEILS ET SUGGESTIONS ..........................................................................................................................................16
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE....................................................................................................................................22
ADVIEZEN EN SUGGESTIES.............................................................................................................................................28
CONSEJOS Y SUGERENCIAS ...........................................................................................................................................34
CONSELHOS E SUGESTÕES............................................................................................................................................40
СОВЕТЫ И РЕКОМЕНДАЦИИ...........................................................................................................................................46
REKOMMENDATIONER OCH TIPS....................................................................................................................................52
einzelne Ausstattungsmerkmal e besc hrieben si nd, di e nicht auf Ihr Ger ät zutref fen.
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße
Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm
betragen (einige Modelle können an einer ger ingeren Höhe installiert werden, beziehen
Sie sich dazu auf den Absatz Raumbed arf und I nstall ation) .
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten
Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über eine vorschrif tsmäßi ge Erdung ve r fügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von
120 mm oder darüber aufweisen. Der Rohrver lauf muss so kur z wi e mögli ch sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbrennungsgase (Heizkessel, K amine usw .) gel eitet wer den.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betriebene
(z.B. gasbetriebene) Geräte verwendet, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt
werden. Sollte die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand
eine Öffnung anzubringen, di e Fri schluf tzuf uhr gew ährlei stet .
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur
Beseitigung von Küchengerüc hen v orgese hen.
• Unsachgemäßer Einsatz der H aube ist zu unterl assen.
• Große Flammen bei eingeschal teter Haube ni emals unbe deckt l assen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes
Öl kann sich entzünden.
• Keine flambierten Spei sen unter der A bzugshaube zub erei ten: Br andgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen,
sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und
Kenntnisse benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen
Personen beaufsichtigt und bei m Gebr auch de s Ger äts angel eit et wer den.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf
keinen Fall mit dem Gerät spielen.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube unterbrochen werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet
wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der Filter genauestens eing ehal ten wer den (B randgefa hr ).
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes
Flüssigreinigungsmittel .
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht
als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt
und Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling
dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das
Produkt gekauft haben.
Page 5
DE 223
CHARAKTERISTIKEN
12e
8
1
12a
20
ø 120
175
598 - 898
0÷152
280
Min.
650mm
Min.
650mm
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten
1 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung, Gebläsegr uppe, Filter
8 1 Luftleitgitter Luftaustritt
20 1 Abdeckprofi l
Pos. St. Montagekomponenten
12a 4 Schrauben 4,2 x 44,4
12e 2 Schrauben 2,9 x 9,5
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
Page 6
DE 224
MONTAGE
12a
135
125125
20
Bohren der Trägerplatte und Montage der Dunstabzugshaube
MONTAGE MIT SCHRAUBEN
• Die Hauben-Trägerplatte muss 135 mm oberhalb der Oberschrank-Unterfläche positioniert werden.
• Mit Hilfe des beiliegenden Bohrplanes Löcher ø 4,5 mm in die
Trägerplatte bohren.
• Mit Hilfe des beiliegenden Bohrplanes ein Loch ø 125 mm in
die Trägerplatte bohren.
• Mit 4 der mitgelieferten Schrauben 12a (4,2 x 44,4) fixieren.
ABDECKPROFIL
• Der Bereich zwischen Haubenkante und Rückwand kann mit
Hilfe des mitgelieferten Abdeckprofils 20 und der für diesen
Zweck vorgesehenen Schrauben geschlossen werden.
Page 7
DE 225
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur
wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø120 mm) an
die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Das Rohr mit geeign eten Rohrschellen fixieren. Das
hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• In das eventuell über der Haube vorhandene Bord ein
Loch ø 125 mm bohren.
• Den Flansch beim Luftaustritt am Bord oberhalb der
Haube mittels Rohr oder Schlauch ø120 mm anschließen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das
hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Das Luftleitgitter 8 mit Hilfe von 2 der mitgelieferten
Schrauben 12e (2,9 x 9,5) beim Austritt der rückzuführenden Luft fixieren.
• Sicherstellen, dass der Aktivkohle-Geruchsfilter vorhanden ist.
12e
8
8
125
125
9
9
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Nach Montage der Haube muss beim ersten Mal der Auszug energisch geöffnet werden, bis
bei Erreichen des Endanschlages ein Klicken zu hören ist.
Page 8
DE 226
BEDIENUNG
0
1
Bedienfeld
L
M - V
0
1
2
3
M-V
L
L Beleucht. Schaltet die Beleuchtung ein
und aus.
M Motor Schaltet den Gebläsemotor
ein und aus.
V Geschw. bestimmt die Gebläsegech-
windigkeit und steuert folgende Geschwindigkeitsstufen:
1. geringste Gebläsestufe,
diese Stufe ist für einen
ständigen und besonders
leisen Luftaustausch bei
geringer Kochdunstentwicklung geeignet.
2. mittlere Gebläsestufe,
eignet sich aufgrund des
guten Verhältnisses zwischen Fördervolumen und
Geräuschentwicklung für
die meisten Anwendungssituationen.
3. höchste Gebläsestufe,
eignet sich für starke
Kochdunstentwicklung,
auch über längere zeithin.
L Beleucht. Schaltet die Beleuchtung ein
und aus.
M Motor Schaltet den Gebläsemotor
ein und aus.
V Geschw. bestimmt die Gebläsegech-
windigkeit und steuert folgende Geschwindigkeitsstufen:
1. geringste Gebläsestufe,
diese Stufe ist für einen
ständigen und besonders
leisen Luftaustausch bei
geringer Kochdunstentwicklung geeignet.
2. mittlere Gebläsestufe,
eignet sich aufgrund des
guten Verhältnisses zwischen Fördervolumen und
Geräuschentwicklung für
die meisten Anwendungssituationen.
Page 9
DE 227
WARTUNG
Fettfilter
• Die Filter können im Geschirrspüler gereinigt werden und
müssen nach spätestens zwei Monaten Betriebszeit oder, bei
besonders intensiver Nutzung, häufiger gereinigt werden.
• Den Wrasenleitschirm herausziehen.
• Die Verriegelung des Fettfilters zuerst nach hinten, dann nach
unten herausnehmen.
• Die Filter im Geschirrspüler bei stärkstem Reinigungsprogramm und höchster Temperatur, mindestens 65°C, reinigen
und vor dem Wiedereinsetzen trocknen lassen, dabei nicht knicken. (Eine eventuelle Verfärbung der Filteroberfläche, zu der
es im Laufe der Zeit kommen kann, beeinträchtigt die Funktion
des Filters keinesfalls.)
• Die Filter wieder einsetzen, dabei darauf a chten, dass die Verriegelung sichtbar ist.
• Den Wrasenleitschirm wieder einschieben.
• Die Filter lassen sich nicht reinigen oder regenerieren und
müssen spätestens nach vier Mo naten Betr ieb szeit od er, b ei besonders intensiver Nutzung, häufiger ersetzt werden.
• Den Wrasenleitschirm herausziehen.
• Die Fettfilter entnehmen
• Die entsprechenden Haken lösen und den gesättigten Aktivkohlefilter entnehmen.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
• Die Fettfilter wieder einsetzen.
• Den Wrasenleitschirm wieder einschieben.
REINIGUNG DER METALLFETTFILTER
Aktivkohlefilter (Umluftbetrieb)
FILTERWECHSEL
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Glühlampen 40W
• Die Metallfettfilter entfernen.
• Die Lampen ausschrauben und durch gleich wertige ersetzen.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
Page 10
436004741_ver1
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.