Smeg KSEI62 User Manual [de]

Instructions Manual
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucciones
Manual
de
Instru
ções
Bruksanvisning
Libretto di Istruzioni
Руководство по эксплуатации
KSEI62
EN FR DE NL ES
INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI ..............................................................................................................................................4
CARATTERISTICHE..............................................................................................................................................................5
INSTALLAZIONE....................................................................................................................................................................6
USO........................................................................................................................................................................................8
MANUTENZIONE...................................................................................................................................................................9
IT
INDEX
RECOMMENDATIONS AND SUGGESTIONS....................................................................................................................10
CHARACTERISTICS............................................................................................................................................................11
INSTALLATION ....................................................................................................................................................................12
USE.......................................................................................................................................................................................14
MAINTENANCE....................................................................................................................................................................15
SOMMAIRE
CONSEILS ET SUGGESTIONS ..........................................................................................................................................16
CARACTERISTIQUES.........................................................................................................................................................17
INSTALLATION ....................................................................................................................................................................18
UTILISATION........................................................................................................................................................................20
ENTRETIEN..........................................................................................................................................................................21
INHALTSVERZEICHNIS
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE....................................................................................................................................22
CHARAKTERISTIKEN..........................................................................................................................................................23
MONTAGE............................................................................................................................................................................24
BEDIENUNG.........................................................................................................................................................................26
WARTUNG............................................................................................................................................................................27
INHOUDSOPGAVE
ADVIEZEN EN SUGGESTIES.............................................................................................................................................28
EIGENSCHAPPEN...............................................................................................................................................................29
INSTALLATIE .......................................................................................................................................................................30
GEBRUIK..............................................................................................................................................................................32
ONDERHOUD ......................................................................................................................................................................33
ÍNDICE
CONSEJOS Y SUGERENCIAS ...........................................................................................................................................34
CARACTERÍSTICAS............................................................................................................................................................35
INSTALACIÓN......................................................................................................................................................................36
USO......................................................................................................................................................................................38
MANTENIMIENTO................................................................................................................................................................39
2
2
RU SE
ÍNDICE
CONSELHOS E SUGESTÕES............................................................................................................................................40
CARACTERÍSTICAS............................................................................................................................................................41
INSTALAÇÃO.......................................................................................................................................................................42
UTILIZAÇÃO.........................................................................................................................................................................44
MANUTENÇÃO....................................................................................................................................................................45
PT
УКАЗАТЕЛЬ
СОВЕТЫ И РЕКОМЕНДАЦИИ...........................................................................................................................................46
ХАРАКТЕРИСТИКИ.............................................................................................................................................................47
УСТАНОВКА........................................................................................................................................................................48
ЭКСПЛУАТАЦИЯ.................................................................................................................................................................50
УХОД ....................................................................................................................................................................................51
INNEHÅLL
REKOMMENDATIONER OCH TIPS....................................................................................................................................52
EGENSKAPER.....................................................................................................................................................................53
INSTALLATION ....................................................................................................................................................................54
ANVÄNDING.........................................................................................................................................................................56
UNDERHÅLL........................................................................................................................................................................57
3
3
DE 222
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE
650 mm min.
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, dass
einzelne Ausstattungsmerkmal e besc hrieben si nd, di e nicht auf Ihr Ger ät zutref fen.
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße Montage zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betra­gen (einige Modelle können an einer geringeren Höhe installiert werden, beziehen Sie sich dazu auf den Absatz Raumbedar f und I nstal lation) .
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhau­ses über eine vorschriftsmäßi ge Er dung verfügt .
• Das Anschlussrohr der Ha ube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm oder darüber aufweisen. Der R ohrverl auf muss so kurz wi e mögli ch sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbren­nungsgase (Heizkessel, K amine usw .) gel eitet wer den.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betr iebene (z.B. gasbetriebene) Geräte verwendet, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt wer­den. Sollte die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen, die Fr ischl uft zufuhr gewährl eist et.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung von Küchengerüc hen v orgese hen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unt erlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter H aube niemal s unbedeckt lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu reguli eren, dass si e den Topfb ode n nicht überragt .
• Frittiergeräte müssen währen d des G ebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Ö l kann sich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugsha ube zuber eit en: B randgef ahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen, sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen Per­sonen beaufsichtigt und beim Gebr auch des Geräts angeleitet wer den.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts a ufhalten und auf kei nen Fall mit dem Gerät spielen.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube unter­brochen werden, indem der Stecker gezo gen oder der Haupt schal ter abgesc halt et wir d.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austau­schen der Filter genauestens eing ehal ten wer den (B randgefa hr ).
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes Flüssigreinigungsmittel .
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektri­schen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten Entsor­gen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und Ge­sundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt gekauft haben.
DE 223
CHARAKTERISTIKEN
Platzbedarf
Komponenten
Pos. St. Produktkomponenten 1 1 Haubenkörper mit Schaltern, Beleuchtung, Gebläse-
9 1 Flansch ø 150-120 mm
Pos. St. Montagekomponenten
7.2 2 Befestigungsbügel Haubenkörper
7.3 2 Metall Sicherungswinkel 11 6 Bügel 12a 6 Schrauben
St. Dokumentation
1 Bedienungsanleitung
gruppe, Filter
7.2
7.3
1
12a
9
11
DE 224
MONTAGE
275-360 mm
Vx
Vy
Vx
Vy
FIXIERUNG DER FRONTPLATTE AM LEITSCHIRM
• Den metallenen Leitschirm durch Drehen und gleichzeitiges Entriegeln der Haltevorrichtung auf der linken Seite der Haube nach vorne herausziehen .
• Die Platte mit Hilfe der entsprechenden Bohrschablone aus Karton bohren und mit Hilfe der mitgelieferten Schrauben am Leitschirm fixieren.
WANDBEFESTIGUNG
• Die Tiefe der Haube kann zwischen 275 und 360 mm variie­ren.
• Mit Hilfe der Schrauben Vx die Bügel auf die gewünsch te Tie­fe regulieren.
• Um den unteren Teil der Haube auf die erforderlich e Tiefe zu regulieren, die Schrauben des metallenen Abstandshalters lo­ckern und so weit wie nötig verschieben.
• Die Wand mit Hilfe der entsprechenden Bohrschablone aus Karton bohren, die Dübel in die Bohrlöcher einsetzen und die beiden Metallbügel mit Hilfe von vier mit dem Zubehör gelie­ferten Schrauben fixieren.
• Die seitlichen Hängeschränke mit Hilfe der entsprechenden Bohrschablone aus Karton bohren.
Falls die Haube in Abluftversion installiert wurde, das Gitter vom Luftaustritt entfernen.
• Die Haube an den Metallbügeln einhängen.
• Den Leitschirm wieder anbringen. Darauf achten, die Füh­rungsschienen wieder korrekt in ihren Sitz einzuführen. Die Gleitschienen des Leitschirms mit Hilfe der zwei Schrauben regulieren.
• Mit Hilfe der Schrauben Vy lässt sich die Höhe der Haube an den benachbarten Hängeschränken ausrichten.
• Falls nötig, die Tiefe der Haube erneut regulieren.
• Die S icherheitswinkel auf die Haltebügel legen.
• Den Mittelpunkt der Bohrungen kennzeichnen.
• Die Wand bohren und die Sicherheitswinkel mit den mitgelie­ferten Schrauben und Dübeln fixieren.
DE 225
Anschlüsse
ø 120
9
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø120 mm) an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Eventuell vorhandene Aktivkohlefilter entnehmen.
LUFTAUSTRITT UMLUFTVERSION
• Die komplette Fixierung des Haubenkörpers kontrollieren.
• Prüfen, ob die Aktivkohle-Geruchsfilter vorhanden sind.
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoli­ger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
• Entfernen Sie die Fettfilter (s. Abschnitt „Wartung“) und versi­chern Sie sich, daß di e Kabelverbindung in die Steckd ose des Gebläses einwandfrei eingesteckt wird.
DE 226
BEDIENUNG
Bedienfeld
4 2
1
1 Beleuchtung Schaltet die Beleuchtung ein und aus. 2 Motor Schaltet den Gebläsemotor ein und aus. 3 Geschwindigkeit Bestimmt die Gebläs estufe:
1. Geringste Gebläsestufe, eignet sich für einen ständigen und besonders leisen Luftaustausch bei geringer Kochdunstentwicklung.
2. Mittlere Geb läsestufe, ei gnet sich auf grund des optimalen Verhältniss es zwi­schen Fördervolumen und Geräuschentwicklung für die meisten Anwendungs­situationen.
3. Höchste Geblä sest uf e, eign et s ich für sta rke Koc hdun stent wic klun g, auch über längere Zeit hin.
3 5
OPTIONEN 4 Mikro Von der Bewegung des Leitsch irms aktivierter Schalt er, der das Ein- und Aus-
5 Led Signalisiert das Einschalten des Gebläsemotors.
schalten unter den von den Schiebeschaltern des Bedienfelds vorbestimmten Be­dingungen steuert.
DE 227
WARTUNG
METALL-FETTFILTER
Diese Filter sollen spätestens alle 2 Monate unter Zusatz von handelsüblichen Spülmitteln ausgewaschen werden. Die kompak­te Dimension erlaubt das Waschen in der Spülmaschine.
Filterentnahme
• Fettfiltergitter öffnen, Riegel nach innen verschieben und
gleichzeitig nach unten ziehen
• Filterhaltebügel entfernen und Metallfettfilter entnehmen.
AKTIVKOHLEFILTER
Der angesaugte Kochdunst wird von Geruchsstoffen befreit. An­schließend wird die saubere Luft wieder der Küche zugeführt, um später wiederum gefiltert zu werden. Aktivkohlefilter können nicht gereinigt werden und sind im Durchschnitt alle drei Monate auszutauschen. Bei Entnahme des Kohlefilters ist nach dem Öffnen des Metall-Sauggitters folgen­dermaßen vorzugehen:bei Bajonettverschluss wird der Filter lo­cker gegen den Uhrzeigersinn gedreht, wobei man mit der Hand leicht andrückt.Bei Wiedereinbau des Filters ist in umgekehrter Reihenfolgen vorzugehen.
ACHTUNG! Werden die vom Hersteller angegebenen Reini­gungs und Aus tausch zeiten ni cht eing ehalte n, kann B randge­fahr bestehen. Zwecks Entnahme des Fettfilters, ist es uner­lässlich, das Sauggitter zu öffnen und das Fettfilter­Haltegitter zu entfernen.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Glühlampen 40W
• Die Metallfettfilter entfernen.
• Die Lampen ausschrauben und durch gleichwertig e ersetzen.
• Die Metallfettfilter wieder montieren.
Loading...