Manuel d’Instructions
Bedienungsanleitung
Gebruiksaanwijzing
Manual de instrucciones
Manual de Instruções
Руководствопоэксплуатации
Bruksanvisning
KSEG54X-KSEG77X
INDICE
CONSIGLI E SUGGERIMENTI.............................................................................................................................................. 4
CONSEILS ET SUGGESTIONS.......................................................................................................................................... 24
EMPFEHLUNGEN UND HINWEISE ................................................................................................................................... 34
ADVIEZEN EN SUGGESTIES............................................................................................................................................. 44
GEBRUIK .............................................................................................................................................................................49
CONSEJOS Y SUGERENCIAS........................................................................................................................................... 54
CONSELHOS E SUGESTÕES............................................................................................................................................ 64
СОВЕТЫ И РЕКОМЕНДАЦИИ .......................................................................................................................................... 74
REKOMMENDATIONER OCH TIPS ...................................................................................................................................84
Diese Gebrauchsanleitung gilt für mehrere Geräte-Ausführungen. Es ist möglich, dass einzelne
Ausstattungsmerkmale beschrieben sind, die nicht auf Ihr Gerät zutreffen.
MONTAGE
• Der Hersteller haftet nicht für Schäden, die auf eine fehlerhafte und unsachgemäße Montage
zurückzuführen sind.
• Der minimale Sicherheitsabstand zwischen Kochmulde und Haube muss 650 mm betragen
(einige Modelle können an einer geringeren Höhe installiert werden, beziehen Sie sich dazu auf
den Absatz Raumbedarf und Installation).
• Prüfen, ob die Netzspannung mit dem Wert auf dem im Haubeninneren angebrachten Schild
übereinstimmt.
• Bei Geräten der Klasse I ist sicherzustellen, dass die elektrische Anlage des Wohnhauses über
eine vorschriftsmäßige Erdung verfügt.
• Das Anschlussrohr der Haube zur Luftaustrittsöffnung muss einen Durchmesser von 120 mm
oder darüber aufweisen. Der Rohrverlauf muss so kurz wie möglich sein.
• Die Haube darf an keine Entlüftungsschächte angeschlossen werden, in die Verbrennungsgase
(Heizkessel, Kamine usw.) geleitet werden.
• Werden im Raum außer der Dunstabzugshaube andere, nicht elektrisch betriebene (z.B.
gasbetriebene) Geräte verwendet, muss für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden. Sollte
die Küche diesbezüglich nicht entsprechen, ist an einer Aussenwand eine Öffnung anzubringen,
die Frischluftzufuhr gewährleistet. Der Gebrauch ist dann sachgemäß und sicher, wenn der max.
Unterdruck des Raums nicht mehr als 0,04 mbar beträgt.
• Ein schadhaftes Kabel muss vom Hersteller oder vom technischen Kundendienst ausgewechselt
werden, damit jedes Risiko vermieden wird.
BEDIENUNG
• Die Dunstabzugshaube ist ausschließlich zum Einsatz im privaten Haushalt und zur Beseitigung
von Küchengerüchen vorgesehen.
• Unsachgemäßer Einsatz der Haube ist zu unterlassen.
• Große Flammen bei eingeschalteter Haube niemals unbedeckt lassen.
• Die Intensivität der Flamme ist so zu regulieren, dass sie den Topfboden nicht überragt.
• Frittiergeräte müssen während des Gebrauchs stets beaufsichtigt werden: überhitztes Öl kann
sich entzünden.
• Keine flambierten Speisen unter der Abzugshaube zubereiten: Brandgefahr.
• Dieses Gerät darf nicht von Personen, auch Kindern, mit verminderten psychischen,
sensorischen und geistigern Fähigkeiten, oder von Personen ohne Erfahrung und Kenntnisse
benutzt werden, sofern sie nicht von für ihre Sicherheit verantwortlichen Personen beaufsichtigt
und beim Gebrauch des Geräts angeleitet werden.
• Kinder dürfen sich nicht unbeaufsichtigt in der Nähe des Geräts aufhalten und auf keinen Fall mit
dem Gerät spielen.
• “ACHTUNG: Die zugänglichen Teile können sehr heiß werden, wenn sie mit Kochgeräten
eingesetzt werden.”.
WARTUNG
• Bevor Wartungsarbeiten durchgeführt werden, muss die Stromzufuhr zur Haube unterbrochen
werden, indem der Stecker gezogen oder der Hauptschalter abgeschaltet wird.
• Bei der Filterwartung müssen die vom Hersteller empfohlenen Zeiträume zum Austauschen der
Filter genauestens eingehalten werden (Brandgefahr).
• Zur Reinigung der Haubenflächen Wir empfehlen ein feuchtes Tuch und ein mildes
Flüssigreinigungsmittel.
Das Symbol auf dem Produkt oder seiner Verpackung weist darauf hin, dass dieses Produkt nicht als
normaler Haushaltsabfall zu behandeln ist, sondern an einem Sammelpunkt für das Recycling von
elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden muss. Durch Ihren Beitrag zum korrekten
Entsorgen dieses Produkts schützen Sie die Umwelt und die Gesundheit Ihrer Mitmenschen. Umwelt und
Gesundheit werden durch falsches Entsorgen gefährdet. Weitere Informationen über das Recycling dieses
Produkts erhalten Sie von Ihrem Rathaus, Ihrer Müllabfuhr oder dem Geschäft, in dem Sie das Produkt
gekauft haben.
8 1 Luftstromrichtungsgitter
9 1 Flansch ø 150 mm
10 1 Flansch mit Ventil ø 150 mm
BezugMenge Installationskomponenten
7.1 2 Befestigungswinkel Haubenkörper
12a 10 Schrauben 3,5 x 16
12e 2 Schrauben 2,9 x 12,7
Menge Dokumentation
1 Betriebsanleitung
DE
12e
8
9
10
12a
7.1
12a
12a
7.1
3
35
Installation Luftauslass-Modus
• Die Haube ist mit einem System
ausgestattet, welches die Ausrichtung
des Luftauslasses ermöglicht.
• Im Augenblick der Installation befindet
sich der Luftauslass der Haube oben
(Abb.1).
• Um die Position des Luftauslasses zu
verändern, das Komfort-Paneel
ausbauen (siehe Absatz der Wartung).
• Die Fettfilter ausbauen (siehe Absatz
der Wartung).
• Das Profil ausbauen, indem die 4
Schrauben gelöst werden, die es an der
Haube befestigen (Abb.2).
• Eventuelle Aktivkohlefilter ausbauen
(siehe Absatz der Wartung).
• Nachdem die 6 oberen und die 6
hinteren Schrauben, sowie die beiden
Schrauben im Innern der Haube gelöst
wurden, kann die Motoreinheit mit dem
befestigten Winkel gedreht und der
Luftauslass seitlich angeordnet werden
(Abb.3).
• Um den Luftauslass in die
verschiedenen Richtungen auszurichten
(Abb.4), die Befestigungsschrauben
lösen, welche den oberen Teil mit dem
Motor an der übrigen Haube befestigen.
• Den oberen Teil nach Wunsch nach
rechts oder links drehen und die zuvor
ausgebauten Schrauben von Innen
wieder festschrauben (Abb.5).
• Das Profil mit den 4 zuvor ausgebauten
Schrauben wieder befestigen.
• Die Filter wieder einbauen.
• Das Komfort-Paneel wieder einbauen.
1
2
3
4
5
DE
3
36
MONTAGE
Bohrung der Auflagefläche und Montage der Haube
• Die Haube kann direkt an der Unterseite der
Hängeschränke (mindestens 650 mm von
der Kochmulde entfernt) mit seitlichen
Schnapphalterungen und den mitgelieferten
Schrauben befestigt werden.
• An der Unterseite des Hängeschranks eine
Aussparung anbringen (Abb.1), wobei ein
Abstand von mindestens 20 mm von der
Front eingehalten werden muss.
• Die beiden Haltewinkel (Abb.2) der Haube
mit den Schrauben 12a (3,5 x 16) an einem
Abstand B von min. 85 mm - max 165 mm
befestigen. Die Winkel werden je nach
Größe der zu installierenden Haube auf
unterschiedliche Art montiert.
• Das Komfort-Paneel ausbauen (siehe
Absatz der Wartung).
• Die Fettfilter einen nach dem andern
ausklinken (siehe Absatz der Wartung).
• Das Profil ausbauen, indem die 4 Schrauben
gelöst werden, die es an der Haube
befestigen (Abb.4).
• Eventuelle Aktivkohlefilter ausbauen (siehe
Absatz der Wartung).
• Die Haube einsetzen und die seitlichen
Halterungen einhaken. (Abb.3)
• Durch Festschrauben von unten der
Schrauben Vf definitiv blockieren. (Abb.3)
• Jetzt kann die Haube mit den mitgelieferten
Schrauben 12a (3,5 x 16) endgültig am
Hängeschrank befestigt werden. (Abb.4)
• Das Profil mit den vier zuvor ausgebauten
Schrauben wieder befestigen.
• Die Filter wieder einbauen.
• Das Komfort-Paneel wieder einbauen.
1
273
493 - 723
2
3
B
Vf
4
12a
DE
3
37
Anschlüsse
ANSCHLUSS IN ABLUFTVERSION
Bei Abluftbetrieb kann die Haube vom Installateur wahlweise mittels Rohr oder Schlauch (ø150 oder 120mm)
an die Außenrohrleitung angeschlossen werden.
Anschlussrohres ø 150
• Den Flansch mit Ruckstauklappe 10 anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.Das
hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
Anschlussrohres ø 120
• Bei Verwendung eines Anschlussrohres ø 120 den
Reduzierflansch 9 am Flansch mit Ruckstauklappe
10 anbringen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren.Das
hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• In das eventuell über der Haube vorhandene Bord ein
Loch ø 125 mm bohren.
• Den Reduzierflansch 9 am Haubenaustritt anbringen.
• Den Flansch beim Luftaustritt am Bord oberhalb der
Haube mittels Rohr oder Schlauch ø120 mm anschließen.
• Das Rohr mit geeigneten Rohrschellen fixieren. Das
hierzu erforderliche Material wird nicht mitgeliefert.
• Das Luftleitgitter 8 mit Hilfe von 2 der mitgelieferten
Schrauben 12e (2,9 x 9,5) beim Austritt der rückzuführenden Luft fixieren.
• Sicherstellen, dass der Aktivkohle-Geruchsfilter vorhanden ist.
10
ø 125
12e
ø 150
ø 120
9
10
8
9
ELEKTROANSCHLUSS
• Bei Anschluss der Haube an das Stromnetz muss ein zweipoliger Schalter mit einem Öffnungsweg von mindestens 3 mm zwischengeschaltet werden.
DE
3
38
BEDIENUNG
L1L2L3L4
LT1T2T3T4
Schalttafel
Taste Funktion LED
L Schaltet bei kurzem Drücken die Beleuchtung ein oder aus.
Schaltet bei zirka 2 Sekunden langem Drücken die verminderte Beleuchtung
ein oder aus.
T1 Schaltet den Absaugmotor bei der ersten Gebläsestufe ein und aus.
Falls der Filtersättigungsalarm aktiv ist, wird ein Reset durchgeführt.
T2 Schaltet den Absaugmotor bei der zweiten Geschwindigkeitsstufe ein.
Falls der Filtersättigungsalarm aktiv ist, wird ein Reset durchgeführt.
T3 Schaltet den Absaugmotor bei der dritten Gebläsestufe ein und aus.
Beim folgenden Drücken wird die auf 10 Minuten eingestellte
Intensivgeschwindigkeit aktiviert, nach deren Ablauf wieder zur zuvor
gewählten Gebläsestufe zurückgekehrt wird.
Für die Beseitigung von sehr intensiven Kochdünsten geeignet. Wird durch
Drücken einer beliebigen Taste deaktiviert. Gebläsestufe (T1-T2-T3)
Nicht aktivierbar, wenn Delay aktiv ist.
Falls der Filtersättigungsalarm aktiv ist, wird ein Reset durchgeführt.
T4 Aktiviert das automatische Ausschalten mit einer Verzögerung von 30’
(Motor + Beleuchtung). Vervollständigt die Beseitigung von Restgerüchen.
Kann von jeder Gebläsestufe aus eingeschaltet werden und wird durch
erneutes Drücken der Taste oder Abstellen des Motors ausgeschaltet.
Nicht aktivierbar, wenn die Intensivgeschwindigkeit eingeschaltet ist.
Falls der Filtersättigungsalarm aktiv ist, wird ein Reset durchgeführt.
Achtung: Die Betriebsstunden des Motors zur Anzeige des Filtersättigungsalarms werden
gezählt.
Nach 100 Betriebsstunden schalten sich alle LEDs (L1-L2-L3-L4) bleibend ein, um die
Sättigung der Metallfettfilter anzuzeigen.
Nach 200 Betriebsstunden schalten sich alle LEDs (L1-L2-L3-L4) blinkend ein, um die Sättigung der Aktivkohlefilter anzuzeigen.
-
Eingeschaltet
Eingeschaltet
Eingeschaltet
Blinkend.
Eingeschaltet
DE
3
39
FERNBEDIENUNG (OPTION)
Dieses Gerät kann mit einer Fernbedienung gesteuert
werden, welche mit alkalischen Zink-Kohle-Batterien
1,5 V des Standardtyps LR03-AAA versorgt wird
(nicht mitgeliefert).
• Die Fernbedienung nicht in die Nähe von Hitzequellen legen.
• Batterien müssen vorschriftsmäßig entsorgt werden.
Prozedur zur Aktivierung des Empfängers der Fernbedienung
Bevor mit der Aktivierungsprozedur begonnen wird, sollte die Funktionstüchtigkeit der Fernbedienung ausprobiert werden; falls diese nicht funktionieren sollte, wie beschrieben vorgehen.
Die Aktivierungsprozedur wird ausschließlich über das Bedienfeld der Haube ausgelöst.
Die Beleuchtung und den Absaugmotor abstellen.
•
• Die Taste T3 ungefähr 5 Sekunden lang drücken, bis:
• Die LED L3 2 Mal blinkt, um die AKTIVIERUNG anzuzeigen;
• Die LED L3 1 Mal blinkt, um die DEAKTIVIERUNG anzuzeigen.
PROZEDUR
DE
4
40
Schalttafel
TasteFunktionDisplay
Stellt den Motor an/ab. -
Verringert die Motordrehzahl. -
Erhöht die Motordrehzahl. -
INTENSIVGESCHWINDIGKEIT
- Nicht aktivierbar, wenn Delay aktiv ist.
- Aktiviert/Deaktiviert die Intensivgeschwindigkeit.
- Die Intensivgeschwindigkeit ist auf 10 Minuten zeitgeregelt. Nach den 10 Minuten kehrt das
System automatisch zur zuvor eingestellten Geschwindigkeit zurück.
FUNKTION DELAY:
- Aktivier/Deaktiviert die Funktion Delay.
-
-
- Nicht aktivierbar, wenn die Intensivgeschwindigkeit eingeschaltet ist.
- Schaltet bei kurzem Drücken die Beleuchtung ein oder aus.
- Schaltet bei zirka 2 Sekunden langem Drücken die verminderte Beleuchtun g ein oder aus.
-
DE
4
41
WARTUNG
Reinigung der Comfort Panel
• Den Comfort Panel durch Ziehen öffnen.
• Die Platte vom Haubenkörper aushaken, indem der Hebel des
Befestigungsstiftes verschoben wird.
• Die Comfort Panel darf keinesfalls im Geschirrspüler gewaschen werden.
• Außen mit einem feuchten Lappen und neutralem Flüssigreiniger säubern.
• Innen mit einem feuchten Lappen und neutralem Reinigungsmittel säubern; keine nassen Lappen oder Schwämme oder
Wasserstrahl verwenden; kein Scheuermittel verwenden.
• Am Ende die Platte wieder am Haubenkörper einhaken und
schließen, indem der Drehknopf in die dem Öffnen entgegengesetzte Richtung gedreht wird.
Metallfettfilter
Die Fettfilter sind spülmaschinengeeignet und müssen gewaschen
werden, sobald sich alle LEDs der Bedienelemente bleibend
eingeschaltet haben, oder mindestens alle 2 Monate, oder auch
öfter, je nach Intensität des Gebrauchs.
Reset des Alarmsignals
• Eine beliebige Taste drücken, mit Ausnahme der Taste für Beleuchtung.
Reinigung der Filter
• Das Comfort Panel öffnen.
• Die Filter einzeln ausbauen, indem sie in den hinteren Teil der
Gruppe geschoben und gleichzeitig nach unten gezogen werden.
• Die Filter waschen, ohne sie zu verbiegen, und vor dem erneuten Einbau trocknen lassen.
• Nun die Filter wieder einbauen, so dass der Griff nach der äußeren Sichtseite zeigt.
• Das Comfort Panel wieder schließen.
DE
4
42
Aktivkohle-Geruchsfilter (Filterversion)
• Der Aktivkohlefilter ist weder waschbar, noch regenerierbar und muss ausgewechselt
werden, wenn alle LEDs der Steuerungen blinkend eingeschaltet sind, oder mindestens alle
4 Monate.
Aktivierung des Alarmsignals
• Bei den Filterversionen der Abzugshauben wird die Alarmanzeige für Filtersättigung im
Augenblick der Installation oder in der Folge aktiviert.
• Die Taste Delay (T4) an der Tastatur 5 Sekunden lang gedrückt halten, es erscheinen die
folgenden Meldungen:
• Zweimaliges Blinken der LEDs (L1-L2-L3) – Sättigungsalarm Aktivkohlefilter AKTIVIERT
• Einmaliges Blinken der LEDs (L1-L2-L3) – Sättigungsalarm Aktivkohlefilter
DEAKTIVIERT
AUSWECHSELN DES AKTIVKOHLE-GERUCHSFILTERS
Reset des Alarmsignals
• Eine beliebige Taste drücken, mit Ausnahme der Taste für Beleuchtung.
Auswechseln des Filters
• Das Comfort Panel öffnen.
• Die Fettfilter aus Metall entfernen.
• Die verbrauchten Aktivkohle-Geruchsfilter wie in der Abbildung gezeigt ausbauen.
• Den neuen Filter in seinen Sitz einhängen.
• Die Fettfilter aus Metall wieder einbauen.
• Das Comfort Panel wieder schließen.
Beleuchtung
AUSWECHSELN DER LAMPEN
Halogenlampe 20 W.
• Die Lampe mit Hilfe des mitgelieferten Saugknopfes aus der Lampenfassung ziehen.
• Das Leuchtmittel durch ein gleichwertiges ersetzen und beim Wiedereinbau darauf
achten, daß die beiden Steckerstifte vorschriftsmäßig in die Lampenfassung eingeführt
werden.
DE
4
43
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.