Smeg DRY73CS-1 User Manual [de]

Gebrauchsanweisung
Wäschetrockner
Wir danken Ihnen für Ihr Vertrauen beim Kauf unseres Wäschetrockners und gratulieren Ihnen zu Ihrer Entscheidung. Der Wäschetrockner ist zum Trocknen von Wäsche im Haushalt bestimmt. Im Wäschetrockner getrocknete Wäsche ist schnell trocken, weich und geschmeidig und erleidet beim Trocknen keine Formänderung. Unsere Produkte sind umweltfreundlich, einige Werkstoffe werden wiederverwertet, andere entsorgt bzw. fachgerecht vernichtet. Damit Ihr Gerät nicht die Umwelt belastet, übergeben Sie es bitte, nach dem es ausgedient hat, einem autorisierten Entsorgungsunternehmen.
Das Gerät ist ausschließlich für den Gebrauch im Haushalt bestimmt. Falls das Gerät für berufl iche, erwerbliche und professionelle bzw. für Zwecke verwendet wird, welche die übliche Verwendung im Haushalt überschreiten, oder wenn das Gerät von einer Person verwendet wird, welche nicht mit dem Verbraucher identisch ist, ist die Garantiefrist so lang, wie der kürzeste Garantiezeitraum, der durch die gültige Gesetzgebung bestimmt ist.
236168
Beschreibung des Wäschetrockners ...........................3
Hinweise .......................................................................... 4
Aufstellung und Anschluß .............................................5
Betrieb ............................................................................. 9
Tipps zum Trocknen und sparsamen Gebrauch
des Wäschetrockners ..................................................18
Reinigung und Instandhaltung ....................................18
Störungen ......................................................................21
Tabellen .........................................................................22
2
Beschreibung des Wäschetrockners
1. Frontblende
2. Einstellknopf für die Programmauswahl
3. Kondenswasserbehälter
4. Tür
5. Wasserkondensator
Technische Daten
(modellabhängig)
Gerätemaße (BxTxH): 600 mm x 600 mm x 850 mm Gewicht des Geräts (netto): Ablufttrockner 33 kg,
Kondensationstrockner 38 kg (40 kg (modellabhängig))
Nennspannung: 230 V, 50 Hz Anschlußleistung: 2800 W / 2500 W (modellabhängig) Max. Füllung: 6 kg / 7 kg Anschluß: Steckdose (230 V, 50 Hz, min. 16 A) Sicherung: 16 A Heizelement: 2500 W / 2300 W (modellabhängig)
Das Typenschild mit allen Gerätedaten ist unter dem Türrahmen befestigt.
6. Entlüftungsöffnungen
7. Kühlluftöffnung
8. Gerätefüße
9. Blende (modellabhängig)
236168
3
Hinweise
Beim Kondensationstrockner ist es nicht empfehlenswert, die Temperatur abzusenken
oder die Heizung abzuschalten, weil die Trocknungszeit wegen der schlechteren Kondensation des verdunsteten Wassers verlängert wird.
• Trocknen Sie im Wäschetrockner nur Wäsche, die mit Wasser gewaschen wurde. Wäsche, die mit entzündlichen Reinigungsmitteln gewaschen oder gereinigt wurde (z.B. Benzin, Trichloräthylen u.ä..), darf im Wäschetrockner nicht getrocknet werden, da es zu einer Explosion kommen kann.
• Erlauben Sie Kindern nicht, mit dem Gerät zu spielen. Kindern oder Haustieren das Betreten der Trommel des Wäschetrockners unmöglich machen.
• Bevor Sie das ausgediente Gerät entfernen, sorgen Sie dafür, daß das Anschlußkabel abgeschnitten und die Türverriegelung beschädigt wird, damit sich die Gerätetür nicht schließen läßt (Sicherheit für Kinder).
• Den Kondensator nach dem Reinigen unbedingt in den Abluftkanal einsetzen. Der Betrieb des Trockners ohne Kondensator oder mit einem beschädigten Kondensator ist gefährlich und kann einen Brand verursachen.
• Die Hinterwand des Geräts kann heiß sein (nur bei Kondensationstrocknern) – Achtung Verbrennungsgefahr.
• Reinigen Sie den Flusensieb nach jedem Trocknungsvorgang. Wenn Sie den Flusensieb herausgenommen haben, müssen Sie diesen vor dem neuen Trocknungsvorgang unbedingt wieder einsetzen.
• Nach dem Gebrauch den Wäschetrockner immer abschalten (den Programmwahlknopf auf die Position “0” stellen) und den Stecker des Anschlußkabels aus der Steckdose herausziehen.
• Vor dem Herausziehen des Kondenswasserbehälters die Tür des Wäschetrockners schließen.
• Überlassen Sie Eingriffe und Reparaturen des Wäschetrockners nur einem autorisierten Elektrofachmann. Durch eine unfachmännische Reparatur können Unfälle oder Betriebsstörungen verursacht werden. Rufen Sie den zuständigen Kundendienst an (siehe anbeiliegendes Verzeichnis der Kundendienste).
• Das Typenschild mit allen Grunddaten befi ndet sich unter dem Türrahmen.
• Der Raum muß gut belüftet sein, die Umgebungsluft darf keine Staubteilchen enthalten.
• Es muss eine ausveichende Belüftung vorhanden sein um den Rückfl uss von Gasen in den Raum zu vermeiden, die aus Geräten stammen, die andere Brennstoffe verbrennen einschlisslich offener Feuer.
• Die Garantie schließt Verbrauchsmaterial (Glühbirnen), geringe Farbabweichungen, vergrößerte Geräuschentwicklung, welche Folge von Alterung ist und auf die Funktionalität des Geräts keinen Einfl uß nimmt, sowie Schönheitsfehler an Bauteilen, welche auf die Funktionalität und Sicherheit des Geräts keinen Einfl uß nehmen, aus.
Um Brandgefahr vorzubeugen muß Folgendes beachtet werden:
• Wäsche, die nicht gewaschen wurde, darf im Wäschetrockner nicht getrocknet werden.
• Mit Speiseöl, Aceton, Alkohol, Erdölderivaten, Fleckenentferner, Terpentin, Wachs und Wachsentfernungsmittel befl eckte Wäsche muß vor dem Trocknen im Wäschetrockner zuerst in der Waschmaschine mit heißem Wasser und einer zusätzlichen Menge des Waschmittels gewaschen werden.
236168
4
• Wäsche, die Latex enthält, Dusch- und Badekappen, Gummiteile und Wäsche oder Überzüge aus Schaumgummi dürfen im Wäschetrockner nicht getrocknet werden.
• Weichspüler und ähnliche Produkte gemäß den Anweisungen des Herstellers verwenden.
• Am Ende des Trocknungszyklus folgt eine Kühlungsphase, die verhindern soll, dass die Wäsche solchen Temperaturen ausgesetzt werden, die für sie schädlich sein könnten.
Bevor Sie das Gerät an das Stromversorgungsnetz anschließen, lesen Sie bitte genau
die Gebrauchsanweisung durch. Die Beseitigung der Störung bzw. Reklamation, die wegen unsachgemäßen Anschlusses oder Gebrauchs des Geräts entstanden ist, ist nicht Gegenstand der Garantie.
Den Riemen nur von durch einen Fachmann des Kundendienstes auswechhsein
lassen. Er wird einen Originalersatzteil, der Bezeichnung OPTIBELT EPH 1906 104265 hat, einbauen, OPTIBELT 8 EPH 1941 hat, einbauen 160165 (modellabhängig).
Dieses Produkt darf am Ende seiner Lebensdauer nich über den normalen Haushaltsabfall entsorgt werden, sondern muss an einem Sammelpunkt für das Recycling von elektrischen und elektronischen Geräten abgegeben werden. Das
Symbol auf dem Produkt, der Gebrauchsanleitung oder der Verpackung weist darauf hin. Die Werkstoffe sind gemäß ihrer Kennzeichnung wiederverwertbar. Mit der Wiederverwendung, der stoffl ichen Verwertung oder anderen Formen der Verwertung von Altgeräten leisten Sie einen wichtigen Beitrag zum Schutze unserer Umwelt. Bitte erfragen Sie bei der Gemeindeverwaltung die zuständige Entsorgungsstelle.
Der Trocknungszyklus darf nie vor dem Ende unterbrochen werden, außer im Falle,
dass die Wäschestücke rasch aus der Trommel genommen und ausgebreitet werden, wodurch eine Ableitung der Wärme in die Umgebung gewährleistet wird.
Aufstellung und Anschluß
Entsorgung der
Entsorgung der Verpackung
Verpackung
Auswahl des
Auswahl des Aufstellungsortes
Aufstellungsortes
• Zum Verpacken der Produkte werden umweltfreundliche Verpackungsmaterialien verwendet, die ohne Gefahren für die Umwelt wiederverwertet, entsorgt oder vernichtet werden können.
• Zu diesem Zweck sind die Verpackungsmaterialien entsprechend gekennzeichnet.
Passen Sie auf, damit Sie beim Auspacken nicht das
Gehäuse des Geräts mit einem spitzen Gegenstand beschädigen.
Lassen Sie vor dem Anschluß das Gerät stehen, bis es
sich auf Zimmertemperatur erwärmt hat (mindestens 2 Stunden abwarten).
Die Entlüftungsschlitze und die Öffnung an der vorderen bzw. hinteren Gerätewand des Wäschetrockners müssen freigehalten werden.
236168
5
A - Ablufttrockner
• Stellen Sie das Gerät in einem gut belüfteten Raum mit einem Fenster oder eingebautem Ventilator auf.
• Montieren Sie das Abluftrohr auf die zu diesem Zweck vorbereitete Öffnung.
• Die Abluft darf nicht in ein Abzugsrohr eingeleitet werden, das für Abgase von Geräten verwendet wird die gas oder andere Brennstoffe verbrennen.
B - Kondensationstrockner
• Stellen Sie das Gerät nicht in einem Raum auf, in welchem Frostgefahr besteht.
• Der Raum, in welchem der Wäschetrockner aufgestellt ist, soll entsprechend belüftet sein, mit einer Raumtemperatur zwischen 0° und 25°C, da gefrorenes Wasser im Kondenswasserbehälter und in der Pumpe den Wäschetrockner beschädigen kann.
Aufstellung
236168
• Das Gerät kann alleinstehend oder auf eine Waschmaschine mit gleichen Maßen aufgestellt werden - Mindestbreite 517 mm, Tiefe 476 mm (Vakuumfüße gegen Verrutschen des Wäschetrockners sind beigelegt). Die Oberfl äche, auf welche der Trockner aufgestellt wird, muß rein und eben sein, die Abdeckung der Waschmaschine muß aus Holz oder Metall sein. Als Option ist eine Zierleiste erhältlich, mit welcher der Spalt zwischen beiden Geräten verdeckt werden kann.
Das Gerät darf nicht hinter einer abschließbaren Tür,
einer Schiebetür oder einer Tür, die das Scharnier auf der dem Gerät gegenüberliegenden Seite hat, aufgestellt werden. Stellen Sie das Gerät so auf, daß die Tür des Wäschetrockners ungehindert geöffnet werden kann.
• Richten Sie den Wäschetrockner durch Drehen der verstellbaren Gerätefüße, die eine Ausrichtung von +/- 1 cm ermöglichen, in die waagrechte Stellung aus.
Vibrationen, Verrücken des Geräts im Raum und laute
Betriebsgeräusche wegen unsachgemäßen Ausrichtens der einstellbaren Gerätefüße, sind nicht Gegenstand der Garantie.
Der Boden, auf dem das Gerät steht, muß eine
Betonunterlage besitzen, trocken und sauber sein, da im Gegenfall das Gerät verrutschen kann. Reinigen Sie auch die verstellbaren Gerätefüße.
Stellen Sie den Wäschetrockner nicht auf einen
Langhaarteppich, weil dadurch die Luftzirkulation behindert wird.
6
Ableitung der feuchten
Ableitung der feuchten Luft
Luft
1 Verschluß
1 Verschluß 2 Abluftrohr
2 Abluftrohr
A - Ablufttrockner
• Das Gerät verfügt über zwei Öffnungen zur Ableitung der feuchten Luft, eine davon ist mit einem Deckel verschlossen, in die zweite wird das Abluftrohr eingeschraubt.
Der Abstand zwischen dem Wäschetrockner und der
Ableitöffnung (Luftkanal, Fenster) darf nicht größer sein als 2 m, damit es nicht zur Ansammlung von Kondenswasser im Abluftrohr kommt.
B - Kondensationstrockner
• Die Feuchtigkeit aus der Wäsche wird im Wasserkondensator abgesondert und im Kondenswasserbehälter gesammelt. Zum Trocknen der Wäsche, die bei niedrigen Schleuderdrehzahlen (unter 800 U/Min.) geschleudert wurde und beim Trocknen von 7 kg Wäsche können Sie eine eventuelle Betriebsunterbrechung wegen des überfüllten Kondenswasserbehälters vermeiden. Wir empfehlen Ihnen, das Ableitungsrohr für das Kondenswasser auf der Rückseite des Trockners direkt in den Ausguß zu legen. Bevor Sie das Rohr montieren entfernen Sie es zuerst von der Rückseite des Geräts (links unter der Abdeckung).
• Auf der Anzeige erscheint der Text KONDENSWASSERBEHÄLTER VOLL und ein Signalton ertönt, daß das Kondenswassergefäß voll ist und daß es geleert werden muß. Entleeren Sie den Behälter nach jedem Trocknungsvorgang.
7
236168
Anschluß an
Anschluß an das elektrische
das elektrische Versorgungsnetz
Versorgungsnetz
• Verbinden Sie Ihren Wäschetrockner mittels Anschlußkabel und Wandsteckdose mit dem elektrischen Versorgungsnetz.
• Die vorgeschriebene Spannung und andere Daten sind aus dem Typenschild unter dem Türrahmen ersichtlich.
Die Wandsteckdose muß frei zugänglich sein
und über einen Erdungskontakt verfügen (unter Berücksichtigung der gültigen Vorschriften).
Ein beschädigtes Anschlußkabel darf nur von einem
Elektrofachmann ausgetauscht werden.
236168
8
Betrieb
A - Programmwahlknopf B - MENÜ-Taste C - AUSWAHL-Taste
Programmwahlknopf Programmsymbole Trocknungsgrad
Koch-/Buntwäsche extra trocken
Synthetik trocken
Feinwäsche schranktrocken
Größere Wäschestücke leicht feucht
Schnellprogramm bügelfeucht
Zeiteinstellung
Wolle
Mix
D - START/PAUSE-Taste E - Anzeige
Funktionstasten
Taste B (MENÜ-Taste) - mit dieser Taste bewegen Sie sich im Hauptmenü. Taste C (AUSWAHL-Taste) - mit dieser Taste können Sie verschiedene Möglichkeiten in den
Submenüs auswählen. Taste D (START/PAUSE-Taste) - mit dieser Taste können Sie das Programm starten, abbrechen oder wieder aktivieren.
236168
9
TrocknungsvorgangTrocknungsvorgang
- Öffnen Sie die Tür Ihres Wäschetrockners durch Drücken
der linken Türseite in Richtung Gerät.
- Sortieren Sie die Wäsche nach Gewebeart.
Knöpfen Sie alle Knöpfe zu, schließen Sie alle
Reißverschlüsse, binden Sie alle Bänder zu und stülpen Sie die Taschen nach außen.
Geben Sie sehr empfi ndliche Feinwäsche in einen
Textilsack.
Wir empfehlen Ihnen, größere und kleinere
Wäschestücke gleichzeitig zu trocknen.
Legen Sie keine ungeschleuderte Wäsche in den
Trockner (min. 800U/Min. für pfl egeleichte Wäsche).
Beachten Sie die Symbole auf den Etiketten der
Wäschestücke (s. Tabelle auf der letzten Seite).
- Legen Sie die Wäsche in die Trommel (überzeugen Sie
sich vorher, daß die Trommel leer ist).
- Schließen Sie die Tür des Wäschetrockners.
Betrieb des
Betrieb des Wäschetrockners
Wäschetrockners
236168
- Einschalten
1. Programm-Bezeichung, 2. Trocknungsgrad,
3. Zusatzfunktionen
Schalten Sie das Gerät durch Drehen des Knopfes (A) auf das gewünschte Programm (abhängig von der Wäscheart, vom gewünschten Trocknungsgrads bzw. Trocknungszeit). Die Anzeige leuchtet auf und das gewählte Programm wird angezeigt (bei einigen Modellen leuchtet die LED auf dem Knopf (A) neben dem gewählten Programm). Wenn Sie 5 Minuten nach dem Einschalten des Wäschetrockner keine Einstellung vornehmen, schaltet sich die Anzeige ab. Während des Trocknungsvorgangs selbst ist die Anzeige beleuchtet, nach der Abkühlphase schaltet sie sich ab.
10
- Sprachauswahl
Drücken Sie die Taste C (AUSWAHL) und drehen Sie gleichzeitig den Programmwahlknopf (A) im Uhrzeigersinn auf die erste Position. Auf der Anzeige erscheint die Sprache, die werkmäßig eingestellt war. Wählen Sie die gewünschte Sprache mit der Taste C (AUSWAHL). Die zuletzt gewählte Sprache wird gespeichert. Schalten Sie den Wäschetrockner durch Drehen des Programmwahlknopfes (A) auf die Position “0” ab.
- Auswahl der Grundprogramme
• Wählen Sie beim Programm Koch-/Buntwäsche , Veredelt
und Feinwäsche den gewünschten Trocknungsgrad
der Wäsche (siehe Tabelle der Programme). Drücken Sie zum Starten des Trocknungsvorgangs die Taste START oder wählen Sie zusatzeinstellungen.
• Stellen Sie beim Zeitprogramm Trocknungszeit ein. Drücken Sie zum Starten des Trocknungsvorgangs die Taste START oder wählen Sie zusatzeinstellungen.
• Bei den Programmen gemischte Wäsche Schnellprogramm Feuchtigkeitgrad festgelegt. Sie können zusatzeinstellungen wählen (siehe Tabelle der Programme). Um den Trocknungsvorgang zu starten, drücken Sie die Taste START.
• Das Programm Wolle
und XL-Programm ist nur ein
ist ein besonders kurzes Programm.
ndie gewünschte
,
- Auswahl der Zusatzfunktionen
Mit der Taste B (MENÜ) können Sie sich im Menü bewegen, mit der Taste C (AUSWAHL) können Sie die zur Verfügung stehenden Möglichkeiten wählen (siehe Tabelle der Zusatzfunktionen). Auf der Anzeige erscheinen nur die MENÜS mit Funktionen, die für ein bestimmtes Programm ausgewählt werden können. Beim Aktivieren der einzelnen Zusatzfunktion, erscheint auf der Anzeige das entsprechende Symbol. Nach Abschalten des Wäschetrockners kehren alle Zusatzfunktionen, außer Signalton und Kindersicherung, in ihre Grundeinstellung zurück.
11
236168
Startzeitvorwahl
In der Grundeinstellung ist die Startzeitvorwahl nicht aktiviert (auf der Anzeige erscheint die Zeit 00:00). Mit der Taste C können Sie die Startzeitvorwahl zwischen 0 -24 Stunden einstellen. Die ersten zwei Stunden können Sie in Schritten zu je 30 Minuten einstellen, ab zwei Stunden nur noch in Schritten zu 1 Stunde. Nach Ablauf der eingestellten Zeit schaltet sich das gewählte Programm ein. Falls es vor Ablauf der Startzeitvorwahl zu Stromausfall kommen sollte (auf der Anzeige blinkt der Text STROMAUSFALL), müssen Sie die Taste D (START) drücken.
Temperaturabsenkung
Sie können die Temperaturabsenkung einschalten, wenn Sie die Wäsche bei niedrigerer Temperatur als vom Programm voreingestellt (siehe Tabelle der Programme) trocknen möchten. Beim Einschalten der Funktion Temperaturabsenkung verlängert sich die Trocknungszeit. Bei einigen Programmen kann diese Funktion nicht aktiviert werden.
Nach Beendigung der Trocknung stellt sich die
Funktion auf die höhere Anfangstemperatur zurück.
Knitterschutzprogramm
In der Grundeinstellung ist das Knitterschutzprogramm auf 1 Stunde (1 h) voreingestellt. Sie können das Knitterschutzprogramm entweder abschalten (0 h) oder es um 2 Stunden verlängern (2 h). Das Knitterschutzprogramm wird abgeschaltet, wenn Sie während des Betriebs die Tür öffnen oder den Wäschetrockner abschalten.
Heizung aus
Sie können die Heizung abschalten, wenn Sie die Wäsche bei Zimmertemperatur trocknen möchten; die Trocknungszeit wird verlängert. Das Abschalten der Heizung ist beim Schnellprogramm nicht möglich.
236168
Kindersicherung
Der Betrieb des Wäschetrockners kann während des Betriebs vor unvorhergesehenen Programm- und Funktionsänderungen mit der Funktion Kindersicherung gesichert werden. Die Kindersicherung wird durch Drücken der START-Taste aktiviert. Bei Betätigung einer beliebigen Taste weist ein Signalton auf die aktivierte Kindersicherung hin. Außerdem blinkt das entsprechende Symbol und auf der Anzeige erscheint der Text KINDERSICHERUNG.
12
Wenn Sie ein neues Trocknungsprogramm einstellen oder die Zusatzeinstellungen ändern möchten, müssen Sie zuerst die Kindersicherung abschalten.
Abschalten der Kindersicherung:
- während des Trocknungsvorgangs:
Wenn Sie das Programm unterbrechen oder Einstellungen ändern möchten, müssen Sie zuerst vorübergehend die Kindersicherung durch Drücken der Taste B (MENÜ) (ca. 4 Sekunden lang) außer Betrieb setzen. In diesem Zeitraum können Sie das Programm durch Drücken der Taste D (START) abbrechen. (siehe Kapitel Abbruch). Auf der Anzeige blinkt das entsprechende Symbol. Die Funktion wird wieder durch Drücken der Taste D (START) aktiviert. Wenn Sie innerhalb von 15 Sekunden keine Änderungen vornehmen, schaltet sich die Kindersicherung wieder automatisch ein. Auch wenn Sie den Trocknungsvorgang durch Öfnen der Gerätetür unterbrechen und die Kindersicherung vorübergehend abgeschaltet ist, schaltet sich diese wieder automatisch ein, wenn Sie die Gerätetür innerhalb von 15 Sekunden wieder schließen. Wenn Sie die Kindersicherung während der Unterbrechung im Menü abschalten, ist diese bei Fortsetzung des Trocknungsvorgangs nicht mehr aktiv.
- nach Beendigung des Trocknungsvorgangs:
Wenn Sie nach Beendigung des Trocknungsvorgangs 4 Sekunden lang die Taste B (MENÜ) gedrückt halten, wird die Kindersicherung auf Dauer abgeschaltet. Das bedeutet, daß die Kindersicherung abgeschaltet bleibt, auch wenn Sie das nächste Mal mit dem Trocknungsvorgang beginnen. Im Gegenfall bleibt die Kindersicherung bis zum nächsten Trocknungsvorgang noch immer aktiv. Sie können die Kindersicherung durch Drücken der Taste B (MENÜ) abschalten (ca. 4 Sekunden lang), den Knopf A drehen Sie dabei auf die Position 0, damit Sie das Trocknungsprogramm oder die Zusatzfunktionen einstellen können.
Signalton
In der Grundeinstellug ist der Signalton immer eingeschaltet. Sie können zwischen Abschalten des Signaltons oder größerer Lautstärke wählen. Legende:
der Signalton ist deaktiviert normale Einstellung des Signaltons größere Lautstärke
Beim Abschlten des Signaltons erscheint auf der Anzeige das entsprechende Symbol
.
13
236168
Entfernen Sie vor dem ersten Trocknungsvorgang den
Korb aus dem Wäschetrockner, sowie das gesamte Verpackungsmaterial.
Trocknen Im Korb (nur bei einigen Modellen)
Diese Funktion kann nur beim Programm mit Zeitvorwahl eingestellt werden. In der Grundeinstellung ist die Funktion nicht aktiviert. Beim Aktivieren dieser Funktion schaltet sich das Knitterschutzprogramm ab. Vor dem Anbringen des Korbes muß der Filter, der sich auf der unteren Seite der Türöffnung befi ndet, entfernt werden. Entfernen Sie den Filter mithilfe eines Schraubenziehers. Setzen Sie den Filter nach dem Trocknen im Korb wieder ein. Im Korb, den Sie in die Trommel legen, können Sie Sportschuhe, oder Gegenstände, die Sie während des Trocknungsvorgangs vor dem Hin- und Herschleudern im Wäschetrockner bewahren (max. Füllung: 2,5 kg). Passen Sie auf, daß die Gegenstände dabei nicht die Trommel berühren, da sie zwischen die Trommel und den Rahmen eingeklemmt und beschädigt werden können. Der Korb ruht nämlich, während sich die Trommel dreht. Trocknen Sie im Wäschetrockner nur saubere Sportschuhe. Schleudern Sie diese in der Waschmaschine, damit kein Wasser mehr aus ihnen entweicht. Nach der Einstellung aller Funktionen können Sie sich mit der MENÜ-Taste wieder zum Hauptmenü bewegen. Auf der Anzeige blinkt das Wort „START“. Wenn Sie mit allen Einstellungen einverstanden sind, drücken Sie der Taste D (START) zum Starten des Trocknungsvorgangs, ansonsten können Sie die Einstellungen erneut ändern.
TrocknenTrocknen
236168
14
Nach dem Abschalten des Geräts (der Programmwahlknopf steht auf der Position “0”), stellen sich die Zusatzfunktionen auf die Grundeinstellungen zurück, außer der Einstellung des Signaltons und der Kindersicherung.
• Starten Sie den Trocknungsvorgang durch Drücken der START-Taste.
• Wenn Sie die Startzeitvorwahl eingestellt haben, schaltet sich das Programm nach Ablauf der eingestellten Zeit ein.
• Auf der Anzeige erscheint das gewählte Programm mit allen gewählten Funktionen, ein Signalton signalisisert den Start des Trocknungsvorgangs.
• Auf der Anzeige erscheinen nacheinander die Trocknungsphasen, in Einklang mit dem eingestellten Programm.
BEISPIEL: Gewähltes Programm: für Kochwäsche, leicht feuchte Wäsche, eingestellte Funktionen: Startzeitvorwahl, Temperaturabsenkung, Kindersicherung, ohne Signalton).
Bestätigen Sie den Start des Trocknungsvorgangs mit
Bestätigen Sie den Start des Trocknungsvorgangs mit der Taste START (das Programm startet nach Ablauf der
der Taste START (das Programm startet nach Ablauf der eingestellten Startzeitvorwahl)
eingestellten Startzeitvorwahl)
Die Wäsche hat den größtmöglichen Feuchtigkeitsgrad
Die Wäsche hat den größtmöglichen Feuchtigkeitsgrad
Die Wäsche hat den Trocknungsgrad zum Bügeln erreicht
Die Wäsche hat den Trocknungsgrad zum Bügeln erreicht
Die Wäsche hat den gewünschten Trocknungsgrad (leicht
Die Wäsche hat den gewünschten Trocknungsgrad (leicht feucht) erreicht
feucht) erreicht
Abkühlen (10 Minuten am Ende jedes Programmes)
Abkühlen (10 Minuten am Ende jedes Programmes)
Beendigung des Trocknungsvorgangs
Beendigung des Trocknungsvorgangs Behälter leeren (nur beim Kondensationstrockner)
Behälter leeren (nur beim Kondensationstrockner)
Filter reinigen
Filter reinigen
- Beendigung des Trocknungsvorgangs
Nach Beendigung des Trocknungsvorgangs erscheint auf der Anzeige der Text ENDE und FILTER REINIGEN. Sie werden auch durch einen Signalton darauf hingewiesen. Beim Kondensationstrockner blinken nach Beendigung des Trocknungsvorgangs abwechselnd die Texte FILTER REINIGEN und BEHÄLTER LEEREN. Wenn Sie den Wäschetrockner nicht abschalten und die Tür nicht öffnen, ist das Knitterschutzprogramm ist aktiviert (gemäß den Einstellungen aus Kapitel Wahl der Zusatzfunktionen), setzt der Trockner mit dem Lockern der Wäsche fort. Unterbrechen Sie die Stromzufuhr, indem Sie den Stecker des Anschlußkabels aus der Steckdose ziehen.
15
236168
UnterbrechungenUnterbrechungen
Vom Benutzer
Änderung des Programms oder der Funktionen
Wenn Sie den Trocknungsvorgang vorzeitig beenden,
seien Sie beim Herausnehmen der Wäsche aus dem Wäschetrockner vorsichtig, weil die Wäsche heiß sein kann!
Bevor Sie Änderungen durchführen, müssen Sie
zuerst die aktivierte Kindersicherung abschalten.
Sie können den Trocknungsvorgang vorübergehend mit der Taste D (START/PAUSE) abbrechen. Auf der Anzeige erscheint der Text PAUSE. Eine Änderung der Zusatzfunktionen oder der Grundprogramme ist möglich. Mi der MENÜ-Taste können Sie jedes MENÜ wählen und die Einstellungen der Zusatzfunktionen oder das Trocknungsprogramm ändern. Bestätigen Sie die Änderungen mit der START-Taste. Sie können den Trockner auch abschalten (den Knopf (A) auf die Position “0” drehen) und darauf erneut alle gewünschten Einstellungen durchführen.
Tür offen
Wenn Sie während des Trocknungsvorgangs die Gerätetür aufmachen, wird der Trocknungsvorgang unterbrochen und auf der Anzeige erscheint der Text TÜR OFFEN. Nach dem Schließen der Gerätetür müssen Sie zum Fortsetzen des Trocknungsvorgangs die Taste D (START) drücken. Ein Signalton weist darauf hin, daß der Trocknungsvorgang fortgesetzt wird. Wenn Sie bei geöffneter Gerätetür die Taste D (START/PAUSE) drücken, erscheint auf der Anzeige der Text TÜR SCHLIESSEN und ein Signalton ertönt.
236168
Stromausfall
Bei Beendigung des Stromausfalls erscheint auf der Anzeige
der Text STROMAUSFALL.
Drücken Sie zum Fortfahren des Programms die Taste D
(START/PAUSE), das Gerät setzt das Programm an der Stelle fort, an welcher es unterbrochen wurde, alle Einstellungen bleiben so, wie sie vor dem Stromausfall waren.
Wenn Sie Einstelllungen oder das Grundprogramm ändern
möchten, können Sie diess einfach durch Betätigung der Taste MENÜ bzw. durch Verdrehen des Programmwahlknopfes (A) auf das gewünschte Programm tun. Bestätigen Sie die Änderung mit der START-Taste.
16
Fahren Sie sodann mit den üblichen Einstellungen fort.
Bei Stromausfall schaltet sich die Kindersicherung
nicht ab (falls sie vor dem Stromausfall eingeschaltet war).
Kondenswasserbehälter voll
(nur beim Kondensationstrockner) Der Trocknungsvorgang wird unterbrochen, wenn der
Kondenswasserbehälter voll ist. Auf der Anzeige erscheint der Text KONDENSWASSERBEHÄLTER VOLL und ein Signalton ertönt.
Nach dem Entleeren des Kondenswasserbehälters können
Sie den Trocknungsvorgang durch Betätigung der Taste D (START/PAUSE) fortsetzen.
BesonderheitenBesonderheiten
Trommelbeleuchtung
Die Trommelbeleuchtung leuchtet immer, wenn die Tür des
Trockners geöffnet wird. Wenn die Tür länger als 5 Minuten geöffnet ist, ohne daß Einstellungen geändert werden, geht die Trommelbeleuchtung aus.
Anzeigenbeleuchtung
Die Anzeige wird beleuchtet, wenn Sie den
Programmwahlknopf auf irgendein beliebiges Programm einstellen.
Wenn Sie innerhalb von 5 Minuten keine Einstellung
vornehmen (den Programmwahlknopf (A) verdrehen oder eine der Funktionstasten betätigen), geht die Anzeigenbeleuchtung aus.
Während des Trocknungsvorgangs bzw. der Abkühlung ist
die Anzeige beleuchtet. 5 Minuten nach Beendigung des Trocknungsvorgangs geht die Beleuchtung aus; wenn Sie die Tür öffnen oder eine beliebige Taste (Knopf) drücken, geht die Beleuchtung der Anzeige wieder an.
17
236168
Tipps zum Trocknen und sparsamen Gebrauch des Wäschetrockners
• Der Trocknungsvorgang ist am sparsamsten, wenn Sie die vom Hersteller empfohlene Wäschemenge trocknen (siehe Programmtabelle).
• Wir raten auch vom Trocknen besonders empfi ndlicher Gewebe (Wolle, Seide), die eingehen oder ihre Form verlieren können, ab.
• Die Verwendung von Weichspüler ist beim Waschen nicht notwendig, weil die Wäsche nach dem Trocknen im Wäschetrockner weich und geschmeidig ist.
• Die Trocknungszeit wird kürzer und der Stromverbrauch niedriger, wenn die Wäsche vor dem Trocknen entsprechend geschleudert wird; (min. 1000 U/Min.)
• Durch die geeignete Auswahl der Trocknungszeit können Sie eine übermäßige Trocknung der Wäsche und damit auch mühsames Bügeln vermeiden.
• Durch regelmäßiges Reinigen des Flusensiebs wird eine optimalne Trocknungszeit und minimaler Energieverbrauch gewährleistet.
• Beim Trocknen kleinerer Wäschemengen oder einzelner Wäschestücke kann der Sensor u.U. die tatsächliche Feuchte in der Wäsche nicht erkennen. Deswegen empfehlen wir Ihnen, beim Trocknen kleinerer Wäschemengen oder einzelner Wäschestücke, die Programme für weniger feuchte Wäsche zu verwenden oder ein Zeitprogramm zu wählen. Wir empfehlen Ihnen, im Wäschetrockner nur größere Wäschemengen zu trocknen, weil Sie damit Zeit und Energie sparen.
Reinigung und Instandhaltung
Flusensieb reinigenFlusensieb reinigen
236168
18
• Reinigen Sie den Flusensieb, der sich im Innenteil der Gerätetür befi ndet, nach jedem Trocknungsvorgang.
• Heben Sie die Abdeckung des Flusensiebs an (Abb.).
• Ziehen Sie mit der Hand über den Flusensieb, um Faserreste und Fusel zu entfernen. Schließen Sie wieder die Abdeckung.
• Reinigen Sie nach Bedarf auch das Filtergehäuse und die Türdichtung.
Reinigen des Filters auf der unteren Seite der Türöffnung
(nur bei einigen Modellen) Reinigen Sie den Filter auf der unteren Seite der Türöffnung mit einem feuchten Tuch oder mit der feuchten Hand, bevor Sie die Wäsche aus dem Trockner herausnehmen.
Falls der Flusensieb so verstopft ist, daß er ausgespült werden muß, ziehen Sie ihn aus der Lagerung (Abb.), spülen Sie ihn unter fl ießendem Wasser ab und trocknen Sie ihn. Passen Sie dabei auf, daß der Flusensieb in seine Lagerung einschnappt und schließen Sie erst dann die Abdeckung.
Wenn Sie den Flusensieb nicht regelmäßig reinigen,
wird die Luftzirkulation verringert und dadurch die Trocknungszeit verlängert, es kann auch zur Beschädigung des Trockners wegen Überhitzung kommen.
Reinigung des
Reinigung des kondensationstrockners
kondensationstrockners
Leeren Sie den Kondenswasserbehälter aus
und reinigen Sie von Zeit zu Zeit auch den Wasserkondensator.
Entleeren des Kondenswasserbehälters
Nach jedem Trocknungsvorgang den Kondenswasserbehälter entleeren: den Kondenswasserbehälter herausziehen, zum einfacheren Ausleeren des Kondenswassers die Hülse herausziehen, das Wasser entleeren und den Behälter wieder in den Trockner einsetzen.
Das Wasser aus dem Kondenswasserbehälter ist zum
Trinken nicht geeignet! Gut gefi ltert kann es jedoch zum Bügeln verwendet werden.
Vor dem Reinigen muß das Gerät unbedingt vom
elektrischen Strom getrennt werden (ziehen Sie das Anschlußkabel aus der Steckdose oder stellen Sie den Programmwahlknopf auf die Position “0”).
• Reinigen Sie das Gehäuse des Wäschetrockners mit einem weichen Tuch und einem milden Reinigungsmittel.
Reinigung des Wasserkondensators
Reinigen Sie den Wasserkondensator drei- bis viermal im Jahr, bei sehr häufi gem Gebrauch des Wäschetrockners auch öfter. Beim Reinigen kann etwas Wasser aus dem Kondensator ießen, deswegen ist es empfehlenswert, wenn Sie ein Tuch unter den Kondensator stellen.
• Öffnen Sie den Außendeckel des Kondensators, indem Sie diesen am Handgriff auf der linken Seite halten und ihn herunterziehen.
• Entfernen Sie den Innendeckel, indem Sie den Griff senkrecht nach unten drehen, den Deckel zu sich neigen und abziehen.
• Drehen Sie den Verriegelungszapfen auf dem Kondensator nach oben und ziehen Sie den Kondensator mit dem Griff (Handgriff) heraus.
• Spülen Sie den Kondensator auf beiden Seiten mit lauwarmem Wasser aus und lassen Sie ihn gut abtropfen.
• Bevor Sie ihn wieder in seine Lagerung zurückstellen, reinigen Sie noch ggf. den Lüftungskanal, in welchem sich der Kondensator befi ndet, sowie die Dichtung am Innendeckel.
• Befestigen Sie den Kondensator wieder mit dem Verriegelungszapfen.
• Setzen Sie den Innendeckel so ein, daß er gut aufl iegt und xieren Sie ihn mit dem Handgriff.
• Schieben Sie den Außendeckel nach oben zum Gerät, bis er einschnappt.
236168
19
Reinigung des
Reinigung des Ablufttrockners
Ablufttrockners
Lampe wechseln
Lampe wechseln
(nur bei einigen Modellen)
(nur bei einigen Modellen)
Nach fünf Trocknungsgängen ist es notwendig:
• die Filter an der Innenseite der Gerätetür und an der unteren Seite der Innenseite der Gerätetür zu entfernen, zu reinigen/ waschen und danach wieder einzusetzen,
• den Kondensator zu entfernen, reinigen/waschen und danach wieder einzusetzen,
• den Raum, in welchem der Kondensator eingesetzt wird, mit einem feuchten Tuch zu reinigen,
• den Raum hinter dem Kondensatorraum gründlich mit einem feuchten Tuch zu reinigen (greifen Sie mit der Hand tief in die Kondensatorraum-Öffnung, bis Sie zur Rückwand gelangen!),
• mit einem feuchten Tuch alle Dichtungen und Dichtfl ächen des Kondensators, des Gehäuses des Kondensators, sowie der Tür des Kondensators z reinigen.
• Von Zeit zu Zeit muß das Innere des Luftzuleitungs- und des Luftableitungsrohres gereinigt (abgesaugt) in werden.
• Vor dem Wechsel der Lampe zuerst den Stecker des Anschlußkabels aus der Steckdose ziehen.
• Öffnen Sie die Tür
• Schrauben Sie die Lampenabdeckung auf (in der Türöffnung).
• Tauschen Sie die Glühbirne aus. Die Glühbirne muß vom selben Typ sein und die selbe Leistung haben, wie auf der Glühbirne selbst und auf der Schutzabdeckung der Glühbirne angegeben ist (max. 10 W).
• Schrauben Sie die Abdeckung wieder fest auf und passen Sie dabei auf, daß sie gut dichtet, sonst kann Feuchtigkeit in das Lampengehäuse gelangen und einen Kurzschluß verursachen.
236168
20
Störungen
Wegen Störungen aus der Umgebung (z.B. elektrische Installationen), kann es zu verschiedenen Fehlermeldungen kommen. In diesem Falle:
- das Gerät abschalten und ein paar Sekunden abwarten,
- schalten Sie das Gerät ein und wiederholen Sie den Trocknungsvorgang. Falls sich der Fehler wiederholt, den Kundendienst anrufen.
Die Garantie schließt Fehler, welche Folge von Störungen aus der Umgebung sind (Blitzschlag, mangelhafte Elektroinstallation, Naturkatastrophen) nicht ein.
Störung Überprüfen Sie Das Gerät
funktioniert nicht:
In der Steckdose ist Spannung, jedoch dreht sich die Trommel nicht:
Die Wäsche ist nicht trocken:
Das Gerät kondensiert nur sehr wenig:
Ungleichmäßig getrocknete Wäsche:
Bei bestimmten Betriebsstörungen weist der Wäschetrockner mit einem Signalton und blinkendem Text auf der Anzeige auf die Störung hin.
• ob Spannung in der Steckdose vorhanden bzw. ob die Sicherung intakt ist,
• ob der Stecker des Anschlußkabels richtig in der Steckdose sitzt.
• ob die Tür geschlossen ist (drücken Sie diese in Richtung des Geräts),
• ob Sie das Programm gemäß der Gebrauchsanleitung gestartet haben,
• ob der Kondenswasserbehälter voll ist (nur beim Kondensationstrockner),
• ob die Trocknungszeit oder das entsprechende Programm eingestellt wurde.
• ob der Flusensieb sauber ist,
• ob der Kondensator gereinigt wurde (nur beim Kondensationstrockner),
• ob der Raum ausreichend belüftet ist,
• ob eine zu große Wäschemenge getrocknet wird,
• ob das Abluftrohr zu lang ist (nur beim Ablufttrockner) - max. 2 m,
• ob in den Wäschetrockner zu wenig geschleuderte Wäsche eingelegt wurde, bzw. ob das entsprechende Trocknungsprogramm eingestellt wurde,
• ob sich der Wäschetrockner in einem zu warmen Raum befi ndet (über 25°C, gilt nur für den Kondensationstrockner).
• ob das Gerät in einem zu warmen Raum aufgestellt ist,
• ob der Kondensator gereinigt wurde.
• ob eine zu große Wäschemenge getrocknet wird,
• ob Wäschestücke aus verschiedenartigen Fasern getrocknet werden (nur Wäschestücke von ähnlicher Faserart aussuchen).
Die Beseitigung des Schadens bzw. der Reklamation, die wegen eines unfachmännischen Anschlusses entstanden ist, ist nicht Gegenstand der Reklamation. Die Reparaturkosten trägt der Benutzer.
Bei Betriebsstörungen F0, F1, F2, F3, F4 unbedingt den
Kundendienst anrufen.
21
236168
Tabellen
Tabelle der Programme
Programm Wäscheart Beispiele
KOCH-/BUNTWÄSCHE (Baumwolle)
extra trocken
trocken
schranktrocken
leicht feucht
bügelfeucht
PFLEGELEICHTE WÄSCHE (Synthetik) max. Füllung: 3 kg / 3,5 kg
trocken
schranktrocken
leicht feucht
bügelfeucht
FEINWÄSCHE
schranktrocken
leicht feucht
XL-PROGRAMM
trocken
grobfaserige oder mehrschichtige Wäsche Frotteewäsche, Bademäntel
Dickere, bügelfreie Wäschestücke Frotteewäsche, Trikots
gleichmäßig grobfaserige Wäsche, das nicht oder nur wenig gebügelt werden muß
feinfaserige Wäsche, die gebügelt werden muß
Baumwoll- oder Leinenwäsche mit normalen Fasern
grobfaserige oder mehrschichtige Wäsche aus Synthetik oder Mischwäsche
gleichmäßig grobfaserige Wäsche, die
nicht gebügelt werden muß feinfaserige Wäsche, die nicht oder nur
wenig gebügelt werden muß
Wäsche, die gebügelt werden muß Hemden, Blusen, Tischtücher,
max. Füllung: 2,5 kg / 3 kg
Feinwäsche, die bei niedrigerer Temperatur getrocknet wird und nicht gebügelt werden muß
Feinwäsche, die bei niedrigerer Temperatur getrocknet wird und gebügelt werden muß
max. Füllung: 6 kg / 7 kg
größere Wäschestücke Bettwäsche, Tischtücher, usw.
max. Füllung: 6 kg / 7 kg
Frotteewäsche, Trikots
Trikots, feinfaserige Baummwollshirts
Tischtücher, Hosen, Hemden, T-Shirts, usw.
Pullover, Anzüge, Bettdecken,…
Hemden, Blusen, Socken, Kinderkleider, usw.
Trikots, Shirts, Tischtücher, Hemden, Anzüge, Sportanzüge…
usw.
Blusen, feine Unterwäsche…
Blusen, feine Unterwäsche…
SCHNELLROGRAMM
schranktrocken
236168
22
max. Füllung: 3 kg / 3,5 kg
temperaturbeständige Wäsche, die Sie schnell trocknen möchten
Sportbekleidung aus Baumwolle oder Mischgewebe
Programm Wäscheart Beispiele
ZEITPROGRAMM max. Füllung: 3 kg / 3,5 kg
20 bis 60 Minuten
Einzelne Stücke grobfaseriger Wäsche, die zu Ende getrocknet werden müssen oder eine kleine Wäschemenge (bis 1 kg) Trocknen im Korb Belüften - Heizung abschalten Wäscheglätten - nach vorherigem
Bademäntel, Badetücher, Pullover, Sportschuhe Wäsche, die Sie schnell durchlüften möchten. Wäsche, die Sie auf der Wäscheleine trocknen möchten.
Schleudern.
LÜFTUNG
20 Min.
Wäsche, die Sie schnell durchlüften möchten (ohne Heizung).
Getragene Kleidungsstücke
WOLLE
Lockern (fi nish) Kurzprogramm zum Lockern der
max. Füllung: 2 kg
Wollkleidung, die in der
Wollprodukte.
Waschmaschine gewaschen wird. Nehmen Sie die Wäsche sofort nach Programmende aus dem Wäschetrockner und hängen Sie diese auf. Die Wäsche wurde nicht zu Ende getrocknet.
MISCHWÄSCHE max. Füllung: 3 kg / 3,5 kg
schranktrocken
Mischwäsche aus Baumwolle und
Tischtücher, Kleidung, usw.
Mischgewebe
Tabelle der Programme/ Zusatzfunktionen
Programm Zusatzfunktionen
Unempfi ndliche Wäsche (Baumwolle)
Veredelte Wäsche (Synthetik)
Feinwäsche
Größere Wäschestücke
Schnellprogramm Zeitprogramm Wolle Mischwäsche
z Möglichkeit
Startzeit-
vorwahl
XL
Tempera-
turabs­enkung
zzz zz
zzz zz
zzzz
zzz zz
zzzzzzz
zzz zz
Knitter-
schutz-
programm
Heizung
zzz
Kindersic-
aus
zzz
herung
Signalton Trocknen
Bemerkung: Die Funktionen Temperaturabsenkung und Heizung Aus schließen einander aus.
Im Korb
236168
23
Tabelle der Verbrauchswerte
U./min. Restfeuchtigkeit Trocknungszeit in Min. Stromverbrauch in kWh
L % Abluft-
6 kg 7 kg 6 kg 7 kg 6 kg 7 kg 6 kg 7 kg 6 kg 7 kg
800 4,2 4,9 70 110 130 120/110* 140/120* 4,0 4,6 4,4/4,1* 5,1/5,0* 1000 3,4 4,0 58 92 104 100/100* 117/110* 3,3 3,8 3,7/3,3* 4,2/3,9* 1200 3,3 3,8 55 85 98 95/90* 110/100* 3,1 3,6 3,4/3,1* 3,9/3,7* 1400 3,0 3,5 50 75 89 85/80* 100/90* 2,8 3,2 3,1/2,9* 3,6/3,4* 1600 2,6 3,1 44 68 77 74/70* 88/80* 2,5 2,9 2,7/2,6* 3,2/3,0*
* Energieeffi zienzklasse B
Zur einfacheren Vorstellung sind in der Tabelle Werte für 6/7 kg Testwäsche angegeben (gemessen gemäß Standard EN61121) bei verschiedenen Schleuderdrehzahlen der Endschleuder in der Waschmaschine (Programm schranktrocken).
trockner
Die gemessenen Werte können wegen Abweichungen in der Art und Menge der Wäsche, der Schleuderdrehzahl, Schwankungen des elektrischen Stroms, Temperatur und Feuchtigkeit der Umgebung von den angegebenen Werten abweichen.
Kondensa
tions-
trockner
Abluft-
trockner
Kondensa
tions-
trockner
Tabelle der Textilsymbole
SP PG3,4 OEM 236168/de (07-08)
Trocknen
Trocknen im Wäschetrockner zulässig
Schleudern, auf Wäscheleine hängen und trocknen lassen
Nicht schleudern, naß aufhängen und trocknen lassen
Schleudern, auf eine Unterlage legen und trocknen lassen
Trocknen im Wäschetrockner nicht zulässig
Trocknen bei normaler Umgebungstemperatur
Trocknen bei abgesenkter Temperatur
Wir behalten uns das Recht zu eventuellen Änderungen und Fehlern in der Gebrauchsanweisung vor.
Loading...