ANLEITUNGEN FÜR DEN INSTALLATEUR: Sie richten sich an den
Fachmann, der die Installation, die Inbetriebnahme und die
Abnahmeprüfung des Geräts durchführen muss.
ANLEITUNGEN FÜR DEN BENUTZER: Sie umfassen die Hinweise
zum Gebrauch sowie die Beschreibung der Bedieneinrichtungen und
der richtigen Verfahrensweisen zur Reinigung und Pflege des Geräts.
29
Page 2
Präsentation
1. HINWEISE ZUR SICHERHEIT UND ZUM
GEBRAUCH
DIESES HANDBUCH IST INTEGRALER BESTANDTEIL DES GERÄTS. ES
MUSS FÜR DIE GESAMTE LEBENSDAUER DES PRODUKTS IN REICHWEITE
AUFBEWAHRT WERDEN. VOR DEM GEBRAUCH DES HERDS SOLLTEN DAS
HANDBUCH UND ALLE IN IHM ENTHALTENEN ANWEISUNGEN
AUFMERKSAM GELESEN WERDEN. DIE INSTALLATION MUSS VOM
FACHMANN IN EINKLANG MIT DEN GELTENDEN BESTIMMUNGEN
AUSGEFÜHRT WERDEN. DIESES GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH IM
HAUSHALT BESTIMMT UND ENTSPRICHT DEN GELTENDEN EU-RICHTLINIEN. DAS GERÄT WURDE FÜR FOLGENDE FUNKTIONEN
KONZIPIERT: GAREN UND ERWÄRMEN VON SPEISEN. JEDER ANDERE
GEBRAUCH IST ALS ZWECKWIDRIG ANZUSEHEN.
DER HERSTELLER ÜBERNIMMT IM FALLE EINES ANDEREN ALS DES
VORGESEHENEN GEBRAUCHS KEINE HAFTUNG.
DIE VERPACKUNGSABFÄLLE NICHT OHNE AUFSICHT IN DER WOHNUNG
LIEGEN LASSEN. DIE VERSCHIEDENEN ABFALLMATERIALIEN DER
VERPACKUNG TRENNEN UND ZUR NÄCHSTEN SAMMELSTELLE BRINGEN.
DAS GERÄT MUSS GEMÄSS DEN SICHERHEITSVORSCHRIFTEN FÜR
ELEKTRISCHE ANLAGEN GEERDET WERDEN.
DER STECKER DES NETZKABELS UND DIE NETZSTECKDOSE MÜSSEN
VOM GLEICHEN TYP SEIN UND DEN GELTENDEN VORSCHRIFTEN
ENTSPRECHEN. DIE NETZSTECKDOSE MUSS AUCH NACH DEM EINBAU
DES GERÄTS ZUGÄNGLICH SEIN. NICHT AM NETZKABEL ZIEHEN, UM DEN NETZSTECKER AUS DER STECKDOSE ZU ZIEHEN.
UNMITTELBAR IN ANSCHLUSS AN DIE INSTALLATION EINE KURZE
PRÜFUNG DES GERÄTS NACH DEN WEITER UNTEN ANGEGEBENEN
ANWEISUNGEN VORNEHMEN. WENN DAS GERÄT NICHT FUNKTIONIERT,
MUSS MAN ES VOM STROMNETZ TRENNEN UND DAS NÄCHSTE
KUNDENDIENSTZENTRUM VERSTÄNDIGEN.
KEINESFALLS VERSUCHEN, DAS GERÄT SELBST ZU REPARIEREN.
VERGEWISSERN SIE SICH NACH JEDEM GEBRAUCH DER KOCHFLÄCHE,
DASS SICH SEINE SCHALTER IN DER STELLUNG 0 (AUS) BEFINDEN.
30
KEINE ENTFLAMMBAREN GEGENSTÄNDE IN DEN BACKOFEN GEBEN:
HIERDURCH KANN ES ZUR ENTSTEHUNG EINES BRANDS KOMMEN.
Page 3
Präsentation
DAS TYPENSCHILD MIT DEN TECHNISCHEN DATEN, DER SERIENNUMMER
UND DEM PRÜFZEICHEN IST GUT SICHTBAR IM INNERN DES STAURAUMS
ANGEBRACHT.
DAS TYPENSCHILD DARF KEINESFALLS ENTFERNT WERDEN.
DIESES GERÄT DARF NICHT AUF ERHÖHTEN PLATTFORMEN
AUFGESTELLT WERDEN.
DAS GERÄT WIRD WÄHREND DES GEBRAUCHS SEHR HEISS. NICHT DIE
HEIZWIDERSTÄNDE IM INNERN DES BACKOFENS BERÜHREN
AUSSCHLIESSLICH KOCHTÖPFE AUF DIE KOCHFLÄCHE STELLEN, DIE
EINEN VOLLKOMMEN GLATTEN UND EBENEN BODEN HABEN.
DIE KOCHFLÄCHE KEINESFALLS ALS ARBEITSFLÄCHE VERWENDEN.
ACHTUNG: SOLLTE DIE GLASKERAMIKKOCHFLÄCHE EINEN SPRUNG
AUFWEISEN, MUSS MAN DAS GERÄT UNVERZÜGLICH VOM STROMNETZ
TRENNEN UND DAS NÄCHSTE KUNDENDIENSTZENTRUM KONTAKTIEREN.
DAS GERÄT IST FÜR DEN GEBRAUCH DURCH ERWACHSENE PERSONEN
BESTIMMT. HALTEN SIE KINDER FERN UND ERLAUBEN SIE IHNEN NICHT,
DAS GERÄT ZUM SPIELEN ZU VERWENDEN.
DIESES GERÄT IST ENTSPRECHEND DER EUROPÄISCHEN RICHTLINIE
2002/96/EG ÜBER ELEKTRO- UND ELEKTRONIKALTGERÄTE (WASTE
ELECTRICAL AND ELECTRONIC EQUIPMENT - WEEE) GEKENNZEICHNET.
DIE RICHTLINIE GIBT DEN RAHMEN FÜR EINE EU-WEIT GÜLTIGE
RÜCKNAHME UND VERWERTUNG DER ALTGERÄTE VOR.
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS MÜSSEN ALLE ETIKETTEN UND
SCHUTZFOLIEN INNEN UND AUSSEN ENTFERNT WERDEN.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die
darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften
missachtet, unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil
vorgenommen oder nichtoriginale Ersatzteile verwendet wurden.
31
Page 4
Anleitungen für den Installateur
2. INSTALLATION DES GERÄTS
Dieses Gerät verfügt über einen Brandschutz (Typ Y) und kann daher an
Wänden aufgestellt werden, die die Höhe der Arbeitsplatte
überschreiten.
2.1 Stromanschluss
Vergewissern Sie sich, dass die Netzspannung und die Dimensionierung
der Netzleitung den Kenndaten auf dem Typenschild entsprechen, das
im Innern des Stauraums angebracht ist. Dieses Typenschild darf keinesfalls entfernt werden.
Die elektrische Zuleitung des Geräts muss mit einer allpoligen
Trennvorrichtung mit einer Kontaktöffnungsweite von mindestens 3 mm
versehen werden, die in einer leicht erreichbaren Position in der Nähe
des Geräts anzubringen ist.
Auf der Rückseite des Geräts befindet sich eine Klemmenleiste für den
Stromanschluss (siehe den nachstehenden Schaltplan). Man kann auf
sie zugreifen, wenn man die rückseitige Abdeckung entfernt.
32
Page 5
Anleitungen für den Installateur
Betrieb mit 380-415V3N ∼ ein fünfadriges
Kabel vom Typ H05RR-F verwenden
(Kabelquerschnitt 5 x 2,5 mm2).
Betrieb mit 380-415V2N∼: ein vieradriges
Kabel vom Typ H05RR-F verwenden
(Kabelquerschnitt 4 x 4 mm2).
Betrieb mit 220-240V∼: ein dreiadriges
Kabel vom Typ H05RR-F verwenden
(Kabelquerschnitt 3 x 6 mm2).
An dem an das Gerät anzuschließenden
Ende des Kabels muss der Schutzleiter
(gelb-grün) mindestens 20 mm länger sein.
Für den Anschluss einen fünfpoligen Stecker geeigneter
Strombelastbarkeit verwenden (siehe Typenschild) bzw. einen
dreipoligen Stecker bei Betrieb mit 230V∼. Netzstecker und
Wandsteckdose müssen vom gleichen Typ sein (und den CEIBestimmungen entsprechen). Das Gerät muss geerdet werden. Vor
dem Anschließen des Geräts sicherstellen. dass die elektrische
Zuleitung über eine wirksame und angemessene Erdung verfügt. Keine
Reduzierstücke, Adapter oder Abzweigungen verwenden.
Der Hersteller haftet nicht für Schäden an Personen oder Sachen, die
darauf zurückzuführen sind, dass die oben stehenden Vorschriften
missachtet oder unbefugte Änderungen an auch nur einem Teil
vorgenommen wurden.
2.2 Nivellierung
Das Gerät mit Hilfe der vier höhenverstellbaren Füße waagrecht
ausrichten. Hierzu die Kontermutter lockern und den Fuß
ausschrauben. Die Stellschraube hat einen Stellweg von 10 mm.
33
Page 6
Anleitungen für den Benutzer
3. BESCHREIBUNG DER BEDIENEINRICHTUNGEN
3.1 Die Bedienblende
Alle Bedien- und Anzeigeinrichtungen des Herds befinden sich auf der
Bedienblende.
Beim ersten Gebrauch nach einem Stromausfall die mittlere Taste 1 bis 2
Sekunden drücken, um den Backofen zum Backen/Braten freizugeben.
BESCHREIBUNG DER SYMBOLE
THERMOSTAT BACKOFEN
FUNKTIONEN DES
BACKOFENS
KOCHZONE
VORNE LINKS
KOCHZONE
HINTEN LINKS
KOCHZONE
HINTEN RECHTS
KOCHZONE
VORNE RECHTS
TEMPERATURWAHLSCHALTER
Die Gartemperatur stellen Sie ein, indem Sie den
Temperaturwahlschalter im Uhrzeigersinn in eine Stellung
zwischen 50°C und 250°C drehen. Das Aufleuchten der
Kontrolllampe signalisiert, dass der Backofen aufheizt. Die
Kontrolllampe erlischt, wenn die eingestellte Temperatur
erreicht wurde. Das regelmäßige Aufleuchten und wieder
Erlöschen der Kontrolllampe zeigt an, dass die Temperatur
im Backofen auf dem eingestellten Wert gehalten wird.
SCHALTER DES VARIABLEN GRILLS
Drehen Sie den Funktionenwahlschalter des
Backofens auf das Symbol oder .
Drehen Sie den Schalter des variablen Grills im
Uhrzeigersinn in die gewünschte Stellung.
Das Aufleuchten der Kontrolllampe signalisiert, dass
der Grill eingeschaltet ist.
34
Page 7
Anleitungen für den Benutzer
FUNKTIONENWAHLSCHALTER
Den Schalter drehen, um eine der folgenden Funktionen
zu wählen:
KEINE FUNKTION
EINGESTELLT
UNTERHITZE + UMLUFT
OBERHITZE + UNTERHITZE UNTERHITZE +
OBER- UND UNTERHITZE +
UMLUFT
GRILLHEIZSTAB AUFTAUEN
GRILLHEIZSTAB + UMLUFT
HEIZELEMENT MIT UMLUFT
HEIZELEMENT MIT UMLUFT
+ UMLUFT
SCHALTER DER KOCHFLÄCHE
Normale Beheizung
Der Kreis bei den einzelnen Schaltern zeigt an, welche
Kochzone eingeschaltet wird. Die Heizleistung regulieren Sie,
indem Sie den Schalter in die gewünschte Stellung zwischen 1
und 9 drücken und drehen. Die Regulierung erfolgt stufenlos.
Sie können daher alle Zwischenstellungen wählen. Zum
Ausschalten drehen Sie den Schalter wieder in die Stellung 0.
Doppelbeheizung
Der Kreis bei den einzelnen Schaltern zeigt
an, welche Kochzone eingeschaltet wird.
Die Heizleistung innerhalb des kleinen
Kreises regulieren Sie, indem Sie den
Schalter in die gewünschte Stellung
zwischen 1 und 9 drücken und drehen.
Um beide Zonen zu beheizen, drehen Sie den Schalter auf das Symbol
oder Wenn Sie den Schalter loslassen, kehrt er wieder in die
Stellung 9 zurück. Zum Regulieren der Heizleistung drehen Sie den
Schalter entgegen dem Uhrzeigersinn in die gewünschte Stellung. Wenn
Sie dann wieder nur den kleinen Kreis beheizen wollen, müssen Sie nur
den Schalter erst in die Stellung 0 und anschließend in eine Stellung
zwischen 1 und 9 drehen.
Zum Ausschalten drehen Sie den Schalter wieder in die Stellung 0.
35
Page 8
Anleitungen für den Benutzer
3.2 Elektronische Analoguhr (nur bei einigen Modellen)
LISTE DER FUNKTIONEN
TASTE KURZZEITWECKER
TASTE ABSCHALTAUTOMATIK
EINSTELLEN DER UHRZEIT UND RESET
TASTE ZUM HERABSETZEN DES WERTS
TASTE ZUM HERAUFSETZEN DES WERTS
3.2.1 Einstellen der Uhrzeit
Wenn der Backofen zum ersten Mal in Betrieb genommen wird oder nach
einem Stromausfall blinkt das Display mit einer regelmäßigen Frequenz.
Drückt man die Taste
für 1 bis 2 Sekunden, hört das Display auf zu
blinken und man kann die aktuelle Uhrzeit einstellen. Drückt man die
Taste
oder wird der Wert um jeweils 1 Minute pro
Tastenbetätigung herauf- bzw. herabgesetzt.
Drücken Sie eine der beiden Tasten, bis die aktuelle Uhrzeit angezeigt
wird. 6 bis 7 Sekunden nach der letzten Betätigung der Tasten startet die
Uhr mit der eingestellten Uhrzeit.
Das akustische Signal, das am Ende jeder Programmierung ertönt,
besteht aus 8 Tönen, die in Intervallen von rund einundeinhalb Minuten 3
oder 4 Mal wiederholt werden. Das akustische Signal kann jedoch durch
Drücken einer beliebigen Taste jederzeit ausgeschaltet werden.
36
Page 9
Anleitungen für den Benutzer
3.2.2 Kurzzeitwecker
- Diese Funktion unterbricht nicht den
Garvorgang, sondern schaltet nur den
Signalgeber ein. Drückt man die Taste
leuchtet das Display auf (siehe Abbildung 1).
- Drücken Sie nun innerhalb von 6 bis 7
Sekunden die Taste
Kurzzeitwecker einzustellen. Bei jeder
Betätigung schaltet sich ein äußeres Segment
ein oder aus, das 1 Minute Garzeit entspricht.
(In Abbildung 2 sind 10 Minuten Garzeit
dargestellt.)
- 6 bis 7 Sekunden nach dem letzten Tastendruck
beginnt die Rückwärtszählung, an deren Ende
der Signalgeber ertönt.
- Wenn Sie während der Rückwärtszählung die
aktuelle Uhrzeit anzeigen wollen, drücken Sie
hierzu 1 Mal die Taste
dann erneut drücken, erscheint wieder die
Anzeige des Kurzzeitweckers.
- Sie müssen den Backofen am Ende der
Rückwärtszählung von Hand ausschalten,
indem Sie den Temperaturwahlschalter und
den Funktionenwahlschalter auf 0 drehen.
oder um den
Wenn Sie die Taste
1
2
37
Page 10
Anleitungen für den Benutzer
3.2.3 Programmierung
Garzeit: Durch Drücken der 2. Taste
können Sie die Dauer des
Garvorgangs einstellen. Vor dem Einstellen müssen Sie den
Temperaturwahlschalter auf die gewünschte Temperatur und den
Funktionenwahlschalter in eine beliebige Schaltstellung drehen. Die
Garzeit können Sie wie folgt einstellen:
- Drücken Sie für 1 bis 2 Sekunden die Taste
;
der Zeiger springt auf Position 12 (Abb. 1).
- Mit den Tasten
und können Sie die Dauer
des Garvorgangs einstellen: Jede Betätigung
der Taste
Garzeit. Alle 12 Minuten leuchtet ein neues
inneres Segment auf (in Abbildung 2 ist eine
entspricht 1 weiteren Minute
1
Garzeit von 1 Stunde dargestellt).
- Nach dem Einstellen der gewünschten Garzeit
startet der Garvorgang rund 6 Sekunden nach
der letzten Betätigung der Taste
oder .
- Nachdem die Garzeit gestartet wurde, werden
auf dem Display die aktuelle Uhrzeit durch die
2
ständig leuchtenden Segmente angezeigt und
die noch verbleibenden Minuten Garzeit durch
die blinkenden Segmente (jedem blinkenden
Segment entsprechen 12 Minuten Restgarzeit).
- Am Ende der Garzeit schaltet der Kurzzeitwecker die
Heizwiderstände des Backofens aus. Der Signalgeber ertönt und die
Nummern auf dem Zifferblatt blinken.
- Man kann die Garzeit auch auf Null setzen, indem man das
eingestellte Programm zurücksetzt: Wenn Sie die mittlere Taste
eine oder zwei Sekunden gedrückt halten, wird die eingestellte
Garzeit gelöscht. Anschließend müssen Sie den Backofen von Hand
ausschalten.
Achtung: Es ist nicht möglich, eine Garzeit von mehr als 6 Stunden
einzustellen.
Beginn des Garvorgangs: Neben der Dauer des Garvorgangs kann
man auch die Uhrzeit des Beginns des Garvorgangs einstellen (mit einer
maximalen Verzögerung von 12 Stunden gegenüber der aktuellen
Uhrzeit). Die Uhrzeit von Anfang/Ende des Garvorgangs stellen Sie wie
folgt ein.
38
Page 11
Anleitungen für den Benutzer
- Stellen Sie die Garzeit wie im vorigen Abschnitt beschrieben ein.
- Drücken Sie innerhalb von 6 bis 7 Sekunden seit der letzten Betätigung der
Tasten
Garvorgangs festzulegen. Auf dem Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt
und die inneren Segmente, die das Ende der Garzeit angeben, leuchten. Mit
den Tasten und die Uhrzeit für den Beginn des Garvorgangs
einstellen.
- 6 bis 7 Sekunden nach der letzten Tastenbetätigung zeigt das Display die
aktuelle Uhrzeit sowie die Uhrzeiten für Beginn und Ende des Garvorgangs
an, die mit den leuchtenden inneren Segmenten dargestellt werden. So
lange die aktuelle Uhrzeit nicht mit dem Beginn des Garvorgangs
übereinstimmt, leuchten die Segmente auf dem Display ständig. In dem
Moment, in dem die aktuelle Uhrzeit der Uhrzeit für den Beginn des
Garvorgangs entspricht, beginnen alle inneren Segmente zu blinken, um zu
signalisieren, dass der Backofen den Garvorgang gestartet hat.
- Am Ende der Garzeit schaltet der Kurzzeitwecker die Heizwiderstände des
Backofens aus. Der Signalgeber ertönt und die Nummern auf dem Zifferblatt
blinken.
- Zum Zurücksetzen des eingestellten Programms müssen Sie die mittlere
Taste 1 bis 2 Sekunden gedrückt halten.
gestartet wurde, müssen Sie den Backofen dann von Hand ausschalten.
- Die nebenstehende Abbildung zeigt ein
Programmierbeispiel: Die aktuelle Uhrzeit ist 07:06 Uhr,
der Beginn des Garvorgangs wurde auf 08:00 Uhr
festgelegt und das Ende auf 09:00 Uhr.
- Um 08:00 Uhr beginnen die inneren Segmente
zwischen 8 und 9 zu blinken und der Stundenzeiger
leuchtet ständig.
Achtung: Damit der Backofen den Garvorgang nach der eben beschriebenen
Programmierung beginnt, müssen Sie den Temperaturwahlschalter und den
Funktionenwahlschalter auf die gewünschte Temperatur bzw. Funktion
geschaltet haben.
3.2.4 Funktion „DEMO“
Bei den mit analoger / digitaler Programmiervorrichtung ausgestatteten Modellen ist
eine „DEMO“-Funktion vorgesehen, die die Widerstände deaktiviert und die andere
Funktionen beibehält. Zu deren Aktivierung ist es ausreichend, nacheinander die
Tasten
halten. Eine akustische Bestätigungsmeldung weist den Benutzer darauf hin, dass
die Funktion aktiviert ist. Wenn die Funktion „DEMO“ aktiv ist, blinkt die Ziffer 6 der
Uhr in regelmäßigen Abständen. Zu deren Deaktivierung ist die gleiche
Vorgehensweise zu beachten.
oder erneut die Taste , um die Uhrzeit für den Beginn des
: Wenn der Garvorgang schon
, , und zu betätigen und ca. 3/4 Sekunden lang gedrückt zu
39
Page 12
Anleitungen für den Benutzer
4. KOCHFLÄCHE
4.1 Kochzonen
Das Gerät verfügt über 5 Kochzonen
unterschiedlicher Größe und Leistung. Sie sind
deutlich erkennbar auf dem Glas markiert und
es erhitzt sich nur die Fläche innerhalb dieser
Markierungen.
Bei den 4 Kochzonen handelt es sich um High-Light-Kochzonen. Sie
schalten sich nach einigen Sekunden ein und die Heizleistung kann mit
dem Schalter auf dem Bedienfeld im Bereich von 1 (Minimum) bis 9
(Maximum) eingestellt werden.
Die Kochzonen mit zwei konzentrischen Kreisen (
Fischkochzone (
) haben eine Doppelbeheizung: nur innerhalb des
) und mit Kreis +
kleinen Kreises oder innerhalb beider Umgrenzungen.
Die 4 Kontrolllampen auf der Vorderseite zwischen den
Kochzonen leuchten auf, wenn die Temperatur von einer oder
mehreren Kochzonen 60°C überschreitet.
Anhand dieser Funktion kann man nach dem Gebrauch der Kochfläche
erkennen, ob eine oder mehrere Kochzonen noch eine Temperatur von
mehr als 60°C haben.
Die Kontrolllampen werden erst ausgeschaltet, nachdem die Temperatur
unter 60°C gesunken ist.
Die Kochfläche sollte vor dem ersten Gebrauch so lange mit der
maximalen Temperatur eingeschaltet gelassen werden, bis die
eventuellen öligen Rückstände des Herstellungsprozesses vollständig
verbrannt sind. So vermeiden Sie eine Geruchsübertragung auf die
Speisen.
Damit das Gerät mit einem möglichst guten Wirkungsgrad und einem
minimalen Energieverbrauch arbeitet, ist es unabdingbar, dass Sie
geeignetes Kochgeschirr verwenden:
•Der Boden der Töpfe muss sehr dick und
vollkommen eben sein. Außerdem muss er
ebenso wie die Kochfläche sauber und trocken
sein.
•Verwenden Sie keine Töpfe aus Gusseisen oder
mit rauem Boden, um Kratzer in der Kochfläche
zu vermeiden.
•Der Topfdurchmesser muss dem Durchmesser des
auf der Kochfläche markierten Kreises entsprechen.
So vermeiden Sie Energieverschwendung.
40
Page 13
SCHALTER-
STELLUNG
1
2-3
4-5
6
7-8
9
Anleitungen für den Benutzer
Achten Sie darauf, dass während des Kochens kein
Zucker und keine zuckerhaltigen Flüssigkeiten auf die
Kochfläche gelangen. Auch dürfen Sie keine
Gegenstände auf die Kochfläche legen, die schmelzen
können (Kunststoff oder Alufolie). Sollte dies doch
versehentlich vorkommen, schalten Sie, um Schäden an
der Oberfläche der Kochfläche zu vermeiden, das Gerät
unverzüglich aus und säubern Sie die noch lauwarme
Kochfläche mit dem beiliegenden Schaber. Wenn Sie
die Glaskeramikkochfläche nicht unverzüglich
säubern, besteht die Gefahr, dass sich
Verkrustungen bilden, die sich nicht mehr entfernen
lassen, nachdem die Kochfläche einmal abgekühlt
ist.
Wichtig!
Halten Sie kleine Kinder fern, da sie nur schwer in der Lage sind, die
noch eingeschalteten Restwärme-Kontrolllampen zu sehen. Die
Kochzonen bleiben auch nach dem Ausschalten für eine bestimmte Zeit
sehr heiß. Halten Sie kleine Kinder fern, um Verbrennungen an den
Händern zu verhindern.
4.2 Tabelle der Garzeiten und Temperaturen
In der nachstehenden Tabelle sind die Stellungen der Schalter der
Kochfläche für die verschiedenen zubereitbaren Gerichte aufgeführt. Die
Werte sind nur Richtwerte, da sie von der Menge der Speisen dem
persönlichen Geschmack abhängen.
ZUM SCHMELZEN VON BUTTER, SCHOKOLADE U.Ä.
ZUM AUFWÄRMEN VON SPEISEN, AM SIEDEN HALTEN VON KLEINEN MENGEN
WASSER, ZUM SCHLAGEN VON SOSSEN MIT EIGELB ODER BUTTER.
ZUM AUFWÄRMEN VON FESTEN UND FLÜSSIGEN SPEISEN, AM SIEDEN HALTEN
VON WASSER, AUFTAUEN VON GEFRIERKOST, OMELETTES AUS 2-3 EIERN,
OBST- UND GEMÜSEGERICHTE, VERSCHIEDENES GARGUT.
GAREN VON FLEISCH, FISCH UND GEMÜSE IN SOSSE, GERICHTE MIT EINER
MEHR ODER WENIGER GROSSEN MENGE WASSER, ZUBEREITUNG VON
MARMELADE USW.
GEBRATENES FLEISCH ODER FISCH, STEAKS, LEBER, RÖSTEN VON FLEISCH
UND FISCH, EIER USW.
FRITTIEREN VON KARTOFFELN USW., SCHNELLES ERHITZEN VON WASSER.
SPEISEN
41
Page 14
h
Anleitungen für den Benutzer
5. GEBRAUCH DES BACKOFENS
5.1 Sicherheitshinweise und allgemeine Ratschläge
Der Backofen sollte vor dem ersten Gebrauch so lange mit der maximalen
Temperatur (250°C) eingeschaltet gelassen werden, bis die eventuellen
öligen Rückstände des Herstellungsprozesses vollständig verbrannt sind.
So vermeiden Sie eine Geruchsübertragung auf die Speisen.
Beim ersten Gebrauch nach einem Stromausfall die mittlere Taste 1 bis 2
Sekunden drücken,
Für die Einstellung siehe den Abschnitt "3.2 Elektronische Analoguhr".
Bedecken Sie den Boden des Backofens nicht mit Alufolie oder Stanniol
und stellen Sie auch keine Töpfe oder Bleche auf den Backofenboden:
Hierdurch kann die Emailschicht beschädigt werden. Wenn Sie
Backofenpapier verwenden wollen, müssen Sie es so anordnen, dass es
nicht die Zirkulation der Heißluft im Innern des Backofens behindert.
Um eine Belästigung durch aus dem Backofen
ausströmenden Dampf zu verhindern, den
Backofen in zwei Schritten öffnen: Öffnen Sie die
Backofentür zunächst nur halb (rund 5 cm) und
erst nach 4 bis 5 Sekunden ganz. Lassen Sie
während des Betriebs des Backofens die
Backofentür nur so kurz wie möglich geöffnet
(zum Beispiel zum Wenden eines Bratens o.ä.).
So vermeiden Sie, dass sich die Temperatur im
Backofen zu sehr absenkt, wodurch das
Kochergebnis beeinträchtigt werden könnte.
5.2 Lampe des Backofens
Sie schaltet sich ein, wenn der Temperaturwahlschalter in eine beliebige
Stellung gedreht oder - bei ausgeschaltetem Backofen - die Backofentür
geöffnet wird.
5.3 Stauraum
Im unteren Bereich des Herds, unter dem
Backofen, befindet sich der Stauraum. Zum
Öffnen muss man an der Unterkante seiner
Blende ziehen.
Keinesfalls entzündliche Materialien wie
Lumpen, Papier o.ä. hierin aufbewahren,
sondern ggf. nur das Zubehör aus Metall
des Geräts.
Den Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet oder noc
heiß ist. Die Temperatur im Innern kann sehr hoch sein.
um den Backofen zum Backen/Braten freizugeben.
42
Page 15
Anleitungen für den Benutzer
6. ERHÄLTLICHES ZUBEHÖR
Der Backofen verfügt über Einschubgitter
mit 4 Einsatzebenen unterschiedlicher
Höhe für Bleche und Roste.
Backofenrost: Zum Garen von Speisen in
Tellern, kleinen Kuchen, Braten oder
Speisen, die nur leicht gegrillt werden
müssen.
Rost für Fettpfanne: Er wird über einem
Blech angeordnet, um Speisen zu garen,
die tropfen können.
Fettpfanne: Zum Auffangen des Fetts von
Speisen, die sich auf dem darüber
befindlichen Rost befinden.
Backblech: Zum Backen von Kuchen,
Pizzen und Backwaren im Allgemeinen.
Drehspieß: Zum Braten von Hähnchen,
Würsten und allen den Speisen, die eine
einheitliche Garung auf der ganzen
Oberfläche erfordern.
Drehspießrahmen: Er muss vor dem
Gebrauch des Drehspießes in die
Einschubgitter eingesetzt werden.
Zange aus verchromtem Draht: Zum
Herausnehmen der heißen Roste und
Bleche.
Sonderzubehör
Den unteren Sockel und das Katalyse-Set für den Backofen erhalten Sie
bei unseren Kundendienstzentren.
43
Page 16
Anleitungen für den Benutzer
7. PRAKTISCHE RATSCHLÄGE ZUM KOCHEN
Es empfiehlt sich stets das Vorheizen mit Heißluft mit einer Temperatur,
die um 30/40°C höher ist als die Gartemperatur. Auf diese Weise können
die Garzeit und der Energieverbrauch beträchtlich reduziert werden und
außerdem wird der Garvorgang verbessert.
Die Backofentür muss beim Backen/Braten geschlossen sein.
7.1 Backen/Braten mit Ober- und Unterhitze
FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER NACH
WUNSCH ZWISCHEN 50 - 250°C
Diese traditionelle Beheizungsart mit Ober- und Unterhitze eignet sich
zum Garen von Speisen auf nur einer Einsatzebene. Der Backofen
muss auf die erforderliche Temperatur vorgeheizt werden. Das Gargut
erst in den Backofen geben, wenn die Kontrolllampe des Thermostaten
erloschen ist. Sehr fettes Fleisch kann auch in den noch kalten Backofen
gegeben werden. Tiefgefrorenes Fleisch direkt in den Backofen geben,
ohne es vorher aufzutauen. Es ist lediglich ratsam, um rund 20°C
niedrigere Gartemperaturen und um rund 1/4 längere Garzeiten als bei
frischem Fleisch zu wählen.
Verwenden Sie Behälter mit hohem Rand, damit die
Backofenwände nicht durch Spritzer verunreinigt
werden.
44
Page 17
Anleitungen für den Benutzer
7.2 Backen/Braten mit Umluft
FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER NACH
WUNSCH ZWISCHEN 50 - 250°C
Diese Beheizungsart eignet sich zum Backen/Braten auf mehreren
Einsatzebenen auch von Speisen unterschiedlicher Art (Fisch, Fleisch
usw.), da es zu keiner Geruchs- oder Geschmacksübertragung kommt.
Die Luftzirkulation im Backofen gewährleistet die einheitliche Verteilung
der Wärme. Das Vorheizen ist nicht erforderlich.
Selbstverständlich ist das gleichzeitige Garen von mehreren
verschiedenen Speisen nur möglich, wenn sie alle bei derselben
Temperatur gegart werden müssen.
7.3 Grillen mit Umluft
FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER ZWISCHEN
50°C UND 250°C
Diese Funktion garantiert eine einheitliche Verteilung der Wärme im
Backofen und eine tiefere Durchdringung des Grillguts. Das Grillgut wird
so außen leicht gebräunt und bleibt innen dennoch zart.
Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen bleiben und die
Beheizung darf maximal 60 Minuten eingeschaltet bleiben.
Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen sein. Lässt man
die Backofentür beim Grillen geöffnet, kann der Backofen
dauerhaft beschädigt werden. Außerdem ist die Sicherheit
während seines Betriebs so nicht gewährleistet.
45
Page 18
Anleitungen für den Benutzer
7.4 Auftauen
FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER IN
SCHALTSTELLUNG 0
Der vom Ventilator erzeugte Luftstrom garantiert das schnelle Auftauen
der Speisen. Die im Backofen zirkulierende Luft hat
Umgebungstemperatur.
Das Auftauen bei Umgebungstemperatur hat den Vorzug, dass sich
Geschmack und Aussehen der Speisen nicht verändern.
7.5 Garen mit dem variablen Grill
FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER AUF
MAXIMUM
VARIABLER GRILL NACH WUNSCH
ZWISCHEN MIN. UND MAX.
Zum schnellen Bräunen von Speisen. Das Blech sollte in die oberste
Einsatzebene geschoben werden. Bei kurzen Garzeiten und kleinen
Mengen den Rost in die dritte Einsatzebene von unten einsetzen. Bei
längeren Garzeiten und zum Grillen den Rost je nach Größe des Grillguts in
niedrigere Einsatzebenen einsetzen.
Die Backofentür muss beim Grillen geschlossen bleiben.
46
Page 19
Anleitungen für den Benutzer
7.6 Braten mit dem Drehspieß
FUNKTIONENWAHLSCHALTER
TEMPERATURWAHLSCHALTER NACH
WUNSCH ZWISCHEN 50°C UND 250°C
TEMPERATURWAHLSCHALTER NACH
WUNSCH ZWISCHEN 50°C UND 230°C
VARIABLER GRILL NACH WUNSCH ZWISCHEN
MIN. UND MAX.
Für Gargut kleiner Größe zu empfehlen.
Das Grillgut auf den Spieß des Drehspießes stecken und die Schrauben
A der Gabeln festziehen. Den Drehspießrahmen B in die dritte
Einsatzebene von unten einsetzen. Den Griff D entfernen und den
Spieß so anordnen, dass die Rolle E auf dem Drehspießrahmen B sitzt.
Den Drehspießrahmen B vollständig einschieben, bis sich die Spitze des
Spießes in dem Loch C in der Rückwand des Garraums befindet. Eine
Fettpfanne F in die erste Einsatzebene von unten schieben und etwas
Wasser einfüllen, um die Entstehung von Rauch zu verhindern.
Das regelmäßige Aufleuchten und wieder Erlöschen der Kontrolllampe
des Thermostaten während des Grillens ist völlig normal und zeigt nur
an, dass die Temperatur im Backofen konstant gehalten wird.
47
Page 20
Anleitungen für den Benutzer
7.7 Tabellen der Garzeiten und Temperaturen
Die Garzeiten - insbesondere die von Fleisch - sind abhängig von der
Größe und der Qualität der Speisen und auch vom persönlichen
Geschmack.
BACKEN/BRATEN MIT OBER- UND UNTERHITZE
EINSATZEBENE TEMPERATUR ZEIT
GERICHTE
LASAGNE
NUDELAUFLAUF
FLEISCH
KALBSBRATEN
RINDERBRATEN
SCHWEINEBRATEN
HÄHNCHEN
ENTE
GANS/TRUTHAHN
KANINCHEN
HAMMELKEULE
BRATFISCH 1 - 2 170 - 200 JE NACH GRÖSSE
PIZZA 1 - 2 210 - 240 40 - 45
ERSTE SEITE ZWEITE SEITE
SCHWEINEKOTELETT
SCHWEINEFILET
RINDERFILET
LEBERSCHEIBEN
KALBSSCHNITZEL
HALBES HÄHNCHEN
WÜRSTE
FLEISCHKLÖSSCHEN
FISCHFILET
TOAST
Das Gerät muss vor jedem Eingriff zunächst vom Stromnetz
getrennt werden.
Die Glaskeramikkochfläche muss regelmäßig gereinigt werden, am
besten nach jedem Gebrauch, wenn die Restwärme-Kontrolllampen
erloschen sind.
Helle Flecken, die von Töpfen mit Aluminiumboden
verursacht wurden, können mit einem mit Essig
getränkten Tuch entfernt werden.
Angebrannte Speisereste können mit dem zur
Ausstattung gehörenden Schaber entfernt werden.
Anschließend mit Wasser nachspülen und mit einem
sauberen Tuch gut trocknen. Wenn Sie den Schaber
regelmäßig verwenden, können Sie die Verwendung
von chemischen Reinigungsmitteln für die tägliche
Reinigung der Kochfläche erheblich einschränken.
Verwenden Sie keinesfalls scheuernde oder aggressive Mittel zur
Reinigung (z.B. Pulverreiniger, Backofenspray, Fleckenentferner oder
Metallschwämme).
8.2 Reinigen des Edelstahls
8.2.1 Tägliche Reinigung
Verwenden Sie zum Reinigen der Oberflächen aus Edelstahl
ausschließlich Spezialreiniger, die keine Scheuermittel und keine
sauren Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Hinweis zum Gebrauch: Geben Sie den Reiniger auf ein feuchtes Tuch
und verteilen Sie ihn auf den Oberflächen. Spülen Sie die
Edelstahlflächen dann gründlich mit sauberem Wasser und trocknen Sie
sie mit einem weichen Tuch oder einem Fensterleder ab.
50
Page 23
Anleitungen für den Benutzer
8.2.2 Speiseflecken und Rückstände
Keinesfalls Metallschwämme oder scharfkantige Schaber
verwenden, damit die Oberflächen nicht beschädigt werden.
Die üblichen, nicht scheuernden Stahlreiniger und ggf. ein
Werkzeug aus Holz oder Kunststoff verwenden.
Gründlich nachspülen und mit einem weichen Tuch oder einem
Fensterleder trocknen.
Zuckerhaltige Speisereste (z.B. Marmelade) im Innern des Backofens
nicht eintrocknen lassen, da hierdurch die Innenbeschichtung aus
Email des Backofens beschädigt werden könnte.
8.3 Reinigung des Backofens (ohne Katalyse-Set)
Damit der Backofen in einem perfekten Zustand bleibt, sollten Sie ihn
regelmäßig nach dem Gebrauch reinigen. Selbstverständlich sollten Sie ihn
vorher abkühlen lassen. Nehmen Sie alle herausnehmbaren Teile heraus.
Damit Sie die Einschubgitter herausnehmen können, müssen Sie zuerst
den Gewindering A ausschrauben und aus dem hinteren Loch B ziehen.
•Die Backroste und die Einschubgitter mit warmem Wasser und
einem nicht scheuernden Reiniger reinigen, dann nachspülen und
trocknen.
•Die Innenwände des Backofens mit einem weichen Tuch, das mit
einer Ammoniaklösung getränkt ist, reinigen, nachspülen und
sorgfältig trocknen. Zum Entfernen von hartnäckigen Flecken und
Tropfen können Sie ein mit Ammoniak getränktes Tuch auf den
Backofenboden legen. Schließen Sie dann die Backofentür und
lassen Sie einige Stunden verstreichen. Anschließend den Backofen
mit warmem Wasser und Flüssigreiniger waschen, spülen und
abtrocknen.
51
Page 24
Anleitungen für den Benutzer
8.3.1 Katalyse-Set
Der Backofen verfügt über Bleche mit einer selbstreinigenden
Emaillierung.
Diese Bleche erlauben die mühelose Reinigung des Backofens und
gewährleisten auf Dauer seinen einwandfreien Betrieb.
8.3.2 Gebrauch des Katalyse-Sets
Damit der Backofeninnenraum stets frei von Speiseresten und
unangenehmen Gerüchen ist, empfiehlt es sich, in regelmäßigen
Zeitabständen das leere Gerät für die Dauer von 30 bis 60 Minuten mit
einer Temperatur von mindestens 200°C einzuschalten, da auf diese
Weise die vorhandenen Rückstände auf den selbstreinigenden Blechen
oxidiert werden. Nachdem Sie den Backofen dann haben abkühlen
lassen, können Sie diese Rückstände mit einem feuchten Schwamm
entfernen.
8.3.3 Pflege des Katalyse-Sets
Vom Gebrauch von Scheuerpasten und gewöhnlichen Reinigungsmitteln
zur Reinigung der Bleche wird abgeraten. Verwenden Sie lediglich einen
feuchten Schwamm, damit die spezielle Emailschicht auf den Blechen
nicht beschädigt wird.
8.3.4 Ausbau des Katalyse-Sets
Alle Zubehörteile aus dem Backofen nehmen und dann in der folgenden
Weise verfahren:
1. Entfernen Sie die Einschubgitter (Abb. 1).
2. Ziehen Sie die Seitenbleche F und G heraus (Abb. 2).
3. Schrauben Sie den Gewindering C aus und nehmen Sie dann das
hintere Blech A heraus (Abb. 2).
4. Bauen Sie die Bleche wieder in ihre ursprüngliche Position ein.
52
1)
2)
8.4 Türverglasung
Es empfiehlt sich darauf zu achten, dass sie stets sauber ist. Verwenden
Sie zur Reinigung Küchenpapier. Hartnäckigen Schmutz können Sie mit
einem feuchten Schwamm und einem normalen Reiniger entfernen.
Page 25
Anleitungen für den Benutzer
9. INSTANDSETZUNG
Ab und zu müssen beim Backofen einige Teile repariert oder
Verschleißteile wie Dichtung oder Lampe ersetzt werden. Nachstehend
finden Sie die detaillierten Anweisungen für jeden dieser Eingriffe.
Das Gerät muss vor jedem Eingriff zunächst vom Stromnetz
getrennt werden.
9.1 Austauschen der Lampe der Innenbeleuchtung
Schrauben Sie die Schutzabdeckung A entgegen dem Uhrzeigersinn ab
und ersetzen Sie die Lampe B durch eine neue Lampe gleichen Typs.
Bringen Sie dann die Schutzabdeckung A wieder an.
Ausschließlich Lampen für Backofen verwenden (T 300°C).
53
Page 26
r
Anleitungen für den Benutzer
9.2 Ausbau der Gerätetür
Die Tür vollständig öffnen und die Zapfen (beiliegend) von der Innenseite
her in die Löcher einsetzen. Die Tür um rund 45° schließen, anheben und
aus ihrem Sitz ziehen. Zum Wiedereinbauen die Scharniere in die hierfü
vorgesehenen Nuten einführen, dann die Tür nach unten gleiten lassen,
bis sie aufsitzt, und schließlich die Zapfen herausziehen.
9.3 Backofentürdichtung
Die Dichtung der Backofentür kann für die gründliche
Reinigung des Backofens entfernt werden. Bevor
Sie die Dichtung abnehmen können, müssen Sie die
Backofentür wie oben beschrieben ausbauen.
Nachdem Sie die Backofentür ausgebaut haben,
heben Sie die Zungen in den Ecken der Dichtung wie
in der Abbildung gezeigt an.
54
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.