Smeg A2PYID-81 User manual [DE]

Inhaltsverzeichnis
1 Hinweise 130
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise 130
1.2 Typenschild 134
1.3 Haftung des Herstellers 134
1.4 Zweck des Gerätes 134
1.5 Dieses Bedienungshandbuch 134
1.6 Entsorgung 135
1.8 So können Sie Energie sparen 136
2 Beschreibung 137
2.1 Allgemeine Beschreibung 137
2.2 Kochfeld 138
2.3 Bedienblende 139
2.4 Weitere Teile 140
2.5 Verfügbares Zubehör 140
3 Gebrauch 142
3.1 Hinweise 142
3.2 Erster Gebrauch 143
3.3 Gebrauch der Zubehörteile 143
3.4 Gebrauch des Kochfeldes 145
3.5 Gebrauch des Stauraums 149
3.6 Gebrauch des Backofens 149
3.7 Ratschläge zum Garen 152
3.8 Programmieruhr 153
DE
4 Reinigung und Wartung 160
4.1 Hinweise 160
4.2 Reinigung des Gerätes 160
4.3 Ausbau der Backofentür 161
4.4 Reinigung der Türverglasung 162
4.5 Reinigung des Ofeninneren 162
4.6 Pyrolyse 162
4.7 Außergewöhnliche Wartung 164
5 Installation 165
5.1 Elektrischer Anschluss 165
5.2 Positionierung 167
5.3 Für den Installateur 170
Wir empfehlen Ihnen, dieses Bedienungshandbuch sorgfältig durchzulesen. Hier finden Sie wichtige Hinweise, um die Ästhetik und Funktionalität Ihres Gerätes erhalten zu können.
Weitere Informationen zu den Produkten finden Sie auf der Internetseite www.smeg.com
129
Hinweise
1 Hinweise
1.1 Allgemeine Sicherheitshinweise Personenschäden
• Das Gerät und seine zugänglichen Teile erhitzen sich stark während des Gebrauchs. Die Heizelemente während des Betriebs nicht berühren.
• Während des Verstellens von Speisen im Inneren des Backraums die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen.
• Niemals versuchen, eine Flamme oder einen Brand mit Wasser zu löschen. Das Gerät ausschalten und die Flamme mit einem Deckel oder einer Löschdecke abdecken.
• Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder Personen verwendet werden, die keine Erfahrung im Umgang mit Elektrogeräten haben, sofern diese beaufsichtigt und über die sichere Verwendung des Gerätes und die mit ihm verbundenen Gefahren angewiesen sind.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
• Kinder unter 8 Jahren dürfen sich nicht in der Nähe des Gerätes aufhalten, wenn sie nicht beaufsichtigt werden.
• Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
• Die Reinigung und Wartung dürfen nicht durch unbeaufsichtigte Kinder erfolgen.
• Sicherstellen, dass die Brennerkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
• Denken Sie daran, dass die Kochzonen sich sehr schnell erwärmen. Das Erwärmen von leeren Töpfen vermeiden. Überhitzungsgefahr.
• Fette und Öle können Feuer fangen, wenn sie überhitzt werden. Sich während der Zubereitung von öl- oder fetthaltigen Speisen nicht entfernen. Brennende Öle oder Fette niemals mit Wasser löschen. Den Deckel auf den Topf setzen und die entsprechende Kochzone ausschalten.
• Der Garvorgang muss immer überwacht werden. Ein kurzer Garvorgang muss immer und ständig überwacht werden.
130
Hinweise
• Während des Betriebs keine Gegenstände aus Metall wie Geschirr oder Besteck auf das Kochfeld legen, denn sie könnten sich überhitzen.
• Keine spitzen Gegenstände aus Metall (Besteck oder Küchenhelfer) in die Öffnungen einführen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
• Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
• Den Stauraum (wo vorhanden) nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist.
• Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein.
• ENTZÜNDBARE MATERIALIEN NICHT IM STAURAUM (SOFERN VORHANDEN) ODER IN DER NÄHE DES GERÄTES VERWENDEN ODER AUFBEWAHREN.
• KEINE SPRAYDOSEN IN DER NÄHE DIESES GERÄTES VERWENDEN, WÄHREND DIESES IN BETRIEB IST.
• Das Gerät nach dem Gebrauch ausschalten.
• KEINE VERÄNDERUNGEN AM GERÄT VORNEHMEN.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät (Installation, Wartung, Aufstellung oder Versetzung) müssen immer persönliche Schutzausrüstungen griffbereit sein.
• Vor jedem Eingriff auf das Gerät den Hauptstromschalter ausschalten.
• Die Installation und die Wartungseingriffe müssen von qualifiziertem Fachpersonal und unter Berücksichtigung der geltenden Normen vorgenommen werden.
• Niemals versuchen, das Gerät ohne den Eingriff eines qualifizierten Technikers zu reparieren.
• Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
• Um jede Art von Gefahr zu vermeiden, muss bei beschädigtem Netzkabel unverzüglich der technische Kundendienst kontaktiert werden, der dasselbe austauschen wird.
DE
131
Hinweise
Schäden am Gerät
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden (z. B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme).
• Eventuell Kochbesteck aus Holz oder Kunststoff verwenden.
• Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum vollständigen Einrasten eingefügt werden. Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Backraums gerichtet sein.
• Es ist verboten, sich auf das Gerät zu setzen.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Öffnungen, Lüftungsschlitze und Wärmeauslasse nicht abdecken.
• Das Gerät während Garvorgängen, bei denen Fette oder Öle freigegeben werden können, nicht unbeaufsichtigt lassen, da sich diese durch Überhitzung entzünden können. Besonders vorsichtig vorgehen
• Keine Gegenstände auf den Kochflächen zurücklassen.
• DIESES GERÄT DARF NICHT ALS RAUMHEIZER BENUTZT WERDEN.
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden.
• Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder Behälter in den Backraum einführen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen.
• Den Backraumboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backraumboden stellen.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen.
• Die Kochgefäße oder Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen.
132
Hinweise
• Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden.
• Darauf achten, dass keine säurehaltigen Substanzen wie Zitronensaft oder Essig auf das Kochfeld fallen.
• Bei Rissen, Sprüngen oder Brüchen des Glaskeramikkochfeldes, ist das Gerät sofort auszuschalten. Sofort die Stromzufuhr unterbrechen und sich an den technischen Kundendienst wenden.
• Personen mit Herzschrittmachern oder ähnlichen Geräten sollten sich vergewissern, dass die Funktionsweise dieser Geräte vom Induktionsfeld nicht beeinträchtigt wird (Frequenzbereich zwischen 20 und 50 kHz).
• Gemäß den Richtlinien zur elektromagnetischen Verträglichkeit gehört das Kochfeld mit elektromagnetischer Induktion der Gruppe 2 und der Klasse B an (DIN EN 55011).
• Keine leeren Töpfe oder Pfannen auf die eingeschalteten Kochzonen stellen.
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
• Die abnehmbaren Teile des Kochfeldes wie Gitterroste, Brennerkränze und Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler spülen.
• Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
• Den Türgriff nicht zum Anheben oder Versetzen dieses Gerätes verwenden.
Installation
• DIESES GERÄT DARF NICHT
AUF BOOTEN ODER IN WOHNWAGEN INSTALLIERT WERDEN.
• Das Gerät darf nicht auf einem Sockel installiert werden.
• Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben.
DE
133
Hinweise
• Um mögliche Überhitzungen zu vermeiden, darf das Gerät nicht hinter einer dekorativen Tür oder einer Platte installiert werden.
• Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
• Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90 °C beständig sind.
• Das Anziehmoment der Schrauben der Speiseleitungen der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm entsprechen.
Für dieses Gerät
1.3 Haftung des Herstellers
Der Hersteller haftet nicht für Personen- und Sachschäden, die auf die folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• die zweckwidrige Verwendung des Gerätes;
• die Nichtbeachtung der Vorschriften dieses Bedienungshandbuches;
• unbefugte Änderungen auch nur einzelner Gerätekomponenten;
• die Verwendung von Nichtoriginalersatzteilen.
1.4 Zweck des Gerätes
• Das Gerät ist zum Garen von Speisen in Privathaushalten bestimmt. Jeder andere Gebrauch wird als zweckwidrig angesehen.
• Vor dem Austausch der Lampe sicherstellen, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
• Es ist verboten, sich an die offene Tür anzulehnen oder sich darauf zu setzen.
• Sicherstellen, dass keine Gegenstände in der Tür stecken bleiben.
1.2 Typenschild
Das Typenschild enthält technische Daten sowie die Seriennummer und das Prüfzeichen. Das Typenschild auf keinen Fall entfernen.
134
• Das Gerät ist nicht für den Betrieb mit externen Zeitschaltuhren oder mit Fernbedienungssystemen vorgesehen.
1.5 Dieses Bedienungshandbuch
Das vorliegende Bedienungshandbuch ist ein fester Bestandteil des Gerätes und ist deshalb für die ganze Lebensdauer des Gerätes sorgfältig und in Reichweite aufzubewahren.
• Dieses Bedienungshandbuch vor der Benutzung des Gerätes sorgfältig durchlesen.
Hinweise
1.6 Entsorgung
Dieses Gerät entspricht der europäischen WEEE-Richtlinie
(2012/19/EU) und muss nach Ablauf seiner Lebensdauer von anderen Abfällen getrennt entsorgt werden.
Dieses Gerät enthält, gemäß der gültigen europäischen Richtlinien, keine nennenswerte Menge an gesundheits­und umweltschädlichen Stoffen.
Um das Gerät zu entsorgen:
• Das Netzkabel abschneiden und
es zusammen mit dem Stecker entfernen.
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Hauptstromversorgung
unterbrechen.
• Das Netzkabel von der
elektrischen Anlage trennen.
• Das Gerät bei geeigneten Sammelstellen für elektrische und elektronische Abfälle abgeben, oder es beim Kauf eines gleichwertigen Gerätes im Verhältnis eins zu eins an den Händler zurückgeben.
Die Verpackung unserer Produkte ist aus recyclingfähigem und umweltfreundlichem Material gefertigt.
• Die Verpackungsmaterialien bei geeigneten Sammelstellen abgeben.
Verpackungen aus Plastik
Erstickungsgefahr
• Die Verpackung oder Teile davon nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Vermeiden, dass Kinder mit den Plastikbeuteln der Verpackung spielen.
DE
135
Hinweise
1.7 Wie man dieses Bedienungshandbuch lesen muss
In diesem Bedienungshandbuch werden die folgenden Konventionen verwendet:
Hinweise
Allgemeine Informationen über dieses Bedienungshandbuch, die Sicherheit und die Entsorgung.
Beschreibung
Beschreibung des Gerätes und der Zubehörteile.
Gebrauch
Informationen über den Gebrauch des Gerätes und der Zubehörteile, Ratschläge zum Garen.
Reinigung und Wartung
Anweisungen zur richtigen Reinigung und Wartung des Gerätes.
Installation
Informationen für den qualifizierten Techniker: Installation, Inbetriebsetzung und Abnahmeprüfung.
Sicherheitshinweise
Information
Empfehlung
1.8 So können Sie Energie sparen
• Das Gerät nur dann vorheizen, wenn es vom Rezept verlangt wird.
• Sofern auf der Verpackung nicht anders angeführt, die tiefgefrorenen Lebensmittel vor dem Einfügen in den Backraum auftauen.
• Bei vielen Garvorgängen wird empfohlen, die Lebensmittel nacheinander zu garen, um den bereits vorgeheizten Backraum bestmöglichst zu nutzen.
• Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen.
• Den Garvorgang einige Minuten vor der normal dafür vorgesehenen Zeit abschalten. Die im Ofeninneren angesammelte Hitze lässt die Speisen für die restlichen Minuten weitergaren.
• Die Ofentür so wenig wie möglich öffnen, um Wärmeverluste zu vermeiden.
• Den Backraum stets sauber halten.
1. Reihenfolge von Bedienungsanweisungen.
• Einzelne Bedienungsanweisung.
136
2 Beschreibung
2.1 Allgemeine Beschreibung
1 Kochfeld 2 Bedienblende 3 Lampen 4 Dichtung 5 Tür des Hauptofens 6 Tür des Hilfsofens 7 Lüfter 8 Stauraum
Beschreibung
DE
Schiene der Halterahmen für
Roste/Backbleche
137
2.2 Kochfeld
Beschreibung
Zone
*Töpfe mit kleineren Durchmessern können ermittelt werden, sofern sie für das Induktionskochen
geeignet sind.
**Die Leistungsangaben sind lediglich als Richtwerte anzusehen, und können je nach verwendetem
Kochgefäß oder ausgewählten Einstellungen variieren.
Abmessungen
H x B (mm)
1 145 x 145 120 1400 2200 2 180 x 180 145 1850 3000 3 210 x 210 145 2300 3700 4 260 x 260 180 2600 3700
Vorteile des Induktionskochens
Ø Topf
min. (mm)*
Max.
Leistungsaufnahme (W)**
• Energieeinsparung im Vergleich zum
Leistungsaufnahme bei
der Booster-Funktion
(W)**
traditionellen elektrischen Garvorgang
Das Kochfeld ist mit einem Induktionsgenerator ausgestattet. Jeder Generator unter der Kochfläche aus Glaskeramik erzeugt ein elektromagnetisches Wechselfeld, das Hitze direkt im Boden des Topfes erzeugt. In der Induktionskochzone wird die Wärme nicht mehr übertragen, sondern direkt von den Induktionsströmen im Inneren des Kochgefäßes erzeugt.
dank der direkten Energieübertragung auf den Topf (es ist besonderes Kochgeschirr aus speziellem, magnetisierbarem Material erforderlich).
• Mehr Sicherheit, da die Energie nur auf das Kochgefäß übertragen wird, das auf dem Kochfeld steht.
• Hohe Energieausbeute bei der Übertragung von der Induktionskochzone auf den Topfboden.
• Schnelle Erwärmung.
• Geringere Verbrennungsgefahr, da die Kochfläche nur am Topfboden erwärmt wird; übergekochte Speisen brennen nicht an.
138
2.3 Bedienblende
Beschreibung
1 Programmieruhr
Zur Anzeige der aktuellen Uhrzeit, zur Einstellung von programmierten Garvorgängen und zur Einstellung des Minutenzählers.
2 Temperaturknebel Hauptofen
Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden.
Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen.
3 Kontrolllampe des Hauptofens
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass sich der Ofen in der Vorheizphase befindet. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Kontrolllampe aus. Das regelmäßige Blinklicht bedeutet, dass die eingestellte Temperatur im Inneren des Backofens konstant gehalten wird.
4 Funktionsknebel des Hauptofens
Die verschiedenen Funktionen des Backofens sind den unterschiedlichen Gararten angepasst. Nach Wahl der gewünschten Funktion die Gartemperatur mit dem Temperaturknebel einstellen.
5 Kontrolllampe der Türverriegelung
Die Kontrolllampe schaltet sich ein, sobald man den automatischen Reinigungszyklus (Pyrolyse) aktiviert.
6 Knebel der Kochzonen des Kochfeldes
Mit diesen Drehknebeln kann man alle Kochzonen des Induktionskochfeldes bedienen. Die Drehknebel drücken und im Uhrzeigersinn drehen, um die Betriebsleistung der Platte im Bereich zwischen der Mindestleistung 1 und der Höchstleistung 9 einzustellen. Die Arbeitsleistung wird vom Display auf dem Kochfeld angezeigt.
7 Temperaturknebel des Hilfsofens
Mit diesem Drehknebel kann die Gartemperatur ausgewählt werden.
Den Drehknebel im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert zwischen Minimum und Maximum drehen.
8 Kontrolllampe des Hilfsofens
Das Aufleuchten dieser Kontrolllampe zeigt an, dass sich der Ofen in der Vorheizphase befindet. Sobald die gewünschte Temperatur erreicht ist, schaltet sich die Kontrolllampe aus. Das regelmäßige Blinklicht bedeutet, dass die eingestellte Temperatur im Inneren des Backofens konstant gehalten wird.
9 Funktionsknebel des Hilfsofens
Die verschiedenen Funktionen des Backofens sind den unterschiedlichen Gararten angepasst. Nach Wahl der gewünschten Funktion die Gartemperatur mit dem Temperaturknebel einstellen.
DE
139
Beschreibung
2.4 Weitere Teile
Schienen zur Positionierung
Das Gerät verfügt über Schienen zur Positionierung von Backblechen und Rosten auf unterschiedlicher Höhe. Die Einsatzstufen sind von unten nach oben ausgerichtet (siehe 2.1 Allgemeine Beschreibung).
Lüfter
Der Lüfter kühlt den Ofen ab und setzt sich während des Garvorgangs in Betrieb.
Die Funktionsweise des Lüfters erzeugt einen normalen Luftstrom, der aus dem hinteren Teil des Gerätes austritt und über einen kurzen Zeitraum auch nach dem Ausschalten des Gerätes andauern kann.
2.5 Verfügbares Zubehör
Die Teile des Ofenzubehörs, die mit den Lebensmitteln in Berührung kommen können, sind aus Materialien gefertigt, die den einschlägigen gesetzlichen Bestimmungen entsprechen.
Das originale Standard- oder Extrazubehör kann bei den zugelassenen Kundendienststellen bestellt werden. Nur Originalzubehör des Herstellers verwenden.
Backblech
Backofenbeleuchtung
Die Innenbeleuchtung des Gerätes setzt sich in Betrieb:
• wenn die Tür geöffnet wird;
• wenn eine beliebige Funktion, mit Ausnahme der Funktionen ECO und Pyrolyse, gewählt wird.
140
Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden.
Beschreibung
Tiefes Backblech
Zum Auffangen des Fetts von Speisen, die sich auf dem darüber liegenden Rost befinden und zum Backen von Kuchen, Pizza und Gebäck im Allgemeinen.
Rost für Backblech
Rost
DE
Zur Ablage von Kochgefäßen mit den zu garenden Speisen.
Drehspießhalterung (Hilfsofen)
Er kann zum Garen von Speisen, die tropfen können, über dem Backblech angeordnet werden.
Sie trägt den Drehspieß.
Drehspieß (Hilfsofen)
Zum Braten von Hähnchen und allen Speisen, die ein einheitliches Garen auf der ganzen Oberfläche erfordern.
141
Gebrauch
3 Gebrauch
3.1 Hinweise
Hohe Temperatur im Inneren des Ofens während des Betriebs
Verbrennungsgefahr
• Die Backofentür während des Garvorgangs geschlossen halten.
• Während des Verstellens von Speisen die Hände mit Wärmeschutzhandschuhen schützen.
• Die Heizelemente im Inneren des Gerätes nicht berühren.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Während des Betriebs Kinder unter 8 Jahren nicht in der Nähe des Gerätes lassen.
• Wenn Speisen bearbeitet werden müssen oder am Ende des Garvorgangs, die Tür 5 cm öffnen, den Dampf austreten lassen, dann die Tür komplett öffnen.
Hohe Temperatur im Inneren des Stauraums
Verbrennungsgefahr
• Den Stauraum nicht öffnen, solange der Backofen eingeschaltet und noch heiß ist.
• Nach der Verwendung des Ofens können die Gegenstände im Inneren des Stauraums sehr heiß sein.
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Sicherstellen, dass die Brennerkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
• Fette und Öle können sich wegen einer Überhitzung entzünden. Besonders vorsichtig vorgehen.
Hohe Temperatur im Inneren des Stauraums während des Gebrauchs
Brand- oder Explosionsgefahr
• Keine Spray-Produkte in der Nähe des Backofens verwenden.
• Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Backofens oder des Stauraums aufbewahren bzw. benutzen.
• Kein Geschirr oder Behälter aus Plastik zum Garen von Speisen verwenden.
• Keine geschlossenen Dosen oder Behälter im Backofen verwenden.
• Den Backofen während des Garvorgangs von Speisen, die Fette oder Öle abgeben können, nicht unbeaufsichtigt lassen.
• Bei der Verwendung des Backofens alle nicht verwendeten Backbleche und Roste aus dem Backraum entfernen.
142
Gebrauch
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Den Backraumboden nicht mit Alufolie oder Stanniolpapier abdecken.
• Bei Verwendung von Backpapier darauf achten, dass dieses die Zirkulation der Heißluft im Inneren des Backofens nicht behindert.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf den Backraumboden stellen.
• Keine Töpfe oder Backbleche direkt auf die Innenverglasung der Backofentür stellen.
• Kein Wasser direkt auf die heißen Backbleche gießen.
• Sicherstellen, dass die Brennerkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
• Die Kochgefäße oder Grillpfannen müssen sich innerhalb des Umrisses des Kochfeldes befinden.
• Alle Kochgefäße müssen einen flachen und ebenen Boden aufweisen.
• Bei Überlaufen des Inhalts muss die Flüssigkeit unverzüglich vom Kochfeld entfernt werden.
3.2 Erster Gebrauch
1. Eventuelle Schutzfolien auf den Außenflächen oder im Inneren des Gerätes einschließlich des Zubehörs entfernen.
2. Eventuelle Etiketten (mit Ausnahme des Schildes mit den technischen Daten) von den Zubehörteilen oder im Ofen selbst entfernen.
3. Alle Zubehörteile des Gerätes entfernen und reinigen (siehe ). Die leeren Öfen bis zur Höchsttemperatur aufheizen, um eventuell vorhandene Herstellungsrückstände zu beseitigen.
3.3 Gebrauch der Zubehörteile
Rost für Backblech
Der Rost für Backblech wird in das Backblech gesetzt. Auf diese Weise kann das Fett getrennt von den zu garenden Speisen aufgefangen werden.
DE
143
Gebrauch
Roste und Backbleche
Roste und Backbleche müssen in die seitlichen Schienen bis zum Anschlag eingesetzt werden.
• Die mechanischen Sicherheitssperren vermeiden ein ungewolltes Herausziehen des Rostes und müssen immer nach unten und zur Rückseite des Ofens gerichtet sein.
Drehspieß Hilfsofen
1. Die Drehspießhalterung auf der dritten Schiene des Hilfsofens anordnen.
2. Um den Drehspieß bequem zu handhaben, muss der entsprechende, beigefügte Griff angeschraubt werden.
3. Nach Aufstecken des Grillguts auf den Drehspieß, muss dieser auf die Drehspießhalterung aufgesetzt werden. Die Sperrklinke muss korrekt auf die geformte Seite A aufgesetzt werden.
4. Den Drehspieß so in die Öffnung B einfügen, dass er in den Drehspießmotor einrastet.
144
Die Roste oder Backbleche vorsichtig bis zum Anschlag einschieben.
Die Backbleche vor dem ersten Gebrauch reinigen, um eventuelle Rückstände des Herstellungsprozesses zu beseitigen.
Entfernen, bevor die Tür geschlossen wird.
Es wird empfohlen, das Backblech auf die erste Schiene zu schieben, um das Auffangen des Fettes von Speisen zu erleichtern.
Ein wenig Wasser auf das Backblech geben, um die Entstehung von Rauch zu verhindern.
Gebrauch
3.4 Gebrauch des Kochfeldes
Während des ersten Anschlusses an das Stromnetz wird eine automatische Kontrolle durchgeführt, bei der alle Kontrolllampen einige Sekunden lang aufleuchten.
Nach dem Gebrauch die verwendeten Kochplatten ausschalten, dazu den entsprechenden Drehknebel auf Position O drehen. Sich niemals nur auf den Topfdetektor verlassen.
Alle Bedien- und Kontrollvorrichtungen des Gerätes befinden sich auf der Bedienblende. Bei jedem Drehknebel ist die dazugehörende Kochzone angegeben.
Den Drehknebel zum Einstellen der Heizleistung im Uhrzeigersinn auf den gewünschten Wert drehen.
Für das Induktionskochen geeignete Kochgefäße
Die Kochgefäße, die auf dem Induktionsfeld benutzt werden sollen, müssen aus Metall und magnetisch sein, der Boden muss einen ausreichenden Durchmesser aufweisen.
Geeignete Kochgefäße:
• Kochgefäße aus emailliertem Stahl mit dickem Boden.
• Kochgefäße aus Gusseisen mit emailliertem Boden.
• Kochgefäße aus mehrschichtigem Edelstahl, rostfreiem ferritischem Stahl und Aluminium mit Spezialboden.
Um zu überprüfen, ob der Topf geeignet ist, einfach einen Magneten an den Boden annähern: Falls er angezogen wird, ist der Topf für das Induktionskochen geeignet. Falls kein Magnet vorhanden ist, etwas Wasser in das Kochgefäß geben und dieses auf eine Kochzone stellen. Die
Kochplatte einschalten. Das Symbol auf dem Display zeigt an, dass der
verwendete Topf ungeeignet ist.
DE
Es dürfen nur Töpfe mit einem flachen, für Induktionsplatten geeignetem Boden verwendet werden. Die Verwendung von Töpfen mit unregelmäßigem Boden kann die Effizienz des Heizsystems beeinträchtigen und die Erfassung des Topfes auf der Kochplatte verhindern.
Ungeeignete Kochgefäße:
• Kochgefäße aus Kupfer, Edelstahl, Aluminium, feuerfestem Glas, Holz, Keramik und Ton.
145
Gebrauch
Topferkennung
Sollte sich in einer Kochzone kein Topf befinden oder der Topf zu klein sein, wird keine Energie übertragen und auf dem
Display erscheint das Symbol . Wenn sich in der Kochzone ein geeigneter
Topf befindet, ermittelt das Erkennungssystem dessen Vorhandensein und schaltet die Zone mit der Leistung, die mit dem Drehknebel eingestellt wurde, ein. Die Übertragung der Energie wird auch unterbrochen, wenn der Topf von der Kochzone entfernt wird (auf dem Display
erscheint das Symbol ). Sollte die Funktion zur Topferkennung
aktiviert werden, obwohl die Töpfe kleine Abmessungen haben oder Pfannen auf der Kochzone stehen, wird nur die notwendige Energie übertragen.
Grenzen der Topferkennung: Der Mindestdurchmesser des Topfbodens ist durch die kreuzförmige Grafik auf der Kochzone gekennzeichnet.
Begrenzung der Gardauer
Das Kochfeld verfügt über eine automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer.
Sofern die Einstellungen der Kochzone nicht abgeändert werden, ist die maximale Betriebsdauer einer jeden Kochzone von der ausgewählten Leistungsstufe abhängig.
Wenn die automatische Vorrichtung zur Begrenzung der Betriebsdauer aktiviert wird, schaltet sich die Kochzone aus, ein kurzer Signalton ertönt und solange die Kochzone noch warm ist, erscheint im
Display die Anzeige .
Eingestellte
Leistungsstufe
1 8
26
3 - 4 5
54
6 - 7 - 8 - 9 1 ½
Maximale Dauer des
Garvorgangs in Stunden
Bei Töpfen mit kleineren Durchmessern besteht die Möglichkeit, dass diese nicht erfasst werden und der Induktor somit nicht aktiviert wird (siehe „Kochfeld“).
146
Überhitzungsschutz
Wird das Kochfeld über längere Zeit bei voller Leistung benutzt, kann die Elektronik bei hoher Raumtemperatur Schwierigkeiten beim Abkühlen haben.
Um zu vermeiden, dass die Elektronik zu hohe Temperaturen erreicht, wird die Leistung der Kochzone automatisch reduziert.
Heizbeschleuniger
Jede Kochzone verfügt über einen Heizbeschleuniger, der deren Erwärmung mit Höchstleistung für einen zur eingestellten Leistung proportionalen Zeitintervall ermöglicht.
Gebrauch
Diese Funktion ermöglicht, die ausgewählte Leistung in geringstmöglicher Zeit zu erreichen.
1. Den Drehknebel gegen den
Uhrzeigersinn auf die Position A drehen und ihn dann loslassen. Im Display
erscheint das Symbol .
2. Innerhalb von 3 Sekunden die
gewünschte Heizleistung auswählen (1...8). Die ausgewählte Leistung und
das Symbol leuchten abwechselnd auf dem Display auf.
Die Heizleistung kann jederzeit erhöht werden. Das Zeitintervall für die „Höchstleistung“ wird automatisch angepasst.
Nach Ablauf der Beschleunigungszeit bleibt die zuvor ausgewählte Leistungsstufe eingestellt.
Wenn die Heizleistung durch Drehen des Drehknebels gegen den Uhrzeigersinn reduziert wird, schaltet sich der Heizbeschleuniger automatisch aus.
Booster-Funktion
Mit der Booster-Funktion kann eine Kochzone maximal 5 Minuten mit Höchstleistung betrieben werden. Diese Funktion ermöglicht zum Beispiel, eine große Wassermenge schnell zum Kochen zu bringen oder Fleisch bei starker Flamme anzubraten.
• Den Drehknebel im Uhrzeigersinn
drehen, 2 Sekunden in Position P halten und dann loslassen.
Im Display erscheint das Symbol . Nach 5 Minuten schaltet sich die Booster-
Funktion automatisch aus und der Kochvorgang wird auf Stufe 9 fortgesetzt.
Nur auf einigen Kochzonen: Die Booster­Funktion bleibt aktiv und muss mittels des entsprechenden Drehknebels per Hand ausgeschaltet werden.
Die Booster-Funktion ist der Funktion Heizbeschleuniger gegenüber vorrangig.
Leistungssteuerung
DE
Temperatur halten
Mit dieser Funktion können fertig zubereitete Speisen warm gehalten werden.
Zur Aktivierung der Temperatur halten Funktion:
• Den Drehknebel der gewünschten Kochzone so lange drehen, bis das
Symbol im entsprechenden Display erscheint.
Das Kochfeld verfügt über ein spezielles Modul zur Leistungssteuerung, das den Stromverbrauch reduziert bzw. optimiert. Wenn die Summe der eingestellten Leistungsstufen die zulässige Höchstleistung überschreitet, steuert die Platine die Leistungsabgabe der Kochplatten automatisch.
Das Modul versucht, die Höchstleistungen beizubehalten. Auf dem Display werden die von der automatischen Leistungssteuerung eingestellten Wärmeleistungen angezeigt.
147
Gebrauch
Wenn eine Leistungsanzeige blinkt, bedeutet es, dass diese automatisch durch das Modul zur Leistungssteuerung reduziert wird.
Die Priorität gilt der letzten eingestellten Kochzone.
Leistungsstufen
Die Leistung der Kochzone kann auf verschiedene Stufen eingestellt werden. In der Tabelle finden Sie die Angaben für die unterschiedlichen Zubereitungsarten.
Leistungsstufen Geeignet für:
0 OFF - Stellung
U Temperatur halten
1 - 2
3 - 4 Garvorgang
5 - 6
7 - 8 Braten, mit Mehl anbraten
9 Braten
P *
* Siehe Booster-Funktion
Kochen kleiner Speisemengen
(niedrigste Leistung)
Kochen großer Speisemengen,
Braten größerer Stücke
Braten/Schmoren, Kochen
(höchste Leistung)
Restwärme
Unsachgemäßer Gebrauch
Verbrennungsgefahr
• Kinder sind immer zu beaufsichtigen, da sie die Anzeige der Restwärme nur schwer sehen können. Nach der Verwendung bleiben die Kochzonen eine gewisse Zeit lang sehr heiß, auch wenn sie abgeschaltet sind. Verhindern, dass Kinder sie mit den Händen anfassen.
Solange die Kochzone nach dem Abschalten noch warm ist, wird im Display
das entsprechende Symbol angezeigt. Sobald die Temperatur unter 60 °C liegt,
erlischt das Symbol.
Bediensperre
Die Bediensperre ist eine Vorrichtung, die das Gerät vor nicht gewolltem oder unsachgemäßem Gebrauch schützt.
1. Wenn alle Kochzonen ausgeschaltet
sind, die beiden Bedienknebel der vorderen und hinteren Kochzone rechts gegen den Uhrzeigersinn (Position A) drehen.
2. Die Drehknebel so lange in dieser
Position halten, bis das Symbol auf den Displays angezeigt wird.
3. Anschließend die Drehknebel
loslassen.
148
Gebrauch
Um die Bediensperre aufzuheben, die oben beschriebenen Schritte in umgekehrter Reihenfolge ausführen.
Wenn die Drehknebel länger als 30 Sekunden in Position A gehalten wurden, erscheint auf dem Display
die Fehlermeldung
Nach einer längeren Stromunterbrechung deaktiviert sich die Bediensperre. In dem Fall die Sperre wie oben beschrieben aktivieren.
Fehlercodes
Wenn im Display einer der folgenden Fehlercodes angezeigt wird , muss
der technische Kundendienst kontaktiert werden.
3.5 Gebrauch des Stauraums
Im unteren Teil des Herdes befindet sich der Stauraum. Um diesen zu öffnen, den Griff zu sich ziehen. Im Stauraum können die für den Gebrauch des Gerätes notwendige Töpfe oder Metallgegenstände verstaut werden.
3.6 Gebrauch des Backofens
Einschalten des Backofens
Um den Backofen einzuschalten:
1. Die Garfunktion mit dem Funktionsknebel wählen.
2. Die Temperatur mit dem Temperaturknebel wählen.
Das regelmäßige Blinken der Thermostat-Kontrolllampe beim Garen ist normal und zeigt an, dass die Innentemperatur während des Garvorgangs konstant gehalten wird.
Funktionen des Hauptofens
ECO
Diese Funktion eignet sich insbesondere für Garvorgänge auf einer einzigen Schienenhöhe und verbraucht wenig Strom. Sie wird für alle Arten von Speisen empfohlen, außer denen, die viel Feuchtigkeit erzeugen können (zum Beispiel Gemüse). Um eine maximale Stromeinsparung zu erzielen und die Garzeit zu verringern, empfiehlt es sich, die Speisen in den nicht vorgeheizten Backraum einzufügen.
DE
Das Öffnen der Tür während eines Garvorgangs in der ECO-Funktion sollte vermieden werden.
Bei der ECO-Funktion ist die Garzeit (und ein eventuelles Vorheizen) länger und kann von der Menge der Speisen abhängen, die in den Innenraum des Ofens geschoben werden.
149
Gebrauch
Die ECO-Funktion ist eine Funktion zum schonenden Garen und wird für Garvorgänge empfohlen, die keine Temperaturen über 210 °C erfordern; für Garvorgänge bei höheren Temperaturen wird empfohlen, eine andere Funktion zu wählen.
Oberhitze + Unterhitze
Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und ist außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
Breiter Grill
Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er am Ende des Grillvorgangs den Speisen eine gleichmäßige Bräunung zu verleihen. Ideal für Würstchen, Rippchen und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisemengen, besonders Fleisch.
Kleiner Grill
Diese Funktion ermöglicht das Grillen von kleinen Fleisch- und Fischmengen, von Spießen, Toasts und allen Gemüsearten durch die ausschließliche Einwirkung der von dem mittleren Element ausgehenden Wärme.
Oberhitze + Unterhitze + Umluft
Der Betrieb des Lüfters in Verbindung mit dem traditionellen Garvorgang versichert auch bei komplizierten Rezepten ein gleichmäßiges Backen. Ideal für Kekse, Kuchen und Torten, die auch gleichzeitig auf mehreren Ebenen gebacken werden können. (Bei Garvorgängen auf mehreren Ebenen wird die Anordnung auf der
2. und der 4. Schiene empfohlen).
Grill + Umluft
Die vom Lüfter produzierte Luft mildert den starken, vom Grill erzeugten Hitzestrom und ermöglicht so, auch dickere Speisen optimal zu grillen. Ideal für große Fleischstücke (z. B. Schweinshaxe).
150
Gebrauch
Unterhitze + Umluft
Die Kombination aus Lüfter und nur Unterhitze ermöglicht den Garvorgang zu beschleunigen. Dieses System wird empfohlen, um zu sterilisieren oder um oberflächlich bereits gut durchgebackene, aber innen noch rohe Speisen, die deshalb eine mäßige von oben stammende Wärme verlangen, fertig zu backen. Ideal für alle Speisearten.
Bei den Pyrolysemodellen werden die Sonderfunktionen Auftaustufe und Hefestufe von demselben Symbol dargestellt.
Heißluft + Umluft
Die Kombination aus Lüfter und Heißluftbeheizung (im hinteren Ofenteil eingebaut) ermöglicht das Garen von verschiedenen Speisen auf mehreren Stufen, insofern sie die gleichen Temperaturen und die gleiche Backart erfordern. Die Zirkulation der heißen Luft gewährleistet eine sofortige und gleichmäßige Verteilung der Hitze. Man kann zum Beispiel gleichzeitig (auf verschiedenen Ebenen) Fisch, Gemüse und Kekse backen, ohne, dass sich Gerüche und Geschmäcke vermischen.
Turbo-Heißluft
Die Kombination aus Garen mit Umluft und traditionellem Garen ermöglicht es, Speisen auf mehreren Ebenen extrem schnell und wirkungsvoll zu backen, ohne Gerüche oder Geschmäcke zu übertragen. Ideal für große Speisemengen, die einen intensiven Garvorgang benötigen.
Pyrolyse
Durch Einstellung dieser Funktion erreicht der Backofen Temperaturen bis zu 500 °C, die den fettigen Schmutz zerstören, der sich auf den Innenwänden bildet.
Funktionen des Hilfsofens
Oberhitze + Unterhitze
Die Wärme kommt gleichzeitig von oben und von unten, weshalb sich dieser Vorgang für das Garen von Speisen besonderer Art eignet. Der traditionelle Garvorgang, auch als statisches Backen bekannt, eignet sich zum Garen von jeweils nur einem Gericht. Er ist ideal für alle Bratenarten, Brot, gefüllte Torten und ist außerdem besonders für fette Fleischarten wie Ente oder Gans geeignet.
DE
Oberhitze
Die Wärme kommt nur von oben und eignet sich insbesondere zum abschließenden Bräunen der Speisen, ohne den Grill verwenden zu müssen.
151
Gebrauch
Unterhitze
Die Wärme kommt nur von unten und ermöglicht so, Speisen fertig zu backen, die eine höhere Temperatur auf der unteren Seite erfordern, ohne sie weiter anzubraten. Ideal für süßes oder salziges Gebäck, Mürbeteigkuchen und Pizzen.
Kleiner Grill
Diese Funktion ermöglicht das Grillen von kleinen Fleisch- und Fischmengen, von Spießen, Toasts und allen Gemüsearten durch die ausschließliche Einwirkung der von dem mittleren Element ausgehenden Wärme.
Breiter Grill
Die von der Grillheizung stammende Wärme ermöglicht, besonders bei mittleren bis dünnen Fleischstücken ausgezeichnet zu grillen. Zusammen mit dem Drehspieß (wo vorgesehen) ermöglicht er am Ende des Grillvorgangs den Speisen eine gleichmäßige Bräunung zu verleihen. Ideal für Würstchen, Rippchen und Speck. Diese Funktion erlaubt ein gleichmäßiges Grillen von großen Speisemengen, besonders Fleisch.
Grill + Drehspieß
Der Drehspieß funktioniert gemeinsam mit der Grillheizung und ermöglicht eine perfekte Bräunung der Speisen.
3.7 Ratschläge zum Garen
Allgemeine Ratschläge
• Eine Umluftfunktion verwenden, um ein gleichmäßiges Garen auf allen Ebenen zu erhalten.
• Die Garzeiten können nicht verkürzt werden, indem die Temperatur erhöht wird (die Speisen würden außen zu stark und innen zu wenig gegart werden).
• Die gleichzeitige Verwendung mehrerer Backöfen kann die Kochergebnisse beeinflussen.
Ratschläge zum Garen von Fleisch
• Die Garzeiten hängen von der Dicke und der Qualität der Speisen sowie vom individuellen Geschmack ab.
• Bei der Zubereitung von Braten ein Fleischthermometer verwenden oder einfach mit einem Löffel auf den Braten drücken. Wenn er nachgibt und wieder zurückfedert, ist er fertig, andernfalls muss er noch einige Minuten gebraten werden.
Ratschläge für Garvorgänge mit Grill und Grill + Umluft
• Das zu grillende Fleisch kann auch in den kalten Ofen geschoben werden. Das Vorheizen wird empfohlen, sofern der Gar-Effekt verändert werden soll.
• Bei der Funktion Grill + Umluft wird das Vorheizen des Ofens vor dem Grillvorgang empfohlen.
• Es empfiehlt sich, die Speisen in der Mitte des Rostes anzuordnen.
• Bei der Funktion Grill empfiehlt es sich, den Temperaturknebel auf den höchsten
Wert auf das Symbol zu drehen, um den Garvorgang zu optimieren.
152
Gebrauch
• Die Speisen sind vor dem Garen zu würzen. Dies gilt auch für das Bestreichen mit Öl oder zerlassener Butter.
• Das Backblech auf der ersten Schiene von unten verwenden, um die Flüssigkeiten auffangen zu können, die sich während des Grillvorgangs bilden könnten.
• Die Gardauer darf bei der Verwendung des Grills 60 Minuten (Multifunktionsöfen) oder 30 Minuten (Hilfsofen) nicht überschreiten.
Ratschläge zum Backen von Kuchen und Keksen
• Vorzugsweise dunkle Formen aus Metall verwenden, da sie zu einer besseren Wärmeaufnahme beitragen.
• Die Temperatur und die Gardauer hängen von der Qualität und der Beschaffenheit des Teigs ab.
• Überprüfen, ob das Gebäck innen ausreichend durchgebacken ist: Am Ende des Garvorgangs einen Zahnstocher in den höchsten Punkt des Gebäckes stecken. Wenn der Teig nicht am Zahnstocher kleben bleibt, ist der Kuchen fertig.
• Wenn der Kuchen zusammenfällt, sobald er aus dem Ofen genommen wird, muss beim nächsten Backen die eingestellte Temperatur um ungefähr 10 °C gesenkt und eventuell eine längere Garzeit gewählt werden.
• Während des Garvorgangs von Gebäck oder Gemüse kann es zu einer übermäßigen Kondensatbildung auf der Glasscheibe kommen. Um dieses Phänomen zu vermeiden, die Tür während des Garvorgangs einige Male sehr vorsichtig öffnen.
Ratschläge für das Auftauen und Aufgehen
• Die tiefgefrorenen Speisen ohne ihre Verpackung in einem Behälter ohne Deckel auf die erste Schiene des Backofens stellen.
• Die Speisen nicht übereinander legen.
• Beim Auftauen von Fleisch wird empfohlen, die Speisen auf einen Rost auf die zweite Schiene und ein Backblech auf die erste Schiene zu schieben. Auf diese Weise kommen die Speisen nicht mit der Auftauflüssigkeit in Berührung.
• Die empfindlichsten Stücke können mit Alufolie bedeckt werden.
• Zur Gewährleistung des guten Aufgehens empfiehlt es sich, einen Behälter mit Wasser auf den Backofenboden zu stellen.
3.8 Programmieruhr
Taste zur Wertverminderung
Taste der Uhr
Taste zur Werterhöhung
Sicherstellen, dass die Programmieruhr das Symbol
Gardauer anzeigt, andernfalls kann der Backofen
nicht eingeschaltet werden.
Die Taste drücken, um die Programmieruhr zurückzusetzen.
DE
153
Gebrauch
Einstellung der Uhrzeit
Bei nicht eingestellter Uhrzeit kann der Backofen nicht eingeschaltet werden.
Beim ersten Gebrauch oder nach einem Stromausfall erscheinen auf dem Display
die blinkenden Ziffern .
1. Die Taste der Uhr zwei Sekunden lang gedrückt halten. Der Punkt
zwischen den Stunden und den Minuten blinkt.
2. Mit den Tasten zur Werterhöhung
und zur Wertverminderung kann die Uhrzeit eingestellt werden. Die
Taste gedrückt halten, um schnell durchzulaufen.
3. 7 Sekunden lang abwarten. Der Punkt zwischen den Stunden und den Minuten hört auf zu blinken.
4. Das Symbol auf dem Display zeigt an, dass das Gerät bereit ist, das
Garen anzufangen.
Zur Änderung der Uhrzeit die Tasten zur Werterhöhung und
zur Wertverminderung zwei Sekunden lang gedrückt halten
und dann die Uhrzeit einstellen.
Zeitgesteuerter Garvorgang
Der zeitgesteuerte Garvorgang ermöglicht einen Garvorgang zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Gardauer wieder zu beenden.
1. Die Taste der Uhr gedrückt halten,
bis das Symbol erscheint.
2. Erneut die Taste der Uhr drücken.
Im Display erscheinen das Symbol
und die Anzeige abwechselnd zur aktuellen Uhrzeit.
3. Mithilfe der Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung
die gewünschten Garminuten einstellen.
4. Eine Garfunktion und -temperatur
wählen.
5. Etwa 5 Sekunden lang warten, ohne
weitere Tasten zu drücken, um die Funktion zu aktivieren. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit zusammen mit
den Symbolen und an.
Die Heizelemente werden am Ende des Garvorgangs deaktiviert. Im Display erlischt
das Symbol , blinkt das Symbol und ein akustisches Signal wird
ausgegeben.
6. Eine beliebige Taste der
Programmieruhr drücken, um das akustische Signal zu unterbrechen.
154
Gebrauch
7. Die Taste der Uhr drücken, um die Programmieruhr zurückzusetzen.
Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 10 Stunden einzustellen.
Gleichzeitig die Tasten zur Werterhöhung und zur
Wertverminderung gedrückt halten, um die eingestellte
Programmierung zu löschen, und den Ofen manuell auszuschalten.
Programmierter Garvorgang
Der programmierte Garvorgang ermöglicht es Ihnen, einen Garvorgang zu einer bestimmten Uhrzeit zu starten und nach einer vom Benutzer eingestellten Garzeit wieder zu beenden.
1. Eine Gardauer wie im vorherigen Abschnitt „Zeitgesteuerter Garvorgang“ beschrieben einstellen.
2. Die Taste Menü 2 Sekunden lang gedrückt halten.
3. Erneut die Taste Menü drücken. Im Display erscheinen die Ziffern
und die Anzeige
und das Symbol blinkt (zum Beispiel: die aktuelle Uhrzeit ist 17:30 Uhr)
4. Die Taste oder drücken, um die gewünschten Minuten einzustellen.
(zum Beispiel 1 Stunde)
5. Die Taste Menü drücken. Das
Display zeigt die Anzeige abwechselnd mit der Summe der
aktuellen Uhrzeit und der voreingestellten Gardauer an (zum Beispiel ist die Garzeitende 18:30 Uhr)
DE
6. Mit den Tasten oder die Uhrzeit für das Ende des Garvorgangs
einstellen. (zum Beispiel auf 19:30 Uhr)
Es muss berücksichtigt werden, dass der Garzeit einige Minuten für das Vorheizen des Backofens hinzugefügt werden müssen.
7. Etwa sieben Sekunden lang warten, ohne weitere Tasten zu drücken, um die Funktion zu aktivieren. Im Display erscheint die aktuelle Uhrzeit und die
Symbolen und leuchten auf.
8. Die Garfunktion und -temperatur wählen.
9. Die Heizelemente werden am Ende des Garvorgangs deaktiviert. Auf dem
Display erlischt das Symbol , das
Symbol blinkt auf und es ertönt ein akustisches Signal.
155
Gebrauch
10. Den Funktions- und Temperaturknebel
wieder auf 0 stellen.
11. Eine beliebige Taste der Programmieruhr drücken, um das akustische Signal zu unterbrechen.
12. Die Tasten und gleichzeitig drücken, um die eingestellten
Programmierungen auf Null zu setzten.
Es ist nicht möglich, eine Gardauer von mehr als 10 Stunden einzustellen.
Es ist nicht möglich, programmierten Garvorgänge von mehr als 24 Stunden einzustellen.
Um nach der Einstellung die verbleibende Garzeit anzuzeigen,
die Taste 2 Sekunden lang gedrückt halten. Erneut die Taste
Menü drücken. Im Display erscheinen abwechselnd die
Anzeige und die verbleibende Garzeit.
Minutenzähler
Der Minutenzähler unterbricht den Garvorgang nicht, sondern macht den Benutzer nur darauf aufmerksam, dass die eingestellten Minuten abgelaufen sind.
Der Minutenzähler kann zu jedem beliebigen Zeitpunkt aktiviert werden.
1. Die Taste der Uhr einige Sekunden lang gedrückt halten. Das Display zeigt
die Ziffern und das
blinkende Symbol an, das sich zwischen den Stunden und den
Minuten befindet.
2. Mithilfe der Tasten zur Werterhöhung
und zur Wertverminderung
die gewünschten Minuten einstellen.
3. Etwa 5 Sekunden lang warten, ohne weitere Tasten zu drücken, um die Einstellung des Minutenzählers zu beenden. Das Display zeigt die aktuelle Uhrzeit zusammen mit den
Symbolen und an.
156
Ein akustisches Signal wird am Ende der eingestellten Zeit ausgegeben.
4. Die Taste zur Wertverminderung drücken, um das akustische Signal zu
deaktivieren.
Der Minutenzähler kann zwischen 1 Minute und eine Maximum von 23 Stunden und 59 Minuten eingestellt werden.
Gebrauch
Änderung der eingestellten Werte
1. Erneut die Taste der Uhr drücken.
2. Mithilfe der Tasten zur Werterhöhung und zur Wertverminderung
die gewünschten Minuten einstellen.
Löschung der eingestellten Daten
1. Erneut die Taste der Uhr drücken.
2. Die Tasten zur Werterhöhung und
zur Wertverminderung gleichzeitig gedrückt halten.
3. Anschließend muss der Backofen
manuell ausgeschaltet werden, falls ein Garvorgang in Betrieb ist.
Auswahl des akustischen Signalgebers
Der Signalgeber kann auf 3 verschiedene Stufen eingestellt werden.
1. Die Tasten zur Werterhöhung und
zur Wertverminderung gleichzeitig gedrückt halten.
2. Erneut die Taste der Uhr drücken.
3. Die Taste zur Wertverminderung
drücken, um ein anderes akustisches Signal zu wählen.
DE
157
Gebrauch
Tabelle der Garvorgänge (Hauptofen)
Gerichte
Lasagne Nudeln überbacken
Gewicht
(Kg)
3 - 4 Oberhitze + Unterhitze 1 220 - 230 45 - 50 3 - 4 Oberhitze + Unterhitze 1 220 - 230 45 - 50
Funktion
Schienen-
position
von unten
Temperatur
(°C)
Zeit (Min.)
Kalbsbraten Schweinefilet Bratwurst Roastbeef Gebratenes Kaninchen Putenbrustfilet Schweinenacken im Ofen Brathähnchen
Schweinekotelett Rippchen Schweinebauch Schweinefilet Rinderfilet
Lachsforelle Seeteufel Steinbutt
Pizza Brot Focaccia
Rührteigkuchen Marmel.mürbeteigkuchen Ricotta-Kuchen Gefüllte Tortellini Paradiestorte Windbeutel Biskuitgebäck Reistorte Brioches
2 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 90 - 100 2 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 70 - 80
1,5 Grill + Umluft 3 250/280 15
1 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 200 40 - 45
1,5 Heißluft 2 180 - 190 70 - 80
3 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 110 - 120
2 - 3 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 170 - 180
1,2 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 65 - 70
1. Seite 2. Seite
1,5 Grill + Umluft 3 250/280 15 5 1,5 Grill + Umluft 3 250/280 10 10 0,7 Grill 4 250/280 7 8 1,5 Grill + Umluft 3 250/280 10 5
1 Grill 4 250/280 10 7
1,2 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 160 - 170 35 - 40 1,5 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 160 - 170 60 - 65 1,5 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 160 - 170 45 - 50
1 Oberhitze + Unterhitze + Umluft 2 250/280 8 - 10 1 Heißluft 2 190 - 200 25 - 30 1 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 - 190 20 - 25
1 Heißluft 2 160 55 - 60 1 Oberhitze + Unterhitze 2 170 30 - 40 1 Heißluft 2 160 - 170 55 - 60
1 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 160 20 - 25 1,2 Heißluft 2 160 55 - 60 1,2 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 180 80 - 90
1 Heißluft 2 150 - 160 55 - 60
1 Turbo-Heißluft/Heißluft 2 160 55 - 60 0,6 Heißluft 2 160 30 - 35
Die in der Tabelle angeführten Zeiten verstehen sich ohne die Vorheizzeiten und sind nur Richtwerte.
158
Gebrauch
Tabelle der Garvorgänge (Hilfsofen)
Schienen-
position von
unten
Gerichte
Grillhähnchen Nacken vom Spieß
Gebratenes Brathähnchen
Koteletts Hamburger Schweinewürstchen Schweinerippchen Schweinebauch
Gewicht
(Kg)
1.2 Grill + Drehspieß 220 - 250 70 - 80
2.5 Grill + Drehspieß 200 200 - 220 1 Oberhitze + Unterhitze 2 190 - 200 85 - 90 1 Oberhitze + Unterhitze 2 190 - 200 80 - 85
0.8 Grill 4 250 13 5
0.6 Grill 4 250 7 3
0.6 Grill 4 250 15 -
0.7 Grill 4 250 30 - 35 -
0.6 Grill 4 250 10 3
Funktion
Die in der Tabelle angeführten Zeiten verstehen sich ohne die Vorheizzeiten und sind nur Richtwerte.
Temperatur
(°C)
Zeit (Min.)
1. Seite 2. Seite
DE
159
Reinigung und Wartung
4 Reinigung und Wartung
4.1 Hinweise
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Das Gerät nicht mit einem Dampfstrahl reinigen.
• Bei der Reinigung von Stahlteilen oder Metallflächen (z. B. eloxierte, mit Nickel behandelte oder verchromte Flächen) keine chlor-, ammoniak- oder bleichmittelhaltigen Produkte verwenden.
• Keine scheuernden oder ätzenden Reinigungsmittel (z. B. Scheuerpulver, Fleckenentferner oder Metallschwämme) für die Reinigung der Teile aus Glas verwenden.
• Keine rauen oder scheuernden Materialien bzw. scharfkantigen Metallschaber verwenden.
• Die abnehmbaren Teile des Kochfeldes wie Gitterroste, Brennerkränze und Brennerdeckel nicht im Geschirrspüler spülen.
4.2 Reinigung des Gerätes
Um die Oberflächen in bestem Zustand zu erhalten, sollten sie, nach Auskühlung, nach jedem Gebrauch regelmäßig gereinigt werden.
Tägliche Reinigung
Immer nur spezifische und nicht scheuernde Produkte verwenden, die keine säurehaltigen Substanzen auf Chlorbasis enthalten.
Das Produkt auf einen feuchten Lappen geben und auf die Flächen auftragen. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Flecken oder Speiserückstände
Auf keinen Fall Putzschwämme aus Metall oder scharfe Schaber verwenden, da sie die Oberflächen beschädigen können.
Normale und nicht scheuernde Reinigungsprodukte und gegebenenfalls Materialien aus Holz oder Kunststoff verwenden. Sorgfältig abspülen und mit einem weichen Lappen oder einem Mikrofasertuch abtrocknen.
Keine Speisereste auf Zuckerbasis im Ofen trocknen lassen (z. B. Marmelade), da sie die emaillierte Beschichtung im Inneren des Gerätes beschädigen können.
Gitterroste des Kochfeldes
Die Gitterroste herausnehmen und in lauwarmem Wasser mit einem nicht scheuernden Reinigungsmittel reinigen. Darauf achten, alle Verkrustungen zu entfernen. Trocknen und auf das Kochfeld aufsetzen.
Der ständige Kontakt der Gitterroste mit der Flamme kann zu einer Veränderung der emaillierten Beschichtung in der Nähe der Bereiche, die der Wärme ausgesetzt sind, führen. Es handelt sich um ein natürliches Phänomen, das die Funktionsweise dieses Bauteils in keinster Weise beeinträchtigt.
Brennerkränze und Brennerdeckel
Die Brennerkränze und Brennerdeckel können für die Reinigung einfach abgenommen werden. Sie mit warmem Wasser und einem nicht scheuernden Reinigungsmittel waschen. Sorgfältig alle Verunreinigungen entfernen und mit dem Zusammensetzen warten, bis die Teile vollständig getrocknet sind. Beim Zusammensetzen sicherstellen, dass die Brennerkränze mit den zugehörigen Brennerdeckeln richtig in ihren Sitzen positioniert sind.
160
Reinigung und Wartung
Zündkerzen und Thermoelemente
Für einen guten Betrieb müssen die Zündkerzen und Thermoelemente immer sauber sein. Sie regelmäßig prüfen und bei Bedarf mit einem feuchten Lappen reinigen. Eventuelle trockene Rückstände lassen sich mit einem Holzstab oder einer Nadel entfernen.
4.3 Ausbau der Backofentür
Die Backofentüren können ausgebaut und auf ein Tuch gestellt werden, um die Reinigung zu erleichtern.
Für den Ausbau der Tür wie folgt vorgehen:
1. Die Tür komplett öffnen und die zwei Zapfen in die Löcher der Scharniere einfügen, wie in der Abbildung angezeigt wird.
2. Die Tür an beiden Seiten und mit beiden Händen festhalten, in einem Winkel von etwa 30° anheben und herausziehen.
DE
3. Zum Wiedereinsetzen der Tür müssen die Scharniere in die dafür vorgesehenen Schlitze am Backofen eingefügt werden, wobei sichergestellt werden muss, dass die Aussparungen A fest auf den Schlitzen aufliegen. Die Tür senken und, sobald sie in die richtige Position gebracht wurde, die Zapfen aus den Scharnieröffnungen herausziehen.
161
Reinigung und Wartung
4.4 Reinigung der Türverglasung
Es empfiehlt sich, die Türverglasung stets sauber zu halten. Saugfähiges Küchenpapier verwenden. Hartnäckiger Schmutz kann mit einem feuchten Schwamm und einem handelsüblichen Reiniger entfernt werden.
Für die Reinigung werden die vom Hersteller vertriebenen Produkte empfohlen.
4.5 Reinigung des Ofeninneren
Die Backöfen werden optimal erhalten, wenn sie bei abgekühltem Gerät regelmäßig gereinigt werden.
• Alle abnehmbaren Teile entfernen.
• Die Roste mit warmem Wasser und nicht scheuernden Reinigungsmitteln reinigen. Die feuchten Teile sorgfältig spülen und trocknen.
Es empfiehlt sich, die Backöfen nach der Verwendung von Spezialprodukten ungefähr 15 bis 20 Minuten bei Höchsttemperatur in Betrieb zu lassen, um eventuelle Rückstände zu beseitigen.
Die Backofentür kann ausgebaut werden, um die Reinigung zu erleichtern.
4.6 Pyrolyse
• Die Pyrolyse ist ein Verfahren für die automatische Reinigung bei hoher Temperatur, bei dem die Verschmutzungen zersetzt werden. Dank dieses Vorgangs kann der Backraum extrem einfach gereinigt werden.
• Aus Sicherheitsgründen kann das Induktionskochfeld bei laufender Pyrolysefunktion nicht verwendet werden.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden an den Oberflächen
• Alle übergelaufenen Speisen oder Reste von vorherigen Garvorgängen entfernen.
Vorhergehende Eingriffe
Vor dem Start der Pyrolyse:
• Die Innenverglasung gemäß den üblichen Reinigungsanweisungen reinigen.
• Bei hartnäckigem und verkrustetem Schmutz ein für Backöfen geeignetes Reinigungsmittel auf die Scheibe sprühen (die auf dem Produkt angegebenen Hinweise beachten). Das Reinigungsmittel 60 Minuten einwirken lassen, es abspülen und die Scheibe mit Küchenpapier oder einem Mikrofasertuch sorgfältig abtrocknen.
• Alle Zubehörteile aus dem Backraum entnehmen.
• Die Halterahmen für Roste/Backbleche ausbauen.
• Die Tür schließen.
162
Reinigung und Wartung
Einstellung der Pyrolyse
1. Den Funktionsknebel auf das Symbol drehen. Auf dem Display wird die
Anzeige abwechselnd mit der Mindestdauer der Pyrolyse (2 Stunden)
angezeigt.
2. Auf die Tasten oder einwirken, um die Dauer des Reinigungszyklus
zwischen einem Minimum von 2 Stunden und einem Maximum von 3 Stunden und 30 Minuten einzustellen.
Empfohlene Dauer der Pyrolyse:
• Wenig verschmutzt: 2 Stunden.
• Mäßig verschmutzt: 2 Stunden und 45 Minuten.
• Stark verschmutzt: 3 Stunden und 30 Minuten.
3. Zur Bestätigung des Pyrolysestarts die Taste drücken.
4. Eine Minute nach Beginn der Pyrolyse wird die Tür durch eine Vorrichtung gesperrt, die jeden Öffnungsversuch verhindert (die Kontrolllampe der Türverriegelung leuchtet auf).
Wenn die Türverriegelung aktiviert ist, kann keine Funktion gewählt werden.
5. Am Ende der Pyrolyse blinken alle
Zahlen auf dem Display, während ein akustisches Signal das Ende des automatischen Reinigungszyklus anzeigt.
6. Den Funktionsknebel wieder auf die
Position „0“ stellen.
7. Die Tür bleibt gesperrt, bis die
Temperatur im Inneren des Ofens unter die Sicherheitsstufe sinkt.
8. Sobald der Ofen abgekühlt ist, die Rückstände mit einem feuchten Mikrofasertuch entfernen.
Einstellung der programmierten Pyrolyse
Die Uhrzeit für den Beginn der Pyrolyse kann wie die anderen Backofenfunktionen eingestellt werden.
1. Nachdem die Pyrolyse gestartet wurde (siehe „Einstellung der Pyrolyse“), die
Taste für 2 Sekunden gedrückt halten.
2. Die Taste gedrückt halten, bis die Anzeige auf dem Display
erscheint.
3. Innerhalb von 5 Sekunden mit den Tasten und die Uhrzeit für die
Beendung des Reinigungszyklus einstellen.
4. Die Taste drücken, um die eingestellten Daten zu bestätigen.
Beim Einstellen der Pyrolyse darauf achten, den Funktionsknebel nicht zu drehen. In diesem Fall werden die über die Programmieruhr eingestellten Daten gelöscht und müssen neu eingestellt werden.
Während der ersten Pyrolyse ist möglicherweise ein unangenehmer Geruch festzustellen, der durch verdampfende ölige Rückstände des Herstellungsprozesses verursacht wird. Dabei handelt es sich um eine vollkommen normale Erscheinung, die nach der ersten Pyrolyse verschwindet.
DE
163
Reinigung und Wartung
Während der Pyrolyse erzeugen die Gebläse aufgrund der schnelleren Drehung ein lauteres Geräusch. Dies ist völlig normal und soll die Wärmeabfuhr begünstigen. Am Ende des Pyrolysevorgangs bleiben die Gebläse noch einige Zeit eingeschaltet, um eine Überhitzung der Möbelwände und der Backofenfront zu verhindern.
4.7 Außergewöhnliche Wartung
Teile unter elektrischer Spannung
Stromschlaggefahr
• Die Stromzufuhr des Backofens unterbrechen.
Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung (Hauptofen)
1. Alle Zubehörteile im Inneren des
Backofens ausbauen.
2. Die Halterahmen für Roste/Backbleche
ausbauen.
3. Die Abdeckung der Lampe mit einem
Werkzeug (z. B. mit einem Schraubenzieher) entfernen.
4. Die Lampe ausschrauben und entfernen.
Die Halogenlampe darf nicht direkt mit bloßen Fingern berührt werden, sondern nur mithilfe einer Isolierabdeckung.
5. Die defekte Lampe gegen eine gleichartige (40 W) austauschen.
6. Die Abdeckung erneut auf korrekte Weise anbringen, wobei die geformte Seite des Glaselements zur Backofentür gerichtet sein muss.
7. Die Abdeckung fest andrücken, so dass sie fest an der Lampenfassung anhaftet.
Austauschen der Lampe für die Innenbeleuchtung (Hilfsofen)
1. Das Schutzgehäuse A durch Drehen gegen den Uhrzeigersinn lösen.
2. Die Lampe B durch eine gleichartige austauschen (25 W). Nur Backofenlampen verwenden (Temp. 300 °C).
164
3. Die Schutzabdeckung A wieder montieren.
Installation
5 Installation
5.1 Elektrischer Anschluss
Elektrische Spannung
Stromschlaggefahr
• Der Stromanschluss darf nur von zugelassenem technischem Personal ausgeführt werden.
• Persönliche Schutzausrüstungen bereitstellen.
• Der Erdungsanschluss ist obligatorisch und ist unter Einhaltung der Sicherheitsnormen für elektrische Anlagen vorzunehmen.
• Die Hauptstromversorgung unterbrechen.
• Den Stecker niemals durch Ziehen am Kabel vom Stromnetz trennen.
• Nur Kabel verwenden, die gegen eine Temperatur von mindestens 90 °C beständig sind.
• Das Anziehmoment der Schrauben der Speiseleitungen der Klemmleiste muss 1,5-2 Nm entsprechen.
Das Gerät kann in den folgenden Betriebsarten funktionieren:
220-240 V 2~
Dreipoliges Kabel 3 x 10 mm².
220-240 V 3~
DE
Vierpoliges Kabel 4 x 6 mm².
220-240 V 1N~
Dreipoliges Kabel 3 x 10 mm².
380-415 V 2N~
Allgemeine Informationen
Sicherstellen, dass sich die Eigenschaften des Stromnetzes für die Daten auf dem Typenschild eignen.
Das Typenschild mit den technischen Daten, der Seriennummer und dem Prüfzeichen befindet sich gut sichtbar am Gerät.
Das Typenschild auf keinen Fall entfernen. Für den Erdungsanschluss ein Kabel
benutzen, das mindestens 20 mm länger als die anderen Kabel ist.
Vierpoliges Kabel 4 x 6 mm².
380-415 V 3N~
Fünfpoliges Kabel 5 x 4 mm².
Die angeführten Werte beziehen sich auf den Querschnitt des Innenleiters.
165
Installation
Die Netzkabel weisen Abmessungen unter Beachtung des Gleichzeitigkeitsfaktors auf (in Übereinstimmung mit der Norm DIN EN 60335-2-6).
Austausch-Bügelbolzen
Für eine sachgemäße Befestigung des Kabels muss bei einem zwei- oder dreiphasigen Anschluss der eingebaute Bügelbolzen durch den in der Lieferung enthaltenen ersetzt werden.
Zugriff auf die Klemmleiste
2. Die Tür leicht drehen und aus ihrer Aufnahme nehmen.
3. Die Installation des Netzkabels durchführen.
Um das Netzkabel anzuschließen, muss auf die Klemmleiste an der Rückseite des Gehäuses zugegriffen werden:
1. Die Schrauben, die die Tür an der Rückseite des Gehäuses befestigen, entfernen.
166
Es wird empfohlen, die Schrauben der Kabelbefestigung vor der Installation des Netzkabels zu lösen.
4. Am Ende die Tür erneut in die Rückseite des Gehäuses einsetzen und mit den zuvor entfernten Schrauben wieder befestigen.
Installation
Fixer Anschluss
An der Speiseleitung muss, gemäß der Installationsrichtlinien, eine allpoligen Netztrennvorrichtung installiert werden, mit einem Öffnungsabstand zwischen den Kontakten, der die vollständige Trennung unter Bedingungen der Kategorie Überspannung III ermöglicht.
5.2 Positionierung
Schweres Gerät
Gefahr von Verletzungen durch Quetschung
• Das Gerät mithilfe einer anderen Person in den Schrank einschieben.
Druck auf die offene Backofentür
Gefahr von Schäden am Gerät
• Die offene Backofentür beim Einschieben in den Schrank nicht als Hubvorrichtung verwenden.
• Keinen übermäßigen Druck auf die offene Backofentür ausüben.
Entwicklung von Wärme während des Gerätebetriebs
Brandgefahr
• Furnierungen, Klebstoffe oder Kunststoffverkleidungen der angrenzenden Möbel müssen hitzebeständig sein (mindestens 90 °C).
Allgemeine Informationen
Dieses Gerät kann an Wänden, von denen eine die Höhe der Arbeitsplatte überschreitet, mit einem Mindestabstand von 150 mm zur Geräteseite aufgestellt werden. Siehe Abbildungen A und C für die jeweilige Installationsklasse.
Hängeschränke, die über der Arbeitsplatte angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens 750 mm aufweisen.
DE
Wenn eine Dunstabzugshaube über dem Kochfeld installiert wird, sich auf die Gebrauchsanweisungen der Dunstabzugshaube beziehen, um den korrekten Abstand einzuhalten.
167
Installation
Außenmaße
Position der Gas- und Elektroanschlüsse (Maße in mm)
A 150 mm
B 81 mm
E = Stromanschluss
Je nach Art der Installation gehört das Gerät zur Klasse:
A - Klasse 1
(Freistehendes Gerät)
B - Klasse 2 Unterklasse 1
(Einbaugerät)
C - Klasse 2 Unterklasse 1
(Einbaugerät)
Das Gerät muss von einem qualifizierten Fachtechniker nach den geltenden Normen installiert werden.
168
Installation
Montage der Aufkantung
Die Aufkantung sollte nur montiert werden, wenn das Gerät an der Wand installiert wird.
Die mitgelieferte Aufkantung ist fester Bestandteil des Produktes und muss vor der Installation am Gerät befestigt werden.
Die Aufkantung muss immer korrekt auf dem Gerät positioniert und befestigt sein.
1. Die Aufkantung auf das Kochfeld
stellen und die Löcher A mit den Löchern B ausrichten.
Montage des Lüftungsgitters
Das Lüftungsgitter sollte nur montiert werden, wenn das Gerät als Kochinsel installiert wird.
Im Fall einer Kochinsel muss das entsprechende mitgelieferte Lüftungsgitter anstelle der Aufkantung montiert werden.
DE
Mithilfe der 3 mitgelieferten Schrauben, das Lüftungsgitter am Kochfeld des Gerätes, zunächst mit der zentralen Schraube (1), und dann mit den seitlichen Schrauben (2) befestigen.
Die Aufkantung mithilfe der Schrauben C am Kochfeld befestigen.
169
Installation
Einen Mindestabstand von 150 mm zwischen dem Gerät und anderen dekorativen bzw. Einrichtungsgegenständen gemäß dem folgenden Schema einhalten.
Unsachgemäßer Gebrauch
Gefahr von Schäden am Gerät
• Besonders auf feste oder flüssige Materialien achten, da diese in die Schlitze des Lüftungsgitters fallen können.
Hängeschränke, die über der Arbeitsplatte angeordnet sind, müssen zu derselben einen Abstand von mindestens 750 mm aufweisen. Wenn eine Dunstabzugshaube über dem Kochfeld installiert wird, sich auf die Gebrauchsanweisungen der Dunstabzugshaube beziehen, um den korrekten Abstand einzuhalten.
Aufstellung und Nivellierung des Gerätes
Nach Durchführung des Strom- bzw. Gasanschlusses muss das Gerät nivelliert werden, um eine bessere Standsicherheit zu garantieren. Dazu den Fuß im unteren Bereich so lange ein- bzw. ausdrehen, bis das Gerät gerade steht und nicht mehr wackelt.
5.3 Für den Installateur
• Der Stecker muss nach der Installation immer zugänglich sein. Das Stromkabel niemals biegen oder einklemmen.
• Das Gerät muss gemäß den Installationsplänen installiert werden.
• Bei nicht korrekt funktionierendem Gerät und nach Durchführung aller erforderlichen Überprüfungen muss das für Ihr Gebiet zuständige Kundendienstzentrum kontaktiert werden.
• Nach der sachgemäßen Installation des Gerätes sollte der Benutzer in den korrekten Gebrauch eingewiesen werden.
170
Loading...