Singer M1605 operation manual

M1500 / M1505 M1600 / M1605
Bedienungsanleitung
Diese Haushaltsnähmaschine wurde im Einklang mit IEC/EN 60335-2-28 und UL1594 entwickelt und konstruiert.
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Bei der Verwendung von elektrischen Geräten sind stets die grundlegenden Sicherheitsvorkehrungen zu beachten. Zusätzlich gilt:
VORSICHTSMAẞNAHMEN
- Eine Näh- und Stickmaschine darf niemals unbeaufsichtigt gelassen werden, wenn sie an die Stromversorgung angeschlossen ist. Die Steckdose, an die die Maschine angeschlossen ist, muss einfach zugänglich sein. Ziehen Sie vor dem Reinigen, dem Abnehmen von Ab­deckungen, vor Schmierarbeiten oder der Durchführung von in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Wartungseinstellungen immer den Netzstecker der Nähmaschine.
ACHTUNG
- Zur Vermeidung von Verbrennungen, Bränden,
- zur Vermeidung von Stromschlägen:
Stromschlägen oder Verletzungen:
- Die Nähmaschine ist kein Kinderspielzeug. Wird die Nähmaschine von oder in Gegenwart von Kindern verwendet, ist dies nur unter Aufsicht zulässig.
- Die Nähmaschine darf nur für die in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Zwecke verwendet werden. Verwenden Sie ausschließlich das vom Hersteller empfohlene und in
I
- dieser Gebrauchsanleitung aufgelistete Zubehör.
- Benutzen Sie die Nähmaschine nicht, wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist, die Nähmaschine nicht richtig funktioniert, sie zu Boden oder ins Wasser gefallen ist oder in irgendeiner Art und Weise beschädigt wurde. Lassen Sie die Nähmaschine von einem autorisierten Kundendienst in Ihrer Nähe untersuchen, reparieren, elektrisch oder mechanisch einstellen.
- Bei der Benutzung der Nähmaschine ist darauf zu achten, dass die Lüftungsschlitze nicht abgedeckt sind. Sie müssen außerdem darauf achten, dass die Lüftungsschlitze der Näh- und
Stickmaschine und des Fußanlassers nicht durch Fusseln, Staub oder herabhängende Sto󰀨e
abgedeckt werden.
- Berühren Sie keine beweglichen Teile. Besondere Vorsicht ist im Bereich der Nähmaschinennadel geboten.
- Verwenden Sie immer die korrekte Stichplatte. Eine falsche Platte kann zu Nadelbruch führen.
- Keine verbogenen Nähnadeln verwenden.
- Während des Stickvorgangs den Sto󰀨 weder ziehen noch schieben. Die Nadel kann sich sonst verbiegen oder brechen.
- Tragen Sie eine Schutzbrille.
- Schalten Sie für Arbeiten im Nadelbereich, wie Einfädeln der Nadel, Wechseln der Nadel, Einfädeln des Unterfadens oder Wechseln des Nähfußes usw., immer zuerst die Näh­maschine aus („O“).
- Keine Gegenstände in die Lüftungsschlitze stecken oder fallen lassen.
- Verwenden Sie die Maschine nicht im Freien.
- Die Maschine nicht in Räumen verwenden, in denen Aerosole (Sprays) verwendet werden
oder Sauersto󰀨 zugeführt wird.
- Stellen Sie zuerst alle Schalter auf („0“), bevor Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
- Ziehen Sie den Stecker niemals am Kabel aus der Steckdose. Ergreifen Sie beim Herausziehen stets den Stecker.
II
- Der Fußanlasser bedient die Nähmaschine. Platzieren Sie niemals andere Gegenstände auf ihm.
- enutzen Sie die Maschine nicht, wenn sie nass ist.
- Eine defekte oder beschädigte LED muss, zur Vermeidung von Gefahren, vom Hersteller,
dessen Kundendienst oder einer gleichermaßen qualizierten Person ausgewechselt werden.
- Ist das am Fußanlasser befestigte Netzkabel beschädigt, muss es, zur Vermeidung von
Gefahren, vom Hersteller, dessen Kundendienst oder anderem qualizierten Personal
ausgewechselt werden.
- Diese Nähmaschine ist doppelt isoliert. Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Siehe die Hinweise für die Wartung von doppelt isolierten Geräten.
DIESE SICHERHEITSHINWEISE GUT AUFBEWAHREN
FÜR LÄNDER DES EUROPÄISCHEN KOMITEES FÜR ELEKTROTECHNISCHE NORMUNG (CENELEC) GILT:
Dieses Gert kann von Kindern ab einem Alter von 8 Jahren und Personen mit eingeschrnkten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder mangelnder Erfahrung und Kenntnisse verwendet werden, wenn diese unter Aufsicht stehen oder Anweisungen zum sicheren Gebrauch des Geräts erhalten haben und die damit verbundenen Gefahren verstehen. Das Gerät ist kein Kinderspielzeug. Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen von Kindern nur unter Aufsicht durchgeführt werden.
Der Geräuschpegel bei normalen Betriebsbedingungen liegt unter 75 dB(A). Die Maschine darf ausschließlich mit einem Fußanlasser vom Typ FC-2902D (220-240V) des
Herstellers Zhejiang Founder Motor Corporation, LTD (Vietnam) / 4C-326G (230V) / 4C-336G (240V) des Herstellers Wakaho Electric Ind. Co., Ltd. (Vietnam) betrieben werden.
III
FÜR ALLE LÄNDER AUSSERHALB DES EUROPÄISCHEN KOMITEES FÜR ELEKTROTECHNISCHE NORMUNG (CENELEC) GILT:
Diese Nähmaschine ist nicht für die Verwendung von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen bzw. mentalen Fähigkeiten oder fehlender Erfahrung und Kenntnis vorgesehen (einschließlich Kinder), es sei denn, sie werden beim Gebrauch der Nähmaschine von einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person beaufsichtigt oder angeleitet. Kinder sind zu beaufsichtigen um sicherzustellen, dass sie nicht mit der Nähmaschine spielen.
Der Geräuschpegel bei normalen Betriebsbedingungen liegt unter 75 dB(A). Die Maschine darf ausschließlich mit einem Fußanlasser vom Typ KD-1902, FC-1902 (110-
120V)/ KD-2902, FC-2902A, FC-2902C, FC-2902D (220-240V) des Herstellers Zhejiang Founder Motor Corporation, LTD (Vietnam) / 4C-316B (110-125V) / 4C-316C (127V) /4C-326C (220V) / 4C-326G (230V) / 4C-336G (240V) des Herstellers Wakaho Electric Ind. Co., Ltd. (Vietnam)betrieben werden.
WARTUNG VON DOPPELT ISOLIERTEN GERÄTEN
Ein doppelt isoliertes Gerät ist nicht geerdet, sondern hat zwei Isoliersysteme. Ein doppelt isoliertes Gerät hat weder eine Erdung, noch sollte eine Erdung nachträglich hinzugefügt
werden. Die Wartung eines doppelt isolierten Gerts erfordert besondere Pege und Kenntnis des Systems und sollte ausschließlich von qualiziertem Servicepersonal vorgenommen
werden. Die Ersatzteile für ein doppelt isoliertes Gerät müssen mit den Teilen im Gerät identisch sein. Ein doppelt isoliertes Gerät ist mit der Aufschrift DOPPELTE ISOLIERUNG (DOUBLE INSULATION) oder DOPPELT ISOLIERT (DOUBLE INSULATED) gekennzeichnet.
IV
V
Inhaltsverzeichnis
Grundlagen der Nähmaschine
Beschreibung der Maschine ......................................................................................................................................................1
Maschine an das Netz anschließen ...........................................................................................................................................3
Zwei stuger Lüfterhebel ...........................................................................................................................................................4
Zubehör .....................................................................................................................................................................................5
Einfädeln der Nähmaschine
Unterfaden aufspulen ................................................................................................................................................................6
Unterfadenspule einsetzen ........................................................................................................................................................7
Einfädeln des Oberfadens .........................................................................................................................................................8
Unterfaden heraufholen .............................................................................................................................................................9
Oberfadenspannung ................................................................................................................................................................10
Nähen
So wählen Sie Ihr Stichmuster.................................................................................................................................................11
Nähen von Geradstichen .........................................................................................................................................................12
Vernähen .................................................................................................................................................................................13
Naht beenden ..........................................................................................................................................................................13
Faden abschneiden .................................................................................................................................................................13
Blindstich .................................................................................................................................................................................14
4-Stufenknopoch ....................................................................................................................................................................15
Knopf annähen ........................................................................................................................................................................16
Reißverschlüsse und Paspeln .................................................................................................................................................17
Freihandstopfen .......................................................................................................................................................................18
Allgemeine Informationen
Anschiebetisch befestigen .......................................................................................................................................................19
Montieren des Nähfußhalter ....................................................................................................................................................20
Sto󰀨/ Nadel/ Faden-Tabelle .....................................................................................................................................................21
Stopfplatte................................................................................................................................................................................22
Pege und Fehlerbehebung
Einsetzen und Wechseln von Nadeln ......................................................................................................................................23
Instandhaltung .........................................................................................................................................................................24
Au󰀩nden und Beheben von Störungen ...................................................................................................................................25
VI
Grundlagen der Nähmaschine
Grundlagen der Nähmaschine
Beschreibung der Maschine
1. Fadenspannung
2. Fadengeber
3. Fadenabschneider
4. Nähfuß
5. Stichplatte
6. Anschiebetisch/ Aufbewahrung von Zubehör
7. Stichwählrad
8. Spulenstopper
9. Hebel zum Rückwärtsnähen
Auspacken
- Stellen Sie den Karton auf eine stabile, ebene Unterlage. Heben Sie die Nähmaschine aus dem Karton und entfernen Sie die äußere Verpackung.
- Entfernen Sie das äußere Verpackungsmaterial und die
Kunststo󰀨folie.
11
Beschreibung der Maschine
1. Fadenführung
2. Spuler
3. Garnrollenhalter
4. Handrad
5. Lichtschalter, Netzschalter
6. Stecker
7. Oberfadenführung
8. Tragegri󰀨
9. Frontplatte
10. Lüfterhebel
11. Fußanlasser
12. Netzkabel
2
Maschine an das Netz anschließen
Schließen Sie die Maschine wie abgebildet an. (1) Verwenden Sie für den Stecker auch die richtige Steckdose. (2)
Achtung:
Stecken Sie die Maschine aus, wenn sie nicht in Betrieb ist.
Fußanlasser
Der Fußanlasser regelt die Geschwindigkeit mit der sie nähen wollen. (3)
Achtung:
Falls Sie Probleme mit dem Netzstecker haben, fragen Sie
einen qualizierten Elektriker.
Nählicht
Drücken Sie den Hauptschalter (A) um das Licht und den Strom einzuschalten.
Achtung:
Wenden Sie sich an einen qualizierten Techniker, wenn
es beim Anschließen der Maschine ans Stromnetz Zweifel gibt.
a. Stecker b. Steckdose
3
Loading...
+ 25 hidden pages