Silverline MWG 620 E operation manual [de]

Page 1
Page 2
Page 3
10.3.1 Einstellen der Uhr
10.3.2 Schnell Start / Start
10.3.3 Garvorgang
10.3.4 Programmieren der Garzeit
10.3.5 Auftauen nach Gewicht
10.3.6 Auftauen nach Zeit
10.3.7 Anfragefunktion
10.3.8 Zubereiten von Speisen in mehreren Garfolgen
10.3.10 Sperrfunktion für Kinder
Page 4
Dieses Gerät entspricht den geltenden EG-Sicherheitsbestimmungen in Bezug auf elektrische Apparate. Es wurde nach Stand der Technik gefertigt und zusammengebaut.
Bevor& Sie&das& Gerät&in& Betrieb&nehmen& lesen&Sie& bitte&
diese Gebrauchsanweisung aufmerksam durch. Sie enthält wichtige Sicherheitshinweise für die Installierung, den Betrieb und den Unterhalt des Gerätes. Eine unsachgemäße Verwendung des Gerätes kann gefährlich sein, insbesondere für Kinder. Bewahren Sie die Gebrauchsanweisung zum späteren Nachschlagen auf. Geben Sie sie an eventuelle Nachbesitzer weiter. Bei Fragen zu Themen, die in dieser Gebrauchsanweisung für Sie nicht ausführlich genug beschrieben sind, kontaktieren Sie den Kundendienst.
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung. Machen Sie ausgediente Altgeräte vor der Entsorgung unbrauchbar. Kinder können Gefahren, die im Umgang mit Haushaltsgeräten liegen, oft nicht erkennen. Sorgen Sie deshalb für die notwendige Aufsicht und lassen Sie Kinder nicht mit dem Gerät spielen. Die Entsorgung muss nach den jeweils örtlich gültigen Bestimmungen vorgenommen werden. Für weitere Informationen wenden Sie sich an Ihre örtliche Behörde oder
Entsorgungsfirma.
Page 5
Alle Sicherheitshinweise in dieser Gebrauchsanweisung sind mit einem Warnsymbol versehen. Sie weisen frühzeitig auf mögliche Gefahren hin. Diese Informationen sind unbedingt zu lesen und zu befolgen.
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zum Tod oder zu schwerwiegenden Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine gefährliche Situation, welche bei Nichtbeachtung zu leichten oder mäßigen Verletzungen führen kann!
bezeichnet eine Situation, welche bei Nichtbeachtung erhebliche Sach- oder Umweltschäden bewirken kann!
Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht.
Page 6
Schalten Sie im Notfall sofort die Sicherung aus. Zur Vermeidung von Verbrennungen, elektrischem Kurzschluss, Feuergefahr, Verletzungen oder Mikrowellenbestrahlung.
Die elementaren Sicherheitsvorkehrungen für Haushaltsgeräte müssen beachtet werden, insbesondere folgende:
Berühren Sie niemals ein elektrisches Gerät, wenn Ihre Hände oder Füße nass sind oder wenn Sie barfuss sind. Benützen Sie niemals ein elektrisches Gerät im Freien unter starker Sonnenbestrahlung oder im Regen. Die elektrische Sicherheit dieses Gerätes ist nur garantiert, wenn das Gerät an ein einwandfrei geerdetes System angeschlossen wird und den elektrischen Sicherheitsnormen entspricht. Der Hersteller lehnt jegliche Verantwortung ab, falls diese Anweisungen nicht befolgt werden. Ein beschädigtes Stromversorgungskabel muss unverzüglich durch den Lieferanten, Fachhändler oder Kundendienst ersetzt werden. Wenn Kabel oder Steckerverbindungen beschädigt sind, dürfen Sie das Gerät nicht mehr benutzen. Außer den in dieser Gebrauchsanweisung beschriebenen Reinigungs- und Wartungsarbeiten dürfen keine Eingriffe am Gerät vorgenommen
werden.
Öffnen Sie die Türe der Mikrowelle nicht während
des Betriebes.
Page 7
Platzieren Sie Lebensmittel nur auf dem Glasteller und achten Sie darauf, dass die Gummidichtung der Tür stets frei von Schmutz, Speiseresten und Reinigungsmittel ist. Benutzen Sie dieses Gerät niemals ohne Kochgut. Die Tür der Mikrowelle muss stets korrekt geschlossen werden, damit die Türdichtung, Scharniere und Schließmechanismus nicht beschädigt werden. Lesen Sie diese Bedienungsanleitung durch bevor Sie das Gerät einschalten. Dieses Gerät ist nur für den Einsatz im Haushalt geschaffen, und darf nicht für professionelle, kommerzielle oder industrielle Zwecke verwendet werden. Betreiben Sie dieses Gerät niemals ohne Kochgut. Betreiben Sie dieses Gerät nicht wenn das Kabel oder die Steckdose beschädigt sind, wenn es nicht richtig funktioniert, beschädigt wurde oder gefallen ist. Der Garraum ist zur Aufbewahrung jeglicher Gegenstände (z.B. Dokumente, vorgesehen. Flüssigkeiten und andere Speisen dürfen auf keinen Fall in luftdicht verschlossenen Behältern
aufgewärmt werden. Explosionsgefahr.
Kochbücher, etc.) nicht
Beim Aufwärmen von Getränken in einem Mikrowellenherd kann beim Erreichen des Siedepunktes spontan Flüssigkeit explosionsartig im Garraum verspritzt werden. Nehmen Sie gefüllte Behälter nur mit äußerster Vorsicht aus dem Ofen heraus.
Page 8
Erhitzen Sie kein Öl in dieses Gerät zum Frittieren. Ungeschälte und hart gekochte Eier mit Schale dürfen nicht in einem Mikrowellenherd aufgewärmt werden, da diese explodieren könnten. Durchstechen Sie vor dem Garen von Kartoffeln, Äpfeln und anderen Früchten und Gemüse die Schale mit einer Gabel. Der Inhalt von Babyflaschen und Gläsern mit Kindergerichten muss umgefüllt und umgerührt werden. Wichtig: Vor dem Verzehr müssen Sie die Temperatur prüfen, um schwere Verbrennungen zu vermeiden. Prüfen Sie ob das Geschirr für die Mikrowelle geeignet ist. Test: Stellen Sie das Geschirr in den Garraum für 60 Sekunden bei höchster Leistungsstufe. Wenn sich das Geschirr durch diesen Vorgang erhitzt ist es nicht für die Mikrowellen geeignet. Küchengeschirr kann durch die vom Gargut abgegebene Wärme heiß werden, insbesondere wenn das Gargut durch spezielle Abdeckhauben
bedeckt war. Lassen Sie niemals Kinder oder Jugendliche unbeaufsichtigt Speisen mit diesem Gerät aufwärmen.
Page 9
Um das Brandrisiko im Herdinneren zu verhindern, beachten Sie bitte folgende Hinweise:
Lassen Sie nichts überkochen. Achten Sie besonders darauf, dass Sie weder Papier, Plastik oder andere brennbare Materialien zum Kochen mit verwenden werden. Entfernen Sie sämtliche Verschlüsse von Kunststoffbeuteln.
Wenn Rauch aus dem Ofen austritt, müssen Sie den Gerätestecker unverzüglich aus der Steckdose ziehen. Die Tür geschlossen lassen um eventuelle Flammen zu ersticken
Babynahrung: Vor dem Erwärmen von Babynahrung Sauger und Verschlusskappe entfernen. Nach dem Erwärmen gut schütteln oder umrühren, damit die Wärme gut verteilt wird. Unbedingt die Temperatur
prüfen, bevor das Kind die Nahrung bekommt.
Page 10
Beim Grillen und Kombigaren werden Drehteller und Geräteinnenseiten sehr heiß. Seien Sie sehr vorsichtig, wenn Sie Gargut einbringen oder entnehmen.
Lassen Sie den Drehteller vor dem Herausnehmen erst abkühlen und benutzen Sie Topflappen zum Herausnehmen der Speisen.
Prüfen Sie, ob das Gerät Beschädigungen, insbesondere an der Tür oder am Türrahmen, aufweist. Ist das Gerät beschädigt, dürfen Sie es nicht in Betrieb neh
Nur Geschirr benutzen, das für den Gebrauch in Mikrowellen geeignet ist. Achten Sie beim Gebrauch von Mikrowellengeschirr auf Hinweise des Herstellers. Geschirr aus hitzebeständigem Glas, Porzellan, Steingut, Keramik, Glaskeramik oder hitzebeständigem Kunststoff ist für die Mikrowelle geeignet, wobei aber dessen Anwendung (Mikrowelle, Grill, Heißluft) beachtet
werden muss. Siehe Tabelle unter Eignung von Geschirr. Aluminiumfolie kann in kleinen Stücken zum Abdecken empfindlicher Teile, z. B. zum Auftauen von Geflügel, verwendet werden. Darauf achten, dass die Aluminiumfolie nicht mit den Wänden des Garraumes in Berührung kommt. Offene, flache Metallgefäße, wie z.B. Aluminiumschalen, können zum Erwärmen von Fertiggerichten verwendet werden.
men.
Page 11
Kein Geschirr mit Gold- oder Silberdekor verwenden. Es kann zu Funkenbildung kommen und das Dekor könnte zerstört werden. Keine Metallgefäße verwenden. Es kann zu Funkenbildung kommen. Behälter mit Metallgriffen, Metalldrähten oder Metallbesatz sind generell nicht zur Benutzung geeignet. Entfernen Sie Drahtverschlüsse usw. von Behältern, bevor sie diese in das Gerät einstellen. Gefäße aus Holz und Melamin-Behälter& sind& auch ungeeignet. Benutzen Sie außerdem keinen Behälter mit einer schmalen Öffnung (z.B. Flaschen). Keine Fleischthermometer benutzen, die nicht ausdrücklich vom Hersteller als
Das Mikrowellengerät ist für die Verwendung im Haushalt bestimmt. Es eignet sich zum Kochen und Garen von Lebensmitteln. Jede darüber hinaus gehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Wird das Gerät zweckentfremdet oder anders als in dieser Gebrauchsanweisung beschrieben bedient, kann vom Hersteller keine Haftung für eventuelle Schäden
übernommen werden. Zur bestimmungsgemäßen
Verwendung gehört auch die Einhaltung der vom Hersteller vorgeschriebenen Betriebs- und Wartungsbedingungen. Umbauten oder Veränderungen an dem Mikrowellengerät sind aus Sicherheitsgründen nicht zulässig.
Page 12
Die Verpackung muss unbeschädigt sein. Überprüfen Sie das Mikrowellengerät auf Transportschäden. Ein beschädigtes Gerät darf auf keinen Fall in Betrieb genommen werden. Wenden Sie sich im Schadensfall an den Kundendienst.
Verpackungsteile (z. B. Folien, Styropor) können für Kinder gefährlich sein. Erstickungsgefahr! Verpackungsmaterial von Kindern fernhalten!
Verpackungsmaterial
Achten Sie auf eine umweltgerechte Entsorgung.
Das Gerät, sowie Teile der Innenausstattung, sind für den Transport geschützt. Entfernen Sie alle Klebebänder auf der rechten und linken Seite der Gerätetür. Kleberückstände können Sie mit Reinigungsbenzin entfernen. Entfernen Sie alle Klebebänder und Verpackungsteile auch aus dem Inneren des Gerätes.
Zum Lieferumfang des Gerätes gehören ein Glasteller und ein Rollenring.
Page 13
Ein Dampfreiniger soll nicht benutzt werden.
1. BITTE LESEN SIE DIES SORGFÄLTIG UND BEWAHREN SIE ES FÜR SPÄTERES NACHLESEN AUF
2.Dieses Gerät kann von Kindern ab dem Alter von 8 Jahren oder mehr benutzt werden, ebenso wie von
Personen mit geminderter sensorischer oder geistiger Fähigkeit oder fehlender Erfahrung und Wissen, falls sie Beaufsichtigung oder Einweisung zum sicheren Benutzen dieses Gerätes bekommen haben, und auf die entsprechenden Gefahren hingewiesen wurden. Kinder sollen nicht mit dem Gerät spielen. Die Reinigung und Instandhaltung seitens des Benutzers soll nicht von Kindern ohne Aufsicht vorgenommen werden.
3.Das Gerät und das Stromkabel sollen außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren aufgestellt oder eingebaut werden.
4.Falls sich Rauch entwickelt, schalten Sie das Gerät ab oder ziehen Sie den Netzstecker. Lassen Sie die Tür geschlossen, um etwaige Flammen zu ersticken.
5.Dieses Gerät ist für den Gebrauch im Haushalt bestimmt.
6.WARNUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile werden während der Benutzung heiss. Seien Sie vorsichtig und berühren Sie nicht die Heizelemente. Kinder unter 8 Jahren sollen ohne konstante Aufsicht nicht in der Nähe sein.
7.Die Mikrowelle soll nicht mit geöffneter Dekor Tür benutzt werden.
8.
9.Die Oberfläche des Staufachs kann heiß werden.
10.Benutzen Sie keine scheuernden Reinigungsmittel oder scharfe Metallkratzer, um die Ofenglastür zu säubern. Dies verursacht Oberflächenkratzer, die zu einem Zerbrechen des Glases führen können.
Page 14
38.2x 34.35 cm
Page 15
Gerätunterseite eindrehen.
362
362-
der
362
Page 16
Hochschrank oder Hängeschrank mit Nischenhöhe
362-380 mm. Wenn nötig die Füße in das Gehäuse
eindrehen.
Page 17
B) Befestigungsschrauben +
370
verstellbare&Mikrowellen9Füße&(370mm)&
Page 18
schrauben +
380
Mikrowellen-Füße
Page 19
8
Page 20
Page 21
Page 22
Halten Sie sich an die Richtwerte in der Gartabelle und in Ihren Rezepten. Zu Beginn sollten Sie den Garvorgang beobachten.
Die Tür des Gerätes können Sie jederzeit öffnen. Das Gerät schaltet automatisch ab. Es arbeitet erst wieder, wenn Sie die Tür geschlossen und die Schnellstart/Start - Taste erneut gedrückt haben.
Lebensmittel aus dem Kühlschrank benötigen eine längere Garzeit als solche mit Raumtemperatur. Je kompakter eine Speise ist, desto länger ist die Garzeit.
Ein größeres Stück Fleisch benötigt z.B. eine längere Garzeit als geschnetzeltes Fleisch gleicher Menge. Es empfiehlt sich, größere Mengen bei maximaler Leistung anzukochen und für ein gleichmäßiges Garen auf mittlerer Leistung fort zu kochen.
Dünne Speisen garen schneller als dicke. Kleinere Mengen garen schneller als große. Es gilt die Faustregel:
Sollten Sie für ein Gericht keine passende Zeitangabe finden, gilt die Regel:
Alle Speisen, die Sie am Herd abdecken, sollten Sie auch im Mikrowellengerät abdecken. Ein Deckel verhindert, dass die Speisen austrocknen. Zum Abdecken eignen sich ein umgedrehter Teller, Pergamentpapier oder Mikrowellenfolie. Speisen, die eine Kruste erhalten sollen, sollten Sie offen garen.
Page 23
500 g P80 7- 10 ja
Verfärben des Obstes. Lassen Sie 3
500 g P80 13-15 ja
500 g P80 6- 9 ja Chicoree 500 g P80 6-7 ja Erbsen 500 g P80 6-7 ja Fenchel 500 g P80 8- 11 ja Grüne Bohnen 500 g P80 13-15 ja Kartoffeln 500 g P80 9- 12 ja Kohlrabi 500 g P80 8- 10 ja Lauch 500 g P80 7- 9 ja Maiskolben 250 g P80 7- 9 ja Möhren 500g P80 8- 10 ja Paprika 500 g P80 6- 9 ja Rosenkohl 300 g P80 7- 10 ja Spargel 300 g P80 6-9 ja Tomaten 500 g P80 6-7 ja Zucchini 500 g P80 9-10 ja
Empfehlung: Schneiden Sie das Gemüse klein und garen es mit 2 -3 EL Flüssigkeit. Dazwischen umrühren. Danach 3 -5 Min. nachgaren lassen.
Obst Apfel-, Birnenkompott 500 g P80 5- 8 ja Pflaumenmus 250 g P80 4- 6 ja Rhabarberkompot 250 g P80 5- 8 ja Bratäpfel, 4 Stück 500 g P80 7- 9 ja
Empfehlung: ¼ l Wa sser zufügen. Etwas Zitronensaft verhindert, das
-
5 Min. nachgaren.
Fleisch mit Soße 400 g P80 10-12 ja Rindsrouladen / 250 g / P80 / 7 -8 / ja 250 g P80 7 -8 ja
Page 24
Hühnerfrikassee 250 g P80 6- 7 ja Geflügelsuppe 200 g P80 5 -6 ja
Fischfilet 300 g P80 7 - 8 ja Fischfilet 400 g P80 8 - 9 ja
Apfelrotkohl 450 g P80 14-16 ja Blattspinat 300 g P80 11- 13 ja Blumenkohl 200 g P80 7 - 9 ja Brechbohnen 200 g P80 8- 10 ja Brokkoli 300 g P80 8-9 ja Erbsen 300 g P80 7 - 8 ja
Das Erwärmen und Erhitzen sind besondere Stärken der Mikrowelle. Kalte Flüssigkeiten und Speisen lassen sich sehr leicht auf Zimmertemperatur oder Verzehrtemperatur bringen, ohne dass Sie viele Töpfe benutzen zu müssen.
Die in der folgenden Tabelle angegebenen Zeiten für das Erwärmen können nur Richtwerte sein, da die Zeit sehr stark von der Ausgangstemperatur und der Zusammensetzung der Speise abhängt.
Es empfiehlt sich deshalb beim Erwärmen öfter nachzusehen, ob das Gericht schon heiß genug ist.
Page 25
Zeit ca.
Menge Leistungsstufe
Min. Abdecken
Wasser, 1 Tasse 150g P100 0,5 - 1 nein Wasser 500 g P100 3,5 - 5 nein Wasser 750 g P100 5- 1 nein Kaffee, 1 Tasse 150 g P100 0,5- 1 nein Milch, 1 Tas 150 g P100 0,5- 1
Klare Brühe 1 Teller 250 g P100 1 - 1,5 ja Suppe mit Einlagen 250 g P100 1,5 - 2 ja Soße 250 g P100 1 - 2 ja Milch 100 ml P50 0,5 - 1 nein Brei 200 g P50 1- 1,5 nein
Nudeln 1 Portion 150 g P100 1- 2 ja Nudeln 2 Portionen 300 g P100 2,5 - 3,5 ja Reis 1 Portion 150 g P100 1 - 2 ja Reis 2 Portionen 300 g P100 2,5 - 3,5 ja Kartoffeln 500 g P100 3- 4 ja
Schnitzel, Kartoffeln, Gemüse 450 g P100 2,5- 3,5 ja Gulasch mit Nudeln 450 g P100 2 - 2,5 ja
Page 26
Fleisch + Kloß + Soße 450 g P100 2,5- 3,5 ja
Empfehlung: Zwischendurch umrühren.
Schnitzel, paniert 200 g P100 1 - 2 nein Frikadellen, 4 Stück 500 g P100 3 - 4 nein Bratenstück 250 g P100 2 - 3 nein 1/2 Hähnchen 450 g P100 3,5- 5 nein Hühnerfrikassee 400 g P100 3 - 4,5 ja
In diesen Einstellungen arbeiten Mikrowelle und Grill abwechselnd innerhalb der vorgewählten Zeit nach dem Verhältnis:
G 0 % 100 % C-1 55 % 45 % C-2 36 % 64 %
1. Drücken Sie die Taste Micro/Grill/Kombi einmal. Wählen Sie anschließend mit dem Drehknopf die gewünschte Leistung (C-1 oder C-2). 2. Bestätigen Sie Ihre Einstellung mit der Taste Micro/Grill/Kombi .
3. Stellen Sie mit dem Drehknopf die gewünschte Gardauer zwischen 5 Sekunden und 95 Minuten ein.
4. Drücken Sie zum Starten die Taste Schnell Start/Start. Nach Ablauf der Zeit schaltet sich das Gerät aus und es ertönen 5 Signale. Entnehmen Sie dann die Speise.
Page 27
Wenn Sie Speisen im Kombibetrieb Mikrowelle / Grill zubereiten, sollten Sie dies beachten: Die Mikrowellenzeit ist für große, dicke Lebensmittel, wie z.B. Schweinebraten, entsprechend länger als für kleine, flache Lebensmittel.
Beim Grill verhält es sich dies jedoch umgekehrt. Je näher das Lebensmittel an den Grill gelangt, desto schneller wird es braun.
Das heißt, wenn Sie große Bratenstücke im Kombibetrieb zubereiten, ist die Grillzeit gegebenenfalls kürzer als für kleinere Bratenstücke. Für das Grillen benutzen Sie den Grillrost, um eine schnelle und gleichmäßige Bräunung zu erzielen. Ausnahme: große, dicke Lebensmittel werden direkt auf dem mitgelieferten Glasdrehteller gegrillt!
Page 28
Page 29
Page 30
Page 31
Page 32
Page 33
Page 34
Page 35
Page 36
Page 37
Loading...