Stand der Informationen · Stand van de informatie:
06 / 2009 · Ident.-No.: 062009-1B new
IAN: 33137
COMAG Handels AG
Zillenhardtstraße 41
D-73037 Göppingen
new
1B
100% Black+Silver for light surfaces
Garantie
Absender Bitte Blockschrift in GROSSBUCHSTABEN • Kästchen beachten
Name
Vorname
Straße
PLZ und Ort
Telefon mit Vorwahl
UNIVERSALFERNBEDIENUNG
Unterschrift des Käufers
BITTE DIESEN ABSCHNITT AUSSCHNEIDEN UND DEM GERÄT BEILEGEN
Fehlerangabe:
a
t
n
e
o
•
M
6
3
•
•
Garantie
•
•
a
b
Serviceadresse:
S-Werk GmbH
Himberger Straße 2
1100 Wien
Service-Hotline:
+43 (0)6764 918049
E-Mail:
erwin.g@tmo.at
•
•
•
m
u
t
a
d
f
K
u
a
#
Universal-Fernbedienung
10 in 1
10 in 1
10 in 110 in 1
Bedienungsanleitung
Version 2.2_AT, 08.06.2009
Änderungen in technischen Daten, Design, Ausstattung und
Lieferumfang vorbehalten
Vorwort
Diese Bedienungsanleitung hilft Ihnen beim
• bestimmungsgemäßen
• sicheren
• vorteilhaften
Gebrauch der Universal-Fernbedienung, kurz
Fernbedienung genannt.
Diese Bedienungsanleitung beschreibt nicht im
Einzelnen, wie Sie Ihre Geräte mit der Fernbedienung
bedienen. Entnehmen Sie diese Informationen und
Anweisungen den Bedienungsanleitungen der jeweiligen
Geräte.
Jede Person, die diese Fernbedienung
• in Betrieb nimmt
• bedient
• reinigt
• entsorgt
muss den vollständigen Inhalt dieser
Bedienungsanleitung zur Kenntnis genommen haben.
Diese Bedienungsanleitung ist Bestandteil des Produkts.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in der
Nähe der Fernbedienung auf.
Gestaltungsmerkmale
Verschiedene Elemente der Bedienungsanleitung sind
mit festgelegten Gestaltungsmerkmalen versehen. So
können Sie leicht unterscheiden, ob es sich um
normalen Text,
• Aufzählungen
oder
Handlungsschritte
handelt.
• Alle Tasten werden in der Bedienungsanleitung
mit der entsprechenden Tastennummer und
teilweise mit Tastenbild z.B. Taste EXIT (16)
dargestellt.
•
Die Navigationstasten (13) werden
symbolisch wie folgt mit
•
Mit den Tasten können Sie in Menüs einen
Schritt vor oder zurück gehen.
und
dargestellt.
• Informationen die auf dem Display erscheinen
werden entweder als Displaybild z.B.
oder als grau hinterlegter Text z.B. CODE SETUP
dargestellt.
•
Mit dem Symbol wird auf zusätzliche
Informationen hingewiesen.
Lesen Sie die Sicherheitshinweise sorgfältig durch, bevor
Sie die Fernbedienung in Betrieb nehmen.
Beachten Sie alle Warnungen in der Anleitung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Fernbedienung dient zum Bedienen und Einstellen
von Geräten aus dem Bereich der UnterhaltungsElektronik in Innenräumen.
Sie ist ausschließlich für diese Zwecke bestimmt und darf
nur dafür verwendet werden. Sie darf nur so benutzt
werden, wie es in der Bedienungsanleitung beschrieben
ist. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Schäden an der
Fernbedienung oder den Geräten führen.
Grundlegende Sicherheitshinweise
Erstickungsgefahr vermeiden
• Lassen Sie Kinder nicht mit der Folie oder anderen
Verpackungsteilen spielen
• Bewahren Sie Folie oder andere Verpackungsteile
für Kinder unzugänglich auf.
6
Verletzungsgefahren verhindern
• Die Fernbedienung besitzt eine Infrarot-Diode der
Laserklasse 1.
• Das Gerät ist mit einem Sicherheits-System
ausgerüstet, das das Austreten von gefährlichen
Laserstrahlen während des normalen Gebrauchs
verhindert. Um Augenverletzungen zu vermeiden,
manipulieren oder beschädigen Sie niemals das
Sicherheitssystem des Geräts.
Beschädigungen vermeiden
• Setzen Sie sich nicht auf die Fernbedienung und
stellen Sie keine schweren Gegenständen auf die
Fernbedienung.
• Reinigen Sie die Fernbedienung regelmäßig
• Verwenden Sie keine harten Gegenstände bei der
Reinigung
• Überlassen Sie Reparatur- oder Wartungsarbeiten
stets qualifiziertem Fachpersonal.
• Setzen Sie Ihre Fernbedienung keinem Staub,
starker Sonneneinstrahlung, Feuchtigkeit, hohen
Temperaturen oder starken Erschütterungen aus.
7
Hinweise zum Umgang mit Batterien
• Halten Sie Batterien von Kindern fern. Falls eine
Batterie verschluckt wurde, suchen Sie umgehend
einen Arzt auf.
• Prüfen Sie vor dem Einlegen der Batterien, ob die
Kontakte im Gerät und an den Batterien sauber
sind, und reinigen Sie sie gegebenenfalls.
• Legen Sie grundsätzlich nur neue Batterien ein.
Benutzen Sie nie alte und neue Batterien
zusammen.
• Vermischen Sie die Batterietypen nicht.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien auf die
Polarität (+/–).
• ACHTUNG! Bei unsachgemäßem Auswechseln
der Batterien besteht Explosionsgefahr! Ersetzen
Sie die Batterien nur durch denselben oder einen
gleichwertigen Typ.
• Versuchen Sie niemals, Batterien wieder
aufzuladen. Es besteht Explosionsgefahr!
• Lagern Sie Batterien an einem kühlen, trockenen
Ort. Direkte starke Wärme kann die Batterien
beschädigen. Setzen Sie die Fernbedienung daher
keinen starken Hitzequellen aus.
• Schließen Sie Batterien nicht kurz.
• Werfen Sie Batterien nicht in Feuer.
• Wenn Sie die Fernbedienung für längere Zeit nicht
benutzen, nehmen Sie die Batterien heraus.
• Nehmen Sie ausgelaufene Batterien sofort aus der
Fernbedienung. Es besteht Verätzungsgefahr
durch Batteriesäure!
8
• Reinigen Sie die Kontakte mit einem sauberen,
trocknen Tuch, bevor Sie neue Batterien einlegen.
Erläuterung der Sicherheitshinweise
In der Bedienungsanleitung finden Sie folgende
Kategorien von Sicherheitshinweisen:
Gefahr!
Hinweise mit dem Wort GEFAHR warnen vor
möglichen Personenschäden.
Achtung!
Hinweise mit dem Wort ACHTUNG warnen vor
möglichen Sach- oder Umweltschäden.
Nützliche Hinweise zum Gebrauch der Fernbedienung
9
Lieferumfang
Kontrollieren Sie nach dem Kauf den Lieferumfang.
Nr. 1 Nr. 2
Universal-Fernbedienung Batterien LR 03/AAA/1,5V
(Abbildung ähnlich)
Nr. Anzahl Erklärung
1 1 Universal-Fernbedienung
2 1 Paar Batterie Typ LR 03/AAA/1,5 V 1
1
1
Standfuß
(nicht abgebildet)
Bedienungsanleitung
(nicht abgebildet)
Code Liste mit den Geräte Codes
(nicht abgebildet)
10
Beschreibung
Diese Fernbedienung verfügt über 10 Gerätetasten
(Quellentasten) und kann dadurch bis zu zehn normale
Fernbedienungen ersetzen („10 -in-1-Funktion“). Dies
können Fernbedienungen für praktisch jeglicher Art der
Unterhaltungselektronik sein.
Die Bezeichnungen“ auf den Quellentasten (2) (TV,
VCR, CBL, ASAT, DSAT, DVD, AUX1, CD, AMP, AUX2)
dienen der Übersichtlichkeit.
Mit Ausnahme der Taste können Sie jede Taste mit
jedem Gerät belegen dem so genannten „Flex-Mode“.
Weitere Hinweise zum „Flex-Mode“ finden sie im Kapitel
Code-Funktionen auf Seite 22.
11
Batterien einsetzen
Rückseite der Fernbedienung:
Sie benötigen 2 Microzellen LR03/AAA/1,5V (im
Lieferumfang enthalten).
Lösen Sie den Batteriefachdeckel,indem Sie die
Deckelverriegelung betätigen und den Batteriefach
deckel dann anheben und entfernen. Legen Sie die
beiden Batterien unter Beachtung der Polarität +/– in das
Fach ein. Setzen Sie die Abdeckung wieder auf.
Einstellungen nach Batteriewechsel
Wenn die Batterien richtig eingelegt sind, ist das Display
eingeschaltet. Es zeigt den aktiven Modus („TV“), den
Wochentag und die Uhrzeit an.
12
Zum Einstellen von Uhrzeit und Datum lesen Sie bitte
Kapitel Einstellungen Seite 37.
Nach einem Neueinlegen der Batterien werden der
Modus, die Uhrzeit, das Datum und die Hintergrundbeleuchtungszeit auf die Werkseinstellungen
zurückgesetzt.
Nach dem einsetzen der Batterien können Sie mit dem
einstellen der Universal-Fernbedienung auf Ihre Geräte
starten.
Die Fernbedienung arbeitet mit den gebräuchlichsten
Infrarot-Codes der meisten, aber nicht aller Modelle und
Marken.
Diese Fernbedienung bietet Funktionen, die Ihr Gerät
unter Umständen nicht beherrscht. Umgekehrt werden
eventuell einige Sonderfunktionen Ihres Gerätes von der
Fernbedienung nicht unterstützt. In diesem Fall können
die Befehle mit der Lernfunktion von der OriginalFernbedienung gelernt und übernommen werden.
Es kann sein, dass einige Gerätefunktionen des zu
bedienen Gerätes, auf der Universalfernbedienung
anders umgesetzt werden müssen als auf der original
Fernbedienung des Gerätes. Bitte lesen Sie diese
Anleitung erst vollständig durch, um alle Möglichkeiten
Ihrer Fernbedienung kenne zu lernen. Lesen Sie auch
die Anleitungen der Geräte, die Sie mit der
Fernbedienung steuern wollen.
13
Tastenbelegung
14
1. LCD-Display
(schematische Darstellung aller Segmente)
2. Quellentasten (Geräte): TV, VCR, CBL, ASAT,
DSAT, DVD, AUX1, CD, AMP, AUX2
3. Zifferntasten: 0-9 zur direkten Programm Anwahl
4. : Auswahl des AV Einganges /umschalten zu
externen Geräten
5. : öffnet das Gerätemenü (wenn vorhanden)
6. : Stummschaltung.
7. VOL +/-: Lautstärke laut/leise
8. TELETEXT: Farbtasten um Teletextfunktionen zu
steuern
9. Steuertasten für Videorecorder/ CD/ DVD.
: Aufnahme
Diese Taste muss zweimal gedrückt werden, um die
Aufnahme zu starten
: Stoppen
: Pause
: Abspielen
: Vorlauf
: Rücklauf
10. : Schaltet den Teletext an.
Geräte spezifisch, bei manchen Geräten wird diese
Taste auch für Teletext AN/AUS benutzt.
: Hält die aktuelle Teletext Seite an.
: Anzeige oder Auswahl der Kanalinformationen.
15
: Teletext und Programmbild gleichzeitig.: Schaltet den Teletext aus.
11. CH +/-: Programmwechsel
12. : Optionen bestätigen.
13. : Navigationstasten.
14.: elektronische Progamminformationen an-
zeigen (senderabhängig/geräteabhänig).
15. : Makrofunktionen .
16. : Beenden oder Schritt zurück in Menüs und
auch Gerätefunktionen.
17. : Programmiermodus und Shift Funktions-Taste
18. : In Verbindung mit den Zifferntasten Eingabe
von zweistelligen Ziffern.
19. : Ein- und Ausschalten der Geräte.
Sende- und Empfangs-Diode
Hinter der transparenten Abdeckung, befinden sich die
Sendediode zum senden der Infrarotsignale und
Empfangsdiode zum erlernen der Codes einer anderen
Fernbedienung.
16
Bedienen
Standard Display
In der ersten Zeile wird der aktive Modus (Gerätetyp)
angezeigt z.B. DVD
In der zweiten Zeile werden der Wochentag und die
Uhrzeit angezeigt.
Modus bzw. Gerät wählen Display
Mit einer Quellentaste (2) wählen Sie den Modus bzw.
das Gerät, das auf diese Quellentaste programmiert
wurde.
In der ersten Zeile erscheint die Bezeichnung der
entsprechenden Quellentaste (2) z.B.
in der zweiten Zeile erscheint der einprogrammierte Code
dieses Geräts, solange die Quellentaste (2) gedrückt
wird.
Setup (Shift) Taste
Nach kurzem Drücken der Taste Setup (17)
erscheint in der ersten Zeile neben dem Zeichen für die
aktivierte SHIFT-Funktion (S) die aktive Gerätegruppe
z.B. DVD, in der zweiten Zeile das Datum.
17
Drücken Sie die die Taste EXIT (16)
um wieder
das Standard Display anzuzeigen.
Die meisten Tasten können mit zwei Funktionen belegt
werden. Auf die zweite Funktion greifen Sie zu, indem
Sie zunächst die SHIFT-Funktion aktivieren.
Schutz vor unabsichtlicher Batterieentleerung
Sollte eine Taste unabsichtlich gedrückt bleiben (z. B.
weil ein Gegenstand auf der Fernbedienung liegt), sendet
die Fernbedienung 350 Infrarot-Signale (entspricht ca. 30
Sekunden) und stoppt dann die Übertragung. Dies
verhindert, dass sich die Batterien unnötig entleeren.
Taste gedrückt Anzeige
Bei jedem Tastendruck leuchtet das -Symbol
“Senden” im Display auf.
Einstellungen nach Batteriewechsel
Wenn die Batterien richtig eingelegt sind, ist das Display
eingeschaltet. Es zeigt den aktiven Modus („TV“), den
Wochentag und die Uhrzeit.
TV Mode
Bei der Auswahl
ist keine Auswahl eines Gerätetyps
möglich, weil auf die Quellentaste (2)
programmiert werden können.
18
nur TV-Codes
Menünavigation
Um das Setup-Menü zu öffnen, halten Sie die Taste
Setup (17)
mit dem Zusatz „SET“ erscheint, drücken Sie
die Taste Setup (17)
Menüs aufzurufen:
CODE SETUP > SYSTEM SETUP > TIMER SETUP >
LERNEN SETUP > MACRO SETUP > SETUP VERL.
Um ein Menü zu öffnen, drücken Sie OK (12) .
Um zwischen den Untermenüs zu wählen, drücken Sie
die Navigationstasten und .
gedrückt, bis im Display der Eintrag
wiederholt, um die weiteren
1 CODE SETUP – um Geräte Codes
zu programmieren, durch
Codeeingabe oder über die
Suchfunktion.
2 SYSTEM SETUP – für Zeit/Datum
und Lautstärkeregelung, etc.
3 TIMER SETUP –
Um Timer zu programmieren.
4 LERNEN SETUP –
um Funktionen zu erlernen.
5 MACRO SETUP –
um Makros zu programmieren.
6 SETUP VERL. –
Verlassen des SETUP Menüs.
19
Vorgang abbrechen
Wenn Sie einen Vorgang abbrechen möchten, warten Sie
ca. 25 Sekunden (die Zeit ist davon abhängig an welcher
Stelle der jeweilige Vorgang abgebrochen wird), das
Setup-Menü schließt sich automatisch und es erscheint
kurz die Anzeige .
Während die Fernbedienung eine Funktion umsetzt
erscheint im Display.
20
Code-Funktionen
Code Setup Optionen:
Sie haben vier Möglichkeiten im CODE SETUP Menü
den Geräte Code zu programmieren.
( Menüstruktur Code Setup)
Gerätecode über das Display auswählen
Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein.
Halten Sie die Taste Setup (17)
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
für ca. 3
erscheint.
Drücken Sie OK (12)
.
Es erscheint die Anzeige .
Drücken Sie OK (12)
.
Es erscheint die Anzeige .
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (2) (TV,
VCR, CBL, ASAT, DSAT, DVD, AUX1, CD, AMP,
AUX2) Es erscheint die Anzeige .
21
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) den
Gerätetyp aus, der auf diese Quellentaste
programmiert werden soll „Flex-Mode“. (Bei der
Auswahl
möglich, weil auf die Quellentaste
ist keine Auswahl eines Gerätetyps
nur TV-Codes
programmiert werden können.)
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint die Anzeige
.
Die Codes der Gerätegruppe, wird werden nun in der
Reihenfolge der Handelsnamen eingelesen (vgl. Sie
auch die mitgelieferte Codeliste). Es erscheint der
alphabetisch erste Eintrag mit dem ersten Code. z.B.
.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) den
Handelsnamen Ihres Geräts aus. Es erscheint der
erste Code dieses Handelsnamen. Wählen Sie dann
mit den Navigationstasten (13) einen Gerätecode
dieses Handelsnamens aus.
Probieren Sie nun die Fernbedienung in Verbindung
mit Ihrem Gerät aus. Benutzen Sie hierzu (je nach
Gerätetyp) die Tasten POWER (19); VOL (7); CH (11);
AV (4); Stummschaltung (6); die Videotext (10) die
sechs Wiedergabetasten (9) sowie die Zifferntasten (3)
0 und 1.
Falls das Gerät nicht wie gewünscht ansteuern lässt,
wählen Sie bitte einen anderen Code aus. Sollte sich
das Gerät entsprechend ansteuern lassen, haben Sie
einen passenden Gerätecode gefunden.
Drücken Sie OK (12)
22
, um den Code zu speichern.
Es erscheint wieder die Anzeige gefolgt von
der Bestätigungsmeldung .
Die Fernbedienung schaltet dann wieder in den
Normalbetrieb zurück.
Gerätecode nach Code-Liste eingeben
Die Codes der entsprechenden Geräte sind der CodeListe, die dieser Bedienungsanleitung beiliegt, zu
entnehmen.
Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein.
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint zunächst die
Anzeige .
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13)
das
Menü an.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint die Anzeige
.
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (2) (TV,
VCR, CBL, ASAT, DSAT, DVD, AUX1, CD, AMP,
AUX2). Die Bezeichnung der Quellentaste erscheint
mit dem aktuell eingestellten Code im Display.
23
Wählen Sie mit den Zifferntasten 0-9 (3) den
gewünschten Code aus der Code-Liste.
Nach Eingabe der vierten Ziffer erscheint die
Bestätigungsmeldung .
Die Fernbedienung schaltet dann wieder in den
Normalbetrieb zurück.
Wurde ein falscher Code eingegeben, erfolgt eine
entsprechende Fehlermeldung im Display. Die
Fernbedienung kehrt dann wieder in den Normalbetrieb
zurück.
Manueller Code-Suchlauf
Mit dem manuellen Suchlauf können Sie sämtliche
Codes eines Geräts finden, also auch solche, die nicht in
der Code-Liste aufgeführt sind.
Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein.
Halten Sie die Taste Setup (17)
‚für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie OK (12)
Es erscheint zunächst die
,
Anzeige .
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) das
Menü an.
24
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint die Anzeige
.
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (2) (TV,
VCR, CBL, ASAT, DSAT, DVD, AUX1, CD, AMP,
AUX2). Es erscheint die Anzeige .
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) den
Gerätetyp aus, der auf diese Quellentaste
programmiert werden soll. (Bei der Auswahl
ist
keine Auswahl eines Gerätetyps möglich, weil auf die
Quellentaste nur TV-Codes programmiert werden
können.)
Drücken Sie OK (12) . Es erscheint die Anzeige
. Führen Sie jetzt den Funktionstest aus,
indem Sie mehrmals nacheinander (bis zu 350 Mal)
die Tasten CH+ (11), oder PLAY (9) (nur bei
Videorecordern) drücken, bis das Gerät den Kanal
wechselt, oder entsprechend reagiert.
Die Code-Suche beginnt bei dem momentan
gespeicherten Code.
Während der Suche erscheint der Eintrag .
(zusammen mit dem gewählten Gerätetyp) im Display.
Falls Sie den Code verpasst haben, können Sie mit
der Taste CH- (11) schrittweise zurückgehen.
Wenn das Gerät auf den Tastendruck entsprechend
reagiert, drücken Sie OK (12)
, um den Code zu
speichern. Es erscheint die Bestätigungsmeldung
. Die Fernbedienung schaltet dann wieder in
den Normalbetrieb.
25
Wurden alle Codes des vorher gewählten Gerätetyps
durchlaufen, so erfolgt die Meldung auf dem
Display.
Codesuche nach Handelsname
Diese Funktion bietet Ihnen die Möglichkeit mit Hilfe des
Handelsnamen (Hersteller) (Auswahl auf die gelisteten
Hersteller beschränkt) Ihres Gerätes den entsprechenden
Code schneller zu finden.
Schalten Sie das zu steuernde Gerät ein.
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint zunächst die
Anzeige .
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) das
Menü an.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint die Anzeige
.
Drücken Sie die gewünschte Quellentaste (2) (TV,
VCR, CBL, ASAT, DSAT, DVD, AUX1, CD, AMP,
AUX2). Es erscheint die Anzeige .
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) den
Gerätetyp aus, der auf diese Quellentaste
programmiert werden soll. (Bei der Auswahl
26
ist
keine Auswahl eines Gerätetyps möglich, weil auf die
Quellentaste
nur TV-Codes programmiert werden
können).
Drücken Sie OK (12) . Es erscheint die Abfrage
.
Drücken Sie eine Zifferntaste 1-6 (3) für einen
gewünschten Hersteller (Auswahl auf die gelisteten
Hersteller beschränkt) gemäß folgender Übersicht:
1. Philips
2. Sony
3. Thomson
4. Saba
5. Grundig
6. Beko
Sollte der Hersteller Ihres Gerätes nicht aufgelistet
sein, verwenden Sie bitte die anderen Möglichkeiten
der Codesuche (Gerätecode über das Display
auswählen/ Manueller Code-Suchlauf).
Es erscheint die Anzeige .
Führen Sie jetzt den Funktionstest aus, indem Sie
mehrmals nacheinander
die Tasten CH+ (11), oder
PLAY (6) (nur bei Videorecordern) drücken, bis das
Gerät den Kanal wechselt oder entsprechend reagiert.
27
Die Code-Suche beginnt bei dem momentan
gespeicherten Code.
Während der Suche erscheint der Eintrag
(zusammen mit dem gewählten
Gerätetyp) im Display. Falls Sie den Code verpasst
haben, können Sie mit der Taste CH- (11) schrittweise
zurückgehen.
Wenn das Gerät auf den Tastendruck entsprechend
reagiert, drücken Sie OK (12) , um den Code zu
speichern. Es erscheint die Bestätigungsmeldung
. Die Fernbedienung schaltet dann in den
Normalbetrieb.
Code-Identifizierung
Wenn Sie wissen möchten, welcher Code unter einer
bestimmten Quellentaste (2) gespeichert ist, drücken Sie
einfach diese Quellentaste z.B.
gedrückt. Es erscheinen im Display der gewählte
Gerätetyp und der Gerätecode.
und halten sie diese
28
Kombi-Geräte bedienen
Kombi-Geräte sind z. B. ein TV-Gerät mit Videorecorder,
ein TV-Gerät mit DVD-Player oder ein DVD-Recorder mit
Videorecorder. Für Kombi-Geräte gibt es mehrere
Möglichkeiten der Steuerung.
Kombi-Geräte mit zwei Gerätecodes
Manche Kombi-Geräte (z. B. ein TV-Gerät mit
Videorecorder) benötigen zwei Gerätecodes für jeden
Geräteteil. Programmieren Sie den passenden TV-Code
auf der Quellentaste TV und den Code für den
Videorecorder auf einer anderen Quellentaste. Sie
steuern das Kombi-Gerät dann wie zwei separate Geräte.
Kombi-Geräte mit einem Gerätecode
Andere Kombi-Geräte benötigen nur einen Code. Hier
müssen Sie den Geräteteil, den Sie bedienen möchten,
zunächst auswählen.
Beispiel: Das Gerät sei ein kombinierter DVDRecorder/Videorecorder. Der Gerätecode wurde auf der
Quellentaste
Nun steuern Sie den DVD-Teil im Kombi-Gerät an, indem
Sie die Quellentaste
gedrückt halten.
Um den Videorecorder im Kombi-Gerät anzusteuern,
drücken Sie zunächst kurz die Taste Setup für die
SHIFT-Funktion, dann die Quellentaste .
Falls Ihr Kombi-Gerät zwar nur einen Gerätecode
benötigt, Sie es aber mit zwei Quellentasten für die
beiden Geräteteile bedienen möchten, gehen Sie so vor:
abgelegt.
länger als eine Sekunde
29
Programmieren Sie den Gerätecode auf zwei
Quellentasten.
Bedienen Sie den einen Geräteteil mit einer der beiden
Quellentasten.
Nutzen Sie die Lernfunktion, um die gewünschten
Funktionen des anderen Geräteteils auf die andere
Quellentaste zu übertragen.
30
System Setup Optionen / PunchThrough
Die“ Punch-Through“ (VOL/MUTE) Funktionen
ermöglichen Ihnen, die Funktionen Lautstärke,
Stummschaltung an einem anderen Gerätetyp als dem
eingestellten auszuführen.
Häufig haben bildübertragende Geräte, die an ein TVGerät angeschlossen sind (z. B. DVD, VCR, SAT, CBL),
keine eigene Lautstärkeregelung.
Wenn die Universal-Fernbedienung gerade ein solches
Gerät steuert und die Tasten VOL (Lautstärke) oder
(Stummschaltung) werden gedrückt, wird die
Lautstärkeregelung auf das TV-Gerät übertragen.
Einstellung für die Punch-Through Funktionen, Zeit,
Datum, Hintergrundbeleuchtung und SystemWiederherstellung:
(Menüstruktur System Setup)
31
Punch-Through (VOL/MUTE) auf einen anderen
Gerätetyp programmieren
Sie können die Fernbedienung so einstellen, dass die
“Punch-Through“ Funktion nicht das TV-Gerät, sondern
einen anderes Gerät ansteuert. Dieses Gerät muss
natürlich über eine Lautstärkeregelung verfügen.
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie die Taste Setup (17)
ein weiteres
Mal kurz, um das aufzurufen.
Drücken Sie OK (12)
Drücken Sie wieder OK (12)
. Es erscheint das .
. Es erscheint das
Menü . Über dieses Menü werden alle
VOL/MUTE Befehle auf einen Gerätetyp, den Sie im
nächsten Schritt auswählen, programmiert.
Drücken Sie wieder OK (12)
. Es erscheint die
Abfrage .
Wählen Sie mit einer Quellentaste (2) das Gerät, auf
das die VOL/MUTE Steuerung angewendet werden
soll.
Es erscheinen kurz hintereinander die Anzeige
und die Bestätigungsmeldung .
Falls irrtümlich ein Gerät gewählt wurde, das keine
32
eigene Lautstärkeregelung hat, erscheint eine Fehler-
meldung .
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb
zurück.
Punch-Through (VOL/MUTE) für ein bestimmtes
Gerät ausschalten
Sie können die Universal-Fernbedienung so einstellen,
dass sie auf ein bestimmtes Gerät nur dessen eigene
VOL/MUTE Funktionen anwendet. Die „Punch-Through“
Funktion ist damit für dieses Gerät ausgeschaltet.
Für den -Modus können Sie die Universalfunktion
nicht ausschalten. Falls Sie wie im vorherigen Kapitel
beschrieben einen anderen Modus für die VOL/MUTE
Funktion ausgewählt haben, können Sie auch für diesen
Modus die Universalfunktion nicht ausschalten.
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie die Taste Setup(17)
ein weiteres
Mal kurz, um das aufzurufen.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint das .
33
Drücken Sie wieder OK (12)
. Es erscheint das
Menü .
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) das
Menü an. Über dieses Menü schalten Sie
die Universalfunktion VOL/MUTE für ein einzelnes
Gerät, das Sie im nächsten Schritt auswählen, aus.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint die Abfrage
.
Wählen Sie mit einer Quellentaste (2) das Gerät, das
seine eigene VOL/MUTE Steuerung behalten soll
(nicht: ).
Es erscheinen kurz hintereinander die Anzeige
und die Bestätigungsmeldung .
Punch-Through (VOL/MUTE) auf Werkseinstellung zurückstellen
Falls Sie die „Punch-Through“ Funktion
VOL/MUTE
wie
in den vorangehenden zwei Abschnitten beschrieben
verändert haben, können Sie sie durch die folgende
Programmierung wieder auf die Werkseinstellung
zurückstellen.
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
34
Drücken Sie die Taste Setup (17)
Mal kurz, um das aufzurufen.
ein weiteres
Drücken Sie OK (12)
Drücken Sie wieder OK (12)
. Es erscheint das .
. Es erscheint das
Menü .
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) das
Menü an.
Drücken Sie OK (12)
Es erscheint die Meldung
.
.
Bestätigen Sie mit OK (12)
, um das Zurücksetzen
durchzuführen.
Es erscheinen kurz hintereinander die Anzeige
und die Bestätigungsmeldung .
Punch-Through Wiedergabefunktion
Wenn die Fernbedienung im TV-, SAT- oder KabelBetrieb ist (Geräte ohne eigene Abspielfunktion), steuern
die Tasten PLAY, STOP, PAUSE, SCHNELL
VOR/ZURÜCK und ggf. AUFNAHME einen
angeschlossenen Videorecorder oder DVD-Player an. Es
braucht nicht vorher die DVD- bzw. VCR-Quellentaste
gedrückt werden. Es wird immer das zuletzt gewählte
DVD oder VCR Gerät angesteuert.
35
Diese Punch-Through-Steuerung funktioniert nicht, wenn
der einprogrammierte TV-, SAT- oder Kabel-Code seine
eigenen Videorecorderfunktionen hat (wie z. B. bei einem
TV-Videorecorder-Kombigerät).
36
Einstellungen
Das Grunddisplay zeigt in der unteren Zeile Wochentag
und Uhrzeit.
Durch kurzes Drücken der Taste Setup (17)
erscheint in der unteren Zeile für ca. 30 Sekunden das
Datum.
Uhrzeit einstellen
Halten Sie die Taste Setup (17)
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie die Taste Setup (17)
Mal kurz, um das aufzurufen.
Bestätigen Sie mit OK (12)
. Es erscheint das
.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) das
Menü an und bestätigen Sie mit OK (12)
.
Der aktuelle Zeitmodus blinkt. Wählen Sie durch
drücken der Navigationstasten (13) den
Zeitmodus 12 oder 24 (HR = Stunden) und bestätigen
für ca. 3
ein weiteres
Sie mit OK (12) (siehe Ende des Abschnitts).
37
Die Stundenanzeige blinkt. Stellen Sie durch drücken
der Navigationstasten (13) die aktuelle Stunde
ein und bestätigen Sie mit OK (12) .
Die Minutenanzeige blinkt. Stellen Sie durch drücken
der Navigationstasten (13) die aktuelle Minuten
ein und bestätigen Sie mit OK (12) .
Die Bestätigungsmeldung erscheint, das
Display kehrt zum zurück.
Falls Sie den Zeitmodus 12 HR wählen, werden die
Nachmittagsstunden mit dem Zusatz (PM) im Display
angezeigt.
Datum einstellen
Rufen Sie wie unter „Uhrzeit einstellen“ beschrieben
das auf.
Bestätigen Sie mit OK (12)
. Es erscheint das
.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) das
Menü an und bestätigen Sie mit OK (12)
.
Jahr blinkt. Stellen Sie durch drücken der
Navigationstasten (13) das aktuelle Jahr ein und
bestätigen Sie mit OK (12)
38
.
Monat blinkt. Stellen Sie durch drücken der
Navigationstasten (13) den aktuellen Monat ein
und bestätigen Sie mit OK (12)
Datum blinkt. Wählen Sie mit den Navigationstasten
.
(13) den aktuellen Tag ein und bestätigen Sie mit
OK (12)
Der Wochentag blinkt. Wählen Sie mit den
.
Navigationstasten (13) den Wochentag ein und
bestätigen Sie mit OK (12) .
Die Bestätigungsmeldung erscheint; das
Display kehrt zum zurück.
Hintergrundbeleuchtung
Bei jedem Tastendruck schaltet sich die
Hintergrundbeleuchtung des Displays und der Tasten ein.
In der Werkseinstellung bleibt die Beleuchtung für 10
Sekunden an. Sie können die Leuchtdauer der
Hintergrundbeleuchtung ausschalten oder bis auf 60
Sekunden verlängern.
Bitte beachten Sie, dass die Hintergrundbeleuchtung
zusätzliche Batterieleistung benötigt.
39
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie die Taste Setup (17)
ein weiteres
Mal kurz, um das aufzurufen.
Bestätigen Sie mit OK (12)
. Es erscheint das
.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) das
und bestätigen Sie mit OK (12) .
Die aktuell eingestellte Zeit der Beleuchtungsdauer
blinkt (10 Sekunden Werkseinstellung). Wählen Sie
mit den Navigationstasten (13) in FünfSekunden-Schritten die gewünschte Zeitspanne.
Um die Hintergrundbeleuchtung auszuschalten,
wählen Sie “00“ Sekunden. Bestätigen Sie mit OK (12)
.
Die Bestätigungsmeldung erscheint; das
Display kehrt zum zurück.
RESET – Werkseinstellungen
Mit einem RESET setzen Sie alle Einstellungen des
Geräts auf die Werkseinstellungen zurück. Die
einprogrammierten Codes, Lernfunktionen und Makros
werden also gelöscht.
40
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie die Taste Setup (17)
ein weiteres
Mal kurz, um das aufzurufen.
Bestätigen Sie mit OK (12)
. Es erscheint das
.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) das
und bestätigen Sie mit OK (12)
.
Es erscheint die Meldung . Bestätigen Sie
mit OK (12) , um das Zurücksetzen durchzuführen.
Während die Werkseinstellungen wieder hergestellt
werden, erscheint im Display.
Dieser Vorgang löscht alle zuvor gespeicherten
Einstellungen.
41
X=1,2,3,4
X=1,2,3,4
Timer-Einstellungen
Die Universal-Fernbedienung verfügt über zwei TimerFunktionen:
• Vier Timer für selbstdefinierte Befehle (z. B. die
Umschaltung auf ein anderes Programm); im Display
erscheint das Glockensymbol.
OR
OR
(Menüstruktur Timer Setup)
Y=1,2,3
• Einen Sleeptimer für das TV-Gerät (automatische
Ausschaltung nach 1 bis 90 Minuten); im Display
erscheint „Zzz“.
42
Sleeptimer einstellen
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie Taste Setup (17)
zwei weitere Male
kurz, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint das Menü
.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint das Display
.
Drücken Sie OK (12)
. Die Minuten blinken im
Display.
Stellen Sie mit den Navigationstasten (13) die Zeit
ein, nach der sich das TV-Gerät automatisch ausstellen
soll.
Drücken Sie OK (12) . Es erscheint die
Bestätigungsmeldung mit dem TV-TimerSymbol „Zzz“ im Display.
Legen Sie die Fernbedienung nun so ab, dass sie ohne
Hindernis auf das Gerät gerichtet ist.
43
Sleeptimer ausschalten
Wenn ein Sleeptimer eingestellt ist („Zzz“ im Display),
erscheint bei den oben beschriebenen Schritten statt des
Displays das Display .
Führen Sie die Schritte wie oben beschrieben aus.
Es erscheint das Display .Drücken Sie OK
(12) . Es erscheint die Meldung .
Drücken Sie OK (12)
.
Es erscheint die
Bestätigungsmeldung .
Befehlstimer
Mit dem Befehlstimer können Sie Funktionen
programmieren, die zu einem bestimmten Zeitpunkt
innerhalb der nächsten 24 Stunden automatisch
ausgeführt wird.
Die Befehlskette kann aus bis zu vier Befehlen bestehen,
wobei der erste Befehl immer die Wahl einer
Quellentaste (2) sein muss.
Um diesen Timer verwenden zu können, muss die
Uhrzeit in der Fernbedienung eingestellt sein.
44
Für die anschließenden drei Befehle können folgende
Tasten nicht verwendet werden: die Quellentasten (2),
die Navigationstasten (13) und OK (12), MACRO (15),
SETUP (17), EXIT (16) .
Sie können bis zu vier Befehlstimer erstellen (Timer 1,
Timer 2, Timer 3, Timer 4).
Wurde einer der Timer ausgeführt, wird dieser
automatisch gelöscht.
Befehlstimer programmieren
Beispiel: Im Folgenden wird die Programmierung eines
Befehlstimers beschrieben, der eine Aufnahme auf einen
DVD-Recorder steuert.
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie die Taste Setup (17)
zwei weitere
Male kurz, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint das Menü
.
45
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) das
Menu .(X=1,2,3,4)
Drücken Sie OK (12)
(X=1,2,3,4 einstellen).
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint das Display
. Es erscheint die Zeit, zu der
der Befehl ausgeführt werden soll
.(X=1,2,3,4)
Die Stunden blinken. Stellen Sie mit den
Navigationstasten (13) die Stunden ein und
drücken Sie OK (12) .
Die Minuten blinken. Stellen Sie mit den Navigations-
tasten (13) die Minuten ein und drücken Sie OK
(12) .
Mit dem Display (X=1,2,3,4) beginnt die
Eingabe des Befehls.
Wählen Sie zunächst über die Quellentaste (2) das
Gerät, an dem der Befehl ausgeführt werden soll.
In unserem Beispiel: , wenn der DVD-Recorder
auf diese Taste programmiert wurde.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint die
Aufforderung zur ersten Eingabe .
(X=1,2,3,4) (Y=1) Geben Sie nun den ersten Befehl
ein.
In unserem Beispiel: Wählen Sie das Programm mit
den Zifferntasten 0-9 (3).
46
Wenn keine weitere Eingabe notwendig ist, drücken
Sie OK (12) .
Es erscheint die Anzeige .(Y=2) Geben Sie
den zweiten Befehl ein.
In unserem Beispiel: Drücken Sie die Aufnahme-Taste
(6) .
Nach dem zweiten Befehl erscheint .(Y=3)
In unserem Beispiel drücken Sie die Aufnahme-Taste
(6) ein zweites Mal.
Nach dem dritten Befehl erscheint die Bestätigungs-
meldung mit dem Glocken-Symbol im
Display.
Um diesen Timer verwenden zu können, muss die
Uhrzeit in der Fernbedienung eingestellt sein.
Sie können die Programmierung jederzeit mit EXIT (16)
abbrechen.
Befehlstimer löschen
Wenn ein Befehlstimer eingestellt ist („Glockensymbol im
Display“), erscheint bei den oben beschriebenen
Schritten statt des Displays (X=1,2,3,4) das
Display
.
47
Führen Sie die Schritte wie zuvor beschrieben aus. Es
erscheint das Display .
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint die Meldung
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint die
Bestätigungsmeldung .
48
Lern-Funktion
Sie können Funktionen einer Original-Fernbedienung
manuell in Ihre Fernbedienung einspeichern. Die Befehle
werden jeweils unter der Quellentaste gespeichert, auf
die das Gerät der Original-Fernbedienung programmiert
wurde.
Die Fernbedienung kann bis zu 150 Befehle „lernen“.
(Menüstruktur Lernen Setup)
Hinweise zur Lernfunktion
• Benutzen Sie für beide Fernbedienungen neue
Batterien.
• Wenn Sie die Programmierung von Anfang an
beginnen
– insbesondere nach der Erstinbetriebnahme –
löschen Sie zunächst alle vorgespeicherten Befehle.
• Auf jede Quellentaste (2) können nur die Befehle einer
Original-Fernbedienung programmiert werden.
• Wenn Sie eine Original-Fernbedienung auf eine
Quellentaste (2) programmieren möchten, löschen Sie
zunächst die Befehle von dieser Quellentaste.
49
• Ist der Speicher voll, erscheint die Meldung .
Löschen Sie in diesem Fall gespeicherte Befehle.
• Jede Programmierung einer Taste kann ca. 3
Sekunden dauern. Lassen Sie die zu lernende Taste
nicht los, bevor die Meldung oder
erscheint.
• Folgende Tasten können nicht mit Funktionen belegt
werden: Setup (17),Macro (15) und alle Quellentasten
(2).
• Einige Original-Fernbedienungen (für DVD,
Videorecorder, SAT) können selbst mit Gerätecodes
mancher TV-Marken programmiert werden, um
Grundfunktionen am TV-Gerät auszuführen
(Lautstärke, Stummschaltung, Kanalsuche).
Versuchen Sie bitte nicht, die Funktionen einer
Original-Fernbedienung, die wiederum mit dem Code
eines anderen TV-Geräts programmiert wurden, auf
Ihre Universal-Fernbedienung zu übertragen. Es
könnte zu Fehlern bei der Programmierung kommen.
• Machen Sie zuerst einen Versuch, indem Sie zwei
oder drei Befehle programmieren und anschließend
testen.
• Bevor Sie Ihre Befehle einprogrammieren, löschen Sie
bitte alle vorhandenen Befehle dieser Quellentaste.
Führen Sie die Lernfunktion nicht direkt unter einer
Niedrig-Energiesparlampe durch. Solche Lampen (z. B.
Leuchtstoffröhren) können infrarote Lichtanteile
beinhalten, die die Lernfunktion beeinflussen können.
50
Befehle programmieren
Zur Programmierung gehen Sie wie folgt vor:
Legen Sie die beiden Fernbedienungen mit den
Infrarotdioden zueinander in einem Abstand zwischen
15 und 50 mm auf den Tisch. Die Infrarotdioden
müssen genau aufeinander gerichtet sein.
Original Fernbedienung
Abstand zwischen 15 und 50 mm
Universal Fernbedienung
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie die Taste Setup (17)
drei weitere
Male kurz, um das Menü aufzurufen.
51
Drücken Sie OK (12)
, um den
aufzurufen.
Bestätigen Sie wieder mit OK (12)
Wählen Sie nun die Quellentaste (2), auf die das Gerät
.
der Original-Fernbedienung programmiert wurde.
Es folgt die Aufforderung . Wählen Sie die
Taste an der Fernbedienung, auf der die Funktion der
Original-Fernbedienung gespeichert werden soll (nicht:
die Tasten Setup (17) und Macro (15)).
Nun erscheint die Anzeige . Drücken Sie
nun die Taste der Original-Fernbedienung, deren
Funktion auf die Fernbedienung übertragen werden
soll. Halten Sie diese Taste so lange gedrückt, bis
entweder die Meldung oder
erscheint.
Es folgt die Abfrage: .
Wenn Sie weitere Lernfunktionen ausführen möchten,
bestätigen Sie mit OK (12) . Es erscheint wieder die
Aufforderung . Fahren Sie fort wie zuvor
beschrieben.
Wenn Sie die Lernfunktion beenden möchten, drücken
Sie EXIT (16) .
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb
zurück.
52
Befehle löschen
Befehle für nur eine Quellentaste löschen
Halten Sie die Taste Setup (17)
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
für ca. 3
Drücken Sie die Taste Setup (17)
drei weitere
Male kurz, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie OK (12)
, um den
aufzurufen.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) das
Menü und drücken Sie OK (12) .
Wählen Sie nun die Quellentaste (2), deren Befehle
gelöscht werden sollen.
Bestätigen Sie die anschließende Aufforderung
mit OK(12) .
Es erscheinen kurz hintereinander die Anzeige
und die Bestätigungsmeldung .
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb
zurück.
Befehle für alle Quellentasten löschen
Halten Sie die Taste Setup (17)
für ca. 3
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
53
Drücken Sie die Taste Setup (17)
drei weitere
Male kurz, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie OK (12)
, um den
aufzurufen.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) den
Modus .
Drücken Sie OK (12)
. Es folgt die Aufforderung
.
Bestätigen Sie wieder mit OK (12)
. Es erscheinen
kurz hintereinander die Anzeigen und die
Bestätigungsmeldung .
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb
zurück.
54
Makros
Mit einem Makro können Sie eine Befehlskette speichern,
also mehrere Funktionen hintereinander ausführen
lassen. Sie können drei Makros programmieren und auf
den Zifferntasten (3)
Jedes Makro kann bis zu zehn Tastenbefehle umfassen.
Ein Makro kann verschiedene Geräte einbeziehen. Auf
diese Weise können Sie dann z. B. das TV-Gerät, den
gewünschten Sender, den Videorecorder und die Aufnahmefunktion einschalten, indem Sie einfach die Taste
(15)
oder
und die gewählte Zifferntaste
drücken.
Die Tasten Setup (17) und Macro (15) können für ein
Makro nicht verwendet werden.
Wenn Sie die Makro-Programmierung vorzeitig
abbrechen möchten, drücken Sie Taste Setup (17)
Das Makro wird in diesem Fall nicht gespeichert.
(Menüstruktur Macro Setup)
ablegen.
,
.
55
Makros programmieren
Halten Sie die Taste Setup (17)
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
für ca. 3
Drücken Sie die Taste Setup (17)
vier weitere
Male kurz, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie OK (12)
, um den Modus
aufzurufen.
Bestätigen Sie wieder mit OK (12)
Wählen Sie nun die Zifferntaste (3
.
)
,
oder
, unter der das Makro gespeichert werden soll.
Es folgt die Abfrage (X entspricht der
vorher gewählten Zifferntaste (3) ). Drücken Sie eine
Quellentaste (2) für das Gerät, mit dem der Befehl
beginnen soll.
Es folgt die Eingabeaufforderung mit der
Schrittzählung (02 für den zweiten Schritt). Führen Sie
jetzt die Funktion aus, die Sie als Makro speichern
möchten. Sie können noch 9 weitere Tasten drücken,
wobei Sie auch über die Quellentasten (2) das Gerät
wechseln können.
Wenn die Schrittfolge beendet ist, drücken Sie die
Taste (15)
, um das Makro zu speichern.
Nach dem 10 Schritt wird das Makro automatisch gespeichert. Es erscheint die Bestätigungsmeldung
56
.
Verzögerung einbauen
Es kann sinnvoll sein, eine Zeitverzögerung vor einen
Befehlsschritt einzubauen, um z. B. eine Aufwärmphase
für das TV-Gerät zu berücksichtigen. Die
standardmäßige Verzögerung zwischen den InfrarotSignalen beträgt eine halbe Sekunde.
Es können mehrere Verzögerungen hintereinander
programmiert werden um auch Wartezeiten
größer 9 Sekunden zu erreichen.
Eine Gerätewahl benötigt auch einen Speicherplatz
Zweistellige Kanalanwahl benötigen auch zwei
Speicherplätze
Drücken Sie beim Eingeben der Schritte (wie zuvor
beschrieben) an der Stelle, wo die Zeitverzögerung
eingebaut werden soll, die PAUSE (9)
Taste. Es
erscheint die Abfrage:
Drücken Sie eine Zifferntaste (3) entsprechend der
Sekunden, um die Sie verzögern möchten (z. B. „3“ für
3 Sekunden Verzögerung). Die maximale Verzögerung
sind 9 Sekunden.
57
Makro ausführen
Um ein Makro auszuführen, drücken Sie im
Normalmodus einmal kurz die Taste Macro (15) .
Es erscheint die Meldung:
Drücken Sie dann innerhalb von 20 Sekunden die
Zifferntaste (3), unter der das Makro abgelegt ist
(
,
oder
).
Während das Makro ausgeführt wird, erscheint
(X=1,2,3) mit dem Sendesymbol.
Falls unter der gewählten Zifferntaste (3) kein Makro
abgelegt ist, erscheint die Meldung.
Makro löschen
Halten Sie die Taste Setup für (17)
Sekunden gedrückt, bis die Anzeige
erscheint.
Drücken Sie die Taste Setup (17)
Male kurz, um das Menü aufzurufen.
Drücken Sie OK (12)
, um den Modus
aufzurufen.
ca. 3
vier weitere
Bestätigen Sie wieder mit OK (12)
58
.
Wählen Sie mit den Navigationstasten (13) den
Modus aus.
Drücken Sie OK (12)
. Es erscheint die Meldung:
.
Drücken Sie die Zifferntaste (3) , unter der das Makro
abgelegt ist, das Sie löschen möchten.
Es folgt die Aufforderung .
Bestätigen Sie wieder mit OK (12)
.
Es erscheinen kurz hintereinander die Anzeige
und die Bestätigungsmeldung .
Die Fernbedienung schaltet dann in den Normalbetrieb
zurück.
59
ALLES-AUS-Funktion
Sie können alle vorprogrammierten Geräte gleichzeitig
ausschalten. Gehen Sie wie folgt vor:
Drücken Sie zweimal kurz hintereinander die
POWER/ALL OFF-Taste (19)
und halten Sie die
Taste beim zweiten Tastendruck für ca. 3 Sekunden
gedrückt.
Wenn Sie die Taste loslassen, erscheint
und die Geräte schalten sich aus.
Einige Geräte lassen sich mit der POWER/ALL OFFTaste (19)
ein- und ausschalten. Solche
ausgeschalteten Geräte werden, wenn sie ausgeschaltet
waren, nach der Durchführung der ALLES AUS Funktion
eingeschaltet.
60
Nach dem Gebrauch
Fernbedienung reinigen
Achtung!
Die Fernbedienung darf nicht nass werden. Reinigen
Sie sie niemals mit einem nassen Tuch.
Verwenden Sie keine lösungsmittelhaltigen
Reinigungsmittel wie Benzin oder Verdünnung. Diese
Mittel können die Oberfläche des Gehäuses
beschädigen.
Reinigen Sie die Fernbedienung ausschließlich mit
einem trockenen oder leicht feuchten Tuch. Das Tuch
muss fusselfrei sein.
Fernbedienung längere Zeit nicht gebrauchen
Wenn Sie die Fernbedienung für längere Zeit nicht
benutzen, gehen Sie bitte wie folgt vor:
Nehmen Sie die Batterien aus der Fernbedienung.
Lagern Sie die Batterien sicher.
Lagern Sie die Fernbedienung an einem trocknen und
staubfreien Ort.
Stellen Sie sicher, dass die Fernbedienung nicht Hitze-
Einwirkungen wie z.B. durch direkte
Sonneneinstrahlung ausgesetzt ist.
61
Tipps und Tricks/Probleme lösen
Symptom Mögliche Ursache und Abhilfe
Das Display bleibt
dunkel.
Die
Fernbedienung
funktioniert nicht.
Es sind mehrere
Gerätecodes unter
dem
Markennamen
meines Geräts
aufgeführt. Wie
ermittle ich den
richtigen
Gerätecode?
Die Geräte
reagieren nur auf
einige Befehle der
Fernbedienung.
Überprüfen Sie, ob die Batterien der
Fernbedienung korrekt eingelegt sind und die
Polung + /– übereinstimmt.
Falls die Batterien zu schwach sind, tauschen
Sie diese durch neue aus.
Überprüfen Sie, ob Ihre Geräte korrekt
angeschlossen und eingeschaltet sind.
Um den richtigen Gerätecode für Ihr Gerät zu
bestimmen, probieren Sie die Codes
nacheinander aus, bis die meisten Funktionen
des Gerätes ordnungsgemäß funktionieren.
Fehlende Einzelfunktionen können Sie mittels
Lernfunktionen nach programmiert werden.
Testen Sie weitere Codes, bis die Geräte auf
die Befehle entsprechend reagieren.
Wenn keine der beschriebenen CodeProgrammierungen zum Erfolg führt, kann es
in besonderen Einzelfällen vorkommen, dass
das Gerät nicht kompatibel zu Ihrer UniversalFernbedienung ist.
62
SymptomMögliche Ursache und Abhilfe
Tasten einer
Originalfernbedienung
können nicht
gelernt werden
Der Abstand zwischen den Fernbedienungen
ist zu groß oder zu klein, bitte Abstand
verändern.
Die Tasten der Originalfernbedienung
funktioniert nicht. Prüfen Sie bitte die Original
Fernbedienung auf Funktion.
Der Code der originalen Fernbedienung lässt
sich aus technischen / Lizenztechnischen
Gründen nicht mit der Fernbedienung
verarbeiten.
Sollte sich ein Problem trotzdem nicht beseitigen lassen,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder den
Hersteller.
63
Glossar
ALL OFF
„Alles aus“ Sie können alle auf den Quelltasten
vorprogrammierten Geräte gleichzeitig ausschalten.
Code
Die Kodierung (Code) erfolgt nach unterschiedlichen
Verfahren durch Variation der Burst- und Pausendauer.
Zur Verbesserung der Störsicherheit wird die Strahlung
mit einer Frequenz von 20 bis 70 kHz moduliert. Die
Modulation des Signals verringert den Stromverbrauch
des Senders und macht die Übertragung unabhängig von
Fremdlicht.
Infrarot Diode
Sendet ein Lichtsignal im unsichtbaren Infrarotbereich bei
880 bis 950 nm Wellenlänge
LCD (liquid crystal display)
Flüssigkristallanzeige deren Funktion darauf beruht, dass
Flüssigkristalle die Polarisationsrichtung von Licht
beeinflussen, wenn ein bestimmtes Maß an elektrischer
Spannung angelegt wird.
Macro
Mit einem Makro können Sie eine Befehlskette speichern,
also mehrere Funktionen hintereinander ausführen
64
Punch Through
„Durch schalten“ ermöglichen Ihnen, die Funktionen
Lautstärke, Stummschaltung an einem anderen
Gerätetyp als dem eingestellten auszuführen.
65
Entsorgen
Europäische Entsorgungsrichtlinie 2002/96/EC
Die umweltgerechte Entsorgung von Betriebsmitteln,
Elektronik-Baugruppen wieder verwertbaren Werkstoffen
und weiteren Gerätebestandteilen wird durch nationale
und regionale Gesetze geregelt.
Wenden Sie sich an die zuständige lokale Behörde, um
genaue Informationen zur Entsorgung zu erhalten.
Werfen Sie Batterien keinesfalls in den normalen
Hausmüll. Batterien können Giftstoffe enthalten.
Entsorgen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestimmungen im
Rahmen der gesetzlichen Rückgabepflicht. Wenden Sie
sich an die zuständige lokale Behörde, um genaue
Informationen zur Entsorgung zu erhalten.
Geben Sie verbrauchte Batterien bei einer Sammelstelle
ab. Dadurch leisten Sie einen positiven Beitrag zum
Umweltschutz.
66
Technische Daten
Maße in mm (B × T × H) 50 × 20 × 205
Gewicht in Gramm 97 g (ohne Batterien)
Batterien 2 x 1,5V / AAA / LR03
Laserklasse 1
LCD Display 35*21 mm
Infrarot-Sender Reichweite 8m
unsere Erfahrung hat gezeigt, dass sich viele
Reklamationsgründe durch ein einfaches
Telefongespräch lösen lassen.
Sollten Sie Probleme mit Ihrem Gerät haben,
kontaktieren Sie bitte erst unsere Service-Hotline. Diese
Vorgehensweise erspart Ihnen Zeit und eventuellen
Ärger.
Unter unserer Service Hotline erfahren Sie auch die
genaue Vorgehensweise der Garantieabwicklung, falls
Sie Ihr Gerät wirklich einschicken müssen.
Die Gewährleistung für dieses Produkt der COMAG
Handels AG entspricht den gesetzlichen Bestimmungen
zum Zeitpunkt des Erwerbs. Die Garantiezeit beträgt 3
Jahre.
Änderungen am Gerät führen zum Erlöschen der
Garantie und Gewährleistung des Herstellers.
69
Konformitätserklärung
Der Hersteller erklärt hiermit für dieses Produkt die
Übereinstimmung mit folgenden Richtlinien und Normen:
Richtlinie zur elektromagnetischen Verträglichkeit
2004/108/EC
• EN 55022
• EN 55024
Gerätetyp/Type: Universal-Fernbedienung
Göppingen, 06.05.2009
COMAG Handels AG
70
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.