Vielen Dank, dass Sie die Digitalkamera SIGMA
sd Quattro gekauft haben!
Um die Ausstattungsmerkmale Ihrer neuen Sigma sd Quattro optimal
nutzen zu können, lesen Sie bitte diese Gebrauchsanweisung sorgfältig
durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal einsetzen. Wir wünschen
Ihnen viel Freude mit der neuen Kamera.
xBitte halten Sie diese Gebrauchsanweisung stets griffbereit, um
gegebenenfalls darin nachschlagen zu können. Dadurch können Sie
die umfassende Ausstattung Ihrer Kamera jederzeit nutzen.
xDie Herstellergarantie für Sachmängel an diesem Produkt
-entsprechend unserer Bedingungen- erstreckt sich auf ein Jahr vom
Kaufdatum an. Die beim Kauf auszufüllende Garantiekarte und die
Garantiebestimmungen finden Sie auf einem jeweils separaten Blatt.
Einzelheiten lesen Sie bitte dort nach.
HINWEISE ZUM COPYRIGHT
Diese Kamera ist ausschließlich für den persönlichen Gebrauch bestimmt und
darf nicht zu Zwecken verwendet werden, die gegen nationale oder internationale
Gesetze oder Bestimmungen zum Schutz des Urheberrechtes verstoßen.
Selbst bei dem rein persönlichen Gebrauch können gewisse Beschränkungen
Anwendung finden, wenn Demonstrationen, Performances, Ausstellungen,
Shows oder kommerzielles Eigentum etc. fotografiert werden. Gegen Urheberrecht
oder andere gesetzlichen Bestimmungen darf nicht verstoßen werden.
zFOVEON ist ein eingetragenes Warenzeichen von Foveon, Inc. X3 und das
X3 Logo sind Warenzeichen von Foveon, Inc.
z Die Logos SD, SDHC und SDXC sind Warenzeichen der SD-3C, LLC.
z
Microsoft und Windows sind entweder eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen
der Microsoft Corporation in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
zMacintosh und MAC OS sind eingetragene Warenzeichen oder Warenzeichen
von Apple Inc. in den Vereinigten Staaten und/oder anderen Ländern.
z
Adobe und Adobe Photoshop sind Warenzeichen von Adobe System Incorporated.
zHDMI, HDMI-Logo, High-Definition Multimedia Interface sind Warenzeichen
oder registrierte Handelsmarken von HDMI Licensing LLC.
z
Eye-Fi, das Eye-Fi-Logo und Eye-Fi connected sind Warenzeichen der Eye-Fi, Inc.
z
Alle weiteren Firmen- oder Produktnamen, die in diesem Dokument verwendet werden,
sind Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweiligen Inhaber.
zSkalierbare Schrift von Ricoh CO., Ltd., die für die Anzeige der Menü-Fenster
dieser Kamera entwickelt wurde.
2
Page 3
Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott in privaten Haushalten
Entsorgung von Elektro- und Elektronikschrott (gültig innerhalb der Europäischen
Union sowie anderen europäischen Staaten mit getrennten Erfassungssystemen)
Dieses Symbol auf dem Produkt, in der Benutzungs- oder Bedienungsanleitung und auf dem
Garantieschein und/oder auf der Produktverpackung besagt, dass die Entsorgung des
Produktes über die Restmülltonne verboten ist. Das Produkt ist zur Entsorgung bei der
zuständigen Erfassungsstelle für das Recycling von Elektro- und Elektronikschrott, bei den
kommunalen Sammelstellen bzw. beim Händler abzugeben. Mit der umweltgerechten
Entsorgung helfen Sie, schädigende Auswirkungen für Umwelt und Gesundheit zu vermeiden.
Herausnehmbare Batterien sind getrennt, entsprechend der jeweiligen Landesregelung zu
entsorgen. Wenn mit dem Symbol gekennzeichnete Produkte auf andere Weise als zuvor
beschrieben entsorgt werden, kann dies empfindliche Strafen nach sich ziehen. Durch das
Recycling von Wertstoffen werden die natürlichen Ressourcen geschont. Weitere
Informationen zum umweltgerechten Recycling des Produktes sind von Ihrer Kommune,
Ihrem zuständigen Entsorgungsunternehmen oder dem Händler, von dem Sie das Produkt
erworben haben erhältlich.
PACKUNGSINHALT / ZUBEHÖRTEILE
Bitte überprüfen Sie zunächst, ob die folgend aufgeführten Zubehörteile
vollständig vorhanden sind. Sollten Teile fehlen, wenden Sie sich bitte
umgehend an das Geschäft, in dem Sie die Kamera erworben haben.
1. Kamera Gehäuse (sd Quattro)
2. Gehäusedeckel (auf der Kamera)
3. Trageriemen
4. Lithium Ionen Akku BP-61
5. Akku-Ladegerät BC-61
6. Netzkabel für das Akku-Ladegerät
7. USB Kabel
8. Bedienungsanleitung
9. Limitierte Garantie
10. Garantie-Aufkleber
xEs befindet sich keine Speicherkarte im Lieferumfang; bitte erwerben Sie
Speicherkarten der gewünschten Größe und Marke separat.
Um Beschädigungen der Kamera zu vermeiden, lesen Sie diese Anleitung bitte
sorgfältig durch, bevor Sie die Kamera zum ersten Mal einsetzen. Beachten Sie
bitte besonders die Passagen des Textes, die mit den folgenden Symbolen
gekennzeichnet sind:
Warnung !!
Achtung !!
Dieses Symbol verweist auf die wichtigen Punkte, an denen Vorsicht geboten ist.
Dieses Symbol enthält Informationen bezüglich zu unterlassender Handlungen.
WARNUNG (AKKU, AKKULADEGERÄT UND NETZGERÄT)
Wichtig: Befolgen Sie bitte unbedingt die folgenden Hinweise. Ansonsten
können Akkus explodieren oder undicht werden und dadurch Schäden an de
Kamera, Verletzungen oder einen Brand verursachen.
Verwahren Sie Akkus an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf. Sollte ein
Akku versehentlich verschluckt werden, verständigen Sie umgehend einen Arzt.
Verwenden Sie bitte ausschließlich Akkus des in diesem Handbuch
empfohlenen Typs.
Vermeiden Sie unbedingt Stöße und Erschütterungen.
Vermeiden Sie es unbedingt, einen Akku zu öffnen, kurzzuschließen, zu
erhitzen oder ins Feuer zu werfen.
Verwenden Sie in dem Ladegerät ausschließlich die hierfür vorgesehenen
Akkus. Versuchen Sie nie, Nichtwiederaufladbahre Batterien zu laden.
Wenn Sie aus der Kamera austretenden Rauch, Brandgeruch oder deutliche
Erwärmung (besonders in der Nähe des Akkufachs) feststellen, entfernen Sie
den Akku sofort aus der Kamera. Achten Sie darauf, dass Sie sich an einem
überhitzten Akku keine Verbrennungen oder Verätzungen zuziehen. Bringen
Sie Kamera und Akku danach zu dem Händler, bei dem Sie die Kamera
gekauft haben oder senden Sie sie direkt zum Sigma- Kundendienst.
Entsorgen Sie die vollständig entladenen Akkus an den entsprechenden
Sammelstellen, wie es vom Gesetzgeber vorgeschrieben ist.
Wenn Sie die Kamera einmal über längere Zeit nicht benutzen wollen,
entnehmen Sie bitte den Akku, bevor Sie die Kamera verstauen.
Benutzen Sie kein anderes als das mitgelieferte Netzgerät an Ihrer Kamera.
Das Netzgerät ist ausschließlich für den Einsatz mit diesem Produkt
entwickelt. Verwenden Sie es an keinem anderen.
Wenn Sie aus dem Netzgerät austretenden Rauch, Brandgeruch ode
ungewöhnliche Geräusche feststellen, ziehen Sie sofort den Netzstecker aus
der Steckdose, da ein Kurzschluss oder Brand ausgelöst werden könnte.
Wenn Sie die entsprechenden Hinweise nicht befolgen, kann die
Kamera stark beschädigt werden oder Sie können sich oder
anderen Verletzungen zufügen.
Wenn Sie die entsprechenden Hinweise nicht befolgen, können
Schäden an der Kamera oder Verletzungen die Folge sein.
7
Page 8
r
Falls Wasser oder andere Materialien in das Netzgerät eindringen sollten,
ziehen Sie sofort den Netzstecker aus der Steckdose, da ein Kurzschluss
oder Brand ausgelöst werden könnte.
Versuchen Sie nicht, das Netzgerät zu öffnen oder umzubauen, da dies
einen Kurzschluss oder Brand auslösen könnte.
Stellen Sie keine schweren Gegenstände auf das Netzkabel, ziehen Sie nicht
daran, knicken Sie oder erwärmen Sie es nicht. Dies könnte eine Beschädigung
des Kabels verursachen, was einen Kurzschluss oder Brand auslösen könnte.
Benutzen Sie dieses Netzgerät ausschließlich mit der angegebenen
Netzspannung (AC110V-240V). Andernfalls könnte ein Kurzschluss ode
Brand verursacht werden.
Benutzen Sie ausschließlich ein sicherheitsgeprüftes Stromkabel, das den
Landesspezifikationen entspricht.
WARNUNG (KAMERA)
Setzen Sie die Kamera nie in einer Umgebung ein, wo entflammbare,
brennbare Gase, Flüssigkeiten oder Chemikalien (Beispiele: Propangas,
Benzin) gelagert werden!
Heben Sie die Kamera an einem Ort auf, wo Kinder sie nicht erreichen
können! Beim Spielen mit dem Trageriemen besteht die Gefahr, dass
Kinder sich erdrosseln oder verletzen könnten!
Nehmen Sie die Kamera nie auseinander! Durch die elektrischen Bauteile
kann es zu einem elektrischen Schlag oder zu Verbrennungen kommen!
Berühren Sie keine innenliegenden Teile der Kamera, die aufgrund eines
Schadens eventuell freigelegt wurden. Entnehmen Sie den Akku und
wenden Sie sich an den SIGMA Kundendienst.
Schauen Sie nie durch ein Objektiv direkt in die Sonne! Anderenfalls kann
es zu schweren Verletzungen des Auges oder zur Erblindung kommen!
Schauen Sie nie direkt in die Sonne, wenn Sie die Kamera mit dem
aufgesteckten Sucher (optional) am Auge haben! Anderenfalls kann es zu
schweren Verletzungen des Auges oder zur Erblindung kommen!
Bringen Sie die Kamera nie mit Wasser in Berührung und setzen Sie sie nie
hoher Feuchtigkeit aus! Sollte die Kamera oder ein Objektiv einmal ins Wasser
gefallen sein, bringen Sie sie umgehend zu dem Händler, bei dem Sie die
Kamera gekauft haben oder senden Sie sie direkt zum SIGMA-Kundendienst.
Verwenden Sie die nasse Kamera nicht mehr! Der Einsatz einer nassen
Kamera kann zu einem elektrischen Schlag oder zu einem Brand führen!
Vermeiden Sie die Berührung metallischer oder anderer Gegenstände mit
den Kontakten des Kameragehäuses. Dies könnte einen Kurzschluss,
Brand oder ein Überhitzen verursachen.
Blitzen Sie niemandem aus kurzem Abstand in die Augen. Andernfalls
könnte das grelle Blitzlicht die Augen verletzen. Halten Sie bei Blitzaufnahmen
einen Mindestabstand von 1 Meter zu Gesichtern ein.
8
Page 9
Bedecken Sie den Blitzreflektor nicht mit Finger oder Hand, da dies sonst
r
r
r
zu Hautverbrennungen führen könnte.
ACHTUNG (AKKULADEGERÄT UND NETZGERÄT)
Ziehen Sie beim Lösen der Steckverbindung nicht an der flexiblen
Stromleitung, um eine Beschädigung des Kabels zu vermeiden, die zu
Überhitzung, Kurzschluss, Brand oder anderen Gefährdungen führen
kann.
Bedecken Sie die Geräte nicht mit Kleidung, Kissen oder dergleichen.
Dies könnte eine starke Erhitzung zur Folge haben, die das Gehäuse
verformen oder einen Brand auslösen kann.
Wenn die Geräte nicht im Gebrauch sind, trennen Sie sie sicherheitshalbe
vom Stromnetz.
ACHTUNG (KAMERA)
Lassen Sie die Sie die Kamera nicht ohne aufgesetzten Objektivdeckel
liegen. Licht, das über einen längeren Zeitraum durch das Objektiv
eindringt, kann zu Schäden an der Kamera führen.
Setzen Sie den Sucher nicht direktem Sonnenlicht aus. Andernfalls kann
das interne Display beschädigt werden.
Tragen Sie nie die Kamera, wenn sie auf ein Stativ montiert ist!
Anderenfalls kann es zu einem Sturz und/oder zu Verletzungen kommen!
Berühren Sie nie die Kamera mit nassen Händen! Anderenfalls kann es zu
einem elektrischen Schlag führen!
Lassen Sie die Kamera nie an einem heißen Platz (Beispiele: auf de
Fensterbank, in einem in der Sonne geparkten Auto) liegen! Anderenfalls
kann sich die Kamera stark erhitzen und die Berührung kann zu
Verbrennungen führen!
Sollte einmal ein LCD zerstört werden, seien Sie bitte vorsichtig im
Umgang mit den Glasscherben, die zu Verletzungen führen können. Wenn
darüber hinaus die Flüssigkeit aus dem LCD austritt und eine de
untenstehenden Situationen eintritt, beachten Sie bitte folgendes:
zFalls die Flüssigkeit mit der Haut oder Kleidung in Kontakt kommt,
entfernen Sie sie bitte sofort gründlich mit Wasser und Seife.
zFalls die Flüssigkeit ins Auge gelangt, spülen Sie das Auge bitte sofort
15 Minuten lang mit sauberem Wasser und suchen Sie danach
umgehend einen Arzt auf.
zFalls die Flüssigkeit versehentlich geschluckt wird, trinken Sie bitte
reichlich Wasser und führen Sie Erbrechen herbei. Suchen Sie
umgehend einen Arzt auf.
9
Page 10
BEDIENUNGSHINWEISE
Bitte lesen Sie diesen Abschnitt sorgfältig durch, ehe Sie die Kamera
zum ersten Mal einsetzen!
Machen Sie sich vor dem Gebrauch der Kamera mit deren Funktionen
vertraut. Bei mißlungenen Aufnahmen oder Verdienstausfall besteht kein
Anspruch auf Entschädigung!
Nehmen Sie einen Ersatzakku mit, wenn Sie bei niedrigen Temperaturen
oder weitab von der nächsten Verkaufsstelle für Akkus fotografieren oder
wenn Sie viele Aufnahmen in kurzer Zeit machen wollen oder müssen.
UMWELTEINFLÜSSE
zIhre Kamera ist ein Präzisionsgerät. Lassen Sie die Kamera nie fallen
und setzen Sie sie keinen starken Erschütterungen aus!
zDiese Kamera profitiert von einer staub- und spritzwassergeschützten
Konstruktion. Es kann bei leichtem Regen verwendet werden, was allerdings
nicht mit Wasserdichtigkeit gleichzustellen ist. Achten Sie daher bitte darauf,
dass das Kamera nicht mit einer größeren Menge Wasser überschüttet
werden. Es ist oftmals unmöglich, innere Mechaniken und elektrischen
Komponenten zu reparieren, die durch Wasser beschädigt wurden.
zLassen Sie die Kamera nie für längere Zeit in einer staubigen, heißen
oder feuchten Umgebung.
z
Wenn die Kamera aus einer kalten in eine warme Umgebung gebracht wird,
bilden sich Wassertropfen auf der Oberfläche. Stecken Sie die Kamera vor
einem solchen Wechsel in einen Plastikbeutel und lassen Sie sie darin, bis
sich die Temperatur der Kamera an die Umgebungstemperatur angepasst hat.
zDie Funktion der Kamera ist für einen Umgebungstemperaturbereich von
0°C/32°F bis +40°C/104°F und eine Luftfeuchtigkeit unter 85% (keine
Kondensation) vorgesehen. Bei Temperaturen unter 0°C lässt die
Akkuleistung nach! Führen Sie in solchen Situationen Ersatzakkus mit
und halten Sie die Akkus warm.
zStatische Aufladung oder Magnetfelder können die Kamerafunktionen
stören. Entfernen Sie in einem solchen Fall den Akku aus der Kamera
und setzen Sie sie nach einem Moment neu ein, um einen „Reset“ des
Mikroprozessors der Kamera durchzuführen.
BEI LÄNGEREM GEBRAUCH
zDie Kameraoberfläche kann sich in einzelnen Fällen erhitzen, was
allerdings keine Fehlfunktion darstellt.
10
Page 11
zWenn Sie die Kamera über einen längeren Zeitraum verwenden, kann
sich die Kamera erhitzen und folgendes Warnsymbol (
) wird
angezeigt. Wird die Kamera zu heiß, wird ein Warnhinweis angezeigt
und die Kamera automatisch ausgeschaltet.
zWird die Kamera automatisch ausgeschaltet, lassen Sie sie für mehr als
10 Minuten ausgeschaltet, um sie abkühlen zu lassen.
zWenn sich die Kamera erhitzt, kann das die Bildqualität beeinträchtigen.
Wird das Warnsymbol (
) angezeigt, empfehlen wir, die Kamera
auszuschalten und abzuwarten, bis sich die Kamera abgekühlt hat.
SD SPEICHERKARTE
(NICHT IM LIEFERUMFANG ENTHALTEN)
Die sd Quattro Kamera benutzt wahlweise eine SD Speicherkarte, SDHC
Speicherkarte* oder SDXC Speicherkarte*.
* UHS-1 Standard Speicherkarten können ebenso genutzt werden.
zIn dieser Anleitung werden SD Speicherkarten, SDHC Speicherkarten
und SDXC Speicherkarten als “Karten” bezeichnet.
zWir empfehlen die Verwendung von SDHC Speicherkarten oder SDXC
Speicherkarten, um Bilddateien zu speichern.
zSD Speicherkarten, SDHC Speicherkarten oder
SDXC Speicherkarten besitzen einen
Schreibschutzmechanismus, der versehentliches
Überschreiben oder Formatieren der Karte
verhindert. Wenn der Schalter in der Position
“Lock“ steht, ist es nicht möglich, Bilder zu
überschreiben oder zu löschen.
z
Ebenso kann eine Eye-Fi-Karte mit Wi-Fi-Funktion verwendet werden. (S.102)
zBitte setzen Sie die Karte nicht direktem Sonnenlicht oder der Hitze
eines Heizgerätes aus.
zBitte setzen Sie die Karte nicht hoher Temperatur, hoher Luftfeuchtigkeit,
elektrostatischer Aufladung oder Magnetfeldern aus.
zFür den reibungslosen Gebrauch der Karten lesen Sie bitte auch in
deren Bedienungsanleitungen nach.
zDie Löschfunktion der Kamera und des Computers entfernen die Daten
auf der Speicherkarte eventuell nicht vollständig; einige Daten können
verbleiben. Um die Daten vollständig und sicher zu löschen, benutzen
Sie bitte spezielle Software entsprechender Anbieter.
11
Page 12
BESCHREIBUNG DER TEILE
1
2
3
4
8
9
10
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
12
5
6
7
8
26
384039414243 44
11
12
13
14
27
28
29
30
31
18
32
33
34
35
36
37
Page 13
Staubschutz
1
AF-hilfslicht
2
Objektiventriegelungsknopf
3
Netzteilabdeckung
4
Akkufach-Verriegelung
5
Akkufachabdeckung
6
Stativgewinde
7
Objektivansetzmarkierung
8
Bajonettanschluss
9
Sync. Terminal
10
HDMI-Mini-Terminal (Typ C)
11
USB-Terminal (3,0 Mikro B)
12
Kabelfernauslöser-Terminal
13
Batteriegriff Kontaktabdeckung
14
Hauptschalter
15
Blitzschuh
16
Markierung der Sensorebene
17
Öse Für Trageriemen
18
Monitorwahlumschalter
19
20
(Display) Taste
Lautsprecher
21
Sucher
22
23
(Wiedergabe) Taste
Kontrolllampe
24
Hauptmonitor
25
Dioptrienausgleich
26
Auslöser
27
Vorderes Einstellrad
28
29
(Quick Set) Taste
LOCK-Schalter
30
Hinteres Einstellrad
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
Taste/-Umschalter
SD-Kartenfach-Abdeckung
(OK) Taste
Multifunktionstaste
(Fokussiermessfeld) Taste
(Menü) Taste
(AF-Modus-) Taste/
(Lösch) Taste
Submonitor
Submonitortaste Licht an/aus
Taste Für Belichtungs-/
41
Blendenkorrektur
42
ISO Empfindlichkeitstaste
Taste Für Wahl Des
43
Belichtungs-Messverfahrens
44
(Aufnahmemodus-) Taste
13
Page 14
MULTIFUNKTIONSTASTE (35)
In dieser Bedienungsanleitung wird jede Position der Multifunktionstaste
wie folgt dargestellt
(Links Taste)
Ta st e
// /
.
(Oben Taste)
(Rechts Taste)
(Unten Taste)
zDie Tasten werden folgendermaßen verwendet: Um die Oben und Unten
Taste zu bedienen:
Um sowohl die Oben und Unten und Links und Rechts Taste zu
bedienen:
. Um die Links und Rechts Taste zu bedienen:.
.
MONITORDISPLAY WÄHREND DER AUFNAHME
HAUPTMONITOR / SUBMONITOR
14
Page 15
SUCHER
Akkustatusanzeige
1
Weißabgleich
2
(Filtereffekt)
Kamera-Verwackelungswarnung
3
AE Lock / AF Lock*
4
Bildgröße
5
Seitenverhältnis
6
Bildqualität
7
Belichtungsreihenautomatik /
8
SFD-Modus*
Datum / Uhrzeit *
9
Benutzerdefinierte-
10
Belichtungsreihe *
Gesichtserkennungs-AF *
11
Fokusbetriebsarten
12
Blitzbetriebsart*
13
Blitzbelichtungskorrekturwert*
14
Elektronische Wasserwaage *
15
Fokussiermessfeld
16
Histogramm*
17
Überhitzungswarnung
18
Tonregler
19
Farbeinstellung
20
(Farbtoneffekt)
Kontrast*
21
Schärfe*
22
Sättigung*
23
Verriegelt Statusanzeige*
24
Eye-Fi-Verbindung-Symbol*
25
Interval Timer*
26
Verbleibende Anzahl der noch
27
möglichen Aufnahmen
Verbleibende anzahl der noch
28
möglichen aufnahmen
Verschlusszeit
29
Blende
30
Schärfeindikator
31
Akkustatusanzeige
32
Belichtungskorrekturwert /
33
Belichtungsmesser
ISO Empfindlichkeit
34
AE Messmethode
35
Belichtungsmodus
36
Benutzer-Einstellungen *
37
* Wird nur während der Einstellung angezeigt.
15
Page 16
Dieses Symbol zeigt an, dass das aufgenommene Bild in der
Kamera verarbeitet wird. Während dieses Symbol angezeigt
wird, kann die Kamera nicht bedient werden.
Dieses Symbol zeigt an, dass die Kamera sich noch in der
Aufnahme mit einer langen Belichtungszeit befindet.
GRUNDLEGENDE
Die sd Quattro besitzt zahlreiche fortschrittliche Ausstattungsmerkmale.
Dieses Kapitel beschreibt die grundlegende Bedienung der Kamera.
Ausführlichere Hinweise finden Sie in den folgenden Kapiteln.
BEDIENUNG UND KURZANLEITUNG
VORBEREITUNGEN
Aufladen des Akkus (S.21)
Laden Sie den mitgelieferten Li-Ionen
Akku in dem dazugehörigen Ladegerät
auf.
Einlegen des Akkus (S.23)
Ansetzen eines Objektives (S.25)
16
Page 17
BILD AUFNEHMEN
Einstellen der Sprache (S.27)
Einstellen von Datum und Uhrzeit
(S.28)
Einsetzen der Karte (S.43)
Einschalten der Kamera
17
Page 18
Einstellen der Belichtungsfunktion
(S.49)
Wählen Sie mit der Mode-Taste P (Programm
AE)
aus
Scharfstellen (S.56)
Legen Sie den Bildausschnitt auf dem
Monitor fest und drücken Sie den Auslöser
halb durch, um die Belichtungsmessung
und den Autofokus zu aktivieren.
Auslösen
Drücken Sie den Auslöser ganz durch, um
die Aufnahme zu machen.
Überprüfen des Bildes (S.47)
Das Bild wird für 2 Sekunden auf dem
Monitor angezeigt.
18
Page 19
VORBEREITUNGEN
In diesem Kapitel wird beschrieben, was Sie tun sollten, ehe Sie die
Kamera zum ersten Mal einsetzen.
19
Page 20
ANBRINGEN DES TRAGERIEMENS
1
Öffnen Sie die Schlaufen am Ende
des Trageriemens.
2
Bringen Sie den Trageriemen an,
wie es in der Grafik dargestellt ist.
LOCK-SCHALTER
Die sd Quattro verfügt über einen LOCKSchalter. Er schützt vor ungewollten
Tastenoperationen und ermöglicht dem
Nutzer, sich auf das Fotografieren zu
konzentrieren, ohne dass es zu versehentlich
ausgelösten Tastenoperationen kommt.
Entriegeln Sie den LOCK-Schalter, wenn
Sie die Kamera einstellen.
Während der LOCK-Schalter aktiv ist, wird
das Symbol
Bildschirmbereich angezeigt.
zDie mit dem LOCK-Schalter gesperrten Elemente können entsprechend
den Bedürfnissen des Anwenders verändert werden. Nähere
Informationen finden Sie unter dem Stichwort [DEN LOCK-SCHALTER EINSTELLEN] (S.139).
im unteren
20
Page 21
UMGANG MIT DEM AKKU
Der im Lieferumfang der sd Quattro enthaltene Lithium Ionen Akku des
Typs BP-61 ist im Lieferzustand nicht aufgeladen. Laden Sie den Akku vor
der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelieferten Akkuladegerät BC-61
auf.
DEN AKKU AUFLADEN
1
Schieben Sie den Akku in Pfeilrichtung in
das Ladegerät ein, wie in der Abbildung
dargestellt.
2
Schließen Sie das Netzkabel an das
Ladegerät und eine Steckdose an.
zDie Kontrolllampe leuchtet grün,
während der Akku geladen wird.
zDas Aufladen eines komplett entladenen
Akkus nimmt etwa 220 Minuten in
Anspruch.
zDie Ladezeit ist abhängig von der
Umgebungstemperatur und dem
Entladezustand des Akkus.
21
Page 22
3
Der Ladevorgang ist abgeschlossen, wenn die Anzeige erlischt.
Entnehmen Sie den Akku aus dem Ladegerät und entfernen Sie den
Stecker aus der Steckdose.
ACHTUNG!!
xWir empfehlen, den Akku vor der Nutzung der Kamera aufzuladen. Die
Kapazität des Akkus nimmt auch bei Nichtbenutzung über einen
längeren Zeitraum ab.
xFalls der Umfang der möglichen Aufnahmen nach einem normalen
Ladevorgang erheblich abnimmt, ist möglicherweise das Ende der
Akkulebensdauer erreicht. Bitte ersetzen Sie den Akku in diesem Fall
gegen einen neuen.
22
Page 23
EINLEGEN DES AKKUS
1
Vergewissern Sie sich, dass der An-/
Ausschalter auf OFF gestellt ist, und
öffnen Sie die Akkufachabdeckung, indem
Sie den daran befindlichen Klapphebel
drehen (siehe Abbildung).
2
Drücken Sie den Akku bis zum Einrasten
nieder.
3
Schließen und verriegeln Sie den
Akkufachdeckel, indem Sie die Akkufachdeckelverriegelung drehen und herunterklappen,
wie in der Abbildung gezeigt.
ÜBERPRÜFEN DES AKKUS
Das Batteriesymbol, das die Akkukapazität anzeigt, wird auf dem
Submonitor und im Sucher angezeigt. Die Akkukapazität wird durch
folgende Symbole dargestellt.
Submonitor
Sucher
23
Page 24
Submonitor Sucher
Der Akku ist schwach und muss neu
(Rot)
aufgeladen werden. Wechseln Sie den Akku
oder laden Sie ihn wieder auf.
Der Akku ist leer, die Kamera ist nicht mehr
funktionstüchtig. Wechseln Sie den Akku
ġ
oder laden Sie ihn wieder auf.
Die Kamera arbeitet mit dem angschlossenen
AC Adapter. (S.150)
ENTNEHMEN DES AKKUS
1
Vergewissern Sie sich, dass der An-/
Ausschalter auf OFF steht, und öffnen Sie
die Akkufachabdeckung, indem Sie den
daran befindlichen Klapphebel drehen
(siehe Abbildung).
2
Entnehmen Sie den Akku durch Betätigen
der Akkuentriegelung in Pfeilrichtung, wie
in der Abbildung dargestellt.
WARNUNG!!
xIst die Kontrolllampe an oder blinkt, entnehmen Sie weder den Akku
noch die Speicherkarte. Dadurch könnten Daten verloren gehen.
Ebenso könnte es zu einer Beschädigung der Kamera und/oder der
Speicherkarte kommen.
24
Page 25
ANSETZEN UND ABNEHMEN DES OBJEKTIVS
1
Drehen Sie den An-/Ausschalter auf OFF.
2
Nehmen Sie die Schutzdeckel vom
Kamerabajonett und vom Objektivbajonett
ab.
3
Bringen Sie die Objektivansetzmarkierung
der Kamera mit der Markierung des
Objektivs auf eine Linie. Setzen Sie das
Objektiv in das Kamerabajonett ein und
drehen Sie es (von vorne gesehen) im
Uhrzeigersinn, bis es einrastet.
ACHTUNG!!
xUm sicherzustellen, dass das Objektiv korrekt einrastet, vermeiden Sie
es bitte, beim Einsetzen den Objektiventriegelungsknopf zu drücken.
xDie sd Quattro hat einen Staubschutz, der sich hinter dem
Objektivanschluss befindet. Der Staubschutz ist ein sehr empfindliches
Element. Bei dem Staubschutz handelt es sich um eine empfindliche
Vorrichtung, seien Sie daher bitte vorsichtig und zerkratzen Sie die
Oberfläche nicht. Alleine durch Berührung des Filters mit Ihren Fingern
können Sie ihn schon beschädigen. Sollte Staub oder Schmutz auf der
Oberfläche liegen, schlagen Sie bitte im Kapitel Pflege in dieser
Anleitung nach (S.152).
25
Page 26
Um das Objektiv abzunehmen, drücken
Sie den Objektiventriegelungsknopf und
drehen Sie das Objektiv (von vorne
gesehen) gegen den Uhrzeigersinn bis
zum Anschlag. Nehmen Sie das Objektiv
vorsichtig aus dem Kamerabajonett.
DIE OBJEKTIVE
Die sd Quattro nutzt den SIGMA SA- Anschluss. Es können nur SIGMA
SA-Wechselobjektive verwendet werden.
zJe nach Erscheinungsdatum des Objektivs ist eventuell ein Update der
Objektivfirmware nötig. Auch bei der Kamerafirmware ist eventuell ein
Update erforderlich. Auf unserer Website finden Sie die neuesten
Informationen zum korrespondierenden Objektiv.
Adresse der Website: http://www.sigma-global.com/
ACHTUNG!!
xAuf der Oberfläche des Objektivbajonetts befinden sich elektrische
Kontakte. Halten Sie diese Kontakte sauber, um einen einwandfreien
Fluss von Befehlen und Informationen zwischen Kamera und Objektiv
sicherzustellen. Um Beschädigungen der Kontakte zu vermeiden,
stellen Sie das Objektiv, wenn es sich nicht an der Kamera befindet,
nur mit angesetztem Rückdeckel ab. Gegebenenfalls stellen Sie es mit
der Frontlinse nach unten ab, sofern Sie sich von dem sicheren Stand
überzeugt haben (Achtung bei Flügelsonnenblenden oder stark
gewölbten Frontlinsen).
26
Page 27
EINSTELLEN DER SPRACHE
ㆰփѝ᮷
䷩橼㔯ġ
Sie werden die sd Quattro Kamera mit der voreingestellten Sprache
Englisch erhalten. Falls notwendig, können Sie die Sprache selbst ändern.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Drücken Sie die Taste auf der
Rückseite der Kamera, um das Kamera
Set-Up Menü anzuzeigen. (Siehe S.30)
3
Wählen Sie [ Kameraeinstellungen (4)],
indem Sie das vordere oder das hintere
Einstellrad drehen.
4
Drücken Sie die Tasten, um das
[Language / ᚕᛖ] Menü auszuwählen.
5
Drücken Sie die Taste oder Ta st e ,
um das Untermenü zu öffnen.
6
Drücken Sie die
gewünschte Sprache auszuwählen.
7
Drücken Sie die Ta st e , um die Einstellung zu übernehmen oder die
Tast e , u m
Wählbaren Sprachen
English Englisch ɊɭɫɫɤɢɣRussischଐஜᛖJapanisch Nederlands Holländer
Deutsch Deutsch Polski Polnisch
Français Französisch Português Portugiesisch
Español Spanisch Dansk Dänisch
Italiano Italienisch Svenska Schwedisch
Stellen Sie die interne Uhr der Kamera, bevor Sie die Kamera zum ersten
Mal oder nach längerer Pause nutzen.
1
Schalten Sie die Kamera ein.
2
Drücken Sie die Taste auf der
Rückseite der Kamera, um das Kamera
Set-Up Menü anzuzeigen. (Siehe S.30)
3
Wählen Sie [ Kameraeinstellungen (4)],
indem Sie das vordere oder das hintere
Einstellrad drehen.
4
Drücken Sie die Tasten, um das
[Datum / Uhrzeit] Menü auszuwählen.
5
Drücken Sie die Taste oder Ta st e ,
um das Untermenü zu öffnen.
6
Drücken Sie erneut die Taste oder die
Taste, um das Datum / die Uhrzeit
einzustellen.
7
Benutzen Sie die Tasten, um eine
Einstellung auszuwählen und verwenden
Sie die
ändern.
8
Drücken Sie die Taste, um die
Einstellung
verlassen ohne Änderungen vorzunehmen.
Tasten, um eine Einstellung zu
zu
Taste, um das Untermenü zu
übernehmen oder die
28
Page 29
ACHTUNG!!
xDie interne Uhr der Kamera wird von einem Kondensator mit Strom
versorgt, der seinerseits aus dem Akku mit Spannung versorgt wird.
Falls die Kamera über einen längeren Zeitraum ohne Akku aufbewahrt
wird, muss die interne Uhr neu eingestellt werden.
DIE REIHENFOLGE DER DATUMSANZEIGE ÄNDERN
Die Datumsanzeige kann in einem der drei Formate gewählt werden:
M/T/J (Monat/Tag/Jahr), T/M/J (Tag/Monat/Jahr), oder J/M/T (Jahr/Monat/
Tag).
1
Benutzen Sie dieTasten, um
[Datumsformat] auszuwählen und
drücken Sie die
das Untermenü zu öffnen
oder die Taste, um
2
Benutzen Sie dieTasten, um das
bevorzugtes Anzeigeformat auszuwählen
und drücken Sie die
Taste zur Bestätigung.
DIE 24 STUNDEN UND 12 STUNDEN ANZEIGE (AM/PM) ÄNDERN
Taste oder die
1
Benutzen Sie die Tasten, um
[Zeitformat] auszuwählen und drücken Sie
die
Untermenü zu öffnen
oder die Taste, um das
2
Benutzen Sie dieTasten, um das
bevorzugtes Anzeigeformat auszuwählen
und drücken Sie die
Taste zur Bestätigung.
Taste oder die
29
Page 30
KAMERA SET-UP MENÜ
Dieser Abschnitt beschreibt die verschiedenen Einstellungen im Kamera
Set-Up Menü. Die Kamerafunktionen können im Kamera Set-Up Menü
eingestellt werden.
Registerkarten Bereich
30
DAS SET-UP MENÜ ANZEIGEN
Drücken Sie die Taste auf der
Rückseite der Kamera.
Drücken Sie die
das Menü zu schließen
befindet sich wieder im Aufnahmemodus.
(Falls Sie vorher ein Bild betrachteten
(S.106), wird dieses nun wieder dargestellt)
Taste erneut, um
und die Kamera
Wechsel zu einer anderen Registerkarte
Durch Drehen des vorderen oder hinteren
Einstellrads erfolgt ein Wechsel zur
nächsten Registerkarte. (Ist ein
im Registerkarten Bereich ausgewählt,
es auch möglich mit den
eine andere Registerkarte zu wechseln)
Symbol
Tasten in
Während angezeigtem Set-up Menü:
ƔDrücken Sie die Tasten, um die
gewünschten Menüeinträge auszuwählen.
ƔDrücken Sie den Pfeil oder
das Untermenü
öffnen.
oder die Dialogbox zu
Während angezeigtem Unter-Menü:
ƔDrücken Sie die Tasten, um die
gewünschten Optionen auszuwählen.
ƔDrücken Sie den Pfeil oder
die neue Einstellung zu übernehmen.
ƔDrücken Sie die Taste, um das
Untermenü zu verlassen ohne Änderungen
vorzunehmen.
ist
um
um
Page 31
zDas Kamera Set-Up Menü ist in drei Gruppen unterteilt.
AUFNAHMEEINSTELLUNGEN
(Blaue Registerkarte)
Dieses Menü betrifft Einstellungen, die mit der
Aufnahme von Bildern zusammenhängen.
Wenn ein Belichtungsmodus ausgewählt ist
und die
werden die [
angezeigt.
Taste gedrückt wurde,
Aufnahmeeinstellungen]
WIEDERGABEEINSTELLUNGEN
(Rote Registerkarte)
Dieses Menü betrifft Einstellungen, die mit der
Wiedergabe von Bildern zusammenhängen.
Einstellungen betreffend Drucken wie
DPOF Einstellungen sind ebenfalls in den
Wiedergabeeinstellungen vorhanden.
Wenn die
Wiedergabe-Modus gedrückt wird, wird
das [
Wiedergabeeinstellungen
Taste während des
] Menü
KAMERAEINSTELLUNGEN
(Gelbe Registerkarte)
Dieses Menü wird für Einstellungen des
Datums oder der Sprache oder um
Einstellungen zurückzustellen usw. verwendet.
Taste öffnen
HINWEIS
Durch Drücken der
Sie das Kamera Set-Up Menü und durch
Drehen des vorderen oder hinteren
Einstellrads gelangen Sie in das Menü
Kameraeinstellungen ].
[
xIn Abhängigkeit von den Einstellungen der Kamera, lassen sich einige
Menüpunkte und Einstellmöglichkeiten nicht auswählen. Diese
Menüpunkte sind grau unterlegt.
31
Page 32
LISTE DER MENÜ FUNKTIONEN
1
2
3
Detailliertere Informationen über jede Funktion, finden Sie auf den
einzelnen Seiten.
AUFNAHMEEINSTELLUNGEN
Menüeintrag Beschreibung Seite
ISO
Empfindlichkeitsschritt
)
(1
ISO Auto Bereich
Aunfahmebetriebsart
Menüeintrag Beschreibung Seite
Beli-Reihe
BenutzerdefinierteBelichtungsreihe
)
(2
SFD-Modus
Blitz
Menüeintrag Beschreibung
Weißabgleich
Bildqualität
)
(3
Bildgröße
Legt fest, ob der Wechsel der ISO
Empfindlichkeit in 1EV oder 1/3EV
Schritten erfolgen soll.
Hier können Sie die untere und obere
Grenze der ISO Empfindlichkeit für den
ISO Automatik Modus festlegen.
Wählt die Aufnahmebetriebsart
Selbstauslöser.
Legt die Reihenfolge und Anzahl der
Belichtungsreihe fest.
Stellt die Belichtungsreihenoptionen bei
Weißabgleich und Farbmodus ein.
Stellt den SFD-Modus ein, der subtile
Bilder generieren kann, indem er mehrere
Fotoaufnahmen miteinander kombiniert.
Legt die Blitzbetriebsart und
Blitzbelichtungskorrektur fest.
Wählt die Weißabgleicheinstellung in
Abhängigkeit von der Aufnahmesituation.
Legt die Bildqualität fest, mit der das
Bild aufgezeichnet wird.
Wählt die Bildgröße aus.
wie z. B.
76
75
64
85
93
88
100
Seite
69
77
78
Seitenverhältnis
32
Legt das Seitenverhältnis des Bildes fest.
79
Page 33
3
4
5
Menüeintrag Beschreibung
Farbmodus
)
(3
Farbraum
Menüeintrag Beschreibung
Tonregler
Auto Rotieren
Sofort Vorschau
)
(4
Belichtungsvorschau
im M Modus
Belichtungskorrektur
mit Einstellrad
Einstellradbelegung
tauschen
Menüeintrag Beschreibung
Einstellrad
Drehrichtung
AEL-
)
(5
Tasteneinstellung
AFTasteneinstellung
Wählt die gewünschte Farbeinstellung in
Abhängigkeit von der Aufnahmesituation.
Stellt den Farbraum auf sRGB oder
Adobe RGB.
Aktiviert oder deaktiviert den [
(Kräftig / Mild), der eine natürliche
Bildwiedergabe erwirkt.
Löscht oder aktiviert die Erkennung für
automatisches Bilddrehen.
Stellt die Anzeigedauer des Vorschaubildes
ein, das automatisch nach der Aufnahme
auf dem Farbmonitor angezeigt wird.
Mit dieser Funktion kann ausgewählt
werden, ob das Live-Bild auf dem LCDMonitor die Belichtungsvorschau
wiedergibt oder nicht.
Stellt ein, ob die -Taste zur Korrektur
der Belichtung verwendet werden soll.
Legt für jeden Aufnahmemodus die Zuordnung
der Einstellräder für Belichtungseinstellung
und Belichtungskorrektur fest.
Stellt ein, ob die Drehrichtung der vorderen
und hinteren Einstellräder umgekehrt wird.
Stellt ein, welche Funktion die
-Taste ausführen soll (wenn der Schalter
auf der Position
Stellt ein, welche Funktion die
-Taste ausführen soll (wenn der Schalter
auf der Position
Seite
90
97
Seite
Ton regle r]
steht).
steht).
96
97
47
54
85
137
Seite
138
82
82
33
Page 34
5
6
1
Menüeintrag Beschreibung
Halb gedrückte
AEL
(5
)
Halb gedrückte
AF-ON
Menüeintrag Beschreibung
Fokus-Peaking
Priorität Stellt ein, dass der Verschluss beim
)
(6
Priorität
Internes
AF-Hilfslicht
GesichtserkennungsAF
Löscht oder aktiviert den Belichtungsmesswertspeicher bei halbgedrücktem Auslöser.
Legt fest, ob die AF-Funktion bei halb
gedrücktem Auslöser erfolgen soll oder
nicht.
Stellt die Anzeige ein, die die fokussierte
Position betont/hervorhebt.
Drücken des Auslösers sofort geöffnet
wird oder nach dem Fokussieren.
Legt fest, ob das AF Hilfslicht bei schwachen
Lichtver-hältnissen aktiviert wird oder nicht.
Wählt den normalen AF-Modus oder
Gesichtserkennungs-AF-Modus.
WIEDERGABEEINSTELLUNGEN
Menüeintrag Beschreibung
Schützen
Markieren
Drehen
)
(1
Löschen Löscht ein Bild.
Diaschau
DPOF
Schützt ein Bild oder hebt den Schutz
eines Bildes auf.
Markiert ein Bild oder hebt die Markierung
eines Bildes auf.
Dreht das Bild in die gewünschte
Anzeigeposition.
Startet die Diaschau (automatische
Wiedergabe von Bildern) oder ändert
die Diaschau-Einstellungen.
Wählt die zu druckenden Bilder und die
zu druckende Anzahl.
Seite
84
62
Seite
62
58
58
60
Seite
116
118
120
113
124
126
34
Page 35
2
Ü
1
Menüeintrag Beschreibung
RAW Entwicklung
Beli-Warnung
)
(2
OK Taste
Einstellung
Bilddrehung
Diese Funktion konvertiert RAW-Dateien
in JPEG-Dateien.
Legt fest, ob die Belichtungswarnung
Bild angezeigt wird oder nicht.
Legt die Funktion fest, die während der
Bild-Überprüfung auf der
Legt fest, ob ein vertikales Bild automatisch
gedreht und vertikal dargestellt wird.
KAMERAEINSTELLUNGEN
Menüeintrag Beschreibung
BenutzerEinstellungen
Benutzerdefiniertes
QS
Der Betrieb im
LOCK-Modus
)
(1
Monitor
Modus-
Einstellungen
Sucher
Modus-
Einstellungen
Monitoraußenrahmen
Beinhaltet die Kameraeinstellungen
aus den Benutzer-Einstellungen (C1ȷC2ȷC3).
Legt fest, welche Funktionen dem
Quick Set Menü zugewiesen werden.
Ermöglicht es Anwendern, die Inhalte,
die mit dem LOCK-Schalter gesperrt
werden, zu ändern.
Stellt sechs Anzeigemodi des
Hauptmonitors inkl. detaillierter Inhalte
auf AN/AUS.
Stellt vier Anzeigemodi des Suchers
inkl. deren detaillierte Inhalte auf AN/
AUS.
Aktiviert den Monitoraußenrahmen
(sofern ein anderes Seitenverhältnis als
3:2 eingestellt wurde).
im
Taste liegt.
Seite
119
112
113
Seite
98
39
139
133
133
79
35
Page 36
2
3
Menüeintrag Beschreibung
Stellt ein, ob elektronische Signaltöne
Signaleinstellungen
Elektronische
Wasserwaage
anpassen
Dateiname
)
(2
Rückstellung
ECO Modus
ErweiterterModus
Menüeintrag Beschreibung
LCD-Helligkeit
LCD aus
Auto Abschltg.
)
(3
Eye-Fi
Einstellungen
PG-41Einstellungen
verwendet werden sollen, und passt
deren Lautstärke an.
Justiert die elektronische Wasserwage
ein.
Legt den Dateiname des Bildes fest. 131
Legt das System der Bildnummerierung
fest, wenn eine neue Karte in die Kamera
eingelegt wird.
Aktiviert oder deaktiviert den ECO
Modus, der Energie spart.
Schaltet den erweiterten Modus in der
Bulb Funktion ein oder aus.
Stell die LCD-Helligkeit ein.
Stellt die Verzögerung ein, bevor sich der
LCD Monitor automatisch abschaltet,
falls keine weitere Operation durchgeführt
wurde.
Stellt die Verzögerung ein, bevor sich
die
keine
wurde.
Hier können die Einstellungen der
Eye-Fi-Karte, die über eine Wi-FiFunktion verfügt, verändert werden.
Stellt Eigenschaften des Batteriegriffs
PG-41 (separat erhältlich) sowie die
Zuweisungen für die
Tastenfunktionen ein.
Kamera automatisch abschaltet, falls
weitere Operation durchgeführt
-
Seite
141
137
130
141
56
Seite
141
140
140
102
142
36
Page 37
4
5
Menüeintrag Beschreibung
Wählen Sie [Massenspeicher], um die
Bilder von der Karte in der Kamera auf
USB Modus
Auslösen ohne
Speicherkarte
)
(4
Speicherkarte
formatieren
Datum/Uhrzeit
Sprache/
Language
den Computer zu übertragen. Wählen
Sie [
mit Hilfe der “SIGMA Capture Pro” zu
steuern.
Legt fest, ob ein Auslösen ohne Karte
in der Kamera möglich ist oder nicht.
Formatiert die Karte (Formatieren
löscht sämtliche Daten auf der Karte)
Stellt das Datum und die Uhrzeit, sowie
das Format deren Anzeige in der Kamera
ein.
Stellt die Sprache ein, in der Menüs
und Meldungen angezeigt werden.
Kamerasteuerung
], um die Kamera
Seite
145
46
45
28
27
Menüeintrag Beschreibung
Copyright
Information
Bietet die Möglichkeit an, CopyrightInformationen in die Exif-Daten zu
speichern.
Seite
131
Zeigt die Firmware-Version, den
Information
)
(5
Firmware Update
Einstellungen
zurücksetzen
Modellnamen, die Seriennummer und
die Zertifizierung* der Kamera an.
Zeigt die aktuelle Firmware Version an
und ermöglicht ein Update von einer
Karte.
Setzt alle Menü Funktionen auf ihre
Werkseinstellung zurück.
—
—
143
* Zertifizierung
Weitere Zertifizierungen der Kamera werden auf dem Boden der Kamera,
auf der Verpackungen und in dieser Bedienungsanleitung aufgeführt.
37
Page 38
QUICK SET MENÜ
A
Durch Drücken der Taste, können Sie sehr schnell die folgenden
Einstellungen der am häufigsten verwendeten Kamerafunktionen ändern.
Quick Set Menü (Standardeinstellung)
Weißabgleich
(S.69)
ufnahmebetriebsart
(S.64)
Bildqualität
(S.77)
Bildgröße
(S.78)
Optionsdarstellung der ausgewählten Elemente
Wenn sich die Kamera im Einzelbildmodus befindet, wird das
Quick Set Menü durch Drücken der
Beispielsweise die Bildqualität in RAW zu ändern
1
Drücken Sie die Taste, um das Quick
Set Menü anzuzeigen.
2
Drücken Sie die Taste, um das
Symbol auszuwählen, das sich auf die
Bildqualität bezieht (
3
Drehen Sie das vordere oder das hintere Einstellrad bis [
wird.
4
Durch Drücken der Taste oder durch Andrücken des Auslösers werden
die Einstellungen übernommen und die Kamera kehrt in den
Aufnahmemodus zurück.
Tonregler
(S.96)
Fokus-Peaking
(S.62)
Farbeinstellung
(S.90)
Seitenverhältnis
(S.79)
Taste aufgerufen.
).
RAW]
angezeigt
38
Page 39
ACHTUNG!!
xDie Optionen, die Sie nicht verändern können, werden grau dargestellt
und diese Optionen können auch nicht durch das Drehen der
Einstellräder verändert werden.
Die dem Quick Set Menü zugewiesenen Funktionen können
geändert werden.
Verfügbare Funktionen, die dem Quick Set Menü zugewiesen werden können.
Die Funktionen des Quick Set Menüs können in [
(S.30) ă[Benutzerdefieniertes QS] eingestellt werden.
Kameraeinstellungen]
1
Drücken Sie die Tasten, um in der
[Benutzerdefiniertes QS] Anzeige die
gewünschte Funktion und deren
zugewiesene Position zu ändern und
drücken Sie die
Taste zur Bestätigung.
2
Innerhalb der Leiste unten auf dem Bildschirm verwenden Sie die
Tasten, um die gewünschte Funktion und deren zugewiesene Position
zu ändern und drücken Sie die
Taste zur Bestätigung.
3
Wenn Sie den Tasten die gewünschten Funktionen zugeordnet haben, drücken
Sie die Taste, um das [
Benutzerdefieniertes QS
] Menü zu schließen.
39
Page 40
DEN MONITOR AUSWÄHLEN
Die SIGMA sd Quattro beinhaltet einem
Sucher (elektronischer Sucher) und einem
Hauptmonitor. Mit dem Schalter „Monitor
auswählen“ kann der Benutzer wählen,
welcher Monitor verwendet werden soll.
FINDER Anzeige nur im Sucher.
AUTO
MONITOR
Beim Blick durch den Sucher schaltet das Display des
Hauptmonitors automatisch auf das Sucherdisplay um.
Es wird nur der Hauptmonitor angezeigt.
Beim Blick durch den Sucher wird das LCD im Sucher
nicht angezeigt, dafür aber der Submonitor.
Submonitor
Wenn das LCD im Sucher angezeigt wird, schaltet sich der Submonitor
automatisch aus.
Der Submonitor kann nach Bedarf mit der
werden. (Er kann nicht angestellt werden, wenn der LCD-Sucher
angezeigt ist.)
WARNUNG!!
xIn manchen Fällen reagiert der Sensor (auch) auf ein anderes Objekt
als das Auge und im Sucher das LCD angezeigt.
xDer Sensor kann auf von der Rückseite ausgehendes starkes Licht
reagieren; dies kann zu fehlerhaftem Betrieb führen.
-Taste ein-/ausgestellt
40
Page 41
DEN ANZEIGEMODUS ÄNDERN
Die LCD Monitordarstellung kann durch das Drücken der
Taste verändert werden.
zWenn die -Taste gedrückt ist, während der Sucher angezeigt wird,
ändert sich der Modus im Sucher.
zWenn die -Taste gedrückt ist, während der Hauptmonitor angezeigt
wird, ändert sich der Anzeigemodus im Hauptmonitor.
SUCHER (FUNKTIONSWEISE) (Voreinstellung)
ăă
Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3
ă
HAUPTMONITOR (FUNKTIONSWEISE) (Voreinstellung)
ăă
Benutzer 1 Benutzer 2 Benutzer 3
ă
ă
Sucher-Modus LCD aus Modus
zSiehe S.14 [MONITORBILDSCHIRM WÄHREND DER AUFNAHME],
um mehr über die Bedeutung der einzelnen Symbole zu erfahren.
41
Page 42
z Im Sucher Modus werden nur Symbole angezeigt.
z Die Informationen, die Angezeigt werden sollen, können unter
[Benutzer] individualisiert werden (Siehe S.133).
zDie Größe des während des Betriebs angezeigten Symbols kann
geändert werden (siehe S.133).
BETRIEBSART
ăă
(S.107)
ă
Symbole anzeigen
(Bildinformationen
anzeigen)
(S.107)
1/2 Bild-Info
(S.110)
anzeigen
Symbole
ausblenden
Symbole anzeigen
(Datum und Zeit
anzeigen)
WARNUNG!!
2/2 CopyrightInformationsfenster
(S.111)
xWährend des Review-Modus müssen die Anzeigemodi im Sucher und
im Hauptmonitor dieselbe Einstellung haben.
42
Page 43
EINSETZEN UND ENTNEHMEN DER KARTE
Die sd Quattro Kamera benutzt wahlweise eine SD Speicherkarte, SDHC
Speicherkarte oder SDXC Speicherkarte, um Daten zu speichern.
EINSETZEN DER KARTE
1
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen
Sie die SD-Kartenfach-Abdeckung (siehe
Abbildung).
2
Führen Sie die Karte gemäß der auf der
Rückseite der SD-Kartenfach-Abdeckung
gezeigten Anweisung ein.
Drücken Sie die Speicherkarte nach unten,
bis sie einrastet.
3
Schließen Sie die SD-Kartenfach-Abdeckung.
HINWEIS
xEs kann notwendig sein, die Karte vor Gebrauch zu formatieren.
(Siehe S.45)
43
Page 44
ENTNEHMEN DER SPEICHERKARTE
1
Schalten Sie die Kamera aus und öffnen
Sie die SD-Kartenfach-Abdeckung (siehe
Abbildung).
2
Drücken Sie die Karte nach unten, bis es
klickt und ziehen Sie sie heraus.
3
Schließen Sie die SD-Kartenfach-Abdeckung.
WARNUNG!!
xIst die Kontrolllampe an oder blinkt, entnehmen Sie weder den Akku
noch die Speicherkarte. Dadurch könnten Daten verloren gehen.
Ebenso könnte es zu einer Beschädigung der Kamera und / oder der
Speicherkarte kommen.
44
Page 45
HINWEIS
x
Falls die Kamera ausgeschaltet wird, während die Kontrolllampe leuchtet
oder blinkt, bleibt die Kamera noch so lange an, bis sie den Zugriff auf
die Karte beendet hat.
FORMATIEREN DER SPEICHERKARTE
Neue Speicherkarten müssen vor dem Gebrauch formatiert werden.
Karten mit defekten oder inkompatiblen Dateiformaten müssen vor
Gebrauch ebenfalls formatiert werden.
Kameraeinstellungen] (S.30) ă Auswählen [Formatieren] und
[
formatieren Sie die Speicherkarte.
Um das Formatieren abzubrechen wählen Sie [Nein] mit den
und drücken Sie die
Quattro Bilder und aller nicht-sd Quattro Dateien.
HINWEIS
xIn anderen Kameras oder Laufwerken formatierte Karten könnten in
der sd Quattro nicht ordnungsgemäß funktionieren oder eine
eingeschränkte Kapazität aufweisen. Um die maximale Anzahl
Aufnahmen mit der sd Quattro speichern zu können, formatieren Sie
die Karte in der sd Quattro vor dem Gebrauch.
Wählen Sie im [Formatieren]/enü [Ja]
Drücken derTa st e n und drücken
durch
Sie die
Ta st e .
Ta st e .
Ta st e n
45
Page 46
DIOPTRIENAUSGLEICH
Blicken Sie durch den Sucher und justieren
Sie ihn, indem Sie die Dioptrieneinstellung
so drehen, dass der Fokusrahmen und die
Buchstaben scharf sind.
z
Der Einstellbereich des Dioptrienausgleichs
geht von -4m
-1
bis +2m-1.
DER AUSLÖSER
Der Auslöser der sd Quattro hat zwei Druckpunkte.
Drücken Sie den Auslöser „halb“ durch (bis zum ersten Druckpunkt), so
werden dadurch das Autofokus- und das Belichtungsmesssystem aktiviert.
Drücken Sie den Auslöser „ganz“ durch, wird der Verschlussablauf
gestartet und das Bild aufgenommen.
HINWEIS
xWir empfehlen Ihnen, einige „Trockenübungen“ durchzuführen, um
sich mit den Funktionen der Kamera vertraut zu machen und das
Drücken des Auslösers bis zum ersten Druckpunkt zu üben.
zNormalerweise ist es nicht möglich die Kamera ohne eingesetzte
Speicherkarte auszulösen. Möchten Sie ein Auslösen ohne eingelegte
Speicherkarte zulassen, wählen Sie im Menü [
(S.30) ă [Auslösen ohne Karte].
Aus
(Voreinstellung)
Ein
Wenn keine Speicherkarte eingesetzt ist, kann der
Auslöser nicht betätigt werden.
Der Auslöser kann betätigt werden, selbst wenn keine
Karte in die Kamera eingesetzt ist.
Kameraeinstellungen]
46
Page 47
SOFORTVORSCHAU
Die sd Quattro zeigt bei automatischer
Vorschau jedes aufgezeichnete Bild direkt
nach der Aufnahme im Display an. Dies ist
sehr hilfreich für die sofortige Kontrolle des
Bildausschnittes und der Belichtung.
Die Anzeigedauer der Sofortvorschau wird im Menü [
5 Sek. Vorschaubild wird für 5 Sekunden angezeigt.
10 Sek. Vorschaubild wird für 10 Sekunden angezeigt.
HINWEIS
Vorschaubild wird für 2 Sekunden angezeigt.
xUm die Vorschau manuell auszuschalten, tippen Sie den Auslöser an.
ACHTUNG!!
xEs ist in der Sofortvorschau nicht möglich, in das Vorschaubild
hineinzuzoomen oder zu einem anderen Bild zu wechseln.
Aufnahmeein-
47
Page 48
GRUNDLEGENDE BEDIENUNG
Dieser Abschnitt beschreibt die grundlegenden Bedienungen, um
mit dem Fotografieren beginnen zu können.
48
Page 49
WAHL DER BELICHTUNGSFUNKTION
Im Folgenden werden die vier Varianten der Belichtungssteuerung erklärt,
die von Ihrer Kamera geboten werden.
WARNUNG!!
xDie Anleitung in diesem Abschnitt basiert auf der Annahme, dass sich
das [EINSTELLRAD BELICHTUNGSKORREKTUR] (S.85) und der
[UMSCHALTER EINSTELLRADFUNKTIONEN] (S.138) von [Aufnahmeeinstellungen] (S.30) in der Grundeinstellung befinden.
Falls die tatsächlichen Vorgänge nicht mit der Beschreibung in diesem
Abschnitt übereinstimmen, informieren Sie sich bitte je nach Bedarf im
entsprechenden Abschnitt über [
bzw. [UMSCHALTER EINSTELLRADFUNKTIONEN].
WAHL DER BELICHTUNGSFUNKTION
EINSTELLRAD BELICHTUNGSKORREKTUR]
1
Drücken Sie die -Taste.
(Im Sucher wird die Modusauswahl im
unteren Bereich des LCD-Monitors
angezeigt.).
2
Wählen Sie den gewünschten Belichtungsmodus aus, indem Sie das vordere oder
hintere Einstellrad nutzen, oder drücken
Sie die
Tasten.
3
Drücken Sie die
Auslöser zur Hälfte, um in den Aufnahmemodus zurückzukehren.
Ta st e oder den
49
Page 50
P PROGRAMM AE
Um es einfacher zu machen, gelungene Bildern zu erhalten, wählt die
Kamera automatisch eine zur Motivhelligkeit passende Kombination aus
Verschlusszeit und Blende.
1
Stellen Sie den Belichtungsmodus auf P.
(Im Sucher ist die Belichtungsanzeige
grün.)
2
Drücken Sie Auslöser halb durch, um die
Schärfe einzustellen und machen Sie die
Aufnahme.
WARNUNG!!
xWenn auf dem LCD-Farbmonitor angezeigt wird, kann eine
leichte Erschütterung der Kamera auftreten (es ist eine lange
Verschlusszeit eingestellt). Wenn dieses Zeichen erscheint, verwenden
Sie den Blitz (S.99) oder ein Stativ.
xWenn das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinken die Anzeigen von
Verschlusszeit und Blende. Es werden die jeweils kleinsten bzw.
größten Werte angezeigt. Wenn Sie nun eine Aufnahme machen, wird
sie über- oder unterbelichtet.
PROGRAMMVERSCHIEBUNG
Wenn Sie wollen, können Sie die von der
Programmautomatik eingestellte Kombination
aus Verschlusszeit und Blende ändern.
Durch Drehen am vorderen Einstellrad
werden nacheinander alle Kombinationen
aus Verschlusszeit und Blende eingestellt,
die eine zur Motivhelligkeit passende
Belichtung ergeben.
zNach der Aufnahme wird die Einstellung automatisch gelöscht.
50
Page 51
A ZEITAUTOMATIK (BLENDENVORWAHL)
Wählen Sie die Blende vor, die Sie möchten. Die Kamera stellt die
passende Verschlusszeit ein. Je kleiner die eingestellte Blende ist, desto
größer wird die Schärfentiefe. Je größer die Blende ist, desto geringer wird
die Schärfentiefe und desto unschärfer kommt der Hintergrund ins Bild.
1
Stellen Sie den Belichtungsmodus auf A.
(Im Sucher wird der Blendenwert grün
angezeigt.)
2
Durch Drehen des vorderen Einstellrads
stellen Sie die gewünschte Blende ein.
3
Drücken Sie den Auslöser halb durch,
die Schärfe einzustellen und machen
die Aufnahme.
WARNUNG!!
x
Wenn ein Bild/Motiv auf dem LCD-Monitor angezeigt wird, kann
eine leichte Erschütterung der Kamera auftreten (es ist eine lange
Verschlusszeit gewählt). Wenn
Sie den Blitz (S.99) oder ein Stativ.
dieses Zeichen erscheint, verwenden
um
Sie
xWenn keine zur vorgewählten Blende und Motivhelligkeit passende
Verschlusszeit eingestellt werden kann, weil das Motiv zu hell oder zu
dunkel ist, blinkt die Verschlusszeitenanzeige. Wenn das Motiv zu hell
ist, wählen Sie eine kleinere Blende vor (größere Blendenzahl). Wenn
das Motiv zu dunkel ist, wählen Sie eine größere Blende vor (kleinere
Blendenzahl). Ändern Sie die Blende so lange, bis die
Verschlusszeitenanzeige nicht mehr blinkt.
51
Page 52
S BLENDENAUTOMATIK (ZEITVORWAHL)
Wählen Sie die Verschlusszeit vor, die Sie möchten. Die Kamera stellt die
passende Blende ein. Durch Vorwahl einer kurzen Verschlusszeit können
Sie Bewegungen im Motiv „einfrieren“. Durch die Vorwahl einer langen
Verschlusszeit können Sie Bewegung durch Wischeffekte im Bild
darstellen.
1
Stellen Sie den Belichtungsmodus auf S.
Im Sucher wird der Wert für die Verschlusszeit
(
grün angezeigt.)
2
Durch Drehen des vorderen Einstellrads
stellen Sie die gewünschte Blende ein.
3
Drücken Sie Auslöser halb durch, um die
Schärfe einzustellen und machen Sie die
Aufnahme.
ACHTUNG!!
xWenn die Blendenreihe des Objektivs nicht ausreicht, um eine zur
vorgewählten Verschlusszeit und Motivhelligkeit passende Blende
einzustellen, weil das Motiv zu hell oder zu dunkel ist, blinkt die
Blendenanzeige. Wenn das Motiv zu hell ist, wählen Sie eine kürzere
Verschlusszeit vor. Wenn das Motiv zu dunkel ist, wählen Sie eine
längere Verschlusszeit vor. Ändern Sie die Verschlusszeit so lange, bis
die Blendenanzeige nicht mehr blinkt.
52
Page 53
M MANUELLER BELICHTUNGSABGLEICH
Stellen Sie Verschlusszeit und Blende gemäß der Belichtungsmesseranzeige
von Hand ein. Sie können jederzeit reichlicher oder knapper belichten,
wenn Sie es wünschen.
1
Stellen Sie den Belichtungsmodus auf M.
(Im Sucher wird die Verschlusszeit orange
angezeigt. Der Blendenwert wird grün
angezeigt.)
2
Durch Drehen des vorderen Einstellrads
stellen Sie die gewünschte Blende ein.
3
Ändern Sie mithilfe des hinteren
Einstellrads die Verschlusszeit, so dass
der Belichtungsmesswert ±0.0 erreicht
wird.
z
Der Belichtungsmesser kann Abweichungen
bis zu +/
gemessenen Wert in 1/3 Stufen
anzeigen. Bei größeren Abweichungen
blinkt die Belichtungsmesseranzeige.
-5,0 Belichtungsstufen vom
4
Drücken Sie Auslöser halb durch, um die Schärfe einzustellen und
machen Sie die Aufnahme.
53
Page 54
LCD-MONITOR IM M MODUS
Sofern im M Modus fotografiert wird, stellt das Live-Bild auf dem
LCD-Monitor die gewählte realistische Belichtung dar, sodass der Fotograf
direkt erkennen kann, wie das Bild letztendlich aussehen wird. Bei einer
Unterbelichtung wird das Live-Bild dunkler, bei einer Überbelichtung heller.
Wird im M-Modus fotografiert und ein Blitzgerät eines anderen Herstellers
oder eine Blitzanlage genutzt und eine der Blitzbelichtung entsprechende
Zeit- Blendenkombination gewählt, zeigt der LCD-Monitor in der Regel ein
zu dunkles Live-Bild, was die Beurteilung der Bilddetails wie Fokuspunkt
und Komposition schwierig gestaltet. In solch einem Fall empfiehlt es sich,
die Einstellung [Aus] zu wählen, was zu einer gleichbleibend hellen
Darstellung führt.
Wählen Sie unter [
vorschau im M Modus].
Aus
An
(Voreinstellung)
HINWEIS
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă [Belichtungs-
Die Helligkeit des LCD-Monitors wird automatisch für
beste Sichtbarkeit eingestellt.
Das Live-Bild auf dem LCD-Monitor gibt die gewählte
Belichtung wieder.
xIn Verbindung mit dem ELEKTRONENBLITZGERÄT EF-630 (FÜR
SIGMA) wird die Helligkeit des LCD-Monitors automatisch für beste
Sichtbarkeit eingestellt, auch wenn die Funktion [An] ist.
54
Page 55
BULB EINSTELLUNG
Wenn sehr lange Belichtungszeiten nötig sind (z. B. bei Nachtaufnahmen
oder Aufnahmen von sehr dunklen Objekten), wird der Gebrauch der
“- Einstellung empfohlen. Verwenden Sie bitte ein Stativ, wenn Sie
„
Bilder mit der „“-Einstellung machen.
1
Stellen Sie den Belichtungsmodus auf M.
2
Drehen Sie das rückwärtige Einstellrad, bis angezeigt wird.
3
Drehen Sie das vordere Einstellrad, um den gewünschten Blendenwert
auszuwählen.
4
Drücken Sie den Auslöser durch, um die Aufnahme zu machen.
ACHTUNG !!
xEs können keine längeren Verschlußzeiten als 30 Sekunden ausgelöst
werden. Der Verschluß wird automatisch 30 Sekunden nach dem
Betätigen des Auslösers geschlossen.
zDie Verschlusszeit kann im Bulb Modus bis 120 Sekunden ausgedehnt
werden, indem Sie den Erweiterten Modus der Kamera einschalten.
Die Einstellung erfolgt im Menü [
[Erweiterter Modus] und Auswahl von [Ein].
ACHTUNG !!
Kameraeinstellungen] (S.30) ă
xWird die ausgedehnte Bulb Verschlusszeit genutzt, kann sich die
Bildqualität aufgrund von erhöhtem Bildrauschen verringern.
55
Page 56
SCHARFSTELLEN
In diesem Abschnitt werden die automatische und die manuelle
Scharfeinstellung beschrieben.
ARBEITEN MIT DEM AUTOFOKUS
1
Bringen Sie den AF/M-Umschalter in die
Position AF.
2
Bringen sie das Objekt in die Mitte des
Bildaufbaus und drücken Sie den Auslöser
“halb durch”.
zFalls Autofokus ausgewählt ist, wird das
AF-Messfeld grün angezeigt. (Im
Submonitor geht die Fokusanzeige an.)
zWenn der Autofokus nicht korrekt
eingestellt werden kann, blinkt das
AF-Messfeld. (Im Submonitor blinkt die
Obwohl Ihre Kamera mit einem sehr genau arbeitenden AF-System
ausgestattet ist, kann in einigen Fällen die Schärfe nicht exakt
eingestellt werden.
zDas Objekt weist einen sehr geringen Kontrast auf (z. B. blauer Himmel,
einfarbige strukturlose Wände) oder das Objekt hat dieselbe Farbe wie
der Hintergrund.
z Das Objekt befindet sich in einer sehr dunklen Umgebung.
z Das Objekt befindet sich im Hintergrund und der Vordergrund irritiert den
Autofokus (z. B. ein Tier hinter einem Zaun).
zDas Objekt bewegt sich sehr schnell.
In solchen Fällen nutzen Sie bitte eine der beiden folgenden
Möglichkeiten.
1. Stellen Sie auf ein Ersatzobjekt scharf, das ebenso weit entfernt ist wie
das eigentliche Objekt.
2. Schalten Sie Manuell-Fokus ein.
Fokusanzeige.)
56
Page 57
DIE AUTOFOKUS-BETRIEBSART EINSTELLEN
Autofokus-Modus kann entsprechend gewählt werden.
Drücken Sie die
Betriebsart mithilfe der Einstellräder an Vorder- und Rückseite oder indem
Sie die
-Tasten drücken.
SCHÄRFEPRIORITÄT (Voreinstellung)
Durch halb Durchdrücken des Auslösers, aktivieren Sie den
Autofokus. Wenn das Motiv in den Fokus kommt, ist der Autofokus
gesperrt (Schärfespeicherung). Um den Fokus zurückzusetzen
lassen Sie den Auslöser los.
z Setzen Sie Ihre Kamera im Normalfall mit Schärfepriorität ein.
z Der Verschluss kann nur ausgelöst werden, wenn das Motiv in
den Fokus kommt.
zDie Belichtung ist an diesem Wert fixiert, wenn der Auslöser
halb niedergedrückt ist.
zWenn die Betriebsart „Serie“ gewählt ist, erfolgt eine
Serienbildaufnahme an der Fokusposition der ersten Aufnahme.
zDas AF-Messfeld blinkt, wenn das Motiv nicht im Fokus ist. (Im
Submonitor blinkt die Fokusanzeige.)
zDas akkustische Signal kann abgeschaltet werden. Die
Einstellung erfolgt im Menü [
ă [Signaleinstellungen] ă [AF-Lautstärke] ă [0].
SCHÄRFENACHFÜHRUNG
Bei halb niedergedrücktem Auslöser, bleibt der Autofokus aktiv.
Wenn das Motiv in den Fokus kommt, öffnet sich die Fokusanzeige,
jedoch ohne Schärfespeicherung. Die Funktion zur Bewegungsvoraussage
wird für bewegte Objekte aktiviert und der Fokus an den vorgesehenen
Zeitpunkt, zu dem der Verschluss geöffnet wird, angepasst.
zWenn das Motiv nicht in den Fokus kommt, kann der
Verschluss nicht ausgelöst werden.
z
Die Belichtung wird eingestellt, wenn der Auslöser losgelassen wird.
z
Wenn die Betriebsart „Serie“ eingestellt ist, werden Autofokussierung
und Aufnahme wiederholt. Da jedoch die Freigabe höhere
Priorität hat, kann der Verschluss ausgelöst werden, bevor das
Motiv in den Fokus kommt.
zDer AF kann möglicherweise nicht nachgezogen werden oder
die Fokussierungsgenauigkeit wird je nach den Bedingungen
des Motivs verringert.
zDas elektronische Tonsignal erklingt nicht.
-Taste und wählen Sie die gewünschte AF-
Kameraeinstellungen] (S.30)
57
Page 58
BETRIEB IM MODUS AUTOFOKUS
Der Betrieb des jeweiligen Autofokus-Modus kann folgendermaßen
geändert werden:
Von [
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) auf [
[
Priorität] gesetzt.
Wenn der Auslöser komplett durchgedrückt ist, kann
Auslösepriorität
Schärfepriorität
(Voreinstellung)
zBei gilt: Wenn die Betriebsart „Serie“ eingestellt ist, erfolgen
Serienaufnahmen in allen Einstellungen mit dem Fokus der ersten
Aufnahme.
zBei gilt: Wenn die Betriebsart „Serie“ eingestellt ist, werden
Autofokussierung und Aufnahme unverändert fortgesetzt. Allerdings liegt
die Priorität in beiden Einstellungen auf „Auslösen“. Daher kann der
Verschluss schon geöffnet werden, bevor die Schärfespeicherung
erfolgt.
der Verschluss ausgelöst werden, bevor die
Schärfespeicherung erfolgt.
Selbst wenn der Auslöser vollständig durchgedrückt
ist, kann der Verschluss erst dann gelöst werden,
wenn das Motiv in den Fokus kommt.
Priorität] oder auf
AF HILFSLICHT
Das eingebaute AF Hilfslicht der sd Quattro ermöglicht die Scharfeinstellung
auch bei schlechten Lichtverhältnissen. (Nur
z Das AF-Hilfslicht besitzt eine effektive Reichweite von 3m.
z Das AF-Hilfslicht kann abgeschaltet werden. Die Einstellung erfolgt im
Menü [
ă [Aus].
ACHTUNG!!
x
Die Objektivgegenlichtblende muss bei Verwendung des AF-Hilfslichtes
abgenommen werden. Das AF-Hilfslicht kann eventuell nicht richtig
wirken, wenn große oder lange Objektive an der Kamera angesetzts
sind, die den Lichtstrahl abschatten.
Die sd Quattro besitzt zwei verschiedenen Fokussiermodi. Wird der "9
Felder Auswahlmodus" genutzt, kann das gewünschte AF-Messfeld aus 9
möglichen Feldern ausgewählt werden. Wird der "Frei Beweglich Modus"
genutzt, kann das AF-Messeld an die gewünschte Position bewegt werden.
Zusätzlich können Sie drei Größen für das AF-Messfeld bestimmen, [Spot],
[Standard], [Groß].
9 Felder Auswahlmodus Frei Beweglich Modus
AF-Messfeld Bewegungsbereich
EINSTELLUNG:
Drücken Sie die Ta s te .
zZwischen dem [9 Felder Auswahlmodus] und [Frei Beweglich Modus]
wird durch Drücken der
zIst der [9 Felder Auswahlmodus] eingestellt, wählen Sie das gewünschte
AF-Messfeld durch Drücken der
zIst der [Frei Beweglich Modus] eingestellt, bewegen Sie das
AF-Messfeld durch Drücken der
Taste hin und her gewechselt.
Tasten.
Tasten an die gewünschte
Position innerhalb des AF-Messfeld Bewegungsbereichs.
zDurch Drehen des vorderen oder hinteren Einstellrads, können Sie die
Größe des AF-Messfelds verändern.
Drücken Sie die
Taste, um die Einstellungen zu übernehmen.
59
Page 60
SCHÄRFESPEICHERUNG
Wenn Sie die Schärfe auf ein Objekt legen möchten, das sich außerhalb
der AF- Messfelder befindet, benutzen Sie die Schärfespeicherung.
1
Richten Sie das aktivierte AF-Messfeld auf das Objekt, das scharf
abgebildet werden soll und fokussieren Sie durch „HalbNiederdrücken“ des Auslösers.
2
Nach erfolgter Fokussierung erscheint das gewählte AF-Messfeld grün.
Wählen Sie dann den gewünschten Bildausschnitt und drücken Sie nun
den Auslöser ganz durch, um das Bild aufzunehmen.
zAufnahmen mit Schärfespeicherung lassen sich mit der -Taste
realisieren. Nähere Informationen finden Sie unter dem Stichwort
[AF-/AEL-TASTE] (S.82).
GESICHTSERKENNUNGS-AF-MODUS
Die sd Quattro besitzt einen Gesichtserkennungs-AF-Modus, der
vorrangig auf im Bild erkannte Gesichter fokussiert.
Um vom normalen AF-Modus in den Gesichtserkennungs-AF-Modus zu
wechseln, wählen Sie [
[Gesichtserkennungs- AF] ă [Ein].
Drücken Sie die
Aus
Gesichtserkennungs-AF-Modus Ein oder Aus zuschalten.
Ein
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă
Taste und Ta st e , um den
60
Page 61
Ein orangener Gesichtserkennungs-Rahmen
erscheint auf den im Display erkannten
Gesichtern.
Drücken Sie den Auslöser halb durch, wird
der Gesichtserkennungs-Rahmen grün, sobald
richtig auf das Gesicht fokussiert wurde.
zIst der Gesichtserkennungs-AF-Modus aktiv, liegt der Schwerpunkt der
Belichtungs- Messmethode auf den im Bild erkannten Gesichtern.
zEs können bis zu 8 Gesichter gleichzeitig in einem Bild erkannt werden.
Der Gesichtserkennungs-Rahmen erscheint auf dem nächstgelegenen
Gesicht im Bild.
ACHTUNG!!
zDer Gesichtserkennungs-AF-Modus ist nicht verfügbar, wenn der
MF-Modus eingestellt ist.
z
Der Gesichtserkennungs-AF-Modus könnte unter folgenden Bedingungen
unzuverlässig arbeiten;
zWenn Teile des Gesichts mit einer Sonnenbrille, einem Hut etc.
bedeckt sind.
z Wenn die Person nicht in die Kamera schaut.
z Wenn die Person nicht mehr im Schärfebereich ist.
z Wenn die Person entweder zu nah oder zu weit entfernt ist.
z Wenn ein Gesicht nicht gut genug erkannt wird, findet ein Wechsel
zum Fokussieren durch das gewählte AF-Messfeld statt.
zUm in den normalen AF-Modus zurückzukehren, wählen Sie [
Legt fest, ob die AF-Funktion bei halb gedrücktem Auslöser erfolgen soll
oder nicht.
Die Einstellung „Halb-gedrückte AF-EIN“ kann in den [
stellungen](S.30)
Aus
Ein
(Voreinstellung)
ă[Halb gedrückte AF-ON] vorgenommen werden.
Bei halb-gedrücktem Auslöser ist die AF-Funktion
nicht aktiv.
Die AF-Funktion ist aktiv, wenn der Auslöser zur
Hälfte niedergedrückt ist.
Aufnahmeein-
MANUELLE FOKUSSIERUNG
In Fällen, in denen die automatische Scharfstellung oder die
Schärfespeicherung nicht zum Erfolg führen, können Sie manuell
Scharfstellen.
1
Bringen Sie den AF/M-Umschalter am
Objektiv in die Position „M“. (Auf dem
LCD-Monitor wird „MF“ angezeigt.)
2
Schauen Sie in den Sucher und drehen
Sie den Fokussierring des Objektivs so
lange, bis Sie auf der Einstellscheibe ein
FOKUS-PEAKING
Der Umriss des Motivbereichs im Fokus wird im Display hervorgehoben.
Er kann genutzt werden, um die Fokussierung zu erleichtern.
Entsprechend dem Motiv kann eine Farbe ausgewählt werden, um das
Peaking zu kennzeichnen.
Fokus-Peaking kann im Quick-Set-Menü (S.38) oder in den [
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă [Fokus-Peaking] eingestellt werden.
scharfes Bild sehen.
62
Page 63
Aus (Voreinstellung)
OFF
Weiß
WH
zWenn die Peaking-Funktion nicht nötig ist, wählen Sie [Aus].
Schwarz
BK
Rot
R
Gelb
YE
FOKUSIEREN MIT VERGRÖßERUNG
Durch Drücken der Taste im MF Modus kann die Anzeige vergrößert
werden. Drücken Sie die Taste nochmals, um zur normalen Anzeige
zurückzukehren.
zIn der vergrößerten Ansicht wird das Symbol auf dem Farb-LCD
eingeblendet. Drücken Sie den Auslöser “halb-durch”, um in die normale
Ansicht zurückzukehren.
zDie vergrößerte Ansicht wird durch Drücken der Taste auf dem LCD
aus dem gewählten Fokusfeld heraus vergrößert (S.59).
zWährend der vergrößerten Ansicht können Sie den Vergrößerungsfaktor
durch Drehen des vorderen oder hinteren Einstellrads ändern. (Normalerweise
beträgt der Vergrößerungsfaktor x8.0, kann aber auf x4.0 geändert werden)
In den beiden Betriebsarten MF und AF gilt: Wenn die -Taste bei halb
niedergedrücktem Auslöser durchgedrückt wird, wird das Bild gezoomt.
Der Fokus kann justiert werden, indem man in das vergrößerte Bild blickt.
Hierzu wird der Fokusring bei halb niedergedrücktem Verschluss gedreht.
(In der AF-Betriebsart ist eine Fokusjustage nur dann möglich, wenn das
Objektiv, während es sich in der AF-Betriebsart befindet, die gesamte Zeit
über „Manual-Override des Fokus“ umfasst. Nähere Informationen finden
Sie im Handbuch für das Objektiv.)
zDie Funktion Zoom-in-Ansicht kann der -Taste zugewiesen
werden.
{Eine Zuweisung zu jeder der beiden Positionen von AEL oder ALL ist
möglich. Nähere Informationen finden Sie unter [AF-/AEL-TASTE] (S.
82).}
63
Page 64
BEDIENUNG DER BETRIEBSARTEN
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie
den Selbstauslöser und andere Funktionen
der Kamera nutzen können.
Arbeitsweise der Aufnahmebetriebsart
kann im Quick Set Menü (S.38) oder
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă
[
[Aunfahmebetriebsart] eingestellt werden.
Einzelbild
(Voreinstellung)
Serienbild
EINZELBILDSCHALTUNG
Wenn Sie den Auslöser im Einzelbild- Modus betätigen, erfolgt eine
einzige Aufnahme. Danach ist die Kamera wieder aufnahmebereit. Setzen
Sie Ihre Kamera im Normalfall im Einzelbild- Modus ein.
SERIENBILDSCHALTUNG
Wenn Sie in dieser Betriebsart den Auslöser gedrückt halten, macht die
Kamera kontinuierlich Aufnahmen.
ACHTUNG!!
xWenn Sie die Serienbildschaltung mit dem eingebauten Blitz bzw.
einem externen Blitzgerät zusammen verwenden, kann sich die
Aufnahmefrequenz verlangsamen, weil der Blitz immer wieder geladen
werden muss und keine Belichtung erfolgt, solange der Blitz geladen
wird und noch keine Blitzbereitschaft besteht.
xBilder, die in schneller Folge, wie unter Serienbildbedingungen,
aufgenommen werden, legt die Kamera zunächst im internen
Pufferspeicher ab. Wenn der Pufferspeicher voll ist, wird der Auslöser
gesperrt, bis einige Aufnahmen in der Kamera verarbeitet wurden.
Die Anzahl der möglichen Auslösungen pro Sekunde und Serienaufnahmen
in Folge entnehmen Sie bitte für die einzelnen Bildauflösungen der
nachfolgenden Tabelle.
Bild
Qualität
Die obere Zeile gibt die maximale Anzahl der Aufnahmen an; die untere
Zeile gibt die maximale Aufnahmegeschwindigkeit an (Auslösungen pro
Sekunde).
Die Zahl im unteren Bereich des LCD-Farbmonitors
(oberer rechter Bereich des Submonitors) gibt die
Pufferkapazität an. Sie gibt die maximale Anzahl der
Bilder für Serienaufnahmen an. (Sollte die maximale
Anzahl für Bilder in Folge 9 Bilder überschreiten, ändert
Anzeige dennoch nicht und 9 bleibt angezeigt)
sich die
Bildgröße (Auflösungsmodus)
JPEG
RAW
RAW+JPEG
12 12 24 24
3.7 3.7 4.3 4.3
12 24
3.7 4.3
12 24
3.7 4.3
SELBSTAUSLÖSER
Verwenden Sie den Selbstauslöser, wenn Sie selbst auf einem Ihren
Bildern erscheinen oder Bewegungen der Kamera während der Aufnahme
ausschließen möchten.
Selbstauslöser 2 Sek.
Wenn Sie die Einstellung 2s gewählt haben, beginnt die Belichtung 2
Sekunden, nachdem Sie den Auslöser durchgedrückt haben.
Selbstauslöser 10 Sek.
Wenn Sie die Einstellung 10s gewählt haben, beginnt die Belichtung 10
Sekunden, nachdem Sie den Auslöser durchgedrückt haben.
Legen Sie zunächst den Bildausschnitt fest, drücken Sie den Auslöser
halb durch, und stellen Sie die Schärfe ein. Drücken Sie dann den
Auslöser, der Selbstauslöser wird aktiviert. Während des Selbstauslöserablaufs ertönt ein Piepton; die Pieptöne folgen in den letzten zwei
Sekunden des Selbstauslöserablaufs schneller aufeinander
65
Page 66
z Wenn [Kameraeinstellungen] (S.30) ă [Signaleinstellungen] ă
[Betriebssignale]
auch nicht, wenn der Selbstauslöser aktiv ist.
zSchalten Sie die Kamera aus, wenn sie den Selbstauslöserablauf
abbrechen wollen.
Menü auf [Aus] steht, erfolgt kein elektrisches Signal,
INTERVAL TIMER
Mit dem Intervall Timer können Bilder automatisch in vorgewählten
Zeitabständen aufgenommen werden.
1
Wählen Sie [
ă [Interval Timer], und drücken Sie die
öffnen. (Nachdem [Interval Timer] ausgewählt wurde, wird die aktuelle
Einstellung durch Drücken der
Wenn der Intervallaufnahme Modus im Quick Set Menü eingestellt ist (S.38),
wählen Sie [] und drücken die Taste um das Untermenü zu öffnen.
(Nachdem [
Andrücken des Auslösers die aktuelle Einstellung angewandt).
Aufnahmeeinstellungen
] ausgewählt wurde, wird durch Drücken der Taste oder
] (S.30) ă[
Taste, um das Untermenü zu
Taste angewandt).
Aufnahmebetriebsart]
2
Wählen Sie gewünschtes Intervall und die
Anzahl der Belichtungen durch Drücken
der
(Intervall kann zwischen 4 Sekunden und
60 Minuten eingestellt werden und die
Anzahl der Belichtungen von 2 bis 99,
zDas kürzeste Intervall variiert in Abhängigkeit von der Kombination aus
Drücken Sie die Taste, um die Einstellungen zu übernehmen und drücken
Sie die Taste, um in den Aufnahmemodus zurückzugelangen.
4
Drücken Sie den Auslöser, um die Intervallaufnahmen zu starten.
zWährend der Interval Timer Aufnahme beginnt der nächste
Belichtungsintervall und die Anzahl der noch verbleibenden Aufnahmen
wird angezeigt.
zWenn die Fokussierbetriebsart auf AF eingestellt ist, wird die Schärfe bei
der ersten Aufnahme gespeichert. Alle weiteren Bilder werden mit der
gleichen Scharfeinstellung aufgenommen.
zWenn die Fokusbetriebsart auf MF eingestellt ist, kann die Schärfe
zwischen den Intervallaufnahmen durch Drehen am Fokusring verändert
werden.
(Möchten Sie die Schärfe nicht verändern, achten Sie darauf, dass
während der Intervallaufnahmen nicht am Fokusring gedreht wird.)
zBei einem kurzen Intervall macht die Kamera das nächste Bild, bevor
das Display wieder in den Aufnahmemodus zurückkehrt.
zDie Belichtung wird für jede Aufnahme in der Sequenz individuell
ermittelt. Wenn Sie alle Aufnahmen mit der gleichen Belichtung
aufnehmen möchten, stellen Sie Belichtung manuell ein oder fixieren Sie
die Belichtung durch Drücken der AEL Taste vor der ersten Aufnahme.
z Um den Interval Timer zu beenden drücken Sie den Auslöser.
z
Der Intervall Timer kann nicht zusammen mit der Belichtungsreihenautomatik
zIntervallaufnahme kann bei Bulb-Aufnahmen nicht verwendet werden.
WARNUNG!!
genutzt werden.
xDer Interval Timer Modus wird automatisch beendet, wenn die
Akkuleistung erschöpft ist. Wir empfehlen die Verwendung des AC
Adapters “SAC-7” (separat erhältlich).
xSobald Sie den Interval Timer eingestellt haben, arbeitet die Kamera
fortlaufend mit dem Interval Timer. Um den Interval Timer Modus zu
beenden, wählen Sie in [
Aufnahmebetriebsart
] einen anderen Modus.
xAbhängig von den gewählten Einstellungen kann die Bearbeitung des
Bildes einige Zeit in Anspruch nehmen. Dadurch kann der tatsächliche
Intervall länger benötigen als die eingestellte Zeit vorgibt.
67
Page 68
FORTGESCHRITTENE
FUNKTIONEN
In diesem Abschnitt werden die weiterführenden Funktionen der
Kamera erläutert, mit denen Sie die Wirkung Ihrer Bilder steuern
können.
68
Page 69
EINSTELLEN DES WEIßABGLEICHS (WB)
Die Farbe des von einem Objekt reflektierten Lichts variiert je nach der
Farbe der Lichtquelle, die es beleuchtet.
Ein
neutralfarbiges Objekt wird zum Beispiel unter Glühlampenbeleuchtung
rötliches Licht reflektieren, jedoch grünliches unter Neonlicht. Das
menschliche Gehirn ist in der Lage, diese Farbunterschiede zu
kompensieren, was es Ihnen erlaubt, weiße Objekte weiß zu sehen,
gleichgültig, unter welchen Lichtbedingungen.
Filmkameras verwenden spezielle Farbkorrekturfilter und Filmtypen, um
die unterschiedlichen Lichtbedingungen zu kompensieren. DigitalKameras indessen können dank Ihrer Software das menschliche Gehirn
nachahmen, sodass Farben, die Ihr Auge als weiß wahrnimmt, auch auf
dem Foto weiß erscheinen.
69
Page 70
WEIßABGLEICH OPTIONEN
OPTION
Auto
(Voreinstellung)
Auto
(LichtquellenPriorität)
Sonne
Schatten
Wolken
Glühlampe
Neonlicht
Blitzlicht
Color
Temperature
Manuell
1~3
Der Weißabgleich kann im Quick Set Menü (S.38) eingestellt werden oder
über [
1~3
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă [Weißabgleich].
FARBTEMP.
Ყ
Ყ
Etwa
5400 K
Etwa
8000 K
Etwa
6500 K
Etwa
3000 K
Etwa
4100 K
Etwa
7000 K
Ყ
Ყ
BESCHREIBUNG
Wählen Sie diese Einstellung, um der
Kamera zu gestatten, die
Weißabgleichseinstellung selbst festzulegen.
Wählen Sie diese Einstellung, um der
Kamera zu gestatten, automatisch den
passenden Weißabgleich zu bestimmen,
indem der Wert für die Farbe und
Atmosphäre der Lichtquelle bewertet wird.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
Bilder bei Sonnenschein aufnehmen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
Bilder im Schatten bei sonnigem Himmel
aufnehmen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
Bilder bei bewölktem Himmel aufnehmen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
Innenaufnahmen bei Glühlampenlicht
aufnehmen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
Innenaufnahmen bei Neonlicht aufnehmen.
Wählen Sie diese Einstellung, wenn Sie
Bilder mit dem SIGMA EF- 630 (FÜR
SIGMA) Blitzgerät aufnehmen.
Wählen Sie diese Einstellung, um den
Weißabgleich durch Eingabe des
Zahlenwertes der Farbtemperatur
einzustellen.
Wählen Sie diese Einstellung, um einen
benutzerdefinierten Weißabgleich zu
verwenden. Benutzen Sie die Menü-Option
„man. WB setzen“, um eine eigene
Einstellung festzulegen. Die Auswahl
steht nicht zur Verfügung, wenn keine
eigene Einstellung gespeichert wurde.
70
Page 71
WEIßABGLEICH EINSTELLEN
Jeder Weißabgleich-Modus kann eingestellt werden.
1
Wählen Sie den gewünschten Weißabgleich-Modus unter [
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă [Weißabgleich] und drücken Sie die
Taste, um den Weißabgleich-Anpassungs-Bildschirm anzuzeigen.
Oder wählen Sie den gewünschten Weißabgleich-Modus im Quick Set
Menü (S.38) aus und drücken Sie die
Anpassungs-Bildschirm anzuzeigen.
Taste, um den Weißabgleich-
2
Zum Einstellen drücken Sie die
Tasten.
zB steht für Blau, A für Amber (Gelb), M für Magenta und G für Grün. Das
Bild wird mit den Farben der Richtung angepasst, in die der Cursor
bewegt wird.
zIn jede Richtung können Anpassungen von bis zu 8 Schritten gemacht
werden.
3
Zum Bestätigen drücken Sie die Taste. Um zurückzukehren ohne
Veränderungen vorzunehmen, drücken Sie die
zZum Zurücksetzen, drücken Sie die Ta st e .
Wenn eine Anpassung erfolgt ist, wird der Anpassungswert
an der rechten Seite des Weißabgleich-
Ta st e .
Symbols angezeigt.
71
Page 72
DEN FARBTEMPERATURWERT EINSTELLEN
Der Weißabgleich kann durch die Eingabe des Zahlenwertes der
Farbtemperatur angepasst werden.
Um dies über das Quick Set Menü handzuhaben(S.38), wählen Sie [
und drücken Sie die
Bildschirm anzuzeigen. (Nachdem Sie [
oder den Auslöser zur Hälfte gedrückt haben, können nun Bilder mit dem
zuvor eingestellten Wert aufgenommen werden.)
] und drücken Sie die Taste, um den
Taste, um den Farbtemperatur-Einstellungs-
] ausgewählt und die Ta s te
]
2
Zum Einstellen drücken Sie die Ta s te n .
3
Zum Bestätigen drücken Sie die Ta st e .
Um zurückzukehren, ohne Veränderungen
vorzunehmen, drücken Sie die
Ta st e .
Der Weißabgleich kann auch angepasst werden wenn die Farbtemperatur
eingestellt wird.
1
Drücken Sie die Taste, um den Weißabgleich-Einstellungs-Bildschirm
auf dem Farbtemperatur Einstellungs-Bildschirm anzuzeigen.
2
Folgen Sie der Anweisung 2 unter [WEIßABGLEICH EINSTELLEN] auf der
vorangegangenen Seite.
HINWEIS
xEine Lichtquelle kann rötlich oder bläulich sein und die Farbe des
Lichts als absolute Temperatur (K:Kelvin) beschrieben wird
"Farbtemperatur" genannt. Umso niedriger die Farbtemperatur ist,
desto rötlicher ist die Farbe des Lichts und umso höher die
Farbtemperatur ist, desto bläulicher. Auf S.70 finden Sie ungefähre
Farbtemperaturen von Lichtquellen.
72
Page 73
EINSTELLEN DES MANUELLEN WEIßABGLEICHES
Für eine präzisere Kontrolle des Weißabgleichs oder bei Aufnahmen unter
unüblichen Lichtbedingungen kann unter „man. WB setzen“ ein neutrales
Objekt als Muster für die Farbkorrektur aufgenommen werden.
z Es können bis zu drei benutzerdefinierte Weißabgleich-Einstellungen
registriert werden (Benutzerdefiniert 1–3).
1
Um einen manuellen Weißabgleich zu erstellen, wählen Sie [
Aufnahmeeinstellungen] (S.30)
und drücken Sie dann die
[Manuell 1-3] gewählt wurde, wird die aktuelle Weißabgleichseinstellung
angewandt.)
Wenn der manuelle Weißabgleich im Quick Set Menü eingestellt ist (S.38),
wählen Sie [
öffnen. (Nachdem [
Taste oder Andrücken des Auslösers die aktuelle Einstellung
angewandt).
1-3] und drücken die Taste, um das Untermenü zu
1-3] ausgewählt wurde, wird durch Drücken der
ă
[Weißabgleich] ă [Manuell 1-3],
Taste. (Drücken Sie die Taste nachdem
2
Richten Sie die Kamera unter den gleichen Lichtbedingungen, wie sie
auch für die endgültige Aufnahme gelten, auf eine weiße Fläche aus – wie
etwa ein weißes Papier oder eine weiße Wand – so dass sie den Rahmen
in der Mitte des LCD-Farbmonitor ausfüllt. Verwenden Sie anschließend
die Funktion „Manueller Fokus“, um den Fokuspunkt zu justieren (der
Fokuspunkt muss nicht perfekt positioniert sein).
3
Drücken Sie die Taste, um ein Bild mit manuellem Weißabgleich
aufzunehmen.
stehen.)
Wenn eine gültige Weißabgleichseinstellung vorgenommen wurde, erscheint
eine Mitteilung “
Wenn die Erstellung nicht erfolgreich war, erscheint die Meldung
“Fehlgeschlagen! Bitte wiederholen Sie die manuelle WB-Aufnahme.”
auf dem LCD angezeigt.
Drücken Sie die
Weißabgleich aufzunehmen.
Um die Erstellung abzubrechen, drücken Sie die
(Die -Umschalttaste kann in einer beliebigen Position
Weißabgleichsmotiv erfolgreich aufgenommen.” im LCD.
Taste, um nochmals ein Bild mit manuellem
Taste.
73
Page 74
EINEN HINWEIS ZUM BENUTZERDEFINIERTEN
WEISSABGLEICH HINZUFÜGEN
Einem benutzerdefinierten Weißabgleich
kann eine Anmerkung hinzugefügt werden.
Die Anmerkung wird im Submenü
„Weißabgleich“ dargestellt. Das ist nützlich,
wenn die Verwendung eines zuvor registrierten
benutzerdefinierten Wechselobjektivs nötig
ist.
z Es können bis zu 48 Single-Byte-Zeichen und -Symbole eingegeben
werden.
1
Auf dem Bildschirm für Aufnahme mit benutzerdefiniertem Weißabgleich
wird durch Drücken der
gezeigt.
-Taste der Bildschirm Anmerkungs-Eingabe
2
Geben Sie die Texte ein. Nähere Informationen zur Texteingabe finden Sie
unter [
INFORMATIONEN EINGEBEN
ANHÄNGEN
z Entfernen Sie beim Löschen einer an einen benutzerdefinierten
Weißabgleich angefügten Anmerkung den gesamten Text im
Eingabebildschirm Anmerkung.
ACHTUNG!!
] (S.132).
] bei [
COPYRIGHT-INFORMATIONEN
xDie Anmerkung, die dem benutzerdefinierten Weißabgleich beigefügt
ist, wird in den Bildinformationsdaten nicht gespeichert.
74
Page 75
EINSTELLUNG DER EMPFINDLICHKEIT
Die Empfindlichkeit des Sensors einer
Digitalkamera wird wie beim herkömmlichen
Filmmaterial in „ISO äquivalenten“
angegeben.
Drücken Sie die
gewünschte ISO-Empfindlichkeit zu wählen.
Verwenden Sie dazu die Einstellräder an
Vorder- und Rückseite oder drücken Sie
-Tasten.
die
ISO 125 ISO 500 ISO 2000
ISO Auto
(ISO AUTO)
(Voreinstellung)
ISO 100 ISO 400 ISO 1600 ISO 6400
ACHTUNG!!
ISO 160 ISO 640 ISO 2500
ISO 200 ISO 800 ISO 3200
ISO 250 ISO 1000 ISO 4000
ISO 320 ISO 1250 ISO 5000
(ISO ÄQUIVALENT)
Einheiten
-Taste, um die
xIm Belichtungsmodus M kann nicht [ISO Auto] ausgewählt werden.
Wenn AUTO im S, A, P Modus ausgewählt wurde und anschließend
ein Wechsel in den M Modus erfolgt, werden die Bilder mit dem
niedrigsten Wert aufgenommen, der im [ISO AUTO BEREICH]
ausgewählt wurde.
ISO AUTO BEREICH
Hier können Sie die untere und obere
Grenze der ISO Empfindlichkeit für den
ISO Automatik Modus festlegen.
1
Wählen Sie [Aufnahmeeinstellungen]
ă
(S.30)
Sie die
die ISO-Autobereichseinstellung zu gehen.
[ISO Auto Bereich] und drücken
-Taste, um zum Bildschirm für
2
Einstellen von [Untere Grenze] und [Obere Grenze].
75
Page 76
Untere Grenze
ISO 100
(Voreinstellung)
ISO 125 ISO 400ISO 1250ISO 4000
ISO 160 ISO 500ISO 1600ISO 5000
Obere Grenze
ISO 125 ISO 400ISO 1000ISO 3200
ISO 160 ISO 500ISO 1250ISO 4000
ISO 200 ISO 640ISO 1600ISO 5000
ISO 250
ISO 320 ISO 2500
ACHTUNG!!
ISO 200ISO 640ISO 2000
ISO 250ISO 800ISO 2500
ISO 320ISO 1000ISO 3200
ISO 800
(Voreinstellung)
ISO 2000ISO 6400
xEs kann für Untere Grenze und Obere Grenze nicht derselbe Wert
eingestellt werden, und der Wert für die Untere Grenze muss niedriger
sein als der Wert für die Obere Grenze.
Die Voreinstellung der ISO Empfindlichkeitsschritt Einstellung ist
1/3EV. Optional kann diese auf 1EV eingestellt werden.
Die Einstellung erfolgt über [
Empfindlichkeitsschritt].
1 EV
1/3 EV
(Voreinstellung)
Wenn 1EV eingestellt ist, können die folgenden ISO Empfindlichkeiten
ausgewählt werden.
ISO Auto (ISO AUTO)
(Voreinstellung)
Der ISO Empfindlichkeitsschritt kann auf 1 EV eingestellt
werden.
Der ISO Empfindlichkeitsschritt kann auf 1/3 EV eingestellt
werden.
ISO 100 ISO 800ISO 6400
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă [ISO
ISO 200ISO 1600
ISO 400ISO 3200
HINWEIS
xIst der Belichtungsmodus auf [1/3 EV] eingestellt, kann die untere
Grenze und ober Grenze des ISO AUTO BEREICHS in 1/3 Stufen
bestimmt werden.
76
Page 77
EINSTELLEN DER BILDDATEI
Ihren wünschen entsprechend kann die "Bildqualität", die "Bildgröße" und
das "Seitenverhältnis" der Bilder eingestellt werden.
EINSTELLEN DER AUFNAHMEQUALITÄT
Bilder können in dem weit verbreiteten
JPEG oder dem RAW Format
aufgezeichnet werden.
Die Einstellung der Bildqualität kann im Quick Set Menü (S.38) oder in
Bildqualität auf JPEG (FINE, NORMAL oder BASIC) eingestellt ist.
19,3M 5,424×3,616 (Beim Seitenverhältnis 3:2)
78
Page 79
DAS SEITENVERHÄLTNIS EINSTELLEN
Seitenverhältnis des Bildes kann verändert werden.
Das Seitenverhältnis kann über das Quick Set Menü (S.38) oder unter
Aufnahmeeinstellungen
[
21:9
16:9
3:2
(Voreinstellung)
4:3
7:6
1:1
zJedes Seitenverhältnis des Bildes wird durch Beschneiden des
eigentlichen 3:2 Standard-Seitenverhältnis der Kamera erreicht.
HINWEIS
Das Seitenverhältnis ist ähnlich dem von großen Kinoleinwänden.
Das Seitenverhältnis ist genau wie das von High-Vision-
TV-Geräten.
Das Seitenverhältnis ist genau wie das von 35mm
Filmkameras.
Das Seitenverhältnis ist genau wie das von traditionellen
TV-Geräten oder PC-Monitoren.
Das Seitenverhältnis entspricht dem Bildformat von 6x7
Filmkameras.
Das Seitenverhältnis entspricht dem Bildformat von 6x6
Filmkameras.
](S.30) ă [Seitenverhältnis
] eingestellt werden.
xDas Seitenverhältnis von Bildern die im RAW-Format aufgenommen
wurden, kann im Nachhinein mit der SIGMA Photo Pro verändert
werden.
Wählen Sie die Einstellung unter [
[Monitoraußenrahmen].
Schwarz
(Voreinstellung)
Halbtransparent Der Rahmen ist halbtransparent.
Der Rahmen wird schwarz dargestellt.
Bei Aufnahmen mit einem anderen
Seitenverhältnis als 3:2 wird der
Monitoraußenrahmen normalerweise schwarz
dargestellt. Wenn Sie den Monitoraußenrahmen
halbtransparent einstellen, können Sie den
Monitor als Sportsucher nutzen, um besser
die Bildumgebung prüfen zu können.
Kameraeinstellungen] (S.30) ă
79
Page 80
Die Kombination aus BildqualitätȷBildgrößeȷSeitenverhältnis ergibt in
etwa eine Dateigröße pro Bild wie folgt.
Die Kamera bietet drei hoch entwickelte
Methoden der Belichtungsmessung.
Wählen Sie durch Drücken der
die gewünschte Belichtungmessmethode,
indem Sie die Einstellräder an der Vorderund Rückseite verwenden, oder drücken
-Tasten.
Mittenbetont Integral
Spot
Mehrfeldmessung
(Voreinstellung)
Sie die
MEHRFELDMESSUNG
Die Kamera misst in jedem der 256 Segmente gesondert die Motivhelligkeit
ermittelt aus den Einzelmessungen unter allen möglichen
und
Beleuchtungsverhältnissen
die Belichtung, die dem Motiv am besten gerecht
wird. Selbst bei starkem Gegenlicht oder unter anderen schwierigen,
kontrastreichen Beleuchtungsfür eine ausgewogene Belichtung
verhältnissen sorgt die Mehrfeldmessung
des Motivs.
MITTENBETONTE INTEGRALMESSUNG
Die Helligkeit wird für das gesamte Bildfeld gemessen, wobei der mittlere Bereich
stärker berücksichtigt wird als der Rand. Bei den meisten Beleuchtungsverhältnissen
erzielen Sie mit dieser Messcharakteristik richtig belichtete Bilder.
-Taste
81
Page 82
SPOTMESSUNG
Die Helligkeit wird nur in der Mitte des auf dem LCD Monitor ausgewählten
AF-Messfelds gemessen. Wählen Sie diese Messcharakteristik, wenn Sie
die
Belichtung auf einen Teil des Objekts abstimmen und die
Belichtungseinflüsse
der übrigen Szene unberücksichtigt lassen wollen.
AF-/AEL-TASTE
Die sd Quattro verfügt über eine
-Taste, die Aufnahmen mit Schärfespeicherung
[AFL] und Belichtungsmesswertspeicher
[AEL] ermöglicht.
Diese Funktionen können mithilfe des
Umschalters frei verwendet werden. Die
Anfangseinstellung auf der jeweiligen
Position ist wie folgt:
-Position
AEL
-Position
AFL
BELEGEN DER AEL TASTE
Zusätzlich zu den Standardfunktionen Schärfespeicherung /
Belichtungsmesswertspeicher können der
Funktionen zugewiesen werden:
82
Die Kamera wird den Belichtungswert festhalten
und speichern, während die
gedrückt ist.
zBilder können auch weiterhin mit dem
gespeicherten Belichtungswert aufgenommen
werden, bis diese Einstellung durch erneutes
Drücken der
Drücken Sie die -Taste, um den Fokus
zu schützen.
zFotos werden mit demselben Fokuspunkt
aufgenommen, bis die
gedrückt wird. (Die Belichtung kann fixiert
werden, indem der Auslöser „halb“ niedergedrückt
wird.)
-Taste deaktiviert wird.
-Taste folgende
-Taste
-Taste erneut
Page 83
Stellen Sie die Funktionen ein, die der Taste zugewiesen werden können,
während der Umschalter auf der Position [AEL] in [
Aufnahmeeinstellungen] (S. 30) ă [AEL-Tasteneinstellung] steht.
AEL
(Voreinstellung) AEL + AFL LV-Vergrößerung
AEL (gedrückt) AEL + AFL (gedrückt)
Stellen Sie die Funktionen ein, die der Taste zugewiesen werden können,
während der Umschalter in [
[AF- Tasteneinstellung] auf der Position [AF] steht.
messwertspeichers.
Konsultieren Sie die Tabelle auf der vorhergehenden Seite.
Die Belichtung ist nur fixiert, solange die
gedrückt wird.
Dies ist der normale Betrieb des Schärfespeicherung.
Konsultieren Sie die Tabelle auf der vorhergehenden Seite.
Der Fokus ist nur gesperrt, solange die
gedrückt wird/bleibt.
Drücken Sie die
den Fokus zu speichern.
zBis zum erneuten Drücken der -Taste
werden die Bilder mit derselben Belichtung und
demselben Fokus aufgenommen.
Die beiden Einstellungen für AE und Fokus sind nur bei
gedrückter
Der AF wird nur bei gedrückter
Die Belichtung ist nicht fixiert.
Die Zoom-in-Ansicht wird gezeigt, wenn die -Taste
gedrückt wird. Die Operation entspricht der gedrückten
-Taste während der Aufnahme. Nähere Informationen
finden Sie unter dem Stichwort [FOKUSIEREN MIT VERGRÖßERUNG] (S.63).
-Taste, um die Belichtung und
-Taste simultan geschützt.
-Taste aktiviert.
-Taste
-Taste
83
Page 84
HALB GEDRÜCKTE AEL TASTE
Die gemessene Belichtung kann durch Andrücken des Auslösers
gespeichert werden.
Der AEL Speichermodus kann in [
[Halb gedrückte AEL] eingestellt werden.
Aus
Ein
(Voreinstellung)
Nur
Die Belichtung wird durch Andrücken des Auslösers nicht
gespeichert. Die Belichtung wird festgelegt, wenn der
Auslöser durchgedrückt wird.
Die Belichtung wird durch Andrücken des Auslösers
gespeichert. Während der Auslöser angedrückt gehalten wird,
ändert sich die Belichtung nicht.
Nur bei gesetzter Betriebsart
fixiert, solange die Taste halb niedergedrückt wird. Während
die Einstellung auf
eingestellten / gespeicherten Belichtung, wenn die Taste
komplett durchgedrückt ist.
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă
, bleibt die Belichtung
steht, erfolgen Aufnahmen mit der
BELICHTUNGSKORREKTUR
Arbeiten Sie mit Belichtungskorrekturfaktoren,
wenn Sie das Bild absichtlich über- oder
unterbelichten möchten.
Wählen Sie den gewünschten Korrekturwert
durch Drehen am hinteren Einstellrad.
zDer Korrekturwert kann durch Drücken
auf die
Vorder- und Rückseite oder durch die
zDie Belichtungskorrektur kann in 1/3EV
Schritten im Bereich von +5.0 bis –5.0
eingestellt werden.
ACHTUNG!!
-Taste und Einstellräder auf
-Tasten eingestellt werden.
xDie Belichtungskorrektur wird nicht automatisch ausgeschaltet. Nach den
gewünschten Aufnahmen mit Korrekturwert, stellen Sie den Korrekturwert
durch Drehen am hinteren Einstellrad zurück auf ±0.0.
x
Bei manuellem Belichtungsabgleich ist die Arbeit mit der Belichtungskorrektur
nicht möglich.
84
Page 85
ă
z
Die Einstellung des Korrekturwerts durch alleinige Benutzung des Einstellrades
an der Rückseite kann gesperrt werden. Wählen Sie [Aus] in [
Aufnahmeeinstellungen
(Durch die Einstellung [Aus] und Drehen des Einstellrades an der
Rückseite, ohne die
beim Drehen des Einstellrades an der Vorderseite.)
](S.30) ă [
-Taste zu drücken, erfolgt dieselbe Operation wie
Belichtungskorrektur mit Einstellrad].
BELICHTUNGSREIHENAUTOMATIK
Die Kamera kann die Belichtung auf angemessene Werte einstellen.
Dadurch wird es möglich, eine Serie von Fotos mit stärkerer und
schwächerer Belichtung aufzunehmen.
1
Wählen Sie [Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă [Beli-Reihe] und
drücken Sie die
Belichtungsreihenautomatik zu gehen.
2
Wählen Sie ein Element, das geändert werden soll, indem Sie die
-Taste benutzen. Öffnen Sie anschließend das Submenü mit der
-Taste oder der -Taste.
Belichtungsreihen-
aufnahmeanzahl
Belichtungsreihen-
korrekturwert
Belichtungsreihen-
abfolge
-Taste oder die -Taste, um zum Bildschirm
Wählen Sie die Anzahl der aufzunehmenden Bilder aus
drei oder fünf.
Setzen Sie die sich verschiebende Korrekturstärke der
Belichtung vom geeigneten Belichtungswert.
Der kann in 1/3 Stufen bis ±3 Blenden festgelegt werden.
Wählen Sie den gewünschten Wert mit der -Taste. Schließen Sie den
Vorgang ab, indem Sie die
-Taste oder die -Taste drücken.
4
Drücken Sie den Auslöser „halb“ herunter, um zum
Aufnahmemodus zurückzukehren.
(Das Symbol Belichtungsreihenautomatik wird auf dem
LCD-Farbmonitor angezeigt.)
zDie Funktionen jeder Betriebsart sind unten aufgeführt.
Einzelbild-Modus
Serienbild
Selbstauslöser
2 Sek.
Selbstauslöser
10 Sek.
ACHTUNG!!
Jedes Mal, wenn der Auslöser betätigt wird, erfolgt eine
einzige Aufnahme.
Die eingestellte Bilderanzahl wird durch Drücken und
Halten des Auslösers kontinuierlich aufgenommen.
2 Sek. nach Auslösen wird die eingestellte Anzahl der
Bilder in der Serie kontinuierlich aufgenommen.
10 Sek. nach Auslösen wird die eingestellte Anzahl der
Bilder in der Serie kontinuierlich aufgenommen.
xDiese Funktion kann nicht zusammen mit Intervallaufnahmen genutzt
werden.
z
Die Belichtungskorrektur kann mit allen vier Varianten der Belichtungssteuerung
genutzt werden:
P Programmautomatik:
A Zeitautomatik: Nur die Verschlusszeit wird beeinflusst.
S Blendenautomatik: Nur die Blende wird beeinflusst.
M
Manueller Belichtungsabgleich:
WARNUNG!!
x
Wenn die Belichtungsreihenautomatik eingestellt ist, bleibt sie aktiv, bis
Sie die Differenz zwischen den Einzelbelichtungen auf „
Verschlusszeit und Blende werden
gleichermaßen beeinflusst.
Nur die Verschlusszeit wird beeinflusst
±0.0
“ zurückstellen.
xDie Belichtungsreihenautomatik ist nicht mit einem Blitzgerät und auch
nicht bei Bulb-Aufnahmen verwendbar.
86
Page 87
(
)
)
z
Das Belichtungsreihenautomatiksymbol verändert sich mit jeder Bildnummer
wie folgt:
Auf dem Submonitor wird in der Sektion „Anzahl der verbleibenden
Aufnahmen“ die Anzahl der Aufnahmen in der Belichtungsreihenautomatik
in absteigender Reihenfolge angezeigt (Anzeige im Wechsel mit der
Zähleranzeige):
Die Belichtungsreihenautomatik kann mit Belichtungskorrekturfaktoren
kombiniert werden.
In diesem Fall dient der korrigierte Belichtungswert als Ausgangspunkt für
die Belichtungsreihe. Um diese Möglichkeit zu nutzen, stellen Sie sowohl
die gewünschten Werte für die Belichtungsreihenautomatik als auch die
Belichtungskorrekturfaktoren ein. Im Sucherdisplay wird der Wert
angezeigt, der sich aus der Kombination ergibt.
Beispiel:
Wenn die Belichtungskorrektur +1,7 ist, der AutobelichtungsreihenKorrekturwert auf 1,0 gestellt ist und die Anzahl der Bilder in Serie drei
beträgt:
Erste Aufnahme +1.7
Zweite Aufnahme+0.7 (Korrekturfaktor +1,7; Reihenschritt –1,0
Dritte Aufnahme +2.7 (Korrekturfaktor +1,7; Reihenschritt +1,0
Korrekturfaktor +1,7; Reihenschritt 0)
87
Page 88
SFD-MODUS
Es können mehrere Bilder mit unterschiedlichen Belichtungen
aufgezeichnet und dann mithilfe von SIGMA Photo Pro kombiniert werden.
So lassen sich feine Bilder mit hohem Dynamikbereich und geringem
Rauschen erstellen.
(
SUPER FINE DETAIL)
zIm SFD-Modus bitte die Kamera auf einem Dreibeinstativ fixieren. Falls
vorhanden, den optischen Stabilisator am Objektiv ausgeschalten.
zDas Ergebnis vom SFD-Modus kann in der Kamera nicht geprüft
werden.
zDie im SFD-Modus aufgenommene Datei hat die Endung .X3I.
1
Wählen Sie [Ein] in [Aufnahmeeinstellungen](S.30) ă [SFD-Modus].
zWenn der SFD-Modus an ist, werden die Kameraeinstellungen wie folgt
fixiert: Oder die Auswahlmöglichkeiten werden eingeschränkt.
Belichtungsmodus
Aufnahmebetriebsart
A, M
Einzelbild
Selbstauslöser 2 Sek.
Selbstauslöser 10 Sek.
ISO-Empfindlichkeit
Bildqualität RAW
Bildgröße HIGH
ISO100
2
Drücken Sie den Auslöser „halb“ herunter, um zum
Aufnahmemodus zurückzukehren. (Das
nur auf dem LCD-Farbmonitor angezeigt.)
-Symbol wird
3
Wenn der Auslöser durchgedrückt ist, werden automatisch sieben
Aufnahmen gemacht.
88
Page 89
zDie SFD-Aufnahmen können in SIGMA Photo Pro erzeugt werden.
Nähere Informationen finden Sie im Bereich HILFE in SIGMA Photo Pro.
zIn der Datei, die im SFD-Modus aufgenommen wurde, können die
Original-X3F-Dateien mit SIGMA Photo Pro extrahiert werden. Nähere
Informationen finden Sie im Bereich HILFE in SIGMA Photo Pro.
ACHTUNG!!
x
Im SFD-Modus kann man nicht gleichzeitig die Belichtungsreihenautomatik
die Benutzerdefinierte-Belichtungsreihe und den Blitz nutzen.
Wenn die im SFD-Modus in der Kamera aufgenommene Datei
abgespielt wird...
Das Ergebnis der Komposition im SFD-Modus kann in der Kamera nicht
geprüft werden. In der Kamera wird die Datei folgendermaßen abgespielt:
z
Während einer Standard-Einzelbildaufnahmenansicht werden Aufnahmen
in der Reihenfolge Unterbelichtung bis Überbelichtung abgespielt. Das
Symbol im oberen rechten Bereich des Bildes zeigt die Bildnummer in
der Sequenz.
Erste Aufnahme
(Unterbelichtung)
ACHTUNG!!
Vierte Aufnahme
ŹŹ
Richtige Belichtung
(
)
(Überbelichtung)
Siebte Aufnahme
ŹŹ
zIn der Kontaktbogenansicht werden die
Bilder mit der Standardbelichtung im
Vorschaubildmodus angezeigt. Das
-Symbol wird im Vorschaubild gezeigt.
,
xWenn im SFD-Modus belichtete Dateien gelöscht werden, lassen sich
diese nicht unabhängig voneinander löschen. Stattdessen werden alle
Dateien gelöscht.
89
Page 90
FARBEINSTELLUNG
(
Die gewünschte Farbeinstellung kann entsprechend der Lichtverhältnisse
eingestellt werden. Zusätzlich kann zu den oberen Einstellungen
Monochrom-Fotografie ausgewählt werden.
Die Farbeinstellungen können über das Quick Set Menü Quick Set Menu
(S.38) oder in [
Voreinstellung)
Sonnenuntergangs Rot
FOV Klassisch Blau
FOV Klassisch Gelb
90
STD.
Standard
VIVID
Lebendig
NTR.
Neutral
PORT.
Portrait
LAND
Landschaft
CINE
Cinema
Sun R.
For G.
Wald Grün
Fov.B
Fov Y.
MONO.
Monochrom
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă [Farbeinstellung]
Standard Farbeinstellung für die meisten Situationen.
Sättigung und Kontrast werden verstärkt um die
Bilder lebendiger und kräftiger erscheinen zu lassen.
Gedämpfte Sättigung und Kontrast sorgen für neutrale
Bilder.
Ideal für Portraits durch angenehme Hautwiedergabe.
Die Einstellung verstärkt die Wiedergabe von Blau
und Grün, um die Bildaussage zu steigern.
Dieser Modus reduziert die Sättigung und betont
Schatten, um ein Bild wie in einem Kino zu erzeugen.
Dieser Modus betont rote Farben und stellt Szenen
wie etwa Sonnenuntergänge besonders ausdrucksvoll
dar.
Dieser Modus betont grüne Farben und stellt grüne
Motive wie etwa Pflanzen besonders ausdrucksvoll
dar.
Dieser Modus schafft einen beeindruckend blauen
Himmel durch intensive Blautöne.
Dieser Modus liefert einen beeindruckenden kräftigen
Farbton und betont besonders gelbe Farben.
Die Einstellung ermöglicht Bilder in Schwarzweiss.
zDas Modussymbol wird im LCD angezeigt. Ein Symbol
für den Normal- Modus wird nicht angezeigt.
Page 91
HINWEIS
xDer Monochrom-Modus der SIGMA Photo Pro ist für die Verwendung
von RAW-Daten konzipiert, die im MONO (Monochrom) Modus
aufgenommen wurden. Die SIGMA Photo Pro kann B&W RAW-Bilder
in Farbe konvertieren, nicht aber B&W JPEG-Bilder.
FARBEINSTELLUNG IM DETAIL
In jedem Farbmodus können die Bildeinstellungen (Kontrast, Schärfe und
Sättigung) eingestellt werden, um die Bilder wie gewünscht zu erstellen
Kontrast
Der Kontrast kann verstärkt werden, wenn der Cursor auf die + Seite
bewegt wird. Die Einstellung auf die – Seite bewahrt die Details in den
Lichtern und Schatten.
Schärfe
Die Kantenschärfe und damit der Schärfeeindruck kann verstärkt werden,
wenn der Cursor auf die + Seite bewegt wird. Die Einstellung auf die –
Seite macht das Bild weicher.
Sättigung (Ausgenommen Monochrom)
Die Sättigung kann erhöht werden und das Bild wirkt dadurch kräftiger,
wenn der Cursor auf die + Seite bewegt wird. Die Einstellung auf die –
Seite senkt die Sättigung.
Filtereffekt (Nur mit Monochrom)
Der Kontrast kann bei Monochrom-Bilder geändert werden. Durch die
Farbe des Filters können identische Farben heller dargestellt werden und
die Komplementärfarben dunkler.
OFF
(Voreinstellung)
Aus
R
zNormalerweise stellen Sie es auf [Aus] (Off).
Rot
YE
Gelb
G
Grün
OR
Orange
B
Blau
91
Page 92
W
Farbtoneffekt (Nur mit Monochrom)
Monochrom-Bilder können im bevorzugten Farbton angefertigt werden.
B&W
(Voreinstellung)
Blau Grün
B/W
BG
R Rot
B
Blau
WARM
armton
COLD
KalttonBPBlau Violett PViolett
SEPIA
Sepia
1
Wählen Sie die gewünschte Farbeinstellung unter [
(S.30) ă [Farbeinstellung] und drücken die
Bildschirm für die Farbeinstellung anzuzeigen.
Oder wählen Sie die gewünschte Farbeinstellung über das Quick Set
Menü (P.35), und drücken die
für die Farbeinstellung anzuzeigen.
Taste, um den Einstellungs-Bildschirm
Aufnahmeeinstellungen]
Taste, um den Einstellungs-
2
Drücken Sie die Tasten, um im
Einstellungs-Bildschirm für die Farbeinstellung
[Kontrast], [Schärfe] oder [Sättigung]
auszuwählen und nutzen die
um den Anpassungswert einzustellen
(Einstellbar bis zu ±1.0 in 0.2 Stufen).
3
Zum Bestätigen drücken Sie die Taste. Um zurückzukehren, ohne
Veränderungen vorzunehmen, drücken Sie die
zZum Zurücksetzen, drücken Sie die Ta st e .
HINWEIS
Eingestellte Bildparameter werden durch ihre
Symbole auf der linken Seite des LCD angezeigt.
Ta st e .
xJPEG-Dateien werden nach einer Parameteranpassung komprimiert.
Bei dem RAW-Format werden die Parameterinformationen ohne
Anpassung aufgezeichnet. Mit Hilfe der Sigma Photo Pro Software
können die Einstellungen der RAW-Bilder zurückgesetzt werden.
92
G
Grün
Ta st e n,
Page 93
BENUTZERDEFINIERTE BELICHTUNGSREIHE
In einer Sequenz können mehrere Bilder mit unterschiedlichen Werten für
Weißabgleich und Farbmodus aufgenommen werden.
WEISSABGLEICHREIHE
In einer Sequenz können mehrere Bilder mit unterschiedlichen Einstellungen
für Weißabgleich aufgenommen werden.
1
Wählen Sie [Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă [BenutzerdefinierteBelichtungsreihe] ă [Weißabgleich
um den Einstellungsbildschirm „Weißabgleich-BKT“ anzuzeigen. (Nach
der Auswahl von [Weißabgleich
Bilder mit dem eingestellten Wert aufgenommen werden.
] und drücken Sie die -Taste,
] und Drücken der -Taste können
2
Wählen Sie ein zu änderndes Element mit
-Tasten. Öffnen Sie das Menü
ReihenaufnahmeAchsen
BelichtungsreihenAufnahmeanzahl
B
elichtungsreihen-
korrekturwert
der
durch Drücken der
Wählen Sie die Richtung für die Verschiebung des
Wechselobjektivs:
(Magenta ☒ Grün).
Wählen Sie die Anzahl der Aufnahmen, die
aufgezeichnet werden sollen: drei oder fünf.
Wählen Sie die Stärke für die Verschiebung vom
Standard-Weißabgleich, um sie zu speichern.
oder der Taste.
(Blau ☒ Amber) und
3
Wählen Sie einen gewünschten Wert mit den -Tasten und schließen
Sie den Vorgang mit der
-Taste oder der -Taste ab.
4
Drücken Sie den Auslöser „halb“ herunter, um zum
Aufnahmemodus zurückzukehren. (Das Symbol WeißabgleichBKT wird auf dem LCD-Farbmonitor angezeigt.)
93
Page 94
WEISSABGLEICH EINSTELLEN
Der Standardwert des Weißabgleichs kann feinjustiert werden.
1
Drücken Sie auf dem Bildschirm für die Einstellung der Weißabgleichreihe
die -Taste, um den Bildschirm „Weißabgleich-Anpassung“ anzuzeigen.
2
Drücken Sie zum Justieren die -Tasten. Um ohne Veränderungen
abzubrechen, drücken Sie bitte die
-Taste.
3
Drücken Sie zur Bestätigung die -Taste. Nach dem Abschluss des
Vorgangs bringt ein erneuter Druck auf die
Einstellungsbildschirm „Weißabgleich-BKT“.
FARBMODUSREIHE
Mehrere Bilder mit unterschiedlichen Farbmodi können in einer Sequenz
gespeichert werden.
-Taste das Display zum
1
Wählen Sie [Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă [BenutzerdefinierteBelichtungsreihe] ă[Farbmodus
um den Einstellungsbildschirm für Farbmodus-BKT anzuzeigen. (Nach der
Auswahl [Farbmodus
mit dem zuvor eingestellten Wert aufgenommen werden.)
BKT1 bis BKT5
] und dem Drücken der -Taste können Bilder
Aktuell eingestellter Farbmodus. (Diese Einstellung
kann in derselben Prozedur geändert werden.)
5 Farbmodi, für eine Belichtungsreihe gespeichert
werden sollen, ausgewählt werden. Farbmodi, die
mit der
] und drücken Sie die -Taste,
-Taste gelöscht werden
2
Wählen Sie aus BKT1 bis BKT5, indem Sie
-Tasten verwenden, und drücken
die
Sie die
-Taste.
3
Wählen Sie den zuzuweisenden Farbmodus
aus der Liste im unteren Bildschirmbereich,
indem Sie die -Tasten benutzen.
Schließen Sie die Aktion mit der
-Taste ab.
94
Page 95
zWenn Sie den zugewiesenen Farblosmodus aufheben, wählen Sie in der
Liste [ – ] (keine Zuweisung). Drücken Sie die -Taste, um die Aktion
abzuschließen.
4
Drücken Sie den Auslöser „halb“ herunter, um zum
Aufnahmemodus zurückzukehren. (Das Symbol FarbmodusBKT wird auf dem LCD-Farbmonitor angezeigt.)
DETAILLIERTE EINSTELLUNG FARBMODUS
Detaillierte Einstellungen sind für jeden Farbmodus möglich.
1
Wenn in Schritt drei im vorhergehenden Element der zuzuweisende
Farbmodus aus der Liste ausgewählt ist, drücken Sie die
den Bildschirm „Detaillierte Einstellung des Farbmodus“ anzuzeigen.
-Taste, um
2
Drücken Sie die Tasten, um im Einstellungs-Bildschirm für die
Farbeinstellung [Kontrast], [Schärfe] oder [Sättigung] auszuwählen und
nutzen die
bis zu ±1.0 in 0.2 Stufen).
Tasten, um den Anpassungswert einzustellen (Einstellbar
3
Drücken Sie die -Taste, um die Einstellung anzuwenden. Um
zurückzugehen, ohne die Einstellung zu ändern, drücken Sie die
-Taste. Durch erneutes Drücken der
kehrt das Display zum Einstellungsbildschirm „Farbmodus- BKT“ zurück.
-Taste nach Abschluss des Vorgangs
4
Drücken Sie die -Taste, um die Zuordnung abzuschließen.
zDie benutzerdefinierte Belichtungsreihe kann zusammen mit der
Belichtungsreihenautomatik verwendet werden. Die Anzahl der Bilder,
die in „Benutzerdefinierte Belichtungsreihe“ eingestellt ist, kann für eine
Aufnahme der Belichtungsreihenautomatik gespeichert werden.
ACHTUNG!!
xNach Einstellung einer benutzerdefinierten Belichtungsreihe, behält die
Kamera diese Reihe dauerhaft bei. Um die benutzerdefinierte Belichtungsreihe
abzubrechen, wählen Sie [Aus] in [Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă
[Benutzerdefinierte-Belichtungsreihe].
95
Page 96
(
ACHTUNG!!
xDie eingestellte Anzahl Bilder wird auf der Basis von Daten einer
einzigen Aufnahme verarbeitet, was zu Verlängerung der Ladezeit
gegenüber regulären Aufnahmen führt. Zudem verringert sich die
mögliche Anzahl aufzunehmender Bilder entsprechend der Anzahl
aufzuzeichnender Bilder.
xWeißabgleichreihe und Farbmodusreihe können nicht miteinander
kombiniert werden.
xBenutzerdefinierte Belichtungsreihen können nicht zusammen mit dem
Intervalltimer verwendet werden
TONREGLER
Mit der automatisch, in Übereinstimmung mit dem Motiv, optimierten
Tonwertkurve, kann das Bild, selbst bei Motiven mit hohem Kontrast, einen
sehr natürlichen Ton haben.
Tonregler : Aus Tonregler : Kräftig
Der Tonregler kann im Quick-Set-Menü (S.38) oder in den [
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă [Tonregler] eingestellt werden.
OFF Aus Schaltet die Tonregler-Funktion AUS
ACHTUNG!!
Mild
Voreinstellung)
Kräftig Eine kräftige Auswirkung kann erzielt werden.
Eine milde Auswirkung kann erzielt werden.
xAbhängig vom Motiv könnte aufgrund der Korrektur Bildrauschen
sichtbar werden. In diesem Fall wählen Sie [Aus].
96
Page 97
EINSTELLUNG DES FARBRAUMS
Beim Farbraum kann zwischen dem gewöhnlichen sRGB oder dem für
kommerzielle Druckzwecke und industriellen Anwendungen gebräuchlichen
Adobe RGB gewählt werden.
Der Farbraum kann in [
eingestellt werden.
(Voreinstellung)Adobe RGB
sRGB
ACHTUNG!!
Aufnahmeeinstellungen](S.30)ă[Farbraum]
xBitte stellen Sie für die normale Nutzung den Farbraum auf sRGB.
Wenn Sie Adobe RGB wählen, verwenden Sie bitte unbedingt die
Sigma Photo Pro Software oder andere Bildverarbeitungs-Software,
die DCF 2.0 unterstützen.
AUTO ROTIEREN
Die Information, ob eine Aufnahme im Hochkantformat fotografiert wurde,
kann im Bild gespeichert werden.
Auto Rotieren kann im Menü [Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă
[Auto Rotieren] eingestellt werden.
Aus Die Hochkantinformation wird nicht gespeichert.
Ein (Voreinstellung)
zWenn vertikal ausgerichtete Bilder durchgesehen werden, erfolgt eine
automatische Drehung der Ansicht.
zWenn vertikal ausgerichtete Bilder in SIGMA Photo Pro überprüft
werden, erfolgt eine automatische Drehung der Ansicht.
zWenn vertikal ausgerichtete Bilder im [Wiedergabeeinstellungen]
ă [Drehen] gedreht werden, wird diese Ausrichtungsinformation
gespeichert.
WARNUNG!!
x
Wenn die Bilder aufgenommen werden, während die Kamera nach
oben oder unten geneigt wird, könnte die Aufzeichnung der
Ausrichtungsinformation unter Umständen nicht einwandfrei funktionieren.
Die Hochkantinformation wird gespeichert.
97
Page 98
BENUTZER-EINSTELLUNGEN
Die Aufnahmeeinstellungen können individuell angepasst werden (Es
können bis zu drei Profile gespeichert werden.).
Die folgenden Einstellungen sind verfügbar:
zAlle Einträge unter [Aufnahmeeinstellungen] (Blaue Registerkarte)
(S.30)
z Belichtungsmodus (M, S, A, P) (S.49)
z Den Wert für Blende / Verschluss einstellen
z Einstellen des AF-Messfelds (S.59)
z Belichtungskorrektur (S.84)
z ISO-Empfindlichkeit (S.75)
z AE-Messmethode (S.81)
BENUTZER-EINSTELLUNGEN SPEICHERN
1
Stellen Sie aus den voran erwähnten Einstellungen Ihre gewünschten
Kombinationen zusammen.
2
Wählen Sie unter [
(S.30) ă [Benutzer-Einstellungen] durch
Drücken der
und bestätigen die Wahl mit der
Ein Dialogfenster erscheint.
3
Benutzen Sie die Tasten, um [Ja] auszuwählen und drücken Sie die
Taste zur Bestätigung.
Zum Abbrechen benutzen Sie die
drücken Sie die
Taste zur Bestätigung.
WARNUNG!!
xBeim Speichern einer neuen Einstellung wird die vorherige Einstellung
überschrieben.
Kameraeinstellungen]
Tasten C1, C2 oder C3
Ta st e .
Tasten, um [Nein] auszuwählen und
98
Page 99
BENUTZER-EINSTELLUNGEN ANWENDEN
Drücken Sie die Mode-Taste und wählen
Sie C1, C2 oder C3.
In den Benutzer-Einstellungen ist es möglich, die oben
genannten Einstellungen vorübergehend zu ändern (mit
Ausnahme des Belichtungsmodus).
Ist die Einstellung verändert, erscheint das Ɣ -Symol in der
Funktionsanzeige.
Zurück zu den ursprünglichen Einstellungen gelangen Sie wie folgt:
zSchalten Sie die Kamera aus (das beinhaltet ebenso das Abschalten der
Kamera durch die Funktion AUTOMATISCHE ABSCHALTUNG).
z
Drücken Sie die Mode-Taste und wechseln Sie zu einer anderen Position.
GEBRAUCH EINES EXTERNEN BLITZGERÄTES
Dieser Abschnitt erläutert, wie Sie ein externes Blitzgeräte verwenden
können.
DER EXTERNE BLITZ
ELEKTRONISCHER BLITZ EF-630
Der optionale elektronische Blitz (SIGMA)EF-630 (FÜR SIGMA) mit dem
STTL-System ermöglicht Ihnen in Verbindung mit der sd Quattro z. B.
einen Autoblitz/automatischen Blitz. Der elektronische Blitz EF-630 (FÜR
SIGMA) bietet Ihnen sogar noch mehr Möglichkeiten, beispielsweise die
Benutzung von Mehrfachblitz und anderen hoch entwickelten Features.
(FÜR SIGMA) (separat erhältlich)
99
Page 100
BLITZMODUS EINSTELLEN
Einige Elemente des externen Blitzes können von der Kamera aus
eingestellt werden.
Der Blitzmodus kann durch [
[Blitz] eingestellt werden.
ROTE-AUGEN-REDUZIERUNG (Rote Augen)
Wenn Sie Blitzaufnahmen von Personen machen, wird manchmal das
Blitzlicht vom Augenhintergrund reflektiert und im Bild erscheint die Pupille
rot. Um dieses Phänomen zu verhindern, blitzt das Blitzlicht etwa eine
Sekunde vor der Aufnahme auf, um den Rote-Augen-Effekt zu reduzieren.
zAbhängig vom Umgebungslicht und anderen Faktoren (z. B. der
Blickrichtung der Person) kann es sein, dass der Rote-Augen-Effekt
nicht ganz unterdrückt wird.
SYNCHRONISATION AUF DEN ZWEITEN VORHANG
(Sync. 2. Verschlussvorhang)
Hierbei wird der Blitz erst kurz bevor der zweite Verschlussvorhang
schließt gezündet. So werden die Leuchtspuren eines sich bewegenden
Objektes hinter ihm erscheinen, sodass die Aufnahmen den natürlichen
Bewegungsablauf des Objekts wiedergeben.
KURZZEITBLITZSYNCHRONISATION (FP)
Bei der FP-Kurzzeitsynchronisation sendet das Gerät ununterbrochen
Blitze, während der Verschluss abläuft. So können Sie eine kürzere
Verschlusszeit als die eigentliche Synchronzeit verwenden.
LANGZEITSYNCHRONISATION (Langzeitsynchro)
Beim Einsatz des Blitzes im P/A Modus wird automatisch die kürzeste
Verschlusszeit eingestellt, um die Verwacklungsgefahr zu reduzieren. In
der Langzeitsynchronisation kann die Verschlusszeit je nach
Lichtverhältnissen bis zu 30 Sekunden betragen. Dieser Modus eignet
sich für Portraits in nächtlichen Verhältnissen.
Aufnahmeeinstellungen] (S.30) ă
100
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.