
SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) und Verordnung (EU) Nr.
2015/830
Überarbeitet am: 13.8.2019
Version: 2
Sprache: de-DE,AT,CH
Gedruckt: 10.1.2020
Descaling Tablets
Materialnummer R000-50SA-J00Q-US7R
Seite: 1 von 12
ABSCHNITT 1: Bezeichnung des Stoffs beziehungsweise des
Gemischs und des Unternehmens
1.1 Produktidentifikator
Handelsname:
1.2 Relevante identifizierte Verwendungen des Stoffs oder Gemischs und
Verwendungen, von denen abgeraten wird
Allgemeine Verwendung:
1.3 Einzelheiten zum Lieferanten, der das Sicherheitsdatenblatt bereitstellt
Firmenbezeichnung:
Straße/Postfach:
PLZ, Ort:
E-Mail:
Telefon:
Telefax:
Auskunft gebender Bereich:
Weitere Angaben:
Descaling Tablets
Zur Entfernung von Kesselstein
IBEDA-CHEMIE Klaus P. Christ GmbH
Am Eichelgärtchen 32
56283 Halsenbach
Deutschland
info@ibeda-chemie.com
+49 (0)6747-9501-0
+49 (0)6747-9501-11
Herr Dohmann, Telefon: +49 (0)6747-9501-16 (Diese Nummer ist nur zu Bürozeiten
besetzt.)
Bezugsquelle(n), andere:
Deutschland:
BSH Hausgeräte Service GmbH
Werkskundendienst für Hausgeräte
Leopoldstrasse 252
80807 München
E-Mail: spareparts@bshg.com
Telefon: 089 20 355 777
An 7 Tagen 24 Stunden, persönlich für Sie erreichbar.
Österreich:
BSH Hausgeräte Gesellschaft mbH Werkskundendienst für Hausgeräte
Quellenstrasse 2A
1100 Wien
E-Mail: vie-ersatzteilbestellung@bshg.com
Telefon: 0810 550 511
An 7 Tagen 24 Stunden, persönlich für Sie erreichbar.
Schweiz:
BSH Hausgeräte AG
Werkskundendienst für Hausgeräte
Fahrweidstrasse 80
8954 Geroldswil
E-Mail: ch-ersatzteil@bshg.com
Telefon: 0848 880 080
gedruckt von IBEDA-CHEMIE mit Qualisys SUMDAT

SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) und Verordnung (EU) Nr.
2015/830
Descaling Tablets
Materialnummer R000-50SA-J00Q-US7R
1.4 Notrufnummer
Deutschland:
GIZ-Nord, Göttingen
Telefon: +49 551-19240
Österreich:
Vergiftungsinformationszentrale
Telefon: +43 1 406 43 43
Schweiz:
Swiss Toxicological Information
Telefon: +41 44 251 51 51 oder 145
ABSCHNITT 2: Mögliche Gefahren
2.1 Einstufung des Stoffs oder Gemischs
Einstufung gemäß EG-Verordnung 1272/2008 (CLP)
Skin Irrit. 2; H315 Verursacht Hautreizungen.
Eye Irrit. 2; H319 Verursacht schwere Augenreizung.
Skin Sens. 1; H317 Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
STOT SE 3; H335 Kann die Atemwege reizen.
Überarbeitet am: 13.8.2019
Version: 2
Sprache: de-DE,AT,CH
Gedruckt: 10.1.2020
Seite: 2 von 12
2.2 Kennzeichnungselemente
Kennzeichnung (CLP)
Signalwort:
Gefahrenhinweise:
Sicherheitshinweise:
Besondere Kennzeichnung
Hinweistext für Etiketten:
Achtung
H315
H317
H319
H335
P102
P264
P305+P351+P338
Verursacht Hautreizungen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen.
Verursacht schwere Augenreizung.
Kann die Atemwege reizen.
Darf nicht in die Hände von Kindern gelangen.
Nach Gebrauch Hände gründlich waschen.
BEI KONTAKT MIT DEN AUGEN: Einige Minuten lang behutsam mit
Wasser ausspülen. Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit
entfernen. Weiter spülen.
P312
P405
P501
Bei Unwohlsein GIFTINFORMATIONSZENTRUM/Arzt anrufen.
Unter Verschluss aufbewahren.
Inhalt der Problemabfallentsorgung zuführen.
Enthält Maleinsäure.
2.3 Sonstige Gefahren
Keine besonders zu erwähnenden Gefahren.
Ergebnisse der PBT- und vPvB-Beurteilung:
Keine Daten verfügbar
gedruckt von IBEDA-CHEMIE mit Qualisys SUMDAT

SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) und Verordnung (EU) Nr.
2015/830
Überarbeitet am: 13.8.2019
Version: 2
Sprache: de-DE,AT,CH
Gedruckt: 10.1.2020
Descaling Tablets
Materialnummer R000-50SA-J00Q-US7R
Seite: 3 von 12
ABSCHNITT 3: Zusammensetzung / Angaben zu Bestandteilen
3.1 Stoffe: nicht anwendbar
3.2 Gemische
Chemische Charakterisierung:
Gemisch aus nachfolgend angeführten Stoffen mit ungefährlichen Beimengungen:
Gefährliche Inhaltsstoffe:
Inhaltsstoff Bezeichnung Gehalt Einstufung
REACH 01-2119457026-42-xxxx
EG-Nr. 201-069-1
Zitronensäure,
wasserfrei
45 - 55 % Eye Irrit. 2; H319.
CAS 77-92-9
REACH 01-2119488705-25-xxxx
EG-Nr. 203-742-5
CAS 110-16-7
Maleinsäure 15 - 25 % Acute Tox. 4; H302.
Acute Tox. 4; H312.
Skin Irrit. 2; H315.
Eye Irrit. 2; H319.
Skin Sens. 1; H317.
STOT SE 3; H335.
EG-Nr. 226-218-8
CAS 5329-14-6
Sulfamidsäure 10 - 20 % Skin Irrit. 2; H315.
Eye Irrit. 2; H319.
Aquatic Chronic 3; H412.
Wortlaut der H- und EUH-Gefahrenhinweise: siehe unter Abschnitt 16.
ABSCHNITT 4: Erste-Hilfe-Maßnahmen
4.1 Beschreibung der Erste-Hilfe-Maßnahmen
Allgemeine Hinweise:
Nach Einatmen:
Nach Hautkontakt:
Nach Augenkontakt:
Nach Verschlucken:
4.2 Wichtigste akute und verzögert auftretende Symptome und Wirkungen
Bei Gefahr von Bewusstlosigkeit Lagerung und Transport in stabiler Seitenlage.
Für Frischluft sorgen. Betroffene in Ruhelage bringen. Bei Beschwerden Arzt aufsuchen.
Bei unregelmäßiger Atmung oder Atemstillstand sofort Atemspende oder
Gerätebeatmung, ggf. Sauerstoffzufuhr.
Bei Berührung mit der Haut sofort mit viel Wasser und Seife abspülen.
Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen. Bei Hautreaktionen
Arzt aufsuchen.
Sofort bei geöffnetem Lidspalt 10 bis 15 Minuten mit fließendem Wasser spülen.
Eventuell vorhandene Kontaktlinsen nach Möglichkeit entfernen. Weiter ausspülen.
Anschließend Augenarzt konsultieren.
Niemals darf einem Bewusstlosen etwas über den Mund verabreicht werden.
Mund mit Wasser ausspülen. Große Mengen Wasser trinken lassen.
Kein Erbrechen herbeiführen. Arzt hinzuziehen.
Kann allergische Hautreaktionen verursachen. Verursacht Hautreizungen. Verursacht
schwere Augenreizung. Kann die Atemwege reizen.
Weitere Symptome: Husten, Atemnot. Lungenödem möglich. Schleimhautirritationen im
Mund, Rachen, in Speiseröhre und Magen-Darmtrakt. Leibschmerzen, Erbrechen,
Verätzungen.
Symptome können zeitlich verzögert auftreten.
gedruckt von IBEDA-CHEMIE mit Qualisys SUMDAT

SICHERHEITSDATENBLATT
gemäß Verordnung (EG) Nr. 1907/2006 (REACH) und Verordnung (EU) Nr.
2015/830
Descaling Tablets
Materialnummer R000-50SA-J00Q-US7R
4.3 Hinweise auf ärztliche Soforthilfe oder Spezialbehandlung
Symptomatische Behandlung.
Mund mit Wasser ausspülen. Das Produkt reagiert sauer.
ABSCHNITT 5: Maßnahmen zur Brandbekämpfung
5.1 Löschmittel
Geeignete Löschmittel:
Aus Sicherheitsgründen ungeeignete Löschmittel:
5.2 Besondere vom Stoff oder Gemisch ausgehende Gefahren
5.3 Hinweise für die Brandbekämpfung
Besondere Schutzausrüstung bei der Brandbekämpfung:
Zusätzliche Hinweise:
Wassersprühstrahl, alkoholbeständiger Schaum, Trockenlöschpulver, Kohlendioxid.
Wasservollstrahl
Im Brandfall können entstehen: Stickoxide (NOx), Schwefeloxide, Kohlenmonoxid und
Kohlendioxid.
Umgebungsluftunabhängiges Atemschutzgerät und Chemikalienschutzanzug tragen.
Gefährdete Behälter mit Sprühwasser kühlen und nach Möglichkeit aus der Gefahrenzone
ziehen. Dämpfe mit Wassersprühstrahl niederschlagen.
Brandgase nicht einatmen. Eindringen von Löschwasser in Oberflächengewässer oder
Grundwasser vermeiden. Löschwasser reagiert sauer.
Überarbeitet am: 13.8.2019
Version: 2
Sprache: de-DE,AT,CH
Gedruckt: 10.1.2020
Seite: 4 von 12
ABSCHNITT 6: Maßnahmen bei unbeabsichtigter Freisetzung
6.1 Personenbezogene Vorsichtsmaßnahmen, Schutzausrüstungen und in Notfällen
anzuwendende Verfahren
Berührung mit den Augen und der Haut vermeiden. Staubentwicklung vermeiden. Staub
nicht einatmen.
Bei Staubbildung: Für ausreichende Lüftung sorgen. Persönliche Schutzausrüstung
tragen. Kontaminierte Kleidung ausziehen und vor erneutem Tragen waschen.
6.2 Umweltschutzmaßnahmen
Nicht in das Grundwasser, in Gewässer oder in die Kanalisation gelangen lassen.
6.3 Methoden und Material für Rückhaltung und Reinigung
Staubentwicklung vermeiden.
Trocken aufnehmen und in geeigneten Behältern der Entsorgung zuführen. Nachreinigen.
Fußboden und verunreinigte Gegenstände mit Wasser reinigen. Reste können auch mit
Soda oder einem anderen alkalischen Reinigungsmittel entfernt werden.
6.4 Verweis auf andere Abschnitte
Siehe ergänzend Abschnitt 8 und 13.
gedruckt von IBEDA-CHEMIE mit Qualisys SUMDAT