Das Gerät nach dem
Auspacken prüfen. Bei einem
Transportschaden nicht
anschließen.
Dieses Gerät ist nur für den
privaten Haushalt und das
häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur in Innenräumen
bei Raumtemperatur und bis zu
2000 m über Meereshöhe
verwenden.
( Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Si cher hei t shi nwei se
Die Gebrauchsanleitung bitte
sorgfältig durchlesen, danach
handeln und aufbewahren. Bei
Weitergabe des Geräts diese
Anleitung beilegen.
Dieses Gerät kann von Kindern
ab 8 Jahren und darüber und
von Personen mit reduzierten
physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung und/oder
Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich
des sicheren Gebrauchs des
Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden
Gefahren verstanden haben.
Kinder unter 8 Jahren sind vom
Gerät und der Anschlussleitung
fernzuhalten und dürfen das
Gerät nicht bedienen. Kinder
dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und
Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder vorgenommen
werden, es sei denn, sie sind
8 Jahre oder älter und werden
beaufsichtigt.
7
de Wichtige Sicherheitshinweise
:Warnung
Stromschlaggefahr!
■Das Gerät darf nur über eine
vorschriftsmäßig installierte
Steckdose mit Erdung an ein
Stromnetz mit Wechselstrom
angeschlossen werden.
Stellen Sie sicher, dass das
Schutzleitersystem der
elektrischen Hausinstallation
vorschriftsmäßig installiert
ist.
Stromschlaggefahr!
■Gerät nur gemäß Angaben
auf dem Typenschild
anschließen und betreiben.
Wenn die
Netzanschlussleitung dieses
Gerätes beschädigt wird,
muss sie durch den
Kundendienst erneuert
werden.
Stromschlaggefahr!
■Nur benutzen, wenn
Zuleitung und Gerät keine
Beschädigungen aufweisen.
Im Fehlerfall sofort den
Netzstecker ziehen, oder die
Netzspannung ausschalten.
Stromschlaggefahr!
■Reparaturen am Gerät
dürfen nur durch unseren
Kundendienst ausgeführt
werden, um Gefährdungen
zu vermeiden.
Stromschlaggefahr!
■Gerät oder Netzkabel
niemals in Wasser tauchen.
Stromschlaggefahr!
■Gerätesteckverbindung darf
nicht in Kontakt mit
Flüssigkeiten kommen.
Stromschlaggefahr!
■Die speziellen Hinweise zur
Reinigung in der Anleitung
sind zu beachten.
:Warnung
Verbrühungsgefahr (Home
Connect)!
Bei unbeaufsichtigtem Fernstart
könnten sich Dritte
Verbrühungen zuziehen, falls
sie während der
Getränkeausgabe unter den
Kaffeeauslauf fassen. Stellen
Sie daher sicher, dass bei
einem unbeaufsichtigten
Fernstart keine Personen,
insbesondere keine Kinder,
oder Sachen gefährdet werden.
:Warnung
Gefahr durch Magnetismus!
Das Gerät enthält
Permanentmagnete, die
elektronische Implantate wie
z.B. Herzschrittmacher oder
Insulinpumpen beeinflussen
können. Träger von
elektronischen Implantaten bitte
einen Mindestabstand von
10 cm zum Gerät und, bei
Entnahme, zu folgenden Teilen
einhalten: Milchbehälter,
Milchsystem, Wassertank und
Brüheinheit.
:Warnung
Erstickungsgefahr!
Kinder nicht mit
Verpackungsmaterial spielen
lassen. Kleinteile sicher
aufbewahren, sie können
verschluckt werden.
8
Umweltschutz de
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
■Das Milchsystem wird sehr
heiß. Nach Benutzung zuerst
abkühlen lassen und erst
dann berühren.
Verbrennungsgefahr!
■Nach dem Gebrauch können
die Oberflächen wie z. B.
Tassenwärmer noch einige
Zeit heiß sein.
Verbrennungsgefahr!
■Frisch zubereitete Getränke
sind sehr heiß. Bei Bedarf
etwas abkühlen lassen.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■Fehlanwendung des Geräts
kann zu Verletzungen führen.
Verletzungsgefahr!
■Nicht in das Mahlwerk
greifen.
:Warnung
Brandgefahr!
■Das Gerät wird heiß.
Brandgefahr!
■Das Gerät nie in einem
Schrank betreiben.
7 Umweltschutz
Umwel t s c hu t z
Energiesparen
■Wird das Gerät nicht benutzt, das
Gerät ausschalten.
■Das Intervall zur automatischen
Abschaltung auf den kleinsten Wert
einstellen.
■Kaffee- oder Milchschaumbezug
nach Möglichkeit nicht unterbrechen.
Vorzeitiger Abbruch führt zu
erhöhtem Energieverbrauch und zu
einer schnelleren Füllung der
Tropfschale.
■Das Gerät regelmäßig entkalken, um
Kalkablagerungen zu vermeiden.
Kalkrückstände führen zu einem
höheren Energieverbrauch.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung
umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend
der europäischen Richtlinie
2012/19/EU über Elektro- und
Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic
equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen
für eine EU-weit gültige
Rücknahme und Verwertung
der Altgeräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege bitte
beim Fachhändler informieren.
9
de Gerät kennen lernen
* Gerät kennen lernen
Gerät k ennen lernen
In diesem Kapitel erhalten Sie einen
Überblick über den Lieferumfang, den
Aufbau und die Bestandteile Ihres
Gerätes. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Bedienelemente kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind
Abweichungen in den Farben und
Einzelheiten möglich.
Die Gebrauchsanleitung beschreibt zwei
Gerätevarianten:
■Gerät mit einem Bohnenbehälter
■Gerät mit zwei Bohnenbehältern
Zur Verwendung dieser
Gebrauchsanleitung:
Die Umschlagseiten der
Gebrauchsanleitung können Sie vorne
ausklappen. Die Illustrationen sind mit
Nummern gekennzeichnet, auf die in
der Gebrauchsanleitung verwiesen wird.
Beispiel: ~ Bild !
Mit ** gekennzeichnete Position wird nur
für bestimmte Geräte beigelegt.
Steigrohr, Anschlussschlauch)
Aufbau und Bestandteile
~ Bild "
( Display
0 Bedienfeld
8 Drehwähler/start stopp
(Navigation durch Drehen und
Drücken)
@ Auslaufsystem (Kaffee, Milch,
Heißwasser) höhenverstellbar
H Milchbehälter (Behälter, Deckel,
Steigrohr, Anschlussschlauch)
P Tropfschale (Kaffeesatzbehälter,
Tropfblech)
X Abdeckung Brühraum
` Wassertank
h Typenschild
)" Griffmulde Wassertank
)* Tassenwärmer
)2 LED - Anzeige Tassenwärmer
): Pulverfach
(Kaffeepulver/Reinigungstablette)
)B Bohnenbehälter
)J Drehwähler für
Mahlgradeinstellung
)R Aromadeckel
)Z* Aromadeckel
)b* Bohnenbehälter
)j* Drehwähler für
Mahlgradeinstellung
1"* Wähltasten Bohnenbehälter,
beleuchtet
Je nach Modell:
Mit * gekennzeichnete Positionen sind
nur im Gerät mit zwei Bohnenbehältern
vorhanden.
10
Gerät kennen lernen de
Bedienelemente
TasteBedeutung
on/offGerät ein- und ausschalten
!Personalisierung
"Kaffeestärke
milkKurz drücken:
mlGetränkemenge in Millilitern. ~ "Getränkeeinstellungen anpassen" auf Seite 20
#2Getränke
$/±Menü-Einstellungen/Service-Programme
--------
Das Gerät spült automatisch, wenn es ein- und ausgeschaltet wird.
Das Gerät spült nicht, wenn:
■es beim Einschalten noch warm ist.
■vor dem Ausschalten kein Kaffee bezogen wurde.
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn im Display die Symbole für die Getränkeauswahl und
die Taste on/off leuchten.
Das Gerät verfügt über die Möglichkeit, persönliche Einstellungen für Kaffeegetränke zu
speichern und abzurufen. ~ "Personalisierung" auf Seite 23
Anpassen der Kaffeestärke. ~ "Getränkeeinstellungen anpassen" auf Seite 20
Einstellung Milchanteil im Getränk in %
Als Getränk oder als Zutat von speziellen Kaffeegetränken. ~ "Getränkeeinstellungen anpassen" auf Seite 20
Mindestens 4Sekunden gedrückt halten:
Kindersicherung ~ "Kindersicherung" auf Seite 24
Zubereiten von zwei Getränken gleichzeitig. Tassen nebeneinander unter den Kaffeeauslauf stellen. ~ "Getränkeeinstellungen anpassen" auf Seite 20
Die Taste $/± kurz drücken, um Menü-Einstellungen, Home Connect Einstellungen, Tassenwärmer, Service-Programme, Wasserfilter und Frostschutz aufzurufen. Die Taste $/±
erneut kurz drücken, um zur Getränkeauswahl zurückzukehren. Nach ca. 10 Sekunden
ohne Betätigung wechselt das Gerät automatisch zurück zur Getränkeauswahl.
Navigationstasten
Zum Navigieren im Display.
Im "Baristamodus" sind die Navigationstasten mit weiteren Funktionen belegt. In dieser
Einstellung können z.B. weitere Getränkeanpassungen vorgenommen werden.
~ "Getränkeeinstellungen anpassen" auf Seite 20
11
de Zubehör
Display
Im Display ( werden die gewählten
Getränke, Einstellungen und
Einstellmöglichkeiten sowie Meldungen
zum Betriebszustand angezeigt.
Im Display werden zusätzliche
Informationen angezeigt, diese werden
‒ nach kurzer Zeit oder nachdem sie
durch Tastendruck bestätigt wurden ‒
ausgeblendet.
Im Display wird auch zu Handlungen
aufgefordert.
Die einzelnen Handlungsschritte werden
im Display angezeigt.
Wurde die erforderliche Handlung
durchgeführt, z.B. “Wassertank füllen”,
wird die entsprechende Meldung
ausgeblendet.
Die Kontaktdaten aller Länder für den
Kundendienst finden Sie auf den letzten
Seiten dieser Anleitung.
TZ80002A 00312094
TZ80002B 00312095
TZ80004B 00312106
TZ9000800577862
12
Vor dem ersten Gebrauch de
K Vor dem ersten
Gebrauch
Vor dem er st en Gebr auch
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie
Ihr Gerät in Betrieb nehmen. Bevor Sie
Ihr neues Gerät benutzen können,
müssen Sie einige Einstellungen
vornehmen.
Hinweis: Gerät nur in frostfreien
Räumen verwenden. Wurde das Gerät
bei Temperaturen unter 0 °C
transportiert oder gelagert, müssen Sie
vor der Inbetriebnahme mindestens
3 Stunden warten.
Gerät aufstellen und
anschließen
1. Vorhandene Schutzfolien entfernen.
2. Das Gerät auf eine ebene und für
das Gewicht ausreichende,
wasserfeste Fläche stellen.
3. Das Gerät mit dem Netzstecker an
eine vorschriftsmäßig installierte
Schutzkontaktsteckdose anstecken.
Gerät in Betrieb nehmen
Sprache auswählen
Hinweise
■Die Sprachauswahl erscheint
automatisch beim ersten
Einschalten.
■Die Sprache können Sie jederzeit
ändern. ~ "Menü-Einstellungen"
auf Seite 25
Wasserhärte auswählen
Die richtige Einstellung der Wasserhärte
ist wichtig, damit das Gerät rechtzeitig
anzeigt, wenn es entkalkt werden muss.
Die voreingestellte Wasserhärte ist
Stufe 4.
Die Wasserhärte kann bei der örtlichen
Wasserversorgung nachgefragt oder
mit dem beiliegenden Teststreifen
festgestellt werden.
Ist im Haus eine
Wasserenthärtungsanlage installiert,
bitte “Enthärtungsanlage” einstellen.
Die Tabelle zeigt die Zuordnung der
Stufen zu den unterschiedlichen
Wasserhärtegraden:
StufeWasserhärtegrad
Deutsch (°dH)Französisch (°fH)
11-71-13
28-1414-25
315-2126-38
422-3039-54
Eine nachträgliche Änderung der
Wasserhärte ist jederzeit möglich.
~ "Menü-Einstellungen" auf Seite 25
1. Beiliegenden Teststreifen kurz in
frisches Leitungswasser tauchen,
abtropfen lassen und nach einer
Minute das Ergebnis ablesen.
2. Mit dem Drehwähler die festgestellte
Wasserhärte einstellen.
3. Mit der rechten Navigationstaste
bestätigen.
Die Einstellung ist gespeichert.
1. Gerät mit Taste on/off einschalten.
Im Display erscheint die
voreingestellte Sprache.
2. Mit dem Drehwähler die gewünschte
Displaysprache auswählen.
3. Mit der rechten Navigationstaste
bestätigen.
Die Einstellung ist gespeichert.
13
de Vor dem ersten Gebrauch
Möchten Sie mit Home Connect
verbunden werden
■Um das Gerät jetzt mit dem WLAN -
Netzwerk (Heimnetzwerk) zu
verbinden mit der rechten
Navigationstaste "ja" bestätigen.
■Um das Gerät später mit dem WLAN
- Netzwerk zu verbinden mit der
linken Navigationstaste "nein"
auswählen.
Hinweis: Bei Auswahl "ja" bitte die
ausführliche Beschreibung im Kapitel
"Home Connect" lesen.
Wollen Sie einen Wasserfilter
einsetzen
■Wollen Sie jetzt einen Wasserfilter
einsetzen mit der rechten
Navigationstaste "ja" bestätigen.
■Um später einen Wasserfilter
einzusetzen mit der linken
Navigationstaste "nein" auswählen.
Hinweis: Bei Auswahl "ja" bitte die
ausführliche Beschreibung im Kapitel
"Programm "Wasserfilter" oder
"Frostschutz" starten" ab Punkt
"Wasserfilter einsetzen oder erneuern"
lesen.
Die Erinnerung für Bohnenbehälter
füllen leuchtet kurz auf.
Entweder mit der rechten
Navigationstaste bestätigen oder einige
Sekunden warten.
Die Erinnerung für Wassertank füllen
leuchtet auf, den Wassertank füllen.
Bohnenbehälter füllen
Mit diesem Gerät können Sie
Kaffeegetränke aus Kaffeebohnen oder
gemahlenem Kaffee (kein löslicher
Kaffee) zubereiten.
1. Deckel )R des
Bohnenbehälters )B öffnen.
2. Bohnen einfüllen.
3. Deckel wieder schließen.
Hinweise
■Glasierte, karamellisierte oder mit
sonstigen zuckerhaltigen Zusätzen
behandelte Kaffeebohnen verstopfen
die Brüheinheit. Nur reine Espressooder
Vollautomaten-Bohnenmischungen
verwenden.
■Niemals Rohkaffeebohnen
verwenden.
■Die Kaffeebohnen werden für jeden
Brühvorgang frisch gemahlen.
■Die Kaffeebohnen kühl und
verschlossen aufbewahren, so bleibt
die Qualität optimal erhalten.
■Kaffeebohnen können Sie mehrere
Tage im Bohnenbehälter lagern,
ohne dass Aroma verloren geht.
Kaffeepulver füllen Sie immer erst
kurz vor der Getränkezubereitung
auf. ~ "Kaffeegetränk aus
Kaffeepulver zubereiten"
auf Seite 17
Bei Modellen mit zwei
Bohnenbehältern )B , )b* können
Sie zwei verschiedene
Kaffeebohnensorten einfüllen. Den
gewünschten Bohnenbehälter mit der
Wähltaste 1"* auswählen. Die LED
des aktiven Bohnenbehälters leuchtet.
Das Gerät merkt sich für jedes Getränk
den zuletzt gewählten Bohnenbehälter.
Diese Voreinstellung kann verändert
werden. ~ "Menü-Einstellungen"
auf Seite 25
14
Gerät bedienen de
Wassertank füllen
Wichtig: Den Wassertank täglich mit
frischem, kaltem Wasser ohne
Kohlensäure befüllen. Vor dem Betrieb
prüfen, ob der Wassertank ausreichend
gefüllt ist.
1. In die Griffmulde )" an der Seite
des Wassertanks ` greifen und
den Wassertank leicht zur Seite
herauskippen.
2. Den Wassertank am Griff
herausheben und ausspülen.
3. Den Wassertank bis zur Markierung
"max" mit Wasser füllen.
4. Den Wassertank wieder in die
Halterung einsetzen und in die
Ausgangsposition zurückkippen.
Das Markenlogo leuchtet im Display.
Das Gerät heizt auf und spült, etwas
Wasser läuft aus dem Auslaufsystem.
Das Gerät ist betriebsbereit, wenn im
Display die Symbole für die Getränke
und die Taste on/off leuchten.
Hinweise
■Bei der ersten Benutzung, nach der
Durchführung eines
Service-Programms oder wenn das
Gerät längere Zeit nicht in Betrieb
war, hat das erste Getränk noch
nicht das volle Aroma und sollte
nicht getrunken werden.
■Nach Inbetriebnahme des Geräts
wird eine feinporige und standfeste
"Crema" erst nach dem Bezug
einiger Tassen dauerhaft erreicht.
■Bei längerem Gebrauch ist es
normal, dass sich an den
Lüftungsschlitzen Wassertropfen
bilden.
1 Gerät bedienen
Gerät bedi enen
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie
Ihr Gerät für die Getränkezubereitung
vorbereiten und wie Sie heiße Getränke
zubereiten. Sie erhalten Informationen
zur Anpassung von
Getränkeeinstellungen und zur
Anpassung des Mahlgrads.
Getränk auswählen
■Mit dem Drehwähler das
gewünschte Getränk auswählen.
■Das Display zeigt die
Getränkebezeichnung und die
aktuell eingestellten Werte (z.B.
Kaffeestärke oder Tassengröße).
■Das gewählte Getränk kann mit den
voreingestellten Werten zubereitet
oder vorher an den individuellen
Geschmack angepasst werden.
~ "Getränkeeinstellungen
anpassen" auf Seite 20
~ "Menü-Einstellungen"
auf Seite 25
■Wenn innerhalb von ca. 5 Sekunden
keine Bedienung am Gerät erfolgt,
verlässt das Gerät den
Einstellmodus. Die erfolgten
Einstellungen werden automatisch
gespeichert.
Folgende Getränke stehen zur Auswahl:
Ristretto
Espresso Doppio
15
de Gerät bedienen
Espresso
Espresso Macchiato
Caffe Crema
Kaffee XL
Cappuccino
Latte Macchiato
Americano
Milchschaum
Warme Milch
Heißwasser
Kannenfunktion
(nicht in allen Gerätevarianten
verfügbar)
coffeeWorld
16
Milchkaffee
Flat White
Café Cortado
--------
Ist das Gerät mit Home Connect
verbunden, können in der App
zusätzliche Getränke aus der
"Coffeeworld" ausgewählt und
angepasst werden. Das zuletzt in der
App ausgewählte "Coffeeworld"-Getränk
wird im Display angezeigt und kann
auch direkt am Gerät angepasst und
bezogen werden.
Hinweis: Bei einigen Einstellungen wird
der Kaffee in zwei oder der Kaffee XL in
drei Schritten zubereitet
(Aroma-Einstellung). Warten Sie, bis der
Vorgang komplett abgeschlossen ist.
Tipp: Tassen, vor allem kleine,
dickwandige Espressotassen, mit dem
Boden auf den Tassenwärmer stellen.
~ "Tassenwärmer" auf Seite 22
Gerät bedienen de
Kaffeegetränk aus frisch
gemahlenen Bohnen
zubereiten
Sie können zwischen Ristretto,
Espresso Doppio, Espresso, Caffe
Crema, Kaffee XL und Americano
wählen. Wie Sie Kaffeegetränke mit
Milch zubereiten, wird in einem eigenen
Kapitel beschrieben. ~ "Getränke mit
Milch zubereiten" auf Seite 18
Das Gerät ist eingeschaltet. Wassertank
und Bohnenbehälter sind gefüllt.
1. Eine Tasse unter das Auslaufsystem
stellen.
2. Mit dem Drehwähler das
gewünschte Getränk auswählen.
Im Display werden die
Getränkebezeichnung und die aktuell
eingestellten Werte angezeigt.
3. Um die Einstellungen des gewählten
Getränks zu verändern.
~ "Getränkeeinstellungen
anpassen" auf Seite 20
~ "Menü-Einstellungen"
auf Seite 25
4. Um den Getränkebezug zu starten,
den Drehwähler drücken.
Der Kaffee wird gebrüht und läuft
anschließend in die Tasse.
Hinweis: Um den Getränkebezug
vorzeitig zu stoppen, den Drehwähler
erneut drücken.
Tipp: Bei Modellen mit zwei
Bohnenbehältern kann bei leerem
Bohnentank während des Bezugs auf
den vollen Bohnentank umgeschaltet
werden. Der Bezug läuft dann weiter.
Kaffeegetränk aus
Kaffeepulver zubereiten
Sie können dieses Gerät auch mit
vorgemahlenem Kaffee betreiben.
Verwenden Sie keinen löslichen Kaffee.
Wie Sie Kaffeegetränke mit Milch
zubereiten, wird in einem eigenen
Kapitel beschrieben. ~ "Getränke mit
Milch zubereiten" auf Seite 18
Das Gerät ist eingeschaltet. Der
Wassertank ist gefüllt.
1. Eine Tasse unter das Auslaufsystem
stellen.
2. Mit dem Drehwähler das
gewünschte Getränk auswählen.
3. Die Taste " drücken.
4. Mit dem Drehwähler “Kaffeepulver”
für Pulverkaffee auswählen.
5. Die Taste " drücken.
6. Den Aromadeckel )R des
Bohnenbehälters )B abnehmen
und das Pulverfach ): öffnen.
Keine Kaffeebohnen oder löslichen
Kaffee in das Pulverfach einfüllen.
8. Das Pulverfach und den
Aromadeckel schließen.
Im Display werden die
Getränkebezeichnung und die aktuell
eingestellten Werte angezeigt.
9. Um die Einstellungen des gewählten
Getränks zu verändern.
~ "Getränkeeinstellungen
anpassen" auf Seite 20
~ "Menü-Einstellungen"
auf Seite 25
10. Um den Getränkebezug zu starten,
den Drehwähler drücken.
Der Kaffee wird gebrüht und läuft
anschließend in die Tasse.
17
de Gerät bedienen
Hinweise
■Mögliche Pulverreste im
Pulverschacht mit einem weichen
Pinsel in den Schacht befördern.
■Um den Getränkebezug vorzeitig zu
stoppen, den Drehwähler erneut
drücken.
■Für ein weiteres Getränk mit
gemahlenem Kaffee den Vorgang
wiederholen.
■Bei der Zubereitung mit
gemahlenem Kaffee ist die
aromaDouble Shot-Funktion nicht
verfügbar.
Getränke mit Milch zubereiten
Dieses Gerät besitzt ein integriertes
Milchsystem. Mit dem Milchsystem
können Sie Kaffeegetränke mit Milch,
oder auch Milchschaum und warme
Milch zubereiten.
Sie können zwischen Espresso
Macchiato, Cappuccino,
Latte Macchiato, Milchkaffee, Cafe
Cortado und Flat White wählen.
Tipp: Sie können auch pflanzliche
Getränke anstatt Milch verwenden, z. B.
aus Soja.
Hinweise
■Bei der Zubereitung mit Milch kann
es zu pfeifenden Geräuschen
kommen. Diese Geräusche sind
technisch bedingt und normal.
■Getrocknete Milchreste sind schwer
zu entfernen, deshalb unbedingt
reinigen. ~ "Milchsystem reinigen"
auf Seite 34
■Die Qualität des Milchschaums ist
abhängig von der Art der
verwendeten Milch oder des
pflanzlichen Getränks.
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
Das Milchsystem wird sehr heiß. Nach
der Benutzung zuerst abkühlen lassen
und erst dann berühren.
Milchbehälter verwenden
Der Milchbehälter H ist speziell zum
Gebrauch in Verbindung mit diesem
Gerät entwickelt worden. Er ist
ausschließlich für die Benutzung im
Haushalt und zur Aufbewahrung von
Milch im Kühlschrank gedacht.
Wichtig: Der Milchbehälter kann nur
angeschlossen werden, wenn das
Milchsystem mit Adapter und Schlauch
im Auslaufsystem montiert ist.
(~ Bild #)
1. Um den Deckel abzunehmen, auf
die Markierung drücken und den
Deckel abnehmen. (~ Bild ')
2. Die Milch einfüllen.
3. Den Deckel auf den Milchbehälter
drücken, bis er einrastet.
4. Den Milchbehälter links am Gerät
anschließen. Der Milchbehälter muss
einrasten.
Tipp: Wird während eines Bezugs der
Milchbehälter leer, kann dieser gefüllt
und wieder angeschlossen werden. Der
Bezug wird automatisch fortgesetzt.
Kaffeegetränke mit Milch
Das Gerät ist eingeschaltet. Wassertank
und Bohnenbehälter sind gefüllt.
Der mit Milch gefüllte Milchbehälter ist
angeschlossen.
1. Eine Tasse oder ein Glas unter das
Auslaufsystem stellen.
2. Mit dem Drehwähler das
gewünschte Getränk auswählen.
Im Display werden die
Getränkebezeichnung und die aktuell
eingestellten Werte angezeigt.
3. Um die Einstellungen des gewählten
Getränks zu verändern.
~ "Getränkeeinstellungen
anpassen" auf Seite 20
~ "Menü-Einstellungen"
auf Seite 25
4. Um den Getränkebezug zu starten,
den Drehwähler drücken.
18
Gerät bedienen de
Zuerst wird Milch in die Tasse oder das
Glas ausgegeben. Anschließend wird
der Kaffee gebrüht und läuft in die
Tasse oder das Glas. Für Cappuccino
und Espresso Macchiato kann die
Reihenfolge geändert werden.
~ "Menü-Einstellungen" auf Seite 25
Hinweis: Durch einmal Drücken des
Drehwählers kann der Milch- oder
Kaffeebezug vorzeitig gestoppt werden;
Drehwähler zweimal drücken stoppt den
kompletten Getränkebezug.
Milchschaum oder warme Milch
Das Gerät ist eingeschaltet. Der
Wassertank ist gefüllt.
Der mit Milch gefüllte Milchbehälter ist
angeschlossen.
1. Eine Tasse oder ein Glas unter das
Auslaufsystem stellen.
2. Mit dem Drehwähler “Milchschaum”
oder “Warme Milch” auswählen.
Im Display werden die
Getränkebezeichnung und die aktuell
eingestellten Werte angezeigt.
3. Um die Einstellungen des gewählten
Getränks zu verändern.
~ "Getränkeeinstellungen
anpassen" auf Seite 20
~ "Menü-Einstellungen"
auf Seite 25
4. Um den Getränkebezug zu starten,
den Drehwähler drücken.
Milchschaum oder warme Milch läuft in
die Tasse oder das Glas.
Hinweis: Um den Getränkebezug
vorzeitig zu stoppen, den Drehwähler
erneut drücken.
Heißes Wasser beziehen
Hinweis: Vor dem Bezug von heißem
Wasser das Milchsystem reinigen und
den Milchbehälter entfernen. Wenn das
Milchsystem nicht gereinigt ist, kann
das ausgegebene Wasser geringe
Mengen von Milch enthalten.
~ "Milchsystem reinigen" auf Seite 34
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
Das Auslaufsystem wird sehr heiß. Das
Auslaufsystem nach der Benutzung
abkühlen lassen und erst dann
berühren.
Das Gerät ist eingeschaltet. Der
Wassertank ist gefüllt.
1. Eine Tasse unter das Auslaufsystem
stellen.
2. Den Milchbehälter entfernen, falls
angeschlossen.
3. Mit dem Drehwähler “Heißwasser”
auswählen.
4. Um die Einstellungen des gewählten
Getränks zu verändern.
~ "Getränkeeinstellungen
anpassen" auf Seite 20
~ "Menü-Einstellungen"
auf Seite 25
5. Um den Getränkebezug zu starten,
den Drehwähler drücken.
Heißes Wasser läuft in die Tasse.
Hinweis: Um den Getränkebezug
vorzeitig zu stoppen, den Drehwähler
erneut drücken.
19
de Gerät bedienen
Getränkeeinstellungen
anpassen
Nachdem Sie ein Getränk ausgewählt
haben, können Sie je nach Getränk
verschiedene Werte anpassen.
Verwenden Sie dazu die folgenden
Tasten und den Drehwähler:
TasteFunktionAuswahl
"Kaffeestärke, Pulverkaffee
auswählen
milkMischungsverhältnis
Milch/Kaffee
mlTassengrößeAnpassung der Füllmenge in ml-Schritten.
#Zwei Tassen auf einmalZwei Tassen unter den Auslauf stellen.
Navigations-
Wassertemperatur*z. B. für Teegetränke:
Taste links
Navigations-
aromaIntense*■normal
Taste rechts
Mit * gekennzeichnete Auswahl ist nur bei bestimmten Getränken oder im "Baristamodus" einstellbar.
■sehr mild *
■mild
■mild +*
■normal
■normal +*
■stark
■stark +*
■sehr stark
■sehr stark +*
■extra stark
Einstellung des Milchanteils in %
(nur für Kaffeegetränke mit Milch)
Nicht verfügbar für Ristretto.
■> 60 °C (spezielle Teezu-
bereitung)
■> 70 °C (Weißtee)
■intensiv
■aromaDouble Shot
stark
■aromaDouble Shot
stark +
■aromaDouble Shot
stark ++*
■Triple Shot stark *
■Triple Shot stark +*
■Kaffeepulver
■> 80 °C (Grüntee)
■> 85 °C (Rooibostee)
■> 90 °C (Schwarztee)
■> 97 °C (Früchtetee)
■intensiv +
Das Gerät ist von Werk aus auf
“Baristamodus” eingestellt. Dadurch
können mit den beiden
Navigationstasten weitere Werte
eingestellt werden. Der “Baristamodus”
kann auch ausgeschaltet werden.
~ "Menü-Einstellungen" auf Seite 25
Die Werkseinstellungen sind im Display
orange gekennzeichnet. Die aktuell
gewählten Einstellungen sind jeweils
hinterleuchtet.
20
Kaffeestärke anpassen oder
Pulverkaffee auswählen
Ein Kaffeegetränk ist ausgewählt.
1. Die Taste " drücken.
2. Mit dem Drehwähler die Kaffeestärke
einstellen, oder Pulverkaffee
auswählen.
3. Zum Bestätigen die Taste " oder
den Drehwähler drücken.
Gerät bedienen de
Aroma Einstellung
Je länger der Kaffee gebrüht wird, desto
mehr Bitterstoffe und unerwünschte
Aromen werden gelöst. Geschmack und
Bekömmlichkeit des Kaffees werden
dadurch beeinträchtigt. Für extra
starken Kaffee verfügt das Gerät
deswegen über spezielle Aroma
Einstellungen DoubleShot und
TripleShot. Je nach Einstellung wird
nach der Hälfte oder einem Drittel der
zubereiteten Menge erneut Kaffeepulver
gemahlen und gebrüht, so dass jeweils
nur die wohlschmeckenden und gut
bekömmlichen Aromastoffe gelöst
werden.
Hinweise
■Die Aroma Einstellung DoubleShot
kann für alle Kaffeegetränke
ausgewählt werden, außer für:
– Getränke mit kleiner
Kaffee-Füllmenge, z. B. Ristretto
– Kaffeegetränke mit Milch und
kleiner Kaffee-Füllmenge.
– kleine Kaffee Füllmenge z. B. bei
Einstellung "Milchkaffee" 200 ml
mit 90 % Milchanteil (Kaffeeanteil
10 %)
– Zubereitung mit Kaffeepulver
– Doppeltassen Bezug
■ Die Aroma Einstellung Triple Shot
kann nur für Kaffee XL ausgewählt
werden.
– Der Doppeltassen Bezug ist nicht
möglich
Mischungsverhältnis Milch/Kaffee
anpassen
Ein Kaffeegetränk mit Milch ist
ausgewählt.
Tassengröße auswählen
Ein Getränk ist ausgewählt.
1. Die Taste ml drücken. Die
voreingestellte Füllmenge ist je nach
Getränkeart unterschiedlich.
2. Mit dem Drehwähler die gewünschte
Füllmenge in ml-Schritten anpassen.
3. Zum Bestätigen die Taste ml oder
den Drehwähler drücken.
Hinweise
■ Beim Ristretto ist die Füllmenge
nicht veränderbar.
■ Die ausgegebene Füllmenge kann je
nach Milchqualität schwanken.
Zwei Tassen auf einmal zubereiten
Ein Kaffeegetränk oder ein
Kaffeegetränk mit Milch ist ausgewählt.
1. Die Taste # drücken.
2. Zwei vorgewärmte Tassen links und
rechts unter das Auslaufsystem
stellen.
3. Um den Getränkebezug zu starten,
den Drehwähler drücken.
Das ausgewählte Getränk wird gebrüht
und läuft anschließend in die beiden
Tassen.
Hinweise
■ Das Getränk wird in zwei Schritten
(zwei Mahlvorgänge) zubereitet. Bitte
warten, bis der Vorgang komplett
abgeschlossen ist.
■ Bei der Auswahl # sind die Aroma
Einstellungen nicht möglich.
■ Die Einstellung # ist für Kaffee XL
nicht möglich.
1. Die Taste milk drücken.
2. Mit dem Drehwähler den Milchanteil
in % einstellen.
Beispiel: Bei einem eingestellten
Wert von 30 % werden 30 % Milch
und 70 % Kaffee ausgegeben.
3. Zum Bestätigen die Taste milk oder
den Drehwähler drücken.
21
de Gerät bedienen
Getränketemperatur anpassen
Nur im “Baristamodus” verfügbar.
~ "Menü-Einstellungen" auf Seite 25
Ein beliebiges Getränk ist ausgewählt.
1. Mit der linken Navigations-Taste die
Temperatureinstellung aufrufen.
2. Mit dem Drehwähler die gewünschte
Temperatur einstellen.
3. Zum Bestätigen die linke
Navigations-Taste oder den
Drehwähler drücken.
aromaIntense einstellen
Nur im “Baristamodus” verfügbar.
~ "Menü-Einstellungen" auf Seite 25
Die Geschmacksintensität für ein
Kaffeegetränk kann durch die
Einstellung von aromaIntense individuell
angepasst werden. Die Auswahl hat bei
Bezug mit Milch keinen Einfluss auf die
warme Milch oder den Milchschaum.
Ein Kaffeegetränk ist ausgewählt.
1. Mit der rechten Navigations-Taste
das Menü aufrufen.
2. Mit dem Drehwähler die gewünschte
Einstellung vornehmen.
3. Zum Bestätigen die rechte
Navigations-Taste oder den
Drehwähler drücken.
Mahlgrad einstellen
Dieses Gerät besitzt ein einstellbares
Mahlwerk. Damit kann der Mahlgrad
des Kaffees individuell verändert
werden.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
Nicht in das Mahlwerk greifen.
Achtung!
Gerät kann beschädigt werden!
Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk
verstellen!
Bei laufendem Mahlwerk den Mahlgrad
mit dem Drehwähler )J, )j*
einstellen.
■ Feiner Mahlgrad: Gegen den
Uhrzeigersinn drehen. (Bild a)
■ Gröberer Mahlgrad: Im
Uhrzeigersinn drehen. (Bild b)
DE
Hinweise
■ Die neue Einstellung macht sich erst
ab der zweiten Tasse Kaffee
bemerkbar.
■ Bei dunkel gerösteten Bohnen einen
feineren, bei helleren Bohnen einen
gröberen Mahlgrad einstellen.
Tassenwärmer
Achtung!
Der Tassenwärmer wird sehr heiß!
Der Kaffeevollautomat verfügt über
einen Tassenwärmer )*. Ist der
Tassenwärmer eingeschaltet, leuchtet
die LED Anzeige )2 Tassenwärmer.
Tipp: Für eine optimale Erwärmung die
Tassen mit dem Tassenboden auf den
Tassenwärmer stellen.
Hinweis: Diese Funktion kann im Menü
($/± drücken und Drehwähler nach
links drehen) oder den
“Menü-Einstellungen” aktiviert und
deaktiviert werden.
~ "Menü-Einstellungen" auf Seite 25
22
Personalisierung de
P Personalisierung
Personal i si erung
Im Menü Personalisierung können
Benutzerprofile angelegt werden. In den
Benutzerprofilen können individuelle
Getränke unter eigenen Namen
abgespeichert werden.
Benutzerprofil anlegen
1. Die Taste ! drücken, das Menü
erscheint.
2. Mit dem Drehwähler ein neues Profil
auswählen.
3. Die rechte Navigationstaste drücken,
um die Auswahl zu bestätigen.
Der Benutzername kann eingegeben
werden.
4. Mit dem Drehwähler den
gewünschten Buchstaben
auswählen. Den Drehwähler
drücken, um den Buchstaben zu
speichern.
Der Buchstabe wird gespeichert.
Ist der Benutzername vollständig
eingegeben:
5. Die rechte Navigationstaste drücken,
um den Benutzernamen zu
speichern.
6. Mit dem Drehwähler ein
Hintergrundbild auswählen.
7. Die rechte Navigationstaste drücken,
um die Auswahl zu speichern.
8. Mit dem Drehwähler eine Silhouette
auswählen.
9. Die rechte Navigationstaste drücken,
um die Auswahl zu speichern.
10. Mit dem Drehwähler
“Standardmodus” oder
“Baristamodus” auswählen.
11. Die rechte Navigationstaste drücken,
um die Auswahl zu speichern.
Es erscheint die Abfrage für die
Auswahl.
12. Die rechte Navigationstaste
nochmals drücken, um das Profil zu
bestätigen.
Es erscheint das Bild des
Benutzerprofils.
13. Die Taste ! drücken, um das Menü
zu verlassen oder für den
angelegten Benutzer direkt im
Anschluss ein individuelles Getränk
abspeichern.
Individuelle Getränke speichern:
1. Den Drehwähler drücken.
Es erscheint “Getränke Bearbeiten”.
2. Die rechte Navigationstaste drücken,
um das Getränk anzulegen.
3. Mit dem Drehwähler das
gewünschte Getränk auswählen.
Das gewählte Getränk kann auf die
persönlichen Vorlieben eingestellt
werden. ~ "Getränkeeinstellungen
anpassen" auf Seite 20
4. Den Drehwähler drücken.
Es erscheint eine Abfrage, um die
Auswahl zu bestätigen.
5. Die rechte Navigationstaste drücken,
um die Auswahl zu bestätigen.
6. Die Taste ! drücken.
Die Einstellungen sind
abgeschlossen.
7. Die Taste ! drücken um das Menü
zu verlassen.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Hinweis: Es können bis zu 10Profile
mit jeweils 10Getränken gespeichert
werden.
Benutzerprofil bearbeiten oder
löschen
1. Die Taste ! drücken, das Menü
erscheint.
2. Mit dem Drehwähler das
gewünschte Profil auswählen.
3. Die linke Navigationstaste drücken,
um das Profil zu löschen.
- oder -
Die rechte Navigationstaste drücken,
um die Einstellungen im Profil zu
bearbeiten.
23
de Kindersicherung
Die Einstellungen im Profil können wie
beschrieben geändert werden.
~ "Benutzerprofil anlegen"
auf Seite 23
4. Die Taste ! drücken.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Individuelle Getränke
speichern
Ein aktuell bezogenes Getränk kann, mit
den individuellen Einstellungen, direkt in
einem neuen oder vorhandenem Profil
gespeichert werden.
1. Die Taste ! mindestens
5 Sekunden gedrückt halten.
Ist noch kein Profil gespeichert
erscheint direkt ein neues Profil.
2. Sind bereits Profile gespeichert und
soll das individuelle Getränk in
einem neuen Profil gespeichert
werden, mit dem Drehwähler ein
neues Profil auswählen.
- oder -
Soll das individuelle Getränk in
einem bestehenden Profil
gespeichert werden, mit dem
Drehwähler das gewünschte Profil
auswählen.
3. Die rechte Navigationstaste zum
Speichern drücken. Wird ein neues
Profil angelegt, Name eingeben
sowie Hintergrundbild, Silhouette
und Bedienmodus auswählen. Die
Eingaben speichern. Info: Ist bereits
ein Profil vorhanden, dieses
auswählen und das Getränk
speichern.
4. Die Taste ! drücken.
Die Einstellungen sind abgeschlossen.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
5. Die Taste ! drücken, um das Menü
zu verlassen.
A Kindersicherung
Ki nder si c her ung
Um Kinder vor Verbrühungen und
Verbrennungen zu schützen, kann das
Gerät gesperrt werden.
Kindersicherung aktivieren
Die Taste milk mindestens 4 Sekunden
gedrückt halten.
Im Display erscheint "Kindersicherung
aktiviert".
Nun ist keine Bedienung mehr möglich.
Kindersicherung deaktivieren
Die Taste milk mindestens 4 Sekunden
gedrückt halten.
Im Display erscheint "Kindersicherung
deaktiviert".
Das Gerät kann wie gewohnt bedient
werden.
Hinweis: Um das Menü automatisch zu
verlassen, unter “Benutzerprofile” “Profile automatisch verlassen”
einstellen. ~ "Menü-Einstellungen"
auf Seite 25
24
Menü-Einstellungen de
Q Menü-Einstellungen
5. Die Navigationstaste unter
“Bestätigen” drücken.
Die Einstellung ist gespeichert.
Menü- Ei nst el l ungen
Das Menü dient dazu, Einstellungen
individuell zu ändern, Informationen
abzurufen oder ein Programm zu
starten.
Einstellungen ändern
1. Die Taste $/± drücken, den
Drehwähler nach links drehen und
“Einstellungen” auswählen.
Drehwähler drücken.
Im Display erscheinen die
verschiedenen Einstellmöglichkeiten.
2. Mit dem Drehwähler die gewünschte
Einstellung auswählen.
Die aktuelle Einstellung ist im
Display farbig gekennzeichnet.
3. Die Navigationstaste unter
“Auswählen” drücken.
4. Mit dem Drehwähler die Einstellung
6. Die Taste $/± drücken, um das
“Menü” zu verlassen.
Im Display erscheint die
Getränkeauswahl.
Hinweise
■ Durch Drücken der Navigationstaste
unter “Zurück” kann in die vorherige
Ebene gewechselt werden.
■ Durch Drücken der Navigationstaste
unter “Abbrechen” kann der
Einstellvorgang abgebrochen
werden.
■ Durch Drücken der Taste $/± kann
das Menü jederzeit verlassen
werden.
■ Wenn ca. 2 Minuten keine Eingabe
erfolgt ist, schließt das Menü
automatisch, die Einstellungen
werden nicht gespeichert.
ändern.
Folgende Einstellungen stehen zur Verfügung:
EinstellungenMögliche EinstellungenErklärung
SpracheVerschiedene SprachenEinstellung der Sprache, in der die Displaytexte
angezeigt werden.
Wasserhärte■1(weich)
■ 2(mittel)
■ 3(hart)
■ 4(sehr hart)
■ Enthärtungsanlage
Einstellung auf die örtliche Wasserhärte.
Die voreingestellte Wasserhärte ist Stufe 4(sehr
hart). Die Wasserhärte kann z.B. bei der örtlichen Wasserversorgung nachgefragt werden.
Die richtige Einstellung der Wasserhärte ist
wichtig, damit das Gerät rechtzeitig anzeigt,
wenn es entkalkt werden muss.
Ist im Haus eine Wasserenthärtungsanlage installiert, bitte "Enthärtungsanlage" einstellen.
Home Connect*Einstellungen für Verbindung mit WLANNetzwerk (Heimnetzwerk) und mobilen
Endgeräten (siehe Kapitel „Home Connect“).
Ausschalten nach5Minuten
bis zu
3Stunden
Einstellung der Zeitspanne, nach der das Gerät
nach der letzten Getränkezubereitung automatisch ausschaltet.
Die voreingestellte Zeit ist 30 Minuten.
Helligkeit DisplayStufe 1bis zu Stufe 10
Einstellung der Helligkeit des Displays
Standardeinstellung 7
25
de Menü-Einstellungen
Bedienmodus■Standardmodus
■ Baristamodus
Bei Einstellung "Baristamodus" kann im Display
direkt
■ durch Drücken der linken Navigationstaste
die Temperatur eingestellt werden.
■ durch Drücken der rechten Navigations-
taste kann aromaIntense (Brühgeschwindigkeit) in 3Stufen eingestellt werden.
Getränke-Info Anzeige, welche Menge an Getränken seit der Inbetriebnahme zubereitetet wur-
den. Der Zähler läuft technisch bedingt nicht "auf die Tasse genau".
WerkseinstellungGerät auf Werkseinstellungen
zurücksetzen
Demo-Modus■ an
■ aus
Zurücksetzen aller eigenen Einstellungen auf
den Auslieferungszustand.
Nur für Präsentationszwecke. Die Einstellung
"aus" muss für den Normalbetrieb aktiviert sein.
Die Einstellung ist nur in den ersten 3 Minuten
nach dem Einschalten des Gerätes möglich.
Getränkeeinstellungen
Cappuccino Reihenfolge
Espresso Macchiato Reihenfolge
Latte Macchiato
Pause
Espresso- / Kaffeetemperatur
■ zuerst Milch
■ zuerst Kaffee
■ zuerst Milch
■ zuerst Kaffee
■ min
■ 5s
■ 10s
■ normal
■ hoch
■ max
Einstellung, ob zuerst Milch oder Kaffee gebrüht
und bezogen wird.
Einstellung, ob zuerst Milch oder Kaffee gebrüht
und bezogen wird.
Einstellung der Pause zwischen Milch- und Kaffeebezug.
Einstellung der Temperatur für Kaffeegetränke.
Die Einstellung ist für alle Zubereitungsarten
wirksam.
Gilt nur für "Standardmodus" - im "Baristamodus" direkt einstellbar über Getränkeauswahl.
~ "Getränkeeinstellungen anpassen"
auf Seite 20
Benutzerprofile ■ Profile automatisch verlas-
sen
■ Alle Profile löschen
Tassenwärmer*■ an
■ aus
Einstellung, ob die Benutzerprofile automatisch
verlassen werden sollen oder Löschen aller
Benutzerprofile.
Ist der Tassenwärmer eingeschaltet, leuchtet
die LED Tassenwärmer.
26
Menü-Einstellungen de
BohnentankEinstellung, welcher Bohnenbehälter automatisch aktiv ist.
Mit den Wähltasten “Bohnenbehälter” kann vor jedem Bezug der Bohnenbehälter
direkt gewählt werden.
■ Zuletzt gewählter Bohnen-
behälter
■ Standardbehälter rechtsNach jedem Getränkebezug springt das Gerät
Das Gerät merkt sich den zuletzt gewählten Bohnenbehälter.
automatisch auf den rechten Bohnenbehälter
zurück.
■ Standardbehälter linksNach jedem Getränkebezug springt das Gerät
automatisch auf den linken Bohnenbehälter
zurück.
■ Behälter mit Getränk spei-
chern
Das Gerät merkt sich den zuletzt gewählten Bohnenbehälter und das zuletzt eingestellte
Getränk.
Mit * gekennzeichnete Einstellungen können auch direkt im Menü ausgewählt werden.
--------
Programm "Wasserfilter" oder
"Frostschutz" starten
1. Die Taste $/± kurz drücken.
2. Mit dem Drehwähler kann das
Programm "Wasserfilter" oder
"Frostschutz" ausgewählt werden.
1. In den Menü-Einstellungen
“Wasserfilter” auswählen.
2. Mit der Navigationstaste "einsetzen"
oder "erneuern" auswählen.
3. Den Wasserfilter mit Hilfe des
Pulverlöffels fest in den leeren
Wassertank eindrücken.
Die aktuelle Einstellung ist im
Display gekennzeichnet.
Hinweis: Mit dem Drehwähler kann
auch ein Serviceprogramm gewählt
werden. ~ "Service-Programme"
auf Seite 36
Wasserfilter
Ein Wasserfilter vermindert
Kalkablagerungen und reduziert
Verunreinigungen im Wasser. Das Gerät
muss zudem nicht so oft entkalkt
werden. Wasserfilter sind über den
Handel oder den Kundendienst
erhältlich. ~ "Zubehör" auf Seite 12
Ist ein Wasserfilter eingesetzt, zeigt das
Gerät an wann dieser gewechselt
werden muss. Im Display erscheint die
entsprechende Aufforderung.
Wasserfilter einsetzen oder erneuern
Bevor ein neuer Wasserfilter verwendet
werden kann, muss dieser gespült
werden.
4. Den Wassertank bis zur Markierung
"max" mit Wasser füllen.
5. Einen Behälter mit min. 1,0 l
Fassungsvermögen unter den
Auslauf stellen und bestätigen.
Wasser fließt durch den Filter. Der
Filter wird gespült.
6. Anschließend den Behälter
entleeren.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
27
de Home Connect
Hinweise
■ Durch das Spülen des Filters ist
automatisch das Intervall für die
Anzeige des Filterwechsels aktiviert
worden. Nach diesem Intervall oder
spätestens nach 2Monaten ist die
Wirkung des Filters erschöpft. Er ist
aus hygienischen Gründen, und
damit das Gerät nicht verkalkt (Gerät
kann Schaden nehmen),
auszutauschen.
■ Wurde das Gerät längere Zeit nicht
benutzt (z. B. Urlaub), sollte der
eingesetzte Filter vor dem ersten
Gebrauch des Gerätes gespült
werden. Dazu eine Tasse
Heißwasser beziehen.
Wasserfilter entfernen
Wird kein neuer Wasserfilter eingesetzt,
ist die Funktion “Wasserfilter” zu
deaktivieren.
1. In den Menü-Einstellungen
“Wasserfilter” auswählen.
2. Die Einstellung “entfernen”
auswählen und bestätigen.
3. Den Wasserfilter aus dem
Wassertank herausnehmen.
4. Den Wassertank wieder einsetzen.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Frostschutz
Ein Serviceprogramm um Schäden
durch Frosteinwirkung bei Transport
und Lagerung zu vermeiden. Das Gerät
wird dabei vollständig entleert. Das
Gerät muss betriebsbereit sein.
1. Den Drehwähler drücken, um das
Programm zu starten.
2. Den Wassertank leeren und wieder
einsetzen.
3. Das Gerät dampft aus.
4. Die Tropfschale entleeren und das
Gerät gründlich reinigen.
Das Gerät kann jetzt transportiert oder
gelagert werden.
o Home Connect
Home Connect
Dieser Kaffeevollautomat ist Wi-Fi-fähig
und über ein mobiles Endgerät (z. B.
Tablet PC, Smartphone) fernsteuerbar.
Die Home Connect App bietet
zusätzliche Funktionen, die das
vernetzte Gerät optimal ergänzen. Wird
das Gerät nicht mit dem WLAN
Netzwerk (Heimnetzwerk) verbunden,
funktioniert das Gerät wie ein
Kaffeevollautomat ohne
Netzwerkanbindung und ist wie
gewohnt über das Display bedienbar.
Wichtiger Hinweis:
Der Router des Heimnetzwerks muss im
2,4GHz (Band: 100mW max.)
Frequenzbereich betrieben werden.
Bitte überprüfen und ggf. einstellen.
Die Verfügbarkeit der Home Connect
Funktion ist abhängig von der
Verfügbarkeit der Home
Connect-Dienste in Ihrem Land. Die
Home Connect-Dienste sind nicht in
jedem Land verfügbar. Weitere
Informationen hierzu finden Sie unter
www.home-connect.com.
Hinweis: Bitte die Sicherheitshinweise
am Anfang dieser Gebrauchsanweisung
beachten und sicher stellen, dass diese
auch dann eingehalten werden, wenn
Sie das Gerät über die Home Connect
App bedienen und dabei nicht zu Hause
sind. Bitte auch die Hinweise in der
Home Connect App beachten. Die
Bedienung am Gerät hat jederzeit
Vorrang, in dieser Zeit ist die Bedienung
über die Home Connect App nicht
möglich.
28
Home Connect de
Einrichten
Um Einstellungen über Home Connect
durchführen zu können, muss die Home
Connect App auf einem mobilen
Endgerät (z. B. Tablet PC, Smartphone)
installiert sein.
Beachten Sie dazu die mitgelieferte
Home Connect Installationsanleitung,
die auch unter
http://www.siemens-home.com in
weiteren Sprachen zum Download
verfügbar ist.
Den durch die App vorgegebenen
Schritten folgen, um die Einstellungen
vorzunehmen. Die Anmeldung des
Geräts im WLAN Netzwerk kann bei der
Erstinbetriebnahme des
Kaffeevollautomaten direkt oder über
das Menü erfolgen (Taste $/± drücken
um das “Menü” zu öffnen):
1. Den Drehwähler nach links drehen
und "Home Connect Einstellung"
auswählen.
2. Den Drehwähler drücken.
3. Im Display erscheint das
HomeConnect Menü, “Wi Fi
einschalten” ist farbig
gekennzeichnet.
4. Die rechte Navigationstaste unter
“Auswählen” drücken um die
Funkverbindung zu starten.
WPS Taste am Heimnetzwerk-Router
drücken und warten bis im Display
des Kaffeevollautomaten
„Netzwerkverbindung erfolgreich“
erscheint.
5. Die App auf dem mobilen Endgerät
öffnen.
6. Mit dem Drehwähler „Mit App
verbinden“ auswählen.
7. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken. Der
Kaffeevollautomat verbindet sich mit
der App. Die Anweisungen auf der
App befolgen.
8. Warten, bis im Display „Mit App
erfolgreich verbunden“ kurz
aufleuchtet.
9. Mit dem Drehwähler „Fernstart
einschalten“ auswählen.
10. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken. Es erscheint
eine Warnmeldung.
11. Die rechte Navigationstaste unter
„Weiter“ drücken und die
Warnmeldung lesen.
12. Die rechte Navigationstaste unter
„Bestätigen“ drücken.
13. Taste $/± zum Verlassen des
Menüs drücken. Mit dem mobilen
Endgerät kann der
Kaffeevollautomat nun in vollem
Funktionsumfang über die App
genutzt werden.
Hinweis: Bei Auswahl “Fernstart
ausschalten” werden ausschließlich die
Betriebszustände des
Kaffeevollautomaten in der Home
Connect App angezeigt. Es können
Einstellungen vorgenommen, aber kein
Getränkebezug gestartet werden.
29
de Home Connect
Manuelle Anmeldung im Heimnetzwerk
1. Mit dem Drehwähler „Manuell
verbinden“ im Display auswählen.
2. Die rechte Navigationstaste unter
„Bestätigen“ drücken. Der
Kaffeevollautomat richtet ein eigenes
WLAN Netzwerk ein, auf das mit
Tablet oder Smartphone zugegriffen
werden kann. Im Display steht die
SSID (der Name) und der Key (das
Passwort) dieses Netzwerks.
3. Das mobile Endgerät am
Kaffeevollautomaten- Netzwerk mit
der SSID „HomeConnect“ und dem
Key „HomeConnect“ anmelden.
4. Die App auf dem mobilen Endgerät
starten und den Anweisungen für die
Netzwerkanmeldung in der App und
in den mitgelieferten Unterlagen von
Home Connect folgen. Der
Anmeldevorgang ist abgeschlossen,
wenn „Netzwerkverbindung
erfolgreich“ im Display des
Kaffeevollautomaten kurz
aufleuchtet.
5. Mit dem Drehwähler „Mit App
verbinden“ im Display auswählen.
6. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken. Der
Kaffeevollautomat verbindet sich mit
der App.
7. Warten, bis im Display „Mit App
erfolgreich verbunden“ kurz
aufleuchtet.
8. Mit dem Drehwähler „Fernstart
einschalten“ auswählen.
9. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken. Es erscheint
eine Warnmeldung.
10. Die rechte Navigationstaste unter
„Weiter“ drücken und die
Warnmeldung lesen.
11. Die rechte Navigationstaste unter
„Bestätigen“ drücken.
12. Taste $/± zum Verlassen des
Menüs drücken. Mit dem mobilen
Endgerät kann der
Kaffeevollautomat nun in vollem
Funktionsumfang über die App
genutzt werden.
Hinweis: Bei Auswahl „Fernstart
ausschalten“ werden ausschließlich die
Betriebszustände des
Kaffeevollautomaten in der Home
Connect App angezeigt. Es können
Einstellungen vorgenommen, aber kein
Getränkebezug gestartet werden.
Wi-Fi ein- und ausschalten
Wi-Fi kann nach Bedarf „ein“ oder „aus“
(z. B. bei Urlaub) geschaltet werden.
Hinweis: Nach Ausschalten bleiben die
Netzwerkinformationen erhalten. Nach
Einschalten einige Sekunden warten,
bis sich der Kaffeevollautomat wieder
mit dem WLAN-Netzwerk verbunden
hat. Im vernetzten Bereitschaftsbetrieb
benötigt das Gerät max. 2 W.
1. Taste $/± drücken, um das „Menü“
zu öffnen.
2. Den Drehwähler nach links drehen
und "Home Connect Einstellung"
auswählen.
3. Den Drehwähler drücken.
4. Mit dem Drehwähler „Wi Fi
einschalten“ bzw. „Wi Fi
ausschalten“ auswählen.
5. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken um das
Funkmodul „ein“ bzw. „aus“ zu
schalten.
6. Taste $/± zum Verlassen des
Menüs drücken.
Weitere Einstellungen
Home Connect kann jederzeit den
individuellen Bedürfnissen angepasst
werden. Hinweis: Der Kaffeevollautomat
muss mit dem WLAN-Netzwerk
verbunden sein.
30
Home Connect de
Verbindung trennen
Der Kaffeevollautomat kann jederzeit
vom WLAN-Netzwerk getrennt werden.
Hinweis: Wenn der Kaffeevollautomat
vom WLAN-Netzwerk getrennt ist, ist
keine Bedienung per Home Connect
möglich.
1. Taste $/± drücken, den Drehwähler
nach links drehen und “Home
Connect Einstellung” auswählen.
2. Den Drehwähler drücken.
3. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken.
4. Mit dem Drehwähler „Vom Netzwerk
trennen“ auswählen.
5. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken. Die
Verbindung zu Netzwerk und App ist
getrennt.
6. Taste $/± zum Verlassen des
Menüs drücken.
Hinweis: Informationen zum
WLAN-Netzwerk werden gelöscht.
Mit App verbinden
Die Home Connect App kann auf
beliebig vielen mobilen Endgeräten
installiert und diese mit dem
Kaffeevollautomaten verbunden werden.
Der Kaffeevollautomat muss bereits mit
dem WLAN-Netzwerk verbunden sein.
1. Die App auf dem mobilen Endgerät
öffnen.
2. Taste $/± drücken, den Drehwähler
nach links drehen und “Home
Connect Einstellung” auswählen.
3. Den Drehwähler drücken.
4. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken.
5. Mit dem Drehwähler „Mit App
verbinden“ auswählen.
6. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken um das Gerät
mit der App zu verbinden.
7. Taste $/± zum Verlassen des
Menüs drücken.
Fernstart
Soll z. B. ein Getränkebezug am
Kaffeevollautomaten über ein mobiles
Endgerät gestartet werden, muss der
Fernstart aktiviert werden.
Achtung!
Verbrennungsgefahr!
Bei unbeaufsichtigtem Fernstart
könnten sich Dritte Verbrühungen
zuziehen, falls sie während der
Getränkeausgabe unter den
Kaffeeauslauf fassen. Stellen Sie daher
sicher, dass bei einem
unbeaufsichtigten Fernstart keine
Personen, insbesondere keine Kinder,
oder Sachen gefährdet werden.
Hinweis: Das Textfeld „Fernstart
einschalten“ ist nur auswählbar, wenn
die Verbindung mit Home Connect
erfolgreich abgeschlossen wurde. Ist
der Fernstart ausgeschaltet, werden
ausschließlich die Betriebszustände des
Kaffeevollautomaten in der Home
Connect App angezeigt.
1. Taste $/± drücken, den Drehwähler
nach links drehen und “Home
Connect Einstellung” auswählen.
2. Den Drehwähler drücken.
3. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken.
4. Mit dem Drehwähler „Fernstart
einschalten“ im Display auswählen.
5. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken.
6. Taste$/± zum Verlassen des Menüs
drücken.
Geräte Info
Anzeige für Netzwerk- und
Geräteinformationen
1. Taste $/± drücken, den Drehwähler
nach links drehen und “Home
Connect Einstellung” auswählen.
2. Den Drehwähler drücken.
31
de Home Connect
3. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken.
4. Mit dem Drehwähler „Geräte Info“ im
Display auswählen.
5. Die rechte Navigationstaste unter
„Auswählen“ drücken.
Es erscheinen für einige Sekunden
SSID, IP, MAC Adresse und
Seriennummer des Geräts.
6. Taste $/± zum Verlassen des
Menüs drücken.
Display
Im Display wir in der rechten oberen
Ecke der Status für Home Connect
durch ein Symbol angezeigt:
|Mit Netzwerk verbunden
EMit Netzwerk nicht verbunden
†Keine Verbindung zu Server
Ferndiagnose
Der Kundendienst kann über die
Ferndiagnose auf Ihr Gerät zugreifen,
wenn Sie sich mit dem entsprechenden
Wunsch an den Kundendienst wenden,
Ihr Gerät mit dem Home Connect Server
verbunden ist und die Ferndiagnose in
dem Land, in dem Sie das Gerät
verwenden, verfügbar ist.
Hinweis: Weitere Informationen sowie
Hinweise zur Verfügbarkeit der
Ferndiagnose in Ihrem Land finden Sie
im Service/Support-Bereich der lokalen
Webseite: www.home-connect.com
Hinweis zum Datenschutz
Mit der erstmaligen Verbindung des
Kaffeevollautomaten mit einem an das
Internet angebundenen WLAN-Netzwerk
übermittelt der Kaffeevollautomat
nachfolgende Kategorien von Daten an
den Home Connect Server
(Erstregistrierung):
■ Eindeutige Gerätekennung
(bestehend aus Geräteschlüsseln
sowie der MAC Adresse des
verbauten Wi-Fi
Kommunikationsmoduls)
■ Sicherheitszertifikat des Wi-Fi
Kommunikationsmoduls (zur
informationstechnischen
Absicherung der Verbindung)
■ Die aktuelle Software- und
Hardwareversion des
Kaffeevollautomaten
■ Status eines eventuell
vorangegangenen Rücksetzens auf
Werkseinstellungen. Diese
Erstregistrierung bereitet die
Nutzung der Home Connect
Funktionalitäten vor und ist erst zu
dem Zeitpunkt erforderlich, zu dem
Sie Home Connect Funktionalitäten
erstmals nutzen möchten.
Hinweis: Bitte beachten, dass die
Home Connect Funktionalitäten nur in
Verbindung mit der Home Connect App
nutzbar sind. Informationen zum
Datenschutz können in der Home
Connect App abgerufen werden.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt BSH Hausgeräte GmbH,
dass sich das Gerät mit Home Connect
Funktionalität in Übereinstimmung mit
den grundlegenden Anforderungen und
den übrigen einschlägigen
Bestimmungen der Richtlinie
2014/53/EU befindet.
Eine ausführliche RED
Konformitätserklärung finden Sie im
Internet unter
www.siemens-home.bsh-group.com auf
der Produktseite ihres Gerätes bei den
zusätzlichen Dokumenten.
2,4GHz Band: 100mW max.
32
Tägliche Pflege und Reinigung de
D Tägliche Pflege und
Reinigung
Tägl i c he Pf l eg e und Rei ni gung
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung
bleibt Ihr Gerät lange funktionsfähig. In
diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie Ihr
Gerät richtig pflegen und reinigen.
:Warnung
Stromschlaggefahr!
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen. Das Gerät niemals in Wasser
tauchen. Keinen Dampfreiniger
benutzen.
Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen
Oberflächen nicht durch falsche
Reinigungsmittel beschädigt werden,
beachten Sie bitte die folgenden
Angaben.
Verwenden Sie
■ keine scharfen oder scheuernden
Reinigungsmittel.
■ keine alkohol- oder spiritushaltigen
Reinigungsmittel.
■ keine harten Scheuerkissen und
Putzschwämme.
9
9
Hinweise
■ Neue Schwammtücher können mit
Salzen behaftet sein. Salze können
Flugrost am Edelstahl verursachen.
Waschen Sie neue Schwammtücher
vor Gebrauch gründlich aus.
■ Rückstände von Kalk, Kaffee, Milch,
Reinigungs- und Entkalkungslösung
immer sofort entfernen. Unter
solchen Rückständen kann sich
Korrosion bilden.
Achtung!
Nicht alle Bauteile des Gerätes können
im Geschirrspüler gereinigt werden.
Kaffeesatz Abstreifer, rot
Abdeckung Brüheinheit, rot
Pulverlöffel
Milchsystem, alle Teile
Milchbehälter, alle Teile
33
de Tägliche Pflege und Reinigung
Gerät reinigen
1. Das Gehäuse mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen.
2. Das Display mit einem
Mikrofasertuch reinigen.
3. Mögliche Pulverreste im
Pulverschacht mit einem weichen
Pinsel in den Schacht befördern.
Hinweise
■ Wenn das Gerät im kalten Zustand
eingeschaltet oder nach Bezug von
Kaffee ausgeschaltet wird, spült das
Gerät automatisch. Das System
reinigt sich somit selbst.
■ Sollte das Gerät längere Zeit (z. B.
Urlaub) nicht benutzt werden, das
komplette Gerät einschließlich
Kaffeeauslauf, Wassertank,
Milchsystem, Schalen und
Brüheinheit gründlich reinigen.
Tropfschale und Kaffeesatzbehälter
reinigen
~ Bild %
Hinweis: Tropfschale und
Kaffeesatzbehälter sollten täglich
geleert und gereinigt werden, um
Ablagerungen zu vermeiden.
1. Tropfschale mit Kaffeesatzbehälter
nach vorne herausziehen.
2. Tropfblech abnehmen und mit einer
Bürste reinigen.
3. Tropfschale und Kaffeesatzbehälter
entleeren und reinigen.
4. Innenraum des Gerätes (Aufnahme
Schalen) auswischen.
Milchsystem reinigen
Das Milchsystem wird unmittelbar nach
der Zubereitung eines Milchgetränks
automatisch mit einem kurzen
Dampfstoß gereinigt.
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
Das Auslaufsystem wird sehr heiß. Das
Auslaufsystem nach der Benutzung
abkühlen lassen und erst dann
berühren.
Das Milchsystem wöchentlich manuell
reinigen, bei Bedarf auch öfter. Für eine
besonders gründliche Reinigung kann
das Milchsystem zusätzlich mit Wasser
gespült werden. ~ "Milchsystem
spülen" auf Seite 37
Milchsystem herausnehmen ~ Bild #:
1. Milchbehälter vom Gerät entfernen.
2. Das Auslaufsystem in die unterste
Position schieben.
3. Die Entriegelung rechts oben
drücken.
4. Die Abdeckung nach vorne klappen
und herausziehen.
5. Das Milchsystem herausnehmen und
in die Einzelteile zerlegen.
6. Die Einzelteile mit Spüllauge und
einem weichem Tuch reinigen ~
Bild &.
7. Alle Teile mit klarem Wasser spülen
und trocknen lassen.
Milchbehälter reinigen
~ Bild '
Hinweis: Aus hygienischen Gründen
muss der Milchbehälter regelmäßig
gereinigt werden
1. Milchbehälter in die Einzelteile
zerlegen.
2. Alle Teile des Milchbehälters
reinigen oder in den Geschirrspüler
geben.
34
Tägliche Pflege und Reinigung de
Hinweise
■ Alle Teile des Milchsystems können
im Geschirrspüler gereinigt werden.
Laugenrückstände im Milchsystem
nach dem Spülvorgang gründlich
entfernen.
■ Wichtig: Die Abdeckung
Auslaufsystem ist nicht für den
Geschirrspüler geeignet.
Milchsystem einsetzen ~ Bild #:
1. Die einzelnen Teile des
Milchsystems zusammensetzen.
2. Das Milchsystem in die Abdeckung
einsetzen.
3. Das Auslaufsystem in die unterste
Position schieben.
4. Die Abdeckung unten einhaken und
nach oben schwenken bis sie
einrastet.
Brüheinheit reinigen
~ Bild $, ~ Bild (
Zusätzlich zum automatischen
Reinigungsprogramm sollte die
Brüheinheit regelmäßig zum Reinigen
entnommen werden.
Achtung!
Die Brüheinheit ohne Spülmittel reinigen
und nicht in den Geschirrspüler geben.
Brüheinheit herausnehmen:
1. Das Gerät ausschalten.
2. Den Wassertank entnehmen.
3. Die beiden roten
Verriegelungsschieber zueinander
schieben und die Abdeckung
entnehmen.
4. Den Kaffeesatz Abstreifer (rot) und
die Abdeckung Brüheinheit (rot)
herausnehmen, reinigen und
trocknen.
5. Die rote Verriegelung über der
Brüheinheit nach rechts schieben.
6. Die Brüheinheit vorsichtig
herausnehmen und unter fließendem
Wasser gründlich reinigen.
das Gerät einschieben. Der Pfeil
befinden sich auf der Oberseite der
Brüheinheit.
Die Brüheinheit oben ansetzen, in
die Führungsschienen einhängen
und in das Gerät schieben.
2. Die rote Verriegelung über der
Brüheinheit nach links schieben.
3. Den Kaffeesatz Abstreifer (rot) und
die Abdeckung Brüheinheit (rot)
einsetzen.
4. Die Abdeckung einsetzen und
einrasten lassen.
5. Den Wassertank einsetzen.
35
de Service-Programme
. Service-Programme
Servi ce- Progr amme
In gewissen Zeitabständen erscheint je
nach Wasserhärte und Benutzung des
Gerätes im Display anstatt der
Kaffeeauswahl eine der folgenden
Anzeigen:
■ Milchsystem spülen
■ Entkalkungsprogramm dringend
durchführen
■ Reinigungsprogramm dringend
durchführen
■ calc'nClean Programm dringend
durchführen
Das Gerät sollte unverzüglich mit dem
entsprechenden Programm gereinigt
oder entkalkt werden. Wahlweise
können die Vorgänge Entkalken und
Reinigen durch die Funktion
calc’nClean zusammengefasst werden.
Erfolgt das Service-Programm nicht
nach Anweisung, kann das Gerät
beschädigt werden.
Die Service-Programme können auch
jederzeit ohne Aufforderung im Display
gestartet werden. Die Taste $/±
drücken, das gewünschte Programm
auswählen und durchführen.
Hinweise
■ Wichtig: Wird das Gerät nicht
rechtzeitig entkalkt, erscheint
“Entkalkungsprogramm überfällig.
Gerät wird demnächst gesperrt!”.
Den Entkalkungsvorgang nach
Anweisung sofort durchführen. Ist
das Gerät gesperrt, kann es erst
wieder nach erfolgtem
Entkalkungsvorgang bedient
werden.
■ Achtung! Bei jedem
Service-Programm Entkalkungs- und
Reinigungsmittel nach Anleitung
benutzen und die (jeweiligen)
Sicherheitshinweise beachten.
■ Flüssigkeiten nicht trinken.
■ Zum Entkalken niemals
Zitronensäure, Essig oder Mittel auf
Essigbasis verwenden.
■ Zum Entkalken und Reinigen
ausschließlich die dafür geeigneten
Tabletten verwenden. Sie wurden
speziell für dieses Gerät entwickelt
und können über den Kundendienst
nachgekauft werden. ~ "Zubehör"
auf Seite 12
■ Keinesfalls Entkalkungstabletten
oder andere Mittel in das Pulverfach
einfüllen.
■ Das Service-Programm keinesfalls
unterbrechen.
■ Vor dem Start eines
Service-Programms die Brüheinheit
entnehmen, reinigen und wieder
einsetzen. Das Milchsystem spülen.
■ Nach Beendigung eines
Service-Programms das Gerät mit
einem weichen, feuchten Tuch
abwischen, um Rückstände der
Entkalkungslösung sofort zu
entfernen. Unter solchen
Rückständen kann sich Korrosion
bilden.
■ Neue Schwammputztücher können
mit Salzen behaftet sein. Salze
können Flugrost am Edelstahl
verursachen, deshalb die Tücher vor
Benutzung unbedingt gründlich
auswaschen.
■ Bei Verwendung eines Wasserfilters
verlängern sich die Zeitabstände bis
ein Service-Programm durchgeführt
werden muss.
■ Wird eines der Service-Programme
z. B. durch Stromausfall
unterbrochen, wie folgt vorgehen:
Das Gerät startet automatisch ein
Sonderspülen.
1. Den Wassertank ausspülen.
2. Frisches Wasser ohne Kohlensäure
bis zur Markierung “max” einfüllen
und bestätigen.
Das Programm startet und spült das
Gerät. Dauer ca. 2 Minuten.
3. Die Tropfschale entleeren, reinigen
und wieder einsetzen.
36
Service-Programme de
4. Den Milchbehälter entleeren,
reinigen und wieder einsetzen.
Das Programm ist beendet. Das
Gerät ist wieder betriebsbereit.
5. Die Taste $/± drücken, um das
Programm zu verlassen.
Milchsystem spülen
Das Milchsystem wird unmittelbar nach
der Zubereitung eines Milchgetränks
automatisch mit einem kurzen
Dampfstoß gereinigt.
Für eine besonders gründliche
Reinigung kann das Milchsystem
zusätzlich mit Wasser gespült werden.
Dauer: ca. 2 Minuten
1. Die Taste $/± drücken, um das
Menü zu öffnen.
2. Mit dem Drehwähler "Milchsystem
spülen" auswählen.
3. Den Drehwähler drücken, um das
Programm zu starten.
4. Den Milchbehälter entleeren,
reinigen und wieder anschließen.
5. Ein leeres Glas unter das
Auslaufsystem stellen und
bestätigen.
Das Programm läuft ab.
6. Den Milchbehälter entleeren,
reinigen und wieder anschließen.
7. Das Glas entleeren.
Das Programm ist beendet. Das Gerät
ist wieder betriebsbereit.
8. Die Taste $/± drücken, um das
Programm zu verlassen.
Zusätzlich das Milchsystem regelmäßig
gründlich manuell reinigen.
~ "Milchsystem reinigen" auf Seite 34
Entkalken
Dauer: ca. 21 Minuten
Die Zeile unten im Display zeigt an, in
wie viel Minuten z.B. der Wassertank
gespült und Wasser nachgefüllt werden
muss.
1. Die Taste $/± drücken, um das
Menü zu öffnen.
2. Mit dem Drehwähler "Entkalken"
auswählen.
3. Den Drehwähler drücken, um das
Programm zu starten.
Die Anweisungen im Display führen
durch das Programm.
4. Die Tropfschale entleeren und
wieder einsetzen.
5. Den Milchbehälter entleeren,
reinigen und wieder anschließen.
6. Wasserfilter entfernen (falls
vorhanden) und bestätigen.
7. Den leeren Wassertank bis zur
Markierung “0,5 l” mit lauwarmen
Wasser füllen. Darin
1 Entkalkungstablette auflösen.
8. Einen Behälter mit min. 1,0 l
Fassungsvermögen unter das
Auslaufsystem stellen und
bestätigen.
9. Den Drehwähler drücken.
Das Programm läuft ab.
Dauer: ca. 19 Minuten
Info: Ist zu wenig Entkalkungslösung im
Wassertank, erscheint die
entsprechende Aufforderung. Wasser
ohne Kohlensäure nachfüllen und
bestätigen.
10. Den Wassertank ausspülen und
(falls entnommen) den Wasserfilter
wieder einsetzen.
11. Frisches Wasser ohne Kohlensäure
bis zur Markierung “max” einfüllen
und den Wassertank wieder
einsetzen.
Das Programm läuft ab.
Dauer: ca. 2 Minuten
12. Den Behälter entleeren und
bestätigen.
13. Die Tropfschale entleeren und
wieder einsetzen.
14. Den Milchbehälter entleeren,
reinigen und wieder anschließen.
Das Programm ist beendet. Das Gerät
ist wieder betriebsbereit.
15. Die Taste $/± drücken, um das
Programm zu verlassen.
37
de Service-Programme
Reinigen
Dauer: ca. 6 Minuten
1. Die Taste $/± drücken, um das
Menü zu öffnen.
2. Mit dem Drehwähler "Reinigen"
auswählen.
3. Den Drehwähler drücken, um das
Programm zu starten.
Die Anweisungen im Display führen
durch das Programm.
4. Die Tropfschale entleeren und
wieder einsetzen.
5. Das Pulverfach öffnen, eine
Reinigungstablette einwerfen, das
Pulverfach schließen und bestätigen.
6. Einen Behälter mit min. 1,0 l
Fassungsvermögen unter das
Auslaufsystem stellen und
bestätigen.
Das Programm läuft ab.
Dauer: ca. 5 Minuten
7. Den Behälter entleeren und
bestätigen.
Das Programm ist beendet. Das Gerät
ist wieder betriebsbereit.
8. Die Taste $/± drücken, um das
Programm zu verlassen.
calc’nClean
Dauer: ca. 26 Minuten
calc’nClean kombiniert die
Einzelfunktionen “Entkalken” und
“Reinigen”. Liegt die Fälligkeit der
beiden Programme nah beieinander,
schlägt das Gerät automatisch dieses
Serviceprogramm vor.
Die Zeile unten im Display zeigt an, in
wie viel Minuten z.B. der Wassertank
gespült und Wasser nachgefüllt werden
muss.
1. Die Taste $/± drücken, um das
Menü zu öffnen.
2. Mit dem Drehwähler "calc’nClean"
auswählen.
3. Den Drehwähler drücken, um das
Programm zu starten.
Die Anweisungen im Display führen
durch das Programm.
4. Die Tropfschale entleeren und
wieder einsetzen.
5. Den Milchbehälter entleeren,
reinigen und wieder anschließen.
6. Das Pulverfach öffnen, eine
Reinigungstablette einwerfen, das
Pulverfach schließen und bestätigen.
7. Wasserfilter entfernen (falls
vorhanden) und bestätigen.
8. Den leeren Wassertank bis zur
Markierung “0,5 l” mit lauwarmen
Wasser füllen. Darin
1 Entkalkungstablette auflösen.
9. Einen Behälter mit min. 1,0 l
Fassungsvermögen unter das
Auslaufsystem stellen und
bestätigen.
Das Programm läuft ab.
Dauer: ca. 19 Minuten
Info: Ist zu wenig Entkalkungslösung im
Wassertank, erscheint die
entsprechende Aufforderung. Wasser
ohne Kohlensäure nachfüllen und
bestätigen.
10. Den Wassertank ausspülen und
(falls entnommen) den Wasserfilter
wieder einsetzen.
11. Frisches Wasser ohne Kohlensäure
bis zur Markierung “max” einfüllen
und den Wassertank wieder
einsetzen.
Das Programm läuft ab.
Dauer: ca. 7 Minuten
12. Den Behälter entleeren und
bestätigen.
13. Die Tropfschale entleeren und
wieder einsetzen.
14. Den Milchbehälter entleeren,
reinigen und wieder anschließen.
Das Programm ist beendet. Das Gerät
ist wieder betriebsbereit.
15. Die Taste $/± drücken, um das
Programm zu verlassen.
38
Störungen, was tun? de
3 Störungen, was tun?
Stör ungen, was tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft
nur an einer Kleinigkeit. Bevor Sie den
zu beheben.
Bitte die Sicherheitshinweise am Anfang
dieser Anleitung durchlesen.
Kundendienst rufen, versuchen Sie bitte,
Störungstabelle
ProblemUrsacheAbhilfe
mit Hilfe der Tabelle, die Störung selbst
Stark schwankende Kaffee-,
Das Gerät ist verkalkt.Das Gerät nach Anleitung entkalken.
bzw. Milchschaumqualität.
Die Qualität des Milchschaums
schwankt.
Die Qualität des Milchschaums
ist abhängig von der Art der
verwendeten Milch oder des
Das Ergebnis durch die entsprechende
Auswahl der Milch oder des pflanzlichen Getränks optmieren.
pflanzlichen Getränks.
Kein Heißwasserbezug möglich.
Zu wenig oder kein Milchschaum.
Das Milchsystem oder die Aufnahme des Milchsystems ist
verschmutzt.
Das Milchsystem oder die Aufnahme des Milchsystems ist
verschmutzt.
Das Milchsystem oder die Aufnahme
reinigen. ~ "Milchsystem reinigen"
auf Seite 34
Das Milchsystem oder die Aufnahme
reinigen. ~ "Milchsystem reinigen"
auf Seite 34
Ungeeignete Milch.Keine bereits aufgekochte Milch ver-
wenden. Kalte Milch mit einem Fettgehalt von mindestens 1,5 % verwenden.
Das Gerät ist verkalkt.Das Gerät nach Anleitung entkalken.
Das Milchsystem saugt keine
Milch an.
Die Milch/Milchmixgetränke
sind zu kalt.
Die persönlich eingestellte Füllmenge wird nicht erreicht, der
Kaffee läuft nur tropfenweise
oder es fließt kein Kaffee mehr
Das Milchsystem ist nicht richtig zusammengesetzt.
Falsche Reihenfolge Anschluss
Milchbehälter und Milchsystem.
Die verwendete Milch ist zu
Alle Teile richtig zusammensetzen.
~ Bild #
Zuerst das Milchsystem im Auslaufsystem anschließen und dann den Milchbehälter.
Lauwarme Milch verwenden.
kalt.
Der Mahlgrad ist zu fein.
Das Kaffeepulver ist zu fein.
Den Mahlgrad gröber stellen.
Gröberes Kaffeepulver verwenden.
Das Gerät ist stark verkalkt.Das Gerät nach Anleitung entkalken.
Im Wasserfilter ist Luft.Wasserfilter so lange in Wasser tau-
chen bis keine Luftblasen mehr entwei-
chen, Filter wieder einsetzen.
Es fließt nur Wasser, kein Kaffee.
Der Bohnenbehälter ist leer.Kaffeebohnen einfüllen
Hinweis: Das Gerät stellt sich bei den
nächsten Bezügen auf die Kaffeeboh-
nen ein.
Der Kaffeeschacht an der Brü-
heinheit ist verstopft.
Brüheinheit reinigen. ~ "Brüheinheit
reinigen" auf Seite 35
Das Gerät reagiert nicht mehr.Störung im Gerät.on/off Taste 10Sekunden gedrückt
halten.
39
de Störungen, was tun?
ProblemUrsacheAbhilfe
Das Mahlwerk läuft nicht an.Das Gerät ist zu heiß.Das Gerät vom Netz trennen und
Kaffee hat keine “Crema”.Ungeeignete Kaffeesorte.Kaffeesorte mit höherem Anteil an
Die Bohnen sind nicht mehr
röstfrisch.
Der Mahlgrad ist nicht auf die
Kaffeebohnen abgestimmt.
Der Kaffee ist zu "sauer".Der Mahlgrad ist zu grob einge-
Der Kaffee ist zu "bitter".Der Mahlgrad ist zu fein einge-
Der Kaffee schmeckt "verbrannt".
Das Gerät gibt kein Getränk
aus.
Der Wasserfilter hält nicht im
Wassertank.
Der Kaffeesatz ist nicht kompakt und zu nass.
Tropfwasser auf innerem Geräteboden bei entnommener
Tropfschale.
Mahlgrad feiner einstellen oder feineres Kaffeepulver verwenden.
Mahlgrad gröber einstellen oder gröberes Kaffeepulver verwenden.
~ "Getränkeeinstellungen anpassen"
auf Seite 20
Mahlgrad gröber einstellen oder gröberes Kaffeepulver verwenden.
chen bis keine Luftblasen mehr entweichen, Filter wieder einsetzen.
Den Wassertank entnehmen und
gründlich reinigen. Entkalkungsmittel
in lauwarmem Wasser auflösen.
Wasserfilter entnehmen und gerade
und fest in den Tankanschluss drücken.
Mahlgrad gröber oder feiner einstellen
oder 2 gestrichene Pulverlöffel mit Kaffeepulver verwenden.
Tropfschale erst einige Sekunden nach
dem letzten Getränkebezug entnehmen.
Innenraum der Brüheinheit reinigen.
~ "Gerät reinigen" auf Seite 34
Kaffeesatz Abstreifer richtig einsetzen.
40
ProblemUrsacheAbhilfe
Das Auslaufsystem kann nicht
montiert oder demontiert werden.
Falsche ReihenfolgeZuerst das Auslaufsystem (mit
Milchsystem) anschließen dann den
Milchbehälter oder bei Demontage
zuerst den Milchbehälter entnehmen,
dann das Auslaufsystem.
Displayanzeige “Bohnenbehälter füllen”. Trotz gefülltem
Bohnenbehälter )B oder das
Mahlwerk mahlt keine Kaffee-
Bohnen fallen nicht ins Mahlwerk (zu ölige Bohnen).
Leicht an den Bohnenbehälter klopfen.
Eventuell Kaffeesorte wechseln. Bei
geleertem Bohnenbehälter diesen mit
einem trockenen Tuch auswischen.
bohnen.
Displayanzeige: “Tropfschale
leeren” trotz leerer Tropfschale - was tun?
Bei ausgeschaltetem Gerät
wird das Entleeren nicht
erkannt.
Die Tropfschale ist ver-
Bei eingeschaltetem Gerät die Tropf-
schale entnehmen und wieder einset-
zen.
Die Tropfschale gründlich reinigen.
schmutzt.
Displayanzeige “Wasser ohne
Kohlensäure nachfüllen” oder
“Filter entfernen”
Wassertank falsch eingesetzt.Wassertank richtig einsetzen.
Kohlensäurehaltiges Wasser im
Wassertank.
Schwimmer im Wassertank
hängt fest.
Neuer Wasserfilter nicht nach
Anleitung gespült.
Wassertank mit frischem Leitungswas-
ser füllen.
Wassertank entnehmen und gründlich
reinigen.
Wasserfilter nach Anleitung spülen
und in Betrieb nehmen.
Im Wasserfilter ist Luft.Wasserfilter so lange in Wasser tau-
chen bis keine Luftblasen mehr entwei-
chen, Filter wieder einsetzen.
Wasserfilter alt.Neuen Wasserfilter einsetzen.
Sehr häufige Anzeige, das Entkalken nötig ist.
Zu kalkhaltiges Wasser.Prüfen, ob die richtige Wasserhärte im
Menü eingestellt ist. Wasserfilter ein-
setzen und nach Anleitung entspre-
chend aktivieren. ~ "Programm
"Wasserfilter" oder "Frostschutz"
starten" auf Seite 27
Home Connect funktioniert
nicht ordnungsgemäß.
Displayanzeige "Brüheinheit
reinigen".
Verschmutzte Brüheinheit.Brüheinheit reinigen.
Zu viel Kaffeepulver in der Brü-
heinheit.
Gehen Sie auf
www.home-connect.com
Brüheinheit reinigen. Maximal
2 gestrichene Pulverlöffel mit Kaffee-
pulver einfüllen.
Der Mechanismus der Brühein-
heit ist schwergängig.
Brüheinheit reinigen. ~ "Tägliche
Pflege und Reinigung" auf Seite 33
Können Probleme nicht behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!
Die Telefonnummern befinden sich auf den letzten Seiten der Anleitung
--------
Störungen, was tun? de
41
de Kundendienst
4 Kundendienst
Kundendiens t
Technische Daten
Elektrischer Anschluss (Spannung – Frequenz)220–240V ∼, 50/ 60Hz
Anschlusswert1500W
Maximaler Pumpendruck, statisch19bar
Maximales Fassungsvermögen Wassertank (ohne Filter) 2,3l
Maximales Fassungsvermögen rechter/linker Bohnenbehälter250/270g
Maximales Fassungsvermögen Gerät mit einem Bohnenbehälter290g
Länge der Zuleitung1000mm
Abmessungen (H x B x T)392x 299x 470mm
Gewicht, ungefüllt10–12kg
Art des MahlwerksKeramik
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die
vollständige Erzeugnisnummer (E-Nr.)
und die Fertigungsnummer (FD-Nr.) an,
damit wir Sie qualifiziert betreuen
können. Die Nummern finden Sie auf
dem Typenschild h. (~ Bild ")
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen
müssen, können Sie hier die Daten
Ihres Gerätes und die Telefonnummer
des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
Kundendienst O
Die Kontaktdaten aller Länder für den
Kundendienst finden Sie auf den letzten
Seiten dieser Anleitung.
FD-Nr.
Garantiebedingungen
Für dieses Gerät gelten die von unserer
jeweils zuständigen Landesvertretung
herausgegebenen
Garantiebedingungen des Landes, in
dem das Gerät gekauft wurde. Sie
können die Garantiebedingungen
jederzeit über Ihren Fachhändler, bei
dem Sie das Gerät gekauft haben oder
direkt bei unserer Landesvertretung
anfordern. Die Garantiebedingungen für
Deutschland finden Sie am Ende des
deutschen Sprachteils. Die Adressen
finden Sie auf den letzten vier Seiten
dieses Heftes. Darüber hinaus sind die
Garantiebedingungen auch im Internet
unter der genannten Webadresse
hinterlegt. Für die Inanspruchnahme von
Garantieleistungen ist in jedem Fall die
Vorlage des Kaufbeleges erforderlich.
Check the appliance for
damage after unpacking it. Do
not connect the appliance if it
has been damaged in
transport.
This appliance is intended for
domestic use only.
Only use the appliance indoors
at room temperature and up to
2000 m above sea level.
( Important safety
information
Import ant safet y informat i on
Please read carefully, follow
and retain the operating
instructions. When passing on
the appliance, enclose these
instructions.
This appliance can be used by
children aged from 8years and
above and by persons with
reduced physical, sensory or
mental capabilities or lack of
experience and knowledge if
they have been given
supervision or instruction
concerning use of the
appliance in a safe way and if
they understand the hazards
involved. Keep children under
8years of age away from the
appliance and connecting
cable and do not allow them to
use the appliance. Children
shall not play with the
appliance. Cleaning and user
maintenance shall not be made
by children unless they are
older than 8years and
supervised.
45
en Important safety information
:Warning
Danger of electric shock!
■ The appliance may only be
connected to a power supply
with alternating current via a
correctly installed socket
with earthing. Ensure that the
protective conductor system
of the domestic electricity
supply has been correctly
installed.
Risk of electric shock!
■ Connect and operate the
appliance only in
accordance with the
specifications on the rating
plate. If the power cord of
this appliance is damaged, it
must be replaced by
customer service.
Risk of electric shock!
■ Do not use if the power
cable or appliance is
damaged. If a fault occurs,
pull the mains plug or switch
off the mains voltage
immediately.
Risk of electric shock!
■ To prevent hazards, the
appliance may be repaired
by our customer service
only.
Risk of electric shock!
■ Never immerse the
appliance or mains cord in
water.
Risk of electric shock!
■ The plug and socket
connection of the appliance
must not come into contact
with liquids.
Risk of electric shock!
■ Please note the special
information on cleaning in
the instructions.
:Warning
Risk of scalding (Home
Connect)!
If an unattended remote start
takes place, third parties might
be scalded if they reach under
the coffee dispenser during
drinks dispensing. You should
therefore make sure that with
an unattended remote start
there is no risk to other people,
in particular not to children, or
to property.
:Warning
Hazard due to magnetism!
The appliance contains
permanent magnets which may
affect electronic implants, e.g.
heart pacemakers or insulin
pumps. Persons wearing
electronic implants must
maintain a minimum distance of
10 cm from the appliance and
from the following parts upon
removal: milk container, milk
system, water tank and brewing
unit.
:Warning
Risk of suffocation!
Do not let children play with
packaging material. Store small
parts safely as they can be
easily swallowed.
46
Environmental protection en
:Warning
Risk of burns!
■ The milk system becomes
very hot. After use, allow it to
cool down first before
touching it.
Risk of burns!
■ After use, surfaces such as
the cup warmer may still be
hot for a certain period.
Risk of burns!
■ Freshly prepared beverages
are very hot.Leave to cool a
little if necessary.
:Warning
Risk of injury!
■ Improper use of this
appliance may result in
injury.
Risk of injury!
■ Do not reach into the
grinding unit.
:Warning
Fire hazard!
■ The appliance will become
hot.
Fire hazard!
■ Never operate the appliance
in a cupboard.
7 Environmental
protection
Env i r on ment al prot ect i on
Saving energy
■ If the appliance is not being used,
switch it off.
■ Set the interval for automatic
switch-off to the smallest value.
■ If possible, do not interrupt coffee or
milk froth dispensing. Stopping a
process prematurely results in
higher energy consumption and the
drip tray fills up more quickly.
■ Descale the appliance regularly to
avoid a build-up of limescale.
Limescale residue results in higher
energy consumption.
Environmentally-friendly
disposal
Dispose of packaging in an
environmentally-friendly manner.
This appliance is labelled in
accordance with European
Directive 2012/19/EU
concerning used electrical and
electronic appliances (waste
electrical and electronic
equipment - WEEE). The
guideline determines the
framework for the return and
recycling of used appliances as
applicable throughout the EU.
Please ask your dealer about current
disposal routes.
47
en Getting to know your appliance
* Getting to know your
appliance
Gett i ng to know your appl i ance
This section provides an overview of
the scope of delivery, the assembly and
the components of your appliance. It
also introduces you to the different
controls.
Note: Depending on the appliance
model, individual details and colours
may differ.
The operating instructions refer to two
product variants:
■ Appliance with one bean container
■ Appliance with two bean containers
How to use these instructions:
The cover pages of the operating
instructions can be folded out towards
the front. The illustrations are identified
using numbers that are referred to in the
operating instructions.
Example: ~ Fig. !
The item marked with ** is only supplied
with certain appliances.
riser, connection hose)
Assembly and components
~ Fig. "
( Display
0 Control panel
8 Rotary selector/start- stop
(rotate and press to navigate)
@ Outlet system (coffee, milk, hot
water), height adjustable
H Milk container (container, lid, riser,
connection hose)
P Drip tray (coffee grounds
container, drip plate)
X Brewing chamber cover
` Water tank
h Rating plate
)" Recessed grip on water tank
)* Cup warmer
)2 Cup warmer LED display
): Grind compartment (ground
coffee/cleaning tablet)
)B Bean container
)J Rotary selector for grinding level
setting
)R Aroma lid
)Z* Aroma lid
)b* Bean container
)j* Rotary selector for grinding level
setting
1"* Bean container selector buttons,
illuminated
Depending on the model:
Items marked with * are only present in
the appliance with two bean containers.
48
Getting to know your appliance en
Controls
ButtonMeaning
on/offSwitches the appliance on and off
!Customising
"Coffee strength
milkBriefly press:
mlDrink quantity in millilitres. ~ "Adjusting beverage settings" on page 58
#Two drinks
$/±Menu settings/service programmes
--------
The appliance rinses automatically when it is switched on and off.
The appliance is not rinsed if:
■ it is still warm when switched on, or
■ coffee was not dispensed before the appliance was switched off.
The appliance is ready for use when the symbols for drink selection and the on/off button
light up on the display.
The appliance provides the option of saving and calling up customised settings for coffee
drinks. ~ "Customising" on page 61
Adjusting the coffee strength. ~ "Adjusting beverage settings" on page 58
Setting for share of milk in the drink in %
As a drink or as an ingredient in certain coffee drinks. ~ "Adjusting beverage settings" on page 58
Press and hold for at least 4seconds:
Child-proof lock ~ "Childproof lock" on page 62
Preparation of two drinks simultaneously. Position cups next to one another under the coffee dispenser. ~ "Adjusting beverage settings" on page 58
Press $/± button briefly to call up menu settings, Home Connect settings, cup warmer,
service programmes, water filter and frost protection. Briefly press $/± button again to
return to the drink selection. If no selection is made within approx. 10 seconds, the appliance will automatically return to the drink selection.
Navigation buttons
For navigating in the display.
In "barista mode" additional functions are assigned to the navigation buttons. In this setting, further adjustments can be made to the drink, for example. ~ "Adjusting beverage
settings" on page 58
49
en Accessories
Display
The display ( shows the selected
drinks, settings and setting options, as
well as messages about the appliance’s
operating status.
Additional information is shown in the
display; this is hidden after a short
period of time or once the information is
confirmed by pressing a button.
The display also prompts the user to
perform certain actions.
The individual steps for performing the
action are shown in the display.
If the action required was carried out,
e.g. "Fill water tank", the corresponding
message will disappear.
Rotary selector
The rotary selector 8 has a range of
different functions.
■ Rotation: navigate in the display and
change settings.
■ Pressing: start beverage preparation
or service programme, confirm
menu selection.
■ Pressing while drink is being
dispensed: prematurely stop
dispensing.
_ Accessories
Acc e s s o r i es
The following accessories are available
from retailers or from customer service:
AccessoryOrder number
RetailCustomer ser-
Cleaning tabletsTZ80001A 00312097
TZ80001B 00312098
Descaling tabletsTZ80002A 00312094
TZ80002B 00312095
Water filterTZ7000300575491
Care setTZ80004A 00312105
TZ80004B 00312106
Adapter for milk car-
TZ9000800577862
ton
--------
The contact data for customer service in
all countries can be found at the back of
these instructions.
vice
50
Before using for the first time en
K Before using for the
first time
Bef or e usi ng for the first time
In this section, you will learn how to
commission your appliance. Before you
can use your new appliance, you must
make some settings.
Note: Only use the appliance in
frost-free areas. If the appliance was
transported or stored at temperatures
below 0°C, you must wait for at least
3hours before using it.
Installing and connecting the
appliance
1. Remove any protective plastic film.
2. Place the appliance on a level,
water-resistant surface which can
bear the weight.
3. Using the mains plug, connect the
appliance to an earthed socket that
has been correctly installed.
Commissioning the appliance
Selecting language
Notes
■ The language selection appears
automatically when the appliance is
switched on for the first time.
■ You can change the language at any
time. ~ "Menu settings"
on page 63
1. Switch on the appliance with the
on/off button.
The preset language appears in the
display.
2. Use the rotary selector to select the
desired display language.
3. Confirm with the right navigation
button.
The setting has been saved.
Selecting water hardness
It is important to set the water hardness
correctly so that the appliance indicates
in good time when the descaling
programme should be run. The preset
water hardness is level 4.
You can check the water hardness
using the enclosed test strip or by
asking your local water supplier.
If a water softening system is installed in
the house, please select "Softening
device".
The table shows the allocation of the
levels to the different degrees of water
hardness:
LevelWater hardness
German (°dH)French (°fH)
11-71-13
28-1414-25
315-2126-38
422-3039-54
Subsequent changes to the water
hardness can be made at any time.
~ "Menu settings" on page 63
1. Briefly immerse the enclosed test
strip in fresh tap water, leave it to
drip and read off the result after one
minute.
2. Use the rotary selector to set the
water hardness determined.
3. Confirm with the right-hand
navigation button.
The setting has been saved.
51
en Before using for the first time
Do you want to connect to Home
Connect?
■ To now connect the appliance to the
WLAN network (home network),
confirm "yes" with the right-hand
navigation button.
■ To connect the appliance to the
WLAN network later, select "no" with
the left-hand navigation button.
Note: When selecting "yes", please
read the detailed description in the
section "Home Connect".
Do you want to insert a water filter?
■ If you want to insert a water filter
now, confirm "yes" with the
right-hand navigation button.
■ To insert a water filter later, select
"no" with the left-hand navigation
button.
Note: If selecting "yes", please read the
detailed description in the section
"Starting the "Water filter" or "Frost
protection" programme" from the item
"Inserting or replacing a water filter".
The reminder "Fill bean container" lights
up briefly.
Either confirm with the right-hand
navigation button or wait a few seconds.
The reminder "Please fill water tank"
lights up. Fill the water tank.
Filling the bean container
This appliance can be used to prepare
coffee drinks from coffee beans or
ground coffee (not instant coffee).
1. Open the lid )R of the bean
container )B.
2. Add beans.
3. Close the lid again.
Notes
■ Coffee beans that have been glazed
or caramelised or treated with other
sugary additives will block the
brewing unit. Only use pure bean
mixes that are suitable for use in fully
automatic coffee or espresso
machines.
■ Never use unroasted coffee beans.
■ The coffee beans are freshly ground
for each brewing operation.
■ Store coffee beans in a sealed
container in a cool place to ensure
optimum quality.
■ Coffee beans can be kept in the
bean container for a number of days
without losing their aroma.Only ever
add the ground coffee shortly before
beverage preparation. ~ "Preparing
coffee using ground coffee"
on page 55
In models with two bean containers )B
, )b* you can pour in two different
types of coffee beans. Select the
desired bean container using the
selection button 1"*. The LED of the
active bean container lights up.
The appliance memorises the most
recently used bean container for each
drink. This presetting can be modified.
~ "Menu settings" on page 63
52
Operating the appliance en
Filling the water tank
Important: Fill the water tank with fresh,
cold, still water on a daily basis. Prior to
operation, check whether the water tank
has been sufficiently filled.
1. Hold the recessed grip )" on the
side of the water tank ` and
gently tilt out the water tank to the
side.
2. Use the handle to remove the water
tank and then rinse out.
3. Fill the water tank with water up to
the "max" marking.
4. Re-insert the water tank in the holder
and tilt back to the starting position.
The brand logo lights up on the display.
The appliance heats up and rinses.
Some water will run out of the outlet
system.
The appliance is ready for use when the
symbols for the beverages and the
on/off button light up on the display.
Notes
■ When the appliance is used for the
first time, after running a service
programme or if it has not been
operated for a long period, the first
beverage will not have the full aroma
and should not be consumed.
■ After starting up the appliance for
the first time, you will consistently
achieve a suitably thick and stable
"crema" only after the first few cups
have been dispensed.
■ If the appliance is in use for a long
period of time, water droplets will
form on the ventilation slots. This is
normal.
1 Operating the
appliance
Operat i ng the appl i ance
In this section, you will learn how to
prepare your appliance for beverage
preparation and how to prepare hot
drinks. It features information on
adjusting the beverage settings and
adjusting the grinding level.
Selecting a drink
■ Use the rotary selector to select the
desired beverage.
■ The display shows the name of the
drink and the values currently
selected (e.g. strength or cup size).
■ The drink selected can be prepared
with the pre-set values or first
adjusted to your individual taste.
~ "Adjusting beverage settings"
on page 58 ~ "Menu settings"
on page 63
■ If no controls are activated within
approx. 5 seconds, the appliance
will exit settings mode. The settings
made will be automatically stored.
You can choose from the following
drinks:
Ristretto
Espresso Doppio
Espresso
53
en Operating the appliance
Espresso Macchiato
Coffee
Coffee XL
Cappuccino
Latte Macchiato
Caffe Latte
Flat White
Milk froth
Warm milk
Hot water
Pot function
(not available in all product
variants)
coffeeWorld
--------
If the appliance is connected to Home
Connect, additional drinks can be
selected from "coffeeWorld" and
adjusted in the app.The last
"coffeeWorld" drink selected in the app
is shown in the display and can also be
adjusted and dispensed directly at the
appliance.
54
Café cortado
Americano
Note: With some settings the coffee is
prepared in two steps, or Coffee XL in
three (aroma setting).Wait until the
process is fully completed.
Tip: Cups, particularly small, thick
espresso cups, should be placed with
their base on the cup warmer. ~ "Cup
warmer" on page 60
Operating the appliance en
Preparing coffee using freshly
ground beans
You can choose between Ristretto,
Espresso Doppio, Espresso, Coffee,
Coffee XL and Americano. The
preparation of coffee drinks with milk is
explained in a separate section.
~ "Preparing drinks with milk"
on page 56
The appliance is switched on. The water
tank and bean container have been
filled.
1. Place a cup under the outlet system.
2. Use the rotary selector to select the
desired drink.
The name of the drink and the currently
active values are shown on the display.
3. To change the settings for the
selected drink.
~ "Adjusting beverage settings"
on page 58 ~ "Menu settings"
on page 63
4. To begin dispensing the drink, press
the rotary selector.
The coffee is brewed and then
dispensed into the cup.
Note: To prematurely stop dispensing
the drink, press the rotary selector
again.
Tip: In models with two bean
containers and if one is empty, it is
possible to switch to the full bean tank
during dispensing.Dispensing will then
continue.
Preparing coffee using ground
coffee
You can also operate this appliance
using ground coffee. Do not use instant
coffee. The preparation of coffee drinks
with milk is explained in a separate
section. ~ "Preparing drinks with milk"
on page 56
The appliance is switched on. The water
tank has been filled.
1. Place a cup under the outlet system.
2. Use the rotary selector to select the
desired drink.
3. Press the " button.
4. Use the rotary selector to select
"Ground coffee".
5. Press the " button.
6. Remove the aroma lid )R of the
bean container )B and open the
grounds compartment ):.
7. Add the ground coffee; do not press
firmly. Add no more than two level
measuring spoons.
Caution!
Do not place coffee beans or instant
coffee in the grounds compartment.
8. Close the grounds compartment and
the aroma lid.
The name of the drink and the currently
active values are shown on the display.
9. To change the settings for the
selected drink.
~ "Adjusting beverage settings"
on page 58 ~ "Menu settings"
on page 63
10. To begin dispensing the drink, press
the rotary selector.
The coffee is brewed and then
dispensed into the cup.
55
en Operating the appliance
Notes
■ Any grounds residue in the grounds
shaft should be directed down the
shaft using a soft brush.
■ To prematurely stop dispensing the
drink, press the rotary selector
again.
■ For another drink with ground coffee,
repeat the procedure.
■ When ground coffee is used, the
aromaDoubleShot function is not
available.
Preparing drinks with milk
This appliance features an integrated
milk system.The milk system can be
used to prepare coffee drinks with milk,
as well as milk froth and warm milk.
You can choose between Espresso
Macchiato, Cappuccino,
Latte Macchiato, Caffe Latte, Café
cortado and Flat White.
Tip: You can also use plant-based
alternatives to milk, e.g. soya milk.
Notes
■ While milk is being prepared, you
may hear a whistling sound. These
noises are emitted for technical
reasons and are normal.
■ Dried milk residues are difficult to
remove so always perform cleaning.
~ "Cleaning the milk system"
on page 72
■ The quality of the milk froth depends
on the type of milk or the
plant-based alternative used.
:Warning
Risk of burns!
The milk system becomes very hot.
After use, always let it cool down before
you touch it.
Using the milk container
The milk container H has been
designed especially for use together
with this appliance. It is intended solely
for use in the household and for storing
milk in the refrigerator.
Important: The milk container can only
be connected if the milk system is
installed in the outlet system with an
adapter and hose. (~ Fig. #)
1. To remove the lid, press the marking
and remove the lid. (~ Fig. ')
2. Pour in the milk.
3. Press the lid onto the milk container
until it engages.
4. Connect the milk container on the
left of the appliance. The milk
container must engage.
Tip: If the milk container runs empty
during dispensing, it can be filled and
connected again. Dispensing continues
automatically.
Coffee drinks with milk
The appliance is switched on. The water
tank and bean container have been
filled.
The milk container filled with milk is
connected.
1. Place a cup or a glass under the
outlet system.
2. Use the rotary selector to select the
desired drink.
The name of the drink and the currently
active values are shown on the display.
3. To change the settings for the
selected drink.
~ "Adjusting beverage settings"
on page 58 ~ "Menu settings"
on page 63
4. To begin dispensing the drink, press
the rotary selector.
56
Operating the appliance en
The milk is dispensed into the cup or
glass first. The coffee is then brewed
and dispensed into the cup or glass.
The sequence can be changed for
Cappuccino and Espresso Macchiato.
~ "Menu settings" on page 63
Note: Pressing the rotary selector once
can prematurely stop the dispensing of
milk or coffee; pressing the rotary
selector twice stops the drink
dispensing completely.
Milk froth or warm milk
The appliance is switched on. The water
tank has been filled.
The milk container filled with milk is
connected.
1. Place a cup or a glass under the
outlet system.
2. Select "Milk froth" or "Warm milk"
with the rotary selector.
The name of the drink and the currently
active values are shown on the display.
3. To change the settings for the
selected drink.
~ "Adjusting beverage settings"
on page 58 ~ "Menu settings"
on page 63
4. To begin dispensing the drink, press
the rotary selector.
Milk froth or warm milk is dispensed
into the cup or glass.
Note: To prematurely stop dispensing
the drink, press the rotary selector
again.
Dispensing hot water
Note: Before dispensing hot water,
clean the milk system and remove the
milk container. If the milk system is not
cleaned, the dispensed water may
contain small quantities of milk.
~ "Cleaning the milk system"
on page 72
:Warning
Risk of burns!
The outlet system becomes very hot.
After use, always let the outlet system
cool down before you touch it.
The appliance is switched on. The water
tank has been filled.
1. Place a cup under the outlet system.
2. Remove the milk container, if
connected.
3. Select "Hot water" with the rotary
selector.
4. To change the settings for the
selected drink.
~ "Adjusting beverage settings"
on page 58 ~ "Menu settings"
on page 63
5. To begin dispensing the drink, press
the rotary selector.
Hot water is dispensed into the cup.
Note: To prematurely stop dispensing
the drink, press the rotary selector
again.
57
en Operating the appliance
Adjusting beverage settings
Once you have selected a drink, you
can adjust certain values depending on
the drink. To do so, please use the
following buttons and the rotary
selector:
ButtonFunctionSelection
"Selecting coffee strength,
ground coffee
milkMilk/coffee mixing ratioSetting share of milk in %
mlCup sizeAdjustment of volume in ml increments.
#Two cups at oncePlace two cups under the outlet.
Navigation
Water Temperature*e.g. for tea drinks:
button, left
Navigation
aromaIntense*■ normal
button, right
Selection marked with * is only available for certain drinks or when in "barista mode".
■ very mild *
■ mild
■ mild +*
■ normal
■ normal +*
■ strong
■ strong +*
■ very strong
■ very strong +*
■ extra strong
(only for coffee drinks with milk)
Not available for Ristretto.
■ > 60°C (special tea prepa-
ration)
■ > 70°C (white tea)
■ intense
■ doubleShot strong
■ doubleShot strong +
■ doubleShot strong ++*
■ TripleShot strong *
■ TripleShot strong +*
■ Ground coffee
■ > 80°C (green tea)
■ > 85°C (rooibos tea)
■ > 90°C (black tea)
■ > 97°C (fruit tea)
■ intense +
The appliance is set to "barista mode"
by default. Additional values can
therefore be set using the two
navigation buttons. "Barista mode" can
also be switched off. ~ "Menu
settings" on page 63
The factory settings are shown in
orange on the display. The currently
selected settings are backlit.
58
Adjusting the coffee strength or
selecting ground coffee
A coffee drink is selected.
1. Press the " button.
2. Use the rotary selector to set the
coffee strength or select ground
coffee.
3. Press the " button or the rotary
selector to confirm.
Operating the appliance en
Aroma setting
The longer coffee is brewed, the more
bitter substances and undesirable
aromas are released. This has a
negative effect on the taste and makes
the coffee less easily digestible. The
appliance therefore offers special
aroma settings for extra strong coffee:
doubleShot and TripleShot. Depending
on the setting, once half or a third of the
volume has been prepared, a second
portion of coffee beans is ground and
brewed, so that in each case only the
pleasant and beneficial flavours and
aromas are released.
Notes
■ The doubleShot setting can be
selected for all coffee drinks except
for:
– drinks with a small volume of
coffee, e.g. Ristretto
– coffee drinks with milk and a
small volume of coffee
– a small volume of coffee, e.g.
setting 200 ml "Caffe Latte" with
a 90% share of milk (10% share
of coffee)
– preparation with ground coffee
– dispensing two cups
■ The aroma setting TripleShot can
only be selected for Coffee XL.
– Dispensing two cups is not
possible
Adjusting the milk/coffee mixing ratio
A coffee drink with milk is selected.
1. Press the milk button.
2. Use the rotary selector to set the
share of milk in %.
Example: When a value of 30% is
configured, 30% milk and 70%
coffee will be dispensed.
3. Press the milk button or the rotary
selector to confirm.
Selecting cup size
A drink is selected.
1. Press the ml button. The preset
volume depends on the type of
beverage.
2. Use the rotary selector to adjust the
desired volume in ml increments.
3. Press the ml button or the rotary
selector to confirm.
Notes
■ The volume cannot be changed for
ristretto.
■ The volume dispensed can fluctuate
depending on the quality of the milk.
Preparing two cups at once
A coffee drink or a coffee drink with milk
is selected.
1. Press # button.
2. Place two pre-heated cups on the
left and right below the outlet
system.
3. To begin dispensing the drink, press
the rotary selector.
The selected drink will be brewed and
then dispensed into the two cups.
Notes
■ The drink is prepared in two steps
(two grinding operations). Please
wait until the process is fully
completed.
■ When selecting #, the aroma
settings are not available.
■ The setting # for Coffee XL is not
available.
59
en Operating the appliance
Adjusting the drink temperature
Only available in "barista mode".
~ "Menu settings" on page 63
A drink of your choice is selected.
1. Use the left navigation button to call
up the temperature setting.
2. Turn the rotary selector to set the
desired temperature.
3. Press the left navigation button or
the rotary selector to confirm.
Setting aromaIntense
Only available in "barista mode".
~ "Menu settings" on page 63
The intensity of the taste of a coffee
drink can be individually adjusted using
the aromaIntense setting. When milk is
dispensed, this selection does not
influence the warm milk or the milk
froth.
A coffee drink is selected.
1. Use the right navigation button to
call up the menu.
2. Make the desired setting using the
rotary selector.
3. Press the right navigation button or
the rotary selector to confirm.
When the grinder is in operation, use
the rotary selector )J, )j* to set the
grinding level.
■ Finer grinding level: turn
anticlockwise. (Fig. a)
■ Coarser grinding level: turn
clockwise. (Fig. b)
DE
Notes
■ The new setting will not become
apparent until the second cup of
coffee.
■ For dark roast coffee beans, choose
a finer grinding level; for lighter
beans, choose a coarser grinding
level.
Cup warmer
Caution!
The cup warmer becomes very hot!
Setting the grinding level
This appliance features an adjustable
grinder. This enables the grinding level
of the coffee to be individually changed.
:Warning
Risk of injury!
Do not reach into the grinding unit.
Caution!
The appliance may be damaged! Only
adjust the grinding level when the
grinder is running!
60
The fully automatic coffee machine
features a cup warmer )*. If the cup
warmer is switched on, the cup warmer
LED display )2 lights up.
Tip: For optimal cup heating, position
the cups with the base of the cup on the
cup warmer.
Note: This function can be activated
and deactivated in the menu (press $/±
and turn the rotary selector to the left) or
in the "Settings menu". ~ "Menu
settings" on page 63
Customising en
P Customising
Cus t o mising
User profiles can be created in the
customising menu. In the user profiles,
individual beverages can be stored
under names of your choice.
Creating a user profile
1. Press ! button. The menu appears.
2. Use the rotary selector to select a
new profile.
3. Press the right-hand navigation
button to confirm the selection.
The user name can be entered.
4. Use the rotary selector to select the
desired letter. Press the rotary
selector to save the letter.
The letter is saved.
Once the user name has been entered
in full:
5. Press the right-hand navigation
button to save the user name.
6. Use the rotary selector to select a
background picture.
7. Press the right-hand navigation
button to save the selection.
8. Use the rotary selector to select a
silhouette.
9. Press the right-hand navigation
button to save the selection.
10. Use the rotary selector to select
"default mode" or "barista mode".
11. Press the right-hand navigation
button to save the selection.
The selection prompt appears.
12. Press the right-hand navigation
button again to confirm the profile.
The user profile picture appears.
13. Press ! button to exit the menu or
to save an individual beverage for
the user created immediately
afterwards.
Saving individual beverages:
1. Press the rotary selector.
The display shows "change
beverages".
2. Press the right-hand navigation
button to create the beverage.
3. Use the rotary selector to select the
desired beverage.
The selected beverage can be adjusted
in line with personal preference.
~ "Adjusting beverage settings"
on page 58
4. Press the rotary selector.
A prompt appears for you to confirm
the selection.
5. Press the right-hand navigation
button to confirm the selection.
6. Press ! button.
The settings are completed.
7. Press ! button to exit the menu.
The appliance is ready for use again.
Note: The appliance can store up to
10 profiles each with 10 drinks.
Editing or deleting user profile
1. Press the ! button. The menu
appears.
2. Use the rotary selector to select the
desired profile.
3. Press the left navigation button to
delete the profile.
- or -
Press the right navigation button to
edit the settings in the profile.
The settings in the profile can be
changed as described. ~ "Creating a
user profile" on page 61
4. Press the ! button.
The appliance is ready for use again.
61
en Childproof lock
Saving individual drinks
A drink that is currently being dispensed
can be saved directly in a new or an
existing profile using the individual
settings.
1. Press and hold ! button for at least
5 seconds.
If profiles have not yet been saved, a
new profile appears immediately.
2. If profiles are already saved and the
individual drink is to be saved in a
new profile, use the rotary selector to
select a new profile.
- or -
If the individual drink is to be saved
in an existing profile, use the rotary
selector to select the desired profile.
3. Press the right-hand navigation
button to save. If a new profile is
being created, enter the name and
select the background picture,
silhouette and usermode. Save the
entries. Info: If a profile is already
available, select it and save the
drink.
4. Press ! button.
The settings are completed. The
appliance is ready for use again.
5. Press ! button to exit the menu.
A Childproof lock
Chi l dp r o of lock
The appliance can be locked to protect
children against scalding and burns.
Activating the child-proof lock
Press and hold the milk button for at
least 4 seconds.
"Child-proof lock activated" appears in
the display.
It is no longer possible to operate the
appliance.
Deactivating the child-proof
lock
Press and hold the milk button for at
least 4 seconds.
"Child-proof lock deactivated" appears
in the display.
The appliance can be used in the usual
way.
Note: To exit the menu automatically,
select "Leave profiles automatically"
under "User profiles". ~ "Menu
settings" on page 63
62
Menu settings en
Q Menu settings
Menu set t i ngs
This menu is used for changing settings
individually, accessing information and
starting a programme.
4. Use the rotary selector to change the
setting.
5. Press the navigation button under
"confirm".
The setting has been saved.
6. Press $/± button to exit "Menu".
The drink selection appears on the
Changing settings
1. Press $/± button, turn the rotary
selector to the left and select
"Settings". Press the rotary selector.
The different setting options will
appear in the display.
2. Select the desired setting using the
rotary selector.
The current setting is highlighted in
colour on the display.
3. Press the navigation button under
"select".
display.
Notes
■ You can switch to the previous level
by pressing the navigation button
under "back".
■ The setting procedure can be
aborted by pressing the navigation
button under "abort".
■ Press $/± button to exit the menu at
any time.
■ If no entry is made within approx.
2 minutes, the menu closes
automatically and the settings are
not saved.
The following settings are available:
SettingsPossible settingsExplanation
LanguageDifferent languagesSetting the language to be used for display texts.
Water hardness■1(soft)
■ 2(medium)
■ 3(hard)
■ 4(very hard)
■ Water-softening system
Setting in line with the hardness of the local
water supply.
The preset water hardness is level 4(very hard).
The water hardness can be requested for example from your local water supplier.
It is important to set the water hardness correctly so that the appliance indicates in good
time when the descaling programme must be
run.
If a water softening system is installed in the
house, please select "Softening device".
Home Connect*Settings for connection to WLAN network (home network) and mobile devices
(see section "Home Connect").
Switch off after5 minutes
up to to
3 hours
Setting that determines how long the appliance
should wait after the last beverage preparation
before it automatically switches itself off.
The factory setting is 30 minutes.
Brightness displayLevel 1up to level 10
Standard setting 7
Setting that governs the brightness of the display
63
en Menu settings
Select usermode■ default mode
■ barista mode
In the "barista mode" setting, the following can
be performed directly in the display:
■ The temperature can be set by pressing the
left navigation button.
■ The aromaIntense (brew speed) can be set
in three levels by pressing the right navigation button.
Beverage info Shows the volume of drinks dispensed since the appliance was commissioned.
For technical reasons, the counter does not represent a precise number of cups.
Factory settingsAppliance reset to factory set-
tings
Demo mode■on
■ off
Resets all your own settings to the condition
when delivered.
For presentation purposes only. The setting "off"
must be activated for normal operation. The setting is only possible in the first 3 minutes after
switching on the appliance.
Beverage settings
Cappuccino
sequence
Espresso Macchiato sequence
Latte Macchiato
pause
Espresso / Coffee temperature*
■ first milk
■ first coffee
■ first milk
■ first coffee
■ min
■ 5s
■ 10s
■ normal
■ high
■ max.
Setting that determines whether milk or coffee
should be brewed and dispensed first.
Setting that determines whether milk or coffee
should be brewed and dispensed first.
Setting the pause between milk and coffee dispensing.
Setting the temperature for coffee drinks.
The setting is effective for all preparation types.
Applies only to "default mode" -in "barista mode"
directly adjustable via drink selection.
~ "Adjusting beverage settings" on page 58
User profiles ■Leave profiles automati-
cally
■ Delete all profiles
Cup warmer*■ on
■ off
Setting that determines whether user profiles
are to be exited automatically or deletion of all
user profiles.
If the cup warmer is switched on, the cup
warmer LED lights up.
64
Menu settings en
Bean containerSetting that determines which bean container is automatically active.
The bean container can be selected directly before each dispensing operation
using the "Bean container" selection buttons.
■ most recently selected
bean container
■ default bean container
right
The appliance remembers the most recently
used bean container.
Each time a beverage is dispensed, the appliance automatically returns to the right-hand
bean container.
■ default bean container leftEach time a beverage is dispensed, the appli-
ance automatically returns to the left-hand bean
container.
■ Save container with bever-
age
The appliance remembers the most recently
used bean container and the most recently set
beverage.
Settings marked with * can also be selected directly in the menu.
--------
Starting the "Water filter"or
"frost protection" programme
1. Briefly press the $/± button.
2. The rotary selector can be used to
2. Use the navigation button to select
"insert" or "replace".
3. Use the measuring spoon to press
the water filter firmly into the empty
water tank.
select the "Water filter" or "frost
protection" programme. The current
setting is marked on the display.
Note: The rotary selector can also be
used to select a service programme.
~ "Service programmes" on page 74
Water filter
A water filter lessens limescale deposits
and reduces impurities in the water. The
appliance also does not need to be
descaled so often. Water filters are
available from retailers or from
customer service. ~ "Accessories"
on page 50
If a water filter is inserted, the appliance
will show when it needs to be changed.
The display shows the relevant prompt.
Inserting or replacing a water filter
A new water filter must be rinsed before
it can be used.
1. Select "Water filter" in the Settings
menu.
4. Fill the water tank with water up to
the "max" marking.
5. Place a container with a capacity of
at least 1.0 l under the outlet and
confirm.
Water will now flow through the filter.
The filter is rinsed.
6. Then empty the container.
The appliance is ready for use again.
65
en Home Connect
Notes
■ Rinsing the filter automatically
activates the interval for display of
the filter change.After this interval or
after 2 months at the latest the filter
will no longer be effective. It needs
to be replaced for reasons of
hygiene and to prevent a build-up of
limescale (which could damage the
appliance).
■ If the appliance has not been used
for a prolonged period (for example,
while you are on holiday), the
inserted filter should be rinsed
before the first time the appliance is
used again. To do this, simply
dispense a cup of hot water.
Removing the water filter
If a new water filter is not inserted, the
"Water filter" function must be
deactivated.
1. Select "Water filter" in the Settings
menu.
2. Select and confirm the setting
"remove".
3. Remove the water filter from the
water tank.
4. Re-insert the water tank.
The appliance is ready for use again.
Frost protection
A service programme to prevent frost
damage during transportation and
storage. This programme completely
empties the appliance. The appliance
must be ready for use.
1. Press the rotary selector to start the
programme.
2. Empty the water tank and re-insert it.
3. The appliance emits steam.
4. Empty the drip tray and thoroughly
clean the appliance.
The appliance can now be transported
or stored.
o Home Connect
Home Connect
This fully automatic coffee machine is
Wi-Fi-capable and can be remotely
controlled using a mobile device (e.g.
tablet, smartphone).
The Home Connect app offers extra
functions that complement the
networked appliance perfectly. If the
appliance is not connected to the WLAN
network (home network), it functions in
the same way as a fully automatic
coffee machine with no network
connection and can be operated as
usual via the display.
Important:
The home network router must be
operated in the 2.4GHz frequency
range (band: 100mW max.). Please
check and adjust it if necessary.
The availability of the Home Connect
function depends on the availability of
Home Connect services in your country.
Home Connect services are not
available in every country.You can find
more information on this at
www.home-connect.com.
Note: Please ensure that you follow the
safety instructions given at the
beginning of this instruction manual and
that they are also observed when
operating the appliance via the Home
Connect app and when away from
home. Please also follow the
instructions in the Home Connect app.
Operation on the appliance itself always
takes priority, and during this time it is
not possible to operate the appliance
using the Home Connect app.
66
Home Connect en
Setting up
To implement settings via Home
Connect, you must have installed the
Home Connect app on a mobile device
(e.g. tablet PC, smartphone).
When doing so, observe the Home
Connect installation instructions
supplied, which are also available to
download in additional languages at
http://www.siemens-home.com.
Follow the steps specified by the app to
implement the settings.Login of the
appliance in the WLAN network can be
carried out on initial set-up of the fully
automatic coffee machine either directly
or using the menu (press $/± button to
open "Menu"):
1. Turn the rotary selector to the left
and select "Home Connect setting".
2. Press the rotary selector.
3. The display shows the Home
Connect menu, with "Turn on Wi-Fi"
highlighted in colour.
4. Press the right-hand navigation
button under "select" to start the
radio link.
5. Use the rotary selector to select
"Connect to network".
6. Press the right-hand navigation
button under "select".
7. The following selection appears:
" Connect automatically" and
" Connect manually".
Note: If the router has WPS
functionality, please select "Connect
automatically", otherwise use "Connect
manually".
Automatic registration in the home
network
1. Use the rotary selector to select
"Connect automatically" on the
display.
2. Press the right-hand navigation
button under "confirm".
3. The display shows "Automatic
network connection".
4. Press the WPS button on the home
network router within a few minutes
and wait until the display of the fully
automatic coffee machine shows
"Network connection successful".
5. Open the app on the mobile device.
6. Use the rotary selector to select
"Connect to app".
7. Press the right-hand navigation
button under "select". The fully
automatic coffee machine connects
to the app. Follow the instructions on
the app.
8. Wait until "Successfully connected to
app" lights up briefly in the display.
9. Use the rotary selector to select
"Turn on remote start".
10. Press the right-hand navigation
button under "select". A warning
message appears.
11. Press the right-hand navigation
button under "continue" and read the
warning message.
12. Press the right-hand navigation
button under "confirm".
13. Press the $/± button to close the
menu. With the mobile device the
functions of the fully automatic
coffee machine can now be used to
their full extent via the app.
Note: If "Turn off remote start" is
selected, only the modes of the fully
automatic coffee machine are displayed
in the Home Connect app. You can
specify settings but not start drinks
dispensing.
67
en Home Connect
Manual registration in the home
network
1. Use the rotary selector to select
"Connect manually" on the display.
2. Press the right-hand navigation
button under "confirm". The fully
automatic coffee machine sets up a
separate WLAN network which can
be accessed with a tablet or
smartphone. The display shows the
SSID (the name) and the key (the
password) of this network.
3. Log the mobile device in to the
network of the fully automatic coffee
machine with the "HomeConnect"
SSID and the "HomeConnect" key.
4. Start the app on the mobile device
and follow the instructions for
network login in the app and the
Home Connect documents supplied.
The login process is complete when
"Network connection successful"
lights up briefly in the display of the
fully automatic coffee machine.
5. Use the rotary selector to select
"Connect to app" on the display.
6. Press the right-hand navigation
button under "select". The fully
automatic coffee machine connects
to the app.
7. Wait until "Successfully connected to
app" lights up briefly in the display.
8. Use the rotary selector to select
"Turn on remote start".
9. Press the right-hand navigation
button under "select". A warning
message appears.
10. Press the right-hand navigation
button under "continue" and read the
warning message.
11. Press the right-hand navigation
button under "confirm".
12. Press the $/± button to close the
menu. With the mobile device the
functions of the fully automatic
coffee machine can now be used to
their full extent via the app.
Note: If "Turn off remote start" is
selected, only the modes of the fully
automatic coffee machine are displayed
in the Home Connect app. You can
specify settings but not start drinks
dispensing.
Switching Wi-Fi on and off
Wi-Fi can be switched "on" or "off" as
required (e.g. when on holiday).
Note: Network information is retained
after the appliance is switched off.After
switching on, wait a few seconds until
the fully automatic coffee machine has
connected to the WLAN network again.
In networked standby mode the
appliance requires a maximum of 2 W.
1. Press $/± button to open "Menu".
2. Turn the rotary selector to the left
and select "Home Connect setting".
3. Press the rotary selector.
4. Use the rotary selector to select
"Turn on Wi-Fi" or "Turn off Wi-Fi".
5. Press the right-hand navigation
button under "select" to switch the
radio module "on" or "off".
6. Press $/± button to close the menu.
Additional settings
Home Connect can be adapted to your
individual needs at any time. Note: The
fully automatic coffee machine must be
connected to the WLAN network.
Disconnecting
The fully automatic coffee machine can
be disconnected from the WLAN
network at any time.
Note: If the fully automatic coffee
machine is disconnected from the
WLAN network, it cannot be operated
using Home Connect.
68
Home Connect en
1. Press $/± button, turn the rotary
selector to the left and select "Home
Connect setting".
2. Press the rotary selector.
3. Press the right-hand navigation
button under "select".
4. Use the rotary selector to select
"Disconn. from network".
5. Press the right-hand navigation
button under "select". The appliance
is disconnected from the network
and app.
6. Press $/± button to close the menu.
Note: Information about the WLAN
network is cleared.
Connect to the app
The Home Connect app can be
installed on any number of mobile
devices, which can then be used to
connect to the fully automatic coffee
machine. The fully automatic coffee
machine must already be connected to
the WLAN network.
1. Open the app on the mobile device.
2. Press $/± button, turn the rotary
selector to the left and select "Home
Connect setting".
3. Press the rotary selector.
4. Press the right-hand navigation
button under "select".
5. Use the rotary selector to select
"Connect to app".
6. Press the right-hand navigation
button under "select" to connect the
appliance to the app.
7. Press $/± button to close the menu.
Remote Start
If you wish e.g. to start drinks
dispensing on the fully automatic coffee
machine via a mobile device, Remote
start must be activated.
Caution!
Risk of scalding!
In the event of an unintentional remote
start, third parties may be scalded if
they insert their hands under the coffee
outlet. Therefore, please ensure that no
persons, in particular children, or
objects are endangered if the appliance
is started remotely by accident.
Note: The text field "Turn on remote
start" is is only visible if connection with
Home Connect has been successfully
completed. If Remote start is switched
off, only the modes of the fully
automatic coffee machine are displayed
in the Home Connect app.
1. Press $/± button, turn the rotary
selector to the left and select "Home
Connect setting".
2. Press the rotary selector.
3. Press the right-hand navigation
button under "select".
4. Use the rotary selector to select
"Turn on remote start" in the display.
5. Press the right-hand navigation
button under "select".
6. Press $/± button to close the menu.
Device info
Display for network and device
information
1. Press $/± button, turn the rotary
selector to the left and select "Home
Connect setting".
2. Press the rotary selector.
3. Press the right-hand navigation
button under "select".
4. Use the rotary selector to select
"Appliance info" on the display.
5. Press the right-hand navigation
button under "select".
The SSID, IP, MAC address and
serial number of the appliance are
displayed for a few seconds.
6. Press $/± button to close the menu.
69
en Home Connect
Display
The top right-hand corner of the display
shows the Home Connect status with a
symbol:
|Connected to the network
ENot connected to the network
†No connection to server
Remote diagnostics
Customer Service can use Remote
Diagnostics to access your appliance if
you contact them, have your appliance
connected to the Home Connect server
and if Remote Diagnostics is available
in the country in which you are using the
appliance.
Note: For further information and
details about the availability of Remote
Diagnostics in your country, please visit
the service/support section of your local
website: www.home-connect.com
About data protection
When the fully automatic coffee
machine is connected for the first time
to a WLAN network which is connected
to the Internet, the appliance transmits
the following categories of data to the
Home Connect server (initial
registration):
■ Unique appliance identification
(consisting of appliance codes as
well as the MAC address of the
installed Wi-Fi communication
module).
■ Security certificate of the Wi-Fi
communication module (to ensure a
secure data connection).
■ The current software and hardware
version of the fully automatic coffee
machine.
■ Status of any possible previous
resetting to factory settings. This
initial registration prepares the Home
Connect functions for use and is
only required when you want to use
these Home Connect functions for
the first time.
Note: Please note that the Home
Connect functions can only be used in
conjunction with the Home Connect
app. Information on data protection can
be accessed in the Home Connect app.
Declaration of Conformity
BSH Hausgeräte GmbH hereby
declares that the appliance which
features Home Connect is in
accordance with the basic requirements
and the other relevant provisions of the
directive 2014/53/EU.
A detailed RED Declaration of
Conformity can be found online at
www.siemens-home.bsh-group.com on
the product page of your appliance with
the additional documents.
2.4GHz band: max. 100mW
70
Daily care and cleaning en
D Daily care and
cleaning
Dai l y care and cl eani ng
With good care and cleaning, your
appliance will remain fully functioning
for a long time to come. In this section,
you will learn how to correctly clean and
care for your appliance.
:Warning
Risk of electric shock!
Before cleaning the appliance, pull out
the mains plug. Never immerse the
appliance in water. Do not use a steam
cleaner.
Cleaning agent
Please observe the following
information to ensure that the different
surfaces are not damaged by using the
wrong type of cleaning agent.
Do not use:
■ Harsh or abrasive cleaning agents.
■ Any cleaning agents containing
alcohol or spirits.
■ Hard scouring pads or sponges.
9
9
Notes
■ New sponge cloths may contain
salts. Salts can cause rust film on
stainless steel. Wash new sponge
cloths thoroughly before use.
■ Always remove any limescale,
residues of coffee or milk, cleaning
or descaling solution immediately.
This residue may cause corrosion to
form.
Caution!
Not all of the appliance's components
can be cleaned in the dishwasher.
~ Fig. % - (
Not dishwasher-safe:
Outlet system cover
Brewing chamber cover
Brewing unit
Water tank
Aroma lid
Dishwasher- safe:
Drip plate
Drip tray
Coffee grounds container
max.
60°C
Coffee grounds slider, red
Brewing unit cover, red
Measuring spoon
Milk system, all parts
Milk container, all parts
71
en Daily care and cleaning
Cleaning the appliance
1. Wipe down the outside of the
appliance with a soft, damp cloth.
2. Clean the display using a micro-fibre
cloth.
3. Any grounds residue in the powder
compartment should be pushed
down using a soft brush.
Notes
■ If the appliance is cold when
switched on or if it is switched off
after dispensing coffee, it rinses
automatically.The system is therefore
self-cleaning.
■ If the appliance has not been used
for a prolonged period of time (e.g.
while you are on holiday), clean the
entire appliance thoroughly,
including the coffee outlet, water
tank, milk system, brewing unit and
trays.
Cleaning the drip tray and coffee
grounds container
~ Fig. %
Note: The drip tray and coffee grounds
container should be emptied and
cleaned every day in order to prevent
deposits.
1. Pull the drip tray with the coffee
grounds container forwards and out.
2. Remove the drip plate and clean
with a brush.
3. Empty and clean the drip tray and
coffee grounds container.
4. Wipe out the interior of the appliance
(intake trays).
Cleaning the milk container
~ Fig. '
Note: For reasons of hygiene, the milk
container must be cleaned regularly
1. Dismantle the milk container into its
individual parts.
2. Clean all parts of the milk container
or put them in the dishwasher.
Cleaning the milk system
The milk system is automatically
cleaned with a short jet of steam directly
after preparing a milk drink.
:Warning
Risk of burns!
The outlet system becomes very hot.
After use, always let the outlet system
cool down before you touch it.
Manually clean the milk system on a
weekly basis or more frequently if
required.For particularly thorough
cleaning, the milk system can be
additionally rinsed with water. ~ "Rinse
milk system" on page 75
Removing the milk system ~ Fig.#:
1. Remove the milk container from the
appliance.
2. Slide the outlet system to the bottom
position.
3. Press the unlocking mechanism at
the top right.
4. Fold the cover down towards the
front and remove.
5. Remove the milk system and
dismantle into individual parts.
6. Clean the individual parts with
detergent solution and a soft cloth
~ Fig. &.
7. Rinse all parts with clean water and
leave to dry.
72
Daily care and cleaning en
Notes
■ All parts of the milk system can be
cleaned in the dishwasher.
Detergent residues in the milk
system must be thoroughly removed
following the rinsing process.
■ Important: The outlet system cover
is not dishwasher-safe.
Inserting the milk system: ~ Fig. #:
1. Assemble the individual parts of the
milk system.
2. Insert the milk system into the cover.
3. Slide the outlet system to the bottom
position.
4. Position the cover at the bottom and
pivot it upwards until it engages.
Cleaning the brewing unit
~ Fig. $, ~ Fig. (
In addition to the automatic cleaning
programme, the brewing unit should be
removed regularly for cleaning.
Caution!
Clean the brewing unit without detergent
and do not put it in the dishwasher.
Remove the brewing unit:
1. Switch the appliance off.
2. Remove the water tank.
3. Slide both red locking sliders
towards one another and remove the
cover.
4. Remove, clean and dry the coffee
grounds slider (red) and the brewing
unit cover (red).
5. Slide the red lock to the right across
the brewing unit.
6. Carefully remove the brewing unit
and clean thoroughly under running
water.
[
7. Clean the interior of the appliance
thoroughly with a damp cloth,
removing any coffee residues.
8. Allow the brewing unit and the
interior of the appliance to dry.
Insert the brewing unit:
1. Push the brewing unit into the
appliance in the direction of the
arrow. The arrow is located on top of
the brewing unit.
Position the brewing unit from
above, suspend on the guide rails
and push into the appliance.
2. Slide the red lock to the left across
the brewing unit.
3. Insert the coffee grounds slider (red)
and the brewing unit cover (red).
4. Insert the cover until it engages.
5. Insert the water tank.
73
en Service programmes
. Service programmes
Ser v i c e pr ogr ammes
Every so often – the exact frequency
depends on usage and water hardness
– one of the following messages will
appear in the display in place of the
coffee selection:
■ Rinse milk system
■ Run descaling program urgently!
■ Run cleaning program urgently!
■ Run calc'nClean program urgently!
The appliance should immediately be
cleaned or descaled using the
appropriate programme. Alternatively,
the two processes Descale and Clean
can be carried out together using the
calc’nClean function. Failure to carry out
the service programme according to the
instructions may damage the appliance.
You can also start the service
programmes at any time without having
to wait for a reminder to appear in the
display. Press the $/± button, select the
desired programme and run it.
Notes
■ Important: If descaling is not
performed on the appliance in good
time, the following appears
"Descaling programme overdue.
Device will shortly be locked!".
Immediately perform the descaling
process in accordance with the
instructions. If the appliance is
locked, it can only be operated
again once descaling has been
carried out.
■ Caution! For each of the service
programmes, use descaling and
cleaning agents as described in the
instructions and observe the
(relevant) safety information.
■ Do not drink the liquids.
■ Never use citric acid, vinegar or any
vinegar-based agents to descale the
appliance.
■ For cleaning and descaling, only use
the tablets intended for such
purpose.They have been specially
developed for this appliance, and
new stocks can be ordered through
customer service. ~ "Accessories"
on page 50
■ Never insert descaling tablets or
other products into the grounds
compartment.
■ Never interrupt the service
programme.
■ Prior to starting a service
programme, remove, clean and
re-insert the brewing unit. Rinse the
milk system.
■ At the end of a service programme,
wipe down the appliance using a
soft, damp cloth to immediately
remove any descaler residue. This
residue may cause corrosion.
■ New sponge cloths may contain
salts. Salts can cause rust film on
stainless steel, so cloths must
always be washed out thoroughly
before use.
■ Using a water filter increases the
intervals until a service programme
needs to be performed.
■ If one of the service programmes is
interrupted, e.g. by a power failure,
proceed as follows:
The appliance automatically starts a
special rinsing process.
1. Rinse out the water tank.
2. Pour in fresh, still water up to the
"max" marking and confirm.
The programme starts and rinses the
appliance.Duration: approx.
2 minutes.
3. Empty, clean and re-insert the drip
tray.
4. Empty, clean and re-insert the milk
container.
The programme has finished. The
appliance is ready for use again.
5. Press $/± button to close the
programme.
74
Service programmes en
Rinse milk system
The milk system is automatically
cleaned with a short jet of steam directly
after preparing a milk drink.
For particularly thorough cleaning, the
milk system can be additionally rinsed
with water.
Duration: approx. 2 minutes
1. Press the $/± button to open the
menu.
2. Use the rotary selector to select
"Rinse milk system".
3. Press the rotary selector to start the
programme.
4. Empty, clean and re-connect the milk
container.
5. Place an empty glass under the
outlet system and confirm.
The programme runs.
6. Empty, clean and re-connect the milk
container.
7. Empty the glass.
The programme has finished. The
appliance is ready for use again.
8. Press the $/± button to exit the
programme.
The milk system should also be subject
to thorough manual cleaning at regular
intervals. ~ "Cleaning the milk system"
on page 72
Descaling
Duration: approx. 21 minutes
The line at the bottom of the display
indicates in how many minutes the
water tank will need to be rinsed and
refilled with water, for example.
The instructions in the display guide you
through the programme.
4. Empty the drip tray and re-insert.
5. Empty, clean and re-connect the milk
container.
6. Remove the water filter (if present)
and confirm.
7. Fill the empty water tank with
lukewarm water up to the marking
"0.5 l". Dissolve 1 descaling tablet
in the water.
8. Place a container with a capacity of
at least 1.0l under the outlet system
and confirm.
9. Press the rotary selector.
The programme runs.
Duration: approx. 19 minutes
Info: If there is not enough descaling
solution in the water tank, you will be
asked to: Refill with still water and
confirm.
10. Rinse out the water tank and (if
removed) re-insert the water filter.
11. Pour in fresh still water up to the
"max" marking and re-insert the
water tank.
The programme runs.
Duration: approx. 2 minutes
12. Empty the container and confirm.
13. Empty the drip tray and re-insert.
14. Empty, clean and re-connect the milk
container.
The programme has finished. The
appliance is ready for use again.
15. Press the $/± button to exit the
programme.
1. Press the $/± button to open the
menu.
2. Use the rotary selector to select
"Descale".
3. Press the rotary selector to start the
programme.
75
en Service programmes
Cleaning
Duration: approx. 6 minutes
1. Press the $/± button to open the
menu.
2. Use the rotary selector to select
"Clean".
3. Press the rotary selector to start the
programme.
The instructions in the display guide you
through the programme.
4. Empty the drip tray and re-insert.
5. Open the grounds compartment,
add a cleaning tablet, close the
grounds compartment and confirm.
6. Place a container with a capacity of
at least 1.0l under the outlet system
and confirm.
The programme runs.
Duration: approx. 5 minutes
7. Empty the container and confirm.
The programme has finished. The
appliance is ready for use again.
8. Press the $/± button to exit the
programme.
calc’nClean
Duration: approx. 26 minutes
calc’nClean combines the functions
"Descale" and "Clean". If the two
programmes are due close together,
the appliance suggests this service
programme automatically.
The line at the bottom of the display
indicates in how many minutes the
water tank will need to be rinsed and
refilled with water, for example.
5. Empty, clean and re-connect the milk
container.
6. Open the grounds compartment,
add a cleaning tablet, close the
grounds compartment and confirm.
7. Remove the water filter (if present)
and confirm.
8. Fill the empty water tank with
lukewarm water up to the marking
"0.5 l". Dissolve 1 descaling tablet
in the water.
9. Place a container with a capacity of
at least 1.0l under the outlet system
and confirm.
The programme runs.
Duration: approx. 19 minutes
Info: If there is not enough descaling
solution in the water tank, you will be
asked to: Refill with still water and
confirm.
10. Rinse out the water tank and (if
removed) re-insert the water filter.
11. Pour in fresh still water up to the
"max" marking and re-insert the
water tank.
The programme runs.
Duration: approx. 7 minutes
12. Empty the container and confirm.
13. Empty the drip tray and re-insert.
14. Empty, clean and re-connect the milk
container.
The programme has finished. The
appliance is ready for use again.
15. Press the $/± button to exit the
programme.
1. Press the $/± button to open the
menu.
2. Use the rotary selector to select
"calc’nClean".
3. Press the rotary selector to start the
programme.
The instructions in the display guide you
through the programme.
4. Empty the drip tray and re-insert.
76
Trouble shooting en
3 Trouble shooting
Tr o ubl e shooti ng
Faults often have simple explanations.
Before calling the customer service,
attempt to correct the fault yourself.
Please read through the safety
information at the beginning of these
instructions.
Fault table
ProblemCauseSolution
please refer to the fault table and
Coffee or milk froth quality varies widely.
The quality of the milk froth varies.
Build-up of limescale in the
appliance.
The quality of the milk froth
depends on the type of milk or
the plant-based alternative
Descale the appliance as described in
the instructions.
Optimise the result by selecting your
milk or plant-based alternative as
appropriate.
used.
No hot water dispensed.The milk system or the intake
of the milk system is soiled.
Clean the milk system or the intake.
~ "Cleaning the milk system"
on page 72
Too little or no milk froth.The milk system or the intake
of the milk system is soiled.
Clean the milk system or the intake.
~ "Cleaning the milk system"
on page 72
Unsuitable milk.Do not use milk that has already been
boiled. Use cold milk with a fat content
of at least 1.5%.
No intake of milk by the milk
system.
Build-up of limescale in the
appliance.
The milk system is assembled
incorrectly.
Incorrect connection sequence
for milk container and milk sys-
Descale the appliance as described in
the instructions.
Correctly assemble all parts.
~ Fig. #
Connect the milk system in the outlet
system first, then the milk container.
tem.
The milk/blended milk drinks
The milk used is too cold.Use lukewarm milk.
are too cold.
The individually selected
per-cup quantity is not reached.
Coffee dispensing slows to a
trickle or stops completely
The grinding level is too fine.
The ground coffee is too fine.
Heavy build-up of limescale in
the appliance.
Set a coarser grinding level.
Use coarser ground coffee.
Descale the appliance as described in
the instructions.
Air in the water filter.Immerse the water filter in water until
no more air bubbles escape, then
insert the filter again.
No coffee dispensed, only
water.
The bean container is empty.Add coffee beans
Note: The appliance will adjust to the
coffee beans on the next dispensing
process.
The coffee shaft on the brewing
unit is blocked.
Clean the brewing unit. ~ "Cleaning
the brewing unit" on page 73
77
en Trouble shooting
ProblemCauseSolution
The appliance no longer
responds.
The grinder will not start.The appliance is too hot.Disconnect the appliance from the
Coffee has no "crema".Unsuitable type of coffee.Use a type of coffee with a higher pro-
The coffee is too "acidic".The grinding level is set too
The coffee is too bitter.The grinding level is set too fine
The coffee tastes burnt.The brewing temperature is too
The appliance is not dispensing
drinks.
The water filter does not stay in
position in the water tank.
The coffee grounds are not
compact and are too wet.
Water dripped onto the inner
floor of the appliance when the
drip tray was removed.
The drip tray cannot be
removed.
Fault in the appliance.Press and hold on/off button for
The beans are no longer freshly
roasted.
The grinding level is not suitable for the coffee beans.
coarse or the ground coffee is
too coarse.
Unsuitable type of coffee.Use a darker roast.
or the ground coffee is too fine.
Unsuitable type of coffee.Change the type of coffee.
high
The grinding level is set too fine
or the ground coffee is too fine.
Unsuitable type of coffee.Change the type of coffee.
Air in the water filter.Immerse the water filter in water until
Residues of limescale remover
are blocking the water tank.
The water filter is not secured
in place correctly.
The grinding level is set too fine
or too coarse, or not enough
ground coffee has been used.
Drip tray removed too early.Wait a few seconds after the last drink
The coffee grounds container is
very full.
The coffee grounds slider is
stuck.
10 seconds.
mains and leave to cool for 1 hour.
portion of robusta beans.
Use fresh beans.
Set a finer grinding level.
Set a finer grinding level or use finer
ground coffee.
Set a coarser grinding level or use
coarser ground coffee.
Reduce the temperature.
~ "Adjusting beverage settings"
on page 58
Set a coarser grinding level or use
coarser ground coffee.
no more air bubbles escape, then
insert the filter again.
Remove the water tank and clean thoroughly. Dissolve the descaling agent in
lukewarm water.
Remove the water filter, then firmly
press it straight down into the tank connection.
Set a coarser or finer grinding level or
use 2 level measuring spoons of
ground coffee.
was dispensed before removing the
drip tray.
Clean the interior of the brewing unit.
~ "Cleaning the appliance"
on page 72
Correctly insert the coffee grounds
slider.
78
ProblemCauseSolution
The outlet system cannot be
assembled or disassembled.
Incorrect sequenceConnect the outlet system (with milk
system) first, then connect the milk
container. Alternatively, on disassembly first remove the milk container and
then the outlet system.
Display shows "Fill bean container". Displayed although the
bean container )B is already
full, or the grinder is not grind-
Beans are not falling into the
grinding unit (beans too oily).
Gently tap the bean container.Possibly
change the type of coffee. When the
bean container is empty, wipe it with a
dry cloth.
ing any coffee beans.
Display shows: "Empty drip
tray" even if the drip tray is
empty - what to do?
Emptying is not detected when
the appliance is switched off.
When the appliance is switched on,
remove and re-insert the drip tray.
The drip tray is soiled.Clean the drip tray thoroughly.
Trouble shooting en
Display shows "Refill with still
water" or "Remove filter"
Water tank wrongly inserted.Insert water tank correctly.
Carbonated water in the water
tank.
Float is stuck in the water tank. Remove the water tank and clean thor-
New water filter not rinsed
according to the instructions.
Air in the water filter.Immerse the water filter in water until
Water filter is old.Insert a new water filter.
Very frequent display that des-
Water is too hard.Check whether the correct water hard-
caling is necessary.
Home Connect is not working
correctly.
Display shows "Clean brewing
unit".
Brewing unit soiled.Clean the brewing unit.
Too much ground coffee in the
brewing unit.
The brewing unit mechanism is
stiff.
If you are unable to solve the problem, always call the hotline.
You will find the telephone numbers at the back of these instructions
--------
Fill the water tank with fresh tap water.
oughly.
Rinse the water filter according to the
instructions and then switch on.
no more air bubbles escape, then
insert the filter again.
ness is set in the menu. Insert water filter and activate according to the
instructions. ~ "Starting the "Water
filter"or "frost protection" programme"
on page 65
Go to www.home-connect.com
Clean the brewing unit.Add no more
than 2 level measuring spoons of
ground coffee.
Clean the brewing unit. ~ "Daily care
and cleaning" on page 71
79
en Customer service
4 Customer service
Cus t o mer servi ce
Technical data
Electrical connection (voltage – frequency)220–240V ∼, 50/60Hz
Power rating1500W
Maximum static pump pressure19bar
Maximum capacity of water tank (without filter) 2.3l
Maximum capacity of right/left bean container250/270g
Maximum capacity of appliance with one bean container290g
Length of power cable1000mm
Dimensions (H x W x D)392x 299x 470mm
Weight, empty10–12kg
Type of grinderCeramic
E number and FD number
When calling us, please give the full
product number (E no.) and the
production number (FD no.) so that we
can provide you with the correct advice.
These numbers can be found on the
rating plate h. (~ Fig. ")
To save time, you can make a note of
the data for your appliance and the
telephone number for customer service
here, should this be required.
E no.
Customer service O
The contact data for customer service in
all countries can be found at the back of
these instructions.
FD
Number
Guarantee
The guarantee conditions for this
appliance are as defined by our
representative in the country in which it
is sold. Details regarding these
conditions can be obtained from the
dealer from whom the appliance was
purchased. The bill of sale or receipt
must be produced when making any
claim under the terms of this guarantee.
Contrôler l'état de l'appareil
après l'avoir déballé. Ne pas le
raccorder s'il présente des
avaries de transport.
Cet appareil est destiné
exclusivement à une utilisation
domestique et non
professionnelle.
N’utilisez l’appareil que dans
des pièces intérieures à
température ambiante et
jusqu’à 2000 m au-dessus du
niveau de la mer.
( Précautions de
sécurité importantes
Précaut i ons de sécuri t é impor t ant es
Veuillez lire attentivement la
notice d’utilisation, suivre les
instructions qu’elle contient et
conserver la notice. Si l’appareil
change de propriétaire,
remettez-lui cette notice.
L'appareil peut être utilisé par
des enfants à partir de 8ans et
par des personnes ayant des
capacités physiques,
sensorielles ou mentales
restreintes ou ayant un manque
d'expérience et/ou de
connaissances s'ils sont sous
surveillance ou ont été informés
de la manipulation sûre de
l'appareil et ont compris les
dangers qui en résultent. Il faut
maintenir les enfants de moins
de 8ans à l’écart de l’appareil
et du cordon de branchement
et ne pas leur permettre
d’utiliser l’appareil. Ne jamais
permettre aux enfants de jouer
avec l’appareil. Le nettoyage et
l’entretien incombant à
l’utilisateur ne doivent pas être
effectués par des enfants sauf
s’ils ont 8ans ou plus et sont
surveillés.
82
Précautions de sécurité importantes fr
:Mise en garde
Risque d’électrocution !
■ L'appareil doit être branché
uniquement sur un réseau à
courant alternatif par
l'intermédiaire d'une prise
secteur installée de manière
conforme et disposant d'une
connexion à la terre.
S'assurer que le système à
conducteur de protection de
l’installation électrique de la
maison est conforme.
Risque d’électrocution !
■ Ne brancher et faire
fonctionner l’appareil que
conformément aux
indications figurant sur la
plaque signalétique. En cas
d'endommagement du
cordon d'alimentation
secteur, celui-ci doit être
remplacé par le service
après-vente.
Risque d’électrocution !
■ Ne l’utiliser que si le cordon
d’alimentation et l’appareil
ne présentent aucun dégât.
En cas de défaut,
débrancher immédiatement
la fiche secteur ou coupez la
tension du réseau.
Risque d’électrocution !
■ Pour éviter tous risques, les
réparations de l’appareil sont
réservées à notre service
après-vente.
Risque d’électrocution !
■ Ne plongez jamais l’appareil
ou le cordon d’alimentation
dans l’eau.
Risque d’électrocution !
■ Le raccordement de
l’appareil ne doit jamais
entrer en contact avec des
liquides.
Risque d’électrocution !
■ Les instructions de nettoyage
spéciales figurant dans les
notices sont à respecter.
:Mise en garde
Risque de brûlures (Home
Connect) !
En cas de démarrage à
distance involontaire, des tiers
pourraient se brûler s'ils
interviennent sous la buse
d'écoulement du café au
moment de la distribution de la
boisson. Assurez-vous
qu'aucune personne (et
notamment les enfants) ou
matériel ne puisse être mis en
danger en cas de démarrage à
distance involontaire.
:Mise en garde
Danger par magnétisme !
L'appareil contient des aimants
permanents qui peuvent
exercer une influence sur les
implants électroniques tels que
les stimulateurs cardiaques ou
les pompes à insuline. Les
personnes portant des implants
électroniques sont priées de
rester à 10 cm de l'appareil et
des pièces suivantes, lors de
leur retrait : réservoir à lait,
système de lait, réservoir d'eau
et unité de percolation.
83
fr Protection de l'environnement
:Mise en garde
Risque d'étouffement !
Ne permettez jamais aux
enfants de jouer avec les
matériaux d’emballage. Rangez
les petites pièces de manière
sûre, elles pourraient être
avalées.
:Mise en garde
Risque de brûlures !
■ Le système à lait devient très
chaud. Après utilisation,
laisser refroidir avant de le
toucher.
Risque de brûlure !
■ Les surfaces (celle du
chauffe-tasses par ex.)
peuvent rester chaudes
pendant un certain temps
après l'utilisation de
l'appareil.
Risque de brûlure !
■ Les boissons fraîchement
préparées sont très
chaudes.Si nécessaire, les
laisser un peu refroidir.
:Mise en garde
Risque de blessure !
■ L’utilisation inappropriée de
l'appareil peut entraîner des
blessures.
Risque de blessure !
■ Ne pas glisser les doigts à
l’intérieur du broyeur.
:Mise en garde
Risque d’incendie !
■ L'appareil devient chaud.
Risque d’incendie !
■ Ne jamais utiliser l'appareil
dans une armoire.
7 Protection de
l'environnement
Prot ec t i on de l'environnement
Économie d'énergie
■ Éteindre l'appareil quand celui-ci
n'est pas utilisé.
■ Régler l'intervalle d'arrêt
automatique sur la plus petite valeur.
■ Dans la mesure du possible, ne
jamais interrompre la distribution de
café ou de mousse de lait. Une
interruption conduit à une hausse de
la consommation énergétique et à
un remplissage accéléré des bacs
collecteurs.
■ Détartrer régulièrement l’appareil
pour prévenir les dépôts de tartre.
Les dépôts de tartre conduisent à
une hausse de la consommation
énergétique.
Elimination écologique
Eliminez l'emballage en
respectant l'environnement.
Cet appareil est marqué selon
la directive européenne
2012/19/UE relative aux
appareils électriques et
électroniques usagés (waste
electrical and electronic
equipment - WEEE).
La directive définit le cadre
pour une reprise et une
récupération des appareils
usagés applicables dans les
pays de la CE.
S’informer auprès du revendeur sur la
procédure actuelle de recyclage.
84
Présentation de l'appareil fr
* Présentation de
l'appareil
Présentation de l ' appar ei l
Ce chapitre vous offre un aperçu des
éléments livrés, de l'assemblage et des
composants de votre appareil. Il vous
fait également découvrir les différents
éléments de commande.
Remarque : Certains détails ou
certaines couleurs peuvent varier selon
le modèle d'appareil.
La notice d'utilisation décrit deux
variantes de l'appareil :
■ Appareil avec un réservoir pour café
en grains
■ Appareil avec deux réservoirs pour
café en grains
Comment utiliser ce mode d’emploi :
Vous pouvez déplier les pages de la
couverture de la notice d'utilisation. Les
illustrations comportent des numéros
auxquels renvoie la notice d'utilisation.
Exemple : ~ figure !
Contenu de l’emballage
~ Figure !
#Machine à expresso automatique
+Réservoir à lait (récipient,
3Notice d'utilisation
;** Filtre à eau
CCuillère doseuse
KBandelette pour déterminer la
La position signalée par ** n'est jointe
que pour certains appareils.
couvercle, tube de pompage,
tuyau de raccordement)
dureté de l’eau
Configuration et éléments
~ Figure "
( Écran
0 Bandeau de commande
8 Sélecteur rotatif/start stop
(navigation possible en tournant le
sélecteur et en appuyant dessus)
@ Système d’écoulement (café, lait,
eau chaude) réglable en hauteur
H Réservoir à lait (récipient,
couvercle, tube de pompage,
tuyau de raccordement)
P Bac collecteur (bac à marc de
café, égouttoir)
X Cache de la chambre de
percolation
` Réservoir d'eau
h Plaque signalétique
)" Poignée encastrée du réservoir
d'eau
)* Chauffe-tasses
)2 Voyant à LED du chauffe-tasses
): Compartiment spécial poudre
(café moulu/pastille de nettoyage)
)B Réservoir à grains
)J Sélecteur rotatif pour régler le
degré de mouture
)R Couvercle préservateur d’arôme
)Z* Couvercle préservateur d’arôme
)b* Réservoir à grains
)j* Sélecteur rotatif pour régler le
degré de mouture
1"* Touches de sélection du réservoir
pour café en grains, éclairées
Selon le modèle :
Les éléments marqués d'une * ne sont
disponibles que sur le modèle doté de
deux réservoirs pour café en grains.
85
fr Présentation de l'appareil
Eléments de commande
ToucheSignification
on/offMettre l'appareil sous et hors tension
!Personnalisation
"Intensité du café
milkAppuyer brièvement sur :
mlVolume de boisson en millilitres. ~ "Ajustage des réglages des boissons" à la page 95
#2boissons
$/±Réglages du menu/programmes d’entretien
--------
L'appareil effectue automatiquement un rinçage lorsqu’il est mis en marche et arrêté.
L’appareil ne rince pas dans les cas suivants :
■ Il est encore chaud au moment de la mise en marche.
■ Vous n’avez pas prélevé de café avant de l’éteindre.
L'appareil est prêt à fonctionner lorsque les symboles de sélection des boissons sont allumés à l'écran et que la touche on/off brille.
L'appareil permet d'enregistrer et d'activer des réglages personnalisés pour les boissons à
base de café. ~ "Personnalisation" à la page 98
Réglage de l'intensité du café. ~ "Ajustage des réglages des boissons" à la page 95
Réglage de la part de lait dans la boisson en %
Comme boisson ou ingrédient dans les mélanges spéciaux à base de café. ~ "Ajustage des réglages des boissons" à la page 95
Maintenir enfoncée au moins 4 secondes :
Sécurité enfants ~ "Sécurité-enfants" à la page 100
Préparation simultanée de deux boissons. Placer les tasses l'une à côté de l'autre sous la
buse d'écoulement du café. ~ "Ajustage des réglages des boissons" à la page 95
Appuyer brièvement sur la touche $/± pour consulter les réglages Menu, Home Connect,
Chauffe-tasses, Programmes d’entretien, Filtre à eau et Protection contre le gel. Appuyer
de nouveau brièvement sur la touche $/± pour retourner à la sélection des boissons. En
cas d’absence de validation, l’appareil repasse automatiquement à la sélection des boissons au bout de 10 secondes.
Touches de navigation
Pour se déplacer dans l'écran.
En « Mode barista », des fonctions supplémentaires sont attribuées aux touches de navigation. Ces réglages permettent par ex. de changer d'autres paramètres des boissons.
~ "Ajustage des réglages des boissons" à la page 95
86
Accessoires fr
Écran
L'écran ( affiche non seulement les
boissons sélectionnées, les réglages
effectués et les paramètres possibles,
mais aussi des messages concernant
l'état de fonctionnement.
Des informations supplémentaires
apparaissent également à l'écran. Elles
disparaissent automatiquement après
quelques instants ou si vous les validez
en appuyant sur la touche
correspondante.
L'écran peut également vous demander
de réaliser certaines opérations.
Les différentes étapes de ces
opérations s'affichent à l'écran.
Une fois que les opérations nécessaires
(« Remplir le réservoir d’eau » par ex.)
ont été effectuées, le message
correspondant disparaît de l’écran.
Sélecteur rotatif
Le sélecteur rotatif 8 possède
différentes fonctions.
■ Le tourner permet de se déplacer
dans l'écran et de modifier les
réglages.
■ Appuyer dessus permet de lancer la
préparation de boissons ou le
programme de service et de valider
la sélection.
■ Appuyer dessus pendant la
distribution de la boisson permet
d'interrompre la distribution.
_ Accessoires
Acc e s s o i r e s
Les accessoires suivants sont
disponibles dans le commerce ou
auprès du service après-vente :
TZ80002B 00312095
Filtre à eauTZ7000300575491
Kit d'entretienTZ80004A 00312105
TZ80004B 00312106
Adaptateur pour
TZ9000800577862
brique de lait
--------
Vous trouverez les coordonnées du
service après-vente dans chaque pays
sur les dernières pages de la présente
notice.
après-vente
87
fr Avant la première utilisation
K Avant la première
utilisation
Ava n t la pr emière utilisation
Ce chapitre vous explique comment
mettre en service votre appareil. Avant
de pouvoir utiliser l'appareil, vous devez
procéder à quelques réglages.
Remarque : Utiliser l'appareil
uniquement dans des locaux hors gel.
Si l'appareil a été transporté ou
entreposé à des températures
inférieures à 0°C, vous devez attendre
au moins 3heures avant de le mettre
en service.
Installation et raccordement
de l’appareil
1. Retirer les films protecteurs.
2. Poser l'appareil sur une surface
plane, résistante à l'eau et pouvant
supporter son poids.
3. Raccorder la fiche secteur de
l'appareil à une prise femelle à
contacts de terre installée de
manière règlementaire.
Mise en service de l’appareil
Sélectionner la langue
Remarques
■ La sélection de la langue apparaît
automatiquement lors de la première
mise en marche.
■ Vous pouvez modifier la langue à
tout moment. ~ "Réglages du
menu" à la page 100
Sélectionner la dureté de l'eau
Le réglage correct de la dureté de l’eau
est important, car il permet à l’appareil
d’indiquer le moment où un détartrage
est nécessaire. L’appareil a été préréglé
sur une dureté de l’eau de 4.
La dureté de l’eau peut être déterminée
à l’aide de la bandelette de test fournie
ou être demandée à la compagnie
locale de distribution d’eau.
Dans le cas où un adoucisseur d’eau
est installé dans la maison, choisir le
réglage « Adoucisseur ».
Le tableau ci-après présente les
équivalences entre les niveaux et les
différents degrés de dureté de l’eau :
Niveau Degré de dureté de l’eau
Allemagne (°dH)France (°fH)
11-71-13
28-1414-25
315-2126-38
422-3039-54
Une modification ultérieure de la dureté
de l’eau est possible à tout moment.
~ "Réglages du menu" à la page 100
1. Tremper brièvement la bandelette de
test fournie dans l’eau fraîche du
robinet, laisser égoutter, puis lire le
résultat au bout d’une minute.
2. Régler la dureté de l’eau mesurée à
l’aide du sélecteur rotatif.
3. Valider la sélection avec la touche
de navigation droite.
Le réglage est mémorisé.
1. Mettre l'appareil en marche en
appuyant sur la touche on/off.
La langue préréglée s’affiche à
l'écran.
2. Sélectionner la langue souhaitée à
l'aide du sélecteur rotatif.
3. Valider la sélection avec la touche
de navigation droite.
Le réglage est mémorisé.
88
Avant la première utilisation fr
Souhaitez-vous être connecté à Home
Connect
■ Pour connecter maintenant l’appareil
au réseau WLAN (réseau
domestique), sélectionner « oui »
avec la touche de navigation droite.
■ Pour connecter ultérieurement
l’appareil au réseau WLAN (réseau
domestique), sélectionner « non »
avec la touche de navigation
gauche.
Remarque : Si « oui » est sélectionné,
lire la description détaillée dans le
chapitre « Home Connect ».
Souhaitez-vous insérer un filtre à eau
■ Pour insérer maintenant un filtre à
eau, sélectionner « oui » avec la
touche de navigation droite.
■ Pour insérer ultérieurement un filtre à
eau, sélectionner « non » avec la
touche de navigation gauche.
Remarque : Si « oui » est sélectionné,
lire la description détaillée dans le
chapitre Démarrer le programme « Filtre
à eau » ou « Protection contre le gel » à
partir du point « Insérer le filtre à eau »
ou « Renouveler le filtre à eau ».
L’indication rappelant de remplir le
réservoir pour café en grains apparaît
brièvement.
Confirmer avec la touche de navigation
droite ou attendre quelques secondes.
L’indication rappelant de remplir le
réservoir d’eau apparaît. Remplir le
réservoir d’eau.
Remplir le réservoir pour café en
grains
Cet appareil vous permet de préparer
des boissons à base de café en grains
ou de café moulu (mais pas de café
soluble).
Remarques
■ Des grains de café avec glaçage,
des grains caramélisés ou enrobés
d’une substance sucrée quelconque
obstruent l’unité de percolation.
Utiliser exclusivement un mélange
de café en grains pour expresso ou
percolateur.
■ Ne jamais utiliser de grains de café
non torréfiés.
■ Les grains de café sont fraîchement
moulus avant chaque percolation.
■ Stocker le café en grains dans un
endroit frais, à l’abri de l’air pour
conserver tout son arôme.
■ Vous pouvez laisser le café en
grains dans le réservoir pour café en
grains plusieurs jours sans que le
café ne perde son arôme.Il est en
revanche préférable de ne mettre le
café moulu que juste avant la
préparation de boissons.
~ "Préparation d'une boisson à
base de café moulu" à la page 92
Sur les modèles disposant de deux
réservoirs pour café en grains )B
, )b* vous avez la possibilité de mettre
une variété de café en grains différente
dans chaque réservoir. Sélectionner le
réservoir pour café en grains souhaité à
l'aide de la touche de sélection 1"*. La
LED du réservoir pour café en grains
sélectionné s'allume.
L'appareil mémorise pour chaque
boisson le dernier réservoir pour café
en grains à avoir été sélectionné. Il est
possible de modifier ce préréglage.
~ "Réglages du menu" à la page 100
1. Ouvrir le couvercle )R du réservoir
pour café en grains )B.
2. Y verser le café en grains.
3. Refermer le couvercle.
89
fr Utilisation de l’appareil
Remplir le réservoir d’eau
Important : verser chaque jour de l'eau
fraîche non gazeuse dans le réservoir
d'eau. Avant de faire fonctionner
l'appareil, vérifier qu'il y a suffisamment
d'eau dans le réservoir.
1. Saisir la poignée encastrée )"
située sur le côté du réservoir
d’eau ` et faire légèrement
basculer le réservoir d’eau sur le
côté.
2. Retirer le réservoir d’eau par la
poignée et le rincer.
3. Remplir le réservoir d’eau jusqu’au
repère « max ».
4. Replacer le réservoir d’eau dans le
support et le refaire basculer dans
sa position initiale.
Le logo de la marque s’allume à l’écran.
L’appareil chauffe et effectue un
rinçage, un peu d’eau s’écoule du
système verseur.
L’appareil est prêt à fonctionner lorsque
les symboles des boissons ainsi que la
touche on/off sont allumés.
Remarques
■ Lors de la première utilisation de
l'appareil ou après un programme
d'entretien ou encore après une
longue période d’inutilisation, la
première boisson servie n’a pas
encore développé son plein arôme.
Il ne faut donc pas la boire.
■ Après la mise en service de
l'appareil, plusieurs tasses doivent
avoir été préparées avant d’avoir
une « crème » fine et consistante.
■ La formation de gouttes d’eau sur
les fentes d’aération est normale en
cas d’utilisation prolongée.
1 Utilisation de l’appareil
Utilisation de l’appareil
Vous apprendrez, dans ce chapitre,
comment préparer votre appareil pour
la préparation de boissons et comment
préparer des boissons chaudes. Vous
obtiendrez des informations sur
l'ajustage des réglages des boissons et
du degré de mouture.
Sélection de la boisson
■ Sélectionner la boisson souhaitée en
utilisant le sélecteur rotatif.
■ L’écran affiche le nom de la boisson
choisie, ainsi que les valeurs réglées
telles que l’intensité du café ou la
taille de la tasse.
■ La boisson sélectionnée peut être
préparée avec les valeurs
préréglées ou être adaptée
préalablement au goût individuel de
l’utilisateur. ~ "Ajustage des réglages des boissons" à la page 95
~ "Réglages du menu"
à la page 100
■ Si aucune action n’est effectuée
dans les 5 secondes qui suivent,
l’appareil quitte automatiquement le
mode de réglage. Les réglages
effectués sont mémorisés
automatiquement.
Les boissons suivantes sont
disponibles :
Ristretto
Espresso Doppio
90
Utilisation de l’appareil fr
Expresso
Espresso Macchiato
Café Crème
Café XL
Cappuccino
Latte Macchiato
Americano
Mousse de lait
Lait chaud
Eau chaude
Fonction Cafetière
(pas disponible sur tous les
modèles)
coffeeWorld
Café au lait
Flat White
Café cortado
--------
Lorsque l’appareil est connecté avec
Home Connect, il est possible de
sélectionner et d’adapter, dans
l’application, des boissons
supplémentaires issues du
« coffeeWorld ».La dernière boisson
« coffeeWorld » sélectionnée dans
l’application est affichée à l’écran et
peut être adaptée et préparée
directement au niveau de l’appareil.
Remarque : Avec certains réglages, le
café est préparé en deux étapes, pour
le café XL en trois (réglage de
l’arôme).Attendre que l’opération soit
entièrement terminée.
91
fr Utilisation de l’appareil
Conseil : Placer les tasses à l'endroit
sur le chauffe-tasses. Utiliser de
préférence de petites tasses expresso
aux parois épaisses.
~ "Chauffe-tasses" à la page 97
Préparer une boisson à base
de café en grains fraîchement
moulus
Vous pouvez faire votre choix entre
Ristretto, Espresso Doppio, Expresso,
Café Crème, Café XL et Americano. La
préparation de boissons à base de café
et lait fait l’objet d’un autre chapitre.
~ "Préparation de boissons lactées"
à la page 93
L’appareil est allumé. Le réservoir d'eau
et le réservoir pour café en grains sont
remplis.
1. Placer une tasse sous le système
verseur.
2. Sélectionner la boisson souhaitée en
utilisant le sélecteur rotatif.
L'écran affiche le nom de la boisson
choisie, ainsi que les valeurs réglées.
3. Pour modifier les réglages de la
boisson sélectionnée.
~ "Ajustage des réglages des
boissons" à la page 95
~ "Réglages du menu"
à la page 100
4. Appuyer sur le sélecteur rotatif pour
lancer la distribution de la boisson.
L'appareil effectue la percolation et le
café s’écoule ensuite dans la tasse.
Remarque : Appuyer à nouveau sur le
sélecteur rotatif pour interrompre la
distribution de la boisson.
Conseil : Sur les modèles dotés de
deux réservoirs pour café en grains,
l’appareil peut passer, en cours de
fonctionnement, du réservoir vide au
réservoir plein.La préparation se
poursuit.
Préparation d'une boisson à
base de café moulu
Vous pouvez également mettre du café
moulu dans cet appareil. N'utilisez pas
de café soluble. La préparation de
boissons à base de café et lait fait
l'objet d'un autre chapitre.
~ "Préparation de boissons lactées"
à la page 93
L’appareil est allumé. Le réservoir d’eau
est rempli.
1. Placer une tasse sous le système
verseur.
2. Sélectionner la boisson souhaitée en
utilisant le sélecteur rotatif.
3. Appuyer sur la touche ".
4. Sélectionner « Café moulu » avec le
sélecteur rotatif.
5. Appuyer sur la touche ".
6. Retirer le couvercle préservateur
d’arôme )R du réservoir pour café
en grains )B et ouvrir le
compartiment spécial poudre ):.
7. Mettre du café moulu, ne pas tasser.
Verser au maximum 2cuillères à
café rases.
Attention !
Ne jamais mettre de café en grains
ou de café soluble dans le
compartiment spécial poudre.
8. Refermer le compartiment spécial
poudre et le couvercle préservateur
d’arôme.
L'écran affiche le nom de la boisson
choisie, ainsi que les valeurs réglées.
9. Pour modifier les réglages de la
boisson sélectionnée.
~ "Ajustage des réglages des
boissons" à la page 95
~ "Réglages du menu"
à la page 100
10. Appuyer sur le sélecteur rotatif pour
lancer la distribution de la boisson.
L'appareil effectue la percolation et le
café s’écoule ensuite dans la tasse.
92
Utilisation de l’appareil fr
Remarques
■ Se servir d'un pinceau doux pour
pousser les restes de poudre
accumulés dans le compartiment
spécial poudre et les faire tomber
dans la cuve.
■ Appuyer à nouveau sur le sélecteur
rotatif pour interrompre la
distribution de la boisson.
■ Pour obtenir une autre boisson avec
du café moulu, répéter la procédure.
■ En cas de préparation avec du café
moulu, la fonction aromaDouble
Shot n'est pas disponible.
Préparation de boissons
lactées
Cet appareil possède un système de lait
intégré.Le système de lait vous permet
de préparer des boissons à base de
café et de lait ou de mousse de lait et
du lait chaud.
Vous avez le choix entre les boissons
suivantes : Espresso Macchiato,
Cappuccino, Latte Macchiato, Café au
lait, Cortado et Flat White.
Conseil : Des boissons végétales,
p. ex. du lait de soja, peuvent être
utilisées à la place du lait.
Remarques
■ Lors de la préparation avec du lait,
l'appareil peut émettre des
sifflements. Ces bruits résultent de la
technique utilisée et sont normaux.
■ Une fois secs, les résidus de lait
sont difficiles à éliminer, il est donc
impératif de les nettoyer.
~ "Nettoyage du système à lait"
à la page 110
■ La qualité de la mousse de lait est
fonction de la nature du lait ou de la
boisson végétale utilisée.
:Mise en garde
Risque de brûlure !
Le système de lait devient très chaud.
Après utilisation, laisser refroidir avant
de le toucher.
Utilisation du réservoir à lait
Le réservoir à lait H est conçu
spécialement pour être utilisé en
combinaison avec cet appareil. Destiné
uniquement à un usage domestique, il
sert à conserver le lait au réfrigérateur.
Important : le réservoir à lait ne peut
être raccordé que si le système de lait
équipé de l'adaptateur et du tuyau a été
monté dans le système verseur.
(~ Figure #)
1. Pour retirer le couvercle, appuyer sur
le repère et enlever le couvercle.
(~ Figure ')
2. Remplir de lait.
3. Presser le couvercle sur le réservoir
à lait jusqu'à ce qu'il s'enclenche.
4. Raccorder le réservoir à lait sur le
côté gauche de l'appareil. Le
réservoir à lait doit s'enclencher.
Conseil : Si le réservoir de lait se vide
pendant la préparation, il peut être
rempli et remis en place. La préparation
se poursuit automatiquement.
Boissons à base de café et lait
L’appareil est allumé. Le réservoir d'eau
et le réservoir pour café en grains sont
remplis.
Le réservoir à lait rempli est raccordé.
1. Placer une tasse ou un verre sous le
système verseur.
2. Sélectionner la boisson souhaitée en
utilisant le sélecteur rotatif.
L'écran affiche le nom de la boisson
choisie, ainsi que les valeurs réglées.
93
fr Utilisation de l’appareil
3. Pour modifier les réglages de la
boisson sélectionnée.
~ "Ajustage des réglages des
boissons" à la page 95
~ "Réglages du menu"
à la page 100
4. Appuyer sur le sélecteur rotatif pour
lancer la distribution de la boisson.
L’appareil verse tout d’abord le lait dans
la tasse ou le verre. Le café est ensuite
percolé et coule dans la tasse ou le
verre. Pour le Cappucino et l’Expresso
Macchiato, l’ordre peut être modifié.
~ "Réglages du menu" à la page 100
Remarque : Une pression sur le
sélecteur rotatif permet d'interrompre la
distribution du lait ou du café ; deux
pressions sur le sélecteur rotatif arrête
complètement la distribution de
boisson.
Mousse de lait ou lait chaud
L’appareil est allumé. Le réservoir d’eau
est rempli.
Le réservoir à lait rempli est raccordé.
1. Placer une tasse ou un verre sous le
système verseur.
2. Sélectionner « Mousse de lait » ou
« Lait chaud » avec le sélecteur
rotatif.
L'écran affiche le nom de la boisson
choisie, ainsi que les valeurs réglées.
3. Pour modifier les réglages de la
boisson sélectionnée.
~ "Ajustage des réglages des
boissons" à la page 95
~ "Réglages du menu"
à la page 100
4. Appuyer sur le sélecteur rotatif pour
lancer la distribution de la boisson.
De la mousse de lait ou du lait chaud
s'écoule dans la tasse ou le verre.
Distribution d'eau chaude
Remarque : Avant de prendre de l'eau
chaude, nettoyer le système de lait et
retirer le réservoir à lait. Il est possible
que l'eau distribuée contienne un peu
de lait si le système de lait n'a pas été
nettoyé. ~ "Nettoyage du système à
lait" à la page 110
:Mise en garde
Risque de brûlure !
Le système verseur devient très chaud.
Après utilisation, laisser refroidir le
système verseur avant de le toucher.
L’appareil est allumé. Le réservoir d’eau
est rempli.
1. Placer une tasse sous le système
verseur.
2. Retirer le réservoir à lait s'il est
raccordé.
3. Sélectionner « Eau chaude » avec le
sélecteur rotatif.
4. Pour modifier les réglages de la
boisson sélectionnée.
~ "Ajustage des réglages des
boissons" à la page 95
~ "Réglages du menu"
à la page 100
5. Appuyer sur le sélecteur rotatif pour
lancer la distribution de la boisson.
De l'eau chaude s'écoule dans la tasse.
Remarque : Appuyer à nouveau sur le
sélecteur rotatif pour interrompre la
distribution de la boisson.
Remarque : Appuyer à nouveau sur le
sélecteur rotatif pour interrompre la
distribution de la boisson.
94
Utilisation de l’appareil fr
Ajustage des réglages des
boissons
Après avoir sélectionné une boisson,
vous pouvez ajuster diverses valeurs
selon la boisson choisie. Servez-vous
pour cela des touches suivantes et du
sélecteur rotatif :
ToucheFonctionChoix
"Intensité du café, sélection-
ner du café moulu
milkProportion lait/caféRéglage de la part de lait en %
mlTaille de la tasseAjustage de la quantité de ml.
#Deux tasses à la foisPlacer deux tasses sous la buse d’écoulement.
Touche de
Température de l’eau*p. ex. pour le thé :
navigation
gauche
Touche de
aromaIntense*■ normal
navigation
droite
La sélection marquée d’un * ne peut être réglée que pour certaines boissons ou en « Mode barista ».
■ très doux*
■ doux
■ doux +*
■ normal
■ normal +*
■ fort
■ fort +*
■ très fort
■ très fort +*
■ extra fort
■ aromaDouble Shot fort
■ aromaDouble Shot fort
+
■ aromaDouble Shot fort
++*
■ Triple Shot fort *
■ Triple Shot fort +*
■ Café moulu
(uniquement pour les boissons à base de café et lait)
Non disponible pour Ristretto.
■ > 80 °C (thé vert)
■ > 60 °C (thé spécial)
■ > 70 °C (thé blanc)
■ > 85 °C (thé rooibos)
■ > 90 °C (thé noir)
■ > 97 °C (tisane aux
fruits)
■ intensif +
■ intensif
L'appareil est réglé par défaut sur le
« Mode barista ». Ce mode permet de
régler d'autres valeurs à l'aide des deux
touches de navigation. Il est également
possible de désactiver « Mode
Barista ». ~ "Réglages du menu"
à la page 100
Les réglages usine sont marqués en
orange à l'écran. Les réglages actuels
sont rétroéclairés.
Régler l'intensité du café ou
sélectionner le café moulu
Une boisson à base de café est
sélectionnée.
1. Appuyer sur la touche ".
2. Régler l'intensité du café ou
sélectionner le café moulu avec le
sélecteur rotatif.
3. Appuyer sur la touche " ou le
sélecteur rotatif pour valider.
95
fr Utilisation de l’appareil
Réglage de l’arôme
Plus la percolation du café dure
longtemps, plus les substances amères
et les arômes indésirables sont
prononcés. Ceci a un effet négatif sur le
goût et rend le café moins digeste. Pour
éviter cela et obtenir tout de même un
café très fort, la machine dispose de
réglages de l’arôme spéciaux appelés
Double Shot et Triple Shot. En fonction
du réglage sélectionné, l’appareil moud
de nouveau du café une fois que la
moitié ou le tiers de la quantité a été
préparée, puis effectue une nouvelle
percolation. Cela permet de ne
développer que les arômes parfumés et
très digestes du café.
Remarques
■ Le réglage de l’arôme Double Shot
peut être sélectionné pour toutes les
boissons à base de café sauf pour :
– les boissons ne contenant que
de faibles quantités de café
comme le Ristretto ;
– les boissons à base d’une faible
quantité de café et de lait ;
– les petites quantités de café,
p. ex. pour le réglage « Café au
lait » avec 200 ml et 90 % de lait
(part de café de 10 %) ;
– la préparation avec du café
moulu ;
– la préparation double tasse.
■ Le réglage de l’arôme Triple Shot ne
peut être sélectionné que pour le
café XL.
– La préparation double tasse n’est
pas possible.
Ajustage des proportions lait/café
Une boisson à base de café et lait a été
sélectionnée.
1. Appuyer sur la touche milk.
2. Régler la part de lait en % au moyen
du sélecteur rotatif.
Exemple : si la valeur est réglée sur
30 %, 30 % de lait et 70 % de café
sont versés.
3. Appuyer sur la touche milk ou le
sélecteur rotatif pour valider.
Sélectionner la taille de tasse
Une boisson est sélectionnée.
1. Appuyer sur la touche ml. La
quantité préréglée varie d'un type de
boisson à l'autre.
2. Sélectionner la quantité souhaitée de
ml en ml à l'aide du sélecteur rotatif.
3. Appuyer sur la touche ml ou le
sélecteur rotatif pour valider.
Remarques
■ Il est impossible de changer la
quantité pour le Ristretto.
■ La quantité versée peut varier en
fonction de la qualité du lait.
Préparer deux tasses à la fois
Une boisson à base de café ou une
boisson à base de café et de lait a été
sélectionnée.
1. Appuyer sur la touche #.
2. Placer à gauche et à droite sous le
système verseur deux tasses
préchauffées.
3. Appuyer sur le sélecteur rotatif pour
lancer la préparation de la boisson.
L’appareil effectue la percolation et la
boisson sélectionnée s’écoule ensuite
dans les deux tasses.
Remarques
■ La boisson est préparée en deux
étapes (deux cycles de mouture).
Attendre que l’opération soit
entièrement terminée.
■ Si le réglage # est sélectionné, les
réglages d’arôme ne sont pas
possibles.
■ Le réglage # n’est pas possible
pour le café XL.
Ajustage de la température de la
boisson
Seulement disponible en « Mode
Barista ». ~ "Réglages du menu"
à la page 100
Une boisson de votre choix est
sélectionnée.
96
Utilisation de l’appareil fr
1. Consulter le réglage de la
température avec la touche de
navigation gauche.
2. Au moyen du sélecteur rotatif, régler
la température désirée.
3. Appuyer sur la touche de navigation
gauche ou le sélecteur rotatif pour
valider.
Réglage de la fonction aromaIntense
Seulement disponible en « Mode
Barista ». ~ "Réglages du menu"
à la page 100
L'intensité de l'arôme d'une boisson à
base de café peut être ajustée en
fonction des goûts personnels à l'aide
du réglage aromaIntense. En cas de
prélèvement de lait, cette sélection n'a
aucun effet sur le lait chaud ou la
mousse de lait.
Une boisson à base de café est
sélectionnée.
1. Consulter le menu avec la touche de
navigation droite.
2. Procéder au réglage désiré à l'aide
du sélecteur rotatif.
3. Appuyer sur la touche de navigation
droite ou le sélecteur rotatif pour
valider.
Régler le degré de mouture à l'aide du
sélecteur rotatif )J, )j* lorsque le
moulin est en marche.
■ Degré de mouture fin : tourner dans
le sens inverse des aiguilles d’une
montre. (fig. a)
■ Degré de mouture grossier : tourner
dans le sens des aiguilles d’une
montre. (fig. b)
DE
Remarques
■ Le nouveau réglage n’est
perceptible qu’à partir de la seconde
tasse de café.
■ Pour les grains torréfiés de couleur
foncée, choisir un degré de mouture
plus fin, pour les grains torréfiés de
couleur claire, régler un degré de
mouture plus grossier.
Chauffe-tasses
Régler le degré de mouture
Cet appareil est équipé d'un moulin
réglable. Celui-ci permet de varier
individuellement le degré de mouture
du café.
:Mise en garde
Risque de blessure !
Ne pas glisser les doigts à l’intérieur du
broyeur.
Attention !
L'appareil risque d'être endommagé !
Ne modifier le réglage du degré de
mouture que pendant que le moulin
tourne !
Attention !
Le chauffe-tasses est très chaud !
La machine à expresso automatique est
dotée d’un chauffe-tasses )*. Le
voyant à LED )2 du chauffe-tasses
s’allume quand le chauffe-tasses est
activé.
Conseil : Pour permettre un chauffage
optimal des tasses, les placer à l’endroit
sur le chauffe-tasses.
Remarque : Cette fonction peut être
activée ou désactivée dans le menu
(appuyer sur $/±, puis tourner le
sélecteur rotatif vers la gauche) ou dans
les réglages du menu. ~ "Réglages du
menu" à la page 100
97
fr Personnalisation
P Personnalisation
Personnal i sat i on
Le menu Personnalisation permet de
créer des profils d’utilisateurs. Des
boissons individuelles peuvent être
enregistrées avec leur nom dans les
profils d'utilisateurs.
Création d'un profil
d’utilisateur
1. Appuyer sur la touche ! pour faire
apparaître le menu.
2. Sélectionner un nouveau profil avec
le sélecteur rotatif.
3. Appuyer sur la touche de navigation
droite pour valider la sélection.
Il est maintenant possible de saisir le
nom de l’utilisateur.
4. Sélectionner les lettres souhaitées
en utilisant le sélecteur rotatif.
Appuyer sur le sélecteur rotatif pour
enregistrer les lettres.
La lettre est alors enregistrée.
Une fois que le nom de l’utilisateur a été
entièrement saisi :
5. Appuyer sur la touche de navigation
droite pour enregistrer le nom de
l’utilisateur.
6. Sélectionner une image avec le
sélecteur rotatif.
7. Appuyer sur la touche de navigation
droite pour enregistrer la sélection.
8. Sélectionner une silhouette au
moyen du sélecteur rotatif.
9. Appuyer sur la touche de navigation
droite pour enregistrer la sélection.
10. Sélectionner « Mode standard » ou
« Mode barista » avec le sélecteur
rotatif.
11. Appuyer sur la touche de navigation
droite pour enregistrer la sélection.
Le système demande votre
sélection.
12. Appuyer à nouveau sur la touche de
navigation droite pour valider le
profil.
L’image du profil d’utilisateur
apparaît.
13. Appuyer sur la touche ! pour
quitter le menu ou pour enregistrer
immédiatement après une boisson
individualisée pour l’utilisateur créé.
Enregistrer des boissons individuelles :
1. Appuyer sur le sélecteur rotatif.
« Éditer les boissons » apparaît à
l’écran.
2. Appuyer sur la touche de navigation
droite pour créer la boisson.
3. Sélectionner la boisson souhaitée en
utilisant le sélecteur rotatif.
La boisson sélectionnée peut être
adaptée aux goûts personnels.
~ "Ajustage des réglages des
boissons" à la page 95
4. Appuyer sur le sélecteur rotatif.
Le système demande de valider la
sélection.
5. Appuyer sur la touche de navigation
droite pour valider la sélection.
6. Appuyer sur la touche !.
Les réglages sont terminés.
7. Appuyer sur la touche ! pour
quitter le menu.
La machine est de nouveau prête à
fonctionner.
Remarque : Il est possible d’enregistrer
jusqu’à 10 profils avec 10 boissons
chacun.
98
Personnalisation fr
Édition ou suppression d'un
profil d'utilisateur
1. Appuyer sur la touche !. Le menu
apparaît alors.
2. Sélectionner le profil souhaité en
utilisant le sélecteur rotatif.
3. Appuyer sur la touche de navigation
gauche pour supprimer le profil.
- ou -
Appuyer sur la touche de navigation
droite pour éditer les réglages du
profil.
Modifier les réglages du profil comme
cela a été décrit précédemment.
~ "Création d'un profil d’utilisateur"
à la page 98
4. Appuyer sur la touche !.
L’appareil est de nouveau prêt à
fonctionner.
Enregistrement des boissons
individuelles
Une boisson venant d’être distribuée
peut être enregistrée, avec tous les
réglages personnalisés, dans un
nouveau profil ou dans un profil déjà
créé.
3. Appuyer sur la touche de navigation
droite pour appuyer sur le menu
Enregistrer. Si un nouveau profil est
créé, saisir le nom ainsi que l’image,
la silhouette et le mode d’utilisation.
Enregistrer les informations saisies.
Remarque : s’il existe déjà un profil,
le sélectionner et enregistrer la
boisson.
4. Appuyer sur la touche !.
Les réglages sont terminés. L’appareil
est de nouveau prêt à fonctionner.
5. Appuyer sur le touche ! pour
quitter le menu.
Remarque : Pour quitter
automatiquement le menu, régler
« Quitter automatiquement le profil »
dans « Profil d’utilisateur ».
~ "Réglages du menu" à la page 100
1. Maintenir la touche ! enfoncée au
moins 5 secondes.
S’il n’existe encore aucun profil
enregistré, un nouveau profil
apparaît alors.
2. Si des profils ont déjà été
enregistrés, mais que la boisson
individuelle doit être enregistrée
dans un nouveau profil, sélectionner
un nouveau profil avec le sélecteur
rotatif.
- ou -
Si la boisson individuelle doit être
enregistrée dans un profil déjà
existant, sélectionner le profil
souhaité avec le sélecteur rotatif.
99
fr Sécurité-enfants
A Sécurité-enfants
Sécuri t é- enf ant s
Afin d’éviter que les enfants se brûlent
ou s’ébouillantent, il est possible de
verrouiller l'appareil.
Activation de la sécurité
enfants
Maintenir la touche milk enfoncée au
moins 4 secondes.
Le message « Sécurité enfants activée »
apparaît à l’écran.
Une commande n'est alors plus
possible.
Désactivation de la sécurité
enfants
Maintenir la touche milk enfoncée au
moins 4 secondes.
Le message « Sécurité enfants
désactivée » apparaît à l’écran.
L'appareil peut être commandé de la
manière habituelle.
Q Réglages du menu
Rég l ag es du menu
Le menu permet de modifier des
réglages, de consulter des informations
ou encore de lancer un programme.
Modifier les réglages
1. Appuyer sur la touche $/±, tourner
le sélecteur rotatif vers la gauche et
sélectionner « Réglages ». Appuyer
sur le sélecteur rotatif.
Les différentes possibilités de
réglage apparaissent à l’écran.
2. Procéder au réglage désiré à l’aide
du sélecteur rotatif.
Le réglage actuel apparaît en
couleur à l’écran.
3. Appuyer sur la touche de navigation
située en dessous de
« Sélectionner ».
4. Modifier le réglage à l’aide du
sélecteur rotatif.
5. Appuyer sur la touche de navigation
située en dessous de « Confirmer ».
Le réglage est mémorisé.
6. Appuyer sur la touche $/± pour
quitter le menu.
La sélection des boissons apparaît
maintenant à l’écran.
100
Remarques
■ Il est possible de retourner au niveau
précédent en appuyant sur la touche
de navigation située en dessous de
« Retour ».
■ Il est possible de retourner au niveau
précédent en appuyant sur la touche
de navigation située en dessous de
« Annuler ».
■ Il est possible, à tout moment, de
quitter le menu. Pour cela, appuyer
sur la touche $/±.
■ Si aucune saisie n’est effectuée
dans les 2 minutes qui suivent, le
menu se referme automatiquement
sans enregistrer les réglages.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.