e) Schwimmer
9 Netzschalter O / I
10 Starttaste C
11 Dampftaste B
12 Servicetaste A
13 Drehknopf „Kaffeestärke“
14 Drehknopf „Getränkeauswahl“
15 Anzeige LED
16 Abnehmbarer Wassertank
17 Wassertankdeckel
18 Pulverlöffel (Einsetzhilfe für Wasserlter)
19 Aufbewahrungsfach für Pulverlöffel
20 Stromanschlusskabel mit Staufach
2
de
Sicherheitshinweise
Die Gebrauchsanleitung bitte sorgfältig durchlesen,
danach handeln und auf bewahren! Bei Weitergabe des
Geräts diese Anleitung beilegen. Dieses Gerät ist für die
Verarbeitung haushaltsüblicher Mengen im Haushalt oder
in haushaltsähnlichen, nicht-gewerblichen Anwendungen
bestimmt. Haushaltsähnliche Anwendungen umfassen z. B.
die Verwendung in Mitarbeiterküchen von Läden, Büros,
landwirtschaftlichen und anderen gewerblichen Betrieben,
sowie die Nutzung durch Gäste von Pensionen, kleinen Hotels
und ähnlichen Wohneinrichtungen.
A Stromschlaggefahr!
Gerät nur gemäß Angaben auf dem Typen schild anschließen
und betreiben. Reparaturen am Gerät, wie z. B. eine beschädigte
Netzanschlussleitung auswechseln, dürfen nur durch unseren
Kundendienst ausgeführt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber und von
Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen
Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt
werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus
resultierenden Gefahren verstanden haben. Kinder unter 8 Jahren
sind vom Gerät und der Anschlussleitung fernzuhalten und dürfen
das Gerät nicht bedienen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und BenutzerWartung dürfen nicht durch Kinder
vorgenommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt�
3
de
Gerät oder Netzkabel niemals in Wasser tauchen. Nur benutzen,
wenn Zuleitung und Gerät keine Beschädigungen aufweisen. Im
Fehlerfall sofort den Netzstecker ziehen oder die Netzspannung
ausschalten�
A Erstickungsgefahr!
Kinder nicht mit Verpackungsmaterial spielen lassen�
¡ Verbrühungsgefahr!
Der Auslauf des Milchschäumers (6) wird sehr heiß. Nach
Benutzung zuerst abkühlen lassen und erst dann berühren�
Gerät nur benutzen, wenn der Milchschäumer (6) komplett
zusammengebaut und montiert ist�
¡ Verletzungsgefahr!
Nicht in das Mahlwerk greifen�
4
de
Bedienelemente
Netzschalter O / I
Mit dem Netzschalter O / I (9) wird das
Gerät eingeschaltet oder vollständig ausge
schaltet (Stromzufuhr wird unterbrochen)�
Wichtig: Zum Ausschalten die Servicetaste
(12) benutzen�
Servicetaste
Durch kurzes Drücken der Servicetaste (12)
spült das Gerät und schaltet aus. Blinkt die
Servicetaste (12) muss das Servicepro
gramm durchgeführt werden� Durch langes
Drücken der Servicetaste (12) wird das
Serviceprogramm gestartet. Während das
Serviceprogramm läuft, blinkt die Service
taste (12) und erlischt, wenn das Programm
beendet ist�
Dampftaste B
Durch Drücken der Dampftaste (11) wird
Dampf erzeugt, der zur Zubereitung von
Milch schaum dient�
Starttaste
Durch Drücken der Starttaste (10) wird
die Getränkezubereitung gestartet. Durch
erneutes Drücken während der Getränke
zubereitung kann der Bezug vorzeitig
gestoppt werden�
A
C
Anzeige LED
Das Leuchten und Blinken der jeweiligen
LEDs zeigt folgendes an:
D leuchtet Der Wassertank ist leer und
muss wieder gefüllt werden�
D blinktDer Wasserlter ist verbraucht
und muss gewechselt werden�
Wichtig: Bei der Inbetrieb
nahme bedeutet das Blinken
nicht „Filterwechsel“, (siehe
„Gerät in Betrieb nehmen“,
siehe Seite 6)
E leuchtet Der Bohnenbehälter ist leer
und muss wieder gefüllt
werden�
F leuchtet Das Dampfventil muss
geöffnet bzw� geschlossen
werden�
F blinktJe nach Einstellung kommt
Dampf oder heißes Wasser
aus dem Milchschäumer.
G leuchtet Bei Auswahl von G mit dem
Drehknopf „Kaffeestärke“
leuchtet das Symbol, solange
Pulverkaffee bezogen wird�
H leuchtet Die Tropfschale fehlt oder ist
nicht richtig eingesetzt; Tropf
schale einsetzen�
H blinktDie Schalen sind voll; Schalen
leeren und wieder einsetzen�
I leuchtet Die Tür zur Brüheinheit ist
offen; Tür schließen�
I blinktDie Brüheinheit entnehmen
und reinigen�
5
de
Drehknopf „Kaffeestärke“
Mit diesem Drehknopf (13)
wird die Kaffeestärke einge
stellt oder die Auswahl für
Pulverkaffee eingestellt�
h
bis
g
G
Drehknopf „Getränkeauswahl“
a
bis
c
b
bis
d
Milchschäumer
Der Milchschäumer (6) kann durch Heraus
ziehen und Hineindrücken geöffnet und
geschlossen werden�
Sehr mild
Mild
Normal
Stark
Pulverkaffee
Mit diesem Drehknopf (14)
werden das gewünschte
Getränk und die Menge
ausgewählt. Außerdem
werden damit Benutzer
einstellungen verändert.
2 kleine Espressi
2 Espressi
2 kleine Café Crème
2 Café Crème
2 große Café Crème
Vor dem ersten Gebrauch
Allgemeines
Nur reines, kaltes Wasser ohne Kohlen
säure und ausschließlich geröstete
Bohnen (vorzugsweise Espresso oder
VollautomatenBohnenmischungen) in die
entsprechenden Behälter füllen. Keine glasierten, karamelli sierten oder mit sons
tigen zuckerhaltigen Zusätzen behandelte
Kaffeebohnen ver wen den, sie verstopfen
die Brüheinheit�
Bei diesem Gerät ist die Wasserhärte
ein stellbar. Ab Werk ist die Wasserhärte
4 ein gestellt. Die Wasserhärte des
verwendeten Wassers mit beiliegendem
Prüfstreifen feststellen� Ergibt die Prüfung
einen anderen Wert als 4, das Gerät nach
Inbetriebnahme entsprechend program
mieren (siehe „Wasserhärte“ im Kapitel
„Einstel lungen“).
Gerät in Betrieb nehmen
1� Vorhandene Schutzfolien entfernen�
2� Den Kaffeevollautomat auf eine ebene
und für das Gewicht ausreichende
wasser feste Fläche stellen. Die
Lüftungsschlitze des Gerätes müssen
frei bleiben�
Wichtig: Das Gerät nur in frostfreien
Räumen verwenden. Wurde das Gerät bei
Temperaturen unter 0° C transportiert oder
gelagert, mindestens 3 Stunden warten,
bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
3� Netzstecker aus dem Kabelfach (20)
ziehen und anschließen. Die Länge
kann durch Zurückschieben und
Heraus ziehen passend eingestellt
werden. Das Gerät dazu mit der Rück
seite z� B� an die Tischkante stellen und
das Kabel entweder nach unten ziehen,
oder nach oben schieben�
4� Milchschäumer montieren. Gerät nur
und mit frischem, kaltem Wasser füllen�
Die Markierung max beachten�
7� Den Wassertank (16) gerade aufsetzen
und ganz nach unten drücken�
8� Den Wassertankdeckel (17) wieder
schließen�
9� Bohnenbehälter (1) mit Kaffeebohnen
füllen (für Zubereitung mit Kaffee
pulver siehe Kapitel „Zubereitung mit
gemahlenem Kaffee“).
10� Gerät am Netzschalter O / I (9)
einschalten� Die LED
LED F leuchtet�
11� Gefäß unter den Auslauf des Milch
schäumers (6) stellen.
12� Milchschäumer (6) vorsichtig heraus
ziehen, um ihn zu öffnen. Das Gerät
durchspült den Milchschäumer (6) mit
Wasser� Die LED
13� Wenn die LED
schäumer (6) hineindrücken, um ihn zu
schließen�
Das Gerät heizt auf und spült. Etwas
Wasser läuft aus dem Kaffeeauslauf. Wenn
die Tasten
leuchten, ist das Gerät betriebsbereit.
A (12), B (11) und C (10)
D blinkt und die
F blinkt�
F leuchtet, den Milch
de
Ausnahme: Wenn nur Heißwasser oder
Dampf bezogen wurde, schaltet das Gerät
aus, ohne zu spülen�
Um das Gerät vorher manuell auszu
schalten, drücken Sie die Servicetaste
(12). Das Gerät spült und schaltet aus.
Hinweis: Bei der ersten Benutzung, nach
der Durchführung des Serviceprogramms
oder wenn das Gerät längere Zeit nicht in
Betrieb war, hat das erste Getränk noch
nicht das volle Aroma und sollte nicht
getrunken werden�
Nach Inbetriebnahme des Kaffeevollauto
maten wird eine feinporige und standfeste
„Crema“ erst nach dem Bezug einiger
Tassen dauerhaft erreicht�
Bei längerem Gebrauch ist es normal, dass
sich an den Lüftungsschlitzen Wasser
tropfen bilden�
A
Wasserlter
Ein Wasserlter kann Kalkablagerungen
vermindern�
Bevor ein neuer Wasserlter verwendet
werden kann, muss dieser gespült werden�
Dazu gehen Sie folgendermaßen vor:
1� Wasserlter mit Hilfe des Pulver löf fels
(18) in den leeren Wassertank fest
eindrücken�
Gerät ausschalten
Der Kaffeevollautomat ist ab Werk mit
den Standardeinstellungen für optimalen
Betrieb programmiert. Das Gerät schaltet
nach einer ausgewählten Zeit automatisch
ab und spült (Dauer einstellbar, siehe
„Automatisches Abschalten“ im Kapitel
„Einstellungen“).
7
de
2� Wassertank (16) bis zur Markierung
max mit Wasser füllen�
3� Drehknopf (13) auf Position
stellen�
4� Die Tasten B (11) und A (12) gleich
zeitig mindestens 5 Sekunden gedrückt
halten� Es leuchten entweder „aus“
oder „ein“ auf.
5� Durch Drücken der Starttaste (10) „ein“
einstellen�
6� Starttaste (10) mindestens 5 Sekunden
zum Bestätigen gedrückt halten, alle
LEDs leuchten kurz auf�
7� LED D blinkt und LED F leuchtet�
8� Einen Behälter mit 0,5 Liter Fassungs
vermögen unter den Auslauf des Milch
schäumers (6) stellen.
9� Milchschäumer (6) durch Herausziehen
öffnen� LED F blinkt�
10� Wasser ießt durch den Filter und spült
ihn�
11� Wenn LED F leuchtet, den Milch
schäumer (6) durch Hineindrücken
schließen�
12� Den Behälter entleeren.
Das Gerät ist wieder betriebsbereit.
Info: Mit dem FilterIndikator können Sie
den Monat markieren, in dem Sie den Filter
eingesetzt haben� Sie können auch den
Monat markieren, in dem Sie den Filter das
nächste Mal wechseln müssen (spätestens
nach zwei Monaten)�
Info: Wurde das Gerät längere Zeit nicht
benutzt (z� B� im Urlaub), sollte der einge
setzte Filter vor dem Gebrauch durchge
spült werden� Dazu eine Tasse Heißwasser
beziehen und wegschütten�
Einstellungen
Sie haben die Möglichkeit, die Einstel
lungen individuell anzupassen�
Folgendes können Sie einstellen:
Info: Durch das Spülen des Filters ist
gleichzeitig die Einstellung für die Anzeige
Filter wechseln (= LED D blinkt) aktiviert
worden�
Nach Anzeige Filter wechseln oder
spätes tens nach zwei Monaten ist die
Wirkung des Filters erschöpft� Er ist aus
hygienischen Gründen und damit das
Gerät nicht verkalkt (Gerät kann Schaden
nehmen), auszutauschen. Ersatzlter sind
über den Handel oder den Kundendienst
erhältlich (siehe Kapitel „Zubehör“)� Wird
kein neuer Filter eingesetzt, die Einstellung
für den Filter unter Kapitel „Wasserhärte“
ändern.
8
Wasserhärte
Bei diesem Gerät ist die Wasserhärte
einstellbar� Die richtige Einstellung der
Wasserhärte ist wichtig, damit das Gerät
rechtzeitig anzeigt, wenn es entkalkt
werden muss. Ab Werk ist die Wasserhärte
4 voreingestellt. Die Wasserhärte kann mit
dem beiliegenden Teststreifen festgestellt
oder bei der örtlichen Wasserversorgung
erfragt werden�
Den Teststreifen kurz in Wasser tauchen,
leicht abschütteln und nach einer Minute
das Ergebnis ablesen�
StufeWasserhärtegrad
Deutsch (°dH) Französisch (°fH)
1
2
3
4
17
814
1521
2230
113
1425
2638
3954
de
Soll eine andere Wasserhärte als die
voreingestellte eingegeben werden, oder
wird ein Wasserlter eingesetzt, wie folgt
vorgehen:
1� Drehknopf (13) auf Position
stellen�
2� Tasten B (11) und A (12) gleichzeitig
mindestens 5 Sekunden gedrückt
halten� Die Anzahl der nun leuchtenden
LEDs symbolisiert die eingestellte
Wasserhärte.
3� Starttaste (10) nun so oft drücken
bis die gewünschte Wasserhärte
aueuchtet, z. B. für Wasserhärte 3
leuchten die LEDs D, E und F auf�
4� Starttaste (10) mindestens 5 Sekunden
gedrückt halten� Die eingestellten LEDs
blinken auf, die ausgewählte Wasser
härte ist gespeichert.
Wichtig: Bei Einsatz des Wasserlters
(siehe Kapitel „Zubehör“) wie folgt
vorgehen, siehe Kapitel „Wasserlter“.
Hinweis: Wird innerhalb von 90 Sekunden
keine Taste betätigt, geht das Gerät ohne
Speicherung in die Kaffeebereitschaft� Die
vorher gespeicherte Wasserhärte bleibt
erhalten�
Automatisches Abschalten
Hier kann die Zeitspanne eingestellt
werden, nach der das Gerät nach der
letzten Getränkezubereitung automatisch
ausschaltet� Die Einstellung ist von
15 Minuten bis 4 Stunden möglich� Die
voreingestellte Zeit kann zum Energie
sparen verkürzt werden�
1� Drehknopf (13) auf Position
stellen�
2� Tasten
B (11) und A (12) gleichzeitig
mindestens 5 Sekunden gedrückt
halten� Die Anzahl der nun leuchtenden
LEDs symbolisiert die eingestellte Zeit
für die Abschaltung�
3� Starttaste (10) nun so oft drücken
bis die gewünschte Abschaltzeit
aueuchtet:
D = 15 Minuten
D und E = 30 Minuten
D, E und F = 45 Minuten
D, E, F und G = 1 Stunde
D, E, F, G und H = 2 Stunden
D, E, F, G, H und I = 4 Stunden
4� Starttaste (10) mindestens 5 Sekunden
gedrückt halten� Die eingestellten LEDs
blinken auf, die ausgewählte Abschalt
zeit ist gespeichert�
Hinweis: Wird innerhalb von 90 Sekunden
keine Taste betätigt, geht das Gerät ohne
Speicherung in die Kaffeebereitschaft� Die
vorher gespeicherte Zeit für die Abschal
tung bleibt erhalten�
Brühtemperatur einstellen
Auch die Brühtemperatur kann eingestellt
werden�
1� Drehknopf (13) auf Position
stellen�
2� Taste B (11) und A (12) mindestens
5 Sekunden gedrückt halten� Die Anzahl
der nun leuchtenden LEDs symbolisiert
die eingestellte Brühtemperatur�
3� Starttaste (10) nun so oft drücken bis
die gewünschte Temperatur aueuchtet:
LED D = niedrig
LED D und E = mittel
LED D, E,und F = hoch
4� Starttaste (10) mindestens 5 Sekunden
gedrückt halten� Die eingestellten LEDs
blinken auf, die ausgewählte Temperatur
ist gespeichert�
9
de
Hinweis: Wird innerhalb von 90 Sekunden
keine Taste betätigt, geht das Gerät ohne
Speicherung in die Kaffeebereitschaft� Die
vorher gespeicherte Brühtemperatur bleibt
erhalten�
Mahlgrad einstellen
Mit dem Drehwähler (3) für Mahlgradein
stellung kann die gewünschte Feinheit des
Kaffeepulvers eingestellt werden�
Achtung!
A
Den Mahlgrad nur bei laufendem Mahlwerk
verstellen! Das Gerät kann sonst beschä
digt werden� Nicht in das Mahlwerk greifen�
● Bei laufendem Mahlwerk den Dreh
wähler (3) zwischen feinem Kaffeepulver
(a: Drehen gegen den Uhrzeigersinn)
und gröberem Kaffeepulver (b: Drehen
im Uhrzeigersinn) einstellen�
ab
Info: Die neue Einstellung macht sich erst
ab der zweiten Tasse Kaffee bemerkbar�
Tipp: Bei dunkel gerösteten Bohnen
einen feineren, bei helleren Bohnen einen
gröberen Mahlgrad einstellen�
Zubereitung mit
Kaffeebohnen
Dieser Kaffeevollautomat mahlt für jeden
Brühvorgang frischen Kaffee�
Tipp: Vor zugsweise Espresso oder
VollautomatenBohnen mischungen
verwenden. Für eine optimale Qualität
die Bohnen kühl und verschlossen
aufbewahren oder tiefgefrieren� Die Kaffee
bohnen können auch tiefgefroren gemahlen
werden�
Wichtig: Täglich frisches Wasser in den
Wassertank (16) füllen� Es sollte immer
ausreichend Wasser für den Betrieb des
Gerätes im Wassertank (16) sein.
Es können verschiedene Kaffeegetränke
ganz einfach durch Knopfdruck zubereitet
werden�
Zubereitung
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
1� Vorgewärmte Tasse(n) unter den Kaffee
auslauf (7) stellen�
Tipp: Bei kleinem Espresso immer die
Tasse vorwärmen, z. B. mit Heißwasser.
2� Den gewünschten Kaffee und die
gewünschte Menge durch Drehen des
oberen Drehknopfs (14) auswählen.
3� Die gewünschte Stärke des Kaffees
durch Drehen des unteren Drehknopfs
(13) auswählen.
4� Starttaste (10) drücken�
Der Kaffee wird gebrüht und läuft
anschließend in die Tasse(n)�
10
Durch erneutes Drücken der Starttaste (10)
kann der Brühvorgang vorzeitig beendet
werden�
de
Zubereitung mit
gemahlenem Kaffee
Dieser Kaffeevollautomat kann auch mit
gemahlenem Kaffee (kein löslicher Kaffee)
betrieben werden�
Wichtig: Täglich frisches Wasser in den
Wassertank (16) füllen� Es sollte immer
ausreichend Wasser für den Betrieb des
Kaffee in die Pulverschublade einfüllen�
Achtung: Keine ganzen Bohnen oder
löslichen Kaffee einfüllen�
3� Pulverschublade (4) schließen�
4� Den unteren Drehknopf (13) auf Symbol
G einstellen�
5� Starttaste (10) drücken�
Der Kaffee wird gebrüht und läuft
anschließend in die Tasse�
Heißwasser beziehen
Verbrennungsgefahr!
A
Der Milchschäumer (6) wird sehr heiß.
Milchschäumer (6) nur am Kunststoffteil
anfassen�
Vor dem Bezug von Heißwasser muss der
Milchschäumer gereinigt sein.
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
1� Vorgewärmte Tasse oder Glas unter den
Auslauf des Milchschäumers (6) stellen.
2� Milchschäumer (6) durch Herausziehen
öffnen. Das Gerät heizt auf. Heißes
Wasser läuft für ca. 40 Sekunden aus
dem Auslauf des Milchschäumers (6).
3� Durch Hineindrücken des Milch
schäumers (6) den Vorgang stoppen.
Milchschaum zubereiten
Verbrennungsgefahr!
A
Der Milchschäumer (6) wird sehr heiß.
Milchschäumer (6) nur am Kunststoffteil
anfassen�
Tipp: Erst die Milch aufschäumen und dann
Kaffee beziehen oder die Milch separat
aufschäumen und auf den Kaffee geben.
Das Gerät muss betriebsbereit sein.
1� Taste B (11) drücken�
Die Taste B blinkt, das Gerät heizt nun
ca� 20 Sekunden lang auf�
2� Sobald die Taste und LED F leuchten,
den Milchschäumer bis zum Boden
einer Tasse oder eines Glases, das
zu einem Drittel mit Milch gefüllt ist,
eintauchen�
3� Milchschäumer (6) durch Herausziehen
öffnen�
Verbrennungsgefahr!
A
Austretender Dampf ist sehr heiß, er kann
Flüssigkeiten zum Spritzen bringen� Hülse
nicht berühren oder auf Personen richten�
4� Die Milch aufschäumen.
5� Milchschäumer (6) durch Hineindrücken
schließen�
Tipp: Für einen optimalen Milchschaum
bevorzugt kalte Milch mit einem Fettgehalt
von mindestens 1,5 % verwenden�
Wichtig: Getrocknete Milchreste sind
schwer zu entfernen, deshalb unbedingt
nach jeder Benutzung den Milchschäumer
(6) mit lauwarmem Wasser reinigen�
11
de
Pege und
tägliche Reinigung
Stromschlaggefahr!
A
Vor der Reinigung den Netzstecker ziehen.
Das Gerät niemals in Wasser tauchen.
Keinen Dampfreiniger benutzen�
● Das Gehäuse mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen�
● Keine scheuernden Tücher oder Reinigungsmittel verwenden.
● Rückstände von Kalk, Kaffee, Milch
und Entkalkungslösung immer sofort
entfernen. Unter solchen Rückständen
kann sich Korrosion bilden�
● Neue Schwammputztücher können mit
Salzen behaftet sein� Salze können
Flugrost am Edelstahl verursachen,
deshalb vor Benutzung unbedingt
gründlich auswaschen�
● Tropfschale (8c) mit Kaffeesatzbehälter
(8b) nach vorne herausziehen� Blende
(8a) und Tropfblech (8d) abnehmen�
Tropfschale und Kaffeesatzbehälter
entleeren und reinigen�
● Pulverschublade (4) entnehmen und
reinigen�
● Schwimmer (8e) ausbauen und mit
einem feuchten Tuch reinigen�
Die folgenden Bauteile nicht in den Geschirrspüler geben: Blende (8a),
O
Schwimmer (8e), Pulverschublade (4),
Brüheinheit (5a)�
Die folgenden Bauteile sind geeignet
für den Geschirrspüler: Tropfschale
N
(8c), Kaffeesatzbehälter (8b),
Tropfblech (8d), Aromadeckel (2) und
Pulverlöffel (18)�
● Innenraum des Gerätes (Aufnahme/
Schalen und Pulverschublade)
auswischen�
Wichtig: Tropfschale (8c) und Kaffeesatz
behälter (8b) sollten täglich geleert und
gereinigt werden, um Schimmelbildung zu
vermeiden�
Hinweis: Wenn das Gerät in kaltem
Zustand mit dem Netzschalter O / I (9)
eingeschaltet wird oder nach Bezug von
Kaffee automatisch ausschaltet, spült das
Gerät automatisch. Das System reinigt sich
somit selbst�
Wichtig: Sollte das Gerät längere Zeit
(z� B� Urlaub) nicht benutzt werden, das
komplette Gerät einschließlich Milchsystem
und Brüheinheit gründlich reinigen�
12
Milchschäumer reinigen
Der Milchschäumer (6) sollte nach jeder
Benutzung gereinigt werden um Rück
stände zu entfernen.
Wichtig: Vor dem Abnehmen den Milch
schäumer abkühlen lassen.
de
1
12
Milchschäumer zum Reinigen zerlegen:
1� Zum Abnehmen an der Metallhülse
anfassen und nach unten abziehen�
2� Funktionskern (6d) entgegen dem
Uhrzeigersinn drehen und entnehmen�
6d
2
3� Funktionsrohr (6c) entnehmen�
6c
4� Die Einzelteile mit Spüllauge und einer
weichen Bürste reinigen, bei Bedarf in
warmer Spüllauge einlegen� Das Luft
loch (6e) gründlich reinigen�
6e
7� Funktionskern im Uhrzeigersinn drehen,
bis die Markierungen nebeneinander
liegen�
8� Milchschäumer auf das Dampfventil
aufsetzen� Darauf achten, dass die rote
Markierung am Dampfventil verdeckt ist�
Verbrühungsgefahr!
A
Gerät nur benutzen, wenn der Milch
schäumer (6) komplett zusammengebaut
und montiert ist�
5� Alle Teile mit klarem Wasser spülen und
abtrocknen�
6� Funktionskern (6d) und Funktionsrohr
(6c) in der Metallhülse zusammenste
cken�
6d6c
13
de
Brüheinheit reinigen
Brüheinheit regelmäßig reinigen!
Brüheinheit automatisch vorreinigen:
Servicetaste (12) kurz drücken. Das Gerät
spült, wenn vorher Kaffee bezogen wurde�
Anschließend schaltet es sich aus�
Zusätzlich zum automatischen Reinigungs
programm sollte die Brüheinheit (5a) regel
mäßig zum Reinigen entnommen werden
(Bild E am Anfang der Anleitung)�
1� Mit dem Netzschalter O / I (9) das Gerät
ausschalten� Keine Taste leuchtet�
2� Die Tür (5b) zur Brüheinheit öffnen�
3� Die rote Verriegelung (5d) an der
Brüheinheit (5a) ganz nach links
schieben�
4� Den Auswurfhebel (5c) ganz nach unten
drücken� Die Brüheinheit wird gelöst�
5� Die Brüheinheit (5a) an den Griffmulden
fassen und vorsichtig herausnehmen�
6� Die Abdeckung (5e) der Brüheinheit
abnehmen und die Brüheinheit (5a)
unter ießendem Wasser gründlich
reinigen�
7� Das Sieb der Brüheinheit unter dem
Wasserstrahl gründlich reinigen�
Wichtig: Ohne Spül und sonstige Reini
gungsmittel reinigen und nicht in den
Geschirrspüler geben�
8� Den GeräteInnenraum mit einem
● Kaffee oder Milchschaumbezug
nach Möglichkeit nicht unterbrechen�
Vorzeitiger Abbruch führt zu erhöhtem
Energie verbrauch und zu einer schnel
leren Füllung der Tropfschale�
● Das Gerät regelmäßig entkalken, um
Kalkablagerungen zu vermeiden. Kalk
rückstände führen zu einem höheren
Energieverbrauch�
de
Serviceprogramm
Dauer: ca� 35 Minuten
Je nach Benutzung blinkt in gewissen Zeit
abständen die Servicetaste (12).
Das Gerät sollte unverzüglich mit dem
Service programm gereinigt und entkalkt
werden� Erfolgt die Durchführung des
Serviceprogramms nicht nach Anweisung,
kann das Gerät beschädigt werden.
Achtung!
A
Bei jedem Serviceprogramm Entkalkungs
und Reinigungs mittel nach Anleitung
be nutzen� Sicherheitshinweise auf der
Ver packung der Reinigungsmittel beachten.
Das Serviceprogramm keinesfalls unter
brechen! Flüssigkeiten nicht trinken!
Niemals Essig, Mittel auf Essigbasis,
Zitronen säure oder Mittel auf Zitronen
säure basis verwenden!
Keinesfalls Entkalkungs tabletten oder
andere Entkalkungsmittel in die Pulver
schublade (4) einfüllen!
Speziell entwickelte und geeignete
Entkalkungs- und Reinigungs tabletten
sind über den Handel sowie den
Kundendienst erhältlich (siehe Kapitel
„Zubehör“).
LED H leuchtet auf�
● Tropfschale (8) leeren und wieder
einsetzen�
Das Gerät spült zweimal.
LED G leuchtet auf�
● Die Pulverschublade (4) öffnen�
● Eine Siemens Reinigungstablette
einwerfen und die Pulverschublade (4)
schließen�
● Starttaste (10) drücken�
LED D leuchtet auf�
● Lauwarmes Wasser in den leeren
Wasser tank (16) bis zur Markierung
0,5l einfüllen und eine Siemens
Entkalkungs tablette TZ80002 darin
auösen. Bei Verwendung von TZ60002
unbedingt zwei Tabletten auösen.
● Starttaste (10) drücken�
Das Serviceprogramm läuft jetzt ca.
10 Minuten�
LED F leuchtet auf�
● Einen Behälter mit mindestens 0,5 Liter
Fassungsvermögen unter den Auslauf
des Milchschäumers (6) stellen.
● Milchschäumer (6) durch Herausziehen
öffnen�
Wichtig: Ist ein Wasserlter in den Wasser
tank (16) eingesetzt, diesen unbedingt
vor dem Start des Serviceprogramms
entfernen� Die Brüheinheit vor dem Start
des ServiceProgramms reinigen, siehe
Kapitel „Brüheinheit reinigen“.
Zum Starten des Serviceprogramms die
Servicetaste (12) mindestens 5 Sekunden
gedrückt halten�
Info: Während das Programm läuft, blinkt
die Servicetaste (12)�
Das Serviceprogramm läuft jetzt ca.
12 Minuten�
LED D leuchtet auf�
● Den Wassertank (16) spülen und
frisches Was ser bis zur Markierung max
einfüllen�
● Starttaste (10) drücken�
Das Serviceprogramm läuft jetzt ca.
30 Sekunden und spült das Gerät.
LED
F leuchtet auf�
● Milchschäumer (6) durch Hineindrücken
schließen�
15
de
Das Serviceprogramm läuft jetzt ca.
8 Minuten�
LED
H leuchtet auf�
● Tropfschale (8) leeren und wieder
einsetzen�
Wenn ein Filter verwendet wird, diesen jetzt
wieder einsetzen�
Das Gerät ist fertig gereinigt, entkalkt und
wieder betriebsbereit�
Wichtig: Das Gerät mit einem weichen,
feuchten Tuch abwischen um Rück
stände der Entkalkungslösung sofort zu
entfernen. Unter solchen Rückständen
kann sich Korrosion bilden� Neue
Schwammputztücher können mit Salzen
behaftet sein� Salze können Flugrost am
Edelstahl verursachen, deshalb vor Benut
zung unbedingt gründlich auswaschen�
Frostschutz
Um Schäden durch Frosteinwirkung
A
bei Transport und Lagerung zu
vermeiden, muss das Gerät vorher
vollständig entleert werden.
Zubehör
Folgendes Zubehör ist über den Handel
und Kundendienst erhältlich.
ZubehörBestell nummer
Handel /
Kundendienst
ReinigungstablettenTZ60001
00310575
EntkalkungstablettenTZ80002
00576693
WasserlterTZ70003
00575491
PegesetTZ80004
00576330
Info: Das Gerät muss betriebsbereit und
der Wassertank (16) gefüllt sein�
1� Ein großes Gefäß unter den Auslauf des
Milchschäumers (6) stellen.
2� Dampftaste (11) drücken�
Die LED F blinkt, das Gerät heizt nun
ca� 20 Sekunden lang auf�
3� Leuchtet die LED F, den Milch
schäumer (6) durch Herausziehen
öffnen und ca� 15 Sekunden dampfen
lassen�
4� Mit dem Netzschalter O / I (9) das Gerät
ausschalten�
5� Den Wassertank (16) und die
Tropfschale (8) entleeren�
16
de
Entsorgung
Entsorgen Sie die Verpackung umwelt
gerecht. Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012 / 19 / EG über
Elektro und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment –
WEEE) gekennzeichnet. Die Richtlinie gibt
den Rahmen für eine EUweit gültige Rück
nahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Über aktuelle Entsorgungswege bitte beim
Fachhändler informieren.
A
Garantiebedingungen
Für dieses Gerät gelten die von unserer
jeweils zuständigen Landesvertretung
her ausgegebenen Garantiebedingungen
des Landes, in dem das Gerät gekauft
wurde� Sie können die Garantiebedin
gungen jederzeit über Ihren Fachhändler,
bei dem Sie das Gerät gekauft haben
oder direkt bei unserer Landesvertretung
anfordern� Die Garantie bedingungen für
Deutschland und die Adressen nden
Sie auf den letzten vier Seiten dieses
Heftes. Darüber hinaus sind die Garantie
be dingungen auch im Internet unter der
benannten Webadresse hinterlegt� Für die
Inanspruchnahme von Garantieleistungen
ist in jedem Fall die Vorlage des Kauf
beleges erforderlich�
Änderungen vorbehalten�
Technische Daten
Elektrischer Anschluss (Spannung – Frequenz)220240 V – 50/60 Hz
Leistung der Heizung1600 W
Maximaler Pumpendruck, statisch15 bar
Maximales Fassungsvermögen Wassertank (ohne Filter) 1,7 l
Maximales Fassungsvermögen Bohnenbehälter300 g
Länge der Zuleitung100 cm
Abmessungen (H x B x T)385 x 280 x 479 mm
Gewicht, ungefüllt9,3 kg
Art des MahlwerksKeramik
17
de
Einfache Probleme selbst beheben
ProblemUrsacheAbhilfe
Mahlwerk mahlt keine
Kaffeebohnen�
Kein Heißwasserbezug
möglich�
Zu wenig oder kein
Milchschaum�
Kaffee läuft nur tropfen
weise oder es ießt kein
Kaffee mehr�
Kaffee hat keine „Crema“. Ungeeignete Kaffeesorte�Kaffeesorte mit höherem Anteil an
Der Kaffee ist zu „sauer“. Der Mahlgrad ist zu grob
Der Kaffee ist zu „bitter“. Der Mahlgrad ist zu fein
Der Wasserlter hält nicht
im Wassertank (16)�
Können Probleme nicht behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!
Die Telefonnummern benden sich auf den letzten Seiten der Anleitung.
Bohnen fallen nicht ins
Mahl werk (zu ölige Bohnen)�
Der Milchschäumer (6) ist
verschmutzt�
Der Milchschäumer (6) ist
verschmutzt�
Ungeeignete Milch�Milch mit mindestens 1,5 %
Der Milchschäumer (6)
ist nicht richtig
zusammen gesetzt�
Das Gerät ist verkalkt.Das Gerät nach Anleitung
Der Mahlgrad ist zu fein
eingestellt oder das Kaffee
pulver ist zu fein�
Das Gerät ist stark verkalkt. Das Gerät nach Anleitung
Die Bohnen sind nicht mehr
röstfrisch�
Der Mahlgrad ist nicht
auf die Kaffeebohnen
abgestimmt�
Mahlgrad feiner stellen oder
feineres Kaffeepulver verwenden�
Mahlgrad gröber stellen
oder gröberes Kaffeepulver
verwenden�
Wasserlter gerade und fest in
den Tankanschluss drücken�
18
ProblemUrsacheAbhilfe
Die LED
Der Kaffeesatz ist nicht
kompakt und zu nass�
Die LED
Stark schwankende
Kaffee bzw.
Milchschaumqualität.
Tropfwasser auf innerem
Geräteboden bei entnom
mener Tropfschale (8)�
Die Werkseinstellungen
wurden verändert und
sollen wieder aktiviert
werden („Reset“).
Die LEDs
D blinkt�
I blinkt�
blinken�
Der Wassertank ist nicht
richtig eingesetzt oder der
Wasserlter verbraucht.
Kohlensäurehaltiges
Wasser im Wassertank�
Der Mahlgrad ist zu fein oder
zu grob eingestellt oder es
wird zu wenig Kaffeepulver
verwendet�
Verschmutzte
Brüheinheit (5)�
Zuviel Pulverkaffee in der
Brüheinheit (5)�
Der Mechanismus
der Brüheinheit ist
schwer gängig.
Brüheinheit (5) fehlt oder
wurde nicht erkannt�
Das Gerät ist verkalkt.Das Gerät nach Anleitung
Tropfschale (8) zu früh
entnommen�
Eigene, nicht mehr
gewünschte Einstellungen
wurden vorgenommen�
Im Gerät ist ein Fehler.Bitte die Hotline anrufen�
Den Wassertank richtig einsetzen�
Blinkt die LED weiterhin, einen
neuen Wasserlter einsetzen
und spülen, siehe Kapitel
„Wasserlter“.
Wassertank mit frischem
Leitungswasser füllen�
Mahlgrad gröber oder feiner
stellen oder 2 gestrichene Mess
löffel Kaffeepulver verwenden�
Brüheinheit (5) reinigen�
Brüheinheit (5) reinigen� Maximal
2 gestrichene Pulverlöffel mit
Kaffeepulver einfüllen�
Brüheinheit entnehmen und
reinigen, siehe Kapitel „Pege
und tägliche Reinigung“.
Gerät bei eingesetzter Brüh
einheit (5) ausschalten, drei
Sekunden warten und wieder
einschalten�
entkalken�
Tropfschale (8) erst einige
Sekunden nach dem letzten
Getränkebezug entnehmen.
Gerät mit dem Netzschalter O / I
(9) ausschalten� Servicetaste (12)
und Dampftaste (11) gedrückt
halten und Gerät mit Netzschalter
O / I (9) einschalten� Anschließend
mit Starttaste (10) bestätigen. Die
Werkeinstellungen sind aktiviert�
de
Die LEDs
Die LEDs
Können Probleme nicht behoben werden, unbedingt die Hotline anrufen!
Die Telefonnummern benden sich auf den letzten Seiten der Anleitung.
blinken�
blinken�
Falsche Spannung�Gerät nur bei 220240 V
betreiben�
Die Umgebungstemperatur
ist zu kalt�
Gerät bei Temperaturen > 5° C
betreiben�
19
en
Contents
Included in delivery ����������������������������������� 20
Overview���������������������������������������������������20
Safety instructions ������������������������������������21
Controls ����������������������������������������������������23
Before using for the rst time��������������������24
Water lter ������������������������������������������������25
Settings�����������������������������������������������������26
Preparation using coffee beans ����������������28
Preparation using ground coffee �������������29
Dispensing hot water ��������������������������������29
Preparing milk froth ����������������������������������29
Maintenance and daily cleaning ���������������30
Tips on saving energy ������������������������������32
a) Panel
b) Coffee grounds container
c) Drip tray for coffee outlet
d) Grate for coffee outlet
e) Float
9 Power on/off switch O / I
10 Start button C
11 Steam button B
12 Service button A
13 “Coffee strength” rotary knob
14 “Drink selection” rotary knob
15 LED display
16 Removable water tank
17 Water tank lid
18 Measuring spoon
(insertion aid for water lter)
19 Storage compartment for
measuring spoon
20 Power cable with storage compartment
20
en
Safety instructions
Please read and follow the operating instructions carefully and
keep them for later reference. Enclose these instructions when
you give this appliance to someone else. This appliance is
designed for the preparation of normal household quantities in
the home, or in household-like, non-commercial environments.
Household-like environments include staff kitchens in shops,
of ces, agricultural and other small businesses or for use by
guests at bed-and-breakfast establishments, small hotels and
similar residential facilities.
¡ Danger of electric shock!
Connect and operate the appliance only according to the type plate
speci cations. To avoid potential hazards, repairs such as replacing
a damaged cable must only be carried out by our customer service
personnel�
This appliance may be used by children aged 8 years and older and
by persons with reduced physical, sensory or mental capabilities
or who lack experience and/or knowledge if they are supervised or
have been given instruction in the safe use of the appliance and
have understood the dangers involved. Keep children under 8 years
of age away from the appliance and connecting cable and do not
allow them to use the appliance� Children shall not play with the
appliance� Cleaning and user maintenance shall not be made by
children unless they are older than 8 years and supervised.
Never immerse the appliance or mains cable in water. Use only if
power cord and appliance show no signs of damage� Should a fault
occur, pull the plug or disconnect from the mains immediately.
21
en
¡ Risk of suffocation!
Do not allow children to play with packaging material.
¡ Risk of scalding!
The milk frother outlet (6) gets very hot. After use, allow to cool
down rst before touching. Use this appliance only after the milk
frother (6) has been fully assembled and installed.
¡ Risk of injury!
Do not reach into the grinding unit�
22
Loading...
+ 60 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.