Siemens SX1 User Manual [de]

Page 1
Issued by Information and Communication mobile Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
© Siemens AG 2003 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
s
Be inspired
SX1
Page 2
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheitshinweise ................... 3
Übersicht Telefon ....................... 5
Inbetriebnahme ......................... 7
SIM-Karte/Akku einsetzen ......... 7
Notruf (SOS) ............................ 8
Ladevorgang ............................ 8
Bedienungsanleitung ............... 9
Navigation ............................... 9
Menü ..................................... 10
Suchen .................................. 10
Ein-/Ausschalten/PIN ................ 11
Bereitschaftszustand .............. 11
Sicherheit ................................. 12
Telefonieren ............................. 13
Wahl mit Zifferntasten ............ 13
Wahl mit Kontakten ............... 13
Anruf annehmen .................... 13
Gespräch beenden ................. 13
Wähloptionen ........................ 13
Anruf abweisen ...................... 14
Anklopfen .............................. 14
Konferenz .............................. 14
Optionen während eines
Gesprächs .............................. 15
Lautstärkeregelung ................ 16
Freisprechen .......................... 16
Text erstellen ........................... 17
Kontakte ................................... 20
Kontakte öffnen ..................... 20
SIM-Karteneinträge einfügen .. 20
Eintrag anrufen ...................... 22
Eintrag anzeigen .................... 22
Gruppen ................................ 23
Sprachwahl ............................24
Rufton hinzufügen ..................25
Visitenkarte ............................26
Ruflisten ...................................27
Letzte Anrufe ..........................27
Rufllisten ................................27
Anrufdauer .............................27
Anrufkosten ...........................28
GPRS-Datenzähler ...................28
Ruflisten-Optionen ................. 28
Mitteilungen .............................29
Mitteilungsoptionen ...............29
Neue Mitteilungen ..................29
Eingang ..................................33
Mitteilung anzeigen ................33
Anzeigeoptionen .................... 33
Meine Ordner .........................35
Mailbox ..................................36
Entwürfe ................................37
Gesendet ................................37
Ausgang .................................38
Berichte ..................................38
Einstellungen .........................38
SIM-Mitteilungen ....................44
Dienstbefehle .........................44
Internet .....................................45
Einstellungen .........................45
Lesezeichen-Ansicht ............... 45
WAP-Verbindung .................... 47
Einstellungen des
WAP-Browsers ........................ 48
Verbindungssicherheit ............ 49
Siehe auch Index am Ende der
Bedienungsanleitung
Page 3
2
Inhaltsverzeichnis
Kamera ..................................... 50
Foto ....................................... 50
Fotoalbum ............................. 52
Musik ........................................ 56
Radio ..................................... 56
MP3-Player ............................. 57
Organizer ................................. 58
Kalender ................................ 58
Aufgaben ............................... 60
Heute .................................... 61
Notizen .................................. 61
Diktiergerät ............................ 61
Rechner ................................. 62
Konverter ............................... 63
Extras ....................................... 65
Dateimanager ........................ 65
MultiMediaCard ..................... 66
Java-Programme .................... 67
Wecker .................................. 70
Favoriten ............................... 70
SIM-Telefonb. ........................ 71
Fest eingetragene Rufnummer
auf der SIM-Karte ................... 71
Dienstnummern ..................... 71
SIM-Dienste ........................... 71
Profile ....................................... 72
Aktivieren .............................. 72
Einstellungen ......................... 72
Einstell. .................................... 74
Telefon .................................. 74
Screensaver ........................... 75
Anrufe ....................................76
Verbindung ............................77
Datums- und Uhrzeiteinst. ......79
Sicherheit ...............................80
Anrufsperre ............................81
Netz .......................................82
Zubehöreinstellungen ............ 83
Rufumleitung .........................84
Bluetooth™ ............................85
Infrarot ...................................88
Modem ..................................88
Audio .....................................89
Spr.mailbox ............................89
Manager .................................91
Shortcut .................................93
Fragen & Antworten .................94
Kundenservice
(Customer Care) .......................97
Pflege und Wartung .................99
Gerätedaten ...........................100
SAR .........................................101
Zubehör ..................................103
Qualitätserklärungen .............104
Akku-Qualitätserklärung .......104
Display-Qualitätserklärung ....104
Garantie-Urkunde
(Deutschland) .........................105
Garantie-Urkunde
(Österreich) ............................107
Index .......................................109
Siehe auch Index am Ende der
Bedienungsanleitung
Page 4

Sicherheitshinweise

Hinweis für Eltern
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau! Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf!
Beachten Sie bei der Benut­zung des Telefons gesetzliche Vorschriften und lokale Ein­schränkungen. Diese können z. B. gelten in Flugzeugen, an Tankstellen, in Krankenhäusern oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer Ge­räte wie Hörhilfen oder Herz­schrittmacher kann gestört werden. Halten Sie einen Min­destabstand von 20 cm zwi­schen Telefon und Herzschrittmacher ein. Halten Sie während eines Gesprächs das Telefon an das vom Herz­schrittmacher weiter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für weite­re Informationen an Ihren Arzt.
Die SIM-Karte kann entnom­men werden. Vorsicht! Kleinkin­der könnten diese verschlucken.
Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung (V) darf nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Ladegerätes kommen.
Der Klingelton (S. 89), die Hin­weistöne (S. 89)und das Frei­sprechen werden über den Lautsprecher wiedergegeben. Halten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Freisprec hfunktion (S. 16) eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwer­wiegende, dauerhafte Gehör­schäden zuziehen.
Die aktivierte Infrarot-Schnitt­stelle [Klasse 1 LED Produkt (Klassifizierung nach IEC 60825-1)] nicht mit opti­schen Vergrößerungsgeräten betrachten.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Akkus (100 % quecksil­berfrei) und -Ladevorrichtun­gen. Andernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschä­den nicht auszuschließen. Es könnte z. B. der Akku explodie­ren.
Das Telefon darf nicht geöffnet werden. Nur der Austausch von Akku (100 % quecksilberfrei) oder SIM-Karte ist zulässig. Den Akku dürfen Sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weite­re Änderung am Gerät ist unzu­lässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
3
Page 5
4
Bitte beachten:
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den gesetz­lichen Bestimmungen entspre­chend.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und PCs Störungen verursa­chen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Zubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits- und Sachschäden und stellen si­cher, dass alle relevanten Be­stimmungen eingehalten werden.
Bei unsachgemäßem Gebrauch erlischt die Garantie!
Für Software-Installationen lesen Sie den wichtigen Warnhinweis auf S. 69.
Sicherheitshinweise
Page 6

Übersicht Telefon

c Integrierte Antenne
Das Telefon oberhalb des Akkudeckels nicht unnötig abdecken. Dies vermindert die Emp­fangsqualität.
d Lautsprecher e Displays
Empfangssignalstärke/GPRS verfügbar/ Akkuladezustand
f Zifferntasten
Ziffern, Buchstaben.
g Joystick/Andere Tasten
Siehe nächste Seite.
h Mikrofon
c Infrarot-Schnittstelle
(IrDA, z. B. zur Kommunikation zwischen PC/PDA und Mobiltelefon)
d Push-To-Talk-Taste (PTT)
• Im Bereitschaftszustand: Sprachsteue­rung starten.
• Im Sprachsteuerungsmodus: Aufnahme starten.
• Im Sprachaufnahmemodus: Aufnahme starten.
e Schnappschuss-Taste
• Im Bereitschaftszustand: Schnappschuss-Anwendung starten.
• Schnappschuss-Modus: Aufnahme ma­chen.
f MultiMediaCard-Einschub g Geräte-Schnittstelle
Anschluss für Ladegerät, Headset usw.
5
Page 7
6
Übersicht Telefon
c #-Taste Lang drücken
Im Bereitschaftszustand: Tastensperre ein/ aus.
d Display-Tasten
Die aktuellen Funktionen dieser Tasten wer­den in der untersten Zeile des Displays als Text oder Symbole angezeigt.
e
-Taste Lang drücken
*
Im Bereitschaftszustand: Profil „Lautlos“ ein­/ausschalten (S. 72).
f Joystick
Zur Navigation auf dem Display Joystick nach links, rechts, oben und unten bewegen.
Joystick drücken, um Ordner zu öffnen oder Anwendungen zu starten.
g Menü-Taste
Drücken, um das Hauptmenü anzuzeigen. Lang drücken, um zwischen den Anwendun­gen umzuschalten (S. 10).
h Verbindungstaste
Angezeigte Rufnummer/Namen wählen, An­rufe annehmen.
Im Bereitschaftszustand: Die letzten gewähl­ten Rufnummern anzeigen.
Im Anrufmodus: Funktion Halten/nicht halten
i Ein-/Aus-/Ende-Taste
Drücken: Anruf/Funktion/Anwendung been­den und zurück in den Bereitschaftszustand.
In Menüs: Eine Menüebene zurück.
Lang drücken:
Telefon ein-/ausschalten. Aus Menüs: In den Bereitschaftszustand zurück.
j Umschalttaste
Öffnet das Textmenü mit Bearbeitungsfunk­tionen.
In Listen: Gedrückt halten und gleichzeitig Joystick drücken/bewegen, um Objekte zu markieren oder die Markierung aufzuheben.
Im Bearbeitungsmodus: Gedrückt halten und gleichzeitig Joystick drücken/bewegen, um Zeichen zu markieren oder die Markie­rung aufzuheben.
k Löschen-Taste
Löscht die ausgewählten Objekte im Bear­beitungsmodus oder vom Benutzer erstellte Listen.
Page 8

Inbetriebnahme

7
SIM-Karte/Akku einset­zen
Vom Dienstanbieter erhalten Sie ei­ne SIM-Karte, auf der alle wichtigen Daten Ihres Anschlusses gespeichert sind. Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Abschnitt her­aus, und entfernen Sie evtl. überste­hende Kunststoffreste.
• Auf die Entriegelung
und den Deckel in Pfeilrichtung abziehen.
• Den Akku nach oben
nehmen.
n drücken
o
n
n
o
p heraus-
p
• Die SIM-Karte mit den Kontakten
nach unten in die Aufnahmeöff­nung legen. Zuerst auf die Ecken des Telefons vorsichtig drücken, bis sie einras­tet
r (auf richtige Lage der abge-
schrägten Ecke achten).
drücken, dann
q
r
• Akku in das Telefon einsetzen
q
p
• Deckel einsetzen. Dabei umge­kehrt wie unter vorgehen.
Hinweis
Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen!
Es werden nur 3-Volt SIM-Karten unter­stützt. Bei älteren SIM-Karten wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter.
beschrieben
o
s.
s
Page 9
8
Inbetriebnahme

Notruf (SOS)

Nur im Notfall benutzen! Schalten Sie das Telefon ein, und
prüfen Sie, ob die Signalstärke aus­reicht.
E
M
D
Sie können ohne SIM-Karte und oh­ne Eingabe einer PIN einen Notruf über das Netz absetzen (nicht in al­len Ländern möglich).
Drücken, um in Bereit­schaft zu gehen, falls Sie sich in einem Menü oder in einer Anwendung be­finden.
Notrufnummer eingeben (z. B. 112 oder eine andere offizielle Notruf­nummer).
Drücken, um die Nummer anzurufen.

Ladevorgang

Der Akku ist im Lieferzustand nicht komplett geladen. Daher das Lade­kabel unten am Telefon anstecken, das Steckernetzteil in die Steckdose einstecken und mindestens zwei Stunden laden.
Anzeige während des Lade­vorgangs
h
Während des Ladens.
Ladezeit
Ein leerer Akku erreicht nach ca. 1–1,5 Stunden die volle Ladung. Das Laden ist nur innerhalb eines Umge­bungstemperaturbereichs von 5 °C bis 40 °C möglich. (Das Ladesymbol blinkt als Warnhinweis, wenn die Temperatur 5 °C darüber oder dar­unter liegt.) Die auf dem Stecker­netzteil angegebene Netzspannung darf nicht überschritten werden.
Ladesymbol nicht sichtbar
Wurde der Akku vollständig entla­den, ist beim Anstecken des Ladege­räts kein Ladesymbol sichtbar. Es er­scheint nach max. zwei Stunden. Der Akku ist in diesem Fall nach 1,5–2 Stunden komplett geladen.
Nur das mitgelieferte Ladegerät ver­wenden!
Anzeige im Betrieb
Anzeige des Ladezustands während des Betriebs (leer-voll):
adg
Ein Signal ertönt, wenn der Akku bei­nahe leer ist.
Hinweis
Das Ladegerät erwärmt sich bei längerem Gebrauch. Das ist normal und stellt keine Gefahr dar.
Betriebszeit
Bereitschaft bis zu 200 Stunden, Ge­sprächszeit bis zu 240 Minuten, abhängig von den Betriebsbedingungen.
Page 10
Inbetriebnahme
9

Bedienungsanleitung

Folgende Symbole werden zur Erklä­rung der Bedienung verwendet:
M
E D
A B
F G
C
K
L
Eingabe von Zahlen oder Buchstaben.
Ein-/Aus-/Ende-Taste
Verbindungstaste Display-Tasten
Umschalttaste
Löschen-Taste
Menü-Taste
Joystick für die Navigation auf dem Display und zum Öffnen von Ordnern und Anwendungen verwen­den.
Vom Dienstanbieter ab­hängige Funktion, erfor­dert evtl. eine gesonderte Registrierung.

Navigation

Joystick
Der Cursor lässt sich in Menüs und Listen durch Bewegen des Joysticks nach links, rechts, oben und unten bewegen.
Durch kurzes Drücken auf den Joy­stick können Sie ausgewählte Ord­ner öffnen oder Anwendungen star­ten.
Page 11
10
Inbetriebnahme

Menü

Im Menü können Sie auf alle Haupt­anwendungen zugreifen.
C
Menü personalisieren
Organisieren Sie alle Anwendungen und Ordner in der gewünschten Rei­henfolge. Wählen Sie das gewünsch­te Objekt, dann:
OptionenKVerschieben
Neben der Auswahl wird ein Häk­chen sichtbar. Gehen Sie mit dem Cursor zur neuen Position, und drü­cken Sie OK.
Zum Verschieben von Objekten in einen Ordner wählen Sie das ge­wünschte Objekt:
OptionenKIn Ordner verschieb.
Eine Liste der verfügbaren Ordner wird als mögliches Ziel angezeigt (wenn keine Ordner zur Verfügung stehen, wird diese Funktion nicht an­gezeigt). Sie können auch die Stammebene wählen, wenn Sie ein Objekt aus einem Ordner verschie­ben. Wählen Sie die neue Adresse für das Objekt, und drücken Sie OK.
Menüoptionen
Öffnen, Listenanordnung, Verschieben, In Ordner verschieb., Neuer Ordner, Schließen.
Menütaste drücken, um das Menü anzuzeigen.
Umschalten zwischen Anwendungen
Wenn mehrere Anwendungen aus­geführt werden, können Sie zwi­schen diesen umschalten.
C
Eine Liste mit allen aktiven Anwen­dungen erscheint im Display. Blät­tern Sie zur gewünschten Anwen­dung, und drücken Sie den Joystick, um die aktive Anwendung umzu­schalten.
Hinweis
Wenn zu viele Anwendungen geöffnet sind, werden einige evtl. vom Telefon geschlos­sen, um Speicher zu sparen. Nicht gespei­cherte Daten werden automatisch gespeichert, bevor eine Anwendung ge­schlossen wird.
Menütaste gedrückt halten.

Suchen

Ihr Telefon umfasst ein Suchfeld für alle Zwecke. Üblicherweise wird das Suchfeld durch eine Lupe links vom Textfeld als solches ausgewiesen. In anderen Fällen müssen Sie es aktivieren:
OptionenKSuchen
Zum Suchen nach einem Objekt ge­ben Sie Buchstaben in das Suchfeld ein. Das Telefon beginnt automa­tisch mit der Suche und zeigt die Treffer zu der Auswahl an. Zum Opti­mieren der Suche geben Sie weitere Buchstaben ein. Zum Öffnen des ge­fundenen Objekts drücken Sie den Joystick.
Page 12

Ein-/Ausschalten/PIN

11
Ein-/Ausschalten
E
Zum Einschalten Ein-/Aus-/ Ende-Taste gedrückt halten.
Zum Ausschalten Ein-/Aus-/Ende-Taste im Bereitschaftszustand ge­drückt halten.
PIN eingeben
Die SIM-Karte kann mit einer 4- bis 8­stelligen PIN geschützt sein.
M
B
Den PIN-Code mit den Zif­ferntasten eingeben (werden als Sternchen an­gezeigt). Wenn Sie sich vertippt haben, drücken Sie
.
G
OK drücken, um die Einga-
be zu bestätigen. Die An­meldung im Netz dauert einige Sekunden.

Bereitschaftszustand

Erscheint der Name des Dienstanbie­ters oben auf dem Display, befindet sich das Telefon im Bereitschaftszu- stand und ist betriebsbereit.
Folgende Anzeigen sind auf dem Dis­play zu sehen:
Empfangssignal
_ Starkes Signal. ^ Ein schwaches Signal mindert
Akkuladezustand
Zeigt die Akkuladung in 7 Schritten, z. B.:
d g
die Sprachqualität und kann zum Verbindungsabbruch füh­ren. Ändern Sie Ihren Standort.
Halbvoll. Voll.
Page 13
12

Sicherheit

Allgemeines
Telefon und SIM-Karte sind durch mehrere Geheimzahlen (Codes) ge­gen Missbrauch gesichert.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen sicher, aber auch so, dass Sie später wieder darauf zugreifen können.
PIN-Co­de
PIN2­Code
PUK PUK2
Sicher­heits­code
Zum Zugriff auf die Code-Verwal­tung:
Schützt Ihre SIM-Karte (Per­sönliche Identifikationsnum­mer).
Zur Einstellung der Gebühren­anzeige und für Zusatzfunktio­nen spezieller SIM-Karten erforderlich.
Schlüsselcode. Mit ihm werden SIM-Karten nach falscher PIN­Eingabe entsperrt.
Schützt Ihr Telefon. Die Stan­dard-Codenummer lautet
12345. Sie können den Sicher­heitscode beliebig ändern.
C KEinstellungen
KEinstellungenKSicherheit KTelefon und SIM KFunktion auswählen:
PIN-Code-Abfrage
Die PIN wird normalerweise nach je­dem Einschalten des Telefons abge­fragt. Sie können diese Kontrolle ab­schalten, riskieren aber den unbefugten Gebrauch des Telefons.
PIN-Code
Sie können die PIN in jede beliebige 4- bis 8-stellige Zahl ändern, die Sie sich besser merken können.
PIN2-Code
(Anzeige nur, wenn PIN 2 verfügbar) PIN2 wie bei PIN-Code ändern.
Sicherheitscode
Sie können den Sicherheitscode be­liebig ändern (exakt 5-stellig). Die Standard-Codenummer lautet 12345.
Nach dreimaliger Falscheingabe wird das Telefon gesperrt. Wenden Sie sich in diesem Fall an den Sie­mens-Service (S. 97).
SIM-Karten-Sperre auf­heben
Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN wird die SIM-Karte gesperrt. Die mit der SIM-Karte von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte PUK (MASTER PIN) entsprechend den Hinweisen eingeben. Falls die PUK (MASTER PIN) verloren wurde, wen­den Sie sich bitte an den Dienstan­bieter.
Hinweis
Weitere Funktionen siehe S. 80.
Page 14

Telefonieren

13

Wahl mit Zifferntasten

Das Telefon muss eingeschaltet sein (Bereitschaftszustand).
M
Rufnummer eingeben (immer mit Vorwahl).
0 Drücken, um die inter-
nationale Vorwahl + ein­zustellen.
G
Kurz drücken löscht
letztes Zeichen, lang drücken die gesamte Ruf­nummer.
D
Verbindungstaste drü­cken. Die angezeigte Ruf­nummer wird gewählt.

Wahl mit Kontakten

Joystick drücken oder nach unten bewegen, um Kontakte zu öffnen (im Bereitschaftszustand)
Oder
C KKontakte
Gewünschten Eintrag auswählen.
D
Weitere Informationen siehe S. 22.
Hinweis
Sie können auch über Nummern anrufen, die Sie in SMS, MMS, E-Mail-Mitteilungen und anderen Texten finden, über das SIM­Telefon oder per Shortcut (S. 76).
Verbindungstaste drü­cken, um den Anruf zu tätigen.

Anruf annehmen

Das Telefon muss eingeschaltet sein (Bereitschaftszustand).
D
Oder
Drücken.
A Annehmen drücken.
Eine vom Netz übertragene Rufnr. wird angezeigt. Ist sie unter Kontakte abgelegt, wird auch der entspre­chende Name oder ein Symbol ange­zeigt.

Gespräch beenden

E
Hinweis
Sie müssen ein Gespräch auch dann been­den, wenn der Gesprächspartner zuerst aufgelegt hat.

Wähloptionen

Zu Kontakt. hinzuf. (Neuen erstellen, Vorhand. aktualisieren), Anrufen, Senden (SMS, MMS).
Ende-Taste drücken.
Page 15
14
Telefonieren

Anruf abweisen

E
Ende-Taste drücken. Der Anrufer hört einen „Be­setztton“. Ggf. wird der Anruf umge­leitet, wenn zuvor so ein­gestellt (S. 84).

Anklopfen

Evtl. müssen Sie sich für diese Funk­tion beim Dienstanbieter registrie­ren lassen und das Telefon dafür ein­stellen (S. 76).
Werden Sie während eines Ge­sprächs angerufen, hören Sie den „Anklopfton“.
Sie haben jetzt folgende Möglichkeiten:
D
E
OptionenKAlle Anrufe beenden
Wenn ein 2. Gespräch gehalten wird:
B
Während des Gesprächs
Anrufen drücken, um das
neue Gespräch anzuneh­men. Das erste Gespräch wird gehalten.
Kurz drücken, um das aktive Gespräch zu been­den, oder gedrückt halten, um beide Gesprä­che zu beenden. Auch:
Tauschen drücken, um
zwischen beiden Gesprä­chen zu wechseln.

Konferenz

Sie rufen nacheinander bis zu 5 Kon­ferenzteilnehmer an und schalten sie anschließend zu einer Telefon­konferenz zusammen. Evtl. werden nicht alle beschriebenen Funktionen vom Dienstanbieter unterstützt bzw. müssen gesondert freigeschaltet werden.
Sie haben eine Verbindung herge­stellt:
M
D
Neue Nummer eingeben oder Kontakte (S. 22) ver­wenden.
Verbindungstaste drü­cken.
Das erste Gespräch wird automatisch gehalten. Wenn die neue Verbin­dung hergestellt ist, den ersten Teilnehmer dazu­nehmen.
Page 16
Telefonieren
15
OptionenKKonferenz
Wenn ein weiterer Teil­nehmer zu der Konferenz zugeschaltet werden soll, den Vorgang wiederholen und dann auswählen:
OptionenKZu Konf. hinzufügen
Privat
Sie können ein privates Gespräch mit einem der Konferenzteilnehmer füh­ren:
OptionenKKonferenzKPrivat
Teilnehmer auswählen.
B Privat drücken.
Sie können jetzt ein privates Ge­spräch führen, während sich die üb­rigen Konferenzteilnehmer weiter unterhalten.
Zum Beenden des privaten Ge­sprächs und zur Rückkehr zur Konfe­renz:
OptionenKKonferenz
Ausschließen
Zum Ausschließen eines Teilneh­mers von der Konferenz:
OptionenKKonferenz
KTeiln. ausschließen
Teilnehmer auswählen.
B Ausschl. drücken.

Optionen während eines Gesprächs

BT Freisprechen an, Aktiven Anr. beend., Halten/Annehmen, Lautlos/ Ton aktivieren, Neuer Anruf, Zu Konf. hinzufügen, DTMF senden, Annehmen, Abweisen, Lautlos
Wichtigste Funktionen:
Lautlos/Ton aktivieren
Das Mikrofon ein-/ausschalten. Wenn ausgeschaltet, kann Sie der Gesprächspartner nicht hören (lautlos).
Durchstellen
Der ursprüngliche Anruf wird mit Ih­rem zweiten Anruf verbunden. Für Sie sind beide Gespräche damit be­endet.
DTMF senden
Sie können Kontrollcodes (Ziffern) während eines Anrufs eingeben, um beispielsweise einen Anrufbeant­worter fernabzufragen. Diese Ziffern werden direkt als DTMF-Tonfolgen übertragen (Kontrollcodes).
* Drücken, um ein * zu er-
zeugen.
# *
Drücken, um ein # zu er­zeugen.
Zweimal drücken, um ein „p“ für eine ca. 2 Sekun­den lange Pause zu erzeu­gen, und dreimal drücken, um ein "w" zu erzeugen, wenn die restliche Sequenz
Page 17
16
Telefonieren
erst nach erneutem Drü­cken von Senden während des Gesprächs gesendet werden soll.
B
Hinweis
Wie Sie DTMF-Tonfolgen als Kontakte­Eintrag speichern, ist unter S. 22 beschrie­ben.
OK drücken, um den Ton
zu senden.

Lautstärkeregelung

Bewegen Sie den Joystick nach links oder rechts, um die Lautstärke wäh­rend eines Gesprächs oder der Sound-Wiedergabe zu erhöhen oder zu verringern.
Gehen Sie bei Verwendung eines Headsets genauso vor.

Freisprechen

Zum Aktivieren/Deaktivieren des Lautsprechers während eines Ge­sprächs:
Taste an der Seite drücken
Oder
OptionenKBT Freisprechen an/
Die Wiedergabe erfolgt über den in­tegrierten Lautsprecher. Auch hilf­reich, wenn eine Anwendung wäh­rend des Gesprächs genutzt wird, z. B. Kalender oder Notizen.
Telefon aktivieren
Page 18

Text erstellen

17
Allgemeines
Ihr Telefon bietet zwei Möglichkei­ten der Texterstellung:
• Das herkömmliche Verfahren. Drücken Sie eine Zifferntaste mehrfach, bis das gewünschte Zeichen erscheint.
• Das T9-Verfahren. Sie schreiben ein Wort, indem Sie die Zifferntas­ten nur einmal drücken.
Herkömmliche Eingabe
Zum Umschalten auf herkömmliche Eingabe:
F Drücken.
Buchstabenmodus
Auswählen.
Drücken Sie eine Zifferntaste mehr­fach, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Warten Sie, bis der Cursor rechts neben dem eingegebenen Buchstaben erscheint. Geben Sie den nächsten Buchstaben ein usw.
Nach den Buchstaben einer Taste folgen die entsprechende Zahl und dann ähnliche länderspezifische Zei­chen.
T9-Eingabe
Zum Umschalten auf T9-Eingabe:
F Drücken.
T9-Eingabe ein
Bei aktivierter T9-Eingabe wird die­ses Symbol angezeigt:
T9 kombiniert aus den einzelnen Tas­teneingaben das richtige Wort durch Vergleich mit einem umfassenden Wörterbuch. Mit dem Eingabefort­schritt ändert sich die Anzeige...
... Daher schreiben Sie ein Wort am besten zu Ende, ohne auf das Display zu achten.
Sie tippen einfach die Tasten, unter denen der jeweilige Buchstabe steht, nur noch einmal, z. B. für „Hotel“:
Auswählen.
4 6 8 3 5
Das gerade eingegebene Wort wird unterstrichen dargestellt. Wenn es stimmt, setzen Sie den Cursor um ei­ne Stelle nach rechts, oder fügen Sie ein Leerzeichen ein.
Wenn das Wort nicht stimmt und der Cursor das Wort markiert:
B
>>T9>> wiederholt drücken,
um passende Wörter an­zuzeigen, die im Wörter­buch gespeichert sind.
Wenn der letzte passende Eintrag erreicht ist, kön­nen Sie das Wort als neuen Eintrag in das Wör­terbuch aufnehmen.
Page 19
18
Text erstellen
A
Buchst. drücken, um den
neuen Eintrag einzuge­ben. OK drücken, um ihn im Wörterbuch zu spei­chern.
Allgemeine Regeln
Zum Erstellen von Text stehen ver­schiedene Modi zur Verfügung. Zum Ändern des Modus die wenden. Die Statusanzeige wird in der oberen Zeile des Displays ange­zeigt.
#
#
Lange drücken schaltet um zu:
123 – Zahlenmodus. Zum
Beenden des Zahlenmo­dus, die Taste erneut lange drücken. Sie können nicht zwischen den anderen Modi umschalten, wenn
123 aktiviert ist.
Kurz drücken schaltet um
zwischen:
abc/T9 abc – Nur Klein-
buchstaben.
Abc/T9 Abc – Erster Buch-
stabe groß, folgende Buchstaben klein.
ABC/T9 ABC – Nur Groß-
buchstaben.
#-Taste ver-
1
1
0 0
*
G
* Beliebige Zifferntaste lang drücken zum Eingeben von Zahlen.
Durch Eingabe von 1 öff­net sich ein kleines Auswahlmenü. *
Einmal kurz drücken schreibt ein Leerzeichen und beendet das Wort.
Zweimal kurz drücken für Zeilenschaltung.
Dreimal kurz drücken zur Eingabe von 1. *
Für einen Punkt. Mehrmals kurz drücken
fügt Satzzeichen ein. * Zeigt eine Tabelle mit
Sonderzeichen (Symbo­len) zur Auswahl an.
Navigieren Sie mit dem Joystick zum gewünsch­ten Zeichen.
Löscht das Zeichen links neben dem Cursor.
Page 20
Text erstellen
19
Textoptionen
Während der Texteingabe können T9-Optionen, Optionen eines ande­ren Modus und die Erstellungsspra­che geändert werden. Welche Funk­tionen sichtbar sind, hängt von der aktuellen Situation ab.
F
T9-Eingabe
Buchstabenmodus
Zahlenmodus
Drücken.
Auswählen.
Treffer
Liste passender Wörter zur Auswahl anzeigen.
Wort einfügen
Wort in das Wörterbuch aufnehmen (max. 32 Buchstaben). Wenn das Wörterbuch voll ist, wird das älteste Wort durch das neue Wort ersetzt.
Wort ändern
Wort im abc/ABC-Modus bearbeiten.
Deaktivieren
Beendet den T9-Modus.
Schaltet auf Kleinbuchsta­ben um. Die Statusanzei­ge zeigt abc an.
Zum Nummerneingabe­modus umschalten. Die Statusanzeige zeigt 123 an.
Symbol einfügen
Eingabesprache
Kopieren Der ausgewählte Text
Zeigt eine Tabelle mit Sonderzeichen zur Aus­wahl an.
Die T9-Eingabesprache ändern. Wenn das ge­wünschte Wörterbuch nicht verfügbar ist, siehe
Eingabesprache, S. 74.
wird in die Zwischen­ablage kopiert. Zum Aus­wählen von Text:
F Gedrückt halten und
gleichzeitig den Joystick nach links oder rechts be­wegen, um Wörter auszu­wählen, oder nach oben oder unten, um Zeilen auszuwählen.
F Weiterhin gedrückt
halten und gleichzeitig
Kopieren drücken.
Ausschneiden
Einfügen Zum Einfügen des Textes
Kurz drücken, um das
F
Menü zu öffnen, Aussch-
neiden wählen, um den
ausgewählten Text auszu­schneiden und in die Zwi­schenablage zu kopieren.
aus der Zwischenablage:
F Gedrückt halten,
dann Einfügen drücken.
G
Drücken, um den ausgewähl­ten Text aus dem Dokument zu löschen.
Page 21
20

Kontakte

Allgemeines
Unter Kontakte können Sie Ein- träge mit Namen, Rufnummern und zusätzlichen Adressinformationen speichern und verwalten. Zu einem Eintrag können Sie Sprachwahl, ei­nen persönlichen Rufton oder ein Mini-Foto hinzufügen.

Kontakte öffnen

C KKontakte
Die Kontakte lassen sich auch öffnen, indem Sie den Joystick nach unten drü­cken, oder Sie können im Bereitschafts­modus einer Display-Taste einen Shortcut für Kontakte zuweisen.
Neuer Eintrag
C KKontakteKOptionen
KNeuer Kontakt
M
B
Mindestens einen Namen und eine Rufnummer eingeben. Texteingabe, siehe S. 17.
OK drücken, um den neu-
en Eintrag zu speichern.

SIM-Karteneinträge einfügen

Sie können die Einträge von der SIM­Karte zu den Kontakten im Telefon ko­pieren. Später können noch weitere Daten hinzugefügt werden.
C KExtrasKSIM
SIM-Telefonbuch öffnen und die Na­men auswählen, die kopiert werden sollen, indem sie markiert werden.
OptionenKIn Kontakte kopier.
Zum Kopieren eines Eintrags aus den Kon-
takten auf die SIM-Karte öffnen Sie den
Eintrag und wählen die gewünschte Num­mer aus:
OptionenKIns SIM-TB kopieren
Hauptmenü Kontakt-Optionen
Öffnen, Anrufen, Mitteil. erstellen (SMS, MMS, E-Mail), Neuer Kontakt, Ändern, Löschen, Kopieren, Zu Gruppe hinzu, Gruppenzugehörigk., Markierungen, (Markieren, Alles markieren, Alle Markier. löschen), Visitenkarte senden (via SMS, via E-Mail, via Bluetooth, via Infrarot), Kontaktinfos (Speicher, Anrufnamen) Schließen.
Kontakt-Optionen
Durch Öffnen eines Kontakts stehen folgende Funktionen zur Verfügung.
Anrufen, Mitteil. erstellen (SMS, MMS, E-Mail), Ändern, Löschen, Standard, Anrufnamen hinzuf., Rufton, Ins SIM-TB kopieren, Visitenkarte senden (via SMS, via E-Mail, via Bluetooth, via Infrarot), Rufton, Visitenkarte senden (via SMS, via E-Mail, via Bluetooth, via Infrarot), Schließen.
Page 22
Kontakte
21
Eintrag bearbeiten
Gewünschten Eintrag auswählen.
OptionenKÄndern
M
B
Gewünschte Änderungen vornehmen.
OK drücken, um die
Einstellung zu speichern.
Eintrag löschen
Gewünschten Eintrag auswählen.
OptionenKLöschen
Oder
G
drücken.
Taste
Mehrere Einträge löschen
Gewünschte Einträge auswählen.
OptionenKMarkieren
Oder
OptionenKAlles markieren
Die Einträge sind mit einem Häkchen gekennzeichnet. Ggf. weitere Einträ­ge markieren. Zum Löschen aller markierten Einträge wählen:
OptionenKLöschen
Oder
G
drücken.
Taste
Felder hinzufügen und entfernen
Für einen Eintrag stehen weitere Fel­der zur Verfügung. Zum Hinzufügen/ Löschen eines weiteren Feldes den Eintrag öffnen, dann:
OptionenKÄndern
Dann im Bearbeitungsmodus:
OptionenKDetail hinzufügen/Detail löschen wählen, um Informationen
eines Kontakteintrags zu bearbeiten, zu vervollständigen oder zu löschen.
Oder
OptionenKBezeichn. ändern wählen,
um ein Feld umzubenennen.
Bild hinzufügen
Zu einem Kontakte-Eintrag können zwei verschiedene Bildtypen hinzu­gefügt werden. Siehe auch Kamera, S. 50.
Mini-Foto
Das Bild wird im Display angezeigt, wenn Sie einen Anruf von dem Ein­trag erhalten. Zum Öffnen des ge­wünschten Eintrags:
OptionenKÄndern
Dann im Bearbeitungsmodus:
OptionenKMini-Foto hinzuf.
Mini-Foto auswählen
Foto
Hängen Sie ein Foto an den Eintrag an. Gewünschten Eintrag öffnen, Joystick nach rechts bewegen, um die Fotoansicht zu öffnen, dann:
OptionenKFoto hinzufügen
Page 23
22
Kontakte
DTMF-Tonfolgen hinzufügen
Fügen Sie im Bearbeitungsmodus das Feld DTMF zum Eintrag hinzu:
OptionenKDetail hinzufügenKDTMF
M
Tätigen Sie einen Anruf. Sobald die Verbindung hergestellt ist, wählen Sie das Feld DTMF aus und drücken
OK.
DTMF-Tonfolge eingeben.
Bearbeitungsoptionen
Mini-Foto hinzuf./Mini-Foto entfernen, Detail hinzufügen/Detail löschen, Be­zeichn. ändern, Schließen.

Eintrag anrufen

C KKontakte
Wählen Sie den gewünschten Ein­trag, und drücken Sie den Joystick.
Wenn mehrere Nummern zur Verfü­gung stehen, wählen Sie die ge­wünschte Nummer aus der Liste aus.
D
Drücken.

Eintrag anzeigen

Der Ansichtmodus zeigt alle Felder mit Informationen, die in dem Ein­trag enthalten sind.
Wählen Sie den gewünschten Ein­trag, und drücken Sie den Joystick.
Oder
OptionenKÖffnen
Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um die Fotoansicht zu öff­nen.
Optionen des Ansichtmodus
Anrufen, Mitteil. erstellen (SMS, MMS, E-Mail), Ändern, Löschen, Standard, Anrufnamen hinzuf./Anrufnamen, Short­cut zuweisen:/Shortcut entfernen, Ruf­ton, Ins SIM-TB kopieren, Visitenkarte senden (via SMS, via E-Mail, via Blue­tooth, via Infrarot), Schließen.
Standardnummern und Adressen zuweisen
Wenn ein Eintrag mehrere Rufnum­mern oder E-Mail-Adressen enthält, können Sie bestimmte Nummern und Adressen zur standardmäßigen Verwendung festlegen, um den An­rufvorgang und das Versenden von Mitteilungen zu beschleunigen.
Öffnen Sie den Eintrag.
OptionenKStandard
Page 24
Kontakte
23
In einem Auswahlfenster werden folgende Optionen angezeigt:
• Rufnummer
• SMS-Nummer
• MMS-Nummer/-Adresse
• E-Mail-Adresse
Option wählen, dann
A
Zuweisen drücken. Alle zu-
gewiesenen Nummern/ Adressen werden ange­zeigt. Nummer/Adresse auswählen, die standard­mäßig verwendet werden soll.

Gruppen

Zur besseren Handhabung einer gro­ßen Anzahl an Einträgen unter Kon-
takte können Sie diese Gruppen zu-
weisen. Sie können dann als Verteilerlisten für das Versenden von SMS-Mitteilungen oder E-Mails ver­wendet werden.
Neue Gruppe
Kontakte öffnen:
C KKontakte
Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um die Gruppenliste zu öff­nen.
OptionenKNeue Gruppe
M
A
Namen für die Gruppe eingeben.
OK drücken.
Mitglieder hinzufügen
Kontakte öffnen:
C KKontakte
Gewünschten Eintrag auswählen.
OptionenKZu Gruppe hinzu
Gewünschte Gruppe auswählen (falls mehrere vorhanden sind).
A
Zu Gruppe hinzu: drücken.
Mehrere Mitglieder hinzufügen
Kontakte öffnen
C KKontakte
Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um die Gruppenliste zu öff­nen. Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus, und öffnen Sie sie.
OptionenKMitglieder hinzufüg.
Wählen Sie einen Eintrag, und drü­cken Sie den Joystick, um ihn zu mar­kieren. Wiederholen Sie dies bei al­len Einträgen, die Sie hinzufügen möchten.
A
OK drücken, um alle mar-
kierten Einträge zur Grup­pe hinzuzufügen.
Page 25
24
Kontakte
Mitglieder löschen
Kontakte öffnen:
C KKontakte
Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um die Gruppenliste zu öff­nen. Wählen Sie die gewünschte Gruppe aus, und öffnen Sie sie. Wäh­len Sie dann den gewünschten Ein­trag aus.
OptionenKAus Gruppe entfern.
A
Oder
Taste
Gruppenoptionen
Öffnen, Neue Gruppe, Löschen, Umbenennen, Rufton, Kontaktinfos (Speicher, Anrufnamen), Schließen
Wichtigste Funktionen:
Rufton
Weisen Sie der ausgewählten Grup­pe einen individuellen Rufton zu.
KontaktinfosKSpeicher
Anz. der Kontakte/Gruppen
KontaktinfosKAnrufnamen
Liste aller Einträge mit Anrufnamen. Drücken Sie Optionen zur Bearbei­tung.
Ja drücken.
drücken.
G

Sprachwahl

30 Rufnummern können ein­fach mit einem Sprachkommando, z. B. dem Namen eines Eintrags, ge­wählt werden. Sprachwahleinträge müssen im Speicher des Telefons ab­gelegt werden (nicht auf der SIM­Karte!).
Nützliche Hinweise zum Gebrauch der Sprachwahl:
• Anrufnamen hängen nur von der Stimme des Sprechers ab, nicht von einer Sprache.
• Vermeiden Sie laute Hintergrund­geräusche. Anrufnamen reagie­ren empfindlich darauf.
• Verwenden Sie lange Namen. Diese werden leichter erkannt und lassen sich leichter unterscheiden, wenn ähnliche Namen vorkom­men.
• Bei Verwendung der Sprachwahl ist der Lautsprecher aktiviert.
Aufzeichnung
Öffnen Sie Kontakte, und wählen Sie den gewünschten Eintrag aus.
Öffnen Sie den Eintrag, und wählen Sie die gewünschte Nummer aus.
OptionenKAnrufnamen hinzuf.
A
Sprechen Sie nach dem Startton den Namen. Die Eingabe eines Anrufna­mens wird zu Trainingszwecken zweimal wiederholt. Warten Sie, bis der Name wiederholt und automa­tisch vom Telefon gespeichert wurde.
Start drücken.
Page 26
Kontakte
25
B
Stopp drücken, wenn Sie
die Aufzeichnung nicht speichern möchten.
Wenn der Anrufname ge­speichert ist, steht neben der Nummer im Adress­bucheintrag ein Symbol.
Anwenden
Dücken Sie die Sprachwahl-Taste seitlich am Telefon lange.
Ein kurzer Signalton wird hörbar. Sprechen Sie jetzt den Namen. Das Telefon antwortet mit dem Original­Anrufnamen und zeigt Nummer und Namen an. Die Nummer wird nach 1,5 Sekunden gewählt.
A
Abbruch drücken, wenn
Sie diesen Anruf nicht tätigen möchten.
Bearbeitungsoptionen
Wiedergabe, Löschen, Ändern
Hinweis
Zur Anzeige der Liste aller festgelegten Anrufnamen:
Kontakte öffnen:
OptionenKKontaktinfos
KAnrufnamen
Zum Anhören eines Anrufnamens diesen auswählen:
OptionenKWiedergabe

Rufton hinzufügen

Für jeden Eintrag oder jede Gruppe können Sie einen speziellen Rufton festlegen. Wenn Sie einen Anruf von diesem Eintrag oder diesem Grup­penmitglied erhalten, hören Sie die­sen Rufton.
Hinweis
Die Rufnummer des Anrufers muss beim Anruf übertragen werden, damit eine Er­kennung möglich ist (siehe auch Eigene
Nr. senden, S. 76).
Öffnen Sie Kontakte, und wählen Sie den gewünschten Eintrag aus. Öff­nen Sie den Eintrag.
Oder
Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um die Gruppenliste zu öff­nen.
Dann
OptionenKRufton
Wählen Sie den gewünschten Ton aus.
B Wählen drücken.
Hinweis
Alle Einträge in einer Gruppe erhalten den gleichen Rufton, den Sie der Gruppe zu­weisen, selbst wenn sie zuvor einen eige­nen Rufton hatten.
Page 27
26
Kontakte

Visitenkarte

Sie können einen Eintrag als eigene Visitenkarte erstellen und diese als Mitteilung im vCard-Format per SMS und E-Mail versenden oder mit der IrDA- oder Bluetooth-Funktion an ein anderes Gerät senden.
Öffnen Sie Kontakte, und wählen Sie Ihren Eintrag aus.
OptionenKVisitenkarte senden
Wählen Sie dann das Verfahren:
via SMS, S. 30 via Bluetooth, S. 85 via Infrarot, S. 88
Page 28

Ruflisten

27
Allgemeines
Das Telefon speichert die Rufnummern der Anrufe zur komfor­tablen Wiederwahl und zeichnet sämtlichen Datenverkehr wie SMS, Paketdatenverbindungen und Fax-/ Datenanrufe auf.

Letzte Anrufe

C KRuflistenK Letzte Anrufe
Gewünschte Liste auswählen:
Entgangene Anrufe
Von Anrufen, die Sie nicht angenom­men haben, werden bis zu 20 Ruf­nummern für einen Rückruf gespei­chert.
Voraussetzung: Das Netz unterstützt die „Anrufer-Erkennung“.
Angenommene Anrufe
Bis zu 20 Rufnummern oder Namen der zuletzt angenommenen Anrufe werden aufgelistet.
Voraussetzung: Das Netz unterstützt die „Anrufer-Erkennung“.
Gewählte Nummern
Zugriff auf die letzten 20 von Ihnen gewählten Rufnummern oder Wahl­versuche.
Bearbeitungsoptionen
Nach Auswahl der Anrufliste stehen folgende Optionen zur Verfügung:
Anrufen, Nummer verwenden, Löschen, Liste löschen, Zu Kontakt. hinzuf. (Neuen erstellen, Vorhand. aktualisieren), Schlie­ßen
L
L

Rufllisten

C KRuflisten
Nach rechts bewegen, um die ge­samte Rufliste anzuzeigen.
Symbole in der Liste:
Anrufe in Abwesenheit. Empfangene Anrufe. Gewählte Nummern.
Optionen der Rufliste
Details anzeigen, Ruflisten löschen, Fil­ter, Zu Kontakt. hinzuf. (Neuen erstellen, Vorhand. aktualisieren), Einstellungen, Schließen.
Wichtigste Funktion: Verwenden Sie den Filter für eine be-
nutzerdefinierte Ansicht der Liste.

Anrufdauer

Zeigt die Dauer eingehender und ab­gehender Anrufe an.
Verfügbare Listen:
Letzter Anruf, Gewählte Nummern, Ange­nommene Anrufe, Alle Anrufe
Hinweis
Sie können die Anrufdauer während eines Gesprächs anzeigen:
OptionenKEinstellungen
KAnrufdauer anzeigenKJa
Page 29
28
Ruflisten

Anrufkosten

Anhand der Gesprächskosten kön­nen Sie die Kosten für das letzte Ge­spräch oder alle Gespräche prüfen.
Vom Dienstanbieter festgelegtes Gesprächskostenlimit
Auf speziellen SIM-Karten kann der Dienstanbieter ein Guthaben oder einen Zeitraum festlegen, nach des­sen Verbrauch sich das Telefon für abgehende Anrufe sperrt.
Die Anzahl der verbleibenden Einhei­ten wird während des Gesprächs und im Bereitschaftszustand ange­zeigt. Die Anzeige von Prepaid-Kar­ten kann sich je nach Dienstanbieter unterscheiden.
Selbst festgelegtes Gesprächs­kostenlimit
(PIN 2 Abfrage)
C KRuflistenK
KLetzter Anruf/Alle Anrufe
Markieren Sie eine davon. Für die Aktivierung auswählen:
OptionenKEinstellungen
KKostenbeschränkung KEinKOK
Geben Sie das Limit abhängig von der Einstellung Kosten angeben in oben in Einheiten oder Währung ein.

GPRS-Datenzähler

C KRuflistenK GPRS-Zähler
Hiermit können Sie die Datenmenge prüfen, die während der Paketdaten­verbindungen (GPRS) versendet und empfangen wurden.

Ruflisten-Optionen

Die angebotenen Funktionen hän­gen von der aktuellen Situation/Posi­tion ab:
Öffnen, Zähler löschen, Zähler löschen, Letzte Anrufe lösch., Einstellungen, Schließen
Wichtigste Funktionen:
Letzte Anrufe lösch.:
Sie können alle neueren Ruflisten löschen.
Einstellungen:
Ruflistengültigkeit: Keine, 1, 10 oder 30 Tage
Anrufdauer anzeigen während eines Gesprächs: Ja/Nein
Kosten angeben in (PIN 2 Abfrage):
Währung/Einheiten
Kostenbeschränkung (PIN 2 Ab­frage): Aus, Ein (siehe oben).
Page 30

Mitteilungen

29
Allgemeines
C KMitteilungen
Mitteilungen können in folgender Form gesendet und empfangen wer­den:
•SMS
• Smart-Mitteilung
•MMS
•E-Mail
• Bluetooth oder Infrarot Darüber hinaus können Sie Cell
Broadcast-Mitteilungen oder WAP­Dienstmitteilungen empfangen.

Mitteilungsoptionen

Die angebotenen Funktionen hän­gen von der aktuellen Situation/Posi­tion ab.
Öffnen, Verfassen (SMS, MMS, E-Mail), Verbinden, SIM-Mitteilungen, Cell Broad­cast, Dienstbefehle, Einstellungen, Schließen

Neue Mitteilungen

SMS (Kurzmitteilung)
Mit Ihrem Telefon können Sie extra­lange SMS (bis zu 760 Zeichen) sen­den und empfangen, die sich automatisch aus mehreren „norma­len“ SMS zusammensetzen (höhere Gebühren beachten).
Je nach Dienstanbieter können via SMS auch E-Mails und Faxe versen-
det bzw. E-Mails empfangen werden (ggf. Einstellung ändern, S. 38).
SMS verfassen
MitteilungenKVerfassen
Zum Einfügen des Empfängers in das Feld An:
• Joystick drücken, um Kontakte zu öffnen, Empfänger markieren/ Markierung löschen. OK drücken, um zur Mitteilung zurückzukeh­ren. Wenn es für einen Empfänger mehrere Rufnummern gibt, eine auswählen.
• Rufnummer eingeben.
• Empfänger aus einer anderen An­wendung herauskopieren (Kopieren, siehe S. 19).
Weiter nach unten zum Textfeld ge­hen und den Text schreiben (S. 17).
Oben im Display zeigt die Mittei­lungslängenanzeige die Anzahl der bereits verbrauchten Zeichen und SMS.
K SMS
Page 31
30
Mitteilungen
Mitteilung senden:
OptionenKSenden
Speichern Sie die Mitteilung (um sie später zu senden):
B
SMS-Optionen
Senden, Empfänger hinzuf., Einfügen (Bild, Vorlage), Löschen, Mitteilungsde­tails, Sendeoptionen (S. 29), Schließen.
Schließen drücken, um die
Mitteilung unter Entwürfe zu speichern.
Smart-Mitteilung
Smart-Mitteilungen sind spezielle Kurzmitteilungen, die Daten enthal­ten können. Sie können eine Visitenkarte (vCard, S. 26) oder Kalendernotiz (vCalen­dar, S. 60) senden. Sie können z. B. Einstellinformationen zum WAP­Dienst, Ruftöne oder ein Anbieter­Logo empfangen.
MMS
Der Multimedia Messaging Service ermöglicht es, Texte, Bilder, Töne und Videoclips in einer kombinierten Mitteilung an ein anderes Mobiltele­fon oder an einen E-Mail-Empfänger zu schicken. Abhängig von der Ein­stellung Ihres Telefons erhalten Sie automatisch die komplette Mittei­lung oder ein paar Sekunden lang eine Mitteilung, die zeigt, dass eine neue Mitteilung auf dem Server liegt. Der Anwender muss die Ein­stellungen in „Sofort abrufen“ än­dern, um die Mitteilung zu erhalten.
Fragen Sie Ihren Dienstanbieter, ob er diesen Dienst anbietet. Ggf. müssen Sie sich dafür gesondert registrieren lassen.
Hinweis
Multimedia-Mitteilungen können nur von Geräten empfangen werden, die den Multi­media Messaging Service anbieten.
Eine MMS-Mitteilung kann aus mehreren Seiten mit Text, Musik oder Bildern bestehen.
Texte können mit T9-Unterstützung erstellt werden (S. 17).
Ein Foto, das mit Foto erstellt oder in einer Mitteilung empfangen wurde, kann angehängt werden. Die max. Größe von 640 x 480 Pixel kann auf die Größe des Displays verringert werden.
Ein Soundclip wird in Form einer AMR-Datei versendet.
Ein Videoclip kann mit der Camcor­der-Anwendung aufgenommen werden, die zu finden ist unter:
C KKameraKVideo
Weitere Informationen zum Camcor­der finden Sie unter:
www.my-siemens.com/sx1
Alle Objekte in einer MMS werden in Form einer Diashow miteinander kombiniert.
Page 32
Mitteilungen
31
MMS verfassen
MitteilungenKNeue MitteilungKMMS
Zum Einfügen des Empfängers in das Feld An:
• Joystick drücken, um Kontakte zu öffnen, Empfänger markieren/ Markierung löschen. OK drücken, um zur Mitteilung zurückzukeh­ren. Wenn es für einen Empfänger mehrere Rufnummern oder E-Mail-Adressen gibt, eine aus­wählen.
• Rufnummer eingeben.
• Empfänger aus einer anderen Anwendung herauskopieren (Kopieren, siehe S. 19).
Weiter nach unten zum Textfeld ge­hen und den Text schreiben (S. 17).
Bilder, Soundclips, Videoclips und Vorlagen zur Mitteilung hinzufügen:
OptionenKEinfügen (Foto, Soundclip,
Foto, Soundclip oder Videoclip aus der Mitteilung löschen:
OptionenKEntfernen
Komplette MMS vor dem Senden an­zeigen:
OptionenKMitteilung ansehen
Videoclip, Neues Foto, Neuer Soundclip, Vorlage)
(Foto, Soundclip, Videoclip)
Die einzelnen Objekte der Mitteilung anzeigen/anhören:
OptionenKObjekte
(In der Ansicht Objekte werden wei­tere Optionen zum Anordnen, Öffnen und Löschen von Objekten angebo­ten).
Speichern Sie die Mitteilung (um sie später zu senden):
B
MMS senden:
OptionenKSenden
Oder
Verbindungstaste drücken, um die Mitteilung zu senden
MMS-Optionen
Senden, Empfänger hinzuf., Einfügen, Mitteilung ansehen, Objekte, Entfernen, Löschen, Mitteilungsdetails, Sendeoptio­nen, Schließen.
Schließen drücken, um die
Mitteilung unter Entwürfe zu speichern.
Page 33
32
Mitteilungen
E-Mail
Ihr Telefon besitzt einen eigenen E-Mail-Client. Damit können Sie E-Mails verfassen und empfangen. In eine E-Mail kann als Anhang eine Datei (z. B. Rufton) aus dem Datei­system eingefügt werden.
E-Mail verfassen
MitteilungenKNeue Mitteilung
Zum Einfügen des Empfängers in das Feld An:
• Joystick drücken, um Kontakte zu
• E-Mail-Adresse(n) schreiben:
Hinweis
* #
• Zum Senden einer Kopie der
• Im Feld Betreff den Header der
Weiter nach unten zum Textfeld ge­hen und den Text schreiben (S. 17).
KE-Mail
öffnen, Empfänger markieren/ Markierung löschen. OK drücken, um zur Mitteilung zurückzukeh­ren. Wenn es für einen Empfänger mehrere E-Mail-Adressen gibt, eine auswählen.
Drücken für @. Drücken, um mehrere
Empfänger durch ein Semi­kolon abzutrennen.
E-Mail an einen anderen Empfän­ger die Adresse im Feld Kopie: ein­fügen.
E-Mail eintragen.
Anhänge wie Fotos, Soundclips, Videoclips, Notizen und Vorlagen zur Mitteilung hinzufügen:
OptionenKEinfügen (Foto, Soundclip,
Die einzelnen Objekte der E-Mail an­zeigen/anhören:
OptionenKAnhänge
(In der Ansicht Anhänge werden weitere Optionen zum Öffnen, Einfü­gen und Löschen von Objekten an­geboten.)
E-Mail senden:
OptionenKSenden
(E-Mails werden vor dem Versenden automatisch in den Ausgang über­tragen).
Speichern Sie die Mitteilung (um sie später zu senden):
B
E-Mail-Optionen
Senden, Empfänger hinzu, Einfügen, Anhänge, Löschen, Mitteilungsdetails, Sendeoptionen, Schließen.
Videoclip, Notiz, Vorlage)
Schließen drücken, um die
Mitteilung unter Entwürfe zu speichern.
Page 34
Mitteilungen
33

Eingang

Alle empfangenen Mitteilungen werden im Eingang gespeichert (ausgenommen E-Mails, siehe Mail­box (S. 36) und Cell Broadcasts (S. 42).
MitteilungenKEingang
Ungelesene Mitteilungen sind fett markiert. Es gibt folgende Symbole
neue/gelesene SMS neue/gelesene Smart-Mit-
teilungen neue/gelesene MMS neue/gelesene WAP-
Dienstmitteilungen Via Bluetooth empfange-
ne Daten Via Infrarot empfangene
Daten unbekannter Typ
Optionen des Eingangs
Öffnen, Verfassen (SMS, MMS, E-Mail), Löschen, Mitteilungsdetails, In Ordner verschieb., Markierungen, (Markieren, Alles markieren, Alle Markier. löschen), Schließen.

Mitteilung anzeigen

Wählen Sie die gewünschte Mittei­lung im Eingang aus, und drücken Sie den Joystick, um sie zu öffnen. Blättern Sie mit Hilfe des Joysticks zeilenweise durch die Mitteilung. Be­wegen Sie den Joystick nach links oder rechts, um die vorherige oder nächste Mitteilung anzuzeigen.

Anzeigeoptionen

Die angebotenen Funktionen hän­gen vom Typ der geöffneten Mittei­lung ab.
SMS und andere
Antworten
Hiermit öffnen Sie die Mitteilung im Editor. Die Absenderadresse muss dabei im Feld An: stehen.
Weiterleiten
Hiermit öffnen Sie die Mitteilung im Editor.
Anrufen
Hiermit rufen Sie den Absender an (oder drücken Sie
Löschen
Hiermit löschen Sie die Mitteilung.
Mitteilungsdetails
Hiermit prüfen Sie detaillierte Infor­mationen zur Mitteilung.
In Ordner verschieb.
Hiermit verschieben Sie die Mittei­lung in einen anderen Ordner.
D
).
Page 35
34
Mitteilungen
Zu Kontakt. hinzuf.
Hiermit aktualisieren Sie einen be­stehenden Adresseintrag mit der Ab­senderadresse oder erstellen einen neuen Eintrag.
Suchen
Hiermit durchsuchen Sie Mitteilun­gen nach Rufnummern, E-Mail­Adressen und Internet-Adressen (URL).
Schließen
Hiermit verlassen Sie das Mittei­lungsmenü und kehren zum Haupt­menü zurück.
Nur Smart-Mitteilungen
Bildmitteilung
Hiermit speichern Sie das Bild in einer Smart-Mitteilung unter
Fotoalbum. Weitere Objekte, die ge-
speichert werden können, sind:
Rufton, Betreiberlogo, Kal.eintrag
Visitenkarte
Hiermit speichern Sie die Daten un­ter Adressen. Wenn ein Bild ange­hängt ist, wird es ebenfalls unter Adressen gespeichert.
In Lesez. speichern
Hiermit speichern Sie ein Lesezei­chen in der Liste: Lesezeichen:
E-Mail-Benachrichtig.
Gibt Ihnen die Anzahl neuer E-Mails in der entfernten Mailbox an. Wie Sie eine E-Mail lesen können, ist unter
Mailbox beschrieben.
Dienstdaten
Wenn Sie Dienstdaten empfangen haben, kopieren Sie diese mit der entsprechenden Funktion:
In E-Mail-Einst. sp., In SMS-Einst. spch., In Sprch.mail speich. usw.
Nur MMS
Foto zeigen
Hiermit zeigen Sie ein angehängtes Foto an.
Soundclip anhören
Bewegen Sie den Joystick während der Wiedergabe nach rechts oder links, um die Lautstärke zu erhöhen oder zu verringern. Drücken Sie
Stopp, um die Audio-Wiedergabe zu
stoppen.
Videoclip abspielen
Hiermit spielen Sie einen angehäng­ten Videoclip ab.
Objekte
Hiermit listen Sie die verschiedenen Multimedia-Objekte in einer MMS auf. In der Ansicht Objekte werden Ih­nen weitere Optionen zum Öffnen, Speichern und Senden von Objekten angeboten.
Hinweis
Schützen Sie sich vor Viren und schädli­cher Software. Öffnen Sie keine Anhänge von zweifelhaften Absendern. Siehe auch Zertifikatmanagement (S. 80).
Page 36
Mitteilungen
35
WAP-Mitteilungen
Die Mitteilung kann Lesezeichen und/oder Informationen zu Zu­gangspunkten enthalten. Um beides zu speichern, wählen Sie Alle
speichern. Um beides getrennt zu
speichern, wählen Sie Details zeigen. Wählen Sie dann In Lesez. speichern oder In Einstell. speich.
WAP-Dienstmitteilungen
Ihr Anbieter bietet Ihnen evtl. „Push­Mitteilungen“, also Benachrichtigun­gen über neue Schlagzeilen oder Dienste. Details zur Verfügbarkeit und zum Abonnement können Sie von Ihrem Dienstanbieter erfragen.
Eine WAP-Dienstmitteilung kann Text oder Adressen enthalten. Zum Anzeigen oder Herunterladen des Dienstes wählen Sie Mitteilung
abrufen. Ggf. stellt das Telefon eine
Datenverbindung her.

Meine Ordner

MitteilungenKMeine Ordner
Organisieren Sie Ihre Mitteilungen in Ordnern. Sie können neue Ordner erstellen und alte umbenennen oder löschen.
Vorlagen sind eine spezielle Form von
Ordner, der festgelegte Begriffe ent­hält. Sie können dort neue Vorlagen zur späteren Verwendung in Ihren Mitteilungen ablegen.
Hinweis
Wenn Sie sich einen Ordner ansehen, kön­nen Sie ganz einfach zu anderen Ordnern wechseln, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen.
Optionen zu Meine Ordner
Öffnen, Verfassen (SMS, MMS, E-Mail), Löschen, Neuer Ordner, Ordner umben­ennen*, Schließen.
*Steht für den Ordner Vorlagen nicht zur Verfügung.
Page 37
36
Mitteilungen

Mailbox

MitteilungenKMailbox
Mit der Mailbox verbinden
OptionenKVerbinden
Wenn Sie noch kein E-Mail-Konto eingerichtet haben, werden Sie jetzt dazu aufgefordert; siehe Einstellun-
gen (S. 41). Ja Stellt eine Verbindung zu
Nein Lesen Sie die in Ihrem
Verbindung zur Mailbox trennen
Nachdem Sie Ihre E-Mails abgerufen haben, sollten Sie die Verbindung trennen und die Mitteilungen offline lesen, um Telefongebühren zu spa­ren.
Mailbox-Optionen
Die angebotenen Funktionen hän­gen von Ihrem Online- oder Offline­Status ab.
Öffnen, Verfassen (SMS, MMS, E-Mail), Verbinden/Verbindung trennen, E-Mail abrufen (Neue, Ausgewählte, Alle), Löschen, Mitteilungsdetails, In Ordner kopieren, Markierungen, (Markieren, Alles markieren, Alle Markier. löschen), Schließen.
Neue E-Mails lesen
Bevor eine E-Mail gelesen werden kann, sollte sie vom Server abgeru­fen werden. Der Dienstanbieter wird über das festgelegte Zugangsprofil
Ihrer Mailbox her.
Telefon gespeicherten E-Mails offline.
angewählt. Dann werden alle oder neue E-Mails zur Mailbox-Liste in Ih­rem Telefon übertragen.
OptionenKE-Mail abrufen Neue Hiermit rufen Sie nur
Alle Hiermit rufen Sie alle
Ausgewählte
Zum Lesen einer E-Mail wählen Sie die gewünschte Mitteilung in der Lis­te aus, und drücken Sie den Joystick, um sie zu öffnen.
Hinweis
Bevor Sie die neuesten E-Mails abrufen, müssen Sie immer erst erneut eine Verbin­dung zu Ihrer Mailbox herstellen.
E-Mails löschen
Sie können E-Mails nur vom Telefon oder vom Telefon und der entfernten Mailbox auf dem Server löschen:
OptionenKLöschenKNur Telefon
Oder
OptionenKLöschen
E-Mail-Optionen anzeigen
Antworten (Sender, Allen), Weiterleiten, Löschen, Anhänge, Mitteilungsdetails, In Ordner verschieb., Zu Kontakt. hinzuf. (Neuen erstellen, Vorhand. aktualisie­ren), Suchen, Schließen.
neue ungelesene E-Mails ab.
E-Mails von Ihrer entfern­ten Mailbox ab.
Verwenden Sie die Funkti­on Markieren/Markierung löschen, um die gewünsch­ten E-Mails auszuwählen.
KTelefon und Server
Page 38
Mitteilungen
37
E-Mail-Anhänge
Wenn bei einer E-Mail die­ses Symbol für Anhänge angezeigt wird, wählen Sie
OptionenKAnhänge
In der Ansicht Anhänge können Sie Anhänge getrennt abrufen, öffnen oder speichern, wenn eine entspre­chende Anwendung verfügbar ist.
Hinweis
Schützen Sie sich vor Viren und schädli­cher Software. Öffnen Sie keine Anhänge von verdächtigen Absendern. Siehe auch Zertifikatmanagement (S. 80).
Anhänge abrufen
Ihre Mailbox kann so eingerichtet werden, dass Anhänge nicht auto­matisch empfangen werden. Dies wird durch eine abgeblendete An­hängeanzeige in der E-Mail kenntlich gemacht.
Zum Empfangen des Anhangs:
OptionenKE-Mail abrufen
Anhänge öffnen
Wählen Sie in der Ansicht Anhänge den gewünschten Anhang aus, und drücken Sie den Joystick, um ihn zu öffnen.
Online
Der Anhang wird vom Server abgeru­fen und von der entsprechenden An­wendung geöffnet.
Offline
Sie können entscheiden, ob Sie eine Verbindung herstellen möchten, um den Anhang abzurufen.
Hinweis
Wenn Sie das
• IMAP 4-Protokoll verwenden, können Sie E-Mail-Header, Mitteilungen oder Mittei­lungen mit Anhängen getrennt empfan­gen.
• POP 3-Protokoll verwenden, können Sie entscheiden, ob Sie nur die Header oder Mitteilungen mit enthaltenen Anhängen empfangen möchten.
Anhänge speichern
Sie können Anhänge getrennt von der E-Mail in der entsprechenden Anwendung speichern:
OptionenKSpeichern
Anhang-Optionen anzeigen
Öffnen, Holen, Speichern, Senden (via Bluetooth, via Infrarot), Entfernen, Schließen.

Entwürfe

MitteilungenKEntwürfe
Dieser Ordner enthält Mitteilungen, die noch nicht gesendet wurden.

Gesendet

MitteilungenKGesendet
Dieser Ordner enthält die 15 zuletzt gesendeten Mitteilungen (Anzahl der gespeicherten Mitteilungen än­dern, siehe S. 43).
Page 39
38
Mitteilungen

Ausgang

MitteilungenKAusgang
Mitteilungen werden vorüberge­hend in diesem Ordner gespeichert, bis sie gesendet werden.
Status der Mitteilungen:
Wird gesendet
Die Mitteilung wird gesendet.
Wartet
Diese Mitteilung wartet, ob es zwei ähnliche Mitteilungstypen im Aus­gang gibt, die gesendet werden sol­len.
Erneut senden
Wenn die Übertragung nicht ausge­führt werden konnte, wird der Vor­gang nach einer Wartezeit wieder­holt.
Später gesendet
Diese Mitteilung wird gehalten.
Fehler
Wenn die Höchstanzahl der erfolglo­sen Übertragungsversuche erreicht ist, ist die Übertragung fehlgeschla­gen. Sie können versuchen, die Mit­teilung erneut zu senden, indem Sie
OptionenKSenden auswählen. Eingereiht
Passiert, wenn der Anwender eine E-Mail sendet und gerade nicht on­line ist.
Ausgangsoptionen
Verfassen (SMS, MMS, E-Mail), Später gesendet, Löschen, Mitteilungsdetails, Senden, In Entwürfe, Schließen.

Berichte

MitteilungenKBerichte
Alle Mitteilungen, die für Statusin­formationen benötigt werden, wer­den in diesem Ordner gesammelt, z. B. eine Bestätigung, die von
Bericht erstellen (S. 38) benötigt wird.
Jeder Empfänger erhält einen eige­nen Bericht.

Einstellungen

Wählen Sie den erforderlichen Mit­teilungstyp, und drücken Sie den Joystick.
SMS
MitteilungenKOptionen
Mitteilungszentralen
Zeigt eine Liste aller definierten Mit­teilungszentralen (wie Sie einen neuen Eintrag hinzufügen, ist auf S. 39 beschrieben).
Verw. Mitt.zentrale
Hiermit wählen Sie die Mitteilungs­zentrale aus, die Sie für die Mittei­lung verwenden.
Bericht erstellen
Sie erhalten eine Bestätigung der er­folgreichen oder nicht erfolgreichen Zustellung einer gesendeten Mittei­lung in Ruflisten. Dieser Dienst ist evtl. gebührenpflichtig.
KEinstellungen KSMS
Page 40
Mitteilungen
39
Gültigkeitsdauer
Wählen Sie den Zeitraum, in dem die Dienstzentrale versucht, die Mittei­lung zuzustellen:
1 Stunde, 6 Stunden, 24 Stunden, 3 Tage, 1 Woche, Maximale Dauer *
*) Maximale Dauer, die der Dienstanbieter zulässt.
Mitteil. gesendet als
Vergewissern Sie sich, dass Ihr Dienstanbieter die Umwandlungs­formate unterstützt (Informationen erhalten Sie bei Ihrem Dienstanbie­ter).
Text
Normale SMS
Fax
Übertragung via SMS
Paging
Sie müssen evtl. die erfor­derliche Codenummer von Ihrem Dienstanbieter anfordern.
E-Mail
Übertragung via SMS
Bevorzugte Verbind.
Sie können wählen zwischen GSM oder GPRS als Standardeinstellung, wenn dies vom genutzten Netz un­terstützt wird.
Über selbe antworten
Die Antwort auf Ihre Mitteilung wird über Ihre Dienstzentrale abgewickelt (Informationen erhalten Sie von Ih­rem Dienstanbieter).
SMS-Optionen
Mitteil.zentrale, Bearbeiten, Löschen, Schließen.
Empfänger hinzuf., Einfügen (Bild, Vorlage), Löschen, Mitteilungsdetails, Sendeoptionen, Schließen.
Wichtigste Funktionen:
MitteilungszentralenKOptionen
Drücken Sie den Joystick, tragen Sie einen Namen für die neue Dienst­zentrale ein, und drücken Sie dann
OK.
Bewegen Sie den Joystick nach un­ten, und drücken Sie ihn. Tragen Sie die Nummer der neuen Mitteilungs­zentrale ein, und drücken Sie dann
OK (fragen Sie die Nummer bei Ih-
rem Anbieter an). Zum Verwenden der neuen
Dienstzentrale gehen Sie zu Verw.
Mitt.zentrale, und wählen Sie sie aus.
KNeue Mitt.zentrale
MMS
MitteilungenKOptionen
Bevorzugte Verbind.
Wählen Sie den als bevorzugte Ver­bindung zu verwendenden Zugangs­punkt aus. Wie Sie einen neuen Zu­gangspunkt definieren, ist unter
Einstellungen S. 77 beschrieben.
KEinstellungenKMMS
Page 41
40
Mitteilungen
Ersatzverbindung
Wählen Sie den als Ersatzverbindung zu verwendenden Zugangspunkt aus.
Hinweis
Beide Verbindungen (bevorzugt und Er­satz) beziehen sich auf die gleichen Inter­net-Einstellungen. Unterschiedlich ist nur die Datenverbindung, z. B. GSM-Datenan­ruf als bevorzugte Verbindung und GPRS als Ersatzverbindung. Für weitere Informa­tionen wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter.
MMS-Empfang
Nur in Heimnetz
Sie empfangen MMS nur, wenn Sie sich in Ihrem Heimatnetz befinden.
Immer aktiv
Sie empfangen MMS immer.
Aus
Wählen Sie diese Einstel­lung, wenn Sie MMS nie­mals empfangen möchten.
Hinweis
Das Senden und Empfangen von MMS au­ßerhalb Ihres Heimatnetzes kann höhere Verbindungskosten verursachen.
Mit den Einstellungen Nur in Heimnetz und Immer aktiv kann Ihr Telefon im Hin­tergrund ohne Ihr Wissen Gespräche täti­gen!
Um diese Gefahr zu verringern, können Sie die Empfangsfunktionen wie unten be­schrieben ändern.
Bei Mitteil.empfang
Sofort laden
MMS werden sofort gela­den, auch solche mit dem Status Später gesendet.
Später laden
MMS werden in der Dienstzentrale zur späte­ren Übertragung gespei­chert (siehe Sofort laden).
Mitteil. abweisen
Alle gespeicherten MMS werden von der Dienst­zentrale gelöscht.
Anonyme Mitt. zulass. Nein auswählen: Alle Mitteilungen
von einem anonymen Absender werden abgewiesen.
Werbung empfangen
Alle MMS-Werbungen werden empfangen.
Bericht empfangen
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird der Status einer gesendeten Mitteilung in Ruflisten als Unerledigt,
Fehler oder Gesendet angezeigt. An-
dernfalls wird nur Gesendet ange­zeigt.
Bericht nicht senden
Das Telefon sendet keine Zustellungsberichte empfangener MMS.
Page 42
Mitteilungen
41
Speicherdauer
Wählen Sie den Zeitraum, in dem die Dienstzentrale versucht, die MMS zuzustellen:
1 Stunde, 6 Stunden, 24 Stunden, 3 Tage, 1 Woche, Maximale Dauer *
*) Maximale Dauer, die der Dienstanbieter zulässt.
Größe des Fotos
Sie können die Größe des Fotos in ei­ner MMS festlegen:
Groß (640 x 480 Pixel, VGA) Klein (160 x 120 Pixel)
Standard-Lautspr.
Freisprechen
Töne werden über den in­tegrierten Lautsprecher wiedergegeben, S. 16.
Telefon
Töne werden über das Ohrteil wiedergegeben.
E-Mail
MitteilungenKOptionen
Zum Anzeigen der Liste aller Mailbo­xen:
Mailboxen Drücken.
Zum Definieren einer neuen Mail­box:
OptionenKNeue Mailbox
KEinstellungen KE-Mail
Mailbox-Name
Geben Sie einen Namen für die neue Mailbox ein.
Verw. Zugangspunkt
Wählen Sie einen Internet-Zugangs­punkt aus der Liste. (Wie Sie einen Zugangspunkt erstellen, ist auf S. 77 beschrieben.)
Meine Mail-Adresse
Geben Sie die E-Mail-Adresse ein, die Sie von Ihrem Anbieter bekommen haben (
Ausgeh. Mail-Server
Geben Sie den Host-Namen oder die IP-Adresse des Servers ein, der Ihre E-Mail versendet.
Mitteilung senden
Kopie an eig. E-Mail
Sie erhalten unter Ihrer oben ange­gebenen Mail-Adresse eine Kopie jeder gesendeten E-Mail.
drücken für @).
*
Nächste Verbind.
Die E-Mail wird gesendet, wenn Sie das nächste Mal eine Verbindung zu Ihrer entfernten Mailbox her­stellen.
Sofort
Wenn Sie nach dem Schreiben Ihrer E-Mail Mit-
teilung senden wählen,
wird eine Verbindung her­gestellt, damit die E-Mail sofort gesendet werden kann.
Page 43
42
Mitteilungen
Mit Signatur
Geben Sie die Signatur nach dem Drücken von Ja ein. Künftig wird an jede von Ihnen gesendete E-Mail eine Signatur angefügt.
Benutzername
Geben Sie den Benutzernamen ein, den Sie von Ihrem Anbieter erhalten haben.
Passwort
Geben Sie Ihr Passwort ein. Wenn Sie das nicht tun, werden Sie immer da­nach gefragt, wenn Sie eine Verbin­dung zu Ihrer entfernten Mailbox herstellen
Ankomm. Mail-Server
Geben Sie den Host-Namen oder die IP-Adresse des Servers ein, der Ihre E-Mail empfängt.
Mailbox-Typ POP3 oder IMAP4.
Hinweis
Der Mailbox-Typ kann nicht mehr geändert werden, wenn die E-Mail-Einstellungen ge­speichert wurden.
Sicherheit Ein oder Aus. Sichern Sie die Verbin-
dung zu Ihrer entfernten Mailbox mit den Protokollen POP3, IMAP4 und SMTP.
Anhang abrufen
Sie können eine E-Mail mit oder ohne Anhang abrufen (wird nicht angezeigt, wenn das E-Mail-Proto­koll POP3 eingestellt ist).
Header abrufen
Sie können die Anzahl der Header begrenzen, die Sie abrufen möch­ten. Wählen Sie Alle, oder legen Sie selber eine Zahl fest (max. 999).
WAP-Dienstmitteilung
MitteilungenKOptionen
Dienstmitteilungen Ein oder Aus. Sie können festlegen,
ob Sie WAP-Dienstmitteilungen empfangen möchten.
Authentif. verlangen
Sie empfangen WAP-Dienstmittei­lungen nur von autorisierten Quel­len (S. 80).
KEinstellungen KDienstmitteil.
Cell Broadcast
MitteilungenKOptionen
Einige Dienstanbieter bieten Infor­mationsdienste (Infokanäle). Wenn der Empfang aktiviert ist, liefert Ih­nen die „Themenliste“ Mitteilungen zu den aktivierten Themen.
In der Hauptansicht wird Folgendes angezeigt:
• Ungelesene, abonnierte Mittei­lungen
• Ungelesene, nicht abonnierte Mit­teilungen
• Themennummer
•Themenname
KCell Broadcast
Page 44
Mitteilungen
43
Hinweis
Wenn die GPRS-Verbindung auf Wenn
verfügbar gesetzt ist, können keine Cell
Broadcasts empfangen werden. Um sie empfangen zu können, ändern Sie die Ein­stellungen in Wenn nötig.
Einstellungen
Empfang Ein/Aus Hiermit können Sie
Sprache Alle Sie empfangen Mitteilun-
Ausgewählte
Andere Wählen Sie diese Option,
Themensuche Ein/Aus Themennummern wer-
den CB-Dienst aktivieren und deaktivieren. Wenn der CB-Dienst aktiviert ist, verringert sich die Bereit­schaftszeit des Telefons.
gen in allen möglichen Sprachen.
Sie können wählen, in welchen Sprachen Sie Mitteilungen empfangen möchten.
wenn die gewünschte Sprache nicht in der Liste enthalten ist.
den automatisch oder nicht automatisch in der Themenliste gespeichert.
Cell Broadcast-Optionen
Öffnen, Abonnieren/Stornieren, Lesezei­chen/Lesez. löschen, Thema (Manuell hinzufügen, Alle löschen), Einstellungen, Schließen.
Sonstige
Gesendete speichern
Eine Kopie einer gesendeten SMS, MMS oder E-Mail wird im Ordner
Gesendet gespeichert. Anzahl gespch. Mitt.
Geben Sie eine Zahl ein, die festlegt, wie viele Mitteilungen im Ordner
Gesendet gespeichert werden (max.
999). Wenn der Höchstwert erreicht
ist, wird die älteste Mitteilung gelöscht.
Page 45
44
Mitteilungen

SIM-Mitteilungen

MitteilungenKOptionen
Zum Anzeigen von SIM-Mitteilungen über das Telefon müssen diese von der SIM-Karte in einen Ordner ko­piert werden.
OptionenKMarkierungen
Dann
OptionenKKopieren
Wählen Sie den gewünschten Ord­ner aus, und drücken Sie OK.
Anschließend können Sie die Mitteilungen in diesem Ordner an­zeigen S. 33.
OptionenKLöschen
Löschen Sie Mitteilungen von der SIM-Karte.
KSIM-Mitteilungen
K(Markieren, Alles markieren,
Alle Markier. löschen)

Dienstbefehle

Sie können Dienstbefehle (auch USSD-Befehle) an Ihren Dienstanbie­ter senden.
Zum Senden einer Anforderung im Bereitschaftszustand oder wenn Sie gerade ein Gespräch führen:
Geben Sie die Befehlsnummer(n) ein, und drücken Sie Senden.
Oder
Zum Eingeben von Buchstaben wäh­len Sie
MitteilungenKOptionen
KDienstbefehle
Ihr Anbieter liefert Ihnen weitere Informationen hierzu.
Page 46

Internet

45
Allgemeines
C KInternet
Holen Sie sich die neuesten Informa­tionen aus dem Internet, die auf die Anzeigemöglichkeiten des Telefons genau abgestimmt sind. Außerdem können Sie sich Spiele und Anwen­dungen in Ihr Telefon laden. Der Internetzugang erfordert unter Um­ständen die Registrierung beim Dienstanbieter.

Einstellungen

Standardeinstellungen
Die Einstellungen wurden bereits von Ihrem Dienstanbieter vorge­nommen. Sie können sofort begin­nen.
Einstellungen per SMS
Sie können Einstellungen in einer Kurzmitteilung von Ihrem Anbieter anfordern und erhalten (S. 36, S. 77). Speichern Sie die Kurzmit­teilung (Smart Message), um das Telefon auf Internet-Zugang vorzube­reiten. Danach wird ein Zugangsle­sezeichen in Internet K Lesezeichen erstellt.
Manuelles Einstellen
Der Zugangspunkt kann manuell eingestellt werden.
• WAP-Zugangspunkt definieren (weitere Informationen siehe S. 77):
EinstellungenKEinstellungen
• Lesezeichen für die Website hin-
zufügen: Internet öffnen, dann
OptionenKLesez. hinzufügen
Geben Sie Namen und Adresse der Website ein, und wählen Sie den Zu­gangspunkt.
Details klären Sie bitte ggf. mit dem Dienstanbieter.
KZugangspunkte

Lesezeichen-Ansicht

Diese Liste enthält Lesezeichen, die schnellen Zugriff auf die gewünsch­ten URLs (Uniform Resource Locator) ermöglicht.
Es gibt folgende Symbole zu Lesezei­chen:
Startseite. Wird als erstes angezeigt, sobald die Ver­bindung hergestellt ist. Hängt vom verwendeten Zugangspunkt ab (S. 77).
Zuletzt besuchte Seite. Die vor dem Trennen der Verbindung zuletzt ange­zeigte Seite wird gespei­chert.
Titel oder Internet-Adresse des Lesezeichens.
Page 47
46
Internet
Lesezeichen manuell hinzufügen
OptionenKLesez. hinzufügen
Feldeinträge:
Name Beschreibender Name der
Adresse Internet-Adresse.
Zugangspunkt
Benutzer Benutzernamen einge-
Passwort Passwort eingeben.
OptionenKAls Lesez. speich.
URL.
* drü-
cken, um Sonderzeichen einzugeben.
Standardzugangspunkt wird zugewiesen, wenn kein anderer gewählt wurde.
ben.
Optionen der Lesezeichen­Ansicht
Hauptansicht
Laden, Zurück zu Seite, Senden (via SMS, via Bluetooth, via Infrarot), Lesezeichen suchen, Lesez. hinzufügen, Verbindung trennen, Neuer Ordner, Markierungen (Markieren, Alles markieren, Alle Markier. löschen), Cache leeren, Details (Sitzung, Sicherheit), Einstellungen, Schließen.
In einem Lesezeichen
Öffnen, Lesezeichen, Verlauf, Zu URL gehen, Als Lesezeichen speichern, Zu­rück zur Seite, Als Lesez. speich. (via SMS), Neu laden, Verbindung trennen, Cache leeren, Seite speichern, Suchen (Telefonnummer, E-Mail-Adresse, URL), Details (Sitzung, Sicherheit), Einstellun­gen, Schließen.
Wichtigste Funktionen:
Zurück zu Seite
Zum Öffnen der Lesezeichen-An­sicht beim Surfen halten Sie den Joystick gedrückt. Zur Rückkehr zur Browser-Ansicht:
Zurück zu Seite
Senden
Versenden Sie ein ausgewähltes Lesezeichen als SMS.
Cache leeren
Alle Informationen, auf die Sie wäh­rend des Surfens zugegriffen haben, werden im Cache-Speicher abgelegt. Dazu gehören auch Passwörter und weitere vertrauliche Daten. Löschen Sie deshalb den Cache, nachdem Sie auf vertrauliche Informationen zuge­griffen haben.
Auswählen.
Page 48
Internet
47

WAP-Verbindung

C KInternet
Starten
Sobald alle erforderlichen Einstellun­gen eingegeben sind, können Sie zu surfen beginnen:
• Startseite Ihres Anbieters oder ein Lesezeichen aus der Lesezeichen­Ansicht wählen.
Oder
• WAP-Adresse mit den Tasten 2 bis 9 eingeben. Das Feld Öffnen wird sofort aktiviert und nimmt Ihre Einträge auf.
Drücken Sie den Joystick, um mit dem Herunterladen der ausgewähl­ten/eingegebenen WAP-Seite zu be­ginnen.
Browser
Tasten und Befehle
• Zum Blättern durch die Ansicht den Joystick nach oben und unten bewegen.
• Zum Öffnen eines Links den Joy­stick drücken. Neue Links sind blau und unterstrichen darge­stellt, besuchte Links violett. Bil­der-Links sind eingerahmt.
• Zur Eingabe von Buchstaben und Zahlen die Tasten 0 bis 9 verwen­den. Für Sonderzeichen die Taste
verwenden.
*
• Zur Anzeige der vorherigen Seite
Zurück drücken.
• Zur Anzeige einer Liste der be­suchten Seiten der aktuellen Sit­zung:
OptionenKVerlauf
• Zum Aktivieren von Kontrollkäst­chen und Auswählen den Joystick drücken.
• Zum Öffnen des Inhalts einer Zelle in einer Tabelle den Joystick drü­cken.
• Zum Abrufen der letzten Inhalte vom Server:
OptionenKNeu laden
• Zum Öffnen einer zusätzlichen Be­fehlsliste für die aktuelle WAP-Sei­te:
OptionenKInternet-Optionen
E drücken, um die Verbindung
• zu einem WAP-Dienst zu trennen.
Page 49
48
Internet
Neue WAP-Dienstmitteilungen anzeigen
Zum Anzeigen neuer Mitteilungen beim Surfen:
OptionenKNeue Dienstmitteil.:
Blättern Sie zur gewünschten Mittei­lung, und drücken Sie den Joystick, um sie herunterzuladen und zu öff­nen.
Als Lesezeichen speichern
Zum Speichern der aktuellen WAP­Seite als Lesezeichen:
OptionenKAls Lesez. speich.
WAP-Seiten speichern
Wenn Sie eine WAP-Seite offline an­zeigen möchten, können Sie diese im Speicher des Telefons ablegen.
OptionenKSeite speichern
Zum Öffnen der Liste der gespei­cherten Seiten bewegen Sie den Joystick in der Lesezeichen-Ansicht nach rechts. Zum Öffnen einer ge­speicherten Seite wählen Sie die ge­wünschte Seite aus und drücken den Joystick. Wenn Sie die Seite wieder online abrufen möchten, z. B. zum Aktualisieren des Inhalts:
OptionenKNeu laden
Hinweis
Nach dem Abrufen einer Seite bleiben Sie online.
Sie können gespeicherte WAP-Seiten in Ordnern anordnen.
Beenden
Zum Beenden einer WAP-Sitzung und Trennen der Verbindung:
OptionenKVerbindung trennen
Oder
E
Drücken.
Einstellungen des WAP­Browsers
C KInternetKOptionen
KEinstellungen
Stand.-Zugangspkt
Joystick drücken, um eine Liste der verfügbaren Zu­gangspunkte abzurufen. Siehe auch Einstellungen, S. 77.
Bilder zeigen
Hiermit legen Sie fest, ob während des Surfens Bil­der angezeigt werden sol­len. Wenn Nein gewählt wird, können Sie Bilder mit Optionen KBilder zei-
gen während des Surfens
anzeigen.
Textumbruch
Wenn Ein eingestellt wur­de, werden lange Texte in der nächsten Zeile fortge­setzt, andernfalls werden sie am Ende abgeschnit­ten.
Page 50
Internet
49
Schriftgröße
Auswahl zwischen
Größer, Normal und Kleiner.
Cookies
Senden und Empfang von Cookies Zulassen oder Ab-
weisen.
DTMF-Send. bestätig.
Auswahl zwischen Immer und Nur das erste Mal.
Der WAP-Browser ermög­licht die Übermittlung von DTMF-Tonfolgen bei ei­nem Anruf während des Surfens. Wählen, ob die Bestätigung erfolgen soll, bevor das Telefon wäh­rend eines Sprachanrufs DTMF-Töne aussendet.
Quittung speichern
Digital signierte Doku­mente können im Telefon gespeichert werden.

Verbindungssicherheit

Wenn die Sicherheitsan­zeige während einer WAP­Sitzung angezeigt wird, ist die Datenübertragung zwischen Telefon und WAP-Gateway sicher und verschlüsselt.
Hinweis
Das bedeutet nicht, dass die Kommunika­tion zwischen Telefon und Content-Server (wo die angeforderte Ressource gespei­chert ist) sicher ist. Der Dienstanbieter muss für einen sicheren Übertragungsweg zwischen Gateway und Content-Server sorgen.
Page 51
50

Kamera

Foto

C KKameraKFoto
Mit der im Telefon integrierten digi­talen Kamera können Sie fotografie­ren.
Die Kamera nutzt das Standardbild­format JPEG, das mit fast allen ver­fügbaren Image Viewers angezeigt werden kann.
Drücken Sie die Schnappschuss-Tas­te seitlich am Telefon, um die An­wendung Schnappschuss zu starten. Das Display zeigt die aktuelle An­sicht.
Schnappschuss machen
Drücken Sie die Kamerataste oder den Joystick, um ein Foto der aktuel­len Ansicht zu machen. Es wird automatisch in der Anwendung
Fotoalbum gespeichert, S. 52.
Zur Vorbereitung auf die nächste Aufnahme warten Sie, bis das letzte Bild gespeichert ist. Dies dauert eini­ge Sekunden.
A
Drücken
OptionenKLöschen
oder
,wenn Ihnen das Bild
G
nicht gefällt.
Schnappschuss-Modi
Die Kamera unterstützt drei Modi. Bewegen Sie den Joystick nach links oder rechts, um zwischen diesen Modi umzuschalten.
Miniatur
Standard
Ganzer Bildschirm
Miniatur
Kleine Bilder von Symbolgröße, die zu einem Adressbucheintrag hinzu­gefügt werden können.
Angezeigte Auflösung 80 x 96 Pixel, Speicherformat 80 x 96 Pixel.
Page 52
Kamera
51
Standard
Normaler Landschaftsmodus. Ange­zeigte Auflösung 160 x 120 Pixel, Speicherformat 160 x 120 Pixel.
Ganzer Bildschirm
Erweiterte Landschaft ohne Rahmen rund um das Bild.
Angezeigte Auflösung 160 x 208 Pi­xel, Speicherformat 480 x 640 Pixel.
Schnappschuss-Optionen
Die angebotenen Funktionen hän­gen von der aktuellen Situation ab.
Nach dem Fotografieren (Kamera geht in diesem Modus niemals in den Bereitschaftszustand):
Neues Foto, Löschen, Senden (via MMS, via E-Mail, via Bluetooth, via Infrarot), Foto umbenennen, Image fun, Zu Fotoal­bum gehen, Einstellungen, Schließen.
Vor dem Fotografieren:
Auslöser, Zu Fotoalbum gehen, Einstellungen, Schließen.
Vor dem Fotografieren, wenn sich die Kamera im Bereitschaftszustand befindet:
Fortfahren, Zu Fotoalbum gehen, Einstellungen, Schließen.
Wichtigste Funktionen:
OptionenKZu Fotoalbum gehen
Öffnet die Anwendung Fotos, mit der Sie Ihre Fotos anzeigen können.
Fotos werden auf die Anzeigeauflö­sung des Telefons skaliert (max. 208 x 160 Pixel im Modus Ganzer Bild­schirm).
Weitere Informationen zum Anzei­gen von Fotos finden Sie unter S. 52.
OptionenKEinstellungen
KFotoqualität
Die Kamera unterstützt drei Modi:
Hoch, Normal, Gering. OptionenKEinstellungen
KStandard-Fotoname
Sie können einen Standardnamen für Aufnahmen festlegen, dem zu je­dem neuen Schnappschuss eine Se­riennummer hinzugefügt wird. Der Standardname lautet „Foto“.
Sie können die Fotos später in der Anwendung Fotoalbum beliebig um­benennen.
OptionenKEinstellungen
KSpeicherort
Speichern Sie die Aufnahmen im Speicher des Telefons oder auf einer optionalen MultiMediaCard (S. 66).
Page 53
52
Kamera

Fotoalbum

C KKameraKFotoalbum
Sie können die im Telefon gespei­cherten Bilder oder Animationen an­zeigen, organisieren und versenden. Dazu gehören folgende Bilder:
• Bilder, die mit der Anwendung Kamera gemacht wurden
• Bilder, die via Multimedia-/Bildmit­teilung als E-Mail-Anhang oder via eine Infrarot- oder Bluetooth-Ver­bindung im Eingang empfangen wurden. In diesen Fällen müssen Sie das Bild speichern, nachdem Sie es empfangen haben.
• Unterstützung von jpg, BMP, ani­mierten GIFs und anderen gängi­gen Formaten.
In der Hauptansicht von Fotos kön­nen Sie eine Liste der Bilder und Ord­ner mit folgenden Details anzeigen:
• Datum und Zeitpunkt der Aufnah­me oder Speicherung
• ein Mini-Foto als Vorschau
• die Anzahl der Fotos in einem Ord­ner
Zeigen Sie die anderen Fotos in der Liste an, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen, wenn ein Foto geöffnet ist.
Fotos anzeigen
Sie können Bilder im Speicher Ihres Telefons ablegen oder auf einer opti­onalen MultiMediaCard speichern. Zum Umschalten zwischen den bei­den Speicherplätzen drehen Sie den Joystick nach links oder rechts.
Wählen Sie das gewünschte Foto in der Fotoliste aus, indem Sie den Joy­stick nach oben und unten bewegen.
Öffnen Sie ein Foto, indem Sie auf den Joystick drücken.
Bilder empfangen
Fotos können via Multimedia-/Foto­mitteilung als E-Mail-Anhang oder via eine Infrarot- oder Bluetooth-Ver­bindung empfangen werden.
Sie werden im Telefonspeicher abge­legt und in der Liste Fotoalbum ange­zeigt.
Page 54
Kamera
53
Fotos senden
OptionenKSenden
Senden Sie das ausgewählte Foto mit einem der folgenden Mittei­lungsdienste:
via MMS, S. 30 via E-Mail, S. 32 via Bluetooth, S. 85 via Infrarot, S. 88
Drehen
OptionenKDrehenKLinks/Rechts
Dreht das Foto um 90 Grad nach links oder rechts.
Zum Speichern der letzten Ansicht:
B
Zurück drücken und mit Ja
bestätigen.
Zoom
OptionenKZoomen (größer)/
Ein angezeigtes Foto lässt sich auf die bis zu 800-fache Größe vergrö­ßern.
B
Der Zoomfaktor wird nicht dauerhaft gespeichert.
Zoomen (kleiner)
Zurück drücken, um
die normale Größe wie­derherzustellen.
Ganzer Bildschirm
OptionenKGanzer Bildschirm
Das Foto wird auf dem ganzen Bild­schirm angezeigt.
Drücken Sie den Joystick, um zur normalen Ansicht zurückzukehren.
Fokus
Wenn ein Foto gezoomt oder im Modus Ganzer Bildschirm angezeigt wird, können Sie den Fokus verän­dern, indem Sie den Joystick nach links oder rechts und nach oben oder unten bewegen.
Drücken Sie den Joystick, um zur normalen Ansicht zurückzukehren.
Black & white
OptionenKBlack & white
Zeigt das geöffnete Bild nur in Schwarzweiß an, damit es für Bild­mitteilungen verwendet werden kann (S. 54).
Bearbeiten mit Image fun
OptionenKImage fun
Öffnet die Anwendung Image fun mit zusätzlichen Funktionen zur Fo­tobearbeitung. Weitere Informatio­nen zu Image fun finden Sie unter:
www.my-siemens.com/sx1
Fotos löschen
OptionenKLöschen
Löscht die ausgewählten Fotos.
Page 55
54
Kamera
Hintergrundbild
OptionenKHintergrundbild
Verwendet das aktuelle Bild als Hin­tergrundbild im Ruhezustand.
Fotos umbenennen
OptionenKUmbenennen
Weist dem ausgewählten Foto einen neuen Namen zu.
Details anzeigen
OptionenKDetails anzeigen
Zeigt ausführliche Informationen zum aktuellen Foto an.
Optionen der Fotoliste
Öffnen, Senden (via MMS, via E-Mail, via Bluetooth, via Infrarot), Foto-Uploader (Einstellungen), Löschen, In Ordner ver­schieb., Neuer Ordner, Markierungen, (Markieren, Alles markieren, Alle Markier. löschen), Umbenennen, Via Infrarot empf., Details anzeigen, Zu Favoriten hin­zuf., Mini-Fotos aktualis., Schließen.
Wichtigste Funktion:
Via Infrarot empf.
Nur bei einer Digitalkamera, die das IrTran-P-Protokoll unterstützt. An­dernfalls verwenden Sie die Infrarot­Anwendung, S. 88.
Hinweis
Sie können eine optionale MultiMediaCard als zusätzlichen Speicher verwenden (S. 66).
Wie Sie den verbrauchten Speicher anzei­gen, ist auf S. 92 beschrieben.
Shortcuts
Verwenden Sie folgende Shortcuts, um mit Fotos zu arbeiten:
27
38 9 0
Um 90 Grad nach links oder rechts drehen
Nach links und rechts blät-
tern
Nach oben und unten blät-
tern
4 5 Größer und kleiner zoomen
Zwischen dem gesamten
*
Bildschirm und der normalen Ansicht umschalten
Ordner Bildmitteilungen
Bilder, die Ihnen in einer Bildmittei­lung gesendet wurden, werden im Ordner Bildmitteil. abgelegt.
Die gespeicherten Schwarzweißbil­der werden im Gitterformat ange­zeigt. Sie sind in der Reihenfolge des Empfangszeitpunkts alphabetisch sortiert.
Wählen Sie das gewünschte Foto in der Fotoliste aus, indem Sie den Joy­stick nach oben oder unten und nach links oder rechts bewegen.
Öffnen Sie ein Foto, indem Sie auf den Joystick drücken.
Zeigen Sie die anderen Fotos in der Liste an, indem Sie den Joystick nach links oder rechts bewegen, wenn ein Foto geöffnet ist.
Page 56
Kamera
Zum Speichern eines empfangenen Bildes gehen Sie zu
C KMitteilungen
öffnen die Mitteilung, dann
OptionenKSpeichern
Siehe auch Smart-Mitteilungen (S. 34).
Bildmitteilungen senden
Zum Senden einer Bildmitteilung wählen Sie das gewünschte Bild aus, und öffnen Sie es:
D
Drücken und die Nummer des Empfängers eingeben oder die Adressen ver­wenden.
D Erneut drücken.
55
Page 57
56

Musik

Radio

C KMusikKRadio
Sie können Radio hören und die Fre­quenzen Ihrer Lieblingssender spei­chern. Um FM-Radio hören zu kön­nen, benötigen Sie ein Stereo­Headset, das gleichzeitig als Anten­ne dient. Wenn das Radio zuerst ein­geschaltet wird, müssen Sie Ihre Lieblingssender suchen und spei­chern.
Schnellstart mit Sender Suchlauf
OptionenKSender Suchlauf
Drücken Sie Aktualisieren. Das ge­samte Band wird automatisch durch­sucht, und die 6 stärksten Sender werden unter den Shortcut-Tasten gespeichert.
A
Sendersuche
Schrittweise
Drücken Sie den Joystick nach oben oder unten, um den nächsten Sen­der zu suchen.
Manuelle Einstellung
OptionenKManuelle Einstellung
Bewegen Sie den Joystick nach oben oder unten, um das Band in Schritten von 100 kHz zu durchzusuchen.
Oder
A
Zurück drücken, um Sender Suchlauf zu
beenden.
Ändern drücken, um direkt
eine Frequenz einzugeben, und mit OK bestätigen.
Sender speichern
Wenn in der Mitte des Displays eine Frequenz angezeigt wird, können Sie diese folgendermaßen spei­chern:
Lang auf die gewünschte Shortcut­Taste (3, 4, 5, 8, 9, 0) drücken.
Oder
OptionenKSpeichern
Mit dem Joystick die gewünschte Shortcut-Taste auswählen und dann den Joystick drücken.
Einstellungen
Signalgrenze: Hoch, Mittel, Gering FM-Modus: Stereo, Mono Audio: Loudspeaker, Headset
Senderwahl
Verwenden Sie die Zifferntasten 3, 4, 5 und 8, 9, 0 als Shortcut für Ihre Favoriten.
Page 58
Musik
57
Optionen zu FM-Radio
Speichern, Sender Suchlauf, Manuelle Einstellung, Namen ändern, Löschen, Einstellungen, Schließen.
Wichtigste Optionen:
Namen ändern
Löschen Einen gespeicherten Sen-
Die Push-to-Talk-Taste am Stereo­Headset drücken, um das Radio stumm zu schalten oder die Stumm­schaltung wieder zu deaktivieren.
Einen Sendernamen an­stelle der Frequenz einge­ben.
der von der derzeit akti­vierten Shortcut-Taste löschen.
oder Taste
G
drücken.

MP3-Player

Mit dem MP3-Player lassen sich MP3-Lieder abspielen, die auf ei­ner optionalen MultiMediaCard ge­speichert sind.
Die MP3-Dateien müssen sich im Verzeichnis \MP3 auf der optionalen MultiMediaCard befinden.
Es gibt zwei Möglichkeiten, um MP3­Lieder vom PC auf eine Multi­MediaCard zu kopieren:
1. An den PC einen MultiMediaCard-
Leser anschließen und Dateien auf die MultiMediaCard kopieren.
2. Das SX 1 mit dem PC verbinden (über Bluetooth, Infrarot oder das optionale USB-Kabel). Mit Hilfe der Siemens PC Data Suite­Software können Sie MP3-Dateien vom PC auf die optionale Multi­MediaCard im Telefon kopieren.
Die MP3-Wiedergabe kann über die Push-to-Talk-Taste am Stereo-Head­set stummgeschaltet werden, und die Stummschaltung kann über die­se Taste wieder deaktiviert werden.
Page 59
58

Organizer

Kalender

C KOrganizerKKalender
In den Kalender können Sie Termine, Besprechungen und andere Aufga­ben eintragen. Zu jedem Eintrag kann außerdem ein Alarm eingestellt werden.
Der Kalender bietet Ihnen eine
Monatsansicht,
Wochenansicht,
Tagesansicht.
Zur korrekten Funktion des Kalen­ders müssen Zeit und Datum einge­stellt werden (S. 79).
Eintrag erstellen
OptionenKNeuer Eintrag
Folgende Eintragstypen werden angeboten:
Besprechung
Termin mit Datum und Uhrzeit.
Notiz Allgemeiner Eintrag für
den Tag.
Geburtstag/Jahrestag
Erinnerung an ein speziel­les Datum, z. B. einen Ge­burtstag. Diese Einträge wiederholen sich jedes Jahr.
Nehmen Sie Eingaben in folgenden Feldern vor (abhängig vom ausge­wählten Typ):
Betreff, Betreff, Occasion
Beschreibung des Ereignisses.
Ort Besprechungsort.
Beginn um, Ende um und Beginn am, Ende am
Datum und Uhrzeit einge­ben, mit einer beliebigen Taste zwischen Vormittag und Nachmittag umschal­ten.
Erinnerung Bei Aktivierung werden
die Felder Uhrzeit und Tag angezeigt. Ggf. Datum/ Uhrzeit eingeben.
Wiederholen
Gewünschten Wiederho­lungszeitraum auswählen:
Keine Wiederhol., Täglich, Wöchentlich, Alle 2 Wochen, Monatlich, Jährlich
Wiederholen bis
Wiederholungszeitraum für den eingestellten Alarm begrenzen.
Synchronisation
Der Kalender kann mit Ihrem PC synchronisiert werden.
Privat Der Eintrag kann
nur von Ihnen angezeigt werden.
Öffentlich Der Eintrag
kann von allen angezeigt werden, die auf Ihren Online-Kalender Zugriff haben, z. B. an Ihrem Arbeits-Computer.
Keine Es erfolgt keine
Synchronisation.
Page 60
Organizer
59
Kalenderansichten
In der Tages- und Monatsansicht ver­wendete Symbole:
Besprechung
Notiz
Geburtstag/Jahrestag
Tagesansicht
Die Einträge des aktuellen Tages sind chronologisch angeordnet. Memos und Jahrestage stehen in der Liste ganz oben.
Zum Anzeigen und Bearbeiten eines Eintrags wählen Sie diesen aus, und drücken Sie den Joystick.
Zum Anzeigen des nächsten bzw. vorherigen Tages bewegen Sie den Joystick nach rechts bzw. links.
Wochenansicht
Die Wochentage werden in sieben Spalten angezeigt. Der heutige Tag ist unterstrichen. Memos und Jah­restage werden vor 8.00 Uhr ange­zeigt. Besprechungen werden mit Farbbalken für den Zeitraum ange­zeigt.
Für die Tagesansicht eines Eintrags wählen Sie die farbige Zelle aus und drücken den Joystick. Öffnen Sie den Eintrag dann in der Tagesansicht.
Monatsansicht
Die Wochen eines Monats werden in einer Zeile angezeigt. Das heutige Datum ist unterstrichen. Gibt es Ein-
träge zu einem Datum, ist dieses mit einem kleinen Dreieck gekennzeich­net. Das derzeit ausgewählte Datum wird eingerahmt dargestellt.
Für die Tagesansicht eines Eintrags wählen Sie das Datum aus und drü­cken den Joystick.
Kalenderoptionen
Abhängig von der aktuellen Situa­tion.
Öffnen, Neuer Eintrag (Besprechung, Notiz, Geburtstag/Jahrestag), Wochen­ansicht/Monatsansicht, Eintrag löschen, Zu Datum, Senden, Einstellungen, Schlie­ßen.
Wichtigste Funktionen:
Zu Datum
Eintrag löschen
Um zu einem bestimmten Datum zu gelangen, das Datum eingeben und OK drücken.
Wählen zwischen:
Vor Datum, Alle Einträge
Page 61
60
Organizer
Senden Sie können einen ausge-
wählten Eintrag aus der Tagesansicht im vCalen­dar-Format versenden:
via SMS, S. 29 via Bluetooth, S. 85 via Infrarot, S. 88
Kalender-Einstellungen
OptionenKEinstellungen Standardansicht
Die beim Öffnen des Kalenders an­gezeigte Ansicht. Wählen aus:
Monatsansicht Wochenansicht Tagesansicht
Wochenbeginn
Wählen Sie den Tag, mit dem die Wochenansicht beginnen soll.
Art d. Wochenansicht
Wenn der erste Wochentag nicht der Montag ist, wird diese Option nicht in den Einstellungen angezeigt.
Auswahlmöglichkeiten:
Kalenderwoche Wochendauer

Aufgaben

C KOrganizerKAufgaben
Listen Sie die zu erledigenden Aufga­ben auf.
Neue Notiz
Zum Erstellen einer neuen Notiz:
OptionenKNeue Aufgabe
Oder
Drücken Sie eine beliebige Taste zwi­schen 1 und 0. Der Editor wird mit dem von Ihnen eingegebenen Buch­staben geöffnet.
Nehmen Sie Einträge in folgenden Feldern vor:
Betreff
Beschreibung der Aufgabe, die aus­geführt werden soll.
Fällig am
Legen Sie das Fälligkeitsdatum für die Aufgabe fest.
Priorität
Wählen aus:
Niedrig, Normal, Hoch
B
Prioritätssymbole Statussymbole
!
-
(Ohne)
OK drücken, um die Auf-
gabe zu speichern.
Hoch Niedrig Normal
Aufgabe erledigt
Zu erledigen­de Aufgabe
Optionen zu Aufgaben
Öffnen, Neue Aufgabe, Löschen, Erledigt, Schließen.
Page 62
Organizer
61

Heute

C KOrganizerKHeute
Speichert die Liste der Einträge im Kalender und andere Ereignisse des aktuellen Tages.
Memos, Jahrestage und Besprechun­gen stehen in der Liste ganz oben, gefolgt von der Anzahl der Aufgaben und Mitteilungen.
Optionen des heutigen Tages
Die Optionen des heutigen Tages hängen von der aktuellen Situation ab. Folgende Optionen stehen zur Verfügung, wenn kein Eintrag aus­gewählt ist.
Öffnen (Kalender, Aufgaben, Eingang, Ruflisten), Verfassen (SMS, MMS, E-Mail), Einstellungen (Aufgaben anzeigen, Besprechungen anzeigen, Sortierreihen­folge), Info, Schließen.

Notizen

C KOrganizerKNotizen
Verwenden Sie Notizen, um kurze Memos zu erstellen und an andere Geräte zu senden.
Empfangene Textdateien im TXT­Format können unter Notizen abge­speichert werden.
Notiz verfassen
Drücken Sie eine beliebige Taste, um mit dem Schreiben zu beginnen.
B
Optionen zu Notizen
Öffnen, Senden (via SMS, via MMS, via Bluetooth, via Infrarot), Neue Notiz, Löschen, Markierungen (Markieren, Alles markieren, Alle Markier. löschen), Zu Fa­voriten hinzuf., Schließen.
OK drücken, um die Notiz
zu speichern.

Diktiergerät

• Einsatz als Diktiergerät für unterwegs.
• Eine Memo aufzeichnen zur eige­nen Erinnerung oder als Erinne­rung für andere.
• Ein Gespräch mitschneiden – sinn­voll zum Merken von Nummern oder Adressen (beide Partner hö­ren alle 5 Sekunden einen Signal­ton).
Page 63
62
Organizer
Hinweis
Für die Nutzung dieser Funktion können gesetzliche, insbesondere strafrechtliche Beschränkungen gelten.
Bitte informieren Sie Ihren Gesprächspart­ner vorab, wenn Sie das Gespräch auf­zeichnen wollen, und behandeln Sie aufgezeichnete Gespräche vertraulich.
Sie dürfen diese Funktion nur verwenden, wenn Ihr Gesprächspartner einverstanden ist.
Neue Aufnahme
OptionenKSoundclip aufnehm.
B
Verwenden Sie folgende Tasten, um die Aufnahme zu steuern:
Wählen drücken, um die
Aufnahme zu starten.
Wiederg. Stopp Aufnehm. Schneller Vorlauf Schneller Rücklauf
Aufnahme-Optionen
Öffnen, Soundclip aufnehm., Löschen, In den Tel.speicher, Auf die Speich.karte*, Markierungen, (Markieren, Alles markie­ren, Alle Markier. löschen), Clip umben­ennen, Senden (via SMS, via MMS, via Bluetooth, via Infrarot), Zu Favoriten hin­zuf., Einstellungen, Schließen.
* Nur, wenn eine Speicherkarte eingesetzt ist

Rechner

C KOrganizerKRechner
M
M
Oder
Hinweis
Nummer eingeben (bis zu 8-stellig).
Rechenfunktion auswählen: +, -, x, ÷
Zweite Nummer einge­ben (bis zu 8-stellig).
= auswählen und Joystick
drücken, um das Ergebnis anzuzeigen.
Vorgang mit anderen Zah­len wiederholen.
# Dezimalpunkt setzen.
Grundfunktionen durchblättern.
*
Kurz drücken: Löscht die Ziffern.
G
Lang drücken: Löscht die gesamte Nummer.
± Zwischen „+“ und „-“ umschalten.
MS Angezeigte Zahl speichern. MR Gespeicherte Zahl aufrufen.
> < Vorherige Berechnungen anzeigen
und in das Blatt verschieben.
Optionen des Rechners
Voriges Ergebnis, Speicher (Speichern, Speicher auslesen, Löschen), Anzeige löschen, Schließen.
Page 64
Organizer
63

Konverter

C KOrganizerKKonverter
Sie können einige Maßeinheiten in einen anderen Typ umwandeln. Fol­gende Typen stehen zur Verfügung:
Typ Einheiten
Ge­schwin­dig.
Energie Kalorien, Kilokalorien, Joule,
Masse Unzen, Pfund, Stone, Milli-
Druck Pascal, mm Hg, Atü, Bar Uhrzeit Sekunden, Minuten, Stun-
Volumen Pint (UK), Flss.uz. (UK), Gal-
Fläche Quadratzoll, Quadratfuß,
Knoten, Km/h, Meter/Sek., Meilen/Stnd., Fuß/Sekunde
Kilojoule, PS-Stunden, Kilo­wattstnd., Elektron.volt
gramm, Gramm, Kilogramm, Tonnen
den, Tage, Wochen
lonen (UK), Gallonen (US), Lqu. Pint (US), Dry Pint (US), Flss.uz. (US), Gallonen (US), Barrel, Milliliter, Liter, Kubik mm, Kubik cm, Kubikmeter, Kubikzoll, Kubikfuß
Quadrat Yard, Quadr.meilen, Quadrat mm, Quadrat cm, Quadr.meter, Quadrat km, Acre, Ar, Hektar
Länge Millimeter, Zentimeter, Meter,
Leistung Pferdestärk., Watt, Kilowatt Tempera-
tur Währung Siehe Hinweis unten.
Währungseinstellungen
Zunächst müssen Sie eine Basiswäh­rung auswählen und Wechselkurse hinzufügen.
Typ der Währung auswählen, dann
OptionenKWechselkurse
Gewünschte Basiswährung aus der Liste auswählen, dann
OptionenKAls Basiswährung
Hinweis
Wenn Sie die Basiswährung ändern, werden alle zuvor eingestellten Kurse gelöscht.
Der Kurs der Basiswährung ist immer 1.
Sobald der Basiswechselkurs einge­stellt ist, fügen Sie alle benötigten Wechselkurse hinzu:
Blättern Sie zur Währung, und geben Sie den aktuellen Wechselkurs zu Ih­rer Basiswährung ein. Fahren Sie fort, bis alle benötigten Währungen hinzugefügt sind.
Kilometer, Zoll, Fuß, Yard, Meilen, Seemeilen
Fahrenheit, Kelvin, Celsius
Umrechnen
Wählen Sie die gewünschte Maßein­heit im Feld Art aus, oder drücken Sie den Joystick, um die verfügbaren Maßeinheiten anzuzeigen.
Page 65
64
Wählen Sie die Einheit, von der Sie umrechnen möchten, im Feld Einheit aus, oder drücken Sie den Joystick, um die verfügbaren Einheiten anzu­zeigen.
Geben Sie im Feld Wert die Menge ein, die Sie umrechnen möchten. Wählen Sie die Einheit, in die Sie um­rechnen möchten, im zweiten Feld
Einheit aus, oder drücken Sie den Joy-
stick, um die verfügbaren Einheiten anzuzeigen.
Das andere Feld Wert zeigt automa­tisch das Ergebnis der Umrechnung an.
Hinweis
Organizer
# Dezimalpunkt setzen.
Zwischen + und – und E (Exponent)
*
umschalten.
Optionen zum Währungsrechner
Einheit auswählen, Währung ändern, Um­rechnungsart, Wechselkurse, Schließen.
Page 66

Extras

65

Dateimanager

C KExtrasKDateimanager
Verwenden Sie den Dateimanager des Telefons genauso wie einen PC­Dateimanager, um intern (Telefon­speicher) und extern (optionale MultiMediaCard) gespeicherte Datei­en zu organisieren.
Auf der MultiMediaCard können Sie Dateien wie Fotos, Mitteilungen, Sound und beliebige Anwendungen speichern.
Handhabung von Dateien und Ordnern
Sie können einzelne oder mehrere markierte Dateien Verschieben, Kop-
ieren oder Löschen.
Die folgenden Funktionen stehen nur zur Verfügung, wenn weder eine Datei noch ein Ordner markiert ist:
Öffnen Sie eine Datei mit der entspre-
chenden Anwendung, wenn Sie ihre
Eigenschaften anzeigen oder sie Um­benennen, Verschieben oder Kopieren
möchten.
Datei- und Ordner-Optionen
Öffnen, Verschieben, Kopieren, Löschen, Eigenschaften, Umbenennen, Schließen.
Ordnernavigation
Bewegen Sie den Joystick nach links/ rechts, um sich von einer Ordner­ebene zur nächsten zu bewegen.
Suchmodi
Es stehen Ihnen drei Suchmodi zur Verfügung.
M
OptionenKSuchenKGehe zu
Geben Sie eine Suchzeichenfolge ein. Die passende Liste wird ange­zeigt.
OptionenKSuchenKFilter
Geben Sie eine Suchzeichenfolge ein. Eine Liste aller passenden Einträ­ge wird angezeigt.
Geben Sie ein Zeichen (unsichtbar) ein. Die Aus­wahl wird dann auf den ersten passenden Eintrag gestellt.
Sortiermodi
Legen Sie die Sortierkriterien fest:
Aufsteigend, Absteigend, Sortieren nach Name, Sortieren nach Datum, Sortieren nach Typ, Sortieren nach Größe.
Senden
Das Telefon bietet verschiedene Möglichkeiten zum Senden von Da­teien über unterschiedliche Übertra­gungswege. Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn eine Datei ausgewählt wurde. Weitere Informa­tionen können Sie der entsprechen­den Anwendung entnehmen:
via MMS, S. 30 via Bluetooth, S. 85 via Infrarot, S. 88
Page 67
66
Extras

MultiMediaCard

Speicher
Mit diesen Funktionen verwalten Sie Ihre Speicherkarte und zeigen die entsprechenden Einzelheiten an.
Tel.speicher sichern
Aktualisiert Ihren Telefonspeicher auf der MultiMediaCard.
Sie können gespeicherte Daten von einem zuvor erstellten Backup mit Hilfe der Option Daten wiederherst. wiederherstellen.
Speicherkartenname
Hiermit legen Sie einen Namen für die MultiMediaCard fest.
Karte formatieren
Sie müssen die MultiMediaCard vor dem ersten Gebrauch formatieren.
Passwort setzen
Verwenden Sie ein Passwort als Zu­griffsschutz für eine spezielle Multi­MediaCard. Sobald Sie das Passwort vergeben haben, ist die MultiMedia­Card gesperrt. Diese Funktion wird nicht von allen MultiMediaCards un­terstützt.
Passwort löschen
Hiermit heben Sie den Passwort­schutz der MultiMediaCard auf.
Karte entsperren
Sie müssen das richtige Passwort eingeben, um die Sperre der Multi­MediaCard aufzuheben.
Speicherdetails
Hiermit zeigen Sie Einzelheiten zur MultiMediaCard und dem internen Telefonspeicher an, beispielsweise den Namen, die Gesamtkapazität, freien und belegten Speicher und ob Passwortschutz besteht.
Allgemeine Optionen des Datei­managers
Neuer Ordner, Datei, Suchen, Markierun­gen, Senden, Sortieren, Speicher, Schlie­ßen.
MultiMediaCard (optional) einsetzen
Sie können eine optionale MultiMediaCard als zusätzlichen Speicher verwenden. Zum Einsetzen in das Telefon:
• Öffnen Sie den Akkufachdeckel auf der Rückseite des Telefons (S. 7), um den Deckel des Multi­MediaCard-Fachs zu entriegeln.
• Drücken Sie auf den Deckel des MultiMediaCard-Fachs, um ihn zu öffnen
n.
n
Page 68
Extras
67
• Schieben Sie die MultiMediaCard in die Öffnung ein. Die Kontakte an der MultiMediaCard müssen nach unten und in Richtung zur Öffnung zeigen. Vergewissern Sie sich, dass sich die abgeschrägte Kante in der richtigen Position be­findet
.
o
o
• Schließen Sie den Deckel des MultiMediaCard-Fachs, bis er hör­bar einrastet.
Hinweis
Zum Wechseln der MultiMediaCard müssen Sie die Option Karte tauschen aktivieren, um die Daten auf der Karte zu schützen.

Java-Programme

C KExtras
KJava-Programme
Installlieren
Installationsdateien können folgen­dermaßen abgerufen werden:
• Via Bluetooth-, Infrarot von einem Computer oder Telefon
• als Multimedia-Mitteilung oder als E-Mail-Anhang
• per Download während einer WAP-Session
Sie können mögliche Anwendun­gen, beispielsweise den Eingang, nach einer Installationsdatei durch­suchen. Wählen Sie die Datei aus, und drücken Sie den Joystick, um die Installation zu starten.
Ja Zur Bestätigung drücken.
Eine Liste wird angezeigt, aus der Sie das Stammverzeichnis oder einen bestehenden Ordner als Zielordner für die neue Anwendung auswählen können.
Während der Installation prüft das Telefon die Integrität des zu installie­renden Softwarepakets. Es werden Informationen zu den Prüfungen an­gezeigt. Sie können die Installation jederzeit abbrechen.
Das Telefon informiert Sie, wenn die Installation beendet ist. Anschlie­ßend wird der Zielordner geöffnet, und die installierte Anwendung wird markiert.
Page 69
68
Extras
Hinweis
Installieren Sie die Software nicht von Quellen, die nicht ausreichend gegen Viren oder andere schädliche Software geschützt sind.
Das Telefon unterstützt nur J2ME™ Java­Anwendungen. Laden Sie keine Personal Java™-Anwendungen herunter, da sie sich nicht installieren lassen.
Während einer WAP-Sitzung können Sie eine Anwendung herunterladen und sofort installieren. Beachten Sie, dass die WAP­Verbindung während der Installation wei­terhin im Hintergrund ausgeführt wird. Sie können nur Dateien mit der Dateina­menerweiterung *.JAD oder *.JAR installie­ren.
Glossar JAR-Datei (Java-Archiv): Diese Datei bein-
haltet die ausführbare Anwendung. Wenn eine JAR-Datei aktiviert wird, wird die An­wendung gestartet.
JAD-Datei (Java Descriptor): Diese Datei­en enthalten Informationen zur Anwendung (JAR-Datei) und deren Adresse für das Herunterladen. Wenn eine JAD-Datei akti­viert wird, wird eine Verbindung zum Internet hergestellt, und die ausführbare Anwendung wird geladen.
Installationsoptionen
Im Java-Programme sehen Sie eine Liste aller installierten Anwendun­gen. Sie können folgende Optionen nutzen:
Installieren, Details zeigen, Löschen, Ein­stellungen, Schließen.
Hinweis
Sie können eine optionale MultiMediaCard als zusätzlichen Speicher verwenden (S. 66).
Wie Sie den verbrauchten Speicher anzei­gen, ist auf S. 92 beschrieben.
Deinstallieren
Unter Java-Programme wählen Sie die gewünschte Anwendung aus:
OptionenKEntfernen
Java-Anwendung öffnen
Wählen Sie die gewünschte Anwen­dung, und drücken Sie den Joystick.
Java-Anwendungsoptionen
Details zeigen
Zum Anzeigen von Informationen über eine Anwendung wählen Sie diese aus:
OptionenKDetails zeigen
Sie sehen Folgendes:
Status Installiert, Aktiv oder
Herunt.gelad. (nur in der
Laden-Ansicht).
Version Versionsnummer der An-
wendung.
Herstell. Lieferant oder Hersteller
der Anwendung.
Größe Größe in Kilobyte. Typ Kurze Beschreibung der
Anwendung.
URL Adresse einer Informa-
tions-/Hilfeseite im Internet.
Daten Größe der Anwendungs-
daten, z. B. Rangliste, in Kilobyte.
Speicher Wo die Anwendung ge-
speichert ist: im Speicher des Telefons oder auf ei­ner optionalen MultiMediaCard (S. 66).
Page 70
Extras
69
Einstellungen
Legen Sie einen Standardzugangs­punkt für das Herunterladen fehlen­der Anwendungskomponenten fest. Wie Sie einen Zugangspunkt erstel­len, ist auf S. 77 beschrieben.
Weisen Sie einer Anwendung einen Zugangspunkt zu, wählen Sie die An­wendung aus, und wählen Sie dann Folgendes:
OptionenKEinstellungen
KStand.-Zugangspunkt
Wählen Sie einen Zugangspunkt aus, der für das Herunterladen zusätzli­cher Daten von der Anwendung ver­wendet wird (S. 77).
OptionenKEinstellungen
KNetzverbindung
Für manche Java™ -Anwendungen muss eventuell eine Datenverbin­dung zu einem definierten Zugangs­punkt hergestellt werden. Sie wer­den nach einem Zugangspunkt gefragt, falls keiner ausgewählt wur­de. Folgende Optionen können ge­wählt werden:
Erlaubt Eine Verbindung wird oh-
ne Benachrichtigung her­gestellt.
Bestätig. nötig
Sie werden gefragt, bevor die Anwendung eine Ver­bindung herstellt.
Nicht erlaubt
Es ist keine Verbindung zulässig.
Weitere Optionen
Diese Optionen stehen nur zur Ver­fügung, wenn die JAD-Datei eine URL-Adresse enthält.
Zu URL gehen
Es wird eine Datenverbindung her­gestellt, mit der Zusatzinformatio­nen zu der Anwendung abgerufen werden können.
Aktualisieren
Es wird eine Datenverbindung her­gestellt, damit geprüft werden kann, ob eine Aktualisierung zur Verfü­gung steht.
Herunterladen von Java -Anwendun­gen per WAP
Siemens schließt jegliche Garantie und Haf­tungsansprüche im Zusammenhang oder in Ver­bindung mit Anwendungen aus, die vom Kunden nachträglich installiert wurden, oder mit Software, die nicht im Original-Lieferumfang enthalten ist. Dies betrifft auch Funktionen, die nachträglich auf Betreiben des Kunden aktiviert wurden. Der Käufer trägt das alleinige Risiko für Schäden sowie Defekte an diesem Gerät oder an den An­wendungen oder der Software oder Verlust der Anwendungen oder Software sowie für direkte oder Folgeschäden (z. B. Knallgeräusche) jegli­cher Art, die durch die Nutzung dieser Anwend­ungen oder Software entstehen. Aus technischen Gründen gehen diese Anwendungen oder Soft­ware und die nachträgliche Aktivierung bestimm­ter Funktionen verloren, wenn das Gerät ersetzt oder neu geliefert wird. Auch bei Reparaturen an diesem Gerät können sie verloren gehen. In die­sen Fällen muss der Käufer die Anwendung er­neut herunterladen oder erneut aktivieren. Siemens gibt keine Gewährleistung oder Garan­tie und übernimmt keine Haftung dafür, dass der Kunde in der Lage ist, Anwendungen erneut oder kostenlos herunterzuladen oder zu aktivieren.
Page 71
70
Extras

Wecker

C KExtrasKWecker
Einstellungen der Uhr
OptionenKEinstellungen
Siehe Einstellungen/Datum/Uhrzeit, S. 79.
Weckeinstellung
Mit dieser Funktion stellen Sie den Zeitpunkt des Weckanrufs ein. Der Wecker ertönt auch bei ausgeschal­tetem Telefon.
OptionenKWeckzeit einstellen
Geben Sie den Weckzeitpunkt ein.
Wecker ausschalten
Wenn der Wecker ertönt, haben Sie folgende Möglichkeiten:
A B
Hinweis
Das Telefon wird automatisch eingeschal­tet, wenn der Weckzeitpunkt erreicht ist. Nachdem Sie Stopp gedrückt haben, kön­nen Sie weiter mit dem Telefon arbeiten. Drücken Sie dazu Ja.
Optionen der Uhr
Weckzeit einstellen, Wecker neu stellen, Wecker ausschalten, Einstellungen, Schließen.
Stopp drücken, um den
Wecker auszuschalten.
Später oder eine beliebige
Taste drücken, um den Wecker für 5 Minuten zu unterbrechen. Sie können diesen Vorgang bis zu fünfmal wiederholen.

Favoriten

Mit der Funktion Favoriten speichern Sie häufig verwendete Funktionen, Fotos, Notizen, Sound­Dateien, Videoclips, WAP-Lese­zeichen oder gespeicherte WAP­Seiten.
Unter Favoriten gibt es drei Stan­dard-Shortcuts (nicht veränderbar):
Notizen, Kalender, Eingang
Zum Öffnen von Favoriten:
C KExtrasKFavoriten
Shortcut hinzufügen
Einige Anwendungen bieten Zu Fa-
voriten hinzuf. als Option.
Wählen Sie die Anwendung aus, und drücken Sie den Joystick, um sie zu öffnen.
OptionenKZu Favoriten hinzuf.
B
Hinweis
Ein Shortcut unter Favoriten wird automatisch aktualisiert, wenn Sie das Ob­jekt, auf das er verweist, beispielsweise von einem Ordner in einen anderen ver­schieben.
Optionen unter Favoriten
Öffnen, Name ändern, Shortcut-Symbol, Shortcut löschen, Verschieben, Listena­nordnung/Gitteranordnung, Schließen
OK drücken.
Page 72
Extras
71
Wichtigste Funktionen:
Öffnen
Die ausgewählte Datei wird in der entsprechenden Anwendung geöff­net.
Name ändern
Hiermit ändern Sie den Namen des Shortcut-Symbols. Diese Änderung hat keine Auswirkungen auf die Da­tei, auf die es verweist.
Shortcut-Symbol
Wählen Sie ein Schnellzugriffssym­bol (nicht für Standard-Shortcuts verfügbar).

SIM-Telefonb.

Mit der Anwendung SIM-Tele­fonbuch können Sie Telefonnum­mern verwalten, die auf der SIM­Karte gespeichert sind.
Sie können diese bearbeiten oder löschen, neue Einträge hinzufügen oder in die Kontakte kopieren.
SIM-Details zeigt Ihnen, wie viele Ein-
träge auf der SIM-Karte enthalten sind.
Siehe Kontakte, S. 20.

Fest eingetragene Rufnummer auf der SIM-Karte

Rufnummern können an geschützten Stellen auf einer besonderen SIM­Karte gespeichert werden. Für die Bearbeitung wird ein PIN 2 benötigt. An Dienstanbieter wenden.

Dienstnummern

Dienstnummern sind spezielle Telefonnummern, die vom Dienstan­bieter auf der SIM-Karte gespeichert werden. Sie können weder bearbei­tet noch gelöscht werden. Rufen Sie die lokale oder nationale Auskunft an, oder nutzen Sie die Dienste des Dienstanbieters.

SIM-Dienste

Ihr Dienstanbieter kann über die SIM-Karte bestimmte Anwendun­gen wie Mobile Banking, Börseninfo usw. anbieten.
Falls Sie eine solche SIM-Karte ha­ben, werden die SIM-Dienste am En­de des Menüs Extras oder direkt über der Steuertaste (links) angezeigt.
Symbol der SIM-Dienste:
Wenn es mehrere Anwendungen gibt, werden diese in einem Menü angeboten.
C KExtrasKSIM-Dienste
Über SIM-Dienste kann Ihr Telefon problemlos auf künftige Erweiterun­gen im Angebot Ihres Dienstanbie­ters reagieren. Für weitere Informa­tionen wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter.
L
Page 73
72

Profile

Allgemeines
Profile sind Audioeinstellun­gen, die personalisiert werden kön­nen, um das Telefon auf verschiede­ne Umgebungen einzustellen, beispielsweise auf laute Umge­bungsgeräusche oder ruhige Umge­bungen.
Wenn ein Profil verwendet wird, können verschiedene Einstellungen mit einer Funktion vorgenommen werden, um das Telefon z. B. an die Geräuschkulisse der Umgebung an­zupassen.
Sechs Profile sind mit Standardein­stellungen vorgegeben, können aber verändert werden:
Allgemein (Standard-
einstellung)
Lautlos Besprechung Draußen Pager

Aktivieren

C KProfile
Ein Profil auswählen.
OptionenKAktivieren
Der verwendete Standardmodus wird beim Einschalten des Telefons vorausgewählt.

Einstellungen

Ein Standardprofil verändern oder ein individuelles Profil neu erstellen:
C KProfile
Wählen Sie das Standardprofil oder ein individuelles Profil aus.
OptionenKPersonalisieren
Wählen Sie das Objekt aus, das geän­dert werden soll, und drücken Sie den Joystick, um es zu öffnen bzw. zu ändern:
Rufton
Wählen Sie einen Ton aus der Liste aus.
"Rufton, Leitung 1" "Rufton, Leitung 2"
Nur verfügbar, wenn Verwendete Lei-
tung (S. 76) aktiv ist. Anrufsignalisierung
Klingelt, aufsteigend, ein Rufton, ein kurzer Signalton, Vibration.
Ruftonlautstärke
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Nachrichteneingang
Wählen Sie einen Ton aus der Liste aus.
Page 74
Profile
Vibrationsalarm
Ein/Aus
Tastentöne
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Warntöne
Ein/Aus
Signalisierung für
Alarm für alle Anrufe und/oder Grup­pen (wenn Gruppen definiert sind, siehe Kontakte, S. 23).
Profilname
Weisen Sie dem Profil einen individu­ellen Namen zu. Steht für den Mo­dus Allgemein nicht zur Verfügung.
73
Page 75
74

Einstell.

Telefon

C KEinstellungen
KEinstellungenKTelefon KFunktion auswählen:
Allgemein
Display-Sprache
Stellen Sie die Sprache der Display­Texte ein. Mit Automatisch wird die Sprache eingestellt, die Ihr Heimat­Dienstanbieter nutzt.
Eingabesprache
Die ausgewählte Sprache wirkt sich auf Folgendes aus:
• Zeichen bei der Texteingabe
• verwendetes Wörterbuch
• Sonderzeichentabelle (
T9-Eingabe
Nicht für alle Sprachen. Siehe „Text erstellen“, S. 17.
Begrüßung oder Logo
Beim Einschalten des Telefons wird Folgendes angezeigt:
Standard
Standardfoto/-animation.
Text
Verfassen Sie eine Notiz (max. 50 Buchstaben).
Foto
Wählen Sie ein individuelles Foto aus der Liste aus.
Original-Telefoneinst.
(Mit Sicherheitscode geschützt)
* oder 1)
Das Telefon wird auf die Standard­werte (Werkseinstellung) zurückge­setzt. Dies betrifft nicht die SIM-Kar­te und die Netzeinstellungen. Alle privaten Dokumente und Daten sind hiervon nicht betroffen.
Bei der Ausführung von Reset gehen einige Einstellungen verloren. Die wichtigsten sind Geräteeinstellun­gen, Bluetooth-Einstellungen, An­rufeinstellungen (ausgenommen Anklopfen), Textbearbeitungsein­stellungen, Umrechnungswerte.
Der Standardcode zum Zurücksetzen des Telefons auf die Werkseinstel­lungen lautet 12345.
Standby-Modus
Hintergrundbild
Wählen Sie Ihr individuelles Hinter­grundfoto für den Bereitschaftszu­stand aus den Bildern aus, die im Telefon oder auf der optionalen MultiMediaCard gespeichert sind.
Linke Display-Taste/ Rechte Display-Taste
Ändern Sie die Funktion der einzel­nen Tasten. Wählen Sie eine neue Taste aus der Liste aus.
Display
Kontrast
Stellen Sie den Kontrast heller oder dunkler ein.
Farbpalette
Wählen Sie zwischen Blue Sky, Beach,
City und Rot.
Page 76
Einstell.
75

Screensaver

C KEinstellungenKScreensaver
Der Bildschirmschoner wird nach ei­ner (frei einstellbaren) Zeit aktiviert. Benutzereingaben oder Anrufe deak­tivieren den Bildschirmschoner.
Zeit bis Screensaver
Stellen Sie die Zeit ein, nach der der Bildschirmschoner aktiviert werden soll. Sie können eine bis 30 Minuten in Schritten von einer Minute einstel­len.
Screensaver
Wählen zwischen:
Datum/Uhrzeit
Die aktuelle Uhrzeit und das Datum werden angezeigt. Die Einstellung ist auf S. 79 beschrieben.
Text
Geben Sie einen max. 15 Zeichen langen Text ein.
Animation
•Standard
Kann nicht geändert werden.
• Eigene Animation
Wählen Sie das gewünschte Bild oder eine animierte GIF-Datei aus dem Ordner Fotoalbum (S. 52) oder von der MultiMediaCard aus (S. 66).
Screensaver-Vorsch.
Eine Vorschau der aktuellen Einstel­lung wird angezeigt.
Hinweis
Animierte Bildschirmsch oner verringern die Bereitschaftszeit.
Page 77
76
Einstell.

Anrufe

C KEinstellungen
KEinstellungenKAnrufe KFunktion auswählen:
Eigene Nr. senden
Wenn Sie einen Anruf tätigen, kann Ihre Rufnummer auf dem Display des Empfängers angezeigt werden (ab­hängig vom Dienstanbieter).
Anklopfen
Werden Sie während eines Ge­sprächs angerufen, hören Sie den „Anklopfton“. Falls Sie für diesen Dienst registriert sind, können Sie prüfen, ob er eingestellt ist, und ihn aktivieren oder deaktivieren.
Automat. Wiederwahl
Wenn diese Funktion aktiviert ist, werden besetzte Nummer automa­tisch bis zu 10-mal erneut gewählt. Beenden mit:
E
Ende-Taste.
Anrufinformationen
Zeigt die Dauer und Kosten der letz­ten Gespräche an (hierzu muss
Kostenbeschränkung, S. 28, aktiviert
werden).
L
L
Shortcut
Aktiviert die Kurzwahlfunktion (S. 93).
Antw. mit jeder Taste
Wenn diese Funktion aktiviert ist, können ankommende Gespräche mit Druck auf eine beliebige Taste angenommen werden.
Verwendete Leitung
Diese Funktion wird nur angezeigt, wenn sie vom Dienstanbieter unter­stützt wird. Für das Telefon müssen zwei unabhängige Rufnummern ange­meldet sein.
Wählen Sie die Leitung, die Sie täg­lich nutzen möchten. Anrufe können unabhängig von der ausgewählten Leitung beantwortet werden.
0
Kurz drücken, um die linke Display-Taste umzuschal­ten. Drücken Sie die Dis­play-Taste, um im Bereitschaftszustand zwi­schen den Leitungen um­zuschalten.
L
Page 78
Einstell.
77

Verbindung

Sie benötigen Zugangspunkte für den Zugang zum Internet, um beispielsweise Folgendes tun zu können:
• E-Mails senden und empfangen (S. 32)
• Multimedia-Mitteilungen senden und empfangen (S. 30)
• WAP-Anwendungen nutzen (S. 45)
• Modembetrieb aktivieren
Um eine Verbindung zu einem Zu­gangspunkt herstellen zu können, benötigen Sie eine Datenverbin­dung. Ihr Anbieter hat evtl. bereits Zugangspunkte definiert. Andern­falls erhalten Sie von Ihrem Anbieter weitere Informationen hierzu.
C KEinstellungen
KEinstellungenKVerbindung KFunktion auswählen:
Zugangspunkte
Eine Liste der standardmäßigen oder definierten Zugangspunkte kann an­gezeigt werden. Wählen Sie aus der Liste einen Zugangspunkt aus, oder definieren Sie einen neuen.
Hinweis
Um Ihr Telefon für WAP, MMS und E-Mail einzurichten, können Sie den SMS-Dienst nutzen. Wir empfehlen Ihnen, sich mit dem Netzwerkbetreiber in Verbindung zu set­zen, damit er Ihnen die Konfigurationsmit­teilung schickt. Sie können auch zu www.my-siemens.com/customercare gehen. Siemens schickt Ihnen dann die Konfigurationsmitteilung. Wenn Sie die Mit­teilung öffnen und speichern, werden die empfangenen Einstellungen automatisch als Bevorzugte Verbind. verwendet, siehe
Mitteilungen, S. 39.
Neuer Zugangspkt.
OptionenKNeuer Zugangspkt. Standardeinstellungen
Wenn Sie Standardeinträge verwen­den möchten.
Vorhandene Einstell.
Wenn Sie einen vorhandenen Ein­trag ändern möchten, um einen neu­en Zugangspunkt zu erstellen, wäh­len Sie ihn aus der Liste aus.
Drei Verbindungsarten stehen zur Verfügung:
GSM-Datenanruf
Datenübertragungsrate bis zu 14,4 Kbit/s
Zum Konfigurieren dieses Zugangs­punktes:
• Verbindungsname: Ihre Wahl
• Datenträger: GSM-Daten
• Name v. Zugangspkt.: vom Anbieter
• Benutzername: ggf. vom Anbieter
• Passwort abfragen: Wählen Sie Ja, wenn
Sie es bei jeder Anmeldung eingeben möchten
• Passwort: ggf. vom Anbieter
• Authentifizierung: normal/Sicher
• Gateway-IP-Adresse: vom Anbieter
• Homepage: Adresse des WAP-Dienstes oder der Multimedia-Mitteilungszentrale
• Verbindungsmodus: z. B. dauerhaft
• Verbind.sicherheit: vom Anbieter
• Typ des Datenanrufs: analog, ISDN V.110, ISDN V. 120
• Max. Datengeschw.: automatisch, 9600, 14400
Page 79
78
Einstell.
GPRS-Verbindung
(General Packet Radio Service) Mit der Paketdatentechnologie, die
nur eine Verbindung herstellt, um Daten in Paketen zu senden oder zu empfangen.
Zum Konfigurieren dieses Zugangs­punktes:
Verbindungsname: Ihre Wahl
Datenträger: GPRS
Name v. Zugangspkt.: vom Anbieter
Benutzername: vom Anbieter
Passwort abfragen: Wählen Sie Ja,
wenn Sie es bei jeder Anmeldung einge­ben möchten
Passwort: ggf. vom Anbieter
Authentifizierung: vom Anbieter
Gateway-IP-Adresse: vom Anbieter
Erweiterte Einstellungen
Zum Bearbeiten eines Zugangspunk­tes:
OptionenKErweiterte Einstell.
Ihr Anbieter liefert Ihnen bei Bedarf dazu weitere Informationen.
Telefon-IP-Adresse: vom Anbieter
Primärer DNS: vom Anbieter
Sekundärer DNS: vom Anbieter
Rückruf verwenden: Datenrufnummer
Rückruftyp: vom Anbieter
Rückrufnummer: vom Anbieter
PPP-Komprimierung: vom Anbieter
Login-Script verw.: vom Anbieter
Login-Script: Login-Script einfügen
Modem-Initialisierung: mit AT-Modem-
befehlen. Vom Anbieter.
Zugangspunktoptionen
Ändern, Neuer Zugangspkt. (Standard­einstellungen, Vorhandene Einstell.), Löschen, Schließen.
C KEinstellungenKEinstellungen
KVerbindung KFunktion auswählen:
GPRS
Die Einstelldaten werden für alle Zu­gangspunkte mit GPRS benötigt.
GPRS-Verbindung
Wenn verfügbar Verwenden Sie GPRS immer für die Text-/Datenkommunikation (falls vom Netz unterstützt).
Wenn nötig Verwenden Sie GPRS nur, wenn dies von einer Anwendung/Aktion benötigt wird.
Zugangspunkt
Wenn Sie Ihr Telefon als Modem für den Computer nutzen möchten, wird ein Name für einen Zugangs­punkt benötigt.
Datenanruf
C KEinstellungenKEinstellungen
KVerbindung KDatenanruf
Die Einstelldaten werden für alle Zugangspunkte benötigt, die einen (schnellen) Datenanruf verwenden.
Online-Zeit
Der Datenanruf wird nach Ablauf ei­ner bestimmten Zeit ausgeschaltet.
Benutzerdef.: Geben Sie den Ablaufzeit­raum in Minuten ein.
Unbegrenzt: Kein Zeitablauf
Page 80
Einstell.
79
Datums- und Uhr­zeiteinst.
C KEinstellungenKEinstellungen

KDatums- und Uhrzeiteinst. KFunktion auswählen:

Die Uhr wird einmal bei der ersten Inbetriebnahme des Telefons ein­gestellt. Danach kann sie mit Hilfe folgender Funktionen umgestellt werden.
Uhrzeit
M
HH Stunden (2-stellig) MM Minuten (2-stellig)
Datum
M
TT Tag (2-stellig) MM Monat (2-stellig) JJJJ Jahr (4-stellig)
Datumsformat
Auswahl aus:
mm tt jjjj tt mm jjjj jjjj mm tt
Zeit eingeben. Einstellung des Zeitformats:
Datum eingeben. Einstel­lung des Datumsformats:
Datums-Trennzeich.
Auswahl aus:
. : / -
Uhrzeitformat
12 Stunden oder 24 Stunden.
Uhrzeit-Trennzeich.
Auswahl aus:
. :
Uhrentyp
Analog oder Digital.
Auto. Zeitanpassung
Das Telefon holt sich die aktuelle Zeit, das Datum und die Zeitzone über das Netz.
L
Page 81
80
Einstell.

Sicherheit

C KEinstellungen
KEinstellungen KSicherheit KFunktion auswählen:
Telefon und SIM
Telefon und SIM-Karte sind durch mehrere Geheimzahlen (Codes) ge­gen Missbrauch gesichert.
PIN-Code-Abfrage, PIN-Code, PIN2-Code
und Sicherheitscode siehe S. 12. Zeit bis auto. Sperre
Sie können einen Zeitraum festle­gen, nach dessen Ablauf das Telefon gesperrt wird. Geben Sie eine Zahl für die Minuten ein. Zum Aufheben der Sperre müssen Sie den Sicher­heitscode eingeben.
Sperren bei SIM-Änd.
(Mit Sicherheitscode geschützt) Ihr Telefon ist vor einer Nutzung mit
einer anderen SIM-Karte geschützt.
SIM-Rufnrn.beschr.
(Mit PIN 2 geschützt) Die Wahl ist auf die Nummern auf
der SIM-Karte beschränkt, neue Ein­träge sind nicht möglich. Sind nur Ortskennziffern eingetragen, kön­nen diese vor der Wahl manuell mit entsprechenden Rufnummern er­gänzt werden.
L
L
Die Wahl ist auf die Nummern be­schränkt, die im Bereich der fest ein­getragenen Rufnummern der SIM (Auswahl der SIM-Nummern) ge­speichert sind. Siehe „Fest eingetra­gene Rufnummern“, Seite S. 71.
Geschl. Benutzergr.
Falls dieser Dienst vom Dienstanbie­ter angeboten wird, können Sie hier­mit Gruppen bilden. Diese haben z. B. Zugang zu internen (Firmen-) Informationen, oder es gelten besondere Tarife. Details klären Sie bitte mit dem Dienstanbieter.
SIM-Dienste bestätig.
Das Telefon kann so eingestellt wer­den, dass es bei Nutzung eines SIM­Kartendienstes Bestätigungen an­zeigt.
L
Zertif.-Management
In Ihrem Telefon ist eine Liste autori­sierter Zertifikate gespeichert. Diese dienen zur Prüfung des Ursprungs von WAP-Seiten und installierter Software.
Sie brauchen ein Zertifikat z. B.
• um vertrauliche Daten an eine
Online-Bank oder einen anderen Server übertragen zu können.
• zum Schutz vor Viren.
Beachten Sie, dass ein Zertifikat an sich keinen Schutz bietet. Es dient nur zum Prüfen der Authentität und Vertrauenswürdigkeit.
Page 82
Einstell.
81
Zertifikat-Details:
Zertifikate haben nur beschränkte Gültigkeit. Um sicherzustellen, dass die Identität eines WAP-Gateways oder Servers stimmt, prüfen Sie die Signatur und das Zertifikat. Falls et­was nicht stimmt, werden Sie über das Display des Telefons darauf hin­gewiesen. Eine der folgenden Mel­dungen kann angezeigt werden:
Abgelaufenes Zertifikat, Zertifikat noch nicht gültig, Zertifikat fehlerhaft.
Beglaub.einstellung
Wählen Sie zunächst ein Zertifikat aus. Es wird eine Liste der Anwen­dungen angezeigt, die dieses Zertifi­kat nutzen können. Bevor Sie etwas ändern, vergewissern Sie sich, dass Sie dem Eigentümer dieses Zertifi­kats trauen können und dass es dem Eigentümer der Liste gehört.
Zertifikatmanagement- Optionen
Zertifikat-Details:, Löschen, Beglaub.ein­stellung, Markierungen, (Markieren, Alles markieren, Alle Markier. löschen), Schlie­ßen.

Anrufsperre

C KEinstellungen
KEinstellungenKAnrufsperre KFunktion auswählen:
Die Anrufsperre schränkt die Benut­zung Ihrer SIM-Karte ein (nicht von allen Dienstanbietern unterstützt). Sie benötigen ein 4-stelliges Pass­wort, das Sie von Ihrem Dienstan­bieter erhalten. Ggf. müssen Sie jede Anrufsperre beim Dienstanbieter beauftragen.
Abgehende Anrufe
Alle abgehenden Anrufe, außer Not­ruf 112, sind gesperrt.
Internationale Anrufe
Nur Inlandsanrufe möglich.
Internationale Anrufe außer in Heimat
Internationale Anrufe sind nicht zu­gelassen. Sie können aber im Aus­land Gespräche in das Heimatland führen.
Ankommende Anrufe
Das Telefon ist für alle ankommen­den Anrufe gesperrt (einen ähnli­chen Effekt bietet die Umleitung aller Anrufe auf die Mailbox).
Page 83
82
Einstell.
"Ankommende Anrufe, wenn im Ausland"
Sie empfangen keine Anrufe, wenn Sie sich außerhalb Ihres Heimatnet­zes aufhalten. Dadurch entstehen keine Gebühren bei ankommenden Anrufen.
Status prüfen
Nach erfolgter Statusabfrage für die Anrufsperren erscheinen folgende Anzeigen:
• Sperre gesetzt.
• Sperre nicht gesetzt.
• Status unbekannt (z. B. neue SIM­Karte).
Alle Sp. deaktivier.
Sämtliche gesetzte Anrufsperren werden entfernt. Für diese Funktion ist ein Passwort erforderlich, das Sie beim Provider erhalten.

Netz

C KEinstellungen
KEinstellungen KNetz
Netzauswahl
Wenn Automatisch aktiviert ist, sucht das Telefon nach dem nächsten ver­fügbaren Netz und wählt dieses aus.
Wenn Manuell aktiviert ist, kann ein Netz manuell aus der Liste der ver­fügbaren GSM-Netze ausgewählt werden.
Zelleninfo
Wenn diese Funktion aktiviert ist, zeigt das Telefon an, dass es in ei­nem Mobilfunknetz (MCN) verwen­det wird, und empfängt Zelleninfos.
Page 84
Einstell.
83
Zubehöreinstellun­gen
C KEinstellungenKEinstellungen

KZubehöreinstellungen KFunktion auswählen:

Headset
Anzeige am Display, wenn es angeschlossen ist.
Aktives Profil
Bei Verwendung eines Headsets wird dieses Profil automatisch akti­viert. Sie können eines der Standard­profile auswählen (S. 72).
Auto. Rufannahme
Lieferzustand: Aus
Ein/Aus Anrufe werden nach eini-
gen Sekunden automa­tisch angenommen (außer der Rufton ist aus­geschaltet oder auf Beep eingestellt). Sie sollten deshalb das Headset tra­gen, wenn automatische Rufannahme aktiviert ist.
Unerwünschtes Mithören möglich!
Integrierte Funktionen:
• Anruf mit Anruftaste oder PTT ­Taste annehmen.
• Sprachwahl durch langes Drücken der PTT-Taste aktivieren.
Car Kit
Anzeige am Display, wenn es angeschlossen ist.
Car Kit Basic.
Car Kit Portable/Comfort.
Wenn es angeschlossen ist, sind zu­sätzliche Ladeanzeigen zu sehen.
Standardprofil
Bei Verwendung eines Car Kits wird dieses Profil automatisch aktiviert. Sie können eines der Standardprofile auswählen (S. 72).
Auto. Rufannahme
Lieferzustand: Aus
Ein/Aus Anrufe werden nach eini-
Automatische Einstellungen:
• Vibrationsalarm ist ausgeschaltet.
• Tastensperre ist ausgeschaltet.
• Telefonsperre ist ausgeschaltet.
gen Sekunden automa­tisch angenommen. Unerwünschtes Mithören möglich!
Siehe Taste
Zum Aufheben der Sperre müssen Sie den Sicherheitscode eingeben (S. 80).
auf (S. 6).
#
Page 85
84
Einstell.

Rufumleitung

Stellen Sie die Bedingungen ein, unter denen Anrufe an Ihre Mail­box oder andere Rufnummern um­geleitet werden. Einzelheiten erfah­ren Sie von Ihrem Dienstanbieter.
Sie können die Umleitung folgen­dermaßen einstellen:
Die gebräuchlichste Bedingung für eine Umleitung ist: Wenn keine Ant-
wort
C KEinstellungenKRufumleitung
Wenn keine Antwort
Aktivieren Auswählen, dann wählen: Zur Sprachmailbox
Oder
Zu anderer Nummer
Wählen Sie die Wartezeit aus, nach der ein Anruf umgeleitet werden soll.
B
Auswählen.
zum Umleiten zu Ihrer Sprachmailboxnummer (S. 89)
Eingabe einer anderen Nummer, zu der Anrufe umgeleitet werden sol­len.
OK drücken. Nach einer
kurzen Pause wird die Ein­stellung vom Netz bestä­tigt.
Umleitungsbedingungen
Folgende Bedingungen stehen für die Rufumleitung zur Verfügung:
Alle Sprachanrufe, Wenn besetzt, Wenn keine Antwort, Falls kein Empfang, Falls nicht erreichbar, Alle Faxanrufe, Alle Da­tenanrufe.
Status prüfen
OptionenKStatus prüfen
Prüfen Sie, ob die Umleitung akti­viert ist.
Umleitungen deaktivieren
OptionenKAlle Uml. deaktivier.
Alle eingestellten Umleitungen wer­den gelöscht.
Page 86
Einstell.
85

Bluetooth™

Bluetooth™ ist eine Kurzstre­ckenfunkverbindung. Sie ermög­licht die drahtlose Kommunikation zwischen verschiedenen Endgerä­ten, die mit Bluetooth™ ausgestattet sind, beispielsweise Telefonen, Tele­fonzubehör, Druckern und PCs.
Jedes Bluetooth™-Gerät besitzt eine eindeutige Adresse und einen ein­deutigen Namen. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass eine Verbin­dung zwischen den richtigen Kom­munikationspartnern hergestellt wird. Das Sicherheitskonzept basiert auf einem Passwort, das beide Gerä­te austauschen, wenn sie zum ersten Mal Verbindung aufnehmen. Diese „vertrauenswürdigen“ Partner kön­nen in eine Liste aufgenommen wer­den. Bei künftigen Verbindungen braucht dann kein Passwort mehr eingegeben zu werden.
Erstmalige Nutzung
Wenn Sie diese Anwendung zum ers­ten Mal nutzen, können Sie ihr einen Bluetooth™-Namen zuweisen.
M
B
Den Standardnamen verwenden oder einen neuen eingeben (max. 30 Buchstaben).
OK drücken.
Einstellungen
C KEinstellungenKBluetooth™
Bluetooth™
Ein/Aus Sie müssen Bluetooth™
Sichtbarkeit des Tel.
Alle Wenn diese Funktion ein-
Verborgen Wenn diese Funktion akti-
Mein Bluetooth-Name
Weisen Sie Ihrem Telefon einen (Bluetooth™-)Namen zu. Dieser Name kann von anderen Blue­tooth™-Geräten innerhalb der Be­triebsreichweite erkannt werden.
aktivieren, um eine Bluetooth™-Verbindung zwischen Ihrem Mobilte­lefon und anderen Blue­tooth-Geräten herstellen zu können.
gestellt ist, kann das Tele­fon von anderen Bluetooth™-Geräten loka­lisiert werden, wenn es eingeschaltet wird.
viert ist, kann Ihr Telefon nicht von anderen Blue­tooth™-Geräten lokali­siert werden.
Page 87
86
Einstell.
Hinweis
Wenn Sie nach anderen Bluetooth™­Geräten suchen, können Sie nur deren ein­deutige Bluetooth™-Adressen sehen (wenn ihnen kein Name zugewiesen wur­de). Um Ihre eindeutige Adresse zu sehen, gehen Sie in den Bereitschaftszustand: *#2820#
Senden via Bluetooth™
Wenn Sie ein Objekt via Bluetooth™ versenden möchten, müssen Sie es erst in der entsprechenden Anwen­dung auswählen (z. B. KameraK
Fotoalbum, ein Bild wählen). Dann: OptionenKSendenKvia Bluetooth™
Ihr Telefon beginnt, nach anderen Bluetooth™-Geräten zu suchen. Wenn Bluetooth deaktiviert ist, werden Sie gefragt, ob Sie es aktivieren möchten. Alle gefundenen Partner werden mit einem Gerätesymbol, ihrem Blue­tooth™-Namen und dem Gerätetyp auf dem Display angezeigt. Vertrau­enswürdige Partner werden durch ein Symbol angezeigt.
Hinweis
Eine bestehende Geräteliste kann ange­zeigt werden, wenn Sie bereits nach ande­ren Geräten gesucht haben. Wählen Sie in diesem Fall Mehr Geräte.
Es gibt folgende Symbole für Geräte:
Stopp Drücken, um die Suche zu
Computer Telefon Car Kit Headset Sonstiges Unbekannt
unterbrechen und mit den bereits gefundenen Geräten zu arbeiten.
Wählen Sie den Partner, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möch­ten.
B
Wählen drücken. Das Ob-
jekt, das gesendet werden soll, wird in den Ausgang kopiert.
Verbindung wird hergestellt
wird angezeigt.
M Wenn eine „Koppelung“
vom anderen Gerät gefor­dert wird, müssen Sie ein Passwort eingeben. Das Standard-Passwort lautet
0000. Geben Sie es dem Partner zur ausschließli­chen Nutzung. Ab sofort ist dieses Gerät vertrau­enswürdig.
Die Verbindung sollte jetzt hergestellt sein.
Daten werden gesendet wird
angezeigt. Nachdem die Mitteilung
gesendet wurde, wird die Bluetooth™-Verbindung automatisch beendet.
Hinweis
Wenn die Mitteilung nicht gesendet werden konnte, wird sie aus dem Ausgang ge­löscht.
Via Bluetooth™ empfangene Daten wer­den im Eingang gespeichert, S. 33.
Statussymbole:
Bluetooth aktiv.
Verbindung ist aktiv.
Page 88
Einstell.
87
Ansicht Gekoppelte Geräte
C KEinstellungenKBluetooth
Die Kommunikation mit gekoppel­ten Geräten ist bequemer und schneller.
Koppeln mit einem Gerät
Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um die Liste der gekoppelten Geräte anzuzeigen.
OptionenKNeues gekopp. Ger.
Ihr Telefon beginnt, nach anderen Bluetooth™-Geräten zu suchen. Wenn Sie bereits nach anderen Gerä­ten gesucht haben, wird eine Liste der Geräte angezeigt.
Wählen Sie den Partner, zu dem Sie eine Verbindung herstellen möch­ten.
B
M
Kurzname zuweisen
OptionenKKurzname zuweisen
Legen Sie einen Kurznamen oder ei­nen Aliasnamen zur besseren Erken­nung bestimmter Geräte nach der Suche fest. Die Namen sind nur für Sie sichtbar, für andere Bluetooth™­Anwender sind sie nicht sichtbar.
Wählen drücken.
Geben Sie das Passwort ein, das das ausgewählte Partnergerät benötigt (siehe oben „Senden via Bluetooth™“). Das Gerät wird in die Liste der ge­koppelten Geräte aufge­nommen.
Autorisiert
OptionenKAutorisiert
Gekoppelte Geräte können autori­siert werden, damit sie ohne Ihr Wis­sen eine Verbindung zu Ihrem Gerät herstellen können. Dieser Status ist für Ihre eigenen Geräte nützlich, bei­spielsweise für Ihren Computer oder Ihr Bluetooth-Headset. Autorisierte Geräte werden durch ein ange­zeigt.
Optionen zu gekoppelten Geräten
Neues gekopp. Ger., Kurzname zuwei­sen, Autorisiert/Nicht autorisiert, Löschen, Alle löschen, Schließen.
Empfangen via Bluetooth™
Bluetooth™ muss aktiviert sein. Wenn Sie eine Mitteilung via Blue­tooth™ empfangen, werden Sie gefragt, ob Sie die Mitteilung annehmen.
wird angezeigt, wenn die Blue-
tooth-Mitteilung angenommen wird. Die Mitteilung wird im Eingang gespeichert, S. 33. Noch nicht gele­sene Bluetooth™-Mitteilungen sind mit gekennzeichnet.
Nachdem die Mitteilung empfangen wurde, wird die Bluetooth™-Verbin­dung automatisch beendet.
Page 89
88
Einstell.

Infrarot

C KEinstellungen
Kvia Infrarot
Ihr Telefon ist mit einer Infrarot­schnittstelle ausgestattet. Über die­se Schnittstelle können Sie Daten (z. B. Adresseinträge, Visitenkarten, Notizen) mit anderen Geräten aus­tauschen, die ebenfalls mit einer Infrarotschnittstelle ausgestattet sind.
Die Infrarotschnittstelle befindet sich auf der oberen linken Seite des Telefons. Die Infrarotanschlüsse des sendenden und empfangenden Ge­räts müssen aufeinander ausgerich­tet sein, und der Abstand zwischen ihnen darf 30 cm nicht übersteigen.
Wenn Sie ein Objekt via Infrarot ver­senden möchten, müssen Sie es erst in der entsprechenden Anwendung auswählen. Dann:
OptionenKSendenKvia Infrarot
Via Infrarot empfangene Objekte werden im Eingang gespeichert, S. 33.
Hinweis
Statussymbole:
Empfangene Objekte im
Eingang.
Verbindung ist aktiv.

Modem

C KEinstellungenKModem
Damit Sie Ihr Telefon als Faxmodem nutzen können, müssen Sie zu­nächst via Infrarot oder Bluetooth™ eine Verbindung zu einem anderen Gerät herstellen.
Verbinden via Infrarot
Zum Aktivieren der Verbindung via Infrarot:
OptionenKVerbinden
Zum Trennen einer hergestellten Verbindung:
B
Verbinden via Bluetooth™
Die Verbindung muss vom Partner­gerät hergestellt werden.
Die Verbindungskontrolle erfolgt über die Bluetooth™-Anwendung (S. 85).
Trennen drücken.
Page 90
Einstell.
89

Audio

C KEinstellungenKAudio
Bearbeiten Sie das aktuelle Profil (siehe auch S. 72).
Rufton
Wählen Sie einen Ton aus der Liste aus.
Hinweis
"Rufton, Leitung 1" "Rufton, Leitung 2"
Nur verfügbar, wenn Verwendete Lei-
tung (S. 76) aktiv ist.
Anrufsignalisierung
Klingelt, aufsteigend, ein Rufton, ein kurzer Signalton, Vibration.
Ruftonlautstärke
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Nachrichteneingang
Wählen Sie einen Ton aus der Liste aus.
Vibrationsalarm
Ein/Aus
Tastentöne
Stellen Sie die Lautstärke ein.
Warntöne
Ein/Aus
Signalisierung für
Alle Anrufe oder für bestimmte Gruppen.

Spr.mailbox

C KEinstellungenKSprachmailbox
Die meisten Dienstanbieter bieten Ihnen einen externen Anrufbeant­wortungsdienst. In dieser Mailbox kann ein Anrufer Sprachmitteilun­gen für Sie hinterlassen
• wenn Ihr Telefon ausgeschaltet oder nicht empfangsbereit ist.
• wenn Sie nicht antworten möch­ten.
• wenn Sie gerade telefonieren (und wenn Anklopfen nicht akti­viert ist, S. 76).
• wenn umgeleitete Anrufe auf Ihre Sprach-Maibox gespeichert sind (siehe Umleiten, S. 84).
Wenn der Sprachmitteilungsdienst nicht zum Anwenderpaket Ihres Dienstanbieters gehört, müssen Sie sich anmelden und die Einstellungen manuell vornehmen. Die folgende Beschreibung dient nur als Beispiel. Die tatsächlichen Funktionen hän­gen vom Dienstanbieter ab.
Sie können folgende Optionen nut­zen, um Ihre Mailbox anzurufen oder die Nummer der Mailbox zu ändern:
Spr.mailbox anrufen
Rufen Sie diese Rufnummer an, um die hinterlassenen Sprachmitteilun­gen abzuhören. Einstellen:
Nummer ändern
M
Geben Sie die Rufnummer ein, die Sie anrufen, um Ihre Sprachmitteilungen abzuhören.
Page 91
90
Einstell.
Abhören
Eine neue Sprachmail kann folgen­dermaßen angezeigt werden:
Zum Abrufen Ihrer Mailbox (im Be­reitschaftszustand):
1 drücken, dann
Oder
nur 1 lange drücken.
Wenn Sie nach der Nummer der Sprachmailbox gefragt werden:
M
B
Oder
Speichern Sie die Mailbox-Nummer zur künftigen Verwendung, siehe nächste Seite.
Nummer eingeben.
OK drücken.
D
Umleitungsnummer.
Anrufe werden an diese Rufnummer umgeleitet. Wenn alle Anrufe zur Sprach-Mailbox umgeleitet werden:
Anzeige auf dem Display
Einstellen:
C KEinstellungenKRufumleitung
Wählen Sie eine Umlei­tungsoption, z. B.: Wenn
besetzt, um Anrufe umzu-
leiten, wenn Ihre Num­mer besetzt ist.
OptionenKAktivieren
Spr.mailbox
Zur Sprachmailbox auswäh-
len.
B
OK drücken. Die Registrie-
rung im Netz wird nach einigen Sekunden bestä­tigt.
Page 92
Einstell.
91
Andere Rufnummer
Zu anderer Nummer aus-
wählen.
M
B
Hinweis
Suchen Drücken, um die Umleitungs-
Passwort
Ihre Sprachmail fordert eventuell bei jedem Anruf ein Passwort an. Sie können dieses als DTMF-Tonfolgennummer im Anschluss an die Sprachmailnummer anfügen.
Beispiel: +55 11223344p1234# 1234 ist dabei das Passwort, und p fügt
eine Pause ein.
Die Rufnummer einge­ben, zu der umgeleitet werden soll.
OK drücken. Die Registrie-
rung im Netz wird nach einigen Sekunden bestätigt.
nummer aus den Adressen auszuwählen.

Manager

C KEinstellungen
KManager
Installiert oder löscht Anwendungen und Softwarepakete. Sie können nur Installationsdateien für Symbian-Ge­rätesoftware mit der Dateinamener­weiterung „.SIS“ verwenden (zum In­stallieren von Java™-Anwendungen, siehe S. 67).
Beim Öffnen von Manager wird eine Liste mit folgenden Details angezeigt:
• teilweise installierte Anwendun­gen
• installierte Anwendungen
Um Informationen wie Namen, Ver­sion, Typ usw. zu einer Anwendung zu erhalten, wählen Sie den entspre­chenden Listeneintrag:
OptionenKDetails anzeigen
Zum Anzeigen eines Sicherheitszer­tifikats eines Softwarepakets:
OptionenKZertifikat anzeigen
Bewegen Sie den Joystick nach rechts, um die Speicheransicht zu erhalten.
Hinweis
Installieren Sie die Software nicht von Quellen, die nicht ausreichend gegen Viren oder andere schädliche Software geschützt sind.
Siehe auch „Herunterladen von Java™ ­Anwendungen per WAP“, S. 69.
Als Hilfe für Sie verwendet das Software­installationssystem digitale Signaturen und Zertifikate auf Softwarepaketen.
Siehe auch Zertifikatmanagement, S. 80
Page 93
92
Einstell.
Anwendungen installieren
Eine Anwendung, die Sie installieren möchten, muss sich für das Betriebs­system Symbian eignen. Anwen­dungspakete sind üblicherweise komprimierte Dateien, die mehrere Komponentendateien umfassen.
Hinweis
Bevor Sie eine Aktualisierung für eine be­stehende Anwendung installieren, achten Sie darauf, dass Sie eine Sicherungskopie oder das Original-Softwarepaket besitzen. Andernfalls können Sie die Original­Anwendung nicht wiederherstellen.
Bevor Sie das Original wiederherstellen, lö­schen Sie erst die installierte Anwendung.
Installationspakete können folgen­dermaßen abgerufen werden:
• via Bluetooth™-, Infrarot von ei­nem Computer oder Telefon
• als Multimedia-Mitteilung oder als E-Mail-Anhang
• per Download während einer WAP-Session
Wählen Sie das erforderliche Installa­tionspaket aus.
Drücken Sie den Joystick, um die In­stallation zu starten.
Hinweis
Das Telefon warnt Sie, wenn Sie Software ohne digitale Signatur oder Zertifikat instal­lieren. Fahren Sie nur fort, wenn Sie sicher sind, was den Ursprung und Inhalt des Softwarepakets anbelangt.
Während der Installation prüft das Telefon die Integrität des zu installie­renden Anwendungspakets. Es wer-
den Informationen zu den Prüfun­gen angezeigt. Sie können die Installation jederzeit abbrechen.
Anwendungen entfernen
Wählen Sie die Anwendung:
C KEinstellungenKManager
KOptionenKEntfernen
Ja Zur Bestätigung drücken.
Hinweis
Vergewissern Sie sich vor dem Deinstallie­ren der Software, dass
• sie von keiner anderen Anwendung benötigt wird.
• keine Dokumente damit arbeiten müs­sen.
Manager-Optionen
Details anzeigen, Zertifikat anzeigen, Ma­nager, Entfernen, Protokoll ansehen, Pro­tokoll senden, Schließen.
Wichtigste Funktionen:
Protokoll ansehen
Hiermit zeigen Sie an, welche An­wendungspakete wann installiert oder gelöscht wurden.
Verbrauchten Speicher anzeigen
In der Ansicht ManagerKOptionen können Sie den Speicherverbrauch folgender Optionen anzeigen:
Kalender, Kontakte, Dokumente, Mittei­lungen, Fotos, Tondateien, Videoclips, Java-Prog., Aktiver Spch., Freier Spch.
Wenn der Speicher fast erschöpft ist, löschen Sie einige Dateien oder An­wendungen.
Page 94
Einstell.
93

Shortcut

C KEinstellungenKShortcut
Die Zifferntasten 2 bis 9 können als Shortcut-Nummern verwendet wer­den. Wenn eine Rufnummer zuge­wiesen ist, wird sie angerufen. Wenn eine Anwendung zugewiesen ist, wird sie geöffnet.
Nummer gang reserviert.
Zuweisen
OptionenKZuweisen
Eine Liste mit den verfügbaren Kategorien wird angezeigt. Für den gewünschten Eintrag wählen:
Telefonnummer
Als Shortcut-Nummer können nur die unter „Kontakte“ gespeicherten Nummern zugewiesen werden. Ge­wünschten Eintrag auswählen. Drü­cken Sie den Joystick, um den Ein­trag zu öffnen und zu einer Nummer zu blättern.
1 ist für Sprachmailboxzu-
A Wählen drücken.
Wenn die Shortcut-Auswahl gespei­chert ist, steht neben der Nummer im Kontakte-Eintrag ein Symbol ge­folgt von einem Sternchen. Wenn der Rufnummer ein Mini-Foto zuge­wiesen ist, wird dieses im Gitter an­gezeigt.
Programm
Eine Liste mit den verfügbaren An­wendungen wird angezeigt. Ge­wünschten Eintrag auswählen.
A Wählen drücken.
Verwenden der Shortcut­Nummern
2–9
Oder
C KEinstellungenKShortcut
Löschen
Wählen Sie den Eintrag aus, der von der Shortcut-Taste gelöscht werden soll.
OptionenKLöschen
Shortcut-Optionen
Abhängig von der aktuellen Situation.
Zuweisen, Anrufen, Ändern, Löschen, Details anzeigen, Schließen.
Shortcut-Nummer ge­drückt halten (im Bereit­schaftszustand).
Eine Shortcut-Nummer durch Bewegen des Joy­sticks im Gitter auswäh­len. Vorgang mit einem Druck auf den Joystick be­ginnen.
Page 95
94
Wenn Sie Fragen zur Verwendung des Telefons haben, besuchen Sie uns unter www.my-siemens.com/customercare . Außerdem haben wir häufig gestellte Fragen und Antworten hier wiedergegeben.

Fragen & Antworten

Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Telefon lässt sich nicht einschalten.
Standby-Zeit zu gering.
Ladefehler (kein Ladesymbol im Display).
SIM-Fehler. SIM-Karte nicht korrekt
Ein-/Aus-Taste zu kurz gedrückt.
Akku leer. Akku laden. Ladeanzeige im Display prüfen. Akkukontakte verschmutzt. Kontakte reinigen. Siehe unten bei:
„Ladefehler“ Häufige Nutzung des Or-
ganizers bzw. der Spiele. Animierter Bildschirm-
schoner aktiviert. Unbeabsichtigter Tasten-
druck (Beleuchtung!). Akku in Tiefentladung. 1) Ladekabel anstecken.
Temperatur außerhalb des Bereichs: 5 °C bis 40 °C.
Kontaktproblem. Stromversorgung und Verbindung zum Telefon über-
Keine Netzspannung vor­handen.
Falsches Ladegerät. Nur Original-Siemens-Zubehör benutzen (S. 7). Akku defekt. Akku ersetzen (S. 103).
eingeschoben. Kontakte der SIM-Karte
verschmutzt. SIM-Karte mit falscher
Voltzahl. SIM-Karte beschädigt
(z. B. gebrochen).
Ein-/Aus-Taste mindestens zwei Sekunden drücken.
Nutzung ggf. einschränken.
Animierten Bildschirmschoner deaktivieren (S. 75).
Tastensperre einschalten.
2) Warten, bis das Ladesymbol nach max. 2 Stunden erscheint.
3) Akku wie üblich laden. Für passende Umgebungstemperaturen sorgen, etwas
Zeit abwarten, dann erneut laden.
prüfen. Akkukontakte und Geräteschnittstelle überprü­fen, ggf. säubern, dann Akku erneut einlegen.
Andere Steckdose benutzen, Netzspannung prüfen.
Sicherstellen, dass die SIM-Karte korrekt eingescho­ben ist (S. 7).
SIM-Karte mit einem trockenen Tuch säubern.
Nur SIM-Karten mit 3 Volt möglich.
Schaden untersuchen. SIM-Karte an Dienstanbieter zurückgeben.
Page 96
Fragen & Antworten
95
Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Keine Verbindung zum Netz.
Telefon verliert Netz. Signal zu schwach. Erneute Verbindung zu einem anderen Dienstanbieter
Anrufe nicht möglich. Anschluss 2 eingestellt. Anschluss 1 einstellen (S. 76).
Bestimmte Anrufe unmöglich.
Sprachmail funktio­niert nicht.
Speicher gering. Telefonspeicher voll. Gespeicherte Mitteilungen, Fotos oder Anwendungen
MultiMediaCard­Fehler.
Funktion kann nicht eingestellt werden.
Schnappschuss­bilder haben schlechte Qualität.
Signal schwach. Höheren Standort/Fenster aufsuchen oder ins Freie
Außerhalb des GSM­Versorgungsbereichs.
SIM-Karte ungültig. An Dienstanbieter wenden. Netzsperre ist gesetzt. Netzsperren prüfen (S. 81). Netz überlastet. Später nochmals anrufen.
Neue SIM-Karte eingelegt. Auf neue Beschränkungen prüfen. Einheitenlimit erreicht. Limit mit PIN2 zurücksetzen (S. 28). Guthaben verbraucht. Guthaben nachladen (S. 28). Anrufsperren sind gesetzt. Sperren können vom Dienstanbieter festgelegt werden.
Anrufumleitung zur Mail­box nicht eingestellt.
Karte falsch eingesetzt. Richtig einsetzen (S. 66).
Nicht vom Dienstanbieter unterstützt oder Registrie­rung erforderlich.
Kameraobjektiv verschmutzt.
gehen. Versorgungsbereich des Dienstanbieters prüfen.
erfolgt automatisch. Aus- und Einschalten kann dies beschleunigen.
Sperren überprüfen (S. 81). Anrufumleitung zur Mailbox einstellen (S. 89).
löschen.
An Dienstanbieter wenden.
Kameraobjektiv mit weichem Tuch reinigen.
Page 97
96
Fragen & Antworten
Frage Mögliche Ursachen Mögliche Lösung
Mitteilung kann nicht gesendet werden.
Mitteilungen kön­nen nicht empfan­gen werden.
Kein Zugang zum Internet möglich.
PIN-Fehler/ PIN2-Fehler.
Telefoncode­Fehler.
Dienstanbieter­Code-Fehler.
Kein Fax möglich. Falsche Einstellungen im PC. Einstellungen prüfen.
Gebührenzähler funktioniert nicht.
Einige Dienstanbieter unter­stützen diesen Dienst nicht.
Rufnummer der Dienstzentra­le nicht oder falsch eingestellt.
SIM-Kartenvertrag unter­stützt diesen Dienst nicht.
Dienstzentrale überlastet. Mitteilung wiederholen. Keine Auswahl aus Adressen
möglich. Adressat hat kein kompatibles
Telefon. Telefonspeicher voll. Gespeicherte Mitteilungen oder Fotos löschen. Falsche Einstellungen. Einstellungen auf bestimmten Mitteilungstyp überprüfen.
Falsches WAP-Profil ein­gestellt oder Einstellungen falsch, unvollständig.
Drei falsche Eingaben. Die mit der SIM-Karte bereitgestellte PUK
Drei falsche Eingaben. Siemens-Service anrufen (S. 97).
Keine Berechtigung für die­sen Dienst.
Keine Berechtigung für die­sen Dienst.
Gebührentakt wird nicht übertragen.
Beim Dienstanbieter nachfragen.
Mitteilungszentrale einstellen (S. 29).
An Dienstanbieter wenden.
Eintrag enthält keine Rufnummer (S. 21).
Überprüfen, ob der Empfänger ein kompatibles Telefon hat.
Einstellungen prüfen (S. 45), ggf. Dienstanbieter fra­gen.
(MASTER PIN) entsprechend den Hinweisen einge­ben. Falls die PUK (MASTER PIN) verlorengegangen ist, wenden Sie sich an den Dienstanbieter.
An Dienstanbieter wenden.
An Dienstanbieter wenden.
An Dienstanbieter wenden.
Beschädigung
Schwere Erschütterung.
Telefon wurde nass.
Akku und SIM entfernen und wieder einlegen. Telefon nicht zerlegen!
Akku und SIM-Karte entnehmen. Sofort mit Tuch abtrocknen, nicht erwärmen. Steckerkontakte gründlich trocknen. Gerät aufrecht stehend der Zugluft aussetzen. Telefon nicht zerlegen!
Einstellungen in den Lieferzustand zurücksetzen: * # 7780 #. Sicherheitscode eingeben, siehe S. 12.
Page 98

Kundenservice (Customer Care)

97
Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung! Sie haben mehrere Möglichkei­ten:
Unser Online Support im Internet:
www.my-siemens.com/customercare
Immer und überall erreichbar. Sie erhalten 24 Stunden Unterstützung rund um unse­re Produkte. Sie finden dort ein interakti­ves Fehler-Suchsystem, eine Zusammenstellung der häufigst gestellten Fragen und Antworten sowie Bedienungs­anleitungen und aktuelle Software-Up­dates zum Download.
Die häufigst gestellten Fragen und Ant­worten finden Sie auch in dieser Bedie­nungsanleitung im Kapitel „Fragen & Antworten“, S. 94.
Persönliche Beratung zu unserem Angebot erhalten Sie bei unserer Premium Hotline:
Deutschland ...................... 0190 - 74 58 26
(1,24 Euro/Minute)
Österreich ......................... 0900 - 30 08 08
(1,35 Euro/Minute)
Es erwarten Sie qualifizierte Siemens-Mitar­beiter, die Ihnen bezüglich Produktinformati­on und Installation kompetent zur Seite stehen.
In Ländern, in denen unser Produkt nicht durch authorisierte Händler verkauft wird, werden keine Austausch- bzw. Reparatur­leistungen angeboten.
Im Falle einer notwendigen Reparatur wen­den Sie sich bitte an eines unserer Service­centren:
Abu Dhabi .........................................0 26 42 38 00
Ägypten.............................................0 23 33 41 11
Argentinien...................................0 80 08 88 98 78
Australien........................................13 00 66 53 66
Bahrain .................................................... 40 42 34
Bangladesch.....................................0 17 52 74 47
Belgien..............................................0 78 15 22 21
Bolivien .............................................0 21 21 41 14
Bosnien Herzegowina.......................0 33 27 66 49
Brasilien .......................................0 80 07 07 12 48
Brunei ..................................................02 43 08 01
Bulgarien..............................................02 73 94 88
China ...........................................0 21 50 31 81 49
Dänemark ............................................35 25 86 00
Deutschland * ..............................0 18 05 33 32 26
Dubai ................................................0 43 96 64 33
Elfenbeinküste .....................................05 02 02 59
Estland.................................................06 30 47 97
Finnland..........................................09 22 94 37 00
Frankreich.......................................01 56 38 42 00
Griechenland ...............................0 80 11 11 11 16
Großbritannien............................. 0 87 05 33 44 11
Hong Kong...........................................28 61 11 18
Indien...........................22 24 98 70 00 Extn: 70 40
Indonesien ...................................0 21 46 82 60 81
Irland...............................................18 50 77 72 77
Island .....................................................5 11 30 00
Italien .............................................02 24 36 44 00
Jordanien..........................................0 64 39 86 42
Kambodscha........................................12 80 05 00
Kanada ........................................1 88 87 77 02 11
Katar ....................................................04 32 20 10
Kenia......................................................2 72 37 17
Kroatien ............................................0 16 10 53 81
Kuwait....................................................2 45 41 78
Lettland..................................................7 50 11 18
Libanon................................................01 44 30 43
Libyen .............................................02 13 50 28 82
Litauen..............................................8 52 74 20 10
Luxemburg.......................................... 43 84 33 99
Malaysia....................................+ 6 03 77 12 43 04
Malta.......................................+ 35 32 14 94 06 32
* 0,12 Euro/Minute
Page 99
98
Kundenservice (Customer Care)
Marokko...............................................22 66 92 09
Mauritius ................................................2 11 62 13
Mazedonien .........................................02 13 14 84
Mexiko .......................................01 80 07 11 00 03
Neuseeland.....................................08 00 27 43 63
Niederlande .................................0 90 03 33 31 00
Nigeria ..............................................0 14 50 05 00
Norwegen ............................................22 70 84 00
Oman........................................................79 10 12
Österreich .......................................05 17 07 50 04
Pakistan..........................................02 15 66 22 00
Paraguay ..........................................8 00 10 20 04
Philippinen ........................................0 27 57 11 18
Polen...............................................08 01 30 00 30
Portugal ............................................8 08 20 15 21
Rep. Südafrika ................................08 60 10 11 57
Rumänien .......................................02 12 04 60 00
Russland......................................8 80 02 00 10 10
Saudi Arabien ...................................0 22 26 00 43
Serbien ...........................................01 13 07 00 80
Schweden.........................................0 87 50 99 11
Schweiz ..........................................08 48 21 20 00
Simbabwe............................................04 36 94 24
Singapur ..............................................62 27 11 18
Slowakei .........................................02 59 68 22 66
Slowenien .........................................0 14 74 63 36
Spanien ............................................9 02 11 50 61
Taiwan ............................................02 23 96 10 06
Thailand............................................0 27 22 11 18
Tschechische Republik................... 02 33 03 27 27
Tunesien..............................................71 86 19 02
Türkei...........................................0 21 65 79 71 00
Ukraine ........................................8 80 05 01 00 00
Ungarn............................................06 14 71 24 44
USA .............................................1 88 87 77 02 11
Vereinigte Arabische Emirate ...........0 43 31 95 78
Vietnam...........................................84 89 30 01 21
Hinweis
Halten Sie beim Anruf bitte Ihren Kaufbe­leg, die Gerätenummer (IMEI, Anzeige mit
#06#), die Softwareversion (Anzeige mit
*
#06#, dann §Info§) und ggf. Ihre Kunden-
*
nummer des Siemens Service bereit.
Page 100

Pflege und Wartung

99
Ihr Telefon wurde mit großer Sorg­falt entworfen und hergestellt und sollte auch mit Sorgfalt behandelt werden. Wenn Sie die unten aufgeli­steten Vorschläge beachten, werden Sie noch sehr lange viel Freude an Ih­rem Telefon haben.
• Schützen Sie Ihr Telefon vor Nässe und Feuchtigkeit! In Niederschlä­gen, Feuchtigkeit und Flüssigkei­ten sind Mineralien enthalten, die elektronische Schaltkreise korro­dieren. Sollte das Telefon trotz­dem nass werden, trennen Sie es sofort von einer etwaigen Strom­versorgung ab bzw. nehmen Sie den Akku heraus!
• Verwenden Sie das Telefon nicht in staubigen und schmutzigen Umgebungen und bewahren Sie es nicht dort auf. Die beweglichen Teile des Telefons können beschä­digt werden.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in heißen Umgebungen auf. Hohe Temperaturen können die Lebens­dauer elektronischer Geräte ver­kürzen, Akkus beschädigen und bestimmte Kunststoffe verformen oder zum Schmelzen bringen.
• Bewahren Sie das Telefon nicht in kalten Umgebungen auf. Wenn es sich anschließend wieder (auf sei­ne normale Betriebstemperatur) erwärmt, kann sich in seinem In­nern Feuchtigkeit bilden, die elek­tronische Platinen beschädigt.
• Lassen Sie das Telefon nicht fal­len, setzen Sie es keinen Schlägen oder Stößen aus und schütteln Sie es nicht. Durch eine solche grobe Behandlung können im Gerät be­findliche Platinen zerbrechen!
• Verwenden Sie keine ätzenden Chemikalien, Reinigungslösungen oder scharfe Reinigungsmittel zur Reinigung des Telefons!
Alle oben genannten Hinweise gel­ten in gleicher Weise für Telefon, Ak­ku, Ladegerät und sämtliche Zube­hörteile. Wenn eines dieser Teile nicht ordnungsgemäß funktioniert, bringen Sie es zu Ihrem Fachhändler. Der wird Ihnen behilflich sein und das Gerät bei Bedarf reparieren.
Loading...