Siemens ST60 User Manual [de]

Issued by Information and Communication mobile Haidenauplatz 1 D-81667 Munich
© Siemens AG 2003 All rights reserved. Subject to availability. Rights of modification reserved.
Siemens Aktiengesellschaft www.my-siemens.com
Ref.No.: A31008-H6855-A102-1-19
*A5B00075146262*
Be inspired
ST60
Inhaltsverzeichnis
1
Sicherheitshinweise ................... 3
Übersicht Telefon ....................... 5
Display-Symbole (Auswahl) ....... 7
Inbetriebnahme ......................... 8
SIM-Karte/Akku einsetzen ......... 8
Ladevorgang ............................ 9
Ein-/Ausschalten/PIN ................ 10
SIM-Adressen kopieren ........... 10
Bereitschaftszustand .............. 10
Allgemeine Hinweise ............... 11
Bedienungsanleitung ............. 11
Menüsteuerung ..................... 11
Menükurzwahl ....................... 12
Geheimzahlen ........................ 12
Einschaltsicherung ................. 13
SIM-Dienste ........................... 14
Telefonieren ............................. 15
Wahl mit Zifferntasten ............ 15
Gespräch beenden ................. 15
Lautstärke einstellen .............. 15
Wahlwiederholung ................. 15
Wenn Anschluss besetzt ......... 16
Anruf annehmen .................... 16
Anruf abweisen ...................... 16
Gespräche makeln .................. 17
Konferenz .............................. 18
Gesprächsmenü ..................... 19
Tonfolgen (DTMF) .................. 19
Texteingabe ............................. 20
Texteingabe ohne T9 .............. 20
Texteingabe mit T9 ................ 21
Textmodule ........................... 23
Kontakte ...................................24
Neuen Kontakt erstellen .........24
Eintrag ändern ........................ 25
Anrufen ..................................25
Kontakte-Menü ....................... 25
SIM-Einträge ...........................26
Gruppe ...................................27
Ruflisten ...................................28
Entg. Anrufe ........................... 28
Angen. Anrufe ........................ 28
Gewählte Nrn. ........................28
Zeit /Kosten ...............................29
Anzeige ..................................29
Kosteneinst. ........................... 29
Kamera .....................................30
Fotografieren .........................30
Meine Fotos ...........................31
Einstellungen .........................32
Video .....................................33
Meine Videos ..........................34
Surf & fun .................................35
Downloads ................................38
SMS ...........................................39
SMS schreiben/senden ............ 39
Neue SMS lesen ...................... 41
Listen .....................................41
SMS-Einstellungen ..................43
MMS ..........................................44
MMS schreiben/senden ...........44
MMS empfangen ....................45
Listen .....................................45
MMS-Einstellungen ................. 46
Beachten Sie auch das Stichwortverzeichnis
am Ende der Bedienungsanleitung
2
Inhaltsverzeichnis
E-Mail ....................................... 48
Neue E-Mail schreiben ............ 48
E-Mail empfangen/lesen ......... 48
E-Mail Einstellungen ............... 49
Sprachmeld./Mailbox ............... 51
CB-Dienste ................................ 52
Einstellungen ........................... 53
Audio ..................................... 53
Gerät ..................................... 54
Im Gespräch ........................... 56
Sicherheit .............................. 56
Netz ....................................... 57
Datenverbindungen ............... 58
Rufumleitung ........................... 60
Netzsperre ................................ 62
Geschl. Benutzergruppe ........... 63
Schnellauswahl ........................ 64
Linke Display-Taste ................. 64
Extras ....................................... 65
Allgemeines........................... 65
Organiser ............................... 65
Uhr ........................................ 67
Berechnung ........................... 68
Sprachsteuerung .................... 69
Kundenservice
(Customer Care) .......................72
Fragen & Antworten .................74
Pflege und Wartung .................77
Gerätedaten .............................78
Zubehör ....................................79
Akku-Qualitätserklärung ..........80
Garantie-Urkunde
(Deutschland) ...........................81
Garantie-Urkunde
(Österreich) ..............................83
SAR ...........................................85
Stichwortverzeichnis ................87
Beachten Sie auch das Stichwortverzeichnis
am Ende der Bedienungsanleitung

Sicherheitshinweise

Hinweis für Eltern
Lesen Sie vor Gebrauch die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise genau! Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf!
Beachten Sie bei der Benutzung des Telefons gesetzliche Vor­schriften und lokale Einschrän­kungen. Diese können z. B. gelten in Flugzeugen, an Tank­stellen, in Krankenhäusern oder beim Autofahren.
Die Funktion medizinischer Geräte wie Hörhilfen oder Herzschrittmacher kann gestört werden. Halten Sie einen Mindestabstand von 20 cm zwischen Telefon und Herz­schrittmacher ein. Halten Sie während eines Gesprächs das Telefon an das vom Herzschritt­macher weiter entfernte Ohr. Wenden Sie sich für weitere Informationen an Ihren Arzt.
Die SIM-Karte kann entnommen werden. Vorsicht! Kleinkinder könnten diese verschlucken.
Die auf dem Steckernetzteil an­gegebene Netzspannung (Volt) darf nicht überschritten werden. Bei Nichtbeachtung kann es zur Zerstörung des Steckernetz­teils kommen.
Die Klingelmelodie (S. 53) und die Hinweistöne werden über den Lautsprecher wiedergege­ben. Halten Sie das Telefon nicht an das Ohr, wenn es klin­gelt. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Akkus (100 % quecksil­berfrei) und -Ladevorrichtun­gen. Andernfalls sind erhebliche Gesundheits- und Sachschäden nicht auszuschließen. Es könn­te z. B. der Akku explodieren.
Das Telefon darf nicht geöffnet werden. Nur der Austausch von Akku (100 % quecksilberfrei) oder SIM-Karte ist zulässig. Den Akku dürfen Sie unter keinen Umständen öffnen. Jede weite­re Änderung am Gerät ist unzu­lässig und führt zum Verlust der Betriebserlaubnis.
3
4
Bitte beachten:
Entsorgen Sie unbrauchbare Akkus und Telefone den gesetz­lichen Bestimmungen entspre­chend.
Das Telefon könnte in der Nähe von Fernsehgeräten, Radios und PCs Störungen verursa­chen.
Verwenden Sie nur Siemens­Original-Zubehör. So vermeiden Sie mögliche Gesundheits­und Sachschäden und stellen sicher, dass alle relevanten Bestimmungen eingehalten werden.
Unsachgemäßer Gebrauch schließt jegli­che Gewährleistung aus!
Sicherheitshinweise

Übersicht Telefon

1 Integrierte Antenne
Das Telefon oberhalb des Akkudeckels nicht unnötig abdecken. Dies mindert die Emp­fangsqualität.
2 Lautsprecher 3 Display 4 Joystick
Im Bereitschaftszustand:
G G
Lang drücken - Sprachsteue­rung.
Kurz drücken - Sprachmenü.
H Kontakte öffnen. F Funktion wie Displaytasten.
C Menü öffnen.
In Listen und Menüs:
I Auf-/abblättern. D Eine Menüstufe zurück. E/ C Funktion auswählen.
Während des Gesprächs:
G H
Lautstärke erhöhen. Lautstärke senken.
D Funktion wie linke Displaytaste. E/ C Gesprächsmenü öffnen.
5 Mikrofon 6 Anschlussbuchse
Für Ladegerät, Headset etc.
5
Hinweis
Das Display Ihres Telefons sowie die Kameralinse auf der Rückseite des Gerätes sind bei Auslieferung mit einer Schutzfolie beklebt.
Ziehen Sie diese Folie vor der Inbetriebnahme ab. Durch statische Aufladung kann es dabei in seltenen Fällen zu Verfärbungen im Randbereich
des Displays kommen, die aber nach spätestens 10 Minuten von selbst verschwinden.
6
Übersicht Telefon
1 Display-Tasten
Die aktuellen Funktionen dieser Tasten wer­den in der untersten Zeile des Displays als
§Text§/Symbol angezeigt.
2
Angezeigte Rufnr./Namen wählen, Anrufe annehmen. Im Bereitschaftszustand die letz­ten gewählten Rufnummern anzeigen.
3
• Ausgeschaltet: Lang drücken zum Ein-
schalten.
• Während eines Gesprächs oder in einer
Anwendung: Kurz drücken zum Beenden.
• In Menüs: Kurz drücken eine Ebene zu­rück. Lang drücken zurück in den Bereit­schaftszustand.
• Im Bereitschaftszustand: Lang drücken, um Telefon auszuschalten.
Verbindungstaste
B
A
Ein-/Aus-/Ende-Taste
4 Eingabetasten
Ziffern, Buchstaben.
*
5
• Im Bereitschaftszustand: Alle Signaltöne ein-/ausschalten (außer Wecker).
• Im Gespräch: Stumm ein-/ausschalten.
6
Im Bereitschaftszustand: Tastensperre ein-/ ausschalten.
Die aktivierte Tastatursperre vermeidet auch ein unbeabsichtigtes Aufbauen einer Inter­net-Verbindung bei Doppelklick auf den Joy­stick.
#
Lang drücken
Lang drücken

Display-Symbole (Auswahl)

7
Menü-Symbole
Kontakte
Ruflisten
SIM-Dienste oder Audio
Meldungen
Kamera
Internet
Explorer
Extras
Einstellungen
Display-Anzeigen
Stärke des Empfangssignals. Akku-Ladezustand, Bsp. 100 %. Alle Anrufe werden umgeleitet. Signalton aus.
Rufton nur, wenn der Anrufer in Kontakten oder als Mitglied in Gruppe gespeichert ist.
Wecker aktiv.
Tastensperre eingeschaltet. Rufnummern/Namen:
Auf SIM-Karte. Auf SIM-Karte (PIN 2 geschützt). Kontakte (im Telefon). Texteingabe mit T9.
Eingebucht. Internet Online. Headset-Betrieb. Automatische Rufannahme ein.
Display-Tasten
Textmeldung erhalten.
Sprachmeldung erhalten.
MMS erhalten: Logo.
MMS erhalten: Klingelton.
MMS erhalten: Anrufer-ID.
Entgangener Anruf.
Entgangener Termin.
Entgangener Alarm.
Kontakte öffnen.
Meldungsspeicher voll.
8

Inbetriebnahme

SIM-Karte/Akku einsetzen

Vom Dienstanbieter erhalten Sie ei­ne SIM-Karte, auf der alle wichtigen Daten Ihres Anschlusses gespeichert sind. Wurde die SIM-Karte im Scheckkartenformat geliefert, lösen Sie bitte den kleineren Abschnitt her­aus und entfernen Sie evtl. überste­hende Kunststoffreste.
• Den Riegel in Pfeilrichtung drü-
cken
1.
1
• Den Deckel mit dem integrierten
Akku abnehmen
• SIM-Karte mit der Kontaktfläche
nach unten in die Aufnahmeöff­nung legen und mit leichtem Druck bis zum Anschlag unter das Halteblech hineinschieben (auf richtige Lage der abgeschrägten Ecke achten)
2. 2
3.
3
• Die Stege in die Öffnungen einset­zen
4, dann den Akku auf das
Telefon drücken, bis er einrastet.
4
Weitere Informationen
Bitte das Telefon ausschalten, bevor Sie den Akku entnehmen!
Es werden nur 3-Volt -SIM-Karten unter­stützt. Bei älteren SIM-Karten wenden Sie sich bitte an Ihren Dienstanbieter.
SIM-Karten-Probleme ...................... S. 74

Funktionen ohne SIM

Notruf (SOS)
§SOS§ Display-Taste drücken, um auch
§Menü§ Display-Taste drücken. Die
ohne SIM-Karte bzw. PIN-Ein­gabe einen Notruf über das Netz abzusetzen (nicht in allen Län­dern möglich). Nur im Notfall
benutzen!
Funktionen werden angezeigt.
Inbetriebnahme
9

Ladevorgang

Der Akku ist im Lieferzustand nicht komplett geladen. Daher das Lade­kabel unten am Telefon anstecken
1, das Ladekabel in die Steckdose
einstecken und mindestens 2,5 Stunden laden.
2
1
2
Zum Abziehen die seitlichen Tasten auf dem Stecker in Pfeilrichtung zu­sammendrücken
Ladezeit
Ein leerer Akku erreicht nach ca. 2,5 Stunden die volle Ladung. Das Laden ist nur innerhalb eines Tempe­raturbereiches von 5 °C bis 40 °C möglich. Die auf dem Steckernetzteil angegebene Netzspannung darf nicht überschritten werden.
2.
Ladesymbol nicht sichtbar
Wurde der Akku vollständig entla­den, ist beim Anstecken des Ladege­räts das Ladesymbol nicht sofort sichtbar. Es erscheint nach max. 2 Stunden. Der Akku ist in diesem Fall nach 3–4 Stunden komplett ge­laden.
Bitte nur das mitgelieferte Steckernetzteil verwenden!
Anzeige im Betrieb
Anzeige des Ladezustands während des Betriebs (leer – voll):
  
Ein Signal ertönt, wenn der Akku bei­nahe leer ist. Der Ladezustand des Akkus wird nur nach einem ununter­brochenen Lade-/Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb den Akku nicht unnötig entfernen und den Ladevorgang nach Möglichkeit
nicht vorzeitig beenden.
Weitere Informationen
Das Ladegerät wird bei längerem Ge­brauch warm. Das ist normal und ungefähr­lich.
Betriebszeiten
Ein voller Akku bietet bis zu 140 Stunden Stand-by-Zeit oder 270 Minuten Gesprächszeit (S. 78).
10

Ein-/Ausschalten/PIN

Ein-/Ausschalten
A
Ein-/Aus-/Ende-Taste lang drücken zum Ein-/Aus­schalten.
PIN eingeben
Die SIM-Karte kann mit einer 4- bis 8-stelligen PIN geschützt sein.
J
§OK§ Bestätigung der Eingabe
Weitere Informationen
PIN ändern........................................S. 13
Anderes Netz (Roaming) ..................S. 57
SIM-Karten-Sperre aufheben ............S. 13
Die PIN-Nummer mit den Zifferntasten eingeben. Damit niemand Ihre PIN auf dem Display lesen kann, erscheint stattdes­sen mit §Löschen§.
mit der rechten Display­Taste. Die Anmeldung im Netz dauert einige Sekun­den.
. Fehlerkorrektur
****
Empfangssignal
Starkes Empfangssignal. Ein schwaches Signal min-
dert die Sprachqualität und kann zum Verbin­dungsabbruch führen. Än­dern Sie Ihren Standort.

SIM-Adressen kopieren

Sie können die Einträge der SIM­Karte in das Telefon (Kontakte)ko­pieren. Diesen Vorgang nicht unterbre-
chen. In dieser Zeit eingehende An­rufe nicht annehmen. Folgen Sie dazu
den Anweisungen im Display. Sie können die Daten der SIM-Karte
auch später kopieren: Funktion Alle
kopieren (Optionsmenü der SIM-Ein-
träge, S. 26).

Bereitschaftszustand

Erscheint der Name des Dienstanbie­ters auf dem Display, befindet sich das Telefon im Bereitschaftszustand (stand-by) und ist betriebsbereit.
Die rechte Display-Taste kann mit unterschiedlichen Funktionen vor­belegt sein (S. 64).
A
Durch langes Drücken der Ein-/Aus-/Ende-Taste kom­men Sie aus jeder Situation zurück in den Bereit­schaftszustand.

Allgemeine Hinweise

11

Bedienungsanleitung

Folgende Symbole werden zur Erklä­rung der Bedienung benutzt:
J
A B
<>
C
D F E
H I G
§Auswahl§
L
Eingabe von Zahlen oder Buchstaben.
Ein-/Aus-/Ende-Taste
Verbindungstaste
Display-Tasten Joystick drücken, z. B. zum
Aufruf des Menüs. Joystick in die angezeigte
Richtung drücken.
Darstellung einer Display­Tasten-Funktion.
Vom Dienstanbieter abhän­gige Funktion, erfordert evtl. eine gesonderte Registrie­rung.

Menüsteuerung

In der Bedienungsanleitung werden die Schritte, die zum Erreichen einer Funktion erforderlich sind, teilweise in einer verkürzten Schreibweise dar­gestellt, z. B. Aufruf der Meldungen und dort von SMS:
CMMeldungenMSMS
Und so gehen Sie am Telefon vor:
C Aus dem Bereitschaftszu-
stand (Stand-By) mit Klick auf Joystick Menü öffnen.
D Mit dem Joystick Menü-
punkt "Meldungen" aus­wählen und mit Klick auf Joystick bestätigen.
C
durch weiteren Klick auf Joystick "Neue SMS" aus­wählen.
12
Allgemeine Hinweise

Menükurzwahl

Alle Menüfunktionen sind intern nummeriert. Durch die aufeinander folgende Eingabe dieser Nummern kann eine Funktion direkt ausge­wählt werden.
Z. B. neue SMS schreiben (aus dem Bereitschaftszustand):
C 4
Drücken für Menüansicht.
für Meldungen
1 für SMS 1 für Neue SMS

Geheimzahlen

Telefon und SIM-Karte sind durch mehrere Geheimzahlen (Codes) ge­gen Missbrauch gesichert.
Verwahren Sie diese Geheimzahlen sicher, aber auch so, dass Sie später wieder darauf zugreifen können!
PIN Schützt Ihre SIM-Karte
PIN2 Zur Einstellung der Gebühren-
PUK PUK2
Telefon­code
(Persönliche Identifikations­nummer).
anzeige und für Zusatzfunktio­nen spezieller SIM-Karten.
Schlüssel-Code zur Entsper­rung von SIM-Karten nach wie­derholter falscher PIN-Eingabe.
Schützt Ihr Telefon. Bei der ers­ten Sicherheitseinstellung von Ihnen festzulegen.
CMEinstellungenMSicherheit
MGeheimzahlen MFunktion auswählen.

PIN-Benutzung

Die PIN wird normalerweise nach je­dem Einschalten des Telefons abge­fragt. Sie können diese Kontrolle hiermit ausschalten, riskieren aber den unbefugten Gebrauch des Tele­fons. Einige Dienstanbieter lassen das Ausschalten der Kontrolle nicht zu.
Allgemeine Hinweise
13
§Ändern§ Drücken.
J
§OK§ Eingabe bestätigen.
§Ändern§ Drücken.
§OK§ Bestätigen.
PIN eingeben.

PIN ändern

Sie können die PIN in jede beliebige 4- bis 8-stellige Zahl ändern, die Sie sich besser merken können.
J
§OK§ Drücken.
J, J,
Aktuelle PIN eingeben.
§OK§ Neue PIN eingeben.
§OK§ Neue PIN wiederholen.

PIN2 ändern

(Anzeige nur, wenn PIN 2 verfügbar) Vorgang wie bei PIN ändern.

Telefoncode ändern

Das Telefon wird ohne Telefoncode ausgeliefert. Bei erstmaligem Aufruf einer Funktion die einen Telefon­code verlangt (z.B. Nur diese SIM, S. 57), muß dieser jedoch von Ihnen festgelegt werden.
Nach dreimaliger Falscheingabe wird der Zugriff auf den Telefoncode und auf alle Funktionen gesperrt, die ihn verwenden. Wenden Sie sich in diesem Fall bitte an den Siemens-Service (S. 72).
L
SIM-Karten-Sperre aufheben
Nach dreimaliger Falscheingabe der PIN wird die SIM-Karte gesperrt. Die mit der SIM-Karte von Ihrem Dienstanbieter bereitgestellte PUK (MASTER PIN) entsprechend den Hinweisen eingeben. Falls die PUK (MASTER PIN) verloren wurde, wen­den Sie sich bitte an den Dienstan­bieter.
Weitere Informationen
Tastensperre .................................... S. 55
Weitere Sicherheitseinstellungen..... S. 56

Einschaltsicherung

Auch bei ausgeschalteter PIN-Benut­zung ist zum Einschalten eine Bestä­tigung notwendig.
So wird verhindert, dass sich das Telefon versehentlich einschaltet, z. B. beim Tragen in der Tasche oder während Sie sich in einem Flugzeug aufhalten.
A
§OK§ Drücken. Das Telefon
Lang drücken.
schaltet sich ein.
14
Allgemeine Hinweise

SIM-Dienste

(optional)
Ihr Dienstanbieter kann über die SIM-Karte besondere Anwendungen wie Mobile Banking, Börseninfo etc. anbieten. Dazu benötigen Sie eine entsprechende SIM-Karte. Bei meh­reren Anwendungen werden diese in einem Menü angeboten.
Über SIM-Dienste kann Ihr Telefon problemlos auf künftige Erweiterun­gen im Angebot Ihres Dienstanbie­ters reagieren. Für weitere Informa­tionen wenden Sie sich bitte an den Dienstanbieter.
Sofern Ihre SIM-Karte nicht über die­se Funktion verfügt, wird dieser Menüpunkt durch den Menüpunkt "Audio-Einstellungen" ersetzt, womit Sie direkten Zugriff auf alle Audio­Einstellungen Ihres Telefons haben (S. 53).
L

Telefonieren

15

Wahl mit Zifferntasten

Das Telefon muss eingeschaltet sein (Bereitschaftszustand).
J
Löschen§
§
B
Weitere Informationen
§Sichern§ Rufnr. im Kontakte/auf SIM-
Karte speichern....................... S. 24/S. 26
§Menü§ Gesprächsmenü ..................S. 19
Mikrofon aus .....................................S. 19
Autom. Tastensperre ........................S. 55
Tonfolgen (DTMF).............................S. 19
Sprachwahl .......................................S. 69
Internationale Vorwahlnummern
Im Bereitschaftszustand:
0
§+Liste§ Drücken und Land auswählen.
Rufnummernmemo
Sie können während des Gesprächs mit der Tastatur eine Rufnummer eingeben. Ihr Gesprächspartner hört diese Eingaben. Die Rufnummer kann nach dem Beenden der Verbindung gespeichert oder angeru­fen werden.
Rufnummer eingeben (im­mer mit Vorwahl, ggf. mit internationaler Vorwahl).
Kurz drücken löscht letztes
Zeichen, lang drücken die gesamte Rufnummer.
Verbindungstaste drü­cken. Die angezeigte Ruf­nummer wird gewählt.
Lang drücken, bis ein „+“-Zei­chen erscheint.

Gespräch beenden

A
Ende-Taste kurz drücken. Das Gespräch wird been­det. Drücken Sie diese Tas­te auch dann, wenn Ihr Gesprächspartner zuerst aufgelegt hat.

Lautstärke einstellen

I
Mit dem Joystick (oben/un­ten) regeln Sie die Laut­stärke (nur während des Gesprächs möglich).

Wahlwiederholung

Zur Wiederwahl der zuletzt gewähl­ten Rufnummer:
B
Zur Wiederwahl von anderen vorher gewählten Rufnummern:
B
I
Die Verbindungstaste zwei­mal drücken.
Die Verbindungstaste ein­mal drücken.
In der Liste die gewünsch­te Rufnummer aussuchen, dann zur Wahl ...
B ... drücken.
16
Telefonieren

Wenn Anschluss besetzt

Ist der angerufene Anschluss besetzt oder kann dieser wegen Netzproble­men nicht erreicht werden, haben Sie je nach Dienstanbieter verschie­dene Möglichkeiten. Ein ankommen­der Anruf oder jede andere Nutzung des Telefons unterbricht diese Funk­tionen.
Entweder

Autom. Wahlwiederholung

§Aut.Wahl§ Drücken. Die Rufnummer
wird zehnmal in zuneh­menden Zeitabständen automatisch gewählt. Beenden mit:
A Ende-Taste.
Oder

Erinnerung

§Merker§ Drücken. Nach 15 Minuten
erinnert Sie ein Signalton daran, die angezeigte Rufnummer nochmals zu wählen.

Anruf annehmen

Das Telefon muss eingeschaltet sein (Bereitschaftszustand). Ein ankom­mender Anruf unterbricht jede ande­re Telefonnutzung.
§Antwort§ Drücken.
Oder
B Drücken.
Eine vom Netz übertragene Rufnr. wird angezeigt. Steht der Name in den Kontakten, erscheint stattdes­sen der zugehörige Name.
Achtung
Bitte vergewissern Sie sich, dass Sie das Gespräch angenommen haben, bevor Sie das Telefon an das Ohr halten. So vermei­den Sie Gehörschäden durch eine laute Klingelmelodie!
Weitere Informationen
Entgangene Anrufe.......................... S. 28
Rufannahme mit jeder Taste............ S. 56
Rufton ausschalten .......................... S. 53

Anruf abweisen

§Ablehn.§ Drücken. Ggf. wird der An-
Oder
ruf umgeleitet, wenn zu­vor so eingestellt (S. 60).
A Kurz drücken.
Telefonieren

Gespräche makeln

Eine 2. Verbindung herstellen
Sie können während eines Ge­sprächs eine weitere Telefonverbin­dung herstellen.
§Halten§ Der aktuelle Anruf wird ge-
J
halten:
Wählen Sie die neue Rufnummer.
L
B Drücken, die Rufnummer
wird gewählt.
(Makeln) Zwischen den Gesprächen

Aktives Gespräch beenden

A
§Zurück§ Sie sind mit dem anderen

Anruf während eines Gesprächs

Evtl. müssen Sie sich für diese Funk­tion beim Dienstanbieter registrie­ren lassen und das Telefon dafür ein­stellen.
hin- und herschalten.
Das aktive Gespräch been­den.
Partner verbunden.
17
Werden Sie während eines Ge­sprächs angerufen, hören Sie den „Anklopfton“. Sie haben jetzt folgen­de Möglichkeiten:
Neuen Anruf zusätzlich annehmen
B
Neuen Anruf abweisen
§Ablehn.§ Den neuen Anruf
Aktives Gespräch beenden, neuen Anruf annehmen
A
§Antwort§ Das neue Gespräch anneh-
Den neuen Anruf anneh­men und dabei das aktuel­le Gespräch halten. Zum Wechsel zwischen beiden Gesprächen jeweils wie oben vorgehen.
abweisen.
Das aktive Gespräch been­den.
men.
18

Konferenz

Sie rufen nacheinander bis zu 5 Kon­ferenzteilnehmer an und schalten sie anschließend zu einer Telefon­konferenz zusammen. Evtl. werden nicht alle beschriebenen Funktionen vom Dienstanbieter unterstützt bzw. müssen gesondert freigeschaltet werden. Sie haben eine Verbindung hergestellt:
§Halten§ Der aktuelle Anruf wird ge-
§Menü§ ... Menü öffnen und Konfe-
halten.
/
Wählen Sie jetzt eine neue
J
Rufnummer. Ist die neue Verbindung hergestellt ...
renz auswählen. Die gehal-
tenen Anrufe werden zur Konferenz verbunden.
Telefonieren
L

Konferenz-Menü

§Menü§ Menü öffnen
Alle verbinden
Alle halten
Übertragung
Alle Gespr. beenden
Alle gehaltenen Anrufe werden zur Konferenz ver­bunden.
Alle aktiven Anrufe wer­den gehalten.
Der ursprüngliche Anruf wird mit Ihrem zweiten Anruf verbunden. Für Sie sind damit beide Anrufe beendet.
Alle aktiven Anrufe wer­den beendet.

Beenden

A
Mit der Ende-Taste werden alle Gespräche der Konfe­renz beendet.
Telefonieren
19

Gesprächsmenü

Folgende Funktionen sind nur wäh­rend eines Gesprächs möglich:
§Menü§ Menü öffnen.
Sprachmemo
Startet die Sprachauf­zeichnung.
Stumm Das Mikrofon ein-/aus-
schalten. Wenn ausge­schaltet, kann Sie der Gesprächspartner nicht hören (Stummschaltung).
Freisprechen
Aktivieren/Deaktivieren.
Lautstärke
Lautstärke während des Gesprächs regulieren.
Konferenz
Siehe Konferenz-Menü zu­vor.
Kontakte Öffnet die Kontakte zur
Auswahl einer Ruf­nummer.
Meldungen
Es kann eine SMS gesendet werden (S. 39).

Tonfolgen (DTMF)

Tonfolge senden
Zum Beispiel zur Fernabfrage eines Anrufbeantworters geben Sie Ton­folgen (Ziffern) während einer be­stehenden Verbindung ein. Diese Eingaben werden direkt als DTMF­Töne (Tonfolgen) übertragen.
J
DTMF Tonfolgen ein­geben.
B Senden.
In Kontakten speichern
Speichern Sie Rufnummern und Ton­folgen (DTMF -Töne) wie einen nor­malen Eintrag.
J 0
J 0
J
§Sichern§ Drücken.
Rufnummer eingeben.
So lange drücken, bis ein „+“- Zeichen im Display er­scheint (Pause für den Ver­bindungsaufbau).
DTMF-Töne (Ziffern) ein­geben.
Ggf. weitere Pausen von je 3 Sekunden zur sicheren Verarbeitung beim Emp­fänger einfügen.
Einen Namen eingeben.
20

Texteingabe

Texteingabe ohne T9

Zifferntaste mehrfach drücken, bis das gewünschte Zeichen erscheint. Der Cursor springt nach kurzer Pause weiter. Beispiel:
2
Ä, ä, 1–9 Umlaute und Zahlen wer-
Löschen
§
1
F I
*
Einmal kurz drücken schreibt den Buchstaben a, zweimal das b etc. Das er­ste Zeichen eines Namens wird automatisch großge­schrieben. Einmal lang drücken schreibt die der Taste zugeordnete Ziffer.
den im Anschluss an die je­weiligen Buchstaben angezeigt.
§ Kurz drücken löscht Zeichen
vor dem Cursor, lang drück- en das ganze Wort.
Einmal kurz drücken schreibt ein Leerzeichen.
Mit dem Joystick den Cur­sor steuern (vor/zurück und auf/ab).
Kurz drücken: Umschalten zwischen Abc, abc, ABC,
123. Statusanzeige in der
obersten Zeile des Dis­plays.

Wort korrigieren

F Zeichenweise links/rechts
gehen.
Löschen
§
§ Löscht das Zeichen links
vom Cursor.
J

Sonderzeichen

*
F I
§Auswahl§ Drücken oder Auswahl per
Zeichen werden an der Cursorposition eingesetzt.
Lang drücken (T9 ausge­schaltet). Die Zeichenta­belle wird angezeigt:
Das gewünschte Zeichen ansteuern.
Joystick-Klick bestätigen.
Texteingabe
21

Texteingabe mit T9

„T9“ kombiniert aus den einzelnen Tasten-Eingaben das richtige Wort durch Vergleich mit einem umfas­senden Wörterbuch.

T9-Menü

CMEinstellungenMGerät
MT9-Eingabe
Eing.-Sprache auswählen
Wechseln Sie in die Sprache, in der Sie den Text schreiben wollen.
T9-Eingabesprache
§Auswahl§ Bestätigen, die neue Spra-
T9 als Standard setzen
Die T9-Methode wird als Standard­Texteingabe eingestellt.
T9 bevorzugt

T9 kurzfristig ein-/ausschalten

#
Auswählen.
che wird bereitgestellt.
Auswählen.
kurz drücken, um T9 ein­bzw. auszuschalten.

Wort schreiben mit T9

Mit dem Eingabefortschritt ändert sich die Anzeige. Daher schreiben Sie ein Wort am besten zu Ende, oh­ne auf das Display zu achten.
Sie tippen die Tasten, auf denen der jeweilige Buchstabe steht, nur noch einmal, z. B. für „Hotel“:
4 6 8 3 5
1
Schreiben Sie den Text nicht mit Sonderzeichen wie Ä, sondern mit dem Standardzeichen, z. B. A, den Rest macht T9.
*
oder
#
drücken. Ein Leerzeichen beendet ein Wort.
Kurz drücken: Umschalten zwischen T9Abc, T9abc,
T9
ABC, 123. in der obersten
Zeile des Displays.
Lang drücken: Im Fenster
Eingabemodus T9Abc, T9
abc, T9ABC, Abc, abc,
ABC, 123 wählen.
22
Texteingabe

Sonderzeichen

*
F I
§Auswahl§ Drücken oder Auswahl per
Weitere Informationen
0
E
Lang drücken. Die Zeichen­tabelle wird angezeigt (S. 20).
Das gewünschte Zeichen ansteuern.
Joystick-Klick bestätigen.
Einen Punkt setzen. Wort wird beendet, wenn ein Leerzei­chen folgt. Im Wort steht der Punkt für Apostroph/Binde­strich:
z. B. §geht.s§ = geht’s. Rechts gehen. Beendet Wort.

Wort korrigieren

F Zeichenweise links/rechts
gehen.
§Löschen§ Löscht das Zeichen links
vom Cursor.

T9-Wortvorschläge

Stehen im Wörterbuch für eine Tas­tenfolge (ein Wort) mehrere Mög­lichkeiten, wird zuerst die wahr­scheinlichste angezeigt. Wurde das Wort nicht in Ihrem Sinn erkannt, ist vielleicht der nächste Vorschlag von T9 richtig.
Das Wort muss §invertiert§ dargestellt sein. Dann
drücken. Das angezeigte Wort wird gegen ein ande­res ausgetauscht. Passt auch dieses Wort nicht, wieder
drücken. Wiederholen, bis das richtige Wort ange­zeigt wird. Ist das Wort nicht im Wörterbuch, schreiben Sie es ohne T9 oder fügen Sie es dem Wörterbuch hinzu. Dazu:
(Lernen) Auswählen.
Der letzte Vorschlag wird gelöscht und das Wort kann jetzt ohne T9-Un­terstützung eingegeben werden. Mit
§Sichern§ wird es automatisch in das
Wörterbuch aufgenommen.
Weitere Informationen
Innerhalb eines „T9-Wortes“ kann nichts geändert werden, ohne den T9-Status vor­her aufzuheben. Oft ist es besser, das Wort nochmals zu schreiben.
Texteingabe
T9® Text Input is licensed under one or more of the following: U.S. Pat. Nos. 5,818,437, 5,953,541, 5,187,480, 5,945,928, and 6,011,554; Canadian Pat. No. 1,331,057; United Kingdom Pat. No. 2238414B; Hong Kong Standard Pat. No. HK0940329; Republic of Singapore Pat. No. 51383; Euro.Pat. No. 0 842 463 (96927260.8) DE/DK, FI, FR, IT, NL, PT, ES, SE, GB; and additional patents are pending worldwide.

Textmodule

Im Telefon können Textmodule ge­speichert werden, mit denen Sie Ihre Meldungen ergänzen können.

Textmodule schreiben

CMMeldungenMSMS
MTextmodule
§Ändern§ <Leer> auswählen und mit
§OK§ speichern.
J Textmodul schreiben.

Textmodule nutzen

J Meldungstext schreiben.
§Optionen) Text-Menü öffnen.
H Textmodule auswählen. H Textmodul aus der Liste
auswählen.
§Auswahl§ Bestätigen. Das Textmodul
§Auswahl§ Bestätigen. Das Textmodul
wird angezeigt.
wird rechts vom Cursor in den Text eingefügt.
23
24

Kontakte

255 Kontakte mit mehreren Telefon­und Faxnummern und weiteren Adressenangaben speichern. Diese Einträge werden getrennt von den Einträgen auf der SIM-Karte verwal­tet. Sie können aber die Daten zwi­schen den Kontakten und der SIM­Karte austauschen (S. 26).
Kontakte öffnen:
CMKontakte
Sie sehen die Einträge auf der SIM­Karte, die Gruppen und die Liste der Kontakte im Telefonspeicher:
SIM-Einträge
Auf der SIM-Karte gespei­cherte Rufnummern wäh­len oder bearbeiten (S. 26).
Gruppe Einträge können in Grup-
pen zusammengefasst werden (S. 27).
Anschließend folgt die Liste der Kon­takte im Telefonspeicher. Sind noch keine Einträge angelegt, werden nur
SIM-Einträge und Gruppe angezeigt.

Neuen Kontakt erstellen

CMKontakte
Neu Drücken.
J J
(Sichern) Speichern des Eintrags.
Weitere Eingaben Feld für Feld vor­nehmen.
Tel./Büro: PLZ: Tel./Mobil: Stadt: FAX: Land: Anrufergruppe: URL: Firma: Anruferbilder E-Mail: Rufton Straße:
Vor- und/oder Nachnamen eintragen.
Rufnummer immer mit Vorwahl eingeben.
F Optionen in den folgenden
Feldern auswählen:
Anrufergruppe:
Auswahl einer Gruppe (siehe auch S. 27).
Anruferbilder
Ordnen Sie einem Kontakt ein Bild zu. Dieses wird angezeigt, wenn Sie von der zugehörigen Rufnummer angerufen werden.
Kontakte
25
Rufton
Ordnen Sie einem Kontakt einen be­stimmten Klingelton zu. Dieser wird abgespielt, wenn Sie von der zuge­hörigen Rufnummer angerufen werden.
(Sichern) Speichern der geänderten
Einstellungen.

Eintrag ändern

Kontakte öffnen (im Bereitschafts­zustand):
CMKontakte I
§Anzeigen§ Drücken.
Gewünschten Eintrag aus­suchen.
I Eingabefeld auswählen.
§Ändern§ Eintrag öffnen.
J Änderungen vornehmen.
§Sichern§ Speichern.

Anrufen

Kontakte öffnen (im Bereitschafts­zustand):
CMKontakte
I Namen auswählen. B Eintrag wird gewählt.
Sind bei einem Kontakt mehrere Ruf­nummern gespeichert:
I Rufnummer auswählen. B

Kontakte-Menü

Je nach Situation werden verschie­dene Funktionen angeboten.
§Optionen)
Anzeigen, Ändern, Neuer Eintrag, Lö­schen, Alle löschen, Sprachwahl (S. 69), Eintrag kopieren, SMS senden, Kapazität
Besondere Funktionen:
Eintrag kopieren
SMS senden
Kapazität Übersicht über belegte/frei
Eintrag wird gewählt.
Menü öffnen.
Den aktuellen Eintrag aus den Kontakten auf die SIM­Karte kopieren.
Den aktuellen Eintrag als Empfänger für eine SMS nutzen. Die Texteingabe wird geöffnet (S. 39).
verfügbare SIM Einträge (), PIN geschütze SIM Einträge ( ) und Ein­träge im Telefonspeicher ().
26
Kontakte

SIM-Einträge

Die Einträge auf der SIM-Karte wer­den getrennt von den im Telefon ge­speicherten Kontakten verwaltet. Sie können aber Daten zwischen der SIM-Karte und den Kontakten aus­tauschen.
Eigene Nr. Eingabe von eigenen Ruf-
nummern zur Information.
Neuen Eintrag erstellen:
Rufnummer
Rufnummer immer mit Vorwahl eingeben.
Name Vor- und/oder Nachnamen
eingeben.
Eintrag Nr.
Jeder Rufnummer wird beim Eintrag automatisch eine Eintragsnummer zu­geordnet.
Ort: SIM
Die Einträge werden auf der SIM-Karte gespeichert und können so auch in ei­nem anderen GSM-Telefon benutzt werden.
Geschützte SIM
Auf speziellen SIM-Karten können Rufnummern in ei­nem geschützten Bereich gespeichert werden. Zur Bearbeitung ist die PIN 2 erforderlich.
Aktivieren mit der Funkti­on Nur geschützte SIM (S. 56).

SIM-Karte-Optionen

SIM-Karten-Eintrag bearbeiten:
§Optionen)
Anzeigen, Ändern, Neuer Eintrag, Lö­schen, Alle löschen, Sprachwahl (S. 69), Eintrag kopieren, Alle kopieren, SMS senden, Kapazität
Eintrag kopieren
Alle kopieren
Menü öffnen.
Den aktuellen Eintrag von der SIM-Karte in die Kon­takte kopieren.
Alle Einträge von der SIM­Karte in die Kontakte kopieren.
Mit Eintrag-Nr. anrufen
Einträge auf der SIM-Karte können im Bereitschaftszustand durch Ein­gabe der Eintragsnummer gewählt werden.
J
# B
Eintragsnummer einge­ben.
Drücken. Drücken.
Kontakte
27

Gruppe

Im Telefon sind 5 Gruppen vorgege­ben, um Ihre Kontakte übersichtlich zu ordnen.

Gruppen anzeigen

CMKontakteMGruppe I
§Anzeigen§ Die Mitglieder der Gruppe

Mitglied aufnehmen

I
Neuer Eintrag
Oder
§Auswahl§ Der Eintrag wird in die
Gruppe auswählen. Hinter dem Gruppennamen wird in Klammern die Anzahl der Mitglieder angezeigt.
anzeigen.
Gruppe auswählen und nach Klick mit Joystick Mit­gliederliste auswählen.
Neuen Eintrag vorneh­men. Weiterer Ablauf wie bei Kontakte.
aus Kontakte auswählen.
Gruppe übernommen.

Gruppen-Optionen

§Optionen§
Namen ändern, Mitgliederliste, Einträge löschen, Gruppenbild, Gruppenmelodie, SMS an Gruppe
Besondere Funktionen:
Gruppenbild
Ordnen Sie einer Gruppe ein Symbol zu, das immer dann im Display er­scheint, wenn eines der Gruppen­mitglieder anruft.
Gruppenmelodie
Ordnen Sie einer Gruppe einen Klin­gelton zu, der immer erklingt, wenn eines der Gruppenmitglieder anruft.
SMS an Gruppe
Markieren Sie die Mitglieder der Gruppe, an die eine SMS geschickt werden soll.
Menü öffnen.
I Eintrag auswählen.
§Auswahl§ Eintrag markieren und aus-
§OK§ Bestätigen, dann Mel-
wählen.
dungstext schreiben und SMS versenden (S. 39).
Loading...
+ 63 hidden pages