Gigaset Communications GmbH is the legal successor to
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), which in turn continued the Gigaset business
of Siemens AG. Any statements made by Siemens AG or
SHC that are found in the user guides should therefore be
understood as statements of Gigaset Communications
.
GmbH
We hope you enjoy your Gigaset.
DESehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
FRChère Cliente, Cher Client,
ITGentile cliente,
NLGeachte klant,
ESEstimado cliente,
PTSCaros clientes,
die Gigaset Communications GmbH ist Rechtsnachfolgerin
der Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), die ihrerseits das Gigaset-Geschäft
der Siemens AG fortführte. Etwaige Erklärungen der
Siemens AG oder der SHC in den Bedienungsanleitungen
sind daher als Erklärungen der Gigaset Communications
GmbH zu verstehen.
Wir wünschen Ihnen viel Freude mit Ihrem Gigaset.
la société Gigaset Communications GmbH succède en droit
à Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC) qui poursuivait elle-même les activités Gigaset de Siemens AG. Donc les éventuelles explications de Siemens AG ou de SHC figurant dans les modes d’emploi
doivent être comprises comme des explications de Gigaset
Communications GmbH.
Nous vous souhaitons beaucoup d’agrément avec votre
Gigaset.
la Gigaset Communications GmbH è successore della Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) che a sua volta ha proseguito l’attività della
Siemens AG. Eventuali dichiarazioni della Siemens AG o
della SHC nei manuali d’istruzione, vanno pertanto intese
come dichiarazioni della Gigaset Communications GmbH.
Le auguriamo tanta soddisfazione con il vostro Gigaset.
Gigaset Communications GmbH is de rechtsopvolger van
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), de onderneming die de Gigaset-activiteiten
van Siemens AG heeft overgenomen. Eventuele uitspraken
of mededelingen van Siemens AG of SHC in de gebruiksaanwijzingen dienen daarom als mededelingen van Gigaset
Communications GmbH te worden gezien.
Wij wensen u veel plezier met uw Gigaset
la Gigaset Communications GmbH es derechohabiente de la
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC) que por su parte continuó el negocio Gigaset
de la Siemens AG. Las posibles declaraciones de la
Siemens AG o de la SHC en las instrucciones de uso se
deben entender por lo tanto como declaraciones de la Gigaset Communications GmbH.
Le deseamos que disfrute con su Gigaset.
Gigaset Communications GmbH é a sucessora legal da Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), que, por sua vez, deu continuidade ao sector
de negócios Gigaset, da Siemens AG. Quaisquer declarações por parte da Siemens AG ou da SHC encontradas nos
manuais de utilização deverão, portanto, ser consideradas
como declarações da Gigaset Communications GmbH.
Desejamos que tenham bons momentos com o seu Gigaset.
DAKære Kunde,
FIArvoisa asiakkaamme,
SVKära kund,
NOKjære kunde,
ELΑγ α πητή πελάτισσα, αγαπητέ πελάτη,
HRPoštovani korisnici,
.
SLSpoštovani kupec!
Gigaset Communications GmbH er retlig efterfølger til Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som fra deres side videreførte Siemens AGs
Gigaset-forretninger. Siemens AGs eller SHCs eventuelle
forklaringer i betjeningsvejledningerne skal derfor forstås
som Gigaset Communications GmbHs forklaringer.
Vi håber, du får meget glæde af din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH on Siemens Home and
Office Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)-yri-
tyksen oikeudenomistaja, joka jatkoi puolestaan Siemens
AG:n Gigaset-liiketoimintaa. Käyttöoppaissa mahdollisesti
esiintyvät Siemens AG:n tai SHC:n selosteet on tämän
vuoksi ymmärrettävä Gigaset Communications GmbH:n
selosteina.
Toivotamme Teille paljon iloa Gigaset-laitteestanne.
Gigaset Communications GmbH övertar rättigheterna från
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som bedrev Gigaset-verksamheten efter Siemens AG. Alla förklaringar från Siemens AG eller SHC i
användarhandboken gäller därför som förklaringar från
Gigaset Communications GmbH.
Vi önskar dig mycket nöje med din Gigaset.
Gigaset Communications GmbH er rettslig etterfølger etter
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), som i sin tur videreførte Gigaset-geskjeften i
Siemens AG. Eventuelle meddelelser fra Siemens AG eller
SHC i bruksanvisningene er derfor å forstå som meddelelser
fra Gigaset Communications GmbH.
Vi håper du får stor glede av din Gigaset-enhet.
η Gigaset Communications GmbH είναιηνομικήδιάδοχοςτης
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), η οποία έχει αναλάβει την εμπορική δραστηριότητα Gigaset της Siemens AG. Οιδηλώσειςτης
Siemens AG ή της SHC στις
επομένως δηλώσεις της Gigaset Communications GmbH.
Σας ευχόμαστε καλή διασκέδαση με τη συσκευή σας Gigaset.
Gigaset Communications GmbH pravni je sljednik tvrtke
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH &
Co. KG (SHC), koji je nastavio Gigaset poslovanje tvrtke
Siemens AG. Zato sve izjave tvrtke Siemens AG ili SHC koje
se nalaze u uputama za upotrebu treba tumačiti kao izjave
tvrtke Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da sa zadovoljstvom koristite svoj Gigaset
uređaj.
Podjetje Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
podjetja Siemens Home and Office Communication Devices
GmbH & Co. KG (SHC), ki nadaljuje dejavnost znamke
Gigaset podjetja Siemens AG. Vse izjave podjetja Siemens
AG ali SHC v priročnikih za uporabnike torej veljajo kot izjave
podjetja Gigaset Communications GmbH.
Želimo vam veliko užitkov ob uporabi naprave Gigaset.
οδηγίες χρήσ
ης αποτ
ελούν
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
společnost Gigaset Communications GmbH je právním
nástupcem společnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), která dále
přejala segment produktů Gigaset společnosti Siemens AG.
Jakékoli prohlášení společnosti Siemens AG nebo SHC, které
naleznete v uživatelských příručkách, je třeba považovat za
prohlášení společnosti Gigaset Communications GmbH.
Doufáme, že jste s produkty Gigaset spokojeni.
SKVážený zákazník,
Spoločnosť Gigaset Communications GmbH je právnym
nástupcom spoločnosti Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), ktorá zasa
pokračovala v činnosti divízie Gigaset spoločnosti Siemens
AG. Z tohto dôvodu je potrebné všetky vyhlásenia
spoločnosti Siemens AG alebo SHC, ktoré sa nachádzajú v
používateľských príručkách, chápať ako vyhlásenia
spoločnosti Gigaset Communications GmbH.
Veríme, že budete so zariadením Gigaset spokojní.
PLSzanowny Kliencie,
Firma Gigaset Communications GmbH jest spadkobiercą
prawnym firmy Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), która z kolei przejęła
segment produktów Gigaset od firmy Siemens AG. Wszelkie
oświadczenia firm Siemens AG i SHC, które można znaleźć
w instrukcjach obsługi, należy traktować jako oświadczenia
firmy Gigaset Communications GmbH.
Życzymy wiele przyjemności z korzystania z produktów
Gigaset.
TRSayın Müşterimiz,
Gigaset Communications GmbH, Siemens AG'nin Gigaset
işletmesini yürüten Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC)'nin yasal
halefidir. Kullanma kılavuzlarında bulunan ve Siemens AG
veya SHC tarafından yapılan bildiriler Gigaset
Communications GmbH tarafından yapılmış bildiriler olarak
algılanmalıdır.
Gigaset'ten memnun kalmanızı ümit ediyoruz.
ROStimate client,
Gigaset Communications GmbH este succesorul legal al
companiei Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), care, la rândul său, a
continuat activitatea companiei Gigaset a Siemens AG.
Orice afirmaţii efectuate de Siemens AG sau SHC şi incluse
în ghidurile de utilizare vor fi, prin urmare, considerate a
aparţine Gigaset Communications GmbH.
Sperăm ca produsele Gigaset să fie la înălţimea dorinţelor
dvs.
SRPoštovani potrošaču,
Gigaset Communications GmbH je pravni naslednik
kompanije Siemens Home and Office Communication
Devices GmbH & Co. KG (SHC), kroz koju je nastavljeno
poslovanje kompanije Gigaset kao dela Siemens AG. Stoga
sve izjave od strane Siemens AG ili SHC koje se mogu naći u
korisničkim uputstvima treba tuma
Gigaset Communications GmbH.
Nadamo se da ćete uživati u korišćenju svog Gigaset
uređaja.
BGУважаеми потребители,
Gigaset Communications GmbH е правоприемникът на
Siemens Home and Office Communication Devices GmbH
& Co. KG (SHC), която на свой ред продължи бизнеса на
подразделението Siemens AG. По тази причина
всякакви изложения, направени от Siemens AG или
SHC, които се намират в ръководствата за
потребителя, следва да се разбират като изложения на
Компания Gigaset Communications GmbH является
правопреемником компании Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG (SHC), которая,
ою очередь, приняла подразделение Gigaset в свое
в св
управление от компании Siemens AG. Поэтому любые
заявления, сделанные от имени компании Siemens AG
или SHC и встречающиеся в руководствах
пользователя, должны восприниматься как заявления
компании Gigaset Communications GmbH.
Мы надеемся, что продукты Gigaset удовлетворяют
вашим требованиям.
HUT
isztelt Vásárló!
A Siemens Home and Communication Devices GmbH & Co.
KG (SHC) törvényes jogutódja a Gigaset Communications
GmbH, amely a Siemens AG Gigaset üzletágának utódja.
Ebből következően a Siemens AG vagy az SHC felhasználói
kézikönyveiben található bármely kijelentést a Gigaset
Communications GmbH kijelentésének kell tekinteni.
Reméljük, megelégedéssel használja Gigaset készülékét.
Issued by
Gigaset Communications GmbH
Schlavenhorst 66, D-46395 Bocholt
Gigaset Communications GmbH is a trademark
Bitte lesen Sie vor Inbetriebnahme diese
Bedienungsanleitung mit den Sicherheitshinweisen! (Seite VII)
ACHTUNG! Schnittkante ggf. auf Titelseite nach außen versetzen wg. F a lz-Ausklappseite
Page 4
5.4.00
kap00.fm5
Profiset 51isdn/71isdn
Profiset 51isdn/71isdn
Zur vorliegenden Bedienungsanleitung
Diese Anleitung ist für die Bedienung der beiden Produkte Profiset 51isdn und Profiset 71isdn zu v erwenden. Das
Profiset 71isdn ist zusätzlic h zu den Leist ungsmerkmalen
des Profiset 51isdn mit einem digitalen Anrufbeantworter
ausgestattet. Leistungsmerkmale, die nur beim Profiset
71isdn zur Verfügung stehen, sind in dieser Bedienungsanleitung gekennzeichnet.
Wegweiser
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Der Weg zum ersten Telefongespräch
Der Weg zur individuellen Konfiguration
des Telefons
Der Weg zum Einsatz des
Anrufbeantworters (nur Profiset 71isdn)
Der Weg zum Beheben von
Funktionsstörungen
Der schnellste Weg zur Bedienung
Gerät in Betrieb nehmen (➔Seite 5).
Ein Gespräch führen (➔Seite 50).
Einstellungen am Telefon (➔Seite 16).
Telefonbuch verwalten (➔Seite 36).
Tasten programmieren (➔Seite 45).
Alle Tasten haben Leuchtdioden (LEDs). Abhängig vom
Zustand der Funktion der Taste kann die zugehörige LED
ausgeschaltet sein, leuchten oder blinken. In der Bedienungsanleitung wird dies folgendermaßen dargestellt:
Tastenfunktion
Tastenfunktion
Tastenfunktion
LED der Taste ist ausgeschaltet.
LED der Taste leuchtet.
LED der Taste blinkt.
VI
Page 9
5.4.00
kap01.fm5
Sicherheitshinweise und Zulassung
Sicherheitshinweise und Zulassung
Die Telefone Profiset®51isdn und Profiset®71isdn entsprechen der europäischen Norm EN 60 950 – Sic herheit
von Einrichtungen der Informationstechnik einschließlich
elektronischer Büromaschinen. Die sichere Konstruktion
der Geräte verhindert eine Gefährdung von Personen
oder Sachen.
Zu Ihrer Sicherheit und zu Ihrem Schutz darf das Gerät
nicht in Bad- und Duschräumen (Feuchträumen) verwendet werden; das Telefon ist nicht spritzwasserfest.
Für Kleinkinder besteht die Gefahr des Verschluckens
oder Einatmens von Kleinteilen. Dies betrifft beim
Profiset 51isdn/71isdn vor allem den Clip der Anschlußschnur.
Achten Sie bitte darauf , daß diese Teile nicht in die Hände
von Kindern geraten.
Hinweise zum Aufstellen des Gerätes
Das Gerät ist für den Betrieb in geschützten Räumen
●
mit einem Temperaturbereich von +5 °C bis +40° C
ausgelegt.
Normalerweise hinterlassen die Geräte keine Spuren
●
an der Aufstellfläche. Angesichts der Vielfalt der bei
Möbeln verwendeten Materialien, Lacke und Polituren ist es jedoch nicht ausgeschlossen, daß im Lauf e
der Zeit Spuren auf der Aufstellfläche zurückbleiben.
Stellen Sie daher das Gerät auf einer ebenen Stellfläche auf und benutzen Sie eine rutsch feste Unterlage.
Für eine gute Freisprechqualität sollte der Bereich vor
●
dem Mikrofon vorne rechts freigehalten werden, der
optimale Freisprechabstand beträgt 50 cm.
Stellen Sie das Telefon nicht in staubreichen Räumen
●
auf; die Lebensdauer des Telefons könnte beeinträchtigt werden.
Setzen Sie das Gerät keiner direkten Sonneneinstrah-
●
lung oder anderen Wärmequellen aus; die Elektronik
könnte gestört, das Kunststoffgehäuse beschädigt
werden.
Stellen Sie das Gerät nicht in Feuc hträumen wie Bad-
●
oder Duschräumen auf.
Der Netzstecker des NTBA ist einzustecken.
●
Profiset 51isdn/71isdn, deutsch: A30853-X300-
VII
Page 10
5.4.00
kap01.fm5
Sicherheitshinweise und Zulassung
Zulassung und Konformität
Die Zulassung von der Regulierungsbehörde für Telekommunikation und Post liegt für Profiset 51isdn und Profiset
71isdn vor. Es wurden nach der EU-Richtlinie 91/263/
EWG Telekommunikationsendgeräte zugelassen.
Es darf von jedem an das Euro-ISDN-Netz und Euro-ISDNAnlagen angeschaltet und betrieben werden.
Diese Geräte erfüllen die Anforderungen der EU-Ric htlinien.
Die Konformität der Geräte mit den o.g. Richtlinien wird
durch das CE-Kennzeichen bestätigt.
Die Geräte sind für den Betrieb in Europa vorgesehen. Sie
sind dafür ausgelegt, die umfangreiche ISDN-Leistungspalette zu unterstützen. Welche Sie davon nutzen können, erfragen Sie bei Ihrem Netzbetreiber.
Profiset 51isdn/71isdn, deutsch: A30853-X300-
VIII
Page 11
23.4.99
profiIVZ.fm
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Inhaltsverzeichnis Profiset 71isdn
Profiset 51isdn/71isdn ............. ..... .... ..... ...................................................................................... II
Zur vorliegenden Bedienungsanleitung ............................ .... ..... ..................................................... II
Wegweiser ........................................................ ............................................................................. II
Kurzbedienungsanleitung Fernbedienung des Anrufbeantworters ................................... 117
XIII
Page 16
23.4.99
profiIVZ.fm
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
XIV
Page 17
5.4.00
kap02.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
Telefonieren bei Stromausfall
Ihr T elef on wird über den NTBA mit Strom ver sorgt (NTBA
= Network Termination for Basic Access – Netzabschlußgerät eines ISDN-Basisanschlusses, der von Ihrem Netzbetreiber installiert bzw. erhältlich ist und an das Stromnetz angeschlossen wird). Kommt es zu einem
Stromausfall, entfällt diese Art der Versor gung; der NTBA
schaltet auf Notbetrieb.
Das bedeutet, daß die zuständige Vermit tlungsstelle die
Stromversorgung übernimmt.
Beim Notbetrieb ist zu beachten:
Nur eines der am NTBA angeschlossenen Geräte darf
●
während eines Stromausfalls in Betrieb sein. Nur ein
Gerät darf also auf Notbetrieb eingestellt werden.
Beim Profiset 51isdn/71isdn erfolgt die Umstellung
●
auf „Notbetriebsberechtigung” mit dem Schiebeschalter an der Unterseite des Geräts (links = aus,
rechts = ein).
Im Auslieferzustand ist der Notbetrieb ausgeschaltet.
Bei Betrieb an einem Anlagenanschluß ist – im Ge-
●
gensatz zum Betrieb am Mehrgeräteanschluß – kein
Notbetrieb möglich.
Folgende Einschränkungen und Besonderheiten gelten
beim Profiset 51isdn/71isdn während des Notbetriebs:
Lauthören und Freisprechen sind nicht möglich.
●
Die Tonruflautstärke kann leiser sein, als im Normal-
●
betrieb.
Die Uhr des T elefons wird abgeschaltet. Sie muß nach
●
Umschalten in den Normalbetrieb neu gestellt werden. Bei der ersten abgehenden Gesprächsverbindung, die erfolgreich zustande kommt, werden Datum und Uhrzeit automatisch richtig eingestellt.
Einstellungen und Abfragen am Telefon sind nicht
●
möglich.
Der Anrufbeantworter ist nicht nutzbar.
●
Die Computerschnittstelle ist nic ht nutzbar . F alls gera-
●
de eine Verbindung zum Computer aktiv ist, wird diese abgeschaltet.
Das notstromberechtigte Profiset 51isdn/71isdn
●
nimmt Anrufe für alle Mehrfachrufnummern (MSN)
entgegen.
1
Page 18
5.4.00
kap02.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
Beschriftungskarten herausnehmen und einlegen
Ihr Telefon ist mit zwei Beschriftungskarten versehen.
Notieren Sie hier die Namen zu den gespeicherten Rufnummern und die Funktionen, mit denen Sie die Funktionstasten belegt haben (siehe ➔Seite 45).
Die Abbildung zeigt, wie die Beschriftungskarten und die
Klarsichtabdeckungen herauszunehmen bzw. einzulegen
sind.
Feuer- / Notrufschild beschriften und aufkleben
Ihrem Telefon liegt ein Feuer- / Notrufschild bei.
Beschriften Sie dieses und kleben es auf die dafür vorgesehene Fläche (➔Seite III und ➔Seite 6).
ISDN-Leistungsmerkmale
Mit Ihrem Profiset 51isdn/71isdn können Sie die folgenden ISDN-Leistungsmerkmale nutzen. Welche ISDN-Leistungsmerkmale verfügbar sind, ist von Ihrem Netzanbieter und der von Ihnen gewählten Tarifgruppe abhängig.
CLIP (Calling Line Identification Presentation – Über-
●
mittlung der Rufnummer des anruf enden Teilnehmer
zum gerufenen Teilnehmer)
CLIR (Calling Line Identification Restriction – Unter-
●
drückung der Anzeige der eigenen Telefonnummer
beim angerufenen Teilnehmer)
COLP (Connected Line Identification Presentation –
●
Übermittlung der Rufnummer des gerufenen Teilnehmers zum anrufenden Teilnehmer)
2
Page 19
5.4.00
kap02.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
COLR (Connected Line Identification Restriction –
●
Keine Übermittlung der Rufnummer des gerufenen
Teilnehmers zum anrufenden Teilnehmer)
HOLD (Halten der Verbindung)
●
AOC-D (Advice of Charge During Call – Entgeltanzei-
●
ge während der Verbindung)
AOC-E (Advice of Charge at the End of Call – Entgelt-
●
anzeige am Ende der Verbindung)
ECT (Explicit Call Transfer – Explizite Anrufweiter-
●
schaltung, d. h. Gesprächsübergabe)
3 PTY (Dreierkonferenz)
●
CW (Call Waiting – Anklopfen)
●
CD (Calling Deflection – Anrufweiterleitung)
●
CFU (Call Forwarding Unconditional – Anrufweiter-
●
schaltung für alle eintreffenden Anrufe)
CFB (Call Forwarding Busy – Anrufweiters chaltung im
●
Besetztfall)
CFNR (Call Forwarding No Reply – Anrufweiterschal-
●
tung bei Nichtmelden)
TP (Terminal Portability – Gespräch parken)
●
CCBS (Completion of Calls to Busy Subscriber – Au-
●
tomatischer Rückruf im Be setztfall)
MCID (Malicious Call Identification – Identifizieren
●
böswilliger Anrufe, „Fangen“)
UUS-1 (User - to user Signalling Service 1 – Anwender -
●
zu-Anwender-Zeichengabe am Anfang und am Ende
einer Verbindung)
Der V.24-Anschluß für den PC
Der V.24-Anschluß erweitert die Leistungsmerkmale Ihres Telefons. So ist es möglich, das Telefon mit einem
Computer zu kombinieren (siehe auch Seite 102). Die sich
daraus ergebenen Vorteile mit geeigneter PC-Software
sind u. a.:
Die mögliche Anzahl der Telefonbucheinträge im
●
Computer erhöht sich um ein Vielfaches.
Ein Zugriff auf das Internet ist möglich, Sie können
●
E–Mails senden und empfangen.
Sie können gleichzeitig Daten übertragen und telefo-
●
nieren.
Im Notbetrieb (bei Stromausfall) ist kein Computerbetrieb möglich.
3
Page 20
5.4.00
kap02.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Wichtige Hinweise zu Inbetriebnahme und Betrieb
Wollen Sie den V.24-Anschluß nutzen, benötigen
Sie ein spezielles V.24-Kabel aus dem Zubehörpaket Profiset talk&surf, das Sie im Fachhandel
erwerben können(➔Seite 102).
Betrieb an einer Nebenstellenanlage
Welche Funktionen bzw. Leistungsmerkmale beim Betrieb des Profiset 51isdn/71isdn an einer Nebenstellenanlage (TK-Anlage) möglich sind, entnehmen Sie bitte der
Bedienungsanleitung Ihrer Nebenstellenanlage.
Beim Betrieb an einer Telekommunikationsanlage kann
die Eingabe einer Amtskennzahl (AKZ) erforderlich sein
(➔Seite 10).
4
Page 21
5.4.00
2=Ruftonlautstärke?
kap03.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Schrittweise Inbetriebnahme
Schrittweise Inbetriebnahme
Lesen Sie vor der Inbetriebnahme die Seite
„Sicherheitshinweise und Zulassung“ im vorderen Teil
dieser Bedienungsanleitung!
Bitte befolgen Sie die Anweisungen der Inbetriebnahme
Schritt für Schritt.
Symboldarstellung in der Bedienungsanleitung
Telefonbuch
Service?
N
und
Vorwärts oder rückwärts blättern um auszuwählen.
Auswahl treffen.
Erforderlichen Wert eingeben und Eingabe bestätigen.
Entsprechende Taste drücken; LED leuchtet.
In einigen Fällen werden Displayinhalte dargestellt. Beispiel:
MSN fehlt!
Konfiguration?>
Viele Funktionen des P rofiset 51isdn/71isdn erreichen Sie
durch Auswahl aus Menüs. Beispiel für die Darstellung:
5=Audio?
Ausführliche Erläuterungen zur Menüführung am Display
auf Seite 13!
Schiebeschalter für
Notbetriebsberechtigung:
links = notbetriebsberechtigt
rechts = nicht notbetriebsbeechtigt
(➔Seite 1)
Beide Enden der Hörerschnur haben den gleichen Stekker.
Einen Stecker in die Buchse mit dem Symbol
der Geräteunterseite, den anderen Stecker am Hörer unterhalb der Sprechmuschel einstecken Kabel in Kabelkanal einfädeln.
Die Stecker müssen in beiden Fällen hörbar einrasten.
Hörerschnur (gew endelt)
@
an
7
Page 24
5.4.00
kap03.fm5
Profiset 51isdn/71isdn,A31008-X320-B107-1-19
Schrittweise Inbetriebnahme
Telefonanschlußkabel
Beide Enden des Telefonanschlußkabels haben den gleichen Stecker.
Einen Stecker in die Buchse mit dem Symbol% an der
Geräteunterseite, den anderen Stecker am NTBA einstekken. Kabel in Kabelkanal einfädeln.
Die Stecker müssen in beiden Fällen hörbar einrasten.
Es können alle ISDN-Standard-Anschlußkabel mit einer
Länge von bis zu 10 m verwendet werden.
Beachten Sie, daß der Netzstecker des NTBA mit dem
Stromnetz verbunden sein muß.
Das Profiset entnimmt den benötigten Strom aus dem
NTBA.
3. Schritt: Mehrfachrufnummern (MSN) einstellen
Wenn Sie Ihr Profiset korr ekt angeschlossen haben, z eigt
das Display des Telefons jetzt an:
MSN fehlt!
Konfiguration?>
Wir empfehlen die MSN gleich bei der Inbetriebnahme
einzugeben, da Sie erst dann die Funktionen des Anrufbeantworters nutzen können. MSN sind diejenigen Rufnummern, die Sie für Ihren ISDN-Anschluß erhalten haben. Sie
können bis zu drei MSN eingeben.
Zum späteren Eintragen von MSN siehe auch ➔Seite 1 7.
Gehen Sie zum Eintragen dieser Rufnummern folgender-
maßen vor:
Taste zweimal drücken.
MSN 1
_Weiter mit OK
Mit den Tasten
bis eine der drei MSN eingeben.
Die MSN haben Sie vom Netzbetreiber mit Ihrem ISDNAnschluß erhalten. Geben Sie keine Vorwahlnummern
beenden.
beenden.
beenden.
für Land oder Ortsnetz ein! Eingabe mit
MSN 2
_Weiter mit OK
Zweite MSN eingeben. Eingabe mit
MSN 3
_Weiter mit OK
Dritte MSN eingeben. Eingabe mit
8
Page 25
5.4.00
kap03.fm5
4. Schritt: Ländervariante einstellen
Für diverse Länder ist es wichtig, das Telefon auf landesspezifische Besonderheiten vorzubereiten. Dazu stellen
Sie die Ländervariante ein. Dabei wird auch automatisch
die Sprache der Benutzerführung am Display auf die entsprechende Landessprache eingestellt. Die Be nutzersprache können Sie jedoch individuell wieder ändern
(➔Seite 22).
Taste so oft drücken, bis untere Displayzeile anzeigt:
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Schrittweise Inbetriebnahme
Die Eingabe der MSN 2 und 3 ist nicht unbedingt erforderlich. Wenn Sie keine Rufummer
dafür eintragen wollen, überspringen Sie die
Eingabeauffor der ungen, indem Sie ohne Ziff ern
einzugeben
Sie können das Eintragen von MSN jederzeit
nachholen (➔Seite 17).
Um nach der Prozedur „Mehrfachrufnummern
(MSN) einstellen” zum Grundzustand des T elefons zurückzukehren, drücken Sie zweimal
drücken.
G
.
Service?>
Taste
Taste
Taste
Taste
Taste
Mit den Tasten
drücke n.
so oft drücken, bis untere Displayzeile anzeigt:
2=Konfiguration? >
drücke n.
so oft drücken, bis untere Displayzeile anzeigt:
02=Ländervariante?
drücke n.
und die gewünschte Ländervari-
ante auswählen.
Anschließend
drücken. Mit G beenden.
9
Page 26
5.4.00
kap03.fm5
Profiset 51isdn/71isdn,A31008-X320-B107-1-19
Schrittweise Inbetriebnahme
5. Schritt (nur bei Betrieb an Nebenstellenanlage): Amtskennzahl
einstellen
Wenn Sie Ihr Profiset an einer Telekommunikationsanlage
(Nebenstellenanlage) betreiben, kann es je nach Konfiguration der Anlage erforderlich sein, eine Amtskennzahl
einzustellen.
Taste
Taste
Taste
Taste
Taste
Taste
Amtskennzahl über Wähltastatur eingeben, z. B. 0 (ab-
hängig von Ihrer Telekommunikationsanlage). Anschließend
so oft drücken, bis untere Displayzeile anzeigt:
Service?>
drücke n.
so oft drücken, bis untere Displayzeile anzeigt:
2=Konfiguration? >
drücke n.
so oft drücken, bis untere Displayzeile anzeigt:
15=Amtsholung? >
drücke n.
drücken. Mit G beenden.
6. Schritt: Telefon ausprobieren
B
N
B
N
10
Je nach Konfiguration Ihrer Anlage müssen Sie
ggf. den Anschlußtyp ändern (➔Seite 16) und
eine interne Rufnummer eingeben (siehe Beschreibung Ihrer Anlage).
Sie können Ihr Profiset jetzt ausprobieren.
Um einen Teilnehmer anzurufen:
Hörer abnehmen.
Rufnummer eingeben.
Die Rufnummer wird gewählt.
Um sich selbst anzurufen:
Hörer abnehmen.
Eigene Rufnummer eingeben.
Die Rufnummer wird gewählt.
Es erscheint der Eintrag in Ihrer Anruferliste.
Page 27
5.4.00
kap03.fm5
7. Schritt: Ortsnetzkennzahl eintragen
Es wird empfohlen, die eigene Ortsnetzkennzahl einzutragen. Beschreibung ➔Seite 33.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Schrittweise Inbetriebnahme
Im Lieferzustand sind Datum und Uhrzeit (Anzeige in der oberen Displayzeile) mit Nullen vorbelegt. Bei der ersten abgehenden Gesprächsverbindung werden Datum und Uhrzeit über die
Vermittlungsstelle automatisch richtig eingestellt. Wenn dieser Dienst von Ihrem Netzbetreiber nicht unterstützt wird, können Sie Datum und Uhrzeit selbst einstellen (➔Seite 18).
11
Page 28
5.4.00
kap04.fm5
Profiset 51isdn/71isdn,A31008-X320-B107-1-19
Displaygeführte Bedienung des Telefons
Displaygeführte Bedienung des Telefons
Ihr Profiset verfügt über ein zweizeiliges Display . Pro Zeile
können 24 Zeichen angezeigt werden.
Obere Displayzeile: Informationen und ausgewählte Funktionen
In der oberen Displayzeile werden aktuelle Inf ormationen
angezeigt:
Im Ruhezustand des Telefons werden Datum und
●
Uhrzeit angezeigt.
Wenn Sie eine Anrufumleitung oder eine Sperre pro-
●
grammiert haben, wird dies signalisiert.
Wenn Sie blättern und einen Menüeintrag ausw ählen,
●
wird der ausgewählte Menüeintrag angezeigt.
Während eines Gesprächs wird der aktuelle Vermitt-
●
lungszustand angezeigt.
Untere Displayzeile: Menüs
Einstellungen und Komfort-Funktionen des Profiset erreichen Sie über Menüs. In der unteren Zeile des Displays
wird Ihnen jeweils ein Menüeintrag angezeigt.
und
In einem Menü blättern.
Den aktuellen, im Display angezeigten Menüeintrag bestätigen.
G
Jederzeit abbrechen. Beim Auswählen aus Menüs kehren Sie dabei zum nächsthöheren Menü zurück.
Ihr Profiset 51isdn/71isdn bietet Ihnen unterschiedliche
Menüs an, je nachdem, ob sich das Telefon im Ruhezustand befindet, oder ob Sie gerade telefonieren. So stehen immer genau die Menüeinträge zur Verfügung, die in
der jeweiligen Situation sinnvoll sind.
Mit Abheben und Auflegen des Hörers können
Sie jederzeit die laufende Aktion ohne Änderung
abbrechen. Sie kommen damit sofort in das
Grundmenü. Dies ist die schnellste Methode,
um einen Vorgang zu beenden.
Nachrichtenanzeige in der unteren Displayzeile (nur Profiset 71isdn)
23.04.991 7.32
05 Nachrichten: 02 neu
Befindet sich das Profiset 71isdn im Ruhezustand, gibt
die untere Displayzeile Auskunft über die Anzahl gespeicherter Nachrichten des Anr ufbeantworters (➔Seite 80).
Wenn neue Nachrichten vorliegen, wird neben der Gesamtzahl der Nachrichten auch die Anzahl neuer Nachrichten angezeigt.
12
Page 29
5.4.00
2=Ruftonlautstärke?
kap04.fm5
Auswählen aus Menüs
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Displaygeführte Bedienung des Telefons
Das folgende
Funktion zum Einstellen der Ruftonlautstärke auswählen.
Darstellung in dieser Bedienungsanleitung:
In der vorliegenden Bedienungsanleitung wird der „Weg“,
um über Menüs eine bestimmte Funktion auszuwählen,
wie folgt dargestellt:
:
Service?
5=Audio?
Entsprechende Vorgehensweise am Telefon:
Das Telefon befindet sich im Ruhezustand.
Taste drücken. In der unteren Displayz eile wird der er-
ste Eintrag im Hauptmenü angezeigt.
Taste
tere Displayzeile anzeigt:
Service?>
Taste
Der erste Eintrag des Menüs wird angezeigt.
Taste
5=Audio? >
Taste
Der erste Eintrag des Menüs wird angezeigt.
Beispiel
so oft drück en (im Menü weiterblättern), bis un-
drücken. Das Menü „Service” ist ausgewählt.
so oft drücken, bis untere Displayzeile anzeigt:
drücken. Das Menü „Audio” ist ausgewählt.
zeigt, wie Sie über Menüs die
Taste
Taste
so oft drücken, bis untere Displayzeile anzeigt:
2=Ruftonlautstärke?>
drücken. Die Funktion „Ruftonlautstärke” ist
ausgewählt. Am Display wird nun ein Displayinhalt zum
Einstellen der Ruftonlautstärke angezeigt.
Um zu beenden: Taste
drücken.
G
In diesem Beispiel geht es nur darum, wie Sie in
Menüs blättern und Menüeinträge auswählen.
Das Einstellen der Ruftonlautstärke wird auf
Seite 19 beschrieben.
13
Page 30
5.4.00
kap04.fm5
Displaygeführte Bedienung des Telefons
Menünummern verwenden:
Sie können die Auswahl aus Menüs beschleunigen, indem Sie die angezeigten Menünummern wählen. Im obigen Beispiel können Sie also nach Auswahl v on „Service“
durch Eingabe von 5 auf der Wähltastatur den Menüeintrag „5=Audio?“ auswählen. Im Menü „5=Audio?“ können Sie durch Eingabe von 2 auf der Wähltastatur den
Menüeintrag „2=Ruftonlautstärke?“ aufrufen.
Menüstruktur des Profiset 51isdn/71isdn
Die folgenden Darstellungen geben Ihnen einen Überblic k
über die Menüstruktur des Profiset 51isdn/71isdn.
Sie können die Telefon-Einstellungen des Profiset jederzeit in den Auslieferungszustand zurücksetzen (➔Seite 34).
Anschlußtyp
Vor eingestellt ist
Einstellungen sind nur notwendig, wenn Sie die Einstellung ändern möchten, beispielsweise für den Betrieb als
Nebenstelle (TK-Anlage oder CENTREX) oder bei Punkt zu
Punkt Anschaltung (Anlagenbetrieb).
1 = Hauptanschluß (HA)
●
ber Mehrfachrufnummern (MSN) zugewiesen bekommen haben, ist dies die richtige Anschlußart. An
einem Hauptanschluß können mehrere Geräte mit
gleicher oder unterschiedlicher MSN angeschlossen
werden, wobei Gespräche untereinander kostenpflichtig sind. Auch für den Betrieb an den meisten
Nebenstellen ist „Hauptanschluß“ die richtige Anschlußart.
2 = Nebenstelle CENTREX (CTX)
●
ist prinzipiell gleich der des Hauptanschlusses. Es
wird nur zusätzlich eine weitere Signalisierungsart
(Key-Pad) freigegeben, um zusätzliche CENTREX-Leistungsmerkmale anderer Netzbetreiber zu nutzen.
Angaben zu den Steuersequenzen entnehmen Sie
bitte der Beschreibung des Netzbetreibers.
3 = Nebenstelle S0 (TK)
●
Sie hinter einer Nebenstellenanlage am S
Nebenstellenanlagen dieser Art sind z. B. die Anlagen
Siemens 8818/A6 und die Octopus-Anlagen der Deutschen Telekom AG. Es können mehrere Geräte an einem Bus betrieben werden, Einzelheiten entnehmen
Sie bitte der Bedienungsanleitung der Nebenstellenanlage. Gespräche zwischen den an einer Nebenstellenanlage angeschlossenen T eilnehmern sind k ostenfrei.
4 = Punkt zu Punkt (PP)
●
im Notfall. Bei Ausfall der Telefonanlage kann das Telefon statt der Anlage an einem Anlagenanschluß betrieben werden. In diesem Fall kann die einf ache Telefonfunktion aufrecht erhalten werden. Bei
Stromausfall ist jedoch kein Notbetrieb am Anlagenanschluß möglich.
1=Hauptanschluß (HA)
. Die folgenden
, wenn Sie vom Netzbetrei-
, diese Anschlußart
, diese Anschlußart wenden
-Bus an.
0
, Punkt zu Punktanschaltung
16
Service?
N
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
Page 33
5.4.00
kap05.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefon-Einstellungen programmieren
13=Anschlußtyp?
Anschlußtyp auswählen.
Einstellung speichern.
Amtskennzahl für Betrieb an einer Nebenstellenanlage
Das Einstellen einer Amtskennzahl kann erforderlich sein,
wenn das Profiset 51isdn/71isdn an einer Nebenstellenanlage (TK-Anlage) betrieben wird. Bitte geben Sie in diesem Fall die Ziffer(n) ein, mit der das Telefon das öffentliche T elef onnetz erreicht (siehe Bedienungsanleit ung Ihrer
TK-Anlage).
Service?
N
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
15=Amtsholung?
N
Amtskennzahl (maximal 3stellig) eingeben. Rückwärts löschen mit
Einstellung speichern.
.
Mehrfachrufnummern (MSN)
Sie können Ihre MSN eingeben. Geben Sie keine Vorwahlnummern für Land oder Ortsnetz ein! Die Eingabe der 2.
und 3. MSN ist optional.
Service?
N
N
oder
N
oder
und
und
nur
und
nur
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
01=Rufnummer(n)?
N
1. MSN eingeben. Rückwärts löschen mit .
Einstellung speichern.
2. MSN eingeben und speichern
keine 2. MSN eingeben und weiter.
3. MSN eingeben und speichern.
keine 3. MSN eingeben und fertig.
17
Page 34
5.4.00
kap05.fm5
Telefon-Einstellungen programmieren
Datum/Uhrzeit
Im Lieferzustand sind Datum und Uhrzeit mit Nullen vorbelegt. Bei der ersten abgehenden Gesprächsverbindung
werden Datum und Uhrzeit über die Vermittlungsstelle
automatisch richtig eingestellt. Wenn dieser Dienst von
Ihrem Netzbetreiber nicht unterstützt wird, können Sie
Datum und Uhrzeit selbst einstellen. Die Eingaben werden auf Plausibilität überprüft.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Wenn eine Anrufumleitung für eine der MSN aktiv ist (vgl. ➔Seite 71), können Sie keine MSN
ändern.
Wenn Sie keine MSN eingeben, werden alle
dem NTBA zugeordneten Rufnummern angenommen.
Sind ausschließlich falsche MSN eingetragen,
so können Sie nur noch abgehende Gespräche
führen. Anrufer erhalten den Besetztton und bei
ISDN einen Hinweistext im Display.
Service?
Displaykontrast
N
und
oder
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
03=Datum/Uhrzeit?
Datumsformat auswählen.
Datumsformat speichern.
N
Datum eingeben.
Datum speichern.
N
Uhrzeit eingeben.
Uhrzeit speichern.
Bei Notbetrieb (➔Seite 1) läuft die Uhr nicht!
Sie können den Displaykontrast Ihren Lichtverhältnissen
anpassen. Das Profiset muß sich dazu im Ruhezustand
befinden.
Einstellung vornehmen.
18
Page 35
5.4.00
2=Ruftonlautstärke?
3=Ruftonklang MSN 1?
4=Ruftonklang MSN 2?
5=Ruftonklang MSN 3?
Ruftonlautstärke
kap05.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefon-Einstellungen programmieren
Sie können die Lautstärke des Anrufsignals in acht Stufen
variieren. Voreingestellt ist Stufe 5.
Service?
N
Ruftonklang
Service?
oder
N
oder
oder
5=Audio?
Wert zwischen 1 und 8 eingeben oder auswählen:
1 bedeutet: sehr leise, 8 bedeutet: sehr laut.
Einstellung speichern.
Bei einem eintreffenden Anruf läßt sich die Ruf-
tonlautstärke auch direkt mit
und mit
speichern.
regulieren
Für jede MSN können Sie eine eigene Rufton-Melodie
und Tonfolge einstellen. Sie können die Tonfolge in jeweils acht Stufen für die Frequenz und die Melodie variieren.
Voreingestellt sind:
für MSN 1 Tonfolge 2 und Melodie 2,
für MSN 2 Tonfolge 4 und Melodie 4,
für MSN 3 Tonfolge 6 und Melodie 6.
5=Audio?
oder
oder
Für Tonfolge und Melodie jeweils einen W ert zwischen 0
und 7 eingeben oder auswählen. Blättern zwischen beiden Werten mit
und .
Einstellung speichern.
19
Page 36
5.4.00
6=Hörerlautstärke?
1=Lautsprecher?
kap05.fm5
Telefon-Einstellungen programmieren
Hörerlautstärke
Sie können die Lautstärke des Hörers in acht Stufen variieren. Voreingestellt ist Stufe 2.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Service?
N
oder
oder
Lautsprecherlautstärke
Service?
N
oder
oder
5=Audio?
Wert zwischen 1 und 8 eingeben oder auswählen:
1 bedeutet: minimale Hörerlautstärke, 8 bedeutet: maximale Hörerlautstärke.
Einstellung speichern.
Anstelle der Auswahl aus dem Menü ist es auch
möglich, einfach den Hör er abzunehmen, mit
die Hörerlautstärke zu regulieren und mit
zu speichern.
Sie können die Lautsprecherlautstärke in acht Stufen variieren. Voreingestellt ist Stufe 5.
5=Audio?
Wert zwischen 1 und 8 eingeben oder auswählen:
1 bedeutet: minimale Lautstärke, 8 bedeutet: maximale
Lautstärke.
Einstellung speichern.
Anstelle der Auswahl aus dem Menü ist es auch
möglich, einfach die Taste
ken, mit
gulieren und mit
die Lautsprecherlautstärke zu re-
Lautsprecher
zu speichern.
zu drük-
Paßwort
20
Sie können gegen unbefugte Einstellungen an Ihrem T elefon ein Paßwort einstellen. Das P aßwort ist eine 4stellige
Geheimzahl. Folgende Telefonfunktionen sind anschließend nur nach Eingabe des Paßworts aufrufbar:
Konfiguration,
●
Entgelt-/Kostenmanagement,
●
Sperrfunktionen,
●
Direktruf (Babyruf),
●
privater Teil des Telefonbuchs,
●
Page 37
5.4.00
2=Paßwort?
2=Paßwort?
kap05.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefon-Einstellungen programmieren
Telefonbuchaufteilung,
●
Fernabfrage des Anrufbeantworters.
●
Service?
Paßwort ändern/löschen
Service?
und
N
und
N
und
N
3=lokale Funktionen?
N
N
3=lokale Funktionen?
Paßwort eingeben. Während der Paßworteingabe werden die eingegebenen Ziffern im Display aus Sicherheitsgründen nur als Symbol dargestellt.
Rückwärts löschen mit
.
Paßwort speichern. Am Display er scheint die Aufforderung „Paßwort bestätigen“.
Paßwort erneut eingeben. Rückwärts löschen mit .
Paßwort speichern.
Sollten Sie ein falsches Paßwort eingegeben haben, erhalten Sie eine Fehlermeldung. Wenn
Sie das Paßwort vergessen haben, ist ein Eingriff in das Gerät erforderlich. Wenden Sie sich
in einem solchen Fall bitte an den Siemens-Service.
Sie können ein vorhandenes Paßwort ändern oder auch
löschen. Nach dem Löschen des Paßwortes sind alle Telefonfunktionen wieder ungeschützt zugänglich.
Bisheriges Paßwort eingeben. Während der Paßworteingabe werden die eingegebenen Ziff ern im Display aus Sicherheitsgründen nur als Symbol dargestellt.
Rückwärts löschen mit
.
Um das bisherige Paßwort zu ändern:
Neues Paßwort eingeben.
Um das bisherige Paßwort zu löschen:
Kein neues Paßwort eingeben, sondern weiter mit „ OK“.
Am Display erscheint die Aufforderung
„Paßwort bestätigen“
Wenn Sie das bisherige Paßwort ändern:
Neues Paßwort noch einmal eingeben.
Wenn Sie das Paßwort löschen:
Weiter mit „OK“.
Das Paßwort ist damit geändert bzw. gelöscht.
21
Page 38
5.4.00
kap05.fm5
Telefon-Einstellungen programmieren
Ländervarianten
Mit dieser Einstellung werden landesspezifische Besonderheiten wie Notrufnummern und Entgeltparameter eingestellt. Dabei wird auch automatisch die Sprache der Benutzerführung am Display auf die entsprechende
Landessprache eingestellt. Die Benutzersprache können
Sie jedoch individuell wieder ändern (➔Seite 22).
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Service?
Benutzersprache
Service?
N
N
und
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
02=Ländervariante?
Ländervariante auswählen.
Einstellung speichern.
Bei der Auswahl
04=Italien
können Sie weitere
landesspezifische Einstellungen vornehmen.
Sie können die Sprache der Displayanzeige unabhängig
von der Ländervariante einstellen. Mit der Wahl der Benutzersprache legen Sie auch die Landessprache der
Sprachausgaben des Anrufbeantworters fest.
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
12=Sprache?
Sprache auswählen.
Einstellung speichern.
22
Page 39
5.4.00
7=Raumcharakteristik?
1=Entgelt?
Raumcharakteristik
kap05.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefon-Einstellungen programmieren
Sie können die Akustikeigenschaf ten des Pr ofiset 51isdn/
71isdn für normale, hallige und gedämpfte Räume optimieren. Die Einstellung betrifft den Betrieb bei Freisprechen (➔Seite 60).
Service?
5=Audio?
Typ des Raums auswählen.
Einstellung speichern.
Wenn Sie die Raumcharakteristik häufig ändern,
könnenSie Tasten mit den Funktionen
hallig
und
Raum gedämpft
einrichten (➔Seite
46).
Einheiten oder Währung und Tarif für Einzelzähler einstellen
Sie können bei der Anzeige der angefallenen Telefongebühren zwischen einer Anzeige in Währung oder der Anzahl der Einheiten wählen. Dieses Leistungsmerkmal ist
vom Netzbetreiber abhängig.
Bevor Sie den Einzelzähler einschalten, sollten Sie den Tarifeinheitenfaktor eingeben, d. h. die Kosten, die Ihr Netzbetreiber pro Tarifeinheit berechnet.
Service?
N
und
und
und
oder
und
N
N
3=lokale Funktionen?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
1=Einzelzähler?
„programmieren?“ auswählen und bestätigen.
„Währung?“ auswählen und bestätigen.
Anzahl Kommastellen für die Währung eingeben. Mög-
lich sind Werte zwischen 0 und 3. Voreingestellt ist 2.
„Einheiten?“ auswählen und bestätigen.
Einstellung speichern.
Tarifeinheitenfaktor eingeben.
Einstellung speichern.
Raum
23
Page 40
5.4.00
1=Entgelt?
1=Entgelt?
kap05.fm5
Telefon-Einstellungen programmieren
Einzelzähler ein-/ausschalten
Bei eingeschaltetem Einzelzähler werden nach jedem tarifpflichtigen Gespräch, das Sie führen, ca. 3,5 Sekunden
lang die angefallenen Kosten im Display angezeigt.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
N
und
3=lokale Funktionen?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
1=Einzelzähler?
Service?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob der Einzelzähler ein- oder ausgeschaltet ist.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn der Einzelzähler zuvor aus-
geschaltet war, ist er jetzt eingeschaltet. War er eingeschaltet, ist er jetzt ausgeschaltet.
Summenzähler für Kosten ein-/ausschalten
Bei eingeschaltetem Summenzähler wird nach jedem tarifpflichtigen Gespräch, das Sie führen, ca. 3,5 Sekunden
lang die Summe aller bislang angefallenen Kosten im Display angezeigt.
N
und
3=lokale Funktionen?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
2=Summenzähler?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob der Summenzähler ein- oder ausgeschaltet ist.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn der Summenzähler zuvor
ausgeschaltet war, ist er jetzt eingeschaltet. War er eingeschaltet, ist er jetzt ausgeschaltet.
Service?
Es können Unterschiede zwischen dem Zähler
des Gerätes und dem Zähler der Vermittlungsstelle auftreten. Für die Telefonrechnung ist der
Zähler des Netzbetreibers maßgeblich.
24
Page 41
5.4.00
1=Entgelt?
kap05.fm5
Summenzähler löschen
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefon-Einstellungen programmieren
Sie können den Summenzähler für Tarfifeinheiten jederzeit löschen. Anschließend beginnt die Summenzählung
wieder bei 0.
Service?
N
und
3=lokale Funktionen?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
2=Summenzähler?
„Summe löschen?“ bestätigen.
Anzeige der eigenen Rufnummer aus-/einschalten
Dieses Leistungsmerkmal „fallweise Unterdrückung der
Rufnummernübertragung” muß bei Ihrem Netzbetreiber
bestellt sein. Informieren Sie sich über die anfallenden Kosten.
Die Anzeige der eigenen Rufnummer läßt sich beim anderen Gesprächsteilnehmer zeitweise unterdrücken.
Service?
N
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
04=eigene Rufnr zeigen?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob die Anz eige
der eigenen Rufnummer ein- oder ausgeschaltet ist.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn die eigene Rufnummer
beim Gesprächspartner zuvor angezeigt wurde, wird sie
jetzt nicht mehr angezeigt. Wurde sie nicht angezeigt,
wird sie jetzt wieder angezeigt.
Sie können die Anzeige der eigenen Rufnummer auch unterdrücken, indem Sie eine Funktionstaste
Bei eingeschalteter Taste
programmieren (➔Seite 46).
Anonym
Anonym
(LED leuchtet) wird die Anzeige der eigenen Rufnummer
unterdrückt.
25
Page 42
5.4.00
kap05.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefon-Einstellungen programmieren
Rufnummernanzeige des anrufenden Teilnehmers aus-/einschalten
Sie können die Display-Anzeige der Rufnummer von Anr ufern mit ISDN-Anschluß ein- oder ausschalten.
Service?
Sperren
N
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
05=ferne Rufnr zeigen?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob die Anz eige
der Rufnummer Ihres Gesprächspartners ein- oder ausgeschaltet ist.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn die Rufnummer des Anru-
fers zuvor angezeigt wurde, wird sie jetzt nicht mehr angezeigt. Wurde sie nicht angezeigt, wird sie jetzt wieder
angezeigt.
Sie können Ihr Profiset 51isdn/71isdn gegen unbefugte
Benutzung sperren:
● Direktruf (Babyruf)
erlaubt nur die Wahl der vorein-
gestellten Direktrufnummer (Wirkungsweise ➔Seite
65).
● Vollsperre
erlaubt nur die Wahl von zwei program-
mierten Notrufnummern (Wirkungsweise ➔Seite
66).
● Wahlbeschränkung durch Sperrnummern.
Sie können bis zu 9 verschiedene Nummernkreise
sperren. So können keine Rufnummern gewählt werden, die mit einer Nummernsequenz gemäß einer
Sperrliste beginnen (z. B. Ausland, 0190-Nummern
usw. – Wirkungsweise ➔Seite 65).
Sie können auch eine F unktionstaste
Sperrfunktionen
grammieren (➔Seite 46). Dabei können Sie auf die Taste
das Ein-/Ausschalten der Vollsperre oder das Ein-/Ausschalten einer Sperrnummer programmieren.
pro-
26
Page 43
5.4.00
kap05.fm5
Direktruf (Babyruf) programmieren
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefon-Einstellungen programmieren
Die Direktrufnummer wird gewählt, wenn das Telefon mit
Direktruf gesperrt ist.
Bei eingeschaltetem Direktruf ist das Telefon gesperrt.
Mit einer beliebigen Wähltaste oder frei programmierbaren Taste wird die eingestellte Direktrufnummer gewählt.
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
02=Direktruf?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob die Sperre
mit Direktruf ein- oder ausgeschaltet ist.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn die Sperre mit Direktruf zu-
vor ausgeschaltet war, ist sie jetzt eingeschaltet. War sie
eingeschaltet, ist sie jetzt ausgeschaltet.
Notrufnummern programmieren
N
und
Service?
Notrufnummern können auch bei aktivierter Vollsperre
des Telefons gewählt werden. Sie können 2 Notrufnummern einrichten. Das Profiset 51isdn/71isdn ist mit den
Rufnummern 110 für Notrufnummer 1 und 112 für Notrufnummer 2 vorbelegt.
Sie können Ihr Telefon gegen unbefugtes Benutzen sperren. Im gesperrten Zustand können nur Notrufnummern
gewählt werden.
6=Sperrfunktionen?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
01=Vollsperre?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob die V ollsperre ein- oder ausgeschaltet ist.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn die Vollsperre zuvor ausge-
schaltet war, ist sie jetzt eingeschaltet. War sie eingeschaltet, ist sie jetzt ausgeschaltet.
Sperrnummern programmieren und einschalten
Sie können bestimmte Rufnummernkreise programmieren, die dann mit Ihrem Profiset 51isdn/71isdn nic ht angewählt werden können. Das k önnen z. B. Auslandsrufnummern oder tarifpflichtige Ansagedienste sein. Insgesamt
können Sie bis zu neun Sperrnummern programmieren.
N
und
oder bis
und
6=Sperrfunktionen?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
03=Sperrnummer 1?
Sperrnummer 2, 3 usw.
11=Sperrnummer 9?
„ändern“ auswählen.
Service?
28
Page 45
5.4.00
kap05.fm5
N
Gewünschten Rufnummernkreis eingeben (z. B. „00“).
Es lassen sich bis zu fünf Ziffern eingeben. Rückwärts löschen mit
oft
Einstellung speichern. Die Sperre ist automatisch eingeschaltet.
Sperrnummern aus- und wieder einschalten
Sie können programmierte Sperrnummern jederzeit ausschalten und wieder einschalten.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefon-Einstellungen programmieren
. Um die Sperrnummer ganz zu löschen, so
drücken, bis keine Ziffern mehr angezeigt werden.
N
und
Service?
oder bis
und
Sammelsperre ein-/ausschalten
N
und
Service?
6=Sperrfunktionen?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
03=Sperrnummer 1?
Sperrnummer 2, 3 usw.
11=Sperrnummer 9?
„ändern“ auswählen und auf Anzeige in der oberen Displayzeile achten.
Bei Anzeige „gesperrt“: Sperrnummer ausschalten.
Bei Anzeige „entsperrt“: Sperrnummer einschalten.
Sie können mit dem Ausschalten der Sammelsperre alle
eingeschalteten Sperrnummern gemeinsam deaktivieren.
Es sind dann wieder alle Rufnummern wählbar. Mit dem
Einschalten der Sammelsperre werden alle Sperrnummern wieder aktiviert.
Wenn Sie neue Sperrnummern eingeben, werden diese
automatisch aktiviert. Die bisherigen bleiben deaktiviert.
6=Sperrfunktionen?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
14=Sammelsperren?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob die Sammelsperre ein- oder ausgeschaltet ist.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn die Sammelsperre zuvor
ausgeschaltet war, ist sie jetzt eingeschaltet. War sie eingeschaltet, ist sie jetzt ausgeschaltet.
29
Page 46
5.4.00
kap05.fm5
Telefon-Einstellungen programmieren
Info-Text erlauben/sperren
Dieses Leistungsmerkmal muß bei Ihrem Netzbetreiber
bestellt sein. Informieren Sie sich über die anfallenden Kosten.
Sie können das Senden von Info-Texten erlauben oder
sperren.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
N
und
Service?
Anklopfen erlauben/sperren
N
und
Service?
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
11=Info-Text?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob Sie das Senden von Info-Texten erlaubt oder gesperrt haben.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn die Info -Texte zuvor ge-
sperrt waren, sind sie jetzt erlaubt. Waren sie erlaubt,
sind sie jetzt gesperrt.
Sie können einstellen, ob während eines Gesprächs ankommende Anrufe signalisiert w er den oder nic ht. Ist das
Anklopfen gesperrt, erhält der Anrufer das Besetztzeichen; ist Anklopfen erlaubt, erhält er das F reizeichen.
Dieses Leistungsmerkmal muß bei Ihrem Netzbetreiber
bestellt sein. Informieren Sie sich über die anfallenden Kosten.
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
14=Anklopfen?
30
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob Sie das Anklopfen erlaubt oder gesperrt haben.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn das Anklopfen zu vor ge-
sperrt waren, ist es jetzt erlaubt. War es erlaubt, ist es
jetzt gesperrt.
Page 47
5.4.00
kap05.fm5
Telefon-Einstellungen programmieren
Menüoption „Umleitung“ ein-/ausschalten
Sie können einstellen, ob im Hauptmenü Ihres Profiset
51isdn/71isdn die Option „Umleitung“ erscheint oder
nicht. Um Anrufumleitung nutz en zu können, muß das zugehörige Leistungsmerkmal bei Ihrem Netzbetreiber bestellt sein. Informieren Sie sich über die anfallenden Kosten. Zum Programmieren und Aktivieren einer
Anrufumleitung siehe ➔Seite 71.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Service?
N
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
07=Rufumleitung?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob Sie die Anzeige der Menüoption „Umleitung“ ein- oder ausgeschaltet haben.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn die Einstellung zuvor ausge-
schaltet war, ist sie jetzt eingeschaltet. War sie eingeschaltet, ist sie jetzt ausgeschaltet.
Mit dieser Funktion können Sie mit Hilfe eines fremden
Telefons und Ihrem eingeschalteten Anrufbeantworter
den Raum, in dem Ihr Telefon steht, akustisch überwachen (siehe ➔Seite 99).
Service?
N
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
19=Raumüberwachung?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob die akustische Raumüberwachung ein- oder ausgeschaltet ist.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn die akustische Raumüber-
wachung zuvor ausgeschaltet w ar , ist sie jetzt eingeschaltet. War sie eingeschaltet, ist sie jetzt ausgeschaltet.
31
Page 48
5.4.00
kap05.fm5
Telefon-Einstellungen programmieren
Nationale Verkehrsausscheidungsziffer
Die nationale Verkehrsausscheidungsziffer (Kennzahl für
Verbindungen in andere Ortsnetze) wird für den Rufnummernabgleich der über CLIP/COLP empfangenen und aufgezeichneten Rufnummern benötigt. Erläuterungen zu
den Abkürzungen CLIP und COLP finden Sie im ISDNGlossar (➔Seite 105).
Im Auslieferungszustand ist 0 eingestellt.
Ändern Sie diesen Wert nur , wenn der Netzbetr eiber eine
neue oder andere Verkehrsausscheidungsziffer hat.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
N
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
16=Nationale VAZ?
N
Nationale Verkehrsausscheidungsziffer eingeben (max.
Service?
4stellig). Rückwärts löschen mit
Einstellung speichern.
Internationale Verkehrsausscheidungsziffer
Die internationale Verk ehrsausscheidungszif f er (Kennzahl
für Verbindungen ins A usland) wir d für den R u fnummernabgleich der über CLIP/COLP empfangenen und aufgezeichneten Rufnummern benötigt. Erläuterungen zu den
Abkürzungen CLIP und COLP finden Sie im ISDN-Glossar
(➔Seite 105).
Im Auslieferungszustand ist 00 eingestellt.
Ändern Sie diesen Wert nur , wenn der Netzbetr eiber eine
neue oder andere Verkehrsausscheidungsziffer hat.
N
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
17=Internationale VAZ?
Service?
.
32
N
Internationale Verkehrsausscheidungsziffer eingeben
(max. 4stellig). Rückwärts löschen mit
Einstellung speichern.
.
Page 49
5.4.00
Ortsnetzkennzahl
kap05.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefon-Einstellungen programmieren
Die Ortsnetzkennzahl (Kennzahl für Verbindungen im eigenen Ortsnetz) wird für den Rufnummernabgleich der
über CLIP/COLP empfangenen und aufgezeichneten Rufnummern benötigt. Erläuterungen zu den Abkürzungen
CLIP und COLP finden Sie im ISDN-Glossar (➔Seite 105).
Sie können die Ortsnetzkennzahl Ihres ISDN-Anschlusses
einstellen.
Service?
Speicher löschen
Service?
N
und
N
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
18=Ortsnetzkennzahl?
Eigene Ortsnetzkennzahl (z. B. 089 für München) eingeben (max. 6stellig). Rückwärts löschen mit
.
Einstellung speichern.
Sie können einzelne Speicher löschen:
Tarifeinheitenzähler (Summenzähler)
●
Sperren
●
Zielwahl
●
Telefonbuch
●
Ferner steht ein Befehl „1=Speicher löschen“ zur Verfügung, mit dem Sie folgende Einstellungen und Speicher
mit einem einzigen Befehl löschen:
tasten, Summenzähler, Notrufnummern 1 und 2,
Sperrnummern, Direktruf und Vollsperre.
3=lokale Funktionen?
N
und
und
Taste „4“ drücken.
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
Zu löschenden Speicher auswählen.
Die Auswahl „1=Speicher lösc hen?“ lösc ht die oben aufgezählten Einstellungen und Speicher.
„löschen?“ auswählen (diese zusätzliche Abfrage dient
der Sicherheit vor versehentlichem Löschen).
Bestätigen. Der Speicher ist gelöscht.
33
Page 50
5.4.00
kap05.fm5
Telefon-Einstellungen programmieren
Einstellungen (Status) abfragen
Sie können die wichtigsten Einstellungen Ihres Profiset
51isdn/71isdn abfragen.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Service?
1=Status?
Wichtige Einstellungen werden jeweils einige Sekunden
lang angezeigt. Beobachten Sie das Display.
Wenn Sie das Abfragen der Einstellungen häufiger nutzen, können Sie die F unktion
auf eine Taste programmieren (➔Seite 46).
Auslieferungszustand wiederherstellen
Sie können das Profiset 51isdn/71isdn in den Zustand zurückversetzen, in dem es ausgeliefert wird.
Service?
N
und
3=lokale Funktionen?
Taste „4“ drücken.
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
6=Auslieferungszustand?
„einstellen?“ auswählen (diese zusätzliche Abfrage dient
der Sicherheit vor versehentlichem Lösc hen von individuellen Einstellungen).
Bestätigen. Der Auslieferungszustand ist wiederhergestellt.
Software-Versionsnummer des Telefons abfragen
Sie können die Software-Version Ihres Profiset ermitteln.
Status
auch
34
Service?
N
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
21=FW-Version Telefon?
In der oberen Displayzeile wird die Versionsnummer der
Software angezeigt.
Page 51
5.4.00
kap05.fm5
Software des Telefons aktualisieren
Sie haben die Möglichkeit, die aktuelle Softwar e für Ihr T elefon nach Wahl einer speziellen Rufnummer herunterzuladen. So können Sie auf dem neuesten Stand der Software bleiben.
Über aktuelle Details und Kosten informieren Sie sich bit te
unter der Rufnummer 01805-333221.
Software herunterladen
Während des Herunterladens sind alle Funktionen des Telefons abgeschaltet. Vorgenommene Einstellungen vom
Telefon bleiben bis auf Datum und Uhrzeit erhalten. V o raussetzungen für das Herunterladen sind, daß kein Gespräch geführt wird und keine aktive V erbindung über die
V.24-Schnittstelle besteht.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefon-Einstellungen programmieren
Bei Notbetrieb (➔Seite 1) ist das Downloaden
der Software nicht möglich!
und
N
oder
oder
Lautsprecher
oder
Abbrechen des Herunterladens
N
B
G
Service
Taste „8“ drücken.
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
Die untere Zeile des Displays zeigt die zuletzt angewählte
Download-Nummer an.
Angezeigte Download-Nummer bestätigen.
Neue Download-Nummer eingeben bzw. ändern. Rück-
leuchtet).
Das Übernehmen der geladenen Software bestätigen.
Erscheint im Display nach Anw ählen der Download-Nummer „nicht möglich”, ist der Anschluß besetzt. Versuc hen Sie es später noc h einmal.
Stellen Sie Datum und Uhrzeit neu ein (➔Seite 18).
Sie können das Herunterladen der Software jederzeit abbrechen. Nach einem Abbruch ist automatisch die alte
Software aktiv.
Mit der Stop-Taste den Vorgang abbrechen.
35
Page 52
5.4.00
3=Tel.buchaufteilung?
kap06.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefonbuch verwalten
Telefonbuch verwalten
Im elektronischen Telefonbuch können Sie bis zu 127 Einträge speichern. Die Einträge bestehen aus Rufnummern
(max. 24stellig) und Namen (max. 18stellig).
Wenn Sie das Telefonbuch aufrufen, werden die Namen
alphabetisch geordnet dargestellt. Sie können bequem
nach Namen suchen und aus dem Telefonbuch direkt
wählen (➔Seite 51).
Telefonbuchaufteilung allgemein/privat ein- und ausschalten
Sie können das Telefonbuch Ihres Profiset 51isdn/71isdn
in einen allgemeinen und einen privaten Teil aufteilen.
Wenn Sie ein Paßwort vergeben haben (➔Seite 20), ist
der private Teil des Telefonbuchs nur nach Eingabe des
Paßworts zugänglich.
N
und
und
3=lokale Funktionen?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
„umschalten?“ auswählen und bestätigen.
Service?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob die Telefonbuchaufteilung ein- oder ausgeschaltet ist.
Wenn die T elef onbuchaufteilung zuv or ausgeschaltet war ,
ist sie jetzt eingeschaltet. War sie eingeschaltet, ist sie
jetzt ausgeschaltet.
Eingabe von Zeichen über die Wähltastatur
Namen von T eilnehmern geben Sie über die Wähltastatur
ein. Wenn Sie am Display zur Eingabe eines Namens aufgefordert werden, sind die Buchstaben und Sonderzeichen maßgeblich, die auf den Ziff erntasten der Wähltastatur aufgedruckt sind.
Wenn Sie z. B. ein „A“ eingeben wollen, drücken Sie einmal die T aste
sprechenden Zifferntaste ist.
Wenn Sie ein „B“ eingeben wollen, drücken Sie zweimal
die Taste
ferntaste ist.
Wenn Sie ein „S“ eingeben wollen, drücken sie viermal
die Taste
Buchstabe zu finden ist.
, da „B“ der zweite Buchstabe auf dieser Zif-
, da „S“ auf dieser Zifferntaste als vierter
, da „A“ der erste Buchstabe auf der ent-
36
Page 53
5.4.00
kap06.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefonbuch verwalten
Die folgende Tabelle zeigt alle Zeichen, die Sie eingeben
können:
drücken1×2×3×4×5×6×7×8×9×
Taste
äöüß1
ABC2ä
DEF3
GH I 4
JKL5
MNO6 ö
PQRS7
TUV8ü
WXY Z 9
.-0+, : ?!
*/ ( )<=>&@
#
Erweiterter Eingabemodus
Voraussetzung
Um den erweiterten Eingabemodus zu nutzen, müssen
Sie zuerst zwei Funktionstasten mit den Funktionen
„Überschreiben“ und „Zeichen lösc hen“ programmieren
(➔Seite 46).
Wirkungsweise
Sobald eine Taste mit „Zeichen löschen“ belegt ist, wird
die T aste
verwendet, um die Einfügemarke nach links
zu positionieren, statt mit ihr rückwärts zu löschen.
Das Belegen einer F unktionstaste mit „Überschreiben“
erlaubt das Wechseln zwischen dem Überschreibmodus
(LED leuchtet, Cursor blinkt) und dem Einfügemodus.
Zeichen löschen
Positionieren Sie den Cursor mit den Blättertasten
auf das Zeichen, das Sie löschen wollen. Um das
Zeichen zu löschen, drücken Sie die entsprec hende Funktionstaste. Nachfolgende Zeichen rücken automatisch
auf.
Zeichen überschreiben
Positionieren Sie den Cursor mit den Blättertasten
auf das Zeichen, das Sie überschreiben wollen.
Um das Zeichen zu überschreiben, drücken Sie die entsprechende Funktionstaste und geben Sie anschließend
das neue Zeichen ein.
37
Page 54
5.4.00
kap06.fm5
Telefonbuch verwalten
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Zeichen einfügen
Die Funktionstaste, die mit
nicht gedrückt sein. Positionieren Sie die Einfügemarke
mit den Blättertasten
Sie ein Zeichen einfügen wollen und geben Sie das neue
Zeichen ein.
Erweiterten Eingabemodus ausschalten
Den erweiterten Eingabemodus schalten Sie aus, indem
Sie die Programmierung der beiden Funktionstasten wieder löschen (➔Seite 47).
Eintrag aus Telefonbuch auswählen
Das Auswählen eines Namens ist besonders einfach.
Mehrfaches Drück en einer Taste ist nicht nötig, um einen
Buchstaben einzugeben.
Beachten Sie auch die Anzeige im Display. Eine Anzeige
wie
Eintrag mit der gleichen Ziff ernf olge verfügbar ist. Um solche weiteren Einträge anzuzeigen, benutzen Sie die Blättertasten
Um eine Rufnummer aus dem Telefonbuch zu wählen
(➔Seite 51), einen gespeicherten Teilnehmer zu ändern
(➔Seite 40) oder zu löschen (➔Seite 43), müssen Sie
den gewünschten Eintrag aus dem Telefonbuch auswählen.
Dabei sind die Buchstaben und Sonderzeichen maßgeblich, die auf den Zifferntasten der Wähltastatur aufgedruckt sind. Die Wirkungsweise der Tasten ist jedoch anders als beim Eingeben von Namen.
Die folgende Übersicht erläutert die Wirkungsweise.
1.
Tastendruck:
Überschreiben
unter das Zeichen, vor dem
belegt ist, darf
beispielsweise bedeutet, daß noch ein weiterer
+1>
.
WirkungBeispiel
wählt alle Namen aus, die an
der ersten Stelle
mit einem auf
der Taste angegebenen Zeichen übereinstimmen.
Um den Namen „Schmidt“ auszuwählen, drücken Sie einmal
.
(Es werden alle Namen ausgewählt, die mit P, Q, R oder S beginnen. Der erste dieser Einträge
wird angezeigt. Mit
können Sie in den ausgewählten
Einträgen blättern. Oder Sie wählen mit einem zweiten Tastendruck genauer aus.)
und
38
Page 55
5.4.00
kap06.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefonbuch verwalten
Neuen Teilnehmer speichern
Telefonbuch
und
N
und
2.
Tastendruck:
wählt daraufhin
alle Namen aus,
die an der zweiten Stelle mit einem auf der Taste
angegebenen
Zeichen übereinstimmen.
Um den zweiten Buchstaben
des Namens „Schmidt“ auszuwählen, drücken Sie einmal
(Die bisherige Auswahl wird auf
Namen verkürzt, die an zweiter
Stelle ein A, B oder C haben. Der
erste dieser Einträge wird angezeigt. Sie können wieder blättern
oder mit einem dritten Tastendruck noch genauer auswählen.)
3.
Tastendruck:
wählt daraufhin
Namen aus, die
an dritter Stelle
mit einem auf
der Taste angegebenen Zei-
Um den dritten Buchstaben des
Namens „Schmidt“ auszuwählen, drücken Sie einmal
.
(Die bisherige Auswahl wird auf
Namen verkürzt, die an dritter
Stelle ein G, H oder I haben.)
chen übereinstimmen.
Der Eintrag „Schmidt” ist somit durch die Ziffernfolge
7 - 2 - 4 - 6 - 4 - 3 definiert (ein Eintrag ist nur bis zur
6. Stelle auswählbar , d.h. das „t” von „Schmidt” ist nic ht
selektierbar).
Durch diese Art der Auswahl gelangen Sie in der Regel
mit zwei bis drei Tastendrücken zu dem gewünschten Eintrag. Weitere Tastendrücke sind möglich (insgesamt
maximal 6).
Sie können bis zu 127 Teilnehmer im Telefonbuch speichern.
Zum Aktivieren des Telefonbuch-Menüs Taste „Telefonbuch“ drücken; LED leuchtet.
Wenn Sie Ihr T elef onbuch in einen allgemeinen und einen
privaten Teil aufgeteilt haben: „allgemein?“ oder „privat?“ oder „alles?“ auswählen.
Wenn Sie „privat?“ oder „alles?“ ausgew ählt haben und
ein Paßwortschutz eingerichtet ist (➔Seite 20): Paßwort
eingeben.
.
2=Neueintrag?
N
Rufnummer des Teilnehmers eingeben. Zu Korrekturmöglichkeiten siehe ➔Seite 37.
Zur Anzeige des Namens im Display müssen Sie die Ortsnetzkennzahl (also z. B. 089 für München) mit eingeben,
auch wenn sich die Teilnehmer im gleichen Ortsnetz befinden wie Sie selbst.
Eingabe abschließen.
39
Page 56
5.4.00
kap06.fm5
Telefonbuch verwalten
N
Name des Teilnehmers eingeben. Hierbei gelten die Regeln zur Eingabe von Zeichen über Wähltastatur (➔Seite
36). Korrekturen sind ebenfalls möglich (➔Seite 37).
und
Entscheiden, in welchem Telefonbuchteil der Teilnehmer
gespeichert werden soll: „privat“ oder „allgemein“ auswählen. Nach Drücken von
chert.
Gespeicherten Teilnehmer ändern
Sie können gespeicherte Teilnehmerdaten bearbeiten.
Telefonbuch
N
und
und
Telefonbuch-Menü aufrufen; LED leuchtet.
Wenn Sie Ihr T elef onbuch in einen allgemeinen und einen
privaten Teil aufgeteilt haben: „allgemein?“ oder „privat?“ oder „alles?“ auswählen.
Wenn Sie „privat?“ oder „alles?“ ausgew ählt haben und
ein Paßwortschutz eingerichtet ist (➔Seite 20): Paßwort
eingeben.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
ist der Teilnehmer gespei-
N
oder
und
und
und
N
N
4=Eintrag ändern?
Name des Teilnehmers eingeben. Benutzen Sie dazu die
Zifferntasten, auf denen die Buchstaben liegen. Drück en
Sie die Zifferntaste jedoch je w eils nur einmal (für den Namen „Schmidt“ beispielsweise 1 x
für „C“, 1 x für „H“usw. drücken).
für „S“, dann 1 x
Oder Teilnehmer mit Blättertasten auswählen.
Ausgewählten Eintrag bestätigen.
„ändern?“ bestätigen.
Rufnummer des Teilnehmers ändern (➔Seite 37).
Zur Anzeige des Namens im Display müssen Sie die Ortsnetzkennzahl (also z. B. 089 für München) mit eingeben,
auch wenn sich die Teilnehmer im gleichen Ortsnetz befinden wie Sie selbst.
Eingabe abschließen.
Name des T eilnehmers ändern. Hierbei gelten die Regeln
zur Eingabe von Zeichen über Wähltastatur (➔Seite 36).
Korrekturen sind ebenfalls möglich (➔Seite 37).
Wenn Sie Ihr T elef onbuch in einen allgemeinen und einen
privaten Teil aufgeteilt haben: „privat“ oder „allgemein“
auswählen. Nach Drück en von
sind geänderte T eilneh-
merdaten gespeichert.
Wenn Sie keine weiteren Einträge ändern wollen: „abbre-
chen?“ auswählen.
40
Page 57
5.4.00
kap06.fm5
Sie können einen Eintrag auch über den Anfang
eines T eilnehmernamen anwählen und ansc hließend mit „ändern?“fortfahren.
Wenn Sie einen Namen mit den Zifferntasten
auswählen, werden rec h ts unten im Display
ähnliche Einträge signalisiert, sofern vorhanden.
Die Anzeige „+1>“ bedeutet beispielsweise,
daß noch ein ähnlich lautender Name vorhanden
ist. Mit
Namen blättern.
Rufnummer in das Telefonbuch übernehmen
Sie können Rufnummern aus anderen Speicherbereic hen
des Profiset in das Telefonbuch übernehmen. Im Ruhezustand des T elefons k önnen Sie Rufnummern übernehmen
aus:
der Wahlwiederholliste,
●
der Anrufliste,
●
der Anrufbeantworterliste*,
●
einer Zielwahltaste.
●
Während eines Gesprächs können Sie die im Display angezeigte Rufnummer des Gesprächspartners in das Telefonbuch übernehmen.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefonbuch verwalten
können Sie zu ähnlich lautenden
Rufnummer im Ruhezustand des Telefons übernehmen
Telefonbuch
und
Telefonbuch-Menü aufrufen; LED leuchtet.
Wenn Sie Ihr T elef onbuch in einen allgemeinen und einen
privaten Teil aufgeteilt haben: „allgemein?“ oder „privat?“ oder „alles?“ auswählen.
und
N
Wenn Sie „privat?“ oder „alles?“ ausgew ählt haben und
ein Paßwortschutz eingerichtet ist (➔Seite 20): Paßwort
eingeben.
3=Rufnr.übernehmen?
und
Speicherbereich auswählen, aus dem eine Rufnummer
übernommen werden soll.
und
Wenn Sie „1=Anrufliste?“, „2=Anrufbeantworter“* oder
„3=Wahlwiederholliste“ ausgewählt haben: gewünschten Eintrag aus der betreffenden Liste auswählen.
* Nur bei Profiset 71isdn verfügbar.
41
Page 58
5.4.00
kap06.fm5
Telefonbuch verwalten
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
oder
Zielwahl
Wenn Sie „4=Zielwahltaste?“ ausgewählt haben: Gewünschte Zielwahltaste drücken. Zum T hema Zielwahltasten ➔Seite 45.
Angezeigte Rufnummer übernehmen. Bearbeiten der
Rufnummer ist ebenfalls möglich!
N
Name des Teilnehmers eingeben oder bearbeiten. Hierbei gelten die Regeln zur Eingabe von Zeichen über Wähltastatur (➔Seite 36). Rückwärts löschen mit
und
Entscheiden, in welchem Telefonbuchteil der Teilnehmer
gespeichert werden soll: „privat“ oder „allgemein“ auswählen. Nach Drücken v on
gespeichert.
Rufnummer während eines Gesprächs übernehmen
Telefonbuch
und
Telefonbuch-Menü aufrufen; LED leuchtet.
Wenn Sie Ihr T elef onbuch in einen allgemeinen und einen
privaten Teil aufgeteilt haben: „allgemein?“ oder „privat?“ oder „alles?“ auswählen.
und
N
Wenn Sie „privat?“ oder „alles?“ ausgew ählt haben und
ein Paßwortschutz eingerichtet ist (➔Seite 20): Paßwort
eingeben.
3=Rufnr.übernehmen?
Angezeigte Rufnummer übernehmen. Bearbeiten der
Rufnummer ist ebenfalls möglich!
N
Name des Teilnehmers eingeben oder bearbeiten. Hierbei gelten die Regeln zur Eingabe von Zeichen über Wähltastatur (➔Seite 36). Rückwärts löschen mit
Der Telefonbucheintrag ist gespeichert.
ist der T elef onbuc heintrag
.
.
42
Page 59
5.4.00
kap06.fm5
Teilnehmer aus Telefonbuch löschen
Sie können vorhandene Einträge aus dem Telefonbuch löschen.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Telefonbuch verwalten
Telefonbuch
N
N
oder
und
und
und
und
Telefonbuch-Menü aufrufen; LED leuchtet.
Wenn Sie Ihr T elef onbuch in einen allgemeinen und einen
privaten Teil aufgeteilt haben: „allgemein?“ oder „privat?“ oder „alles?“ auswählen.
Wenn Sie „privat?“ oder „alles?“ ausgew ählt haben und
ein Paßwortschutz eingerichtet ist (➔Seite 20): Paßwort
eingeben.
5=Eintrag löschen?
Name des Teilnehmers eingeben. Benutzen Sie dazu die
Zifferntasten, auf denen die Buchstaben liegen. Drück en
Sie die Zifferntaste jedoch je w eils nur einmal (für den Namen „Schmidt“ beispielsweise 1 x
für „C“, 1 x für „H“usw. drücken).
für „S“, dann 1 x
Oder Teilnehmer mit Blättertasten auswählen.
Ausgewählten Eintrag bestätigen.
„löschen?“ bestätigen. Der Eintrag ist gelöscht.
Wenn Sie keine weiteren Einträge löschen wollen: „ab-
brechen?“ auswählen.
Wenn Sie einen Namen mit den Zifferntasten
auswählen, werden rec h ts unten im Display
ähnliche Einträge signalisiert, sofern vorhanden.
Die Anzeige „+1>“ bedeutet beispielsweise,
daß noch ein ähnlich lautender Name vorhanden
ist. Mit
können Sie zu ähnlich lautenden
Namen blättern.
43
Page 60
5.4.00
kap06.fm5
Telefonbuch verwalten
Telefonbuch löschen
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Sie können das gesamte Telefonbuch löschen.
Service?
N
und
und
3=lokale Funktionen?
Taste „4“ drücken.
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
5=Tel.buch löschen?
„löschen?“ auswählen und bestätigen. Das gesamte Telefonbuch ist gelöscht.
Der Löschvorgang kann einige Sekunden dauern. Das Display bleibt während dieser Zeit unverändert.
44
Page 61
5.4.00
kap07.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Tasten am Telefon programmieren
Tasten am Telefon programmieren
Sie können die frei programmierbaren Tasten Ihres Profiset 51isdn/71isdn mit häufig gewählten R u fnummern
oder häufig benutzten Funktionen belegen.
Dabei können Sie auch die Tastenbelegung des Auslieferungszustandes überschreiben. Die Funktionen, die im
Auslieferungszustand auf Tasten gespeichert sind, können Sie jederzeit wieder auf eine Taste Ihrer Wahl legen.
Rufnummer auf Taste programmieren (Zielwahl)
Sie können auf die frei programmierbaren Tasten des Profiset häufig gewählte Rufnummern, eine Vorwahl oder
eine Durchwahl legen.
Service?
und
N
und
oder
4=Funktionstasten?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
Taste drücken, auf die Sie die Rufnummer legen möch-
ten; LED blinkt.
N
„02=Zielwahl?“ auswählen und bestätigen.
Oder 02 eingeben.
N
Gewünschte Rufnummer eingeben. Rückwärts löschen
.
mit
Rufnummer speichern. Sie bleiben im Programmiermodus und können die nächste Taste programmieren.
Wenn Sie keine weiteren Tasten mehr programmieren
wollen, zwei mal
drücke n.
G
Wenn die Taste nicht belegt ist
Wenn eine Taste noch nicht oder nach Löschen nicht
mehr belegt ist, können Sie die T aste auch direkt programmieren:
Taste drücken, auf die Sie die Rufnummer legen möchten; LED blinkt.
N
Gewünschte Rufnummer eingeben. Rückwärts löschen
.
mit
Rufnummer speichern.
Sie können auf eine Taste auch eine zweite Rufnummer programmieren (➔Seite 48 – zweite
Ebene für programmierbare Tasten).
Sie können die mitgelieferten Beschriftungsbögen benutzen, um z. B. neben der programmierten Taste den Namen des zugehörigen Teilnehmers zu notieren (➔Seite 2).
45
Page 62
5.4.00
kap07.fm5
Tasten am Telefon programmieren
Funktionen auf Taste programmieren
Sie können auf die frei programmierbaren Tasten des
Profiset häufig benutzte Telefonfunktionen legen.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Service?
N
und
4=Funktionstasten?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
Taste drücken, auf die Sie die Funktion legen möchten;
LED blinkt.
und
oder
N
Die gewünschte Funktion auswählen und mit bestätigen oder 2stellige Menünummer eingeben (siehe Tabelle). Die Einstellung ist gespeichert. Wenn Sie keine weiteren Tasten mehr programmieren wollen, drücken Sie
* Nur verfügbar, wenn Leistungsmerkmal bestellt und
eingerichtet ist, bzw. wenn Infotext vorhanden ist.
** Nur bei Profiset 71isdn verfügbar.
46
Zu den Anwendungsmöglichkeiten einzelner
Funktionstasten schlagen Sie am besten im
Stichwortverzeichnis nach.
Sie können die mitgelieferten Beschriftungsbögen benutzen, um z. B. neben der programmierten Taste die zugehörige Telefonfunktion zu notieren (➔Seite 2).
Page 63
5.4.00
kap07.fm5
Programmierung einer Taste löschen
Sie können die Programmierung einer Taste, die mit einer
Rufnummer oder einer Funktion belegt ist, löschen. Die
Taste ist anschließend nicht mehr belegt.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Tasten am Telefon programmieren
Service?
N
Joker-Taste einrichten
Service?
N
und
und
und
oder
4=Funktionstasten?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
Taste drücken, die Sie löschen möchten; LED blinkt.
Zum Löschen der 2. Ebene Taste zweimal drücken.
01=Definition löschen?
Mit dieser T aste k önnen Sie eine eingeschränkte Funktionsliste (siehe Tabelle ➔Seite 48) aufrufen und nach Auswahl
einer Funktion aus der Liste diese dann einmalig wie eine
fest programmierte Funktionstaste ausführen. Wenn Sie
häufig unterschiedliche Funktionen verwenden, k önnen Sie
mit dieser T a ste die wichtigsten Funktionen schneller erreichen.
4=Funktionstasten?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
Taste drücken, die Sie als Joker-Taste programmieren
möchten; LED blinkt.
N
40=Joker?“ auswählen und bestätigen. Oder 40 eingeben. Wenn Sie keine weiteren Tasten programmieren
wollen, mit
beenden.
G
47
Page 64
5.4.00
kap07.fm5
Tasten am Telefon programmieren
Joker-Taste anwenden
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Joker
und
oder
Eingerichtete Joker-Taste drücken; LED leuchtet.
N
Funktion auswählen, die Sie einmalig ausführen wollen,
und bestätigen. Oder die Nummer der Funktion direkt
eingeben (siehe dazu folgende T abelle). Die F unktion wird
dann direkt ausgeführt.
* Nur verfügbar, wenn Leistungsmerkmal bestellt und
eingerichtet ist.
** Nur bei Profiset 71isdn verfügbar.
Zweite Ebene für programmierbare Tasten
Sie können auf der zweiten Ebene Rufnummern programmieren. Funktionen können Sie auf der zweiten Ebene
nicht programmieren – mit einer Ausnahme: die F unktion
„26=MFV/Keypad Nummer“ kann auch auf die zweite
Ebene gelegt werden.
Sie haben zwei Möglichkeiten, frei programmierbare Tasten auf der zweiten Ebene zu belegen.
48
Service?
und
N
N
oder
4=Funktionstasten?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
Zweimal
diejenige T aste drücken, die Sie auf der zweiten
Ebene belegen möchten; LED blinkt. Rechts oben im Display erscheint die Tastennummer mit vorangestelltem
Symbol ^ für die zweite Ebene.
Wenn Sie im Hauptmenü auf eine nicht belegte
Zielwahltaste drücken, springen Sie direkt in die
Eingabefunktion.
Tastenbelegungen auf der zweiten Ebene können Sie durch Überschreiben lösc hen, also Neuprogrammierung der gleichen Taste. Dabei können Sie neben 02=Zielwahl und 26=MFV/
Keypad Nummer auch 01=Definition löschen
auswählen, um die Belegung ganz zu entfernen.
Taste betätigen; LED leuchtet.
Gewünschte Taste drücken.
49
Page 66
5.4.00
kap08.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Abgehende und ankommende Gespräche
Abgehende und ankommende Gespräche
Teilnehmer anrufen
B
N
Bei aufliegendem Hörer wählen
N
oder
Lautsprecher
F
oderBund
F
Vor dem Wählen MSN festlegen
Gehende MSN einst.
N
oder
Hörer abnehmen.
Rufnummer eingeben. Die Rufnummer wird gewählt,
und die Verbindung wird
sofort
aufgebaut.
Nach Melden des Teilnehmers erscheint im Display
„Rückfrage?“ und gegebenenfalls die Nummer des Teilnehmers.
Wenn „Summenzähler ein“ aktiviert ist, werden Kosten oder Tarifeinheiten und deren Summe angezeigt (➔Seite 24).
Sie können bei aufliegendem Hörer zuerst die Rufnummer eingeben (auch ändern) und anschließend die V erbindung aufbauen.
Rufnummer eingeben (Wahlhilfen sind möglich).
Rückwärts löschen mit
„wählen?“ bestätigen oder Taste
.
Lautsprecher
drücken
(LED leuchtet). Die Rufnummer wird gewählt, und die
Verbindung wird
aufgebaut. Nach Melden des T eil-
sofort
nehmers erscheint im Display „Rüc kfrage?“ und gegebenenfalls die Rufnummer des Teilnehmers.
Wenn sich der Teilnehmer meldet, können Sie Freisprechen (➔Seite 60) oder den Hörer abheben und sprechen.
Vor dem Wählen können Sie festlegen, welche MSN für
das Gespräch verwendet werden soll. Dies ist etwa sinnvoll, wenn Sie private und geschäftliche Anrufe mit Hilfe
Ihrer MSN unterscheiden möchten (zum Beispiel für getrennte Rechnungen).
Um die Funktion zu nutzen, müssen Sie eine Taste mit der
Funktion „41=Gehende MSN einst.“ eingerichtet und
mindestens 2 MSNs eingestellt haben (➔Seite 46).
Eingerichtete Taste drücken; LED leuchtet.
1, 2 oder 3 drücken, um MSN 1, 2 oder 3 direkt anzuge-
ben.
MSN auswählen.
Mit ausgewählter MSN wählen.
50
Page 67
5.4.00
kap08.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Abgehende und ankommende Gespräche
Wenn Sie keine MSN festlegen, wird per Voreinstellung mit MSN 1 gewählt.
Wenn Sie einen Rückruf aktivieren (➔Seite 57),
wird auch die festgelegte MSN mit gespeichert.
Für eine spätere Wahlwiederholung wird jedoch
nur die Rufnummer, nicht die festgelegte MSN
gespeichert.
Rufnummer über Zielwahltaste wählen (Wahlhilfe)
Sie können häufig benutzte Rufnummern mit Hilfe der
Zielwahltasten schnell und bequem wählen, ohne die
Nummer ständig neu einzugeben.
Voraussetzung: Sie müssen eine Zielwahltaste programmiert haben (➔Seite 45).
Zielwahl
oderBund
F
F
Taste
Zielwahl
wird angezeigt und
Wenn sich der Teilnehmer meldet, können Sie Freispre-
chen (➔Seite 60)
oder den Hörer abheben und sprechen.
drücken. Die gespeicherte Rufnummer
sofort
gewählt.
Rufnummer aus Telefonbuch wählen (Wahlhilfe)
Wenn Sie einen Teilnehmer in dem elektronischen Telefonbuch des Profiset 51isdn/71isdn gespeichert haben,
können Sie diesen auch durch Eingabe seines Namens
anwählen.
Name des T eilnehmers eingeben. Benutz en Sie dazu die
Ziff erntasten, auf denen die Buchstaben liegen. Drücken
Sie die Zifferntaste jedoc h jew eils nur einmal (für den Namen „Schmidt“ beispielsweise 1 x
für „C“, 1 x für „H“usw. drücken).
Oder Teilnehmer mit Blättertasten auswählen.
Ausgewählten Eintrag bestätigen.
„wählen?“ bestätigen.
Hörer abheben oder Taste
chen drücken (LED leuchtet).
Die Rufnummer wird gewählt.
Lautsprecher
für „S“, dann 1 x
zum Freispre-
51
Page 68
5.4.00
kap08.fm5
Abgehende und ankommende Gespräche
Wenn Sie einen Namen mit den Zifferntasten
auswählen, werden rec h ts unten im Display
ähnliche Einträge signalisiert, sofern vorhanden.
Die Anzeige „+1>“ bedeutet beispielsweise,
daß noch ein ähnlich lautender Name vorhanden
ist. Mit
Namen blättern.
Wahlwiederholung (Wahlhilfe)
Die letzten zehn gewählten Nummern werden automatisch gespeichert.
Die Nummern sind in absteigender Folge nach Datum
und Uhrzeit sortiert. Die zuletzt gewählte Nummer steht
also an erster Stelle in der Liste.
Taste
Wahlwiederholung
oderBund
und
F
F
Wahlwiederholung
Die zuletzt gewählte Rufnummer oder der Name eines
Teilnehmers aus dem Telefonbuch wird angezeigt.
Die gewünschte Rufnummer ausw ählen und bestätigen.
Die Rufnummer kann mit
neu eingegeben werden.
N
„wählen?“ bestätigen.
Die Rufnummer wird gewählt.
Wenn sich der Teilnehmer meldet, können Sie Freisprechen (➔Seite 60)
oder den Hörer abheben und sprechen.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
können Sie zu ähnlich lautenden
drücken; LED leuchtet.
rückwärts gelöscht und mit
Anruf entgegennehmen
oder
B
oder
Lautsprecher
52
Das Profiset 51isdn/71isdn läutet mit einem bestimmten
Anrufsignal (➔Seite 19). Wenn die Rufnummer des Anrufers übermittelt wird, wird sie im Display angezeigt. Ist
der Anrufer im Telefonbuch des Profiset gespeichert,
wird sein Name angezeigt.
Sie können das Gespräch über den Hörer führen oder die
Funktion Freisprechen einschalten (➔Seite 60).
Sie können das Gespräch aber auch ablehnen.
Anrufsignal ertönt.
Rufnummer oder Name des Anrufenden wird, wenn
möglich, angezeigt.
Hörer abheben oder „Ruf annehmen?“ bestätigen oder
Taste
Lautsprecher
zum Freisprechen drücken; LED
leuchtet.
Sie sind mit dem Anrufenden verbunden.
Page 69
5.4.00
Rufweiterleitung
kap08.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Abgehende und ankommende Gespräche
Sie können ankommende Rufe manuell (per Tastendruck)
zum Zeitpunkt des Anrufes an eine andere Rufnummer
weiterleiten.
Dieses Leistungsmerkmal muß bei Ihrem Netzbetreiber
bestellt sein. Informieren Sie sich über die anf allenden Kosten.
Service?
oder
Ruf weiterleiten
Anruf ablehnen
N
und
und
und
2=Konfiguration?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
09=Ruf weiterleiten?
In der oberen Displayzeile wird angezeigt, ob die R ufweiterleitung ein- oder ausgeschaltet ist.
„umschalten?“ auswählen.
Einstellung speichern. Wenn die Rufweiterleitung zuvor
ausgeschaltet war, ist sie jetzt eingeschaltet. War sie eingeschaltet, ist sie jetzt ausgeschaltet.
Anruf weiterleiten
„Ruf weiterleiten?“ auswählen und bestätigen oder
Taste
Ruf weiterleiten
drücken; LED blinkt. Dazu müssen
Sie eine Taste mit der Funktion „Ruf weiterleiten“ eingerichtet haben (➔Seite 46, ➔Seite 47).
Rufnummer der letzten Rufweiterleitung wird angezeigt.
Die Rufnummer kann mit
neu eingegeben werden.
N
Bestätigen. Der Anrufer wurde an die ausgew ählte Num-
rückwärts gelöscht und mit
mer weitergeleitet.
„Ruf ablehnen?“ auswählen und bestätigen.
Der Anrufer erhält einen entsprechenden Hinweis von
der Vermittlung.
Die Rufnummer wird, wenn vorhanden, in die Anruferliste übernommen.
53
Page 70
5.4.00
kap08.fm5
Abgehende und ankommende Gespräche
Alle Anrufe ablehnen (Ruhe vor dem Telefon)
Sie können zeitweise Anrufe am Profiset abweisen, aber
weiterhin selbst anrufen. Dazu müssen Sie eine T aste mit
der Funktion „Ruhe vor Telefon“ belegt haben (➔Seite
46). Solange die zur Taste gehörende LED leuchtet, ist die
Einstellung aktiv.
Ruhe vor Telefon
Ruhe vor Telefon
Zum Einschalten der Funktion die Taste
drücken; LED leuchtet.
Alle Anrufe werden abgewiesen. Info-Text (➔Seite 66)
ist in diesem Zustand ebenfalls nicht möglich.
Zum Ausschalten der F unktion die T aste
erneut drücken; LED erlischt.
Alle Anrufe werden wieder signalisiert.
Anklopfen
Das Leistungsmerkmal „Anklopfen“ muß beim Netzbetreiber bestellt sein. Die Funktion „Anklopfen erlauben“
muß aktiviert sein (➔Seite 30).
Sie werden während eines Gesprächs über einen zweiten
Anruf akustisch und optisch inf ormiert. Sie können ihn annehmen, ablehnen, ignorieren oder weiterleiten, ohne
das erste Gespräch zu trennen.
Während Sie eine Konferenz oder Rückfrage halten, ist
Anklopfen nicht möglich. Der Anr ufer wird abgewiesen.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Ruhe vor Telefon
Ruhe vor T elef on
Anklopfen annehmen
54
F
Das Leistungsmerkmal „Anklopf en“ muß bei Ihrem Netzbetreiber bestellt sein. Informieren Sie sich über die anfallenden Kosten.
Sie führen ein Gespräch.
Signal für Anklopfen ertönt.
„Ruf annehmen?“ bestätigen. Sie sind mit dem zweiten
Gesprächspartner verbunden. Das Erstgespräch wird automatisch gehalten.
Sie beenden das Zweitgespräch und kehren
zum ersten T eilnehmer zurück, w enn Sie im Display „trennen + zurück?“ bestätigen.
Page 71
5.4.00
kap08.fm5
Anklopfen ablehnen
Anklopfenden weiterleiten
oder
Ruf weiterleiten
und
und
F
F
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Abgehende und ankommende Gespräche
Das Leistungsmerkmal „Anklopf en“ muß bei Ihrem Netzbetreiber bestellt sein. Informieren Sie sich über die anfallenden Kosten.
Sie führen ein Gespräch.
Signal für Anklopfen ertönt.
„Ruf ablehnen?“ auswählen und bestätigen. Der Anklop-
fende erhält das Besetztzeichen.
Das entsprechende Leistungsmerkmal (CD) muß bei Ihrem Netzbetreiber bestellt sein. Informieren Sie sic h über
die anfallenden Kosten. Sie müssen Ihr Profiset entsprechend konfiguriert haben (➔Seite 30).
Sie führen ein Gespräch und möchten den ankommenden Zweitanruf an einen anderen Teilnehmer weiterleiten.
„Ruf weiterleiten?“ auswählen und bestätigen oder
Taste
Ruf weiterleiten
Die Rufnummer der zuletzt gewählten Anrufweiterleitung wird angezeigt. Die Nummer kann mit
gelöscht und mit
Bestätigen; LED der Taste
Der Anrufer wurde an die ausgewählte Nummer weitergeleitet.
drücken; LED blinkt.
neu eingegeben werden.
N
Ruf weiterleiten
rückwärts
erlischt.
Anrufsignal ausschalten
Anrufsignal aus
Anrufsignal aus
Wenn Sie durch ankommende Anrufe nicht gestört werden wollen, können Sie den Tonruf ausschalten. Dazu
müssen Sie eine T aste mit der Funktion „Anrufsignal aus“
eingerichtet haben (➔Seite 46). Als Hinweis für einen ankommenden Anruf blinkt die LED der Taste „Anrufsignal
aus“.
Zum Einschalten der Funktion die Taste
Anrufsignal aus
drücken; LED leuchtet.
Die Anrufe w erden nur noch dur ch Blink en der LED angezeigt.
Zum Auschalten der Funktion die Taste
Anrufsignal aus
erneut drücken; LED erlischt.
Alle Anrufe werden wieder durch den Tonruf signalisiert.
55
Page 72
5.4.00
kap08.fm5
Abgehende und ankommende Gespräche
Automatische Rufannahme
Sie können Ihr Profiset auf automatischen Empfangsbetrieb schalten. Dazu müssen Sie eine Taste mit der Funktion
autom. Rufannahme
eingeschalteten Zustand ist die LED der Taste „automatische Rufannahme“ als optischer Hinweis eingeschaltet.
Anrufe werden nach dem Ertönen eines Anrufsignals direkt auf den Lautsprecher durchgeschaltet. Anklopfende
Teilnehmer werden nicht automatisch durchgeschaltet.
Autom. Rufannahme
Zum Einschalten der Funktion Taste
drücken; LED leuchtet.
Anrufe werden automatisch auf den Lautsprecher durchgeschaltet. Das Mikrofon bleibt ausgeschaltet!
Autom. Rufannahme
Zum Ausschalten der Funktion Taste
erneut drücken; LED erlischt.
me
Anrufe werden wie gewohnt entgegengenommen.
Anrufliste
Wenn ein Anrufer Sie nicht erreicht, oder ein Anrufer, ein
Anklopfender oder ein Rückruf abgewiesen wird, wird
seine Rufnummer in der Anrufliste hinterlegt.
Es werden bis zu 20 verschiedene Rufnummern gespeichert und zwar jeweils mit der Anzahl der Versuche (max.
99). Der jüngste Eintrag wird zuerst angezeigt.
Wenn Sie für die Funktion
miert haben (siehe ➔Seite 45) und ein neuer Eintrag in
der Liste vermerkt wurde, blinkt die LED der Taste
als Aufforderung, die Liste anzusehen. Nach der Kon-
liste
trolle leuchtet die LED konstant, bis Sie die Liste durch
Löschen aller Nummern wieder geleert haben.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
belegt haben (➔Seite 46). Im
Autom. Rufannahme
Autom. Rufannah-
Anrufliste
eine Taste program-
Anruf-
Einträge aus Anrufliste abrufen
Anrufliste
und
und
56
oder
.
Voraussetzung: Die Anrufliste enthält z. B. drei neue Einträge.
„Anrufliste (3 neu)?“ bestätigen oder
Taste
Anrufliste
drücken; LED blinkt.
Erster Eintrag mit Anzahl der Anrufe, der R ufnummer und
dem Listenplatz wird angezeigt.
„nächster Eintrag“ oder „vorheriger Eintrag“ wählen und
bestätigen.
Der Eintrag wird angezeigt.
Um Details zu einem Eintrag abzurufen „Details Anruf?“
auswählen und bestätigen.
Mit der Stoptaste
oder mit beenden Sie die Detail-
G
anzeige und kehren zur Anrufliste zurück.
Page 73
5.4.00
kap08.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Abgehende und ankommende Gespräche
und oder
Anrufliste
oder
Nummer aus Anrufliste wählen
und
Nummer aus Anrufliste löschen
und
Um die Anrufliste zu verlassen, „Ende?“ auswählen und
G
bestätigen oder Stoptaste drücken oder
Taste
Anrufliste
drücken; LED leuchtet.
Wenn Sie sich die Einträge Ihrer Anrufliste angesehen haben, aber nicht gelöscht haben, bleibt
im Display „Anrufe” stehen. Mit Blättern gelangen Sie zur Anrufliste.
Wenn beim Abrufen der Anrufliste „0 neu“ im
Display angezeigt wird, sind keine neuen Anruf e
in der Anrufliste, aber es sind noch alte Einträge
in der Liste, die bislang nicht gelöscht wurden.
Voraussetzung: Ein Eintrag ist in der Anrufliste ausgewählt.
„Anruf wählen?“ auswählen und bestätigen; LED der Taste
Anrufliste
leuchtet.
Die Rufnummer wird gewählt.
Voraussetzung: Ein Eintrag ist in der Anrufliste ausgewählt.
„Anruf löschen?“ auswählen und bestätigen.
Der Eintag wird gelöscht und die nächste Nummer zum
Löschen angeboten.
Mit der Stop-Taste zum Basismenü zurückkehren.
G
Rückruf
Dieses Leistungsmerkmal muß bei Ihrem Netzbetreiber
bestellt sein. Informieren Sie sich über die anf allenden Kosten.
Wenn Sie einen Rückruf aktiviert haben, weil bei Ihrem
gewünschten Gesprächspartner besetzt war, so werden
Sie automatisch zurückgerufen, sobald der Teilnehmer
sein Gespräch beendet hat.
Führen Sie während des Rückrufes selbst ein Gespräch,
werden Sie nach dessen Beendigung zurückgerufen.
Ihr Profiset kann bis zu fünf Rückrufe aktivieren, die in der
Rückrufliste hinterlegt werden. Es kann jedoch sein, daß
Ihr Netzbetreiber weniger als fünf aktivierbare Rückrufe
zuläßt. In diesem Fall werden maximal so viele Rückrufe
aktiviert wie zulässig.
57
Page 74
5.4.00
kap08.fm5
Abgehende und ankommende Gespräche
Rückruf einleiten
Voraussetzung: Sie haben einen Teilnehmer angerufen
und hören das Besetztzeichen.
„Rückruf?“ bestätigen.
Im Display wird „ruft zurück“angezeigt.
Rückruf entgegennehmen
Voraussetzung: Sie haben einen Rückruf aktiviert.
Anrufsignal ertönt.
„Ruf annehmen?“ bestätigen oder Hörer abheben.
Der gewünschte Teilnehmer wird angerufen.
Voraussetzung: Sie haben einen Rückruf aktiviert.
„Rückruf löschen?“ auswählen und bestätigen.
Der Rückruf ist gelöscht.
Voraussetzung: Sie haben einen Rückruf aktiviert.
„Rückruf(e) anzeigen?“ auswählen und bestätigen.
Der erste Rückrufeintrag wird angezeigt.
„nächster Eintrag?“ oder „vorheriger Eintrag?“auswäh-
len und bestätigen.
Der nächste (falls vorhanden) oder vorherige Rückrufeintrag wird angezeigt.
Um die Rückrufliste zu verlassen „Ende?“ auswählen
und bestätigen oder die Stoptaste drücken.
G
Sie haben die Rückrufliste verlassen.
Rückruf löschen
Rückrufliste abrufen
oder
und
und
und
und
B
oder
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Eintrag aus Rückrufliste löschen
und
und
58
Voraussetzung: Sie haben einen Rückruf aktiviert.
„Rückruf(e) anzeigen?“ auswählen und bestätigen.
Der erste Rückrufeintrag wird angezeigt.
„Rückruf löschen?“ auswählen und bestätigen.
Der ausgewählte Rückrufeintrag wird gelöscht und der
nächste Rückruf zum Löschen angeboten.
Mit der Stop-Taste verlassen Sie die Rückrufliste.
G
Page 75
5.4.00
kap08.fm5
Abgehende und ankommende Gespräche
Gespräch beenden – Verbindung trennen
Wenn Sie die V erbindung aktiv beenden, geht das Telefon
wieder in den Ruhezustand mit Anzeige des Basis-Menüs
über. Ein während des Gesprächs anklopfender Teilnehmer wird jetzt wie ein normal ankommender Anruf signalisiert.
@
oder
Lautsprecher
Hörer auflegen oder Lautsprechertaste drücken (falls eingeschaltet); LED erlischt.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
59
Page 76
5.4.00
kap09.fm5
Sicher und komfortabel telefonieren
Sicher und komfortabel telefonieren
Lauthören ein- und ausschalten
Wenn im Raum anwesende Personen Ihr Gespräch mithören wollen, können Sie den Lautsprecher einschalten.
F
Lautsprecher
Lautsprecher
Freisprechen
Freisprechen vor dem Verbindungsaufbau
Lautsprecher
Lautsprecher
Sie führen ein Gespräch.
Zum Einschalten des Lautsprechers die Taste
drücken; LED leuchtet.
cher
Zum Ausschalten des Lautsprechers die Taste
drücken; LED erlischt.
cher
Sie können auch bei aufliegendem Hörer über die Freisprecheinrichtung des P rofiset sprechen (siehe auch „Bei
aufliegendem Hörer wählen” ➔Seite 50). Dabei sind Mikrofon und Lautsprecher eingeschaltet.
Sie können sofort bei Annahme des Anrufs F r eisprec hen.
Voraussetzung: Der Hörer ist aufgelegt.
Zum Einschalten des Freisprechens die Taste
drücken; LED leuchtet. Lautsprecher und Mikrofon
cher
sind eingeschaltet.
Bei Gesprächsende erneut die Taste
ken; LED erlischt.
Die Verbindung wird getrennt, Lautsprecher und Mikrofon werden ausgeschaltet.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
Lautspre-
Lautspre-
Lautspre-
Lautsprecher
drük-
Freisprechen bei bestehender Verbindung
Es ist möglich, während des Gesprächs über den Hörer
zum Freisprechen zu wechseln.
Sie führen ein Gespräch.
Zum Einschalten des Freisprechens die Taste
cher
die Lautsprecher-LED leuchtet. Taste loslassen.
Lautsprecher und Mikrof on sind eingeschaltet.
Bei Gesprächsende die Taste
Lautsprecher-LED erlischt.
Die Verbindung wird getrennt, Lautsprecher und Mikrofon werden ausgeschaltet.
Lautsprecher
60
Lautsprecher
und
F
@
gedrückt halten und gleichzeitig den Hörer auflegen;
Lautspre-
Lautsprecher
Mit den T asten und können Sie während
des Telefonierens bei aufliegendem Hörer die
Lautsprecherlautstärke regeln.
drücken; die
Page 77
5.4.00
kap09.fm5
Umschalten von Freisprec hen auf Lauthören
Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch und der Hörer
liegt auf.
B
Lautsprecher
@
Umschalten von Lauthören auf Freisprechen
Lautsprecher
Lautsprecher
und
@
Hörer abheben.
Taste
Zum Beenden der Verbindung Hörer auflegen. Die Ver-
bindung wird getrennt und der Lautsprecher ausgeschaltet.
Vor aussetzung: Sie führen ein Gespräch, der Hörer ist abgehoben und der Lautsprecher eingeschaltet; LED leuchtet.
Zum Einschalten des Freisprechens die Taste
cher
die Lautsprecher-LED leuchtet.
Mikrofon ist eingeschaltet.
Bei Gesprächsende die T aste
erlischt.
Die Verbindung wird getrennt, Lautsprecher und Mikrofon werden ausgeschaltet.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
Sicher und komfortabel telefonieren
Lautsprecher
gedrückt halten und gleichzeitig den Hörer auflegen;
drücken; LED leuchtet.
Lautsprecher
Lautspre-
drücken; LED
Stummschalten (Rückfrage im Raum)
Wenn Ihr Gesprächspartner zeitweise nic ht mithören soll,
z. B. bei einer Rückfrage im Raum, können Sie Ihr Telefon
„stumm“ schalten.
Voraussetzung: Sie haben eine Funktionstaste
schaltung
F
Stummschaltung
Stummschaltung
Sie führen ein Gespräch.
Zum Einschalten der Stumm-Funktion die Taste
schaltung
Mikrofon ist ausgeschaltet.
Zum Ausschalten der Stumm-Funktion erneut die Taste
Stummschaltung
Mikrofon ist wieder eingeschaltet.
programmiert (➔Seite 46).
Stumm-
Stumm-
drücken; LED blinkt.
drücken; LED erlischt.
61
Page 78
5.4.00
kap09.fm5
Sicher und komfortabel telefonieren
Gespräch parken
Sie können ein Gespräch vorübergehend parken, um
es später wieder zu aktivieren,
●
es an einem anderen Telefon wieder aufzunehmen,
●
Ihr Telefon aus- und an einer anderen Steckdose wie-
●
der einzustecken.
Die Parkdauer darf drei Minuten nicht überschreiten, da
sonst die Verbindung getrennt wird.
Sie führen ein Gespräch.
„Parken?“ auswählen und bestätigen.
Wenn Sie vom Display dazu aufgef ordert werden: Verbin-
N
dungskennung eingeben, z. B. 1. Die Verbindungskennung ist eine Nummer, unter der das Gespräch geparkt
und später wieder aufgenommen werden kann. Erlaubt
sind Nummern zwischen 1 und 99 oder „nichts“ (keine
Eingabe).
Bestätigen und Hörer auflegen.
und
und
F
@
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
Sie können auch eine Funktionstaste
Wiederaufn.
Geparktes Gespräch wieder aufnehmen
Sie können ein geparktes Gespräch sowohl von Ihrem eigenen als auch von einem anderen Telefon aus wieder
aufnehmen.
Voraussetzung: Es ist ein Gespräch geparkt und Sie führen kein Gespräch.
B
und
oder
„Wiederaufnahme?“ auswählen und bestätigen.
Eventuell die vergebene Verbindungskennung eingeben.
N
Hörer abnehmen oder bestätigen.
Sie sind wieder mit dem geparkten Teilnehmer verbunden.
programmieren (➔Seite 46).
Parken/
62
Page 79
5.4.00
Call-by-Call nutzen
kap09.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
Sicher und komfortabel telefonieren
Sie können die von Ihnen bevorzugten Netzanbieter-Vorwahlnummern (“Call-by-Call”) mit dem Profiset sehr fle xibel nutzen:
Sie können eine Call-by-Call-Nummer auf eine Ziel-
●
wahltaste programmieren (➔Seite 45).
Sie können eine Call-by-Call-Nummer als Eintrag im
●
Telefonbuch speichern (➔Seite 39). Als Teilnehmernamen für den Eintrag können Sie beispielsweise den
Namen des Netzanbieters vergeben.
Beim Wählen können Sie dann frei kombinieren.
Wenn Sie beispielsweise eine Call-by-Call-Nummer als
Zielwahltaste programmiert haben und mit der Zielwahltaste wählen, können Sie die Teilnehmer-Rufnummer anschließend:
von Hand nachwählen,
●
aus dem Telefonbuch auswählen,
●
mit einer anderen programmierten Zielwahltaste
●
wählen.
Die gleichen Möglichkeiten haben Sie, wenn Sie die Callby-Call-Nummer als Telefonbucheintrag speichern.
Entgeltanzeige
Entgeltanzeige
Dieses Leistungsmerkmal muß beim Netzbetreiber bestellt sein (Komfortanschluß). Es gibt zwei Arten der
Übertragung von Entgeltinformation:
1. Die Übertragung von Entgeltinformationen am Ende
eines Gesprächs. Wenn Sie eine Taste zur Anzeige
der Entgeltanzeige einrichten, können Sie während
der Anzeige der Entgeltinformationen die Anzeige
verlängern.
2. Die Übertragung von Entgeltinformationen während
und am Ende eines Gesprächs. Während eines Gesprächs wird dabei bei jeder neuen Tarifeinheit die
Entgeltinformation automatisch für ca. 3,5 s angezeigt. Wenn Sie eine Taste zur Anzeige der Entgeltanzeige einrichten, können Sie unabhängig davon jederzeit die Entgeltinformationen abfragen.
Voraussetzung: Sie haben eine Funktionstaste
programmiert (➔Seite 46).
zeige
Taste
Entgeltanzeige
Das Abrufen der Entgeltanzeige mit der Taste
Entgeltanzeige
„Entgeltanzeige aus“ (➔Seite 24) programmiert wurde.
drücken.
ist auch dann möglich, wenn
Entgeltan-
63
Page 80
5.4.00
1=Entgelt?
kap09.fm5
Sicher und komfortabel telefonieren
Entgeltanzeige für einzelne MSN
Sie können abfragen, welche Kosten für Ihre einzelnen
MSN aufgelaufen sind. Sinnvoll ist dies vor allem, wenn
Sie von der Funktion „Vor dem Wählen MSN festlegen”
(➔Seite 50) Gebrauch machen.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
N
und
Service?
Anruf verfolgen (Fangen)
3=lokale Funktionen?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
3=Zähler MSN 1?
oder
4=Zähler MSN 2?
oder
5=Zähler MSN 3?
In der oberen Displayzeile wird die Entgeltsumme für die
ausgewählte MSN angezeigt.
Sie können die Herkunft eines Anrufes ermitteln lassen,
um z. B. einen böswilligen Anrufer identifizieren zu können. Dieses Leistungsmerkmal muß bei Ihrem Netzbetreiber bestellt sein. sonst wird der Dienst mit „Identifiz.
nicht möglich
anfallenden Kosten.
Sie können die Funktion in folgenden Situationen benutzen:
●
●
●
Sie dürfen in keinem Fall den Hörer auflegen, bis die Identifizierung abgeschlossen ist.
Um eine Identifizierung einzuleiten, müssen Sie:
1. Über „Service” - „2=Konfiguration” - „10=Anrufverfolgung” die Anrufverfolgung aktivieren,
2. eine Taste
B
Hörer ist abgenommen.
abgewiesen. Informieren Sie sich über die
“
Während eines Gesprächs.
Anrufsignal ertönt, Sie heben den Hörer ab, der Anru-
fer hat bereits aufgelegt. Sie haben 20 s Zeit, nachdem der Anrufer den Hörer aufgelegt hat, die Funktion auszulösen.
Bei Gesprächsende. Der anonyme Anrufer legt auf.
Sie haben nun 30 s Zeit die Funktion auszulösen.
Anruf verfolgen
einrichten (➔Seite 46).
64
Page 81
5.4.00
kap09.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
Sicher und komfortabel telefonieren
Anruf verf olgen
Sperren
Nur Direktruf wählbar (Babyruf)
oder
B
N
oder
Taste
Anruf verfolgen
drücken; LED blinkt.
Falls eine Identifizier ung möglich ist, erscheint im Displa y
„Identifiz. eingeleitet“. Falls eine Identifizierung nicht
möglich ist oder die Funktion zu spät ausgelöst wurde,
erscheint im Display „Identifiz. nicht möglich“.
Nach der Anzeige im Display k önnen Sie den Hörer auflegen.
Die Identifizierung erfolgt beim Netzbetreiber
und wird dort aufgezeichnet unter Angabe von
Rufnummer des Anrufenden, Zeit und Datum.
Der Listenausdruck wird später zugestellt.
Sie können Ihr Profiset gegen unbefugte Benutzung sperren:
● Direktruf (Babyruf)
erlaubt nur die Wahl der voreingestellten Direktrufnummer (Direktruf programmieren: ➔Seite 27, Direktruf schalten: ➔Seite 27).
● Vollsperre
erlaubt nur die Wahl der beiden programmierten Notrufnummern (Notrufnummern programmieren: ➔Seite 27, Vollsperre schalten: ➔Seite 28).
● Wahlbeschränkung durch Sperrnummern.
Sie
können bis zu 9 verschiedene Nummernkreise sperren (➔Seite 28). So können keine Rufnummern gewählt werden, die mit einer Nummernsequenz gemäß einer Sperrnummer beginnen (z. B. Ausland,
0190-Nummern usw.).
Voraussetzung: Der Direktruf ist programmiert und geschaltet (➔Seite 27).
„Direktruf“ erscheint in der Statuszeile des Displays.
Hörer abheben oder beliebige Wähltaste oder
Funktionstaste drücken.
Die programmierte Direktrufnummer wird gewählt.
Programmierte Sperrufnummern nicht wählbar
Voraussetzung: Die Sperrnummern sind programmiert
und die Sperre ist eingeschaltet.
B
oder
Lautsprecher
Hörer abheben oder Taste
leuchtet).
Ungesperrte Rufnummer eingeben.
N
Lautsprecher
drücken (LED
Bei Eingabe einer gesperrten Nummer erfolgt
ein akustischer Alarm und im Display erscheint
„Nummer gesperrt“.
65
Page 82
5.4.00
kap09.fm5
Sicher und komfortabel telefonieren
Nur Notrufnummern wählbar (Vollsperre)
Voraussetzung: Die Notrufnummern sind programmiert
und die Vollsperre ist eingeschaltet.
B
oder
Lautsprecher
Hörer abheben oder Taste
leuchtet).
Notrufnummer eingeben (z. B. 110).
N
Info-Text
Dieses Leistungsmerkmal muß bei Ihrem Netzbetreiber
bestellt sein. Informieren Sie sich über die anf allenden Kosten.
ISDN-Endgeräte können während des Verbindungsaufbaus und Verbindungsabbaus kurze Info-Texte austauschen. Es gibt eine Reihe fester, nic ht v eränderbar er Infotexte.
Info-Texte werden – wenn erlaubt – in folgenden Situationen gesendet:
bei einem abgehenden Ruf (wenn Sie der Anrufer
●
sind),
bei einem ankommenden Ruf (wenn Sie angerufen
●
werden),
bei einem ankommenden Ruf und eingeschalteter
●
„Ruhe vor dem Telefon“ (siehe ➔Seite 54),
bei einem ankommenden Ruf während eines Ge-
●
sprächs und ausgeschaltetem Anklopf en (siehe
➔
bei einem ankommenden Ruf, den Sie ablehnen (sie-
●
he ➔Seite 53),
bei Verbindungsende, also bei Auflegen des Hörers
●
oder Ausschalten des Lautsprechers.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
Lautsprecher
drücken (LED
Bei Eingabe der ersten falschen Zif fer oder beim
Drücken einer Wahlhilfetaste erfolgt ein akustischer Alarm und im Display erscheint
„Telefon gesperrt“.
Seite 54),
66
Page 83
5.4.00
19=Info-Text senden
Info-Text senden
kap09.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
Sicher und komfortabel telefonieren
Folgende Texte stehen zur Verfügung:
Bitte morgen zurueckrufen
●
Ich ruf e spaeter noch einmal an
●
Ich ruf e morgen noch einmal an
●
Ich bin zur Zeit im Urlaub
●
Besprechungstermin OK.
●
Voraussetzung: „Info-Text“ ist erlaubt (➔Seite 30).
Service?
Info-Text lesen
Info-Text lesen
MFV-Signal isie rung
und
N
4=Funktionstasten
„Info-Text“auswählen und bestätigen.
Werden Info-Texte empfangen, blinkt die LED der Funktionstaste „Info-T ext lesen“ (v orausgesetzt, Sie haben eine
solche Funktionstaste pr ogrammiert – ➔Seite 46). Im
Display wird ein Hinweis „Info“ ausgegeben.
Voraussetzung: „Info-Text“ ist erlaubt (➔Seite 30).
T aste „Inf o-Text“drücken. Die Anzeige des Info-Textes er-
folgt zweizeilig auf dem Display. Bei langen Rufnummern
wird der Info-Text als Lauftext dargestellt.
Wenn eine Verbindung hergestellt ist, können Sie mit Hilfe der Wähltastatur MFV-Signale (Töne im Mehr-Frequenz-Verfahren) aussenden, z. B. zum Fernsteuern von
Anrufbeantwortern.
Voraussetzung: eine Verbindung ist aufgebaut.
Steuerziffern eingeben. Die eingegebenen Ziffern wer-
den mit einem D: vorangestellt für einige Sekunden auf
dem Display angezeigt.
67
Page 84
5.4.00
kap09.fm5
Sicher und komfortabel telefonieren
Keypad-Signalisierung
Anstelle von MFV-Signalen können Sie auc h Ke ypad-Informationselemente (IE) aussenden, z. B. zum Aufruf en von
CENTREX-Leistungsmerkmalen (➔Seite 69).
Da Ihr T elef on per V or einstellung MFV-Signale aussendet,
müssen Sie die MFV-Signalisierung zuerst ausschalten.
Dazu programmieren Sie eine Funktionstaste (➔Seite 46)
mit der Funktion „24=MFV Signale aus“.
Voraussetzung: Sie haben eine Leitung belegt, eine Verbindung aufgebaut oder nach einer Verbindung die Leitung noch nicht getrennt.
MFV-Signale aus
Programmierte Funktionstaste
drücken; LED leuchtet.
Steuerziffern eingeben. Die eingegebenen Ziffern wer-
N
den auf dem Display angezeigt.
MFV-Signalisierung wieder einschalten
MFV-Signale aus
Funktionstaste
MFV-Signale aus
Zusammenspiel MFV-/Keypad-Signalisierung
Der folgenden Tabelle können Sie entnehmen, welche
Auswirkungen das Drücken von Tasten der Wähltastatur
hat, wenn Sie MFV-Signalisierung (➔Seite 67) oder Keypad-Signalisierung (➔Seite 68) eingestellt haben. Die Tabelle berücksichtigt die verschiedenen Anlagenkonfigurationen, an denen sich Ihr Profiset betreiben läßt.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
MFV-Signale aus
drücken; LED erlischt.
Signalisierungsart bei
Anlagenkonfiguration:
MFV-Signalisierung bei
Tasten der Wähltastatur
senden:
MFV-SignaleZeichenfolge in MFV
Hauptanschluß
Keypad-Signalisierung bei
Hauptanschluß
MFV-Signalisierung bei
Keypad Informationselement
(IE)
MFV-SignaleZeichenfolge als Keypad
CENTREX
Keypad-Signalisierung bei
CENTREX
MFV-Signalisierung bei
Nebenstellenanschluß S
Keypad-Signalisierung bei
Nebenstellenanschluß S
MFV-Signalisierung bei
0
0
Keypad Informationselement
(IE)
MFV-Signale plus Called Party
*
Number (IE)
nur Called Party Number (IE)Zeic henfolge nur als Called
*
MFV-SignaleZeichenfolge in MFV
Punkt-zu-Punkt-Konfigur ation
Keypad-Signalisierung bei
Punkt-zu-Punkt-Konfigur ation
* Mit „Nebenstellenanschluß S
Anlagen der Deutschen Telekom AG gemeint.
Keypad Informationselement
(IE)
“ sind Anlagen des Typs Siemens 8818/A6 sowie die Octopus-
0
68
Funktionstaste
MFV/Keypad Nummer:
Zeichenfolge als Keypad
Informationselemente (IE)
Informationselemente (IE)
Zeichenfolge als Keypad
Informationselemente (IE)
Zeichenfolge als MFV-Signale
plus Called Party Number (IE)
Party Number
Zeichenfolge als Keypad
Informationselemente (IE)
Page 85
5.4.00
kap09.fm5
CENTREX-Leistungsmerkmale
Message Waiting Indication (MWI)
MWI
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
Sicher und komfortabel telefonieren
CENTREX (Central Office Exchange) ist die Bezeichnung
für virtuelle ISDN-Nebenstellenanlagen. Dabei wird das
öff entliche ISDN-Netz als Leitungsnetz benutzt. Es stehen
jedoch die typischen Leistungsmerkmale von Nebenstellenanlagen zur Verfügung.
CENTREX-Leistungsmerkmale können Sie nur dann nutzen, wenn Sie Teilnehmer einer CENTREX-Gruppe sind.
Ansonsten sind die hier beschriebenen Leistungsmerkmale für Sie ohne Bedeutung.
Ihr Profiset signalisiert CENTREX Voice-Mails (Sprachnachrichten), die für Sie eingetroffen sind.
Um dieses Leistungsmerkmal nutzen zu können, müssen
Sie eine frei belegbare Taste mit der Funktion „42=MWI“
belegen (➔Seite 46). Dabei programmieren Sie die Taste
mit der Rufnummer der V oice-Mailbox, zu der Sie Zugang
haben.
Wenn Voice-Mails eingetroffen sind, blinkt die LED der
Funktionstaste
Taste
wird gewählt. Vorhandene Voice-Mails werden abgespielt.
drücken. Die Rufnummer der Voice-Mailbox
MWI
MWI
.
Calling Name Identification (CNI)
Distinctive Ringing
Bei ankommenden Anrufen von anderen CENTREX-Teilnehmern zeigt Ihr Profiset im Display nicht nur die R u fnummer des Anrufers, sondern auch dessen Name an.
Zuerst wird die Rufnummer, dann der Name angezeigt.
Das Display bietet für die Anzeige der Rufnummer und
des zugehörigen Namens insgesamt 24 Zeichen an.
Der Name wird auch in die Anrufliste (➔Seite 56) übernommen.
Das Profiset signalisiert externe Anrufe und interne CENTREX-Anrufe mit untersc hiedlichen Anr ufsignalen. Die folgenden Anrufsignale sind voreingestellt:
Anrufe von extern
1 Sekunde Ton
4 Sekunden Pause
usw .
69
Page 86
5.4.00
kap09.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-2-19
Sicher und komfortabel telefonieren
Anrufe von intern
2 mal 0,3 Sekunden Ton
in 0,4 Sekunden Abstand
Anrufe von intern
(bei eingestellter Landesversion „Italien“)
1 mal 0,6 und 1 mal 0,2 Sekunden Ton
mit 0,2 Sekunden Abstand dazwischen
Keypad Informationseinheiten (IE) mit Wähltastatur senden
Um Keypad Informationseinheiten für CENTREX-Leistungsmerkmale einzugeben, muß der Anschlußtyp CENTREX eingestellt sein (➔Seite 16).
Da Ihr T elef on per V or einstellung MFV-Signale aussendet,
müssen Sie die MFV-Signalisierung zuerst ausschalten.
Dazu muß eine Taste mit der Funktion „24=MFV Signale
aus“ programmiert sein (➔Seite 46) .
Voraussetzung: Sie haben eine Leitung belegt, eine Verbindung aufgebaut oder nach einer Verbindung die Leitung noch nicht getrennt.
MFV-Signale aus
Programmierte Funktionstaste
drücken; LED leuchtet.
Keypad Informationseinheiten eingeben. Die eingegebe-
N
nen Ziffern werden auf dem Display dargestellt.
usw .
4 Sekunden Pause
usw .
4 Sekunden Pause
MFV-Signale aus
70
Page 87
5.4.00
Anrufe umleiten
Anrufumleitung
kap10.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Anrufe umleiten
Für jede Rufnummer Ihres Telefons können Sie die Anruf e
zu einem anderen Telefon umleiten.
Dieses Leistungsmerkmal muß bei Ihrem Netzbetreiber
bestellt sein. Informieren Sie sich über die anfallenden Kosten.
Es gibt folgende 3 Umleitungsarten:
Sofort: Bei Anruf sofortige Umleitung, kein Signal.
●
Verzögert: Der Anr uf wird nach 20 Sekunden umgelei-
●
tet.
Bei besetzt: Der Anruf wird im Besetztf all weitergelei-
●
tet.
Pro Mehrfachrufnummer (MSN) können mehrere Umleitungsarten aktiv sein. So kann es beispielsweise sinnvoll
sein, für die gleiche MSN unterschiedliche Umleit ungsziele für die Fälle „besetzt“ und „verzögert“ zu programmieren.
Anrufumleitung für MSN 1–3 programmieren und einschalten
Die Nummern MSN 1 bis MSN 3 sind für das Profiset
51isdn/71isdn vorgesehen, hierbei wird nur der Telefondienst umgeleitet. Verbindungswünsche mit anderer
Dienstekennung z. B. Daten, Fax werden nicht umgeleitet.
Voraussetzung: die Menüoption „Umleitung“ ist eingeschaltet (➔Seite 31).
und
und
und
„Umleitung?“ auswählen und bestätigen.
Die Rufnummer auswählen, die umgeleitet werden soll,
und bestätigen. Dabei bedeutet (=ein): Umleitung ist für
diese Rufnummer aktiviert.
Umleitungsart „sofort“, verzögert“ oder „bei besetzt“
auswählen und bestätigen.
Die Rufnummer der letzten Anrufumleitung wird zum
Wählen bereitgestellt.
Die Rufnummer kann mit
editiert werden.
N
Bestätigen.
rückwärts gelöscht und mit
Die Anrufumleitung ist aktiv.
Der Anrufer zahlt nur den Teil der Verbindung
bis zu Ihrem Anschluß. Die Kosten für die Verbindung von Ihrem Anschluß bis zum Ziel der
Umleitung werden Ihnen berechnet.
71
Page 88
5.4.00
kap10.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Anrufe umleiten
Wenn eine Anrufumleitung für eine MSN aktiv
ist, können Sie keine MSN ändern
(vgl. ➔Seite 17).
Details über programmierte Anrufumleitungen
können Sie jederzeit abfragen. Wählen Sie dazu
im Menü „Service“ den Eintrag „1=Status“
aus.
Anrufumleitung für andere Geräte programmieren und einschalten
Wenn Sie am gleichen S0-Bus Geräte betreiben, die keine
Anrufumleitung programmieren können, wie z. B. Fax
oder Anrufbeantworter, dann können Sie für deren Rufnummer (MSN) die Anrufumleitung für „alle Dienste“ einstellen.
Voraussetzung: die Menüoption „Umleitung“ ist eingeschaltet (➔Seite 31).
und
und
und
„Umleitung?“ auswählen und bestätigen.
„4=Sonstige?“ auswählen und bestätigen.
Die Rufnummer für „4=Sonstige?“ ist mit der letzten
Rufnummer vorbelegt.
Die Rufnummer kann mit
editiert werden.
N
Bestätigen.
Umleitungsart „sofort“, verzögert“ oder „bei besetzt“
auswählen und bestätigen.
rückwärts gelöscht und mit
Die Rufnummer der letzten Anrufumleitung wird zum
Wählen bereitgestellt.
Die Rufnummer kann mit
editiert werden.
N
Bestätigen.
rückwärts gelöscht und mit
Die Anrufumleitung für alle Anrufe unter der MSN 4 ist
aktiv.
72
Die Rufnummer „4=Sonstige?“ sollte eine andere sein als die Rufnummern MSN1 bis MSN3,
die Sie im Profiset einstellen (➔Seite 17).
Page 89
5.4.00
kap10.fm5
Aktive Anrufumleitung ändern
Voraussetzung: Die Anrufumleitung ist aktiv.
Voraussetzung: die Menüoption „Umleitung“ ist einge-
schaltet (➔Seite 31).
„Umleitung?“ bestätigen.
und
Die Rufnummer auswählen, für die die Umleitung geändert werden soll, und bestätigen. Dabei bedeutet (=ein):
Umleitung ist für diese Rufnummer aktiviert.
und
und
„Ziel neu/ändern?“auswählen und bestätigen.
Neue Umleitungsart „sofort“, verzögert“ oder „bei be-
setzt“ auswählen und bestätigen.
Die Rufnummer der aktiven Anrufumleitung wird zum
Wählen bereitgestellt.
und
Die Rufnummer mit rückwärts löschen und mit N
N
editieren.
Bestätigen.
Die Anrufumleitung zum neuen Ziel ist aktiv.
Aktive Anrufumleitung ausschalten
Voraussetzung: Die Anrufumleitung ist aktiv und die Menüoption „Umleitung“ ist eingeschaltet (➔Seite 31).
„Umleitung?“ bestätigen.
und
und
und
Falls Ihr Telefon auf mehrere Rufnummern programmiert
ist, die Rufnummer auswählen, für die die Umleitung
ausgeschaltet werden soll, und bestätigen. Dabei bedeutet (=ein): Umleitung ist für diese Rufnummer aktiviert.
„ausschalten?“auswählen und bestätigen.
Eine oder alle Umleitungsarten, die auf dieser Nummer
aktiv sind, auswählen und bestätigen.
Die Anrufumleitung ist ausgeschaltet.
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Anrufe umleiten
73
Page 90
5.4.00
kap10.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Anrufe umleiten
Anrufumleitung(en) mit Schnellschaltung ein-/ausschalten
Für schnelles Ein- und Ausschalten von Anrufumleitungen steht eine komfortable Schaltfunktion zur Verfügung.
Damit können Anrufumleitungen mit bereits vorprogrammierten Parametern aktiviert bzw. deaktiviert werden.
Voraussetzung hierfür ist, daß für die einzelnen Kennungen bereits einmal eine Anrufumleitung in herkömmlicher
Weise programmiert wurde.
Voraussetzung: die Menüoption „Umleitung“ ist eingeschaltet (➔Seite 31).
Einschalten:
„Umleitung?“ auswählen und bestätigen.
und
, ,
, ,
oder
oder
Nummer für 1=erste, 2=zweite, 3=dritte oder 4=sonsti-
ge Rufnummer (MSN) eingeben.
Die Anrufumleitung ist mit allen Parametern eingeschaltet.
Ausschalten:
Voraussetzung: Eine Anrufumleitung ist aktiv.
„Umleitung?“ bestätigen.
Nummer für 1=erste, 2=zweite, 3=dritte oder 4=sonsti-
ge Rufnummer (MSN) eingeben.
Die Anrufumleitung ist mit allen Parametern ausgeschaltet.
Alle Anrufumleitungen ausschalten
Vor aussetzung: Eine Anrufumleitung ist aktiv und die Menüoption „Umleitung“ ist eingeschaltet (➔Seite 31).
„Umleitung?“ bestätigen.
74
und
oder
Nummer für „0=Umleitung(en) aus?“ eingeben oder
„0=Umleitung(en) aus?“auswählen und bestätigen.
Alle Anrufumleitungen sind ausgeschaltet.
Die schnellste Möglichkeit, eine Anrufumleit ung
ein- und wieder auszuschalten, ist das Programmieren einer Taste mit der Funktion „Umleitung“ (➔Seite 46).
Page 91
5.4.00
kap11.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren
Zweiten Teilnehmer anrufen (Rückfrage)
Während eines Gesprächs können Sie mit einem weiteren Teilnehmer Rücksprache halten.
Das erste Gespräch wird w ährend der Rücksprac he gehalten.
Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.
„Rückfrage“ bestätigen.
Rufnummer des Rückfragepartners eingeben und „wäh-
und
N
und
len?“ bestätigen.
Bei Freizeichen:
Wenn Gegenstelle abnimmt, wird der erste Gesprächspartner gehalten:
Rückfrage führen.
Wenn Gegenstelle nicht abnimmt:
„trennen + zurück“ oder „neu wählen“ auswählen und
bestätigen.
Rückfrage beenden
und
Wenn der Teilnehmer besetzt ist:
Am Display wird nach ca. 2 Sekunden „Tln besetzt“ angezeigt. Sie sind wieder mit dem ersten Teilnehmer verbunden.
Wenn Sie die Rückfrage beenden, w echseln Sie zum wartenden Teilnehmer zurück.
Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch.
„trennen + zurück?“ auswählen und bestätigen.
Das Rückfragegespräch wird getrennt und das Gespräc h
wird zum wartenden Teilnehmer zurückgeschaltet.
75
Page 92
5.4.00
kap11.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren
Zwischen zwei Teilnehmern hin- und herschalten (Makeln)
Während einer Rückfrage sowie während einer Konferenz können Sie zwischen beiden Gesprächspartnern hinund herschalten (makeln). Der jeweils wartende Partner
kann nicht mithören.
Wenn Sie häufiger makeln, können Sie ein Taste
einrichten (➔Seite 46).
Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch.
„Makeln?“ auswählen und bestätigen oder die program-
mierte Taste
Teilnehmer 2 wird gehalten, Gespräch wird zu
Teilnehmer 1 umgeschaltet.
„Makeln?“ bestätigen oder die programmierte T aste
drücken.
keln
Teilnehmer 1 wird gehalten, Gespräch wird zu
Teilnehmer 2 umgeschaltet.
Die Anzeige der Teilnehmernummer erfolgt nur,
wenn sie bekannt ist, sonst wird Teilnehmer 1
und/oder Teilnehmer 2 angezeigt.
Keine Rufnummernanzeige erfolgt:
– wenn der Anrufende Rufnummernunterdrükkung aktiviert hat, oder
– wenn der Anrufende einen Analoganschluß
hat, der nicht an eine digitale Vermittlungsstelle
angeschlossen ist, oder
– wenn der Anrufende einen älteren Analoganschluß hat und das Übermitteln der Rufnummer
nicht bestellt hat.
Makeln
drücken.
Makeln
Makeln
und oder
oder
Makeln
Ma-
Konferenz mit drei Teilnehmern
76
Bei einer Konferenz können sich alle Teilnehmer hören
und miteinander sprechen.
Dieses Leistungsmerkmal muß bei Ihrem Netzbetreiber
bestellt sein. Informieren Sie sich über die anfallenden Kosten.
Während einer Rückfrage können Sie sich mit den Gesprächsteilnehmern zu einer Dreierkonferenz zusammenschalten.
Während Sie mit einem Gesprächspartner verbunden
sind, können Sie eine Konferenz mit einem dritten Teilnehmer einleiten.
Um Gespräche übergeben zu können, muß die Funktion
„Konferenz“ per Konfiguration eingeschaltet sein (Menü
„Service ➝ 2=Konfiguration ➝ 06=Konferenz“).
Page 93
5.4.00
kap11.fm5
Aus Rückfrage zu Konferenz schalten
und oder
Konferenz
Konferenz einleiten
undoder
Konferenz
N
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren
Wenn Sie häufiger eine Konferenz mit drei Teilnehmern
führen, können Sie ein Taste
Konferenz
(➔Seite 46).
Voraussetzung: Sie führen ein Rückfragegespräch.
„Konferenz?“ aus w ählen und bestätigen oder Taste
drücken; LED leuchtet.
ferenz
Sie werden mit den beiden anderen T eilnehmern zu einer
Konferenz zusammengeschaltet.
Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.
„Konferenz?“ auswählen und bestätigen oder
Taste
Konferenz
drücken; LED blinkt.
Rufnummer des Teilnehmers eingeben, den Sie in die
Konferenz aufnehmen möchten.
„wählen?“ bestätigen.
Wenn sich der Teilnehmer meldet, „Konferenz?“ bestäti-
gen; LED der Taste
Konferenz
leuchtet.
Sie werden mit den beiden anderen T eilnehmern zu einer
Konferenz zusammengeschaltet.
programmieren
Kon-
Konferenz auflösen
Sie können einen Teilnehmer trennen oder zwischen beiden Teilnehmern makeln.
Um die Konferenz ganz aufzulösen, legen Sie den Hörer
auf.
Konferenz auflösen durch Trennen eines Teilnehmers
Voraussetzung: Sie befinden sich in einer Konferenz.
„trennen + zurück?“ bestätigen.
und
Teilnehmer auswählen, den Sie trennen möchten, und
bestätigen. Die Anzeige der Teilnehmernummer erfolgt
nur wenn sie bekannt ist (➔Seite 76).
Angenommen, Sie hatten eine Konferenz mit zwei anderen T eilnehmern A und B. Teilnehmer A haben Sie aus der
Konferenz getrennt. Die Konferenz wird dadurch aufgelöst, und Sie sind nur noch mit Teilnehmer B verbunden.
77
Page 94
5.4.00
kap11.fm5
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren
Konferenz auflösen und zwischen Teilnehmern makeln
Voraussetzung: Sie befinden sich in einer Konferenz.
und oder
Makeln
und
Sich selbst aus Konferenz herausschalten
und oder
Vermit teln
oder
B
Lautsprecher
„Makeln?“ auswählen und bestätigen oder Taste
drücken. Die Taste
(➔Seite 46).
T eilnehmer auswählen, zu dem Sie umschalten möchten,
und bestätigen. Die Anzeige der Teilnehmernummer erfolgt nur wenn sie bekannt ist (➔Seite 76).
Die Konferenz wird aufgelöst, das Gespräch zum ausgewählten Teilnehmer umgeschaltet und der andere Teilnehmer wird gehalten.
Vor aussetzung: Sie befinden sich in einer Konferenz. Inf ormieren Sie sich über die anfallenden Kosten.
„Übergabe?“ auswählen und bestätigen (siehe auch
„Gespräch übergeben (Vermitteln)“ auf Seite 78) oder
die programmierte Taste
grammieren ➔Seite 46).
Die Teilnehmer werden miteinander verbunden.
Hörer auflegen oder T aste
lischt).
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
muß eingerichtet sein
Makeln
Vermitteln
Lautsprecher
drücken (Tasten pro-
drücken (LED er-
Makeln
Gespräch übergeben (Vermitteln)
Dieses Leistungsmerkmal muß bei Ihrem Netzbetreiber
bestellt und eingerichtet sein. Informieren Sie sich über
die anfallenden Kosten.
Ihr Telefon muß entsprechend konfiguriert sein.
Während eines Gespräches können Sie einen weiteren
Teilnehmer anwählen und ihn mit dem ersten Gesprächspartner verbinden.
Während einer Konferenz oder Rückfrage können Sie sich
aus dem Gespräch verabschieden. Ihre beiden Gesprächspartner bleiben verbunden.
Um Gespräche übergeben zu können, muß die Funktion
„Gespräch übergeben“ per Konfiguration eingesch altet
sein (Menü „Service ➝ 2=Konfiguration ➝ 08=Gespräch
übergeben“).
Zweiten Teilnehmer anrufen und Gespräch übergeben
Voraussetzung: Sie führen ein Gespräch.
und oder
Vermitteln
78
„Übergabe?“ auswählen und bestätigen oder die programmierte Taste
mieren ➔Seite 46); LED blinkt.
Vermitteln
drücken (Tasten program-
Page 95
5.4.00
kap11.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Mit mehreren Teilnehmern telefonieren
Rufnummer des Teilnehmers, an den Sie das Gespräch
und
N
oder
B
Lautsprecher
Gespräch im Rückfragezustand übergeben
und oder
Vermitteln
oder
B
Lautsprecher
Gespräch im Konferenzzustand übergeben (sich selbst aus der Konferenz herausschalten)
und oder
Vermitteln
oder
B
Lautsprecher
übergeben wollen, eingeben und „wählen?“bestätigen.
Wenn sich der P artner meldet, „Übergabe?“ bestätigen.
Die Teilnehmer werden miteinander verbunden; LED erlischt.
Hörer auflegen oder Taste
Lautsprecher
Voraussetzung: Sie führen eine Rückfrage.
„Übergabe?“ auswählen und bestätigen oder die pro-
grammierte Taste
Vermitteln
drücken (Tasten programmieren ➔Seite 46).
Die Teilnehmer werden miteinander verbunden.
Hörer auflegen oder Taste
Lautsprecher
Voraussetzung: Sie befinden sich in einer Konferenz.
„Übergabe?“ auswählen und bestätigen oder die pro-
grammierte Taste
Vermitteln
drücken (Tasten programmieren ➔Seite 46).
Die Teilnehmer werden miteinander verbunden.
Hörer auflegen oder Taste
Lautsprecher
drücken.
drücken.
drücken.
79
Page 96
5.4.00
kap12.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Der Anrufbeantworter (nur Profiset 71isdn)
Der Anrufbeantworter (nur Profiset 71isdn)
Der Anrufbeantworter des Profiset 71isdn bietet Ihnen
folgende Möglichkeiten:
Anrufer können w ährend Ihrer Abwesenheit Nachric h-
●
ten auf den Anrufbeantworter sprechen. Dazu können
Sie Ansagen aufnehmen, die den Anrufer zum Aufsprechen einer Nachricht auffordern. Sie können einstellen, welche Ansage der Anrufer erhält, indem Sie
eine bestimmte Ansage einer MSN zuordnen.
Wenn Sie keine Nachric htenaufzeic hnung wünschen,
●
können Sie Anrufern auch einfach einen Hinweis zu
Ihrer Abwesenheit hinterlassen.
Sie können wahlweise alle Nachrichten oder nur neu
●
hinzugekommene Nachrichten anhören. Dabei können Sie vorwärts und rückwärts blättern. Sie können
alle Nachrichten auf einmal oder einzelne Nac hrichten
löschen.
Bei jeder aufgenommenen Nachricht wird automa-
●
tisch Datum und Uhrzeit des Anrufs aufgezeichnet,
die Sie beim Abspielen der Nachricht wieder abrufen
können.
Sie können Telefongespräche mitschneiden.
●
Sie können persönliche Infos aufnehmen, um Nach-
●
richten/Erinnerungen für sich selbst oder für Mitbenutzer aufzuzeichnen.
Die meisten Bedienfunktionen des Anrufbeantwor-
●
ters sind auch über den Tastaturwahlblock und über
Fernbedienung mit Mehrfrequenzton wahl v on einem
anderen Telefon aus möglich.
Sie können das Mikrofon und den Lautsprecher des
●
Profiset über die Fernbedienung als akustisc he Raumüberwachung benutzen.
Sie können jederzeit die Speicherbelegung überprü-
●
fen.
Der Anrufbeantworter zeichnet die Ansagen und Nachrichten in seinem Speicher digital auf.
80
Für verschiedene Funktionen des Anrufbeantworters können Sie eine Taste einrichten
(➔Seite 46). Dadurch haben Sie schnelleren Zugriff auf die jeweilige Funktion.
Page 97
5.4.00
Betriebsarten
kap12.fm5
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Der Anrufbeantworter (nur Profiset 71isdn)
Der Anrufbeantworter verfügt über zwei Betriebsarten:
Betriebsart mit Aufzeichnung: der Anrufer erhält eine
●
Ansage. Anschließend kann er eine Nachricht aufsprechen.
Betriebsart ohne Aufzeichnung: der Anrufer erhält ei-
●
nen Hinweis, kann jedoch keine Nachricht aufsprechen (außer bei VIP-Funktion ➔Seite 93).
Für die Betriebsart mit Aufzeichnung können Sie zusätzlich eine Schlußansage aufnehmen. Die Schlußansage
wird dem Anrufer vorgespielt, wenn die maximale Aufnahmezeit für das Aufsprechen einer Nac h richt erreicht
ist.
Insgesamt stehen Ihnen vier Speicherplätze für Texte zur
Verfügung. Diese Speicherplätz e können Sie mit Ansagen
(für Betriebsart mit Aufzeichnung), Hinweisen (für Betriebsart ohne Aufzeichnung) und maximal einer Schlußansage belegen.
Sie können also beispielsweise zwei verschiedene Ansagen, einen Hinweis und eine Schlußansage aufnehmen.
Die maximale Länge für Nachrichten können Sie einstellen.
Menü des Anrufbeantworters
Eine
typische Ansage
ist z. B.: „
Sie sind mit
dem Anschluß von Herrn Meier verbunden. Ich bin zur Zeit nicht zuhause. Sie können mir jedoch eine Nachricht hinterlassen. Sprechen Sie
dazu nach dem Signalton
Eine
typische Schlußansage
.“
ist z. B.: „
Die maximale Aufsprechdauer für Ihre Nachricht ist erreicht. Vielen Dank für Ihren Anruf
Ein
typischer Hinweistext
.“
ist z. B.: „
Sie sind
mit dem Anschluß 1 2 3 4 5 6 7 verbunden. Ich
morgen wieder zu erreichen
bin
Der Anrufbeantworter des Profiset 71isdn verfügt über
ein eigenes Menü, das Sie mit der Taste
AB-Menü
Nach dem Drücken dieser Taste wird angezeigt, wie viel
Speicher belegt ist. Belegter Speicher wird in Form dunkler Kästchen in der oberen Displayzeile angezeigt. Je
mehr dunkle Kästchen angezeigt werden, desto mehr
Speicher ist belegt.
Die in diesem Kapitel dargestellten Bedienabläufe lassen
sich nur aus dem Menü des Anrufbeantworters heraus
starten.
aufrufen können.
.“
81
Page 98
5.4.00
kap12.fm5
Der Anrufbeantworter (nur Profiset 71isdn)
Folgende Funktionen stehen Ihnen in dem Menü zur Verfügung:
Um den Anrufbeantworter einschalten zu können, muß
eine Ansage bzw. ein Hinw eis oder eine Zeitsteuerung aktiviert sein. Ist dies nicht der Fall, wir d beim Einschalten
automatisch die Abfrage „Bearbeiten 1=Text 1“ am Display angezeigt Sie können dann eine Ansage oder einen
Hinweis aufnehmen.
Anrufbeantworter einschalten
Anrufbeantworter
Anrufbeantworter
Zum Einschalten des Anrufbeantworters Taste
antworter
Falls die LED nach dem Einschalten nicht leuchtet, sondern schnell blinkt, ist dies ein Signal dafür, daß nicht
mehr viel Speicher für Aufzeichnungen zur Verfügung
steht. Es wird empfohlen, nic ht mehr benötigte Nachric hten aus dem Speicher zu löschen, um wieder genügend
freien Speicher für Aufzeichnungen zu erhalten.
Anrufbeantworter ausschalten
Zum Ausschalten des Anrufbeantworters erneut Taste
Anrufbeantworter
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Anrufbe-
drücken; LED leuchtet.
drücken; LED erlischt.
Ansage aufnehmen
AB-Menü
N
und
Um eine Ansage aufzunehmen, wählen Sie einen der vier
Speicherplätze (Text1 bis T e xt4) aus. Die Ansagen können
über Mikrofon oder über den Hörer aufgenommen werden. Eine bereits vorhandene Ansage wird dabei gelöscht.
Anrufbeantworter-Menü aufrufen; LED leuchtet.
3=Ansagen bearbeiten?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
1=Text 1?
oder
2=Text 2?
oder
3=Text 3?
oder
4=Text 4?
83
Page 100
5.4.00
2=Hinweis?
kap12.fm5
Der Anrufbeantworter (nur Profiset 71isdn)
Profiset 51isdn/71isdn, A31008-X320-B107-1-19
Hinweis aufnehmen
AB-Menü
N
oder
und
B
6=Aufnahme/Pause?
Das Display for dert Sie zum Aufsprechen der Ansage auf .
Hörer abnehmen. Nach dem Signalton Ansage aufsprechen.
Freisprechen: Nach dem Signalton Ansage aufsprechen.
Um die Aufnahme zu beenden Taste
drücken oder
„5=Stop?“ bestätigen.
Eine aufgenommene Ansage können Sie durch
Neuaufnahme jederzeit überschreiben.
Zum Aufnehmen von Ansagen können Sie auch
eine Taste
AB-Aktive Ansage
programmieren
(➔Seite 46).
Um einen Hinweis aufzunehmen, wählen Sie einen der
vier Speicherplätze (Text1 bis Text4) aus. Die Hinweise
können über Mikrofon oder über den Hörer aufgenommen werden. Ein bereits vorhandener Hinweis wird dabei
gelöscht.
Anrufbeantworter-Menü aufrufen; LED leuchtet.
3=Ansagen bearbeiten?
Bei Paßwortschutz (➔Seite 20): Paßwort eingeben.
84
oder
B
1=Text 1?
oder
2=Text 2?
oder
3=Text 3?
oder
4=Text 4?
6=Aufnahme/Pause?
Das Display ford ert Sie zum Aufsprec hen des Hin w eises
auf. Hörer abnehmen. Nach dem Signalton Hinweis aufsprechen.
Freisprechen: Nach dem Signalton Hinweis aufsprechen.
Um die Aufnahme zu beenden Taste
drücken oder
„5=Stop?“ bestätigen.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.