Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör,
Ersatzteilen und Services finden Sie im Internet:
www.siemens-home.bsh-group.com und Online-Shop:
www.siemens-home.bsh-group.com/eshops
3
Page 4
de Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und
Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line
unter Tel.: 089 21 751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr
erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com
*) Nur für Deutschland gültig.
8Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Bes t i mmungsgemäßer Gebr auch
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und
Montageanleitung für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau bestimmt.
Spezielle Montageanleitung beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen. Bei
einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei
Schäden durch falschen Anschluss besteht
kein Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt
und das häusliche Umfeld bestimmt. Das
Gerät nur zum Zubereiten von Speisen und
Getränken benutzen. Das Gerät während des
Betriebes beaufsichtigen. Das Gerät nur in
geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu einer
Höhe von maximal 2000 Metern über dem
Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder
Mangel an Erfahrung oder Wissen benutzt
werden, wenn sie von einer Person, die für
ihre Sicherheit verantwortlich ist, beaufsichtigt
oder von ihr bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und sie die daraus resultierenden Gefahren
verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht
durch Kinder durchgeführt werden, es sei
denn, sie sind 15 Jahre und älter und werden
beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und der
Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum
schieben. ~ "Zubehör" auf Seite 10
(Wichtige
Sicherheitshinweise
Wichtige Sic her hei t s hi nwei se
Generell
:Warnung – Brandgefahr!
■ Im Garraum gelagerte, brennbare
Gegenstände können sich entzünden. Nie
brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
Brandgefahr!
■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich entzünden. Vor dem Betrieb
grobe Verschmutzungen aus dem Garraum,
von den Heizelementen und vom Zubehör
entfernen.
Brandgefahr!
■ Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente
berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf
das Zubehör legen. Backpapier immer mit
einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf nicht
über das Zubehör hinausstehen.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■ Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß.
Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefahr!
■ Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit
großen Mengen an hochprozentigen
alkoholischen Getränken zubereiten. Nur
kleine Mengen hochprozentiger Getränke
verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
■ Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■ Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Dampf ist je nach
Temperatur nicht sichtbar. Beim Öffnen
nicht zu nah am Gerät stehen. Gerätetür
vorsichtig öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr!
■ Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser
in den heißen Garraum gießen.
4
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise de
:Warnung – Verletzungsgefahr!
■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann
springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich
beim Öffnen und Schließen der Tür und Sie
können sich klemmen. Nicht in den Bereich
der Scharniere greifen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
■ Unsachgemäße Reparaturen sind
gefährlich. Nur ein von uns geschulter
Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das
Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■ An heißen Geräteteilen kann die
Kabelisolierung von Elektrogeräten
schmelzen. Nie Anschlusskabel von
Elektrogeräten mit heißen Geräteteilen in
Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
■ Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen
Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger
verwenden.
Stromschlaggefahr!
■ Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag
verursachen. Nie ein defektes Gerät
einschalten. Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten. Kundendienst rufen.
:Warnung – Gefahr durch Magnetismus!
Im Bedienfeld oder den Bedienelementen sind
Permanentmagnete eingesetzt. Diese können
elektronische Implantate, z. B.
Herzschrittmacher oder Insulinpumpen,
beeinflussen. Als Träger von elektronischen
Implantaten 10 cm Mindestabstand zum
Bedienfeld einhalten.
Halogenlampe
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Garraumlampen werden sehr heiß. Auch
einige Zeit nach dem Ausschalten besteht
noch Verbrennungsgefahr. Glasabdeckung
nicht berühren. Beim Reinigen Hautkontakt
vermeiden.
Reinigungsfunktion
:Warnung – Brandgefahr!
■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft
können sich während der
Reinigungsfunktion entzünden. Vor jedem
Starten der Reinigungsfunktion grobe
Verschmutzungen aus dem Garraum
entfernen. Kein Zubehör mitreinigen.
Brandgefahr!
■ Das Gerät wird während der
Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände, wie z. B.
Geschirrtücher, an den Türgriff hängen.
Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder
fernhalten.
:Warnung – Gefahr schwerer
Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der
Reinigungsfunktion sehr heiß. Die
Antihaftbeschichtung von Blechen und
Formen wird zerstört und es entstehen giftige
Gase. Nie antihaftbeschichtete Bleche und
Formen bei der Reinigungsfunktion
mitreinigen. Generell kein Zubehör
mitreinigen.
:Warnung – Gefahr von
Gesundheitsschäden!
Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf
eine sehr hohe Temperatur, sodass
Rückstände vom Braten, Grillen und Backen
verbrennen. Dabei werden Dämpfe freigesetzt,
die zu Reizungen der Schleimhäute führen
können. Während der Reinigungsfunktion die
Küche ausgiebig lüften. Nicht längere Zeit im
Raum aufhalten. Kinder und Haustiere
fernhalten. Auch bei zeitversetztem Betrieb mit
verschobener Endezeit die Anweisungen
beachten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
■ Der Garraum wird während der
Reinigungsfunktion sehr heiß. Nie die
Gerätetür öffnen. Das Gerät abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ ; Das Gerät wird während der
Reinigungsfunktion außen sehr heiß. Nie die
Gerätetür berühren. Das Gerät abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen
die Kontakte der Lampenfassung unter Strom.
Vor dem Auswechseln den Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten
ausschalten.
5
Page 6
de Ursachen für Schäden
]Ursachen für Schäden
Ursachen für Schäden
Generell
Achtung!
■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem
Garraumboden: Kein Zubehör auf den
Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit
Folie, egal welcher Art, oder Backpapier auslegen.
Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es
entsteht ein Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten
stimmen nicht mehr und das Email wird beschädigt.
■ Aluminiumfolie: Aluminiumfolie im Garraum darf
nicht in Kontakt mit der Türscheibe kommen. Es
können dauerhafte Verfärbungen an der Türscheibe
entstehen.
■ Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den
heißen Garraum gießen. Es entsteht Wasserdampf.
Durch den Temperaturwechsel können
Emailschäden entstehen.
■ Feuchtigkeit im Garraum: Feuchtigkeit über längere
Zeit im Garraum kann zu Korrosion führen. Nach
dem Benutzen den Garraum trocknen lassen. Keine
feuchten Lebensmittel längere Zeit im
geschlossenen Garraum aufbewahren. Lagern Sie
keine Speisen im Garraum.
■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Nach einem Betrieb
mit hohen Temperaturen den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Nichts in die
Gerätetür einklemmen. Auch wenn die Tür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte
Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
Nur nach einem Betrieb mit viel Feuchtigkeit den
Garraum geöffnet trocknen lassen.
■ Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem
Obstkuchen nicht zu üppig belegen. Obstsaft, der
vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht
mehr entfernt werden können. Wenn möglich, die
tiefere Universalpfanne verwenden.
■ Stark verschmutzte Dichtung: Wenn die Dichtung
stark verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden
Möbelfronten können beschädigt werden. Dichtung
immer sauber halten. ~ "Reinigen" auf Seite 17
■ Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die
Gerätetür stellen, setzen oder daran hängen. Kein
Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
■ Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann
Zubehör die Türscheibe beim Schließen der
Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum
Anschlag in den Garraum schieben.
■ Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen
oder halten. Der Türgriff hält das Gewicht des
Gerätes nicht aus und kann abbrechen.
7Umweltschutz
Umwelt schutz
Ihr neues Gerät ist besonders energieeffizient. Hier
erhalten Sie Tipps, wie Sie beim Umgang mit Ihrem
Gerät noch mehr Energie sparen können und wie Sie
das Gerät richtig entsorgen.
Energiesparen
■ Heizen Sie das Gerät nur dann vor, wenn es im
Rezept oder in den Tabellen der Gebrauchsanleitung
angegeben ist.
■ Lassen Sie gefrorene Lebensmittel auftauen, bevor
Sie diese in den Garraum geben.
■ Verwenden Sie dunkle, schwarz lackierte oder
emaillierte Backformen. Sie nehmen die Hitze
besonders gut auf.
■ Entfernen Sie nicht benötigtes Zubehör aus dem
Garraum.
6
Page 7
■ Öffnen Sie die Gerätetür während dem Betrieb
möglichst selten.
■ Mehrere Kuchen backen Sie am besten
nacheinander. Der Garraum ist noch warm. Dadurch
verkürzt sich die Backzeit für den zweiten Kuchen.
Sie können auch 2 Kastenformen nebeneinander in
den Garraum geben.
Umweltschutz de
■ Bei längeren Garzeiten können Sie das Gerät
10 Minuten vor Ende der Garzeit ausschalten und
die Restwärme zum Fertiggaren nutzen.
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der
europäischen Richtlinie 2012/19/EU über
Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste
electrical and electronic equipment - WEEE)
gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit
gültige Rücknahme und Verwertung der
Altgeräte vor.
7
Page 8
de Gerät kennen lernen
##
*Gerät kennen lernen
Gerät kennen lernen
In diesem Kapitel erklären wir Ihnen die Anzeigen und
Bedienelemente. Außerdem lernen Sie die
verschiedenen Funktionen Ihres Gerätes kennen.
Hinweis: Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den
Farben und Einzelheiten möglich.
Bedienfeld
Über das Bedienfeld stellen Sie die verschiedenen
Funktionen Ihres Gerätes ein. Hier sehen Sie eine
Übersicht über das Bedienfeld und die Anordnung der
Bedienelemente.
Tasten und Display
(
Die Tasten sind Touch-Felder, unter denen
Sensoren liegen. Tippen Sie nur auf das Symbol,
um die Funktion auszuwählen.
Das Display zeigt Symbole aktiver Funktionen und
die Zeitfunktionen an.
Funktionswähler
0
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart
oder weitere Funktionen ein.
Den Funktionswähler können Sie von der
Nullstellung aus nach links oder rechts drehen.
Temperaturwähler
8
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die
Temperatur zur Heizart ein oder wählen die
Einstellung für weitere Funktionen.
Den Temperaturwähler können Sie ebenfalls nach
links oder rechts drehen. Er hat keine Nullstellung.
Kochstellen-Schalter
@
Mit den vier Kochstellen-Schaltern stellen Sie die
Leistung der einzelnen Kochstellen ein.
Das Symbol über dem jeweiligen Schalter zeigt
Ihnen, welche Kochstelle Sie damit einstellen.
Hinweis: Bei manchen Geräten sind die Schaltergriffe
versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drücken Sie in der
Nullstellung auf den Schaltergriff.
Tasten und Display
Mit den Tasten können Sie verschiedene
Zusatzfunktionen Ihres Gerätes einstellen. Im Display
sehen Sie die Werte dazu.
SymbolBedeutung
Zeitfunktionen
v
Minus
A
Plus
@
KindersicherungBackofen-Funktionen am Bedienfeld
'
Garraumbeleuchtung Garraumbeleuchtung ein- und aus-
=
SchnellaufheizenSchnellaufheizen für den Garraum
c
--------
Display
Im Display wird die Garraumtemperatur angezeigt, die
Sie mit dem Temperaturwähler einstellen.
Außerdem können Sie die Einstellungen zu den
Zeitfunktionen ablesen. Der Wert, der gerade einstellbar
ist oder abläuft, steht im Vordergrund. Um die einzelnen
Zeitfunktionen zu nutzen, tippen Sie mehrfach auf die
Taste v. Welcher Wert gerade im Vordergrund ist,
zeigen Ihnen die Pfeile ø über und unter dem
jeweiligen Symbol.
Wecker V, Dauer x, Ende y und
Uhrzeit v auswählen, durch mehrfaches Antippen.
Einstellwerte veringern.
Einstellwerte erhöhen.
sperren und entsperren.
schalten.
starten oder abbrechen.
8
Page 9
Heizarten und Funktionen
Gerät kennen lernen de
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizarten und
weitere Funktionen ein.
HeizartTemperaturVerwendung
3D-Heißluft30-275 °CZum Backen und Braten auf einer oder mehreren Ebenen.
:
7
,
;
$
.
(
4
%
--------
Heißluft Sanft125-275 °CZum schonenden Garen von ausgewählten Speisen auf einer Ebene ohne Vorheizen.
coolStart-Funktion30-275 °CFür die schnelle Zubereitung von Tiefkühlprodukten auf Höhe 3. Die Temperatur rich-
Pizzastufe30-275 °CFür die Zubereitung von Pizza und Speisen, die viel Wärme von unten benötigen.
Unterhitze30-250 °CZum Garen im Wasserbad und zum Nachbacken.
Sanftgaren70-120 °CZum schonenden und langsamen Garen von angebratenen, zarten Fleischstücken im
Grill, große FlächeGrillstufen:
1 = schwach
2 = mittel
3 = stark
Umluftgrillen30-275 °CZum Braten von Geflügel, ganzem Fisch und größeren Fleischstücken.
Ober-/Unterhitze30-275 °CZum traditionellen Backen und Braten auf einer Ebene. Besonders geeignet für
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig im
Garraum.
Der Ventilator verteilt die Hitze des Ringheizkörpers in der Rückwand im Garraum.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im Umluftmodus und der
Energieeffizienzklasse verwendet.
tet sich nach den Herstellerangaben. Verwenden Sie die höchste Temperatur, die auf
der Verpackung angegeben ist. Die Gardauer ist wie angegeben oder kürzer. Das Vorheizen ist nicht sinnvoll.
Der untere Heizköper und der Ringheizkörper in der Rückwand heizen.
Die Hitze kommt von unten.
offenen Geschirr.
Die Hitze kommt bei geringer Temperatur gleichmäßig von oben und unten.
Zum Grillen von flachem Grillgut wie Steaks, Würstchen oder Toast und zum Gratinieren.
Die ganze Fläche unter dem Grillheizkörper wird heiß.
Der Grillheizkörper und der Ventilator schalten sich abwechselnd ein und aus. Der
Ventilator wirbelt die heiße Luft um die Speise.
Kuchen mit saftigem Belag.
Die Hitze kommt gleichmäßig von oben und unten.
Diese Heizart wird zur Ermittlung des Energieverbrauchs im konventionellen Modus
verwendet.
Damit Sie immer die richtige Heizart für Ihr Gericht
finden, erklären wir Ihnen hier die Unterschiede und
Anwendungsbereiche.
Hinweis: Zu jeder Heizart gibt das Gerät eine
Vorschlagstemperatur oder -stufe an. Diese können Sie
übernehmen oder im jeweiligen Bereich ändern.
Weitere Funktionen
Ihr neuer Backofen bietet Ihnen noch weitere
Funktionen, die wir Ihnen hier kurz erklären.
FunktionVerwendung
X
V
--------
ProgrammeFür viele Gerichte sind die passenden Einstellwerte bereits im Gerät programmiert.
~ "Programme" auf Seite 24
PyrolyseDie Reinigungsfunktion Pyrolyse reinigt den Garraum nahezu selbstständig.
~ "Reinigungsfunktion" auf Seite 18
Temperatur
Die Temperatur im Garraum stellen Sie mit dem
Temperaturwähler ein. Ebenso werden damit z. B. die
Grill- und Reinigungsstufen gewählt.
Die Einstellungen erscheinen im Display.
Hinweise
■ Bis 100 °C ist die Temperatur in 1-Grad-Schritten
einstellbar, darüber in 5-Grad-Schritten.
■ Bei sehr hohen Temperaturen senkt das Gerät nach
längerer Zeit die Temperatur etwas ab.
9
Page 10
de Zubehör
Temperaturanzeige
Wenn das Gerät heizt, füllt sich im Display das Symbol
zur Temperaturanzeige
Wenn Sie vorheizen, ist der optimale Zeitpunkt zum
Einschieben Ihrer Speise erreicht, sobald das Symbol
ganz gefüllt ist.
Restwärme
Wenn das Gerät ausgeschaltet ist, zeigt die
Temperaturanzeige die Restwärme im Garraum an. Je
tiefer die Temperatur sinkt, desto weniger ist die
Anzeige gefüllt.
Hinweise
■ Die Temperaturanzeige füllt sich nur bei Heizarten zu
denen eine Temperatur eingestellt wird. Bei
Grillstufen z. B. ist sie sofort gefüllt.
■ Wenn beim Start eines Betriebes die Temperatur im
Garraum zu hoch ist, erscheint bei einigen Heizarten
ein œ im Display. Schalten Sie das Gerät aus und
lassen Sie es abkühlen. Danach den Betrieb erneut
starten.
■ Durch thermische Trägheit kann sich die angezeigte
Temperatur von der tatsächlichen Temperatur im
Garraum etwas unterscheiden.
_.
Kochfeld
Ihrem Kochfeld liegt eine eigene Gebrauchsanleitung
bei. Bitte lesen Sie diese zur sicheren und richtigen
Bedienung sorgfältig durch.
Sie finden darin Wichtiges zur Sicherheit, eine
ausführliche Anleitung zum Einstellen und viele
Informationen zur Pflege und Reinigung des
Kochfeldes.
Garraum
Verschiedene Funktionen im Garraum erleichtern den
Betrieb Ihres Gerätes. So wird z. B. der Garraum
großflächig ausgeleuchtet und ein Kühlgebläse schützt
das Gerät vor Überhitzung.
Gerätetür öffnen
Wenn Sie während eines laufenden Betriebs die
Gerätetür öffnen, läuft der Betrieb weiter.
Garraumbeleuchtung
Bei den meisten Heizarten und Funktionen leuchtet die
Garraumbeleuchtung während des Betriebs. Wenn der
Betrieb beendet wird, schaltet sie sich aus.
Mit der Taste Garraumbeleuchtung können Sie die
Beleuchtung ohne Heizung einschalten. Das hilft Ihnen
z. B. bei der Reinigung Ihres Gerätes.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus.
Die warme Luft entweicht über der Tür.
Achtung!
Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Das Gerät
überhitzt sonst.
Damit nach einem Betrieb der Garraum schneller
abkühlt, läuft das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit
nach.
_Zubehör
Zubehör
Ihrem Gerät liegt diverses Zubehör bei. Hier erhalten
Sie einen Überblick über das mitgelieferte Zubehör und
dessen richtige Verwendung.
Regelzubehör
Je nach Gerätetyp kann das mitgelieferte Zubehör
unterschiedlich sein.
Rost
Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen.
Für Braten und Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem
--------
Verwenden Sie nur Originalzubehör. Es ist speziell auf
Ihr Gerät abgestimmt.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet nachkaufen.
Hinweis: Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich
verformen. Das hat keinen Einfluss auf die Funktion.
Sobald es wieder abkühlt, verschwindet die
Verformung.
Rost grillen.
Zubehör einschieben
Der Garraum hat 5 Einschubhöhen. Die Einschubhöhen
werden von unten nach oben gezählt.
Am Garraum ist die oberste Einschubhöhe bei
manchen Geräten mit einem Grillsymbol
gekennzeichnet.
5
4
3
2
1
Das Zubehör immer zwischen die beiden
Führungsstäbe einer Einschubhöhe schieben.
10
Page 11
Zubehör de
Etwa bis zur Hälfte kann das Zubehör herausgezogen
werden, ohne dass es kippt.
Hinweise
■ Achten Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer
richtig herum in den Garraum schieben.
■ Schieben Sie das Zubehör immer vollständig in den
Garraum, sodass es die Gerätetür nicht berührt.
■ Nehmen Sie Zubehör, das Sie während des Betriebs
nicht brauchen aus dem Garraum.
Rastfunktion
Das Zubehör kann etwa bis zur Hälfte herausgezogen
werden, bis es einrastet. Die Rastfunktion verhindert
das Kippen des Zubehörs beim Herausziehen. Das
Zubehör muss richtig in den Garraum eingeschoben
werden, damit der Kippschutz funktioniert.
Achten Sie beim Einschieben des Rostes darauf, dass
die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Die
offene Seite muss zur Gerätetür und die Krümmung
nach unten ¾ zeigen.
D
D
Beispiel im Bild: Universalpfanne
D
D
D
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder im Internet kaufen. Ein umfangreiches
Angebot zu Ihrem Gerät finden Sie in unseren
Prospekten oder im Internet.
Die Verfügbarkeit und Online-Bestellmöglichkeit ist
international verschieden. Bitte sehen Sie in Ihren
Verkaufsunterlagen nach.
Hinweis: Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem
Gerät. Bitte geben Sie beim Kauf immer die genaue
Bezeichnung (E-Nr.) Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 23
Achten Sie beim Einschieben von Blechen darauf, dass
die Rastnase ‚ hinten ist und nach unten zeigt. Die
Abschrägung des Zubehörs ƒ muss vorne zur
Gerätetür zeigen.
Beispiel im Bild: Universalpfanne
D
D
E
Zubehör kombinieren
Sie können den Rost gleichzeitig mit der
Universalpfanne einschieben, um abtropfende
Flüssigkeiten aufzufangen.
Achten Sie beim Auflegen des Rostes darauf, dass
beide Abstandshalter ‚ auf dem hinteren Rand stehen.
Beim Einschieben der Universalpfanne ist der Rost über
dem oberen Führungsstab der Einschubhöhe.
Sonderzubehör
Rost
Für Geschirr, Kuchen- und Auflaufformen und für Braten und Grillstücke.
Backblech
Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Sie kann als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt
auf dem Rost grillen.
Einlegerost
Für Fleisch, Geflügel und Fisch.
Zum Einlegen in die Universalpfanne, um abtropfendes Fett und
Fleischsaft aufzufangen.
Universalpfanne, antihaft-beschichtet
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten.
Gebäck und Braten lösen sich leichter von der Universalpfanne.
Backblech, antihaft-beschichtet
Für Blechkuchen und Kleingebäck.
Das Gebäck löst sich leichter vom Backblech.
Zwei Universalpfannen, schmales Format
Für saftige Kuchen, Gebäck und Tiefkühlgerichte.
Die Universalpfannen nicht mit den Klipp Auszügen verwenden und
nicht auf den Rost stellen.
Profi-Pfanne
Für die Zubereitung von großen Mengen. Ideal geeignet z. B. auch für
Moussaka.
Profi-Pfanne mit Einlegerost
Für die Zubereitung von großen Mengen.
Deckel für die Profi-Pfanne
Der Deckel macht die Profi-Pfanne zum Profi-Bräter.
11
Page 12
de Vor dem ersten Gebrauch
Pizzablech
Für Pizza und große runde Kuchen.
Grillblech
Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz. Nur in der Universalpfanne verwenden.
Backstein
Für selbstgemachtes Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen
Boden erhalten sollen.
Der Backstein muss auf die empfohlene Temperatur vorgeheizt werden.
Glasbräter
Für Schmorgerichte und Aufläufe.
Glasschale
Für große Braten, saftige Kuchen und Aufläufe.
Glaspfanne
Für Aufläufe, Gemüsegerichte und Gebäck.
Klipp Auszug
Die Auszugsschienen können in jeder Höhe verwendet werden. Es
können soviele Auszüge angebracht werden, wie freie Ebenen vorhanden sind.
Auszugssystem 1-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 können Sie das Zubehör weiter
herausziehen, ohne dass es kippt.
Auszugssystem 2-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 2 und 3 können Sie das Zubehör
weiter herausziehen, ohne dass es kippt.
Auszugssystem 3-fach
Mit den Auszugsschienen in Höhe 1, 2 und 3 können Sie das Zubehör
weiter herausziehen, ohne dass es kippt.
--------
Garraum reinigen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den
leeren, geschlossenen Garraum auf.
Achten Sie darauf, dass keine Verpackungsreste wie
z. B. Styroporkügelchen im Garraum sind und entfernen
Sie Klebeband im oder am Gerät. Wischen Sie vor dem
Aufheizen die glatten Flächen im Garraum mit einem
weichen, feuchten Tuch ab. Lüften Sie die Küche
solange das Gerät heizt.
Nehmen Sie die angegebenen Einstellungen vor. Wie
Sie Heizart und Temperatur einstellen erfahren Sie im
nachfolgenden Kapitel. ~ "Gerät bedienen"
auf Seite 12
Einstellungen
Heizart
Ober-/Unterhitze %
Temperatur240 °C
Dauer1 Stunde
Schalten Sie das Gerät nach der angegeben Dauer aus.
Wenn der Garraum abgekühlt ist, reinigen Sie die
glatten Flächen mit Spüllauge und einem Spültuch.
Zubehör reinigen
Reinigen Sie das Zubehör gründlich mit Spüllauge und
einem Spültuch oder einer weichen Bürste.
1Gerät bedienen
Gerät bedi enen
Die Bedienelemente und ihre Funktionsweise haben
Sie bereits kennen gelernt. Nun erklären wir Ihnen, wie
Sie Ihr Gerät einstellen.
KVor dem ersten Gebrauch
Vor dem ers t en Gebr auc h
Bevor Sie Ihr neues Gerät benutzen können, müssen
Sie einige Einstellungen vornehmen. Reinigen Sie den
Garraum und das Zubehör.
Erste Inbetriebnahme
Nach dem Stromanschluss erscheint im Display die
Uhrzeit. Stellen Sie aktuelle Uhrzeit ein.
Uhrzeit einstellen
Achten Sie darauf, dass der Funktionswähler auf der
Nullstellung ist.
Die Uhrzeit startet bei “12:00 Uhr”.
1. Mit Taste A oder @ die Uhrzeit einstellen.
2. Zum Bestätigen auf Taste v tippen.
Im Display wird die aktuelle Uhrzeit angezeigt.
Garraum und Zubehör reinigen
Bevor Sie zum ersten Mal mit dem Gerät Speisen
zubereiten, reinigen Sie den Garraum und das Zubehör.
Gerät ein- und ausschalten
Der Funktionswähler schaltet das Gerät ein und aus.
Sobald Sie ihn in eine Position außerhalb der
Nullstellung drehen, ist das Gerät eingeschaltet. Zum
Ausschalten des Gerätes den Funktionswähler immer
auf die Nullstellung drehen.
Heizart und Temperatur einstellen
Mit Funktions- und Temperaturwähler stellen Sie ganz
einfach Ihr Gerät ein. Welche Heizart für welches
Gericht am besten geeignet ist, sehen Sie am Anfang
der Gebrauchsanleitung. ~ "Gerät kennen lernen"
auf Seite 8
12
Page 13
Zeitfunktionen de
Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
% bei 190 °C.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder
Grillstufe einstellen.
&
Wenn das Schnellaufheizen beendet ist, ertönt ein
Signal und das Symbol c erlischt. Geben Sie Ihr
Gericht in den Garraum.
OZeitfunktionen
Zei tfunktionen
Ihr Gerät verfügt über verschiedene Zeitfunktionen.
ZeitfunktionVerwendung
DauerNach Ablauf einer eingestellten Dauer been-
x
det das Gerät automatisch den Betrieb.
EndeGeben Sie die Dauer und eine gewünschte
y
Endezeit ein. Das Gerät startet automatisch,
so dass der Betrieb zur gewünschten Uhrzeit
beendet ist.
WeckerDer Wecker funktioniert wie eine Eieruhr. Er
V
läuft unabhängig vom Betrieb und anderen
Zeitfunktionen und beeinflusst das Gerät
nicht.
UhrzeitSolange keine andere Funktion im Vorder-
v
grund läuft, zeigt Ihnen das Gerät die Uhrzeit
im Display an.
Nach einigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen.
Wenn Ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung
drehen.
Hinweis: Sie können am Gerät auch Dauer und Ende
für den Betrieb einstellen. ~ "Zeitfunktionen"
auf Seite 13
Ändern
Sie können Heizart und Temperatur jederzeit mit dem
jeweiligen Wähler ändern.
Wenn Sie die Heizart ändern, wird die Temperatur zum
entsprechenden Vorschlagswert geändert.
Schnellaufheizen
Mit dem Schnellaufheizen können Sie die Aufheizdauer
verkürzen.
Geeignete Heizarten sind:
■ : 3D-Heißluft
■ % Ober-/Unterhitze
Verwenden Sie Schnellaufheizen nur bei eingestellten
Temperaturen über 100 °C.
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten,
geben Sie Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn das
Schnellaufheizen beendet ist.
Erst nach dem Einstellen einer Heizart, können Sie die
Dauer mit der Taste v aufrufen. Nach dem Einstellen
einer Dauer ist die Endezeit abrufbar. Der Wecker kann
jederzeit eingestellt werden.
Nach Ablauf einer Dauer oder Weckerzeit ertönt ein
Signal. Sie können das Signal vorzeitig beenden, indem
Sie auf die Taste v tippen.
Hinweis: Wie lange ein Signal ertönt, können Sie in den
Grundeinstellungen ändern. ~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 16
Dauer einstellen
Die Gardauer für Ihr Gericht können Sie am Gerät
einstellen. So wird die Gardauer nicht ungewollt
überschritten und Sie müssen andere Arbeiten nicht
unterbrechen, um den Betrieb zu beenden.
Maximal sind 23 Stunden und 59 Minuten einstellbar.
Bis zu einer Stunde lässt sich die Dauer in
Minutenschritten einstellen, danach in
5-Minutenschritten.
Je nachdem auf welche Taste Sie zuerst tippen, beginnt
die Dauer bei einem anderen Vorschlagswert:
10 Minuten bei Taste A und 30 Minuten bei Taste @.
1. Heizart und Temperatur einstellen.
2. Auf Taste c tippen.
Im Display erscheint das Symbol c.
Nach wenigen Sekunden beginnt der Backofen zu
heizen.
13
Page 14
de Zeitfunktionen
Beispiel im Bild: Dauer 45 Minuten.
1. Heizart und Temperatur oder Stufe einstellen.
2. Zweimal auf Taste v tippen.
Im Display ist die Dauer x markiert.
[
3. Mit Taste A oder @ die Dauer einstellen.
Hinweise
■ Achten Sie darauf, dass Lebensmittel nicht zu lange
im Garraum stehen und verderben.
■ Stellen Sie ein Ende nicht mehr ein, wenn der
Betrieb bereits gestartet war. Das Garergebnis
würde nicht mehr stimmen.
Das Ende der Dauer kann maximal um 23 Stunden und
59 Minuten nach hinten verschoben werden.
Beispiel im Bild: Es ist 10:30 Uhr, die eingestellte Dauer
beträgt 45 Minuten und das Gericht soll um 12:30 Uhr
fertig sein.
1. Heizart und Temperatur oder Stufe einstellen.
2. Zweimal auf Taste v tippen und mit Taste A oder @
die Dauer einstellen.
3. Erneut einmal auf Taste v tippen.
Im Display ist die Endezeit y markiert.
Nach wenigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen.
Im Display läuft die Dauer ab.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen. Im
Display steht die Dauer auf null.
Sobald das Signal beendet ist, können Sie mit Taste @
erneut eine Dauer einstellen.
Wenn ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung
drehen.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Dauer jederzeit
ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung
übernommen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Dauer ganz
auf Null zurück. Das Gerät heizt ohne Dauer weiter.
Zeitfunktionen abfragen
Wenn Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die
entsprechenden Symbole im Display. Das Symbol,
dessen Zeit gerade angezeigt wird, ist markiert.
Um die Werte der verschiedenen Zeitfunktionen
abzufragen, tippen Sie die Taste v so oft, bis das
gewünschte Symbol markiert ist.
Ende einstellen
Die Uhrzeit, zu der die Dauer endet, können Sie
verschieben. Sie können z. B. morgens Ihr Gericht in
den Garraum geben und so einstellen, dass es mittags
fertig ist.
4. Mit Taste @ oder A das Ende auf später
verschieben.
Nach wenigen Sekunden übernimmt das Gerät die
Einstellungen. Im Display steht die Endezeit. Sobald das
Gerät startet, läuft die Dauer ab.
Dauer ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Das Gerät hört auf zu heizen. Im
Display steht die Dauer auf null.
Sobald das Signal beendet ist, können Sie mit Taste @
erneut eine Dauer einstellen.
Wenn ihr Gericht fertig ist, schalten Sie das Gerät aus,
indem Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung
drehen.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Endezeit ändern.
Nach wenigen Sekunden wird die Änderung
übernommen. Die Endezeit ist nicht mehr änderbar,
wenn die Dauer bereits abläuft. Das Garergebnis würde
nicht mehr stimmen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Endezeit
ganz zurück auf die aktuelle Uhrzeit plus Dauer. Das
Gerät beginnt zu heizen und die Dauer läuft ab.
14
Page 15
Kindersicherung de
Zeitfunktionen abfragen
Wenn Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die
entsprechenden Symbole im Display. Das Symbol,
dessen Zeit gerade angezeigt wird, ist markiert.
Um die Werte der verschiedenen Zeitfunktionen
abzufragen, tippen Sie die Taste
v so oft, bis das
gewünschte Symbol markiert ist.
Wecker einstellen
Der Wecker läuft parallel zu anderen Einstellungen. Sie
können ihn jederzeit einstellen, auch wenn das Gerät
ausgeschaltet ist. Er hat ein eigenes Signal, sodass Sie
hören, ob der Wecker oder eine Dauer abgelaufen ist.
Maximal sind 23 Stunden und 59 Minuten einstellbar.
Bis 10 Minuten lässt sich die Weckerzeit in 30Sekunden-Schritten einstellen. Danach werden die
Zeitschritte größer, je höher der Wert ist.
Je nachdem auf welche Taste Sie zuerst tippen, beginnt
die die Weckerzeit bei einem anderen Vorschlagswert:
5 Minuten bei Taste A und 10 Minuten bei Taste @.
1. Auf Taste v tippen, bis das Weckersymbol V
markiert ist.
2. Mit Taste A oder @ die Weckerzeit einstellen.
Nach wenigen Sekunden startet die Weckerzeit.
Hinweis: Ob die Uhrzeit im Display angezeigt wird,
können Sie in den Grundeinstellungen festlegen.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 16
Uhrzeit ändern
Sie können die Uhrzeit bei Bedarf wieder ändern, z. B.
von Sommer- auf Winterzeit.
Dazu bei ausgeschaltetem Gerät auf Taste v tippen,
bis das Symbol für die Uhrzeit markiert ist, und mit
Taste A oder @ die Uhrzeit ändern.
AKindersicherung
Ki nder si cherung
Damit Kinder das Gerät nicht versehentlich einschalten
oder Einstellungen ändern, ist Ihr Gerät mit einer
Kindersicherung ausgestattet.
Hinweise
■ Ob sich die Funktion Kindersicherung einstellen
lässt oder nicht, können Sie in den
Grundeinstellungen ändern.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 16
■ Ein evtl. angeschlossenes Kochfeld wird von der
Kindersicherung am Backofen nicht beeinflusst.
Tipp: Wenn sich die eingestellte Weckerzeit auf den
Gerätebetrieb bezieht, verwenden Sie die Dauer. Das
Gerät schaltet damit automatisch ab.
Wecker ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Im Display steht die Weckerzeit auf
Null.
Mit einer beliebigen Taste den Wecker ausschalten.
Ändern und abbrechen
Mit Taste A oder @ können Sie die Weckerzeit jederzeit
ändern. Nach wenigen Sekunden wird die Änderung
übernommen.
Zum Abbrechen stellen Sie mit Taste A die Weckerzeit
ganz auf Null zurück. Der Wecker ist ausgeschaltet.
Zeitfunktionen abfragen
Wenn Zeitfunktionen eingestellt sind, leuchten die
entsprechenden Symbole im Display. Das Symbol,
dessen Zeit gerade angezeigt wird, ist markiert.
Um die Werte der verschiedenen Zeitfunktionen
abzufragen, tippen Sie die Taste v so oft, bis das
gewünschte Symbol markiert ist.
Aktivieren und deaktivieren
Zum Aktivieren der Kindersicherung muss der
Funktionswähler auf der Nullstellung sein.
Taste ' ca. 4 Sekunden lang drücken.
Im Display erscheint das Symbol dazu. Die
Kindersicherung ist aktiviert.
Hinweis: Wenn eine Weckerzeit V eingestellt ist, läuft
diese weiter. Solange die Kindersicherung aktiv ist,
kann die Weckerzeit nicht geändert werden.
Zum Deaktivieren erneut ca. 4 Sekunden lang Taste '
drücken, bis das Symbol im Display erlischt.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschluss oder nach einem Stromausfall
blinkt im Display die Uhrzeit. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
Der Funktionswähler muss auf der Nullstellung sein.
1. Mit Taste A oder @ die Uhrzeit einstellen.
Die Uhrzeit hört auf zu blinken.
2. Mit Taste v bestätigen.
Das Gerät übernimmt die eingestellte Uhrzeit.
15
Page 16
de Grundeinstellungen
QGrundeinstellungen
Grundei ns t el l ungen
Damit Sie Ihr Gerät optimal und einfach bedienen
können, stehen Ihnen verschiedene Einstellungen zur
Verfügung. Sie können diese Einstellungen nach Bedarf
ändern.
Liste der Grundeinstellungen
Je nach Ausstattung Ihres Gerätes, sind nicht alle
Grundeinstellungen verfügbar.
GrundeinstellungAuswahl
Signaldauer nach Ablauf
™‹
einer Dauer oder Weckerzeit
‚
Wartezeit, bis eine Einstellung
™‹
übernommen ist
ƒ
Tastenton beim Tippen auf
™‹
eine Taste
„
Helligkeit der Display-
™‹
Beleuchtung
…
Anzeige der Uhrzeit
™‹
†
Kindersicherung aktivieren
™‹
möglich
‡
Garraumbeleuchtung bei
™‹
Betrieb
ˆ
Nachlaufzeit des Kühlgeblä-
™‹
ses
‰
Teleskopauszüge nachgerüs-
™‹
tet**
Š
Sabbateinstellung verfügbar
™‚
‹
Alle Werte auf Werkseinstel-
™‚
lung zurücksetzen
ƒ
* Werkseinstellung (je nach Gerätetyp können die Werkseinstellun-
gen abweichen)
** Nicht bei allen Gerätetypen verfügbar.
--------
Grundeinstellungen ändern
Der Funktionswähler muss auf der Nullstellung sein.
1. Taste v ca. 4 Sekunden lang drücken.
Im Display erscheint die erste Grundeinstellung,
z. B. ™‹‚‚.
‚ = ca. 10 Sekunden
ƒ = ca. 30 Sekunden*
„ = ca. 2 Minuten
‚ = ca. 3 Sekunden*
ƒ = ca. 6 Sekunden
„ = ca. 10 Sekunden
‹ = aus
‚ = ein*
‚ = dunkel
ƒ = mittel*
„ = hell
‹ = Uhrzeit ausblenden
‚ = Uhrzeit anzeigen*
‹ = nein
‚ = ja*
ƒ = ja, mit Türverriegelung**
‹ = nein
‚ = ja*
‚ = kurz
ƒ = mittel*
„ = lang
… = extra lang
‹ = nein* (bei Gestellen und
1-fach Auszug)
‚ = ja (bei 2- und 3-fach Aus-
zug)
‹ = nein*
‚ = ja
‹ = nein*
‚ = ja
2. Bei Bedarf die Einstellung mit dem
Temperaturwähler ändern.
3. Mit Taste @ zur nächsten Grundeinstellung
wechseln.
4. Mit Taste A oder @ so alle Gundeinstellungen
durchgehen und bei Bedarf mit dem
Temperaturwähler ändern.
5. Zum Schluss zur Bestätigung Taste v erneut
ca. 4 Sekunden lang drücken.
Alle Grundeinstellungen sind übernommen.
Sie können die Grundeinstellungen jederzeit wieder
ändern.
Hinweis: Nach einem Stromausfall bleiben Ihre
Änderungen an den Grundeinstellungen erhalten.
FSabbateinstellung
Sabbatei nst el l ung
Mit der Sabbateinstellung können Sie eine Dauer von
über siebzig Stunden einstellen. Die Speisen im
Garraum bleiben warm, ohne dass Sie ein- oder
ausschalten müssen.
Sabbateinstellung starten
Bevor Sie die Sabbateinstellung nutzen können,
müssen Sie sie in den Grundeinstellungen aktivieren.
~ "Grundeinstellungen" auf Seite 16
Das Gerät heizt mit Ober-/Unterhitze. Es lässt sich eine
Temperatur zwischen 85 °C und 140 °C einstellen. Die
Dauer ist in Halbstunden-Schritten zwischen 24 und 72
Stunden einstellbar.
1. Den Funktionswähler auf Programme X stellen.
Im Display erscheint †‘››.
2. Mit dem Temperaturwähler die Temperatur
einstellen.
3. Zweimal auf Taste v tippen.
Im Display ist die Dauer x markiert.
4. Mit Taste @ oder A die Dauer einstellen.
Hinweis: Die Endezeit kann nicht verschoben
werden.
Nach wenigen Sekunden beginnt das Gerät zu heizen.
Im Display läuft die Dauer ab.
Wenn die Dauer der Sabbateinstellung beendet ist,
ertönt ein Signal. Das Gerät hört auf zu heizen. Im
Display steht die Dauer auf null.
Schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Ändern und abbrechen
Nach dem Start lassen sich die Einstellungen nicht
mehr ändern.
Wenn Sie die Sabbateinstellung abbrechen möchten,
schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
16
Page 17
Reinigen de
DReinigen
Rei n i g e n
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Wie Sie Ihr Gerät
richtig pflegen und reinigen, erklären wir Ihnen hier.
Geeignete Reinigungsmittel
Damit die unterschiedlichen Oberflächen nicht durch
falsche Reinigungsmittel beschädigt werden, beachten
Sie die Angaben in der Tabelle. Je nach Gerätetyp sind
nicht alle Bereiche bei Ihrem Gerät vorhanden.
Achtung!
Oberflächenschäden
Verwenden Sie keine
■ scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel,
■ stark alkoholhaltigen Reinigungsmittel,
■ harten Scheuerkissen oder Putzschwämme,
■ Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger,
■ speziellen Reiniger zur Warmreinigung.
Waschen Sie neue Schwammtücher vor Gebrauch
gründlich aus.
Tipp: Besonders empfehlenswerte Reinigungs- und
Pflegemittel können Sie beim Kundendienst kaufen.
Beachten Sie die jeweiligen Herstellerangaben.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
BereichReinigung
Gerät außen
EdelstahlfrontHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken sofort entfernen. Unter solchen Flecken kann sich Korrosion bilden.
Beim Kundendienst oder im Fachhandel sind spezielle Edelstahl-Pflegemittel erhältlich, die sich für
warme Oberflächen eignen. Das Pflegemittel mit
einem weichen Tuch hauchdünn auftragen.
KunststoffHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Lackierte Flächen Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
BedienfeldHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
TürscheibenHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Keinen Glasschaber oder Scheuerspiralen aus
Edelstahl verwenden.
TürgriffHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Wenn Entkalkungsmittel auf den Türgriff gelangt,
sofort abwischen. Diese Flecken lassen sich sonst
nicht mehr entfernen.
Gerät innen
EmailflächenHeiße Spüllauge oder Essigwasser:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Eingebrannte Speiserückstände mit einem feuchten Tuch und Spüllauge aufweichen. Bei starker
Verschmutzung Scheuerspirale aus Edelstahl
oder Backofenreiniger verwenden.
Achtung!
Nie Backofenreiniger im warmen Garraum verwenden. Schäden am Email können entstehen.
Vor dem nächsten Aufheizen Rückstände aus dem
Garraum und von der Gerätetür vollständig entfernen.
Den Garraum nach der Reinigung zum Trocknen
geöffnet lassen.
Am besten die Reinigungsfunktion verwenden.
~ "Reinigungsfunktion" auf Seite 18
Hinweis: Durch Lebensmittelrückstände können
weiße Beläge entstehen. Diese sind unbedenklich
und haben keinen Einfluss auf die Funktion.
Bei Bedarf mit Zitronensäure entfernen.
Glasabdeckung
der Garraumbeleuchtung
Heiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch reinigen und einem weichen
Tuch nachtrocknen.
Bei starker Verschmutzung Backofenreiniger verwenden.
TürabdeckungAus Edelstahl:
Edelstahl-Reiniger verwenden. Die Hinweise der
Hersteller beachten. Keine Edelstahl-Pflegemittel
verwenden.
Aus Kunststoff:
Mit heißer Spüllauge und einem Spültuch reinigen. Mit einem weichen Tuch nachtrocknen. Keinen Glasreiniger oder Glasschaber verwenden.
Zum Reinigen die Türabdeckung abnehmen.
GestelleHeiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen.
AuszugssystemHeiße Spüllauge:
Mit einem Spültuch oder einer Bürste reinigen.
Nicht das Schmierfett auf den Auszugsschienen
entfernen, am besten eingeschoben reinigen.
Nicht im Geschirrspüler reinigen.
17
Page 18
de Reinigungsfunktion
ZubehörHeiße Spüllauge:
Einweichen und mit einem Spültuch oder einer
Bürste reinigen.
Bei starker Verschmutzung Scheuerspirale aus
Edelstahl verwenden.
--------
Hinweise
■ Kleine Farbunterschiede an der Gerätefront
entstehen durch verschiedene Materialien, wie z. B.
Glas, Kunststoff oder Metall.
■ Schatten an den Türscheiben, die wie Schlieren
wirken, sind Lichtreflexe der Garraumbeleuchtung.
■ Email wird bei sehr hohen Temperaturen
eingebrannt. Dadurch können geringe
Farbunterschiede entstehen. Das ist normal und hat
keinen Einfluss auf die Funktion.
Kanten dünner Bleche lassen sich nicht voll
emaillieren. Sie können deshalb rau sein. Der
Korrosionsschutz wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Gerät sauberhalten
Damit sich keine hartnäckigen Verschmutzungen
bilden, halten Sie das Gerät immer sauber und
entfernen Verschmutzungen umgehend.
:Warnung – Brandgefahr!
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich
entzünden. Vor dem Betrieb grobe Verschmutzungen
aus dem Garraum, von den Heizelementen und vom
Zubehör entfernen.
Tipps
■ Reinigen Sie den Garraum nach jedem Gebrauch.
So können sich Verschmutzungen nicht einbrennen.
■ Entfernen Sie Kalk-, Fett-, Stärke- und Eiweißflecken
immer sofort.
■ Verwenden Sie zum Backen von sehr feuchten
Kuchen die Universalpfanne.
■ Verwenden Sie zum Braten geeignetes Geschirr,
z. B. einen Bräter.
.Reinigungsfunktion
Reini gungsf unkt i on
Reinigen Sie den Garraum mit der Reinigungsfunktion
“Selbstreinigung”.
Sie können unter drei Reinigungsstufen auswählen.
Hinweise
■ Zu Ihrer Sicherheit verriegelt ab einer bestimmten
Temperatur die Gerätetür automatisch. Sie lässt sich
erst wieder öffnen, wenn das Verriegelungssymbol
n im Display erlischt.
■ Die Garraumbeleuchtung leuchtet während der
Reinigungsfunktion nicht.
:Warnung
Verbrennungsgefahr!
■ Der Garraum wird während der Reinigungsfunktion
sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen. Das Gerät
abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefahr!
■ ; Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion
außen sehr heiß. Nie die Gerätetür berühren. Das
Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
:Warnung
Gefahr von Gesundheitsschäden!
Die Reinigungsfunktion heizt den Garraum auf eine sehr
hohe Temperatur, sodass Rückstände vom Braten,
Grillen und Backen verbrennen. Dabei werden Dämpfe
freigesetzt, die zu Reizungen der Schleimhäute führen
können. Während der Reinigungsfunktion die Küche
ausgiebig lüften. Nicht längere Zeit im Raum aufhalten.
Kinder und Haustiere fernhalten. Auch bei
zeitversetztem Betrieb mit verschobener Endezeit die
Anweisungen beachten.
Vor der Reinigungsfunktion
Der Garraum muss leer sein. Nehmen Sie Zubehör,
Geschirr und Gestelle aus dem Garraum. Wie Sie die
Gestelle aushängen, lesen Sie bitte im entsprechenden
Kapitel nach. ~ "Gestelle" auf Seite 19
Reinigen Sie die Gerätetür und die Randflächen des
Garraums im Bereich der Dichtung. Die Dichtung nicht
scheuern und nicht abnehmen!
:Warnung
Brandgefahr!
■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich
während der Reinigungsfunktion entzünden. Vor
jedem Starten der Reinigungsfunktion grobe
Verschmutzungen aus dem Garraum entfernen. Kein
Zubehör mitreinigen.
Brandgefahr!
■ Das Gerät wird während der Reinigungsfunktion
außen sehr heiß. Nie brennbare Gegenstände, wie
z. B. Geschirrtücher, an den Türgriff hängen.
Vorderseite des Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
Je stärker und älter die Verschmutzungen sind, desto
höher sollte die Reinigungsstufe sein. Es genügt, wenn
Sie den Garraum alle zwei bis drei Monate reinigen. Bei
Bedarf können Sie auch öfter reinigen. Eine Reinigung
benötigt ca. 2,5-4,8 Kilowattstunden.
18
Reinigungsfunktion einstellen
Bevor Sie die Reinigungsfunktion einstellen, achten Sie
darauf, dass Sie alle Angaben zur Vorbereitung befolgt
haben.
Die Dauer ist für jede Reinigungsstufe fest voreingestellt
und kann nicht geändert werden.
1. Mit dem Funktionswähler Selbstreinigung V
einstellen.
2. Mit dem Temperaturwähler die Reinigungsstufe
einstellen.
Im Display erscheint zu jeder Stufe die Dauer.
Page 19
Gestelle de
Nach wenigen Sekunden startet die Reinigungsfunktion.
Im Display läuft die Dauer ab.
Lüften Sie die Küche, wenn die Reinigungsfunktion läuft.
Kurz nach dem Start verriegelt die Gerätetür. Im Display
erscheint das Symbol
Wenn die Reinigungsfunktion beendet ist, ertönt ein
Signal. Im Display steht die Dauer auf null. Schalten Sie
das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf die
Nullstellung drehen.
Die Gerätetür lässt sich erst wieder öffnen, wenn der
Garraum ausreichend abgekühlt ist und das
Verriegelungssymbol H erlischt.
Endezeit verschieben
Die Endezeit können Sie nach hinten verschieben. Vor
dem Start auf Taste v tippen, bis im Display das
Endesymbol markiert ist. Mit Taste @ das Ende auf
später verschieben.
Nach dem Start geht das Gerät in Warteposition.
Ändern und abbrechen
Nach dem Start lässt sich die Reinigungsstufe nicht
mehr ändern.
Die Endezeit kann geändert werden, solange das Gerät
in Warteposition ist.
Wenn Sie die Reinigungsfunktion abbrechen möchten,
schalten Sie das Gerät aus, indem Sie den
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Die Gerätetür bleibt ggf. solange verriegelt, bis der
Garraum ausreichend abgekühlt ist und das
Verriegelungssymbol im Display erlischt.
H.
pGestelle
Gestel l e
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gestelle aushängen und reinigen können.
Gestelle aus- und einhängen
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Die Gestelle werden sehr heiß. Nie die heißen Gestelle
berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder
fernhalten.
Gestelle aushängen
1. Gestell vorne etwas anheben ‚ und aushängen ƒ
(Bild !).
2. Danach das ganze Gestell nach vorne ziehen und
herausnehmen (Bild ").
1
2
Nach der Reinigungsfunktion
Lassen Sie den Garraum gut abkühlen. Wischen Sie die
zurückgebliebene Asche im Garraum und im Bereich
der Gerätetür mit einem feuchten Tuch ab.
Hängen Sie die Gestelle wieder ein.
Hinweis: Durch zu grobe Verschmutzung können weiße
Beläge auf den Emailflächen zurück bleiben. Das sind
Rückstände aus den Lebensmitteln und sind
unbedenklich. Sie haben keinen Einfluss auf die
Funktion. Bei Bedarf können Sie die Rückstände mit
Zitronensäure entfernen.
D
E
Reinigen Sie die Gestelle mit Spülmittel und einem
Spülschwamm. Bei hartnäckigen Verschmutzungen
verwenden Sie eine Bürste.
Gestelle einhängen
Die Gestelle passen nur rechts oder links. Achten Sie
bei beiden Gestellen darauf, dass die gebogenen
Stangen vorne sind.
1. Gestell zuerst mittig in die hintere Buchse
einstecken ‚, bis das Gestell an der Garraumwand
anliegt und nach hinten drücken ƒ (Bild !).
19
Page 20
de Gerätetür
2. Danach in die vordere Buchse einstecken „, bis das
Gestell auch hier an der Garraumwand anliegt und
nach unten drücken … (Bild ").
1
E
2
D
F
G
qGerätetür
Gerät et ür
Bei sorgfältiger Pflege und Reinigung bleibt Ihr Gerät
lange schön und funktionsfähig. Hier erfahren Sie, wie
Sie die Gerätetür aushängen und reinigen können.
Gerätetür aus- und einhängen
Zum Reinigen und zum Ausbauen der Türscheiben
können Sie die Gerätetür aushängen.
Die Scharniere der Gerätetür haben je einen
Sperrhebel.
Wenn die Sperrhebel zugeklappt sind (Bild !), ist die
Gerätetür gesichert. Sie kann nicht ausgehängt werden.
Wenn die Sperrhebel zum Aushängen der Gerätetür
aufgeklappt sind (Bild "), sind die Scharniere
gesichert. Sie können nicht zuschnappen.
1
2
Gerätetür aushängen
1. Gerätetür ganz öffnen und in Richtung Gerät
drücken.
2. Beide Sperrhebel links und rechts aufklappen
(Bild !).
3. Gerätetür bis Anschlag schließen ‚. Mit beiden
Händen links und rechts anfassen ƒ und nach oben
herausziehen (Bild ").
1I
2
E
D
E
Gerätetür einhängen
Die Gerätetür in umgekehrter Reihenfolge wieder
einhängen.
1. Beim Einhängen der Gerätetür darauf achten, dass
beide Scharniere gerade in die Öffnung eingeführt
werden (Bild !).
Legen Sie beide Scharniere unten an der
Außenscheibe an und benutzen Sie diese als
Führung.
Achten Sie darauf, dass die Scharniere in die
richtige Öffnung eingeschoben werden. Das
Einschieben muss leicht und ohne Widerstand
gehen. Sollten Sie einen Widerstand spüren,
überprüfen Sie, ob die Scharniere in der richtigen
Öffnung eingeschoben sind.
1
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Wenn die Scharniere ungesichert sind, können sie
mit großer Kraft zuschnappen. Achten Sie darauf,
dass die Sperrhebel immer ganz zugeklappt sind,
bzw. beim Aushängen der Gerätetür ganz
aufgeklappt.
Verletzungsgefahr!
■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim
Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich
klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere
greifen.
20
2. Gerätetür ganz öffnen. Beide Sperrhebel wieder
zuklappen (Bild ").
2I
3. Garraumtür schließen.
Page 21
Gerätetür de
Türabdeckung abnehmen
Der Edelstahleinleger in der Türabdeckung kann sich
verfärben. Zur gründlichen Reinigung können Sie die
Abdeckung entfernen. ~ "Reinigen" auf Seite 17
1. Gerätetür etwas öffnen.
2. An der Abdeckung links und rechts drücken
(Bild !).
3. Abdeckung abnehmen (Bild ").
Gerätetür vorsichtig schließen.
1
Hinweis: Den Edelstahleinleger in der Abdeckung
mit Edelstahlreiniger reinigen. Die restliche
Türabdeckung mit Spüllauge und einem weichen
Tuch reinigen.
4. Gerätetür wieder etwas öffnen. Abdeckung aufsetzen
und andrücken bis sie hörbar einrastet (Bild #).
2
4. An der Gerätetür links und rechts die Schrauben
lösen und entfernen (Bild #).
5. Bevor Sie die Tür wieder schließen, klemmen Sie ein
mehrfach zusammengefaltetes Küchentuch ein
(Bild $).
Frontscheibe nach oben herausziehen und mit dem
Türgriff nach unten auf einer ebenen Fläche ablegen.
6. An der Zwischenscheibe oben die beiden
Halterungen nach oben drücken, nicht abnehmen
(Bild %). Halten Sie die Scheibe mit einer Hand fest.
Scheibe herausnehmen.
5. Gerätetür schließen.
Türscheiben aus- und einbauen
Zur besseren Reinigung können Sie die Glasscheiben
der Gerätetür ausbauen.
Ausbauen am Gerät
1. Gerätetür etwas öffnen.
2. An der Abdeckung links und rechts drücken
(Bild !).
3. Abdeckung abnehmen (Bild ").
21
Reinigen Sie die Scheiben mit Glasreiniger und einem
weichen Tuch.
:Warnung
Verletzungsgefahr!
■ Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen.
Keinen Glasschaber, scharfe oder scheuernde
Reinigungsmittel benutzen.
Verletzungsgefahr!
■ Die Scharniere der Gerätetür bewegen sich beim
Öffnen und Schließen der Tür und Sie können sich
klemmen. Nicht in den Bereich der Scharniere
greifen.
Einbauen am Gerät
Achten Sie beim Einbauen der Innenscheibe darauf,
dass der Pfeil rechts oben an der Scheibe ist und mit
dem Pfeil auf dem Blech übereinstimmt.
1. Zwischenscheibe unten in die Halterung einsetzen
(Bild !) und oben andrücken.
2. Beide Halterungen nach unten drücken (Bild ").
1
2
21
Page 22
de Störungen, was tun?
3. Frontscheibe unten in die Halterungen einführen
(Bild #).
4. Frontscheibe schließen bis die beiden oberen Haken
gegenüber der Öffnung sind (Bild $).
5. Frontscheibe unten andrücken bis sie hörbar
einrastet (Bild %).
6. Gerätetür wieder etwas öffnen und Küchentuch
entfernen.
7. Die beiden Schrauben links und rechts wieder
eindrehen.
8. Abdeckung aufsetzen und andrücken bis sie hörbar
einrastet (Bild &).
9. Gerätetür schließen.
Achtung!
Benutzen Sie den Garraum erst wieder, wenn die
Scheiben ordnungsgemäß eingebaut sind.
3Störungen, was tun?
Stör ungen, was tun?
Wenn eine Störung auftritt, liegt es oft nur an einer
Kleinigkeit. Bevor Sie den Kundendienst rufen,
versuchen Sie bitte, mit Hilfe der Tabelle, die Störung
selbst zu beheben.
Störungen selbst beheben
Technische Störungen am Gerät können Sie oft ganz
leicht selbst beheben.
Wenn eine Speise nicht optimal gelingt, finden Sie am
Ende der Gebrauchsanleitung viele Tipps und Hinweise
zur Zubereitung. ~ "Für Sie in unserem Kochstudio
getestet" auf Seite 27
StörungMögliche Ur-
sache
Gerät funktioniert
nicht.
Im Display blinkt
die Uhrzeit.
Gerät lässt sich
nicht einstellen.
Im Display leuchtet ein SchlüsselSymbol oder
Sicherung
defekt.
StromausfallPrüfen Sie, ob das Küchenlicht
Stromausfall. Stellen Sie die Uhrzeit neu ein.
Kindersicherung ist aktiviert.
†‘”“.
Gerätetür lässt
sich nicht öffnen.
Im Display leuchtet ein SchlüsselSymbol.
Gerätetür lässt
sich nicht öffnen.
Im Display leuchtet ein SchlossSymbol H.
Nach dem Einschalten einer
Betriebsart blinkt
im Display œ.
Gerät heizt nicht.
Im Display blinkt
der Doppelpunkt.
Bei manchen
Geräten erscheint
zusätzlich ein š
im Display.
--------
Gerätetür ist
mit der Kindersicherung
verriegelt.
Gerätetür ist
durch die Reinigungsfunktion
verriegelt.
Gerät ist nicht
ausreichend
abgekühlt.
Demo-Modus
ist aktiviert.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein
von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf
Abhilfe/Hinweise
Prüfen Sie die Sicherung im
Sicherungskasten.
oder andere Küchengeräte funktionieren.
Deaktivieren Sie die Kindersicherung, indem Sie ca. 4 Sekunden
lang die Taste mit dem SchlüsselSymbol drücken.
Deaktivieren Sie die Kindersicherung, indem Sie ca. 4 Sekunden
lang die Taste mit dem SchlüsselSymbol drücken.
Die Verriegelung kann in den
Grundeinstellungen ausgeschaltet werden.
Warten Sie bis der Garraum abgekühlt ist und das SchlossSymbol H erlischt.
Gerät ausschalten, abkühlen lassen und Betriebsart erneut einschalten.
Trennen Sie das Gerät kurz vom
Netz (Sicherung im Sicherungskasten ausschalten) und deaktivieren Sie anschließend den
Demo-Modus innerhalb von ca.
5 Minuten, indem Sie die Grundeinstellung ™‚„ bzw. ™› auf
den Wert ‹ setzen.
~ "Grundeinstellungen"
auf Seite 16
22
Page 23
Kundendienst de
Reparaturen durchführen und beschädigte
Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät defekt,
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Fehlermeldungen im Display
Wenn im Display eine Fehlermeldung mit “
“” erscheint,
z. B. “‹†-„ƒ, tippen Sie auf die Taste v. Die
Fehlermeldung wird zurückgesetzt. Stellen Sie ggf. die
Uhrzeit neu ein.
Wenn es eine einmalige Störung war, können Sie Ihr
Gerät wieder wie gewohnt benutzen. Wenn die
Fehlermeldung erneut erscheint, rufen Sie den
Kundendienst und geben Sie dabei die genaue
Fehlermeldung und die E-Nr. Ihres Gerätes an.
~ "Kundendienst" auf Seite 23
Maximale Betriebsdauer
Wenn Sie die Einstellungen an Ihrem Gerät mehrere
Stunden nicht verändert haben, hört das Gerät
automatisch auf zu heizen. So wird ein ungewollter
dauerhafter Betrieb verhindert.
Wann die maximale Betriebsdauer erreicht ist, richtet
sich nach verschiedenen Einstellungen am Gerät.
Maximale Betriebsdauer erreicht
Im Display erscheint ”‰.
Drehen Sie den Funktionswähler auf Nullstellung. Bei
Bedarf können Sie neu einstellen.
Tipp: Damit das Gerät nicht unerwünscht abschaltet,
z. B. bei sehr langen Zubereitungszeiten, stellen Sie
eine Dauer ein. Das Gerät heizt, bis die eingestellte
Dauer abgelaufen ist.
Garraumlampe an der Decke auswechseln
21
4. Glasabdeckung wieder einschrauben.
Je nach Gerätetyp ist die Glasabdeckung mit einem
Dichtring ausgestattet. Dichtring vor dem
Einschrauben wieder aufsetzen.
5. Geschirrtuch herausnehmen und Sicherung
einschalten.
4Kundendienst
Kundendiens t
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser
Kundendienst für Sie da. Wir finden immer eine
passende Lösung, auch um unnötige Besuche des
Kundendienstpersonals zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer
Geben Sie beim Anruf bitte die vollständige
Erzeugnisnummer (E-Nr.) und die Fertigungsnummer
(FD-Nr.) an, damit wir Sie qualifiziert betreuen können.
Das Typenschild mit den Nummern finden Sie, wenn Sie
die Gerätetür öffnen.
Bei einigen Geräten, die mit Dampf ausgestattet sind,
finden Sie das Typenschild hinter der Blende.
Wenn die Garraumlampe ausgefallen ist, muss sie
ausgewechselt werden. Temperaturbeständige 230VHalogenlampen, 25 Watt, erhalten Sie beim
Kundendienst oder im Fachhandel.
Fassen Sie die Halogenlampe mit einem trockenen
Tuch an. Dadurch wird die Lebensdauer der Lampe
verlängert. Verwenden Sie nur diese Lampen.
:Warnung – Stromschlaggefahr!
Beim Auswechseln der Garraumlampe stehen die
Kontakte der Lampenfassung unter Strom. Vor dem
Auswechseln den Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten.
:Warnung – Verbrennungsgefahr!
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen GarraumInnenflächen oder Heizelemente berühren. Das Gerät
immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
1. Geschirrtuch in den kalten Garraum legen, um
Schäden zu vermeiden.
2. Glasabdeckung nach links herausdrehen (Bild !).
3. Lampe herausziehen - nicht drehen (Bild ").
Neue Lampe einsetzen, dabei auf die Stellung der
Stifte achten. Lampe fest eindrücken.
Z-Nr:FD:E-Nr:
Type:
Damit Sie bei Bedarf nicht lange suchen müssen,
können Sie hier die Daten Ihres Gerätes und die
Telefonnummer des Kundendienstes eintragen.
E-Nr.
Kundendienst O
FD-Nr.
Beachten Sie, dass der Besuch des
Kundendienstpersonals im Falle einer Fehlbedienung
auch während der Garantiezeit nicht kostenlos ist.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen
Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden
Kundendienst-Verzeichnis.
23
Page 24
de Programme
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 522
D089 21 751 751
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie
stellen somit sicher, dass die Reparatur von geschulten
Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den
Original-Ersatzteilen für Ihr Gerät ausgerüstet sind.
PProgramme
Pr o g r amme
Mit den Programmen können Sie ganz einfach Speisen
zubereiten. Sie wählen ein Programm und das Gerät
übernimmt für Sie die optimalen Einstellungen dazu.
Um gute Ergebnisse zu erzielen, darf der Garraum nicht
zu heiß sein. Lassen Sie den Garraum abkühlen und
starten Sie erst dann das Programm.
Geschirr
Beachten Sie die Hinweise der Geschirrhersteller.
Geeignetes Geschirr:
Verwenden Sie hitzebeständiges Geschirr bis 300 °C.
Am besten eignet sich Geschirr aus Glas oder
Glaskeramik. Durch den Glasdeckel kann der Grill
wirken und der Braten erhält eine schöne knusprige
Kruste.
Bräter aus Edelstahl sind nur bedingt geeignet. Die
glänzende Oberfläche reflektiert die Wärmestrahlung
sehr stark. Das Gericht wird weniger braun und das
Fleisch weniger gar. Wenn Sie einen Edelstahlbräter
verwenden, nehmen Sie nach Programmende den
Deckel ab. Das Fleisch mit Grillstufe 3 noch 8 bis
10 Minuten übergrillen.
Wenn Sie Bräter aus emailliertem Stahl, Gusseisen oder
Aludruckguss verwenden, bräunt das Gericht von unten
stärker. Geben Sie etwas mehr Flüssigkeit zu.
Tipp: Wenn die Soße zum Braten zu hell oder zu dunkel
ist, geben Sie beim nächsten Mal weniger bzw. mehr
Flüssigkeit zu.
Ungeeignetes Geschirr:
Geschirr aus hellem, glänzendem Aluminium,
unglasiertem Ton und Geschirr aus Kunststoff oder mit
Kunststoffgriffen ist ungeeignet.
Größe des Geschirrs:
Der Braten soll den Boden des Geschirrs zu etwa zwei
Drittel bedecken. So erhalten Sie einen schönen
Bratenfond.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte
mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann während
des Bratens aufgehen.
Gericht vorbereiten
Verwenden Sie tiefgekühlte Speisen direkt aus dem
Tiefkühlfach. Für Fleischgerichte verwenden Sie frische
Lebensmittel, am besten mit Kühlschrank-Temperatur.
Tipp: Sehr mageres Fleisch bleibt saftiger, wenn Sie es
mit Speckstreifen belegen.
Wiegen Sie Ihr Gericht. Sie benötigen das Gewicht zum
Einstellen. Stellen Sie immer das nächsthöhere Gewicht
ein.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost. Immer in den
kalten Garraum stellen.
Programme
Wenn ein Braten fertig ist, kann er noch 10 Minuten im
abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So
kann sich der Fleischsaft besser verteilen.
Hinweis: Der Gewichtsbereich ist bewusst
eingeschränkt. Für sehr große Gerichte steht oft kein
passendes Geschirr zur Verfügung und das
Garergebnis würde nicht mehr stimmen.
Bräterboden bedecken, evtl. bis 250 g
Gemüse zugeben
2Fleisch-
schnitten
30Schweinelenden-bra-
ten
gewürztBräter mit Glas-
deckel
Bräterboden bedecken, evtl. bis 250 g
2Fleisch-
Gemüse zugeben
Programm einstellen
Wenn Sie mit dem Garergebnis zufrieden sind, schalten
Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf
Das Gerät wählt die optimale Heizart und die Zeit- und
die Nullstellung drehen.
Temperatureinstellung. Sie müssen nur das Gewicht
einstellen.
Das Gewicht ist nur im vorgesehenen Gewichtsbereich
einstellbar.
1. Den Funktionswähler auf Programme X stellen.
2. Mit Taste @ oder A das gewünschte Programm
einstellen.
3. Mit dem Temperaturwähler das Gewicht Ihrer Speise
einstellen.
Nach wenigen Sekunden startet das Programm. Im
Display läuft die Dauer ab.
Wenn das Programm beendet ist, ertönt ein Signal. Im
Display steht die Dauer auf null.
Wenn Sie mit dem Garergebnis zufrieden sind, schalten
Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf
die Nullstellung drehen.
Endezeit verschieben
Bei einigen Programmen können Sie die Endezeit nach
hinten verschieben. Vor dem Start auf Taste v tippen,
bis im Display das Endesymbol markiert ist. Mit Taste @
das Ende auf später verschieben.
Nach dem Start geht das Gerät in Warteposition.
Ändern und abbrechen
Nach dem Start lässt sich die Programmnummer und
und das Gewicht nicht mehr ändern.
Die Endezeit kann geändert werden, solange das Gerät
in Warteposition ist.
Wenn Sie das Programm abbrechen möchten, schalten
Sie das Gerät aus, indem Sie den Funktionswähler auf
die Nullstellung drehen.
Einstellgewicht
gewicht
gewicht
gewicht
gewicht
gewicht
gewicht
Hinweise
Fleisch vorher nicht
anbraten
-
-
Fleisch vorher nicht
anbraten
mit der Fettseite nach
oben ins Geschirr legen,
Schwarte gut salzen
Fleisch vorher nicht
anbraten
Dauer des Programms
Sie können die Dauer Ihres eingestellten Programms
abfragen. Tippen Sie vor dem Start auf Taste v, bis im
Display das Symbol für die Dauer markiert ist. Tippen
Sie erneut auf Taste v, bis wieder das Programm bzw.
das Gewicht angezeigt wird.
Ändern können Sie die voreingestellte Dauer eines
Programms nicht.
Nachgaren
Sobald das Programm und das Signal beendet ist,
können Sie mit Taste @ eine Dauer einstellen. Das
Gerät heizt mit den Einstellungen des Programms
weiter.
Hinweis: Sie können beliebig oft nachgaren.
26
Page 27
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
JFür Sie in unserem
Kochstudio getestet
Für Si e in unser em Koch s t udi o get est et
Hier finden Sie eine Auswahl an Speisen und die
optimalen Einstellungen dazu. Wir zeigen Ihnen welche
Heizart und Temperatur für Ihre Speise am besten
geeignet ist. Sie erhalten Angaben zum passenden
Zubehör und in welcher Höhe es eingeschoben werden
sollte. Sie bekommen Tipps zum Geschirr und zur
Zubereitung.
Hinweis: Beim Zubereiten von Lebensmitteln kann viel
Wasserdampf im Garraum entstehen.
Ihr Gerät ist sehr energieeffizient und gibt während des
Betriebs nur wenig Wärme nach außen ab. Aufgrund
der hohen Temperaturunterschiede zwischen dem
Geräte-Innenraum und den äußeren Teilen des Gerätes,
kann sich Kondenswasser an Tür, Bedienfeld oder
benachbarten Möbelfronten absetzen. Das ist eine
normale, physikalisch bedingte Erscheinung. Durch
Vorheizen oder vorsichtiges Türöffnen kann Kondensat
vermindert werden.
Allgemeine Hinweise
Empfohlene Einstellwerte
In der Tabelle finden Sie für verschiedene Speisen die
optimale Heizart. Temperatur und Dauer sind von der
Menge und Rezept abhängig. Deshalb sind
Einstellbereiche angegeben. Versuchen Sie es zuerst
mit den niedrigeren Werten. Eine niedrigere Temperatur
ergibt eine gleichmäßigere Bräunung. Wenn
erforderlich, stellen Sie beim nächsten Mal höher ein.
Hinweis: Garzeiten können nicht durch höhere
Temperaturen verkürzt werden. Speisen werden nur
außen gar, aber innen nicht durchgebacken.
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Heizarten
abgestimmt. Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus
dem Garraum.
Schieben Sie die Speisen in den kalten, leeren
Garraum. Halten Sie die Gerätetür während des Garens
geschlossen. Garen Sie nur auf einer Ebene.
Die Heizart Heißluft Sanft wird zur Ermittlung des
Energieverbrauchs im Umluftmodus und der
Energieeffizienzklasse verwendet.
Backen auf einer Ebene
Verwenden Sie zum Backen auf einer Ebene folgende
Einschubhöhen:
■ hohe Gebäcke bzw. Form auf dem Rost: Höhe 2
■ flache Gebäcke bzw. im Backblech: Höhe 3
Backen auf mehreren Ebenen
Verwenden Sie Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene
Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht
gleichzeitig fertig werden.
Backen auf zwei Ebenen:
■ Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
■ Formen auf dem Rost
erster Rost: Höhe 3
zweiter Rost: Höhe 1
Backen auf drei Ebenen:
■ Backblech: Höhe 5
Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen
Sie Formen nebeneinander oder versetzt übereinander
in den Garraum.
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben der Speise
in den kalten Garraum. So sparen Sie bis zu 20 Prozent
Energie. Wenn Sie vorheizen, verkürzen sich die
angegebenen Backzeiten um einige Minuten.
Für ausgewählte Speisen ist vorheizen notwendig und
in der Tabelle angegeben. Geben Sie Ihr Gericht und
Zubehör erst nach dem Vorheizen in den Garraum.
Wenn Sie nach Ihrem eigenen Rezept zubereiten
wollen, orientieren Sie sich an ähnlichen Speisen in der
Tabelle. Zusätzliche Informationen finden Sie in den
Tipps im Anschluss an die Einstelltabellen.
Entfernen Sie nicht genutztes Zubehör aus dem
Garraum. So erhalten Sie ein optimales Garergebnis
und sparen bis zu 20 Prozent Energie.
Heizart Heißluft Sanft
Heißluft Sanft ist eine intelligente Heizart für die
schonende Zubereitung von Fleisch, Fisch und Gebäck.
Das Gerät regelt optimal die Energiezufuhr in den
Garraum. Das Gargut wird phasenweise mit Restwärme
zubereitet. So bleibt es saftiger und bräunt weniger. Je
nach Zubereitung und Lebensmittel kann Energie
gespart werden. Wenn Sie während des Garens
vorzeitig die Gerätetür öffnen oder durch Vorheizen
verliert sich dieser Effekt.
Zubehör
Verwenden Sie nur Originalzubehör Ihres Gerätes. Es
ist optimal auf den Garraum und die Betriebsarten
abgestimmt.
Achten Sie darauf, dass Sie immer geeignetes Zubehör
verwenden und es richtig herum einschieben.
~ "Zubehör" auf Seite 10
Backpapier
Verwenden Sie nur Backpapier, das für die gewählte
Temperatur geeignet ist. Schneiden Sie Backpapier
immer passend zu.
27
Page 28
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Kuchen und Gebäck
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Kuchen und Kleingebäck. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
viele Speisen.
Beachten Sie auch die Hinweise im Abschnitt zum Teig
gehen lassen.
Backformen
Für ein optimales Garergebnis empfehlen wir Ihnen
dunkle Backformen aus Metall.
Weißblechformen, Keramikformen und Glasformen
verlängern die Backzeit und das Gebäck bräunt nicht
gleichmäßig.
Wenn Sie Silikonformen verwenden wollen, orientieren
Sie sich an den Angaben und Rezepten des Herstellers.
Silikonformen sind oft kleiner als normale Formen. Die
Mengen- und Rezeptangaben können abweichen.
Verwenden Sie keine stark vereisten Tiefkühlprodukte.
Entfernen Sie Eis an der Speise.
Tiefkühlprodukte sind teilweise ungleichmäßig
vorgebacken. Die ungleichmäßige Bräunung bleibt
auch nach dem Backen bestehen.
Brot und Brötchen
Achtung!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen oder
Geschirr mit Wasser auf den Garraumboden stellen.
Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden
entstehen.
Manche Speisen gelingen am besten, wenn sie in
mehreren Schritten gebacken werden. Diese sind in der
Tabelle angegeben.
Die Einstellwerte für Brotteige gelten sowohl für Teige
auf dem Backblech, als auch für Teige in einer
Kastenform.
Sie möchten feststellen, ob das
Gebäck durchgebacken ist.
Das Gebäck fällt zusammen.Verwenden Sie beim nächsten Mal weniger Flüssigkeit. Oder stellen Sie die Temperatur um 10 °C niedriger
Das Gebäck ist in der Mitte hoch aufgegangen und am Rand niedriger.
Der Obstsaft läuft über.Verwenden Sie beim nächsten Mal die Universalpfanne.
Kleingebäck klebt beim Backen anei-
nander.
Das Gebäck ist zu trocken.Stellen Sie die Temperatur um 10 °C höher ein und verkürzen Sie die Backzeit.
Das Gebäck ist insgesamt zu hell.Ist die Einschubhöhe und das Zubehör korrekt, dann erhöhen Sie ggf. die Temperatur oder verlängern die
Das Gebäck ist oben zu hell, aber
unten zu dunkel.
Das Gebäck ist oben zu dunkel, aber
unten zu hell.
Das Gebäck in Form- oder Kasten
wird hinten zu dunkel.
Das Gebäck ist insgesamt zu dunkel. Wählen beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verlängern Sie ggf. die Backzeit.
Stechen Sie mit einem Holzstäbchen an der höchsten Stelle in das Gebäck. Wenn kein Teig mehr am Holz
klebt, ist das Gebäck fertig.
ein und verlängern Sie die Backzeit. Beachten Sie die angegebenen Zutaten und Zubereitungshinweise im
Rezept.
Fetten Sie nur den Boden der Springform ein. Nach dem Backen lösen Sie das Gebäck vorsichtig mit einem
Messer.
Um jedes Gebäckstück sollte ein Abstand von ca. 2 cm sein. So ist genügend Platz, damit Gebäckstücke
schön aufgehen und rundherum bräunen können.
Backzeit.
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene höher ein.
Schieben Sie beim nächsten Mal eine Ebene tiefer ein. Wählen Sie eine niedrigere Temperatur und verlängern
Sie die Backzeit.
Stellen Sie die Backform nicht direkt an die Rückwand, sondern mittig auf das Zubehör.
30
Page 31
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Das Gebäck ist ungleichmäßig
gebräunt.
Sie haben auf mehreren Ebenen
gebacken. Auf dem oberen Blech ist
das Gebäck dunkler als auf dem unteren.
Das Gebäck sieht gut aus, ist aber
innen nicht durchgebacken.
Das Gebäck löst sich nicht beim Stürzen.
Wählen Sie die Temperatur etwas niedriger.
Auch überstehendes Backpapier kann die Luftzirkulation beeinflussen. Schneiden Sie Backpapier immer pas-
send zu.
Achten Sie darauf, dass die Backform nicht direkt vor den Öffnungen der Garraum-Rückwand steht.
Beim Backen von Kleingebäck sollten Sie möglichst gleiche Größen und Dicken verwenden.
Wählen Sie zum Backen auf mehreren Ebenen immer Heißluft. Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder in Formen müssen nicht gleichzeitg fertig werden.
Backen Sie mit niedrigerer Temperatur etwas länger und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu. Bei
Gebäck mit saftigem Belag backen Sie erst den Boden vor. Bestreuen Sie ihn mit Mandeln oder Paniermehl
und geben dann den Belag darauf.
Lassen Sie das Gebäck nach dem Backen noch 5 bis 10 Minuten auskühlen. Sollte er sich immer noch nicht
lösen, lockern Sie den Rand nochmals vorsichtig mit einem Messer. Stürzen Sie das Gebäck erneut und bedecken Sie die Form mehrmals mit einem nassen, kalten Tuch. Beim nächsten Mal die Form einfetten und mit
Paniermehl ausstreuen.
Aufläufe und Gratins
Ihr Gerät bietet Ihnen zahlreiche Heizarten zur
Zubereitung von Auflauf. In den Einstelltabellen finden
Sie optimale Einstellungen für viele Speisen.
Der Garzustand eines Auflaufs ist abhängig von der
Größe des Geschirrs und von der Höhe des Auflaufs.
Verwenden Sie für Aufläufe und Gratins ein breites,
flaches Geschirr. In einem schmalen, hohen Geschirr
benötigen die Speisen mehr Zeit und werden an der
Oberseite dunkler.
Verwenden Sie immer die angegeben Einschubhöhen.
Sie können auf einer Ebene in Formen oder mit der
Universalpfanne zubereiten.
■ Formen auf dem Rost: Höhe 2
■ Universalpfanne: Höhe 3
Durch die gleichzeitige Zubereitung von Speisen
können Sie bis zu 45 Prozent Energie sparen. Stellen
Sie Formen nebeneinander in den Garraum.
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Auflauf, pikant, gegarte ZutatenAuflaufform2
Auflauf, süßAuflaufform2
Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hochAuflaufform2
Kartoffelgratin, rohe Zutaten, 4 cm hoch,
2 Ebenen
Geflügel, Fleisch und Fisch
Ihr Gerät bietet Ihnen verschiedene Heizarten zur
Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch. In den
Einstelltabellen finden Sie optimale Einstellungen für
einige Speisen.
Braten auf dem Rost
Das Braten auf dem Rost ist besonders geeignet für
großes Geflügel oder mehrere Stücke gleichzeitig.
Schieben Sie die Universalpfanne mit dem aufgelegten
Rost in die angegebene Einschubhöhe. Achten Sie
darauf, dass der Rost richtig auf der Universalpfanne
aufliegt. ~ "Zubehör" auf Seite 10
Geben Sie je nach Größe und Art des Bratens bis zu ^
Liter Wasser in die Universalpfanne. Abtropfende
Flüssigkeit wird aufgefangen. Aus diesem Bratensatz
können Sie eine Soße zubereiten. Zudem entsteht so
weniger Rauch und der Garraum bleibt sauberer.
Auflaufform3+1
Braten im Geschirr
:Warnung – Verletzungsgefahr durch
zerspringendes Glas!
Heißes Glasgeschirr auf einem trockenen Untersetzer
abstellen. Wenn die Unterlage nass oder kalt ist, kann
das Glas springen.
:Warnung – Verbrühungsgefahr!
Beim Öffnen des Deckels nach dem Garen kann sehr
heißer Dampf entweichen. Heben Sie den Deckel hinten
an, damit der heiße Dampf vom Körper weg entweichen
kann.
Verwenden Sie nur Geschirr, das für Backöfen geeignet
ist. Am besten geeignet ist Geschirr aus Glas. Prüfen
Sie, ob das Geschirr in den Garraum passt.
Glänzende Bräter aus Edelstahl oder Aluminium
reflektieren die Wärme wie ein Spiegel und sind so nur
bedingt geeignet. Das Geflügel, Fleisch und Fisch gart
langsamer und bräunt weniger. Verwenden Sie eine
höhere Temperatur und/oder eine längere Garzeit.
Beachten Sie die Herstellerangaben zu Ihrem
Bratgeschirr.
Offenes Geschirr
Zur Zubereitung von Geflügel, Fleisch und Fisch
verwenden Sie am besten eine hohe Bratform. Stellen
Sie die Form auf den Rost. Wenn Sie kein passendes
Geschirr haben, verwenden Sie die Universalpfanne.
Geschlossenes Geschirr
Der Garraum bleibt bei der Zubereitung im
geschlossenen Geschirr wesentlich sauberer. Achten
Sie darauf, dass der Deckel passt und gut schließt.
Stellen Sie das Geschirr auf den Rost.
Geflügel, Fleisch und Fisch kann auch in einem
geschlossenen Bräter knusprig werden. Verwenden Sie
dazu einen Bräter mit Glasdeckel und stellen Sie eine
höhere Temperatur ein.
Grillen
Lassen Sie die Gerätetür während des Grillens
geschlossen. Nie bei geöffneter Gerätetür grillen.
Legen Sie das Grillgut auf den Rost. Zusätzlich die
Universalpfanne mit der Abschrägung zur Gerätetür
mindestens eine Einschubhöhe darunter einschieben.
Abtropfendes Fett wird aufgefangen.
Nehmen Sie möglichst gleiche Grillstücke mit ähnlicher
Dicke und Gewicht. So bräunen sie gleichmäßig und
bleiben schön saftig. Legen Sie die Grillstücke direkt
auf den Rost.
Wenden Sie die Grillstücke mit einer Grillzange. Wenn
Sie mit einer Gabel ins Fleisch stechen, verliert es Saft
und wird trocken.
Salzen Sie Fleisch erst nach dem Grillen. Salz entzieht
dem Fleisch Wasser.
Hinweise
■ Der Grillheizkörper schaltet sich immer wieder ein
und aus, das ist normal. Wie oft das geschieht,
richtet sich nach der eingestellten Grillstufe.
■ Beim Grillen kann Rauch entstehen.
Bratenthermometer
Je nach Ausstattung Ihres Gerätes verfügen Sie über
einen Bratenthermometer. Mit dem Bratenthermometer
können Sie punktgenau Garen. Lesen Sie wichtige
Hinweise zur Anwendung des Bratenthermometers im
entsprechenden Kapitel nach. Dort erhalten Sie
Angaben zum Einstecken des Bratenthermometers, den
möglichen Heizarten und noch weitere Informationen.
Empfohlene Einstellwerte
Die Einstellwerte gelten für das Einschieben von
ungefülltem, bratfertigem Geflügel, Fleisch oder Fisch
mit Kühlschranktemperatur in den kalten Garraum.
In der Tabelle finden Sie Angaben für Geflügel, Fleisch
und Fisch mit Vorschlagsgewichten. Wenn Sie
schwereres Geflügel, Fleisch oder Fisch zubereiten
wollen, verwenden Sie auf jeden Fall die niedrigere
Temperatur. Bei mehreren Stücken orientieren Sie sich
am Gewicht des schwersten Stückes zur Ermittlung der
Gardauer. Die einzelnen Stücke sollten annähernd
gleich groß sein.
Je größer ein Geflügel, Fleisch oder Fisch, desto
niedriger die Temperatur und umso länger die
Gardauer.
Wenden Sie Geflügel, Fleisch und Fisch nach ca. ^ bis
Z der angegebenen Zeit.
Geflügel
Stechen Sie bei Ente oder Gans die Haut unter den
Flügeln ein. So kann das Fett ablaufen.
Schneiden Sie bei Entenbrust die Haut ein. Wenden Sie
Entenbrust nicht.
Geben Sie zu Geflügel im Geschirr etwas Flüssigkeit
dazu. Der Boden des Geschirrs sollte ca. 1-2 cm hoch
bedeckt sein.
Wenn Sie Geflügel wenden, achten Sie darauf, dass
zuerst die Brustseite bzw. die Hautseite unten ist.
Geflügel wird besonders knusprig braun, wenn Sie es
gegen Ende der Bratzeit mit Butter, Salzwasser oder
Orangensaft bestreichen.
Fleisch
Bestreichen Sie mageres Fleisch nach Belieben mit Fett
oder belegen Sie es mit Speckstreifen.
Geben Sie zum Braten von magerem Fleisch etwas
Flüssigkeit hinzu. Im Glasgeschirr sollte der Boden des
Geschirrs ca. ^ cm hoch bedeckt sein.
Schneiden Sie eine Schwarte kreuzweise ein. Wenn Sie
den Braten wenden, achten Sie darauf, dass zuerst die
Schwarte unten ist.
Wenn der Braten fertig ist, sollte er noch 10 Minuten im
abgeschalteten, geschlossenen Garraum ruhen. So
verteilt sich der Fleischsaft besser. Wickeln Sie den
Braten ggf. in Alufolie ein. In der angegebenen
Gardauer ist die empfohlene Ruhezeit nicht enthalten.
Das Braten und Schmoren im Geschirr ist komfortabler.
Sie können den Braten mit dem Geschirr einfacher aus
dem Garraum nehmen und die Soße direkt im Geschirr
zubereiten.
Die Menge der Flüssigkeit ist abhängig von Fleischart
und Material des Geschirrs und davon, ob Sie einen
Deckel verwenden. Wenn Sie Fleisch im emaillierten
oder dunklen Metallbräter zubereiten, ist etwas mehr
Flüssigkeit nötig, als im Glasgeschirr.
Während des Bratens verdampft die Flüssigkeit im
Geschirr. Gießen Sie bei Bedarf vorsichtig Flüssigkeit
nach.
Der Abstand zwischen Fleisch und Deckel sollte
mindestens 3 cm betragen. Das Fleisch kann aufgehen.
Zum Schmoren braten Sie das Fleisch nach Bedarf
vorher an. Geben Sie für den Schmorfond Wasser,
Wein, Essig oder Ähnliches hinzu. Der Boden des
Geschirrs sollte 1-2 cm hoch bedeckt sein.
Fisch
Ganzer Fisch muss nicht gewendet werden. Schieben
Sie den ganzen Fisch in Schwimmstellung, mit
Rückenflosse nach oben, in den Garraum. Eine
angeschnittene Kartoffel oder ein kleines ofenfestes
Gefäß im Bauch des Fisches verleiht Stabilität.
32
Page 33
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Ob der Fisch gar ist, erkennen Sie, wenn sich die
Rückenflosse leicht lösen lässt.
* vorheizen
** Universalpfanne auf Einschubhöhe 2 darunter einschieben
*** ohne wenden
**** wenden nach 1/2 - 2/3 der Garzeit
***** zu Beginn Flüssigkeit in das Geschirr zugeben, Bratenstück soll mind. zu 2/3 in Flüssigkeit liegen
Geschirr offen2
Geschirr offen2
HeizartSchrittTemperatur
7
:
4
:
(
%
7
4
(
7
:
4
4
(
4
Dauer in Min.
in °C
-160-170150-160
1130-140135-145
2190-20025-30
-190-200100-110***
-320-25**
-210-220**** 40-50**
-200-220130-150*****
-200-220**** 60-70
-3****25-30
-160-180140-160
-200-220125-140
-170-19070-80***
-180-19045-55***
-315-20
-170-18070-80
33
Page 34
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Fisch
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Fisch, gegrillt, ganz 300 g, z. B. ForelleRost2
Fisch, gegrillt, ganz 1,5 kg, z. B. LachsRost2
Fischfilet, -kotelett, gegrillt, 2-3 cm dickRost4
Fischfilet, gedünstet, natur, 2-3 cm dickGeschirr geschlossen2
Fisch, gedünstet, ganz 300 g, z. B. ForelleGeschirr geschlossen2
Fisch, gedünstet, ganz 1,5 kg, z. B. LachsGeschirr geschlossen2
* vorheizen
** Universalpfanne auf Einschubhöhe 2 einschieben
*** Universalpfanne unter Rost einschieben
Tipps zum Braten und Schmoren
Der Garraum verschmutzt stark.Bereiten Sie Ihr Gargut in einem geschlossenen Bräter bei höherer Temperatur zu oder benutzen Sie das
Grillblech. Wenn Sie das Grillblech verwenden, erhalten Sie optimale Bratergebnisse. Sie können das Grillblech als Sonderzubehör nachkaufen.
Der Braten ist zu dunkel und die
Kruste stellenweise verbrannt und/
oder der Braten ist zu trocken.
Die Kruste ist zu dünn.Erhöhen Sie die Temperatur oder schalten Sie nach dem Ende der Bratdauer den Grill kurz ein.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist angebrannt.
Der Braten sieht gut aus, aber die
Soße ist zu hell und wässrig.
Beim Schmoren brennt das Fleisch
an.
Überprüfen Sie die Einschubhöhe und die Temperatur. Wählen Sie beim nächsten Mal eine niedrigere Temperatur und verkürzen Sie ggf. die Bratdauer.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein kleineres Bratgeschirr und geben Sie ggf. mehr Flüssigkeit hinzu.
Wählen Sie beim nächsten Mal ein größeres Bratgeschirr und geben Sie ggf. weniger Flüssigkeit hinzu.
Bratgeschirr und Deckel müssen zusammenpassen und gut schließen.
Reduzieren Sie die Temperatur und geben Sie bei Bedarf während des Schmorens noch Flüssigkeit hinzu.
Mit Ihrem Gerät können Sie Soufflés und Joghurt selbst
herstellen.
Soufflés
Soufflés können Sie auch im Wasserbad in der
Universalpfanne zubereiten. Schieben Sie dazu die
Universalpfanne auf Höhe 2 ein.
Joghurt
Nehmen Sie Zubehör und Gestelle aus dem Garraum.
Der Garraum muss leer sein.
1. 1 Liter Milch (3,5 % Fett) auf dem Kochfeld auf
90 °C erhitzen und auf 40 °C abkühlen.
Halten Sie sich an die Angaben in der Tabelle.
höhe
Bei H-Milch reicht das Anwärmen auf 40 °C.
2. 150 g Joghurt (Kühlschrank-Temperatur) einrühren.
3. In Tassen oder kleine Gläser füllen und mit
Frischhaltefolie abdecken.
4. Tassen oder Gläser auf den Garraumboden stellen
und wie in der Tabelle angegeben einstellen.
5. Nach der Zubereitung den Joghurt im Kühlschrank
abkühlen lassen.
HeizartTemperatur
in °C
(
:
%
:
310-15
160-18045-60
200-22025-35
190-21030-40
Dauer in
Min.
34
Page 35
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
JoghurtPortionsformenSoufflé in PortionsformenPortionsformen2
Acrylamid in Lebensmitteln
Acrylamid entsteht vor allem bei hocherhitzt
zubereiteten Getreide- und Kartoffelprodukten, wie z. B.
Tipps zur acrylamidarmen Zubereitung
Allgemein■ Garzeiten möglichst kurz halten.
■ Speisen goldgelb, nicht zu dunkel bräunen.
■ Großes, dickes Gargut enthält weniger Acrylamid.
BackenMit Ober-/Unterhitze max. 200 °C.
Mit Heißluft max. 180 °C.
PlätzchenMit Ober-/Unterhitze max. 190 °C.
Mit Heißluft max. 170 °C.
Ei oder Eigelb verringert die Bildung von Acrylamid.
Backofen Pommes fritesGleichmäßig und einlagig auf dem Blech verteilen. Ca. 400-600 g pro Blech backen, damit die Pommes
nicht austrocknen und knusprig werden.
Sanftgaren
Sanftgaren ist ein langsames Garen bei niedriger
Temperatur. Es wird deshalb auch NiedertemperaturGaren genannt.
Das Sanftgaren ist ideal für alle Edelstücke (z. B. zarte
Partien vom Rind, Kalb, Schwein, Lamm oder Geflügel),
die rosa oder auf den Punkt gegart werden sollen. Das
Fleisch bleibt sehr saftig, zart und weich.
Ihr Vorteil: Sie haben viel Spielraum bei der
Menüplanung, denn sanftgegartes Fleisch lässt sich
problemlos warm halten. Während des Garens müssen
Sie Ihr Fleisch nicht wenden. Halten Sie die Gerätetür
geschlossen, um ein gleichmäßiges Garklima zu halten.
Verwenden Sie nur frisches und hygienisch
einwandfreies Fleisch ohne Knochen. Entfernen Sie
Sehnen und Fettränder sorgfältig. Fett entwickelt beim
Sanftgaren einen starken Eigengeschmack. Sie können
auch gewürztes oder mariniertes Fleisch verwenden.
Verwenden Sie kein aufgetautes Fleisch.
Nach dem Sanftgaren kann das Fleisch sofort
aufgeschnitten werden. Es ist keine Ruhezeit
erforderlich. Durch die besondere Garmethode sieht
das Fleisch rosa aus, es ist aber nicht roh oder zu
wenig gar.
Die Sanftgartemperatur und Gardauer sind von der
Größe, Dicke und Qualität des Fleisches abhängig.
Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Hinweis: Ein zeitversetzter Betrieb mit Endezeit ist beim
Sanftgaren nicht möglich.
Geschirr
Verwenden Sie ein flaches Geschirr, z. B. eine
Servierplatte aus Porzellan oder Glas. Geben Sie das
Geschirr zum Vorheizen mit in den Garraum.
Stellen Sie das offene Geschirr immer in Höhe 2 auf
den Rost.
Zusätzliche Informationen finden Sie in den Tipps zum
Sanftgaren im Anschluss an die Einstelltabelle.
Starten Sie den Betrieb nur bei völlig abgekühltem
Garraum. Lassen Sie den Garraum mit dem Geschirr
ca. 15 Minuten gut durchwärmen.
Auf der Kochstelle das Fleisch sehr heiß und
ausreichend lange von allen Seiten, auch an den
Enden, scharf anbraten. Sofort auf das vorgewärmte
Geschirr geben. Das Geschirr mit dem Fleisch wieder in
den Garraum geben und sanftgaren.
HeizartTemperatur
in °C
:
%
40-458-9h
160-18035-45
Dauer in
Min.
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Entenbrust, je 300 gGeschirr offen2
Hähnchenbrustfilet, je 200 g, durchGeschirr offen2
Putenbrust, ohne Knochen, 6,5-8,5 cm dick,
1 kg, durch
Schweinelendenbraten, 5-6 cm dick, 1,5 kgGeschirr offen2
Rinderfilet, 4-6 cm dick, 1 kgGeschirr offen2
Roastbeef, 5-6 cm dick, 1,5 kgGeschirr offen2
Rindermedaillons/Rumpsteak, 4 cm dickGeschirr offen2
Kalbsnuss, 7-10 cm dick, 1,5 kgGeschirr offen2
Kalbsfilet, ganzGeschirr offen2
Kalbsmedaillons, 4 cm dickGeschirr offen2
Lammrücken, ausgelöst, je 200 gGeschirr offen2
Lammkeule ohne Knochen, 1 kg gebundenGeschirr offen2
* vorheizen
Tipps zum Sanftgaren
Entenbrust sanftgaren.Legen Sie die Entenbrust kalt in die Pfanne und braten Sie die Hautseite zuerst an. Nach dem Sanftgaren für 3
bis 5 Minuten knusprig grillen.
Das sanftgegarte Fleisch ist nicht so
heiß wie normal gebratenes Fleisch.
Dörren
Mit Heißluft können Sie hervorragend dörren. Bei dieser
Art der Konservierung werden Aromastoffe durch den
Wasserentzug konzentriert.
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst, Gemüse und
Kräuter und waschen Sie es gründlich. Legen Sie den
Rost mit Back- oder Pergamentpapier aus. Lassen Sie
das Obst gut abtropfen und trocknen Sie es ab.
Schneiden Sie es ggf. in gleich große Stücke oder
dünne Scheiben. Legen Sie ungeschältes Obst auf die
Schale mit den Schnittflächen nach oben. Achten sie
darauf, dass sowohl Obst als auch Pilze auf dem Rost
nicht übereinander liegen.
Raspeln Sie Gemüse und blanchieren Sie es
anschließend. Lassen Sie das blanchierte Gemüse gut
abtropfen und verteilen Sie es gleichmäßig auf dem
Rost.
Trocknen Sie Kräuter mit Stiel. Legen Sie die Kräuter
gleichmäßig und leicht gehäuft auf den Rost.
Damit das gebratene Fleisch nicht so schnell abkühlt, wärmen sie die Teller an und servieren Sie die Soßen
sehr heiß.
Verwenden Sie zum Dörren folgende Einschubhöhen:
■ 1 Rost: Höhe 3
■ 2 Roste: Höhe 3+1
Wenden Sie sehr saftiges Obst und Gemüse mehrmals.
Das Gedörrte sofort nach dem Trocknen vom Papier
lösen.
In der Tabelle finden Sie die Einstellungen zum Dörren
von verschiedenen Lebensmitteln. Temperatur und
Dauer sind von der Art, Feuchtigkeit, Reife und Dicke
des Dörrguts abhängig. Je länger Sie das Dörrgut
trocknen lassen, desto besser ist es konserviert. Je
dünner man schneidet, desto schneller ist das
Dörrende erreicht und desto aromatischer bleibt das
Dörrgut. Deshalb sind Einstellbereiche angegeben.
Wenn Sie weitere Lebensmittel dörren wollen,
orientieren Sie sich an ähnlichen Lebensmitteln in der
Tabelle.
Kernobst (Apfelringe, 3 mm dick, pro Rost 200 g)1-2 Roste
Wurzelgemüse (Karotten), geraspelt, blanchiert1-2 Roste
Pilze in Scheiben1-2 Roste
Kräuter, geputzt1-2 Roste
36
:
:
:
:
804-8
804-7
805-8
602-5
Dauer in
Stunden
Page 37
Für Sie in unserem Kochstudio getestet de
Einkochen
Sie können in Ihrem Gerät Obst und Gemüse
einkochen.
:Warnung – Verletzungsgefahr!
Bei fehlerhaft eingekochten Lebensmitteln können die
Einmachgläser platzen. An die Angaben zum Einkochen
halten.
Gläser
Verwenden Sie nur saubere und unbeschädigte
Einmachgläser. Verwenden Sie nur hitzebeständige,
saubere und unbeschädigte Gummiringe. Klammern
und Federn vorher prüfen.
Verwenden Sie bei einem Einkoch-Vorgang nur
Einmachgläser von gleicher Größe und mit dem
gleichen Lebensmittel. Im Garraum können Sie die
Inhalte von maximal sechs Einmachgläsern mit ^, 1
oder 1^ Liter gleichzeitig einkochen. Verwenden Sie
keine größeren oder höheren Gläser. Die Deckel
könnten platzen.
Die Einmachgläser dürfen sich während des
Einkochens im Garraum nicht berühren.
Obst und Gemüse vorbereiten
Verwenden Sie nur einwandfreies Obst und Gemüse.
Waschen Sie es gründlich.
Obst bzw. Gemüse je nach Art schälen, entkernen und
zerkleinern und in Einmachgläser bis ca. 2 cm unter
den Rand füllen.
Obst: Das Obst in den Einmachgläsern mit heißer,
abgeschäumter Zuckerlösung auffüllen (ca. 400 ml für
ein 1-Literglas). Auf einen Liter Wasser:
■ ca. 250 g Zucker bei süßem Obst
■ ca. 500 g Zucker bei saurem Obst
Gemüse: Das Gemüse in den Einmachgläsern mit
heißem, abgekochtem Wasser auffüllen.
Die Glasränder abwischen, sie müssen sauber sein. Auf
jedes Glas einen nassen Gummiring und einen Deckel
legen. Die Gläser mit Klammern verschließen. Die
Gläser in die Universalpfanne stellen, so dass sie sich
nicht berühren. 500 ml heißes Wasser (ca. 80 °C) in
die Universalpfanne gießen. Wie in der Tabelle
angegeben einstellen.
Einkochen beenden
Obst: Nach einiger Zeit steigen in kurzen Abständen
Bläschen auf. Gerät ausschalten, sobald alle
Einmachgläser perlen. Nehmen Sie die Gläser nach der
angegeben Nachwärmzeit aus dem Garraum.
Gemüse: Nach einiger Zeit steigen in kurzen Abständen
Bläschen auf. Sobald alle Einmachgläser perlen, die
Temperatur auf 120 °C reduzieren und Gläser wie in
der Tabelle angegeben im geschlossenen Garraum
weiterperlen lassen. Schalten Sie nach dieser Zeit das
Gerät aus und nutzen Sie wie in der Tabelle angegeben
noch einige Minuten die Nachwärme.
Nehmen Sie die Gläser nach dem Einkochen aus dem
Garraum und stellen Sie sie auf ein sauberes Tuch.
Stellen Sie die heißen Gläser nicht auf einer kalten oder
nassen Unterlage ab, sie könnten springen. Decken Sie
die Einmachgläser ab, um sie vor Zugluft zu schützen.
Klammern erst entfernen, wenn die Gläser kalt sind.
Die angegebenen Zeiten in der Einstelltabelle sind
Richtwerte zum Einkochen von Obst und Gemüse. Sie
können durch Raumtemperatur, Anzahl der Gläser,
Menge, Wärme und Qualität des Glasinhalts beeinflusst
werden. Die Angaben beziehen sich auf 1-LiterRundgläser. Bevor Sie um- bzw. ausschalten, prüfen
Sie, ob es in den Gläsern richtig perlt. Der Perlvorgang
beginnt nach ca. 30-60 Minuten.
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
höhe
Gemüse, z. B. Karotten1 Liter Einmachgläser1
Gemüse, z. B. Gurken1 Liter Einmachgläser1
Steinobst, z. B. Kirschen, Zwetschgen
Kernobst, z. B. Äpfel, Erdbeeren1 Liter Einmachgläser1
1 Liter Einmachgläser1
Teig gehen lassen
Ihr Hefeteig geht deutlich schneller auf, als bei
Raumtemperatur und trocknet nicht aus. Starten Sie
den Betrieb nur bei völlig abgekühltem Garraum.
Lassen Sie Hefeteig immer zweimal gehen. Beachten
Sie die Angaben in den Einstelltabellen für das 1. und
2. Gehenlassen (Teiggare und Stückgare).
Teiggare
Geben Sie den Teig in eine hitzebeständige Schüssel
und stellen Sie sie auf den Rost. Wie in der Tabelle
angegeben einstellen.
HeizartSchrittTemperatur
in °C
:
:
:
:
Während des Gärvorgangs die Gerätetür nicht öffnen,
da sonst Feuchtigkeit entweicht. Den Teig nicht
abdecken.
Während des Betriebs entsteht Kondensat und die
Türscheibe beschlägt. Nach dem Gären den Garraum
auswischen. Kalkrückstände mit etwas Essig auflösen
und mit klarem Wasser nachwischen.
Stückgare
Stellen Sie Ihr Gebäck auf die in der Tabelle
angegebene Einschubhöhe.
Wenn Sie vorheizen wollen, erfolgt die Stückgare
außerhalb des Gerätes an einem warmen Ort.
1.160-170bis zum Perlen: 30-40
2.120vom Perlen an: 30-40
3.-Nachwärme: 30
1.160-170bis zum Perlen: 30-40
2.-Nachwärme: 30
1.160-170bis zum Perlen: 30-40
2.-Nachwärme: 35
1.160-170bis zum Perlen: 30-40
2.-Nachwärme: 25
Dauer in Min.
37
Page 38
de Für Sie in unserem Kochstudio getestet
Temperatur und Gärdauer sind abhängig von der Art
und Menge der Zutaten. Deshalb sind die Angaben in
der Einstelltabelle Richtwerte.
GerichtZubehör / GeschirrEinschub-
HeizartSchrittTemperatur
höhe
Hefeteig, leichtSchüssel2
Backblech2
Hefeteig, schwer und fettreichSchüssel2
Hitzebeständiges Geschirr2
Auftauen
Tipp: Flach eingefrorene oder portionierte Stücke tauen
%
%
%
%
schneller auf, als im Block gefrorene.
Zum Auftauen von tiefgefrorenem Obst, Gemüse und
Gebäck geeignet. Geflügel, Fleisch und Fisch am
besten im Kühlschrank auftauen. Nicht für Creme- oder
Sahnetorten geeignet.
Verwenden Sie zum Auftauen folgende Einschubhöhen:
■ 1 Rost: Höhe 2
■ 2 Roste: Höhe 3+1
Die Zeitangaben in der Tabelle sind Richtwerte. Sie sind
abhängig von der Qualität, Gefriertemperatur (-18°C)
und Beschaffenheit der Lebensmittel. Es sind
Nehmen Sie gefrorene Lebensmittel aus der
Verpackung und stellen Sie sie in einem geeignetem
Geschirr auf den Rost.
Die Speisen zwischendurch ein- bis zweimal wenden
oder umrühren. Große Stücke sollten Sie mehrmals
wenden. Die Speise zwischendurch zerteilen bzw.
bereits aufgetaute Stücke aus dem Garraum nehmen.
Lassen Sie die aufgetaute Speise noch 10 bis 30
Minuten im ausgeschalteten Gerät ruhen, damit sich die
Temperatur ausgleicht.
Zeitbereiche angegeben. Stellen Sie zuerst die kürzere
Zeit ein und verlängern Sie, wenn erforderlich.
Sie können fertiggegarte Speisen mit der Heizart Ober-/
Unterhitze bei 70 °C warmhalten. So vermeiden Sie
Kondensatbildung und müssen den Garraum nicht
auswischen.
Halten Sie fertiggegarte Speisen nicht länger als zwei
Stunden warm. Beachten Sie, dass manche Speisen
während des Warmhaltens weitergaren. Decken Sie die
Speisen ggf. ab.
Prüfgerichte
Diese Tabellen wurden für Prüfinstitute erstellt, um das
Prüfen des Gerätes zu erleichtern.
Nach EN 60350-1.
Backen
Gleichzeitig eingeschobene Gebäcke auf Blechen oder
in Formen müssen nicht gleichzeitig fertig werden.
Einschubhöhen beim Backen auf zwei Ebenen:
■ Universalpfanne: Höhe 3
Backblech: Höhe 1
■ Formen auf dem Rost
erster Rost: Höhe 3
zweiter Rost: Höhe 1
Einschubhöhen beim Backen auf drei Ebenen:
■ Backblech: Höhe 5
■ Universalpfanne: Höhe 3
■ Backblech: Höhe 1
Backen mit zwei Springformen:
■ Auf einer Ebene (Bild !)
■ Auf zwei Ebenen (Bild ")
1
2
Hinweise
■ Die Einstellwerte gelten für das Einschieben in den
kalten Garraum.
■ Beachten Sie die Hinweise zum Vorheizen in den
Tabellen. Die Einstellwerte gelten ohne
Schnellaufheizen.
■ Verwenden Sie zum Backen zunächst die niedrigere
der angegebenen Temperaturen.
38
Page 39
Grillen
Schieben Sie zusätzlich die Universalpfanne ein. Die
Flüssigkeit wird aufgefangen und der Garraum bleibt
sauberer.
Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.siemens-home.bsh-
group.com und Online-Shop: www.siemens-home.bshgroup.com/eshops
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter Tel.: 089 21
751 751* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder unter Siemens-info-line@bshg.com
*) Nur für Deutschland gültig.
Page 43
: Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Die
Gebrauchs- und Montageanleitung sowie
den Gerätepass für einen späteren
Gebrauch oder für Nachbesitzer aufbewahren.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Der Kochvorgang
muss beaufsichtigt werden. Ein kurzzeitiger
Kochvorgang muss ununterbrochen beaufsichtigt werden. Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät ist für eine Nutzung bis zu
einer Höhe von maximal 2000 Metern über
dem Meeresspiegel bestimmt.
Dieses Gerät ist nicht für den Betrieb mit
einer externen Zeitschaltuhr oder einer
Fernsteuerung bestimmt.
Benutzen Sie keine Kochfeld-Abdeckungen.
Sie können zu Unfällen führen, z.B. durch
Überhitzung, Entzündung oder zerspringende Materialien.
Benutzen Sie nur von uns freigegebene
Schutzvorrichtungen oder Kinderschutzgitter. Ungeeignete Schutzvorrichtungen oder
Kinderschutzgitter können zu Unfällen führen.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 15 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Brandgefahr!
■
Heißes Öl und Fett entzündet sich schnell.
Heißes Öl und Fett nie unbeaufsichtigt lassen. Nie ein Feuer mit Wasser löschen.
Kochstelle ausschalten. Flammen vorsichtig mit Deckel, Löschdecke oder Ähnlichem ersticken.
Brandgefahr!
■
Die Kochstellen werden sehr heiß. Nie
brennbare Gegenstände auf das Kochfeld legen. Keine Gegenstände auf dem
Kochfeld lagern.
Brandgefahr!
■
Das Gerät wird heiß. Nie brennbare
Gegenstände oder Spraydosen in Schubladen direkt unter dem Kochfeld aufbewahren.
Verbrennungsgefahr!
■
Es dürfen keine Kochfeld-Abdeckungen
verwendet werden. Sie können zu Unfällen
führen, z.B. durch Überhitzung, Entzündung oder zerspringende Materialien.
Verbrennungsgefahr!
Die Kochstellen und deren Umgebung, insbesondere ein eventuell vorhandener Kochfeldrahmen, werden sehr heiß. Die heißen
Flächen nie berühren. Kinder fernhalten.
Stromschlaggefahr!
■
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen und beschädigte Anschlussleitungen austauschen. Ist das Gerät
defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung
im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
Stromschlaggefahr!
■
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Stromschlaggefahr!
■
Sprünge oder Brüche in der Glaskeramik
können Stromschläge verursachen. Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Kundendienst rufen.
Verletzungsgefahr!
Kochtöpfe können durch Flüssigkeit zwischen Topfboden und Kochstelle plötzlich
in die Höhe springen. Kochstelle und Topfboden immer trocken halten.
3
Page 44
Ursachen für Schäden
Achtung!
■ Raue Topf- und Pfannenböden verkratzen die Glaskeramik.
■ Vermeiden Sie das Leerkochen von Töpfen. Es können Schä-
den entstehen.
■ Nie heiße Pfannen und Töpfe auf dem Bedienfeld, dem Anzei-
gebereich oder dem Rahmen abstellen. Es können Schäden
entstehen.
Übersicht
In der folgenden Tabelle finden Sie die häufigsten Schäden:
SchädenUrsacheMaßnahme
FleckenÜbergelaufene SpeisenEntfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
Ungeeignete ReinigungsmittelVerwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
sind.
KratzerSalz, Zucker und SandVerwenden Sie das Kochfeld nicht als Arbeits- oder Abstellfläche.
Raue Topf- und Pfannenböden ver-
Prüfen Sie Ihr Geschirr.
kratzen die Glaskeramik
VerfärbungenUngeeignete ReinigungsmittelVerwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet
sind.
Topfabrieb (z.B. Aluminium)Heben Sie die Töpfe und Pfannen beim Verschieben an.
Ausmuschelung Zucker, stark zuckerhaltige Speisen Entfernen Sie übergelaufene Speisen sofort mit einem Glasschaber.
■ Wenn harte oder spitze Gegenstände auf das Kochfeld fallen,
können Schäden entstehen.
■ Alu-Folie oder Kunststoff-Gefäße schmelzen auf den heißen
Kochstellen an. Herdschutzfolie ist für Ihr Kochfeld nicht
geeignet.
Umweltschutz
Umweltgerecht entsorgen
Entsorgen Sie die Verpackung umweltgerecht.
Dieses Gerät ist entsprechend der europäischen
Richtlinie 2012/19/EU über Elektro- und Elektronikaltgeräte (waste electrical and electronic equipment WEEE) gekennzeichnet.
Die Richtlinie gibt den Rahmen für eine EU-weit gültige Rücknahme und Verwertung der Altgeräte vor.
Tipps zum Energiesparen
■ Schließen Sie Töpfe immer mit einem passenden Deckel.
Beim Kochen ohne Deckel benötigen Sie deutlich mehr Energie. Ein Glasdeckel erlaubt Einsicht ohne den Deckel heben
zu müssen.
■ Benutzen Sie Töpfe und Pfannen mit ebenen Böden. Une-
bene Böden erhöhen den Energie-Verbrauch.
Das Gerät kennen lernen
■ Der Durchmesser von Topf- und Pfannenboden soll mit der
Größe der Kochstelle übereinstimmen. Speziell zu kleine
Töpfe auf der Kochstelle führen zu Energieverlusten. Beachten Sie: Geschirr-Hersteller geben oft den oberen Topfdurchmesser an. Er ist meistens größer als der Durchmesser des
Topfbodens.
■ Verwenden Sie für kleine Mengen einen kleinen Topf. Ein gro-
ßer, nur wenig gefüllter Topf benötigt viel Energie.
■ Garen Sie mit wenig Wasser. Das spart Energie. Bei Gemüse
bleiben Vitamine und Mineralstoffe erhalten.
■ Decken Sie mit Ihrem Topf immer eine möglichst große Flä-
che der Kochstelle ab.
■ Schalten Sie rechtzeitig auf eine niedrigere Kochstufe zurück.
■ Wählen Sie eine passende Fortkochstufe. Mit einer zu hohen
Fortkochstufe verschwenden Sie Energie.
■ Nutzen sie die Restwärme des Kochfeldes. Schalten Sie bei
längeren Garzeiten bereits 5-10 Minuten vor Garzeitende die
Kochstelle aus.
Die Gebrauchsanweisung gilt für verschiedene Kochfelder. Auf
Seite 2 finden Sie eine Typenübersicht mit Maßangaben.
Die Kochstellen
KochstelleZuschalten und Wegschalten
Einkreis-
$
Kochstelle
4
KochstelleZuschalten und Wegschalten
Zweikreis-
ð
Kochstelle
Zuschalten: Kochstellen-Schalter bis
nach rechts drehen. Kochstufe einstellen.
Wegschalten: Kochstellen-Schalter auf 0
drehen und neu einstellen. KochstellenSchalter nie über das Symbol
0 drehen.
Bräterzone
î
Zuschalten: Kochstellen-Schalter bis
nach rechts drehen. Kochstufe einstellen.
Wegschalten: Kochstellen-Schalter auf 0
drehen und neu einstellen. KochstellenSchalter nie über das Symbol
0 drehen.
ð
ð hinaus auf
æ
æ hinaus auf
Page 45
Kochstellen- und Restwärmeanzeige
Die Kochstellen- und Restwärmeanzeige leuchtet, wenn eine
Kochstelle warm ist:
■ Kochstellenanzeige - während des Betriebes, kurze Zeit nach-
dem Sie eine Kochstelle eingeschaltet haben.
Kochfeld einstellen
■ Restwärmeanzeige - nach dem Kochen, wenn die Kochstelle
noch warm ist.
Sie können die Restwärme energiesparend nutzen, z.B. ein kleines Gericht warm halten oder Kuvertüre schmelzen.
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Kochstellen einstellen. In der Tabelle finden Sie Kochstufen und Garzeiten für verschiedene Gerichte.
Kochfeld ein- und ausschalten
Das Kochfeld schalten Sie mit den Kochstellen-Schaltern ein
und aus.
Kochstelle einstellen
Mit den Kochstellen-Schaltern stellen Sie die Heizleistung der
Kochstellen ein.
Knödel, Klöße
Fisch
Weiße Saucen, z.B. Béchamelsauce
Kochen, Dämpfen, Dünsten
Reis (mit doppelter Wassermenge)
Pellkartoffeln
Salzkartoffeln
Teigwaren, Nudeln
Eintopf, Suppen
Gemüse und Gemüse tiefgekühlt
Garen im Schnellkochtopf
Schmoren
Rouladen
Schmorbraten
Gulasch
Braten**
Schnitzel, natur oder paniert
Kotelett, natur oder paniert
Steak (3 cm dick)
Fisch und Fischfilet natur oder paniert
Fisch und Fischfilet, paniert und tiefgekühlt z.B. Fischstäbchen
Pfannengerichte tiefgekühlt
Pfannkuchen
* Fortkochen ohne Deckel
** Ohne Deckel
Hinweis: Die Kochstelle regelt durch Ein- und Ausschalten der
Heizung. Auch bei höchster Leistung kann die Heizung ein- und
ausschalten.
Dadurch werden z. B.:
■ Empfindliche Bauteile vor Überhitzung geschützt
■ Das Gerät vor elektrischer Überlastung geschützt
■ Bessere Kochergebnisse erzielt
Kochtabelle
In der nachfolgenden Tabelle finden Sie einige Beispiele.
Die Garzeiten und Kochstufen sind von Art, Gewicht und Quali-
tät der Speisen abhängig. Deshalb sind Abweichungen möglich.
Verwenden Sie zum Ankochen die Kochstufe 9.
Dickflüssige Speisen gelegentlich umrühren.
FortkochstufeFortkochdauer in
1
1-2
3-4*
3*
1
3
3-4
3-4
5*
3-4
3-4
3-4
3-4
3-4
3-4
6-7
6-7
7-8
4-5
6-7
6-7
5-6
Minuten
-
-
20-30 Min.
10-15 Min.
3-6 Min.
15-30 Min.
25-30 Min.
15-25 Min.
6-10Min.
15-60 Min.
10-20 Min.
-
50-60 Min.
60-100 Min.
50-60 Min
6-10 Min.
8-12 Min.
8-12 Min.
8-20 Min.
8-12 Min.
6-10 Min
fortlaufend
5
Page 46
Reinigen und Pflegen
Die Hinweise in diesem Kapitel helfen Ihnen dabei, Ihr Kochfeld
zu pflegen.
Geeignete Reinigungs- und Pflegemittel erhalten Sie über den
Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Glaskeramik
Reinigen Sie das Kochfeld jedesmal, nachdem Sie damit
gekocht haben. So brennen Kochreste nicht fest.
Reinigen Sie das Kochfeld erst, wenn es ausreichend abgekühlt ist.
Verwenden Sie nur Reinigungsmittel, die für Glaskeramik geeignet sind. Beachten Sie die Reinigungshinweise auf der Verpackung.
Benutzen Sie nie:
■ Unverdünntes Handgeschirrspülmittel
■ Reiniger für die Geschirrspülmaschine
■ Scheuermittel
■ aggressive Reiniger wie Backofenspray oder Fleckenentfer-
ner
Kundendienst
■ kratzende Schwämme
■ Hochdruckreiniger oder Dampfstrahler
Starken Schmutz entfernen Sie am besten mit einem im Handel
erhältlichen Glasschaber. Beachten Sie die Hinweise des Herstellers.
Einen geeigneten Glasschaber erhalten Sie auch über den Kundendienst oder in unserem e-Shop.
Mit Spezialschwämmen zur Reinigung von Glaskeramik erzielen Sie gute Reinigungsergebnisse.
Kochfeldrahmen
Um Schäden am Kochfeldrahmen zu vermeiden, befolgen Sie
bitte die folgenden Hinweise:
■ Verwenden Sie nur warme Spüllauge.
■ Waschen Sie neue Schwammtücher vor dem Gebrauch
gründlich aus.
■ Benutzen Sie keine scharfen oder scheuernden Mittel.
■ Benutzen Sie nicht den Glasschaber.
Wenn Ihr Gerät repariert werden muss, ist unser Kundendienst
für Sie da. Wir finden immer eine passende Lösung, auch um
unnötige Technikerbesuche zu vermeiden.
E-Nummer und FD-Nummer:
Wenn Sie unseren Kundendienst anfordern, geben Sie bitte die
E-Nummer und FD-Nummer des Gerätes an. Das Typenschild
mit den Nummern finden Sie auf dem Gerätepass.
Beachten Sie, dass der Besuch des Kundendiensttechnikers im
Falle einer Fehlbedienung auch während der Garantiezeit nicht
kostenlos ist.
Montageanweisung
Das müssen Sie beachten
Elektrischer Anschluss: nur durch konzessionierten Fach-
mann. Bei Falschanschluss erlischt die Garantie.
Einbau: nur fachgerecht, bei Schäden haftet der Monteur.
Kochfeld und Herd: nur von der gleichen Marke und mit glei-
chem Kombinationspunkt.
Berührungsschutz: muss durch den Einbau gewährleistet
sein.
Montageanweisung: des Herdes beachten.
Arbeitsplatte: eben, waagrecht, stabil.
Die Kontaktdaten aller Länder für den nächstgelegenen Kundendienst finden Sie hier bzw. im beiliegenden KundendienstVerzeichnis.
Reparaturauftrag und Beratung bei Störungen
A0810 550 522
D089 21 751 751
CH0848 840 040
Vertrauen Sie auf die Kompetenz des Herstellers. Sie stellen
somit sicher, dass die Reparatur von geschulten Servicetechnikern durchgeführt wird, die mit den Original-Ersatzteilen für Ihr
Gerät ausgerüstet sind.
Möbel vorbereiten
Nach Ausschnittarbeiten Späne entfernen.
5
PLQ
PLQ
6
Page 47
Einbaumöbel: mindestens 90°C temperaturbeständig.
Ausschnitt: Mindestabstand zu seitlichen Wänden: 70 mm.
Schnittflächen: hitzebeständig versiegeln.
Kochfeld einsetzen
Leitungen bei Einbau nicht einklemmen. Kochfeld in die Rastung drücken.
Arbeitsplattenausschnitt mit 500mm Tiefe:
1. Mitte des Ausschnittes markieren
6
1. Herd soweit einsetzen, dass die Steckvorrrichtung zugänglich
ist.
2. Schutzleiter PE (grün/gelb) des Kochfeldes an
Erdungsstelle
3. Kochstellen-Stecker am Herd einstecken. Die Farbe der vor-
deren Leitung muss mit der Farbkennzeichnung des Aufklebers übereinstimmen. Die Nase N des Steckers muss nach
links zeigen.
Herd einschieben. Leitung beim Einbau nicht einklemmen.
Hinweis: Bei gefliesten Arbeitsplatten die Fliesenfugen mit Sili-
konkautschuk abdichten.
< des Herdes anschrauben.
1
2. Kochfeld aufsetzen
3. Markierungen Kochfeldrahmen und Ausschnitt ausrichten
Kochfeld ausbauen
Das Gerät spannungslos machen. Herd etwas herausziehen.
Kochstellenstecker abziehen. Zuletzt den Schutzleiter lösen.
Kochfeld von unten herausdrücken.
4. Kochfeld eindrücken.
Kochfeld anschließen
Herd oder Schaltkasten müssen am Netz angeschlossen, aber
spannungslos sein!
7
Page 48
BSH Hausgeräte GmbH
Carl-Wery-Straße 34, 81739 München
GERMANY
Bei Installation in einen bestehenden Ausschnitt (Ersatzbedarf)
mit einer Ausschnitttiefe von 500mm muss auf folgende Punkte
geachtet werden:
■ Ausschnitttiefe maximal 502mm.
■ Die Arbeitsplatte muss eben und sauber sein.
■ Zentrieren Sie die Mulde genau.
■ Die Dreiecksmarkierung muss genau mit dem angezeichneten
Strich übereinstimmen.
Beachten Sie die Hinweise in Gebrauchs- und Montageanleitung.
Ú
Installation instructions
Worktop cut-out, 500 mm deep
When installing in an existing cut-out (replacement requirement)
with a cut-out depth of 500 mm, the following points must be
observed:
■ Maximum cut-out depth is 502 mm.
■ The worktop must be even and clean.
■ Centre the hob precisely.
■ The triangle markers must be exactly in line with the mark
previously drawn.
Observe the information in the instruction and installation
manuals.
Þ
Notice de m ontage
Découpe du plan de travail avec une profondeur
de 500mm
Lors de l'installation dans une découpe existante
(remplacement) d'une profondeur de découpe de 500mm, vous
devez faire attention aux points suivants :
■ Profondeur de découpe maximale 502mm.
■ Le plan de travail doit être plan et propre.
■ Centrez la table avec précision.
■ Le repère en triangle doit exactement coïncider avec le trait
tracé.
Respectez les consignes dans la notice d'utilisation et de
montage.
â
Istruzioni per il montaggio
Foro d'incasso nel piano di lavoro con profondità
di 500 mm
In caso di installazione in un foro d'incasso preesistente
(sostituzione) con profondità pari a 500 mm è necessario
prendere in considerazione i seguenti punti:
■ Profondità del foro d'incasso di massimo 502 mm.
■ Il piano di lavoro deve essere piano e pulito.
■ Centrare con precisione il piano di cottura.
■ Il contrassegno a forma di triangolo deve coincidere alla
perfezione con la tacca segnata sul piano.
Prestare attenzione alle avvertenze presenti nelle istruzioni d'uso
e di montaggio.
é
Installatievoorschrift
Uitsnijding voor werkblad met een diepte van
500mm.
Bij installatie in een bestaande uitsnijding (in geval van
vervanging) met een diepte van 500mm moet op de volgende
punten worden gelet:
■ Diepte van de uitsnijding maximaal 502mm.
■ Het werkblad moet vlak en schoon zijn.
■ Het blad moet nauwkeurig worden gecentreerd.
■ De driehoekmarkering dient precies met de aangegeven lijn
overeen te komen.
Neem de aanwijzingen in de gebruiksaanwijzing en
installatiehandleiding in acht.
×
Mont eri ngs ve jle dning
Udskæring i bordplade med en dybde på 500 mm
Ved installation i en eksisterende udskæring (udskiftning) med
en udskæringsdybde på 500 mm skal følgende punkter
overholdes:
■ Udskæringsdybde maks. 502 mm.
■ Bordpladen skal være plan og ren.
■ Centrer kogesektionen nøjagtigt.
■ Trekant-markeringen skal placeres helt nøjagtigt ved den
markerede streg.
Følg anvisningerne i brugs- og montagevejledningen.
Page 52
pt
ì
es
el
no
sv
fi
ru
cs
pl
tr
Instruções de m ontage m
Nicho da bancada com 500 mm de profundidade
Em caso de instalação num nicho já existente (necessidade de
substituição) com uma profundidade de 500 mm, deverá ter em
atenção os seguintes aspetos:
■ Profundidade do nicho de 502 mm, no máximo.
■ A bancada tem de estar limpa e plana.
■ Centre a placa com precisão.
■ A marcação triangular tem de coincidir exatamente com o
traço indicado.
Respeite as indicações constantes das instruções de utilização
e montagem.
Û
Instrucciones de montaje
Encimeras con un hueco de 500 mm de
profundidad
Al instalar en un hueco existente (por necesidad de reemplazo)
con una profundidad de 500 mm tiene que observar los
siguientes puntos:
■ Profundidad del hueco de máximo 502 mm.
■ La encimera tiene que estar limpia y debe quedar plana.
■ Centre bien el hueco.
■ La marca triangular tiene que coincidir de forma exacta con la
señal realizada.
Tenga en cuenta los consejos y advertencias de las
instrucciones de uso y montaje .
Ù
Οδηγίεςεγκατάστασης
Άνοιγμα πάγκου εργασίας με 500 mm βάθος
Σε περίπτωση εγκατάστασης σε ένα υφιστάμενο άνοιγμα (ανάγκη
αντικατάστασης) με ένα βάθος ανοίγματος 500 mm πρέπει να
δοθεί προσοχή στα ακόλουθα σημεία:
■ Βάθος ανοίγματος το πολύ 502 mm.
■ Ο πάγκος εργασίας πρέπει να είναι επίπεδος και καθαρός.
■ Κεντράρετε ακριβώς το άνοιγμα υποδοχής.
■ Το τριγωνικό σημάδι πρέπει να ταυτίζεται ακριβώς με τη
σχεδιασμένη γραμμή.
Προσέξτε τις υποδείξεις στις οδηγίες χρήσης και συναρμολόγησης.
ê
Monteringsveiledning
Benkeplateutskjæring med 500 mm dybde
Ved installasjon i en eksisterende utskjæring (erstatning), må
det tas hensyn til følgende punkter når utskjæringsdybden er på
500 mm:
■ Utskjæringsdybde maks. 502 mm.
■ Benkeplaten må være jevn og ren.
■ Sentrer koketoppen helt nøyaktig.
■ Trekantmarkeringen må stemme nøyaktig med den tegnede
streken.
Følg veiledningen i bruks- og monteringsanvisningen.
ó
Mont erin gsa nvis ning
Bänkskivsurtag med 500 mm-djup
Vid installation i befintligt urtag (utbyte) med urtagsdjup om 500
mm, tänk på följande punkter:
■ Urtagsdjup max. 502 mm.
■ Bänkskivan ska vara jämn och ren.
■ Centrera urtaget noggrant.
■ Triangelmarkeringen måste överensstämma exakt med det
ritade strecket.
Följ anvisningarna i bruks- och monteringsanvisningarna.
Ý
Asennusohje
Työtason leikkaus 500 mm syvä
Asennettaessa olemassa olevaan aukkoon (korvaustarve), jonka
syvyys on 500 mm, on otettava huomioon seuraavat seikat:
■ Työtason syvyys enintään 502 mm.
■ Työtason pitää olla tasainen ja puhdas.
■ Keskitä keittotaso täsmällisesti aukkoon.
■ Kolmiomerkinnän pitää olla tarkasti piirretyn viivan kohdalla.
Noudata käyttö- ja asennusohjeen ohjeita.
î
Инструкция помонтажу
Вырез в столешнице с глубиной 500 мм
В случае потребности в замене следует соблюдать следующие
условия при установке в существующий вырез с глубиной
500 мм:
■ Максимальная глубина выреза – 502 мм.
■ Столешница должна быть ровная и чистая.
■ Расположите варочную панель ровно по центру.
■ Маркировка в виде треугольника должна точно совпасть с
отмеченной линией.
Обратите внимание на руководство по эксплуатации и
установке.
Ö
Mont ážn í ná vo d
Výřez v pracovní desce o hloubce 500 mm
Při instalaci do stávajícího výřezu (při výměně) o hloubce
500 mm je nutné dbát na následující body:
■ Hloubka výřezu maximálně 502 mm.
■ Pracovní deska musí být rovná a čistá.
■ Varnou desku vyrovnejte přesně doprostřed.
■ Značka trojúhelníku se musí přesně shodovat s vyznačenou
čárkou.
Dodržujte pokyny v návodu k použití a k montáži.
ë
Instrukcja montażu
Wycięcie o głębokości 500 mm w blacie roboczym
W przypadku montażu w istniejącym już wycięciu (przy
wymianie) o głębokości 500 mm należy przestrzegać
następujących punktów:
■ Maksymalna głębokość 502 mm.
■ Blat roboczy musi być równy i czysty.
■ Dokładnie wypoziomować płytę.
■ Trójkątne oznaczenie musi dokładnie pokrywać się z
narysowaną kreską.
Przestrzegać instrukcji obsługi i użytkowania.
ô
Montaj kılavuzu
500mm derinlikte çalışma tezgahı kesidi
500mm'lik bir kesit derinliği olan mevcut bir kesidin (yedek
ihtiyacı) montajında aşağıdaki adımlara dikkat etmek gerekir:
■ Kesit derinliği maksimum 502mm.
■ Çalışma tezgahı pürüzsüz ve temiz olmalıdır.
■ Ocağı tam olarak ortalayınız.
■ Üçgen işaret, belirtilen çizgiye tam uymalıdır.
Kullanım ve montaj kılavuzundaki uyarılara dikkat ediniz.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.