Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.siemens-home.com und
Online-Shop: www.siemens-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter
Tel.: 0180 5 2223* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder
unter Siemens-info-line@bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf.
abweichend. Nur für Deutschland gültig.
3
: Sicherheitshinweise
Lesen Sie sorgfältig diese Gebrauchsanleitung. Heben Sie die Gebrauchs- und die
Montageanleitung gut auf. Wenn Sie das
Gerät weitergeben, legen Sie die Anleitungen bei.
Vor dem Einbau
Transportschäden
Prüfen Sie das Gerät nach dem Auspacken. Bei einem Transportschaden dürfen Sie das Gerät nicht anschließen.
Elektrischer Anschluss
Nur ein konzessionierter Fachmann darf das Gerät anschließen.
Bei Schäden durch falschen Anschluss haben Sie keinen
Anspruch auf Garantie.
Hinweise zu Ihrer Sicherheit
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt bestimmt. Benutzen Sie das Gerät ausschließlich zum Zubereiten von Speisen.
Erwachsene und Kinder dürfen das Gerät nicht unbeaufsichtigt
bedienen,
■ wenn sie körperlich oder geistig nicht in der Lage sind oder
■ wenn ihnen Wissen und Erfahrung fehlen.
Nie Kinder mit dem Gerät spielen lassen.
Heißer Garraum
Verbrennungsgefahr!
■ Nie die heißen Garraum-Innenflächen und Heizelemente
berühren. Die Gerätetür vorsichtig öffnen. Es kann heißer
Dampf entweichen. Halten Sie kleine Kinder fern.
■ Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoho-
lischen Getränken zubereiten. Alkoholdämpfe können sich im
Garraum entzünden. Verwenden Sie nur kleine Mengen hochprozentiger Getränke und öffnen Sie die Gerätetür vorsichtig.
Brandgefahr!
■ Nie brennbare Gegenstände im Garraum aufbewahren. Nie
die Gerätetür öffnen, wenn Rauch im Gerät auftritt. Schalten
Sie das Gerät aus. Ziehen Sie den Netzstecker bzw. schalten
Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus.
■ Nie Backpapier beim Vorheizen unbefestigt auf das Zubehör
legen. Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein Luftzug. Das
Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. Beschweren Sie Backpapier immer mit einem Geschirr
oder einer Backform. Legen Sie nur die benötigte Fläche mit
Backpapier aus. Das Backpapier darf nicht über das Zubehör
hinausstehen.
Kurzschlussgefahr!
Nie Anschlusskabel von Elektrogeräten in der heißen Gerätetür
einklemmen. Die Kabelisolierung kann schmelzen.
Verbrühungsgefahr!
Nie Wasser in den heißen Garraum gießen. Es entsteht heißer
Wasserdampf.
Unsachgemäße Reparaturen
Stromschlaggefahr!
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns
geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen durchführen. Wenn das Gerät defekt ist, ziehen Sie den Netzstecker
bzw. schalten Sie die Sicherung im Sicherungskasten aus.
Rufen Sie den Kundendienst.
Selbstreinigung
Brandgefahr!
■ Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während
der Selbstreinigung entzünden. Entfernen Sie vor jeder
Selbstreinigung grobe Verschmutzungen aus dem Garraum.
■ Nie brennbare Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an den
Türgriff hängen. Das Gerät wird während der Selbstreinigung
außen sehr heiß. Halten Sie Kinder fern.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen bei der Selbstreinigung mitreinigen. Durch die große Hitze wird die Antihaftbeschichtung zerstört und es entstehen giftige Gase.
Ursachen für Schäden
Achtung!
■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier
auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr
und das Email wird beschädigt.
■ Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden entstehen.
■ Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email
wird beschädigt.
■ Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn
möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
■ Auskühlen mit offenem Backwagen: Den Garraum nur
geschlossen auskühlen lassen. Auch wenn der Backwagen
nur einen Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit der Zeit beschädigt werden.
■ Stark verschmutzte Backofendichtung: Wenn die Backofen-
dichtung stark verschmutzt ist, schließt der Backwagen bei
Betrieb nicht mehr richtig. Die angrenzenden Möbelfronten
können beschädigt werden. Backofendichtung immer sauber
halten.
■ Backwagen als Sitzfläche: Nicht auf den offenen Backwagen
stellen oder setzen.
■ Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und
kann abbrechen.
Heißes Zubehör und Geschirr
Verbrennungsgefahr!
Nie heißes Zubehör oder Geschirr ohne Topflappen aus dem
Garraum nehmen.
4
Ihr neuer Backofen
Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. Wir erklären
Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen Bedienelemente. Sie
erhalten Informationen zum Garraum und zum Zubehör.
Schaltergriffe
Die Schaltergriffe sind versenkbar. Zum Ein- und Ausrasten drücken Sie in der Nullstellung auf den Schaltergriff. Der Temperaturwähler hat keine Nullstellung. Er ist in jeder Position
versenkbar.
Tasten und Anzeige
Mit den Tasten stellen Sie verschiedene Zusatzfunktionen ein.
In der Anzeige können Sie die eingestellten Werte ablesen.
TasteVerwendung
Zeitfunktionen
0
Minus
A
Plus
@
SchnellaufheizungBackofen besonders schnell auf-
h
KindersicherungBedienfeld sperren und entsper-
Welche Zeitfunktion in der Anzeige im Vordergrund steht,
sehen Sie an dem Pfeil
Ausnahme: Bei der Uhrzeit leuchtet das Symbol
Sie ändern.
Wecker
und Uhrzeit
Einstellwerte verringern.
Einstellwerte erhöhen.
heizen.
ren.
N vor dem entsprechenden Symbol.
V, Dauer x, Endezeit y
0 auswählen.
0 nur, wenn
Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart ein.
StellungVerwendung
NullstellungDer Backofen ist ausgeschaltet.
Û
3D-HeißluftFür Kuchen und Gebäck auf ein
:
Heißluft eco*Für Kuchen und Gebäck, Aufläufe,
‘
Ober-/UnterhitzeFür Kuchen, Aufläufe und magere
%
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304
bestimmt wurde.
bis drei Ebenen. Der Ventilator verteilt die Wärme des Ringheizkörpers in der Rückwand gleichmäßig
im Garraum.
Tiefkühl- und Fertigprodukte,
Fleisch und Fisch, auf einer Ebene
ohne vorheizen. Der Ventilator verteilt die energieoptimierte Hitze
des Ringheizkörpers gleichmäßig
im Garraum.
Bratenstücke, z. B. Rind oder Wild,
auf einer Ebene. Die Hitze kommt
gleichmäßig von oben und unten.
Bedienfeld
Hier sehen Sie eine Übersicht über das Bedienfeld. Es erscheinen nie alle Symbole gleichzeitig in der Anzeige. Je nach Gerätetyp sind Abweichungen in den Einzelheiten möglich.
StellungVerwendung
PizzastufeSchnelle Zubereitung von Tiefkühl-
;
UmluftgrillenBraten von Fleisch, Geflügel und
4
Grill, große FlächeGrillen von Steaks, Würstchen,
(
Grill, kleine FlächeGrillen von kleinen Mengen
*
UnterhitzeEinkochen und nachbacken oder
$
AuftauenAuftauen von z. B. Fleisch, Geflü-
A
SelbstreinigungAutomatische Reinigung des Gar-
x
BackofenlampeBackofenlampe einschalten.
\
* Heizart, mit der die Energie-Effizienzklasse nach EN50304
bestimmt wurde.
Wenn Sie einstellen, leuchtet die Anzeigelampe über dem Funktionswähler. Die Backofenlampe im Garraum schaltet sich ein.
Hinweis: Damit die Wärme gut verteilt wird, schaltet sich bei
Heizarten mit Ober- oder Unterhitze in der Aufheizphase kurzzeitig der Ventilator ein.
produkten ohne Vorheizen, z. B.
Pizza, Pommes frites oder Strudel.
Der untere Heizkörper und der
Ringheizkörper in der Rückwand
heizen.
ganzem Fisch. Der Grillheizkörper
und der Ventilator schalten sich
abwechselnd ein und aus. Der
Ventilator wirbelt die heiße Luft um
das Gericht.
Toast und Fischstücken. Die ganze
Fläche unter dem Grillheizkörper
wird heiß.
Steaks, Würstchen, Toast und
Fischstücken. Der mittlere Teil des
Grillheizkörpers wird heiß.
nachbräunen. Die Hitze kommt
von unten.
gel, Brot und Kuchen. Der Ventilator wirbelt die warme Luft um das
Gericht.
raums. Der Backofen heizt auf, bis
der Schmutz zerfällt.
5
Temperaturwähler
Mit dem Temperaturwähler stellen Sie die Temperatur, Grilloder Reinigungsstufe ein.
StellungBedeutung
30-300 Temperatur-
bereich
1, 2, 3 Grillstufen
ReinigungsstufenDie Reinigungsstufen für die
Welcher Wert eingestellt ist, sehen Sie in der Anzeige über dem
Temperaturwähler.
Die Temperatur im Garraum
in °C.
Ausnahme: Maximale Temperatur bei 3D-Heißluft
eco
‘ und Pizzastufe ; ist
275 °C, bei Auftauen
Die Grillstufen für Grill, kleine
und große
Stufe 1 = schwach
Stufe 2 = mittel
Stufe 3 = stark
Die fünf Balken in der Anzeige über dem Temperaturwähler
sind die Temperaturkontrolle. Sie zeigen die Aufheizphasen
oder die Restwärme im Garraum an.
Selbstreinigung schaltet die Lampe aus. So ist eine optimale
Feinregelung möglich.
Mit der Stellung
ohne Heizung einschalten.
Kühlgebläse
Das Kühlgebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die
warme Luft entweicht über der Tür. Achtung! Die Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sonst.
Damit nach dem Betrieb der Garraum schneller abkühlt, läuft
das Kühlgebläse eine bestimmte Zeit lang nach.
\ am Funktionswähler können Sie die Lampe
Zubehör
Das Zubehör kann in 5 verschiedenen Höhen mit dem Backwagen eingeschoben werden.
Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald
es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hat
keinen Einfluss auf die Funktion.
Zubehör können Sie beim Kundendienst, im Fachhandel oder
im Internet nachkaufen. Geben Sie bitte die HZ-Nummer an.
Aufheizkontrolle
Die Aufheizkontrolle zeigt den Temperaturanstieg im Garraum
an. Wenn alle Balken gefüllt sind, ist der optimale Zeitpunkt
zum Einschieben des Gerichtes erreicht.
Bei den Grill- und Reinigungsstufen erscheinen die Balken
nicht.
Restwärme
Nach dem Ausschalten zeigt die Temperaturkontrolle die Restwärme im Garraum an. Wenn alle Balken gefüllt sind, hat der
Garraum eine Temperatur von ca. 300 °C. Ist die Temperatur
auf ca. 60 °C abgesunken, erlischt die Anzeige.
Bei Gerichten mit langen Garzeiten können Sie den Backofen
5-10 Minuten früher ausschalten. Das Gericht wird mit der Restwärme fertig gegart. Sie sparen Energie.
Garraum
Im Garraum befindet sich die Backofenlampe. Ein Kühlgebläse
schützt den Backofen vor Überhitzung.
Backofenlampe
Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Garraum. Bei eingestellten Temperaturen bis 60 ºC und bei der
SonderzubehörHZ NummerVerwendunggeeignet für
RostHZ344002Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte.nein
Email-BackblechHZ341072Für Kuchen und Plätzchen.ja
UniversalpfanneHZ342072Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie
kann auch als Fett-Auffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf
dem Rost grillen.
EinlegerostHZ324000Für Braten. Stellen Sie den Rost immer in die Universalpfanne. Abtrop-
fendes Fett und Fleischsaft wird aufgefangen.
Sonderzubehör
Sonderzubehör können Sie beim Kundendienst oder im Fachhandel kaufen. Ein umfangreiches Angebot zu Ihrem Backofen
finden Sie in unseren Prospekten oder im Internet. Die Verfügbarkeit sowie die Online-Bestellmöglichkeit von Sonderzubehör
ist international verschieden. Bitte sehen Sie in den Verkaufsunterlagen nach.
Es passt nicht jedes Sonderzubehör zu jedem Gerät. Bitte
geben Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.)
Ihres Gerätes an.
Rost
Für Geschirr, Kuchenformen, Braten, Grillstücke und Tiefkühlgerichte.
Email-Backblech
Für Kuchen und Plätzchen.
Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Gebäck, Tiefkühlgerichte und große Braten. Sie
kann auch als Fett-Auffanggefäß
verwendet werden, wenn Sie direkt
auf dem Rost grillen.
die Selbstreinigung
ja
nein
6
SonderzubehörHZ NummerVerwendunggeeignet für
die Selbstreinigung
Backblech, seitlich ausziehbar
GrillblechHZ325070Zum Grillen anstelle des Rostes oder als Spritzschutz, damit der Back-
GlaspfanneHZ346002Ein tiefes Backblech aus Glas. Eignet sich auch als Serviergeschirr
PizzablechHZ317000Ideal für Pizza, Tiefkühlprodukte oder große runde Kuchen. Sie können
BacksteinHZ327000Der Backstein eignet sich hervorragend zur Zubereitung von selbstge-
Profipfanne mit Einlegerost
Deckel für die Profipfanne HZ333001Der Deckel macht die Profipfanne zum Profibräter.nein
GlasbräterHZ915001Der Glasbräter ist geeignet für Schmorgerichte und Aufläufe, die Sie im
WrasenfilterHZ329000Damit können Sie Ihren Backofen nachrüsten. Der Wrasenfilter filtert die
System-DampfgarerHZ24D400Für die schonende Zubereitung von Gemüse und Fisch.nein
HZ341672Für Kuchen und Plätzchen.
Backen auf 2 Ebenen: Träger in Höhe 1,
Backen auf 3 Ebenen: Träger in Höhe 3 einhängen.
Das Backblech kann links und rechts herausgezogen werden. Das
Backblech mit der Abschrägung zum Backwagen auf den Träger legen.
ofen nicht so stark verschmutzt. Das Grillblech nur in der Universalpfanne verwenden.
Grillen auf dem Grillblech: Nur auf den Einschubhöhen 1, 2 und 3 verwenden.
Grillblech als Spritzschutz: Universalpfanne mit Grillblech unter dem
Rost einschieben.
sehr gut.
Legen Sie die Glaspfanne auf den Rost.
das Pizzablech anstelle der Universalpfanne verwenden. Stellen Sie das
Blech auf den Rost und orientieren Sie sich an den Angaben in den
Tabellen.
machtem Brot, Brötchen und Pizza, die einen knusprigen Boden erhalten sollen. Der Backstein muss immer auf die empfohlene Temperatur
vorgeheizt werden.
HZ343072Besonders geeignet für die Zubereitung von großen Mengen.ja
Backofen zubereiten. Besonders geeignet ist er für die Programm- oder
Bratautomatik.
Fettpartikel in der Abluft und reduziert die Gerüche.
Nur für Geräte mit einer 6, 7 oder 8 als zweite Ziffer der E-Nr.
(z.B.HB78
BD570)
nein
ja
nein
nein
ja
nein
ja
Kundendienst-Artikel
Für Ihre Haushaltsgeräte können Sie beim Kundendienst, im
Fachhandel oder über das Internet für einzelne Länder im
Pflegetücher für EdelstahloberflächenArtikel-Nr. 311134Vermindert die Ablagerung von Schmutz. Durch die Imprägnie-
Backofen-Grillreiniger-GelArtikel-Nr. 463582Zur Reinigung des Garraums. Das Gel ist geruchlos.
Microfasertuch mit WabenstrukturArtikel-Nr. 460770Besonders geeignet für die Reinigung von empfindlichen
TürsicherungArtikel-Nr. 612594Damit Kinder die Backofentür nicht öffnen können. Je nach
e-Shop die passenden Pflege- und Reinigungsmittel oder sonstiges Zubehör nachkaufen. Geben Sie dazu die jeweilige Artikel-Nummer an.
rung mit einem speziellen Öl werden die Oberflächen von
Edelstahlgeräten optimal gepflegt.
Oberflächen, wie z. B. Glas, Glaskeramik, Edelstahl oder Aluminium. Das Microfasertuch entfernt in einem Arbeitsgang
wässrigen und fetthaltigen Schmutz.
Gerätetür wird die Sicherung verschieden angeschraubt.
Beachten Sie das Beilageblatt, das der Türsicherung beiliegt.
7
Vor dem ersten Benutzen
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem
Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher
das Kapitel Sicherheitshinweise.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschluss leuchtet in der Anzeige das Symbol 0
und drei Nullen. Stellen Sie die Uhrzeit ein.
1.Taste 0 drücken.
In der Anzeige erscheint die Uhrzeit 12:00.
2.Mit Taste @ oder A die Uhrzeit einstellen.
Nach wenigen Sekunden wird die eingestellte Uhrzeit übernommen.
Backofen einstellen
Sie haben verschiedene Möglichkeiten Ihren Backofen einzustellen. Hier erklären wir Ihnen, wie Sie Ihre gewünschte Heizart
und Temperatur oder Grillstufe einstellen. Sie können für Ihr
Gericht die Dauer und Endezeit am Backofen einstellen. Sehen
Sie dazu bitte im Kapitel Zeitfunktionen einstellen nach.
Heizart und Temperatur
Beispiel im Bild: Ober-/Unterhitze % bei 190 °C.
1.Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
Backofen aufheizen
Um den Neugeruch zu beseitigen, heizen Sie den leeren,
geschlossenen Backofen auf. Ideal dafür ist eine Stunde bei
Ober-/Unterhitze
Verpackungsreste im Garraum sind.
1.Mit dem Funktionswähler Ober-/Unterhitze % einstellen.
2.Mit dem Temperaturwähler 240 °C einstellen.
Nach einer Stunde den Backofen ausschalten. Dazu den Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
% mit 240 °C. Achten Sie darauf, dass keine
Zubehör reinigen
Bevor Sie das Zubehör das erste Mal benutzen, reinigen Sie es
gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
Schnellaufheizung
Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte
Temperatur besonders schnell.
Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei eingestellten Temperaturen über 100 °C. Geeignet sind die Heizarten:
■ 3D-Heißluft :
■ Ober-/Unterhitze %
■ Pizzastufe ;
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie
Ihr Gericht erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung
beendet ist.
1.Heizart und Temperatur einstellen.
2.Taste h kurz drücken.
In der Anzeige leuchtet das Symbol
zu heizen.
c. Der Backofen beginnt
2.Mit dem Temperaturwähler die Temperatur oder Grillstufe ein-
stellen.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Backofen ausschalten
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Einstellungen ändern
Sie können Heizart und Temperatur oder Grillstufe jederzeit mit
dem jeweiligen Wähler ändern.
Schnellaufheizung ist beendet
Ein Signal ertönt. Das Symbol
Geben Sie Ihr Gericht in den Backofen.
Schnellaufheizung abbrechen
Taste
h kurz drücken. Das Symbol c in der Anzeige erlischt.
c in der Anzeige erlischt.
8
Loading...
+ 16 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.