Weitere Informationen zu Produkten, Zubehör, Ersatzteilen und
Services finden Sie im Internet: www.siemens-home.com und
Online-Shop: www.siemens-eshop.com
Für Produktinformationen sowie Anwendungs- und Bedienungsfragen berät Sie unsere Siemens Info Line unter
Tel.: 0180 5 2223* (Mo-Fr: 8.00-18.00 Uhr erreichbar) oder
unter Siemens-info-line@bshg.com
*) 0,14 EUR/Min aus dem Festnetz der T-Com, Mobil ggf.
abweichend. Nur für Deutschland gültig.
: Wichtige Sicherheitshinweise
Diese Anleitung sorgfältig lesen. Nur dann
können Sie Ihr Gerät sicher und richtig
bedienen. Die Gebrauchs- und Montageanleitung für einen späteren Gebrauch oder
für Nachbesitzer aufbewahren.
Dieses Gerät ist nur für den Einbau
bestimmt. Spezielle Montageanleitung
beachten.
Das Gerät nach dem Auspacken prüfen.
Bei einem Transportschaden nicht anschließen.
2
Nur ein konzessionierter Fachmann darf
Geräte ohne Stecker anschließen. Bei Schäden durch falschen Anschluss besteht kein
Anspruch auf Garantie.
Dieses Gerät ist nur für den privaten Haushalt und das häusliche Umfeld bestimmt.
Das Gerät nur zum Zubereiten von Speisen
und Getränken benutzen. Das Gerät während des Betriebes beaufsichtigen. Das
Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren
und Personen mit reduzierten physischen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten
oder Mangel an Erfahrung oder Wissen
benutzt werden, wenn sie von einer Person,
die für ihre Sicherheit verantwortlich ist,
beaufsichtigt oder von ihr bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und sie die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen
nicht durch Kinder durchgeführt werden, es
sei denn, sie sind 8 Jahre und älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder jünger als 8 Jahre vom Gerät und
der Anschlussleitung fernhalten.
Zubehör immer richtig herum in den Garraum schieben. Siehe Beschreibung Zubehör in der Gebrauchsanleitung.
Brandgefahr!
■
Im Garraum gelagerte, brennbare Gegenstände können sich entzünden. Nie brennbare Gegenstände im Garraum
aufbewahren. Nie die Gerätetür öffnen,
wenn Rauch im Gerät auftritt. Das Gerät
ausschalten und Netzstecker ziehen oder
Sicherung im Sicherungskasten ausschalten.
Brand g efa h r!
■
Beim Öffnen der Gerätetür entsteht ein
Luftzug. Backpapier kann die Heizelemente berühren und sich entzünden. Nie
Backpapier beim Vorheizen unbefestigt
auf das Zubehör legen. Backpapier immer
mit einem Geschirr oder einer Backform
beschweren. Nur die benötigte Fläche mit
Backpapier auslegen. Backpapier darf
nicht über das Zubehör hinausstehen.
Verbrennungsgefahr!
■
Das Gerät wird sehr heiß. Nie die heißen
Garraum-Innenflächen oder Heizelemente
berühren. Das Gerät immer abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsgefa hr!
■
Zubehör oder Geschirr wird sehr heiß. Heißes Zubehör oder Geschirr immer mit
Topflappen aus dem Garraum nehmen.
Verbrennungsgefa hr!
■
Alkoholdämpfe können sich im heißen
Garraum entzünden. Nie Speisen mit großen Mengen an hochprozentigen alkoholischen Getränken zubereiten. Nur kleine
Mengen hochprozentiger Getränke verwenden. Gerätetür vorsichtig öffnen.
Verbrühungsgefahr!
■
Die zugänglichen Teile werden im Betrieb
heiß. Nie die heißen Teile berühren. Kinder
fernhalten.
Verbrühungsgefahr !
■
Beim Öffnen der Gerätetür kann heißer
Dampf entweichen. Gerätetür vorsichtig
öffnen. Kinder fernhalten.
Verbrühungsgefahr !
■
Durch Wasser im heißen Garraum kann
heißer Wasserdampf entstehen. Nie Wasser in den heißen Garraum gießen.
Verletzungsgefahr!
Zerkratztes Glas der Gerätetür kann springen. Keinen Glasschaber, scharfe oder
scheuernde Reinigungsmittel benutzen.
Stromschlaggefahr!
■
Unsachgemäße Reparaturen sind gefährlich. Nur ein von uns geschulter Kundendienst-Techniker darf Reparaturen
durchführen. Ist das Gerät defekt, Netzstecker ziehen oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst
rufen.
Stromschlaggefahr!
■
An heißen Geräteteilen kann die Kabelisolierung von Elektrogeräten schmelzen. Nie
Anschlusskabel von Elektrogeräten mit
heißen Geräteteilen in Kontakt bringen.
Stromschlaggefahr!
■
Eindringende Feuchtigkeit kann einen
Stromschlag verursachen. Keinen Hochdruckreiniger oder Dampfreiniger verwenden.
Stromschlaggefahr!
■
Beim Auswechseln der Garraumlampe
stehen die Kontakte der Lampenfassung
unter Strom. Vor dem Auswechseln den
Netzstecker ziehen oder Sicherung im
Sicherungskasten ausschalten.
Stromschlaggefahr!
■
Ein defektes Gerät kann einen Stromschlag verursachen. Nie ein defektes
Gerät einschalten. Netzstecker ziehen
oder Sicherung im Sicherungskasten ausschalten. Kundendienst rufen.
Brandgefahr!
■
Lose Speisereste, Fett und Bratensaft können sich während der Selbstreinigung entzünden. Vor jeder Selbstreinigung grobe
Verschmutzungen aus dem Garraum und
vom Zubehör entfernen.
Brandgefahr!
■
Das Gerät wird während der Selbstreinigung außen sehr heiß. Nie brennbare
Gegenstände, wie z. B. Geschirrtücher, an
den Türgriff hängen. Vorderseite des
Gerätes freihalten. Kinder fernhalten.
3
Verbrennungsgefahr!
■
Der Garraum wird während der Selbstreinigung sehr heiß. Nie die Gerätetür öffnen
oder den Verriegelungshaken mit der
Hand verschieben. Das Gerät abkühlen
lassen. Kinder fernhalten.
Verbrennungsge fahr!
■
; Das Gerät wird während der Selbstrei-
nigung außen sehr heiß. Nie die Gerätetür
berühren. Das Gerät abkühlen lassen. Kinder fernhalten.
Gefahr schwerer Gesundheitsschäden!
Das Gerät wird während der Selbstreinigung sehr heiß. Die Antihaftbeschichtung
von Blechen und Formen wird zerstört und
es entstehen giftige Gase. Nie antihaftbeschichtete Bleche und Formen bei der
Selbstreinigung mitreinigen. Nur emailiertes Zubehör mitreinigen.
Ursachen für Schäden
Achtung!
■ Zubehör, Folie, Backpapier oder Geschirr auf dem Garraum-
boden: Kein Zubehör auf den Garraumboden legen. Den Garraumboden nicht mit Folie, egal welcher Art, oder Backpapier
auslegen. Kein Geschirr auf den Garraumboden stellen, wenn
eine Temperatur über 50 °C eingestellt ist. Es entsteht ein
Wärmestau. Die Back- und Bratzeiten stimmen nicht mehr
und das Email wird beschädigt.
■ Wasser im heißen Garraum: Nie Wasser in den heißen Gar-
raum gießen. Es entsteht Wasserdampf. Durch den Temperaturwechsel können Emailschäden entstehen.
■ Feuchte Lebensmittel: Keine feuchten Lebensmittel längere
Zeit im geschlossenen Garraum aufbewahren. Das Email
wird beschädigt.
■ Obstsaft: Das Backblech bei sehr saftigem Obstkuchen nicht
zu üppig belegen. Obstsaft, der vom Backblech tropft hinterlässt Flecken, die nicht mehr entfernt werden können. Wenn
möglich, die tiefere Universalpfanne verwenden.
■ Auskühlen mit offener Gerätetür: Den Garraum nur geschlos-
sen auskühlen lassen. Auch wenn die Gerätetür nur einen
Spalt breit offen ist, können benachbarte Möbelfronten mit
der Zeit beschädigt werden.
■ Stark verschmutzte Türdichtung: Wenn die Türdichtung stark
verschmutzt ist, schließt die Gerätetür bei Betrieb nicht mehr
richtig. Die angrenzenden Möbelfronten können beschädigt
werden. Türdichtung immer sauber halten.
■ Gerätetür als Sitz- oder Ablagefläche: Nicht auf die Gerätetür
stellen, setzen oder daran hängen. Kein Geschirr oder Zubehör auf der Gerätetür abstellen.
■ Zubehör einschieben: Je nach Gerätetyp kann Zubehör die
Türscheibe beim Schließen der Gerätetür zerkratzen. Zubehör immer bis zum Anschlag in den Garraum schieben.
■ Gerät transportieren: Gerät nicht am Türgriff tragen oder hal-
ten. Der Türgriff hält das Gewicht des Gerätes nicht aus und
kann abbrechen.
Ihr neuer Backofen
Hier lernen Sie Ihren neuen Backofen kennen. In diesem
Abschnitt erklären wir Ihnen das Bedienfeld und die einzelnen
Bedienelemente. Ebenso finden Sie hier Informationen zu Zubehör und Bestandteilen im Inneren des Backofens.
Bedienfeld
Hier sehen Sie eine Übersicht des Bedienfeldes. Im Anzeigefeld
können nicht alle Symbole gleichzeitig angezeigt werden. Je
nach Gerätetyp sind Abweichungen möglich.
Gebrauch
1Tasten
2Anzeigefeld
3Funktionswähler
4
Versenkbarer Drehwähler
Bei einigen Backöfen ist der Drehwähler versenkbar. Zum Einoder Ausfahren in der Nullstellung auf den Drehwähler drücken.
Tasten
Die Tasten nicht zu fest drücken. Nur auf das entsprechende
Symbol drücken.
Funktionswähler
Mit dem Funktionswähler stellen Sie die Heizart ein.
StellungVerwendung
NullstellungDer Backofen ist ausgeschaltet.
Û
SchnellaufheizungDer Backofen erreicht sehr schnell
I
Heißluft 3D*Für Kuchen und Backwaren. Ein
:
Heißluft Eco*Für Kuchen, Gebäck, Tiefkühlpro-
‘
Ober-/Unterhitze*Für Kuchen, Aufläufe und magere
%
PizzastufeSchnelle Zubereitung von Tiefkühl-
;
UmluftgrillenBraten von Fleisch, Geflügel und
4
Grill, große Fläche Grillen von Steaks, Würstchen, Toast
(
Grill, kleine Fläche Grillen von kleinen Mengen Steaks,
*
UnterhitzeEinkochen, Backen und Überbacken.
$
SelbstreinigungAutomatische Reinigung des Gar-
x
BackofenlampeBackofenlampe einschalten.
\
* Heizart, mit der die Energieeffizienzklasse nach EN60350
bestimmt wird.
Wird eine Heizart ausgewählt, leuchtet das Symbol
Anzeigefeld auf.
die eingestellte Temperatur.
Garen auf drei Stufen ist möglich. Ein
Ventilator an der Backofenrückwand
verteilt die Hitze gleichmäßig im Garraum.
dukte, Braten und Fisch ohne Vorheizen auf einer Ebene. Speziell
energieoptimierte Hitze wird durch
den Ventilator gleichmäßig im Garraum verteilt.
Bratenstücke, z. B. Kalb oder Wild,
auf einer Ebene. Die Hitze kommt
gleichmäßig von oben und unten.
kost ohne Vorheizen, z. B. Pizza,
Pommes frites oder Blätterteiggebäck. Die Hitze kommt von unten
und vom Ventilator an der Backofenrückwand.
Fisch. Grillheizkörper und Ventilator
schalten sich abwechselnd ein und
aus. Der Ventilator verteilt die Grillhitze gleichförmig um die Speisen.
und Fisch. Die ganze Fläche unter
dem Grillheizkörper wird heiß.
Würstchen, Toast und Fisch. Der
innere Teil des Grillheizkörpers wird
heiß.
Die Hitze kommt von unten.
raums. Der Backofen wird aufgeheizt, bis der Schmutz verschwindet.
AA im
Tasten und Anzeigefeld
Die Tasten dienen dazu, verschiedene Funktionen einzustellen.
Im Anzeigefeld werden die eingestellten Werte angezeigt.
Tasten zum Ändern der eingestellten Stufen
Mit den Tasten @ oder A können alle voreingestellten und empfohlenen Stufen geändert werden.
@ = Die eingestellten Stufen erhöhen.
A = Die eingestellten Stufen verringern.
Bereiche
30-270 Temperaturbe-
reich
1-3GrillstufenGrillstufen für den Grill mit
Reinigungsstufen Reinigungsstufen für die
1 s - 23:59 hGarzeitdauer
1 s - 23:59 hZeit der Zeitschaltuhr.
Heizsymbol
Während sich der Backofen aufheizt, leuchtet das Symbol
Anzeigefeld. Wenn der Backofen die optimale Temperatur zum
Einführen des Gargutes erreicht hat und die Temperatur konstant hält, schaltet sich das Symbol
Das Symbol
auf.
s leuchtet bei den Grill- und Reinigungsstufen nicht
Im Garraum befindet sich die Lampe. Ein Gebläse verhindert,
dass sich der Backofen zu sehr aufheizt.
Backofenlampe
Während des Betriebs leuchtet die Backofenlampe im Garraum. Die Backofenlampe erlischt, wenn Temperaturen unter
60 ºC eingestellt werden sowie während der automatischen
Reinigung. Dadurch wird eine optimale und präzise Einstellung
möglich.
Mit der Stellung
ofenlampe auch bei abgestelltem Backofen einschalten.
Gebläse
Das Gebläse schaltet sich bei Bedarf ein und aus. Die heiße
Luft entweicht über den oberen Bereich der Tür. Achtung! Die
Lüftungsschlitze nicht abdecken. Der Backofen überhitzt sich
sonst.
Das Gebläse läuft eine bestimmte Zeit weiter, nachdem der
Backofen abgeschaltet wurde, damit dieser schneller auskühlen kann.
\ am Funktionswähler können Sie die Back-
TasteFunktion der Taste
ºC TemperaturTemperatur und Grill- oder Reini-
Zeitfunktionen
0
MinusDie eingestellten Stufen verringern.
A
PlusDie eingestellten Stufen erhöhen.
@
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol der aktiven Zeitfunktion
auf.
gungsstufe auswählen.
Zeitschaltuhr
Ausschaltzeit
auswählen.
V, Garzeit x,
y und Uhrzeit 0
5
Ihr Zubehör
Ihr mitgeliefertes Zubehör ist für viele Gerichte geeignet. Achten
Sie darauf, dass Sie das Zubehör immer richtig herum in den
Garraum schieben.
Damit manche Gerichte noch besser gelingen oder der
Umgang mit Ihrem Backofen noch komfortabler wird, gibt es
eine Auswahl an Sonderzubehör.
Zubehör
Das Zubehör kann in 5 verschiedenen Höhen in den Backofen
gestellt werden.
Das Zubehör wird in die Haken rechts und links eingehängt.
Beim Einhängen des Zubehörs ist vor dem Loslassen darauf zu
achten, dass es richtig eingehängt ist. Andernfalls kann es herabfallen.
Wenn das Zubehör heiß wird, kann es sich verformen. Sobald
es wieder abgekühlt ist, verschwindet die Verformung und hat
keinen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit.
Ihr Backofen verfügt nur über einige der folgenden Zubehörteile.
Das Zubehör ist über unseren Kundendienst, im Fachhandel
oder über das Internet erhältlich. HZ-Nummer angeben.
Rost
Für Gefäße, Backformen, Braten,
Grillgut und tiefgefrorene Speisen.
Flaches Email-Backblech
Für Kuchen, Teigwaren und Plätzchen.
Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür zeigend in
den Backofen schieben.
Tiefe Email-Universalpfanne
Für saftige Kuchen, Backwaren, tiefgefrorene Speisen und große Braten. Kann auch als
FettAuffanggefäß verwendet werden, wenn Sie direkt auf dem Rost
grillen.
Das Backblech mit der Abschrägung zur Backofentür zeigend in
den Backofen schieben.
Sonderzubehör
Das Sonderzubehör ist über unseren Kundendienst oder im
Fachhandel erhältlich. In unseren Prospekten und im Internet
finden Sie ein großes Angebot an Backofenzubehör. Verfügbarkeit sowie die Möglichkeit zur Online-Bestellung von Sonderzubehör sind von Land zu Land unterschiedlich. Bitte sehen Sie in
den Verkaufsunterlagen nach.
Nicht jedes Sonderzubehör ist für alle Geräte geeignet. Geben
Sie beim Kauf immer die genaue Bezeichnung (E-Nr.) Ihres
Geräts ein.
SonderzubehörHZ-NummerGebrauch
PizzablechHZ317000Ideal für Pizza, tiefgefrorene Speisen oder große runde Kuchen. Sie können auch das
Pizzablech anstelle der tiefen Universalpfanne verwenden. Stellen Sie das Blech auf den
Rost und orientieren Sie sich an den Angaben in den Tabellen.
GlasbräterHZ915001Der Glasbräter ist geeignet für Schmorgerichte und Aufläufe, die Sie im Backofen zube-
reiten. Besonders geeignet für das Automatikprogramm oder für die Bratautomatik.
Vor dem ersten Benutzen
Hier erfahren Sie was Sie tun müssen, bevor Sie mit Ihrem
Backofen zum ersten Mal Speisen zubereiten. Lesen Sie vorher
das Kapitel Sicherheitshinweise.
Uhrzeit einstellen
Nach dem Anschließen erscheinen im Anzeigefeld die Symbole
0 und ‹:‹‹. Die Uhrzeit einstellen.
1.Taste 0 drücken.
Im Anzeigefeld erscheint die Uhrzeit
2.Die Uhrzeit mit den Tasten @ oder A ändern.
3.Uhrzeit mit der Taste 0 bestätigen.
Nach einigen Sekunden wird die programmierte Zeit angezeigt.
‚ƒ:‹‹.
Den Backofen erhitzen
Um den Geruch nach Neugerät zu beseitigen, erhitzen Sie den
Backofen in geschlossenem und leerem Zustand. Ideal dafür
ist eine Stunde bei Ober/Unterhitze
darauf, dass sich keine Verpackungsreste im Garraum befinden.
1.Mit dem Funktionswähler Ober-/Unterhitze % einstellen.
2.Auf die Taste @ drücken, bis 240 °C im Anzeigefeld
erscheint.
Nach einer Stunde den Backofen ausschalten. Dazu den Funktionswähler auf Nullstellung drehen.
% mit 240 °C. Achten Sie
Reinigung des Zubehörs
Bevor Sie das Zubehör zum ersten Mal gebrauchen, reinigen
Sie es gründlich mit heißer Spüllauge und einem weichen Spültuch.
6
Programmierung des Backofens
Zur Programmierung des Backofens stehen mehrere Möglichkeiten zur Auswahl. Im Folgenden wird die Programmierung der
Heizart und der Temperatur bzw. der Grillstufe beschrieben. Mit
dem Backofen kann die Garzeit (Dauer) und die Ausschaltzeit
für jedes Gericht programmiert werden. Weitere Informationen
erhalten Sie im Kapitel Die Zeitfunktionen programmieren.
Heizart und Temperatur
Beispiel in der Abbildung: Ober/Unterhitze % bei 190 °C.
1. Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2. Die gewünschte Temperatur oder Grillstufe mit den
Tasten
@ oder A einstellen.
Backofen ausschalten
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen.
Die Einstellungen ändern
Sie können die Heizart und die Temperatur oder die Grillstufe
jederzeit ändern.
Schnellaufheizung
Mit der Schnellaufheizung erreicht Ihr Backofen die eingestellte
Temperatur besonders schnell.
Verwenden Sie die Schnellaufheizung bei Temperaturen
über 100 °C.
Damit Sie ein gleichmäßiges Garergebnis erhalten, geben Sie
die Speisen erst in den Garraum, wenn die Schnellaufheizung
beendet ist.
1. Mit dem Funktionswähler die Schnellaufheizung I auswäh-
len.
2. Die gewünschte Temperatur mit den Tasten @ und A aus-
wählen.
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol
beginnt zu heizen.
Ende der Schnellaufheizung
Es ertönt ein akustisches Signal und das Symbol
Speisen in den Backofen stellen und die gewünschte Funktion
und Temperatur auswählen.
s auf. Der Backofen
s erlischt. Die
Schnellaufheizung abbrechen
Funktionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen wird
ausgeschaltet.
Hinweis: Bei der Schnellheizfunktion kann keine Garzeit eingestellt werden.
Der Backofen beginnt zu heizen.
Die Zeitfunktionen programmieren
Dieser Herd verfügt über verschiedene Zeitfunktionen. Mit der
Taste
0 wird das Menü aktiviert, und es können die Funktionen
geändert werden. Die Zeitsymbole leuchten, während die Einstellungen vorgenommen werden. Eine bereits programmierte
Zeitfunktion kann mit den Tasten
@ oder A geändert werden.
Zeitschaltuhr
Der Betrieb der Zeitschaltuhr hängt nicht vom Backofenbetrieb
ab. Die Zeitschaltuhr verfügt über ein eigenes Signal. So kann
unterschieden werden, ob die Zeitschaltuhr oder die Ausschaltautomatik (Garzeit) abgelaufen ist.
1. Taste 0 drücken.
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol
2. Die an der Zeitschaltuhr eingestellte Zeit mit den
Tasten
Vorschlagswert der Taste
Vorschlagswert der Taste
Die eingestellte Zeit wird nach wenigen Sekunden angezeigt.
Die an der Zeitschaltuhr eingestellte Zeit beginnt abzulaufen.
Im Anzeigefeld erscheint das Symbol
eingestellten Zeit wird angezeigt.
@ oder A programmieren.
@ = 10 Minuten
A = 5 Minuten
V auf.
V, und der Ablauf der
Die an der Zeitschaltuhr eingestellte Zeit ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Im Anzeigefeld erscheint
schaltuhr mit Taste
Zeiteinstellung an der Zeitschaltuhr ändern
Die an der Zeitschaltuhr eingestellte Zeit mit den
Tasten
Sekunden angezeigt.
Zeiteinstellung an der Zeitschaltuhr löschen
Auch wenn der Herd ausgeschaltet wird, läuft die Zeitschaltuhr
weiter. Die Zeiteinstellung an der Zeitschaltuhr auf
der Taste
Die Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt wurden, leuchten im
Anzeigefeld die entsprechenden Symbole auf.
Zum Abrufen der Zeitschaltuhr
schaltzeit
bis das gewünschte Symbol erscheint. Die entsprechende Zeitangabe erscheint für wenige Sekunden im Anzeigefeld.
‹‹:‹‹. Die Zeit-
0 ausschalten.
@ oder A ändern. Die geänderte Zeit wird nach wenigen
‹‹:‹‹ mit
A zurücksetzen. Die Zeitschaltuhr schaltet sich aus.
V, der Garzeit x, der Aus-
y oder der Uhrzeit 0 Taste 0 mehrmals drücken,
7
Garzeitdauer
Der Backofen ermöglicht eine Programmierung der Garzeitdauer für jede Speise. Nach Ablauf der Garzeit schaltet sich der
Backofen automatisch aus. So wird verhindert, dass Sie andere
Arbeiten unterbrechen müssen, um den Backofen auszuschalten, oder dass die Garzeit aus Versehen überschritten wird.
Beispiel in der Abbildung: Garzeitdauer von 45 Minuten.
1.Mit dem Funktionswähler die Heizart einstellen.
2.Die Taste 0 zwei Mal drücken.
Im Anzeigefeld erscheint
Garzeitdauer
3.Die Garzeitdauer mit den Tasten @ oder A einstellen.
Vorschlagswert der Taste
Vorschlagswert der Taste
x.
‹‹:‹‹ und das Symbol der
@ = 30 Minuten
A = 10 Minuten
Ausschaltzeit
Der Backofen ermöglicht eine Programmierung der Zeit, zu der
die Speise fertig sein soll. In diesem Fall schaltet sich der Backofen automatisch ein und zur gewünschten Zeit wieder aus. Sie
können die Speisen z. B. am Morgen in den Garraum stellen
und den Backofen so programmieren, dass sie mittags fertig
sind.
Stellen Sie sicher, dass Lebensmittel nicht verderben, weil sie
zu lange Zeit im Backofen waren.
Beispiel in der Abbildung: Es ist 10.30 Uhr, die Garzeit beträgt
45 Minuten und der Backofen soll sich um 12.30 Uhr ausschalten.
1.Funktionswähler einstellen.
2.Die Taste 0 zwei Mal drücken.
3.Die Garzeitdauer mit den Tasten @ oder A einstellen.
4.Taste 0 drücken.
Die Zeit, zu der die Speisen fertig sind, und das Symbol der
Ausschaltzeit
y werden im Anzeigefeld angezeigt.
4.Taste ºC drücken.
Die gewünschte Temperatur oder Grillstufe mit den
Tasten
@ oder A einstellen.
Nach einigen Sekunden schaltet sich der Backofen ein. Im
Anzeigefeld wird die eingestellte Temperatur angezeigt und das
Symbol
Die Garzeit ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. Im Anzeigefeld erscheint
tionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist
ausgeschaltet.
Die Garzeit ändern
Die Taste
Tasten
Die Garzeit löschen
Die Taste
Taste
Die Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt wurden, leuchten im
Anzeigefeld die entsprechenden Symbole auf.
Zum Abrufen der Zeitschaltuhr
schaltzeit
bis das gewünschte Symbol erscheint. Die entsprechende Zeitangabe erscheint für wenige Sekunden im Anzeigefeld.
x leuchtet auf.
‹‹:‹‹. Auf die Taste 0 drücken und den Funk-
0 zwei Mal drücken. Die Garzeit mit den
@ oder A einstellen.
0 zwei Mal drücken. Die Garzeit auf ‹‹:‹‹ mit der
A zurücksetzen. Die Zeit wurde gelöscht.
V, der Garzeit x, der Aus-
y oder der Uhrzeit 0 Taste 0 mehrmals drücken,
5.Die Ausschaltzeit mit den Tasten @ oder Aändern.
6.Taste ºC drücken.
Die gewünschte Temperatur oder Grillstufe mit den
Tasten
@ oder A einstellen.
Im Anzeigefeld werden die eingestellte Temperatur und das
Symbol
Betrieb. Wenn der Backofen eingeschaltet wird, werden die eingestellte Temperatur und das Symbol
Symbol
Die Garzeit ist abgelaufen
Ein Signal ertönt. Der Backofen hört auf zu heizen. Im Anzeigefeld erscheint
tionswähler auf die Nullstellung drehen. Der Backofen ist
ausgeschaltet.
Die Ausschaltzeit ändern
Die Taste
ten
Sekunden angezeigt. Die Ausschaltzeit nicht ändern, wenn die
Garzeit bereits läuft. Das Garergebnis könnte dadurch beeinflusst werden.
y angezeigt, der Backofen befindet sich im Standby-
x angezeigt. Das
y erlischt.
‹‹:‹‹. Auf die Taste 0 drücken und den Funk-
0 drei Mal drücken. Die Ausschaltzeit mit den Tas-
@ oder A einstellen. Die geänderte Zeit wird nach wenigen
8
Ausschaltzeit löschen
Drei Mal auf die Taste
der Taste
wird eingeschaltet.
Die Zeiteinstellungen abfragen
Wenn mehrere Zeitfunktionen eingestellt wurden, leuchten im
Anzeigefeld die entsprechenden Symbole auf.
Zum Abrufen der Zeitschaltuhr
schaltzeit
bis das gewünschte Symbol erscheint. Die entsprechende Zeitangabe erscheint für wenige Sekunden im Anzeigefeld.
A auf die aktuelle Zeit zurücksetzen. Der Backofen
y oder der Uhrzeit 0 Taste 0 mehrmals drücken,
0 drücken und die Ausschaltzeit mit
V, der Garzeit x, der Aus-
Uhrzeit
Nach dem Anschließen oder nach einem Stromausfall erscheinen im Anzeigefeld die Symbole
stellen.
1. Taste 0 drücken.
Es erscheint die Uhrzeit
0 und ‹:‹‹. Die Uhrzeit ein-
‚ƒ:‹‹.
Grundeinstellungen ändern
Der Backofen verfügt über bestimmte Grundeinstellungen.
Diese Einstellungen können Sie Ihren Bedürfnissen anpassen.
2. Die Uhrzeit mit den Tasten @ oder A ändern.
3. Uhrzeit mit der Taste 0 bestätigen.
Nach einigen Sekunden wird die programmierte Zeit angezeigt.
Die Uhrzeit ändern
Es kann keine weitere Zeitfunktion eingestellt sein, der Herd
muss ausgeschaltet sein.
1. Die Taste 0 zwei Mal drücken.
Im Anzeigefeld leuchtet das Symbol
2. Die Uhrzeit mit den Tasten @ oder A ändern.
3. Uhrzeit mit der Taste 0 bestätigen.
Nach einigen Sekunden wird die programmierte Zeit angezeigt.
Die Uhrzeit ausblenden
Es ist möglich, die Uhrzeit auszublenden. Einzelheiten dazu im
Kapitel Grundeinstellungen ändern.
Signaldauer nach dem Ende der Garzeit oder der an der
™‚
Zeitschaltuhr eingestellten Zeit
ZeitanzeigeNeinJa*--
™ƒ
Wartezeit, bis eine Einstellung übernommen wird-etwa 2Sek.etwa 4Sek.*etwa 10Sek.
™„
Die Werkseinstellungen für alle Stufen auswählenNein*Ja--
™‡
* Werkseinstellung
Der Backofen muss ausgeschaltet sein.
1. Die Taste 0 etwa 4 Sekunden lang gedrückt halten.
Im Anzeigefeld erscheint die aktuelle Grundeinstellung für die
Signaldauer, z. B.
2. Grundeinstellung mit den Tasten @ oder A ändern.
™‚ Auswahl ƒ.
-etwa 10Sek.etwa 2Min.*etwa 5Min.
3. Mit der Taste 0 bestätigen.
Im Anzeigefeld erscheint die nachfolgende Grundeinstellung.
Die Taste
gen und die Tasten
4. Die Taste 0 zum Beenden etwa 4 Sekunden lang gedrückt
halten.
Alle Grundeinstellungen wurden übernommen.
Die Grundeinstellungen können jederzeit wieder geändert wer-
den.
0 ermöglicht einen Durchlauf durch alle Einstellun-
@ oder A deren Änderung.
Ausschaltautomlatik
Wurden die Einstellungen des Gerätes seit mehreren Stunden
nicht geändert, wird die automatische Abschaltung aktiviert.
Der Backofen hört auf zu heizen. Dies hängt von der gewählten
Temperatur oder Grillstufe ab.
Die Ausschaltautomatik wird aktiviert
Ein Signal ertönt. In der Anzeige erscheint
hört auf zu heizen.
Stellen Sie den Funktionswähler auf die Nullstellung. Der Backofen wird ausgeschaltet.
Die Ausschaltautomatik abstellen
Damit die Ausschaltautomatik nicht unbeabsichtigt aktiviert
wird, muss eine Garzeit ausgewählt werden. Der Backofen
heizt, bis diese Zeit abgelaufen ist.
”‰. Der Backofen
9
Loading...
+ 19 hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.