Siemens GIGASET A580 IP User Manual [de]

g
2Sicherheitshinweise
3Verpackungsinhalt
4Tasten und Funktionen des Mobilteils
Achtung:
Lesen Sie vor Gebrauch die Sicherheitshinweise und die Bedienungsanleitung auf der CD. Klären Sie Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf.
> Verwenden Sie nur die mitgelieferten Steckernetzgeräte, wie auf der Unterseite der Basis bzw. der Lade-
schale angegeben.
> Legen Sie nur die empfohlenen, aufladbaren Akkus ein, d.h. keinen anderen Akkutyp und keine nicht
> Legen Sie die wieder aufladbaren Akkus richtig gepolt ein und verwenden Sie sie gemäß der Bedienungs-
anleitung (Symbole sind im bzw. am Akkufach des Mobilteils angebracht).
> Akkus gehören nicht in den Hausmüll. Beachten Sie hierzu die örtlichen Abfallbeseitigungsbestimmungen,
die Sie bei Ihrer Kommune oder bei Ihrem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, erfragen können.
> Medizinische Geräte können in ihrer Funktion beeinflusst werden. Beachten Sie die technischen Bedingun-
gen des jeweiligen Umfeldes, z.B. Arztpraxis.
> Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw. wenn Sie die Frei-
sprechfunktion eingeschaltet haben. Sie können sich sonst schwerwiegende, dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
> Stellen Sie die Basis und die Ladeschale nicht in Bädern oder Duschräumen auf. Mobilteil, Basis und Lade-
schale sind nicht spritzwassergeschützt.
> Ladeschale und Basis sind für den Betrieb in geschlossenen, trockenen Räumen mit einem Temperaturbe-
reich von +5 °C bis +45 °C ausgelegt.
> Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen, z.B. Lackierereien. > Setzen Sie das Telefon nie folgenden Einflüssen aus: Wärmequellen, direkte Sonneneinstrahlung, andere
elektrische Geräte.
> Schützen Sie Ihr Gigaset vor Nässe, Staub, aggressiven Flüssigkeiten und Dämpfen. > Geben Sie Ihr Gigaset nur mit Bedienungsanleitung an Dritte weiter. > Bitte nehmen Sie defekte Basisstationen außer Betrieb oder lassen diese von unserem Service reparieren,
da diese ggf. andere Funkdienste stören könnten.
> Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich vorgese-
hene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen Abfalleimers auf einem Produkt ange­bracht ist, unterliegt dieses Produkt der europäischen Richtlinie 2002/96/EC. Die sachgemäße Entsorgung und getrennte Sammlung von Altgeräten dienen der Vor­beugung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Vorausset­zung für die Wiederverwendung und das Recycling gebrauchter Elektro- und Elektronik­geräte. Ausführlichere Informationen zur Entsorgung Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kom-
mune, Ihrem Müllentsorgungsdienst oder dem Fachhändler, bei dem Sie das Produkt erworben haben.
Achtung:
Bei eingeschalteter Tastensperre können auch Notrufnummern nicht gewählt werden!
5
1
2
3
4
9
1
Basis Gigaset A580 IP
2
Steckernetzgerät zum Anschluss der Basis an das Stromnetz
3
Telefonkabel zum Anschluss der Basis an das Festnetz
4
Ethernet-(LAN-)Kabel zum Anschluss der Basis an den Router (LAN/Internet)
5
Mobilteil Gigaset A58H
6
Zwei Akkus für das Mobilteil (ungeladen)
7
Akkufachdeckel für das Mobilteil
8
Ladeschale für das Mobilteil
9
Steckernetzgerät zum Anschluss der Ladeschale an das Stromnetz
10
CD mit der Bedienungsanleitung für Ihr Gigaset. Bei Firmware-Updates für Ihre Basis wird ggf. auch die Bedienungsanleitung aktualisiert und im Internet unter www.gigaset.com
zum Download zur Verfügung gestellt.
6
7
8
10
A
B
³
* #
S k
Display-Tasten
Funktion starten, die links bzw. rechts in der letzten Display-Zeile angezeigt wird
Oben drücken: Freisprech-Taste d
Umschalten zwischen Hörer- und Freisprechbetrieb (Taste leuchtet)
Unten drücken: Abheben-Taste c
Nach Nummerneingabe: Wählen über VoIP/Festnetz einleiten (kurz/lang drücken); Anruf annehmen
Steuer-Taste: Oben drücken: Gesprächslautstärke, Klingeltöne, Hin-
weistöne einstellen
Unten drücken: Telefonbuch öffnen Oben/unten drücken: in Menüs, im Text navigieren Oben drücken: Nachrichten-Taste f
Anrufer- und Nachrichtenlisten öffnen; Blinkt: neue Nachricht / neuer Anruf bzw. neue Basis-Firmware / neues Provider-Profil verfügbar
Unten drücken: Auflegen-, Ein-/Aus-Taste a Gespräch beenden, Funktion abbrechen (kurz drücken), zurück in Ruhezustand (lang drücken), Mobilteil ein-/ausschalten (lang drücken)
Schnellwahl-Taste (lang drücken): Nachrichten auf Netz-Anrufbeantworter
*-Taste: Klingelton ein-/aus (lang drücken)
#-Taste: Tastensperre ein/aus (lang drücken)
Rückfrage-/Pausen-Taste (Festnetz)
Interne Liste öffnen
Version: 01-03-2010
A31008- M2013- C101- 2- 43
5Anschlussübersicht
1
Die mitgelieferten Akkus einlegen, Akkudeckel schließen
> Beachten Sie beim Einlegen der Akkus die Polung
(siehe Symbole im bzw. am Akkufach).
> Verwenden Sie nur die empfohlenen
aufladbaren Akkus.
6
A
Setzen Sie den Akkufachdeckel in die Aussparung oben am Akkufach ein.
5
3
1
B
Drücken Sie danach den Akkufach­deckel zu, bis er einrastet.
> Das Display ist durch eine Folie geschützt. Bitte Schutzfolie abziehen!
Nach dem Einlegen der Akkus schaltet sich das Mobilteil automatisch ein.
A
6Mobilteil vorbereiten
3
Telefonkabel und Stromkabel an Basis anschließen
A
Stecken Sie das Telefonkabel in die untere Anschlussbuchse auf der Basis­Rückseite.
B
A
C
B
Stecken Sie das Stromkabel des Steckernetzgeräts in die obere Anschlussbuchse auf der Basis­Rückseite.
C
Legen Sie beide Kabel in die dafür vor­gesehenen Kabelkanäle.
7Basis anschließen
5
Basis mit dem Router (Internet) verbinden
A
Stecken Sie einen Stecker des Ethernet­Kabels in die LAN-Anschlussbuchse an der Seite der Basis.
8Basis anschließen
B
B
Stecken Sie den zweiten Stecker des Ethernet-Kabels in einen LAN-Anschluss am Router.
A
Verwenden Sie das mitgelieferte Ethernet­Kabel.
B
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Telefonkabel und das mitgelieferte Steckernetzgerät.
Sobald das Kabel zwischen Telefon und Router gesteckt und der Router eingeschaltet ist, leuchtet die Taste auf der Vorderseite der Basis (Paging-Taste).
4
1
Mobilteil vorbereiten: Akkus einlegen
2
Ladeschale mit dem Stromnetz verbinden und Akkus laden
3
Telefonkabel und Stromkabel an der Basis anschließen
4
Basis mit Telefonnetz und Stromnetz verbinden
5
Zum Anschluss der Basis ans Internet, Basis mit dem Router verbinden (Anschluss über Router und Modem oder über Router mit integriertem Modem)
6
PC im LAN (optional) - zur erweiterten Konfiguration der Basis Gigaset A580 IP
2
Ladeschale anschließen und Akkus laden
2
B
> Beachten Sie die
Reihenfolge (A, B)!
10 h
> Stellen Sie das Mobilteil in die Ladeschale und
warten Sie, bis die Akkus vollständig geladen sind.
> Danach das Mobilteil erst wieder in die
A
Ladeschale stellen, wenn die Akkus durch Gebrauch vollständig entladen sind.
> Stellen Sie nach dem ersten Laden und Ent-
laden Ihr Mobilteil nach jedem Gespräch in die Ladeschale zurück.
> Der Ladezustand wird im Ruhe-Display
angezeigt: = e V U (leer bis voll).
4
Basis an Festnetz und Stromnetz anschließen
A
Stecken Sie das Telefonkabel in den Festnetzanschluss.
B
Stecken Sie danach das Stecker- netzgerät in die Steckdose.
Das Steckernetzgerät muss zum Betrieb immer eingesteckt sein, weil das Telefon ohne Netzanschluss nicht funktioniert.
Sie können jetzt bereits über das Festnetz telefonieren: Nummer am Mobilteil eingeben und Abheben-Taste c lang drücken.
A
B
6
PC mit dem Router verbinden (optional)
Über einen PC, der über den Router mit Ihrem Telefon verbunden ist, können Sie Einstellungen an der Basis des Telefons vornehmen.
> Verbinden Sie dazu den Netzwerk-Anschluss des PCs mit einem weiteren LAN-Anschluss Ihres
Routers.
> Im Folgenden wird vorausgesetzt, dass Ihrem Telefon vom Router automatisch eine
IP-Adresse zugeordnet wird (d.h. an Router und Telefon ist DHCP aktiviert). In Ausnahmefällen (z. B. wenn DHCP am Router nicht aktiviert ist) müssen Sie der Basis für den LAN-Zugang eine feste IP-Adresse zuordnen. Diese IP-Adresse müssen Sie am Mobilteil eingeben, bevor Sie die folgenden Schritte durchführen. Nähere Informationen dazu finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der beiliegenden CD. Für die Eingabe steht z.B. das folgende Mobilteil-Menü zur Verfügung:
§Menü§ ¢ m Einstellungen ¢ Basis ¢ Lokales Netzwerk ¢ (System-PIN eingeben)
> IP sollte als Standardverbindung für Ihr Telefon eingestellt sein (Liefereinstellung). Sie erhal-
ten dann im Folgenden direkt entsprechende Meldungen, wenn wegen falscher/unvollstän­diger Angaben keine Verbindung zum VoIP-Server des Providers aufgebaut werden kann.
g
9VoIP-Zugangsdaten speichern
10VoIP-Zugangsdaten speichern
11VoIP-Zugangsdaten speichern
12VoIP-Zugangsdaten speichern
Sie können die VoIP-Zugangsdaten statt wie im Folgenden beschrieben auch an Ihrem PC einge-
7 11
ben (Schritte
bis ):
> Starten Sie den Web-Browser am PC.
> Geben Sie im Adressfeld des Web-Browsers die URL http://www.Gigaset-config.com ein und
drücken Sie auf die Return-Taste.
Sie werden mit dem Web-Konfigurator Ihrer Basis verbunden. Eine Beschreibung des Web-Konfi­gurators finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der beiliegenden CD.
Voraussetzung für die folgenden Schritte:
Damit Sie über VoIP mit beliebigen Teilnehmern im Internet, Festnetz und Mobilfunknetz telefo­nieren können, benötigen Sie einen VoIP-Account.
> Richten Sie einen VoIP-Account bei einem VoIP-Provider ein.
> Halten Sie die VoIP-Account-Daten bereit, die Sie von Ihrem VoIP-Provider erhalten haben.
Sie benötigen:
> Ihren Anmelde-Namen (Login-ID) und Ihr Passwort und ggf. (providerabhängig) einen Benut-
zernamen (häufig ist das Ihre VoIP-Telefonnummer).
Oder
> Ihren persönlichen Autokonfigurationscode (Activation Code), wenn Ihr Provider die „Automa-
tische Konfiguration“ unterstützt.
7
Konfiguration starten
Wenn Ihr Mobilteil ausreichend geladen ist (ca. 20 Minuten nachdem Sie es in die Ladeschale gestellt haben), blinkt die Nachrichten-Taste
f am Mobilteil.
> Drücken Sie am Mobilteil auf die Nachrichten-Taste
f.
Wird am Display „Firmware aktualisieren?“ angezeigt, gibt es im Internet bereits eine aktuali­sierte Firmware für Ihr Telefon. Drücken Sie auf die rechte Display-Taste §Ja§. Die neue Firmware wird geladen. Der Vorgang dauert ca. 3 Minuten. Danach blinkt die Nachrich­ten-Taste
> Drücken Sie auf die Nachrichten-Taste f, um die Konfiguration zu starten.
f erneut.
8
Verbindungsassistenten starten, PIN eingeben
Ver bind ungs -
Assistenten für
VoIP star ten?
Nein Ja
> Drücken Sie auf die Taste unter der
Display-Anzeige §Ja§ (= rechte Display­Ta ste ).
> Geben Sie über die Ziffern-Tasten die
System-PIN: [ _ _ _ _ ]
Ç
System-PIN der Basis ein. Im Lieferzustand ist dies die PIN „0000“.
OK
> Drücken Sie auf die rechte Display-Taste
§OK§.
Startet der Verbindungsassistent nicht ordnungsgemäß, können Sie ihn über das Menü starten:
¢ m Einstellungen ¢ Basis ¢ Te le fo n ie ¢ Verbindungsassistent
§Menü§
Vorausgesetzt, Ihr Telefon ist für die Autokonfiguration eingestellt (Werkseinstellung),sehen Sie die folgende Anzeige. Sonst geht es weiter bei .
Wenn Sie einen Autokonfigurationscode erhalten haben:
> Drücken Sie auf die rechte
Display-Taste §Ja§.
> Lesen Sie weiter bei .
9
Nein Ja
10
Haben Sie einen
Code für Auto-
Konfiguration?
Oder
Wenn Sie Anmelde-Name/­Passwort und ggf. Benutzer-
Namen erhalten haben:
> Drücken Sie auf die linke
Display-Taste §Nein§.
> Lesen Sie weiter bei .
10
9
Autokonfigurationscode eingeben
Code:
Ç OK
10
Provider auswählen und Provider-Daten auf die Basis laden
Im Display wird kurz Land auswählen ange- zeigt. Eine Länder-Liste wird geladen und im Display das 1. Land der Liste angezeigt.
Deutschland
Ç V OK
> Drücken Sie so oft unten auf die Steuer-
Taste , bis Ihr Land angezeigt wird.
> Drücken Sie auf die Display-Taste §OK§.
Steht Ihr Provider nicht in der Liste, haben Sie folgende Möglichkeiten:
> Sie drücken 2x auf die linke Display-Taste und fahren fort, wie unter beschrieben. Sie
können jedoch erst über VoIP telefonieren, wenn Sie die Provider-Daten mit Hilfe des Web­Konfigurators nachgetragen haben. Die Daten erhalten Sie von Ihrem VoIP-Provider.
> Geben Sie Ihren Autokonfigurationscode über die
Tastatur ein (max. 32 Zeichen).
> Drücken Sie auf die rechte Display-Taste §OK§.
Alle für die VoIP-Telefonie notwendigen Daten wer­den direkt aus dem Internet auf Ihr Telefon geladen. Nach erfolgreichem Download wird im Display Gespeichert angezeigt. Gehen Sie weiter vor, wie unter beschrieben.
Im Display wird kurz Provider auswählen angezeigt. Eine Provider-Liste wird geladen und deren 1. Provider im Display angezeigt.
Ç V OK
12
Provider 1
> Drücken Sie so oft unten auf die Steuer-
Taste , bis Ihr Provider angezeigt wird.
> Drücken Sie auf die Display-Taste §OK§.
Ç
11
> Sie beenden den Verbindungsassistenten, indem Sie lang auf die Auflegen-Taste a drü-
cken, und geben Provider- sowie VoIP-Account-Daten über den Web-Konfigurator ein.
Nähere Informationen finden Sie in der Bedienungsanleitung auf der beiliegenden CD.
11
VoIP-Account-Daten eingeben
Falls Ihr VoIP-Provider keinen Benutzer-Namen verlangt,
Benutzer­Name:
wird dieser Schritt übergangen.
> Geben Sie über die Ziffern-Tasten Ihren Benutzer-
ÛTOK
Namen (User-ID) ein, den Sie von Ihrem VoIP-Provider erhalten haben. Beachten Sie dabei die Groß-/ Kleinschreibung.
> Drücken Sie auf die rechte Display-Taste §OK§.
> Um zwischen Groß-/Kleinschreibung und Zifferneingabe zu wechseln, drücken Sie auf die
# (ggf. mehrfach).
Tas te
> Falsch eingegebene Zeichen können Sie mit der linken Display-Taste X löschen. Es wird das
Zeichen links der Schreibmarke gelöscht.
> Mit der Steuer-Taste p können Sie innerhalb des Eingabefelds navigieren (oben/unten drü-
cken).
Anmelde­Name:
ÛTOK
> Geben Sie über die Ziffern-Tasten Ihren
Anmelde-Namen (Benutzerkennung) ein. Beachten Sie dabei die Groß-/ Kleinschreibung.
> Geben Sie über die Ziffern-Tasten Ihr
> Drücken Sie auf die rechte Display-Taste
> Drücken Sie auf die rechte Display-Taste
§OK§.
Haben Sie alle notwendigen Eingaben gemacht, wird im Display Gespeichert angezeigt.
Über den Web-Konfigurator Ihrer Basis können Sie fünf weitere VoIP-Accounts (VoIP-Rufnummern) eintragen. Näheres finden Sie in der Bedienunsanleitung auf der beiliegenden CD.
Anmelde­Passwort:
ÛTOK
Anmelde-Passwort ein. Beachten Sie dabei die Groß-/Kleinschreibung.
§OK§.
13VoIP-Zugangsdaten speichern
12
VoIP-Einstellungen abschließen und testen
Das Mobilteil wechselt in den Ruhezustand. Es wird das Ruhe-Display angezeigt.
Sind alle Einstellungen korrekt und kann das Telefon eine Verbindung zum VoIP-Server aufbauen, wird der interne Name des Mobilteils angezeigt (Beispiel):
ÐV
INT 1
INT Menü
Damit Sie immer über das Internet erreichbar sind, muss der Router dauerhaft mit dem Internet verbunden sein.
VoIP-Verbindung testen
Wird beim Versuch, über VoIP zu telefonieren, eine Meldung angezeigt, können Sie die Verbin­dung der Basis zum Internet testen, indem Sie z.B. den Gigaset.net-Echo-Service anrufen:
> Geben Sie eine der folgenden Rufnummern ein:
12341#9 (Englisch) 12344#9 (Französisch)
> Drücken Sie auf die Abheben-Taste c.
> Sprechen Sie nach der Aufforderung in das Mikrofon am Mobilteil.
Hören Sie Ihre eigene Stimme, ist Ihre Basis mit dem Internet verbunden. Hören Sie Ihre Stimme nicht, überprüfen Sie die Einstellungen am Telefon und am Router.
In der Bedienungsanleitung auf der beiliegenden CD finden Sie ausführliche Informationen zur Inbetriebnahme und Bedienung des Telefons sowie mögli­che Lösungen zu häufig auftretenden Fragen und Problemen.
Sie können jetzt mit Ihrem Telefon sowohl über das Festnetz als auch über das Internet telefonieren! Sie sind über Ihre Festnetz-Nummer, Ihre Gigaset.net-Nummer und über Ihre VoIP-Nummer für Anrufer erreichbar!
12342#9 (Niederländisch) 12345#9 (Deutsch)
12343#9 (Italienisch) 12346#9 (Spanisch)
14Gigaset.net-Telefonbucheintrag
Namen ins Gigaset.net-Telefonbuch eintragen
Das Gigaset.net* ist ein VoIP-Service der Gigaset Communications GmbH, über den Sie kostenfrei mit anderen Benutzern eines Gigaset VoIP-Geräts telefonieren können. Führen Sie beim ersten Öffnen des Gigaset.net-Telefonbuchs die folgenden Schritte durch, wird für Sie ein Eintrag im Gigaset.net-Telefonbuch erzeugt.
> Drücken Sie unten auf die Steuer-Taste p, um das Mobilteil-Telefonbuch zu öffnen. > Drücken Sie sooft unten auf die Steuer-Taste p, bis Gigaset.net ausgewählt ist. > Drücken Sie auf die grüne Abheben-Taste c.
Eine Verbindung zum Gigaset.net-Online-Telefonbuch wird aufgebaut. Sie sehen folgende Anzeige:
Assistent für
Gigaset.net
starten?
Nein Ja
> Drücken Sie auf die rechte Display-Taste
§Ja§.
> Geben Sie über die Ziffern-Tasten
> Drücken Sie auf die rechte Display-Taste
Existiert bereits ein Eintrag mit diesem Namen, wird die Meldung „Bitte Name ändern“ ausgege­ben. Sie werden erneut aufgefordert einen Namen einzugeben.
Wurde erfolgreich ein Eintrag im Gigaset.net-Telefonbuch erzeugt, wird kurz die Meldung „Registriert in Gigaset.net!“ angezeigt.
Ihr Nickname: 1happyuser
ÛTOK
den Namen ein, unter dem Sie ins Gigaset.net-Telefonbuch eingetragen werden möchten.
§OK§.
15Tele fo ni ere n
Tel ef on ie re n
> Geben Sie über die Zifferntasten Ihres Mobilteils eine Rufnummer ein.
Beachten Sie, dass Sie bei Anrufen über VoIP ggf. auch bei Ortsgesprächen die Ortsvorwahl mit­wählen müssen (providerabhängig).
> Drücken Sie kurz auf die Abheben-Taste c, wenn Sie über VoIP telefonieren möchten.
Oder
> Drücken Sie lang auf die Abheben-Taste c, wenn Sie über das Festn etz telefonieren möch-
ten.
Über welche Leitung Sie anrufen, erkennen Sie an einem Symbol rechts oben im Display:
ç wird angezeigt, wenn Sie über VoIP telefonieren. æ wird angezeigt, wenn Sie über das Festnetz telefonieren.
Kundenservice (Customer Care)
Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung! Unser Online-Support im Internet ist immer und überall erreichbar:
www.gigaset.com/customercare Sie erhalten 24 Stunden Unterstützung rund um unsere Produkte. Sie finden dort eine Zusammen­stellung der am häufigsten gestellten Fragen und Antworten sowie Bedienungsanleitungen und aktuelle Software-Updates (wenn für das Produkt verfügbar) zum Download.
Häufig gestellte Fragen und Antworten finden Sie auch in der ausführlichen Bedienungsanleitung auf der mitgelieferten CD oder im Internet unter www.gigaset.com
Persönliche Beratung zu unserem Angebot erhalten Sie bei der Premium-Hotline:
Österreich 0900 400 651(1,35 Euro/Min.)
Es erwarten Sie qualifizierte Mitarbeiter, die Ihnen bezüglich Produktinformation und Installation kompetent zur Seite stehen.
Im Falle einer notwendigen Reparatur, evtl. Garantie- oder Gewährleistungsansprüche erhalten Sie schnelle und zuverlässige Hilfe bei unserem Service-Center.
Österreich 05 17 07 50 04 (0,065 Euro/Min.)
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit. In Ländern, in denen unser Produkt nicht durch autorisierte Händler verkauft wird, werden keine
Austausch- bzw. Reparaturleistungen angeboten.
Fragen zum DSL- und VoIP-Zugang richten Sie bitte an den jeweiligen Dienstanbieter.
.
16
Zulassung
Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss im österreichischen Netz vorgesehen. Mit einem zusätzlichen Modem ist über die LAN-Schnittstelle die Voice over IP Telefonie möglich. Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt. Hiermit erklärt die Gigaset Communications GmbH, dass dieses Gerät den grundlegenden Anforderungen und anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie 1999/5/EC entspricht. Eine Kopie der Konformitätserklärung nach 1999/5/EC finden Sie über folgende Internetadresse: www.gigaset.com/docs
.
Issued by Gigaset Communications GmbH Frankenstr. 2a, D-46395 Bocholt Manufactured by Gigaset Communications GmbH under trademark license of Siemens AG.
* Haftungsausschluss Das Gigaset.net ist eine freiwillige Leistung der Gigaset Communications GmbH ohne Gewähr und Haftung für die Verfügbarkeit des Netzes. Diese Leistung kann jederzeit mit einer Ankündigungsfrist von drei Monaten ein­gestellt werden.
As of 1 Oct. 2011 Gigaset products bearing the trademark "Siemens" will exclusively use the trademark "Gigaset". © Gigaset Communications GmbH 2010
All rights reserved. Subject to availability. Rights of modifications reserved.
www.gigaset.com
Loading...