Mobilteile suchen (kurz drücken, „Paging“, S. 8)
Mobilteile anmelden (lang drücken, S. 7).
2 Ein-/Aus-Taste: Anrufbeantworter ein- und aus-
schalten.
Leuchtet: Anrufbeantworter ist eingeschaltet.
Blinkt: Mindestens eine neue Nachricht vorhanden oder Nachricht wird gerade aufgezeichnet.
Flackert etwa vier Sekunden: Speicher ist voll.
7
Anmelde-/Paging-Taste
(S. 7/S. 8)
Display-Tasten:
Durch Drücken der Tasten wird jeweils die Funktion aufgerufen, die im Display darüber angezeigt wird.
Anzeige Bedeutung bei Tastendruck
INT
MENU
“
U
T
˜
OK
Alle angemeldeten Mobilteile
anrufen.
Haupt-/Untermenü öffnen (siehe
Menü-Übersicht, S. 12).
Eine Menü-Ebene zurück.
Mit u nach oben/unten blättern
bzw. Lautstärke einstellen.
Schreibmarke (Cursor) mit u nach
links/rechts bewegen.
Zeichenweise nach links löschen.
Während der Nachrichten-Wiedergabe: Lautsprecher-Lautstärke ändern.
Während ein externer Anruf signalisiert wird:
Klingelton-Lautstärke ändern.
6 Wiedergabe-/Stopp-Taste:
Nachrichten vom Anrufbeantworter wiedergeben bzw. die Wiedergabe abbrechen.
7 Zur nächsten Nachricht springen.
Bitte beachten Sie:
◆ Wird der Anrufbeantworter von einem Mobilteil
aus bedient oder nimmt er eine Nachricht auf,
kann er nicht über die Basis bedient werden.
◆ Blinkt die Ein-/Aus-Taste, obwohl der Anrufbe-
antworter ausgeschaltet ist, befindet sich noch
mindestens eine neue, noch nicht angehörte
Nachricht auf dem Anrufbeantworter.
Page 2
2
Sicherheitshinweise
Lesen Sie vor Gebrauch genau die Bedienungsanleitung und die Sicherheitshinweise. Klären Sie
W
Ihre Kinder über deren Inhalt und über die Gefahren bei der Benutzung des Telefons auf.
Verwenden Sie nur das mitgelieferte Steckernetzgerät.
$
Legen Sie nur den zugelassenen, aufladbaren
Akkupack ein! D. h. niemals einen herkömmli-
chen (nicht aufladbaren) Batteriepack, da dies
zu Gesundheits- und Personenschäden führen
kann. Verwenden Sie den Akkupack gemäß die
ser Bedienungsanleitung (S. 3).
Medizinische Geräte können in ihrer Funktion
beeinflusst werden. Beachten Sie die techni
schen Bedingungen des jeweiligen Umfeldes
(z.
B. Arztpraxis).
Halten Sie das Mobilteil nicht mit der Geräterückseite an das Ohr, wenn es klingelt bzw.
wenn Sie die Freisprechfunktion eingeschaltet
haben. Sie können sich sonst schwerwiegende,
dauerhafte Gehörschäden zuziehen.
Das Mobilteil kann in Hörgeräten einen unangenehmen Brummton verursachen.
Stellen Sie das Telefon nicht in Bädern oder
Duschräumen auf. Mobilteil und Basis sind nicht
spritzwassergeschützt.
Nutzen Sie das Telefon nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen (z. B. Lackierereien).
Geben Sie Ihr Gigaset nur mit der Bedienungsanleitung an Dritte weiter.
ƒ
ECO DECT
ECO DECT bedeutet eine Reduzierung des Stromverbrauches durch Verwendung eines stromsparenden Steckernetzteiles und zusätzlich die Reduzierung der Funkleistung der Basis.
Die Abschaltung der Sendeleistung der Basisstation ist aktiv, wenn nur 1 Mobilteil an der Basisstation angemeldet ist!
Zusätzlich reduziert Ihr Mobilteil die Funkleistung
entfernungsabhängig zur Basis.
Telefon in Betrieb nehmen
-
Schritt 1: Basis anschließen
-
12
Basis ohne Anrufbeantworter
Alle Elektro- und Elektronikgeräte sind getrennt
vom allgemeinen Hausmüll über dafür staatlich
vorgesehene Stellen zu entsorgen.
Wenn dieses Symbol eines durchgestrichenen
Abfalleimers auf einem Produkt angebracht ist,
unterliegt dieses Produkt der europäischen
Richtlinie 2002/96/EC.
Die sachgemäße Entsorgung und getrennte
Sammlung von Altgeräten dienen der Vorbeu
gung von potenziellen Umwelt- und Gesundheitsschäden. Sie sind eine Voraussetzung für
die Wiederverwendung und das Recycling
gebrauchter Elektro- und Elektronikgeräte.
Ausführlichere Informationen zur Entsorgung
Ihrer Altgeräte erhalten Sie bei Ihrer Kommune,
Ihrem Müllentsorgungsdienst oder dem Fach
händler, bei dem Sie das Produkt erworben
haben.
Bei eingeschalteter Tastensperre (S. 1) können auch Notrufnummern nicht gewählt werden!
Nicht alle in dieser Bedienungsanleitung beschriebenen
Funktionen sind in allen Ländern verfügbar.
12
Basis mit Anrufbeantworter
-
Zuerst Steckernetzgerät (230 V) mit Netzkabel 1
und danach Telefonstecker mit Telefonkabel
wie gezeigt anschließen. Die Kabel in die Kabelka
näle einlegen. Beide Kabel müssen immer einge-steckt sein.
-
◆ Verwenden Sie nur das mitgelieferte Stecker-
netzgerät.
◆ Wenn Sie im Handel ein anderes Telefonkabel
kaufen, achten Sie auf die richtige Steckerbele
gung: 3-4-Belegung der Telefonadern/EURO
CTR37.
2
-
-
Page 3
3
Schritt 2: Mobilteil in Betrieb nehmen
Hinweis:
Das Display ist durch eine Folie geschützt.
Bitte Schutzfolie abziehen!
Akkupack einlegen
◆ Die Akkuleitungen müssen vor dem Schließen
des Akkudeckels so in die Kabelführungen einge
legt sein, dass sich der Akkudeckel nicht an den
Kabeln verfängt. Es besteht sonst die Gefahr, dass
die Akkuleitungen beim Schließen des Deckels
beschädigt werden.
◆ Nur den von Siemens empfohlenen aufladba-
ren Akkupack (S. 9) verwenden, d. h. auf keinen
Fall einen herkömmlichen (nicht wieder aufladbaren) Batteriepack, da erhebliche Gesundheitsund Sachschäden nicht auszuschließen sind. Es
könnte z. B. der Mantel des Batteriepacks oder des
Akkupacks zerstört werden oder der Akkupack
könnte explodieren. Außerdem könnten Funkti
onsstörungen oder Beschädigungen des Gerätes
auftreten.
◆ Verwenden Sie keine fremden Ladegeräte, der
Akkupack könnte beschädigt werden.
◆ Das Mobilteil darf nur in die dafür vorgese-
hene Ladeschale gestellt werden.
◆ Den Stecker in die Buchse stecken, wie in der
Vergrößerung abgebildet.
◆ Den Akkupack einlegen.
◆ Die Kabel in die Kabelführung einlegen.
Schritt 3: Mobilteil an der Basis anmelden
und Akkupack laden
Voraussetzung: Das Mobilteil ist an keiner Basis
angemeldet.
Die Anmeldung des Mobilteils an der Basis Gigaset
A160/A260/A165/A265 läuft automatisch ab.
Stellen Sie das Mobilteil mit dem Display nach vorn in die Ladeschale der Basis. Sie hören einen
Bestätigungston. Lassen Sie das Mobilteil in der
Basis stehen, bis es angemeldet ist.
Die automatische Anmeldung kann bis zu 5 Minuten dauern. Während dieser Zeit blinkt im Display
Anmeldung. Das Mobilteil erhält die niedrigste
freie interne Nummer (1–4). Sind mehrere Mobil
teile an der Basis angemeldet, wird die interne
Nummer nach der Anmeldung im Display links
oben angezeigt, z.
mern 1 bis 4 bereits vergeben (bereits vier Mobilteile sind angemeldet), wird Mobilteil Nummer 4
abgemeldet und überschrieben.
-
Akkupack laden
Lassen Sie das Mobilteil zum Laden des Akkupacks
bei Gigaset A160/A260 13 Stunden bzw. bei Giga
set A165/A265 ca. 6 Stunden in der Basis stehen.
Der Akkupack ist danach voll geladen. Der Ladezu
stand des Akkupacks wird nur nach einem ununterbrochenen Lade-/Entladevorgang richtig angezeigt. Sie sollten deshalb den Ladevorgang nicht
unterbrechen.
Das Laden wird elektronisch gesteuert, dadurch
wird der Akkupack nicht überladen. Der Akkupack
erwärmt sich während des Aufladens; das ist nor
mal und ungefährlich. Seine Ladekapazität reduziert sich technisch bedingt nach einiger Zeit.
Für eine korrekte Zeiterfassung der Anrufe müssen
Sie Datum und Uhrzeit einstellen (siehe MenüÜbersicht,
Wenn das Telefon angemeldet und die Zeit eingestellt ist, sieht das Ruhedisplay aus, wie auf S. 1
dargestellt.
B. 2. Sind die internen Num-
S. 12).
-
-
-
-
Akkudeckel schließen
Deckel am oberen Ende des Batteriefaches einsetzen und zudrücken, bis er einrastet.
Akkudeckel öffnen
Mit dem Fingernagel zwischen Deckel und
Gehäuse eingreifen und Deckel nach oben ziehen.
Page 4
4
Telefonieren
Extern anrufen/Gespräch beenden
Externe Anrufe sind Anrufe in das öffentliche Telefonnetz.
~
(Rufnummer eingeben) ¢c.
Die Nummer wird gewählt. (Sie können auch
zuerst die Taste
dann die Nummer eingeben.) Während des
Gesprächs die Hörer-Lautstärke mit
Gespräch beenden/Wählen abbrechen:
Auflegen-Taste a drücken.
Sie können automatisch jeder Rufnummer eine
Netzanbieter-Vorwahl voranstellen (siehe MenüÜbersicht „Preselection“,
Anruf annehmen
Ein ankommender Anruf wird durch Klingeln,
durch Blinken der Freisprech-Taste
A260/A265) und eine Anzeige im Display signali
siert.
Sie haben folgende Möglichkeiten, den Anruf
anzunehmen:
◆ Auf die Abheben-Taste c drücken.
◆ Auf die Freisprech-Taste d drücken (Gigaset
A260/A265).
Bei eingeschalteter Funktion Rufannahme (siehe
Menü-Übersicht,
der Basis/Ladeschale nehmen.
Rufnummer des Anrufers anzeigen
Bei einem Anruf wird die Rufnummer oder, falls im
Telefonbuch gespeichert oder CNIP beauftragt
wurde, der Name des Anrufers im Display ange
zeigt.
Voraussetzungen:
1 Sie haben bei Ihrem Netzanbieter beauftragt,
dass die Rufnummer des Anrufers (
dessen
zeigt wird.
2 Der Anrufer hat beim Netzanbieter beauftragt,
dass seine Rufnummer übermittelt wird (CLI).
Im Display steht
anzeige von Ihnen nicht beauftragt wurde bzw.
Unbekannt, falls die Rufnummernübermittlung
vom Anrufer unterdrückt oder nicht beauftragt
wurde.
Im Display steht
anzeige von Ihnen nicht beauftragt wurde, Unbe-kannt, falls die Rufnummernübermittlung vom
Anrufer unterdrückt oder
nicht beauftragt wurde.
c lang drücken [Freiton] und
t einstellen.
S. 12).
d (Gigaset
S. 12) das Mobillteil lediglich aus
Name (CNIP) auf Ihrem Display ange-
®
®
, falls die Rufnummern-
, falls die Rufnummern-
Unbekannt, wenn sie
CLIP) bzw.
-
Freisprechen (nur Gigaset A260/A265)
Sie können nach Eingabe der Rufnummer durch
Drücken der Freisprechtaste
sprechbetrieb telefonieren (die Taste d leuchtet
dauerhaft). Während eines Gesprächs und beim
Abhören des Anrufbeantworters (falls vorhanden)
wechseln Sie durch Drücken der Taste
Hörer- und Freisprechbetrieb. Die Lautstärke stel
len Sie während des Freisprechens mit t ein.
d sofort im Frei-
Mobilteil bedienen
Mobilteil ein-/ausschalten
Auflegen-Taste a lang drücken.
Wenn Sie ein ausgeschaltetes Mobilteil in die Basis
bzw. Ladeschale stellen, schaltet es sich automa
tisch ein.
-
Telefonbuch und Listen nutzen
Telefonbuch
Öffnen des Telefonbuchs: Taste h (Gigaset A160/
A165) bzw.
Bis zu 40 Rufnummern (max. 32 Ziffern) mit zugehörigen Namen (max. 14 Zeichen) speicherbar.
Hinweis:
Für die Kurzwahl können Sie eine Nummer aus
dem Telefonbuch auf eine Taste legen
Erste Nummer im Telefonbuch speichern
h bzw. v ¢ Neuer Eintrag? ¢OK
~
~
Nummer im Telefonbuch speichern
h bzw. v ¢ MENU ¢ Neuer Eintrag ¢OK
~
~
Telefonbuch-Eintrag auswählen
Telefonbuch mit h bzw.v öffnen. Sie haben fol-
gende Möglichkeiten:
◆ Mit u zum Eintrag blättern, bis der gesuchte
Name ausgewählt ist.
◆ Das erste Zeichen des Namens eingeben, ggf.
mit
v (Gigaset A260/A265) drücken.
Nummer eingeben und OK drücken.
Namen eingeben und OK drücken.
Nummer eingeben und OK drücken.
Namen eingeben und OK drücken.
u zum Eintrag blättern.
d zwischen
-
-
(S. 5).
Page 5
5
Mit Telefonbuch wählen
v ¢ u (Eintrag auswählen) ¢c
Weitere Funktionen nutzen
v ¢ v (Eintrag auswählen) ¢ MENU
Folgende Funktionen können Sie mit u auswählen:
Nr. anzeigen
Nr. verwenden
Eintrag ändern
Eintrag lösch.
Eintrag senden
Liste löschen
Liste senden
Taste belegen
Rufnummer anzeigen.
Eine gespeicherte Nummer
ändern oder ergänzen. Dann
wählen oder weitere Funktio
nen mit MENU aufrufen.
Ausgewählten Eintrag ändern.
Ausgewählten Eintrag löschen.
Einzelnen Eintrag an ein ande-
res Mobilteil senden (S. 5).
Alle Telefonbuch-Einträge
löschen.
Komplette Liste an ein anderes
Mobilteil senden
Für Kurzwahl den aktuellen Ein-
trag auf eine Taste legen.
(S. 5).
-
Über Kurzwahl-Tasten wählen
Die jeweilige Kurzwahl-Taste lang drücken.
Telefonbuch an ein anderes Mobilteil übertragen
Voraussetzungen:
◆ Empfänger- und Sender-Mobilteil sind an der-
selben Basis angemeldet.
◆ Das andere Mobilteil und die Basis können Tele-
fonbuch-Einträge senden und empfangen.
v ¢ u (Eintrag auswählen) ¢ MENU
¢ Eintrag senden / Liste senden ¢OK¢~
(Interne Nummer des Empfänger-Mobilteils eingeben) ¢OK
Wahlwiederholungsliste
In dieser Liste stehen die zehn zuletzt gewählten
Nummern.
Aus Wahlwiederholungsliste wählen
c
u
c
Tas te kurz drücken.
Eintrag auswählen.
Abheben-Taste erneut drücken. Nummer wird gewählt.
Einträge der Wahlwiederholungsliste verwalten
c
u
MENUDisplay-Taste drücken.
Folgende Funktionen können Sie auswählen:
Nr. verwenden
Nr. ins TB
Eintrag lösch.
Liste löschen
Tas te kurz drücken.
Eintrag auswählen.
(wie im Telefonbuch, S. 5)
Eintrag ins Telefonbuch über-
nehmen
(wie im Telefonbuch, S. 5)
(wie im Telefonbuch, S. 5)
Anruferliste/(Netz-)Anrufbeantworterliste
Sobald ein neuer Eintrag in die Anrufer-/Anrufbeantworterliste eingeht, ertönt ein Hinweiston und
das Display blinkt. Im Display sehen Sie eine Mel
dung.
Wenn Sie auf die Taste f drücken, sehen Sie alle
Listen. Enthält nur eine Liste neue Nachrichten,
wird diese sofort geöffnet.
Hinweis:
Sind Anrufe im Netz-Anrufbeantworter gespeichert,
erhalten Sie bei entsprechender Einstellung eine Mel
dung (abhängig von Ihrem Netzanbieter).
-
-
Anruferliste
Voraussetzung: CLIP (S. 4)
Die Nummern der letzten 20 entgangenen Anrufe
werden gespeichert. Mehrere Anrufe von dersel
ben Nummer werden einmal gespeichert (der
letzte Anruf).
Die Anruferliste wird wie folgt angezeigt:
Anrufe: 01+02
Anzahl der neuen Einträge + Anzahl der alten, gelesenen
Einträge
-
Page 6
6
Anruferliste öffnen
f ¢ Anrufe: 01+02 ¢OK
Mit u Eintrag auswählen. In der Anruferliste wird
der zuletzt eingegangene Anruf angezeigt.
Weitere Funktionen nutzen
u (Eintrag auswählen) ¢ MENU
Folgende Funktionen können Sie mit u auswählen:
Eintrag lösch.
Nr. ins TB
Datum/Zeit
Status
Namen anzeigen
Liste löschen
Aktuellen Eintrag löschen.
Eintrag ins Telefonbuch überneh-
können Sie sich den bei Ihrem
Netzanbieter zu dieser Rufnum
mer registrierten Namen und Ort
anzeigen lassen.
Achtung! Es werden alle alten
und neuen Einträge gelöscht.
Anrufer aus der Anruferliste zurückrufen
f ¢ Anrufe: 01+02 ¢OK
¢ u(Eintrag auswählen) ¢ c
Weitere Funktionen für Geräte mit
Anrufbeantworter
Anrufbeantworterliste
Über die Anrufbeantworterliste können Sie die
Nachrichten auf dem Anrufbeantworter anhören.
Die Anrufbeantworterliste wird wie folgt angezeigt:
Anrufb.: 01+02
Anzahl der neuen Nachrichten + Anzahl der alten, abgehörten Nachrichten
Anrufbeantworterliste öffnen
f ¢ Anrufb.: 01+02 ¢OK
Die Wiedergabe startet.
Weitere Funktionen nutzen
u (Eintrag auswählen) ¢ MENU
Folgende Funktionen können Sie mit u auswählen:
Weiter
Lautstärke
Nr. ins TB
Namen anzeigen
Alt List lösch
-
Automatische Netzanbietervorwahl
Angehaltene Wiedergabe fortsetzen (s. S. 7).
Lautstärke einstellen.
Eintrag ins Telefonbuch überneh-
men.
Wenn Sie CNIP beauftragt haben,
können Sie sich den bei Ihrem
Netzanbieter zu dieser Rufnum
mer registrierten Namen und Ort
anzeigen lassen.
Alle alten Nachrichten löschen.
(Preselection)
Siehe Menü-Übersicht, S. 12.
Anrufbeantworter bedienen
(A165/A265)
Die Bedienung des Anrufbeantworters kann
sowohl über das Mobilteil (siehe Menü-Übersicht,
S. 12) als auch über die Tasten Ihrer Basis (S. 1)
erfolgen.
Anrufbeantworter ein-/ausschalten
Im Display wird das Symbol ± angezeigt. An der
Basis leuchtet die Taste
Das Telefon wird mit einer Standardansage ausgeliefert. Ist keine eigene, persönliche Ansage vorhanden, wird die Standardansage verwendet.
Ist der Speicher voll, schaltet sich der Anrufbeantworter automatisch aus. Löschen Sie alte Nachrichten, dann schaltet er sich automatisch wieder ein.
ö.
-
Page 7
7
Eigene Ansage aufnehmen
Siehe Menü-Übersicht, S. 12.
Sie hören den Bereitton (kurzer Ton). Die Ansage
jetzt aufsprechen (min. 3 Sek.). Mit
Sie, mit
a oder ” verwerfen Sie die Aufnahme.
Nach der Aufnahme wird die Ansage zur Kontrolle
wiedergegeben.
Bitte beachten Sie:
Die Aufnahme wird automatisch beendet, wenn
die max. Aufnahmedauer von 170
oder eine Sprachpause länger als 2
OK bestätigen
Sek. erreicht ist
Sek. dauert.
Ansagen anhören oder löschen
Siehe Menü-Übersicht, S. 12.
Nachrichten anhören/löschen
Die Wiedergabe beginnt mit der ersten neuen
Nachricht.
Alte Nachrichten anhören
Siehe Anrufbeantworterliste, S. 6.
Wiedergabe anhalten und steuern
Während der Nachrichtenwiedergabe:
2
Wiedergabe anhalten. Zum Fortsetzen
2 erneut drücken.
t
2 x t
v
2 x v
CNIP-Information einer Nachricht lesen
◆ Lesen Sie S. 6.
Einzelne Nachricht löschen
Während die Wiedergabe angehalten ist, Displaytaste ˜drücken.
Alle alten Nachrichten löschen
Während der Wiedergabe oder bei Pause:
MENU ¢ Alt List lösch ¢OK(Sicherheitsab-
frage bestätigen)
Zum Anfang der aktuellen Nachricht
springen.
Zur vorherigen Nachricht.
Zur nächsten Nachricht.
Zur übernächsten Nachricht.
Gespräch vom Anrufbeantworter übernehmen
Während der Anrufbeantworter ein Gespräch aufzeichnet, können Sie das Gespräch durch Drücken
von
c oder d (Freisprechen) noch entgegenneh-
men. Die Aufzeichnung wird abgebrochen und Sie
können mit dem Anrufer sprechen.
Mithören ein-/ausschalten
Während der Aufzeichnung einer Nachricht können Sie über die Lautsprecher der Basis und der
angemeldeten Mobilteile (nur Gigaset A265) mit
hören (siehe Menü-Übersicht, S. 12).
Anrufbeantworter einstellen
Im Lieferzustand ist der Anrufbeantworter bereits
voreingestellt. Individuelle Einstellungen nehmen
Sie über das Mobilteil vor.
Rufannahme einstellen
Sie können einstellen, wann der Anrufbeantworter
einen Anruf annehmen soll.
MENU ¢ Anrufbeantw. ¢ OK¢ Rufannnahme
¢ OK ¢ Sofort / nach 10 Sek. / nach 20 Sek. /
nach 30 Sek.
(‰ = ein)
Aufzeichnungslänge festlegen
Siehe Menü-Übersicht, S. 12.
(Netz-)Anrufbeantworter für Wahl mit
Taste 1 einstellen
Sie brauchen am Mobilteil nur die Taste 1 lang
drücken und werden direkt mit dem (Netz-)Anruf
beantworter verbunden.
Siehe Menü-Übersicht, S. 12.
/ Automatisch auswählen ¢OK
Zugehörige Mobilteile anmelden
Sie können an Ihrer Basis insgesamt bis zu vier
Mobilteile anmelden.
Automatische Anmeldung der Mobilteile an Gigaset A160/A260/A165/A265, s. S. 3.
Manuelle Anmeldung der Mobilteile an Gigaset
A160/A260/A165/A265
1. Am Mobilteil: MENU ¢ Einstellungen ¢OK
¢ Mobilteil ¢ OK ¢ MT anmelden ¢ System-
PIN der Basis (Lieferzustand: 0000) eingeben
¢OK.
Im Display blinkt Anmeldung.
2. An der Basis: Innerhalb von 60 Sek. nach Eingabe der System-PIN die Anmelde-/Paging-Taste
÷ bzw. ù(S. 1)lang (min. 1 Sek.) drücken.
Der Anmeldevorgang dauert bis zu 5 Minuten.
-
-
Page 8
8
Mobilteil suchen („Paging“)
Sie können Ihr Mobilteil mit Hilfe der Basis suchen.
◆ Anmelde-/Paging-Taste ÷ bzw. ùan der Basis
kurz drücken.
◆ Alle Mobilteile klingeln gleichzeitig („Paging“),
auch wenn Klingeltöne ausgeschaltet sind.
Beenden: Drücken Sie kurz die Anmelde-/PagingTas te
÷ bzw. ùan der Basis (S. 1)oder die Abhe-
ben-Taste c an einem Mobilteil.
Mehrere Mobilteile nutzen
Intern anrufen
Interne Anrufe sind kostenlose Gespräche mit
anderen Mobilteilen, die an derselben Basis ange
meldet sind.
Display-Taste INT drücken. Alle Mobilteile werden
gerufen. Wenn sich ein interner Teilnehmer mel
det, können Sie mit ihm sprechen. Zum Beenden
Auflegen-Taste
a drücken.
Intern rückfragen/Gespräch verbinden
Sie telefonieren mit einem externen Teilnehmer.
Display-Taste
gerufen. Der externe Teilnehmer hört die War
temelodie.
◆ Vor Melden des internen Teilnehmers die Auf-
legen-Taste a drücken; das Gespräch wird an
den Teilnehmer weitergeleitet, der den Ruf
annimmt.
◆ Nach Melden des internen Teilnehmers können
Sie mit ihm sprechen. Die Auflegen-Taste
drücken; das Gespräch ist weitergeleitet oder
die Display-Taste
mit dem externen Teilnehmer verbunden.
INT drücken. Alle Mobilteile werden
-
a
” drücken; Sie sind wieder
Zu externem Gespräch zuschalten
Sie führen ein externes Gespräch. Ein interner Teilnehmer kann sich zu diesem Gespräch zuschalten
und mitsprechen. Das Zuschalten wird bei allen
Gesprächspartnern durch einen Signalton signali
siert.
Voraussetzung: Die Funktion INT zuschalt ist ein-
geschaltet.
Intern zuschalten ein-/ausschalten
MENU ¢ Einstellungen ¢ OK ¢ Basis ¢ OK
¢ INT zuschalt ¢ OK (‰= ein)
Intern zuschalten
Sie wollen sich zu einem bestehenden Externgespräch zuschalten.
c Abheben-Taste lang drücken. Sie werden zu
dem Gespräch zugeschaltet. Alle Teilnehmer
hören einen Signalton.
Beenden: Auflegen-Taste a drücken. Alle Teil-
nehmer hören einen Signalton.
Drückt der erste interne Teilnehmer auf die Auflegen-Taste a, bleibt die Verbindung zwischen dem
zugeschalteten Mobilteil und dem externen Teil
nehmer bestehen.
Mobilteil einstellen
Display-Sprache ändern
-
MENU ¢ Einstellungen ¢OK¢ Mobilteil
¢ OK ¢ Sprache ¢ OK ¢ Sprache auswäh-
-
len ¢OK
Die aktuelle Sprache ist mit ‰ markiert.
Wenn Sie aus Versehen eine für Sie unverständliche Sprache eingestellt haben:
MENU¢3 2 1 (Tasten nacheinander drücken)
Mit u richtige Sprache auswählen undOKdrük-
ken.
Wecker einstellen
Wecker ein-/ausschalten
MENU ¢Wecker ¢OK¢Aktivierung
¢ OK (‰ = ein)
Oder: Wecker-Taste g drücken.
Wenn der Wecker klingelt, schalten Sie ihn durch
Drücken einer beliebigen Taste für 24 Stunden aus.
Weckzeit einstellen
MENU ¢ Wecker ¢OK¢ Weckzeit ¢OK
Weckzeit in Stunden und Minuten eingeben und
OK drücken.
Mobilteil zurücksetzen
-
Sie können individuelle Einstellungen und Änderungen zurücksetzen. Einträge des Telefonbuchs,
der Anruferliste und die Anmeldung des Mobilteils
an der Basis bleiben erhalten.
MENU ¢ Einstellungen ¢OK¢ Mobilteil
¢ OK ¢ MT-Reset ¢ OK
Mit a das Zurücksetzen abbrechen.
-
Page 9
9
Basis einstellen
Die Basis stellen Sie mit einem angemeldeten
Mobilteil ein.
Wie Sie die System-Pin der Basis einstellen, sowie
zusätzlich bei Geräten mit Anrufbeantworter die
Ruftonlautstärke und Ruftonmelodie auswählen,
siehe Menü-Übersicht,
S. 12.
Basis in Lieferzustand zurücksetzen
Beim Zurücksetzen werden alle Mobilteile abgemeldet. Die individuellen Einstellungen werden
zurückgesetzt. Nur Datum und Uhrzeit bleiben
erhalten.
MENU ¢ Einstellungen ¢ OK ¢ Basis ¢ OK
¢ Basis-Reset ¢ OK
Sollten Sie die System-PIN vergessen haben, können Sie die Basis auf den ursprünglichen Code
0000 zurücksetzen:
Entfernen Sie das Netzkabel von der Basis. Halten
Sie die Anmelde-/Paging-Taste
der Basis gedrückt, während Sie gleichzeitig das
Netzkabel wieder an die Basis anschließen. Bei
Geräten mit Anrufbeantworter hören Sie zusätz
lich einen Signalton. Die Basis ist nun zurückgesetzt und die System-PIN 0000 eingestellt.
Basis an Telefonanlage betreiben
Diese Einstellungen sind nur nötig, wenn Ihre Telefonanlage dies erfordert, siehe Bedienungsanleitung der Telefonanlage.
Wahlverfahren ändern
MENU ¢ 3 3 9 1 1 ¢ Ziffer für das eingestellte
Wahlverfahren blinkt: 0 = Tonwahl (MFV);
1
= Impulswahl (IWV) ¢ Ziffer eingeben ¢OK.
Flash-Zeit einstellen
MENU ¢I I O 1 2¢Ziffer für die aktuelle
Flash-Zeit blinkt:
Issued by
Siemens Home and Office
Communication Devices GmbH & Co. KG
Schlavenhorst 66
D-46395 Bocholt
(Stand bei Drucklegung der Bedienungsanleitung)
Nickel-Metall-Hydrid (NiMH):
Mobilteil A16: V30145-K1310-X383
Mobiteil A26: V30145-K1310-X359, -X402
Das Mobilteil wird mit zugelassenem Akkupack
ausgeliefert.
Leistungsaufnahme der Basis
Im Bereitschaftszustand: etwa 2 W
Während des Gesprächs: etwa 3 W
Allgemeine technische Daten
DECT-Standardwird unterstützt
GAP-Standardwird unterstützt
Reichweitebis zu 300 m im Freien, bis zu 50
Stromversorgung
Basis
Umgebungsbedingungen im Betrieb
1 £ $ ¥ ¤
.,?!0+
* /()<=
123
123-->
#@\&
abc
m in Gebäuden
230 V ~/50 Hz
+5 °C bis +45 °C;
20 % bis 75 % relative Luftfeuchtigkeit
Page 10
10
Pflege
Basis, Ladeschale und Mobilteil mit einem feuchten Tuch (keine Lösungsmittel) oder einem Anti-
statiktuch abwischen.
Nie ein trockenes Tuch verwenden. Es besteht die
Gefahr der statischen Aufladung.
Kontakt mit Flüssigkeit
!
Falls das Mobilteil mit Flüssigkeit in Kontakt
gekommen ist:
1 Das Mobilteil ausschalten und sofort den Ak-
kupack entnehmen.
2 Die Flüssigkeit aus dem Mobilteil abtropfen las-
sen.
3 Alle Teile trocken tupfen und das Mobilteil an-
schließend mindestens 72 Stunden mit geöffnetem Akkufach und mit der Tastatur nach
unten an einem trockenen, warmen Ort lagern
(nicht: Mikrowelle, Backofen o. Ä.).
4 Das Mobilteil erst in trockenem Zustand wie-
der einschalten.
Nach vollständigem Austrocknen ist in vielen Fällen die Inbetriebnahme wieder möglich.
Fragen und Antworten
Treten beim Gebrauch Ihres Telefons Fragen auf,
stehen wir Ihnen unter
service rund um die Uhr zur Verfügung. Außerdem
sind in der folgenden Tabelle häufig auftretende
Probleme und mögliche Lösungen aufgelistet.
ProblemUrsacheLösung
Keine Anzeige
im Display.
Keine Reaktion auf
Tas te nd ru ck.
Keine Funkverbindung
zur Basis, im
Display blinkt
Basis.
Mobilteil ist nicht
eingeschaltet.
Akkupack ist leer.
Tastensperre ist
eingeschaltet.
Mobilteil befindet
sich außerhalb
der Reichweite
der Basis.
Mobilteil ist nicht
angemeldet.
Basis ist nicht eingeschaltet.
Kabelführung ist
nicht korrekt
www.siemens.de/gigaset-
Auflegen-Taste a ca. 5 Sek. drücken oder
Mobilteil in Basis stel
len.
Akkupack laden/austauschen (S. 3).
Raute-Taste
Sek. drücken (S. 1).
Abstand zwischen
Mobilteil und Basis
verringern.
Mobilteil anmelden
(S. 3).
Netzstecker an Basis
kontrollieren
Kabelführung kontrollieren (S. 2).
R
ca. 2
(S. 2).
Kundenservice (Customer Care)
Wir bieten Ihnen schnelle und individuelle Beratung!
Unser Online-Support im Internet ist immer und
überall erreichbar:
www.siemens.de/gigasetservice
Sie erhalten 24 Stunden Unterstützung rund um
unsere Produkte. Sie finden dort eine Zusammen
stellung der am häufigsten gestellten Fragen und
Antworten sowie Bedienungsanleitungen und
aktuelle Software-Updates (wenn für das Produkt
verfügbar) zum Download.
Häufig gestellte Fragen und Antworten finden Sie
auch im Anhang in dieser Bedienungsanleitung.
Persönliche Beratung zu unserem Angebot erhalten Sie bei der Premium-Hotline:
Deutschland 09001 745 822
(1,24 Euro/Min. aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen
können abweichende Preise gelten)
Es erwarten Sie qualifizierte Mitarbeiter, die Ihnen
bezüglich Produktinformation und Installation
kompetent zur Seite stehen.
Im Falle einer notwendigen Reparatur, evtl. Garantie- oder Gewährleistungsansprüche erhalten Sie
schnelle und zuverlässige Hilfe bei unserem Ser
vice-Center.
Deutschland 01805 333 222
(0,14 Euro/Min. aus dem Festnetz der Deutschen
Telekom. Für Anrufe aus den Mobilfunknetzen
können abweichende Preise gelten)
Bitte halten Sie Ihren Kaufbeleg bereit.
In Ländern, in denen unser Produkt nicht durch
autorisierte Händler verkauft wird, werden keine
Austausch- bzw. Reparaturleistungen angeboten.
Zulassung
-
Dieses Gerät ist für den analogen Telefonanschluss
im deutschen und luxemburgischen Netz vorgese
hen.
Länderspezifische Besonderheiten sind berücksichtigt.
Hiermit erklärt die Siemens Home and Office Communication Devices GmbH & Co. KG, dass dieses
Gerät den grundlegenden Anforderungen und
anderen relevanten Bestimmungen der Richtlinie
1999/5/EC entspricht.
Eine Kopie der Konformitätserklärung nach 1999/
5/EC finden Sie über folgende Internetadresse:
http://www.siemens.com/gigasetdocs.
-
-
-
Page 11
11
Garantie-Urkunde
Dem Verbraucher (Kunden) wird unbeschadet seiner Mängelansprüche gegenüber dem Verkäufer
eine Haltbarkeitsgarantie zu den nachstehenden
Bedingungen eingeräumt:
◆ Neugeräte und deren Komponenten, die auf-
grund von Fabrikations- und/oder Materialfehlern innerhalb von 24 Monaten ab Kauf einen
Defekt aufweisen, werden von Siemens nach
eigener Wahl gegen ein dem Stand der Technik
entsprechendes Gerät kostenlos ausgetauscht
oder repariert. Für Verschleißteile (z.
Tastaturen, Gehäuse) gilt diese Haltbarkeitsga
rantie für sechs Monate ab Kauf.
◆ Diese Garantie gilt nicht, soweit der Defekt der
Geräte auf unsachgemäßer Behandlung und/
oder Nichtbeachtung der Handbücher beruht.
◆ Diese Garantie erstreckt sich nicht auf vom Ver-
tragshändler oder vom Kunden selbst erbrachte
Leistungen (z.
Softwaredownloads). Handbücher und ggf. auf
einem separaten Datenträger mitgelieferte
Software sind ebenfalls von der Garantie aus
geschlossen.
B. Installation, Konfiguration,
◆ Als Garantienachweis gilt der Kaufbeleg, mit
Kaufdatum. Garantieansprüche sind innerhalb
von zwei Monaten nach Kenntnis des Garantie
falles geltend zu machen.
◆ Ersetzte Geräte bzw. deren Komponenten, die
im Rahmen des Austauschs an Siemens zurück
geliefert werden, gehen in das Eigentum von
Siemens über.
◆ Diese Garantie gilt für in der Europäischen
Union erworbene Neugeräte. Garantiegeberin
ist die Siemens Home and Office Communica
tion Devices GmbH & Co. KG, Schlavenhorst 66,
D-46395 Bocholt.
◆ Weiter gehende oder andere Ansprüche aus
dieser Herstellergarantie sind ausgeschlossen.
Siemens haftet nicht für Betriebsunterbre
chung, entgangenen Gewinn und den Verlust
von Daten, zusätzlicher vom Kunden aufge
spielter Software oder sonstiger Informationen.
Die Sicherung derselben obliegt dem Kunden.
Der Haftungsausschluss gilt nicht, soweit zwin
gend gehaftet wird, z. B. nach dem Produkthaftungsgesetz, in Fällen des Vorsatzes, der groben Fahrlässigkeit, wegen der Verletzung des
Lebens, des Körpers oder der Gesundheit oder
wegen der Verletzung wesentlicher Vertrags
pflichten. Der Schadensersatzanspruch für die
Verletzung wesentlicher Vertragspflichten ist
jedoch auf den vertragstypischen, vorherseh
baren Schaden begrenzt, soweit nicht Vorsatz
oder grobe Fahrlässigkeit vorliegt oder wegen
der Verletzung des Lebens, des Körpers oder
B. Akkus,
-
-
-
-
-
der Gesundheit oder nach dem Produkthaf
tungsgesetz gehaftet wird.
◆ Durch eine erbrachte Garantieleistung verlän-
gert sich der Garantiezeitraum nicht.
◆ Soweit kein Garantiefall vorliegt, behält sich
Siemens vor, dem Kunden den Austausch oder
die Reparatur in Rechnung zu stellen. Siemens
wird den Kunden hierüber vorab informieren.
◆ Eine Änderung der Beweislastregeln zum Nach-
teil des Kunden ist mit den vorstehenden Rege-
lungen nicht verbunden.
Zur Einlösung dieser Garantie wenden Sie sich
bitte an den Siemens Telefonservice. Die Rufnum
-
mer entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung.
-
-
-
-
-
-
Page 12
12
Menü-Übersicht
Ihr Telefon verfügt über zahlreiche Funktionen.
Diese werden Ihnen über Menüs angeboten.
Im Ruhezustand des Telefons MENU drücken
(Menü öffnen), zur gewünschten Funktion blät
tern und mit OK bestätigen.
Zurück in den Ruhezustand: Taste a lang drükken.
1Wecker
1-1 AktivierungWecker ein-/ausschalten
1-2 WeckzeitFormat der Eingabe: SSMM
2Audio
2-1 Ruflautstärke5 Stufen + „Crescendo“ wählbar
2-2 Melodie2-2-1 Externe Anrufe10 Melodien für externe Anrufe wählbar
2-2-2 Interne Anrufe10 Melodien für interne Anrufe wählbar
2-2-3 Wecker10 Melodien für Wecker wählbar
2-3 Hinweistöneein-/ausschalten
2-4 Akkuwarnton2-4-1 AusTon bei Akkupack fast leer:nie
2-4-2 Einimmer
2-4-3 In Verbindg.nur während eines Gesprächs
3Einstellungen
3-1 Datum/UhrzeitDatum eingeben (Format TTMMJJ), dann Uhrzeit eingeben (Format SSMM)
3-3-3 Basis-ResetRücksetzen in Lieferzustand (System-PIN bleibt erhalten, Mobil-
3-3-4 INT zuschaltFunktion ein-/ausschalten
3-3-5 Preselection3-3-5-1 Preselect.-Nr.Netzanbieter-Vorwahl, die
Sie haben zwei Möglichkeiten, um auf eine Funktion zuzugreifen:
◆ Blättern mit den Tasten t und v,
◆ Eingabe der entsprechenden Ziffernkombina-
-
tion, z. B.: MENU I1 zum Einstellen von
Datum und Uhrzeit.
3-3-1-1 Ruflautstärke5 Stufen + „Crescendo“ + AUS
3-3-1-2 Melodie10 Melodien wählbar
teile werden abgemeldet)
3-3-5-2 Mit PreselectErste Ziffern von Vorwahlnum-
3-3-5-3 Ohne PreselectErste Ziffern von Vorwahlnum-
wählbar
automatisch der gewählten
Rufnummer vorangestellt
werden soll.
mern, die mit Preselection
gewählt werden sollen.
mern, die ohne Preselection
gewählt werden sollen.
Page 13
4Anrufbeantw.
4-1 Taste 1 beleg.
(alle Geräte)
4-2 Aktivierung
4-3 Mithören4-3-1 Mobilteil
4-4 Ansagen4-4-1 Ansage aufnehm
4-5 Aufzeich.länge4-5-1 Unbegrenzt
4-6 Rufannnahme4-6-1 Sofort
4-1-1 Netz-ABTa ste 1 mit Anrufbeantworter bzw. Netz-Anrufbeantworter
4-1-2 Anrufbeantw.
4-3-2 Basis
4-4-2 Ansage anhören
4-4-3 Ansage löschen
4-5-2 30 Sekunden
4-5-3 60 Sekunden
4-5-4 120 Sekunden
4-6-2 nach 10 Sek.
4-6-3 nach 20 Sek.
4-6-4 nach 30 Sek.
4-6-5 AutomatischSind noch keine neuen Nachrichten vorhanden, nimmt der
13
belegen (im Ruhezustand zum Wählen lang drücken).
Netz-AB: Anrufbeantworter Ihres Netzanbieters; muss geson-
dert beauftragt werden. Die Netz-Anrufbeantworterliste kann
angezeigt werden, sofern Ihr Netzanbieter diese Funktion
unterstützt und die Taste
belegt wurde.
Anrufbeantworter einen Anruf nach 20 Sek. an. Sind bereits
neue Nachrichten vorhanden, nimmt er einen Anruf schon nach
10 Sek. an.
1 mit dem Netz-Anrufbeantworter
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.