Siemens 1PM6 Series, 1PM6101, 1PM6138, 1PM6133, 1PM6137 Instructions Manual

...
Hollow Shaft Motors 1PM6 Air cooled
Hohlwellenmotoren 1PM6, luftgekühlt Moteurs 1PM6 à arbres creux, à refroidissement par air
Motores de árbol hueco 1PM6, refrigerado por aire Motori con albero cavo 1PM6, refrigerato ad aria
610.40 037.31
Siemens AG
1
ENGLISH
Contents Page
Safety Giudelines........................................................... 2
1 Basic requirements ....................................................... 3
2 Product information ...................................................... 3
2.1 Application range ............................................................. 3
2.2 Technical parameters ...................................................... 3
2.3 Mode of operation and design ......................................... 3
2.4 Transport, Storage........................................................... 3
3 Fitting the motor ............................................................ 4
3.1 Basic requirements .......................................................... 4
3.2 Immited vibrations, output elements ............................... 4
3.3 Electrical connections ...................................................... 5
4 Start-up ........................................................................... 5
5 Repair .............................................................................. 5
5.1 Temperature sensor ........................................................ 5
5.2 Disassembly, assembly of gear encoder GEL 244......... 5
5.3 Changing bearings, lubrication ........................................ 6
Annex ...................................................................................... 27
Safety Giudelines
This manual contains notes which you should observe to ensure your own personal safety, as well to protect the product and connected equipment. These notices are highlighted in the manual by a warning triangle and are marked as follows to the level of danger.
DANGER
indicates an imminently hazardous situation which, if not avoided,
will result in death or serious injury.
WARNING
indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, could result in death or serious injury.
Symbol
Symbol
DANGER
DANGER
G E F A H R
Note on hazardous situation
WARNING
Warning note
CAUTION
used with the safety alert symbol indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may result in minor or moderate injury.
CAUTION
used without safety alert symbol indicates a potentially hazardous situation which, if not avoided, may result in property damage.
NOTICE
NOTICE used without safety alert symbol indicates a potential situation which, if not avoided, may result in an undesirable result or state.
Symbol
CAUTION
Warning note
CAUTION
Warning note
NOTICE
Note
Qualified Personnel
The device/system may only be set up and operated in conjunction with this manual. Only qualified personnel should be allowed to install and work on the this equipment. Qualified persons are defined as persons who are authorized to commission, to ground, and to bag circuits, equipment, and systems in accordance with established safety practices and standards.
Warning
This device and its components may only be used for the applications described in the catalogue or technical description, and only in connection with devices or components from other manufacturers which have been approved or recommended by Siemens. This product can only function correctly and safely if it is transported, stored, set up, and installed correctly, and operated and maintained as recommended.
Copyright Siemens AG 2005 All rights reserved
The reproduction, transmission or use of this document or its contents is not permitted without express written authority. Offenders will be liable for damages. All rights, including rights created by patent grant or registration of a utility model or design, are reserved.
Siemens AG Automation Group Motion Control Systeme (MC) D-97615 Bad Neustadt / Saale
2
Disclaimer of Liability
We have checked the contents of this manual for agreement with hardware and software described. Since deviations cannot be precluded entirely, we cannot guarantee full agreement. However, the data in the manual are reviewed regularly and any necessary corrections included in subsequent editions. Suggestions for improvement are welcomed.
© Siemens AG 2005 Technical data subject to change.
Siemens AG
ENGLISH
1 Basic requirements
1PM6 hollow shaft motors conform with:
- 98/37/EC Machine Directive
- 73/23/EEC Low Voltage Directive and
- 89/336/EEC Electromagnetic Compatibility Directive. Ensure that your end product conforms to all currently valid legal requirements. Follow the compulsory national, local and installation-specific regulations. Starting up the motors is not permitted until the end product conforms to this stipulations of the named guidelines.
Observe the SIEMENS Project Planning Instructions for 1PM6 motors.
The safety instructions must be observed during the transport, storage, assembly, disassembly and operation of the hollow shaft motors!
Failure to observe the instructions can lead to serious personal injuries or property damage.
All activities (transport, storage, assembly, disassembly of the hollow-shaft motors) must be performed by qualified, skilled workers who are aware of the specific dangers and who observe the stipulations of the present operating instructions.
Maintenance (replacement of the gear encoder or bearing) may only be performed by the manufacturer or authorized SIEMENS service centers.
Mechanical hazards
Appropriate tools etc. are used for transport and assembly work
Lifting devices, ground conveyors and lifting tackle must correspond to the valid regulations, e.g.:
EU Directive for Machines 98/37 EC, appendix 1 Regulations of the statutory industrial accident insurance institution BGV D6, BGV D8, BGV D27, VBG 9a ecc. There is an injury hazard in the vicinity of the rotating motor.
The manufacturer of the end product is responsible for protection against accidental contact with the rotating motor. Do not wear any additional clothing, jewelry or allow long hair to hang freely.
Electrical hazards
The electrical connection to the hollow shaft motors is made as described in the operating instructions.
All electrical work only must be performed by qualified electricians and always with the equipment electrically dead.
Requirements of qualified electricians according to EN 50110-1:1996 (DIN VDE 0105-100):
- Knowledge of electrical engineering
- Experience of electrotechnical work
- Knowledge of the plant / machine
- Knowledge of the hazards and safety measures
- Ability to decide upon a safe working sequence.
Hollow-shaft motors are only driven with configured converters. Any other connection can lead to their destruction.
Never connect the motors directly to an external three-phase mains! The correct phase sequence is vital.
The temperature sensor and encoder system including electronics contain electrostatically endangered components (EEC).
Do not touch the connections with your hands or with tools which could be electrostatically charged!
Site altitude: of up to 1000 m a.s.l. The conditions at the location of use must correspond to all the information on the rating plate.
It is forbidden to use them in areas at risk of explosion.
The operating instructions are part of the scope of delivery and shall be kept in an accessible place.
The technical details of special versions and design variants of the motors can vary. Please contact the manufacturer or a SIEMENS service center if you have any questions regarding the use or operational characteristics of the motors.
2 Product information
2.1 Application range
The hollow shaft of the motor serves for the supply of cooling lubricant or the insertion of collets. The motors are used when the environmental conditions enable the use of air cooling. Application cases: Milling machines with full encapsulation, turning lathes with driven tools or counterspindles.
2.2 Technical parameters
Motor types 1PM6 101, 103, 105, 107
Types of construction Fig. 1 PM1 hollow-shaft motors are optionally fitted with either radial ventilation or axial ventilation. Standard protection class IP54 Ambient temperature max. 40oC Measuring-surface sound-pressure level (EN 21 680 Part 1)
Balancing as per EN 60034-14 vibration severity grade SR The bearings are designed for high speeds: Motor types Standard L37 1PM6101...105 12.000 min 1PM6107 12.000 min 1PM6133 10.500 min 1PM6137 10.500 min 1PM6138 10.500 min
2.3 Mode of operation and design
Motors of the 1PM6 series are water-cooled, four-pole asynchronous motors. The squirrel-cage rotor (rotor) has a hollow shaft.
Main subassemblies
- Core-and-winding assembly
Temperature sensor for temperature measurement and regulation, and to protect against overheating, fitted in the stator winding (a second sensor as a reserve).
- Encoder system
Incremental encoder sin/cos (I-256) for measuring the motor speed and the relative change in the rotor position (installed at the ND-end).
- Separate fan set 2CW83..
according to figs. 2.1 and 2.2 (three-phase, external-rotor motor), arranged axially or radially (top or on the side).
1PM6 133, 135, 137, 138
approx. 70 dB(A); 72 dB(A) with L37
-1
-1
-1
-1
-1
18.000 min
15.000 min
15.000 min
13.000 min
12.000 min
-1
-1
-1
-1
-1
Thermal hazards
The surface temperature of the motors may exceed 80oC (176oF).
Do not touch hot surfaces!
Temperature-sensitive components (electric lines, electronic components) must not touch hot surfaces.
Intended Usage
The motors correspond to the harmonized standards of the EN 60034 (VDE 0530) series. They are intended for industrial or commercial plants. Special case: More stringent requirements must be taken into consideration during the configuration and assembly for use in non­commercial plants. Usage for the intended purpose includes observing all the specifications in the operating instructions. Ambient temperatures: -15oC to +40oC (5oF to 104oF).
Siemens AG
2.4 Transport, Storage
WARNING
Danger during lifting and transporting procedures. Improper handling, unsuitable or defective devices, tools etc. can cause injuries and/or property damage. Lifting devices, floor conveyors and lifting tackle must conform to the currently valid regulations.
All the lifting eye-bolts provided (Fig. 2) should be used during transport. Do not attach any additional loads. Examples of standards: EU Directive for Machines 98/37 EC, appendix 1.
3
ENGLISH
Regulations of the statutory industrial accident insurance institution BGV D6, BGV D8, BGV D27, VBG 9a.
Store in a dry, low-dust and low-vibration place (v
< 0,2 mms-1).
eff
3 Fitting the motor
3.1 Basic requirements
- Take note of and observe the information on the rating plate (model, degree of protection), and warning and informative notices on the motor.
- Observe the permitted transverse and axial forces as stated in the project planning instructions.
- Check for compliance with the conditions at the assembly site.
- If lifting eye-bolts have been screwed in, they must be either tightened or removed after the motor has been installed.
- Motors are intended for either horizontal or vertical installation (see fig. 1). In the case of deviation from the intended installation, consult the manufacturer in advance and state the type designation and serial number.
- The inflow and outflow of cooling air must be unimpeded. Maintain the minimum distance s shown in fig. 4 between the air inlets and outlets, and other components. Do not take heated outgoing air in again.
- Remove any transportation securing devices and keep them in a safe place.
- Measure the insulating resistance. Dry the winding if the values are < 1 kΩ per volt of rated voltage.
- Place it on evenly, ensure that base or flange are well tightened, avoid distortions.
- Turn the rotor by hand. If grinding noises occur, eliminate the cause or contact the manufacturer.
- Avoid impermissible loads. Assemble without hitting or putting pressure on the shaft end.
- The covers which were removed in order to screw the motor tight (6.83, fig. 2) must be re-fitted before the motor is started up.
3.2 Immited vibrations, output elements
Safety rules for working in electrical installations according to EN 50110-1:1996 (DIN VDE 0105-100):
- De-energize before starting work
- Isolate from electrical supply
- Secure against switching on again
- Check electrical deadness
- Earth and short-circuit
- Cover or cordon off adjacent parts which are electrically live
- Release for work Connect the PE conductor to terminal .
Assembly requirements
- Proper installation is the responsibility of the manufacturer of the system / machine.
- Connect the motor according to the wiring diagram in the terminal box, and observe the data on the rating plate while doing so.
- Adapt the connecting leads to the type of application and to the anticipated voltages and current intensities.
- If the motor is supplied by means of converters, high-frequency current and voltage oscillations in the motor supply leads may cause electromagnetic interference. Only use shielded power and signal leads. Observe the EMC instructions of the converter manufacturer.
- The connecting leads are to be equipped with a strain relief device and the devices which protect against rotation and transverse forces, and must be prevented from kinking.
Power terminal
CAUTION
Warning of motor damage! Connecting the motor directly to a three-phase system will destroy it. Motors may only be driven with configured converters. Ensure that the phase sequence is correct. The gear encoder and temperature sensor are electrostatically endangered components (EEC). Do not touch the connections with your hands or with tools which could be electrostatically charged!
WARNING
Hazard from rotating rotor! Provide the output elements with protection against accidental contact.
1PM6 hollow shaft motors are not fitted with a feather key as standard. The system’s vibrational behavior on site is affected by output elements, the mounting conditions, the alignment, the installation and external vibrations. This can change the vibration values of the motor. In the interests of reliable operation and a long bearing service life, the vibration values specified in fig. 8 should not be exceeded. If necessary, fully balance the rotor with the output elements according to ISO 1940. Suitable devices should always be used to push on or pull off the output elements (e.g. the coupler disk, gear wheel). As standard, the rotors are designed with a smooth shaft end, and are balanced dynamically.
3.3 Electrical connections
D A N G E R
Electric shock hazard! Only use qualified, skilled personnel. Observe the regulations for working in electrotechnical plants.
1. The ends of the leads must not be stripped further than
necessary, i.e. the insulation must extend to the cable lug, terminal or wire-end sleeve.
2. Match the size of the cable lugs or wire-end sleeves to the
dimensions of the terminal board connections and to the cross­section of the power lead, lay parallel connecting leads if necessary.
3. The cable lugs of the power terminals must rest directly on the
cable lugs of the motor winding.
4. Connect the PE conductor.
5. The inside of the terminal box must be kept clean and free from
cable residues and moisture.
6. For permanently secure joints, the screws and bolts of the
electrical connections (except the terminal blocks) must be tightened to the torques specified in fig. 7.
7. The minimum air gaps specified in fig. 6 must be observed, both
when connecting and when re-arranging internal connecting leads. Maintain minimum air gaps of 5.5 mm from live, non­insulated parts. Avoid protruding wire ends.
8. Any entries which are not in use must be sealed dust and water-
tight, and the sealing elements must be screwed in firmly and tightly.
9. Check the seals and sealing surfaces of the terminal box to
ensure that the degree of protection is maintained.
Pulse encoder and temperature sensor
- Connect with contact pins via the flanged socket fitted in the terminal box.
Separate fan set 2CW83.. (radial fan 7.00, Fig.2.1)
1. Note the markings on the rating plate (7.32) and the
circuit diagram in the terminal box of the unit (7.01).
2. Connect the PE conductor to terminal .
3. Check the direction of rotation at the casing air inlet (directional
arrow).
4
Siemens AG
ENGLISH
4 Start-up
CAUTION
Thermal hazard from hot surfaces! The surface temperatures of the motors may exceed 80 surfaces! Protection must be provided against accidental contact if necessary. Temperature-sensitive components (electric lines, electronic components) must not touch hot surfaces.
Checks before starting up
1. Turn the rotor by hand, the rotor must not grind.
2. Check the mounting of the motor and its alignment.
3. Check the direction of rotation in the uncoupled state.
4. Check the suitability and setting of the output elements for the intended conditions of use.
5. Check the electrical connections: design, tightening torques according to specification.
6. Check the PE conductor connection.
7. Check the functional condition of the auxiliary devices present.
8. Check the protection against accidental contact with moving and live parts.
9. Check the functional condition and „on state“ of the separate fan set.
NOTE The limit speed n permissible peak operating speed. Higher speeds are not permitted.
Perform additional checks if necessary. If deviations from normal operation occur, e.g. increased temperature, sound emission or vibrations, switch the motor off and find the cause. Consult the manufacturer or SIEMENS service center if necessary. Do not disable the protective devices, even in trial operation. The separate fan set must be in continual operation. Keep the air inlets and outlets clear.
o
C (176oF). Do not touch hot
(see rating plate) is the maximum
max
5 Repair
NOTE Maintenance (replacement of the encoder or bearing) may only be performed by the manufacturer or authorized SIEMENS service centers.
5.1 Temperature sensor
D A N G E R
Electric shock hazard! Observe all the instructions in section 3.3. Switch off all additional and auxiliary circuits when isolating. Do not reverse these measures until the maintenance has been completed and the motor has been completely assembled.
Observe the following additional requirements:
- Ground the work place.
- Touch a conductive, grounded object before making contact.
An electrostatic charge must not be transferred on contact.
- Do not touch the plug pins directly.
- Use suitable packaging, e.g. corrugated cardboard boxes or
conductive plastic bags (not ordinary plastic bags or polystyrene).
Disassembly (Fig.2)
1. Unscrew the screws (6.92) and remove the cover (6.91) or dismount the ventilation unit axially with the intermediate casing (7.40). Remove the GAMMA ring (6.96) or in the case of L37 balancing disc. Mark the position!
2. Unscrew the screws (8.58) and remove the cover together with seal or O-ring.
3. Mark the position of the encoder wheel (8.50) on the shaft.
4. Remove the encoder wheel with a suitable tool.
5. In the terminal box, remove the shrink tubing from the adapter plug, disconnect the adapter plug from the encoder lead.
6. Disconnect the shielded lead of the encoder from the terminal box pedestal
7. Unscrew the strain relief clamp from the non-drive end shield.
8. Unscrew the screws (8.53), remove the encoder (8.51) from the slot, and pull the encoder lead through the non-drive end shield.
Assembly (Fig.2)
CAUTION
Damage to the encoder and encoder wheel. Assemble carefully. The encoder and wheel must not be touching when assembled. Observe the operating instructions for the encoder.
The gap between the encoder wheel (8.50) and encoder (8.51) is set with a 0.2 mm feeler gage. The gage and operating instructions are part of the scope of delivery.
1. Slide the head of the encoder radially outwards in the non-drive endshield until it meets the stop, tighten the screws (8.53) with a torque of 2 Nm.
2. Attach the encoder lead to the non-drive end shield with a strain relief clamp.
3. Connect the adapter plug of the encoder lead to the flange connector in the terminal box.
4. Secure the plug connection with shrink tubing.
5. Lay a shielded lead from the encoder to the terminal box screw.
6. Heat the encoder wheel (8.50) to approx. 1500C (3020F) and slide onto the shaft up to the stop. Set clearance!
7. Grease the O-ring before fitting. Secure the cover (8.56), together with sealing ring or O-ring, with screws (8.58).
8. Slide on the GAMMA ring (6.96) up to the press on distance (fig.2). The L37 has no lip seal.
9. Attach the cover (6.91) with screws (6.92) and spring ring (6.93), or screw the ventilation unit on axially and screw on the intermediate casing with screws (7.41 and 7.06). Shrink on the balancing disc, maintain clearance (Fig. 2)!
If the temperature sensor fails, one can switch to the reserve temperature sensor. Switch over in the terminal box, paying attention to the wiring diagram in the terminal box.
5.2 Disassembly, assembly of encoder
CAUTION
Damage to the encoder. Encoder systems with integrated electronics and temperature sensors are electrostatically endangered components. Do not touch the connections with your hands or with tools which could be electrostatically charged!
Siemens AG
5.3 Changing bearings, lubrication
Bearing replacement intervals
Bearing replacement intervals t according to fig. 9.1. It is recommended to replace the bearings at the drive and non­drive ends after reaching the stated operating hours, or after three years at the latest. The values t
- Horizontal fitting
- Maximum cooling air temperature +30°C (860F)
- Maximum bearing temperature +85°C (1850F)
- Max. speed in continuous operation is 75% of the limit speed
n
. Estimate the mean operating speed nm if the motor speed
max.
varies.
for normal operating conditions
LW
apply to:
LW
5
ENGLISH
- Vibrations with vibration severity grade SR according to EN 60034-14.
The bearing replacement intervals t under more severe conditions, e.g. vertical fitting, operating above 75 % of the limit speed n frequent reverse operation etc. The value t which the bearing temperature exceeds +85°C (1850F).
must be halved for each additional 15°C (590F) by
LW
., high vibration and impact loads,
max
Disassembly
1. Mark the original positions of the parts in relation to one another
(e.g. with a marker pen or a scribing iron) in order to simplify the re-assembly procedure.
2. Fit the encoder according to 5.2.
3. Unscrew the screws out of the bearing cover and end shield on
the drive end, carefully remove the drive end shield.
4. Pull the rotor out of the motor stator.
5. Pull off the rolling contact bearings using a suitable device (see
Fig. 10.1). Do not re-use the rolling contact bearings after they have been pulled off.
Assembly
The bearings of the hollow-shaft motors, the standard design is deep groove ball bearings eep groove ball bearing with plastic bearing cage(1.60 and 6.10, fig. 2). Hybrid spindle bearings are used in option L37.
NOTE! Recommendations for replacing the bearings: Obtain the bearings from the motor manufacturer (deep groove ball bearing with special bearing clearance. In the case of the L37, the hybrid spindle bearings are in a >< arrangement). Always replace the full set of sealing elements (radial shaft seal, GAMMA rings). L37 without WDR, without Gamma ring. Ensure absolute cleanliness when changing the bearings.
are reduced by up to 50%
LW
1. Do not wash out the bearing before greasing.
Half fill the grease compartments (end shield, bearing cover) with grease (see fig. 10.2). Grease types: LUBCON THERMOPLEX2TML (from Lubricant Consult) Quantity of grease per bearing: see Fig. 9.2, spread the grease evenly over the raceway.
2. Heat the rolling contact bearings inductively to between 800C to
1000C (1760F to 2120F) and push them on.The inner bearing ring must be flush with the shaft shoulder. Do not hit hard.
3. Position the rotor inside the casing.
4. Check the bearing cover seals, replace if necessary.
5. Insert the drive end shield centrally into the motor casing
without canting it.
6. Tighten the screws in the bearing cover. Screw the drive end
shield up tightly. Tightening torques as shown in fig. 7.
7. Mount the encoder system according to 5.2.
Bearing run-in
Bearings need a running-in time under low load. To do this, run the motors continuously up from 0 to 75% of the limit speed n period of 20 minutes.
max
over a
In the case of the L37, repeat several times (3 or 4 times).
6
Siemens AG
DEUTSCH
Inhalt Seite
Sicherheitstechnische Hinweise.................................. 7
1 Grundlegende Anforderungen ..................................... 8
2 Angaben zum Erzeugnis ............................................... 8
2.1 Anwendungsbereich ........................................................ 8
2.2 Technische Kennwerte .................................................... 8
2.3 Arbeitsweise, Aufbau ....................................................... 8
2.4 Transport, Lagerung ........................................................ 8
3 Motormontage ................................................................ 9
3.1 Grundlegende Anforderungen ........................................ 9
3.2 Immitierte Schwingungen, Abtriebselemente ................. 9
3.3 Elektrischer Anschluss .................................................... 9
4 Inbetriebnahme .............................................................. 10
5 Instandhaltung ............................................................... 10
5.1 Temperatursensor ........................................................... 10
5.2 Demontage, Montage Zahnradgeber GEL 244 ............... 10
5.3 Lagerwechsel, Schmierung ............................................. 11
Anhang.................................................................................... 27
Sicherheitstechnische Hinweise
Diese Betriebsanleitung enthält Hinweise, die Sie zu Ihrer persönlichen Sicherheit sowie zur Vermeidung von Sachschäden beachten müssen. Die Hinweise zu Ihrer persönlichen Sicherheit sind durch ein Warndreieck hervorgehoben, Hinweise zu alleinigen Sachschäden stehen ohne Warndreieck. Je nach Gefährdungsgrad werden sie folgendermaßen dargestellt:
Piktogramm
Piktogramm
Piktogramm
GEFAHR
G E F A H R
Gefahrenhinweis
WARNUNG
Warnhinweis
VORSICHT
Warnhinweis
VORSICHT
Warnhinweis
ACHTUNG
Hinweis
GEFAHR
bedeutet, dass Tod, schwere Körperverletzung oder erheblicher Sachschaden eintreten werden, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG
bedeutet, dass Tod oder schwere Körperverletzungen eintreten können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT
mit Warndreieck bedeutet, dass eine leichte Körperverletzung eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT
ohne Warndreieck bedeutet, dass ein Sachschaden eintreten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
ACHTUNG
bedeutet, dass ein unerwünschtes Ereignis oder Zustand eintreten kann, wenn der entsprechende Hinweis nicht beachtet wird.
Qualifiziertes Personal
Inbetriebsetzung und Betrieb des Gerätes dürfen nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. Qualifiziertes Personal im Sinne der sicherheitstechnischen Hinweise dieser Betriebsanleitung sind Personen, die die Berechtigung haben, Geräte, Systeme und Stromkreise gemäß den Standards der Sicherheitstechnik in Betrieb zu nehmen, zu erden und zu kennzeichnen.
Warnung
Das Gerät darf nur für die im Katalog und in der Projektierungsanleitung vorgesehenen Einsatzfälle und nur in Verbindung mit von Siemens empfohlenen bzw. zugelassenen Fremdgeräten und -komponenten verwendet werden. Der einwandfreie und sichere Betrieb des Produktes setzt sachgemäßen Transport, sachgemäße Lagerung, Aufstellung und Montage sowie sorgfältige Bedienung und Instandsetzung voraus.
Copyright Siemens AG 2005 All rights reserved
Weitergabe sowie Vervielfältigung dieser Unterlage, Verwertung und Mitteilung ihres Inhalts ist nicht gestattet, soweit nicht ausdrücklich zugestanden. Zuwiderhandlungen verpflichten zum Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten, insbesondere für den Fall der Patenterteilung oder GM-Eintragung.
Siemens AG Bereich Automatisierungs- und Antriebstechnik Geschäftsgebiet Motion Control Systeme (MC) D-97615 Bad Neustadt an der Saale
Siemens AG
Haftungsausschluss
Wir haben den Inhalt der Druckschrift geprüft. Dennoch können Abweichungen nicht ausgeschlossen werden, so dass wir für die vollständige Übereinstimmung keine Gewähr übernehmen. Die Angaben in dieser Druckschrift werden regelmäßig überprüft, und notwendige Korrekturen sind in den nachfolgenden Auflagen enthalten. Für Verbesserungsvorschläge sind wir dankbar.
© Siemens AG 2005
Technische Änderungen bleiben vorbehalten.
7
DEUTSCH
1 Grundlegende Anforderungen
Für Hohlwellenmotoren 1PM6 besteht Konformität mit:
- 98/37/EG Maschinenrichtlinie
- 73/23/EWG Niederspannungsrichtlinie
- 89/336/EWG Richtlinie über die elektromagnetische Verträglichkeit. Sichern Sie für Ihr Endprodukt die Einhaltung aller bestehenden Rechtsvorschriften! Beachten Sie die verbindlichen nationalen, örtlichen und anlagenspezifischen Vorschriften! Die Inbetriebnahme der Motoren ist so lange untersagt, bis das Endprodukt die Bestimmungen der genannten Richtlinien erfüllt.
Beachten Sie die SIEMENS-Projektierungsanleitung für 1PM6-Motoren!
Für Transport, Lagerung, Montage, Demontage und Betrieb der Hohlwellenmotoren müssen die Hinweise zur Sicherheit beachtet werden!
Das Nichteinhalten kann schwere Körperverletzungen oder Sachschäden bewirken.
Alle Tätigkeiten (Transport, Lagerung, Montage, Demontage der Hohlwellenmotoren) dürfen nur durch qualifizierte Fachkräfte ausgeführt werden, die die besonderen Gefahren kennen und die Festlegungen der vorliegenden Betriebsanlei­tung einhalten.
Die Instandhaltung (Wechsel der Zahnradgeber oder Lager) erfolgt nur durch den Hersteller oder autorisierte SIEMENS-Service­zentren.
Mechanische Gefährdungen
Für Transport- und Montagearbeiten werden geeignete Hilfsmittel benutzt.
Hubgeräte, Flurförderzeuge und Lastaufnahmemittel müssen den geltenden Vorschriften entsprechen, z.B: EWG-Richtlinie für Maschinen 98/37 EG, Anhang 1 Berufsgenossenschaftliche Vorschriften BGV D6, BGV D8, BGV D27, VBG 9a u.a.
In der Nähe des rotierenden Motors besteht Verletzungsgefahr. Der Hersteller des Endproduktes ist für den Berührungsschutz des rotierenden Motors zuständig.
Tragen Sie keine weite Kleidung, Schmuck oder lange offene Haare!
Elektrische Gefährdungen
Der elektrische Anschluss der Hohlwellenmotoren erfolgt nach den Angaben der Betriebsanleitung.
Alle Elektroarbeiten werden nur im spannungslosen Zustand durch eine Elektrofachkraft ausgeführt.
Anforderungen an die Elektrofachkraft nach EN 50110-1:1996 (DIN VDE 0105-100):
- Kenntnisse der Elektrotechnik
- Erfahrungen mit elektrotechnischen Arbeiten
- Kenntnisse der Anlage / Maschine
- Kenntnisse der Gefährdungen und Sicherheitsmaßnahmen
- Fähigkeiten zu Entscheidungen zum sicheren Arbeitsablauf.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Motoren entsprechen den harmonisierten Normen der Reihe EN 60034 (VDE 0530). Sie sind für industrielle oder gewerbliche Anlagen bestimmt. Sonderfall: Für den Einsatz in nicht gewerblichen Anlagen bei Projektierung und Montage erhöhte Anforderungen berücksichti­gen! Das Einhalten aller Vorgaben der Betriebsanleitung ist Bestandteil der bestimmungsgemäßen Verwendung. Umgebungstemperaturen: -15
o
C bis +40oC (5oF bis 104oF). Aufstellungshöhe: Maximal 1000 m über NN. Die Bedingungen am Einsatzort müssen allen Angaben des Leistungsschildes entsprechen.
Der Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen ist verboten.
Die Betriebsanleitung ist Bestandteil des Lieferumfangs und ist zugänglich aufzubewahren.
Sonderausführungen und Bauvarianten der Motoren können in technischen Details abweichen. Wenden Sie sich an den Hersteller oder ein SIEMENS-Service­zentrum, wenn zu Einsatz oder Betriebsverhalten der Motoren Fragen bestehen!
2 Angaben zum Erzeugnis
2.1 Anwendungsbereich
Die Hohlwelle des Motors dient dem Zuführen von Kühl­schmiermittel oder der Durchführung von Spannwerkzeugen. Die Motoren werden eingesetzt, wenn die Umgebungsbedingungen den Einsatz der Luftkühlung gestatten. Anwendungsfälle: Fräsmaschinen mit Vollkapselung, Drehmaschi­nen mit angetriebenen Werkzeugen oder Gegenspindeln.
2.2 Technische Kennwerte
Motorentypen 1PM6 101, 103, 105, 107
Bauformen Fig. 1 Hohlwellenmotoren 1PM6 sind wahlweise mit Belüftung radial oder Belüftung axial ausgeführt. Standardschutzart IP54 Umgebungstemperatur max. 40oC (78°F) Messflächenschalldruckpegel nach EN 21 680 Teil 1
Wuchtung nach EN 60034-14 Schwingstärke-Stufe SR Die Lager sind ausgelegt für hohe Drehzahlen:
Motortypen Standard L37 1PM4101...105 12.000 min 1PM4107 12.000 min 1PM4133 10.500 min 1PM4137 10.500 min 1PM4138 10.500 min
1PM6 133, 135, 137, 138
ca. 70 dB(A); mit L37 72 dB(A)
-1
-1
-1
-1
-1
18.000 min
15.000 min
15.000 min
13.000 min
12.000 min
-1
-1
-1
-1
-1
Hohlwellenmotoren werden nur mit den projektierten Umrichtern be­trieben. Davon abweichender Anschluss kann zur Zerstörung führen.
Schließen Sie niemals die Motoren direkt an ein fremdes Drehstromnetz an! Beachten Sie die richtige Phasenfolge!
Temperatursensor und Gebersystem mit integrierter Elektronik sind elektrostatisch gefährdete Bauteile (EGB).
Berühren Sie nicht die Anschlüsse mit den Händen oder mit Werkzeugen, die elektrostatisch aufgeladen sein können!
Thermische Gefährdung
Die Oberflächentemperaturen der Motoren können über 80oC (176oF) betragen.
Berühren Sie nicht heiße Oberflächen!
Temperaturempfindliche Bauteile (elektrische Leitungen, elektroni­sche Bauteile) dürfen nicht an heißen Oberflächen anliegen.
8
2.3 Arbeitsweise, Aufbau
Motoren der Baureihe 1PM6 sind luftgekühlte vierpolige Asynchron­maschinen. Der Käfigläufer (Rotor) besitzt eine Hohlwelle.
Hauptbaugruppen
- Motoraktivteil
Temperatursensor zur Temperaturmessung und Regelung sowiezum Schutz gegen unzulässige Erwärmung, eingebaut in der Ständerwicklung (ein zweiter Sensor als Reserve).
- Gebersystem
Inkrementalgeber sin/cos (I-256) zum Bestimmen von Motor­drehzahl und relativer Änderung der Läuferlage (auf der B-Seite).
- Fremdlüfteraggregat 2CW83..
nach Fig. 2.1 und 2.2 (Drehstromaußenläufermotor), angeordnet axial oder radial (oben oder seitlich).
Siemens AG
DEUTSCH
2.4 Transport, Lagerung
WARNUNG
Gefährdung bei Hebe- und Transportvorgängen! Unsachgemäße Ausführung, ungeeignete oder schadhafte Geräte und Hilfsmittel können Verletzungen und/oder Sachschäden bewirken. Hubgeräte, Flurförderzeuge und Lastaufnah-memittel müssen den Vorschriften entsprechen.
Für den Transport alle vorhandenen Hebeösen (Fig. 2) benutzen. Keine zusätzlichen Lasten anbringen. Beispiele für Standards: EWG-Richtlinie für Maschinen 98/37/EG, Anhang 1, Berufsgenossenschaftliche Vorschriften BGV D6, BGV D8, BGV D27, VBG 9a. Die Lagerung erfolgt im trockenen, staub- und schwingungsarmen (v
< 0,2 mms-1) Raum.
eff
3 Motormontage
3.1 Grundlegende Anforderungen
- Angaben des Leistungsschildes (Bauform, Schutzart) und Warn­und Hinweisschilder am Motor beachten.
- Zulässige Quer- und Axialkräfte nach Projektierungsanleitung einhalten.
- Übereinstimmung mit den Bedingungen am Montageort prüfen.
- Eingeschraubte Hebeösen nach dem Aufstellen fest anziehen oder entfernen.
- Motoren sind für horizontale oder für vertikale Aufstellung vorgesehen (siehe Fig. 1). Bei Abweichung von der vorgesehenen Aufstellung vorher den Hersteller konsultieren mit Angabe von Typbezeichnung und Fertigungsnummer.
- Kühlluft muss ungehindert zu- und abströmen. Mindestabstand s der Zu- und Abluftöffnungen zu anderen Bauteilen nach Fig. 4 einhalten. Erwärmte Abluft nicht wieder ansaugen.
- Transportsicherungen, sofern vorhanden, entfernen und aufbewahren.
- Isolationswiderstand messen. Bei Werten< 1 kΩ je Volt Bemessungspannung Wicklung trocknen.
- Gleichmäßige Auflage, gute Fuß- oder Flanschbefestigung beachten, Verspannungen vermeiden.
- Läufer von Hand drehen. Bei möglichen Schleifgeräuschen die Ursache beseitigen oder den Hersteller konsultieren.
- Unzulässige Belastungen vermeiden. Montage ohne Druck und Schläge auf das Wellenende ausführen.
- Die zum Festschrauben des Motors abgenommenen Deckel (6.83, Fig. 2) müssen vor Inbetriebnahme wieder montiert werden.
3.2 Immittierte Schwingungen, Abtriebselemente
WARNUNG
Gefährdung durch rotierenden Läufer! Sichern Sie die Abtriebselemente mit Berührungs­schutz!
Hohlwellenmotoren 1PM6 besitzen keine Passfeder. Das Schwingverhalten des Systems am Einsatzort wird beeinflusst durch Abtriebselemente, Anbauverhältnisse, Ausrichtung, Aufstel­lung und Fremdschwingungen. Damit können sich die Schwing­werte des Motors ändern. Als Voraussetzung für die sichere Funktion und lange Lagerlebens­dauer Schwingwerte nach Fig.8 nicht überschreiten. Bei Bedarf Läufer mit den Abtriebselementen nach ISO1940 komplett auswuchten. Das Auf- und Abziehen von Abtriebselementen (z.B. Kupplungs­scheibe, Zahnrad) nur mit geeigneten Vorrichtungen ausführen. Standardmäßig sind die Läufer mit glattem Wellenende ausgeführt und dynamisch ausgewuchtet.
3.3 Elektrischer Anschluss
GEFAHR
G E F A H R
Stromschlaggefahr! Nur qualifizierte Fachkräfte einsetzen! Vorschriften für Arbeiten in elektrotechnischen Anlagen einhalten!
Sicherheitsregeln für das Arbeiten in elektrischen Anlagen nach EN 50110-1:1996 (DIN VDE 0105-100):
- Nur im spannungslosen Zustand arbeiten
- Freischalten
- Gegen Wiedereinschalten sichern
- Spannungsfreiheit feststellen
- Erden und Kurzschließen
- Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken
- Freigabe zur Arbeit
Schutzleiter an Klemme anschließen!
Montageanforderungen
- Sachgerechte Installation liegt in der Verantwortung des
Herstellers der Anlage / Maschine.
- Motor nach Schaltbild im Klemmenkasten anschließen, dabei
Daten des Leistungsschilds beachten.
- Anschlussleitungen der Verwendungsart, den auftretenden
Spannungen und Stromstärken anpassen.
- Bei Umrichterspeisung können hochfrequente Strom- und
Spannungsschwingungen in den Motorzuleitungen elektroma­gnetische Störungen bewirken. Nur abgeschirmte Leistungs- und Signalleitungen verwenden. EMV-Hinweise des Umrichterherstellers beachten.
- Anschlussleitungen mit Verdreh-, Zug- und Schubentlastung
sowie Knickschutz versehen.
Leistungsanschluss
ACHTUNG
Warnung vor Motorschäden! Der direkte Anschluss an das Drehstromnetz führt zur Zerstörung des Motors. Motoren nur mit den projektierten Umrichtern betreiben. Richtige Phasenfolge beachten! Zahnradgeber und T emperatursensor sind elektrostatisch gefährdete Bauteile (EGB). Berühren Sie nicht die Anschlüsse mit den Händen oder Werkzeugen, die elektrostatisch aufgeladen sein können!
1. Leitungsenden nur soweit abisolieren, dass die Isolierung bis Kabelschuh, Klemme oder Aderendhülse reicht.
2. Größe der Kabelschuhe oder Aderendhülsen den Abmessungen der Anschlüsse des Klemmbretts und dem Querschnitt der Netzleitung anpassen, ggf. parallele Anschlussleitungen verwenden.
3. Kabelschuhe der Leistungsanschlüsse müssen direkt auf den Kabelschuhen der Motorwicklung aufliegen.
4. Schutzleiter anschließen.
5. Das Innere des Klemmenkastens muss sauber und frei von Leitungsresten und Feuchtigkeit sein.
6. Schraubenverbindungen der elektrischen Anschlüsse (außer Klemmenleisten) für dauerhaft sichere Verbindungen mit Drehmomenten nach Fig.7 anziehen.
7. Beim Anschließen und beim Umsetzen der inneren Verbindungsleitungen Mindestluftstrecken nach Fig.6 einhalten. Mindestluftstrecken bei nicht isolierten unter Spannung stehenden Teilen von 5,5 mm einhalten. Abstehende Draht­enden vermeiden.
8. Nicht benutzte Einführungen staub- und wasserdicht verschlie­ßen, Verschlusselemente fest und dicht einschrauben.
9. Dichtungen und Dichtflächen des Klemmenkastens prüfen, damit die Schutzart eingehalten wird.
Siemens AG
9
DEUTSCH
Impulsgeber und Temperatursensor
- Anschluss über die im Klemmenkasten eingebaute Flanschdose mit Kontaktstiften herstellen.
Fremdlüfteraggregat 2CW83.. (Radiallüfter 7.00, Fig.2.1)
1. Angaben von Leistungsschild (7.32) und Schaltbild im
Klemmenkasten des Aggregats (7.01) beachten.
2. Schutzleiter an Klemme
3. Drehrichtung am Lufteintritt des Gehäuses (Richtungspfeil)
prüfen.
anschließen.
4 Inbetriebnahme
VORSICHT
Thermische Gefährdung durch heiße Oberflächen! Die Oberflächentemperatur der Motoren kann über 80oC (176oF) betragen. Heiße Oberflächen nicht berühren! Bei Bedarf Berührungsschutz vorsehen! Temperaturempfindliche Bauteile (elektrische Leitun­gen, elektronische Bauteile) dürfen nicht an heißen Oberflächen anliegen.
Prüfungen vor Inbetriebnahme
1. Läufer von Hand drehen, der Läufer darf nicht schleifen.
2. Montage des Motors und die Ausrichtung prüfen.
3. Drehrichtung im ungekuppelten Zustand kontrollieren.
4. Eignung und Einstellung der Abtriebselemente für die vorgese-
henen Einsatzbedingungen prüfen.
5. Prüfung der elektrischen Anschlüsse: Ausführung, Anziehdreh-
momente nach Vorschrift.
6. Schutzleiteranschluss prüfen.
7. Funktionsfähigkeit der Zusatzeinrichtungen, sofern vorhanden,
prüfen.
8. Berührungsschutzmaßnahmen der bewegten und
spannnungsführenden Teile prüfen.
9. Fremdlüfteraggregat auf Funktionsfähigkeit und Einschaltzu-
stand prüfen.
HINWEIS! Die Grenzdrehzahl n zulässige Betriebsdrehzahl. Höhere Drehzahlen sind nicht zulässig.
(siehe Leistungsschild) ist die höchste
max
5.1 Temperatursensor
Bei Ausfall des Temperatursensors kann auf den Reserve­Temperatursensor umgeschaltet werden. Umklemmen im Klemmenkasten, dabei Schaltbild im Klemmen­kasten beachten!
5.2 Demontage, Montage Geber
VORSICHT
Beschädigung des Gebers! Gebersysteme mit integrierter Elektronik und Temperatur­sensoren sind elektrostatisch gefährdete Bauteile. Berühren Sie nicht die Anschlüsse mit den Händen oder mit Werkzeugen, die elektrostatisch aufgeladen sein können!
Beachten Sie zusätzlich folgende Anforderungen:
- Arbeitsplatz erden.
- Vor Berühren leitfähigen geerdeten Gegenstand anfassen.
Durch Berühren keine elektrostatische Ladung übertragen.
- Steckerpins nicht direkt anfassen.
- Geeignete Verpackung verwenden, z.B. Schachtel aus Wellpap-
pe oder leitfähige Kunststoffbeutel (keine üblichen Kunststoffe oder Polystyrol).
Demontage (Fig.2)
1. Schrauben (6.92) herausdrehen und Deckel (6.91) abnehmen oder Belüftungseinheit axial mit Zwischengehäuse (7.40) demontieren. GAMMA-Ring oder für L37 Tarierscheibe (6.96) entfernen. Lage markieren.
2. Schrauben (8.58) herausdrehen und Deckel mit Dichtung oder O-Ring abnehmen.
3. Position des Geberrads (8.50) auf der Welle markieren.
4. Geberrad mit geeignetem Werkzeug abziehen.
5. Im Klemmenkasten den Schrumpfschlauch vom Zwischenstek­ker entfernen, Zwischenstecker von der Geberleitung lösen.
6. Schirmleitung des Gebers vom Klemmenkasten-Sockel lösen.
7. Zugentlastungsschelle am Lagerschild der B-Seite abschrauben.
8. Schrauben (8.53) herausdrehen, Geber (8.51) herausnehmen und Leitung des Gebers durch das Lagerschild B-Seite ziehen.
Montage (Fig.2)
Bei Bedarf weitere Prüfungen ausführen. Bei Veränderungen gegenüber dem normalen Betrieb, z.B. erhöhte Temperatur, Schallemission oder Schwingungen Motor abschalten und Ursache ermitteln. Bei Bedarf Hersteller oder SIEMENS­Servicezentrum konsultieren. Schutzeinrichtungen auch im Probebetrieb nicht außer Funktion setzen. Fremdlüfteraggregat muss ständig in Betrieb sein. Luftein- und Austrittsöffnungen freihalten.
5 Instandhaltung
HINWEIS Instandhaltung (Wechsel der Geber und Lager) erfolgt nur durch den Hersteller oder autorisierte SIEMENS­Servicezentren.
G E F A H R
Stromschlaggefahr! Beachten Sie alle Hinweise nach Punkt 3.3! Beim Freischalten auch alle Zusatz- und Hilfsstromkreise ausschalten. Diese Maßnahmen erst dann zurücknehmen, wenn die Instandhaltung abgeschlossen und der Motor vollständig montiert ist.
VORSICHT
Schäden am Geber und Geberrad! Führen Sie die Montage vorsichtig aus! Geber und Rad dürfen sich nach Montage nicht berühren. Beachten Sie die Betriebsanleitung des Gebers!
Der Abstand zwischen Geberrad (8.50) und Geber (8.51) wird mit Montagelehre (Stärke 0,2 mm) eingestellt. Lehre und Betriebsanleitung gehören zum Lieferumfang.
1. Kopf des Gebers (8.51) im Lagerschild B-Seite radial bis Anschlag nach außen schieben, Schrauben (8.53) anziehen, Anziehdrehmoment 2 Nm.
2. Geberleitung am Lagerschild B-Seite mit Zugentlastungsschelle befestigen.
3. Zwischenstecker von Geberleitung und Flanschstecker im Klemmenkasten zusammenstecken.
4. Steckverbindung mit Schrumpfschlauch sichern.
5. Schirmleitung des Gebers auf Klemmenkastenschraube legen.
6. Geberrad (8.50) auf ca. 1500C (3020F) erwärmen und bis Anschlag auf die Welle fügen. Abstand Geber - Geberrad einstellen!
7. O-Ring vor Montage einfetten. Deckel (8.56) mit Dichtring bzw. O-Ring mit Schrauben (8.58) befestigen.
8. GAMMA-Ring (6.96) bis zum Aufdrückmaß (Fig. 2) aufschie­ben. Bei L37 Tarierscheibe aufschrumpfen. Abstand (Fig. 2) einhalten.
9. Deckel (6.91) mit Schrauben (6.92) und Federring (6.93) befestigen oder Belüftungseinheit axial und Zwischengehäuse mit Schrauben (7.41 und 7.06) anschrauben.
10
Siemens AG
DEUTSCH
5.3 Lagerwechsel, Schmierung
Lagerwechselfrist
Lagerwechselfristen t Lagerwechsel auf A- und B-Seite wird empfohlen nach Erreichen der angegebenen Betriebsstunden, jedoch spätestens nach 3 Jahren. Die Werte t
- Horizontalen Einbau
- Maximale Kühllufttemperatur +30°C (860F)
- Maximale Lagertemperatur +85°C (185
- Drehzahl im Dauerbetrieb mit max. 75% der Grenzdrehzahl n Bei wechselnder Motordrehzahl mittlere Betriebsdrehzahl n schätzen.
- Schwingungen mit Schwingstärkestufe SR nach EN 60034-14.
Die Lagerwechselfrist t Betriebsbedingungen, z. B. vertikaler Einbau, Betrieb oberhalb 75% der Grenzdrehzahl n gen und Stöße, häufiger Reversierbetrieb. Bei Lagertemperaturen über +85°C (1850F) ist der Wert t 15°C (590F) Temperaturerhöhung zu halbieren.
Demontage
1. Ursprüngliche Lage der Teile zueinander markieren, z. B. mit
Farbstift, Reißnadel, um spätere Montage zu erleichtern.
2. Geberdemontage nach 5.2.
3. Schrauben von Lagerdeckel und Lagerschild auf der A-Seite
herausdrehen, Lagerschild A-Seite vorsichtig abnehmen.
4. Läufer aus dem Motorständer herausziehen.
5. Wälzlager mit geeigneter Vorrichtung abziehen (s. Fig. 10.1).
Abgezogene Wälzlager nicht wieder verwenden.
für normale Betriebsbedingungen nach Fig. 9.1
LW
gelten für:
LW
0
F)
reduziert sich bis 50% bei verschärften
LW
, hohe Belastungen durch Schwingun-
max
LW
m
für je
max
Montage
Die Lager der Hohlwellenmotoren sind standardmäßig als Rillen­kugellager mit Kunststoffkäfig (1.60 und 6.10, Fig. 2) ausgeführt. Bei Option L37 sind Hybridspindellager eingesetzt.
HINWEIS! Empfehlungen für den Lagerwechsel: Beziehen Sie Llager vom Motorenhersteller (Rillenkugellager mit spezieller Lagerluft. Bei L37 Hybrid­spindellager in >< Anordnung)! Wechseln Sie die Dichtelemente (Radialwellendichtring, GAMMA­Ringe) immer komplett! L37 ohne WDR, ohne Gamma-Ring. Achten Sie beim Lagerwechsel auf hohe Sauberkeit!
1. Lager vor dem Einfetten nicht auswaschen.
Fettvorratsräume (Lagerschild, Lagerdeckel) zur Hälfte mit Fett füllen (Fig.10.2). Fettsorte: LUBCON THERMOPLEX2TML (Fa. Lubricant Consult) Fettmenge pro Lager nach Fig. 9.2, Fett gleichmäßig in der Laufbahn verteilen.
2. Wälzlager auf 800C bis 1000C (1760F bis 2120F) induktiv
erwärmen und aufschieben. Lagerinnenring muss an der Wellenschulter bündig anliegen. Harte Schläge vermeiden.
3. Läufer in das Gehäuse einführen.
4. Dichtungen des Lagerdeckels kontrollieren, bei Bedarf wech-
seln.
5. Lagerschild A-Seite in das Motorgehäuse zentrisch einsetzen,
nicht verkanten.
6. Lagerdeckelschrauben anziehen. Lagerschild A-Seite fest-
schrauben. Anziehdrehmomente nach Fig. 7.
7. Gebersystem nach 5.2 montieren.
Lagereinlauf
Lager benötigen eine Einlaufzeit mit geringer Belastung. Dazu den Motor in 20 Minuten kontinuierlich von 0 auf 75% der Grenz­drehzahl n Bei L37 Vorgang mehrmals wiederholen (3-4 mal).
steigern.
max
Siemens AG
11
Loading...
+ 25 hidden pages