Sherwood P-965 User Manual [de]

Page 1
P-965
OPERATING INSTRUCTIONS
MANUEL DUTILISATION
BEDIENUNGSANLEITUNG
A/V Tuner Pre Amplifier
8-Kanal A/V-Receiver mit Tuner
Page 2
DEUTSCH
1
Sicherheitshinweise
󳥃 Schlitze und Löcher im Gehäuse dienen der
Luftzirkulation und verhindern Überhitzung. Diese Öffnungen dürfen nicht abgedeckt oder anderweitig blockiert werden.
󳥃 Das Gerät darf in einen Schrank, ein Rack oder
ähnliches nur eingebaut werden, wenn eine ausreichende Belüftung sichergestellt ist. Je nach Einbaubedingungen ist rund um das Gerät Freiraum zu lassen. Die Abstände sollten oberhalb des Gerätes mindestens 20 cm, sowie seitlich mindestens 5 cm und hinten 5 cm betragen, falls eine hinreichende Belüftung auf andere Weise nicht zu erreichen ist.
󳥃 Elektrische Geräte gehören nicht unbeaufsichtigt in
Kinderhände. Lassen Sie in Anwesenheit von Kindern besondere Vorsicht walten, insbesondere, wenn sie versuchen, Gegenstände durch Gehäuseöffnungen in ein Gerät zu stecken. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
󳥃 Auch das Verpackungsmaterial dieses Gerätes kann für
Kinder gefährlich sein. Plastikbeutel z.B. stellen für spielende Kleinkinder eine akute Erstickungsgefahr dar!
Wann Service benötigt wird
Sobald eine der folgenden Situationen eintritt, sollten Sie den Netzstecker des Gerätes aus der Steckdose ziehen oder die Stromversorgung Ihrer gesamten HiFi-/Heimkino­Anlage ausschalten.
• Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker dieses Gerätes erkennbar beschädigt ist...
• Wenn Flüssigkeit oder ein Gegenstand in das Gerät gelangt ist...
• Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt worden ist...
• Wenn das Gerät nicht normal funktioniert, obgleich die Bedienungsanleitung korrekt befolgt worden ist...
• Wenn das Gerät eine ungewöhnliche Veränderung seiner Eigenschaften oder Leistungsfähigkeit zeigt...
... deutet das auf einen Servicefall hin, bei dem Sie unbedingt den Rat Ihres Fachhändlers einholen oder anderweitig fachkundige Hilfe in Anspruch nehmen sollten. Sollte eine Überprüfung oder Reparatur notwendig werden, bitten wir, die entsprechenden Hinweise auf der Ihrem Gerät beiliegenden Garantiekarte zu beachten.
󳥃 Bewahren Sie bitte sicherheitshalber die
Originalverpackung des Gerätes auf, um es ggfs. sicher transportieren zu können.
Lesen Sie bitte diese Sicherheitshinweise, bevor Sie dieses Gerät aufstellen, anschließen, in Betrieb nehmen oder bedienen!
󳥃 Diese Bedienungsanleitung beschreibt die erforderlichen
Anschlussarbeiten, erläutert die Bedienungsabläufe und hilft, die Möglichkeiten dieses Gerätes voll auszunutzen.
󳥃 Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Anleitung
verursacht werden, erlischt der Garantieanspruch. Für Folgeschäden, die daraus resultieren, übernehmen wir keine Haftung.
󳥃 Dieses HiFi-Gerät erfüllt alle europäischen Normen für
elektrische Sicherheit und elektromagnetische Verträglichkeit. Das CE-Prüfzeichen auf dem Gerät bestätigt, dass alle vorgeschriebenen Prüfungen stattgefunden haben und während der Serienfertigung die Einhaltung der Vorschriften laufend überwacht wurde.
󳥃 Dieses Gerät ist für die in Europa einheitliche
Netzwechselspannung von 230 Volt eingerichtet. Es darf nur an ordnungsgemäß installierten Schukosteckdosen betrieben werden.
󳥃 Wenn Sie Ihre Geräte selbst anschließen, vermeiden Sie
aus Sicherheitsgründen die Verwendung von offensichtlich beschädigten oder sonst wie zweifelhaften Verlängerungskabeln und Tischsteckdosen.
󳥃 Dieses Gerät ist ausschließlich für den Betrieb in
trockenen, sauberen Räumen bestimmt. Der ungeschützte Betrieb im Freien bzw. in Feuchträumen ist unzulässig! Schützen Sie das Gerät vor Feuchtigkeit, Spritzwasser und Hitzeeinwirkung!
󳥃 Ist irgendeine Flüssigkeit in das Gerät eingedrungen,
könnte es dadurch Schaden genommen haben und muss von einem Fachmann überprüft werden.
󳥃 Betreiben Sie das Gerät nicht in einer Umgebung, in
welcher brennbare Gase, Dämpfe oder Stäube vorhanden sind oder sein könnten.
Page 3
2
INHALT
| Seite
• Sicherheitshinweise | 1
Wann Service benötigt wird | 1 INHALT | 2
• Bestimmungsgemäßer Gebrauch | 3
Ihr Kontakt zum Sherwood-Kundendienst | 3
• Anschluss aller Komponenten der HiFi-Anlage | 4
• Bedienungselemente an der Frontplatte | 13
• Universal-Fernbedienung | 15
ANDERE KOMPONENTEN FERNBEDIENEN | 18 WIRKUNGSBEREICH DER FERNBEDIENUNG | 18 BATTERIEN EINLEGEN | 18 EINGABE DER GERÄTE-KENNZAHLEN (CODE) | 19
• Fernbedienung für ROOM 2 (Raum 2)
WIRKUNGSBEREICH DER FERNBEDIENUNG | 21 BATTERIEN EINLEGEN | 21
• Betrieb
WIEDERGABE EINER BELIEBIGEN PROGRAMMQUELLE | 22 SURROUND-WIEDERGABE | 25 EINSTELLUNGEN FÜR SURROUND-WIEDERGABE | 28 RADIOPROGRAMME HÖREN | 33 RADIOPROGRAMME MIT RDS HÖREN | 36 AUDIO-/ VIDEO-AUFNAHMEN MACHEN | 39 DIGITALE TONAUFNAHMEN MIT MD-RECORDER | 40 WEITERE FUNKTIONEN | 41 WIEDERGABE IN ANDEREN RÄUMEN (MULTI-ROOM) | 43
• Wie Sie OSD nutzen können(Bildschirm-Bedienerführung)
STATUS-BILDSCHIRM | 44
• OSD Menü-Einstellungen
| 44
LAUTSPRECHER-EINSTELLUNGEN (SPEAKER SETUP) | 46 EINGANGSWAHL, KLANGEINSTELLUNG, OSD-EINSTELLUNGEN (SYSTEM SETUP) | 53 SURROUND-EINSTELLUNGEN (SURROUND SETUP) | 60 SURROUND LAUTSTÄRKE-ABGLEICH (CH LEVEL SETUP) | 63 EINSTELLUNGEN ZU MULTI-ROOM (ROOM 2 FEED) | 66
• Hinweise zur Fehlersuche | 68
• Technische Daten
| 69
DEUTSCH
Page 4
3
Dieses Gerät ist nur zur Verwendung als Tuner­Verstärker in privaten Tonübertragungs-Anlagen bestimmt.
󳥎Diese Bedienungsanleitung beschreibt den
bestimmungsgemäßen Gebrauch des Gerätes. Eine andere als die beschriebene Verwendung dieses Gerätes ist mit Gefahren verbunden und deshalb nicht zulässig. Ein nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch kann zur Beschädigung des Gerätes führen und birgt zudem Gefahren wie z.B. elektrischer Schlag, Kurzschluss, Brand etc.
󳥎Alle an diesen 8-kanal AV-Receiver angeschlossenen
Geräte(Programmquellen, Tonaufzeichnungsgeräte, weitere Verstärker, Lautsprecher, Lichtsteuergeräte etc.) müssen den in Europa geltenden Sicherheitsbestimmungen entsprechen. Der Anschluss von nicht vorschriftsmäßigen oder beschädigten bzw. als defekt bekannten Gerätn ist gefährlich und deshalb unzulässig.
󳥎Dieses Gerät ist ausschließlich für den Betrieb in
trockenen, sauberen Räumen bestimmt.
󳥎Der ungeschützte Betrieb im Freien bzw. in Feuchträumen
ist unzulässig!
󳥎Dieses Gerät darf nur an einer ordnungsgemäß
installierten Schukosteckdose mit einer Netzspannung von 230 Volt Wechselstrom(50 Hz) betrieben werden. Der Betrieb mit anderen Spannungen oder Stromarten ist unzulässig.
󳥎Aus Sicherheits-und Zulassungsgründen(CE) ist das
eigenmächtige Umbauen oder Verändern des Gerätes nicht gestattet.
Öffnen Sie niemals das Gerät, solange das Gerät mit dem Stromnetz in Verbindung steht.
Es befinden sich spannungsführende Teile innerhalb des Gehäuses, deren Berührung lebensgefährlich ist.
󳥎Kondensatoren im lnnern des Gerätes können noch eine
längere Zeit(u.U. mehrere Tage) elektrisch geladen sein, nachdem das Gerät von allen Spannungsquellen getrennt worden ist.
󳥎Im Innern dieses Gerätes befinden sich keine vom
Benutzer zu bedienenden oder zu wartenden Teile.
󳥎Überlassen Sie Wartungsarbeiten oder Reparaturen
grundsätzlich entsprechend qualifizierten Fachleuten.
󳥎Ziehen Sie grundsätzlich den Netzstecker des Gerätes
aus der Steckdose, bevor Sie Verbindungskabel zu anderen Bausteinen oder Anlagenteilen anschließen oder abnehmen.
󳥎Sollten Sie sich über den bestimmungsgemäßen
Gebrauch dieses Gerätes nicht im Klaren sein, oder sollten sich Fragen ergeben, die sich nicht anhand dieser Bedienungsanleitung beantworten lassen, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler, einer Sherwood­Kundendienststelle inder Nähe lhres wohnortes oder einem anderen Fachmann in Verbindung.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
DEUTSCH
Page 5
IN3 IN2 IN1
RS-232C
COMPONENT
AUX
TAPE MON.
CD
PHONO
SW
FRONT
SURR.
SURR. BACK
CENTER
OPT IN4
OPT IN3
USB
OPR. SVC.
OPT IN2
OPT IN1
OUT
YCBCRYCBCRYCBC
R
AM
LOOP
FM
75
DIGITAL
AC INLET
230V~50Hz
50W
LR
DIGI-LINK
LR
GND
VIDEO1
OUT
VIDEO1
VIDEO2
VIDEO3
VIDEO4
VIDEO5
AUX OUT
TAPE MON. OUT
COMPOSITE S-VIDEO
8CH DIRECT IN
YCBC
R
MONITOR OUT
MONITOR OUT
PREOUT
CENTER
SW1
SURR.
SURR. BACK
FRONT
LR
8CH DIRECT IN
SW2
SER. NO
MODEL NO. P
-
965
A/V TUNER PREAMPLIFIER
DESIGNED IN USA
ASSEMBLED IN KOREA
MANUFACTURED UNDER LICENSE FROM DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. U.S. PAT. NOS. 5,451,942; 5,956,674; 5,974,380; 5,978,762; 6,487,535 AND OTHE U.S. AND WORLD-WIDE PATENTS ISSUED AND PENDING. "DTS", "DTS-ES", "DTS 96/24" AND "NEO:6" ARE TRADEMARKS OF DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. COPYRIGHT 1996, 2003 DIGITAL THEATER SYSTEMS, INC. ALL RIGHTS RESERVED.
MANUFACTURED UNDER LICENSE FROM DOLBY LABORATORIES. "DOLBY", "PRO LOGIC", AND THE DOUBLE-D SYMBOL ARE TRADEMARKS OF DOLBY LABORATORIES.
VIDEO2/ ROOM2
OUT
3 11 7 1 13
25 43512
4,11
6
9 108
Anschluss aller Komponenten der Audio-Video-Anlage
• Das Netzkabel des Gerätes darf erst mit einer Steckdose verbunden werden, nachdem alle Anschlussarbeiten beendet sind.
• Zum Anschluss anderer Geräte beachten Sie bitte auch deren Bedienungsanleitung, da die Anschlüsse auch anders bezeichnet sein können.
• Beachten Sie die Farbkennzeichnungen beim Anschluss der Audio- und Video-Leitungen.
• Stellen Sie alle Anschlüsse korrekt und zuverlässig her, weil andernfalls Nebengeräusche, schlechte Wiedergabequalität oder eine Beschädigung der Geräte die Folgen sein könnten.
4
1. ANTENNEN-ANSCHLUSS
FM Indoor Antenna
FM Outdoor Antenna
Um den Empfang mit UKW-Innenantennen zu optimieren, sollte man versuchen, ihre günstigste Position durch ausprobieren herauszufinden.
AM Loop Antenna
AM Loop Antenna
AM Outdoor Antenna
Positionieren Sie die Rahmenantenne für Mittelwellen so, dass Sie möglichst weit vom Receiver selbst, aber auch von anderen Geräten und Leitungen entfernt ist. Drehen Sie sie in eine Richtung, in welcher der Empfang möglichst störungsfrei erscheint.
Wenn der Mittelwellen-Empfang mit der Rahmenantenne nicht zufriedenstellend ist, kann zusätzlich eine Außenantenne angeschlossen werden.
Mit einer Außenantenne oder einem Anschluss an die Gemeinschaftsantennenanlage verbessert sich der UKW-Empfang meist erheblich. Bei Anschluss einer UKW-Außenantenne muss die Innenantenne vom Gerät getrennt werden.
UKW Innenantenne
UKW Außenantenne
AM Außenantenne
AM-Rahmenantenne
AM-Rahmenantenne
DEUTSCH
Page 6
5
AUX
TAPE
MON.
CD
PHONO
LR
AUX OUT
TAPE MON.
OUT
TAPE MONITOR
Tape deck, MD recorder, etc.
AUDIO
IN
R
L
AUDIO
OUT
R
L
PHONO
Turntable with MM type cartridge
GND
AUDIO
OUT
R
L
AUX
CD recorder, MD recorder, etc.
AUDIO
IN
R
L
AUDIO
OUT
R
L
CD
CD player, etc.
AUDIO
OUT
R
L
GND
The TAPE MONITOR IN/OUT jacks may also be connected to the LINE OUT/IN jacks of an optional graphic equalizer.
2. ANSCHLUSS VON AUDIO-KOMPONENTEN
󳥎Hinweis:
Plattenspieler mit einem MC (Moving-Coil)- Tonabnehmersystem können nicht direkt angeschlossen werden, hierzu muß ein separater MC-Vorverstarker genutzt werden.
3. ANSCHLUSS VON VIDEO-KOMPONENTEN
Dieses Gerät verfugt zum Anschluss von Video-Komponenten über drei verschiedene Arten von Analog-Anschlüssen: Normal-Video (als Composite oder FBAS bezeichnet), S-Video (Y- und C-Signale werden getrennt übertragen), und das sogenannte Farbdifferenzsignal (Component Video). Wählen Sie die geeignete Anschlussart anhand der an dem betreffenden Videogerät vorhandenen Buchsen bzw. Anschlussmöglichkeiten
Die beste Bildqualität erreicht man mit Component Video, danach folgen S-Video und schließlich Normal-Video.
Beim Anschluss von Component Video müssen die Buchsen so miteinander verbunden werden: Y mit Y, C
B mit C
B (oder B-
Y, P
B) und CR mit CR (oder R-Y, PR).
Zum Anschluss von Video-Aufnahmegeräten wie Video-Recorder, DVD-Recorder, etc. und eines Fernsehgerätes für ROOM 2 muss für den Ausgang die gleiche Anschluss-Art des Eingangs des Video-Abspielgerätes (DVD-Spieler, LD-Spieler, etc.) genutzt werden.
Dieses Gerät ist mit einem Konverter für die Monitor-Ausgänge ausgestattet. Dadurch kann der Monitor oder Fernseher unabhängig von der Video-Eingangsart je nach Bedarf an eine der drei Monitor-Ausgangsbuchsen angeschlossen werden. So kann z.B. ein Normal-Video- oder S-Video-Signal über den höherwertigen Component-Video Monitor-Ausgang, oder umgekehrt ein S-Video-Signal über den Composite-Monitor-Ausgang wiedergegeben werden.
Zum Anschluss von Video-Komponenten beachten Sie bitte nachfolgende Tabelle:
󳥎󳥎
Verhältnis zwischen Video-Eingangs- und Video-Ausgangs-Signalen
󳥎Hinweise:
Wird die Video-Signalübertragung zwischen diesem Gerät und dem Fernsehgerät in Form von Component Video (Farbdifferenzsignalen) ausgeführt, so wird bei der Anwahl der OSD-Funktion mit den Tasten OSD, CURSOR (, , , ), ENTER, etc. das Video-Bild ausgeblendet und nur die Bildschirm-Benutzerführung (OSD) dargestellt.
Wenn am Eingang dieses Gerätes sowohl S-Video- und Composite Video-Signale anliegen, kann die Bildschirm­Benutzerführung nicht uber den Ausgang MONITOR (Composite) VIDEO OUT dargestellt werden.
Wenn ein Sherwood DVD-Spieler (z.B. V-768) über die DIGI LINK System-Steuerung angeschlossen werden soll, dann ist es sinnvoll, den Signal-Eingang VIDEO 2 zu benutzen. Schaltet man dann z.B. den DVD-Spieler auf Wiedergabe, wird automatisch der Eingang VIDEO 2 am Receiver aktiviert.
Video-Eingangs-Signal MONITOR OUT-Ausgang VIDEO 2/ROOM 2 OUT-Ausgang
COMPONENT S-VIDEO COMPOSITE COMPONENT S-VIDEO COMPOSITE S-VIDEO COMPOSITE
××󳣉Composite Composite Composite × Composite ×󳣉× S-Video S-Video S-Video S-Video × ×󳣉󳣉 S-Video S-Video Composite S-Video Composite 󳣉××Component ××× × 󳣉×󳣉Component Composite Composite × Composite 󳣉󳣉×Component S-Video S-Video S-Video ×
󳣉󳣉󳣉
Component S-Video Composite S-Video Composite
CD-Recorder, MD-Recorder
CD-Spieler
Cassetten-Recorder, MD-Recorder
Plattenspieler mit MM-Tonabnehmer
Die Buchsen TAPE MONITOR IN / OUT konnen auch mit den LINE OUT / IN Buchsen eines Equalizers verbunden werden.
DEUTSCH
Page 7
6
Die Buchsen VIDEO 1 / VIDEO 2 können auch zum Anschluss eines DVD-Recorders oder eines anderen digitalen Video-Aufnahmegerätes benutzt werden. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des anzuschließenden Gerätes.
Für die Wiedergabe in einem anderen Raum (ROOM 2) kann ein Verstärker, Fernseher usw. an die Ausgänge VIDEO 2 / ROOM 2 OUT angeschlossen werden(Siehe auch Seite 10, Anschlüsse fur einen zweiten Raum (ROOM 2)).
VIDEO1
OUT
VIDEO1
COMPONENT OUT
Y CB CR
AUDIO
OUT
R L
AUDIO
IN
R L
(COMPOSITE)
VIDEO
OUT IN
S-VIDEO OUT IN
VIDEO 1
Video deck, DVD recorder, etc.
IN1
YCBC
R
VIDEO2/ ROOM2
OUT
COMPONENT OUT
AUDIO
OUT
R L
AUDIO
IN
R L
(COMPOSITE)
VIDEO
OUT IN
S-VIDEO OUT IN
VIDEO 2
DVD player, DVD recorder, etc.
Y CB CR
VIDEO1
VIDEO2
IN2
COMPONENT
YCBC
R
VIDEO2/ ROOM2
OUT
Die Buchsen VIDEO 3 / VIDEO 4 und VIDEO 5 stehen zum Anschluss zusätzlicher Video-Geräte (z.B. Kabeltuner, LD-Spieler oder Satelliten-Receiver) zu Verfügung.
Verbinden Sie die Anschlusse VIDEO 4 / VIDEO 5 mit den Video-Komponenten wie unter VIDEO 3 dargestellt.
󳥎󳥎
Standardeinstellung der COMPONENT VIDEO-Eingänge: (*)
In der Werkseinstellung sind die COMPONENT VIDEO-Eingänge folgenden Eingangsquellen zugeordnet: COMPONENT IN 1 : VIDEO 1; COMPONENT IN 2 : VIDEO 2; COMPONENT IN 3 : VIDEO 3
Wurde die Verbindung der Geräte anders als in der Standardeinstellung ausgeführt, müssen die COMPONENT VIDEO-Eingänge wie auf Seite 56, Wenn Sie COMPONENT VIDEO SETUP wählen beschrieben, den Eingangsquellen zugewiesen werden.
COMPONENT OUT
AUDIO
OUT
R L
(COMPOSITE)
VIDEO
OUT
S-VIDEO
OUT
VIDEO 3
DVD player, LD player, Video deck, etc.
Y CB CR
VIDEO3
IN3
YCBC
R
MONITOR OUT
YCBC
R
MONITOR OUT
COMPONENT IN
(COMPOSITE)
VIDEO
IN
S-VIDEO
IN
MONITOR
TV, Projector, etc.
Y CB CR
Video-Recorder, DVD-Recorders, etc.
DVD-Spieler, DVD-Recorder, etc.
DVD-Spieler, Video-Recorder, LD-Spieler, etc.
Fernseh-Monitor, Projector, etc.
DEUTSCH
Page 8
7
4. DIGITAL-EINGÄNGE ANSCHLIESSEN
Wenn zur Gesamtanlage gehörende Audio-/ Video­Komponenten über einen digitalen Audio-Ausgang verfügen und der Anschluss als Programmquelle an den CD-, AUX- oder einen der Video-Eingänge dieses Gerätes (VIDEO 1 bis VIDEO 6) erfolgt, kann vorteilhaft eine zusätzliche Signal-Verbindung über den optischen oder die koaxialen Digital-Eingänge dieses Receivers hergestellt werden.
Wird ein digitaler Recorder oder ein anderer Baustein mit Ein- und Ausgängen für digitale Signale an die entsprechenden Buchsen dieses Gerätes angeschlossen, können Sie die hohe Tonqualität digitaler Aufnahmen (z.B. CD) für Aufnahme und Wiedergabe nutzen, ohne dass durch die Umwandlung in analoge Zwischenformate Verluste oder Klangverfälschungen entstehen.
Die digitale Signalübertragung eignet sich für Geräte wie CD-Spieler, LaserDisc-Spieler oder DVD-Spieler, wenn diese entweder DTS-, Dolby Digital oder PCM-codierte Digital-Signale ausgeben können.
Zur ROOM 2 - Wiedergabe verbinden Sie einen weiteren Vollverstärker usw. mit den Ausgangsbuchsen COAXIAL DIGITAL out (Siehe auch Seite 10, Anschlüsse für einen zweiten Raum (ROOM 2)”)
Einzelheiten entnehmen Sie bitte den Anleitungen der anzuschließenden Geräte.
Der koaxiale Anschluss digitaler Programmquellen sollte möglichst über geeignete 75-Ohm Koaxialkabel erfolgen. Bitte benutzen Sie nicht die üblichen Tonleitungen.
Nicht alle der im Handel erhältlichen optischen Glasfaser-Digitalkabel passen zu diesem Gerät. Sollte es Anpassungsprobleme geben, ziehen Sie bitte Ihren Fachhändler oder sonst einen Fachmann zu Rate.
󳥎Hinweis:
Zum Anschluss eines Gerätes genügt eine Digital-Verbindung (optisch oder koaxial), es müssen nicht beide Verbindungen gleichzeitig ausgeführt werden.
󳥎󳥎
USB-Audio Anschluss
Der USB-Audio Anschluss ermöglicht die Wiedergabe von Musikstücken, die auf dem angeschlossenen PC gespeichert sind. Zur Lautstärke-Einstellung empfehlen wir, dass Sie die Einstellung über diesen Receiver vornehmen und dazu am besten die Lautstärke am PC auf maximal einstellen, da einige PC-Lautstärke-Kontrolleinheiten unter Umständen nicht oder nicht richtig
über den USB-Anschluss funktionieren.
Der USB-Anschluss kann auch für zukünftige Updates des Betriebssystems genutzt werden (Siehe auch Seite 12, PC FÜRUPGRADES ANSCHLIESSEN”).
󳥎Hinweise:
Über den USB-Anschluss können nur 2-kanalige PCM-Signale wiedergegeben werden. Alle anderen Digital-Signale können entweder nicht wiedergegeben werden oder laute Geräusche über die Lautsprecher verursachen und evtl. die Lautsprecher sogar beschädigen.
Eingangssignale am USB-Anschluss werden nicht am optischen- und koaxialen Digital-Ausgang wiedergegeben.
Einige Betriebssysteme (OS) unterstützen den USB-Port nicht.
Erfolgt die Wiedergabe über den USB-Anschluss nicht richtig, mit Unterbrechungen usw., so überprüfen Sie bitte die PC-
Einstellungen und -Spezifikation. Beachten Sie auch die Hinweise für die Verwendung des USB-Anschlusses der Bedienungsanleitung Ihres PCs.
Während der Wiedergabe über den PC-USB-Anschluss sollten Sie keine anderen Anwendungen auf dem PC benutzen.
Bei evtl. auftretenden Problemen, Beschädigungen, Softwareabstürzen oder anderer Fehler, die an Ihrem PC durch diese Konfiguration entstehen könnten, kann Sherwood nicht zur Verantwortung gezogen werden.
Trennen Sie die USB-Verbindung nicht, während eine Musikwiedergabe oder ein Update der Betriebssoftware erfolgt, da dies zu Fehlfunktionen und zur Beschädigung des Gerätes führen kann.
󳥎󳥎
Standardeinstellung der Digital-Eingänge:
In der Werkseinstellung sind die Digital-Eingänge folgenden Eingangsquellen zugeordnet: OPTICAL IN 1 : VIDEO 1, OPTICAL IN 2 : VIDEO 2, OPTICAL IN 3 : VIDEO 3, OPTICAL IN 4 : VIDEO 5, COAXIAL IN 1 : CD, COAXIAL IN 2 : VIDEO 4, (Front) OPTICAL IN 5 : VIDEO 6, USB : AUX
Wurde die Verbindung der Geräte anders als in der Standardeinstellung ausgeführt, müssen die Digital-Eingänge wie auf Seite 53, Wenn Sie DIGITAL INPUT SETUP wählen beschrieben, den Eingangsquellen zugewiesen werden.
OPT IN4
OPT IN3
USB
OPT IN2
OPT IN1
OUT
DIGITAL
PC mit USB-Anschluss
Gerät mit optischem Digitao-Ausgang
Gerät mit optischem Digitao-Ausgang
Gerät mit optischem Digitao-Ausgang
Gerät mit optischem Digitao-Ausgang
Gerät wie MD- oder CD-Recorder mit optischem Digital-Eingang
Gerät wie MD- oder CD-Recorder mit koaxialem Digital-Eingang
Gerät mit koaxialem Digitao-Ausgang
Gerät mit koaxialem Digitao-Ausgang
DEUTSCH
Page 9
8
6. ANSCHLUSS DER VORVERSTÄRKER-AUSGÄNGE (PREOUTs)
Verbinden Sie die PRE OUT - Buchsen mit dem Eingang von aktiven Lautsprecherboxen oder separaten Endverstärkern.
Wir empfehlen die 7-kanalige Sherwood Leistungsendstufe A-965.
Wenn Sie nur einen Surround-Back-Lautsprecher nutzen, verbinden Sie den Ausgang Surround-Back mit der Endstufe.
In diesem Fall kann der Surround-Back-Kanal zum Betrieb eines passiven Subwoofers genutzt werden (Siehe auch Seite 49,Wenn Sie Subwoofer wählen”).
Zur Verbesserung der Tieftonwiedergabe empfiehlt sich ein Subwoofer.
Zur weiteren Verstärkung der Tiefbass-Effekte kann an den Anschluss SW2 ein zweiter aktiver Subwoofer angeschlossen
werden.
󳥎Hinweis:
Passen Sie die Lautsprecher-Einstellungen nach dem Erstanschluss an Ihre Gegebenheiten an (Details entnehmen Sie Seite 46, Lautsprecher Einstellung).
Je nach Einstellung können die Surround-Back-Kanäle oder Surround-Back-Rechts nicht genutzt werden.
Hinweise zur Lautsprecher-Aufstellung entnehmen Sie bitte Seite 9.
5. ANSCHLUSS AN DEN 8 KANAL DIREKT-EINGANG
Benutzen Sie diese Eingangsbuchsen, wenn Sie die 6, 7 oder 8 analogen Ausgangsbuchsen eines DVD-Spielers oder eines externen Digital-Surround-Decoders mit diesem Receiver verbinden möchten.
Handelt es sich nur um 6 oder 7 zu übertragende Kanäle, lassen Sie bitte die Eingänge SURROUND BACK L und R, bzw. den Eingang SURROUND BACK R frei. (Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte der Anleitung des anzuschließenden Gerätes.)
COMPOSITE S-VIDEO
8CH DIRECT IN
CENTER SUBWOOFER
FRONT
R L
SURROUND
R L
SURR.BACK
R L
(COMPOSITE)
VIDEO OUT
S-VIDEO
OUT
Decoder with 6, 7 or 8 channel outputs
8 CH DIRECT OUTs
SW
FRONT
SURR.
SURR. BACK
CENTER
LR
8CH DIRECT IN
PREOUT
CENTER
SW1
SURR.
SURR.
BACK
FRONT
SW2
Zusätzlicher aktiver Subwoofer
Endverstärker
Sherwood A-965
CENTER
FRONT
L R
SURROUND
L R
SURROUND BACK
L R
Aktiver Subwoofer
Mitten-Lautsprecher vorn
Front-Lautsprecher
Surround-Lautsprecher
Surround Back-Lautsprecher
Decoder mit 6, 7 oder 8 Ausgangskanälen
DEUTSCH
Page 10
9
Die ideale Lautsprecheraufstellung hängt von der Größe des Raumes und u.a. auch von der Beschaffenheit der Wände ab. Ein typisches Beispiel für die Aufstellung von Lautsprechern und einige damit verbundene Empfehlungen geben wir hier:
Frontlautsprecher links und rechts, Mitten-Lautsprecher
Die Frontlautsprecher (links und rechts) sollten mit ihren Vorderseiten möglichst eine Ebene mit der Vorderseite des Fernsehers (oder Monitors) bilden.
Der Mittenlautsprecher hat seinen optimalen Platz zwischen den Frontlautsprechern und sollte nicht weiter von der Hörposition entfernt sein als die beiden Frontlautsprecher.
Stellen Sie alle Lautsprecher so auf, dass die Schallabstrahlung auf den Platz des sitzenden Zuschauers gerichtet ist.
Surround - Lautsprecher links und rechts
Stellen Sie die rückwärtigen Lautsprecher so auf, dass sie sich ca. 1 Meter oberhalb und seitlich links und rechts von den Ohren des sitzenden Zuschauers befinden, evtl. auch seitlich etwas weiter hinten (links und rechts).
Surround Back - Lautsprecher links und rechts
Sie haben ihren optimalen Platz an der Rückwand des Raumes, sollten aber nicht ganz so weit voneinander entfernt stehen wie die Frontlautsprecher.
Ist nur ein Surround Back - Lautsprecher vorhanden, sollte er an der hinteren Wand in der Mitte des Raumes stehen, am besten etwas höher (max. 20 cm) als die beiden anderen Surround-Lautsprecher.
Wenn Sie den (oder die) Surround Back - Lautsprecher leicht nach unten geneigt anordnen, verhindern Sie, dass ein Teil des Schalls vom Fernseh-Monitor oder von der Projektionswand reflektiert wird und dadurch unerwünschte Interferenzen entstehen, die die Schärfe der räumlichen Abbildung beeinträchtigen.
Subwoofer
Er ermöglicht eine druckvolle Wiedergabe extrem tiefer Töne. Seine Anordnung ist eher unkritisch, und er kann u.a. vorn in der Mitte zwischen den Frontlautsprechern, am besten direkt am Boden, aufgestellt werden.
Hinweise:
Lautsprecher, die in unmittelbarer Nähe konventioneller Röhren­Fernseher betrieben werden, sollten über eine magnetische Abschirmung verfügen, damit Beeintrachtigungen der Bildqualität vermieden werden.
Um optimale Surround-Effekte zu erzielen, sollten alle Lautsprecher (mit Ausnahme des Subwoofers) Vollbereichs-Lautsprecher sein.
Aufstellung der Lautsprecher
1. Fernseher oder Leinwand
2. Frontlautsprecher links
3. Subwoofer
4. Mittenlautsprecher
5. Frontlautsprecher rechts
6. Surround-Lautsprecher links
7. Surround-Lautsprecher rechts 8 Surround Back-Lautsprecher links
9. Surround Back-Lautsprecher rechts
10. Surround Back-Lautsprecher Mitte
11. Hörposition
Surround-Lautsprecher
Frontlautsprecher
Surround Back­Lautsprecher
leicht abwärts geneigt
60 bis 90 cm
DEUTSCH
Page 11
10
7. ANSCHLUSS FÜR SYSTEM-FERNBEDIENUNG
Verbinden Sie diese Buchse mit der DIGI LINK II oder III-
Buchse des anzuschließenden Sherwood-Bausteines.
8. ANSCHLÜSSE FÜR SCHALTSPANNUNG(DC TRIGGER OUT)
Geräte, die zum Aktivieren, Einschalten oder Umschalten
eine Steuerspannung benötigen, können hier angeschlossen werden.
Verbinden Sie die Geräte, die mit dem 12 V - Signal Ein-
und Ausgeschaltet werden können mit dem Anschluss DC TRIGGER OUT 1. Vorzugsweise sollte an diesen Ausgang die Sherwood Leistungsendstufe A-965 zur System-Schaltung angeschlossen werden.
Verbinden Sie Geräte, die bei der Wahl von bestimmten
Eingängen gleichzeitig mit Ein- oder Ausgeschaltet werden sollen, mit dem Anschluss DC TRIGGER OUT 2.
Einzelheiten finden Sie in der Anleitung zu einem solchen Gerät.
Wie Sie einen bestimmten Eingang dem DC TRIGGER OUT 2 - Anschluss zuordnen, entnehmen Sie bitte dem Kapitel Wenn
Sie DC TRIGGER 2 SETUP wählen, Seite 57.
󳥎Hinweis:
Die Ausgangsspannung ist nur als Potenzial (12 V Gleichspannung, 100 mA) verwendbar, nicht aber als
Versorgungsspannung.
Die Verbindung muß mit einem Stereo-Mini-Klinkenkabel hergestellt werden, Mono-Klinkenkabel eignen sich nicht.
󳥎󳥎
Anschlüsse für einen zweiten Raum (ROOM 2)
Mit der ROOM 2-Funktion können Sie sowohl eine andere Programmquelle in einem anderen Raum abspielen, als auch im
gleichen Raum zwei verschiedene Programmquellen wiedergeben.
Zur ROOM 2 - Wiedergabe verbinden Sie einen weiteren Vollverstärker, Fernseher usw. mit den Ausgangsbuchsen VIDEO 2
/ ROOM 2 out und COAXIAL DIGITAL out.
󳥎Hinweis:
Verwenden Sie möglichst hochwertige Verbindungsleitungen, um Störungen (z.B. Brummen) zu vermeiden.
Fernsteuer­Verbindungsleitung
Sherwood-Baustein mit DIGI LINK II oder III
CD-Spieler
Cassetten-Recorder
DVD-Spieler
DIGI-LINK
12
DC TRIGGER OUT
12V d.c. 100
m
A
Gerät, das mit der Schaltspannung ein-und ausgeschaltet werden soll
Gerät, welches eine Schaltspannung benötigt und bei der Wahl von bestimmten Eingängen gleichzeitig mit Eim­order Ausgeshaltet werden soll
TV or projector
IN
S-VIDEO
IN
VIDEO
Amplifier
Another room(Room 2)Main room
This unit
Speakers
AUDIO
IN
R
L
COAXIAL DIGITAL IN
OUT
VIDEO2/
ROOM2
OUT
HAUPTRAUM
Dieses Gerät
Ein anderer Raum
Fernseher oder Projektor
Verstärker
Lautsprecher
DEUTSCH
Page 12
11
9. MULTIROOM SYSTEM KIT ANSCHLIESSEN
Um diesen Receiver auch von anderen Räumen aus bedienen zu können, benötigen Sie ein Multi-Room System Kit (Nicht im Lieferumfang enthalten). Informationen über das Multi-Room System Kit erhalten Sie von der Xantech Corporation unter www.xantech.com.
Dieses Gerät kann über die IR IN-Buchsen mit der Fernbedienung aus anderen Räumen bedient werden.
Um diesen Receiver auch von anderen Räumen aus bedienen zu können, verbinden Sie den Anschluss IR IN 1 oder 2 mit
dem Ausgang des Multiroom-Adapters.
Wird der Receiver in einem geschlossenen, nicht Infrarot-Strahlen durchlässigen Rack oder Schrank aufgestellt, kann das Gerät nicht mit der Fernbedienung gesteuert werden. In diesem Fall kann der Multiroom-Adapter ausserhalb des Racks oder Schranks installiert werden und zur Bedienung des Receivers genutzt werden.
Über einen an die Buchse IR OUT angeschlossenen IR-Sender können weitere Geräte aus anderen Räumen bedient werden.
󳥎Hinweis:
Die Funktion der Fernbedienung kann beeinträchtigt werden, wenn der IR-Empfänger starkem Licht wie direktem Sonnenlicht oder Leuchtstofflampen ausgesetzt ist.
Multi-Room System Kit
Multi-Room System Kit
Ausgang
Ausgang
Ein anderer Raum (ROOM 2)
Dieses Gerät
HAUPTRAUM
DVD Spieler
Im Rack oder Schrank
A/V TUNER AMPLIFIER PA/V TUNER AMPLIFIER P
-965-965
A/V TUNER AMPLIFIER PA/V TUNER AMPLIFIER P
-965-965
MULMULTI CONTROLTI CONTROL
MASTER VOLUMEMASTER VOLUME
POWER
STANDBY DECODING STEREO DIGITAL/ANALOG PURE AUDIO VIDEO AUDIO T.MON 8CH DIRECT
ON/OFF
INPUT SELECTOR
WIDE RANGE AMPLIFIER STAGE
W
RAS
IR-Empfänger (Multi-room system kit)
IR-Empfänger (Multi-room system kit)
Dieses Gerät
MULMULTI CONTROLTI CONTROL
MASTER VOLUMEMASTER VOLUME
POWER
STANDBY DECODING STEREO DIGITAL/ANALOG PURE AUDIO VIDEO AUDIO T.MON 8CH DIRECT
ON/OFF
INPUT SELECTOR
WIDE RANGE AMPLIFIER STAGE
W
RAS
IR-Sender (Multi-room system kit)
RNC-500
Bei Aufstellung in einem Rack oder Schrank.
IN1 IN2
IR
OUT
IN1 IN2
IR
OUT
VIDEO 6
ROOM2
PHONO TUNERCD
AUX
VIDEO 1 VIDEO 3VIDEO 2
VOLUME
MUTE
VIDEO 4 VIDEO 5
VIDEO
AUDIO
Microphone
10. MIKROFON - ANSCHLUSS
Zur Nutzung der AUTO SPEAKER SETUP-Funktion verbinden Sie das mitgelieferte Mikrofon mit dem Anschluss SETUP MIC”.
󳥎Hinweise:
Benutzen Sie kein anderes Mikrofon für die AUTO SPEAKER SETUP-Funktion, da das mitgelieferte Mikrofon auf das Gerät abgestimmt ist.
Nachdem die AUTO SPEAKER SETUP-Funktion abgeschlossen ist, entfernen Sie das Mikrofon wieder.
DEUTSCH
Page 13
11. PC FÜR “UPGRADES” ANSCHLIESSEN
Für die Einspielung von zukünftigen Betriebssystem­Updates, zur evtl. Unterstützung neuer Tonformate und zur Bedienung des Gerätes über eine externe Kontrolleinheit ist dieses Gerät mit einem USB- und einem RS-232C Anschluss ausgestattet.
Wenn erforderlich, verbinden Sie den Receiver über einen dieser Anschlüsse mit Ihrem PC.
󳥎Hinweise:
Für ein Update muß der Schalter UPGRADE auf die Position SVC (Service) eingestellt werden.
Bei normaler Nutzung des Gerätes muß die Schalterposition OPR (Operation=Betrieb) gewählt werden, da ansonsten Fehlfunktionen auftreten können.
Zum programmieren von Upgrades und externen Kontrolleinheiten sind spezielle Programmierkentnisse erforderlich und sollten nur von einem qualifizierten Fachmann durchgeführt werden. Weitere Informationen über zukünftige Upgrades und externer Kontrolleinheiten können Sie von Ihrem Fachhandler erhalten.
Während eines Updates des Betriebssystems etc. darf das Verbindungskabel nicht getrennt werden, da ansonsten Fehlfunktionen auftreten können, oder das Gerät beschädigt werden kann.
12. GESCHALTETER NETZAUSGANG
Diese Euro-Ausgangsbuchse wird zusammen mit dem Receiver ein- (bei Betrieb) und ausgeschaltet (Standby). Maximale Leistungsentnahme: 100 Watt.
Standby - Euro-Buchse stromlos POWER ON - Euro-Buchse eingeschaltet
13. NETZKABEL
Über dieses abnehmbare Netzkabel wird der Receiver mit einer Netzsteckdose verbunden.
󳥎Hinweis:
Verwenden Sie zum Anschluss nur das mitgelieferte abnehmbare Netzkabel. Da dieses Kabel speziell für dieses Gerät hergestellt wurde, sollte es auch nicht für andere Zwecke verwendet werden.
12
RS-232C
OPR. SVC.
USB
PC with USB or RS-232C port
UPGRADE switch
To a wall AC outlet.
Zur Netzsteckdose
Schalter UPGRADE
PC mit USB- oder
RS-232C Anschluss
DEUTSCH
Page 14
13
Bedienungselemente an der Frontplatte
1. NETZSCHALTER (POWER)
2. STAND-BY TASTE / ANZEIGE
3. TASTE FÜR DECODER-UMSCHALTUNG
4. STEREO-TASTE
5. DIGITAL-/ ANALOG-UMSCHALTUNG
6. TASTE PURE AUDIO
7. EINGANGSWAHL FÜR VIDEO
8. EINGANGSWAHL FÜR AUDIO
9. TAPE MONITOR-TÄSTE
10. EINGANGSWAHL 8-KANAL DIRECT
11. HAUPT-LAUTSTARKE
12. MULTIFUNKTIONS-DREHKNOPF
13. INFRAROT-FENSTER
14. MULTIFUNKTIONS-DISPLAY (Beschreibung siehe nächste Seite)
15. ABDECK-KLAPPE
16. TASTE DOLBY HEADPHONE
17. TASTE DOLBY VIRTUAL SPEAKER
18. TASTE DOLBY PL IIx
19. TASTE DYNAMIKBEGRENZUNG
20. TASTE FÜR VIDEO NAMENSEINGABE
21. SPEICHER-/ EINGABE-TASTE
22. WELLENBEREICH
23. TUNING AUF / AB-TASTE
24. KOPFHÖRER-BUCHSE
25. KOPFHÖRER-WAHLTASTE
26. KANAL-WAHLTASTE
27. TASTE FÜR DOLBY PL II MUSIK PARAMETER
28. TASTE CINEMA EQ
29. TASTE KLANGEINSTELLUNG
30. TASTE FÜR ROOM 2 - BETRIEB
31. TASTE FM MODE
32. PRESET AUF / AB-TASTE
33. VIDEO 6 EINGANGSBUCHSEN (Beschreibung siehe nächste Seite)
A/V TUNER PRE AMPLIFIER P
-965
MULTI CONTROL
MASTER VOLUMEMASTER VOLUME
POWER
STANDBY DECODING STEREO DIGITAL/ANALOG PURE AUDIO VIDEO AUDIO T.MON 8CH DIRECT
ON/ OFF
INPUT SELECTOR
PHONES
PHONES
CH.SEL CINEMA EQ TONE MODE ROOM2 FM MODE
DYNAMIC RANGE LABEL ENTER/MEMO BAND
OPTICAL IN5 S-VIDEO VIDEO
VIDEO 6
TUNE
PRESET
+
+
H VS
PLIIx
PLII MUSIC
L
R
AUDIO
PARAMETER
12
1
13 14
2345678910
11
15
16
24 25
17 18 19 20 21 22 23
26 27 28 29 30 31 32 33
To open the panel door, push gently on the lower third of the panel door.
Zum Öffnen der Abdeckung druchen Sie vorsichtig auf das untere Drittel der Klappe.
DEUTSCH
Page 15
14
󳥎MULTIFUNKTIONS-DISPLAY
1. ANZEIGE DER KANÄLE
2. ANZEIGE PCM-SIGNAL
3. SURROUND-ARTEN
4. TAPE-MONITOR - ANZEIGE
5. ANZEIGE FÜR DIRECT
6. STEREO - ANZEIGE
7. AUTO-ANZEIGE
8. RDS-ANZEIGEN
9. SLEEP - ANZEIGE
10. ANZEIGE FÜR VIDEO-EINGANG
11. ANZEIGE MPEG-SIGNAL
12. PURE AUDIO-ANZEIGE
13. ANZEIGE FÜR ANALOG-EINGANG
14. ANZEIGE FÜR DIGITAL-EINGANG
15. ANZEIGE VON PROGRAMMQUELLE, FREQUENZ, LAUTSTÄRKEPEGEL, BEDIENUNGSHINWEISEN ETC.
16. RE-MASTERING-ANZEIGE
17. ABSTIMM - ANZEIGE
18. ANZEIGE FÜR STATIONSTASTEN
19. ANZEIGE FÜR ROOM 2
20. STUMMSCHALTUNG
21. CINEMA EQ-ANZEIGE
22. SPEICHER - ANZEIGE
23. LAUTSPRECHER-ANZEIGE
24. SUBWOOFER-ANZEIGE
DOLBY H DIGITAL EX VIRTUAL DIRECT AUTO DTS ES
96/24
NEO:
6
PCM PRO LOGIC SOUND TAPE MON STEREO RDS EON TA PTY
MPEG PURE ANALOG DIGITAL RE-MASTERING TUNED TP PRESET
VIDEO SET 1 2 3 4 5 6
Z
R2 MUTE
CINE-EQ
MEMORY
AP-SW
L
C R
SLSWSR
SB
LFE
1 2
11
12 13 14 15 16 17 18 19
3 4 5 6 7 8 3 9
10
20 21 22
23
24
󳥎FRONTPLATTEN-EINGANG VIDEO 6
Der Eingang VIDEO 6 eignet sich besonders zum vorübergehenden Anschluss tragbarer Geräte, z.B. einem Camcorder oder einer Spiele-Konsole.
Der Eingang OPTICAL IN 5 ist in der Voreinstellung dem VIDEO 6 - Eingang zugeordnet. Es empfielt sich daher, ein Gerät dem entsprechend anzuschliessen. Siehe auch Seite 7 Voreinstellung der Digital-Eingänge.
Haben Sie digitale Anschlüsse abweichend hergestellt, müssen Sie die digitalen Eingänge den entsprechenden Programmquellen zuordnen. Einzelheiten hierzu siehe Abschnitt DIGITAL INPUT SETUP auf Seite 53.
OPTICAL IN5
S-VIDEO
VIDEO
L - AUDIO - R
VIDEO 6
OPTICAL
DIGITAL OUT
S-VIDEO
OUT
VIDEO
OUT
L R
AUDIO OUT
VIDEO 6
Camcorder, video game player, etc.
Camcorder, Spiele-Konsole, etc.
DEUTSCH
Page 16
15
Universal-Fernbedienung
Mit dieser Universal-Fernbedienung steuern Sie nicht nur diesen DVD-Receiver, sondern Sie können zugleich auch andere Video-Komponenten wie z.B. TV-Geräte, Video-Recorder, Kabel-Set Top Boxen, Satelliten-Receiver und ähnliches fernbedienen.
• Um außer diesem Gerät noch bis zu acht weitere Geräte bedienen zu können, müssen Sie die sogenannten “Geräte­Kennzahlen” (Setup Code) für jedes dieser Geräte eingeben. (Siehe hierzu Seite 19: “Eingabe der Geräte-Kennzahlen”.)
• Die in der untenstehenden Abbildung mit Nummern gekennzeichneten Tasten haben unterschiedliche Funktionen, je nachdem, für welches der zu steuernden Geräte diese Universal-Fernbedienung gerade aktiviert ist. Eine Übersichtstabelle finden Sie auf den nächsten Seiten.
󳥎Hinweis:
• In dieser Anleitung wird vorwiegend die Fernbedienung von Sherwood-Komponenten beschrieben. Soweit bei Nicht­Sherwood-Geräten zusätzlicher Informationsbedarf besteht, bitten wir auf die Original-Anleitung dieser Fernbedienung zurückzugreifen.
󳥎󳥎
DIGI LINK System-Fernbedienung
Sie können über diesen Receiver und mit dieser Universal-Fernbedienung auch Sherwood-Geräte fernsteuern, die das Zeichen DIGI LINK II oder III tragen.
• Damit die System-Fernbedienung auch für alle angeschlossenen Komponenten wirksam ist, müssen die Geräte untereinander mit den mitgelieferten DIGI LINK Kabeln verbunden sein.
• Das DIGI LINK Fernbedienungs- und Steuersystem schließt die sogenannte “Auto Function” ein. So schaltet z.B. der Receiver automatisch den richtigen Eingang ein, wenn am CD-Spieler die “PLAY” -Taste betätigt wird.
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SEL
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY-Taste
LCD Funktions-Tasten
SEITEN-Taste (PAGE)
Im Seiten-Merü oder im Vorzugskanal-Menü kann man hier weitetblättern.
Lautstärke AUF/AB( / )
ZIFFERNTASTEN (1-0)
MACRO - Tasten
Um eine Macro-Funktion
auszuführen, drücken Sie die
entsprechende MACRO-Taste
LCD-Bildschirm
EIN-Taste (POWER ON)
Beleuchtung (LIGHT)
Schaltet die indirekte Beleuchtung der Fernbedienung für einen vorgegebenen Zeitraum (bis 99 Sek.) ein. Sieben Sekunden nach dem letzten Betätigen beliebiger anderer Tasten geht die Beleuchtung aus.
Vorzugskänale
Schaltet die Vorzugskanäle ein. Die Seite wechselt mit weiterem drücken auf diese Taste
LCD Funktions-Tasten
Taste für Hauptmenü
Ruft das Hauptmenu auf.
KANAL PEGEL AUF/AB ( / ) (CH LEVEL/ADJUST)
CURSOR-STEUERUNG( ), Eingabe-Taste( )
DEUTSCH
Page 17
16
󳥎FUNKTIONS-ÜBERSICHT der nummerierten Tasten
<POWER ON>
<STANDBY>
<Kanalwahl>
<CH Pegel/Einst. AUF( )>
<CH Pegel/Einst. AB( )>
<Lautstärke AUF( )>
<Lautstärke AB( )>
<Stummschaltung>
Wiedergabe
-
-
Sprung vorwärts
Sprung rückwärts
Pause
-
STOP
<Cursor-Steuerung>
<Eingabe>
0~9
<DISPLAY>
<OSD>
Wiedergabe
Sprung rückwärts
Stop
Wiederholung A< >B
-
Pause
Sprung rückwärts
Anspielen
-
-
<SLEEP>
<DIMMER>
<ROOM 2>
<TEST TONE>
<OSD>
<DIGITAL/ANALOG>
<SURROUND A/B>
<SURROUND BACK>
<PURE AUDIO>
<PL II MUSIC PARAMETER>
POWER ON
STANDBY
Kanalwahl
CH Pegel/Einst. AUF( )
CH Pegel/Einst. AB( )
Lautstärke AUF( )
Lautstärke AB( )
Stummschaltung
DECODING MODE
DSP Betriebsart AUF( )
DSP Betriebsart AB( )
-
-
-
Zurück
STEREO
Cursor-Steuerung
Eingabe
0~9
DISPLAY
OSD
SLEEP
DIMMER
ROOM 2
TEST TONE
OSD
DIGITAL/ANALOG
SURROUND A/B
SURROUND BACK
PURE AUDIO
PL II MUSIC PARAMETER
SEARCH MODE
PTY SELECT
MEMORY
Tuning AUF(+)
Tuning AB(-)
EON TA
EON PTY
PRESET SCAN
PRESET AUF(+)
PRESET AB(-)
Geräte-Tasten
Tasten und Symbole
TV
AUDIO 1("AUD1")
(Für Receiver 001)
POWER ON
STANDBY
Kanalwahl
CH Pegel/Einst. AUF( )
CH Pegel/Einst. AB( )
Lautstärke AUF( )
Lautstärke AB( )
Stummschaltung
DECODING MODE
DSP Betriebsart AUF( )
DSP Betriebsart AB( )
-
-
-
Zurück
STEREO
Cursor-Steuerung
Eingabe
0~9
DISPLAY
OSD
TUNER
CD
TAPE MONITOR
AUX
PHONO
VIDEO 1
VIDEO 2
VIDEO 3
VIDEO 4
VIDEO 5
VIDEO 6
DTS
DOLBY DIGITAL
PCM
MPEG
8 CH DIRECT("7.1 IN")
PL II MOVIE
PL II MUSIC
NEO 6 CINEMA
NEO 6 MUSIC
AUDIO 2("AUD2")
(Für Receiver 001)
CD
(Für CD-Spieler 001)
TAPE
(Für Cassette 001)
<POWER ON>
<STANDBY>
<Kanalwahl>
<CH Pegel/Einst. AUF( )>
<CH Pegel/Einst. AB( )>
<Lautstärke AUF( )>
<Lautstärke AB( )>
<Stummschaltung>
Wiedergabe vorwärts
-
-
Vorlauf
Rücklauf
Pause
Aufnahme
STOP
<Cursor-Steuerung>
<Eingabe>
<0~9>
<DISPLAY>
<OSD>
Laufwerk A
Wiedergabe rückwärts
Aufnahme
Rücklauf
Stop
Laufwerk B
Wiedergabe vorwärts
Pause
Vorlauf
-
<SLEEP>
<DIMMER>
<ROOM 2>
<TEST TONE>
<OSD>
<DIGITAL/ANALOG>
<SURROUND A/B>
<SURROUND BACK>
<PURE AUDIO>
<PL II MUSIC PARAMETER>
(Für Fernseher 001)
POWER ON
STANDBY
Vorheriger Kanal
Kanal AUF( )
Kanal AB( )
Lautstärke AUF( )
Lautstärke AB( )
Stummschaltung
-
Surround-Art
-
-
-
-
-
Sprache
Cursor-Steuerung
Eingabe
0~9
-
MENU
-
SLEEP
CAPTION
-
-
-
AUTO SET
ADD/ERASE
-
-
PIP
SWAP
SOURCE
-
-
-
STILL
-
-
-
MUTE
CH.
SEL
DISP
ENT
STEREO
DECODE
9
0
(Links 1)
(Links 2)
(Links 3)
(Links 4)
(Links 5)
(Rechts 1)
(Rechts 2)
(Rechts 3)
(Rechtst 4)
(Rechts 5)
(Links 1)
(Links 2)
(Links 3)
(Links 4)
(Links 5)
(Rechts 1)
(Rechts 2)
(Rechts 3)
(Rechts 4)
(Rechts 5)
S
E
I
T
E
1
S
E
I
T
E
2
POWER ON
STANDBY
VOL
CH/
ADJUST
DSP
DSP
RETURN
OSD/MENU
󳥎Hinweis:
Um alle Bedienfunktionen dieses Gerätes mit der Fernbedienung zu steuern, benutzen Sie sowohl AUD1 als auch AUD2 und
den Setup-Code 001”.
Funktionen in spitzen Klammern < > stehen nur für dieses Gerät, nicht aber für CD oder TAPE zur Verfügung
DEUTSCH
Page 18
17
Fortsetzung
POWER
-
-
-
-
-
-
-
Wiedergabe
Sprung vorwärts
Sprung rückwärts
Suche vorwärts
Suche rückwärts
Pause
Zurück
Stop
Cursor-Steuerung
Eingabe / Auswahl
0~9
DISPLAY
-
SETUP
Titel
AUDIO
Untertitel
SOUND
Öffnen / Schließen
ZOOM
SEARCH
REPEAT A< >B
REPEAT
MARKER
RESUME
RANDOM
-
Kamera-Position
Programm
Löschen
Zeitlupe rückwärts
Zeitlupe vorwärts
-
POWER
-
DIGEST
-
-
Lautstärke AUF( )
Lautstärke AB( )
-
Wiedergabe/Pause
Sprung vorwärts
Sprung rückwärts
Suche vorwärts
Suche rückwärts
Schritt
-
Stop / Zurück
Cursor-Steuerung
Eingabe / Auswahl
0~9
DISPLAY
-
SETUP
Titel
AUDIO
Untertitel
3D SOUND
Öffnen / Schließen
ZOOM
PBC
REPEAT A< >B
REPEAT
MARKER
-
SHUFFLE
-
Kamera-Position
Programm
Löschen
-
-
-
Geräte-Tasten
Tasten und Symbole
V-768, etc.("001")
POWER ON
STANDBY
-
-
-
-
-
-
Wiedergabe
Sprung vorwärts
Sprung rückwärts
Suche vorwärts
Suche rückwärts
Pause
Zurück
Stop
Cursor-Steuerung
Eingabe
0~9
DISPLAY
MENU
SETUP
Titel
AUDIO
Untertitel
DISC SKIP
Öffnen / Schließen
ZOOM
SEARCH
REPEAT A< >B
REPEAT MODE
MARKER
INTRO SCAN
RANDOM
Untertitel
Kamera-Position
Programm
Löschen
Zeit
Zeitlupe
PAL/NTSC
VD-4106, etc.("091")
VD-8300, etc.("116")
DVD(für DVD-Spieler)
MUTE
CH.
SEL
DISP
ENT
STEREO
DECODE
9
0
(Links 1)
(Links 2)
(Links 3)
(Links 4)
(Links 5)
(Rechts 1)
(Rechts 2)
(Rechts 3)
(Rechts 4)
(Rechts 5)
(Links 1)
(Links 2)
(Links 3)
(Links 4)
(Links 5)
(Rechts 1)
(Rechts 2)
(Rechts 3)
(Rechts 4)
(Rechts 5)
S
E
I
T
E
1
S
E
I
T
E
2
POWER ON
STANDBY
VOL
CH/
ADJUST
DSP
DSP
RETURN
OSD/MENU
󳥎Hinweis:
Einige der Bedienfunktionen für CD, DVD, etc. stehen möglicherweise auf dieser Fernbedienung nicht zur Verfügung.
Einzelheiten zu den Funktionen der einzelnen Komponenten entnehmen Sie bitte den jeweiligen Bedienungsanleitungen.
DEUTSCH
Page 19
18
BATTERIEN EINLEGEN
BENUTZUNG DER FERNBEDIENUNG
1
2
• Wenn Sie einen Sherwood CD-Spieler oder einen Cassetten-Recorder fernbedienen möchten, der über die System-Fernbdienung DIGI LINK mit diesem Receiver verbunden ist, richten Sie die Fernbedienung auf das IR­Fenster dieses Receivers.
• Möchten Sie jedoch einen Sherwood DVD-Spieler
fernbedienen, richten Sie diese Fernbedienung bitte auf dessen IR-Fenster.
Wenn Sie eine Funktion aus dem Seiten-Menü des
gewählten Gerätes aktivieren möchten.
• Suchen Sie die Seite, die gewünschte Funktionen enthält,
durch mehrfaches drücken der Taste PAGE (Seite) auf und drücken Sie dann die Taste, die sich neben der gewünschten Funktion befindet.
Beispiel: Sie suchen eine Funktion im Seiten-Menü AUD 1.
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
A/V TUNER PRE AMPLIFIER PA/V TUNER PRE AMPLIFIER P
-965-965
MULTI CONTROL
MASTER VOLUMEMASTER VOLUME
POWER
STANDBY DECODING STEREO DIGITAL/ANALOG PURE AUDIO VIDEO AUDIO T.MON 8CH DIRECT
ON/OFF
INPUT SELECTOR
WIRKUNGSBEREICH DER FERNBEDIENUNG
• Die Fernbedienung hat eine Reichweite von etwa 7 Metern. Sie kann auch schräg mit einem Winkel von bis zu ±30° auf das Gerät gerichtet werden.
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
Legen Sie vier Batterien polrichtig ein (Größe: “Micro”-Zelle, AAA 1,5 Volt).
Wenn die Fernbedienung nicht mehr funktioniert oder die Anzeige LOW BATTERY(Batterie schwach) auf dem LCD-Bildschirm erscheint, sollten die Batterien ausgewechselt werden.
Geben Sie die Geräte-Kennzahlen (“set-up code”) ein, wie im entsprechenden Abschnitt auf Seite 19 beschrieben.
Schalten Sie die Geräte ein, die Sie fernbedienen möchten.
1
Drucken Sie im Haupt-Menü(MAIN) auf der Fernbedienung die Taste, die dem zu bedienenden Gerät zugeordnet ist.
2
Drücken Sie die Taste mit der gewünschten Funktion und richten Sie die Fernbedienung auf das IR-Fenster des betreffenden Gerätes.
3
4
Beispiel: Sie wählen AUD 1 oder AUD 2, um dieses
Gerät zu bedienen.
• Das Menü des gewählten Gerätes wird angezeigt.
Functions on the page 1 Functions on the page 2
AUD1
VID6 7.1IN
DTS PL2MV
DOLBY PL2MS
PCM NOE6C
MPEG NEO6M
PAGE2
AUD1
TUNER VID1
CD VID2
T.MON VID3
AUX VID4
PHONO VID5
PAGE1
The device selected presently
STANDBY
POWER ON
MAIN
AUD1 AUD2
CD TV
DVD VCR
TAPE SAT
AUX CABLE
AUD1
Das derzeit gewählte Gerät
Funktionen auf Seite 1 Funktionen auf Seite 2
DEUTSCH
Page 20
19
EINGABE DER GERÄTE - KENNZAHLEN (CODE)
Mit dieser Fernbedienung lassen sich bis zu zehn verschiedene Geräte fernbedienen.
Bevor Sie Ihre Audio- und Video-Komponenten mit der Fernbedienung dieses Receiver bedienen, sollten Sie für jedes der Geräte die Geräte-Kennzahl (Code) eingeben.
Für Sherwood-Geräte, die über die System-Fernbedienung mit diesem Receiver verbunden sind, (z.B. CD-Spieler,
Cassettenrecorder, DVD-Spieler V-768 und andere) lautet die Gerätekennzahl jeweils 001 und sind bereits unter den Gerätetasten vorprogrammiert ( z.B.: AUD 1 und AUD 2 für dieses Gerät, CD fur CD-Player DVD für DVD-Player usw.). Fur andere Sherwood DVD-Spieler (z.B. VD-4106 etc.) weicht die Geratekennzahl ab und lautet 091 und 116. Geben Sie diese Gerate-Kennzahl getrennt fur CD-Spieler und Cassettenrecorder ein, wie ab Punkt 3 beschrieben.
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAG
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
MAIN
OSD/MENU
ENT
STANDBY
POWER ON
P-PRO
AUD1 AUD2
CD TV
DVD VCR
TAPE SAT
AUX CABLE
SELECT
STANDBY
POWER ON
AUD1
AUD1 AUD2
CD TV
DVD VCR
TAPE SAT
AUX CABLE
TABLE
AUD1
001 SAVE
EXIT
DOWN UP
ENTER
Wählen Sie die zutreffende Tabelle, aus der Sie den fur Ihr Gerät passenden Geräte-Code auswählen möchten.
6
Beispiel: Die möglichen dreistelligen Codes für
Sherwood Audio-Geräte lauten “001” und “024” usw. (Für diesen Receiver trifft “001” zu.)
Suchen Sie die für das betreffende Gerät passende Kennzahl aus den Listen der separaten Bedienungsanleitung dieser Fernbedienung (“Geräte-Kennzahlen für die Universal-Fernbedienung”).
2
Schalten Sie das Gerät ein, für das Sie die Geräte-Kennzahl eingeben möchten.
1
Beispiel: Wenn Sie die Geräte-Kennzahl für dieses Gerät
eingeben möchten, schalten Sie es ein.
Hinweis:
• Schalten Sie das Gerät nicht manuell ein, wenn es mit diskreten Ein- und Aus-Tasten ausgestattet ist.
STANDBY
POWER ON
SETUP
P-PRO LEARN
FAV MACRO
PUNCH RECAL
ERASE EDIT
LIGHT CLONE
Drücken Sie die Taste P-PRO neben dem Bildschirm.
4
Aktivieren Sie die Grundeinstellung zum programmieren, indem Sie die Tasten MAIN und OSD/MENU (/ENTER) gleichzeitig drucken und drei Sekunden lang halten.
3
• Das Menü für die P-Programmierung (Vorprogrammierung) erscheint.
• Das Menü für die Grundeinstellung erscheint auf dem LCD-Bildschirm.
Hinweis:
• Wenn die gewüschte Anzeige vorzeitig wieder verschwindet, wiederholen Sie diesen Schritt erneut.
Wählen Sie das Gerät auf dem Bildschirm, für das Sie den Geräte-Code eingeben möchten.
Beispiel: Sie wählen die Gerateärt “AUD 1”, wenn es
sich um dieses Gerät oder Verstärker handelt.
Beispiel: Ist es die Tabelle mit den AUD 1 Geräte-
Codes, drücken Sie die Taste AUD 1.
5
DEUTSCH
Page 21
20
• Der Code ist gespeichert, und die Fernbedienung befindet sich wieder in der Grundeinstellung zum programmieren.
• Möchten Sie den Geräte-Code nicht speichern, wählen Sie die Taste EXIT auf dem LCD-Bildschirm, oder drücken Sie die Taste MAIN.
Drücken Sie die Taste SAVE, wenn Sie den richtigen Code gefunden haben, um ihn auf diese Weise zu speichern.
8
Geben Sie die dreistellige Geräte-Kennzahl (Code) ein, während Sie die Fernbedienung auf das IR-Fenster des betreffenden Gerätes richten.
7
• Das Gerät schaltet sich aus, sobald Sie die korrekte Geräte-Kennzahl eingegeben haben.
• Setzen Sie das Eingeben in Frage kommender Geräte­Kennzahlen fort, bis sich das Gerat ausschaltet.
Bedienen Sie das Gerät mit den gewünschten Tasten der Fernbedienung.
10
Um ins Haupt-Menü (MAIN MENU) der Fernbedienung zurückzugelangen, drücken Sie zweimal kurz die Taste MAIN.
9
• Mit jedem Druck auf die Taste MAIN schalten Sie die Fernbedienung in den jeweils vorherigen Zustand (in die jeweils höhere Menü-Ebene).
• Sollte irgend eine Taste nicht wie vorgesehen funktionieren, probieren Sie eine der übrigen für das Gerät angegebenen Geräte-Kennzahlen aus. Beginnen Sie mit der Eingabe wieder von Punkt 1.
Hinweis:
• Wenn Sie keine passende Geräte-Kennzahl für Ihr Gerät in den Listen finden oder der Hersteller nicht aufgeführt ist, machen Sie bitte von der “Automatischen Suche des Geräte-Codes” Gebrauch, die auf Seite 13 der separaten Original- Anleitung zu dieser Fernbedienung beschrieben ist.
• Obgleich die meisten der Geräte-Kennzahlen für zahlreiche verschiedene Geräte passen, ist es andererseits möglich, dass gewisse Geräte­Kennzahlen mit einigen Geräten überhaupt nicht oder nicht in allen Funktionen zusammenpassen.
Führen Sie die unter Punkt bis beschriebenen Schritte für jedes Ihrer sonstigen Geräte durch.
11
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
For "001" :
For "102" :
001
102
AUD 1
001 SAVE
EXIT
DOWN UP
ENTER
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
The selected device
MAIN
STANDBY
POWER ON
AUD 1
001 SAVE
EXIT
DOWN UP
ENTER
Das gewählte Gerat
DEUTSCH
Page 22
Fernbedienung für ROOM 2 (Raum 2)
Dies ist ein zusätzlicher Fernbedienungs-Handsender, der nur der Steuerung Ihres Receiver von einem anderen Raum aus dient.
• Die Bedienung der ROOM 2(Raum 2) - Funktionen des Receiver ist mit dieser Fernbedienung praktischer und bequemer als mit der Universal-Fernbedienung.
BATTERIEN EINLEGEN
1
2
WIRKUNGSBEREICH DER FERNBEDIENUNG
• Richten Sie die Fernbedienung für RAUM 2 (oder die Universal-Fernbedienung) auf den Infrarot-Empfänger, der in RAUM 2 installiert sein sollte. (Weitere Informationen finden Sie auf Seite 11 dieser Anleitung im Abschnitt “Multiroom System Kit anschließen”.)
• Wenn Sie die RAUM 2-Funktion vom
Hauptraum aus fernbedienen möchten, richten Sie die Universal-Fernbedienung(oder di RAUM 2­Fernbedienung) auf den IR-Sensor dieses Gerätes.
Entfernen Sie den Batteriefachdeckel.
Legen Sie vier Batterien polrichtig ein (Größe: “Micro”-Zelle, AAA 1,5 Volt).
21
VIDEO 6
ROOM2
PHONO TUNERCD
AUX
VIDEO 1 VIDEO 3VIDEO 2
VOLUME
MUTE
VIDEO 4 VIDEO 5
VIDEO
AUDIO
TASTE RAUM 2
Schaltet die Wiedergabe in Raum 2 aus.
PROGRAMMWAHL FÜR RAUM 2
Mit der Wahl einer dieser Programmquellen wird die RAUM 2­Funktion automatisch eingeschaltet.
LAUTSTÄRKE AUF/AB( )
Hiermit stellen Sie die Lautstärke der Wiedergabe in Raum 2 ein.
STUMMSCHALTUNG (MUTE)
Schaltet die Wiedergabe in Raum 2 zeitweise stumm.
Mit einem erneuten Druck auf diese Taste setzen Sie die Wiedergabe fort.
Ein anderer Raum
zurn Haupt-Raum
Infrarot-Empfanger (Multiroom System Kit)
VIDEO 6
ROOM2
PHONO TUNERCD
AUX
VIDEO 1 VIDEO 3VIDEO 2
VOLUME
MUTE
VIDEO 4 VIDEO 5
VIDEO
AUDIO
DEUTSCH
Page 23
22
WIEDERGABE EINER BELIEBIGEN PROGRAMMQUELLE
Betrieb
Einschalten und Standby-Funktion
Wählen Sie die gewünschte Programmquelle.
3
• Durch drücken der Netztaste POWER an der Frontplatte des Receiver schalten Sie das Gerät an das Stromnetz.
• Die “Standby”-Anzeige leuchtet gelb und
das Gerät befindet sich in Bereitschaft (“Standby”). In diesem Zustand verbraucht das Gerät eine geringe Menge Strom für die Speicherfunktionen und zum aufrechterhalten der Empfangsbereitschaft für Fernsteuersignale.
• Um das Gerät vollständig von Netz zu trennen, muss die Taste POWER wieder ausgerastet werden. Die “Standby”-Anzeige erlischt.
• Durch drücken der Taste STANDBY am Gerät schalten Sie das Gerät ein und durch erneutes drücken wieder auf “Standby”.
• Durch drücken der Taste POWER auf der Fernbedienung schalten Sie das Gerät ein und durch drücken der Taste STANDBY wieder auf “Standby”.
• Die “Auto Function” dieses Gerätes macht es möglich, dass Sie es durch drücken einer der Eingangs-Wahltasten (INPUT SELECTOR) ebenfalls einschalten können (Ausnahme: TAPE MONITOR).
• Die Anzeige SPEAKER ( ) leuchtet auf, und die Wiedergabe erfolgt über die mit den Lautsprecher­Anschlüssen verbundenen Lautsprecherboxen.
• Bei der Benutzung von Kopfhörern können Sie durch erneutes drücken der Taste die angeschlossenen Lautsprecher vom Gerät trennen, die Anzeige
SPEAKER ( ) verlischt.
Wenn sich das Gerät in “Standby” befindet, können Sie es auf zwei verschiedene Arten einschalten (die “Standby”-Anzeige wechselt von gelb nach blau):
1
chalten Sie die angeschlossenen Lautsprecher ein.
2
POWER
ON / OFF
or
STANDBY
POWER ON
AUD1
TUNER VID1
CD VID2
T.MON VID3
AUX VID4
PHONO VID5
PAGE1
VIDEO AUDIO T.MON
INPUT SELECTOR
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
F
A
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
or
POWER ON
POWER ONSTANDBY
STANDBY
󳥎Hinweise: • Bitte lesen Sie den Abschnitt “Universal-Fernbedienung” auf Seite 15 dieser Anleitung, bevor Sie diesen
Receiver in Betrieb nehmen.
• Um die volle Leistungsfähigkeit dieses Gerätes nutzen zu können, müssen einige individuelle Einstellungen im Menü des Betriebssystems vorgenommen werden, die ab Seite 44 (OSD Menü-Einstellungen) beschrieben sind.
• Mit jedem Druck auf die Taste “AUDIO” werden die Audio­Eingänge in dieser Reihenfolge aktiviert:
󳥕 PHONO 󳥕 TUNER 󳥕 CD 󳥕 AUX
(Frequenzanzeige)
• Mit jedem Druck auf die Taste “VIDEO” werden die Video­Eingänge in dieser Reihenfolge aktiviert:
󳥕 VIDEO 1 󳥕 VIDEO 2 󳥕 ------- 󳥕 VIDEO 6
• Wenn die Taste TAPE MONITOR gedrückt ist und die Anzeige TAPE MON im Display leuchtet, hat dieser Eingang absoluten Vorrang vor allen anderen. Um alle anderen Programmquellen hören zu können, darf die Taste TAPE MONITOR nicht gedrückt sein.
TAPE MONITOR
An diese Buchsen kann entweder ein Cassetten-Recorder oder ein Equalizer angeschlossen werden. Um dieses Gerät zu aktivieren, ist die Taste TAPE MONITOR zu drücken. Mit einem sogenannten 3-Kopf-Cassettenrecorder ist das “Hinterband”-Abhören einer laufenden Aufnahme möglich. Einzelheiten entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung des angeschlossenen Gerätes.
󳥎Der 8-Kanal-Direkteingang wird durch drücken dieser Taste
gewählt:
• Abhängig von der gewählten Einstellung der Surround Back -
Lautsprecher erscheint die Anzeige “8-DIRECT” (bzw. 7 oder 6). Die über diesen Eingang von einem externen Digital Surround Decoder oder von einem DVD-Spieler kommenden 8 (bzw. 7 oder 6) separaten Analog-Kanäle laufen nur über die Einsteller für Ton, Lautstärke und Bass-Management (wenn aktiviert) und werden direkt an die Endverstärker und Lautsprecher weitergeleitet. Die TAPE MONITOR-Taste ist unwirksam.
• Durch nochmaliges drücken der Taste “8-CH DIRECT” oder durch Wahl einer anderen Programmquelle wird dieser Eingang abgeschaltet.
• Programme, die über diesen Eingang laufen, können zwar gehört, aber nicht auf andere Tonträger überspielt werden.
STANDBY
POWER ON
AUD1
VID6 7.1IN
DTS PL2MV
DOLBY PL2MS
PCM NEO6C
MPEG NEO6M
PAGE2
or
8CH DIRECT
oder
oder
oder
DEUTSCH
Page 24
Starten Sie die Wiedergabe der ausgewählten Programmquelle.
5
Drücken Sie die Taste “Klangeinstellung” (TONE MODE).
7
Entscheiden Sie, ob Sie den digitalen oder analogen Eingang benutzen möchten.
4
Haben Sie die Option DEFEAT vorgewählt,
erscheint durch schrittweises weiterdrehen abwechselnd die Anzeige:
DEFEAT ON : Klangwiedergabe ohne Beeinflussung
durch Höhen- und Tiefen-Einsteller.
DEFEAT OFF : Beeinflussung durch Höhen- und
Tiefen-Einsteller ist möglich.
Haben Sie die Option BASS oder TREBLE
vorgewählt, kann durch schrittweises weiterdrehen des Multifunktions-Drehknopfes der entsprechende Tonbereich (Tiefen oder Höhen) innerhalb der Grenzen von + 10 dB bis - 10 dB verändert werden.
• Wir empfehlen, eine möglichst “lineare” Wiedergabe
zu wählen (Einstellung “0” fär Höhen und Tiefen).
• Um die Klangeinstellung zu vervollständigen,
wiederholen Sie ggfs. die obigen Schritte ⑦ und ⑧.
• Extreme Werte für Höhen- und Tiefenanhebung
können bei hoher Gesamtlautstärke Ihre Lautsprecher beschädigen.
• Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die
Anzeige wie folgt:
󳥕 BASS 󳥕 TREBLE 󳥕 DEFEAT OFF(oder ON)
• Die Anzeige für die Klangeinstellung erscheint für
mehrere Sekunden.
• Verschwindet diese Anzeige vorzeitig, drücken Sie
erneut die Taste TONE MODE.
• ( ) Ist die Umgehung der Klangeinsteller aktiviert
(“DEFEAT ON”), kann die Klangeinstellung (BASS, TREBLE) nicht verändert werden.
Hinweis:
• Ist die PURE AUDIO-Funktion aktiviert, kann die
Klangeinstellung (BASS, TREBLE) nicht verändert werden.
• Handelt es sich bei der abgespielten Programmquelle um ein Surround-Programm, beachten Sie bitte auch die Hinweise auf Seite 28 (“Einstellungen für Surround-Wiedergabe”).
Stellen Sie die (Haupt-) Lautstärke ein.
6
Wenn Sie eine Option zur Klangeinstellung (TONE MODE) vorgewählt haben, können Sie die gewünschte Klangveränderung mit dem Multifunktions-Drehknopf vornehmen.
8
Wenn Sie CD, AUX oder VIDEO 1 - VIDEO 6 als Programmquelle wahlen
Klangeinsteller (Höhen und Tiefen)
• Mit jedem Druck auf diese Täste andert sich der gewählte Eingang wie folgt:
󳥕 DIGITAL 󳥕 ANALOG
• Sobald Sie PHONO, TUNER oder TAPE MONITOR als Programmquelle wählen, ist automatisch der ANALOG-Eingang eingeschaltet.
Hinweise:
• Wenn der Digital-Eingang gewählt wurde, aber keine Programmquelle angeschlossen ist, blinkt die Anzeige DIGITAL und signalisiert, dass keine Wiedergabe möglich ist. (Siehe auch “Einstellungen für Surround-Wiedergabe” auf Seite 28.)
• Um einen Digital-Eingang benutzen zu können, muss er der angeschlossene Programmquelle entsprechend korrekt eingestellt werden. (Siehe Seite 53).
MULTI CONTROL
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
MASTER VOLUME
DOWN
UP
or
VOL
23
or
STANDBY
POWER ON
AUD2
SLEEP D/A
DIMM S.A/B
ROOM2 SUR.B
T.TON PURE
OSD PARA.
PAGE1
DIGITAL/ANALOG
TONE MODE
oder
oder
DEUTSCH
Page 25
24
• Die Anzeige MUTE leuchtet auf.
• Um auf die zuvor gehörte Lautstärke zurückzuschalten, drücken Sie diese Taste noch einmal.
• Schalten Sie die angeschlossenen Lautsprecher mit der Taste HEADPHONE SELECTOR aus.
• Je nach Signal-Format können Sie mit der Taste DOLBY HEADPHONE für die Wiedergabe über Kopfhörer die unterschiedlichen Betriebsarten von Dolby Headphone, STEREO, etc. auswählen. (Siehe auch Seite 30, “Wiedergabe mit Dolby Headphone”)
PHONES
• Analoge Stereo-Programme oder Programme im digitalen 2-Kanal PCM-Format können durch einschalten der PURE AUDIO-Funktion absolut originalgetreu wiedergegeben werden.
• Die Anzeige “PURE” leuchtet, und die Wiedergabe ist automatisch auf STEREO geschaltet. Das Programm wird unter Umgehung der Klangeinsteller originalgetreu und unbeeinflusst zu den Lautsprechern geleitet.
• Durch erneutes drücken dieser Taste wird diese Funktion wieder ausgeschaltet.
• Bei Benutzung eines anderen Eingangs oder bei digitaler Mehrkanal-Wiedergabe (DTS, Dolby Digital, MPEG etc.) wird die Funktion PURE AUDIO automatisch deaktiviert.
• Manche Video-Filme kommen mit einer (kinobedingten) Überbetonung der hohen Töne. Sie können in diesem Falle die Wiedergabe mit dieser Taste an normale Wohnraum-Verhuältnisse anpassen. Die Anzeige “CINEMA- EQ ON” läuft über das Display.
• Die CINEMA EQ - Funktion steht nicht zur Verfugung, wenn das Gerät auf “PURE AUDIO”­Funktion geschaltet ist.
• Durch nochmaliges drücken wird diese Funktion wieder abgeschaltet. Die Anzeige “CINEMA- EQ OFF” läuft über das Display.
CINEMA EQ
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
MUTE
Originalgetreue Wiedergabe
Anpassen an die höhenbetonte Wiedergabe von Kino-Filmen
Vorübergehendes Stummschalten der Lautsprecher
Wiedergabe über Kopfhorer
or
STANDBY
POWER ON
AUD2
SLEEP D/A
DIMM S.A/B
ROOM2 SUR.B
T.TON PURE
OSD PARA.
PAGE1
PURE AUDIO
oder
DEUTSCH
Page 26
DTS (Digital Theater System)
Die Erfolgsstory von DTS begann mit Steven Spielbergs Jurassic Park - heute ist DTS unangefochten weltweit Marktführer bei Digitaltonsystemen im Kino. DTS bietet sechs (5.1) diskrete Tonkanäle und arbeitet technisch noch perfekter als Dolby Digital, denn es kommt mit weniger Datenreduktion aus und bietet eine deutlich höhere Datenrate (1,4 Mbit/s anstatt 320 kbit/s).
Dadurch ergibt sich u.a. auch ein größerer Dynamikbereich und eine noch bessere Kanaltrennung. DTS-Programme findet man auf DVDs und CDs, die das Logo dts tragen. Die Bezeichnung DTS und der Begriff DTS Digital Surround sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
DTS - ES Extended Surround™
()
DTS - ES ist ein neues digitales Multikanal-Signalformat, welches den 360°-Surround-Eindruck und das Raumgefühl mit Hilfe zusätzlicher Surround-Signale eindrucksvoll verstärkt. Dabei ist es im hohen Maße abwarts-kompatibel mit dem herkömmlichen DTS-Format. Ergänzend zu den normalen 5.1-Kanal-Signalen arbeitet DTS ­ES Extended Surround mit einem zusätzlichen Surround-Kanal, dem Surround Back Kanal, der gelegentlich auch als Surround Center bezeichnet wird. Somit liegt ein 6.1-Kanal-Signal vor. Dieser zusätzliche Kanal kann auf zwei unterschiedliche Arten bereitgestellt werden:
• DTS-ES™ Discrete 6.1
Alle Kanäle einschließlich des Surround Back - Kanals werden voneinander unabhängig aufgezeichnet und übertragen. Ein Wiedergabegerät mit einem speziellen DTS - ES-Decoder kann entsprechend auch alle 6.1 Kanäle separat wiedergeben. Steht auf der Wiedergabeseite hingegen ein konventioneller DTS-Decoder für 5.1 Kanäle zur Verfügung, wird das Signal des Surround Back­Kanals automatisch auf den linken und rechten Surround-Kanal heruntergemischt. Es gehen also keine Signalanteile verloren.
• DTS - ES™ Matrix 6.1
Bei diesem Signalformat wird das zusätzliche Surround Back ­Signal aufnahmeseitig einer Matrix zugeführt und dem linken und rechten Surround-Kanal zugemischt. Bei der Wiedergabe über einen DTS - ES Decoder erscheinen die Signale wieder vollständig getrennt als linker, rechter und back - Surround­Kanal. Weil der Bit Stream 100%ig mit dem konventionellen DTS­Signal identisch ist, werden die zusätzlichen Sound-Effekte auch beim Abspielen konventioneller 5.1 Kanal DTS Programme hörbar. Ebenso können DTS - ES Matrix 6.1 Programme mit einem 5.1 Kanal DTS Decoder abgespielt werden. DTS - ES Discrete 6.1- oder DTS - ES Matrix 6.1-Programme werden in einem DTS - ES Decoder automatisch erkannt, und die systemgerechte Wiedergabe ist stets gewährleistet. Es kommt jedoch gelegentlich vor, dass DTS - ES Matrix 6.1­Programme als konventionelle DTS-Signale interpretiert werden. In einem solchen Falle muss das Gerät manuell entsprechend umgeschaltet werden.
󳥎󳥎
DTS Neo : 6™ surround
Hier handelt es sich um eine Wiedergabeart, bei der normale analoge Stereo-Signale oder digitale 2-kanalige PCM-Signale dem DTS - ES-Decoder zugeführt und für die 6.1-kanalige Surround-Wiedergabe aufbereitet werden. Diese Aufbereitung wird je nach Programmart klanglich optimiert:
• DTS Neo: 6 Cinema
Diese Wiedergabeart ist auf optimale Trennung der Kanäle ausgelegt, um bei 2-kanaligen Programmquellen schließlich eine mit echten 6.1-kanaligen Programmen vergleichbare Klangatmosphäre zu erzielen.
• DTS Neo: 6 Music
In dieser Wiedergabeart umgehen die Signale für den linken und rechten Front-Kanal den Decoder vollständig, um höchstmögliche Wiedergabetreue zu gewährleisten. Durch die zusatzlichen Signale aus den Mitten-, Surround- und Surround Back­Lautsprechern wird eine natürlich wirkende Erweiterung des Klangfeldes erreicht.
DTS 96/24
Bislang endet die Wiedergabe bei konventionellen Surround­Formaten, bedingt durch die Abtastfrequenz von 48 oder 44,1 kHz, bei einer Frequenz von 20 kHz. Das neu entwickelte DTS­96/24-System hingegen arbeitet mit einer Abtastfrequenz von 96 bzw. 88,2 kHz und bietet Ihnen dadurch auch bei 5.1-Aufnahmen 24-Bit, 96-kHz-Qualitat. DTS 96/24 ist also in der Lage, Ihnen auf der herkömmlichen DVD-Video-Disc 5.1-Sound in 24-Bit, 96-kHz-Auflösung zu liefern. DTS 96/24 ist voll abwärtskompatibel, so dass DTS 96/24 Aufnahmen auch mit herkömmlichen DTS 5.1-Kanal Decodern wiedergegeben werden können.
DTS, DTS - ES Extended Surround und Neo: 6 sind Warenzeichen der Digital Theater Systems, Inc.
Dolby Digital
Dieses digitale Multikanal-Signalformat gestattet die Wiedergabe digitaler Programmquellen (z.B. DVD), die das Signet DOLBY DIGITAL tragen, über sechs (5.1) separate Kanäle.
Im Vergleich mit analogem Dolby Surround Sound steht Dolby Digital für bessere Tonqualität, eine erweiterte Dynamik und bessere Richtungsinformationen. Die Originalqualität digital aufgenommener Sound Tracks neuerer Filme vermittelt eine eindrucksvolle Realität des filmischen Geschehens.
Dolby Digital EX
Ausgangsbasis dieser Surround-Wiedergabeart ist ein 5.1­kanaliges Dolby Digital-Signal. Mit einer Matrix wird aus den beiden Surround-Kanälen (links und rechts hinten) ein zusätzlicher Surround-Kanal, der Surround Back Kanal, der gelegentlich auch als Surround Center bezeichnet wird, generiert. Somit kommen 6.1-Kanäle zur Wiedergabe. Die besten Klangergebnisse erhält man, wenn man Programmquellen verwendet, die das entsprechende Logo tragen:
Werden solche Programmquellen abgespielt, erkennt der Decoder das Signalformat Dolby Digital EX automatisch und schaltet das Gerät auf diese Wiedergabeart um. Geschieht das bei einigen Aufnahmen nicht wie erwartet, kann die Umschaltung auch von Hand vorgenommen werden. Der zusätzliche Kanal bringt eindrucksvolle Dynamik in die Wiedergabe spezieller Filmton-Szenen, insbesondere bei bewegten Schallquellen.
Die unterschiedlichen Surround-Arten
DOLBY
D I G I T A L
SURROUND SOUND
Dieser Receiver ist mit einem leistungsfähigen digitalen Prozessor für Surround-Wiedergabe ausgestattet, der optimale Tonqualität und eine dem Original entsprechende Raumatmosphäre in Ihr Wohnzimmer bringt.
25
DOLBY
DEUTSCH
Page 27
Dolby Pro Logic IIx surround
Dolby Pro Logic IIx ermöglicht eine erweiterte Ausgabe von Stereo- und 5.1-Quellmaterial bis hin zum 7.1-Kanalformat. Es ermöglicht einen natürlicheren, raumfüllenderen und dichteren Klang. Dolby Pro Logic IIx verfügt über folgende Surroundarten:
• Dolby Pro Logic IIx Movie
Bei der Wiedergabe von Filmton werden im Surround-Prozessor des Gerätes Kino-typische Effekte herausgearbeitet, die z.B. der Charakteristik von Action-Filmen entgegenkommen und diese unterstützen.
• Dolby Pro Logic IIx Music
Hier liegt das Schwergewicht der Mehrkanal-Wiedergabe auf der weiteren Verbesserung musikalischer Eigenschaften und klanglicher Natürlichkeit.
Dolby Pro Logic II surround
Mit diesem Wiedergabeverfahren werden normale analoge Stereo-Signale oder digitale 2-kanalige PCM-Signale ebenso wie codierte Dolby Pro Logic-Signale einem entsprechenden Decoder zugeführt, der deutliche Klangverbesserungen gegenüber bisherigen Dolby Pro Logic-Schaltungen bietet. Bei dieser Signal­Aufbereitung wird die wiederzugebende Programmart, wie bei Dolby Pro Logic IIx, angepasst und klanglich optimiert. Es stehen die Betriebsarten Dolby Pro Logic II Movie und Dolby Pro Logic II Music zur Verfügung.
Dolby Virtual Speaker
Eine hochentwickelte digitale Signalaufbereitung kreiert bei diesem Wiedergabeverfahren die Illusion von Lautsprechern, die gar nicht vorhanden sind - mit dem verblüffenden Ergebnis, dass man digitale oder analoge Multikanal-Programmquellen mit nur einem Paar Frontlautsprechern eindrucksvoll erleben kann. Das gilt sowohl für Programmquellen, die in Dolby Digital aufgenommen wurden, als auch für Dolby Surround Programme, die von zweikanaligen analogen oder digitalen Stereo­Programmquellen (PCM ) stammen.
Dolby Headphone
Mit Dolby Headphone genießen Sie 5.1-Mehrkanal-Ton wie zum Beispiel den Sound von Spielfilmen in Dolby Digital oder Dolby Surround mit eindrucksvoller, realistischer Surround-Perspektive über gewöhnliche 2-Kanal-Kopfhörer. Das gilt sowohl für Programmquellen, die in 5.1 Kanaltechnik aufgenommen wurden, als auch für Programme, die von zweikanaligen Stereo­Programmquellen stammen.
Die Gerätetechnik wird mit Lizenz der Dolby Laboratories hergestellt. Dolby, ProLogic und das Doppel-D - Symbol sind Warenzeichen der Dolby Laboratories.
MPEG Multichannel
Ähnlich wie Dolby Digital arbeitet dieses digitale Aufnahme- und Wiedergabeverfahren mit 5.1 separaten Kan
älen. Es ist für
Filmton und Musik gleichermaßen geeignet. Programme, die nach diesem Verfahren produziert wurden, tragen dieses Logo:
Die Stärken dieses Systems liegen unter anderem in der sich (in vorgegebenen Grenzen) dynamisch den Erfordernissen der Übertragung anpassenden Datenrate.
26
Die nachstehend beschriebenen Wiedergabearten basieren auf konventionellen zweikanaligen Programmquellen (PCM oder analog) und nutzen die Leistungsfähigkeit digitaler Signal-Prozessoren, um bestimmte Klangbilder künstlich zu generieren. Je nach Art der Musik kann wahlweise eine dieser drei Klangbilder die Wiedergabe bereichern:
Wenn Sie die 8-Kanal Direkt-Eingänge dieses Receiver benutzen, um die Tonsignale eines externen Multikanal-Decoders als Surround-Wiedergabe zu hören, stehen Ihnen die beschriebenen Surround-Arten ebenso zur Verfügung.
Theater
Ist ein Bühnenstück nur in Stereo aufgenommen worden, lässt diese Funktion Klangeindruck und Räumlichkeit eines Theaters entstehen.
Movie (Film)
Mit diesem Klangbild wird bei der Film-Wiedergabe der Eindruck eines Filmtheaters erzeugt.
Hall 1 / 2 (Konzertsaal)
Kammermusikalische Werke werden mit der Atmosphäre eines kleinen Konzertsaals unterlegt (Hall 1). Für Orchestermusik oder eine Opernaufführung werden die akustischen Verhältnisse eines großen Konzertsaals simuliert (Hall 2).
Stadium (Stadion)
Das ausgedehnte akustische Umfeld eines echten Stadions gibt Fußball-Übertragungen oder sonstigen Großveranstaltungen einen zusätzlichen Reiz.
Church (Kirche)
Chorgesänge und Barock-Konzerte erhalten hier eine zusätzliche akustische Note.
Club 1 / 2
Hier wird das Ambiente eines Jazz-Clubs mit niedriger Decke und harten, kahlen Wänden nachgebildet (Club 1). Ganz anders erklingt Jazz in einer offeneren, relativ weitläufigen Umgebung (Club 2).
Arena 1 / 2
Live-Konzerte mittlerer Kategorien (Arena 1) oder in Form von Großveranstaltungen (Arena 2) haben ihre eigene, typische Akustik.
Game (Spiel)
Der Ton von Videospielen hat seinen Reiz und seine typischen Besonderheiten.
4CH Stereo
Die Wiedergabe von digitalen oder analogen Stereoquellen erfolgt in einem breiteren, tieferen und natürlicherem Klangfeld, indem das Signal des linken und rechten Frontkanals zusätzlich auch von den Surround-Kanälen Links und Rechts wiedergegeben wird.
Matrix (erweiterte Räumlichkeit)
Um die Raumtiefe beim Hören von Musik aller Art zu vergrößern, werden die Signale der Surround-Kanäle zusätzlich verzögert.
DEUTSCH
Page 28
27
Welche Lautsprecher bei den verschiedenen Surround-Arten an der Wiedergabe beteiligt sind, zeigt diese Übersicht:
(*) : Nur mit entsprechender Einstellung des Subwoofer-Kanals möglich.
Ob die Wiedergabe über alle angegebenen Kanäle auch tatsächlich erfolgen kann, hängt von den gewählten Lautsprecher-
Einstellungen, aber auch von der Zahl der tatsächlich in der jeweiligen Programmquelle codierten Kanäle ab. Weitere Hinweise siehe Abschnitt LAUTSPRECHER-EINSTELLUNGEN auf Seite 46.
KANÄLE
FRONT L/R CENTER
SURROUND SURROUND BACK
SUBWOOFER
SURROUND-ARTEN L/R L/R
DTS, DTS 96/24 󳥅󳥅 󳥅
󳥅
DTS ES DISCRETE/MATRIX 󳥅󳥅 󳥅 󳥅 󳥅
DTS NEO 6: CINEMA/MUSIC 󳥅󳥅 󳥅 󳥅
(*)
DOLBY DIGITAL 󳥅󳥅 󳥅
󳥅
DOLBY DIGITAL EX 󳥅󳥅 󳥅 󳥅 󳥅
DOLBY PRO LOGIC IIx MOVIE/MUSIC 󳥅󳥅 󳥅 󳥅
(*)
DOLBY PRO LOGIC II MOVIE/MUSIC 󳥅󳥅 󳥅
——
(*)
DOLBY VIRTUAL SPEAKER 󳥅󳥅 󳥅
——
(*)
MPEG 󳥅󳥅 󳥅
󳥅
4CH STEREO 󳥅
󳥅
——
(*)
Sonstige Surround-Arten 󳥅󳥅 󳥅 󳥅
(*)
STEREO 󳥅
——
(*)
8 CH DIRECT 󳥅󳥅 󳥅 󳥅 󳥅
DEUTSCH
Page 29
28
EINSTELLUNGEN FÜR SURROUND - WIEDERGABE
Surround-Wiedergabe kann nicht ordnungsgemäß funktionieren, wenn das codierte Signal zuvor einen Equalizer durchlaufen muss. Lesen Sie
in der Anleitung zu Ihrem Equalizer nach, wie dieser ggfs. zu umgehen ist (defeat oder bypass).
󳥎Hinweis: Vor der ersten Inbetriebnahme dieses Gerätes müssen einige individuelle Einstellungen im Menü des Betriebssystems vorgenommen
werden, die ab Seite 46 (OSD Menü-Einstellungen) beschrieben sind.
Wählen Sie die Decoder-Einstellung, die dem Signalformat des wiederzugebenden Programms entspricht.
1
• Die Decoder-Einstellung “DTS”, “DOLBY DIGITAL”, “PCM” oder “MPEG” kann direkt von der Fernbedienung aus gewählt werden.
• Mit jedem Druck auf die Taste DECODING ändert sich das Signalformat wie folgt:
* Auto mode (Anzeige AUTO leuchtet). Das digitale
Eingangssignal, das an dem gewählten Eingang anliegt, wird automatisch erkannt [DTS, Dolby Digital, MPEG oder PCM (2­Kanal Stereo), und die richtige Decodierung findet statt.]
* Dolby Digital mode (DOLBY DIGITAL leuchtet). Der Prozess
der Dolby Digital - Decodierung findet nur statt, wenn auch tatsächlich ein Dolby Digital - Signal anliegt.
* DTS mode (DTS leuchtet). Der Prozess der DTS - Decodierung
findet nur statt, wenn auch tatsächlich ein DTS - Signal anliegt.
* MPEG mode (MPEG leuchtet). Der Prozess der MPEG -
Decodierung findet nur statt, wenn auch tatsächlich ein MPEG ­Signal anliegt.
* PCM mode (PCM leuchtet). Der Prozess der PCM - Signal-
Aufbereitung findet nur statt, wenn auch tatsächlich ein PCM ­Signal anliegt.
Wählen Sie die gewünschte Surround-Art.
2
• Mit jeder Drehung am Multifunktions-Drehknopf bzw. jedem Druck auf die Tasten DSP MODE auf der Fernbedienung ändert sich die gewählte Surround-Art in Abhängigkeit vom Format des digitalen Eingangssignals und der gewählten Decoder-Einstellung wie folgt:
Eingangssignal Gewählte Decoder-Einstellung Wählbare Surround-Art
Dolby Digital 5.1, Auto, Dolby Digital (DOLBY DIGITAL EX,) Dolby Digital EX 6.1-Kanal Programmquellen DOLBY DIGITAL Dolby Digital 2-Kanal Programmquellen (DOLBY DIGITAL EX,) DOLBY DIGITAL, PL II MOVIE,
PL II MUSIC DTS-Programmquellen Auto, DTS (DTS ES MATRIX oder DTS ES DISCRETE,) DTS DTS 96/24 -Programmquellen DTS 96/24 MPEG-Programmquellen Auto, MPEG MPEG PCM (2-Kanal Stereo) - Signal Auto, PCM PL II MOVIE, PL II MUSIC, BYPASS, DTS NEO 6 : CINEMA, analoges Stereo-Signal
-
DTS NEO 6 : MUSIC, THEATER, MOVIE, HALL 1/2, STADIUM,
CHURCH, CLUB 1/2, ARENA 1/2, GAME, 4CH STEREO, MATRIX
( ): Nur möglich, wenn der “Surround Back” - Kanal nicht auf “None” gesetzt wurde,(Siehe Seite 46, LAUTSPRECHER-EINSTELLUNGEN)
BYPASS: Bei dieser Einstellung werden die Audio-Signale direkt in Stereo wiedergegeben.
Wenn BYPASS zusammen mit Dolby Pro Logic IIx, Dolby Virtual speaker oder Dolby Headphone gewählt wird, erfolgt die Wiedergabe mit den originalen Surround Effekten und werden nicht durch andere Surround-Arten beeinflusst.
• Bei entsprechendem Eingangssignal, Decoderwahl und Einstellung des Surround Back Kanals können die Surround-Arten “PL II MOVIE” (oder “PL IIx MOVIE”), “PL II MUSIC” (oder “PL IIx MUSIC”), “DTS NEO: 6 CINEMA” oder “DTS NEO: 6 MUSIC” direkt mit der Fernbedienung gewählt werden.
• Wenn bei der Decoder-Einstellung “AUTO” oder “MPEG” ein MPEG-Signal anliegt, wird die zugehörige Surround-Art MPEG automatisch gewählt, unabhängig von der Einstellung des MULTIFUNKTIONS-DREHKNOPFES oder der Bedienung der Taste DSP MODE.
Hinweise:
• Wenn die gewählte Surround-Art nicht zu dem anliegenden Eingangssignal passt, blinkt die Anzeige für das entsprechende Eingangssignal und signalisiert damit, dass der gewünschte Prozess nicht ablaufen kann und eine Wiedergabe nicht möglich ist. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie die erforderliche Decoder-Einstellung und die verfügbaren Surround-Arten stets so auswählen, dass sie zu dem Format des anliegenden digitalen Eingangssignals passen.
• Wird der 8-CH DIRECT-Eingang als Programmquelle gewählt, kann keine Surround-Art gewählt werden.
• Wird die PURE AUDIO-Funktion gewählt, können Decoder-Einstellung und Wahl der Surround-Art ebenfalls nicht erfolgen.
• Wenn ein 96 kHz PCM-Signal am Eingang anliegt, wird automatisch die Betriebsart STEREO gewählt.
• Dolby Pro Logic IIx, Dolby Virtual Speaker und Dolby Headphone können nicht gewählt werden, wenn ein DTS 96/24- oder MPEG-Signal am Eingang anliegt.
Hinweise:
• Die gewünschte Decoder-Einstellung kann nur vorgenommen werden, wenn zuvor auch der entsprechende Digital-Eingang als Programmquelle gewählt wurde.
• Störgeräusche können am Anfang der Wiedergabe einer DTS­codierten Disc auftreten, wenn das Gerät auf “AUTO MODE” geschaltet und der Suchprozess noch im Gange ist. Schalten Sie das Gerät in diesem Falle manuell auf DTS.
AUD1
VID6 7.1IN
DTS PL2MV
DOLBY PL2MS
PCM NEO6C
MPEG NEO6M
PAGE2
or
DECODING
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
CH/
ADJUST
DSP
DECODE
DSP
DECODE
AUD1
VID6 7.1IN
DTS PL2MV
DOLBY PL2MS
PCM NEO6C
MPEG NEO6M
PAGE2
or
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
CH/
ADJUST
DSP
DECODE
DSP
DSP DSP
MULTI CONTROL
oder
oder
DEUTSCH
Page 30
Fortsetzung
29
󳥎󳥎
Wenn Sie von Surround zu normaler Stereo-Wiedergabe wechseln möchten
• Je nach Eingangs-Signalformat wird die Stereo- oder 2CH­Downmix-Wiedergabe gewählt.
• Mit dem Multifunktions-Drehknopf oder der Taste DSP MODE (▶/◀) können Sie wieder auf die gewünschte Surround-Art
schalten.
󳥎󳥎
Downmix für Stereo-Wiedergabe
• Diese Betriebsart gestattet die Wiedergabe von DTS-, Dolby Digital- oder MPEG- Mehrkanal-Aufnahmen über nur zwei Lautsprecher oder über Kopfhorer.
• Dieser Stereo-”Downmix” wird automatisch aktiviert, sobald ein digitales Eingangssignal von einer Programmquelle (DTS, Dolby Digital oder MPEG) anliegt, Sie Kopfhörer anschließen, und die Lautsprecher mit der Taste HEADPHONE SELECTOR- und die Dolby Headphone-Funktion ausschalten. Um die “Downmix”-Funktion wieder aufzuheben und den gewünschten Dolby Headphone Modus auszuwählen, drücken Sie die Taste DOLBY HEADPHONE (Siehe auch Seite 30, Dolby Headphone Wiedergabe).
󳥎󳥎
Wiedergabe mit Dolby Pro Logic IIx
Hinweis: Wenn der Surround-Back-Kanal auf “”None” eingestellt ist, kann diese Funktion nicht aktiviert werden.
• Wählen Sie den gewünschten Dolby Pro Logic IIx Modus während der Wiedergabe einer Surround-Art.
• Mit jedem drücken dieser Taste ändert sich der Modus wie folgt:
󳥕󳥕
PL IIx MOVIE 󳥕󳥕PL IIx MUSIC 󳥕󳥕Off(original Surround-Art)
• Gemeinsam mit der originalen Surround-Art erweitert der Dolby Pro Logic IIx Decoder die Wiedergabe mit 6.1 oder 7.1-Kanal-Surround, je nach Einstellung des Surround-Back-Kanals (1CH oder 2CH).
• Wird diese Funktion während einer Stereo- oder 2CH- DOWNMIX -Wiedergabe aktiviert, so wird diese unterbrochen und es erfolgt die Wiedergabe des gewählten Dolby Pro Logic IIx-Modus zusammen mit der zuletzt gewählten Surround-Art.
• Der gewünschte Modus kann nur dann mit der Taste CURSOR Rechts (▶) gewählt werden, wenn keine OSD­Bedienung aktiviert ist.
󳥎󳥎
Wiedergabe mit Dolby Virtual Speaker
• Eine hochentwickelte digitale Signalaufbereitung kreiert bei diesem Wiedergabeverfahren die Illusion von Lautsprechern, die gar nicht vorhanden sind - mit dem verblüffenden Ergebnis, dass man digitale oder analoge Multikanal-Programmquellen mit nur einem Paar Frontlautsprecher eindrucksvoll erleben kann.
Hinweis: Wählen Sie vor der ersten Nutzung der Funktion Dolby Virtual Speaker die gewünschten Optionen der
Einstellung “VIRTUAL SPEAKER SETUP” und “SPEAKER LAYOUT” (siehe Seite 48, “Wenn Sie VIRTUAL SPEAKER SETUP wählen”).
• Während der Wiedergabe in einer Surround-Art,
• “DOLBY VS ~” wird angezeigt und die Funktion wird gemeinsam mit der originalen Surround-Art aktiviert.
• Wird diese Funktion während einer Stereo- oder 2CH-DOWNMIX­Wiedergabe aktiviert, so wird diese unterbrochen und es erfolgt die Wiedergabe des gewählten Dolby Virtual Speaker-Modus zusammen mit der zuletzt gewählten Surround-Art.
• Um in die zuvor gewahlte Betriebsart zurückzukehren, drücken Sie diese Taste erneut.
• Der gewünschte Modus kann nur dann mit der Taste CURSOR Links() gewählt werden, wenn keine OSD-Bedienung aktiviert ist.
Wiedergabe mit den Betriebsarten Dolby Pro Logic IIx, Dolby Virtual Speaker und Dolby Headphone
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
F
A
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
or
STEREO
STEREO
or
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
F
A
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
or
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
F
A
V
MUTE
CH.
SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
oder
oder
oder
DEUTSCH
Page 31
30
󳥎󳥎
Wiedergabe mit Dolby Headphone
• Mit Dolby Headphone genießen Sie 5.1-Mehrkanal-Ton wie zum Beispiel den Sound von Spielfilmen mit eindrucksvoller, realistischer Surround-Perspektive uber gewöhnliche 2-Kanal-Kopfhörer.
Hinweis: Dolby Headphone kann nur gewählt werden, wenn die Lautsprecher mit der Taste HEADPHONE
SELECTOR ausgeschaltet sind.
• Wählen Sie während der Wiedergabe über Kopfhörer die gewünschte “Dolby Headphone”-Betriebsart.
• Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Einstellung wie folgt:
󳥕 DOLBY HEADPHONE 1: Simuliert einen kleinen, gut gedämpften
Raum, der sich sowohl fur Filme als auch Musikaufnahmen eignet.
DOLBY HEADPHONE 2: Simuliert einen stärker reflektierenden Raum,
der sich besonders zum Musik hören eignet, in dem aber auch Filmton gut klingt.
DOLBY HEADPHONE 3: Simuliert einen großen Raum, der eher einem
Konzertsaal oder einem Kino ähnelt.
Off : Abhängig vom Eingangs-Signalformat wird entweder die
Betriebsart Stereo oder 2CH DOWNMIX gewahlt.
• Der gewählte Dolby Headphone-Modus wird in Kombination mit der aktuellen Betriebsart aktiviert.
• Der gewünschte Modus kann nur dann mit der Taste CURSOR Auf () gewählt werden, wenn keine OSD-Bedienung aktiviert ist.
Hinweise:
• Wenn die originale Surround-Art “DOLBY DIGITAL EX” oder “DTS ES” ist, wird automatisch auf die Betriebsart “DOLBY DIGITAL” oder “DTS” gewechselt.
• Nur während der Wiedergabe von Stereoquellen in den Betriebsarten “PL IIx”, “DOLBY VS” oder “DOLBY HEADPHONE” kann die zu kombinierende Original-Surround-Art mit dem Multifunktions-Drehknopf oder den
Tasten DSP MODE AUF ()/AB () ausgewählt werden. (Im Falle von “PL IIx” kann “PL II” nicht gewählt werden).
• Wenn während der Wiedergabe von der Betriebsart “PL II” auf “PL IIx” gewählt wird, so wird abhangig vom Eingangssignal-Format automatisch auf “DOLBY DIGITAL” oder “BYPASS” gewechselt.
󳥘
󳥘
󳥘
• Wählen Sie die Einstellung der Surround Back Kanäle entsprechend der angeschlossenen Lautsprecher aus.
• Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Einstellung wie folgt:
󳥕 1 channel : Wenn ein Surround Back-Lautsprecher genutzt wird.
(“” leuchtet auf)
󳥘
2 channel : Wenn zwei Surround Back-Lautsprecher genutzt werden.
(“” leuchtet auf)
󳥘
None : Wenn kein Surround Back-Lautsprecher angeschlossen ist.
󳥎󳥎
Hinweis:
• Wenn die Surround-Lautsprecher auf “NONE” eingestellt sind, wird der Surround Back-Kanal automatisch auf “NONE” gesetzt.
SB
SB
Wenn Sie die Einstellung Surround Back-Kanal wählen
Fortsetzung
or
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
AG
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
AUD2
SLEEP D/A
DIMM S.A/B
ROOM2 SUR.B
T.TON PURE
OSD PARA.
PAGE1
oder
DEUTSCH
Page 32
31
Schalten Sie den Testton ein.
1
• Die Lautstärke-Grundeinstellung kann leicht mit Hilfe der Testton-Funktion vorgenommen werden.
Hinweis: Die Testton-Funktion steht nicht zur Verfügung, wenn die Lautsprecher ausgeschaltet sind.
Schalten Sie nach Abschluss der Pegeleinstellung die Testton-Funktion wieder aus.
3
Pegeleinstellung aller Kanäle mittels Testton
• Aus jedem der Lautsprecher ist der Testton für jeweils zwei Sekunden zu hören und wechselt in dieser Folge:
󳥕 FL 󳥕 C 󳥕 FR 󳥕 SR
Front links Center Front rechts Surround rechts
SUB 󳥖 SL ( 󳥖 SC) oder ( 󳥖 B L 󳥖 BR) 󳥖
Subwoofer Surround links (Surround Center) (Surr. Back links Surr. Back rechts)
• Haben Sie sich bei der Auswahl der Lautsprecher­Eigenschaften in einem Falle für “None oder No” (“NONE” = kein) entschieden, ist für den betreffenden Kanal kein Testton hörbar.
• ( ): Je nach Einstellung des Surround-Back-Kanals (2 CH
oder 1CH) möglich.
STANDBY
POWER ON
AUD2
SLEEP D/A
DIMM S.A/B
ROOM2 SUR.B
T.TON PURE
OSD PARA.
PAGE1
STANDBY
POWER ON
AUD2
SLEEP D/A
DIMM S.A/B
ROOM2 SUR.B
T.TON PURE
OSD PARA.
PAGE1
Stellen Sie den Grund-Lautstärkepegel fur alle Kanäle so ein, dass sie Ihnen gleich laut erscheinen.
2
• Sie können den gewunschten Kanal wählen und den jeweiligen Pegel einstellen, indem Sie die Schritte und im Abschnitt “ Pegeleinstellung aller Kanäle”
ausführen.
Pegeleinstellung aller Kanale
Wählen Sie den einzustellenden Kanal.
1
• Nach dem Ableich der Kanäle mit Testton können die Pegel der jeweiligen Programmquelle oder eigenem Hörempfinden angepasst werden.
• Wenn Sie den Surround Lautstärke-Abgleich aller Kanäle (CH LEVEL SETUP) im Rahmen der OSD Menü­Einstellungen (Seite 63 dieser Anleitung) bereits ausgeführt haben, können Sie die nachstehend beschriebene Einstellung der Pegeleinstellung übergehen.
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
CH. SEL
CH.SEL
or
• Mit jedem Druck auf diese Taste wird ein anderer Kanal aktiviert:
󳥕 FRONT-L 󳥕 FRONT-C 󳥕 FRONT-R 󳥕 SURR-R
SUBWOOFER 󳥖 SURR-L (󳥖SURR-C) oder (󳥖BACK-L󳥖BACK-R) 󳥖
• Entsprechend der eingestellten Surround-Art oder wenn Sie sich bei der Auswahl der Lautsprecher-Eigenschaften in einem Falle für “N(one)” oder “N(o)” entschieden haben, werden je nach Umständen Center-, Surround­oder Surround Back-Lautsprecher bzw. Subwoofer hier nicht angezeigt.
• ( ): Je nach Einstellung des Surround-Back-Kanals (2 CH
oder 1CH) möglich.
Hinweis: Wenn die Lautsprecher ausgeschaltet sind,
können nur die Kanäle FRONT-L und FRONT­R gewählt werden.
oder
oder
DEUTSCH
POWER ON
STANDBY
MULTI CONTROL
P
A
G
E
FAV
MAIN
CH. SET
CH/
VOL
ADJUST
MUTE
DECODE
DSP
DSP
RETURN
STEREO
1
3
2
4
6
5
7
9
8
OSD/MENU
DISP
ENT
0
MI
M2
M3
RNC-510
DOWN
or
UP
CH/
ADJUST
Page 33
32
Stellen Sie den Lautstärke-Pegel fur den ausgewählten Kanal nach Wunsch ein.
2
Wiederholen Sie die Schritte ① und ②, um die von Ihnen gewünschten Lautstärke-Pegel der übrigen Kanäle ebenfalls einzustellen.
3
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
or
MULTI CONTROL
DOWN
UP
CH/
ADJUST
• Mit jedem Druck auf diese Taste werden die sich ändernden Parameter für einige Sekunden wie folgt im Display angezeigt:
Option Panorama (PANORAMA, Voreinstellung: OFF (aus)
Hierbei wird das Stereo-Klangbild der Front-Lautsprecher unter Einbeziehung der Surround-Lautsprecher erweitert. Es entsteht eine interessante klangliche “Umflutung” mit einer Abbildung der Seitenwände. Sie können diesen Effekt einschalten (“ON”) oder ausschalten (“OFF”).
Option Mittenbreite” (“C-WIDTH, Voreinstellung: 0)
Hier wird die Abbildung des Mittenkanals verändert. Wahlweise kommt das Mittensignal nur aus dem Mittenlautsprecher, als Phantom-Signal aus dem linken und rechten Lautsprecher, oder mit unterschiedlicher Intensität aus allen drei Front-Lautsprechern. Dieser Effekt kann in 8 Stufen (von 0 bis 7) variiert werden.
Option Dimension” (“DIMENSION, Voreinstellung: 0)
Mit dieser Einstellmöglichkeit wird das Klangfeld schrittweise von vorn nach hinten verschoben. Es können Werte von -3 bis +3 gewählt werden.
Parameter für Dolby Prologic II Music einstellen
Um die gewünschten Parameter auszuwählen, drücken Sie die Taste “PL II MUSIC PARAMETER”, während “PL II MUSIC” (für Dolby ProLogic II Music) im Display erscheint.
1
Führen Sie die Schritte ① und ② auch für die anderen Parameter aus.
3
Nehmen Sie die für den jeweiligen Parameter die gewünschte Einstellung vor.
2
• Sie können die verschiedenen Surround-Parameter für einen optimalen Surround-Sound einstellen.
• Die Parameter-Einstellungen fur PL IIx MUSIC beeinflussen den Surround-Effekt nur dann, wenn für die original Surround-Art “BYPASS” gewählt wurde oder digitale 2-Kanal-Signale von Dolby Digital-Quellen, etc. am Eingang anliegen.
• Verschwindet die Anzeige des Parameters vorzeitig im Display, gehen Sie zu Schritt zurück, und
wiederholen Sie den Vorgang.
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
or
MULTI CONTROL
CH/
ADJUST
or
STANDBY
POWER ON
AUD2
SLEEP D/A
DIMM S.A/B
ROOM2 SUR.B
T.TON PURE
OSD PARA.
PAGE1
PLII MUSIC
PARAMETER
oder
oder
oder
DEUTSCH
Page 34
33
RADIO-PROGRAMME HÖREN
Automatische Sendersuche
• Die “Auto preset”-Funktion sucht automatisch nach UKW(FM)-Sendern und legt sie im Speicher ab.
• Wählen Sie den Wellenbereich FM mit der Band-Taste und drücken Sie die Taste (ENTER/)MEMORY mindestens drei Sekunden.
• Die Anzeige “AUTO” erscheint im Display. Der Tuner beginnt nun die Suche nach dem nächst erreichbaren Sender mit ausreichender Signalstärke. Sobald ein Sender gefunden ist, wird dessen Frequenz im Display angezeigt und die Anzeige “TUNED” leuchtet.
• Wenn der gefundene Sender nicht erwünscht ist, wiederholen Sie einfach diesen Suchvorgang.
• Schwächer einfallende Sender werden bei diesem Suchvorgang übergangen.
• Die Anzeige “AUTO” blinkt und die automatische Speicherung wird gestartet.
• Bis zu 30 UKW-Sender können gespeichert werden.
󳥎Hinweis:
• Schwächer einfallende Sender werden bei diesem Suchvorgang übergangen.
• Diese, sowie Mittelwellen (AM)- Sender können wie im Abschnitt “Stationstasten programmieren” beschrieben, manuell gespeichert werden.
• Wenn die “Auto preset”-Funktion über die Fernbedienung ausgeführt werden soll, schalten Sie zuvor die Bildschirm-Menüanzeige aus.
Stationstasten automatisch programmieren(Auto preset)
• Sender von Hand einstellen ist z.B. sinnvoll, wenn Sie die Frequenz der gewünschten Station bereits kennen.
• Führen Sie die Schritte bis im vorhergehenden Abschnitt “Automatische Sendersuche” aus, und drücken Sie dann die Taste TUNING AUF (+) oder AB (-) mehrmals kurz nacheinander, bis die gewünschte Frequenz erreicht ist.
Manuelle Sendersuche
• Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Anzeige von FM oder AM.
• Man kann auch die BAND-Taste drücken, ohne zuvor den TUNER als Programmquelle gewählt zu haben.
Wählen Sie den TUNER als Programmquelle.
Drücken Sie die Taste TUNING AUF (+) oder AB (-) für mehr als 0,5 Sekunden.
3
Wählen Sie den gewünschte Wellenbereich.
2
or
STANDBY
POWER ON
AUD1
TUNER VID1
CD VID2
T.MON VID3
AUX VID4
PHONO VID5
PAGE1
AUDIO
BAND FREQUENCY
BAND
or
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
TUNE
+
or
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
TUNE
+
ENTER/MEMO
or
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH,M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
1
oder
oder
oder
oder
DEUTSCH
Page 35
Wiederholen Sie die Schritte bis , um weitere Radioprogramme abzuspeichern.
4
• Wenn Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung zur Eingabe der Nummer des Speicherplatzes benutzen Beispiele) Für “3” :
Für “15” :
Für “30” :
• Der gewünschte Sender ist nun auf dem gewählten Speicherplatz abgespeichert.
• Wenn Sie die Zifferntasten zur Eingabe der Nummer des Speicherplatzes benutzt haben, brauchen Sie die Taste (ENTER/) MEMORY nicht zu drücken; der Sender wird dann automatisch gespeichert.
• Ein bereits zuvor dort gespeicherter Sender wurde überschrieben.
• Wenn die Anzeige “MEMORY” zu früh aufhört zu blinken, können Sie den Vorgang wiederholen, indem
Sie noch einmal zu Schritt zurückgehen.
󳥎AUTOMATISCHES SPEICHERN EINIGER
BETRIEBSZUSTÄNDE
Die folgenden Einstellungen des Geätes werden beim ausschalten des Gerätes automatisch gespeichert und stehen beim nächsten einschalten wieder zur Verfügung:
• Eingangswahlschalter (INPUT SELECTOR)
• Surround-Funktionen
• Senderspeicher
• Wenn Sie die Zifferntasten auf der Fernbedienung zur Eingabe der Nummer des Speicherplatzes benutzen.
Beispiele) Für “3” :
Für “15” :
Für “30” :
Wählen Sie die Nummer des gewünschten Speicherplatzes (zwischen 1 und 30) und drücken Sie die Taste (ENTER/) MEMORY.
3
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
PRESET
+
ENTER/MEMO
• Nachdem Sie den Tuner als Programmquelle gewählt haben, wählen Sie die Nummer des gewünschten Senderspeichers.
Sender hören, die zuvor auf Stationstasten programmiert worden sind
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
PRESET
+
or
34
• Sie können bis zu 30 Sender im Speicher ablegen.
• Die Anzeige “MEMORY” blinkt für einige Sekunden.
Stationstasten programmieren
Wählen Sie den gewünschten Sender mit automatischer oder manueller Abstimmung.
1
Drücken Sie die Taste (ENTER/) MEMORY.
2
ENTER/MEMO
or
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH,M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
󳥎Hinweis:
• Wenn die manuelle Preset-Funktion über die Fernbedienung ausgeführt werden soll, schalten Sie zuvor die Bildschirm-Menüanzeige aus.
innerhalb 2 Sekunden
3
1 5
0
innerhalb 2 Sekunden
3
1 5
0
oder
oder
DEUTSCH
Page 36
• Alle im Stationsspeicher zuvor einprogrammierten Sender werden für 5 Sekunden angespielt. Dann folgt der nächste.
• Um ein nur kurz angespieltes Programm ständig zu hören, drücken Sie diese Taste erneut.
Speicher-Suchlauf
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
35
UKW-Stereo-Programme Hören
• Wählen Sie den gewünschten Modus, wahrend Sie UKW-Programme hören.
• Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Anzeige wie folgt:
󳥕 FM Stereo : (“STEREO leuchtet).
FM Mono : (STEREO erlischt). 󳥖
• Die Wiedergabe in Mono empfiehlt sich besonders dann, wenn aufgrund ungünstiger Antennen- oder Empfangsverhältnisse die Stereo-Wiedergabe durch Rauschen beeinträchtigt ist.
FM MODE
DEUTSCH
Page 37
36
RADIO-PROGRAMME MIT RDS HÖREN
RDS (Radio Data System) ist ein Informationsangebot der Rundfunkanstalten und privaten Hörfunk-Betreiber, das in Verbindung mit normalen Rundfunkprogrammen auf UKW ausgestrahlt wird. Dieser Receiver ist in der Lage, RDS-Signale auszuwerten und u.a. auf dem Display sichtbar zu machen. Die codierten Signale enthalten u.a. folgende Informationen: PS (Program Service, Sender-Kurzname), PTY (Program Type, Kennzeichnung der gerade laufenden Programm-Art), TA (Traffic Announcement, Verkehrs-Durchsage), CT (Clock Time, Uhrzeit), und RT (Radio-Text).
Während die Funktion TP SEARCH angezeigt wird
2
Während die Funktion RDS SEARCH angezeigt wird
2
• Mit dieser Funktion kann man Sender suchen lassen,
die ein RDS-Angebot ausstrahlen.
• Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Anzeige in dieser Folge:
󳥕 RDS SEARCH 󳥕 TP SEARCH 󳥕 PTY SEARCH 󳥕 OFF
Wählen Sie FM (UKW) und drücken Sie diese Taste.
1
RDS-Suche
Wählen Sie FM (UKW) und anschließend die Verkehrsfunk-Suche.
1
Mit dieser Funktion kann man Sender suchen lassen, die regelmäßig Verkehrsfunk-Informationen ausstrahlen.
• Das Display zeigt TP SEARCH an.
TP-Suche
• sucht der Tuner einen Sender, der RDS-Signale ausstrahlt und zeigt dessen Namen an.
• Ist der gefundene Sender nicht der gewünschte, können Sie durch drücken der Tasten TUNING oder PRESET AUF die Suche erneut starten. Dabei blinkt die RDS-Anzeige.
• Wird kein RDS-Sender gefunden, erscheint die Anzeige NO RDS.
• Wird RDS SEARCH nicht angezeigt, beginnen Sie noch einmal mit Punkt ①.
• sucht der Tuner einen Sender, der Verkehrsfunk­Signale ausstrahlt und zeigt dessen Namen an.
• Wird kein Verkehrsfunk-Sender gefunden, erscheint die Anzeige NO TRAFFIC.
• Wird TP SEARCH nicht angezeigt, beginnen Sie noch einmal mit Punkt ①.
TUNE
+
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
PRESET
+
or
TUNE
+
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
PRESET
+
or
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
Zusätzliche Tuner-Funktionen, nur für P-965(RDS)
oder
oder
DEUTSCH
Page 38
37
• Innerhalb der Programmketten größerer Rundfunkanbieter werden Informationen über den Inhalt der Sendungen der jeweils anderen Programme ausgetauscht. Sie können beispielsweise klassische Musik über das Radioprogramm No. 4 einer Rundfunkanstalt hören und verpassen trotzdem nicht den Beginn der Sportsendung im 1. Programm des gleichen Rundfunkanbieters. Dies funktioniert allerdings nur bei RDS-Sendern eines Programmanbieters mit mehreren untereinander verketteten Programmen. Auch müssen die in Frage kommenden Programme dieser Programmkette im Programmspeicher des Receiver als “PRESET” gespeichert sein.
• Die Programmart wird angezeigt und die Anzeige PTY blinkt.
Wählen Sie FM (UKW) und empfangen Sie einen RDS-Sender.
1
Warten auf eine spezielle Programmart, während ein anderes RDS-Programm empfangen wird (EON PTY)
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
3
• Der Tuner sucht automatisch Stationen, die das gewünschte Programm ausstrahlen.
• Wird kein entsprechendes Programm gefunden, erscheint “NO PROGRAM”.
TUNE
+
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
PRESET
+
or
Während die Funktion PTY SEARCH angezeigt wird, wählen Sie die gewünschte Programmart.
2
• Mit dieser Funktion kann man Sender suchen lassen, die eine spezielle Programmart (Programm-Typ) ausstrahlen.
• Das Display zeigt PTY SEARCH an.
• Mit jedem Druck auf diese Taste wird eine von 32 Programmarten ausgewahlt.
NEWS - Nachrichten, AFFAIRS - Ereignisse, INFO ­Informationen, SPORT - Sport, EDUCATE - Erziehung, DRAMA - Schauspiel, CULTURE - Kulturelles, SCIENCE ­Wissenschaften, VARIED - Verschiedenes, POP M ­Popmusik, ROCK M - Rockmusik, EASY M - Leichte Musik, LIGHT CLASSIC Leichte Klassik, CLASSICS ­Klassik, OTHER M - Andere Musik, WEATHER - Wetter, FINANCE - Finanzen, CHILDREN - Kinder, SOCIAL AFFAIR - Soziales, RELIGION - Religion, PHONE IN ­Hörersendung, TRAVEL - Reisen, LEISURE - Freizeit, JAZZ M.- Jazz, COUNTRY M. - Country, NATION M. ­Nationale Musik, OLDIES M. - Oldies, FOLK M. ­Volksmusik, DOCUMENTARY - Dokumentation, ALARM ­Warnhinweise, wichtige Durchsagen, NONE ­Programmsparte ohne Zuordnung
• Wird “PTY SEARCH” nicht angezeigt, beginnen Sie noch einmal mit Punkt ①.
PTY-Suche
Wählen Sie FM (UKW) und anschließend die Suche nach dem Programm-Typ.
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
1
• Strahlt einer der auf Stationstasten gespeicherten Sender das gewünschte Programm aus, schaltet der Receiver dorthin um.
• Beginnt ein solches Programm erst später, schaltet der Receiver später dorthin um.
• Wird dieses gewünschte Programm beendet, sucht der Receiver nach einem anderen Sender, der ebenfalls ein Programm der zuvor ausgewählten Art ausstrahlt.
• Bleibt diese Suche erfolglos, schaltet das Gerät auf den zuvor gehörten Sender zurück.
• Erlischt die Anzeige PTY, beginnen Sie noch einmal mit Punkt .
• Um EON PTY auszuschalten, drücken Sie diese Taste noch einmal.
Während die Anzeige PTY blinkt, können Sie das gewünschte Programm auswählen.
2
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
oder
DEUTSCH
Page 39
38
• Mit dieser Funktion kann man ein beliebiges RDS­Programm hören und sich die Verkehrsmeldungen in einem (verketteten) anderen RDS-Programm aktuell durchschalten lassen.
Wählen Sie FM (UKW) und empfangen Sie einen RDS-Sender.
• Die Anzeige TA leuchtet auf.
• Sobald in einem der gespeicherten Programme eine Verkehrsfunk-Meldung gesendet wird, schaltet das Gerät für die Dauer der Meldung auf diesen Sender um.
• Nach dem Ende der Verkehrsfunk-Meldung wird der Empfang des zuvor gehörten Programms fortgesetzt.
• Um keine TA-Meldungen mehr zu empfangen, drucken Sie die Taste EON TA erneut.
Warten auf Verkehrsfunk-Durchsagen, während ein anderes RDS-Programm empfangen wird (EON TA)
• Wenn Sie diese Taste mehrfach nacheinander drücken, ändert sich die RDS-Information auf dem Display wie folgt:
• Wenn der empfangene Sender zu schwach einfällt oder die entsprechende RDS-Funktion nicht angeboten wird, erscheint “NO NAME DATA”, “NO PTY DATA”, “NO TIME DATA” oder “NO TEXT DATA”.
Wählen Sie FM (UKW) und empfangen Sie einen RDS-Sender.
Display
Frequenz
Stationsname
(PS)
Programm
-Art
(PTY)
Uhrzeit
(CT)
Radio
-text (RT)
→→ →→→
STANDBY
POWER ON
AUD2
SCH.M E.TA
PTY S E.PTY
MEMO P.SCA
TUNE+ PSET+
TUNE- PSET-
PAGE2
DEUTSCH
POWER ON
STANDBY
PAGE
FAV
MAIN
CH.
SET
CH/
VOL
ADJUST
MUTE
DECODE
DSP
DSP
DISP
RETURN
STEREO
1
3
2
4
6
5
7
9
8
OSD/MENU
DISP
ENT
0
MI
M2
M3
RNC-510
Page 40
39
AUDIO- / VIDEO-AUFNAHMEN MACHEN
Analoge Signale, die über den 7.1-Kanal-Eingang (8 CH DIRECT), digitale Programme, die über einen Digital-Eingang oder USB in das Gerät gelangen, können Sie jederzeit wiedergeben, jedoch nicht auf andere Tonträger überspielen (kopieren).
Die Einstellungen von Höhen, Tiefen, Lautstärke etc. haben keinen Einfluß auf die Aufnahme-Signale.
Starten Sie die Aufnahme auf dem Recorder, der an die Buchsen TAPE MONITOR angeschlossen ist.
2
Wählen Sie eine Programmquelle, von der Sie aufnehmen möchten (nicht TAPE MONITOR).
1
Starten Sie die Wiedergabe der zu kopierenden Programmquelle.
3
• Den Eingang VIDEO 6 können Sie über das Fernbedienungs-Menü AUD 1 auf Seite 2 wählen.
• Den Eingang VIDEO 6 konnen Sie uber das Fernbedienungs-Menü AUD 1 auf Seite 2 wählen.
• Informationen zum Thema “TAPE MONITOR” ­Funktion finden Sie auf Seite 22.
• Eine Aufnahme kann auch über AUX erfolgen, wenn an die Anschlüsse AUX IN/OUT ein MD-Recorder, Cassettendeck etc. angeschlossen ist.
Schalten Sie VIDEO 1 auf Aufnahme.
2
Wählen Sie VIDEO 2 bis VIDEO 6 als Programmquelle.
1
Starten Sie die Wiedergabe der zu kopierenden Programmquelle.
3
or
STANDBY
POWER ON
AUD1
TUNER VID1
CD VID2
T.MON VID3
AUX VID4
PHONO VID5
PAGE1
VIDEO
• Die Audio- und Video-Signale werden nun nach VIDEO 1 überspielt. Gleichzeitig können Sie Bild und Ton über die Lautsprecher ünd den Bildschirm miterleben.
• Eine Aufnahme kann auch über VIDEO 2 erfolgen, wenn an die Anschlüsse VIDEO “2/(ROOM 2) IN/OUT ein Video Rekorder, etc. angeschlossen ist (Ist dies der Fall, so deaktivieren Sie bitte die ROOM 2-Funktion und wählen für den Ausgang VIDEO 2 OUT die Einstellung “ON” (ein). Siehe auch Seite 57, “Wenn Sie VIDEO 2 OUT wählen”.)
Audio-/ Video-Aufnahmen mit VIDEO 1
Audio-Aufnahmen mit TAPE MONITOR
Wählen Sie VIDEO 2 als Video­Programmquelle, wie im Abschnitt “Wenn Sie CURRENT VIDEO wählen” auf Seite 55 beschrieben, aus.
2
Wählen Sie CD als Audio-Programmquelle.
Beispiel: Das Video-Signal von VIDEO 2 und das Audio-
Signal vom CD-Spieler sollen gemeinsam auf VIDEO 1 aufgenommen werden.
1
or
STANDBY
POWER ON
AUD1
TUNER VID1
CD VID2
T.MON VID3
AUX VID4
PHONO VID5
PAGE1
AUDIO
Audio- und Video-Signale getrennt nach VIDEO 1 überspielen
Image source
Sound source
Image source
Sound source
or
STANDBY
POWER ON
AUD1
TUNER VID1
CD VID2
T.MON VID3
AUX VID4
PHONO VID5
PAGE1
VIDEO AUDIO
Programmquelle Bild
Programmquelle Ton
Programmquelle Bild
Programmquelle Ton
oder
oder
oder
DEUTSCH
Page 41
40
DIGITALE AUDIO - AUFNAHMEN MIT MD-RECORDER
Für die Überspielung von “digital - zu ­digital” wählen Sie den gewünschten Digitaleingang als Programmquelle für die Aufnahme.
2
Wählen Sie CD, AUX oder VIDEO 1 bis VIDEO 6 als Programmquelle für die Aufnahme.
1
Schalten Sie das an den optischen- oder koaxialen Digitalausgang angeschlossene Aufnahmegeät (MD- oder CD-Recorder) auf “Aufnahme”.
3
Am optischen- und koaxialen Digital-Ausgang steht ein hochwertiges Audio-Signal zur Aufnahme auf einem anderen digitalen Medium (z.B. MD oder CD-R / CD-RW) zur Verfügung. Die Aufzeichnung erfolgt ohne Qualitätseinbuße, weil das Signal zuvor nicht in das Analog-Format umgewandelt werden muss. Bitte beachten Sie die Anschlusshinweise auf den Seiten 5 und 7 sowie die Bedienungsanleitung des digitalen Aufnahmegerätes (MD- oder CD-Recorder).
Wenn die digitalen Signale auch im Raum 2 wiedergegeben werden sollen, muß ein entsprechender Verstärker mit dem koaxialen Digital­Ausgang (ROOM 2) verbunden werden.
Wenn der Ausgang COAXIAL DIGITAL OUT für digitale Aufnahmen mit einem MD-, oder CD-Recorder verbunden wird, muß die ROOM 2-Funktion deaktiviert werden.
󳥎Hinweise:
Eingangssignale am USB-Anschluss werden nicht am optischen- und koaxialen Digital-Ausgang wiedergegeben.
Grundsätzlich konnen digitale Überspielungen von Programmquellen wie CD, MD oder von einigen DVDs aus erfolgen.
Da unterschiedliche Signalformate und auch Kopierschutz existieren, ist die Überspielung nicht von allen digitalen Tonträgern aus möglich.
Es existieren allgemein einige Beschränkungen in Bezug auf das aufnehmen und kopieren digitaler Signale (Programme). Bitte beachten
Sie die Hinweise in den Bedienungsanleitungen digitaler Aufnahmegeräte, um zu erkennen, welche Beschränkungen jeweils bestehen.
or
STANDBY
POWER ON
AUD1
TUNER VID1
CD VID2
T.MON VID3
AUX VID4
PHONO VID5
PAGE1
VIDEO AUDIO
INPUT SELECTOR
Starten Sie die Wiedergabe der Programmquelle.
4
• Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich der gewählte Eingang wie folgt:
󳥕 DIGITAL 󳥕 ANALOG
󳥎Hinweis
• Wenn keine Programmquelle an einen der Digitaleingänge angeschlossen ist, blinkt die Anzeige DIGITAL und signalisiert, dass weder Wiedergabe noch eine Überspielung auf einen anderen Tonträger möglich ist.
or
STANDBY
POWER ON
AUD2
SLEEP D/A
DIMM S.A/B
ROOM2 SUR.B
T.TON PURE
OSD PARA.
PAGE1
DIGITAL/ANALOG
Schalten Sie VIDEO 1 auf Aufnahme.
3
Starten Sie die Wiedergabe von VIDEO 2 und CD.
4
• Das Audio-Signal von CD und das Video-Signal werden nun nach VIDEO 1 überspielt. Gleichzeitig können Sie Bild und Ton über die Lautsprecher und den Bildschirm miterleben.
• Eine Aufnahme kann auch über VIDEO 2 erfolgen, wenn an die Anschlüsse VIDEO “2/(ROOM 2) IN/OUT ein Video Rekorder, etc. angeschlossen ist (Ist dies der Fall, so deaktivieren Sie bitte die ROOM 2-Funktion und wählen für den Ausgang VIDEO 2 OUT die Einstellung “ON” (ein). Siehe auch Seite 57, “Wenn Sie VIDEO 2 OUT wählen”.)
oder
oder
DEUTSCH
Page 42
41
WEITERE FUNKTIONEN
• Manche Film-Darbietungen mit Dolby Digital weisen extreme Lautstärke-Unterschiede im Ton auf, die z.B. zur Nachtzeit aus Rücksicht auf Nachbarn begrenzt werden sollten. Solche Stellen mit extremen Lautstärken (bzw. Lautstärke-Unterschieden) werden bei vielen Filmen bereits während der Tonaufnahme elektronisch markiert. Durch Einschalten der Dynamik-Begrenzung (DYNAMIC RANGE) werden diese markierten Szenen in der Lautstärke dem allgemeinen Lautstärkepegel angepaßt und eine Wiedergabe des Filmes mit niedriger Lautstärke ist möglich.
• Die Anzeige “DYNAMIC:~” wird für einige Sekunden angezeigt.
• Erlischt die Anzeige vorzeitig, drücken Sie diese Taste erneut.
• Mit der schrittweisen Drehung des Multifunktions­Drehknopfes ändert sich Kompressions-Rate wie folgt:
• Diese Funktion ist Software-abhängig und nicht bei allen Filmen mit Dolby Digital verfügbar.
Dynamik-Begrenzung (nur bei Dolby Digital)
• Diese Funktion gestattet die Vorwahl einer Zeitspanne, nach deren Ablauf sich das Gerät bzw. die gesamte Anlage automatisch ausschaltet.
• Zur Einstellung gehen Sie so vor:
• Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Zeit für die Ausschalt-Verzögerung wie folgt:
󳥕 10 󳥕 20 󳥕 30 󳥕 60 󳥕 90 󳥕 OFF
Minuten
• Bei aktiviertem SLEEP TIMER leuchtet die Anzeige “”.
• Mit der Einstellung einer Ausschaltverzögerung wird gleichzeitig die Beleuchtung aller Displays der über DIGI LINK III miteinander verbundenen Geräte gedimmt.
• Mit jedem Druck auf diese Taste ändert sich die Einstellung der Beleuchtung aller Displays der über DIGI LINK III angeschlossenen Geräte wie folgt:
󳥕 ON 󳥕 dim 󳥕 OFF
• Ein ausgeschaltetes Display (OFF) schaltet sich wieder ein, sobald irgendeine Taste betätigt wird.
Benutzung des Schlafzeitschalters (SLEEP TIMER)
Helligkeit der Display-Beleuchtung
STANDBY
POWER ON
AUD2
SLEEP D/A
DIMM S.A/B
ROOM2 SUR.B
T.TON PURE
OSD PARA.
PAGE1
STANDBY
POWER ON
AUD2
SLEEP D/A
DIMM S.A/B
ROOM2 SUR.B
T.TON PURE
OSD PARA.
PAGE1
DYNAMIC RANGE
Wählen Sie die gewünschte Dynamik­Begrenzung.
2
Drücken Sie diese Taste, während ein Programm von einer DOLBY DIGITAL­Programmquelle bereits läuft.
1
MULTI CONTROL
DEUTSCH
Page 43
42
Wählen Sie einen Eingang, dessen Bezeichnung Sie durch einen individuellen Namen ersetzen wollen.
1
Drücken Sie die Taste LABEL, um das Gerät auf die Eingabe eines neuen Namens für den gewählten Eingang vorzubereiten. Beispiel: Sie möchten den Namen des
Einganges VIDEO 1 ändern
2
Stellen Sie den ersten Buchstaben des neuen Namens ein, solange dessen Position im Display blinkt.
3
Bestätigen Sie die Wahl.
4
Wiederholen Sie die Schritte ③ und ④, um die restlichen Buchstaben des neuen Namens einzugeben.
5
Speichern Sie den neuen Namen.
6
Eingabe eines individuellen Namens für die Eingänge
Wählen Sie den Video-Eingang, dessen Bezeichnung Sie korrigieren oder löschen möchten.
1
Wiederholen Sie die Schritte bis im vorhergehenden Abschnitt “Eingabe eines individuellen Namens für die Video­Eingänge”.
2
Korrigieren der Eingabe oder Löschen eines individuellen Namens für die Eingänge
• Mit der schrittweisen Drehung des Multifunktions­Drehknopfes können Sie aus folgenden Zeichen auswählen:
󳥤
Leerzeichen: ( )
󳥦
Buchstaben: A~Z, a~z
󳥦
Ziffern: 0~9
󳥦
Sonderzeichen: ( ) + , . /
󳥣
• Den Eingang VID 6 können Sie über das Fernbedienungs-Menü AUD 1 auf Seite 2 wählen.
• Diese Funktion ist für eine Umbenennung der Eingänge mit Ausnahme von Tuner, TAPE MONITOR und 8CH DIRECT vorgesehen.
• Den Eingang VID 6 können Sie über das Fernbedienungs-Menü AUD 1 auf Seite 2 wählen.
• Daraufhin blinkt der nächste Buchstabe.
• Es können bis zu 9 Buchstaben oder Zeichen eingegeben werden.
󳥎Hinweis: Wenn Sie während der Eingabe eines
neuen Namens Tasten wie “AUDIO”, “VIDEO”, “8 CH DIRECT” etc. drücken, wird der Eingabe-Vorgang abgebrochen.
• Um einen Namen zu löschen, geben Sie für jedes
Zeichen eine Leerstelle ein und speichern Sie diesen Vorgang anschließend. Es erscheint wieder die Werkseinstellung für diesen Eingäng.
• Wird die Taste LABEL länger als 3 Sekunden
gedrückt, werden alle eingegebenen Buchstaben und Zeichen durch Leerzeichen ersetzt.
or
STANDBY
POWER ON
AUD1
TUNER VID1
CD VID2
T.MON VID3
AUX VID4
PHONO VID5
PAGE1
VIDEO AUDIO
INPUT SELECTOR
or
STANDBY
POWER ON
AUD1
TUNER VID1
CD VID2
T.MON VID3
AUX VID4
PHONO VID5
PAGE1
VIDEO AUDIO
INPUT SELECTOR
MULTI CONTROL
LABEL
LABEL
ENTER/MEMO
oder
oder
DEUTSCH
Page 44
43
WIEDERGABE IN ANDEREN RÄUMEN (MULTIROOM)
Wenn Sie die RAUM 2 - Fernbedienung benutzen
• Sie können die RAUM 2(ROOM 2) - Funktionen dieses Receiver bequemer und praktischer nutzen, wenn Sie den separaten RAUM 2 - Handsender benutzen.
Diese Funktion bietet die Möglichkeit, z.B. einen Film von einer Video-Cassette im Wohnzimmer abzuspielen und gleichzeitig im Arbeitszimmer Musik von CD zu hören.
Multikanal-Programmquellen, die über die 8 CH DIRECT-Eingänge oder die TAPE MONITOR-Eingänge, oder Digital-Signale die über den USB-Anschluss in das Gerät gelangen, können nicht über die Ausgänge VIDEO 2 / ROOM 2 (Audio) OUT, bzw. COAXIAL DIGITAL OUT in einen anderen Raum ubertragen werden.
Wenn Sie das Multi-Room System Kit an die MULTI-ROOM-Buchse dieses Receiver anschließen, können Sie diesen Receiver per Fernbedienung auch von einem anderen Raum aus steuern. (Siehe auch Seite 11 und 21 dieser Anleitung.)
󳥎󳥎
ACHTUNG: Auch wenn die ROOM 2-Funktion deaktiviert, jedoch die Einstellung VIDEO 2 OUT ein (on) ist, werden die Signale von
der gewählten Quelle für den Hauptraum über die Ausgänge VIDEO 2/ROOM2 OUT wiedergegeben. (Siehe auch Seite 57, Wenn Sie VIDEO 2 OUT wählen).
Drücken Sie die Taste ROOM 2.
1
Wenn Sie die Universal-Fernbedienung oder die Tasten an der Frontplatte des Gerätes benutzen.
Drücken Sie die Taste ROOM 2 FEED [Funktionstaste zur Aktivierung der Wiedergabe in einem zweiten Raum (“RAUM 2 Signal­Einspeisung”)].
1
Wählen Sie die gewünschte Programmquelle für die Wiedergabe im Raum 2 (ROOM 2).
2
• Die Anzeige “R2” leuchtet, “(R2)~” blinkt fur einige Sekunden und die “ROOM 2”-Funktion ist aktiviert.
• Um diese Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie diese Taste erneut. Die Anzeige “R2” verlischt.
• Das ausschalten der “ROOM 2”-Funktion mit dieser Taste ist auch möglich, wenn sich der Receiver im “STAND-BY”­Zustand befindet.
• Die für die Wiedergabe in Raum 2 gewählte Programmquelle wird einige Sekunden lang so angezeigt:
(R2) PHONO, (R2) TUNER, (R2) CD, (R2) AUX und (R2) VIDEO 1 bis 6.
• Andere als die genannten Programmquellen können nicht in Raum 2 (ROOM 2) wiedergeben werden.
• Wenn eine Ton-Programmquelle zur Wiedergabe in Raum 2 ausgewählt wurde, kann die Bildwiedergabe einer möglicherweise zuvor gewählten Video-Programmquelle ebenfalls separat mit abgespielt werden. (Einzelheiten hierzu entnehmen Sie bitte dem Abschnitt “Einstellungen zu Multi­Room” auf Seite 66.)
• Die Tasten MUTE (Stummschaltung) und VOLUME UP/DOWN (Lautstärke AUF/AB) (▲/▼) auf dieser
zusätzlichen Fernbedienung sind nur wirksam, wenn die ROOM 2-Funktion eingeschaltet ist.
󳥎Hinweis: Wird die Stummschaltung (MUTE) für Raum 2
aktiviert, blinkt die Anzeige “MUTE”.
Starten Sie die Wiedergabe der Programmquelle, die Sie für Raum 2 ausgewählt haben.
3
Wählen Sie die gewünschte Programmquelle für die Wiedergabe im Raum 2 (ROOM 2), solange die Anzeige “(R2)~” blinkt.
2
• Die Anzeige “R2” leuchtet, “(R2)~” blinkt fur einige Sekunden und die “ROOM 2”-Funktion ist aktiviert.
• Um diese Funktion wieder auszuschalten, drücken Sie diese Taste erneut. Die Anzeige “R2” verlischt.
• Das Ausschalten der “ROOM 2”-Funktion mit diesen Tasten ist auch möglich, wenn sich der Receiver im “STAND-BY”­Zustand befindet.
• Die für die Wiedergabe in Raum 2 gewählte Programmquelle wird einige Sekunden angezeigt.
• Die Lautstärke in Raum 2 kann nur verändert werden, solange die Anzeige “(R2)~” blinkt.
• Wenn “(R2)~” nicht blinkt, drücken Sie bitte die Taste “ROOM 2” zweimal kurz nacheinander.
Starten Sie die Wiedergabe der Programmquelle, die Sie für Raum 2 ausgewählt haben.
3
󳥎Hinweise:
• Wird die “PURE AUDIO”-Funktion für den Hauptraum aktiviert, können keine Video-Signale über den ROOM 2-Anschluss wiedergegeben werden.
• Wird der Receiver auf “STANDBY” geschaltet und die ROOM2-Funktion war zuvor aktiviert (d.h. die Anzeige “R2” leuchtet), erscheint die “Stand­by”-Anzeige weiterhin blau (wie im normalen Betriebszustand). Es bleibt aber nur die ROOM2-Funktion erhalten, und die zuvor gewählte Raum 2 ­Programmquelle kann weiter gehört werden.
• Im Stand-by - Modus (mit eingeschalteter ROOM 2 -Funktion) kann das Gerät nur mit der ROOM 2 Fernbedienung gesteuert werden.
• Wird die ROOM2-Funktion nicht benötigt, sollte sie deaktiviert werden, um Energie zu sparen.
• Hinweise zur Einstellung der Lautstärke in Raum 2 enthält der Abschnitt “MULTI ROOM-EINSTELLUNGEN” auf Seite 66.
VIDEO 6
ROOM2
PHONO TUNERCD
AUX
VIDEO 1 VIDEO 3VIDEO 2
VOLUME
MUTE
VIDEO 4 VIDEO 5
VIDEO
AUDIO
ROOM2
VIDEO 6
ROOM2
PHONO TUNERCD
AUX
VIDEO 1 VIDEO 3VIDEO 2
VOLUME
MUTE
VIDEO 4 VIDEO 5
VIDEO
AUDIO
VIDEO 6
PHONO TUNERCD
AUX
VIDEO 1 VIDEO 3VIDEO 2
VIDEO 4 VIDEO 5
VIDEO
AUDIO
or
STANDBY
POWER ON
AUD2
SLEEP D/A
DIMM S.A/B
ROOM2 SUR.B
T.TON PURE
OSD PARA.
PAGE1
ROOM2
VIDEO AUDIO
oder
DEUTSCH
Page 45
44
Wie Sie OSD nutzen können
STATUS-BILDSCHIRM
Diese Art der Darstellung auf dem Bildschirm zeigt den momentanen Zustand bei der Bedienung des Receiver.
Die Anzeige verschwindet jeweils 5 Sekunden nach der letzten Einstellung.
Die beiden möglichen Status-Anzeigen können z.B. so aussehen:
Hinweise:
Wie Sie die Bildschirmanzeigen-Automatik ganz ausschalten können, ist auf Seite 55 (OSD AUTO DISPLAY) beschrieben.
Wird die Video-Signalübertragung zwischen diesem Gerät und dem Fernsehgerät in Form von Component Video(Farbdifferenzsignalen) ausgeführt, steht die Status-Anzeige nicht zur Verfügung.
Das gleiche gilt, wenn die Video-Signalübertragung zwischen diesem Gerat und dem Fernsehgerät in Form von Composite Video (FBAS) ausgeführt wird und am Eingang dieses Gerätes sowohl S-Video- und Composite Video-Signale anliegen.
󳥎󳥎
Wenn Sie die Programmquelle wählen 󳥎󳥎Wenn Sie den Testton (TEST TONE) einschalten
Dieser Receiver ist mit einer Bildschirm-Benutzerführung (OSD, On-Screen-Display) ausgestattet. Dieses System hilft bei den Grundeinstellungen des Gerätes, erleichtert die Bedienung und liefert Informationen zum Betrieb des Receiver. Alle Bildschirm­Informationen werden in englischer Sprache auf dem für Audio-/ Video-Wiedergabe ohnehin an den Receiver anzuschließenden Fernseher dargestellt. Grundsätzlich wird zwischen zwei verschiedenen Arten der Darstellung unterschieden: Anzeige des aktuellen Zustands (STATUS) und Menü-Bildschirm (MENU).
Hinweise:
• Laufende Video-Aufzeichnungen auf VIDEO 1 werden von OSD-Informationen auf dem Bildschirm nicht beeinträchtigt.
• Bei der Wiedergabe eines progressiven Video-Signals kann die Bildschirm-Statusanzeige sowie das Bildschirm-Menü nicht oder nicht richtig dargestellt werden.
• Die unterschiedlichen nationalen Versionen dieses Gerätes gestatten u.U. die Wahl des Fernsehstandards NTSC oder PAL. Erfordern die angeschlossenen Video-Komponenten oder Ihre Video-Software einen anderen als den voreingestellten Fernsehstandard, so können Sie je nach Geräteausführung die werksseitige Voreinstellung des Gerätes ändern: Schalten Sie hierzu den Receiver in den “Standby”-Zustand. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten TONE MODE und ENTER/MEMORY an der Frontplatte des Receiver. Damit schalten Sie abwechselnd auf NTSC oder PAL. Jedoch gibt es Ausführungen dieses Gerätes, bei denen ausschließlich das PAL-Fernsehsystem verfügbar ist.
• Diese Art der Darstellung auf dem Bildschirm vereinfacht die Grund- und Betriebseinstellungen des Gerätes. In den meisten Fällen müssen Sie die Einstellungen nur einmalig vor der ersten Inbetriebnahme des Gerätes und bei der Installation Ihrer Heimkino-Anlage vornehmen. Spätere Änderungen sind nur selten erforderlich. Das Bildschirm-Menü (OSD-Menü) besteht aus fünf Haupt-Menüpunkten: Lautsprecher-Einstellungen (SPEAKER SETUP), Betriebs-Einstellungen (SYSTEM SETUP), Surround-Einstellungen (SURROUND SETUP), Lautstärke-Abgleich der Kanäle (CH LEVEL TRIM) und Multi-Room­Einstellungen (ROOM 2 FEED SETUP). Einige dieser Menüs verzweigen sich in mehrere Untermenüs.
• Die Menüsteuerung erfolgt mit einem Cursor, der mit den Cursor-Tasten (▲, ▼, ◀, ▶) der Fernbedienung auf dem Bildschirm bewegt wird, sowie mit den Tasten ON SCREEN DISPLAY (OSD), RETURN und ENTER.
󳥎Hinweise:
• Wird die Video-Signalübertragung zwischen diesem Gerät und dem Fernsehgerät in Form von “Component Video” (Farbdifferenzsignalen) ausgeführt, wird bei der Anwahl der OSD-Funktion das “Video-Bild” ausgeblendet und nur die Bildschirm-Benutzerführung (OSD) dargestellt.
• Wenn am Eingang dieses Gerätes sowohl S-Video- und Composite Video-Signale anliegen, kann die Bildschirm-Benutzerführung nicht über den Ausgang MONITOR (Composite) VIDEO OUT dargestellt werden.
VIDEO 1 (OPTICAL 1)
Input source Signal input
Channel level or overall volume display
FL :
------ ------
: 0 dB
• Wenn Sie den Pegel einzelner Kanale oder die Gesamtlautstärke verändern, wird die aktuelle Einstellung dargestellt.
• Die Testton-Anzeige bleibt so lange sichtbar, wie der Testton eingeschaltet bleibt.
Menü-Bildschirm
Programmquelle Eingangs-Signal
Kanal-Pegel (oder Gesamt-Lautstärke)
DEUTSCH
Page 46
45
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Cursortasten “AUF”() oder “AB”().
2
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der Taste.
3
• Der ausgewählte Menüpunkt führt Sie mit einem nachfolgenden Untermenü zu den Einstellkriterien.
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH.
SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
Wenn Sie den Menüpunkt SYSTEM SETUP (Betriebs-Einstellungen) wählen:
Wenn Sie den Menüpunkt CH LEVEL SETUP (Lautstärke-Abgleich der Kanäle) wählen:
Wenn Sie den Meüpunkt SPEAKER SETUP (Lautsprecher-Einstellungen) wählen:
Wenn Sie den Menüpunkt SURROUND SETUP (Surround-Einstellungen) wählen:
Wenn Sie den Menüpunkt ROOM2 FEED SETUP (Multi-Room-Einstellungen) wählen:
46
SPEAKER SETUP
RETURN: Back ENTER : S el ec t
SPEAKER CONFIGURATION SPEAKER D I STANCE V IRTUAL SPEAKER SETUP SUBWOOFER : A CT I V E SUBWOOFER MODE : LFE CROSSOVER F RE Q . : 8 0H z AUTO SPEAKER SE TUP
, :Move
• Das Hauptmenü erscheint
• Um OSD abzuschalten, drucken Sie diese Taste erneut.
• Die Bedienhinweise im unteren Teil des Bildschirmes bedeuten:
OSD: Quit: Taste OSD drücken, um dieses Menü zu verlassenRETURN: Taste RETURN drücken: zur vorherigen Ebene zurück ENTER :Taste ENTER drücken: Auswahl, Eingabe
() : CURSOR aufwärts () : CURSOR abwärts () : CURSOR rechts () : CURSOR links
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
OSD/MENU
ENT
MA I N MENU
OSD:Qu i t ENTER :S e l ect
, :Move
SPEAKER SETUP SYSTEM SETUP SURROUND SETUP CH LE VEL SETUP ROOM2 FEED SETUP
Rufen Sie den Menü-Bildschirm auf.
1
• Einzelheiten zu den erforderlichen Einstellungen finden Sie auf der im Pfeil rechts vom Menü genannten Seite dieser Anleitung 󳦠.
• Führen Sie die Einstellungen Ihren individuellen Wünschen entsprechend aus.
• Mit den Cursor-Tasten wählen Sie den Menüpunkt, mit der Taste ENTER bestätigen Sie die Wahl, mit der Taste RETURN kommen Sie ins Hauptmenü zurück (BACK).
53
SYSTEM SETUP
RETURN: Ba c k ENTER :S e lect
DIGI TAL I NPUT SETUP TONE CONTROL OSD AUTO D I SPLAY : CURRE NT V I DEO: COMPONENT V IDEO SETUP V I DEO 2 OUT : DC TR I GGER2 SETUP D. RE - MASTERI NG:
On
VID 1
Off
Off
63
, :Sel ect RETURN : Back ENTER:Cal l
CH LEVEL SETUP
PRESET1 : CALL PRESET1 TR IM PRESET2 : CALL PRESET2 TR IM CH LEVEL TRIM LFE LEVEL TRI M
66
RETURN :B a c k , : S e l e ct
ROOM2 FEED SETUP VOLUME MODE : ROOM2 F EED : TUNER V I DEO 1 CD VIDEO 2 AUX V IDEO 3 PHONO V I DE O 4
V I DEO 5 V I DEO 6
Off
Variable
60
SURROUND SETUP
RETURN: B ack , : Se l ect
DECOD ING MODE : SURROUND MODE : DOLBY D I G I TAL EX + NONE DYNAMIC RANGE : 0 . 0 PL I I x MUS I C PARAMETER
AUTO
DEUTSCH
Page 47
46
Nach Installation und Anschluss aller Komponenten der Anlage sollten als erstes die nachstehend beschriebenen Lautsprecher-Einstellungen vorgenommen werden, mit denen die Lautsprecher an diesen Receiver und an die Umgebung optimal angepasst werden.
Die Einstellungen sollten erneut durchgeführt werden, wenn Sie z.B. die Lautsprecher wechseln, die Aufstellposition der Lautsprecher ändern oder wenn Sie Änderungen in der Hörumgebung vorgenommen haben.
Wenn die AUTO SPEAKER SETUP-Funktion durchgeführt wurde, müssen die Einstellungen für SPEAKER CONFIGURATION, SPEAKER DISTANCE und CH LEVEL SETUP nicht manuell vorgenommen werden.
Aus diesen Vorgaben können Sie die für Ihre Anlage zutreffenden Eigenschaften auswählen:
Yes / No: Ist ein Subwoofer vorhanden? (JA / NEIN)
Large(= groß): Wählen, wenn Lautsprecher für Töne unter Übergangsfrequenz voll
geeignet
Small(= klein): Wählen, wenn für Tone unter Übergangsfrequenz nicht geeignet. Tiefe
Töne werden zum Subwoofer umgeleitet.
None(= klein): Wählen, wenn kein Lautsprecher angeschlossen. Töne werden zu den
Lautsprechern umgeleitet, die nicht auf None eingestellt sind.
2CH/1CH: Anzahl der angeschlossenen Surround Back-Lautsprecher
• Mit jedem Druck auf diese Cursor-Tasten bewegen sich die Pfeile LINKS() und RECHTS() zu den
zugeordneten Lautsprecher-Eigenschaften.
󳥎Hinweise:
• Wenn Lautsprecher auf “Small” gesetzt werden, sollten Sie die Übergangsfrequenz dem Tieftonbereich des Lautsprechers anpassen (siehe Seite 50, “Wenn Sie CROSSOVER FREQUENCY wählen”).
• Wenn “FRONT” auf “Small” gesetzt wird, ist “SUBWOOFER” automatisch auf “Yes” gestellt. Wenn “SUBWOOFER” auf “No” gesetzt wird, ist “FRONT” automatisch auf “Large” gestellt.
• Wenn “FRONT” auf “Small” gesetzt wird, können “CENTER”, “SURROUND” und “SURR. BACK” nicht auf “Large” gesetzt werden.
• Wenn “SURROUND” auf “None” gesetzt wird, ist “ S/B CH” automatisch auf “None” gestellt.
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
SPEAKER CONF IGURATION
SU BWOO FE R : FRONT : CENTER : SUR RROUND : S/B CH : SUR R . B ACK :
RETURN:Back , :S ele c t
Large Large Large
Large
Yes
2CH
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
SPEAKER SETUP
RETURN: Back ENTER : S el ec t
SPEAKER CONFIGURATION SPEAKER D I STANCE V IRTUAL SPEAKER SETUP SUBWOOFER : A CT I V E SUBWOOFER MODE : LFE CROSSOVER F RE Q . : 8 0H z AUTO SPEAKER SE TUP
, :Move
Größe der angeschlossenen Lautsprecher bestimmen Entfernung zwischen Lautsprecher und Hörplatz benennen, um Laufzeit-Verzögerung
für Surround zu optimieren Gewünschte Einstellungen für Dolby Virtual Speaker einstellen Typ des angeschlossenen Subwoofers bestimmen Subwoofer-Modus bestimmen Gewünschte Ubergangsfrequenz wählen. Automatische Einstellung der Lautsprecher und Kanalpegel
Wählen Sie den Menüpunkt SPEAKER CONFIGURATION (Lautsprecher-Konfiguration) mit den Cursor­Tasten AUF() oder AB() und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Eingabe).
1
Wählen Sie den gewünschten Lautsprecher mit den Cursor-Tasten AUF() oder AB().
2
Wählen Sie die für Sie zutreffenden Lautsprecher-Angaben mit den Cursor-Tasten LINKS() und RECHTS().
3
LAUTSPRECHER-EINSTELLUNGEN (SPEAKER SETUP)
Wenn Sie SPEAKER CONFIGURATION wählen
DEUTSCH
Page 48
47
Wiederholen Sie die Einstellungen unter Punkt ② und ③, bis der Receiver auf die Eigenschaften aller vorhandenen Lautsprecher eingestellt ist.
4
Wählen Sie den Menüpunkt SPEAKER DISTANCE (Lautsprecher-Abstand) mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB () und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Eingabe).
1
Wenn Sie SPEAKER DISTANCE wählen
• Mit diesen Cursor-Tasten bewegen sich die Pfeile
LINKS () und RECHTS () zu den Maßeinheiten.
• Mit jedem Druck auf diese Tasten erscheint abwechselnd die Maßeinheit “Meter” oder “Feet”.
• Ist die Maßeinheit einmal gewählt, werden alle Entfernungen entsprechend dargestellt.
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
P A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB () die Maßeinheit (UNIT).
2
Wählen Sie die gewünschte Maßeinheit mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS ().
3
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
RETURN:Bac k , :Select
Meters
SPEAKER DISTANCE
UNIT : FL : 3 . 0 R : 3.0 C : 3. 0 SURR . L : 3 .0 SURR . R : 3 . 0 BL : 3 . 0 R : 3. 0
Wiederholen Sie die Einstellungen unter Punkt ④ und ⑤, bis der Receiver auf die Entfernungen aller vorhandenen Lautsprecher zum Hörplatz eingestellt ist.
6
Wählen Sie die Entfernung des ausgewählten Lautsprechers zum Hörplatz
mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS (▶).
5
Wählen Sie den gewünschten Lautsprecher mit den Cursor-Tasten AUF
() oder AB ().
4
• Mit diesen Cursor-Tasten bewegen sich die Pfeile LINKS () und RECHTS () zu den
Entfernungsangaben
• Subwoofer und Lautsprecher, die zuvor auf “None” gesetzt wurden, können nicht angewählt werden.
• Sie können Entfernungen zwischen 0,3 und 9 Metern (entsprechend 1 bis 30 feet) in Intervallen von 30 cm (1 foot) wahlen.
DEUTSCH
Page 49
48
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
RETURN:Ba ck , :Se l ec t
VIRTUAL SPEAKER SETUP
DO LB Y VS :
SPEAKER LAYOUT: 2 -SPEAK ER MODE : W IDE
Off
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS () die gewünschte DOLBY VS (virtueller Lautsprecher) Einstellung.
2
• Mit jedem Druck auf diese Tasten ändert sich die Einstellung DOLBY VS wie folgt:
On: Wählen Sie diese Einstellung, um die DOLBY
Virtual Speaker Funktion zu aktivieren.
󳥦
Off: Wählen Sie diese Einstellung, um die DOLBY
Virtual Speaker Funktion auszuschalten.
Wählen Sie den Menüpunkt VIRTUAL SPEAKER SETUP mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB () und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Eingabe).
1
Wenn Sie VIRTUAL SPEAKER SETUP wählen
Wählen Sie den Menüpunkt SPEAKER LAYOUT mit den Cursor-Tasten AUF (▲) oder AB ().
3
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS () die gewünschte
Einstellung.
4
• Wählen Sie entsprechend der zu nutzenden Lautsprecher eins der vier Layouts aus.
• Mit jedem Druck auf diese Tasten ändert sich die Einstellung SPEAKER LAYOUT wie folgt:
2- SPEAKER: Wählen Sie diese Einstellung, wenn zwei Front-
Lautsprecher genutzt werden.
3- SPEAKER: Wählen Sie diese Einstellung, wenn zwei Front-
und ein Center-Lautsprecher genutzt werden.
4- SPEAKER: Wählen Sie diese Einstellung, wenn zwei Front-
und zwei Surround-Lautsprecher genutzt werden.
5- SPEAKER: Wählen Sie diese Einstellung, wenn zwei Front-,
ein Center- und zwei Surround-Lautsprecher genutzt werden.
󳥎Hinweis:
• Wurden zuvor Lautsprecher auf “None” gesetzt, so kann die entsprechende Layout-Einstellung nicht gewählt werden.
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
󳥦
󳥦
󳥦
DEUTSCH
Page 50
DEUTSCH
49
󳥎Hinweis:
• Wenn im Menü “SPEAKER CONFIGURATION” die Einstellung “2 CH” für den Kanal “S/B CH” gewählt wurde, kann die Einstellung SUBWOOFER nicht gewählt werden.
• Wählen Sie die Einstellung je nach angeschlossenem Subwoofer:
ACTIVE: Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein
aktiver Subwoofer an den Receiver-Ausgang SW angeschlossen ist.
PASSIVE: Wählen Sie diese Einstellung, wenn ein
passiver Subwoofer an den Lautsprecher­Ausgang SURROUND BACK RIGHT der Leistungs-Endstufe angeschlossen ist.
󳥎Hinweis:
• Wenn im Menu “SUBWOOFER” die Einstellung “PASSIVE” gewählt wurde, wird der Receiver­Ausgang “SURROUND BACK RIGHT” automatisch auf SUBWOOFER-Kanal geändert.
Wählen Sie den Menüpunkt SUBWOOFER mit den Cursor-Tasten
AUF () oder AB ().
1
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS () die gewünschte
Einstellung.
2
Wenn Sie SUBWOOFER wählen
• Wenn an die Anschlusse “”SURROUND BACK RIGHT” der Leistungsendstufe ein Passiver­Subwoofer angeschlossen wird, sollten Sie die SUBWOOFER-Einstellung “PASSIVE” wählen.
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS () die gewünschte
Einstellung.
6
• Mit jedem Druck auf diese Tasten ändert sich die Einstellung MODE wie folgt:
WIDE: Diese Einstellung erweitert das Klangfeld der
Front-Lautsprecher.
󳥦
REFERENCE: Standard-Einstellung.
󳥎Hinweis:
• Wenn die Einstellung “WIDE” gewählt wird, können in der Einstellung “SPEAKER LAYOUT” alle vier Möglichkeiten gewählt werden.
• Wenn die Einstellung “REFERENCE” gewählt wird, können in der Einstellung “SPEAKER LAYOUT” nur 2- SPEAKER und 3- SPEAKER gewählt werden.
Wählen Sie den Menupünkt MODE mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
5
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
F
AV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
Page 51
50
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS () die gewünschte
Übergangsfrequenz.
2
• Die Übergangsfrequenz kann im Bereich von 40 Hz bis 120 Hz in 20 Hz- Schritten gewählt werden (Voreinstellung: 80 Hz).
• Bei Lautsprechern mit der Einstellung “Small” wird der Bass unterhalb der Übergangsfrequenz abgetrennt und vom Subwoofer oder von Front­Lautsprechern mit Einstellung “Large” wiedergegeben.
Beispiel: Wenn 100Hz gewählt wurde, wird der
Bassanteil unterhalb von 100Hz vom Subwoofer oder von Front-Lautsprechern mit Einstellung “Large” wiedergegeben.
Wählen Sie den Menüpunkt CROSSOVER FREQUENCY mit den Cursor-Tasten
AUF () oder AB ().
1
Wenn Sie CROSSOVER FREQUENCY wählen
• Die Übergangsfrequenz (CROSSOVER FREQUENCY) ist die Frequenz (Hz), unterhalb der die Widergabe des Bassanteils von jedem Hauptlautsprecher über den Subwoofer oder von Front-Lautsprechern mit Einstellung “Large” (wenn kein Subwoofer genutzt wird) erfolgen soll.
• Mit jedem Druck auf diese Tasten ändert sich die Einstellung wie folgt:
LFE: Die Nieder-Frequenz-Effekte des LFE (.1)-
Kanals von Multikanal-Quellen werden vom Subwoofer wiedergegeben.
LFE + SW: Über den Subwoofer werden sowohl die
Nieder-Frequenz-Effekte (LFE), als auch der Bassanteil von analogen Stereo (2­Kanal)- oder PCM-Quellen wiedergegeben.
• Ungeachtet der Subwoofer-Einstellungen, kann der Bassanteil von Lautsprechern mit Einstellung “Small” an den Subwoofer geleitet werden.
Wählen Sie den Menüpunkt SUBWOOFER MODE mit den Cursor-
Tasten AUF () oder AB ().
1
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS () die gewünschte
Einstellung.
2
Wenn Sie SUBWOOFER MODE wählen
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
DEUTSCH
Page 52
DEUTSCH
51
• Laute Testtöne werden auf jedem Lautsprecher übertragen und nach Beendigung der AUTO SPEAKER SETUP - Funktion werden die Werte jedes Abgleichs angezeigt.
• Mit jedem weiteren Druck der Taste ENTER wird die AUTO SPEAKER SETUP - Funktion gestoppt oder erneut gestartet.
• Bei eventuellen Problemen der Lautsprecher oder Mikrofonverbindung wird eine Fehlermeldung angezeigt. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus, überprüfen Sie die in der Fehlermeldung angezeigte Verbindung und führen Sie dann die Funktion erneut aus.
󳥎Hinweise:
• Die angezeigten Pegel sind relative Pegel im Vergleich mit dem FL - Kanal und nicht abgeglichene Pegel.
• Abhängig von den Einstellungen “POWER AMP ASSIGN” und “ SUBWOOFER” usw. werden manche Kanäle beim Abgleich ausgeschlossen. ( Siehe auch Kapitel “Wenn Sie POWER AMP ASSIGN wählen” und “Wenn Sie SPEAKER SETUP wählen”).
• Da die Testtöne sehr laut wiedergegeben werden, sollten sich keine Säuglinge oder Kleinkinder im Raum befinden.
• Die besten Resultate werden erzielt, wenn während der AUTO SPEAKER SETUP Funktion keine Umgebungsgeräusche auftreten. Zu starke Nebengeräusche können die Resultate negativ beeinflussen.
• Sollten die erzielten Einstellungen nicht Ihrem Wunsch entsprechen, können die Einstellungen für Lautsprecher und Kanalpegel auch manuell ausgeführt werden. (Siehe hierzu Seite 46, Wenn Sie SPEAKER CONFIGURATION wählen, Seite 47, Wenn Sie SPEAKER DISTANCE wählen, Seite 31, Pegeleinstellung aller Kanäle mittels Testtön und Pegeleinstellung aller Kanäle)
• Die AUTO SPEAKER SETUP - Funktion erleichtert Ihnen die Einstellung der Lautsprecher, die sonst durch eigene Hörtests vorgenommen werden muß und gewährleistet einen optimalen Raumklang. Verbinden Sie zunächst das mitgelieferte Mikrofon mit dem SETUP MIC - Anschluss, so dass das Gerät die Informationen durch aussenden von Testtönen über die Lautsprecher analysieren -, und die bestmoglichen Einstellungen fur Größe, Entfernung und Pegel automatisch vornehmen kann.
• Wenn Sie die Einstellungen für Lautsprecher und Kanalpegel manuell vornehmen möchten, führen Sie bitte folgende Schritte aus: Seite 46, Wenn Sie SPEAKER CONFIGURATION wählen; Seite 47, Wenn Sie SPEAKER DISTANCE wählen; Seite 31, Pegeleinstellung aller Kanäle mittels Testton und Pegeleinstellung aller Kanäle.
󳥎Vorbereitung
1. Verbinden Sie das mitgelieferte Mikrofon mit dem Anschluss
SETUP MIC an der Geräterückseite. (Siehe auch Seite 11, MIKROFON ANSCHLUSS).
󳥎Hinweis:
Nachdem das Gerät mit der AUTO SPEAKER SETUP-
Funktion eingestellt wurde, sollten Sie die Mikrofonverbindung wieder trennen.
2. Stellen Sie das Mikrofon in der Nähe Ihrer normalen Hörposition auf eine ebene Fläche.
Wenn möglich, sollten Sie das Mikrofon mit einem Stativ oder
ähnlichem auf Ohrhöhe Ihrer Sitzposition ausrichten.
Stellen Sie sicher, das sich keine Hindernisse zwischen
Lautsprecher und Mikrofon befinden.
3. Für Lautsprecher mit der Einstellung “Small” muss die passende Übergangsfrequenz im entsprechenden Menü eingestellt werden (Siehe hierzu Seite 50, Wenn Sie CROSSOVER FREQUENCY wählen).
Wählen Sie den Menüpunkt AUTO SPEAKER SETUP mit den Cursor-Tasten AUF() oder AB(▼) und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Eingabe).
1
Drücken Sie die Taste ENTER um die AUTO SPEAKER SETUP-Funktion zu starten.
2
Wenn Sie AUTO SPEAKER SETUP wählen
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH.
SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
RETURN:Bac k ENTER :Se l e c t
START
AUTO SPEAKER SETUP
FL : 0 dB, L , 3.0m FC : 0
dB
, L , 3.0m
FR : 0
dB
, L , 3.0m
SR : 0
dB
, L , 3.0m
BR : 0
dB
, L , 3.0m
B L : 0
dB
, L , 3.0m
S L : 0
dB
, L , 3.0m
SW: 0
dB
Kanalpegel
Lautsprechergröße
Entfernung der Lautsprecher
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
F L : 0 dB, L , 3.0m FC: + 6
dB
,S , 3.0m
FR: +3
dB
, L , 3.0m
SR: +5
dB
, S , 2.7m
BR: +4
dB
, S , 2.7m
BL:+4
dB
, S , 2.7m
SL:+1
dB
, S , 2.7m
SW: 15
dB
Ergebnissanzeige
RETURN:Bac k ENTER:Sel ec t
M EMO RY
AUTO SPEAKER SETUP
Page 53
52
• Die Ergebnisse werden gespeichert.
• Durch drücken der Cursor-Tasten LINKS(◀)/RECHTS(▶) kann “MEMORY” oder “START” gewählt werden.
• Wenn eine Fehlermeldung, z.B. durch falschen Lautsprecheranschluss angezeigt wird, können die ermittelten Werte nicht gespeichert werden. Schalten Sie in diesem Fall das Gerät aus, überprüfen Sie die in der Fehlermeldung angezeigte Verbindung und führen Sie dann die Funktion erneut aus (oder speichern Sie die in der Fehlermeldung vorgeschlagenen Ergebnisse).
Fortsetzung
Wählen Sie zum Speichern der Ergebnisse mit den Cursor-Tasten LINKS()/RECHTS() “MEMORY” und drücken Sie die Taste ENTER.
3
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
START
F L : 0 dB, L , 3.0m FC: + 6
dB
,S , 3.0m
FR: +3
dB
, L , 3.0m
SR: +5
dB
, S , 2.7m
BR: +4
dB
, S , 2.7m
BL:+4
dB
, S , 2.7m
SL:+1
dB
, S , 2.7m
SW: 15
dB
RETURN:Bac k ENTER:Sel ec t
AUTO SPEAKER SETUP
DEUTSCH
Page 54
53
• Mit jedem Druck auf diese Cursor-Tasten bewegen sich die Pfeile LINKS () und RECHTS () zu
einem anderen Digital-Eingang.
• Sie können die angeschlossenen digitalen Programmquellen den gewünschten Signal-Eingängen wie CD, AUX und VIDEO 1 bis VIDEO 6 zuordnen. Weitere Informationen hierzu finden Sie im Abschnitt “ANSCHLUSS DIGITALER EIN- UND AUSGÄNGE” auf Seite 7.)
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
CD : AUX : VIDEO1 : VIDEO2 : VIDEO3 : VIDEO4 : VIDEO5 : VIDEO6 :
USB
COAX1
OPT1 OPT2 OPT3
COAX2
OPT4 OPT5
DIGITAL INPUT SETUP
RETURN:Ba ck , :Select
SYSTEM SETUP
RETURN : B a c k ENTER :Se l e c t
DIGI TAL INPUT SETUP TONE CONTROL OSD AUTO D I SPLAY : CURRE NT V I D EO : COMPONENT V I DEO SETUP V I DEO 2 OUT : DC TR IGGER2 SETUP D. RE - MASTERI NG:
On
VID 1
Off
Off
Digitaleingänge für Programmquellen einstellen Klangeinstellung (Höhen / Tiefen) und Einstellung CINEMA EQ Anzeige des Bildschirm-Menus (OSD) Auswahl Video-Eingang COMPONENT VIDEO-Eingänge für Programmquellen einstellen Einstellung VIDEO 2 OUT-Ausgang DC TRIGGER 2 für Programmquellen einstellen Digital Re-Mastering einstellen
RETURN : B a c k , :S e l e c t
D. RE - MASTERI NG: A /V SYNC: 0Frame
Off
A/V SYNC anpassen
Wählen Sie den Menüpunkt “DIGITAL INPUT SETUP” (Setup für digitale Eingänge) mit den Cursor­Tasten AUF () oder AB () und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Eingabe).
1
Wählen Sie den gewünschten Signal­Eingang mit den Cursor-Tasten AUF (▲) oder AB ().
2
BETRIEBSSYSTEM EINSTELLEN (SYSTEM SETUP)
Wenn Sie DIGITAL INPUT SETUP wählen
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
Wählen Sie den gewünschten Digital­Eingang mit den Cursor-Tasten LINKS
() und RECHTS ().
3
• Mit jedem Druck auf diese Tasten erscheint ein anderer Digital-Eingang.
󳥎Hinweise:
• Wird der Eingang gewählt, der auf “None” gesetzt ist, so wird der analoge Signalweg automatisch aktiviert.
• Ist ein Digital-Eingang gleichzeitig zwei oder mehreren analogen Eingangsnamen zugeordnet worden, wird bei jedem der analogen Eingänge das gleiche digitale Programm zu hören sein.
Wiederholen Sie die unter Punkt und beschriebenen Schritte, um alle angeschlossenen digitalen Programmquellen einem der Eingangsnamen zuzuordnen.
4
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A G
E
FAV
MUTE
CH.
SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
󳥎Hinweis: Ist die “PURE AUDIO-Funktion aktiviert, kann der Menüpunkt TONE CONTROL nicht angewählt werden.
DEUTSCH
Page 55
54
• Mit jedem Druck auf diese Tasten ändert sich die Einstellung wie folgt:
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
CI NEMA EQ :
TONE DEFEAT :
Off
Off
TON E CONTROL
RETURN:Ba ck , :Select
Wählen Sie den Menüpunkt TONE CONTROL (Klangeinstellung) mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB () und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Eingabe).
1
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS ().
3
Wenn Sie TONE CONTROL wählen
󳥎Wenn Sie CINEMA EQ wählen
Die CINEMA EQ - Funktion steht nicht zur
Verfügung, wenn das Gerät auf 2-kanalige PCM­Wiedergabe (Stereo) mit 96 kHz Abtastrate oder auf “PURE AUDIO”-Funktion geschaltet ist.
On(ein) : Die Klangeinsteller (Höhen und Tiefen) sind
deaktiviert.
Off(aus) : Die Klangeinsteller (Höhen und Tiefen) sind
verfügbar.
󳥎Wenn Sie TONE DEFEAT wählen
On(ein) : Anpassen an die höhenbetonte Wiedergabe
von Kino-Filmen.
Off(aus) : Die Funktion wird wieder abgeschaltet.
󳥎Hinweis:
• Bei eingeschalteter TONE DEFEAT - Funktion ist die größtmögliche Klangreinheit und Natürlichkeit der Wiedergabe, bezogen z.B. auf das Original-Signal einer digitalen Musikaufnahme, zu erwarten.
󳥎Wenn die Funktion TONE DEFEAT ausgeschaltet
ist und die Klangeinsteller zur Beeinflussung von Höhen und Tiefen verfügbar sind:
1. Wählen Sie mit den Cursor-Tasten AUF (▲) oder AB () den Menüpunkt BASS (Tiefen) oder TREBLE (Höhen).
2. Um den jeweiligen Tonbereich wie gewünscht einzustellen, drücken Sie die Cursor-Tasten LINKS (◀) und RECHTS ().
Der jeweilige Tonbereich kann innerhalb der Grenzen
- 10 dB bis + 10 dB verändert werden.
Allgemein empfehlen wir, die Einstellungen bei 0 dB
zu belassen (lineare Wiedergabe).
Extreme Einstellwerte für Höhen und Tiefen bei
gleichzeitig hohen Lautstärken können Ihre Lautsprecher überlasten und beschädigen.
3. Um die Einstellungen auch für den anderen Tonbereich vorzunehmen, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2.
󳥎
Hinweis: Bei eingeschalteter PURE AUDIO - Funktion kann das Menü TONE CONTROL nicht gewählt werden.
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
• Mit jedem Druck auf diese Tasten bewegen sich die Pfeilmarkierungen () und () entsprechend der
Auswahl.
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
2
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
DEUTSCH
Page 56
55
• Mit jedem Druck auf diese Tasten wird der entsprechende VIDEO-Eingang gewählt.
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH.
SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
Wählen Sie den Menüpunkt CURRENT VIDEO mit den Cursor-Tasten AUF (▲) oder AB ().
1
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS () den gewünschten
VIDEO-Eingang.
2
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
• Mit jedem Druck auf diese Tasten wird die OSD ­Funktion abwechselnd ein- oder ausgeschaltet.
On : Der Status-Bildschirm ist eingeschaltet.
Off : Der Status-Bildschirm ist ausgeschaltet.
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
Wählen Sie den Menüpunkt OSD AUTO DISPLAY (Bildschirm-Menü) mit den
Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
1
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS () den gewünschten
Schaltzustand.
2
Wenn Sie OSD AUTO DISPLAY wählen
• Bei eingeschaltetem OSD (Bildschirm-Menü) kann sich der Status-Bildschirm und die Bildwiedergabe überlappen. Um dies zu vermeiden, können Sie die Bildschirmanzeige ausschalten.
Wenn Sie CURRENT VIDEO wählen
• Über das Bildschirm-Menü (OSD) kann ein VIDEO­Eingang zur Wiedergabe gewählt werden.
DEUTSCH
Page 57
56
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
VIDEO 1 : VIDEO 2 : VIDEO 3 : VIDEO 4 : VIDEO 5 : VIDEO 6 :
IN2 IN3
None None None
IN1
COMPONENT V IDEO SETUP
RETURN:Ba ck , : Select
Wählen Sie den Menüpunkt COMPONENT VIDEO SETUP mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB () und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Eingabe).
1
Wenn Sie COMPONENT VIDEO SETUP wählen
• Mit jedem Druck auf diese Tasten ändert sich die Einstellung “COMPONENT VIDEO IN”.
󳥎Hinweis:
• Wird ein COMPONENT VIDEO-Eingang zwei oder mehreren Eingangsquellen zugeordnet, kann er jeweils bei Anwahl der Quelle wiedergegeben werden.
• Mit jedem Druck auf diese Tasten bewegt sich die Markierung “” “” auf den entsprechenden
Eingang.
• Ordnen Sie die angeschlossenen COMPONENT VIDEO-Eingänge den gewünschten Eingängen VIDEO1 bis 6 zu. (Siehe auch Seite 5 und 6 “VIDEO-Anschlüsse).
Wählen Sie die den gewünschten Eingang mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
2
Wiederholen Sie die Einstellungen unter Punkt ② und ③, bis alle angeschlossenen COMPONENT VIDEO-Eingänge den Eingangsquellen zugewiesen sind.
4
Wählen Sie den gewünschten Eingang (COMPONENT VIDEO IN) mit den
Cursor-Tasten LINKS() und RECHTS().
3
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
F
AV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
DEUTSCH
Page 58
DEUTSCH
57
• Bestimmen Sie mit dieser Funktion den Eingang, mit dem ein an die DC TRIGGER OUT2-Buchse angeschlossenes Gerät bei der Wahl des Eingangs über die Schaltspannung eingeschaltet werden soll.
Wählen Sie den Menupünkt DC TRIGGER 2 (Schaltspannung) mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB () und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Eingabe).
1
Wenn Sie DC TRIGGER 2 (Schaltspannung) wählen
• Mit jedem Druck auf diese Tasten wird die DC TRIGGER 2 Funktion abwechselnd ein- oder ausgeschaltet.
On : Wählen Sie diese Option, um die
Schaltspannung zu aktivieren.
Off : Wählen Sie diese Option, um die
Schaltspannung zu deaktivieren.
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS() und RECHTS () den gewünschten Schaltzustand.
2
• Eine Aufnahme kann über VIDEO 2 erfolgen, wenn an die Anschlüsse VIDEO “2/(ROOM 2) IN/OUT ein Video Recorder, etc. angeschlossen ist. Hierzu muß VIDEO 2 OUT eingeschaltet, und die ROOM 2-Funktion ausgeschaltet werden.
󳥎Hinweis:
• Wenn die ROOM 2-Funktion aktiviert wurde, hat die Einstellung VIDEO 2 OUT keinen Einfluß auf die ROOM 2-Wiedergabe.
Wählen Sie den Menüpunkt VIDEO 2 OUT mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
1
Wenn Sie VIDEO 2 OUT wählen
• Mit jedem Druck auf diese Tasten wird die VIDEO 2 OUT-Funktion abwechselnd ein- oder ausgeschaltet.
On : Wählen Sie diese Option, wenn eine Aufnahme
über VIDEO 2 OUT erfolgen soll.
Off : Wählen Sie diese Option, wenn kein Signal-
Ausgang erfolgen soll.
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS () den gewünschten
Schaltzustand.
2
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
F
AV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
DC TRIGGER : TUNER V I DEO 1 CD VI DEO 2 AUX V IDEO 3 TAPE MON. VIDEO 4 PHONO VIDEO 5
VIDEO 6
DC TRIGGER 2 SETUP
ENTER : Se t , , , : Move
Off
Page 59
58
• Mit jedem Druck auf diese Tasten wird die erhöhte Abtastrate abwechselnd ein- oder ausgeschaltet.
On : Wählen Sie diese Option, um ein digitales
Eingangssignal umzuwandeln und mit verdoppelter Abtastrate (bis zu 192 kHz) auszulesen. Vorteil: Bessere Wiedergabequalität.
Off : Wählen Sie diese Option, um diesen Vorgang zu
deaktivieren.
Wählen Sie den Menüpunkt DIGITAL RE-MASTERING (erhöhte Abtastrate) mit den Cursor-Tasten AUF() oder AB().
1
Wählen Sie mit den Cursor-Tasten LINKS() und RECHTS() den gewünschten Schaltzustand.
2
Wenn Sie DIGITAL RE-MASTERING (erhöhte Abtastrate) wählen
Hinweis :
• Dieses “Upsampling” findet nur für die Frontkanale (links und rechts) statt. Es hat jedoch keinen Einfluss auf das Format des optischen Digital-Ausganges an diesem Receiver.
• Wenn während der Wiedergabe von analogen Programmen der Stereo-Modus oder die Pure-Audio-Funktion gewählt wurde, kann Digital re-mastering nicht aktiviert werden.
Wählen Sie die Programmquelle, die eine Schaltspannung benötigt, mit den Cursor-Tasten AUF (▲) oder AB () und LINKS () oder RECHTS () und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste
(Eingabe).
3
󳥎󳥎
Wenn die Funktion DC TRIGGER aktiviert ist
Fortsetzung
• Mit jedem Druck auf diese Tasten wird der Pfeil () zu einer der Programmquellen geführt.
Wird die ENTER-Taste an der gewünschten Programmquelle gedrückt, wird sie mit einem “+” Zeichen markiert.
• Wird die mit einem “+”-Zeichen markierte Programmquelle mit den AUDIO- oder VIDEO- Wahltasten gewählt, ist die DC TRIGGER 2 Funktion (Schaltspannung) automatisch aktiviert. (Einzelheiten hierzu finden Sie auf Seite 10 im Abschnitt “Anschluss für Schaltspannung”.)
• Wird der Cursor auf eine bereits mit einem “+” Zeichen markierte Programmquelle geführt, kann man diese Markierung durch drücken der ENTER-Taste wieder löschen, und die DC-TRIGGER 2 Funktion ist für diese Programmquelle nicht mehr aktiv.
• Wiederholen Sie diese Schritte, bis alle Programmquellen mit einer Schaltspannung versorgt werden, die eine solche benötigen.
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
DEUTSCH
Page 60
DEUTSCH
59
• Mit jedem Druck dieser Tasten kann der Wert für A/V SYNC in einem Bereich von 0 bis 6 ausgewählt werden.
Wählen Sie den Menüpunkt A/V SYNC mit den Cursor-Tasten AUF() oder AB().
1
Drücken Sie die Cursor-Tasten LINKS()/RECHTS(), um den gewünschten Wert für A/V SYNC auszuwählen.
2
Wenn Sie A/V SYNC wählen
• Bei manchen Video-Abspielgeräten kann es vorkommen, dass eine Verzögerung zwischen dem Video- und Audiosignal, bedingt durch eine spätere Verarbeitung des Video-Signals, vorhanden ist, z.B. dass die Stimmen nicht “Lippensyncron” zum Bild sind.
In diesem Fall kann über die Funktion A/V SYNC die Syncronisation des Tons zum Bild angeglischen werden.
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
Page 61
60
Wenn Sie DECODING MODE, SURROUND MODE oder Dynamik Begrenzung wählen
• Mit jedem Druck auf diese Cursor-Tasten bewegen sich die Pfeile LINKS () und RECHTS () zu den
zugeordneten Eigenschaften.
• Mit jedem Druck auf diese Cursor-Tasten verändern Sie je nach zuvor gewähltem Menüpunkt die zugeordneten Eigenschaften.
󳥎Wenn Sie DECODING MODE wählen
• Abhängig vom Format des digitalen Eingangssignals können Sie die gewünschte Decoder-Einstellung wählen:
AUTO : Wählen Sie diese Option, wenn Sie die automatische Erkennung des digitalen Eingangssignals wünschen.
Die Formate DTS, Dolby Digital, MPEG, PCM (2-Kanal Stereo) usw. werden automatisch erkannt, und die richtige Decoder-Einstellung zur bestmöglichen Aufbereitung der verschiedenen Surround-Arten wird
gewählt. DOLBY DIGITAL : Wenn Sie diese Option wählen, werden nur Dolby Digital-Signale decodiert. DTS : Wenn Sie diese Option wählen, werden nur DTS-Signale decodiert. MPEG : Wenn Sie diese Option wählen, werden nur MPEG-Signale decodiert. PCM : Wenn Sie diese Option wählen, werden nur PCM-Signale decodiert.
󳥎Hinweise :
• Eine einwandfreie Surround-Wiedergabe ist nicht gewährleistet, wenn sich ein Equalizer im Signalweg befindet. Möglichkeiten, einen eingeschleiften Equalizer wirksam zu umgehen (“by-pass”), sind meist in der Bedienungsanleitung eines solchen Gerätes beschrieben.
• Der Menüpunkt DECODING MODE(Decoder-Einstellung) steht nur zur Verfügung, wenn zuvor ein Digital­Eingang als Signalquelle für den Programm-Eingang(nicht bei TUNER und AUX) gewählt wurde.
• Werden DTS-codierte CD oder LD im PCM-Format abgespielt, werden nur Störgeräusche hörbar. Wählen Sie deshalb immer die Option “Auto” oder “DTS”, wenn Sie DTS-codierte Ton-/Bildträger abspielen.
󳥎Hinweise:
Die Decoder-Einstellung und die Surround - Art kann nur dann wie gewünscht vorgenommen werden, wenn zuvor der Digital­Eingang als Programmquelle gewählt worden ist.
Ist der Analog-Eingang als Programmquelle gewählt worden, kann nur die Surround - Art wie gewünscht eingestellt werden.
Wenn der 8CH DIRECT-Eingang gewählt wurde, können keine Surround-Einstellungen erfolgen.
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
P
A
G
E
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
SURROUND SETUP
RETURN: B ack , : Sel e ct
DECODI NG MODE : SURROUND MODE : DOLBY DI G ITAL EX + NONE DYNAMI C RANGE : 0 . 0 PL I I x MUS I C PARAMETER
AUTO
Decoder-Einstellung wählen Surround-Art wählen
Dolby-Surround-Art wählen
Dynamik-Begrenzung wählen PL Iix MUSIC PARAMETER wählen
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
1
Wählen Sie die gewünschten Eigenschaften mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS ().
2
SURROUND-EINSTELLUNGEN (SURROUND SETUP)
DEUTSCH
Page 62
61
󳥎Wenn Sie SURROUND MODE wählen
• Abhängig vom Format des digitalen Eingangssignals und der gewählten Decoder-Einstellung kann die Surrond-Art wie folgt gewählt werden:
Eingangssignal Gewählte Decoder-Einstellung Wählbare Surround-Art
Dolby Digital 5.1, Auto, Dolby Digital (DOLBY DIGITAL EX,) Dolby Digital EX 6.1-Kanal Programmquellen DOLBY DIGITAL Dolby Digital 2-Kanal Programmquellen (DOLBY DIGITAL EX,) DOLBY DIGITAL, PL II MOVIE,
PL II MUSIC DTS-Programmquellen Auto, DTS (DTS ES MATRIX oder DTS ES DISCRETE,) DTS DTS 96/24 -Programmquellen DTS 96/24 MPEG-Programmquellen Auto, MPEG MPEG PCM (2-Kanal Stereo) - Signal Auto, PCM PL II MOVIE, PL II MUSIC, BYPASS, analoges Stereo-Signal
-
DTS NEO 6 : CINEMA, DTS NEO 6 : MUSIC, THEATER,
MOVIE, HALL 1/2, STADIUM, CHURCH, CLUB 1/2, ARENA 1/2,
GAME, 4CH STEREO, MATRIX
( ): Nur möglich, wenn der “Surround back” - Lautsprecher nicht auf “None” gesetzt wurde,(Siehe Seite 46, LAUTSPRECHER-EINSTELLUNGEN) BYPASS: Bei dieser Einstellung werden die Audio-Signale direkt in Stereo wiedergegeben.
If Dolby Pro Logic IIx, Dolby Virtual Speaker or Dolby Headphone mode is combined with BYPASS mode, you will enjoy its original surround effects, not affected by other surround modes.
Hinweise:
• Wenn die gewählte Surround-Art nicht zu dem anliegenden Eingangssignal passt, blinkt die Anzeige für das entsprechende Eingangssignal und signalisiert damit, dass der gewünschte Prozess nicht ablaufen kann und eine Wiedergabe nicht möglich ist. Stellen Sie deshalb sicher, dass Sie die erforderliche Decoder-Einstellung und die verfügbaren Surround-Arten stets so auswählen, dass sie zu dem Format des anliegenden digitalen Eingangssignals passen.
• Wird der 8-CH DIRECT-Eingang als Programmquelle gewählt, kann keine Surround-Art gewählt werden.
• Wird die PURE AUDIO-Funktion gewählt, können Decoder-Einstellung und Wahl der Surround-Art ebenfalls nicht erfolgen.
• Wenn ein 96 kHz PCM-Signal am Eingang anliegt, wird automatisch die Betriebsart STEREO gewählt.
󳥎Wenn Sie Dolby SURROUND MODE wählen
* Wenn die Lautsprecher mit der Taste HEADPHONE SELECTOR eingeschaltet sind.
Der Dolby Surround Modus kann in Kombination mit der originalen Surround-Art wie folgt gewählt werden:
(PL IIx MOVIE PL IIx MUSIC ↔) DOLBY VS~ NONE(Dolby surround “aus)
(Original Surround Art)
( ): Nicht möglich, bei Einstellung Surround Back NONE”.
• Wird diese Funktion während einer Stereo- oder 2CH DOWNMIX -Wiedergabe aktiviert, so wird diese unterbrochen und es erfolgt die Wiedergabe des gewählten “PL IIx”- oder “DOLBY VS”-Modus zusammen mit der zuletzt gewahlten Surround-Art.
* Wenn die Lautsprecher mit der Taste HEADPHONE SELECTOR ausgeschaltet sind.
Der Dolby Headphone Modus kann in Kombination mit der aktuellen Betriebsart wie folgt gewählt werden:
DOLBY HEADPHONE 1 DOLBY HEADPHONE 2 DOLBY HEADPHONE 3 NONE((Dolby Headphone aus)
• Wenn Sie die Dolby Headphone Funktion ausschalten, wird abhangig vom Eingangssignal-Format die Betriebsart Stereo oder 2 CH DOWNMIX gewählt.
󳥎Hinweis:
• Wenn die originale Surround-Art “DOLBY DIGITAL EX” oder “DTS ES” ist, wird automatisch auf die Betriebsart “DOLBY DIGITAL” oder “DTS” gewechselt.
• Nur während der Wiedergabe von Stereoquellen in den Betriebsarten “PL IIx”, “DOLBY VS” oder “DOLBY HEADPHONE” kann die zu kombinierende Original-Surround-Art ausgewählt werden. (Im Falle von “PL IIx” kann “PL II” nicht gewählt werden).
• Wenn während der Wiedergabe von der Betriebsart “PL II” auf “PL IIx” gewählt wird, so wird abhängig vom Eingangssignal­Format automatisch auf “DOLBY DIGITAL” oder “BYPASS” gewechselt.
󳥎Wenn Sie Dynamik-Begrenzung (nur bei Dolby Digital) wählen
• Manche Film-Darbietungen mit Dolby Digital weisen extreme Lautstärke-Unterschiede im Ton auf, die z.B. zur Nachtzeit aus Rücksicht auf Nachbarn begrenzt werden sollten. Solche Stellen mit extremen Laütstarken (bzw. Lautstärke-Unterschieden) werden bei vielen Filmen bereits während der Tonaufnahme elektronisch markiert. Durch Einschalten der Dynamik-Begrenzung (DYNAMIC RANGE) werden diese markierten Szenen in der Lautstärke dem allgemeinen Lautstarkepegel angepasst und eine Wiedergabe des Filmes mit niedriger Lautstarke ist möglich.
• Die Kompressions-Rate ändert sich wie folgt:
󳥎Hinweis:
• Diese Funktion steht nur zur Verfügung, wenn ein Dolby Digital-Programm eingespeist und in einer der verfügbaren Surround­Arten abgespielt wird.
• Diese Funktion ist Software-abhängig und nicht bei allen Filmen mit Dolby Digital verfügbar.
DEUTSCH
Page 63
62
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
PANORAMA :
CENTER WIDTH
+
-------
0
DIMENSION
----+--
0
-
0
+
Off
PL I Ix MUSI C PARAMETER
RETURN :B a ck , : S e l ec t
Wählen Sie den Menüpunkt PL II(x) MUSIC PARAMETER mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB () und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Eingabe).
1
Wenn Sie PL IIx MUSIC PARAMETER (oder PL II MUSIC PARAMETER) wählen
󳥎Option “Panorama
Hierbei wird das Stereo-Klangbild der Front-Lautsprecher unter Einbeziehung der Surround-Lautsprecher erweitert. Es entsteht eine interessante klangliche Umflutung mit einer Abbildung der Seitenwände. Sie können diesen Effekt einschalten ON oder ausschalten OFF (Voreinstellung: OFF (aus)).
󳥎Option Center Width
Hier wird die Abbildung des Mittenkanals verändert. Wahlweise kommt das Mittensignal nur aus dem Mittenlautsprecher, als Phantom-Signal aus dem linken und rechten Lautsprecher, oder mit unterschiedlicher Intensität aus allen drei Front-Lautsprechern. Dieser Effekt kann in 8 Stufen (von 0 bis 7) variiert werden (Voreinstellung: 0).
󳥎Option Dimension
Mit dieser Einstellmöglichkeit wird das Klangfeld schrittweise von vorn nach hinten verschoben. Es können Werte von -3 bis +3 gewählt werden (Voreinstellung: 0).
Hinweis:
• Je nach dem, ob für den Kanal “S/B CH” die Einstellung “None” gewählt wurde oder nicht, kann Dolby Pro Logic II Surround oder Dolby Pro Logic IIx Surround gewählt werden. Die Parameter-Einstellungen können nur während der Wiedergabe im PL II MUSIC- oder PL IIx MUSIC-Modus erfolgen.
(Refer to “When selecting the SPEAKER CONFIGURATION” on page 46.)
• Die Parameter-Einstellungen für PL IIx MUSIC beeinflussen den Surround-Effekt nur dann, wenn für die original Surround-Art “BYPASS” gewählt wurde oder digitale 2-Kanal-Signale von Dolby Digital-Quellen am Eingang anliegen.
Wählen Sie den gewünschten Parameter mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
2
Wiederholen Sie die Schritte wie unter Punkt ② und ③, um weitere Parameter
einzustellen.
4
Wählen Sie die gewünschte Einstellung für den jeweiligen Parameter mit den Cursor-
Tasten LINKS () und RECHTS ().
3
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
DEUTSCH
Page 64
63
• Mit jedem Druck auf diese Cursor-Tasten verändert sich die Einstellmöglichkeit wie folgt:
CALL: Wählen Sie diese Einstellung, wenn sie die
Voreinstellung aufrufen möchten.
󳥦
SAVE : Wählen Sie diese Einstellung, wenn sie die
im Menü CH LEVEL TRIM oder wie auf Seite 31 beschrieben (Pegeleinstellung aller Kanäle), vorgenommenen Änderungen speichern möchten.
• Über diesen Menüpunkt können Sie die Voreinstellung des Kanalabgleichs aufrufen, verändern und erneut als Voreinstellung abspeichern.
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH.
SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
, :Se l ect RETURN : B ack ENTER :Ca l l
CH LEVEL SETUP
PRESET1 : CALL PRESET1 TRIM PRESET2 : CALL PRESET2 TR IM CH LEVEL TRIM LFE LEVEL TRI M
Voreinstellung aufrufen oder Änderungen aus Menü CH LEVEL TRIM speichern
Kanäle direkt anpassen und speichern
Kanalpegel einstellen
LFE-Pegel einstellen (Dolby digital, DTS und MPEG)
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
RETURN : Bac k , :Select
FL :
------ ------
: 0
dB
FC :
------ ------
: 0
dB
FR :
------ ------
: 0
dB
SR :
------ ------
: 0
dB
BR :
------ ------
: 0
dB
BL :
------ ------
: 0
dB
SL :
------ ------
: 0
dB
SW :
------ ------
: 0
dB
PRESET2 TRIM
Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt (PRESET 1 oder PRESET 2) mit den
Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
1
Wählen Sie die gewünschte Einstellung mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS () und bestätigen Sie Ihre
Wahl mit der ENTER-Taste.
2
SURROUND LAUTSTÄRKE-ABGLEICH (CH LEVEL SETUP)
Wenn Sie PRESET 1 oder PRESET 2 wählen
• Sie können die Kanalanpassung direkt im Menüpunkt PRESET TRIM einstellen und als Voreinstellung abspeichern.
Wählen Sie den Menüpunkt PRESET1 TRIM oder PRESET2 TRIM mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB (), und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste.
1
Wenn Sie PRESET 1 TRIM oder PRESET 2 TRIM wählen
Beispiel: Es wurde PRESET2 TRIM gewählt.
DEUTSCH
Page 65
64
• Mit jedem Druck auf diese Tasten bewegt sich der Pfeil RECHTS () auf einen anderen Kanal.
󳥎Hinweis:
• Abhängig von den gewählten Lautsprecher­Einstellungen und der Surround-Art, etc. können manche Kanäle nicht gewählt werden.
• Die aktuelle Lautstärke der Kanäle kann wie gewünscht eingestellt werden. Die Einstellungen werden zwischen gespeichert, jedoch nicht als Voreinstellung.
• Mit jedem Druck auf diese Cursor-Tasten verändern Sie den Lautstärke-Pegel des gewählten Kanals innerhalb eines Bereiches von -15 dB bis + 15 dB.
Wählen Sie den gewünschten Kanal mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
2
Wiederholen Sie die obigen Schritte ② und ③ falls erforderlich für jeden Kanal mit dem Ziel, dass am Hörplatz alle Kanäle gleich laut erscheinen.
4
Nehmen Sie die gewünschten Einstellungen für den ausgewählten Kanal
mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS (▶) vor.
3
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH.
SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
• Die vorgenommenen Einstellungen können als Voreinstellung gespeichert werden. Führen Sie hierzu die Schritte der vorherigen Seite (Wenn Sie PRESET1 oder PRESET2 wählen) aus.
Wählen Sie den Menüpunkt CH LEVEL TRIM mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB (), und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste.
1
Zur Einstellung führen Sie die Schritte bis des vorherigen Kapitels aus.
2
Wenn Sie CH LEVEL TRIM wählen
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
CH LE VE L T R I M
RETURN : Bac k , :Select
FL :
------ ------
: 0
dB
FC :
------ ------
: 0
dB
FR :
------ ------
: 0
dB
SR :
------ ------
: 0
dB
BR :
------ ------
: 0
dB
BL :
------ ------
: 0
dB
SL :
------ ------
: 0
dB
SW :
------ ------
: 0
dB
DEUTSCH
Page 66
65
Wiederholen Sie die Einstellungen unter Punkt and , um die Subwoofer-Pegel ggfs. auch für die anderen Signalformate den individuellen Erfordernissen anzupassen.
4
• Mit jedem Druck auf diese Tasten markiert der Pfeil RECHTS () ein anderes Signalformat.
• Durch aufeinanderfolgendes drücken dieser Tasten kann der “LFE Level” (Subwoofer-Pegel) im Bereich von -10 dB bis 0 dB (bei Dolby Digital und anderen Programmquellen) und im Bereich von -10 dB bis +10 dB (bei DTS und MPEG) eingestellt werden.
• Allgemein empfehlen wir, die Pegeleinstellung bei 0 dB zu belassen, weil diese den aufnahmeseitig vorgegebenen, optimalen Klangeigenschaften entspricht. Jedoch können in einigen Fällen die akustischen Verhältnisse wiedergabeseitig eine Korrektur sinnvoll erscheinen lassen (ausprobieren!).
Wählen Sie den Menüpunkt LFE LEVEL TRIM (Subwoofer-Pegel einstellen) mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB () und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste (Eingabe).
1
Wählen Sie die den Menüpunkt für das Signalformat, für welches Sie den Subwoofer-Pegel verändern mochten, mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
2
Drücken Sie die Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS (), um den Pegel wie gewünscht einzustellen.
3
Wenn Sie LFE LEVEL TRIM wählen
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH.
SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH.
SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
LFE LEVEL TRI M
RETURN:Back , : Select
DEUTSCH
Page 67
66
Die ROOM 2 - Funktion bietet die Möglichkeit, z.B. einen Film von einer Video-Cassette im Wohnzimmer abzuspielen und gleichzeitig im Arbeitszimmer Musik von CD zu hören.
Multikanal-Programmquellen, die über die 8 CH DIRECT-Eingänge und den TAPE MONITOR-Eingang in das Gerät gelangen, können nicht über die Ausgänge VIDEO 2 / ROOM 2 (Audio) OUT in einen anderen Raum übertragen werden.
• Mit jedem Druck auf diese Cursor-Tasten schalten Sie abwechselnd die beiden Optionen ein:
Variable: Wählen Sie diese Option, wenn ein Endverstärker
an die Ausgangsbuchsen VIDEO 2/ROOM 2 (audio) OUT angeschlossen ist. Sie können die Lautstärke in Raum 2 mit dem Haupt-Lautstärke­Einsteller am Receiver oder auf der Fernbedienung verändern.
Fixed: Wählen Sie diese Option, wenn ein separater Vor-
/Endverstärker an die Ausgangsbuchsen VIDEO 2/ROOM 2 (audio) OUT angeschlossen ist. Sie können die Lautstärke in Raum 2 an diesem separäten Vor-/Endverstärker verändern.
󳥎Hinweise:
• Ist ein integrierter Vor-/ Endverstärker an die Ausgangsbuchsen VIDEO 2/ROOM 2 (audio) OUT angeschlossen und die Einstell-Option ist auf “Variable” gesetzt, sollten Sie unbedingt sicherstellen, dass die Lautstärke­Einstellung am Receiver und am separaten Verstärker einem niedrigen Wert entspricht. Andernfalls besteht die Gefahr, dass die Raum 2 -Lautsprecher (und der separate Verstärker) beschädigt werden. Alternativ können Sie sicherheitshalber die Einstell-Option auf “Fixed” setzen.
• Wenn Sie sich für die Einstellung “Fixed” entscheiden, sollten Sie zunächst die maximale Lautstärke mit der Option “Variabel” einstellen und erst dann “Fixed” wählen.
Lautstärke-Einstellung Programm-Wahl für Raum 2
RETURN :B ac k , : S e le ct
ROOM2 FEED SETUP VOLUME MODE : ROOM2 F EED : TUNER V IDEO 1 CD V I DEO 2 AUX VI DEO 3 PHONO V I DEO 4
V I DEO 5 V I DEO 6
Off
Variable
Wählen Sie den Menüpunkt VOLUME MODE (Lautstärke-Einstellung) mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB ().
1
Wählen Sie die gewünschte Art der Lautstärke-Einstellung für die in Raum 2 abzuspielende Programmquelle mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS ().
2
MULTI-ROOM-EINSTELLUNGEN (ROOM 2 FEED)
Wenn Sie VOLUME MODE wählen
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
DEUTSCH
POWER ON
STANDBY
PAGE
FAV
MAIN
CH.
SET
CH/
VOL
ADJUST
MUTE
DECODE
DSP
DSP
RETURN
STEREO
1
3
2
4
6
5
7
9
8
OSD/MENU
DISP
ENT
0
MI
M2
M3
RNC-510
Page 68
67
• Mit jedem Druck auf diese Cursor-Tasten schalten Sie abwechselnd die Raum 2 - Optionen aus oder ein:
• Wenn ROOM 2 FEED ausgeschaltet ist (OFF), können Sie die Programmquelle für die Wiedergabe in Raum 2 nicht auswählen.
• Wird die Wiedergabe in Raum 2 nicht gewünscht, empfehlen wir, grundsätzlich die Funktion ROOM 2 FEED auszuschalten, um Strom zu sparen.
Wählen Sie den Menüpunkt ROOM 2 FEED (Wahl der Programmquelle für
Raum 2) mit den Cursor-Tasten AUF (▲) oder AB ().
1
Entscheiden Sie mit den Cursor-Tasten LINKS () und RECHTS ()., ob Sie
die Wahl der Programmquelle für Raum 2 aktivieren wollen oder nicht.
2
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FA
V
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
• Mit jedem Druck auf diese Cursor-Tasten bewegt sich das Zeichen “+” auf eine andere Programmquelle.
• Wenn eine Audio-Programmquelle ausgewählt wurde, kann eine Video-Programmquelle auch mit einem “+” Zeichen gekennzeichnet werden. Damit wird angezeigt, dass die Bildwiedergabe des zuvor gewählten Video-Programms auch separat erfolgen kann.
Wählen Sie die gewünschte Programmquelle für Raum 2 mit den Cursor-Tasten AUF () oder AB (▼) und LINKS () oder RECHTS (), und bestätigen Sie Ihre Wahl mit der ENTER-Taste.
3
STANDBY
POWER ON
MAIN
PAGE
FAV
MUTE
CH. SET
VOL
RETURN
DISP
MI
OSD/MENU
1
STEREO
CH/
ADJUST
2
3
4
5
6
7
8
9
0
ENT
M2
M3
DSP
DECODE
DSP
RNC-510
Wenn Sie ROOM 2 FEED wählen
󳥎Bei aktivierter ROOM 2 FEED-Funktion(Einstellung “On)
DEUTSCH
Page 69
68
Hinweise zur Fehlersuche
Art des Fehlers Mögliche Ursache Abhife
Kein Strom
Kein Ton
Kein Ton aus den Surround­Lautsprechern
Kein Ton aus dem (vorderen) Mitten-Lautsprecher
Kein Ton aus den Surround Back­Lautsprechern
Kein Rundfunkempfang
Abgespeicherte Programme können nicht empfangen werden
Schlechter Empfang auf UKW
Rauschen bei Stereo-Empfang
Gestörter Mittelwellen-Empfang
Die Fernbedienung funktioniert nicht
Andere Sherwood HiFi-Bausteine lassen sich nicht per Fernbedienung steuern
Ein individuell eingegebener Name für einen Video-Eingang wird nicht angezeigt
Bildschirm-Benutzerführung (OSD) funktioniert nicht
Das Netzkabel ist nicht angeschlossen
Schlechte Verbindung, die Steckdose führt keine
Spannung
Die Lautsprecherkabel haben sich gelöst oder keinen Kontakt
Die Lautstärke ist zu niedrig eingestellt
Die MUTE-Taste ist aktiviert
Die gewählte Decoder-Einstellung passt nicht zur
eingeschalteten Programmquelle
Programmquelle / Eingang nicht korrekt gewählt
Fehlerhafte Verbindungen der Komponenten
untereinander
Surround-Art nicht gewählt
Lautstärke (hinten) zu niedrig
Eine Mono-Programmquelle wird abgespielt
Option N(one) wurde gewählt
Betriebsart Stereo oder Dolby Virtual ist eingestellt
Option N wurde gewählt
Lautstarke (Mitte) zu niedrig
Das Eingangs-Signal (Programmquelle) oder die
gewählte Surround-Art unterstützt nicht die 7.1 (6.1)-Wiedergabe
Lautstärke (Surround Back) zu niedrig
Option N für Surround Back-Lautsprecher wurde gewählt
Keine Antenne angeschlossen
Das gewünschte Programm ist nicht richtig eingestellt
Antenne nicht korrekt ausgerichtet
Die falsche Frequenz wurde abgespeichert
Die gespeicherten Programme wurden gelöscht
Keine Antenne angeschlossen
Die Antenne ist nicht optimal auf den Sender
ausgerichtet
Zu geringe Empfangs-Feldstärke
Störungen durch Fahrzeuge, elektrische Geräte
oder Gewitter
Keine oder verbrauchte Batterien
Das Infrarot-Signal wird auf seinem Weg behindert
DIGI LINK III - Verbindungen unvollständig oder
fehlerhaft
Störung durch außere Einflüsse (z.B. statische Elektrizität)
Die Video-Verbindung zwischen diesem Receiver und dem Fernseher (Monitor) wurde nicht korrekt hergestellt.
Stecken Sie das Netzkabel in eine Steckdose
Prüfen Sie den Sitz des Steckers, prüfen Sie ggfs.
auch die Steckdose, z.B. mit einer Tischlampe.
Prüfen Sie die Lautsprecheranschlüsse
Korrigieren Sie die Lautstärke-Einstellung
MUTE-Taste noch einmal betätigen
Die richtige Decoder-Einstellung wählen
Eingangswahl korrigieren
• Überprüfen Sie alle Tonleitungen zwischen den
Komponenten
Surround-Art wählen
Erhöhen Sie die Lautstärke
Wählen Sie ein Stereo- oder Surround-Programm
Wählen Sie die Option Small oder Large”.
Wählen Sie eine andere Surround-Art
Wählen Sie die Option Small oder Large
Erhöhen Sie die Lautstärke (Grundeinstellung!)
Stellen Sie die passenden Bedingungen fur 7.1
(6.1)-Wiedergabe ein (siehe Seite 28).
Erhöhen Sie die Lautstärke (Grundeinstellung!)
Wöhlen Sie die richtige Einstellung für Surround
Back-Lautsprecher
Schließen Sie eine Antenne an
Stellen Sie den Sender richtig ein
Antenne in bessere Position bringen
Wiederholen Sie den Speichervorgang gemäß
Anleitung
Wiederholen Sie den Speichervorgang gemäß Anleitung
Schließen Sie eine Antenne an
Verändern Sie die Position der Antenne
Verändern Sie die Position der Antenne
Schließen Sie eine Mehrelement-Außenantenne an
Vergrößern Sie den Abstand zu störenden Geräten
Schließen Sie eine Außenantenne an
Ersetzen Sie die Batterien
Beseitigen Sie das Hindernis
Schließen Sie die DIGI LINK III - Steuerleitungen
korrekt an
Löschen Sie den Namen falls nötig, und geben sie ihn neu ein (siehe Seite 42)
Überprüfen Sie die Art und Funktion der Video­Verbindung.
Wenn eine Fehlfunktion des Gerätes auftritt, versuchen Sie, das Symptom in der nachstehenden Auflistung zu finden und die Ursache wie beschrieben selbst zu beseitigen. Ist der Fehler nach wie vor vorhanden, schalten Sie das Gerät aus und nach ca. 10 Sekunden wieder ein. Sollte das Problem auf diese Weise nicht zu lösen sein, versuchen Sie keinesfalls, das Gerät zu öffnen und selbst zu reparieren. Nehmen Sie Kontakt mit Ihrem Fachhändler oder der nächstgelegenen Sherwood Servicestelle auf.
DEUTSCH
Page 70
󳥎 Vorverstärkerteil
Audio-Analog-Bereich
Nennklirrfaktor (bei 1 kHz) | 0,05 %
Intermodulation | 0,09 %
Eingangsempfindlichkeit / Impedanz
PHONO (MM) | 2,5 mV / 47 k Line (CD, TAPE, VIDEO) | 200 mV / 47 k
Geräuschspannungsabstand
PHONO (MM) | 72 dB Line (CD, TAPE, VIDEO) | 100 dB
Frequenzgang
PHONO (MM), (RIAA) | 30 Hz - 20 kHz Line (CD, TAPE, VIDEO), (+0 / -3 dB) | 10 Hz - 100 KHz
Ausgangspegel
Aufnahme-Ausgang | 200 mV an 1 kOhm Vorverstärker-Ausgänge (Front, Center, Surround, Surround Back, Subwoofer) | 1,0 V an 1 kOhm
Einstellbereich Tiefen / Höhen (bei 100 Hz / 10 kHz) | ±±10 dB
Maximaler Ausgangspegel | 9,0 V
Audio-Digital-Bereich
Sampling-Frequenzen | 32 / 44,1 / 48 / 96 / 192 kHz
Eingangspegel (koaxial 75 Ohm) | 0,5 Volt pp
(optisch, 660 nm) | -15~-21 dBm
󳥎 Video-Bereich
Fernsehstandard | PAL
Eingangsempfindlichkeit und Ausgangspegel (75 Ohm)
Video-Signal (FBAS, Composite) | 1,0 Volt pp S-Video (Luminanz) | 1,0 Volt pp
(Chrominanz) | 0,286 Volt pp
Farbdifferenzsignal (Component) R-Y Signal | 0,5 Volt pp
B-Y Signal | 0,5 Volt pp Y Signal | 1,0 Volt pp
󳥎 Tunerteil (UKW)
Abstimmbereich FM | 87,5~108 MHz
Empfindlichkeit (26 dB S/N) | 17,2 dBf
(46 dB S/N, Mono / Stereo) | 25,2 / 43,2 dBf
Klirrfaktor (Mono/Stereo) | 0,2 / 0,3 %
Frequenzgang (+/- 1,5 dB) | 20 - 15.000 Hz
Geräuschspannungsabstand (Mono / Stereo) | 72 / 68 dB
Kanaltrennung (bei 1 kHz) | 40 dB
ZF-Unterdrückung | 120 dB
Capture Ratio | 3,0 dB
󳥎󳥎
Tunerteil (MW)
Abstimmbereich AM | 522~1611 kHz
Empfindlichkeit AM | 12,5 mV
Geräuschspannungsabstand AM | 51 dB
Trennschärfe AM | 30 dB
󳥎 Stromversorgung
Netzspannung | 230 V / 50 Hz
Maximale Leistungsaufnahme | 50 Watt
Euro-Netzsteckdose (max. Belastbarkeit)
|
100 Watt
󳥎 Sonstiges
Fernbedienung Universal | RNC-510
Abmessungen (B×H×T) | 440××196××450 mm
Gewicht | 12 kg
Änderungen und lrrtum vorbehalten.
Technische Daten
69
DEUTSCH
Page 71
P-965
5707-04747-002-1
A/V Tuner Pre Amplifier
Préamplificateur-tuner A/V
8-Kanal A/V-Receiver mit Tuner
Loading...