Sharp R-85ST-AA User Manual [de]

Achtung
Avertissement
Belangrijk
Avvertenza
Advertencia
R-85ST-AA
MIKROWELLENGERÄT MIT GRILL OBEN UND UNTEN UND HEISSLUFT
BEDIENUNGSANLEITUNG MIT KOCHBUCH
FOUR A MICRO-ONDES AVEC GRILS HAUT ET BAS ET CONVECTION
MODE D´EMPLOI AVEC LIVRE DE RECETTES
MAGNETRON MET BOVEN- EN ONDERGRILL EN CONVECTIE
BEDIENINGSHANDLEIDING MET KOOKBOEK
FORNO A MICROONDE CON GRILL SUPEROIRE E INFERIORE E CONVEZIONE
MANUALE D´ISTRUZIONI E LIBRO DI RICETTE
HORNO DE MICROONDAS CON GRILL SUPEROIR E INFERIOR Y CONVECCION
MANUAL DE INSTRUCCIONES Y RECETARIO
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
D
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, welche Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt sorgfältig durchlesen sollten.
geöffnetem Zustand (z.B. geöffnetes Gehäuse) erlaubt, führt zu erheblichen Gesundheitsschäden.
F
Ce mode d´emploi du four contient des informations importantes, que vous devez lire avant d´utiliser votre four à micro–ondes.
Avertissement: Des risques sérieux pour la santé peuvent être encourus si ces instructions d'utilisation et d'entretien ne sont pas respectées
ou si le four est modifié de sorte qu'il soit possible de le faire fonctionner lorsque la porte est ouverte.
NL
Deze gebruiksaanwijzing bevat belangrijke informatie die u aandachtig dient te lezen voordat u uw magnetron gebruikt.
Belangrijk: Het niet naleven van deze gebruiksaanwijzingen of het aanbrengen van wijzingen aan de oven zodat de magnetron met een
geopende deur gebruikt kan worden, kan ernstig letsel veroorzaken.
I
Questo manuale contiene informazioni importanti, che dovete leggere prima di usare il forno.
Avvertenza: La mancata osservanza di queste istruzioni sull'uso e sulla manutenzione del forno, o l'alterazione del forno
che ne permetta l'uso a sportello aperto, possono costituire un grave pericolo per la vostra salute.
E
Este manual contiene información muy importante que debe leer antes de utilizar el horno.
Advertencia: Pueden presentarse serios riesgos para su salud si no respeta estas instrucciones de uso y mantenimiento, o si
el horno se modifica de forma que pueda ponerse en funcionamiento con la puerta abierta.
900 W (IEC 60705)
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd AR_85ST-AA_[01 Cov+index].indd A 8/28/09 10:24:16 AM8/28/09 10:24:16 AM
D
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren lhnen zu lhrem neuen Kombi­Mikrowellengerät mit Grill oben und unten und
ßluft, das Ihnen ab jetzt die Arbeit im Haushalt
Hei wesentlich erleichtern wird. Es kombiniert alle Vorteile der schnellen Mikrowelle mit denen des Grills, der mit seiner Hitze für eine knusprige Bräune sorgt. Sie werden angenehm überrascht sein, was man mit lhrer Kombi-Mikrowelle alles machen kann. Sie können nicht nur schnell auftauen und erhitzen, sondern auch ganze Menüs zubereiten. Die Kombination von Mikrowelle, Hei die Nahrungsmittel gleichzeitig gegart und gebräunt werden können, und dies sehr viel schneller als mit herkömmlichen Garverfahren. Unser Mikrowellen­Team hat für Sie in unserem Kochstudio die leckersten
Viel Spaß beim Umgang mit Ihrem neuen Kombi-Mikrowellengerät und beim Ausprobieren der köstlichen Rezepte.
Nous vous félicitons de l’achat de votre nouveau four micro-ondes avec gril haut et bas et convection qui va vous simplifier considérablement le travail dans la cuisine. Cet apareil allie les avantages du four à microondes si rapide à ceux du gril dont la chaleur intense forme le gratiné brunâtre croustillant. Vous serez agréablement surpris de voir tout ce qu’il est possible de faire avec votre four à micro-ondes combiné. Vous pouvez non seulement décongeler et réchauffer les aliments mais également préparer des menus complets. Un four à micro-ondes combiné convection et double gril vous permet de cuire et de faire dorer votre nourriture en même temps et bien plus rapidement qu'avec la méthode habituelle. Norte équipe spécialisée dans la cuisine aux micro­ondes a réuni pour vous les plus succulentes recttes internationales: vous aurez plaisir à les essayer tant elles sont faciles et rapides à préparer.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir dans l’utilisation de votre four à micro-ondes combiné et dans
ßluft und Dopplegrill bedeutet, dass
Ihr Mikrowellen-Team
Chère cliente, cher client,
F
Votre équipe de spécialistes de la cuisine aux micro-ondes
l’élaboration de délicieuses recettes.
internationalen Rezepte zusammengestellt, die Sie
leicht und schnell zubereiten können. Lassen Sie sich von den angegebenen Rezepten anregen und bereiten Sie auch eigene und bewährte Rezepte in ihrem Kombi-Mikrowellengerät zu. Die Mikrowelle bietet Ihnen viele Vorteile, die Sie begeistern werden:
• Die Lebensmittel können direkt im Serviergeschirr
zubereitet werden, so dass wenig Abwasch anfällt.
• Kurze Garzeiten, wenig Wasser und wenig Fett
sorgen dafür, dass viele Vitamine, Mineralstoffe
und der Eigengeschmack erhalten bleiben. Wir empfehlen lhnen, den Kochbuch-Ratgeber und die Bedienungsanleitung genau durchzulesen. So wird Ihnen die Bedienung ihres Gerätes leicht von der Hand gehen.
Laissez-vous mettre en appétit et utilisez votre combiné micro-ondes gril aussi pour préparer vos recettes
favorites. Vous ne pourrez plus vous passer des avantages que vous offrent les micro-ondes:
• Vous économisez jusqu’ á 80% de temps et
d’énergie.
Vous pouvez préparer les aliments et les servir dans la
même vaisselle, vous avez donc moins de vaisselle á laver.
• Grâce aux temps de cuission réduits, aux faibles
quantitiés d’eau et de graisse utilisés, les alimentes conservent une grande partie de leurs vitamines et de leurs substances minérales et gardent leur saveur
propre. Lisez attentivement ce guide et le mode d’emploi. Vous pourrez utiliser vorte appareil encore plus facilement.
1
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 1R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 1 8/28/09 10:24:17 AM8/28/09 10:24:17 AM
NL
Gefeliciteerd met de aanschaf van uw nieuwe combi-magnetron met onder- en bovengrill en convectie, een onmisbaar hulpje in de keuken. U zult aangenaam verrast zijn over wat u allemaal met de combinatie-oven kunt doen. Niet alleen kunt u met de magnetron snel etenswaren ontdooien of opwarmen, maar u kunt er ook complete maaltijden mee bereiden. De combinatie van magnetron, convectie en boven­en ondergrill betekent dat het voedsel tegelijk kan koken en bruinen, en wel veel sneller dan bij gebruik van de conventionele methode. In onze testkeuken heeft ons magnetronteam een aantal zeer smakelijke, internationale recepten verzameld die snel en eenvoudig te bereiden zijn.
Geachte klant,
Veel plezier met uw combinatie-oven en met het uitproberen van de heerlijke recepten.
Uw magnetron-team
I
Gentile Cliente,
...complimenti per aver scelto questo forno a microonde con grill superiore e inferiore e convezione, che si rivelerà un prezioso strumento che faciliterà il lavoro in cucina. Potrete ben presto apprezzare quante cose si possono fare con il vostro forno a microonde combinato. Che non si limita a scongelare e scaldare i cibi, ma può cucinare pasti completi. La combinazione di microonde, convezione e doppio grill permette al cibo di venir cotto e gratinato contemporaneamente e in tempi molto più rapidi che usando il metodo convenzionale. Per dimostrare quale valido aiuto possa offrire il nostro forno a microonde abbiamo selezionato alcune deliziose ricette internazionali veloci e facili da preparare.
Divertitevi a cucinare con questo forno sperimentando le deliziose ricette proposte.
i Suoi specialisti in microonde
Laat u inspireren door de bijgevoegde recepten en bereid uw eigen favoriete maaltijden in de magnetronoven. Een magnetronoven biedt veel interessante voordelen:
• U kunt etenswaren direct in de serveerschalen bereiden, waardoor u minder afwas heeft.
• Door de kortere kooktijden en het gebruik van weinig water en vetten blijven veel vitaminen, mineralen enkarakteristieke smaken behouden.
Lees het kookboek en de gebruiksaanwijzing goed door. Zo leert u op een eenvoudige manier uw oven te gebruiken.
Speriamo che gli esempi illustrati siano una guida utile per consentirle di cucinare i suoi piatti preferiti
con questo forno a microonde. Usare un forno a microonde presenta molti vantaggi che certamente Lei apprezzerà:
• il cibo si può cucinare direttamente nei piatti di
portata: questo significa avere un minor numero di stoviglie da lavare.
• tempi di cottura brevi ed uso limitato di acqua e
grassi: questi fattori consentono di non perdere le proprietà di molte vitamine, minerali e di
mantenere i sapori. Consigliamo di leggere con attenzione il ricettario e le istruzioni sull'uso che permetteranno di comprendere come utilizzare al meglio il suo forno.
E
Estimado cliente:
Le felicitamos por haber adquirido este nuevo horno de microondas con grill superior e inferior y conveccion, que a partir de ahora le hará bastante más fáciles los quehaceres de la cocina. Le sorprenderá la cantidad de cosas que se pueden hacer con un microondas combinado. No sólo puede usarse para descongelar o calentar rápidamente alimentos, sino también para preparar comidas completas. La combinación de microondas, convección y doble grill, permite que la comida se pueda cocinar y dorar al mismo tiempo y mucho más rápido que con los métodos convencionales. En nuestra cocina de pruebas, nuestros colaboradores especializados en el uso de los microondas ha reunido una selección de las más deliciosas recetas internacionales, que se preparan rápida y sencillamente.
Esperamos que las recetas aquí incluídas le sirvan de inspiración y le ayuden a preparar sus propios platos
favoritos en su horno de microondas. El poseer un horno de microondas ofrece muchísimas ventajas que estamos seguros que hallará interesantes:
• Los alimentos pueden prepararse directamente
en los mismos platos en que se sirven, por lo que hay menos que lavar después.
• Debido a que se tarda menos en hacer las
comidas y se usa poca agua y grasa se preserva mucho del contenido de vitaminas y minerales,
así como los sabores característicos. Le aconejamos que lea con atención la guía culinaria y las instrucciones. Así comprenderá fácilmente cómo se usa el horno.
Esperamos que disfrute de su horno de microondas combinado y de las deliciosas recetas que le proponemos.
el “equipo microondas”
2
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 2R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 2 8/28/09 10:24:17 AM8/28/09 10:24:17 AM
D
Achtung:
Ihr Produkt trägt
dieses Symbol.
Es besagt, dass
Elektro- und
Elektronikgeräte
nicht mit dem
Haushaltsmüll entsorgt, sondern einem getrennten
Rücknahmesystem
zugeführt werden
sollten.
A. Entsorgungsinformationen für Benutzer aus
Privathaushalten
1. In der Europäischen Union
Achtung: Werfen Sie dieses Gerät zur Entsorgung bitte nicht in den normalen Hausmüll !
Gemäß einer neuen EU-Richtlinie, die die ordnungsgemäße Rücknahme, Behandlung und Verwertung von gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräten vorschreibt, müssen elektrische und elektronische Altgeräte getrennt entsorgt werden.
Nach der Einführung der Richtlinie in den EU-Mitgliedstaaten können Privathaushalte ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte nun kostenlos an ausgewiesenen Rücknahmestellen abgeben*.
In einigen Ländern* können Sie Altgeräte u.U. auch kostenlos bei Ihrem Fachhändler abgeben, wenn Sie ein vergleichbares neues Gerät kaufen.
*) Weitere Einzelheiten erhalten Sie von Ihrer Gemeindeverwaltung. Wenn Ihre gebrauchten Elektro- und Elektronikgeräte Batterien oder
Akkus enthalten, sollten diese vorher entnommen und gemäß örtlich geltenden Regelungen getrennt entsorgt werden.
Durch die ordnungsgemäße Entsorgung tragen Sie dazu bei, dass Altgeräte angemessen gesammelt, behandelt und verwendet werden. Dies verhindert mögliche schädliche Auswirkungen auf Umwelt und Gesundheit durch eine unsachgemäße Entsorgung.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
Für die Schweiz: Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte können kostenlos beim Händler abgegeben werden, auch wenn Sie kein neues Produkt kaufen. Weitere Rücknahmesysteme finden Sie auf der Homepage von www.swico.ch oder www.sens.ch.
B. Entsorgungsinformationen für gewerbliche
Nutzer
1. In der Europäischen Union
Wenn Sie dieses Produkt für gewerbliche Zwecke genutzt haben und nun entsorgen möchten:
Bitte wenden Sie sich an Ihren SHARP Fachhändler, der Sie über die Rücknahme des Produkts informieren kann. Möglicherweise müssen Sie die Kosten für die Rücknahme und Verwertung tragen. Kleine Produkte (und kleine Mengen) können möglicherweise bei Ihrer örtlichen Rücknahmestelle abgegeben werden.
Für Spanien: Bitte wenden Sie sich an das vorhandene Rücknahmesystem oder Ihre Gemeindeverwaltung, wenn Sie Fragen zur Rücknahme Ihrer Altgeräte haben.
2. In anderen Ländern außerhalb der EU
Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Gemeindeverwaltung nach dem ordnungsgemäßen Verfahren zur Entsorgung dieses Geräts.
3
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 3R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 3 8/28/09 10:24:17 AM8/28/09 10:24:17 AM
F
Attention :
votre produit comporte ce
symbole.
Il signifie que
les produits électriques et électroniques
usagés ne
doivent pas
être mélangés
avec les déchets
ménagers
généraux. Un
système de
collecte séparé
est prévu pour
ces produits.
A. Informations sur la mise au rebut à l'intention
des utilisateurs privés (ménages)
1. Au sein de l’Union européenne
Attention : si vous souhaitez mettre cet appareil au rebut, ne le jetez pas dans une poubelle ordinaire !
Les appareils électriques et électroniques usagés doivent être traités séparément et conformément aux lois en vigueur en matière de traitement, de récupération et de recyclage adéquats de ces appareils.
Suite à la mise en oeuvre de ces dispositions dans les Etats membres, les ménages résidant au sein de l’Union européenne peuvent désormais ramener gratuitement* leurs appareils électriques et électroniques usagés sur des sites de collecte désignés.
Dans certains pays*, votre détaillant reprendra également gratuitement votre ancien produit si vous achetez un produit neuf similaire.
*) Veuillez contacter votre administration locale pour plus de renseignements.
Si votre appareil électrique ou électronique usagé comporte des piles ou des accumulateurs, veuillez les mettre séparément et préalablement au rebut conformément à la législation locale en vigueur.
En veillant à la mise au rebut correcte de ce produit, vous contribuerez à assurer le traitement, la récupération et le recyclage nécessaires de ces déchets, et préviendrez ainsi les effets néfastes potentiels de leur mauvaise gestion sur l’environnement et la santé humaine.
2. Pays hors de l’Union européenne
Si vous souhaitez mettre ce produit au rebut, veuillez contacter votre administration locale qui vous renseignera sur la méthode d’élimination correcte de cet appareil.
Suisse : les équipements électriques ou électroniques usagés peuvent être ramenés gratuitement au détaillant, même si vous n’achetez pas un nouvel appareil. Pour obtenir la liste des autres sites de collecte, veuillez vous reporter à la page d’accueil du site www.swico.ch ou www.sens.ch.
B. Informations sur la mise au rebut à l’intention
des entreprises
1. Au sein de l’Union européenne
Si ce produit est utilisé dans le cadre des activités de votre entreprise et que vous souhaitiez le mettre au rebut :
Veuillez contacter votre revendeur SHARP qui vous informera des conditions de reprise du produit. Les frais de reprise et de recyclage pourront vous être facturés. Les produits de petite taille (et en petites quantités) pourront être repris par vos organisations de collecte locales.
Espagne : veuillez contacter l’organisation de collecte existante ou votre administration locale pour les modalités de reprise de vos produits usagés.
2. Pays hors de l’Union européenne
Si vous souhaitez mettre ce produit au rebut, veuillez contacter votre administration locale qui vous renseignera sur la méthode d’élimination correcte de cet appareil.
4
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 4R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 4 8/28/09 10:24:18 AM8/28/09 10:24:18 AM
NL
Let op:
Uw product is
van dit merkteken
voorzien.
Dit betekent
dat afgedankte
elektrische en
elektronische
apparatuur niet
samen met het
normale huisafval
mogen worden
weggegooid.
Er bestaat een
afzonderlijk
inzamelingssysteem
voor deze
producten.
A. Informatie over afvalverwijdering voor
gebruikers (particuliere huishoudens)
1. In de Europese Unie
Let op: Deze apparatuur niet samen met het normale huisafval weggooien! Afgedankte elektrische en elektronische apparatuur moet gescheiden
worden ingezameld conform de wetgeving inzake de verantwoorde verwerking, terugwinning en recycling van afgedankte elektrische en elektronische apparatuur.
Na de invoering van de wet door de lidstaten mogen particuliere huishoudens in de lidstaten van de Europese Unie hun afgedankte elektrische en elektronische apparatuur kosteloos* naar hiertoe aangewezen inzamelingsinrichtingen brengen*.
In sommige landen* kunt u bij de aanschaf van een nieuw apparaat het oude product kosteloos bij uw lokale distributeur inleveren.
*) Neem contact op met de plaatselijke autoriteiten voor verdere informatie. Als uw elektrische of elektronische apparatuur batterijen of accumulatoren
bevat dan moet u deze afzonderlijk conform de plaatselijke voorschriften weggooien.
Door dit product op een verantwoorde manier weg te gooien, zorgt u ervoor dat het afval de juiste verwerking, terugwinning en recycling ondergaat en potentiële negatieve effecten op het milieu en de menselijke gezondheid worden voorkomen die anders zouden ontstaan door het verkeerd verwerken van het afval.
2. In andere landen buiten de Europese Unie
Als u dit product wilt weggooien, neem dan contact op met de plaatselijke autoriteiten voor informatie omtrent de juiste verwijderingsprocedure.
Voor Zwitserland: U kunt afgedankte elektrische en elektronische apparatuur kosteloos bij de distributeur inleveren, zelfs als u geen nieuw product koopt. Aanvullende inzamelingsinrichtingen zijn vermeld op de startpagina van www.swico.ch or www.sens.ch.
B. Informatie over afvalverwijdering voor
bedrijven
1. In de Europese Unie
Als u het product voor zakelijke doeleinden heeft gebruikt en als u dit wilt weggooien:
Neem contact op met uw SHARP distributeur die u inlichtingen verschaft over de terugname van het product. Het kan zijn dat u een afvalverwijderingsbijdrage voor de terugname en recycling moet betalen. Kleine producten (en kleine hoeveelheden) kunnen door de lokale inzamelingsinrichtingen worden verwerkt.
Voor Spanje: Neem contact op met de inzamelingsinrichting of de lokale autoriteiten voor de terugname van uw afgedankte producten.
2. In andere landen buiten de Europese Unie
Als u dit product wilt weggooien, neem dan contact op met de plaatselijke autoriteiten voor informatie omtrent de juiste verwijderingsprocedure.
5
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 5R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 5 8/28/09 10:24:18 AM8/28/09 10:24:18 AM
I
Attenzione:
Il dispositivo è
contrassegnato
da questo
simbolo, che
segnala di
non smaltire le
apparecchiature
elettriche ed
elettroniche
insieme ai
normali rifiuti
domestici.
Per tali prodotti
è previsto un
sistema di
raccolta a parte.
A. Informazioni sullo smaltimento per gli utenti
(privati)
1. Nell’Unione europea
Attenzione: Per smaltire il presente dispositivo, non utilizzare il normale bidone della spazzatura!
Le apparecchiature elettriche ed elettroniche usate devono essere gestite a parte e in conformità alla legislazione che richiede il trattamento, il recupero e il riciclaggio adeguato dei suddetti prodotti.
In seguito alle disposizioni attuate dagli Stati membri, i privati residenti nella UE possono conferire gratuitamente le apparecchiature elettriche ed elettroniche usate a centri di raccolta designati*.
In alcuni paesi*, anche il rivenditore locale può ritirare gratuitamente il vecchio prodotto se l’utente acquista un altro nuovo di tipologia simile.
*) Per maggiori informazioni si prega di contattare l’autorità locale competente.
Se le apparecchiature elettriche o elettroniche usate hanno batterie o accumulatori, l’utente dovrà smaltirli a parte preventivamente in conformità alle disposizioni locali.
Lo smaltimento corretto del presente prodotto contribuirà a garantire che i rifiuti siano sottoposti al trattamento, al recupero e al riciclaggio necessari prevenendone il potenziale impatto negativo sull’ambiente e sulla salute umana, che potrebbe derivare da un’inadeguata gestione dei rifiuti.
2. In paesi che non fanno parte dell’UE
Se si desidera eliminare il presente prodotto, contattare le autorità locali e informarsi sul metodo di smaltimento corretto.
Per la Svizzera: Le apparecchiature elettriche o elettroniche usate possono essere restituite gratuitamente al rivenditore, anche se non si acquista un prodotto nuovo. Altri centri di raccolta sono elencati sulle homepage di www.swico.ch o di www.sens.ch.
B. Informazioni sullo smaltimento per gli utenti
commerciali
1. Nell’Unione europea
Se il prodotto è impiegato a scopi commerciali, procedere come segue per eliminarlo.
Contattare il proprio rivenditore SHARP che fornirà informazioni circa il ritiro del prodotto. Potrebbero essere addebitate le spese di ritiro e riciclaggio. Prodotti piccoli (e quantitativi ridotti) potranno essere ritirati anche dai centri di raccolta locali.
Per la Spagna: Contattare il sistema di raccolta ufficiale o l’ente locale preposto al ritiro dei prodotti usati.
2. In paesi che non fanno parte dell’UE
Se si desidera eliminare il presente prodotto, contattare le autorità locali e informarsi sul metodo di smaltimento corretto.
6
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 6R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 6 8/28/09 10:24:18 AM8/28/09 10:24:18 AM
E
Atención:
su producto está
marcado con este
símbolo. Significa que los productos
eléctricos y
electrónicos
usados no
deberían
mezclarse con
los residuos
domésticos
generales.
Existe un sistema
de recogida
independiente
para estos productos.
A. Información sobre eliminación para usuarios
particulares
1. En la Unión Europea
Atención: si quiere desechar este equipo, ¡por favor no utilice el cubo de la basura habitual!
Los equipos eléctricos y electrónicos usados deberían tratarse por separado de acuerdo con la legislación que requiere un tratamiento, una recuperación y un reciclaje adecuados de los equipos eléctricos y electrónicos usados.
Tras la puesta en práctica por parte de los estados miembros, los hogares de particulares dentro de los estados de la Unión Europea pueden devolver sus equipos eléctricos y electrónicos a los centros de recogida designados sin coste alguno *.
En algunos países* es posible que también su vendedor local se lleve su viejo producto sin coste alguno si Ud. compra uno nuevo similar.
*) Por favor, póngase en contacto con su autoridad local para obtener más detalles.
Si sus equipos eléctricos o electrónicos usados tienen pilas o acumuladores, por favor deséchelos por separado con antelación según los requisitos locales.
Al desechar este producto correctamente, ayudará a asegurar que los residuos reciban el tratamiento, la recuperación y el reciclaje necesarios, previniendo de esta forma posibles efectos negativos en el medio ambiente y la salud humana que de otra forma podrían producirse debido a una manipulación de residuos inapropiada.
2. En otros países fuera de la Unión Europea
Si desea desechar este producto, por favor póngase en contacto con las autoridades locales y pregunte por el método de eliminación correcto.
Para Suiza: Los equipos eléctricos o electrónicos pueden devolverse al vendedor sin coste alguno, incluso si no compra ningún nuevo producto. Se puede encontrar una lista de otros centros de recogida en la página principal de www.swico.ch o www.sens.ch.
B. Información sobre Eliminación para empresas
usuarias
1. En la Unión Europea
Si el producto se utiliza en una empresa y quiere desecharlo: Por favor póngase en contacto con su distribuidor SHARP, quien le
informará sobre la recogida del producto. Puede ser que le cobren los costes de recogida y reciclaje. Puede ser que los productos de tamaño pequeño (y las cantidades pequeñas) sean recogidos por sus centros de recogida locales.
Para España: por favor, póngase en contacto con el sistema de recogida establecido o con las autoridades locales para la recogida de los productos usados.
2. En otros países fuera de la Unión Europea
Si desea desechar este producto, por favor póngase en contacto con sus autoridades locales y pregunte por el método de eliminación correcto.
7
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 7R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 7 8/28/09 10:24:19 AM8/28/09 10:24:19 AM
D
INHALT: Bedienungsanleitung
SEHR GEEHRTER KUNDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
ENTSORGUNGSINFORMATIONEN . . . . . . . . . . . . 3
GERÄT . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
ZUBEHÖR. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
BEDIENFELD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE. . . . . . . . . . .D-1-3
AUFSTELLANWEISUNGEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-3
VOR INBETRIEBNAHME . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-4
VERWENDUNG DER STOP-TASTE . . . . . . . . . . . . . D-4
MIKROWELLENLEISTUNG . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-5
GAREN MIT DER MIKROWELLE. . . . . . . . . . . . . . . D-6
HEIZEN OHNE SPEISEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-6
GRILLBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-7
HEISSLUFTBETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-8-9
KOMBI-BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .D-10-11
ANDERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN . . . . . . . . D-12-14
AUTOMATIK-BETRIEB . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-15
GAR-AUTOMATIK-TABELLE . . . . . . . . . . . . . . D-16-17
F
TABLE DES MATIERES: Mode d’emploi
CHÈRE CLIENTE, CHER CLIENT . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
INFORMATIONS SUR LA MISE AU REBUT
CORRECTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
FOUR: LES ORGANES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10
FOUR: ACCESSOIRES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
FOUR: PANNEAU DE COMMANDE . . . . . . . . . . . . 13
INSTRUCTIONS IMPORTANTES DE SECURITE. . . . F-1-3
INSTALLATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .F-3
AVANT UTILISATION . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .F-4
TOUCHE STOP (ARRET) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .F-4
REGLAGE DE NIVEAU DE PUISSANCE
MICRO-ONDES. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .F-5
CUISSON MICRO-ONDES . . . . . . . . . . . . . . . . . . .F-6
FONCTIONNEMENT A VIDE . . . . . . . . . . . . . . . . .F-6
CUISSON AU GRIL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .F-7
CUISSON PAR CONVECTION . . . . . . . . . . . . . . F-8-9
CUISSON COMBINEE . . . . . . . . . . . . . . . . . . F-10-11
AUTRES FONCTIONS PRATIQUES. . . . . . . . . . F-12-14
FONCTIONNEMENT AUTOMATIQUE. . . . . . . . . .F-15
AUFTAU-AUTOMATIK-TABELLE. . . . . . . . . . . . . . . D-18
REINIGUNG UND PFLEGE . . . . . . . . . . . . . . . . . D-19
FUNKTIONSPRÜFUNG. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-20
Kochbuch
WAS SIND MIKROWELLEN?. . . . . . . . . . . . . . . . D-21
DAS KANN IHR NEUES KOMBI­MIKROWELLENGERÄT
DAS GEEIGNETE GESCHIRR. . . . . . . . . . . . . . D-22-23
TIPPS UND TECHNIKEN . . . . . . . . . . . . . . . . . D-23-28
TABELLEN UND REZEPTE . . . . . . . . . . . . . . . . D-28-53
SERVICE-NIEDERLASSUNGEN. . . . . . . . . . . . . . 15-21
TECHNISCHE DATEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .22
TABLEAU CUISSON AUTOMATIQUE . . . . . . . . F-16-17
TABLEAU DÉCONGÉLATION AUTOMATIQUE. . . . .F-18
ENTRETIEN ET NETTOYAGE . . . . . . . . . . . . . . . . .F-19
AVANT D’APPELER LE DEPANNEUR . . . . . . . . . . . .F-20
Livre de recette
QUE SONT LES MICRO-ONDES? . . . . . . . . . . . . .F-21
VOICI CE QUE VOUS POURREZ FAIRE AVEC VOTRE NOUVEAU COMBINÉ MICRO-ONDES/GRIL
BIEN CHOISIR LA VAISSELLE . . . . . . . . . . . . . . F-22-23
CONSEILS ET TECHNIQUES. . . . . . . . . . . . . . F-23-28
TABLEAUX ET RECETTES . . . . . . . . . . . . . . . . . F-28-53
ADRESSES DES SAV. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-21
FICHE TECHNIQUE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . D-21
. . .F-21
NL
INHOUDSOPGAVE: Gebruiksaanwijzing
GEACHTE KLANT. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 2
INFORMATIE OVER VERANTWOORDE
VERWIJDERING . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .5
OVEN: NAMEN VAN ONDERDELEN . . . . . . . . . . .10
OVEN: ACCESSOIRES . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
OVEN: BEDIENINGSPANEEL . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
BELANGRIJKE VEILIGHEIDSVOORSCHRIFTEN. . . NL-1-3
INSTALLATIE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-3
VOOR HET GEBRUIK . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-4
GEBRUIK VAN STOPTOETS . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-4
MAGNETRONSTANDEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-5
KOKEN MET DE MAGNETRON . . . . . . . . . . . . . NL-6
VOORVERWARMEN ZONDER VOEDSEL . . . . . . . NL-6
GRILLEREN . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-7
CONVECTIEFUNCTIE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-8-9
COMBI-KOKEN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-10-11
ANDERE NUTTIGE FUNCTIES . . . . . . . . . . . . NL-12-14
AUTOMATISCHE KOOKPROGRAMMA’S . . . . . NL-15
TABEL AUTOMATISCHE KOKEN . . . . . . . . . . NL-16-17
TABEL AUTOMATISCH ONTDOOIEN. . . . . . . . . NL-18
ONDERHOUD EN REINIGING . . . . . . . . . . . . . NL-19
VOORDAT U EEN REPARATEUR BELT . . . . . . . . . NL-20
Kookboek
WAT ZIJN MAGNETRONS? . . . . . . . . . . . . . . . NL-21
DAT KAN UW NIEUWE COMBI-MAGNETRON
ALLEMAAL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-21
GESCHIKTE SCHALEN . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-22-23
TIPS EN ADVIES… . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-23-28
TABLE EN RECEPTEN . . . . . . . . . . . . . . . . . . NL-28-53
ADRESSENLIJST MET REPARATEURS . . . . . . . . . . 15-21
TECHNISCHE SPECIFICATIES . . . . . . . . . . . . . . . . . 24
8
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 8R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 8 9/1/09 9:56:17 AM9/1/09 9:56:17 AM
I
INDICE: Manuale d’istruzioni
GENTILE CLIENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
INFORMAZIONI PER UN CORRETTO
SMALTIMENTO . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
FORNO: NOME DELLE PARTI . . . . . . . . . . . . . . . . .10
FORNO: ACCESSORI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
FORNO: PANNELLO DI CONTROLLO . . . . . . . . . . .14
ISTRUZIONI IMPORTANTI SULLA SICUREZZA . . . . . . I-1-3
INSTALLAZIONE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-3
PRIMA DI USARE IL FORNO . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-4
USO DEL PULSANTE DI ARRESTO . . . . . . . . . . . . . . I-4
LIVELLI DI POTENZA MICROONDE . . . . . . . . . . . . . I-5
COTTURA A MICROONDE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-6
RISCALDAMENTO DEL FORNO VUOTO . . . . . . . . . I-6
COTTURA CON IL GRILL. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-7
COTTURA A CONVEZIONE . . . . . . . . . . . . . . . . .I-8-9
COTTURA COMBINATA . . . . . . . . . . . . . . . . . .I-10-11
ALTRE COMODE FUNZIONI. . . . . . . . . . . . . . .I-12-14
FUNZIONAMENTO AUTOMATICA . . . . . . . . . . . I-15
TABELLA COTTURA AUTOMATICA. . . . . . . . . . .I-16-17
E
INDICE: Manual de instrucciones
ESTIMADO CLIENTE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .2
INFORMACIÓN SOBRE LA ELIMINACIÓN. . . . . . . . . 7
HORNO: NOMBRE DE LAS PIEZAS. . . . . . . . . . . . . 10
HORNO: ACCESORIOS. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11
HORNO: PANEL DE MANDOS . . . . . . . . . . . . . . . 14
INSTRUCCIONES IMPORTANTES SOBRE
SEGURIDAD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-1-3
INSTALACIÓN. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E-3
ANTES DE LA PUESTA EN FUNCIONAMIENTO . . . .E-4
UTILIZACIÓN DE LA TECLA DE PARADA. . . . . . . . . .E-4
NIVELES DE POTENCIA DEL MICROONDAS . . . . . .E-5
COCCIÓN CON MICROONDAS . . . . . . . . . . . . . .E-6
CALENTAMIENTO SIN ALIMENTOS . . . . . . . . . . . .E-6
COCCIÓN CON GRILL . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .E-7
COCCIÓN POR CONVECCIÓN. . . . . . . . . . . . . E-8-9
COCCIÓN COMBINADA . . . . . . . . . . . . . . . E--10-11
OTRAS FUNCIONES PRÁCTICAS . . . . . . . . . . E-12-14
OPERACIÓN AUTOMÁTICA . . . . . . . . . . . . . . . .E-15
TABLA DE COCCIÓN AUTOMÁTICA . . . . . . . E-16-17
TABLA DE DESCONGELACIÓN AUTOMÁTICA . . .E-18
TABELLA SCONGELAMENTO AUTOMATICA . . . . . I-18
MANUTENZIONE E PULIZIA. . . . . . . . . . . . . . . . . I-19
CONTROLLI DA EFFETTUARE PRIMA DI
RICORRERE AL SERVIZIO DI ASSISTENZA. . . . . . . . I-20
Libro di ricette
CHE COSA SONO LE MICROONDE ? . . . . . . . . . I-21
FUNZIONI DEL SUO NUOVO FORNO
A MICROONDE . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . I-21
UTENSILI ADATTI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I-22-23
CONSIGLI E TECHNICHE DI COTTURA . . . . . . .I-23-28
TABELLAS E RICETTE. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .I-28-53
CENTRI DI ASSISTENZA . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15-21
DATI TECNICI . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .25
LIMPIEZA Y MANTENIMIENTO . . . . . . . . . . . . . . .E-19
COMPROBACIONES ANTES DE LLAMAR AL
SERVICIO DE REPARACIONES . . . . . . . . . . . . . . .E-20
Recetario
¿
QUÉ SON LAS MICROONDAS? . . . . . . . . . . . . .E-21
LAS CUALIDADES DE SU NUEVO HORNO
DE MICROONDAS COMBINADO. . . . . . . . . . . . .E-21
LA VAJILLA APPROPIADA . . . . . . . . . . . . . . . . E-22-23
SUGERENCIAS Y TECNICAS . . . . . . . . . . . . . E-23-28
TABLAS Y RECETAS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . E-28-53
DIRECCIONES DE SERVICIOS. . . . . . . . . . . . . . 15-21
DATOS TÉCNICOS . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
9
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 9R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 9 9/1/09 9:56:18 AM9/1/09 9:56:18 AM
GERÄT/FOUR/OVEN/FORNO/HORNO
13
2
4
5
D
1 Grill-Heizelement (Grill oben) 2 Heißluft-Gebläse 3 Garraumlampe 4 Bedienfeld 5 Türöffner 6 Spritzschutz für den Hohlleiter 7 Garraum 8 Antriebswelle 9 Grill-Heizelement (Grill unten) 10 Lüftungsöffnungen 11 Türdichtungen und Dichtungsoberflächen 12 Netzanschlusskabel 13 Außenseite
F
1 Elément chauffant du gril (gril haut) 2 Elément chauffant du convection 3 Eclairage du four 4 Tableau de commande 5 Bouton d’ouverture de la porte 6 Cadre du répartiteur d’ondes 7 Cavité du four 8 Entraînement 9 Elément chauffant du gril (gril bas) 10 Ouvertures de ventilation 11 Joints de porte et surfaces de contact
du joint
12 Cordon d’alimentation 13 Partie extérieure
11
12
678910
10
I
1 Resistenza del grill (superiore) 2 Riscaldatore della convezione 3 Luce forno 4 Pannello di controllo 5 Pulsante di apertura dello sportello 6 Coperchio guida onde 7 Cavità del forno 8 Albero motore del piatto rotante 9 Resistenza del grill (inferiore) 10 Prese d’aria 11 Guarnizioni e superfici di tenuta dello
sportello
12 Cavo di alimentazione 13 Mobile esterno
13
NL
1 Grillelement (bovengrill) 2 Hete-lucht ventilator 3 Ovenlamp 4 Bedieningspaneel 5 Toets deur openen 6 Beschermkap microgolvenverdeler 7 Ovenruimte 8 Motoras draaiplateau 9 Grillelement (ondergrill) 10 Ventilatiesleuven 11
afdichtingsoppervlakken
12 Netsnoer 13 Behuizing
Deurafdichtingen en
E
1 Resistencia del grill superior 2 Calentador de la convección 3 Lámpara del horno 4 Panel de mandos 5 Botón para abrir la puerta 6 Tapa de la guía de ondas 7 Interior del horno 8 Arrastre del plato giratorio 9 Resistencia del grill inferior 10 Orificios de ventilación 11 Juntas de la puerta y superficies de cierre 12 Cable de alimentación 13 Caja exterior
10
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 10R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 10 8/28/09 10:24:19 AM8/28/09 10:24:19 AM
GERÄT/FOUR/OVEN/FORNO/HORNO
D
ZUBEHÖR
Überprüfen Sie, dass die Zubehörteile vorhanden sind:
14 Drehteller 15 Niedriger Rost (Höhe: 2,5 cm) 16 Hoher Rost (Höhe: 10,5 cm)
Drehteller auf die Antriebswelle für den Drehteller am Boden des Gerätes setzen. Den Drehteller und die Roste vor der ersten Benutzung mit milder Seifenlauge reinigen. Den Drehteller nicht zerschneiden oder zerkratzen.
WARNUNG: Das Zubehör (z.B. der Drehteller) wird im GRILL-, KOMBI-, HEISSLUFT- und AUTOMATIK
(außer bei der Auftau-Automatik) sehr heiß. Um Verbrennungen zu vermeiden, tragen Sie stets dicke Ofenhandschuhe, wenn Sie die Speisen oder den Drehteller aus dem Gerät entnehmen.
HINWEIS: Bei der Bestellung von Zubehörteilen müssen Sie dem Händler bzw. dem SHARP Kundendienst immer folgendes angeben: Teilebezeichnung und Modellnamen.
F
ACCESSOIRES
Vérifier que les accessoires suivants sont fournis:
14 Plateau tournant 15 Trépied bas (hauteur: 2,5 cm) 16 Trépied haut (hauteur: 10,5 cm)
Placez le plateau tournant sur son axe, au bas du four. Avant d’utiliser le plateau tournant et les trépieds pour la première fois, les nettoyer à l’eau légèrement savonneuse. Ne pas couper ou gratter le plateau tournant.
AVERTISSEMENT: Les accessoires (plateau tournant par exemple) deviennent très chauds lors du fonctionnement en mode GRIL, COMBINE, CONVECTION et AUTOMATIQUE (sauf Décongélation Auto). Il faut toujours utiliser des gants lorsque vous retirez les aliments ou le plateau tournant du four pour éviter les brûlures.
REMARQUE: Lorsque vous passez une commande d'accessoires, veuillez mentionner au revendeur ou au service d’entretien agréé par SHARP ces deux types d’information: nom des pièces et nom du modèle.
NL
ACCESSOIRES
Controleer of de volgende accessoires aanwezig zijn:
14 Draaiplateau 15 Onderrooster (hoogte: 2,5 cm) 16 Bovenrooster (hoogte: 10,5 cm)
Plaats het draaiplateau op de draaispil in de vloer van de ovenruimte. Maak het draaiplateau en de roosters voor gebruik met zeepsop schoon. Niet op het draaiplateau snijden of krassen.
WAARSCHUWING:
De accessoires (b.v. het draaiplateau worden erg heet tijdens het gebruik van de functies
KOKEN, CONVECTIE
Ontdooien). Gebruik altijd dikke ovenhandschoenen als u voedsel uit de oven verwijdert om brandwonden te voorkomen.
OPMERKING: Als u accessoires bestelt, geef dan de volgende gegevens door aan uw distributeur of een door SHARP erkende reparateur: de naam van het onderdeel en het modelnummer.
en
AUTOMATISCH KOKEN
GRILL, COMBI-
(behalve
I
ACCESSORI
Controllare che la confezione contenga tutti gli accessori elencati di seguito:
14 Piatto rotante 15 Griglia bassa (altezza. 2,5 cm) 16 Griglia alta (altezza. 10,5 cm)
Montare il piatto girevole sopra l’apposito albero motore previsto sul fondo della cavità. Lavare il piatto rotante e le altre griglie con acqua e sapone prima di utilizzarli per la prima volta. Evitare di tagliare o graffiare il piatto rotante.
AVVERTENZA: Durante la cottura con il GRILL, COMBINATA, A CONVEZIONE e AUTOMATICA
(escluso lo scongelamento rapido), gli accessori (ad esempio il piatto rotante) raggiungono una temperatura elevata. Per evitare scottature, utilizzare sempre guanti da cucina per togliere le pentole o il piatto rotante dal forno.
NOTA: Ordinando gli accessori, comunicare al rivenditore o ad un tecnico SHARP autorizzato il nome del componente ed il modello del forno.
E
ACCESORIOS
Compruebe que ha recibido los siguientes accesorios:
14 Plato giratorio 15 Rejilla baja (altura: 2,5 cm.) 16 Rejilla alta (altura: 10,5 cm.)
Coloque la bandeja giratoria sobre al eje del motor situado en la parte inferior del alojamiento para alimentos. Antes de utilizar el plato giratorio y las rejillas por primera vez lávelos con agua jabonosa usando un detergente suave. No corte o raye el plato giratorio.
ADVERTENCIA: Los accesorios (como el plato giratorio) se pondrán muy calientes durante los modos de operación con GRILL, COMBINADO, CONVECCIÓN y AUTOMÁTICO (excepto Descongelación automática). Use siempre manoplas para horno al sacar el alimento o el plato giratorio del horno para evitar quemarse.
NOTA: Cuando haga el pedido de los accesorios, indíquele a su distribuidor o técnico de servicio SHARP autorizado los dos datos siguientes: el nombre de la pieza, y el nombre del modelo.
14
9
15
16
11
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 11R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 11 8/28/09 10:24:19 AM8/28/09 10:24:19 AM
XXXXXXXXXXXXX
GERÄT/FOUR/OVEN/FORNO/HORNO
D
BEDIENFELD
Anzeigen und Symbole
1. Symbol für GRILL OBEN
1 2
3 4
6
5
2. Symbol für GRILL UNTEN
3. Symbol für HEISSLUFT
4. Symbol für MIKROWELLE
5. Symbol für GAREN
6. Symbol für KÜRZER/LÄNGER
Bedienungstasten
7. AUTOMATIK-Tasten
8. KÜRZER/LÄNGER-Tasten
9. ZEITEINGABE-Tasten
10. HEISSLUFT-Taste
Zum Ändern der Heißlufttemperatur
7
11. KOMBIBETRIEBS-Taste:
1 x DRÜCKEN = MIKROWELLE + HEISSLUFT 2 x DRÜCKEN = MIKROWELLE + GRILL OBEN 3 x DRÜCKEN = MIKROWELLE +
8
17
9
GRILL UNTEN
12. START/+1min-Taste
13. TÜRÖFFNER-Taste
14. STOP-Taste
15. GRILLBETRIEBS-Taste:
1 x DRÜCKEN = GRILL OBEN 2 x DRÜCKEN = GRILL UNTEN 3 x DRÜCKEN = GRILL OBEN + UNTEN
16
10
16. MIKROWELLEN LEISTUNGSSTUFEN-Taste
Zum Ändern der Mikrowellenleistung
15
11
17. ZEITSCHALTUHR-Taste
14
12
13
12
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 12R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 12 8/31/09 4:29:22 PM8/31/09 4:29:22 PM
GERÄT/FOUR/OVEN/FORNO/HORNO
F
PANNEAU DE COMMANDE
Affichage numérique et témoins
1. Témoin GRIL HAUT
2. Témoin GRIL BAS
3. Témoin CONVECTION
4. Témoin MICRO-ONDES
5. Témoin CUISSON EN COURS
6. Témoins MOINS/PLUS
Touches de fonctionnement
7. Touche AUTOMATIQUE
8. Touches MOINS/PLUS
9. Touches DUREE
10. Touche CONVECTION Appuyez pour changer le réglage de la
convection
11. Touche MODE COMBINE: 1 PRESSION = MICRO-ONDES + CONVECTION 2 PRESSIONS = MICRO-ONDES + GRIL HAUT 3 PRESSIONS = MICRO-ONDES + GRIL BAS
12. Touche DEPART/+1min
13. Touche D’OUVERTURE DE LA PORTE
14.
Touche STOP (ARRET)
15. Touche MODE GRIL
1 PRESSION = GRIL HAUT 2 PRESSIONS = GRIL BAS 3 PRESSIONS = GRIL HAUT + BAS
16. Touche NIVEAU DE PUISSANCE MICRO-ONDES Appuyez pour changer le réglage de la
micro-ondes
17. Touche MINUTEUR
NL
BEDIENINGSPANEEL
Digitaal display en indicatielampjes
1. Indicatielampje BOVENGRILL
2. Indicatielampje ONDERGRILL
3. Indicatielampje CONVECTIE
4. Indicatielampje MAGNETRON
5. Indicatielampje MAGNETRON AAN
6. Indicatielampjes MINDER/MEER
Bedieningstoetsen
7. AUTOMATISCH KOKEN toetsen
8. MINDER/MEER toetsen
9. TIJD toetsen
10. CONVECTIE toets Druk op deze toets om de convectie-instelling
te veranderen
11. COMBI-KOKEN
toets: DRUK 1 KEER OP = MAGNETRON EN CONVECTIE DRUK 2 KEER OP = MAGNETRON EN BOVENGRILL DRUK 3 KEER OP = MAGNETRON EN ONDERGRILL
12. START/+1min-toets
13. DEUR OPEN toets
14. STOP toets
15. GRILL toets: DRUK 1 KEER OP = BOVENGRILL
DRUK 2 KEER OP = ONDERGRILL DRUK 3 KEER OP = BOVEN- EN ONDERGRILL
16. VERMOGENSSTAND toets Druk op deze toets om het vermogensniveau van de magnetron te veranderen instelling
17. KOOKWEKKER-toets
13
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 13R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 13 8/28/09 10:24:20 AM8/28/09 10:24:20 AM
GERÄT/FOUR/OVEN/FORNO/HORNO
PANNELLO DI CONTROLLO
I
Display digitale ed indicatori
1. Indicatore GRILL SUPERIORE
2. Indicatore GRILL INFERIORE
3. Indicatore CONVEZIONE
4. Indicatore MICROONDE
5. Indicatore COTTURA
6. Indicatori MENO/PIÙ
Pulsanti di funzione
7. Pulsante AUTOMATICA
8.
Pulsanti MENO/PIÙ
9. Pulsanti TEMPO
10. Pulsante CONVEZIONE Premere per cambiare l’impostazione della
convezione di calore
11. Pulsante COTTURA COMBINATA: 1 PRESSIONE = MICROONDE + CONVEZIONE 2 PRESSIONI = MICROONDE + GRILL SUPERIORE 3 PRESSIONI = MICROONDE + GRILL INFERIORE
12. Pulsante START/+1min
13. Pulsante APERTURA DELLO SPORTELLO
14.
Pulsante ARRESTO
15. Pulsante GRILL :
1 PRESSIONE = GRILL SUPERIORE 2 PRESSIONI = GRILL INFERIORE 3 PRESSIONI = GRILL SUPERIORE + INFERIORE
16. Pulsante LIVELLO DI POTENZA MICROONDE Premere per cambiare l’impostazione della
microonde di calore
17. Tasla TIMER DA CUCINA
E
PANEL DE MANDOS
Display e indicadores digitales
1. Indicador de GRILL SUPERIOR
2. Indicador de GRILL INFERIOR
3. Indicador de CONVECCIÓN
4. Indicador de MICROONDAS
5. Indicador de COCCIÓN
6. Indicador MENOS/MÁS
Teclas de operación
7. Tecla de AUTOMÁTICO
8. Teclas MENOS/MÁS
9. Teclas de TIEMPO
10. Tecla de CONVECCIÓN Presione para cambiar el ajuste de convección
11. Tecla de MODO COMBINADO:
1 Pulsación = MICROONDAS + CONVECCIÓN 2 Pulsaciones = MICROONDAS + GRILL SUPERIOR 3 Pulsaciones = MICROONDAS + GRILL INFERIOR
12. Tecla INICIO/+1min
13. Botón de ABRIR LA PUERTA
14.
Tecla de PARADA (STOP)
15. Tecla del MODO CON GRILL:
1 Pulsación = GRILL SUPERIOR 2 Pulsaciones = GRILL INFERIOR 3 Pulsaciones = GRILL SUPERIOR + INFERIOR
16. Tecla de NIVEL DE POTENCIA DEL MICROONDAS Presione para cambiar el ajuste de microondas
17. Tecla RELOJ DE COCINA
14
R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 14R_85ST-AA_[01 Cov+index].indd 14 9/1/09 9:56:20 AM9/1/09 9:56:20 AM
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM DURCH, UND BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF.
Zur Vermeidung von Feuer
Mikrowellengeräte sollten während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt gelassen werden. Zu hohe Leistungsstufen oder zu lange Garzeiten können das Gargut überhitzen und Feuer verursachen.
Dieses Gerät ist für den Einsatz auf einer Arbeitsfläche oder zum Einbau vorgesehen. Das Gerät niemals in einen Schrank stellen. Wenn das Gerät eingebaut werden soll, muss der von SHARP zugelassene Einbaurahmen EBR-47ST verwendet werden. Er ist über Ihren Händler erhältlich. Näheres bitte in der dazugehörigen Anleitung nachschlagen oder sich beim Händler nach der korrekten Installionsweise erkundigen. Die Sicherheit und Qualität dieses Produkts ist nur bei Verwendung des genannten Einbaurahmens gewährleistet. Die Steckdose muss ständig zugänglich sein, so dass der Netzstecker im Notfall einfach abgezogen werden kann. Die Netzspannung muss 230 V Wechselstrom, 50 Hz betragen und sollte mit einer Sicherung von mindestens 16A oder einem Sicherungsautomaten von mindestens 16A ausgestattet sein. Eine getrennte, nur dem Betrieb dieses Geräts dienende Schaltung, sollte vorgesehen werden. Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen Wärme erzeugt wird, z.B. in der Nähe eines konventionellen Herdes. Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen eine hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist oder sich Kondenswasser bilden kann. Das Gerät nicht im Freien lagern oder aufstellen.
Wird Rauch festgestellt, so ist das Gerät auszuschalten oder der Netzstecker abzuziehen und die Tür geschlossen zu halten, damit eventuelle Flammen erstickt werden.
Geschirr sollte vor Gebrauch auf Mikrowellentauglichkeit überprüft werden. Siehe Seite D-22. Für das Garen mit Mikrowelle nur für Mikrowellengeräte vorgesehene Behälter und Geschirr verwenden.
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn Kunststoff- oder Papier-Behälter zum Garen oder Erwärmen von Lebensmitteln verwendet werden. Diese könnten überhitzen und sich entzünden.
Den Spritzschutz für den Hohlleiter, den Garraum und den Drehteller nach Verwendung reinigen. Zurückbleibende Fettspritzer können überhitzen, zu rauchen beginnen oder sich entzünden.
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes oder den Lüftungsöffnungen lagern. Niemals die Lüftungsöffnungen blockieren. Alle Metallverschlüsse, Drähte usw. von Lebensmitteln und Verpackungen entfernen. kann zu Feuer führen. Das Mikrowellengerät nicht zum Frittieren von Lebensmitteln in Öl oder Fett verwenden. Temperaturen können nicht kontrolliert werden und das Fett kann sich entzünden. Zum Herstellen von Popcorn sollte nur für Mikrowellengeräte vorgesehenes Popcorn-Geschirr verwendet werden.
Funkenbildung auf Metalloberflächen
Keine Lebensmittel oder andere Gegenstände im Gerät lagern. Die Einstellungen nach dem Starten des Gerätes überprüfen um sicherzustellen, dass das Gerät wie gewünscht arbeitet. Zur Vermeidung von Überhitzung und Feuer sollte besonders vorsichtig vorgegangen werden, wenn Lebensmittel mit einem besonders hohen Zucker- oder Fettgehalt gekocht oder aufgewärmt werden, z.B. Würstchen, Kuchen oder weihnachtliche Süßspeisen. Diese Bedienungsanleitung und den Kochbuch-Ratgeber zusammen verwenden.
Zur Vermeidung von Verletzungen
WARNHINWEIS:
Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist oder Fehlfunktionen aufweist. Überprüfen Sie vor dem Betrieb die folgenden Punkte: a) Die Tür muss einwandfrei schließen und darf nicht
schlecht ausgerichtet oder verzogen sein.
b) Die Scharniere und Türsicherheitsverriegelungen
dürfen nicht gebrochen oder lose sein.
c) Die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen dürfen
nicht beschädigt sein.
d) Im Garraum und an der Tür dürfen keine Dellen
oder andere Beschädigungen vorhanden sein.
e) Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht
beschädigt sein. Falls die Tür bzw. die Türdichtungen beschädigt sind, darf das Gerät, vor der Reparatur durch eine kompetente Person, nicht betrieben werden.
Nehmen Sie unter keinen Umständen Reparaturen oder Änderungen an Ihrem Mikrowellengerät selbst vor. Reparaturen, insbesondere solche, bei denen die Abdeckung des Geräts entfernt werden muss, dürfen ausschließlich von entsprechend qualifizierten Technikern vorgenommen werden.
Das Gerät nicht bei geöffneter Tür oder mit auf irgendeine Weise veränderter Türsicherheitsverriegelung betreiben. Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Gegenstände zwischen den Türdichtungen und den abdichtenden Oberflächen befinden.
Vermeiden Sie die Ansammlung von Fett oder Verschmutzungen auf der Türdichtung und angrenzenden Teilen. Säubern Sie die Mikrowelle in regelmäßigen Abständen und entfernen Sie alle Essensreste. Bitte folgen Sie den Hinweisen im Kapitel “Reinigung und Pflege” auf Seite D-19. Wird das Gerät nicht saubergehalten, kann dies die Oberfläche beeinträchtigen und sich negativ auf die Lebensdauer des Geräts auswirken. Schlimmstenfalls kann die Sicherheit des Geräts beeinträchtigt werden.
Personen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten ihren Arzt oder den Hersteller des Herzschrittmachers nach Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit Mikrowellengeräten befragen.
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag
Unter keinen Umständen sollte das äußere Gehäuse entfernt werden. Niemals Flüssigkeiten in die Öffnungen der Türsicherheitsverriegelung oder Lüftungsöffnungen kommen
DEUTSCH
D-1
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-1R_85ST-AA_[01 DE].indd D-1 8/26/09 5:24:07 PM8/26/09 5:24:07 PM
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
lassen oder Gegenstände in diese Öffnungen stecken. Wenn größere Mengen Flüssigkeiten verschüttet werden, müssen Sie sofort das Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen und den SHARP-Kundendienst anfordern. Niemals das Netzkabel bzw. den Netzstecker in Wasser oder andere Flüssigkeiten legen. Das Netzkabel nicht über die scharfe Kante eines Tisches oder einer Arbeitsplatte führen. Das Netzkabel von erwärmten Oberflächen fernhalten, einschließlich Geräterückseite. Auf keinen Fall versuchen, die Garraumlampe selbst auszuwechseln, sondern nur von einem von SHARP autorisierten Elektriker auswechseln lassen! Wenn die Garraumlampe ausfallen sollte, wenden Sie sich bitte an Ihren Elektrohändler oder eine von SHARP autorisierte Kundendienststelle! Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es durch ein neues Spezialkabel ersetzt werden. Bitte das Auswechseln durch einen von SHARP autorisierten Kundendienst vornehmen lassen.
Zur Vermeidung von Explosionen und plötzlichem Sieden:
WARNUNG: Speisen in flüssiger und anderer Form dürfen nicht in verschlossenen Gefäßen erhitzt werden, da sie explodieren könnten. Die Erhitzung von Getränken durch Mikrowellen kann verspätetes Aufwallen verursachen. Bei der Handhabung der Gefäße ist daher Vorsicht geboten.
Niemals verschlossene Behälter verwenden. Verschlüsse und Abdeckungen entfernen. Verschlossene Behälter können durch den Druckanstieg selbst nach dem Ausschalten des Gerätes noch explodieren. Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter mit großer Öffnung verwenden, damit entstehende Blasen entweichen können.
Niemals Flüssigkeiten in schmalen, hohen Gefäßen (z.B. Babyflaschen) erhitzen, da der Inhalt herausspritzen kann und zu Verbrennungen führen könnte.
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen (Siedeverzug) zu vermeiden:
1.
Stellen Sie keine extrem langen Zeiten ein (siehe Seite D-30).
2. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
3. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen
Glasstab oder ähnlichen Gegenstand (kein Metall) in den Behälter zu stecken. Nach dem Erhitzen die Flüssigkeiten noch mindestens
4.
20 Sekunden im Gerät stehen lassen, um verspätetes Aufwallen durch Siedeverzug zu verhindern.
Eier nicht in der Schale kochen. Hartgekochte Eier dürfen nicht in Mikrowellengeräten erwärmt werden, da sie selbst nach der Erwärmung explodieren können. Zum Kochen oder Aufwärmen von Eiern, die nicht verquirlt oder verrührt wurden, das Eigelb und Eiweiss anstechen, damit es nicht explodiert. Vor dem Aufwärmen im Mikrowellengerät die Schale von gekochten Eiern entfernen und die Eier in Scheiben schneiden.
Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Würstchen oder Obst, vor dem Garen anstechen, damit der Dampf entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
WARNUNG: Baby-Nahrungsbehältnissen muss vor dem Gebrauch geschüttelt bzw. gerührt werden, um Verbrennungen zu vermeiden.
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten Topflappen o.ä. verwendet werden. Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom Gesicht und den Händen abgewandt öffnen, um Verbrennungen durch Dampf und Siedeverzug zu vermeiden.
Um Verbrennungen zu vermeiden, immer die Lebensmitteltemperatur prüfen und umrühren, bevor Sie das Gargut servieren. Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die Lebensmittel oder Getränke an Babys, Kinder oder ältere Personen weitergereicht werden. können während des Gebrauchs heiß werden. Kleine Kinder sollten von dem Gerät ferngehalten werden.
Die Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis auf die tatsächliche Temperatur des Lebensmittels oder Getränks; immer die Temperatur prüfen. Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden Abstand, um Verbrennungen durch austretende Hitze oder Dampf zu vermeiden. Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen nach dem Garen in Scheiben, um den Dampf entweichen zu lassen und Verbrennungen zu vermeiden.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch Kinder
WARNUNG: Kinder dürfen das Gerät nur unter Aufsicht benutzen oder wenn sie ausreichende Anweisungen zur sicheren Benutzung erhalten haben und die Gefahren eines unsachgemäßen Gebrauchs verstehen. Wenn das Gerät in den Modi GRILL, HEISSLUFT, KOMBI- und AUTOMATIK betrieben wird (außer AUTOMATISCHES AUFTAUEN), sollten Kinder wegen der entstehenden Hitze das Gerät nur unter Aufsicht von Erwachsenen benutzen.
Der Inhalt von Saugflaschen und
Leicht zugängliche Teile
D-2
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-2R_85ST-AA_[01 DE].indd D-2 8/26/09 5:24:08 PM8/26/09 5:24:08 PM
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Dieses Gerät darf von Personen (einschließlich Kindern) mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten bzw. mangelnder Erfahrung oder Kenntnissen nur dann verwendet werden, wenn sie unter Aufsicht einer für ihre Sicherheit verantwortlichen Person stehen oder von dieser in der Verwendung des Gerätes unterwiesen wurden. Kinder sind zu beaufsichtigen und sollten nicht mit dem Gerät spielen.
Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür hängend schwingen. Das Mikrowellengerät ist kein Spielzeug! Kinder sollten mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen vertraut gemacht werden: z.B. Verwendung von Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln. Beachten Sie besonders Verpackungen, die Lebensmittel knusprig machen (z.B. selbstbräunende Materialien), indem sie besonders heiß werden.
Sonstige Hinweise
Niemals das Gerät auf irgendeine Weise verändern. Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen. Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen und darf nur zum Garen von Lebensmitteln verwendet werden. Es eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke oder den Gebrauch in einem Labor.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und Beschädigungen dieses Gerätes
Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen, es sei denn, dies wird in der Bedienungsanleitung ausdrücklich empfohlen (siehe Seite D-6). Durch Inbetriebnahme des Gerätes ohne Gargut kann das Gerät beschädigt werden.
Bei der Verwendung von Bräunungsgeschirr oder selbsterwärmenden Materialien muss eine hitzebeständige Isolierung (z.B. ein Porzellanteller) zwischen Geschirr und Drehteller gestellt werden. Dadurch werden Beschädigungen des Drehtellers durch Wärme vermieden. Die angegebene Aufheizzeit für das Geschirr sollte nicht überschritten werden. Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen reflektiert werden und dies zu Funkenbildung führt. Keine Konserven in das Gerät stellen. Nur den für dieses Gerät vorgesehenen Drehteller verwenden. Während das Gerät arbeitet, keine Gegenstände auf das äußere Gehäuse stellen. Keine Kunststoffbehälter für den Mikrowellenbetrieb verwenden, wenn das Gerät nach dem Gebrauch der GRILL- , der HEISSLUFT-, der KOMBI- oder der AUTOMATIK- Betriebsart (außer AUFTAU-AUTOMATIK) noch heiß ist, da diese sonst schmelzen könnten. In diesen Betriebsarten dürfen keine Kunststoffbehälter verwendet werden, es sei denn, der Hersteller weist auf deren Eignung zu diesem Zweck hin.
HINWEISE:
Bei Fragen zum Anschluss des Gerätes wenden Sie sich bitte an einen autorisierten Elektrofachmann. Sowohl der Hersteller als auch der Händler können keine Verantwortung für Beschädigungen des Gerätes oder Verletzungen von Personen übernehmen, die als Folge eines falschen elektrischen Anschlusses entstehen. Wasserdampf und Tropfen können sich auf den Wänden im Innenraum bzw. um die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen bilden. Dies ist normal und ist kein Anzeichen für den Austritt von Mikrowellen oder einer sonstigen Fehlfunktion.
DEUTSCH
AUFSTELLANWEISUNGEN
1. Alles Verpackungsmaterial aus dem Innern des Gerätes
entfernen. Entfernen Sie die lose Plastikfolie, die sich zwischen der Tür und dem Garraum befindet. Die gesamte Schutzfolie und auch den Aufkleber von der Außenseite der Gerätetür entfernen.
Entfernen
2. Überprüfen, ob das Gerät beschädigt ist.
3. Das Mikrowellengerät auf einer flachen, geraden Oberfläche
aufstellen, die stabil genug ist, das Gewicht des Gerätes und der darin zubereiteten Lebensmittel zu tragen.
Dieses Mikrowellengerät ist für den Einsatz auf einer
Arbeitsfläche oder zum Einbau in einen Küchenschrank vorgesehen. Beim Einbau in einen Küchenschrank, siehe “Zur Vermeidung von Feuer” auf Seite D-1.
4. Die Tür der Mikrowelle kann während des Garbetriebes heiß werden. Stellen oder montieren Sie die Mikrowelle in einer Entfernung von etwa 85 cm oder mehr vom Boden entfernt. Halten Sie Kinder davon ab, die Tür zu berühren, damit sie sich nicht verbrennen.
5. Das Netzkabel darf nicht über heiße oder
scharfe Oberflächen geführt werden, wie zum Beispiel über den heißen Lüftungsöffnugen an der oberen Rückwand des Gerätes.
6. Stellen Sie sicher, dass der Abstand über der Mikrowelle
mindestens 19 cm beträgt.
7. Den Netzstecker des Mikrowellengerätes mit einer normalen, geerdeten Steckdose verbinden.
D-3
19cm
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-3R_85ST-AA_[01 DE].indd D-3 8/26/09 5:24:09 PM8/26/09 5:24:09 PM
VOR INBETRIEBNAHME
Das Gerät wird mit eingestelltem Energiesparmodus geliefert. Gerät nicht in Betrieb ist. Beim erstmaligen Anschließen wird auf dem digitalen Display nichts angezeigt.
Dadurch wird Elektrizität gespart, während das
Betrieb der Mikrowelle im Energiesparmodus:
1. Schließen Sie das Gerät an. Zu diesem Zeitpunkt wird
auf dem Display nichts angezeigt.
2. Tür öffnen und wieder schließen. Auf dem Display
wird “. 0 ” angezeigt.
3. Heizen Sie den Grill des Gerätes ohne Nahrungsmittel
auf (siehe Seite D-6).
Wenn Sie das Gerät im Energiesparmodus betreiben und länger als 3 Minuten nicht verwenden (d. h. die Tür schließen, die STOP-Taste drücken oder das Ende einer eingestellten Garzeit erreichen), ist die Mikrowelle erst wieder einsatzbereit, nachdem Sie die Tür öffnen und schließen.
VERWENDUNG DER STOP-TASTE
Verwendung der STOP-Taste:
1. Löschen eines Eingabefehlers während des
Programmierens.
2. Unterbrechen des Gerätes während des Betriebs.
3. Zum Löschen eines Programms während des Betriebs
die STOP-Taste zweimal drücken.
D-4
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-4R_85ST-AA_[01 DE].indd D-4 9/2/09 4:02:34 PM9/2/09 4:02:34 PM
MIKROWELLENLEISTUNG
Das Gerät weist 6 verschiedene Leistungsstufen auf. Zur Wahl der Leistungsstufe folgen Sie den Ratschlägen im Kochbuch.
900 WATT = 100 % Leistung 630 WATT = 70 % Leistung 450 WATT = 50 % Leistung
• Um die Leistung einzustellen, die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste drücken, bis die gewünschte
Leistungsstufe angezeigt wird.
• Wenn die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste einmal gedrückt wird, erscheint “900W” (100%). Falls die gewünschte Leistungsstufe überschritten wird, die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste so lange
drücken, bis die gewünschte Stufe wieder angezeigt wird.
Falls die Stufe nicht gewählt wird, ist automatisch die volle Leistung 900 W (100 %)
eingestellt.
270 WATT = 30 % Leistung 90 WATT = 10 % Leistung 0 WATT = 0 % Leistung
DEUTSCH
D-5
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-5R_85ST-AA_[01 DE].indd D-5 8/26/09 5:24:10 PM8/26/09 5:24:10 PM
GAREN MIT DER MIKROWELLE
Ihr Gerät kann bis zu 99 Minuten 90 Sekunden programmiert werden (99.90).
Beispiel: Angenommen, Sie wollen 2 Minuten und 30 Sekunden lang mit 630 W Mikrowellenleistung garen.
1. Die Zeit einstellen:
Die 1 MIN-Taste
zweimal und die 10 SEK-Taste dreimal drücken.
x2
2. Die gewünschte Leistung
630 W durch zweimaliges Drücken der MIKROWELLEN­LEISTUNGSSTUFEN-Taste einstellen.
3. Den
Garvorgang starten.
Überprüfen Sie das
Display.
x2
x1
x3
HINWEISE:
1. Wenn die Tür während der Garzeit geöffnet wird, wird die Garzeit auf dem Display automatisch gestoppt. Sie läuft weiter, sobald die Tür geschlossen und die START/+1min-Taste gedrückt wurde.
2. Wenn Sie während der Garzeit die Leistungsstufe überprüfen wollen, drücken Sie die
MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste. Solange Ihr Finger die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-
Taste berührt, wird die Leistungsstufe angezeigt.
3. Wenn die jeweilige Bedienung des Gerätes beendet ist, wird erneut “.0” auf dem Display angezeigt.
HINWEIS ZUM AUFWÄRMEN VON FERTIGGERICHTEN:
Die Fertiggerichte in eine hitzebeständige Form geben und auf dem niedrigen Rost platzieren.
HEIZEN OHNE SPEISEN
Bei der ersten Benutzung des/der Grills, des Kombi- oder des Heißluftbetriebs kann es zu Rauch- oder Geruchsentwicklung kommen. Das ist normal und kein Anzeichen dafür, dass das Gerät funktionsuntüchtig ist. Um dieses Problem beim erstmaligen Gebrauch des Gerätes zu vermeiden, betreiben Sie den Grill oben und unten 20 Minuten lang ohne Speisen. WICHTIG: Damit während des Grillbetriebs entstehender Rauch oder Gerüche abziehen können, öffnen Sie ein Fenster oder schalten Sie die Abzugshaube/den Ventilator ein. Vergewissern Sie sich, dass sich keine Speisen im Gerät befinden.
1. Die gewünschte Aufheizzeit durch zweimaliges Drücken der 10 MIN-Taste eingeben. (20 Min).
2. Die GRILLBETRIEBS-
Taste dreimal drücken.
3. Den Heizvorgang
starten.
Überprüfen Sie das
Display.
x2
x3
x1
Das Gerät zählt nun die Zeit zurück. Nach dem Aufheizen die Gerätetür öffnen und den Garraum auskühlen lassen.
WARNUNG: Die Gerätetür, die Außenflächen und der Garraum werden heiß. Achten Sie darauf, dass Sie sich keine Verbrennungen zuziehen, während das Gerät abkühlt.
D-6
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-6R_85ST-AA_[01 DE].indd D-6 8/26/09 5:24:10 PM8/26/09 5:24:10 PM
GRILLBETRIEB
Ihr Mikrowellengerät verfügt über zwei Grill-Heizelemente (3 verschiedene Grill-Betriebsarten). Zuerst die Zeit und dann die gewünschte Grillbetriebsart durch Drücken der GRILLBETRIEBS-Taste, wie unten beschrieben, einstellen.
Die GRILLBETRIEBS-Taste drücken
x1
BENUTZTES GRILLHEIZELEMENT
Grill oben
Grill unten
SYMBOL
x2
x3
Grill oben und unten gemeinsam
Beispiel: Angenommen, Sie möchten 5 Minuten lang mit dem GRILL OBEN garen.
1. Die gewünschte
Garzeit durch fünfmaliges Drücken der 1 MIN-Taste eingeben.
x5
2. Wählen Sie die GRILL
OBEN-Funktion durch einmaliges Drücken der
GRILLBETRIEBS-Taste.
x1
3. Den Garvorgang
starten.
Überprüfen Sie das
Display.
x1
1. Zum Grillen wird die Verwendung des hohen oder niedrigen Rosts empfohlen.
2. Bei der ersten Benutzung des Grills kann es zu Rauch- und Geruchsentwicklung kommen. Das ist normal
und kein Anzeichen dafür, dass das Gerät funktionsuntüchtig ist. Siehe Heizen ohne Speisen auf der vorausgehenden Seite.
3. Nach Abschluss des Garens und Öffnen der Tür wird auf dem Display möglicherweise
NOW COOLING
angezeigt.
DEUTSCH
WARNUNG: Garraum, Gerätetür, Außenseite, Drehteller, Roste, Geschirr und besonders
der Grill unten werden sehr heiß. Beim Entnehmen der Speisen oder des Drehtellers aus dem Gerät dicke Ofenhandschuhe tragen, um Verbrennungen zu verhindern.
D-7
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-7R_85ST-AA_[01 DE].indd D-7 8/26/09 5:24:11 PM8/26/09 5:24:11 PM
HEISSLUFTBETRIEB
Dieses Mikrowellengerät verfügt über 10 voreingestellte Temperaturen, die eine Kombination aus Grill oben und unten verwenden.
HEISSLUFT-Taste drücken
Gerätetemperatur (°C)
Hinweis:
Die gemessene Temperatur des Geräts in der Heißluft-Betriebsart kann von der im Display angezeigten Temperatur abweichen. Dies ist auf das Ein- und Ausschalten der Grillelemente zurückzuführen, die die Gerätetemperatur regulieren. Das Garergebnis wird dadurch nicht beeinflusst, solange Sie die Anweisungen in der Bedienungsanleitung und dem Kochbuch befolgen.
Beispiel 1: Garen mit Vorheizen.
Angenommen, Sie möchten auf 180°C vorheizen und 20 Minuten lang bei 180°C garen.
1. Die gewünschte
Vorheiztemperatur durch fünfmaliges Drücken der HEISSLUFT-Taste eingeben. Auf dem Display wird 180°C angezeigt.
x5
3. Die Garzeit eingeben.
Die 10 MIN-Taste zweimal drücken.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
250 230 220 200 180 160 130 100 70 40
2. Die START/+1min-
Taste drücken, um das Vorheizen zu starten. Auf der Anzeige erscheint “PREHEAT”.
Wenn die Vorheiztemperatur erreicht ist, ertönt das akustische Signal. Auf dem Display wird “180C” angezeigt. Die Gerätetür öffnen und die Speisen in das Gerät geben. Die Tür schließen.
x1
4. Die START/+1min-Taste
drücken.
Überprüfen Sie das
Display.
x2
HINWEISE:
• Wenn Sie nach dem Vorheizen bei unterschiedlichen Temperaturen garen wollen, drücken Sie die
HEISSLUFT-Taste, bis die gewünschte Einstellung auf dem Display angezeigt wird. In dem obigen Beispiel würden Sie zur Änderung der Temperatur die HEISSLUFT-Taste nach der Eingabe der Garzeit drücken.
• Wenn das Gerät die programmierte Vorheiztemperatur erreicht hat, wird diese automatisch 30 Minuten lang beibehalten. Nach 30 Minuten wird auf dem Display ”. 0” angezeigt. Das ausgewählte HEISSLUFT-Programm wird gelöscht.
• Nach Abschluss des Garens und Öffnen der Tür wird auf dem Display möglicherweise “NOW COOLING” angezeigt.
WARNUNG: Garraum, Gerätetür, Außenseite, Drehteller, Roste, Geschirr und besonders
x1
der Grill unten werden sehr heiß. Beim Entnehmen der Speisen oder des Drehtellers aus dem Gerät dicke Ofenhandschuhe tragen, um Verbrennungen zu verhindern.
D-8
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-8R_85ST-AA_[01 DE].indd D-8 8/26/09 5:24:11 PM8/26/09 5:24:11 PM
HEISSLUFTBETRIEB
Beispiel 2: Garen ohne Vorheizen
Angenommen, Sie wollen 20 Minuten lang bei 250°C garen.
1. Die gewünschte Garzeit (20 Min.) durch zweimaliges Drücken der 10 MIN­Taste eingeben.
x2
2. Die gewünschte
Gartemperatur eingeben.
(250°C).
3. Die START/+1min-Taste
drücken.
x1
Überprüfen Sie das
Display.
x1
HINWEISE:
1. Nach Abschluss des Garens und Öffnen der Tür wird auf dem Display möglicherweise “NOW COOLING”
angezeigt.
2. Um die Heißluftemperatur zu ändern, die HEISSLUFT-Taste drücken, bis die gewünschte Temperatur auf dem Display angezeigt wird.
WARNUNG: Garraum, Gerätetür, Außenseite, Drehteller, Roste, Geschirr und besonders
der Grill unten werden sehr heiß. Beim Entnehmen der Speisen oder des Drehtellers aus dem Gerät dicke Ofenhandschuhe tragen, um Verbrennungen zu verhindern.
DEUTSCH
D-9
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-9R_85ST-AA_[01 DE].indd D-9 8/26/09 5:24:12 PM8/26/09 5:24:12 PM
KOMBI-BETRIEB
Ihr Mikrowellengerät verfügt über 3 KOMBI-Betriebsarten, bei denen ein Grill oder beide Grills mit der Mikrowelle kombiniert werden. Um den KOMBI-Betrieb einzustellen, drücken Sie dann die KOMBIBETRIEBS-Taste, bis die gewünschte Einstellung auf dem Display erscheint. Im allgemeinen verkürzt die Kombi-Betriebsart die Gesamtgarzeit.
KOMBIBETRIEBS-Taste drücken
KOMBI 1
KOMBI 2
KOMBI 3
x1
x2
x3
HINWEISE:
• Um die Mikrowellen-Leistungsstufe zu ändern, die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFE-Taste drücken.
• Um die Heißlufttemperatur zu ändern, die HEISSLUFT-Taste drücken, bis die gewünschte Temperatur auf dem
Display angezeigt wird.
• Für KOMBI 1 kann die Heißlufttemperatur in zehn Stufen von 40°C bis 250°C eingestellt werden.
Garmethode MIKRO 270 W HEISSL. 250°C MIKRO 270 W
GRILL OBEN MIKRO 270 W
GRILL UNTEN
Mikrowellenleistung
90 W - 450 W
90 W - 900 W
90 W - 900 W
Display
Beispiel 1:
Angenommen, Sie wollen 20 Minuten in der KOMBIBETRIEBSART 1 (90 W Mikrowellenleistungsstufe und 200°C HEISSLUFT) garen.
1. Die gewünschte
Garzeit (20 Min.) durch zweimaliges Drücken der 10 MIN­Taste eingeben.
2. Die KOMBIBETRIEBS-
Taste einmal drücken.
3. Die MIKROWELLEN­LEISTUNGSSTUFEN-
Taste einmal drücken (90 W).
4. Die HEISSLUFT-
Taste dreimal drücken (200 C).
°
x2 x3
5. Den Garvorgang
starten.
x1
Überprüfen Sie das
Display.
x1
x1
HINWEISE:
Nach Abschluss des Garens und Öffnen der Tür wird auf dem Display möglicherweise “NOW COOLING” angezeigt.
D-10
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-10R_85ST-AA_[01 DE].indd D-10 8/26/09 5:24:12 PM8/26/09 5:24:12 PM
KOMBI-BETRIEB
Beispiel 2:
Angenommen, Sie wollen 20 Minuten lang in KOMBI 2 (90 W Mikrowellenleistungsstufe und GRILL OBEN) garen.
1. Die gewünschte
Garzeit durch zweimaliges Drücken der 10 MIN-Taste eingeben.
x2
4. Den Garvorgang
starten.
2. Die KOMBIBETRIEBS-
Taste zweimal drücken.
x2
Überprüfen Sie das
Display.
3. Die MIKROWELLEN­LEISTUNGSSTUFEN-
Taste einmal drücken (90 W).
x1
x1
HINWEISE: Nach Abschluss des Garens und Öffnen der Tür wird auf dem Display möglicherweise
“NOW COOLING” angezeigt.
WARNUNG: Garraum, Gerätetür, Außenseite, Drehteller, Roste, Geschirr und besonders
der Grill unten werden sehr heiß. Beim Entnehmen der Speisen oder des Drehtellers aus dem Gerät dicke Ofenhandschuhe tragen, um Verbrennungen zu verhindern.
DEUTSCH
D-11
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-11R_85ST-AA_[01 DE].indd D-11 8/26/09 5:24:13 PM8/26/09 5:24:13 PM
ANDERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN
1. GAREN MIT VERSCHIEDENEN GARFOLGEN.
Eine Folge von (maximal) 4 Stufen, die die Betriebsarten MIKROWELLE (MIKRO.), GRILL, KOMBI oder
HEISSLUFT miteinander kombiniert, kann einprogrammiert werden.
BEISPIELE FÜR EINE GARFOLGE:
1.
Mikro oder Vorheizen + Mikro + Mikro + Kombi oder Heißluft oder Grill oder Mikro.
2.
Mikro oder Vorheizen + Kombi oder Heißluft oder Grill + Kombi oder Heißluft oder Grill oder Mikro.
3.
Kombi oder Heißluft oder Grill + Mikro + Kombi oder Heißluft oder Grill oder Mikro.
Beispiel: Stufe 1: 10 Minuten bei 450 W Leistung. Stufe 2: 5 Minuten Kombi 2 bei 90 W Leistung. Stufe 3: 20 Minuten mit dem GRILL OBEN.
STUFE 1
1. Die gewünschte Garzeit
(10 Minuten) durch einmaliges Drücken der
10 MIN-Taste eingeben.
2. Durch dreimaliges Drücken der MIKROWELLEN­LEISTUNGSSTUFEN-Taste 450 W
Mikrowellenleistung einstellen.
x1
STUFE 2
3. Die gewünschte Garzeit
(5 Minuten) durch fünfmaliges Drücken der
1 MIN-Taste eingeben.
x5
STUFE 3
6. Die gewünschte
Garzeit (20 Minuten) durch zweimaliges Drücken der 10 MIN­Taste eingeben.
x2
4. Durch zweimaliges Drücken
der KOMBIBETRIEBS-Taste die KOMBIBETRIEBSART 2 einstellen.
x2 x1
7. Durch einmaliges
Drücken der GRILLBETRIEBS­Taste den GRILL
OBEN auswählen.
x1 x1
x3
5. Durch einmaliges Drücken der MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-
Taste die niedrige Leistungsstufe von 90 W einstellen.
8. Den Garvorgang durch Drücken der START/
+1min-Taste starten.
Überprüfen Sie das
Display.
D-12
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-12R_85ST-AA_[01 DE].indd D-12 8/26/09 5:24:14 PM8/26/09 5:24:14 PM
ANDERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN
2. KÜRZER/LÄNGER-Tasten.
Mit den KÜRZER ( ▼ )- und LÄNGER ( ▲ )-Tasten können Sie die programmierten Zeiteinstellungen problemlos
verkürzen oder verlängern (um die Speisen mehr oder weniger durchzugaren), beim AUTOMATIK oder während des Garens zu verwenden.
a) Ändern der vorprogrammierten Zeiteinstellung.
Beispiel: Angenommen, Sie wollen 0,9 kg Grillhähnchen mit der AUTOMATIK- und der LÄNGER ( )-Taste garen.
1. Wählen Sie das
AUTOMATIK Menü für Grillhähnchen durch einmaliges Drücken der
AUTOMATIK-Taste.
x1
2. Wählen Sie das gewünschte
Garergebnis (gut gegart) durch einmaliges Drücken der LÄNGER-Taste.
x1
3. Das Gerät startet
den Garvorgang automatisch.
HINWEISE:
Zum Abbrechen von KÜRZER oder LÄNGER drücken Sie die gleiche Taste noch einmal. Um von LÄNGER zu KÜRZER zu wechseln, drücken Sie einfach die KÜRZER ( )-Taste. Um von KÜRZER zu LÄNGER zu wechseln, drücken Sie einfach die LÄNGER ( )-Taste.
b) Ändern der Garzeit bei laufendem Garvorgang:
Sie können die Garzeit um je 1 Minute vermindern oder erhöhen, indem Sie die KÜRZER ( )- oder LÄNGER ( )-Taste drücken.
3. +1 min FUNKTION Mit der START/+1min-Taste können Sie folgende Funktionen ausführen:
x1
a) Direkter Start
Sie können direkt mit dem Garen bei 900 W Mikrowellenleistung und in Schritten von 1 Minute durch Drücken der START/+1min-Taste beginnen.
DEUTSCH
HINWEIS: Um einen Mißbrauch durch Kinder zu verhindern, kann die START/+1min-Taste nur 3 Minute nach dem
vorausgehenden Bedienungsschritt , d. h. Schließen der Tür oder Drücken der STOP-Taste, betätigt werden.
b) Verlängern der Garzeit Sie können die Garzeit in Schritten von 1 Minute verlängern, indem Sie während des Garens die START/
+1min-Taste drücken.
D-13
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-13R_85ST-AA_[01 DE].indd D-13 10/15/09 2:22:15 PM10/15/09 2:22:15 PM
ANDERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN
4. ÜBERPRÜFEN DER EINSTELLUNG WÄHREND DES BETRIEBS
Sie können die Leistungsstufe, die Uhrzeit und die Gerätetemperatur, z.B. beim Vorheizen überprüfen.
ÜBERPRÜFEN DER LEISTUNGSSTUFE:
Um während des Garvorgangs die Mikrowellen­Leistungsstufe zu überprüfen, drücken Sie die
MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN-Taste.
ÜBERPRÜFEN DER HEISSLUFTTEMPERATUR:
Um während des Garens die Heißlufttemperatur zu überprüfen, die HEISSLUFT-Taste drücken. Während das Gerät vorgeheizt wird, die Gerätetemperatur überprüfen.
5. ZEITSCHALTUHR-FUNKTION
Sie können die Zeitschaltuhr zur Zeiteinstellung benutzen, wenn das Mikrowellengerät nicht in Betrieb ist. Zum
Beispiel, um die Zeit für gekochte Eier einzustellen, die auf einem herkömmlichen Herd gekocht werden.
Beispiel: Einstellen der Zeitschaltuhr für 5 Minuten.
2. Die ZEITSCHALTUHR -Taste
einmal drücken.
1. Tür öffnen und wieder schließen, um die ZEITSCHALTUHR-Taste zu aktivieren.
Solange Sie die Taste mit dem Finger drücken, wird die Leistungsstufe angezeigt.
Solange Sie die Taste mit dem Finger drücken, wird die Heißlufttemperatur in °C angezeigt.
3. Die 1 MIN-Taste fünfmal
drücken.
x1
x5
4. Drücken Sie die
um die Zeitschaltuhr zu starten.
START/+1min-Taste,
D-14
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-14R_85ST-AA_[01 DE].indd D-14 9/2/09 4:37:44 PM9/2/09 4:37:44 PM
AUTOMATIK-BETRIEB
Im AUTOMATIK erfolgt die Einstellung der korrekten Betriebsart und der Garzeit für die unten abgebildeten Speisen automatisch.
GEFRORENE PIZZA
POMMES FRITES
GRILLHÄHNCHEN
AUFLÄUFE
FISCHSTÄBCHEN
Was Sie über die Benutzung der AUTOMATIK wissen sollten:
1. Das Menü durch Drücken der gewünschten Taste eingeben. Die AUTOMATIK-Tasten kann nur innerhalb von 3 Minuten nach Beendigung des Garens, schließen der Tür oder Drücken der STOP-Taste bedient werden.
2. Das Gewicht der Speisen wird durch Drücken der Taste erhöht, bis das gewünschte Gewicht angezeigt wird.
Nur das Gewicht der Speisen eingeben. Das Gewicht des Behälters nicht einbeziehen. Speisen, deren Gewicht die Angaben in den Tabellen über- oder unterschreitet, garen Sie in manuellem Betrieb (siehe Kochbuch-Abschnitt).
3. Die programmierten Garzeiten sind Mittelwerte. Wenn Sie die vorprogrammierten Garzeiten für AUTOMATIK ändern wollen, verwenden Sie dazu die KÜRZER ( )- oder LÄNGER ( )-Tasten (siehe Kochbuch­Abschnitt).
4. Das Gerät startet den Garvorgang, sobald das Gewicht eingegeben worden ist.
WARNUNG: Garraum, Gerätetür, Außenseite, Drehteller, Roste, Geschirr und besonders
GEKÜHLTE PIZZA
TIEFGEKÜHLTE BAGUETTES
GRILLSPEIßE KUCHEN
AUFTAU-AUTOMATIK
der Grill unten werden sehr heiß. Beim Entnehmen der Speisen oder des Drehtellers aus dem Gerät dicke Ofenhandschuhe tragen, um Verbrennungen zu verhindern.
DEUTSCH
HINWEIS:
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B. zum Wenden der Speisen), stoppt das Gerät, das akustische Signal ertönt, die verbleibende Garzeit u.a. Symbol werden blinkend angezeigt. Um den Garvorgang fortzusetzen, drücken Sie die START/+1min-Taste. Die Temperatur am Ende der Garzeit hängt von der Ausgangstemperatur ab. Vergewissern Sie sich, dass die Speisen nach dem Garen ausreichend gegart sind. Beachten Sie stets die Angaben in den Kochtabellen im Kochbuch-Abschnitt.
Beispiel 2: Angenommen, Sie wollen 200 g Pommes frites garen. Das Menü auswählen und die Menge durch einmaliges
Drücken der POMMES FRITES-Taste eingeben. Auf dem Display wird 0,20 kg angezeigt.
Das Gerät startet den Garvorgang sofort. Überprüfen Sie das Display.
x1
D-15
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-15R_85ST-AA_[01 DE].indd D-15 10/15/09 2:22:16 PM10/15/09 2:22:16 PM
GAR-AUTOMATIK-TABELLE
TASTE
MENÜ
Tiefgekühlte "Steinofen"-Pizza (dünner Teig, vorgebacken) Pizza/Quiche
Gekühlte izza
Pommes rites
(Empfohlen für die Verwendung in herkömmlichen Backöfen)
z.B. Dünne und dicke sorte
P
F
MENGE (Gewichts-
eingabeschritt)/
GESCHIRR
0,15 - 0,60 kg (50 g)
Ausgangstemp
( Direkt auf den Drehteller
0,15 - 0,45 kg (50 g)
Ausgangstemp
( Direct auf den Drehteller
0,20 - 0,40 kg (50 g) (
Ausgangstemp
Direct auf den Drehteller
. -18°C)
. 5°C)
. -18°C)
VERFAHREN
• Die tiefgekühlte Pizza aus der Verpackung nehmen und auf den Drehteller legen. Für Pizza mit dickem Boden die LÄNGER-Taste ( ) drücken.
• Nach dem Garen auf einem Teller servieren.
• Die fertig vorbereitete, gekühlte Pizza aus der Verpackung nehmen und auf den Drehteller legen.
• Nach dem Garen auf einem Teller servieren.
• Die tiefgekühlten Pommes frites aus der Verpackung nehmen und in einer Lage auf den Drehteller legen.
• Beim Garen von dicken Pommes die LÄNGER­Taste ( ) drücken.
• Nach dem Garen auf einem Teller servieren.
Tiefgekühlte Baguettes z.B. Baguettes mit Pizza-Belag
Grillhähnchen
0,15 - 0,50 kg (50 g) (Ausgangstemp. -18°C) Direkt auf den Drehteller
0,9 - 1,8 kg (100 g)
Ausgangstemp
( Niedriger Rost
Zutaten für 1,2 kg Grillhähnchen: Salz und Pfeffer, 1 TL Paprika edelsüß, 2 EL Öl
. 5°C)
• Die Baguettes aus der Verpackung nehmen und auf den Drehteller legen.
• Nach dem Garen auf einem Teller servieren.
• Die Zutaten vermischen und auf dem Hähnchen verteilen.
• Die Haut des Hähnchen mit einer Gabel anstechen.
• Das Hähnchen mit der Brustseite nach unten auf den niedrigen Rost legen.
• Wenn das akustische Signal ertönt, wenden.
• Das Hähnchen nach dem Garen ca. 3 Minuten im Gerät stehen lassen.
D-16
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-16R_85ST-AA_[01 DE].indd D-16 8/26/09 5:24:16 PM8/26/09 5:24:16 PM
GAR-AUTOMATIK-TABELLE
TASTE VERFAHREN
MENÜ
MENGE (Gewichts-
eingabeschritt)/
GESCHIRR
Aufläufe Siehe Rezepte auf Seiten D-41-42.
Grillspieße
Siehe Rezepte auf Seite D-37.
Fischstäbchen
Kuchen
Siehe Rezepte auf Seiten D-46-49.
0,5 - 1,5 kg* (100 g) (Ausgangstemp. 20°C) Auflaufform Niedriger Rost
0,2 - 0,8 kg (100 g)
Ausgangstemp
( Hoher Rost
0,20 - 0,50 kg (50 g)
Ausgangstemp
( Direkt auf den Drehteller
0,5 - 1,5 kg (100 g)
Ausgangstemp
( Kuchen Niedriger Rost Untertasse
. 5°C)
. -18°C)
. 20°C)
form
• Die Aufläufe vorbereiten.
• Den Auflauf auf den niedrigen Rost stellen.
• Nach dem Garen mit Aluminiumfolie bedecken und ca. 5 Minuten stehen lassen.
• Gesamtgewicht von allen Zutaten.
• Die Grillspieße vorbereiten.
• Die Grillspieße auf den hohen Rost legen.
• Beim Ertönen des Signals die Spieße wenden.
• Nach dem Garen auf einem Teller servieren.
• Die tiefgekühlten Fischstäbchen aus der Verpackung nehmen und auf den Drehteller legen.
• Nach dem Garen auf einem Teller servieren.
• Die Kuchen vorbereiten.
• Die Kuchenform auf den niedrigen Rost stellen und zwischen Rost und Backform eine Untertasse stellen.
• Nach dem Backen ca. 10 Minuten stehen lassen, bis der Kuchen abgekühlt ist.
DEUTSCH
D-17
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-17R_85ST-AA_[01 DE].indd D-17 8/26/09 5:24:17 PM8/26/09 5:24:17 PM
AUFTAU-AUTOMATIK-TABELLE
TASTE
MENÜ
MENGE (Gewichts-
VERFAHREN
eingabeschritt)/
GESCHIRR
Auftau-Automatik: Steaks, Koteletts.
0,2 - 1,0 kg (100 g) (
Ausgangstemp (Siehe Hinweise unten) Teller
. -18°C)
• Das Lebensmittel in einer Schicht auf den Teller legen. Wenn die Portionen fest zusammengefroren sind, die Einzelstücke sobald wie möglich trennen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt, das Gefriergut wenden, neu anordnen und ggf. trennen. Decken Sie dünne Teile und warme Stellen mit Aluminiumfolie ab.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie abgedeckt 10 - 30 Minuten stehen lassen, bis alles vollständig aufgetaut ist.
HINWEISE: Auftau-Automatik
1 Steaks und Koteletts sollten nebeneinander (einlagig) eingefroren werden. 2 Nach dem Wenden die aufgetauten Portionen mit dünnen Aluminiumstreifen abdecken. 3 Die Lebensmittel, wie unten dargestellt, in das Gerät stellen:
Lebensmittel
Teller
Drehteller
D-18
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-18R_85ST-AA_[01 DE].indd D-18 8/26/09 5:24:17 PM8/26/09 5:24:17 PM
REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT: ZUR REINIGUNG DÜRFEN KEINESFALLS HANDELSÜBLICHE OFENREINIGER, DAMPFREINIGER, SCHEUERMITTEL, SCHARFE REINIGUNGSMITTEL, NATRIUMHYDROXID ENTHALTENDE REINIGUNGSMITTEL ODER SCHEUERSCHWÄMME VERWENDET WERDEN. DIES GILT FÜR ALLE TEILE DES GERÄTS.
Vergewissern Sie sich vor dem Reinigen, dass der Garraum, die Tür, die Außenseiten des Geräts und das Zubehör vollständig abgekühlt sind.
DAS GERÄT IN REGELMÄßIGEN ABSTÄNDEN REINIGEN UND JEGLICHE ESSENSRESTE ENTFERNEN – Das Gerät sauber halten, da sonst die Oberflächen beschädigt werden können. Dies kann die Gebrauchsdauer des Geräts nachteilig beeinflussen und möglicherweise zu einer Gefahrensituation führen.
Gerätegehäuse: Die Außenseite des Gerätes mit
einer milden Seifenlauge reinigen. Die Seifenlauge gründlich mit einem feuchten Tuch abwischen und mit einem Handtuch nachtrocknen.
Bedienfeld: Vor dem Reinigen die Tür öffnen, um das Bedienfeld zu inaktivieren. Das Bedienfeld vorsichtig mit einem feuchten Tuch reinigen. Niemals zuviel Wasser und keine chemischen oder scheuernden Reiniger verwenden, da das Bedienfeld dadurch beschädigt werden kann.
Geräteinnenraum:
1. Nach jedem Gebrauch das noch warme Gerätzur
Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuchoder Schwamm abwischen, um leichte Verschmutzungen
zu entfernen. Für starke Verschmutzungen eine milde Seifenlauge verwenden und mehrmals mit einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm gründlich nachwischen, bis alle Rückstände vollständig entfernt sind. Akkumuliertes Fett und andere Spritzer können sehr heiß werden, was zu Rauch, Feuerentwicklung oder Funkenüberschlag führen kann. Entfernen Sie nicht den Spritzschutz für den Hohlleiter.
2. Sicherstellen, dass weder Seifenlauge noch Wasser durch die kleinen Öffnungen an der Wand eindringen, da dies das Gerät beschädigen kann.
3. Verwenden Sie keine Sprühreiniger im Garraum.
4. Erhitzen Sie Ihr Gerät regelmäßig unter Verwendung der Heißluft und Grill, siehe “Heizen ohne Speisen“ auf Seite D-6. Speisereste oder Fettspritzer können Rauch oder unangenehme Gerüche verursachen.
Zubehör
Zubehör mit einem milden Spülmittel reinigen und nachtrocknen. Die Roste sind spülmaschinenfest.
Gerätetür: Die Tür auf beiden Seiten, die Türdichtung und die Dichtungsoberflächen des öfteren mit einem feuchten Tuch abwischen, um Verschmutzungen zu entfernen. Keine harten, scheuernden Reinigungsmittel oder Metallschaber zum Reinigen der Glasscheibe des Geräts verwenden, da diese Hilfsmittel die Oberfläche verkratzen und das Glas somit zum Zerspringen bringen könnten.
HINWEIS: Die Hohlleiterabdeckung und das Zubehör sauber halten. Fett und andere Rückstände in Garraum oder an Zubehörteilen kann Rauch, Feuer und Funkenüberschlag bei der folgenden Nutzung des Ger
ä
tes verursachen.
DEUTSCH
D-19
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-19R_85ST-AA_[01 DE].indd D-19 8/26/09 5:24:18 PM8/26/09 5:24:18 PM
FUNKTIONSPRÜFUNG
BITTE PRÜFEN SIE DIE FOLGENDEN PUNKTE, BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST RUFEN.
1. Stromversorgung:
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig an eine spannungsführende Netzsteckdose angeschlossen ist. Vergewissern Sie sich, dass die Netzsicherung/Sicherungsautomat in Ordnung sind.
2. Leuchtet die Garraumlampe bei geöffneter Tür? JA NEIN
3. Stellen Sie einen Meßbecher mit etwa 150 ml Wasser in das Gerät und schließen Sie die Tür.
Programmieren Sie das Gerät auf 1 Minute bei 900 W Mikrowellenleistung und starten Sie es. Leuchtet die Lampe? JA NEIN Dreht sich der Drehteller? JA NEIN HINWEIS: Der Drehteller dreht sich in beide Richtungen. Arbeitet die Lüftung? JA NEIN (Legen Sie Ihre Hand über die Lüftungsöffnungen und prüfen Sie, ob Luft herauskommt.) Ertönt der Signalton nach einer Minute? JA NEIN Erlischt die Anzeige “Garvorgang”? JA NEIN Ist das Wasser im Messbecher nach dem gerade durchgeführten Betrieb heiß? JA NEIN
4. Die Tasse aus dem Gerät nehmen und die Tür schließen. Stellen Sie 3
Minuten lang die GRILL-Betriebsart mit Grill oben und unten ein.
Werden nach 3 Minuten beide Grillheizelemente rot? JA NEIN
5. Das Gerät für 3 Minuten auf 180°C programmieren. Ist der Innenraum des Gerätes nach drei Minuten heiß? JA NEIN
Falls für eine der obigen Fragen die Antwort “NEIN” ist, den Händler oder den SHARP-Kundendienst benachrichtigen und das Ergebnis der Prüfung mitteilen.
ACHTUNG: Wenn auf der Anzeige nichts angezeigt wird, obwohl der Stecker richtig angeschlossen ist, ist wahrscheinlich der Energiesparmodus aktiviert. Öffnen und schließen die Tür, um den Energiesparmodus zu verlassen. Siehe Seite D-4.
HINWEISE:
1. Wenn Sie die Speisen in der Standardgarzeit in nur einer Betriebsart garen, wird die Leistung des Gerätes
automatisch reduziert, um eine Überhitzung zu vermeiden. (Die Mikrowellenleistung wird vermindert und die Grillheizelemente werden ein- und abgeschaltet.)
Betriebsart
Mikrowelle 900 W
Grillbetrieb
GRILL OBEN GRILL UNTEN GRILL OBEN und UNTEN
Kombi 2
Mikrowelle 900 W
Mikrowelle 90 - 630 W
Standard time
20 min.
15 min. 15 min. Grill oben - 6 min.
Grill unten - 6 min. Mikro - 20 min.
Grill oben - 15 min. Grill oben - 15 min.
Kombi 3
2. Nach dem GRILL- (mit beiden Heizelementen) Nach dem GRILL- (mit beiden Heizelementen), KOMBI-,
HEISSLUFT- und AUTOMATIK (außer bei Auftauautomatik) und Öffnen der Tür, läuft der Ventilator bis das Gerät abgekühlt ist, KOMBI-, HEISSLUFT- und AUTOMATIK (außer bei Auftauautomatik) läuft der Ventilator bis das Gerät abgekühlt ist. Auch wenn Sie während dieser Betriebsarten die STOP-Taste drücken und die Gerätetür öffnen, läuft der Ventilator, und Sie können fühlen, wie die Luft aus den Lüftungsöffnungen ausströmt.
3. Wenn auf der Anzeige die Mitteilung “DEMO“ erscheint, oder die Zeitangabe auf der Anzeige sehr schnell
abläuft, kann das Gerät in den Demo-Modus geschaltet sein. Um den Demo-Modus abzubrechen, den Stecker des Geräts aus der Netzsteckdose ziehen und erneut einstecken.
Mikrowelle 900 W
Mikrowelle 90 - 630 W
Mikro - 20 min. Grill unten - 15 min
Grill unten - 15 min
D-20
R_85ST-AA_[01 DE].indd D-20R_85ST-AA_[01 DE].indd D-20 8/26/09 5:24:18 PM8/26/09 5:24:18 PM
WAS SIND MIKROWELLEN?
Mikrowellen sind wie Radio- und Fernsehwellen, elektromagnetische Wellen. Mikrowellen werden im Mikrowellengerät vom Magnetron erzeugt und versetzen die Wasser-moleküle im Lebensmittel in Schwingungen. Durch die verursachte Reibung entsteht Wärme, die dafür sorgt, dass die Speisen aufgetaut, erhitzt oder gegart werden. Das Geheimnis der kurzen Garzeiten liegt darin, dass die Mikrowellen von allen Seiten direkt in das Gargut eindringen. Die Energie wird optimal ausgenutzt. Im Vergleich dazu gelangt die Energie beim Kochen mit dem Elektroherd über Umwege von der Herdplatte an den Kochtopf und dann erst zum Lebensmittel. Auf diesem Umweg geht viel Energie verloren.
EIGENSCHAFTEN DER MIKROWELLEN
Mikrowellen durchdringen alle nichtmetallischen Gegenstände aus Glas, Porzellan, Keramik, Kunststoff, Holz und Papier. Das ist der Grund dafür, warum diese Materialien in der Mikrowelle nicht erhitzt werden. Das
Geschirr wird nur indirekt über die Speise erwärmt.
DAS KANN IHR NEUES KOMBI-MIKROWELLENGERÄT
MIKROWELLENBETRIEB
Sie können in lhrem neuen Kombi-Mikrowellen-gerät durch Einsatz des Mikrowellenbetriebes zum Beispiel Tellergerichte oder Getränke schnell erhitzen oder in kürzester Zeit Butter oder Schokolade schmelzen. Für das Auftauen von Lebensmitteln ist die Mikrowelle ebenfalls hervorragend geeignet. In vielen Fällen ist es jedoch vorteilhaft, Mikrowelle mit Heißluft oder Grill zu kombinieren (Kombibetrieb). Dann können Sie sowohl in kürzester Zeit garen als auch gleichzeitig bräunen. Im Vergleich zum konventionellen Braten ist die Garzeit in der Regel erheblich kürzer.
KOMBIBETRIEB (MIKROWELLENBETRIEB MIT HEISSLUFT ODER GRILL)
Durch die Kombination zweier Betriebsarten werden die Vorteile Ihres Gerätes sinnvoll miteinander kombiniert. Sie haben die Möglichkeit zu wählen zwischen
Mikrowelle + Heißluft (ideal für Braten, Geflügel, Aufläufe, Brot und Kuchen) und
Mikrowelle + Grill (ideal für Pizzen, Snacks, Kurzgebratenes, Braten, Geflügel, Hähnchenschenkel, Grillspieße, Käsetoasts und zum Gratinieren).
Speisen nehmen Mikrowellen auf (absorbieren) und werden dadurch erhitzt. Materialien aus Metall werden von der Mikrowelle nicht durchdrungen, die Mikrowellen werden zurückgeworfen (reflektiert). Deshalb sind Gegenstände aus Metall für die Mikrowelle in der Regel nicht geeignet. Es gibt jedoch Ausnahmen, wo Sie genau diese Eigenschaften ausnutzen können. So werden Speisen an bestimmten Stellen während des Auftauens oder Garens mit etwas Aluminiumfolie abgedeckt. Dadurch vermeiden Sie zu warme oder zu heiße bzw. übergarte Bereiche bei unregelmäßigen Teilen. Beachten Sie hierzu die folgenden Hinweise.
Durch den Einsatz des Kombibetriebs können Sie gleichzeitig garen und bräunen. Der Vorteil liegt darin, dass die Heißluft oder die Hitze des Grills die Poren der Gargutrandschichten schnell versiegelt. Die Mikrowellen sorgen für eine kurze schonende Garzeit. Das Lebensmittel bleibt innen saftig und wird außen knusprig.
HEISSLUFTBETRIEB
Sie können die Heißluft auch ohne Mikrowellenbetrieb einsetzen. Die Ergebnisse entsprechen denen eines konventionellen Backofens.
GRILLBETRIEB
Ihr Gerät ist mit einem Quarzgrill an der Garraumdecke ausgestattet. Er kann wie jeder konventionelle Grill ohne Mikrowellenbetrieb benutzt werden. Sie können Gerichte schnell überbacken oder grillen. Zusätzlich verfügt Ihr Gerät über einen zweiten Grill unter dem Drehteller. Diese Betriebsart kann eingesetzt werden um Lebensmittel von unten zu bräunen.
DEUTSCH
D-21
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 21R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 21 8/25/09 11:18:54 AM8/25/09 11:18:54 AM
DAS GEEIGNETE GESCHIRR
DAS GEEIGNETE GESCHIRR FÜR DEN MIKROWELLENBETRIEB GLAS UND GLAS-KERAMIK
Hitzebeständiges Glasgeschirr ist sehr gut geeignet. Der Garvor-gang kann von allen Seiten beobachtet werden. Es darf jedoch nicht metallhaltig (z.B. Bleikristall) oder mit einer Metallauflage versehen sein (z.B. Goldrand, Kobaltblau).
KERAMIK
ist im allgemeinen gut geeignet. Keramik muss glasiert sein, da bei unglasierter Keramik Feuchtigkeit in das Geschirr eindringen kann.
Feuchtigkeit erhitzt das Material und kann es zum Zerspringen bringen. Falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr Geschirr für die Mikrowelle geeignet ist, führen Sie den Geschirr-Eignungstest durch. Siehe Seite D-26.
PORZELLAN
ist sehr gut geeignet. Achten Sie darauf, dass das Porzellan keine Gold- oder Silberauflage hat bzw. nicht metallhaltig ist.
KUNSTSTOFF
Hitzebeständiges, mikrowellen-
geeignetes Kunststoffgeschirr ist
zum Auftauen, Erhitzen und Garen
geeignet. Beachten Sie bitte die
Angaben des Herstellers.
PAPIER-GESCHIRR
Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Papiergeschirr ist ebenfalls geeignet. Beachten Sie bitte die Angaben des Herstellers.
KÜCHENPAPIER
kann benutzt werden, um
entstehende Feuchtigkeit bei kurzen
Erhitzungsvorgängen aufzunehmen,
z.B. von Brot oder Paniertem. Das
Papier zwischen die Speise und
den Drehteller legen. So bleibt die Oberfläche der Speise knusprig und trocken. Durch Abdecken von fettigen Speisen mit Küchenpapier werden Spritzer aufgefangen.
MIKROWELLENFOLIE
oder hitzebeständige Folie ist zum Abdecken oder Umwickeln gut geeignet. Beachten Sie bitte die Ang aben des Herstellers.
BRATBEUTEL
können im Mikrowellengerät verwendet werden. Metallclipse sind jedoch zum Verschließen ungeeignet, da die Bratbeutel-folie schmelzen kann. Nehmen Sie Bindfaden
zum Verschließen und stechen Sie den Bratbeutel mehrmals mit einer Gabel ein. Nicht hitzebeständige Folie, wie z.B. Frischhaltefolie, ist für die Benutzung im Mikrowellengerät nicht empfehlenswert.
METALL
sollte in der Regel nicht verwendet
werden, da Mikrowellen Metall
nicht durchdringen und so nicht an
die Speisen gelangen können. Es
gibt jedoch Ausnahmen: Schmale
Streifen aus Aluminiumfolie können zum Abdecken von Teilen verwendet werden, damit diese nicht zu schnell auftauen oder garen (z.B. die Flügel beim Hähnchen).
Kleine Metallspieße und
Aluminiumschalen (z.B. bei
Fertiggerichten) können benutzt
werden. Sie müssen aber im
Verhältnis zur Speise klein sein, z.B.
2
/3 bis 3/4 mit Speise gefüllt sein. Empfehlenswert ist, die Speise in mikrowellengeeignetes Geschirr umzufüllen. Bei Verwendung von Aluminiumschalen oder anderem Metallgeschirr muss ein Mindestabstand von ca. 2,0 cm zu den Garraumwänden eingehalten werden, da diese sonst durch mögliche Funkenbildung beschädigt werden können.
müssen Aluminiumschalen mindestens
KEIN GESCHIRR MIT METALLAUFLAGE,
Metallteilen oder Metalleinschlüssen, wie z.B. mit Schrauben,Bändern oder Griffen verwenden.
D-22
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 22R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 22 8/25/09 11:18:54 AM8/25/09 11:18:54 AM
DAS GEEIGNETE GESCHIRR
GESCHIRR-EIGNUNGSTEST
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr Geschirr mikrowellengeeignet ist, führen Sie folgenden Test durch: Das Geschirr in das Gerät stellen. Ein Glasgefäß mit 150 ml Wasser gefüllt auf oder neben das Geschirr
stellen. Das Gerät 1 bis 2 Minuten bei 900 W Leistung betreiben. Wenn das Geschirr kühl oder handwarm bleibt, ist es geeignet. Diesen Test nicht für Kunststoffgeschirr durchführen. Es könnte schmelzen.
DAS GEEIGNETE GESCHIRR FÜR DEN KOMBIBETRIEB
Im allgemeinen ist hitzebeständiges Mikrowellengeschirr z.B. aus Porzellan, Keramik oder Glas auch für den Kombibetrieb (Mikrowelle und Heißluft, Mikrowelle und Grill) geeignet. Beachten Sie jedoch, daß das Geschirr durch Heißluft oder Grill sehr heiß wird. Kunststoffgeschirr und -folie sind für den Kombibetrieb nicht geeignet. Verwenden Sie kein Küchen- oder Backpapier. Es könnte überhitzen und sich entzünden.
METALL
sollte in der Regel nicht verwendet werden. Außnahmen sind beschichtete Backformen, durch die auch die Randschichten der Speisen, wie z.B. Brot, Kuchen und pikante Kuchen gut gebräunt werden. Beachten Sie die Hinweise für das geeignete Geschirr im Mikrowellenbetrieb. Falls es zur Funkenbildung kommt, ein wärmefestes Isoliermaterial, z.B. einen kleinen Porzellanteller zwischen der Metallform und dem Rost bzw. Drehteller stellen. Beim Auftreten von Funkenbildung diese Materialien für das Garen im KOMBIBETRIEB nicht mehr verwenden.
DAS GEEIGNETE GESCHIRR FÜR DEN HEISSLUFT-UND GRILLBETRIEB
Für das Garen mit Heißluft oder Grill ohne Mikrowellenbetrieb können Sie das Geschirr benutzen, das auch für jeden konventionellen Backofen oder Grill geeignet ist.
TIPPS UND TECHNIKEN
DEUTSCH
BEVOR SIE BEGINNEN …
Um Ihnen den Umgang mit der Mikrowelle so einfach wie möglich zu machen, haben wir für Sie die wichtigsten Hinweise und Tipps nachfolgend zusammengestellt: Starten Sie Ihr Gerät nur dann, wenn sich Lebensmittel im Garraum befinden.
EINSTELLUNG DER ZEITEN
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind im allgemeinen erheblich kürzer als in einem konventionellen Herd oder Backofen. Halten Sie sich deshalb an die in diesem Kochbuch empfohlenen Zeiten. Stellen Sie die Zeiten eher kürzer als länger ein. Machen Sie nach dem Garen eine Garprobe. Lieber kurz nachgaren als etwas übergaren lassen.
AUSGANGSTEMPERATUR
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind von der Ausgangstemperatur der Lebensmittel abhängig. Tiefgefrorene und kühlschranktemperierte Lebensmittel benötigen beispielsweise länger als raumtemperierte.
Für das Erhitzen und Garen von Lebensmitteln werden normale Lagertemperaturen vorausgesetzt (Kühlschranktemperatur ca. 5°C, Raumtemperatur ca. 20°C). Für das Auftauen von Lebensmitteln wird von -18°C Tiefkühltemperatur ausgegangen. Popcorn nur in speziellen mikrowellengeeigneten Popcorn-Behältern zubereiten. Richten Sie sich genau nach den Angaben des Herstellers. Keine normalen
Papierbehälter oder Glasgeschirr verwenden. Eier nicht in der Schale kochen. In der Schale baut sich Druck auf, der zum Explodieren des Eies führen könnte. Das Eigelb vor dem Garen anstechen. Kein Öl oder Fett zum Fritieren im Mikrowellengerät erhitzen. Die Temperatur des Öls kann nicht kontrolliert werden. Das Öl könnte plötzlich aus dem Gefäß spritzen. Keine geschlossenen Gefäße,
wie Gläser oder Dosen, erhitzen. Durch den entstehenden Druck könnten die Gefäße zerspringen. (Ausnahme: Einkochen).
D-23
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 23R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 23 8/25/09 11:18:55 AM8/25/09 11:18:55 AM
MICROWAVE COOKING
ALLE ANGEGEBENEN ZEITEN...
in diesem Kochbuch sind Richtwerte, die je nach Ausgangstemperatur, Gewicht und Beschaffenheit (Wasser-, Fettgehalt etc.) der Lebensmittel variieren können.
SALZ, GEWÜRZE UND KRÄUTER
In der Mikrowelle gegarte Speisen erhalten ihren Eigengeschmack besser als bei konventionellen Zubereitungsarten. Verwenden Sie deshalb Salz sehr sparsam und salzen Sie in der Regel erst nach dem Garen. Salz bindet Flüssigkeit und trocknet die Oberfläche aus. Gewürze und Kräuter können wie gewohnt verwendet werden.
GARPROBEN:
Der Garzustand von Speisen kann wie bei konventioneller Zubereitung getestet werden:
Speisenthermometer: Jede Speise hat bei Abschluss
des Erhitzungs- oder Garvorgangs eine bestimmte Innentemperatur. Mit einem Speisenthermometer können Sie feststellen, ob die Speise heiß genug bzw. gegart ist.
Gabel: Fisch können Sie mit einer Gabel prüfen.
Wenn das Fischfleisch nicht mehr glasig ist und sich leicht von den Gräten löst, ist es gar. Ist es übergart, wird es zäh und trocken.
Holzstäbchen: Kuchen und Brot können durch
Einstechen eines Holzstäbchens getestet werden. Wenn das Stäbchen nach dem Herausziehen sauber und trocken bleibt, ist die Speise gar.
GARZEITBESTIMMUNG MIT DEM SPEISENTHERMOMETER
Jedes Getränk und jede Speise hat nach Ende des Garvorgangs eine bestimmte Innentemperatur, bei der der Garvorgang abgeschlossen werden kann und das Ergebnis gut ist. Die Innentemperatur können Sie mit einem Speisenthermometer feststellen. In der Temperaturtabelle sind die wichtigsten Temperaturen
angegeben.
TABELLE: GARZEITBESTIMMUNG MIT
DEM SPEISENTHERMOMETER
Getränk/Speise
Garzeit Minuten Standzeit
Getränke erhitzen (Kaffee, Wasser, Tee, etc) Milch erhitzen Suppen erhitzen Eintöpfe erhitzen Geflügel Lammfleisch
Rosa gebraten Durchgebraten
Roastbeef
Leicht angebraten (rare)
Innentemperatur Innentemperatur
am Ende de
65-75°C
60-65°C 75-80°C 75-80°C 80-85°C
70°C 75-80°C
50-55°C
60-65°C
nach 10 bis 15
85-90°C
70-75°C 80-85°C
55-60°C
65-70°C
Halb durchgebraten (medium)
75-80°C
80-85°C
Gut durchgebraten (welldone)
Schweine-, Kalbfleisch
80-85°C
80-85°C
WASSERZUGABE
Gemüse und andere sehr wasserhaltige Lebensmittel können im eigenen Saft oder mit wenig Wasserzugabe gegart werden. Dadurch bleiben viele Vitamine und Mineralstoffe im Lebensmittel erhalten.
LEBENSMITTEL MIT HAUT ODER SCHALE
wie Würstchen, Hähnchen, Hähnchenschenkel, Pellkartoffeln, Tomaten, Äpfel, Eigelb oder ähnliches, mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen einstechen. Dadurch kann der sich bildende Dampf entweichen, ohne dass die Haut oder Schale platzt.
FETTE SPEISEN
Mit Fett durchwachsenes Fleisch und Fettschichten garen schneller als magere Teile. Decken Sie deshalb diese Teile beim Garen mit etwas Aluminiumfolie ab oder legen Sie die Lebensmittel mit der fetten Seite nach unten.
BLANCHIEREN VON GEMÜSE
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert werden. So bleiben die Qualität und die Aromastoffe am besten erhalten. Verfahren: Das Gemüse waschen und zerkleinern.
D-24
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 24R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 24 8/25/09 11:18:55 AM8/25/09 11:18:55 AM
TIPPS UND TECHNIKEN
250 g Gemüse mit 275 ml Wasser in eine Schüssel geben und abgedeckt 3-5 Minuten erhitzen. Nach dem Blanchieren sofort in Eiswasser tauchen, um ein Weiterkochen zu verhindern, und danach abtropfen lassen. Das blanchierte Gemüse luftdicht verpacken und einfrieren.
EINKOCHEN VON OBST UND GEMÜSE
Das Einkochen in der Mikrowelle ist schnell und einfach. Im Handel gibt es speziell für die Mikrowelle geeignete Einmachgläser, Gummiringe und passende Einmachklammern aus Kunststoff.
Die Hersteller geben genaue Anwendungshinweise.
KLEINE UND GROSSE MENGEN
Die Mikrowellenzeiten sind direkt abhängig von der Menge des Lebensmittels, das Sie auftauen, erhitzen oder garen möchten. Das bedeutet, kleine Portionen garen schneller als große. Als Faustregel gilt:
DOPPELTE MENGE=FAST DOPPELTE ZEIT HALBE MENGE=HALBE ZEIT
HOHE UND FLACHE GEFÄSSE
Beide Gefäße haben das gleiche Fassungsvermögen, aber in der hohen Form ist die Garzeit länger als in der flachen. Bevorzugen Sie deshalb möglichst flache Gefäße mit
großer Oberfläche. Hohe Gefäße nur für Gerichte verwenden, bei denen die Gefahr des Überkochens besteht, z.B. für Nudeln, Reis, Milch etc.
RUNDE UND OVALE GEFÄSSE
In runden und ovalen Formen garen Speisen gleichmäßiger als in eckigen, da sich in Ecken Mikrowellenenergie konzentriert und die Speise an diesen Stellen übergaren könnte.
ABDECKEN
Durch Abdecken bleibt die
Feuchtigkeit im Lebensmittel
erhalten und die Garzeit verkürzt
sich. Zum Abdecken einen Deckel,
Mikrowellenfolie oder eine
Abdeckhaube verwenden. Speisen,
die eine Kruste erhalten sollen, z.B.
Braten oder Hähnchen, nicht abdecken. Es gilt die Regel, was im konventionellen Herd abgedeckt wird, sollte auch im Mikrowellengerät abgedeckt werden. Was im Herd offen gegart wird, kann auch im Mikrowellengerät offen gegart werden.
UNREGELMÄSSIGE TEILE
mit der dickeren bzw. kompakten Seite nach außen platzieren. Gemüse (z.B. Broccoli) mit den Stielen nach außen legen. Dickere Teile benötigen eine längere
Garzeit und erhalten an den Außenseiten mehr Mikrowellenenergie, so dass die Lebensmittel gleichmäßig garen.
UMRÜHREN
Das Umrühren der Speisen ist
notwendig, da die Mikrowellen
zuerst die äußeren Bereiche erhitzen.
Dadurch wird die Temperatur
ausgeglichen und die Speise
gleichmäßig erhitzt.
ANORDNUNG
Mehrere Einzelportionen, z.B. Puddingförmchen, Tassen oder Pellkartoffeln, ringförmig auf dem Drehteller anordnen. Zwischen den Portionen Platz lassen, so dass die Mikrowellenenergie von allen Seiten eindringen kann.
WENDEN
Mittelgroße Teile, wie Hamburger und Steaks, während des Garvorgangs einmal wenden, um die Garzeit zu verkürzen. Große Teile, wie Braten und Hähnchen, müssen gewendet werden, da die nach oben gerichtete Seite mehr Mikrowellen-energie erhält und austrocken könnte, falls nicht gewendet wird.
STANDZEIT
Die Einhaltung der Standzeit ist eine
der wichtigsten Mikrowellen-
Regeln. Fast alle Speisen, die in der
Mikrowelle aufgetaut, erhitzt oder
gegart werden, benötigen eine
kurze oder längere Standzeit, in der ein Temperaturausgleich stattfindet und sichdie Flüssigkeit in der Speise gleichmäßig verteilen kann.
DEUTSCH
D-25
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 25R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 25 8/25/09 11:18:55 AM8/25/09 11:18:55 AM
ERHITZEN
Fertiggerichte in Aluminiumbehältern sollten herausgenommen und auf einem Teller oder in einer Schüssel erhitzt werden.
Speisen mit Mikrowellenfolie, Teller oder Abdeckhaube (im Handel erhältlich) abdecken, damit die Oberfläche nicht austrocknet. Getränke müssen nicht abgedeckt werden.
Bei fest verschlossenen Gefäßen die Deckel entfernen.
Beim Kochen von Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee, Tee oder Milch, einen Glasstab in das Gefäß stellen.
Größere Mengen, wenn möglich, zwischendurch umrühren, so dass sich die Temperatur gleichmäßig verteilt.
AUFTAUEN
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen von Lebensmitteln. Die Auftauzeiten sind in der Regel erheb­lich kürzer als beim Auftauen auf herkömmliche Weise. Nachfolgend einige Tipps. Nehmen Sie das Gefriergut aus der Verpackung und legen Sie es zum Auftauen auf einen Teller.
VERPACKUNGEN UND BEHÄLTER
Gut geeignet zum Auftauen und Erhitzen von Speisen sind mikrowellengeeignete Verpackungen und Behälter, die sowohl tiefkühlgeeignet (bis ca. -40°C) als auch hitzebeständig (bis ca. 220°C) sind. So können Sie im gleichen Geschirr auftauen, erhitzen und sogar garen, ohne die Speise zwischendurch umfüllen zu müssen.
ABDECKEN
Dünnere Teile vor dem Auftauen mit kleinen Aluminiumstreifen abdek­ken. Angetaute oder warme Teile während des Auftauens ebenfalls mit Aluminiumstreifen abdecken.
Dies verhindert, dass dünnere Teile bereits zu heiß werden, während dickere Teile noch gefroren sind.
DIE MIKROWELLENLEISTUNG...
eher niedriger als zu hoch wählen. So erzielen Sie ein gleichmäßiges Auftauergebnis. Ist die Mikrowellen­leistung an, während das Innere noch gefroren ist.
WENDEN/UMRÜHREN
zu hoch, gart die Speisenoberfläche bereits
Fast alle Lebensmittel müssen
zwischendurch einmal gewendet
oder umgerührt werden. Teile, die
aneinanderhaften, so bald wie
möglich voneinander trennen und
umordnen.
Die Zeiten sind für Lebensmittel bei einer Zimmertemperatur von 20°C angegeben. Bei kühlschranktemperierten Lebensmitteln erhöht sich die Erhitzungszeit geringfügig.
Lassen Sie die Speisen nach dem Erhitzen 1-2 Minuten stehen, so dass sich die Temperatur gleichmäßig innerhalb der Speise verteilt (Standzeit).
Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je nach Ausgangstemperatur, Gewicht, Wassergehalt, Fettgehalt und gewünschtem Endzustand etc.
variieren können.
KLEINERE MENGEN...
tauen gleichmäßiger und schneller auf als große. Wir empfehlen deshalb, möglichst kleine Portionen einzufrieren. So können Sie sich schnell und einfach ganze Menüs zusammenstellen.
EMPFINDLICHE LEBENSMITTEL,
wie Torte, Sahne, Käse und Brot, nicht vollständig auftauen, sondern nur antauen und bei Raumtemperatur fertig auftauen. Dadurch wird vermieden, dass die äußeren Bereiche bereits zu heiß werden, während die inneren noch gefroren sind.
DIE STANDZEIT...
nach dem Auftauen von Lebensmitteln ist besonders wichtig, da der Auftauvorgang während dieser Zeit fortgesetzt wird. In der Auftautabelle finden Sie die Standzeiten für verschiedene Lebensmittel. Dicke, kompakte Lebensmittel benötigen eine längere Standzeit als flache oder Lebensmittel mit poröser Struktur. Sollte das Lebensmittel nicht ausreichend aufgetaut sein, können Sie es weiter im Mikrowellengerät auftauen oder die Standzeit entsprechend verlängern. Die Lebensmittel nach der Standzeit möglichst sofort weiterverarbeiten und nicht wieder einfrieren.
D-26
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 26R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 26 8/25/09 11:18:56 AM8/25/09 11:18:56 AM
AUFTAUEN UND GAREN
Tiefkühl-Gerichte können in der Mikrowelle in einem Arbeitsgang aufgetaut und gleichzeitig gegart werden. In der Tabelle finden Sie hierzu einige Beispiele (Siehe Seite D-29). Beachten Sie außerdem die allgemeinen Hinweise zu “Erhitzen” und “Auftauen” von Lebensmitteln.
Für die Zubereitung von handelsüblichen Tiefkühl­Fertiggerichten richten Sie sich bitte nach den Herstellerangaben auf der Verpackung. In der Regel werden genaue Garzeiten und Hinweise für die Zubereitung im Mikrowellengerät gegeben.
GAREN VON FLEISCH, FISCH UND GEFLÜGEL
Achten Sie beim Einkauf darauf, dass die Stücke möglichst gleichmäßig sind. So erhalten Sie ein gutes Garergebnis.
Fleisch, Fisch und Geflügel vor der Zubereitung gründlich unter fließend kaltem Wasser abwaschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Danach wie gewohnt weiterverarbeiten.
Rindfleisch sollte gut abgehangen und sehnenarm sein.
Trotz gleicher Größe der Stücke kann das Garergebnis unterschiedlich ausfallen. Dies liegt u.a. an der Art des Lebensmittels, am unterschiedlichen Fett- und Flüssigkeitsgehalt als auch an der Temperatur vor dem Garen.
Größere Fleisch-, Fisch- und Geflügelstücke nach der halben Garzeit wenden, so dass sie von allen Seiten gleichmäßig gegart werden.
Decken Sie Braten nach dem Garen mit Aluminiumfolie ab und lassen ihn ca. 10 Minuten ruhen (Standzeit). Während dieser Zeit gart der Braten nach, und die Flüssigkeit verteilt sich gleichmäßig, so dass beim Anschneiden weniger Fleischsaft verlorengeht.
DEUTSCH
GAREN VON FRISCHEM GEMÜSE
Achten Sie beim Kauf von Gemüse darauf, dass
die Stücke möglichst gleichmäßig sind. Dies ist vor allem dann wichtig, wenn Sie das Gemüse im Stück garen möchten (z.B. Pellkartoffeln).
Gemüse vor der Zubereitung waschen, putzen
und dann erst die erforderliche Menge für das Rezept abwiegen und zerkleinern.
Würzen Sie wie gewohnt, aber salzen Sie in der
Regel erst nach dem Garen.
Pro 500 g Gemüse ca. 5 EL Wasser zugeben.
Faserreiches Gemüse benötigt etwas mehr Wasserzugabe. Angaben hierzu finden Sie in der Tabelle (Siehe Seite D-30).
Gemüse wird in der Regel in einer Schüssel mit
Deckel gegart. Flüssigkeitsreiche Gemüsesorten, wie z.B. Gemüsezwiebeln oder Pellkartoffeln, können ohne Wasserzugabe in Mikrowellenfolie gegart werden.
Gemüse nach der Hälfte der Garzeit umrühren
oder wenden.
Nach dem Garen das Gemüse ca. 2 Minuten
stehenlassen, damit sich die Temperatur gleichmäßig verteilt (Standzeit).
Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte und
hängen vom Gewicht, der Ausgangs-
temperatur und der Beschaffenheit der
Gemüsesorte ab. Je frischer das Gemüse ist, desto kürzer sind die Garzeiten.
D-27
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 27R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 27 8/25/09 11:18:56 AM8/25/09 11:18:56 AM
ZEICHENERKLÄRUNG
MIKROWELLENLEISTUNG
Ihr Mikrowellengerät hat 900 W und 6 Leistungs-stufen. Zur Wahl der Mikrowellenleistung sollten Sie sich an den Angaben in diesem Kochbuch orientieren. Generell gelten folgende Empfehlungen:
100 % Leistung = 900 Watt
wird zum schnellen Garen oder Erhitzen benutzt, z.B. für Tellergerichte, heiße Getränke, Gemüse, Fisch etc.
70 % Leistung = 630 Watt
Für längere Garvorgänge von kompakten Speisen, wie z.B. Braten, oder empfindliche Speisen, wie z.B. Käsesaucen, die Mikrowellenleistung reduzieren. Bei niedriger Leistung kochen die Speisen nicht über und Fleisch gart gleichmäßig, ohne an den Seiten zu übergaren.
50 % Leistung = 450 Watt
Für kompakte Speisen, die auf herkömmliche Weise eine lange Garzeit benötigen, z.B. Rindfleischgerichte, empfiehlt es sich, die Leistung zu reduzieren und die Garzeit etwas zu verlängern. So wird das Fleisch zarter.
30 % Leistung = 270 Watt
Zum Auftauen eine niedrige Leistungsstufe wählen. Das gewährleistet, dass die Speise geichmäßig auftaut. Diese Stufe ist außerdem ideal zum Garziehen von Reis, Nudeln und Klößen.
10 % Leistung = 90 Watt
Zum schonenden Auftauen, z.B. von Sahnetorten, sollten Sie die niedrigste Leistungsstufe wählen.
0 % Leistung = 0 Watt
W = WATT
Symbol Erklärung
Grill oben
Vielseitig einzusetzen zum Überbacken und
Grillen von Fleisch, Geflügel und Fisch
Grill unten
Diese Betriebsart kann eingesetzt werden
um Lebensmittel von unten zu bräunen.
Grillbetrieb oben und unten Gleichzeitiger Betrieb von dem Grill oben
und unten. Besonders gut eignet sich diese Kombination z.B. für überbackene Toasts, Quiches und Hamburger.
Heißluftbetrieb
Sie können bei dieser Betriebsart zwischen
10 Heißluftstufen (40°C - 250°C) wählen.
Kombibetrieb: Mikrowelle und Heißluft
In dieser Betriebsart können Sie
verschiedene Mikrowellen-Leistungsstufen mit einer gewünschten Heißlufttemperatur (40°C - 250°C) kombinieren.
Die Mikrowellenleistung im Kombibetrieb ist
auf 50 % begrenzt.
Kombibetrieb: Mikrowelle und Grill oben
Kombibetrieb: Mikrowelle und Grill
unten
In diesen beiden Betriebsarten können
verschiedene Mikrowellen-Leistungsstufen mit dem Grill oben oder dem Grill unten kombiniert werden.
D-28
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 28R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 28 8/27/09 4:59:33 PM8/27/09 4:59:33 PM
TABELLEN
TABELLE: AUFTAUEN MIT MIKROWELLE
Lebensmittel Menge Watt- Auftauzeit Verfahrenshinweise Standzeit
-g- leistung -Min- -Min-
Würstchen 300 270 W 3-5 nebeneinander legen, nach der halben 5-10 Auftauzeit wenden
Krabben 300 270 W 6-8 nach der halben Auftauzeit wenden 5 und aufgetaute Teile abnehmen
Brot in Scheiben 250 270 W 2-3 Scheiben nebeneinander legen, nur antauen 5 Brot, ganz 1000 270 W 8-10 nach der halben Auftauzeit wenden 15 Kuchen, 1 Stück 150 270 W 1-3 5 Butter 250 270 W 2-3 nur antauen 15 Obst wie Erdbeeren, 250 270 W 2-4 gleichmäßig nebeneinander legen, nach der 5
Himbeeren, Kirschen, halben Auftauzeit wenden Pflaumen
Zum Auftauen von Koteletts und Steaks bitte das Automatikprogramm zum Auftauen benutzen.
DEUTSCH
TABELLE: AUFTAUEN UND GAREN
Lebensmittel Menge Ein- Watt- Garzeit
-g- stellung leistung -Min- gabe
Wasserzu-
Verfahrenshinweise Standzeit
-Min-
Fischfilet 400 900 W 10-12 - abdecken 1-2 Forelle, 1 Stück 250 Tellergericht 400
Minuten umrühren 2
Gemüse 300
halben Zeit umrühren
Gemüse 450
halben Zeit umrühren
Kräuterbrot, 175
ca. 2
Aufbackbrötchen, 80 4 Stück
180°C 8-10 antauen und aufbacken
900 W 6-8 - abdecken 1-2 900 W 8-10 - abdecken, nach 5
900 W 7-9 5 EL abdecken, nach der 2
900 W 9-11 5 EL abdecken, nach der 2
630 W ca. 3 auf den Drehteller legen 3-4
900 W
1
/2
auf den Drehteller legen,
D-29
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 29R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 29 8/25/09 11:18:57 AM8/25/09 11:18:57 AM
TABELLEN
TABELLE: ERHITZEN VON GETRÄNKEN UND SPEISEN
Getränk/Speise Menge Watt- Zeit Verfahrenshinweise
-g/ml- leistung -Min-
Getränke, 1 Tasse 150 900 W ca. 1 nicht abdecken Tellergericht 400 900 W 3-5 Sauce mit Wasser beträufeln, abdecken, (Gemüse, Fleisch und Beilagen) zwischendurch umrühren Eintopf, Suppe 200 900 W 1-3 abdecken, nach dem Erhitzen umrühren Beilagen 200 900 W ca. 2 mit etwas Wasser beträufeln, abdecken, zwischendurch umrühren Fleisch, 1 Scheibe 1 200 900 W 2-3 mit etwas Sauce beträufeln, abdecken, Würstchen, 2 Stück 180 450 W 2-21/ Babynahrung, 1 Glas 190 450 W und die Temperatur prüfen Margarine oder Butter schmelzen 1 50 900 W ca. Schokolade schmelzen 100 450 W ca. 3 zwischendurch umrühren 6 Blatt Gelatine auflösen 10 450 W 1/ Suppentasse geben; zwischendurch umrühren
1
1 ab Kühlschranktemperatur.
die Haut mehrmals einstechen
2
/
-1 Deckel entfernen, nach dem Erhitzen gut umrühren
2
1
/2 Abdecken
in Wasser einweichen, gut ausdrücken und in eine
2
-1
TABELLE: GAREN VON FRISCHEM GEMÜSE
Lebensmittel Menge Watt- Auftauzeit Verfahrenshinweise Wassermenge
-g- leistung -Min- -EL-
Gemüse 300 900 W 5-7 wie üblich vorbereiten, abdecken 5 (z.B. Blumenkohl, zwischendurch umrühren Porree, Fenchel, Brokkoli, Paprika, Zucchini)
500 900 W 8-10 5
D-30
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 30R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 30 8/25/09 11:18:57 AM8/25/09 11:18:57 AM
TABELLEN
TABELLE: GAREN, GRILLEN, GRATINIEREN
Gericht Menge Ein- Watt- Garzeit Verfahrenshinweise Standzeit
-g- stellung leistung -Min- -Min-
Schweine- 500 450 W/ 10-11 (*) Nach Geschmack würzen, auf den 10 braten 160°C 7-8 niedrigen Rost legen, nach (*) wenden
Schweine- 1000 braten 160°C 14-17 niedrigen Rost legen, nach (*) wenden
Schweine- 1500 braten 160°C 23-25 niedrigen Rost legen, nach (*) wenden
Roastbeef 1000 630 W 5-8 Nach Geschmack würzen, mit der 10 medium 630 W 7-10 (*) fetten Seite nach unten auf den 630 W 2-5 niedrigen Rost legen, nach (*) wenden
Roastbeef 1500 630 W 12-14 Nach Geschmack würzen, mit der 10 medium 630 W 12-14 (*) fetten Seite nach unten auf den 630 W 4-5 niedrigen Rost legen, nach (*) wenden
Hackbraten 700 450 W 20-23 Hackfleischteig (halb Schwein/halb 10 450 W 6-9 Rind) zubereiten, in eine Auflaufform legen und auf dem Drehteller garen
Hähnchen 1200 mit dem Automatikprogramm 3 für Brathähnchen zubereiten
Hähnchen- 200 schenkel 270 W 3-4 Hautseite nach unten auf den hohen Rost legen, nach (*) wenden
Hähnchen- 600 schenkel 450 W 2-3 Hautseite nach unten auf den hohen 5-6 Rost legen nach (*) wenden
Forelle 250 90 W 3-5 innen und außen salzen, mit geschmolzener Butter bestreichen, in Mehl wälzen, auf den hohen Rost legen, nach (*) wenden
Rumpsteak 200 6-8 wenden
Grillwürste 400 9-11(*) Auf den hohen Rost legen, nach(*) wenden ­ 5 Stück 6-7
Gratinieren von Aufläufen u.a.
Käsetoast 1 5-6 mit einer Scheibe gekochten Schinken, einer Scheibe Ananas und einer Scheibe 4 450 W 1 Schmelzkäse belegen. Diesen in der 5-7 Mitte einstechen und auf den hohen Rost
legen.
450 W/ 20-23 (*) Nach Geschmack würzen, auf den 10
450 W/ 30-33 (*) Nach Geschmack würzen, auf den 10
270 W 4-6 (*) Nach Geschmack würzen und mit der 3
450 W 7-9 (*) Nach Geschmack würzen und mit der 3
90 W 5-7 (*) Waschen, mit Zitronensaft beträufeln, von 3
8-11(*) Auf den hohen Rost legen, nach(*) -
10-12 Auflaufform auf den niedrigen Rost stellen -
450 W 1/
Toastbrot toasten, mit Butter bestreichen, -
2
DEUTSCH
D-31
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 31R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 31 8/25/09 11:18:58 AM8/25/09 11:18:58 AM
REZEPTE
ABWANDLUNG VON KONVENTIONELLEN REZEPTEN
FÜR DEN MIKROWELLENBETRIEB
Wenn Sie Ihre altbewährten Rezepte auf die Mikrowelle abwandeln wollen, sollten Sie folgendes beachten: Die Garzeiten um ein Drittel bis zur Hälfte verkürzen. Orientieren Sie sich an den Rezepten in diesem Kochbuch. Flüssigkeitsreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch, Geflügel, Gemüse, Obst, Eintöpfe und Suppen können problemlos in der Mikrowelle zubereitet werden. Bei flüssigkeitsarmen Lebensmitteln, wie Tellergerichte, sollte die Oberfläche vor dem Erhitzen oder Garen angefeuchtet werden. Die Flüssigkeitszugabe bei rohen Lebensmitteln, die gedünstet werden, auf etwa zwei Drittel der Menge im Originalrezept reduzieren. Falls notwendig, während des Garens Flüssigkeit zugeben. Die Fettzugabe kann erheblich reduziert werden. Eine kleine Menge Butter, Margarine oder Öl ist ausreichend, um der Speise Geschmack zu geben. Deshalb ist die Mikrowelle hervorragend zur Zubereitung fettarmer Speisen im Rahmen einer Diät geeignet.
FÜR DEN KOMBIBETRIEB
Im allgemeinen gelten die gleichen Regeln wie für den Mikrowellenbetrieb. Zusätzlich sollten Sie folgende Hinweise beachten:
1. Orientieren Sie sich bei der Wahl der Heißluft­temperatur an den entsprechenden Rezepten in diesem Kochbuch. Bei langen Garzeiten die Temperatur nicht zu hoch wählen, da die Speise sonst außen zu schnell bräunt, während sie innen noch nicht gar ist.
2. Die Mikrowellenleistung sollte auf die Art des Lebensmittels und die Garzeit abgestimmt werden. Richten Sie sich nach den Rezepten in diesem Kochbuch.
3. Wenn Sie Speisen im Kombibetrieb Mikrowelle­Grill zubereiten, sollten Sie folgendes beachten: Für große, dicke Lebensmittel, wie z.B. Schweinebraten, ist die Mikrowellenzeit entsprechend länger als für kleine, flache Lebensmittel. Beim Grill verhält es sich jedoch umgekehrt. Je näher das Lebensmittel an den Grill gelangt, desto schneller wird es braun. Das heißt, wenn Sie große Bratenstücke im Kombibetrieb zubereiten, ist die Grillzeit gegebenenfalls kürzer als für kleinere Bratenstücke.
4. Für das Garen im Kombibetrieb oder nur mit Heißluft wird in der Regel der niedrige Rost eingesetzt. Für das Grillen benutzen Sie den hohen Rost, um eine schnelle und gleichmäßige Bräunung zu erzielen (Ausnahme: große, dicke Lebensmittel und Aufläufe werden auch auf dem niedrigen Rost gegrillt).
DER UMGANG MIT DEN REZEPTEN
Alle Rezepte in diesem Kochbuch sind - wenn nicht anders angegeben - für 4 Portionen berechnet.
Empfehlungen für das geeignete Geschirr und die Gesamtgarzeit finden Sie jeweils am Anfang der Rezepte.
Es wird in der Regel von verzehrsfertigen Mengen ausgegangen, außer wenn speziell etwas anderes angegeben ist.
Die in den Rezepten angegebenen Eier haben ein Gewicht von ca. 55 g (Gewichtsklasse M).
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
EL = Esslöffel TL = Teelöffel Ta = Tasse Min = Minuten kg = Kilogramm
g = Gramm l = Liter ml = Milliliter cm = Zentimeter Durchm = Durch messer
Pck = Päckchen Sec = Sekunden TK = Tiefkühlprodukt F.i.Tr. = Fett in der Trockenmasse
D-32
R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 32R_85ST-AA_[01 DE Ckbk].indd 32 8/25/09 11:18:59 AM8/25/09 11:18:59 AM
Suppen und Vorspeisen
Rezepte
Frankreich
Zwiebelsuppe
Soupe à l’oignon et au fromage
Gesamtgarzeit: ca. 15-17 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt) 4 Suppentassen (à 200 ml)
Zutaten
1 EL Butter oder Margarine 2 Zwiebeln (100 g), in Scheiben 800 ml Fleischbrühe Salz, Pfeffer 2 Toastscheiben 4 EL geriebener Käse (40 g)
Zubereitung
Die Butter in der Schüssel verteilen. Die Zwiebelscheiben,
1. die Fleischbrühe und die Gewürze dazugeben und abgedeckt garen.
9-11 Min.
2. Die Toastscheiben toasten, in Würfel schneiden und auf die Suppentassen verteilen. Die Suppe darübergießen und mit dem Käse bestreuen.
3. Die Tassen auf den hohen Rost stellen und die Suppe gratinieren.
ca. 6 Min.
Schweden
900 W
Krebssuppe
Gesamtgarzeit: ca. 11-15 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 50 g Möhren, in Scheiben 3 EL Butter oder Margarine (30 g) 500 ml Fleischbrühe 100 ml Weißwein & 100 ml Madeira 200 g Krebsfleisch aus der Dose
1
/2 Lorbeerblatt 3 weiße Pfefferkörner Thymian 3 EL Mehl (30 g) 100 ml Sahne
Zubereitung
1. Das Gemüse mit dem Fett (2 EL) in die Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
2-3 Min.
900 W
2. Die Fleischbrühe, den Wein, den Madeira sowie das Krebsfleisch und die Gewürze zum Gemüse geben. Abdecken und garen.
7-9 Min.
3. Das Lorbeerblatt und die Pfefferkörner aus der Suppe nehmen. Das Mehl mit wenig kaltem Wasser anrühren und zur Suppe geben. Die Sahne zufügen, verrühren und nochmals erhitzen.
2-3 Min.
4. Die Suppe umrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen. Kurz vor dem Servieren die Butter (1 EL) zugeben.
450 W
900 W
Schweiz
Bündner Gerstensuppe
Gesamtgarzeit: ca. 27-34 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (3 l Inhalt)
Zutaten
2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 1-2 Möhren (130 g), in Scheiben 15 g Sellerie, gewürfelt 1 Porreestange (130 g), in Ringen 3 Weißkohlblätter (100 g), in Streifen 200 g Kalbsknochen 50 g durchwachsener Schinkenspeck, in Streifen Pfeffer 50 g Gerstenkörner 700 ml Fleischbrühe 4 Wiener Würstchen (300 g)
Zubereitung
1. Die Butter und die Zwiebelwürfel in die Schüssel geben und abgedeckt dünsten.
ca. 1-2 Min.
2. Das Gemüse in die Schüssel geben. Die Knochen, die Schinkenspeckstreifen und die Gerste zugeben und mit Fleischbrühe auffüllen. Mit Pfeffer würzen und abgedeckt garen.
1. 9-11 Min.
2. 17-21 Min.
3. Die Würstchen kleinschneiden und die letzten 5 Minuten darin erhitzen.
4. Die Suppe nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen. Die Knochen vor dem Servieren aus der Suppe nehmen.
900 W
900 W
450 W
DEUTSCH
ENGLISH
D-33
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 33R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 33 8/25/09 12:00:36 PM8/25/09 12:00:36 PM
Rezepte
Suppen und Vorspeisen
Deutschland
Champignontoast
Gesamtgarzeit: ca. 3-4 Minuten Geschirr: Hoher Rost
Zutaten
2 TL Butter oder Margarine
2 Knoblauchzehen, zerdrückt Salz 4 Toastscheiben 75 g Champignons, in Scheiben Salz Pfeffer 75 g geriebenen Käse 4 TL Petersilie, fein gehackt Paprika, edelsüß
Zubereitung
1. Die Butter, den Knoblauch und das Salz verrühren.
2. Die Toastscheiben toasten und mit der Knoblauchbutter bestreichen. Mit den Champignons belegen und mit Salz und Pfeffer bestreuen.
3. Den Käse mit der Petersilie mischen und auf die Champignons geben. Mit Paprika bestreuen.
4. Toasts auf den hohen Rost legen und gratinieren.
3-4 Min. 270 W
3. In der Auflaufform 100 ml Wein und die Sahne mit Mikrowellenfolie abgedeckt erhitzen.
1-3 Min.
4. Mit dem restlichen Wein das Mehl anrühren, in die heiße Flüssigkeit einrühren und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
ca. 1 Min.
5. Die Champignons mit der Schinkenmischung füllen, in die Sauce setzen und auf dem hohen Rost gratinieren.
4-5 Min.
Die Champignons nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
Deutschland
900 W
900 W
630 W
Pikante Putenpfanne
(für 2 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 22-27 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (1,5 l Inhalt)
Spanien
Champignons mit Rosmarin
Champiñones rellenos al romero
Gesamtgarzeit: ca. 9-14 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt) Flache runde Auflaufform (Durchm. ca. 26 cm), Mikrowellenfolie
Zutaten
8 große Champignons (ca. 500 g), ganz 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 50 g Schinken, fein gewürfelt schwarzer Pfeffer, gemahlen Rosmarin, gekerbelt 125 ml Weißwein, trocken 125 ml Sahne 2 EL Mehl (20 g)
Zubereitung
1. Die Stiele aus den Champignons herausschneiden und die Stiele kleinschneiden.
2. Die Butter in die Schüssel geben und auf dem Boden verstreichen. Die Zwiebel und Schinkenwürfel und die Champignonstiele zufügen, mit Pfeffer und Rosmarin würzen, abdecken und garen.
Zutaten
1 Tasse Langkornreis, parboiled (120 g) 1 Briefchen Safranfäden 300 g Putenbrust, gewürfelt 250 ml Fleischbrühe 1 Zwiebel (50 g), in Scheiben 1 rote Paprikaschote (100 g), in Streifen 1 kleine Porreestange (100 g), in Streifen Pfeffer & Paprikapulver 2 EL Butter oder Margarine (20 g)
Zubereitung
1. Den Reis mit dem Safran mischen und mit den Fleischwürfeln in die Auflaufform geben. Die Fleisch­ brühe darüber gießen, abdecken und garen.
4-6 Min.
2. Das Gemüse und die Gewürze zugeben und umrühren. Die Butter in Flöckchen darauf verteilen, abdecken und garen.
1. 1-2 Min.
2. 17-19 Min.
Die Putenpfanne nach dem Garen ca. 2-3 Minuten stehen lassen
900 W
900 W
270 W
3-5 Min. 900 W
Abkühlen lassen.
D-34
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 34R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 34 8/25/09 12:00:38 PM8/25/09 12:00:38 PM
Fleisch, Fisch und Geflügel
Rezepte
Griechenland
Auberginen mit Hackfleischfüllung
Melitsánes jemistés mé kimá
Gesamtgarzeit: ca. 17-20 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt) Flache ovale Auflaufform (ca. 32 cm lang)
Zutaten
2 Auberginen, ohne Stiele (je ca. 250 g) 3 Tomaten (ca. 200 g) 1 TL Olivenöl zum Einfetten der Form 2 Zwiebeln (100 g), gehackt 4 milde grüne Peperoni 200 g Hackfleisch (Rind oder Lamm) 2 Knoblauchzehen, zerdrückt 2 EL glatte Petersilie, gehackt Salz & Pfeffer Rosenpaprika 60 g griech. Schafskäse, gewürfelt
Hinweis:
Sie können die Auberginen durch Zucchini ersetzen.
Zubereitung
1. Die Auberginen längs halbieren. Das Fruchtfleisch mit einem Teelöffel so herauslösen, dass ein etwa 1 cm breiter Rand zurückbleibt. Die Auberginen salzen. Das Fruchtfleisch würfeln.
2. Zwei Tomaten häuten, die Stängelansätze herausschneiden
und würfeln.
3. Den Boden der Schüssel mit dem Olivenöl einfetten, die Zwiebeln zugeben, abdecken und andünsten.
ca. 2 Min.
4. Die Peperoni entstielen, entkernen und in Ringe schneiden. Ein Drittel für die Garnierung aufheben. Das Hackfleisch mit den Auberginen-, Zwiebel- und Tomatenwürfeln, den Peperoniringen, den zerdrückten Knoblauchzehen und der Petersilie mischen und würzen.
5. Die Auberginenhälften trockentupfen. Die Hälfte der Hackfleischmasse einfüllen, den Schafskäse darauf verteilen, dann die restliche Füllung daraufgeben.
6. Die Auberginenhälften in die gefettete Auflaufform setzen, auf den niedrigen Rost stellen und garen.
11-13 Min.
Die Auberginenhälften mit den Peperoniringen und den Tomatenscheiben garnieren und weitergaren.
4-5 Min.
Die Auberginen nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
900 W
630 W
630 W
Spanien
Gefüllter Schinken
Jamón relleno
Gesamtgarzeit: ca. 13-18 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt) Runde Auflaufform (Durchm. 26 cm) 8 kleine Holzspieße
Zutaten
150 g Blattspinat, entstielt
150 g Speisequark, 20% F.i.Tr. 50 g geriebener Emmentaler Käse Pfeffer Paprika, edelsüß 8 Scheiben gekochter Schinken (400 g) 125 ml Wasser 125 ml Sahne 2 EL Mehl (20 g) 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
Zubereitung
1. Den Spinat fein schneiden, mit dem Quark und dem Käse verrühren und nach Geschmack würzen.
2. Auf jede Scheibe des gekockten Schinkens einen Esslöffel der Füllung geben und aufrollen. Mit einem Holzspieß den Schinken feststecken.
3. Eine Béchamelsauce herstellen. Dafür die Flüssigkeit in die Schüssel geben, abdecken und erhitzen.
2-4 Min.
Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die Flüssigkeit geben und mit dem Schneebesen glattrühren, bis sie sich gelöst hat. Abdecken, aufkocken und binden lassen.
ca. 1 Min.
Umrühren und abschmecken.
4. Die Röllchen in die gefettete Auflaufform geben, mit Sauce übergießen und auf dem Drehteller garen.
1. 2-4 Min.
2. 8-9 Min. 630 W
Die Schinkenröllchen nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
Hinweis:
Sie können auch fertige Béchamelsauce aus dem Hande verwenden.
900 W
900 W
900 W
DEUTSCH
ENGLISH
D-35
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 35R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 35 8/25/09 12:00:38 PM8/25/09 12:00:38 PM
Rezepte
Fleisch, Fisch und Geflügel
Italien
Wachteln in Käse-Kräutersauce
Quaglie in salsa vellutata
Gesamtgarzeit: ca. 16-19 Minuten Geschirr: Zwirnsfaden Flache quadratische Auflaufform (ca. 20 x 20 x 6 cm) Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Zutaten
4 Wachteln (600 - 800 g) Salz Pfeffer 200 g durchwachsener Speck, dünne Scheiben 1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form je 1 EL frische Petersilie Salbei Rosmarin Basilikum, fein gehackt 150 ml Portwein 250 ml Fleischbrühe 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 2 EL Mehl (20 g) 50 g geriebener Emmentaler Käse
Zubereitung
1. Die Wachteln waschen und sorgfältig trockentupfen. Außen und innen salzen und pfeffern, mit Speckscheiben umwickeln und mit Zwirnsfaden festbinden.
2. Die Wachteln auf den niedrigen Rost legen und grillen.
5. Den Käse in die Sauce rühren. Die Käsesauce zum Bratenfond geben, alles gut verrühren, die Wachteln in die Sauce geben und servieren.
Schweiz
Züricher Geschnetzeltes
Züricher Geschnetzeltes
Gesamtgarzeit: ca. 9-14 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
600 g Kalbsfilet
1 El Butter oder Margarine 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 100 ml Weißwein gewürzter Saucenbinder, dunkel, für ca. 1/2 l Sauce 300 ml Sahne 1 EL Petersilie, gehackt
Zubereitung
1. Das Filet in fingerdicke Streifen schneiden.
2. Die Butter in der Schüssel gleichmäßig verstreichen. Die Zwiebel und das Fleisch in die Schüssel geben und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
6-9 Min.
900 W
3. Den Weißwein, den Saucenbinder und die Sahne zufügen, umrühren und abgedeckt weitergaren. Zwischendurch einmal umrühren.
3-5 Min.
900 W
8-10 Min.
3. Die Auflaufform einfetten und die Wachteln mit der gegrillten Seite nach unten in die Auflaufform legen. Die Kräuter fein hacken, über die Wachteln streuen und den Portwein darübergießen. Die Wachteln auf dem Drehteller weitergaren.
630 W
4-5 Min. 630 W
Die Wachteln aus dem Bratenfond nehmen und in Alufolie wickeln.
4. Für die Sauce die Fleischbrühe in der Schüssel abgedeckt erhitzen.
ca. 2 Min.
Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die Flüssigkeit rühren, aufkochen lassen und garen. Zwischendurch einmal umrühren.
ca. 2 Min.
900 W
900 W
4. Das Geschnetzelte abschmecken, nochmals umrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen. Mit der Petersilie garniert servieren.
D-36
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 36R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 36 8/25/09 12:00:39 PM8/25/09 12:00:39 PM
Fleisch, Fisch und Geflügel
Rezepte
Italien
Kalbsschnitzel mit Mozzarella
Scaloppe all pizzaiola
Gesamtgarzeit: ca. 23-26 Minuten Geschirr: Flache, quadratische Auflaufform mit Deckel (ca. 25 cm lang)
Zutaten
2 Mozzarella-Käse (à 150 g) 400 g geschälte Tomaten, aus der Dose (ohne Flüssigkeit) 4 Kalbsschnitzel (600 g) 20 ml Olivenöl 2 Knoblauchzehen, in Scheiben Pfeffer, frisch gemahlen 2 EL Kapern (20 g) Oregano, Salz
Zubereitung
1. Den Mozzarella in Scheiben schneiden. Die Tomaten mit dem Pürierstab eines Handrührgerätes pürieren.
2. Die Schnitzel waschen, trockentupfen und flachklopfen. Das Öl und die Knoblauchscheiben in der Auflaufform
verteilen. Die Schnitzel hineinlegen und das
Tomatenpüree darauf verteilen. Mit Pfeffer, Kapern und Oregano bestreuen und abgedeckt auf dem niedrigen Rost garen.
15-17 Min.
Die Fleischscheiben wenden.
3. Auf jedes Stück Fleisch einige Scheiben Mozzarella legen, salzen und offen auf dem hohen Rost grillen.
8-9 Min.
Nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
Hinweis:
Dazu können Sie Spaghetti und einen frischen Salat reichen.
630 W
Zubereitung
1. Das Schnitzelfleisch und den Speck in etwa 2-3 cm große Würfel schneiden.
2. Das Fleisch und das Gemüse abwechselnd auf vier Holzspieße stecken.
3. Das Öl mit den Gewürzen verühren und die Spieße damit bestreichen. Die Spieße auf den hohen Rost legen. Mit dem Automatikgramm für Grillspieße garen.
Niederlande
AUTOMATIK "Grillspieße"
Hackschüssel
Gehacktschotel
Gesamtgarzeit: ca. 23-27 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
500 g Hackfleisch (halb Schwein, halb Rind)
3 Zwiebeln (150 g), fein gehackt 1 Ei 50 g Semmelbrösel Salz & Pfeffer 350 ml Fleischbrühe 70 g Tomatenmark 2 Kartoffeln (200 g), gewürfelt 2 Möhren (200 g), gewürfelt 2 El Petersilie, gehackt
Zubereitung
1. Das Hackfleisch mit den Zwiebelwürfeln, dem Ei und den Semmelbröseln zu einem Teig kneten und mit Salz und Pfeffer würzen. Den Hackfleischteig in die Schüssel geben.
2. Die Fleischbrühe mit dem Tomatenmark mischen.
3. Die Kartoffeln und Möhren mit der Flüssigkeit auf das Hackfleisch geben, miteinander vermengen und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
DEUTSCH
Deutschland
Bunte Fleischspieße
Gesamtgarzeit: ca. 14 Minuten Geschirr: Hoher Rost Vier Holzspieße (ca. 25 cm lang)
Zutaten
400 g Schweineschnitzel 100 g geräucherter Bauchspeck 2 Zwiebeln (100 g) geviertelt 4 Tomaten (250 g) geviertelt
1
/2 grüne Paprikaschote (100 g), geachtelt
4 EL Öl 2 TL Paprika, edelsüß Salz
1
/2 TL Cayennepfeffer
1 TL Worcestersauce
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 37R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 37 8/25/09 12:00:40 PM8/25/09 12:00:40 PM
23-27 Min.
Die Hackschüssel nochmals umrühren, und ca.
5 Minuten stehen lassen. Mit Petersilie bestreut servieren.
D-37
900 W
ENGLISH
Rezepte
Fleisch, Fisch und Geflügel
Frankreich
Seezungenfilets
Filets de sole (für 2 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 12-14 Minuten Geschirr: Flache ovale, Auflaufform mit Deckel (ca. 26 cm lang)
Zutaten
400 g Seezungenfilets
1 Zitrone, unbehandelt 2 Tomaten (150 g) 1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form 1 EL Pflanzenöl 1 EL Petersilie, gehackt Salz & Pfeffer 4 El Weißwein (30 ml) 2 EL Butter oder Margarine (20 g)
Zubereitung
1. Die Seezungenfilets waschen und trockentupfen. Vorhandene Gräten entfernen.
2. Die Zitrone und die Tomaten in feine Scheiben schneiden.
3. Die Auflaufform mit Butter einfetten. Die Fischfilets hineinlegen und mit dem Pflanzenöl beträufeln.
4. Den Fisch mit der Petersilie bestreuen, darauf die Tomatenscheiben legen und würzen. Auf die Tomaten die Zitronenscheiben legen und mit dem Weißwein angießen.
5. Die Zitronen mit Butterflöckchen belegen, abdecken und garen.
12-14 Min. 630 W
Die Fischfilets nach dem Garen ca. 2 Min, stehen lassen.
Fischfilet mit Käsesauce
Gesamtgarzeit: ca. 23-27 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt) Flache ovale Auflaufform (ca. 26 cm lang)
Zutaten
4 Fischfilets (ca. 800 g) (z.B. Egli, Flunder oder Kabeljau) 2 EL Zitronensaft Salz 1 EL Butter oder Margarine 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 2 EL Mehl (20 g) 100 ml Weißwein 1 TL Pflanzenöl zum Einfetten der Form 100 g geriebener Emmentaler Käse 2 EL gehackte Petersilie
Zubereitung
1. Die Filets waschen, trockentupfen und mit Zitronensaft beträufeln. Etwa 15 Min. stehenlassen, nochmals trockentupfen und salzen.
2. Die Butter auf dem Boden der Schüssel verteilen. Die Zwiebelwürfel hineingeben und abgedeckt andünsten.
1-2 Min.
3. Das Mehl über die Zwiebeln streuen und verrühen. Den Weißwein dazugießen und mischen.
4. Die Auflaufform einfetten und die Filets hineinlegen. Die Sauce über die Filets gießen und mit Käse bestreuen. Auf den niedrigen Rost stellen und garen.
1. 14-16 Min.
900 W
450 W
Für dieses Gericht können Sie auch Rotbarsch, Heilbutt, Meeräsche, Scholle oder Kabeljau verwenden. Schweiz
2. 8-9 Min.
Die Fischfilets nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen. Mit gehackter Petersilie garniert servieren.
450 W
D-38
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 38R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 38 8/25/09 12:00:40 PM8/25/09 12:00:40 PM
Fleisch, Fisch und Geflügel
Deutschland
Mandelforellen
Gesamtgarzeit: ca. 11 1/2 - 15 Minuten Geschirr: Flache ovale Auflaufform (ca. 30 cm lang)
Zutaten
4 Forellen (à 200 - 250 g), küchenfertig Saft einer Zitrone Salz 30 g Butter oder Margarine 5 EL Mehl (50 g) 1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form 50 g Mandelblättchen
Rezepte
Zubereitung
1. Die Toastscheiben mit der Butter bestreichen.
2. Den Käse und anschließend den Schinken auf eine Toastscheibe legen. Mit dem Crème fraîche bestreichen.
3. Mit der zweiten Toastscheibe belegen und mit dem geriebenen Käse bestreuen. Den Croque auf den Drehteller legen und garen.
1
1. ca. 1
2. ca. 3 Min.
/2 - 2 Min. 270 W
DEUTSCH
Zubereitung
1. Die Forellen waschen und trockentupfen und mit Zitronensaft beträufeln. Den Fisch innen und außen salzen und 15 Minuten stehen lassen.
2. Die Butter schmelzen.
3. Den Fisch trockentupfen, mit der Butter bestreichen und im Mehl wälzen.
4. Die Form einfetten, die Forellen hineinlegen und auf dem niedrigen Rost garen.
9-11 Min.
Die Forellen wenden und die Mandeln über die Forellen streuen.
2-3 Min.
Nach Ende der Garzeit die Mandelforellen 2 Minuten stehen lassen.
Hinweis:
Dazu passen Petersilien-Kartoffeln und grüner Salat.
Frankreich
1
/2-1 Min. 900 W
630 W
630 W
Croque Monsieur
Gesamtgarzeit: ca. 4
Zutaten
2 Scheiben Toast 20 g Butter 1-2 Scheiben Scheiblettenkäse (je nach Größe des Toasts) 1 Scheibe gek. Schinken 1 EL Crème fraîche ca. 30 g geriebener Käse
1
/2 - 5 Minuten
Frankreich
Quiche mit Shrimps
Quiche aux crevettes
Gesamtgarzeit: 20-25 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l)
Zutaten
200 g Mehl
120 g Butter oder Margarine 4 EL kaltes Wasser 2 EL Butter oder Margarine 2 Zwiebeln (100 g), fein gehackt 100 g Schinkenspeck, fein gewürfelt 150 g Shrimps ohne Schale 2 Eier 100 ml Sauerrahm Salz, Pfeffer, Muskatnuss 1 EL Petersilie, gehackt
Zubereitung
1. Mehl, Butter und Wasser verkneten und 30 Minuten kaltstellen.
2. Die Butter in der Schüssel verteilen. Zwiebeln, Schinkenspeck und Shrimps in die Schüssel geben und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
4-6 Min.
3. Nach dem Abkühlen die Flüssigkeit abgießen. Die Eier mit dem Sauerrahm und den Gewürzen und Kräutern verschlagen.
4. Den Teig auf etwas mehr als die Größe des Drehtellers ausrollen und darauf legen. Den überstehenden Teig als Rand andrücken. Den Boden mehrmals mit der Gabel einstechen.
5. Die Zutaten für den Belag mischen, auf dem Boden verteilen Den Teig in der Mitte mehrmals einstechen und backen.
1. 12-14 Min.
2. 4-5 Min.
900 W
270 W
ENGLISH
D-39
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 39R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 39 8/25/09 12:00:41 PM8/25/09 12:00:41 PM
Rezepte
Zwischengerichte
Deutschland
Rührei mit Zwiebeln und Speck
Gesamtgarzeit: 4-5 Minuten
Zutaten
5-10 g Margarine
25 g Zwiebeln, fein gehackt 40 g Speck 3 Eier 3 EL Milch Salz, Pfeffer
Zubereitung
1. Das Fett, die Zwiebeln und den Speck auf dem Drehteller verteilen und andünsten.
2-3 Min.
450 W
2. Die Eier mit der Milch und den Gewürzen verschlagen. Die Eiermilch über die Zwiebeln und den Speck geben und stocken lassen.
ca. 2
1
/2 Min. 900 W
Das Rührei zwischendurch einmal umrühren.
Hamburger
Gesamtgarzeit: 13-15 Minuten
Zutaten
400 g Rinderhack
Salz, Pfeffer
Zubereitung
1. Zutaten zu einem glatten Hackfleischteig verkneten.
Mit kalten Händen vier gleichgroße, flache
Hamburger formen. Die Hamburger auf den
Drehteller legen und garen.
10-12 Min.
270 W
2. Die Hamburger wenden.
ca. 3 Min.
D-40
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 40R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 40 8/25/09 12:00:42 PM8/25/09 12:00:42 PM
Zwischengerichte
Rezepte
Frankreich
Zwiebelkuchen
Tarte à l’onion
Gesamtgarzeit: ca. 22-28 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l)
Zutaten
15 g Hefe 185 g Mehl 60 ml Öl 1 Tl Salz 30 g Margarine oder Butter 600 g Gemüsezwiebeln, gehackt 2 Eier 150 g Crème fraîche Salz, Paprikapulver frisch gemahlene Muskatnuss 50 g durchwachsener Speck Majoran oder Thymian
Zubereitung
1. Die Hefe zerbröckeln und in 75 ml lauwarmen Wasser auflösen. Das Mehl, das Öl, das Salz und aufgelöste Hefe in eine Schüssel geben und zu einem glatten Teig verkneten. Im Mikrowellengerät gehen lassen.
ca. 2 Min.
Anschließend den Teig 10-15 Minuten ruhen lassen.
2. Die Margarine in einer Schüssel verteilen und die Zwiebeln darin glasig dünsten. Nach der Hälfte der Garzeit umrühren.
7-9 Min.
3. Die Zwiebeln abkühlen lassen und anschließend die Flüssigkeit abgießen. Nach und nach die Eier und die Crème fraîche unterrühren. Mit Salz, Paprika und Muskat würzen.
4. Den Teig auf einer bemehlten Arbeitsfläche auf die Größe des Drehtellers ausrollen. Den Drehteller einfetten, den Teig hineinlegen und die Ränder hochdrücken. Nochmals 10 Minuten gehen lassen.
5. Speck in kleine Würfel schneiden. Die Zwiebelmischung
auf dem Teig verteilen. Speck- würfel darübergeben.
Mit Majoran oder Thymian bestreuen. Den
Zwiebelkuchen in der Mitte einige Male einstechen.
90 W
900 W
Österreich
Spinatauflauf
Gesamtgarzeit: ca. 43-46 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel ( 1 l Inhalt) Runde Auflaufform (Durchm. 26 cm)
Zutaten
2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 600 g Blattspinat, tiefgekühlt Salz & Pfeffer Muskatnuss Knoblauchpulver 1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form 400 g gekochte Kartoffeln, in Scheiben 200 g gekockter Schinken, gewürfelt 3 Eier 100 ml Rahm (Crème fraîche) 100 g geriebener Käse (z.B. Gouda) Paprikapulver zum Bestreuen
Zubereitung
1. Die Butter auf dem Boden der Schüssel verteilen, die Zwiebelwürfel zugeben, abdecken und andünsten.
2-3 Min.
2. Den Spinat zugeben, die Schüssel abdecken und garen. Zwischendurch ein- bis zweimal umrühren.
12-14 Min.
Die Flüssigkeit abgießen und den Spinat würzen.
3. Die Auflaufform einfetten. Abwechselnd die Kartoffelscheiben, die Schinkenwürfel und den Spinat in die Auflaufform schichten. Die letzte Lage sollten Kartoffeln sein.
4. Die Eier mit dem Rahm verrühren, würzen und über das Gemüse gießen. Den Auflauf mit dem geriebenen Käse und zum Schluss mit dem Paprikapulver bestreuen.
Mit dem Automatikprogramm für Auflauf backen.
(Das Rezept ergibt ca. 1,5 kg.)
AUTOMATIK "Aufläufe"
Den Auflauf nach dem Garen ca. 10 Minuten stehen lassen.
900 W
900 W
DEUTSCH
1. 7-8 Min.
2. 2-3 Min.
3. 4-6 Min.
630 W
Hinweis:
Sie können die Zutaten für den Auflauf beliebig variieren, z.B. mit Broccoli, Salami, Nudeln.
ENGLISH
D-41
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 41R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 41 8/25/09 12:00:42 PM8/25/09 12:00:42 PM
Rezepte
Gemüse, Nudeln, Reis und Knödel
Deutschland
Broccoli-Kartoffelauflauf mit Champignons
Gesamtgarzeit: ca. 40-42 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt) Runde Auflaufform (Durchm. 26 cm)
Zutaten
350 g Kartoffeln, geschält und evtl. halbiert 350 g Broccoli, in Röschen 6 EL Wasser (60 ml) 1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form 350 g Champignons, in Scheiben 1 EL Petersilie, feingehackt Salz & Pfeffer 3 Eier 120 ml Sahne 120 ml Milch Salz Pfeffer Muskatnuss 80 g geriebener Gouda
Zubereitung
1. Die Kartoffeln und den Broccoli in die Schüssel geben. Das Wasser zufügen und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
Deutschland
Zucchini-Nudel-Auflauf
Gesamtgarzeit: ca. 41-44 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt) Runde Auflaufform (Durchm. 26 cm)
Zutaten
500 ml Wasser
1
/2 TL Öl 80 g Makkaroni 400 g Tomaten, aus der Dose, zerkleinert 3 Zwiebeln (150 g), fein gehackt Basilikum, Thymian, Salz, Pfeffer 1 El Öl zum Einfetten der Form 450 g Zucchini, in Scheiben 150 g Sauerrahm 2 Eier 100 g geriebener Cheddar
Zubereitung
1. Das Wasser, das Öl und das Salz in die Schüssel geben und abgedeckt zum Kochen bringen.
3-4 Min.
900 W
2. Die Makkaroni in Stücke brechen, zugeben, umrühren und quellen lassen.
11-13 Min.
900 W
2. Die Kartoffeln in Scheiben schneiden.
3. Die Auflaufform einfetten. Den Broccoli, die Champignons und die Kartoffeln abwechselnd einschichten. Mit Petersilie bestreuen und mit Salz und Pfeffer würzen.
4. Die Eier mit der Flüssigkeit und den Gewürzen verrühren und über das Gemüse gießen. Den Auflauf mit dem Käse bestreuen und garen. Mit dem Automatikprogramm für Auflauf backen. (Das Rezept ergibt ca. 1,5 kg.)
AUTOMATIK "Aufläufe"
Den Auflauf nach dem Garen ca. 10 Min. stehen lassen.
9-11 Min.
270 W
Die Nudeln abtropfen und abkühlen lassen.
3. Die Tomaten mit den Zwiebeln verrühren und gut würzen. Die Makkaroni hineingeben und mit der Tomatensauce begießen. Die Zucchinischeiben darauf verteilen.
4. Den Sauerrahm mit den Eiern verschlagen und über den Auflauf gießen. Den geriebenen Käse darüberstreuen und den Auflauf garen. Mit dem Automatikprogramm für Auflauf backen. (Das Rezept ergibt ca. 1,5 kg.)
AUTOMATIK "Aufläufe"
Den Auflauf nach dem Garen etwa 5-10 Minuten
stehen lassen.
D-42
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 42R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 42 8/25/09 12:00:43 PM8/25/09 12:00:43 PM
Gemüse, Nudeln, Reis und Knödel
Rezepte
Österreich
Semmelknödel
Gesamtgarzeit: ca. 7-10 Minuten (für 5 Portionen) Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt) 5 Tassen oder Puddingförmchen
Zutaten
2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 Zwiebel (50 g) fein gehackt 500 ml Milch 200 g getrocknete Semmelwürfel (von ca. 5 Semmeln = Brötchen) 3 Eier
Zubereitung
1. Die Semmel in kleine Würfel schneiden und mit der Milch begießen.
2. Das Fett auf dem Boden der Schüssel verteilen, die Zwiebelwürfel zugeben, abdecken und dünsten.
1-2 Min.
3. Die Zwiebeln zu den Brotwürfeln geben. Die Eier verschlagen, zugeben und alles gut verrühren, bis ein geschmeidiger Teig entsteht. Bei Bedarf etwas Milch zugeben.
4. Die Teigmasse gleichmäßig in 5 Tassen oder Puddingförmchen verteilen, mit Mikrowellenfollie abdecken, am Drehtellerrand anordnen und garen.
6-8 Min.
Die Knödel nach dem Garen ca. 2 Min. stehen lassen. Vor dem Servieren die Knödel auf einen Teller stürzen.
900 W
900 W
Italien
Lasagne al forno
Lasagne al forno
Gesamtgarzeit: ca. 17-21 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt) Flache, quadratische Auflaufform ca. 20x20x6 cm)
Zutaten
300 g Tomaten aus der Dose
50 g Schinken, fein gewürfelt 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 1 Knoblauchzehe, zerdrückt 250 g Hackfleisch vom Rind 2 EL Tomatenmark (30 g) Salz Pfeffer Oregano Thymian Basilikum 150 ml Rahm (Crème fraîche) 100 ml Milch 50 g geriebener Parmesankäse 1 TL gemischte gehackte Kräuter 1 TL Olivenöl Salz Pfeffer Muskatnuss 1 TL Pflanzenöl zum Einfetten der Form 125 g grüne Plattennudeln 1 EL geriebener Parmesankäse (5 g) 1 EL Butter oder Margarine
Zubereitung
1. Die Tomaten in Scheiben schneiden, mit den Schinken­ und Zwiebelwürfeln, dem Knoblauch, dem Rinderhack und dem Tomatenmark mischen. Würzen, und abgedeckt dünsten.
DEUTSCH
6-8 Min.
2. Den Rahm mit der Milch, dem Parmesankäse, den Kräutern und dem Öl verrühren und würzen.
3. Die Auflaufform fetten. Den Boden der Form mit einem Drittel der Nudelplatten auslegen. Die Hälfte der Hackfleischmasse auf die Nudeln geben und mit etwas Sauce begießen. Das zweite Drittel der Hackfleischmasse, etwas Sauce und die restlichen Nudeln obenaufschichten. Zum Abschluss die Nudeln mit viel Sauce bedecken und mit Parmesankäse bestreuen. Butterflöckchen obenaufsetzen und auf dem niedrigen Rost garen.
11-13 Min.
Die Lasagne nach dem Garen etwa 5 bis 10 Minuten ruhen lassen.
900 W
450 W + 220°C
ENGLISH
D-43
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 43R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 43 8/31/09 12:00:38 PM8/31/09 12:00:38 PM
Rezepte
Gemüse, Nudeln, Reis und Knödel
Italien
Tagliatelle mit Sahne und Basilikum
Tagliatelle alla panna e basilico (für 2 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 17-25 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
1 l Wasser 1 TL Salz 200 g Tagliatelle (Bandnudeln) 1 Knoblauchzehe 15-20 Basilikumblätter 200 g Rahm (Crème fraîche) 30 g geriebener Parmesankäse Salz/Pfeffer
Zubereitung
1. Das Wasser mit dem Salz in die Schüssel geben, abdecken und zum Kochen bringen.
9-11 Min.
2. Die Nudeln zufügen, nochmals ankocken und garziehen lassen.
1. 1-2 Min.
Runde Souffléform (Durchm. ca. 20 cm)
900 W
900 W
Zubereitung
1. Den Strunk des Blumenkohls mehrmals einschneiden. Den Blumenkohl mit dem Kopf nach oben in die Schüssel legen, Wasser zugeben und abgedeckt garen.
15-17 Min.
Den Blumenkohl einige Minuten abgedeckt stehen lassen, dann die Flüssigkeit abgießen.
2. Die Milch und die Schlagsahne in die Schüssel geben. Den Käse grob zerkleinern und dazugeben. Abdecken und erhitzen.
ca. 2-3 Min.
3. Den Saucenbinder einrühren, abdecken und nochmals erhitzen.
ca. 1 Min.
Die Sauce gut umrühren und über den Blumenkohl gießen.
Hinweis:
Sie können den Blumenkohl vor dem Servieren mit gehackter Petersilie bestreuen.
900 W
900 W
900 W
2. 6-9 Min.
3. In der Zwischenzeit die Souffléform mit der Knoblauchzehe ausreiben. Die Basilikumblätter kleinschneiden. Etwas zur Garnierung beiseitestellen.
4. Die Nudeln gut abtropfen lassen. Den Rahm unterrühren und die Nudeln mit dem Basilikum bestreuen.
5. Den Parmesankäse, Salz und Pfeffer hinzufügen, in
die Souffléform füllen und umrühren. Das Nudel- gericht nochmals erhitzen.
1-3 Min.
Anschließend mit Basilikum garnieren.
Österreich
270 W
900 W
Blumenkohl mit Käsesauce
Karfiol mit Käsesauce
Gesamtgarzeit: ca. 18-21 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt) Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Zutaten
800 g Blumenkohl (1 Kopf)
1 Tasse Wasser (150 ml) 125 ml Milch 125 ml Sahne 75-100 g Schmelzkäse 2-3 EL Saucenbinder, hell (20-30 g)
D-44
Frankreich
Dauphinkartoffeln
Gratin dauphinois
Gesamtgarzeit: ca. 28-30 Minuten Geschirr:
Zutaten
1 EL Butter oder Margarine 500 g Kartoffeln, geschält, dünne Scheiben Salz Pfeffer 2 Knoblauchzehen, zerdrückt 300 g Rahm (Crème fraîche) 150 ml Milch 50 g geriebener Käse (Gouda)
Zubereitung
1. Die Butter in der Form verteilen. Die Kartoffel­ scheiben einschichten. Jede Lage mit Salz, Pfeffer und Knoblauch würzen.
2. Den Rahm mit der Milch verrühren und über die Kartoffeln gießen. Mit dem Käse bestreuen und auf dem niedrigen Rost backen.
28-30 Min.
Nach dem Garen ca. 10 Minuten stehen lassen
Flache ovale Auflaufform (ca. 26 cm lang)
450 W + 160°C
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 44R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 44 8/25/09 12:00:44 PM8/25/09 12:00:44 PM
Gemüse, Nudeln, Reis und Knödel
Rezepte
Schweiz
Tessiner Risotto
Gesamtgarzeit: ca. 21-26 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
50 g durchwachsener Speck 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 1 Zwiebel (50 g), fein gehackt 200 g Rundkornreis (Arboris) 400 ml Fleischbrühe 70 g Sbrinz, gerieben, (ersatzweise geriebener
Emmentaler Käse) 1 Prise Safran Salz & Pfeffer
Zubereitung
1. Den Speck würfeln. Die Butter auf dem Boden der Schüssel verstreichen. Die Zwiebel- und Speckwürfel hineingeben und abgedeckt andünsten.
2-3 Min.
2. Den Reis zugeben, mit der Fleischbrühe auffüllen, ankochen und garziehen lassen.
1. 4-6 Min.
900 W
900 W
Schweiz
Kohlrabi in Dillsauce
(2 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 10-11 Minuten Geschirr: 2 Schüsseln mit Deckel (1 l Inhalt)
Zutaten
400 g Kohlrabi, in Scheiben (ca. 2 Stück)
4-5 EL Wasser 2 EL Butter oder Margarine (20 g) 150 ml Rahm (Crème fraîche) Salz, Pfeffer, Muskat & Paprikapulver einige Tropfen Zitronensaft 1 Bund Dill, fein gehackt
Zubereitung
1. Den Kohlrabi mit dem Wasser in die Schüssel geben und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal umrühren.
9-10 Min.
Die Flüssigkeit abgießen.
2. Die Butter in der Schüssel verteilen, den Rahm zugeben und offen erhitzen. Nicht kocken lassen!
ca. 1 Min.
900 W
900 W
DEUTSCH
2. 15-17 Min.
Den Reis nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
3. Den Käse und den Safran untermischen und abschmecken.
Hinweis:
Dazu passen geschmorte Pfifferlinge oder Champignons und ein gemischter Salat.
270 W
3. Die Sauce mit Salz, den Gewürzen und dem Zitronensaft abschmecken. Den Dill unterheben, und die Sauce über den Kohlrabi gießen. Den Kohlrabi nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
Hinweis:
Der Kohlrabi kann durch Schwarzwurzeln ersetzt werden.
ENGLISH
D-45
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 45R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 45 8/25/09 12:00:45 PM8/25/09 12:00:45 PM
Rezepte
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Großbritannien
Versunkener Kirschkuchen
Gesamtgarzeit: ca. 26-27 Minuten Geschirr: Springform (Durchm. ca. 28 cm)
Zutaten
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form 200 g Butter 200 g Zucker 3 Eier 200 g Mehl 1 gestrichenen TL Backpulver 1 Glas Schattenmorellen (350 g)
Zubereitung
1. Die Form einfetten.
2. Die Butter in einer Rührschüssel weich werden lassen.
1
/2-1 Min. 630 W
3. Den Zucker hinzufügen und unterrühren bis er vollständig gelöst ist und nicht mehr knirscht. Nach und nach die Eier unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und löffelweise zufügen.
4. Die Kirschen auf einem Sieb abtropfen lassen.
5. Den Teig in die Springform füllen und glattstreichen. Die Kirschen gleichmäßig darauf verteilen. Den Kuchen auf den niedrigen Rost mit Untertasse stellen und mit dem Automatikprogramm für Kuchen backen. (Das Rezept ergibt ca. 1,1 kg).
AUTOMATIK "Kuchen"
Deutschland
Kirschenmichel
Gesamtgarzeit: ca. 23-26 Minuten Geschirr: Hohe, runde Auflaufform (Durchm. ca. 20 cm)
Zutaten
4 altbackene Brötchen (160 g) 375 ml Milch 60 g Butter oder Margarine 8 EL Zucker (80 g) 4 Eigelb 1 EL Mehl 30 g gehackte Mandeln abgeriebene Schale einer Zitrone 4 Eiweiß 1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der
Form 500 g entsteinte Sauerkirschen 2 EL Semmelbrösel 1 EL Butter oder Margarine
Zubereitung
1. Die Brötchen in kleine Stücke schneiden und in der Milch einweichen.
2. Die Butter, den Zucker und das Eigelb mit einem Handrührgerät cremig schlagen. Das Mehl, die Mandeln, die Zitronenschale und die eingeweichten, ausgedrückten Brötchen zugeben und unterrühren.
3. Das Eiweiß steifschlagen und unterheben.
4. Die Form einfetten. Abwechselnd den Brötchenteig und die abgetropften Kirschen in die Auflaufform füllen. Die oberste Schicht besteht aus Teig.
5. Den Auflauf mit Semmelbrösel bestreuen und mit Butterflöckchen belegen. Auf dem niedrigen Rost garen.
23-26 Min.
450 W + 200°C
Den Auflauf nach dem Garen etwa 5-10 Minuten stehen lassen.
D-46
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 46R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 46 8/25/09 12:00:45 PM8/25/09 12:00:45 PM
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Rezepte
Deutschland
Eierlikör-Torte
Gesamtgarzeit: ca. 23-24 Minuten Geschirr: Springform (Durchm. ca. 28 cm)
Zutaten
100 g Blockschokolade
5 Eier 100 g Butter oder Margarine 100 g Zucker 1 Pck Vanillezucker 200 g geriebene Haselnüsse 1 Pck Backpulver 1 El Rum
Belag:
400 g Sahne 2 EL Zucker 1 Pck Sahnesteif 4-5 EL Eierlikör 30 g Schokoladen Streusel
Zubereitung
1. Die Springform mit Backpapier auslegen.
2. Die Blockschokolade fein reiben. Die Eier trennen, und die Eiweiße zu steifem Schnee schlagen.
3. Die Butter in eine Rührschüssel geben und weich werden lassen.
Frankreich
Apfelkuchen mit Calvados
Tarte aux pommes avec calvados ergibt ca. 12-16 Stücke
Gesamtgarzeit: ca. 29-30 Minuten Geschirr: Springform (Durchm. ca. 28 cm)
Zutaten
200 g Mehl
1 TL Backpulver 100 g Zucker 1 Pck Vanillezucker 1 Prise Salz 1 Ei 3-4 Tropf. Backöl Bittermandel 125 g Butter 1 TL 50 g gehackte Haselnüsse
600 g Äpfel (Boskoop ca. 3-4 Stck.) Zimt 2 Eier 1 Prise Salz 4 EL Zucker 1 Pck Vanillezucker 4 EL Calvados (Apfelbranntwein)
1
/2 EL Speisestärke
1 125 g Crème double Puderzucker zum Bestäuben
Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
DEUTSCH
1 Min.
4. Den Zucker und den Vanillezucker zu der Buttergeben und schaumig rühren. Nach und nach die Eigelbe unterrühren. Die Schokolade, die Haselnüsse, das Backpulver und den Rum zur Masse geben und unterrühren. Den Eischnee vorsichtig unterheben.
5. Den Teig in die Springform füllen und glattstreichen. Auf den niedrigen Rost mit Untertasse stellen und mit dem Automatikprogramm für Kuchen backen. (Das Rezept ergibt ca. 0,8 kg.)
AUTOMATIK "Kuchen"
Kuchen auskühlen lassen.
6. Die Sahne mit dem Zucker und dem Sahnesteif steif schlagen. Den Eierlikör vorsichtig unter die Sahne heben. Die Masse von der Mitte aus gleichmäßig verteilen. Die Schokoladenstreusel auf die Oberfläche streuen.
7. Die Torte vor dem Servieren kühl stellen.
450 W
Zubereitung
1. Das Mehl mit dem Backpulver mischen. Zucker, Vanillezucker, Salz, das Ei, Bittermandelöl und Butter zufügen und mit den Knethaken eines Handrühr­ gerätes zu einem Teig verkneten. Den Teig abdecken und ca. 30 Minuten kaltstellen.
2. Die Form mit Backpapier auslegen, den Teig zwischen zwei Lagen Folie ausrollen und in die Form legen. Dabei einen ca. 3 cm hohen Rand hochziehen.
3. Die Haselnüsse auf dem Teigboden verteilen.
4. Die Äpfel schälen, vierteln, entkernen und in Spalten schneiden. Apfelspalten dachziegelartig auf die Haselnüsse legen und dünn mit Zimt bestäuben.
5. Eier trennen. Das Eiweiß steif schlagen, dabei eine
Prise Salz und 1 EL Zucker einrieseln lassen. Eigelb, restlichen Zucker und Vanillezucker schaumig rühren. Calvados, Speisestärke und Crème double zufügen und unterrühren. Den Eischnee unterheben und die Masse gleichmäßig auf den Apfelspalten verteilen. Den Kuchen auf den niedrigen Rost mit Untertasse stellen und mit dem Automatikprogramm für Kuchen backen. (Das Rezept ergibt ca. 1,3 kg.)
LÄNGER-Taste ( ) und AUTOMATIK "Kuchen"
Hinweis:
Den Kuchen in der Form auskühlen lassen und vor dem Servieren mit Puderzucker bestäuben.
ENGLISH
D-47
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 47R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 47 8/25/09 12:00:46 PM8/25/09 12:00:46 PM
Rezepte
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Österreich
Nußkuchen
Gesamtgarzeit: ca. 24-28 Minuten Geschirr: Kastenform 30 cm
Zutaten
250 g Butter oder Margarine
175 g Zucker 1 Pck Vanillezucker 4 Eier 200 g gemahlene Haselnüsse 1 EL Mandellikör 250 g Mehl 2 gestrichene TL Backpulver 100 g Schokoladenglasur einige Haselnusskerne 1 Tl Butter oder Margarine zum Einfetten der Form Semmelbrösel
Zubereitung
1. Die Form einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen.
2. Die Butter in eine Rührschüssel geben und schmelzen.
1 Min.
900 W
3. Den Zucker und den Vanillezucker zu der Butter geben und schaumig rühren. Ein Ei nach dem anderen zufügen und gut verrühren. Die Nüsse und den Likör unterheben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unterziehen. Den Teig in die Form füllen und glattstreichen. Den Kuchen auf den niedrigen Rost stellen und backen.
21-24 Min.
270 W + 180°C
4. Den Kuchen für ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Die Glasur in eine Schüssel geben und schmelzen.
3-4 Min.
270 W
5. Den Kuchen mit der Glasur überziehen und mit Haselnüssen garnieren.
Holland
Gedeckter Apfelkuchen
Gesamtgarzeit: ca. 25-26 Minuten Geschirr: Springform (Durchm. ca. 28 cm)
Zutaten
90 g Butter oder Margarine 90 g Zucker 1 Pck Vanillezucker 1 EL Zitronenschale (unbeh.) 1 Prise Salz 2 Eier 200 g Mehl
1
/2 Pck Backpulver 4-5 mittelgroße Äpfel Zitronsaft 50 g Zucker 1 TL Zimt 50 g Rumrosinen 1 Eigelb 1 EL Milch
Zubereitung
1. Die Butter für ca. eine halbe Minute auf höchster Stufe cremig rühren.
2. Den Zucker, Vanillezucker, die Zitronenschale und das Salz gut unterrühren bis eine cremige Masse entsteht. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und unterheben.
3. 2/3 des Teiges in die mit Backpapier ausgelegte Springform füllen.
4. Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. In dünne
Scheiben schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln. Mit dem Zucker und dem Zimt vermischen und ca. 10 Minuten stehen lassen. Die Rosinen zufügen und alles auf dem Teig verteilen.
5. Den restlichen Teig mit 50 g Mehl verrühren und auf die Größe der Springform ausrollen. Auf die Apfelfüllung legen und leicht andrücken. Die Teigoberfläche miteiner Gabel mehrmals einstechen.
6. Das Eigelb mit der Milch verschlagen und die Teigoberfläche damit bestreichen.
7. Den Kuchen auf den niedrigen Rost mit Untertasse stellen
in das Gerät stellen und mit dem Automatikprogramm
für Kuchen backen. (Das Rezept ergibt ca. 1,1 kg.)
AUTOMATIK "Kuchen"
D-48
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 48R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 48 9/3/09 10:47:24 AM9/3/09 10:47:24 AM
Rezepte
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Österreich
Nußkuchen
Gesamtgarzeit: ca. 24-28 Minuten Geschirr: Kastenform 30 cm
Zutaten
250 g Butter oder Margarine
175 g Zucker 1 Pck Vanillezucker 4 Eier 200 g gemahlene Haselnüsse 1 EL Mandellikör 250 g Mehl 2 gestrichene TL Backpulver 100 g Schokoladenglasur einige Haselnusskerne 1 Tl Butter oder Margarine zum Einfetten der Form Semmelbrösel
Zubereitung
1. Die Form einfetten und mit Semmelbrösel ausstreuen.
2. Die Butter in eine Rührschüssel geben und schmelzen.
1 Min.
900 W
3. Den Zucker und den Vanillezucker zu der Butter geben und schaumig rühren. Ein Ei nach dem anderen zufügen und gut verrühren. Die Nüsse und den Likör unterheben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und unterziehen. Den Teig in die Form füllen und glattstreichen. Den Kuchen auf den niedrigen Rost stellen und backen.
21-24 Min.
270 W + 180°C
4. Den Kuchen für ca. 5 Minuten abkühlen lassen. Die Glasur in eine Schüssel geben und schmelzen.
3-4 Min.
270 W
5. Den Kuchen mit der Glasur überziehen und mit Haselnüssen garnieren.
Holland
Gedeckter Apfelkuchen
Gesamtgarzeit: ca. 25-26 Minuten Geschirr: Springform (Durchm. ca. 28 cm)
Zutaten
90 g Butter oder Margarine 90 g Zucker 1 Pck Vanillezucker 1 EL Zitronenschale (unbeh.) 1 Prise Salz 2 Eier 200 g Mehl
1
/2 Pck Backpulver 4-5 mittelgroße Äpfel Zitronsaft 50 g Zucker 1 TL Zimt 50 g Rumrosinen 1 Eigelb 1 EL Milch
Zubereitung
1. Die Butter für ca. eine halbe Minute auf höchster Stufe cremig rühren.
2. Den Zucker, Vanillezucker, die Zitronenschale und das Salz gut unterrühren bis eine cremige Masse entsteht. Die Eier einzeln unterrühren. Das Mehl mit dem Backpulver vermengen und unterheben.
3. 2/3 des Teiges in die mit Backpapier ausgelegte Springform füllen.
4. Die Äpfel schälen, vierteln und entkernen. In dünne
Scheiben schneiden und mit dem Zitronensaft beträufeln. Mit dem Zucker und dem Zimt vermischen und ca. 10 Minuten stehen lassen. Die Rosinen zufügen und alles auf dem Teig verteilen.
5. Den restlichen Teig mit 50 g Mehl verrühren und auf die Größe der Springform ausrollen. Auf die Apfelfüllung legen und leicht andrücken. Die Teigoberfläche miteiner Gabel mehrmals einstechen.
6. Das Eigelb mit der Milch verschlagen und die Teigoberfläche damit bestreichen.
7. Den Kuchen auf den niedrigen Rost mit Untertasse stellen
in das Gerät stellen und mit dem Automatikprogramm
für Kuchen backen. (Das Rezept ergibt ca. 1,1 kg.)
AUTOMATIK "Kuchen"
D-48
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 48R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 48 9/3/09 10:47:24 AM9/3/09 10:47:24 AM
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Rezepte
Schweiz
Möhrentorte
Gesamtgarzeit: ca. 25-26 Minuten Geschirr: Runde Backform (Durchm. ca. 28 cm)
Zutaten
5 Eigelb 250 g Zucker 250 g Möhren, fein geraspelt Saft einer Zitrone 250 g gemahlene Mandeln 80 g Mehl 1 EL Backpulver 5 Eiweiß
Zubereitung
1. Die Form mit Backpapier auslegen.
2. Das Eigelb und den Zucker mit einem Handrührgerät cremig schlagen. Die Möhren, den Zitronensaft und die Mandeln dazugeben. Das Mehl mit dem Backpulver mischen, zufügen und gut verrühren.
3. Das Eiweiß steifschlagen und vorsichtig unterheben. Den Teig in die Form füllen, auf den niedrigen Rost mit Untertasse stellen und mit dem Automatikprogramm für Kuchen backen. (Das Rezept ergibt ca. 1,1 kg.)
AUTOMATIK "Kuchen"
4. Nach dem Backen 5 Min. in der Form auskühlen
lassen.
Zubereitung
1. Das Mehl, die Butter, den Puderzucker, das Salz und das Ei mit dem Knethaken eines Handrührgerätes zu einem Teig verkneten. Abdecken und 30 Minuten kaltstellen.
2. Die Backform einfetten. Den Teig ausrollen und in die Form legen. Die Ränder etwas hochziehen. Den Teig mit einer Gabel mehrmals einstechen. Auf dem niedrigen Rost backen.
1. 10-12 Min.
2. 5-7 Min.
3. Den Teig aus der Form nehmen und auf einem Kuchengitter auskühlen lassen.
4. Die Milch und das Salz in der Schüssel abgedeckt erhitzen.
ca. 2 Min.
5. Das Eigelb mit dem Zucker und dem Vanillezucker solange rühren, bis eine helle Creme entsteht. Die Stärke unterrühren. Die heiße Milch langsam
dazugießen. Die Mischung in die Schüssel zurückgießen und abgedeckt garen. Zwischendurch und zum
Schluss umrühren.
1-2 Min.
6. Den Teig mit der Creme bestreichen. Die abgetropften Birnen darauf verteilen. Das Stachelbeergelee in die kleine Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
270 W + 200°C
200°C
900 W
900 W
DEUTSCH
Frankreich
Birnenkuchen
Tarte aux poires ergibt ca. 12-14 Stück
Gesamtgarzeit: ca. 19-24 Minuten Geschirr: Runde Backform (Durchm. ca. 28 cm) Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt) Kleine Schüssel mit Deckel
Zutaten
150 g Mehl 75 g Butter oder Margarine 30 g Puderzucker 1 Pr. Salz 1 Ei 1 TL Butter oder Margarine 250 ml Milch 1 Pr. Salz 2 Eigelb 20 g Zucker
1
/2 Pck. Vanillezucker (5 g) 1 EL Speisestärke 540 g Birnen aus der Dose, abgetropft 120 g Stachelbeergelee 1 EL kandierte Früchte 1 EL Mandelblätter
ca. 1 Min.
7. Die Birnen damit beträufeln und mit den kandierten Früchten und Mandelblättchen garnieren.
Hinweis:
Sie sollten den Boden erst kurz vor dem Servieren belegen, damit er nicht durchweicht.
900 W
D-49
ENGLISH
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 49R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 49 8/25/09 12:00:47 PM8/25/09 12:00:47 PM
Rezepte
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Dänemark
Party Brot
Gesamtgarzeit: 18-20 Minuten Geschirr: Pizzablech (Durchm. ca. 30 cm)
Zutaten
190 g Weizenmehl (Type 550)
190 g Roggenmehl (Type 1150) 40 g Hefe
1
/4 l Buttermilch 125 g Magerquark
1
/2 TL Salz
1 ca. 50 ml Buttermilch Mohn, Sesam, Kümmel
Zubereitung
1. Aus den angegebenen Zutaten einen Hefeteig
herstellen und für ca.30 Minuten abgedeckt gehen lassen.
2. Das Pizzablech mit Backpapier belegen.
3. Den Teig durchkneten und 2-3 Rollen formen. In 19 gleichgroße Stücke schneiden und zu Brötchen formen. Ein Brötchen in die Mitte legen und die anderen in Reihen kreisförmig darum verteilen. Die Teigstücke mit Buttermilch bestreichen und
abwechselnd mit Mohn, Sesam und Kümmel bestreuen.
4. Teig erneut für ca. 30 Minuten gehen lassen.
5. Das Gerät auf 230°C vorheizen. Das Blech auf den niedrigen Rost ins Gerät stellen und backen.
18-20 Min.
90 W + 230°C
Großbritannien
Rosinenbrot
Gesamtgarzeit: ca. 25-29 Minuten Geschirr: Kastenform (ca. 25x11x8 cm)
Zutaten
15 g Hefe, frisch 1 EL Zucker 275 ml lauwarmes Wasser 450 g Weizenmehl 1 TL Salz 25 g Margarine oder Butter 100 g Rosinen 200 ml Wasser 2 EL Rum (ersatzweise einige Tropfen Rumaroma) 1 TL Butter zum Einfetten der Form
Zum Bestreichen
1 Eigelb 1 EL Wasser
Zubereitung
1. Hefe mit dem Zucker im lauwarmen Wasser auflösen.
2. Mehl und Salz in einer großen Schüssel mischen, in die Mitte eine Vertiefung drücken und die Hefemischung hineingeben. Mit etwas Mehl verrühren. Butterflöckchen auf dem Mehlrand verteilen. Alle Zutaten zu einem glatten Hefeteig verarbeiten.
3. Die Schüssel mit einem Küchentuch abdecken und an einem warmen Ort 30 Min. gehen lassen.
4. In der Zwischenzeit Rosinen waschen und 5-10 Min. in Wasser einweichen, gut abtrocknen. Rosinen mit dem Rum mischen und gut durchziehen lassen. Teig nochmals gut durchkneten, dabei die Rosinen in den Teig einarbeiten.
5. Hefeteig in die gefettete Kastenform füllen und den Teig ein zweites Mal abgedeckt an elnem warmen Ort für 15 Min. gehen lassen.
6. Eigelb und Wasser verrühren. Oberfläche des Rosinenbrots einmal längs einschneiden und mit der Eigelbmischung bepinseln.
7. Kastenform auf den Drehteller in das Gerät stellen.
1. 21-23 Min.
90 W + 200°C
2. 4-6 Min.
200°C
D-50
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 50R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 50 8/25/09 12:00:47 PM8/25/09 12:00:47 PM
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Rezepte
Deutschland
Dreikornbrot
Gesamtgarzeit: 25-28 Minuten Geschirr: Pizzablech (Durchm. ca. 30 cm)
Zutaten
100 g Roggenmehl 550 g Weizenmehl (Typ 550) 100 g Leinsamen 100 g Sesam 60 g frische Hefe
1
/2 l Wasser 1 EL Salz
Zubereitung
1. Aus den Zutaten einen Hefeteig zubereiten und ca. 30 Minuten gehen lassen.
2. Das Pizzablech leicht einfetten und mit etwas Mehl bestäuben.
3. Den Teig nocheinmal gut durchkneten und ein
ängliches Brot formen. Auf das Pizzablech legen
l und erneut, abgedeckt für ca. 30-40 Minuten gehen lassen. Das Gerät auf 230°C vorheizen.
4. Das Brot mit etwas Wasser bestreichen und mehrmals mit einer Gabel einstechen.
5. Das Brot auf dem niedrigen Rost in das vorgeheizte Gerät stellen.
25-28 Min.
Das Brot vor dem Anschneiden vollständig auskühlen lassen.
90 W + 230°C
Dänemark
Beerengrütze mit Vanillesauce
Rødgrød med vanilie sovs
Gesamtgarzeit: ca. 8-12 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
150 g Johannisbeeren, rot, gewaschen und verlesen 150 g Erdbeeren, gewaschen und verlesen 150 g Himbeeren, gewaschen und verlesen 250 ml Weißwein 100 g Zucker 50 ml Zitronensaft 8 Blatt Gelatine 300 ml Milch Mark einer 30 g Zucker 15 g Speisestärke
Zubereitung
1. Einige Früchte zum Garnieren zurückbehalten. Die restlichen Beeren mit dem Weißwein pürieren, in die Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
5-7 Min.
Den Zucker und den Zitronensaft unterziehen.
2. Die Gelatine in kaltem Wasser ca. 10 Minuten einweichen, danach herausnehmen und ausdrücken. Die Gelatine in das heiße Früchtepüree rühren, bis sie sich gelöst hat. Die Grütze in den Kühlschrank stellen und fest werden lassen.
3. Für die Vanillesauce die Milch in eine Schüssel geben. Die Vanilleschote aufschlitzen und dasMark herauskratzen. Das Vanillemark, den Zucker und die Speisestärke in die Milch einrühren und abgedeckt garen. Zwischendurch und zum Schluss noch einmal umrühren.
1
/2 Vanilleschote
900 W
DEUTSCH
3-5 Min.
4. Die Grütze auf einen Teller stürzen und mit den ganzen Früchten garnieren. Die Vanillesauce dazu reichen.
Hinweis:
Zur Beerengrütze schmeckt auch eisgekühlte Sahne oder Joghurt sehr gut.
900 W
ENGLISH
D-51
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 51R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 51 8/25/09 12:00:48 PM8/25/09 12:00:48 PM
Rezepte
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Deutschland
Grießflammeri mit Himbeersauce
Gesamtgarzeit: ca 15-20 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
500 ml Milch
40 g Zucker 15 g Mandeln, gehackt 50 g Grieß 1 Eigelb 1 EL Wasser 1 Eiweiß 250 g Himbeeren 50 ml Wasser 40 g Zucker
Zubereitung
1. Milch, Zucker und Mandeln in die Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
3-5 Min.
900 W
2. Den Grieß hineingeben, umrühren und abgedeckt garen, zwischendurch einmal umrühren.
10-12 Min.
270 W
Schweden
Pistazienreis mit Erdbeeren
Pistaschris med zordgubbe
Gesamtgarzeit: ca. 23-30 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
125 g Langkornreis
150 ml Milch 175 ml Wasser 1 Vanilleschote 1 Prise Salz 50 g Zucker 250 g Erdbeeren 40 g Zucker 40 ml Cointreau (Orangenlikör, 40 Vol.-%) 200 ml Sahne 1 Eiweiß 50 g Pistazienkerne
Zubereitung
1. Den Reis in die Schüssel geben und mit der Flüssigkeit auffüllen. Die Vanilleschote aufschlitzen, mit dem Salz und dem Zucker zum Reis geben und abgedeckt garen, zwischendurch einmal umrühren.
1. 3-5 Min.
900 W
3. Das Eigelb mit dem Wasser in einer Tasse verrühren und unter den heißen Brei rühren. Eiweiß steifschlagen
und locker unterheben. Den Grießflammeri in Schälchen umfüllen.
4. Für die Sauce die Himbeeren waschen, vorsichtig
trockentupfen und mit Wasser und Zucker in eine Schüssel geben. Abgedeckt erhitzen.
2-3 Min.
900 W
5. Die Himbeeren pürieren und entweder kalt oder heiß
zum Grießflammeri servieren.
2. 20-25 Min.
270 W
Den Reis nach dem Garen 5 Minuten stehen lassen.
2. Die Erdbeeren halbieren mit Zucker und Orangenlikör mischen.
3. Die Vanilleschote aus dem Reis herausnehmen und den Reis im Wasserbad unter Rühren erkalten lassen. Die Sahne und das Eiweiß getrennt steifschlagen. Zuerst die Pistazien, dann die Sahne und zum Schluss das Eiweiß unter den kalten Reis heben.
4. Den Reis in einer großen Schüssel anrichten, eine Vertiefung hineindrücken und die Erdbeeren in die Vertiefung legen.
D-52
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 52R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 52 8/25/09 12:00:48 PM8/25/09 12:00:48 PM
Kuchen, Brot, Desserts und Getränke
Rezepte
Frankreich
Birnen in Schokolade
Poires au chocolat
Gesamtgarzeit: ca. 8-14 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt) Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Zutaten
4 Birnen (500 g) 60 g Zucker 1 Pck. Vanillezucker (10 g) 1 EL Birnenlikör, 30 Vol.-% 150 ml Wasser 130 g Zartbitterschokolade 100 g Rahm (Crème fraîche)
Zubereitung
1. Die Birnen im Ganzen schälen.
2. Den Zucker, den Vanillezucker, den Likör und das
Wasser in die Schüssel geben, verrühren und abgedeckt erhitzen.
1-2 Min.
3. Die Birnen in die Flüssigkeit setzen und abgedeckt
garen.
6-10 Min.
Die Birnen aus dem Sud nehmen und kalt stellen.
4. 50 ml von dem Birnensud in die kleinere Schüssel
geben. Die zerkleinerte Schokolade und den Rahm zufügen, umrühren und abgedeckt erhitzen.
1-2 Min.
5. Die Sauce gut umrühren. Die Birnen mit der Sauce
übergießen und servieren.
Hinweis:
Dazu kann noch eine Kugel Vanilleeis gereicht werden. Österreich
900 W
900 W
900 W
Schokolade mit Sahne
Schokolade mit Schlagobers (für 1 Portion)
Gesamtgarzeit: ca. 1 Minuten Geschirr: Große Tasse (200 ml Inhalt)
Zutaten
150 ml Milch 30 g Zartbitterscholade, geraspelt 30 ml Sahne Schokoladenstreusel
Zubereitung
1. Die Milch in die Tasse gießen. Die Zartbitter schokolade zur Milch geben, umrühren und erhitzen. Zwischendurch nochmals umrühren.
ca. 1 Min.
2. Die Sahne steifschlagen, auf die Schokolade geben und mit Schokoladenstreuseln garniert servieren.
Niederlande
900 W
Feuertrunk
Vuurdrank (für 10 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 8-10 Minuten Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Zutaten
500 ml Weißwein 500 ml Rotwein, trocken 500 ml Rum, 54 Vol. -% 1 unbehandelte Apfelsine 3 Stangen Zimt 75 g Zucker 10 TL Kluntjes (Kandiszucker)
Zubereitung
1. Den Alkohol in die Schüssel gießen. Die Apfelsine dünn schälen, und die Apfelsinenschale mit dem Zimt und dem Zucker zum Alkohol geben. Den Feuertrunk abgedeckt erhitzen.
DEUTSCH
8-10 Min.
2. Die Apfelsinenschale und den Zimt herausnehmen. In die Groggläser jeweils einen Teelöffel Kluntjes geben, den Feuertrunk hineingießen und servieren.
900 W
ENGLISH
D-53
R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 53R_85ST-AA_[01 DE Recipes].indd 53 8/25/09 12:00:49 PM8/25/09 12:00:49 PM
INSTRUCTIONS IMPORTANTES DE SECURITE
INSTRUCTIONS DE SECURITE IMPORTANTES : LES LIRE ATTENTIVEMENT ET LES CONSERVER SOIGNEUSEMENT POUR CONSULTATIONS ULTERIEURES.
Pour éviter tout danger d’incendie
Vous devez surveiller le four lorsqu’il est en fonctionnement. Un niveau de puissance trop élevé, ou un temps de cuisson trop long, peuvent entraîner une augmentation de la température des aliments conduisant à leur enflammation.
Ce four est conçu pour être utilisé sur un plan de travail ou pour être encastré. Ne placez jamais le four dans un meuble. Lorsque le four doit être encastré, si le four est encastré dans une cuisine, il faut utiliser le cadre d’installation EBR-47ST sous licence SHARP. Ce dernier est disponible chez votre revendeur. Consultez les instructions d’installation du cadre ou demandez à votre revendeur la procédure d’installation correcte. Seule l’utilisation de ce cadre permet d’assurer la sécurité et la qualité du produit. La prise secteur doit être facilement accessible de manière à ce que la fiche du cordon d’alimentation puisse être aisément débranchée en cas d’urgence. La tension d’alimentation doit être égale à 230V, 50Hz avec un fusible de distribution de 16 A minimum, ou un disjoncteur de 16 A minimum. Ce four devrait être alimenté qu’à partir d’un circuit électrique indépendant. Ne placez pas le four dans un endroit où la température est élevée, par exemple auprès d’un four conventionnel. Ne placez pas ce four dans un endroit où l’humidité est élevée ou encore, dans un endroit où l’humidité peut se condenser. Ne rangez pas et n’utilisez pas le four à l’extérieur.
Si vous observez la présence de fumées, éteignez ou débranchez le four et laissez la porte fermée afin d’étouffer les flammes.
Vous devez vérifier que les ustensiles utilisés sont bien conçus pour le four. Cf. page F-22. N’utilisez que des récipients et des ustensiles conçus pour les fours à micro-ondes lorsque vous êtes en mode micro-ondes.
Lorsque vous réchauffez un plat dans un récipient en plastique ou en papier, surveillez le four pour prévenir le risque d’ignition.
Nettoyez le cadre du répartiteur d’ondes, la cavité du four et le plateau tournant après chaque utilisation du four. Ces pièces doivent être toujours sèches et dépourvues de graisse. Les accumulations de graisse peuvent s’échauffer au point de fumer ou de s’enflammer.
Ne placez pas des produits susceptibles de s’enflammer au voisinage du four ou de ses ouvertures de ventilation. N’obstruez pas les ouvertures de ventilation. Retirez toutes les étiquettes, fils, etc. métalliques qui peuvent se trouver sur l’emballage des aliments. Ces éléments métalliques peuvent entraîner la formation d’un arc électrique qui à son tour peut produire un incendie. N’utilisez pas ce four pour faire de la friture. La
température de l’huile ne peut pas être contrôlée et l’huile peut s’enflammer. Pour faire des popcorns, n’utilisez que les ustensiles conçus pour les fours à micro-ondes. Ne conservez aucun aliment ou produit à l’intérieur du four. Vérifiez les réglages après mise en service du four et assurez­vous que le four fonctionne correctement. Pour éviter toute surchauffe et incendie, faites attention lorsque vous cuisinez ou réchauffez des plats ayant une forte proportion de sucre ou de graisse, par exemple des saucisses, des tartes ou des gâteaux. Lisez et utilisez ce mode d’emploi et le livre de recette qui l’accompagne.
Pour éviter toute blessure
AVERTISSEMENT:
N’utilisez pas le four s’il est endommagé ou ne fonctionne pas normalement. Vérifiez les points suivants avant tout emploi du four. a) La porte: assurez-vous qu’elle ferme correctement,
qu’elle ne présente pas de défaut d’alignement et qu’elle n’est pas voilée.
b) Les charnières et les loquets de sécurité: assurez-vous
qu’ils ne sont ni endommagés ni desserrés.
c) Le joint de porte et la surface de contact: assurez-
vous qu’ils ne sont pas endommagés.
d) L’intérieur de la cavité et la porte: assurez-vous qu’ils
ne sont pas cabossés.
e) Le cordon d’alimentation et sa prise: assurez-vous
qu’ils ne sont pas endommagés. Si la porte ou les joints de porte sont endommagés, n’utilisez pas le four jusqu’à ce qu’il soit réparé par une personne qualifiée.
Vous ne devez rien réparer ou remplacer vous­même dans le four. Faites appel à un personnel qualifié. N’essayez pas de démonter l’appareil ni d’enlever le dispositif de protection contre l’énergie micro-onde, vous risqueriez d’endommager le four et de vous blesser.
Ne faites pas fonctionner le four porte ouverte et ne modifier pas les loquets de sécurité de la porte. N’utilisez pas le four si un objet est interposé entre le joint de porte et la surface de contact du joint.
Evitez que la graisse ou la saleté ne s’accumulent sur le joint de porte ou sur la surface pièces proches. Nettoyez le four à intervalles réguliers et retirez tous les gisements de nourriture. Respectez les instructions du paragraphe “Entretien et nettoyage” à la page F-19. Le non-respect des consignes de nettoyage du four entraînera une détérioration de la surface susceptible d
affecter le bon fonctionnement de l’appareil
et de présenter des risques.
Si vous avez un STIMULATEUR CARDIAQUE, consultez votre médecin ou le fabricant du stimulateur afin de connaître les précautions que vous devez prendre lors de l’utilisation du four.
F-1
R-85ST-AA_[02 FR].indd 1R-85ST-AA_[02 FR].indd 1 8/31/09 11:50:56 AM8/31/09 11:50:56 AM
INSTRUCTIONS IMPORTANTES DE SECURITE
Pour éviter toute électrocution
Dans aucun cas vous ne devez déposer la carrosserie extérieure du four. N’introduisez aucun objet ou liquide dans les ouvertures des verrous de la porte ou dans les ouïes d’aération. Si un liquide pénètre dans le four, mettez-le immédiatement hors tension, débranchez la fiche du cordon d’alimentation et adressez-vous à un technicien d’entretien agréé par SHARP. Ne plongez pas la fiche du cordon d’alimentation dans l’eau ou tout autre liquide. Veillez à ce que le cordon d’alimentation ne pende pas à l’extérieur de la table ou du meuble sur lequel est posé le four. Veillez à ce que le cordon d’alimentation soit éloigné des surfaces chauffées, y compris l’arrière du four. Ne tentez pas de remplacer vous-même la lampe du four et ne laissez personne d’autre qu’un électricien agréé par SHARP faire ce travail. Si la lampe du four grille, adressez-vous au revendeur ou à un agent d’entretien agréé par SHARP. Si le cordon d’alimentation de cet appareil est endommagé, faites-le remplacer par un agent d’entretien agrée par SHARP.
Pour éviter toute explosion ou ébullition soudaine
AVERTISSEMENT: Les liquides ou autres aliments ne doivent pas être réchauffés dans des récipients fermés car ils risquent d’exploser. Le fait de réchauffer des boissons au micro­ondes peut entraîner une ébullition explosive différée ; il faut donc être prudent lors de la manipulation du récipient.
N’utilisez jamais aucun récipient scellé. Retirer les rubans d’étanchéité et le couvercle avant tout utilisation d’un tel récipient. Un récipient scellé peut exploser en raison de l’augmentation de pression et ce, même après que le four a été mis hors service. Prenez des précautions lorsque vous employez les micro­ondes pour chauffer des liquides. Utilisez des récipients à large ouverture de manière que les bulles puissent s’échapper.
Ne chauffez pas un liquide dans un récipient à col étroit tel qu’un biberon car le contenu du récipient peut déborder rapidement et provoquer des brûlures.
Pour éviter toute ébullition soudaine et tout risque:
1. N’utilisez pas pendant une période de temps excessive
(voir page F-30).
2. Remuez le liquide avant le chauffage/réchauffage.
3. Placez une tige de verre ou un objet similaire (pas en
métal) dans le récipient contenant le liquide. Conservez le liquide pendant au moins 20 secondes dans le
4.
four à la fin de la période de chauffage de manière à éviter toute ébullition soudaine différée.
Ne pas cuire les oeufs dans leur coquille et ne pas réchauffer les oeufs durs entiers dans le four micro-ondes car ils risquent d’exploser même après que le four ait fini de chauffer. Pour cuire ou réchauffer des œufs qui n’ont
pas été brouillés ou mélangés, percez le jaune et le blanc pour afin d’éviter qu’ils n’explosent. Retirer la coquille des œufs durs et coupez-les en tranches avant de les réchauffer dans un four à micro-ondes.
Percez la peau des aliments tels que les pommes de terre et les saucisses avant de les cuire, car ils peuvent exploser.
Pour éviter toute brûlure
AVERTISSEMENT: Il faut remuer ou agiter le contenu des biberons et pots pour bébé et vérifier leur température avant de les consommer pour éviter toute brûlure.
Utilisez un porte-récipient ou des gants lorsque vous retirez les aliments du four de façon à éviter toute brûlure.
Ouvrez les récipients, les plats à popcorn, les sacs de cuisson, etc. de telle manière que la vapeur qui peut s’en échapper ne puisse vous brûler les mains ou le visage et pour empêcher les ébullitions éruptives.
Pour éviter toute brûlure, contrôlez la température des aliments et remuez-les avant de les servir, en particulier lorsqu’ils sont destinés à des bébés, des enfants ou des personnes âgées. Les pièces accessibles peuvent devenir très chaudes pendant l'utilisation. Maintenir les jeunes enfants à l'écart.
La température du récipient est trompeuse et ne reflète pas celle des aliments que vous devez vérifier. Tenez-vous éloigné du four au moment où vous ouvrez sa porte de manière à éviter toute brûlure due à la vapeur ou à la chaleur. Coupez en tranches les plats cuisinés farcis après chauffage afin de laisser s’échapper la vapeur et d’éviter les brûlures.
Pour éviter toute mauvaise utilisation par les enfants
AVERTISSEMENT: Ne laisser les enfants utiliser le four sans surveillance que si des instructions appropriées ont été données de manière à ce que les enfants puissent utiliser le four en toute sécurité et comprennent les dangers encourus en cas d’utilisation incorrecte. Lorsque l'appareil est utilisé en mode GRIL, CONVECTION, CUISSON COMBINEE et AUTOMATIQUE (sauf DECONGELATION AUTOMATIQUE), les enfants ne doivent utiliser le four que s’ils sont sous la surveillance d'un adulte, étant donné la température élevée produite. Les personnes (y compris les enfants) dont les capacities physiques, mentales ou sensorielles sont réduites ou qui ne disposent pas des connaissances et de l'expérience requises ne doivent pas utiliser cet appareil sauf si elles sont sous la surveillance d'une personne responsable de leur sécurité ou qui leur aura donné des instructions relatives à l'utilisation de l'appareil. Les enfants doivent être surveillés afin de s'assurer qu'ils ne jouent pas avec l'appareil.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
F-2
R-85ST-AA_[02 FR].indd 2R-85ST-AA_[02 FR].indd 2 9/2/09 4:01:05 PM9/2/09 4:01:05 PM
INSTRUCTIONS IMPORTANTES DE SECURITE
Les enfants ne doivent se servir du four que sous la surveillance d’un adulte. Empêchez qu’ils ne s’appuient sur la porte du four. Ne les laissez pas jouer avec le four qui n’est pas un jouet. Vous devez enseigner aux enfants les consignes de sécurité telles: l’usage d’un porte-récipient, le retrait avec précaution des produits d’emballage des aliments. Vous devez leur dire de porter une attention particulière aux emballages (par exemple, ceux qui sont destinés à griller un aliment) dont la température peut être très élevée.
Autres avertissement.
Vous ne devez pas modifier le four. Vous ne devez pas déplacer le four pendant son fonctionnement. Ce four a été conçu pour la préparation d'aliments et ne doit être utilisé que pour leur cuisson. Il n’a pas été étudié pour un usage commercial ou scientifique.
Pour éviter une anomalie de fonctionnement et pour éviter d’endommager le four.
Ne jamais faire fonctionner le four à vide, sauf recommendation du mode d’emploi, voir page F-6. Sinon vous risquez d’endommager le four. Si vous utilisez un plat brunisseur ou un plat en matière autochauffante, interposez une protection contre la chaleur (par exemple, un plat en porcelaine) de manière à ne pas endommager le plateau tournant. Le temps de préchauffage précisé dans le livre de recette ne doit pas être dépassé.
N’utilisez aucun ustensile métallique car ils réfléchissent les micro-ondes et peuvent provoquer un arc électrique. Ne tentez pas de cuire ou de réchauffer les aliments dans une boîte de conserve. N’utilisez que le plateau tournant conçus pour ce four. N’utilisez aucun récipient en matière plastique prévu pour les fours à micro-ondes si le four est encore chaud du fait d’une cuisson précédente au GRIL, CONVECTION, en mode CUISSON COMBINEE ou en mode CUISSON AUTOMATIQUE, ces récipients peuvent fondre. Les récipients en matière plastique sont à proscrire pour ces modes de cuisson, sauf si leur fabricant a précisé qu’ils conviennent à cet usage. Ne posez aucun objet sur la carrosserie du four pendant son fonctionnement.
REMARQUES:
Si vous avez des doutes quant à la manière de brancher le four, consulter un technicien qualifié. Ni le fabricant ni le distributeur ne peuvent être tenus pour responsable des dommages causés au four ou des blessures personnelles qui résulteraient de l’inobservation des consignes de branchement électrique. Des gouttes d’eau peuvent se former sur les parois de la cavité du four, autour des joints et des portées d’étanchéité. Cela ne traduit pas un défaut de fonctionnement ni des fuites de micro-ondes.
INSTALLATION
1. Retirez tous les éléments d’emballage situés à
l’intérieur du four. Jetez la feuille de polythène située entre la porte et la cavité. Retirez la totalité du film de protection ainsi que l’autocollant descriptif qui se trouve sur la partie extérieure de la porte.
Retirer ce film.
2. Vérifiez soigneusement que le four ne présente
aucun signe d’endommagement.
3. Posez le four sur une surface horizontale et plate et
suffisamment solide pour supporter le poids du four ainsi que celui des aliments les plus lourds que vous avez l’intention d’y cuire.
Ce four est conçu pour être utilisé sur un plan de
travail ou pour être encastré dans une armoire de cuisine. Lors de l'encastrement du four dans une armoire de cuisine, se référer à “Pour éviter tout risque d'incendie” à la page F-1.
4. La porte du four est parfois chaude durant la cuisson. Placez ou installez le four à 85 cm ou plus du sol. Empêchez les enfants de s’en approcher pour éviter qu’ils ne se brûlent.
5.
Ne laissez le cordon d'alimentation au-dessus d'aucune surface chaude ou pointue, telle que la zone de ventilation du four.
6. Assurez-vous qu’il existe bien un espace de 19 cm
au-dessus du four.
19cm
7. Branchez la fiche du cordon d’alimentation dans une prise murale standard (avec prise de terre).
F-3
R-85ST-AA_[02 FR].indd 3R-85ST-AA_[02 FR].indd 3 8/31/09 11:50:56 AM8/31/09 11:50:56 AM
AVANT UTILISATION
Votre four est préréglé au mode Economie d’Energie. Ce dispositif économise l’électricité quand le four n’est pas en marche. A la première mise sous tension, l’affichage numérique n’indique rien.
Pour utiliser le four en mode Economie d'énergie:
1. Branchez le four. Aucun élément ne s’affiche à
l’écran pour l’instant.
2. Ouvrez et refermez la porte. L’afficheur du four
indique “.0”.
3. Faites chauffer le four à vide (voir page F-6).
Utiliser la touche STOP (ARRET) pour:
1. Effacer une erreur lors de la programmation.
2. Faire une pause en cours de cuisson.
3. Annuler un programme en cours de cuisson
(appuyer deux fois).
Si le four est en mode Economie d‘énergie et n‘est pas utilisé pendant 3 minutes ou plus (fermeture de la porte,activation de la touche STOP, fin de cuisson, etc.), il ne fonctionnera pas jusqu'à ce que la porte soit à nouveau ouverte et fermée.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
TOUCHE STOP (ARRET)
F-4
R-85ST-AA_[02 FR].indd 4R-85ST-AA_[02 FR].indd 4 8/31/09 11:50:57 AM8/31/09 11:50:57 AM
REGLAGE DE NIVEAU DE PUISSANCE MICRO-ONDES
Votre four dispose de 6 niveaux de puissance. Pour choisir le niveau de puissance, suivre les conseils donnés dans le livre de recettes.
900 W = 100 % puissance 630 W = 70 % puissance 450 W = 50 % puissance
• Pour régler la puissance, appuyer sur la touche NIVEAU DE PUISSANCE MICRO-ONDES jusqu’à l’affichage du
niveau désiré.
• Si l’on appuie une fois sur la touche NIVEAU DE PUISSANCE MICRO-ONDES “900 W” (100%) s’affiche. Si vous dépassez le niveau désiré, continuez d’appuyer sur la touche NIVEAU DE PUISSANCE MICRO-ONDES jusqu’à revenir à la puissance voulue.
Si vous ne sélectionnez pas de puissance, le four se règle automatiquement sur 900 W
270 W = 30 % puissance 90 W = 10 % puissance 0 W = 0% puissance
(100%).
F-5
R-85ST-AA_[02 FR].indd 5R-85ST-AA_[02 FR].indd 5 8/31/09 11:50:57 AM8/31/09 11:50:57 AM
CUISSON MICRO-ONDES
Le four peut être programmé pour un temps de cuisson maximal de 99 minutes, 90 secondes (99.90).
Exemple: Pour réchauffer une soupe pendant 2 minutes et 30 secondes à mi-puissance (630 W).
1. Régler la durée:
Appuyer 2 fois
sur 1 MIN et 3 fois sur 10 SEC.
2. Choisir le niveau voulu (630
W) en appuyant deux fois sur la touche NIVEAU DE
PUISSANCE MICRO-ONDES.
3. Démarrage de
la cuisson.
Vérifier l’affichage.
x2
x2
x1
x3
REMARQUES:
1. Si l’on ouvre la porte pendant la cuisson, le temps de cuisson affiché s’arrête automatiquement. Le compte à
rebours reprend lorsque l’on referme la porte et que l’on appuie sur la touche DEPART/+1min.
2. Pour connaître la puissance utilisée en cours de cuisson, appuyer sur la touche NIVEAU DE PUISSANCE
MICRO-ONDES. La puissance s’affiche tant que la touche NIVEAU DE PUISSANCE MICRO-ONDES reste
enfoncée.
3. Après utilisation du four, “.0” s’affiche à nouveau à l'écran.
NOTE CONCERNANT LE RECHAUFFEMENT DES REPAS:
Poser le repas prêt dans un plat à tarte résistant à la chaleur, sur le bac du bas.
FONCTIONNEMENT A VIDE
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
Il est possible que de la fumée et des odeurs se dégagent lors de la première utilisation du mode gril(s), cuisson combinée ou convection, mais cela ne signifie pas que le four est inutilisable. Pour éviter ceci, faire fonctionner le four à vide pendant 20 minutes avec les grils haut et bas avant la première utilisation du four. IMPORTANT: De la fumée et des odeurs se dégagent pendant cette opération. Ouvrir les fenêtres et faire fonctionner le ventilateur d’aération de la pièce. S’assurer qu’aucun aliment ne se trouve dans le four.
1. Saisir la durée de
préchauffage requise en appuyant 2 fois sur 10
MIN.
x2
Le four commence à décompter. A la fin du préchauffage, ouvrir la porte pour laisser refroidir le four.
2. Appuyer trois
fois sur la touche
MODE GRIL.
x3
3. Démarrage du
préchauffage.
Vérifier l’affichage.
x1
AVERTISSEMENT: La porte du four, les parois extérieures et l’intérieur du four seront chauds. Prendre soin d’éviter les risques de brûlures pendant que le four refroidit.
F-6
R-85ST-AA_[02 FR].indd 6R-85ST-AA_[02 FR].indd 6 8/31/09 11:50:57 AM8/31/09 11:50:57 AM
CUISSON AU GRIL
Ce four dispose de 2 éléments gril chauffants et de 3 modes de cuisson au gril. Saisir d’abord la durée avant de sélectionner le mode gril voulu en appuyant sur la touche MODE GRIL comme indiqué ci-dessous.
Touche MODE GRIL
x1
x2
x3
Exemple:
Pour faire cuire du pain grillé au fromage pendant 5 minutes avec l’élément GRIL HAUT seulement. Placer le pain sur le trépied haut.
1. Saisir la durée de
cuisson voulue en appuyant 5 fois sur la touche 1 MIN.
2. Choisir le mode GRIL
x5
1. Les trépieds haut ou bas sont recommandés pour la cuisson au gril.
2. Il est possible que de la fumée et des odeurs se dégagent lors de la première utilisation du gril, mais cela ne
signifie pas que le four est inutilisable. Voir la partie Fonctionnement à vide à la page précédente.
3. Après la cuisson et à l'ouverture de la porte, l'écran peut afficher “NOW COOLING”.
ELEMENT(S) GRIL CHAUFFANT(S) UTILISES
Gril Haut
Gril Bas
Grils Haut et Bas simultanément
3. Démarrage de la
HAUT en appuyant une fois sur la touche
MODE GRIL.
x1
cuisson.
x1
AFFICHAGE
Vérifier l’affichage.
AVERTISSEMENT:
L’intérieur du four, la porte, le partie extérieure, le plateau tournant, les trépieds, les plats et surtout le gril bas risquent de devenir très chauds, utilisez des gants de cuisine épais lorsque vous retirez les aliments ou le plateau tournant du four pour éviter les brûlures.
F-7
R-85ST-AA_[02 FR].indd 7R-85ST-AA_[02 FR].indd 7 8/31/09 11:50:57 AM8/31/09 11:50:57 AM
CUISSON PAR CONVECTION
Ce four micro-ondes dispose de 10 réglages de température préréglés utilisant une combinaison des grils haut et bas.
Touche CONVECTION
Temp. du four (°C)
REMARQUES:
Les mesures de la température prises tandis que le four est en mode de convection différeront du niveau affiché. C'est dû aux éléments de gril tournant en marche et en arrêt afin de régler la température de four. Ceci n'affectera pas les résultats de cuisine aussi longs que l'exécution manuelle et le livre de cuisinier sont suivis correctement.
Exemple 1: Cuisson avec préchauffage.
Pour préchauffer à 180°C et cuire pendant 20 minutes à 180°C.
1. Saisir la température de
préchauffage voulue en appuyant 5 fois sur la touche CONVECTION. L’affichage indique 180°C.
x5
3. Saisir le temps de cuisson. Appuyer 2 fois sur 10
MIN.
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10
250 230 220 200 180 160 130 100 70 40
2. Appuyer sur la touche DEPART/+1min pour
démarrer le préchauffage.
x1
4. Appuyer sur la touche DEPART/+1min.
Lorsque la température de préchauffage est atteinte et le signal sonore retentit, l’affichage indique “180C”. Ouvrir la porte et placer les aliments dans le four. Fermer la porte.
Vérifier l’affichage.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
x2
REMARQUES:
• Après le préchauffage, si vous voulez cuire à une température différente, appuyer sur la touche CONVECTION
jusqu’à ce que le réglage voulu apparaisse sur l’affichage. Dans l’exemple ci-dessus, pour modifier la température, appuyer sur la touche CONVECTION après avoir saisi la durée de cuisson.
• Lorsque le four atteint sa température de préchauffage programmée, il reste automatiquement à la température de préchauffage pendant 30 minutes. Au bout de 30 minutes, l'indication change en “. 0“. Le programme CONVECTION sera annulé.
• Après la cuisson et à l'ouverture de la porte, l'écran peut afficher “NOW COOLING”.
AVERTISSEMENT: L’intérieur du four, la porte, le partie extérieure, le plateau tournant, les trépieds, les plats et surtout le gril bas risquent de devenir très chauds, utilisez des gants de cuisine épais lorsque vous retirez les aliments ou le plateau tournant du four pour éviter les brûlures.
x1
F-8
R-85ST-AA_[02 FR].indd 8R-85ST-AA_[02 FR].indd 8 8/31/09 11:50:58 AM8/31/09 11:50:58 AM
CUISSON PAR CONVECTION
Exemple 2: Cuisson sans préchauffage
Pour faire cuire à 250°C pendant 20 minutes.
1. Saisir le temps de
cuisson voulu (20 min.) en appuyant 2 fois sur la touche 10 MIN.
x2
REMARQUES:
1. Après la cuisson et à l'ouverture de la porte, l'écran peut afficher “NOW COOLING”.
2. Pour modifier la température de convection, appuyer sur la touche CONVECTION jusquä ce que la température
voulue apparaisse sur láffichange.
AVERTISSEMENT: L’intérieur du four, la porte, le partie extérieure, le plateau tournant, les trépieds, les plats et surtout le gril bas risquent de devenir très chauds, utilisez des gants de cuisine épais lorsque vous retirez les aliments ou le plateau tournant du four pour éviter les brûlures.
2. Sélectionner la
température de cuisson voulue (250°C).
x1
3. Appuyer sur la touche DEPART/+1min.
Vérifier l’affichage.
x1
F-9
R-85ST-AA_[02 FR].indd 9R-85ST-AA_[02 FR].indd 9 8/31/09 11:50:58 AM8/31/09 11:50:58 AM
CUISSON COMBINEE
Ce four dispose de 3 modes de cuisson COMBINEE pour une cuisson associant micro-ondes et gril. Pour sélectionner le mode de cuisson COMBINEE, choisir d’abord la durée de cuisson et appuyer sur la touche CUISSON COMBINEE jusqu’à l’affichage du réglage voulu. En général, la cuisson combinée réduit le temps total de cuisson.
Touche MODE COMBINE
Combinee 1 x1
Combinee 2 x2
Combinee 3 x3
REMARQUES:
• Pour modifier les niveaux de puissance micro-ondes, appuyer sur la touche NIVEAU PUISSANCE MICRO-ONDES.
• Pour modifier la température de convection, appuyer sur la touche CONVECTION jusqu’à ce que la température
voulue apparaisse sur l’affichage.
• Pour COMBINEE 1 la température du four peut passer de 40°C à 250°C en 10 étapes.
Exemple 1:
Pour faire cuire pendant 20 minutes à l’aide du MODE COMBINE 1 (puissance micro-ondes 90 W et CONVECTION 200°C).
1. Saisir la durée de
cuisson voulue (20 min) en appuyant 2 fois sur 10 MIN.
Méthode de cuisson
MICRO 270 W
CONV. 250°C
MICRO 270 W
GRIL HAUT
MICRO 270 W
GRIL BAS
2. Appuyer 1 fois sur la touche MODE COMBINE.
Puissance micro-ondes
90 W - 450 W
90 W - 900 W
90 W - 900 W
3. Appuyer 1 fois sur la touche NIVEAU PUISSANCE MICRO-ONDES (90 W).
Affichage
4. Appuyer 3 fois
sur la touche
CONVECTION
(200°C).
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
5. Démarrage de la cuisson.
REMARQUE:
x1
Vérifier l’affichage.
x1
Après la cuisson et à l'ouverture de la porte, l'écran peut afficher “
x1x2 x3
NOW COOLING
”.
F-10
R-85ST-AA_[02 FR].indd 10R-85ST-AA_[02 FR].indd 10 8/31/09 11:50:58 AM8/31/09 11:50:58 AM
CUISSON COMBINEE
Exemple 2: Pour faire cuire pendant 20 minutes à l’aide du MODE COMBINE 2 (puissance micro-ondes 90 W et GRIL HAUT).
1.
Saisir la durée de
en appuyant
cuisson deux fois sur 10 MIN.
2. Appuyer 2 fois sur la touche MODE
COMBINE.
3. Appuyer 1 fois sur la touche NIVEAU PUISSANCE MICRO­ONDES (90 W).
4. Démarrage de la
cuisson.
x2
Vérifier l’affichage.
x1x2
x1
REMARQUE: Après la cuisson et à l'ouverture de la porte, l'écran peut afficher “NOW COOLING”.
AVERTISSEMENT: L’intérieur du four, la porte, le partie extérieure, le plateau tournant, les trépieds, les plats et surtout le gril bas risquent de devenir très chauds, utilisez des gants de cuisine épais lorsque vous retirez les aliments ou le plateau tournant du four pour éviter les brûlures.
F-11
R-85ST-AA_[02 FR].indd 11R-85ST-AA_[02 FR].indd 11 8/31/09 11:50:59 AM8/31/09 11:50:59 AM
AUTRES FONCTIONS PRATIQUES
1. CUISSON A SEQUENCES MULTIPLES. Une séquence de 4 étapes (maximum) peut être programmée pour combiner les modes MICRO-ONDES, GRIL, COMBINE ou CONVECTION.
EXEMPLES DE CUISSON A SEQUENCES:
1. Micro ou Préchauffage + Micro + Micro + Combiné ou Convection ou Gril or Micro
2. Micro ou Préchauff + Combiné ou Convection ou Gril + Combiné ou Convection ou Gril ou Micro
3. Combiné ou Convection ou Gril + Micro + Combiné ou Convection ou Gril ou Micro
Exemple:­Etape 1: 10 minutes à puissance 450 W Etape 2: 5 minutes Combi. 2 à 90 W Stage 3: 20 minutes avec GRIL HAUT.
ETAPE 1
1. Saisir le temps de cuisson voulu (10 minutes)
en appuyant 1 fois sur la touche 10 MIN.
2. Sélectionner 450 W de puissance micro-ondes en appuyant 3 fois sur la touche NIVEAU PUISSANCE MICRO-ONDES.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
x1
ETAPE 2
3. Saisir le temps de cuisson
voulu (5 minutes) en appuyant 5 fois sur la touche 1 MIN.
x5
ETAPE 3
6. Saisir le temps de
cuisson voulu (20 minutes) en appuyant 2 fois sur la touche
10 MIN.
x2
4. Sélectionner le MODE
COMBINE 2 uniquement, en appuyant 2 fois sur
MODE COMBINE.
7. Sélectionner GRIL
HAUT en appuyant 1 fois sur MODE GRIL.
5. Sélectionner 90 W de puissance en appuyant 1 fois sur la touche NIVEAU
PUISSANCE MICRO-ONDES.
x2 x1
8. Démarrer la cuisson en
appuyant sur la touche
DEPART/+1min.
x1 x1
x3
Vérifier l’affichage.
F-12
R-85ST-AA_[02 FR].indd 12R-85ST-AA_[02 FR].indd 12 8/31/09 11:50:59 AM8/31/09 11:50:59 AM
AUTRES FONCTIONS PRATIQUES
2. Touches MOINS / PLUS.
Les touches MOINS ( ) et PLUS ( ) vous permettent de diminuer ou d’augmenter facilement les réglages programmés (pour une cuisson plus ou moins avancée) en MODE AUTOMATIQUE ou en cours de cuisson.
a) Modification de la durée des programmes automatiques. Exemple: Pour faire cuire 0,9 kg de poulet grillé à l’aide de la touche AUTOMATIQUE et de la touche PLUS ( ).
1. Sélectionner le programme
AUTOMATIQUE pour poulet grillé en appuyant une fois sur la touche
AUTOMATIQUE.
x1
REMARQUES:
Pour annuler les réglages MOINS ou PLUS, appuyer à nouveau sur la touche. Pour passer de PLUS à MOINS, appuyer simplement sur la touche MOINS ( ). Pour passer de MOINS à PLUS, appuyer simplement sur la touche PLUS ( ).
b) Modification de la durée de cuisson pendant le fonctionnement:
Vous pouvez augmenter ou diminuer la durée de cuisson par multiples de 1 minute en appuyant sur les touches
MOINS ( ) et PLUS ( ).
3. Touche DEPART/+1min.
La touche DEPART/+1min vous permet d’utiliser les deux fonctions suivantes:
a) Début direct. Vous pouvez commencer la cuisson directement à la puissance 900 W et par pas d’1 minute
en appuyant sur la touche DEPART/+1min.
2. Choisir le résultat voulu
(bien cuit) en appuyant une fois sur la touche
PLUS.
x1
3. Le four commence
la cuisson automatiquement.
x1
REMARQUE: Pour protéger les enfants contre un mauvais usage, la touche DEPART/+1min ne prend effet
que si on l’active dans l’espace d’3 minute après l’action précédente, par exemple, la fermeture de la porte ou l’appui sur la touche STOP.
b) Augmentation de la durée de cuisson. Vous pouvez augmenter la durée de cuisson par multiples de 1
minute en appuyant sur la touche DEPART/+1min en cours de cuisson.
F-13
R-85ST-AA_[02 FR].indd 13R-85ST-AA_[02 FR].indd 13 10/15/09 2:32:14 PM10/15/09 2:32:14 PM
AUTRES FONCTIONS PRATIQUES
4. VERIFICATION DES REGLAGES PENDANT LE FONCTIONNEMENT DU FOUR
Vous pouvez vérifier le niveau de puissance, l’heure, la température du four.
VERIFICATION DU NIVEAU DE PUISSANCE:
Pour vérifier le niveau de puissance du micro-ondes pendant la cuisson, appuyer sur la touche NIVEAU DE PUISSANCE MICRO-ONDES.
Le four continue le compte à rebours bien que l’affichage indique le niveau de puissance.
VERIFICATION DE LA TEMPERATURE DE CONVECTION:
Pour vérifier la température de convection en cours de cuisson, appuyer sur la touche CONVECTION. Pendant le préchauffage du four, vous pouvez contrôler la température du four.
5. FONCTION MINUTEUR
Vous pouvez utiliser le minuteur même lorsque vous n'utilisez pas le micro-ondes, par exemple pour minuter la cuisson des oeufs sur une plaque conventionnelle.
Exemple: Pour régler le minuteur par 5 minute:
2. Appuyer une fois sur la touche MINUTEUR.
Tant que votre doigt reste appuyé sur la touche, le niveau de puissance est affiché
Tant que votre doigt reste appuyé sur la touche, la température de convection en °C s’affiche.
3. Appuyant cinq fois sur la touche 1 MIN.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
1. Ouvrez et fermez la porte
pour activer la touche
MINUTEUR.
4. Appuyer une fois sur la
touche DEPART/+1min pour minuter.
x1
x5
F-14
R-85ST-AA_[02 FR].indd 14R-85ST-AA_[02 FR].indd 14 8/31/09 11:51:00 AM8/31/09 11:51:00 AM
FONCTIONNEMENT AUTOMATIQUE
En FONCTIONNEMENT AUTOMATIQUE le four détermine automatiquement le mode et le temps de cuisson.
PIZZA SURGELEE
POMMES FRITES
POULET GRILLÉ
GRATIN
BÂTONNETS DE POISSON
1. Saisir le menu en appuyant sur la touche AUTOMATIQUE.
2. Pour augmenter le poids, appuyer sur la touche AUTOMATIQUE jusqu’à l’affichage du poids voulu. Saisir le
poids des aliments uniquement. Ne pas prendre en compte le poids du récipient.
Pour les aliments dont le poids est inférieur ou supérieur aux poids/quantités donnés dans les tableaux de cuisson,
utiliser la cuisson normale (cf. section du livre de recettes).
3. Les temps de cuisson programmés sont des valeurs moyennes. Si vous voulez modifier ces valeurs préprogrammées dans le mode automatique, utiliser les touches MOINS ( ) ou PLUS ( ) (cf. section du livre de recettes).
4. Le four commence la cuisson dès que le poids a été saisi.
AVERTISSEMENT: L’intérieur du four, la porte, le partie extérieure, le plateau tournant, les trépieds, les plats et surtout le gril bas risquent de devenir très chauds, utilisez des gants de cuisine épais lorsque vous retirez les aliments ou le plateau tournant du four pour éviter les brûlures.
PIZZA RÉFRIGÉRÉE
BAGUETTES SURGELÉES
BROCHETTES GRILLÉES GÂTEAU
DÉCONGÉLATION AUTOMATIQUE
REMARQUES:
• S’il est nécessaire par exemple de retourner les aliments, le four s’arrête et les signaux sonores retentissent. La
durée de cuisson restante et le témoin approprié clignoteront à l’affichage. Pour continuer la cuisson, appuyer sur la touche DEPART/+1min. La température finale dépend de la température initiale des aliments. S’assurer que la cuisson est effectivement terminée à l’expiration du temps prévu. Si nécessaire, il est possible de prolonger le temps de cuisson et de changer la puissance manuellement. Reportez-vous toujours aux tableaux de cuisson repris dans la section du livre de recettes.
Exemple: Pour faire cuire 200 g de Pommes frites.
Choisir le programme et saisir la quantité en appuyant 1 fois sur la touche POMMES
FRITES. 0,20 kg apparaît sur l’affichage.
x1
Le four commence immédiatement la cuisson. Vérifier l’affichage.
F-15
R-85ST-AA_[02 FR].indd 15R-85ST-AA_[02 FR].indd 15 8/31/09 11:51:00 AM8/31/09 11:51:00 AM
TABLEAU CUISSON AUTOMATIQUE
TOUCHE
MENU
Pizza surgelée Pizza “Au feu de bois” (pâte fin, précuite)
Pizza réfrigérée
Pommes frites (recommandé pour les fours conventionnels) e.g. types mince et épais
Baguettes surgelées e.g. Baguettes avec l'écrimage de pizza.
QUANTITÉ (Incrément)
/ UTENSILES
0,15 - 0,60 kg (50 g) (Temp. initial -18°C) Directement sur le plateau tournant
0,15 - 0,45 kg (50 g) (Temp. initial 5°C) Directement sur le plateau tournant
0,20 - 0,40 kg (50 g) (Temp. initial -18°C) Directement sur le plateau tournant
0,15 - 0,50 kg (50 g) (Temp. initiale -18°C) Directement sur le plateau tournant
PRÉPARATION
• Retirer la pizza préparée surgelée de l’emballage et la mettre sur le plateau tournant. Pour la cuisson des pizzas à fond épais appuyer sur la touche PLUS ( ).
• Après la cuisson, la mettre sur le plat de service.
• Retirer la pizza préparée réfrigérée de l’emballage et la mettre sur le plateau tournant.
• Après la cuisson, la mettre sur le plat de service.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
• Retirer les frites surgelées de leur emballage et les mettre sur le plateau tournant dans une couche.
• Pour les frites épaisses, utiliser la touche PLUS ( ).
• Après la cuisson, les disposer sur le plat de service.
• Retirer les morceaux de baguette surgelés de leur emballage et les mettre sur le plateau tournant.
• Après la cuisson, les disposer sur le plat de service.
Poulet grillé
pour 1,2 kg de poulet grillé: sel et poivre. 1 cuill. à café de paprika, doux. 2 cuill. à soupe d’huile
0,9 - 1,8 kg (100 g) (Temp. initial 5°C) Trépied bas
• Mélanger les ingrédients et les étaler sur le poulet.
• Percer la peau des morceaux de poulet.
• Mettre le poulet sur le trépied bas, blanc de poulet vers le bas.
• Au signal sonore, retourner le poulet.
• Après cuisson, laisser reposer pendant environ 3 minutes dans le four.
F-16
R-85ST-AA_[02 FR].indd 16R-85ST-AA_[02 FR].indd 16 8/31/09 11:51:00 AM8/31/09 11:51:00 AM
TABLEAU CUISSON AUTOMATIQUE
TOUCHE
MENU
Gratin Voir recettes à la page F-41-42
Brochettes grillées
Voir recettes à la page F-37
Bâtonnets de poisson,
Gâteau Voir recettes à la page F-46-49
QUANTITÉ (Incrément)
/ UTENSILES
0,5 - 1,5 kg* (100 g) (Temp. initial 20°C) Plat à gratin Trépied bas
0,2 - 0,8 kg (100 g) (Temp. initial 5°C) Trépied haut
0,20 - 0,50 kg (50 g) (Temp. initial -18°C) Directement sur le plateau tournant
0,5 - 1,5 kg (100 g) (Temp. initial 20°C) Moule à gâteaux Trépied bas Soucoupe
PRÉPARATION
• Préparer le gratin.
• Placer le gratin sur le trépied bas.
• Après cuisson, laisser reposer dans du papier aluminium pendant environ 5 minutes.
* Poids total tout les ingrédients.
• Préparer les brochettes.
• Mettre les brochettes sur le trépied haut.
• Au signal sonore, retourner les brochettes.
• Après la cuisson, disposer les brochettes sur un plat et servir.
• Retirer les bâtonnets de poisson de leur emballage et les mettre sur le plateau tournant.
• Après la cuisson, les disposer sur le plat de service.
• Préparer le gâteau.
• Placer le moule à gâteaux sur le trépied bas avec une soucoupe entre le trépied et le moule.
• Laisser reposer pendant environ 10 minutes après cuisson.
F-17
R-85ST-AA_[02 FR].indd 17R-85ST-AA_[02 FR].indd 17 8/31/09 11:51:01 AM8/31/09 11:51:01 AM
TABLEAU DÉCONGÉLATION AUTOMATIQUE
TOUCHE
REMARQUES: Décongélation automatique
1. Les steaks et côtelettes doivent être congelés en une couche.
2. Après avoir retourné, protéger les parties décongelées avec de petits morceaux plats de papier aluminium.
3. Disposer la viande dans le four comme indiqué sur le schéma:
MENU
Décongélation automatique: Steaks, côtelette
QUANTITÉ (Incrément)
/ UTENSILES
0,2 - 1,0 kg (100 g) (Temp. initial -18°C) (voir remarque ci dessous) Assiette
Viande
Plat
PRÉPARATION
• Disposer la viande sur une assiette sans superpositions, les morceaux les plus fins au milieu. Si les morceaux ont été collés à la congélation, essayer de les séparer dès que possible.
• Quand le four s’arrête et que le signal sonore retentit, retourner les aliments, redisposer et séparer. Protégez les parties minces et les parties déjà chaudes avec du papier d’aluminium.
• Après décongélation, emballer dans du papier aluminium pour 10 - 30 minutes, jusqu’à complète décongélation.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
Plateau
tournant
F-18
R-85ST-AA_[02 FR].indd 18R-85ST-AA_[02 FR].indd 18 8/31/09 11:51:01 AM8/31/09 11:51:01 AM
ENTRETIEN ET NETTOYAGE
ATTENTION : N’UTILISEZ PAS DE DÉCAPE FOURS VENDUS DANS LE COMMERCE OU DE PRODUITS ABRASIFS OU AGRESSIFS, OU DE PRODUITS QUI CONTIENNENT DE LA SOUDE CAUSTIQUE, OU DE TAMPONS ABRASIFS SUR UNE PARTIE QUELCONQUE DE VOTRE FOUR À MICRO-ONDES.
Avant le nettoyage, assurez-vous que l'intérieur du four, la porte, la carrosserie du four et les accessoires sont complètement froids.
NETTOYEZ LE FOUR A INTERVALLES REGULIERS ET RETIREZ TOUT DEPOT DE NOURRITURE ­Gardez le four propre, pour empêcher toute détérioration de la surface. Ceci pourrait avoir une influence défavorable sur la durée de vie de l’appareil et entraîner une situation potentiellement dangereuse.
Extérieur du four: Nettoyez l’extérieur du four
au savon doux et à l’eau. Rincez pour éliminer l’eau savonneuse et séchez avec un chiffon doux.
Tableau de commande: Ouvrez la porte avant de le nettoyer pour rendre inopérante la minuterie du tableau de commande. Evitez de mouiller abondamment le tableau.
Intérieur du four
1. Pour un nettoyage facile, essuyez les éclaboussures et les dépôts à l’aide d'une éponge ou d’un chiffon doux et humide après chaque utilisation et pendant que le four est encore tiède. Si les taches résistent à un simple nettoyage, utilisez du savon doux et
essuyez à plusieurs reprises à l’aide d’un chiffon humide jusqu’à ce que tous les résidus aient été éliminés. Les éclaboussures accumulées peuvent chauffer, commencer à fumer, prendre feu et provoquer la formation d’un arc électrique. Ne retirez pas le cadre du répartiteur d'ondes.
2. Assurez-vous que l’eau savoneuse ou l’eau ne pénètrent pas dans les petits trous des parois. Sinon, elle risque de causer des dommages au four.
3. N’utilisez pas un vaporisateur pour nettoyer l’intérieur du four.
4. Faire chauffer régulièrement le four (voir “Fonctionnement à vide” à la page F-6). Toute éclaboussure à l’intérieur du four pourrait dégager de la fumée et des odeurs.
Accessories
Laver les accessories au moyen d’une solution diluée de liquide vaisselle puis les sécher soigneusement. Les accessories peuvent être lavés au lave-vaisselle.
Porte: Pour éliminer toute trace de salissure, nettoyez les deux côtés de la porte, les joints de la porte et les parties adjacentes avec un chiffon doux, humide. N'utilisez pas de nettoyants abrasifs agressifs ou de grattoirs métalliques tranchants pour nettoyer la vitre de la porte du four, car ces objets peuvent rayer la surface et la vitre peut voler en éclats.
NOTE: Veillez à ce que le couvercle de guide d’ondes et les accessoires soient constamment propres. Si vous laissez de la graisse s’accumuler dans la cavité ou sur les accessoires, celle-ci risquera de chauffer et de provoquer la formation d’un arc et de fumée, voire même de prendre feu lors de l’utilisation subséquente du four.
F-19
R-85ST-AA_[02 FR].indd 19R-85ST-AA_[02 FR].indd 19 8/31/09 11:51:01 AM8/31/09 11:51:01 AM
AVANT D’APPELER LE DEPANNEUR
AVANT DE FAIRE APPEL A UN TECHNICIEN, PROCEDEZ AUX VERIFICATIONS SUIVANTES:
1. Alimentation:
Vérifiez que le four est convenablement raccordé à une prise murale. Vérifiez le fusible et le disjoncteur.
2. Quand la porte est ouverte, la lampe est-elle éclairée? OUI NON
3. Placer une tasse de 150 ml d’eau env. dans le four et bien fermer la porte.
Mettre le four en mode micro-ondes. Programmer le four une minute sur la puissance 900 W et le mettre en marche. La lampe s’éclaire-t-elle? OUI NON Le plateau tournant tourne-t-il? OUI NON REMARQUE: Le plateau tournant peut tourner dans les deux sens. La ventilation est-elle normale? OUI NON (Poser la main sur les ouvertures de ventilation. Vous devez sentir un courant d’air.) Après 1 minute, le signal se fait-il entendre? OUI NON L’indicateur de cuisson en cours s’éteint -il? OUI NON Est-ce que la tasse d’eau est chaude après les opérations ci-dessus? OUI NON
4. Sortir la tasse du four et fermer la porte. Mettre le four en mode GRIL (gril haut et bas) pendant 3 minutes. Après 3 minutes, les éléments chauffants du gril sont-ils rouges? OUI NON
5. Programmez le four pour une cuisson à 180°C pendant 3 minutes. Au bout des trois minutes, l’intérieur du four est-il chaud? OUI NON
Si la réponse à l’une des questions ci-dessus est “NON”, appelez votre revendeur ou un technicien d’entretien agréé par SHARP et précisez-lui ce que vous avez constaté. Voir couverture intérieure au dos pour les adresses.
IMPORTANT:
Si aucune donnée ne s’affiche lorsque le four est branché, cela signifie que le mode d’économie d’énergie est en fonction. Pour le désactiver, ouvrez la porte et refermez-la. Voir page F-4.
REMARQUES:
1. Si vous faites cuire des aliments pendant plus longtemps que la durée normale sans modifier le mode de cuisson, la
puissance du four diminue automatiquement pour éviter la surchauffe. (La puissance de cuisson micro-ondes diminue et les éléments gril s’allument par intermittence.)
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
Mode de cuisson
Cuisson micro-ondes 900 W
Cuisson gril GRIL HAUT GRIL BAS GRIL HAUT et BAS
Micro-ondes 900 W
Combinée 2
Micro-ondes 90 - 630 W
Combinée 3
2. Après la cuisson GRIL, (avec les deux éléments chauffants), COMBINEE, CONVECTION et AUTOMATIQUE
(sauf DECONGELATION AUTOMATIQUE) Après la cuisson GRIL, (avec les deux éléments chauffants), COMBINEE, CONVECTION et AUTOMATIQUE (sauf DECONGELATION AUTOMATIQUE) et à l'ouverture de la porte, le ventilateur se met en marche jusqu’au refroidissement du four, le ventilateur se met en marche jusqu’au refroidissement du four. De même, il se met en marche quand on appuie sur la touche STOP (ARRET) pour ouvrir la porte pendant ces modes de cuisson; il est don possible de sentir de l’air provenant des ouvertures d’aération.
3. Si l’écran affiche le message “DEMO MODE” ou si le temps affiché sur l’écran effectue un compte à rebours très
rapidement, il se peut que le four soit réglé en mode de démonstration. Pour annuler le mode de démonstration, débranchez le four de la prise de courant murale et rebranchez-le.
Micro-ondes 900 W
Micro-ondes 90 - 630 W
Durée normale
20 min.
15 min. 15 min. Gril haut - 6 min.
Gril bas - 6 min. Micro - 20 min.
Gril haut - 15 min. Gril haut - 15 min.
Micro - 20 min. Gril bas - 15 min
Gril bas - 15 min
F-20
R-85ST-AA_[02 FR].indd 20R-85ST-AA_[02 FR].indd 20 8/31/09 11:51:01 AM8/31/09 11:51:01 AM
QUE SONT LES MICRO-ONDES?
Les micro-ondes sont, tout comme les ondes radio et télévision, des ondes électromagnétiques. Dans le micro-ondes, les ondes sont générées par le magnéton et font vibrer les molécules d’eau des aliments. La friction qui en résulte dégage de la chaleur qui décongèle, réchauffe ou cuit les aliments. Le secret des temps de cuisson courts tient au fait que les micro-ondes pénètrent de tous les cités dans les aliments. L’énergie est donc utilisée avec un rendement optimal. En comparaison, l’énergie utilisée pour la cuisson avec une cuisinière électrique doit d’abord passer de la plaque chauffante à la casserole puis de la casserole aux aliments. Ces “détours” entraînent d’importantes pertes d’énergie. Aliments - Ils absorbent les micro-ondes. Métaux - Ils réfléchissent les micro-ondes.
LES PROPRIETES DES MICRO-ONDES
Les micro-ondes traversent tous les objets non métalliques, le verre, la porcelaine, la céramique, la
VOICI CE QUE VOUS POURREZ FAIRE AVEC VOTRE NOUVEAU COMBINÉ MICRO-ONDES/GRIL
MODE MICRO-ONDES
Vous pouvez utiliser votre nouveau combiné micro-ondes/gril en mode micro-ondes par exemple pour réchauffer rapidement des plats garnis ou des boissons ou faire fondre presque instantanément du beurre ou du chocolat. Le micro-ondes est également idéal pour décongeler les aliments. Il est souvent conseillé de combiner les micro-ondes avec l’air chaud ou le gril (cuisson mixte). Vous pouvez ainsi cuire très rapidement les aliments tout en les brunissant. Le temps de cuisson est en règle générale bien inférieur à la cuisson traditionnelle.
CUISSON MIXTE (MICRO-ONDES AVEC AIR CHAUD OU GRIL)
L’utilisation combinée de deux modes de fonctionnement vous permet d’utiliser de façon idéale tous les avantages de votre appareil. Vous avez le choix entre deux utilisations combinées:
Micro-ondes + air chaud (idéal pour les rôtis, les
volailles, les gratins et soufflés, les pizzas, le pain et les gâteaux) et
Micro-ondes + gril (idéale pour les pizzas, les
pièces rôties à cuisson rapide, les rôtis, les volailles, les cuisses de poulet, les brochettes, les croûtes au
fromage et pour les casse-croûtes, gratiner). La cuisson combinée vous permet en même temps de cuire et de brunir. L’avantage réside dans le fait que l’air chaud ou la chaleur du gril ferment rapidement les pores des couches extérieures des aliments. Les micro-ondes assurent une cuisson douce et rapide. Les aliments seront croustillants tout en restant juteux à l’intérieur.
F-21
matière plastique, le bois et le papier. C’est la raison pour laquelle ces matériaux ne chauffent pas dans le micro-ondes. La vaisselle n’est réchauffée que de façon indirecte par la chaleur des aliments. Les mets absorbent les micro-ondes et sont donc réchauffés. Les matériaux métalliques ne sont pas traversés par les micro-ondes, ils les réfléchissent. C’est pourquoi, en règle générale, il ne faut pas utiliser d’objets métalliques dans le micro-ondes. Il existe toutefois des exceptions qui vous permettent d’utiliser les propriétés des métaux. On recouvre par exemple de feuille d’aluminium certaines parties des mets pendant la décongélation ou la cuisson, empêchant ainsi une cuisson exagérée de certaines parties aux formes irrégulières. Suivez à ce propos les indications du guide. Verre, porcelaine, céramique, matières plastiques, papier, etc. Ils laissent passer les micro-ondes.
CUISSON À L’AIR CHAUD
Vous pouvez utiliser l’air chaud sans les micro-ondes. Les résultats obtenus sont les mêmes qu’avec un four conventionnel. Lors de la cuisson à l’air chaud, un ventilateur situé derrière la paroi arrière du four souffle de l’air chaud dans le four. L’air ainsi pulsé chauffe très rapidement l’extérieur des aliments, ce qui empêche par exemple la viande de perdre son jus et de sécher. Grâce à ce phénomène de fermeture des pores, les mets restent savoureux et cuisent plus rapidement qu’avec les méthodes de cuisson traditionnelles.
CUISSON AU GRIL
Votre appareil est équipé d’un gril au quartz que vous pouvez utiliser sans les micro-ondes comme un gril traditionnel. Vous pouvez gratiner ou griller rapidement les aliments. Votre four dispose de plus d’un deuxième gril sous le plateau tournant. Ce dernier sert à brunir les aliments par dessous.
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 21R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 21 8/31/09 11:51:13 AM8/31/09 11:51:13 AM
BIEN CHOISIR LA VAISSELLE
BIEN CHOISIR LA VAISELLE POUR LE MODE MICRO-ONDES VERRE ET VERRE CERAMIQUE
La vaisselle en verre résistant à la chaleur est tout à fait adaptée à une utilisation dans le micro-ondes. Elle permet d’observer le déroulement de la cuisson de tous les cités. La vaisselle ne doit pas contenir de métal (p. ex. cristal au plomb) ou être recouverte de métal (p. ex. bord doré, bleu de cobalt).
CERAMIQUE
La céramique convient
généralement. Elle doit être émaillée, sinon l’humidité peut pénétrer à l’intérieur de la céramique. L’humidité réchauffe cette matière et peut la fêler. Si vous n’êtes pas sûr que votre vaisselle convient à la cuisson aux micro ondes, veuillez faire le test décrit à la page F-26.
PORCELAINE
La porcelaine convient parfaitement à une utilisation dans le micro-ondes. Assurez-vous que la porcelaine n’est ni dorée ni argentée et qu’elle ne contient pas de métal.
MATIERES PLASTIQUES
La vaisselle en matière plastique
résistant à la chaleur et convenant à
la cuisson aux micro-ondes peut être
utilisée pour décongeler, réchauffer
et cuire les mets. Respectez les indications du fabricant.
VAISSELLE EN CARTON
La vaisselle en carton résistant à la chaleur et convenant à la cuisson aux micro-ondes peut également être utilisée. Respectez les indications du fabricant.
PAPIER ABSORBANT
Le papier absorbant peut être
utilisé pour absorber l’humidité
qui se dégage lorsqu’on réchauffe
rapidement certains aliments, p.
ex. du pain ou des met panés. Intercaler le papier entre les mets et le plateau tournant. La surface des mets reste ainsi croustillante et sêche. On évitera les projections de graisse en recouvrant les mets gras de papier absorbant.
FILM PLASTIQUE POUR MICRO-ONDES
La feuille plastique résistante à la chaleur est idéale pour recouvrir ou envelopper les aliments. Respectez les indications du fabricant.
SACHETS A ROTI
Ils peuvent être utilisés dans le micro-ondes. On ne doit pas les fermer avec des pinces métalliques car la feuille composant le sachet pourrait fondre. Fermez le sachet avec de la ficelle et percez-le en
plusieurs endroits avec une fourchette.
METAUX
En règle générale, il ne faut pas utiliser de métaux étant donné que les micro-ondes ne peuvent pas les traverser et ne parviennent donc
pas jusqu’aux aliments. Il existe toutefois quelques exceptions: on peut utiliser d’étroites bandes de feuille d’aluminium pour recouvrir certaines parties des mets pour éviter qu’elles décongèlent ou cuisent trop rapidement (p. ex. les ailes d’un poulet).
On peut utiliser de petites brochettes
métalliques ou des barquettes en
aluminium (comme ceux contenant
les plats cuisinés) mais ils doivent
être de dimensions réduites par
rapport à la quantité d’aliments. Les
barquettes en aluminium doivent par exemple être au moins aux Il est conseillé de mettre les mets dans de la vaisselle appropriée à l’utilisation dans un micro-ondes. Si l’on utilise des plats en aluminium ou toute autre vaisselle métallique, il faut respecter un écart minimum d’environ 2 cm entre le plat et les parois du four qui pourraient être endommagées par la formation d’étincelles. Ne pas utiliser de vaisselle recouverte de métal ou comportant des pièces ou des éléments métalliques comme p. ex. vis, bords ou poignées.
2
/3 ou aux 3/4 pleins.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
F-22
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 22R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 22 8/31/09 11:51:13 AM8/31/09 11:51:13 AM
BIEN CHOISIR LA VAISSELLE
TEST D’APTITUDE POUR LA VAISSELLE
Si vous n’êtes pas sûr que votre vaisselle puisse être utilisée avec votre micro-ondes, procédez au test suivant: mettre l’ustensile dans l’appareil. Poser un récipient
contenant 150 ml d’eau sur ou à côté de l’ustensile. Faire fonctionner l’appareil à pleine puissance pendant 1 à 2 minutes. Si l’ustensile reste froid ou à peine tiède, il convient à une utilisation au micro ondes. Ne pas faire ce test avec de la vaisselle en matière plastique car elle pourrait fondre.
LES USTENSILES APPROPRIES POUR LA CUISSON COMBINEE
En règle générale, les ustensiles micro-ondes résistants à la chaleur (par exemple en porcelaine, céramique ou verre) sont également adaptés à la cuisson combinée (micro-ondes et convection, micro-ondes et gril). Ces ustensiles risquent cependant de devenir très chauds par l’utilisation de la convection ou du gril. Les ustensiles et films plastique ne sont pas adaptés pour la cuisson combinée. Ne pas utiliser de papier essuie-tout ou de papier sulfurisé. Ils risquent de surchauffer et de s’enflammer.
CONSEILS ET TECHNIQUES
METAL
En règle générale, ne pas utiliser d’ustensiles métalliques. Les exceptions à cette règle sont les suivantes: les moules à revêtement permettant de bien brunir les bords des aliments, tels que par exemple le pain et les gâteaux. Suivre les conseils pour les ustensiles appropriés à la cuisson micro-ondes. Pour éviter la formation d’arc causée par un matériau isolant résistant à la chaleur, disposer par exemple une assiette porcelaine entre l’objet métallique et le trépied. En cas de formation d’arc électrique, éviter d’utiliser ces matériaux pour la cuisson combinée.
LES USTENSILES ADAPTES POUR LA CUISSON PAR CONVECTION ET GRIL
Pour la cuisson par convection ou gril sans micro­ondes, vous pouvez utiliser les ustensiles adaptés pour un four ou gril traditionnel.
CONSEILS ET TECHNIQUES AVANT DE COMMENCER ...
Pour simplifier le plus possible l’utilisation du micro­ondes, nous avons réuni ici les conseils les plus importants : ne faire fonctionner le four que lorsqu’il contient des aliments.
REGLAGE DES TEMPS: Les temps de décongélation,
de réchauffage et de cuisson sont en général beaucoup plus courts qu’avec une cuisinière ou un four conventionnel. Il vaut mieux régler des temps trop courts que trop longs. Après la cuisson, vérifier le degré de cuisson des mets. Il vaut mieux prolonger la cuisson que trop cuire.
TEMPERATURE DE DEPART
Les temps de décongélation, de réchauffage et de cuisson indiqués sont fonction de la température des aliments. Les aliments surgelés ou sortant du réfrigérateur nécessitent par exemple un temps plus long que les aliments à la température ambiante. Pour le réchauffage et la cuisson, on suppose que les aliments ont été conservés à une température normale (réfrigérateur: environ 5°C, température ambiante: environ 20°C). Pour la décongélation, on suppose que les aliments sont à la température de surgélation de
-18°C.
F-23
Ne préparer le pop-corn que dans des récipients à popcorn spécialement conçus pour une utilisation au micro-ondes. Suivre fidèlement les indications du fabricant. Ne pas utiliser de récipients normaux en carton ou de vaisselle en verre.
Ne pas faire cuire les oeufs dans leur coquille car elle risque d’éclater sous l’effet de la pression interne. Ne pas faire chauffer d’huile ou de graisse à friture dans le four. Il n’est pas possible d’en contrôler la température et l’huile pourrait gicler. Ne pas utiliser de récipients fermés comme des bocaux ou des boîtes. La pression interne pourrait les faire exploser (exception: conserves).
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 23R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 23 8/31/09 11:51:14 AM8/31/09 11:51:14 AM
CONSEILS ET TECHNIQUES
TOUTES LES DUREES INDIQUEES
dans ce recueil de recettes sont des valeurs approximatives qui peuvent varier en fonction de la température de départ, du poids et de la nature (teneur en eau et en graisse) des aliments.
SEL, EPICES ET HERBES
Les mets cuits au micro-ondes conservent mieux leur saveur propre qu’avec les méthodes conventionnelles. Salez donc très peu et, en règle générale, seulement après la cuisson. Le sel absorbe les liquides et fait sécher la surface. Utilisez les épices et les herbes comme vous le faites d’habitude.
VERIFICATION DE LA CUISSON
On peut tester le degré de cuisson des aliments de la même façon que pour la préparation traditionnelle:
thermomètre à aliments: à la fin du réchauffage
ou de la cuisson, chaque aliment a une certaine température intérieure. Le thermomètre à aliments permet de déterminer si le mets est suffisamment réchauffé ou cuit;
fourchette: vous pouvez utiliser une fourchette
pour voir si le poisson est cuit. Lorsque la chair du poisson n’est plus vitreuse et qu’elle se détache facilement des arêtes, le poisson est cuit. Un poisson cuit trop longtemps sera dur et sec;
piques en bois: on vérifiera la cuisson des pâtisseries
et du pain en y enfonçant une pique en bois. Si la pique ressort propre et sèche, la cuisson est terminée.
TABLEAU: DETERMINATION DU TEMPS
DE CUISSON AVEC LE THERMOMETRE DE
CUISINE
Boisson/aliment
Réchauffer des boissons (café, thé, eau, etc.) Réchauffer du lait Réchauffer des soupes Réchauffer des potées Volailles Viande d’agneau saignant bien cuit Rosbif saignant à point bien cuit
Température
intérieure à la
fin du temps
de cuisson
65-75°C
60-65°C 75-80°C 75-80°C 80-85°C
70°C 75-80°C
50-55°C 60-65°C 75-80°C
Température
intérieure après
un temps de repos
de 10 à 15 min
85-90°C
70-75°C 80-85°C
55-60°C 65-70°C 80-85°C
DETERMINATION DU TEMPS DE CUISSON AVEC LE THERMOMETRE DE CUISINE
A la fin de la cuisson, chaque boisson et chaque aliment ont une certaine température intérieure (température du cœur). Une fois cette température atteinte, on peut arrêter la cuisson, on obtiendra un bon résultat. Vous pouvez déterminer la température intérieure à l’aide d’un thermomètre de cuisine. Le tableau des températures à la page suivante indique les températures principales.
ADDITION D’EAU
Les légumes et autres aliments à forte teneur en eau peuvent cuire dans leur jus ou avec très peu d’eau, ce qui leur conserve une grande partie de leurs substances minérales et de leurs vitamines.
ALIMENTS A PEAU
Percer les saucisses, les poulets, les cuisses de poulet, les pommes de terre en robe des champs, les tomates, les pommes, les jaunes d’oeuf ou aliments similaires avec une fourchette ou une pique en bois afin que la vapeur puisse s’échapper sans faire éclater la peau.
ALIMENTS GRAS
Les viandes entrelardées et les couches de graisse cuisent plus rapidement que la viande maigre. Avant la cuisson, recouvrez ces parties grasses d’une feuille d’aluminium ou disposez les aliments avec le côté gras vers le bas.
BLANCHIR LES LEGUMES
Il faut blanchir les légumes avant de les congeler pour assurer une meilleure conservation de la qualité et de l’arôme. Voici comment procéder: laver les légumes et les couper en petits morceaux mettre dans une terrine 250 g de légumes et 275 ml d’eau, couvrir la terrine et réchauffer de 3 à 5 minutes ; plonger immédiatement les légumes blanchis dans de l’eau glacée pour arrêter la cuisson puis les égoutter; emballer hermétiquement les légumes blanchis et les congeler.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
Viande de porc, de veau
80-85°C
80-85°C
F-24
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 24R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 24 8/31/09 11:51:14 AM8/31/09 11:51:14 AM
CONSEILS ET TECHNIQUES
CONSERVES DE FRUITS ET DE LEGUMES
Il est simple et facile de faire des conserves avec le micro-ondes. On trouve dans le commerce des
bocaux à conserves, des joints en caoutchouc et des fermetures appropriées en matière plastique, spécialement conçus en vue d’une utilisation dans un micro-ondes. Les fabricants fournissent des conseils d’utilisation précis.
PETITES ET GRANDES QUANTITES
Les temps de fonctionnement de votre micro-ondes sont directement fonction de la quantité d’aliments que vous voulez décongeler, réchauffer ou cuire. Cela signifie que les petites portions cuisent plus rapidement que les grandes. En règle générale: QUANTITE DOUBLE = TEMPS PRESQUE DOUBLE QUANTITE DEUX FOIS INFERIEURE = MOITIE MOINS DE TEMPS.
RECIPIENTS CREUX ET PLATS
Si l’on prend deux récipients de
même contenance, un creux et un
plat, le récipient creux nécessitera
un temps de cuisson plus long. On
préférera donc les récipients les plus plats possibles avec une large ouverture. Utiliser des récipients à bords hauts seulement pour les aliments qui risquent de déborder, p. ex. les pâtes, le riz, le lait, etc.
RECIPIENTS RONDS ET OVALES
Les aliments cuisent plus uniformément dans des récipients ronds et ovales que dans des récipients rectangulaires: l’énergie des micro-ondes se concentre dans les angles et peut y entraîner une cuisson exagérée.
COUVRIR OU NON
Un récipient couvert conserve aux
aliments leur humidité et réduit le
temps de cuisson.
Couvrir le récipient avec un
couvercle, une feuille de plastique cuisine résistant à la chaleur ou un couvercle spécial. Ne pas couvrir les mets sur lesquels une croûte doit se former, comme p. ex. les rôtis ou les poulets. La règle est la suivante: ce que l’on cuit avec un couvercle avec une cuisinière conventionnelle doit l’être aussi au micro-ondes, ce que l’on cuit sans couvercle avec une cuisinière peut l’être aussi au micro-ondes.
PIECES DE FORME
IRREGULIERE
Les placer avec le côté le plus épais
ou le plus compact vers l’extérieur.
Poser les légumes (p. ex. le brocoli)
avec les tiges vers l’extérieur.
Les pièces épaisses nécessitent un temps de cuisson plus long et recevront à l’extérieur une quantité plus importante de micro-ondes, ce qui assure une cuisson uniforme.
FAUT-IL REMUER LES METS ?
Il est nécessaire de remuer les aliments parce que les micro-ondes en réchauffent d’abord l’extérieur. On équilibre ainsi la température, ce qui assure un réchauffage
uniforme des mets.
COMMENT DISPOSER LES METS ?
Placer plusieurs portions individuelles (ramequins, tasses ou pommes de terre en robe des champs) en cercle sur le plateau tournant. Laisser un espace entre les portions pour permettre aux micro-ondes de pénétrer de tous côtés dans les aliments.
RETOURNER
Il faut retourner les pièces de taille moyenne, comme les hamburgers et les steaks, une fois pendant la cuisson pour réduire le temps de cuisson. Les grosses pièces, comme les rôtis et les poulets, doivent être retournée pour éviter que la face tournée vers le haut ne reçoive plus d’énergie et ne sèche pas.
TEMPS DE REPOS
Le respect du temps de repos est une des règles principales de la cuisine aux micro-ondes. Presque tous les aliments décongelés,
réchauffés ou cuits au micro-ondes ont besoin d’un temps de repos plus ou moins long qui permet à la température de s’équilibrer et au liquide de se répartir uniformément à l’intérieur des aliments.
F-25
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 25R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 25 8/31/09 11:51:14 AM8/31/09 11:51:14 AM
RECHAUFFAGE
Retirer les plats cuisinés de leur barquette en aluminium et les réchauffer dans un plat ou dans une terrine.
Enlever le couvercle des récipients hermétiquement fermés.
Couvrir les mets avec une feuille de plastique cuisine résistant à la chaleur, avec une assiette, un plat ou un couvercle spécial (disponibles dans le commerce) afin que la surface ne sèche pas. Ne pas couvrir les boissons.
Dans la mesure du possible, remuer de temps en temps les quantités importantes pour répartir uniformément la température.
Le micro-ondes est idéal pour décongeler les aliments. Les temps de décongélation sont inférieurs à la décongélation traditionnelle. Dans la suite, vous trouverez quelques conseils. Sortez le produit surgelé de son emballage et posez-le sur un plat.
EMBALLAGES ET RECIPIENTS
Pour la décongélation et le réchauffage des aliments, on peut utiliser des emballages convenant aux micro­ondes et des récipients qui sont à la fois appropriés à la congélation (jusqu’à environ -40°C) et résistants à la chaleur (jusqu’à environ 220°C). Ceci permet d’utiliser la même vaisselle pour décongeler, réchauffer et même cuire les aliments sans les transvaser.
COUVRIR
Avant la décongélation, couvrir les parties fines avec des bandes de feuille d’aluminium. Pendant la décongélation, couvrir également les parties déjà légèrement décongelées
ou chaudes avec des bandes de feuille d’aluminium. Ceci empêche les parties les plus fines de trop chauffer alors que les parties plus épaisses sont encore congelées. Il vaut mieux régler la puissance du micro-ondes sur une valeur trop faible que sur une valeur trop forte pour obtenir une décongélation uniforme. Si le four est réglé sur une puissance trop élevée, la surface des aliments commencera à cuire alors que l’intérieur est encore gelé.
RETOURNER/REMUER
Il faut retourner ou remuer une fois presque tous les aliments. Séparer et disposer correctement le plus tôt possible les pièces qui collent les unes aux autres.
LES PETITES QUANTITES
sont décongelées plus uniformément et plus rapidement que les grandes quantités. C’est pourquoi il est préférable de congeler de petites quantités. De cette manière, vous avez la possibilité de composer rapidement des menus complets.
Les temps sont indiqués pour des aliments à la température ambiante de 20°C. Le temps de réchauffage est légèrement supérieur pour les aliments sortant du réfrigérateur.
Après le réchauffage, laisser reposer les plats de 1 à 2 minutes pour laisser la température se répartir uniformément à l’intérieur des aliments (temps de repos).
Toutes les durées indiquées dans ce recueil de recettes sont des valeurs approximatives qui peuvent varier en fonction de la température de départ, du poids, de la teneur en eau et en graisse et du degré de cuisson désiré.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
DECONGELATION
LES ALIMENTS DELICATS
Comme la tarte, la crème, le fromage et le pain ne doivent pas être décongelés complètement mais seulement légèrement. La décongélation complète doit avoir lieu à la température ambiante. On évite ainsi que les zones extérieures ne commencent à cuire alors que les zones intérieures sont encore gelées.
LE TEMPS DE REPOS...
après la décongélation est très important car la décongélation se poursuit pendant ce temps. Le tableau de décongélation indique les temps de repos de différents aliments. Les aliments épais et compacts nécessitent un temps de repos plus long que les aliments plats ou poreux. Si l’aliment n’est pas suffisamment décongelé, vous pouvez poursuivre la décongélation ou augmenter en conséquence le temps de repos. Dans la mesure du possible, cuisiner les aliments immédiatement après la décongélation et ne pas les recongeler.
F-26
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 26R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 26 8/31/09 11:51:14 AM8/31/09 11:51:14 AM
DECONGELATION ET CUISSON DES ALIMENTS
Le micro-ondes permet de décongeler et de cuire en une seule opération les plats surgelés. Le tableau à la page F-29 comporte quelques exemples. Tenez également compte des remarques sur le “Réchauffage” et la “Décongélation” des aliments. Pour les plats
CUISSON DE VIANDES, DE POISSONS ET DE VOLAILLES
En achetant la viande, choisissez dans la mesure
du possible des morceaux de taille égale. Vous obtiendrez ainsi les meilleurs résultats à la cuisson.
Lavez soigneusement la viande, le poisson et la
volaille sous l’eau froide puis les sécher avec du papier absorbant avant de les préparer de la façon habituelle.
La viande de boeuf doit avoir reposé assez
longtemps et ne pas être tendineuse.
Même si les morceaux de viande sont de taille
identique, ils peuvent cuire différemment. Cela est dû entre autres à la nature de la viande, aux différences de teneur en graisse et en liquide ainsi qu’à la température de la viande avant la cuisson.
cuisinés surgelés du commerce, respectez les indications de l’emballage qui comporte en général des temps de cuisson exacts et de conseils pour la cuisson au micro-ondes.
Retournez les grosses pièces de viande, de poisson
et de volaille à la moitié du temps de cuisson afin qu’elles cuisent de façon uniforme de tous les côtés.
Après la cuisson, couvrez le rôti d’une feuille
d’aluminium et laissez-le reposer environ 10 minutes (temps de repos). Pendant ce temps, la cuisson se poursuit et le liquide se répartit uniformément dans la viande. On perdra ainsi moins de jus de viande en découpant le rôti.
CUISSON DES LEGUMES FRAIS
Dans la mesure du possible, achetez des légumes
de la même taille. Ceci est important surtout si vous voulez cuire les légumes dans leur entier (p.ex. pommes de terre en robe des champs).
Lavez les légumes et nettoyez-les avant de peser la
quantité nécessaire à la recette et de les couper en petits morceaux.
Assaisonnez comme vous le faites d’habitude mais
ne salez en règle générale qu’après la cuisson.
Ajoutez environ 5 cuillerées à soupe d’eau pour
500 g de légumes, un peu plus pour les légumes riches en fibres. Les quantités nécessaires figurent dans le tableau à la page F-30.
On cuira en général les légumes dans une terrine à
couvercle. On peut cuire les légumes à forte teneur en eau, comme les oignons ou les pommes de terre en robe des champs, sans addition d’eau en les enveloppant dans une feuille de plastique cuisine résistant à la chaleur.
Remuez ou retournez les légumes à la moitié du
temps de cuisson.
Après la cuisson, laissez reposer les légumes environ
2 minutes pour que la température se répartisse uniformément (temps de repos).
Les temps de cuisson indiqués sont des valeurs
approximatives qui sont fonction de la température de départ et de la nature des légumes. Plus les légumes sont frais, plus les temps de cuisson sont courts.
F-27
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 27R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 27 8/31/09 11:51:15 AM8/31/09 11:51:15 AM
LEGENDE
PUISSANCE DU MICRO-ONDES
Votre four micro-ondes dispose d’une puissance de 900 W et de 6 niveaux de puissance. Pour choisir le niveau de puissance, suivre les indications données dans ce livre de cuisine. Généralement les recommandations suivantes s’appliquent:
100 % de la puissance = 900 Watts
Pour une cuisson ou un réchauffage rapides, p.ex. pour les plats garnis, les boissons chaudes, les légumes, le poisson, etc
70 % de la puissance = 630 Watts
Pour la cuisson longue de mets compacts (p. ex. les rôtis) ou de mets délicats (p. ex. la sauce au fromage), il faut réduire la puissance du micro­ondes. Avec une puissance réduite, les mets ne déborderont pas et la viande cuira de façon uniforme sans être trop cuite sur les côtés.
50 % de la puissance = 450 Watts
Pour les mets compacts qui nécessitent normalement un long temps de cuisson, p. ex. les plats de viande de boeuf, il est conseillé de réduire la puissance et d’augmenter légèrement le temps de cuisson. La viande sera plus tendre.
30 % de la puissance = 270 Watts NIVEAU DE DECONGELATION
Pour décongeler, sélectionner une faible puissance pour que la décongelation des aliments se fasse de façon uniforme. Cette puissance est idéale pour cuire le riz, les pâtes et les quenelles.
10 % de la puissance = 90 Watts
Pour une décongonélation en douceur de mets délecats, p. ex. les tartes à la crème, choisissez le plus bas niveau de puissance.
0 % de la puissance = 0 Watts
Témoins Explication
Gril haut
A usages multiples pour griller viande, volaille et poisson.
Gril bas
Cette méthode de cuisson permet de dorer les aliments par le bas.
Cuisson combinée gril haut et bas
Utilisation simultanée des grils haut et bas. Idéale pour les croque- monsieur, les quiches, les saucisses et les fritures.
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
Cuisson par convection.
Vous pouvez de cette manière choisir parmi 10 niveaux de température de convection (40°C - 250°C).
Cuisson combinée 1 micro-ondes et
convection
a température de convection voulue (40°C - 250°C).
Cuisson combinée 2 micro-ondes
avec gril haut
Cuisson combinée 3 micro-ondes
avec gril bas
Cette méthode de cuisson permet de combiner différents niveaux de puissance micro-ondes avec le gril haut ou bas.
W = WATT
F-28
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 28R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 28 8/31/09 11:51:15 AM8/31/09 11:51:15 AM
TABLEAUX
TABLEAU: DECONGELER AU FOUR A MICRO-ONDES
Aliments Quantité Puissance Temps de Conseils Temps de
-g- en W décongélation repos
-Min- -Min-
Petites saucisses 300 270 W 3-5 Les poser les unes à côté des autres et les 5-10 retourner à la moitié du temps de décongélation Crevettes 300 270 W 6-8 Retourner à la moitié du temps de décongélation 5 et retirer les parties décongelées Pain en tranches 250 270 W 2-3 Poser les tranches les unes à côté des autres, 5 seulement commencer à décongeler Pain entier 1000 270 W 8-10 Retourner à la moitié du temps de décongélation 15 Pâtisserie, 1 pièce 150 270 W 1-3 5 Beurre 250 270 W 2-3 Seulement commencer à décongeler 15 Fruits comme les fraises, framboises, cerises, retourner à la moitié du temps de décongélation prunes
Veuillez utiliser la fonction Décongélation Automatique pour décongéler les côtelettes et les steaks.
Aliments Quantité Réglage
-g- en W cuisson d’eau repos
-Min- -Min-
Filet de poisson 400 900 W 10-12 - Couvrir 1-2 Truite, 1 pièce 250 900 W 6-8 - Couvrir 1-2 Assiette préparée 400 900 W 8-10 - Couvrir, mélanger après 6 minutes 2 Légumes 300 moitié du temps Légumes 450 900 W 9-11 5 c.s. Couvrir, mélanger à la 2 moitié du temps Pain aux herbes, 175 630 W env. 3 - Poser sur le plateau tournant 3-4 env. 2 Petits pain, 80 900 W 4 pièces 180°C 8-10
250 270 W 2-4 Poser régulièrement les uns à côté des autres, 5
TABLEAU: DECONGELER ET CUIRE
Puissance
900 W 7-9 5 c.s. Couvrir, mélanger à la 2
Temps de Ajout Conseils Temps de
1
/2 - Poser sur le plateau tournant -
F-29
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 29R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 29 8/31/09 11:51:15 AM8/31/09 11:51:15 AM
TABLEAUX
TABLEAU: RECHAUFFER DES BOISSONS ET DES ALIMENTS
Boissons/Aliments
-g/ml- en W -Min-
Boissons, 1 tasse 150 900 W env. 1 Ne pas couvrir Assiette préparée 400 900 W 3-5 Humecter la sauce avec un peu d'eau, couvrir, (légumes, viande et accompagnements) mélanger une fois entre-temps Plat unique, soupe 200 900 W 1-3 Couvrir, mélanger après avoir réchauffé Accompagnements 200 900 W env. 2 Humecter avec un peau d'eau, couvrir, mélanger de temps en temps
1
Viande,1 tranche
200 900 W 2-3 Humecter la sauce avec un peu d'eau, couvrir Petites saucisses, 2 pièces 180 450 W 2-2 Aliments pour bébés, 1 verre 190 450 W réchauffé et tester la température Fondre de la margarine ou du beurre 1 50 900 W Fondre du chocolat 100 450 W env. 3 Mélanger une fois entre-temps Dissoudre 6 feuilles de gélatine 10 450 W mettre dans un bol, mélanger de temps en temps
1
à partir de la température du réfrigérateur.
Quantité Puissance Temps
1
/
1
/
-1 Retirer le couvercle, bien mélanger après avoir
2
env. 1/
1
/
-1 Faire tremper dans de l'eau, bien égoutter et
2
Conseils
Piquer plusieurs fois la peau
2
Couvrir
2
DEUTSCHESPAÑOL NEDERLANDSITALIANO FRANÇAIS
TABLEAU: CUIRE DES LEGUMES FRAIS
Aliments Quantité Puissance Temps de Conseils Quantité
-g- en W décongélation d'eau
-Min- -c.s.-
Légumes 300 900 W 5-7 Préparer comme d'habitude, couvrir 5 (par exemple, mélanger de temps en temps chou-fleur, poireau fenouil, brocoli, poivron, courgette) 500 900 W 8-10 5
F-30
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 30R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 30 8/31/09 11:51:15 AM8/31/09 11:51:15 AM
TABLEAUX
Plat Quantité Réglage Puissance Temps de Conseils Temps de
TABLEAU: CUIRE, GRILLER, GRATINER
-g- en W cuisson repos
-Min- -Min-
Rôti 500 450 W/ 10-11 (*) Epicer selon le goût, poser sur la 10 de porc 160°C 7-8 trépied bas, retourner après (*)
Rôti 1000 de porc 160°C 14-17 trépied bas, retourner après (*)
Rôti 1500 de porc 160°C 23-25 trépied bas, retourner après (*)
Rosbif 1000 630 W 5-8 Epicer selon le goût, poser sur la 10 à point 630 W 7-10(*) trépied bas, la partie grasse 630 W 2-5 vers le bas, retourner après (*)
Rosbif 1500 630 W 12-14 Epicer selon le goût, poser sur la 10 à point 630 W 12-14(*) trépied bas, la partie grasse 630 W 4-5 vers le bas, retourner après (*)
Pain de viande 700 450 W 20-23 Préparer le pain de viande (moitié 10 450 W 6-9 porc/moitié bœuf), poser dans un moule et cuire sur le plateau tournant Poulet 1200 Préparer avec le programme 3 automatique pour poulets rôti
Pattes 200 de poulets 270 W 3-4 la trépied haut, avec la peau vers le bas, retourner après (*)
Pattes 600 de poulets 450 W 2-3 trépied haut avec la peau vers le bas 5-6 retourner après (*)
Truite 250 90 W 3-5 l'intérieur et à l'extérieur, rouler dans farine,
Romsteck 200 6-8
Saucisse grillée 400 5 pièces 6-7
Faire gratiner des préparations
Toasts au fromage 5-6 garnir d'une tranche de jambon cuit, d’une tranche d'ananas et d'une tranche
4 5-7 au milieu de la grille.
1 450 W 1/
450 W/ 20-23 (*) Epicer selon le goût, poser sur la 10
450 W/ 30-33 (*) Epicer selon le goût, poser sur la 10
270 W 4-6(*) Epicer selon le goût et poser sur 3
450 W 7-9(*) Epicer selon le goût et poser sur la 3
90 W 5-7(*) Laver, humecter de jus de citron, saler à 3
poser sur la grille, retourner après (*)
8-11(*) Poser sur la grille, retourner après (*) -
9-11(*) Poser sur la trépied haut, retourner après (*) -
10-12 Poser la préparation sur la trépied haut -
Faire griller le toast, beurrer, -
2
450 W 1 de fromage fondu. Poser cette préparation
F-31
R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 31R-85ST-AA_[02 FR ckbk].indd 31 8/31/09 11:51:16 AM8/31/09 11:51:16 AM
Loading...