MIKROWELLENGERÄT MIT GRILL - BEDIENUNGSANLEITUNG MIT KOCHBUCH
FOUR A MICRO-ONDES AVEC GRIL - MODE D´EMPLOI AVEC LIVRE DE RECETTES
MAGNETRONOVEN MET GRIL - GEBRUIKSAANWIJZING MET KOOKBOEK
FORNO A MICROONDE CON GRILL - MANUALE D´ISTRUZIONI E LIBRO DI RICETTE
HORNO DE MICROONDAS CON PARILLA - MANUAL DE INSTRUCCIONES Y RECETARIO
DEUTSCH
FRANÇAIS
D
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, welche Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt sorgfältig durchlesen sollten.
Achtung: Die Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Serviceanweisungen sowie jeglicher Eingriff, der das Betreiben des Gerätes in
geöffnetem Zustand (z.B. geöffnetes Gehäuse) erlaubt, führt zu erheblichen Gesundheitsschäden.
F
Ce mode d´emploi du four contient des informations importantes, que vous devez lire avant d´utiliser votre four à micro–ondes.
Avertissement: Des risques sérieux pour la santé peuvent être encourus si ces instructions d'utilisation et d'entretien ne sont pas
respectées ou si le four est modifié de sorte qu'il soit possible de le faire fonctionner lorsque la porte est ouverte.
NL
Deze gebruiksaanwijzing bevat belangrijke informatie die u dient te lezen alvorens u de oven in gebruik neemt.
Waarschuwing: Het niet naleven van de gebruiks- en onder- houdsvoorschriften evenals elke ingreep die het mogelijk maakt
dat het toestel in niet-gesloten toestand in werking kan gesteld worden, kan leiden tot ernstige gezondheidsletsels.
I
Questo manuale contiene informazioni importanti, che dovete leggere prima di usare il forno.
Avvertenza: La mancata osservanza di queste istruzioni sull'uso e sulla manutenzione del forno, o l'alterazione del forno
che ne permetta l'uso a sportello aperto, possono costituire un grave pericolo per la vostra salute.
E
Este manual contiene información muy importante que debe leer antes de utilizar el horno.
Advertencia: Pueden presentarse serios riesgos para su salud si no respeta estas instrucciones de uso y mantenimiento, o si
el horno se modifica de forma que pueda ponerse en funcionamiento con la puerta abierta.
900 W (IEC 705)
NEDERLANDS
ITALIANO
ESPAÑOL
D
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren lhnen zu lhrem neuen
Mikrowellengerät mit Grill, das Ihnen ab jetzt die
Arbeit im Haushalt wesentlich erleichtern wird.
Es kombiniert alle Vorteile der schnellen Mikrowelle
mit denen des Grills, der mit seiner Hitze für eine
knusprige Bräune sorgt.
Sie werden angenehm überrascht sein, was man mit
der Mikrowelle alles machen kann. Sie können nicht
nur schnell auftauen und erhitzen, sondern auch
ganze Menüs zubereiten.
Unser Mikrowellen-Team hat für Sie in unserem
Kochstudio die leckersten internationalen Rezepte
zusammengestellt, die Sie leicht und schnell
zubereiten können.
Lassen Sie sich von den angegebenen Rezepten
anregen und bereiten Sie auch eigene und bewährte
Rezepte in ihrem Grill-Mikrowellengerät zu.
Die Mikrowelle bietet Ihnen viele Vorteile, die Sie
begeistern werden:
• Sie können bis zu 80% Zeit und Energie
einsparen.
• Die Lebensmittel können direkt im Serviergeschirr
zubereitet werden, so daß wenig Abwasch anfällt.
• Kurze Garzeiten, wenig Wasser und wenig Fett
sorgen dafür, daß viele Vitamine, Mineralstoffe
und der Eigengeschmack erhalten bleiben.
Wir empfehlen lhnen, den Kochbuch-Ratgeber und die
Bedienungsanleitung genau durchzulesen. So wird Ihnen
die Bedienung ihres Gerätes leicht von der Hand gehen.
Viel Spaß beim Umgang mit Ihrem neuen Grill-Mikrowellengerät und beim Ausprobieren der leckeren Rezepte.
Ihr Mikrowellen-Team
SERVICE VORGEHENSWEISE - GILT NUR FÜR DEUTSCHLAND
Lieber SHARP-Kunde,
SHARP - Geräte sind Markenartikel, die mit Präzision und
Sorgfalt nach modernen Fertigungsmethoden hergestellt
werden. Bei sachgemäßer Handhabung und unter
Beachtung der Bedienungsanleitung wird Ihnen Ihr Gerät
lange Zeit gute Dienste leisten.
Das Auftreten von Fehlern ist aber nie auszuschließen.
Sollte Ihr Gerät während der Gewährleistungsfrist einen
gewährleistungspflichtigen Mangel aufweisen, so wenden
Sie sich bitte an den Handelsbetrieb, bei dem Sie dieses
Gerät erworben haben, denn dieser ist Ihr alleiniger
Ansprechpartner für jegliche Gewährleistungsansprüche.
Als Nachweis im Gewährleistungsfall dient Ihr
Kaufbeleg.
Sollte sich nach Ablauf der Gewährleistungsfrist ein Fehler
des Gerätes zeigen, so können Sie dieses wahlweise auch
direkt an eine von SHARP autorisierte Vertragswerkstatt zur
Fehlerbeseitigung geben. Eine Aufstellung aller SHARP
Vertragswerkstätten in Deutschland entnehmen Sie bitte der
Kundendienstübersicht.
SHARP ELECTRONICS (EUROPE) GmbH Parts &
Technical Services.
F
Chère cliente, cher client,
Nous vous félicitons de l’achat de votre nouveau
four micro-ondes avec gril qui va vous simplifier
considérablement le travail dans la cuisine.
Cet apareil allie les avantages du four à microondes
si rapide à ceux du gril dont la chaleur intense
forme le gratiné brunâtre croustillant.
Vous serez agréablement surpris de voir tout ce que
vous pouvez faire avec votre micro-ondes.
Vous pouvez non seulement décongeler et réchauffer les
aliments mais également préparer des menus complets.
Norte équipe spécialisée dans la cuisine aux microondes a réuni pour vous les plus succulentes recttes
internationales: vous aurez plaisir à les essayer tant
elles sont faciles et rapides à préparer.
Laissez-vous mettre en appétit et utilisez votre
combiné micro-ondes gril aussi pour préparer vos
recettes favorites.
Vous ne pourrez plus vous passer des avantages que
vous offrent les micro-ondes:
• Vous économisez jusqu’ á 80% de temps et d’énergie.
Vous pouvez préparer les aliments et les servir
dans la même vaisselle, vous avez donc moins de
vaisselle á laver.
• Grâce aux temps de cuission réduits, aux faibles
quantitiés d’eau et de graisse utilisés, les
alimentes conservent une grande partie de leurs
vitamines et de leurs substances minérales et
gardent leur saveur propre.
Lisez attentivement ce guide et le mode d’emploi.
Vous pourrez utiliser vorte appareil encore plus facilement.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec v otre nouveau combineé micro-ondes/gril et, bien sûr, bon appétit!
Votre équipe de spécialistes de la cuisine aux micro-ondes
3
NL
Geachte klant,
Gefeliciteerd met de aanschaf van uw nieuwe
magnetronoven met grill, die u goed van dienst zal zijn in
de keuken.
U zult verbaasd staan over hoeveel verschillende
dingen deze magnetronoven voor u kan doen. Niet
alleen kunt u met de oven snel etenswaren ontdooien of
opwarmen, u kunt er ook complete maaltijden mee
bereiden.
In onze testkeuken heeft ons magnetronteam een aantal
van de lekkerste internationale recepten verzameld, die
snel en gemakkelijk te bereiden zijn.
Laat u zich inspireren door de recepten die we hebben
bijgesloten, zodat u uw eigen favoriete maaltijden in de
magnetronoven kunt bereiden.
Er zijn vele leuke voordelen aan een magnetronoven
verbonden:
• Etenswaren kunnen direkt in de serveerschalen
worden bereid, zodat er minder afwas is.
• Kortere kooktijden en het gebruik van weinig water
en vetten zorgen er voor dat vele vitaminen,
mineralen en unieke smaakjes bewaard blijven.
U wordt aangeraden om eerst de kookboekgids en de
gebruiksaanwijzing goed door te lezen.
Zodoende zult u gemakkelijk kunnen begrijpen wat
deze oven voor u kan betekenen.
Veel plezier met uw magnetronoven en met het uitproberen van de heerlijke recepten.
Uw Magnetron-team
I
Gentile Cliente,
...complimenti per aver scelto questo forno a microonde
con griglia, che si rivelerà un prezioso strumento che
faciliterà il lavoro in cucina.
Si stupirà scoprendo cosa si può preparare con un
forno a microonde, che non si limita a scongelare e
scaldare i cibi, ma può cucinare pasti completi.
Per dimostrare quale valido aiuto possa offrire il nostro
forno a microonde abbiamo selezionato alcune
deliziose ricette internazionali veloci e facili da
preparare.
Speriamo che gli esempi illustrati siano una guida utile
per consentirle di cucinare i suoi piatti preferiti con
questo forno a microonde.
Usare un forno a microonde presenta molti vantaggi
che certamente Lei apprezzerà:
• il cibo si può cucinare direttamente nei piatti di
portata: questo significa avere un minor numero di
stoviglie da lavare.
• tempi di cottura brevi ed uso limitato di acqua e
grassi: questi fattori consentono di non perdere le
proprietà di molte vitamine, minerali e di
mantenere i sapori.
Consigliamo di leggere con attenzione il ricettario e le
istruzioni sull'uso che permetteranno di comprendere
come utilizzare al meglio il suo forno.
Cucinare con questo forno sarˆ semplice e piacevole al tempo stesso, e Le consentirˆ di preparare piatti
prelibati in breve tempo e con poca fatica.
E
Le felicitamos por haber adquirido este nuevo horno de
microondas con parilla, que a partir de ahora le hará
bastante más fáciles los quehaceres de la cocina.
Le sorprenderá agradablemente la cantidad de cosas
que pueden hacerse con un microondas. No sólo
puede usarse para descongelar o calentar rápidamente
alimentos, sino también para preparar comidas
completas.
En nuestra cocina de pruebas, nuestros colaboradores
especializados en el uso de los microondas ha reunido
una selección de las más deliciosas recetas
internacionales, que se preparan rápida y
sencillamente.
Esperamos que las recetas aquí incluídas le sirvan de
inspiración y le ayuden a preparar sus propios platos
favoritos en su horno de microondas.
Estimado cliente:
El poseer un horno de microondas ofrece muchísimas
ventajas que estamos seguros que hallará interesantes:
• Los alimentos pueden prepararse directamente en
los mismos platos en que se sirven, por lo que hay
menos que lavar después.
• Debido a que se tarda menos en hacer las comidas
y se usa poca agua y grasa se preserva mucho del
contenido de vitaminas y minerales, así como los
sabores característicos.
Le aconejamos que lea con atención la guía culinaria y
las instrucciones.
Así comprenderá fácilmente cómo se usa el horno.
Esperamos que disfrute con su horno de microondas y que le guste ensayar las recetas deliciosas.
1 Sportello
2 Cerniere sportello
3 Resistenza del grill
4 Luce forno
5 Coperchio guida onde
6 Pannello di controllo
7 Accoppiatore
8 Bloccaggi sportello
9 Cavità forno
10 Guarnizioni e superfici di
tenuta sportello
11 Chiusura di sicurezza
12 Apertura per ventilazione
13 Struttura esterna
14 Piastra posteriore
15 Struttura posteriore
16 Cavo di alimentazione
12
13
14
15
sportello
FOUR
F
1 Porte
2 Charnières de porte
3 Elément chauffant du gril
4 Eclairage du four
5 Cadre du répartitieur
d’ondes
6 Tableau de commande
7 Entraînement
8 Ouvertures de la serrure
de la porte
NL
1 Deur
2 Deurscharnieren
3 Verwarmingselement
van de gril
4 Ovenlamp
5 Afdekplaatje (voor
golfgeleider)
6 Bedieningspaneel
7 Afdichtingspakking
8 Bediening van het
deurslot
OVEN
9 Cavité du four
10 Joint de porte et surface
de contact du joint
11 Loquets de sécurité de
la porte
12 Ouvertures de ventilation
13 Partie extérieure
14 Plaque arrière
15 Compartiment arrière
16 Cordon d’alimentation
9 Ovenruimte
10 Afdichting van de deur en
afdichtingsoppervlakken
11 Veiligheidsvergrendeling
van de deur
12 Ventilatiegaten
13 Buitenste behuizing
14 Achterpaneel
15 Behuizing van de
achterkant
16 Elektriciteitssnoer
E
1 Puerta
2 Bisagras
3 Elemento calefactor de
la parrilla
4 Lámpara del horno
5 Tapa de la guía de
ondas
6 Panel de mandos
7 Guarnición estanca
8 Aberturas de la
cerradura
6
HORNO
9 Interior del horno
10 Juntas de la puerta y
superficies de cierre
11 Pestillos de seguridad de
la puerta
12 Aberturas de ventilación
13 Mueble exterior
14 Placa posterior
15 Armario de atrás
16 Cable de conexión a la
red
ZUBEHÖR/ACCESSOIRES/ACCESSORI/ACCESORIOS
17
18
19
D
Überprüfen, daß folgende Zubehörteile vorhanden sind:
(17) Drehteller (18) Drehteller-Träger (19) Antriebswelle
(20) Hoher Rost (21) Niedriger Rost.
Den Drehteller-Träger auf dem Garraumboden legen.
Dann den Drehteller so auflegen, daß dieser mit der
Antriebswelle übereinstimmt.
Um Schäden am Drehteller zu vermeiden, ist darauf zu
achten, daß Geschirr und Behälter bei der Entnahme nicht
den Rand des Drehtellers berühren.
HINWEIS: Bei der Bestellung von Zubehör teilen Sie Ihrem
Händler oder dem SHARP-Kundendienst bitte folgende
Angaben mit: Name des Zubehörteils und Bezeichnung des
Modells.
F
Vérifier que les accessoires suivants sont fournis :
(17) Plateau tournant (18) Pied du plateau (19)
Entraînement (20) Trépied haut (21) Trépied bas.
Placer le pied du plateau sur le plancher de la cavité.
Placer ensuite le plateau tournant sur le pied du plateau de
manière à ce qu’il repose sur l’entraînement.
Pour éviter d’endommager le plateau tournant, veiller à ce
que les plats ou les récipients soient levés sans toucher le
bord du plateau tournant lorsque vous les enlevez du four.
REMARQUE: Lorsque vous commandez des accessoires,
veuillez mentionner deux éléments : le nom de la pièce et
le nom du modèle à votre revendeur ou à votre
dépanneur agréé SHARP.
NL
Controleer of de volgende accessoires aanwezig zijn:
(17) Draaitafel (18) Draaisteun (19) Verbindingsstuk
(20) Hoog Rek (21) Laag Rek. Plaats de rolsteun op
de boden van de ovenruimte. Plaats de draaitafel
bovenop de rolsteun, zodat hij over het
verbindingsstuk past. Om schadeaan de draaitafel te
ZUBEHÖR:
ACCESSOIRES:
TOEBEHOREN:
20
21
NL
TOEBEHOREN:
vermijden, moet u ervoor zorgen dat borden of
schalen niet tegen de rand van de draaitafel stoten,
wanneer ze uit de oven worden gehaald.
OPMERKING: Wanneer u accessoires bestelt, moet u
uw dealer of de door SHARP erkende reparateur de
naam van het onderdeel en van het model doorgeven.
I
ACCESSORI:
Accertarsi che la confezione contenga i seguenti accessori:
(17) Piatto rotante (18) Sostegno rotante (19) Sostegno
Collocare il sostegno rotante sul fondo della cavità del forno.
Mettere poi il piatto rotante su di esso e montarlo
sull’accoppiatore.
Onde evitare di danneggiare il piatto rotante, accertarsi
di sollevare perfettamente i piatti o i contenitori dal
bordo del piatto rotante quando li si toglie dal forno.
NOTA: Per ordinare gli accessori rivolgersi al proprio
rivenditore o al concessionario autorizzato SHARP ed
indicare il nome della parte e del modello.
ACCESORIOS:
E
Compruebe que están presentes los siguientes accesorios:
(17) El plato giratorio (18) El soporte de rodillos (19) Soporte
de arrastre (19) Acoplamiento (20) Rejilla alta (21) Rejilla
baja.
Coloque el soporte de arrastre en la base de la cavidad del
horno. Coloque el plato giratorio sobre el soporte de arrastre
de forma que quede ajustado en el acoplamiento.
Para evitar daños al plato giratorio, al sacar del
horno platos o recipientes conviene levantarlos
apartándolos del borde del plato giratorio.
NOTA: Cuando encargue accesorios al comercio o
agencia de servicio autorizada de SHARP, sírvase
mencionar dos cosas del nombre de la pieza y la
denominación del modelo.
7
KG
R-732
BEDIENFELD/TABLEAU DE COMMANDE
KG/%
KG/%
1
2
3
4
5
6
7
8
BEDIENFELD
D
1 Display
2 Anzeigen und Symbole
Je nach Instruktion leuchtet die entsprechende Anzeige
über dem Symbol auf oder sie blinkt. Wenn eine
Anzeige blinkt, drücken Sie die entsprechende Taste
(mit dem gleichen Symbol) oder führen Sie den
erforderlichen Bedienungsschritt aus.
UmrührenMikrowellen-Anzeige
WendenSymbol für Garen
Gewicht/Leistungsstufe Diese Anzeige zeigt, daß
Grillgegart wird.
3 AUTOMATIK-Taste
Diese Taste zur Auswahl von einem der zehn
Automatikprogramme drücken.
4 BETRIEBSARTEN-Taste
Mit dieser Taste wählen Sie die Mikrowellen-,
Grill- oder Kombifunktion.
x 1 einmal drücken, um die Mikrowellen-
1 Affichage numérique
2 Indicateurs: L’indicateur approprié clignotera ou
s’allumera juste au-dessus de chaque symbole suivant
l’instruction. Quand un indicateur clignote, appuyer sur
la touche convenable (portant le même symbole) ou
exécuter l’opération nécessaire.
RemuerIndicateur de micro-ondes
RetournerIndicateur de cuisson en cours
Poids/niveaude puissance
Grill
3 Touche CUISSON AUTOMATIQUE
Appuyer pour sélectionner l’un des dix
programmes automatiques.
4 Touche MODE DE CUISSON
Appuyer pour sélectionner le mode de cuisson; la
fonction micro-ondes, le gril ou la cuisson combinée
(micro-ondes et gril).
x 1 appuyer une fois pour sélectionner la
fonction micro-ondes
x 2 appuyer deux fois pour sélectionner le gril
x 3 appuyer trois fois pour sélectionner le mode
1 Digitaal display
2 Lichtjes: Het lichtje zal vlak boven elk symbool
flitsen of aangaan, afhankelijk van de
instructies. Wanneer een lichtje begint te flitsen,
druk dan op de juiste toets (met hetzelfde
symbool) of voer de benodigde handeling uit.
3 AUTOMATISCHE KOKEN-toets
Druk op de knop om één van de tien
automatische kookprogramma’s te kiezen.
4 KOOKFUNCTIE-toets
Druk op de knop om ofwel de stroomstand
voor de magnetron, de gril of de dubbele
stand te kiezen.
1 Display digitale
2 Indicatori: A seconda dell'istruzione, di volta in volta
lampeggia o si accende l'indicatore che si trova al di
sopra del relativo simbolo.
Quando un indicatore lampeggia, premere
il pulsante corrispondente (su cui è riportato lo
stesso simbolo) oppure eseguire l'operazione
richiesta.
BEDIENINGSPANEEL
Roeren
Omdraaien
Stand voor gewicht/stroom
Gril
Magnetronlichtje
Lichtje voor ‘Oven staat aan’
magnetronfunctie te kiezen
grilfunctie te kiezen
kiezen, magnetron met gril.
PANNELLO DI CONTROLLO
Mescolare
Girare
Livello peso/potenza
Grill
Indicatore microonde
Indicatore cottura in corso
3 Pulsante AUTOMATICO
4 Pulsante MODO COTTURA
5 Pulsante di ARRESTO
6 Pulsante di +1min/AVVIO COTTURA
7 Manopola TIMER/PESO/MICROONDE
8 Pulsante di APERTURA SPORTELLO
1 Visualizador digital
2 Indicadores: El indicador apropiado destellará o se
encenderá inmediatamente encima de cada
3 Tecla de OPERACIÓN AUTOMÁTICA
4 Tecla de MODO DE COCCIÓN
5 Tecla de PARADA
6 Tecla de +1min/INICIO DE COCCIÓN
7 Botón de TEMPORIZADOR/kg/MICROONDAS
8 Botón de ABRIR LA PUERTA
PANNELLO DI CONTROLLO
Premere il pulsante per selezionare uno dei
dieci programmi automatici.
Premere per selezionare il livello di potenza
delle microonde, il grill o la cottura combinata.
x 1 premere una volta per impostare la
funzione microonde
x 2 premere due volte per impostare il grill
x 3 premere tra volte per impostare la cottura
combinata, microonde con grill.
PANEL DE MANDOS
E
símbolo de conformidad con la instrucción.
Cuando un indicador emita destellos, pulse la
tecla apropiada (que tenga el mismo símbolo) o
haga la operación necesaria.
Remover
Dar vuelta
Peso/MICROONDAS
Parrilla
Indicador de microondas
Indicador de cocción en curso
Pulsar para seleccionar uno de los diez
programas automáticos.
Pulsar para seleccionar el nivel de potencia de
microondas, parrilla o doble parrilla
x 1 pulsar una vez para seleccionar microondas
x 2 pulsar dos veces para seleccionar la parrilla
x 3 pulsar tres veces para seleccionar el modo
doble, microondas y parrilla
9
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM
DURCH, UND BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF.
Zur Vermeidung von Feuer
Mikrowellengeräte sollten während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt gelassen
werden. Zu hohe Leistungsstufen oder zu
lange Garzeiten können das Gargut
überhitzen und Feuer verursachen.
Wenn das Gerät in einen Einbauschrank eingebaut werden
soll, muß der von SHARP zugelassene Einbaurahmen EBR4500 (B)/(W)/(BK) verwendet werden. Er ist über Ihren
Händler erhältlich. Näheres bitte in der dazugehörigen
Anleitung nachschlagen oder sich beim Händler nach der
korrekten Installionsweise erkundigen. Die Sicherheit und
Qualität dieses Produkts ist nur bei Verwendung des genannten
Einbaurahmens gewährleistet.
Die Steckdose muß ständig zugänglich sein, so daß der
Netzstecker im Notfall einfach abgezogen werden kann.
Die Netzspannung muß 230 V Wechselstrom, 50 Hz
betragen und sollte mit einer Sicherung von mindestens
16 A oder einem Sicherungsautomaten von mindestens
16 A ausgestattet sein.
Es wird empfohlen das Gerät an einen separaten Stromkreis
anzuschließen.
Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen Wärme erzeugt
wird, z.B. in der Nähe eines konventionellen Herdes.
Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen eine
hohe Luftfeuchtigkeit vorhanden ist oder sich
Kondenswasser bilden kann.
Das Gerät nicht im Freien lagern oder aufstellen.
NIEMALS DIE TÜR ÖFFNEN, wenn im Gerät
erwärmte Lebensmittel zu rauchen beginnen. Das
Gerät ausschalten, den Netzstecker ziehen und
warten, bis die Lebensmittel nicht mehr rauchen.
Öffnen der Tür während der Rauchentwicklung
kann Feuer verursachen.
Nur für Mikrowellengeräte vorgesehene Behälter
und Geschirr verwenden. Siehe die
entsprechenden Hinweise im nachfolgenden
Kochbuch-Ratgeber (Seite 25).
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn
Kunststoff-, Papier- oder andere brennbare
Lebensmittelbehälter verwendet werden.
Den Spritzschutz für den Hohlleiter, den Garraum,
den Drehteller und den Drehteller-Träger nach der
Verwendung des Gerätes reinigen. Diese Bauteile
sollten trocken und fettfrei sein. Zurückbleibende
Fettspritzer können überhitzen, zu rauchen
beginnen oder sich entzünden.
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes
oder den Lüftungsöffnungen lagern.
Niemals die Lüftungsöffnungen blockieren.
Alle Metallverschlüsse, Drähte usw. von Lebensmitteln
und Verpackungen entfernen. Funkenbildung auf
Metalloberflächen kann zu Feuer führen.
Das Mikrowellengerät nicht zum Frittieren von
Lebensmitteln in Öl oder Fett verwenden. Temperaturen
können nicht kontrolliert werden und das Fett kann sich
entzünden.
Zum Herstellen von Popcorn sollte nur für
Mikrowellengeräte vorgesehenes Popcorn-Geschirr
verwendet werden.
Keine Lebensmittel oder andere Gegenstände im Gerät
lagern.
Die Einstellungen nach dem Starten des Gerätes
überprüfen um sicherzustellen, daß das Gerät wie
gewünscht arbeitet. Diese Bedienungsanleitung und
den Kochbuch-Ratgeber zusammen verwenden.
Zur Vermeidung von Verletzungen
WARNUNGEHINWEIS:
Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist
oder Fehlfunktionen aufweist. Überprüfen Sie vor dem
Betrieb die folgenden Punkte:
a) Die Tür muß einwandfrei schließen und darf nicht
schlecht ausgerichtet oder verzogen sein.
b) Die Scharniere und Türsicherheitsverriegelungen
dürfen nicht gebrochen oder lose sein.
c) Die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen
dürfen nicht beschädigt sein.
d) Im Garraum und an der Tür dürfen keine Dellen
oder andere Beschädigungen vorhanden sein.
e) Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht
beschädigt sein.
Nehmen Sie unter keinen Umständen
Reparaturen oder Änderungen an Ihrem
Mikrowellengerät selbst vor. Reparaturen,
insbesondere solche, bei denen die
Abdeckung des Geräts entfernt werden
muß, dürfen ausschließlich von
entsprechend qualifizierten Technikern
vorgenommen werden.
Das Gerät nicht bei geöffneter Tür oder mit auf
irgendeine Weise veränderter Türsicherheitsverriegelung betreiben.
Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Gegenstände
zwischen den Türdichtungen und den abdichtenden
Oberflächen befinden.
Vermeiden Sie die Ansammlung von Fett
oder Verschmutzungen auf der Türdichtung
und angrenzenden Teilen. Bitte folgen Sie
den Hinweisen im Kapitel Reinigung und
Pflege auf Seite 24.
10
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Personen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten ihren
Arzt oder den Hersteller des Herzschrittmachers nach
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Mikrowellengeräten befragen.
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag
Unter keinen Umständen sollte das äußere Gehäuse
entfernt werden.
Niemals Flüssigkeiten in die Öffnungen der
Türsicherheitsverriegelung oder Lüftungsöffnungen
kommen lassen oder Gegenstände in diese Öffnungen
stecken. Wenn größere Mengen Flüssigkeiten
verschüttet werden, müssen Sie sofort das Gerät
ausschalten, den Netzstecker ziehen und den SHARPKundendienst anfordern.
Niemals das Netzkabel bzw. den Netzstecker in
Wasser oder andere Flüssigkeiten legen.
Das Netzkabel nicht über die scharfe Kante eines
Tisches oder einer Arbeitsplatte führen.
Das Netzkabel von erwärmten Oberflächen fernhalten,
einschließlich Geräterückseite.
Auf keinen Fall versuchen, die Garraumlampe selbst
auszuwechseln, sondern nur von einem von SHARP
autorisierten Elektriker auswechseln lassen! Wenn die
Garraumlampe ausfallen sollte, wenden Sie sich bitte
an Ihren Elektrohändler oder eine von SHARP
autorisierte Kundendienststelle!
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muß es durch ein
neues Spezialkabel ersetzt werden.
Bitte das Auswechseln durch einen von SHARP
autorisierten Kundendienst vornehmen lassen.
Zur Vermeidung von Explosionen und
plötzlichem Sieden:
WARNUNG: Speisen in flüssiger und anderer
Form dürfen nicht in verschlossenen Gefäßen
erhitzt werden, da sie explodieren könnten.
Niemals verschlossene Behälter verwenden.
Verschlüsse und Abdeckungen entfernen. Verschlossene
Behälter können durch den Druckanstieg selbst nach
dem Ausschalten des Gerätes noch explodieren.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter
mit großer Öffnung verwenden, damit entstehende
Blasen entweichen können.
Niemals Flüssigkeiten in schmalen, hohen
Gefäßen (z.B. Babyflaschen) erhitzen, da
der Inhalt herausspritzen kann und zu
Verbrennungen führen könnte.
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen
(Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen
umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen
Glasstab oder ähnlichen Gegenstand in den
Behälter zu stecken.
3. Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze Zeit
im Gerät stehen lassen, um verspätetes Aufwallen
durch Siedeverzug zu verhindern.
Eier nicht in der Schale kochen.
Hartgekochte Eier dürfen nicht in
Mikrowellengeräten erwärmt werden, da
sie selbst nach der Erwärmung explodieren
können. Zum Kochen oder Aufwärmen von
Eiern, die nicht verquirlt oder verrührt
wurden, das Eigelb und Eiweiß anstechen,
damit es nicht explodiert. Vor dem
Aufwärmen im Mikrowellengerät die Schale
von gekochten Eiern entfernen und die Eier
in Scheiben schneiden.
Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln,
Würstchen oder Obst, vor dem Garen anstechen,
damit der Dampf entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten
Topflappen o.ä. verwendet werden.
Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom
Gesicht und den Händen abgewandt öffnen, um
Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
Um Verbrennungen zu vermeiden, immer
die Lebensmitteltemperatur prüfen und
umrühren, bevor Sie das Gargut servieren.
Besondere Vorsicht ist geboten, wenn die
Lebensmittel oder Getränke an Babys,
Kinder oder ältere Personen weitergereicht
werden.
Die Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis auf
die tatsächliche Temperatur des Lebensmittels oder
Getränks; immer die Temperatur prüfen.
Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden
Abstand, um Verbrennungen durch austretende Hitze
oder Dampf zu vermeiden.
Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen nach dem
Garen in Scheiben, um den Dampf entweichen zu lassen
und Verbrennungen zu vermeiden.
Kinder vom Türglas fernhalten, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Die Gerätetür, die Geräteaußenflächen, die Geräterückseite, der Geräteinnenraum, Lüftungsöffnungen,
Zubehörteile und das Geschirr im GRILL, KOMBI- und in
der AUTOMATIK-Betriebsart nicht berühren, da sie heiß
werden. Vor der Reinigung sicherstellen, daß alle
Geräteteile abgekühlt sind.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch Kinder
WARNUNG: Kinder dürfen das Gerät nur
unter Aufsicht benutzen oder wenn sie
ausreichende Anweisungen zur sicheren
Benutzung erhalten haben und die Gefahren
eines unsachgemäßen Gebrauchs verstehen.
11
DEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
19cm
0
2
3
1
4
5
8
9
10
11
12
13
14
15
20
25
30
7
6
Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür
hängend schwingen. Das Mikrowellengerät ist kein
Spielzeug!
Kinder sollten mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen
vertraut gemacht werden: z.B. Verwendung von
Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln.
Beachten Sie besonders Verpackungen, die
Lebensmittel knusprig machen (z.B. selbstbräunende
Materialien), indem sie besonders heiß werden.
Sonstige Hinweise
Niemals das Gerät auf irgendeine Weise verändern.
Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen
und darf nur zum Garen von Lebensmitteln verwendet
werden. Es eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke
oder den Gebrauch in einem Labor.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und
Beschädigungen dieses Gerätes
Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen, es sei denn,
dies wird in der Bedienungsanleitung ausdrücklich
empfohlen (siehe Seite 16). Durch Inbetriebnahme des
Gerätes ohne Gargut kann das Gerät beschädigt werden.
Bei der Verwendung von Bräunungsgeschirr oder
selbsterwärmenden Materialien muß eine wärmefeste
Isolierung (z.B. ein Porzellanteller) zwischen Geschirr und
Drehteller gestellt werden. Dadurch werden
Beschädigungen des Drehtellers und des Drehteller-Trägers
durch Wärme vermieden. Die angegebene Aufheizzeit für
das Geschirr sollte nicht überschritten werden.
Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen reflektiert
werden und dies zu Funkenbildung führt. Keine Konserven
in das Gerät stellen.
Nur den für dieses Gerät vorgesehenen Drehteller und den
Drehteller-Träger verwenden.
Um das Zerspringen des Drehtellers zu vermeiden:
(a) Vor dem Reinigen, den Drehteller abkühlen lassen.
(b) Kein heißes Gargut oder heißes Geschirr auf den kalten
Drehteller stellen.
(c) Keine kalten Lebensmittel oder kaltes Geschirr auf den
heißen Drehteller stellen.
Während das Gerät arbeitet, keine Gegenstände auf das
äußere Gehäuse stellen.
Keine Kunststoffbehälter für den Mikrowellenbetrieb
verwenden, wenn das Gerät nach dem Gebrauch der
GRILL-, der KOMBI- oder der AUTOMATIK-
Betriebsart noch heiß ist, da diese sonst schmelzen
könnten. In diesen Betriebsarten dürfen keine
Kunststoffbehälter verwendet werden, es sei denn, der
Hersteller weist auf deren Eignung zu diesem Zweck hin.
HINWEISE:
Bei Fragen zum Anschluß des Gerätes wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten Elektrofachmann.
Sowohl der Hersteller als auch der Händler können keine
Verantwortung für Beschädigungen des Gerätes oder
Verletzungen von Personen übernehmen, die als Folge
eines falschen elektrischen Anschlusses entstehen.
Wasserdampf und Tropfen können sich auf den Wänden
im Innenraum bzw. um die Türdichtungen und
Dichtungsoberflächen bilden. Dies ist normal und ist kein
Anzeichen für den Austritt von Mikrowellen oder einer
sonstigen Fehlfunktion.
AUFSTELLANWEISUNGEN
1. Sämtliches Verpackungsmaterial aus dem
Geräteinnenraum entnehmen. Die Polyethylenschicht
zwischen Tür und Innenraum entfernen. Den
Aufkleber (falls vorhanden) von der Aussenseite der
Tür abziehen.
Die Schutzfolie an der Innenseite der Tür nicht
entfernen.
✓
2. Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist.
3. Das Mikrowellengerät auf einer flachen, geraden
Oberfläche aufstellen, die stabil genug ist, das
Gewicht des Gerätes und der darin zubereiteten
Lebensmittel zu tragen.
✗
Da das Türglas während des Garens heiß
werden kann, das Gerät in einer Höhe von
mindestens 85 cm über dem Fußboden
aufstellen. Kinder vom Türglas fernhalten,
um Verbrennungen zu vermeiden.
4. Stellen Sie sicher, daß über dem Gerät ein
Freiraum von mindestens 19 cm vorhanden ist.
5. Den Netzstecker des Mikrowellengerätes mit einer
normalen, geerdeten Steckdose verbinden.
12
VOR INBETRIEBNAHME
STOP
/Kg/ %
/Kg/ %
STOP
Den Gerätestecker in die Steckdose stecken.
1. Die Anzeige blinkt:
1.
2. Die STOP-Taste drücken. Auf dem Display erscheint:
3. Hinweise zum Einstellen der Uhr finden Sie unten.
HINWEIS:
Wenn Sie den Grill benutzen wollen, das Gerät zunächst 20
Minuten ohne Lebensmittel betreiben (Siehe Seite 16, Hinweis 2).
2.
x1
Benutzung der STOP-Taste
1. Löschen eines Eingabefehlers beim Programmieren.
2. Vorübergehendes Unterbrechen des laufenden Betriebes.
3. Löschen eines Programms während des laufenden Betriebes
durch zweimaliges Drücken.
EINSTELLEN DER UHR
HINWEIS: Das Gerät an eine Steckdose anschließen. Die Anzeige beginnt zu blinken.
Die STOP-Taste drücken, wird angezeigt. Die Uhr gemäß der nachstehenden
Anleitung einstellen. Falls die Stromzufuhr des Mikrowellengerätes unterbrochen wird, zeigt
die Anzeige nach der Wiederherstellung der Stromzufuhr an. Falls dies während des
Garens auftritt, wird das Programm gelöscht. Die Tageszeit wird ebenfalls gelöscht. Die Uhr
muß emeut auf die korrekte Tageszeit eingestellt werden.
Beispiel: Die Uhr auf 23:35 einstellen.
Um die 12-Stunden-Anzeige einzustellen, die BETRIEBSARTEN-Taste 3 Sekunden lang drücken (Schritt 3
im unten abgebildeten Beispiel). Auf dem Display erscheint [12H].
Um die 24-Stunden-Anzeige einzustellen, die BETRIEBSARTEN-Taste nach Schritt 3 aus dem Beispiel
nochmals drücken. Auf dem Display erscheint [24H].
1.
2.
DEUTSCH
3.
x1
x3
1 x 3 Sek. lang.
x1
5.
x3
Von den Stunden zu den
Minuten wechseln.
x2
x1
x2
x3
x 1
Nur zum Einstellen in den
24-Stunden Modus.
x2
x 1
6.
Stellen Sie die Minuten
ein (35).
7.
4.
Stellen Sie die Stunden ein. Den
ZEITSCHALTUHR-Knopf im
Uhrzeigersinn drehen, bis die richtige
Stunde angezeigt wird (23).
x1
x2
x3
Starten Sie die Uhr.
x 1
13
MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN
Ihr Gerät ist mit 5 Leistungsstufen ausgestattet. Zur
Auswahl der erforderlichen Leistungsstufe folgen Sie
den Angaben im Rezeptteil. Im allgemeinen gelten
folgende Empfehlungen:
100 P (900 W)
Zum schnellen Garen oder Erhitzen, z.B. für
Tellergerichte, heiße Getränke, Gemüse, Fisch, etc.
70 P (630 W)
Für längere Garvorgänge von kompakten Speisen,
wie z.B. Braten, oder empfindliche Speisen, wie
z.B. Käsesauce die Mikrowellenleistung reduzieren.
Bei niedriger Leistung kochen die Speisen nicht über
und Fleisch gart gleichmäßig ohne an den Seiten
zu übergaren.
Um die Mikrowellen-Leistungsstufe einzustellen:
Den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/LEISTUNGS-Knopf im Uhrzeigersinn drehen, um die Garzeit
auszuwählen.
Die BETRIEBSARTEN-Taste einmal drücken (nur Mikrowelle).
Um die Mikrowellen-Leistungsstufe zu ändern, den Knopf drehen, bis die gewünschte Einstellung auf dem
Display erscheint.
Die Taste +1min/START drücken.
HINWEIS: Wenn keine Auswahl der Leistungsstufe erfolgt, wird automatisch die volle Leistung (100 P)
eingestellt.
50 P (450 W)
Für kompakte Speisen, die auf herkömmliche Weise eine
lange Garzeit benötigen, z.B Rindfleischgerichte,
empfiehlt es sich, die Leistung zu reduzieren und die
Garzeit etwas zu verlängern. So wird das Fleisch zarter.
30 P (270 W)
Zum Auftauen eine niedrige Leistungsstufe wählen.
Das gewährleistet, daß die Speise gleichmäßig
auftaut. Diese Stufe ist außerdem ideal zum
Garziehen von Reis, Nudeln und Klößen.
10 P (90 W)
Zum schonenden Auftauen, z.B. von Sahnetorten,
sollten Sie die niedrigste Leistungsstufe wählen.
P = Prozent
14
GAREN MIT DER MIKROWELLE
1min
KG/%
KG/%
KG/%
KG/%
/Kg/ %
/Kg/ %
Ihr Gerät läßt sich bis zu 90 Minuten programmieren.
(90.00) Die Garzeit (Auftauzeit) kann in Einheiten von
10 Sekunden bis fünf Minuten eingegeben werden.
Sie hängt von der in der Tabelle angegebenen
Gesamtlänge der Garzeit (Auftauzeit) ab.
Angenommen, Sie wollen Suppe 2 Minuten und 30 Sekunden lang bei 70 P Mikrowellen-Leistung aufwärmen.
Geben Sie durch Drehen
des ZEITSCHALTUHR/
GEWICHT/LEISTUNGS-
Knopfs im Uhrzeigersinn
die gewünschte
Garzeit ein.
Wählen Sie durch einmaliges
Drücken der BETRIEBSARTENTaste die gewünschte
Betriebsart (nur Mikrowelle).
x1
x2
x3
x1
Wählen Sie durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/
LEISTUNGS-Knopfs die
gewünschte Leistungsstufe.
Starten Sie den
Garvorgang durch
einmaliges Drücken der
+1min/START-Taste.
Überprüfen Sie das Display.
DEUTSCH
x1
HINWEIS:
1. Wird die Gerätetür während des Garvorgangs geöffnet, wird die Garzeit auf dem Display automatisch
angehalten. Die Rückwärtszählung der Garzeit setzt wieder ein, wenn die Tür geschlossen und die
+1min/START-Taste gedrückt wird.
2. Wenn Sie während des Garvorgangs die Leistungsstufe überprüfen wollen, drücken Sie die
BETRIEBSARTEN-Taste. Solange Ihr Finger diese Taste berührt, wird die Leistungsstufe angezeigt.
3. Sie können den ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/LEISTUNGS-Knopf im oder entgegen dem Uhrzeigersinn
drehen. Wenn Sie den Drehknopf entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, wird die Garzeit graduell von 90
Minuten vermindert.
15
GAREN MIT DEM GRILL/KOMBI-BETRIEB
1min
KG/%
KG/%
KG/%
1min
KG/%
KG/%
KG/%
KG/%
/Kg/ %
/Kg/ %
/Kg/ %
Dieses Mikrowellengerät bietet zwei GRILL-Betriebsarten: 1. Nur Grill 2. Grill und Mikrowelle.
1. GAREN MIT DEM GRILL
Mit dieser Zubereitungsart können Speisen gegrillt/gebräunt werden.
Beispiel : Toasten für 4 Minuten.
Geben Sie durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/
LEISTUNGS-Knopfs im Uhrzeigersinn die
gewünschte Garzeit ein.
Wählen Sie durch zweimaliges
Drücken der BETRIEBSARTENTaste die gewünschte
Zubereitungsart (nur Grill).
x1
x2
x3
x2
Drücken Sie die +1min/STARTTaste, um den Garvorgang zu
starten.
x1
Überprüfen Sie das Display.
HINWEIS:
1. Zum Grillen von flachen Lebensmitteln wird die Verwendung des hohen Rosts empfohlen.
2. Bei der ersten Benutzung des Grills kann es zu Rauchentwicklung oder Brandgeruch kommen. Das ist normal
und kein Anzeichen dafür, daß das Gerät funktionsuntüchtig ist. Um dieses Problem beim erstmaligen
Gebrauch des Gerätes zu vermeiden, betreiben Sie den Grill 20 Minuten lang ohne Speisen.
2. GAREN IN DER KOMBI-BETRIEBSART
Diese Betriebsart ist eine Kombination von Grill und Mikrowelle (10 P bis 70 P).
Die Mikrowellen-Leistungsstufe ist auf 30 P voreingestellt.
Beispiel:
Zubereitung von Grillspießen (Rezept auf Seite 41im Kochbuch) für 7 Minuten mit der KOMBI-BETRIEBSART (50 P).
Geben Sie durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/
GEWICHT/LEISTUNGS-
Knopfs im Uhrzeigersinn die
gewünschte Garzeit ein.
Wählen Sie durch
dreimaliges Drücken der
BETRIEBSARTEN-Taste die
gewünschte Zubereitungsart
(Mikrowelle mit Grill).
x1
x2
x3
x3
16
Drehen Sie den
ZEITSCHALTUHR/
GEWICHT/LEISTUNGS-Knopf auf
die gewünschte MikrowellenLeistungsstufe.
Überprüfen Sie das Display.
Drücken Sie die
+1min/STARTTaste, um den
Garvorgang zu
starten.
x1
ANDERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN
KG/%
KG/%
KG/%
KG/%
1min
KG/%
KG/%
KG/%
/Kg/ %
/Kg/ %
/Kg/ %
1. GAREN MIT VERSCHIEDENEN GARFOLGEN
Eine Folge von (maximal) 3 Stufen kann mit den kombinierten Betriebsarten MIKROWELLE, GRILL oder
KOMBI programmiert werden.
Beispiel:
Garen :2 Minuten und 30 Sekunden bei 70 P (Stufe 1)
5 Minuten nur Grill(Stufe 2)
STUFE 1
Geben Sie durch Drehen
des ZEITSCHALTUHR/
GEWICHT/LEISTUNGS-
Knopfs im Uhrzeigersinn
die gewünschte Garzeit
ein.
Wählen Sie durch
einmaliges Drücken der
BETRIEBSARTEN-Taste
die gewünschte
Zubereitungsart (nur
Mikrowelle).
x1
x2
x3
x1
Drehen Sie den ZEITSCHALTUHR/
GEWICHT/LEISTUNGS-Knopf im
Uhrzeigersinn auf die gewünschte
Mikrowellen-Leistungsstufe.
Vor dem
Programmieren von
Stufe 2 drücken Sie die
BETRIEBSARTENTaste.
x1
x2
x3
DEUTSCH
x1
STUFE 2
Geben Sie durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/
LEISTUNGS-Knopfs im
Uhrzeigersinn die gewünschte
Garzeit ein.
Wählen Sie durch zweimaliges
Drücken der BETRIEBSARTENTaste die gewünschte
Zubereitungsart (nur Grill).
x1
x2
x3
x2
Drücken Sie die
+1min/START-Taste, um den
Garvorgang zu starten.
x1
Überprüfen Sie das Display.
(Das Gerät arbeitet nun 2 Minuten und 30 Sekunden lang bei 70 P und anschließend 5 Minuten mit dem Grill).
Anwendungsbeispiel:
Zubereitung eines Zucchini-Nudel-Auflaufs (siehe Kochbuchteil Seite 44).
1. 18 Minuten bei 100 P.
2. 7 Minuten Kombi bei 70 P.
17
XXXXXXXXXXXXXANDERE NÜTZLICHE FUNKTIONEN
2. +1min-FUNKTION
Mit der +1min/START-Taste können Sie die folgenden Funktionen bedienen:
a. Direktstart
Durch Drücken der +1min/START-Taste können Sie den Garvorgang bei 100 P Mikrowellenleistung
direkt starten.
1min
HINWEIS:
Um einen Mißbrauch durch Kinder zu verhindern, kann die +1min/START-Taste nur 1 Minute nach dem
vorausgehenden Bedienungsschritt, d. h. Schließen der Tür oder Drücken der STOP-Taste, betätigt werden.
b. Verlängern der Garzeit
Sie können die Garzeit um je 1 Minute verlängern, wenn Sie während des Betriebs diese Taste drücken.
3. ÜBERPRÜFEN DER LEISTUNGSSTUFE
Um während des Garvorgangs die Mikrowellen-Leistungsstufe zu überprüfen, drücken Sie die
BETRIEBSARTEN-Taste.
x1
x2
x3
Solange Sie mit dem Finger die BETRIEBSARTEN--Taste berühren, wird die Leistungsstufe angezeigt.
x1
Die Rückzählung der Garzeit läuft weiter, auch wenn auf dem Display die Leistungsstufe angezeigt wird.
18
AUTOMATIKPROGRAMM-TABELLE
1min
KG/%
1min
KG/%
KG/%
KG/%
/Kg/ %
/Kg/ %
AUTO COOK
AUTO COOK
XXXXXXXXXXXXXXXX
Die AUTOMATIKPROGRAMME berechnen
automatisch die richtige Betriebsart und die Garzeit.
Sie können unter 10 AUTOMATIK-Menüs
auswählen. Folgendes müssen Sie bei der
Verwendung dieser Automatikfunktion beachten:
1. Drücken Sie die AUTOMATIK-Taste einmal, die
Anzeige entspricht dann der Abbildung.
Das Menü wird gewählt durch Drücken der
AUTOMATIK-Taste, bis die gewünschte
Menünummer angezeigt wird. Siehe Seiten 20-22
"AUTOMATIKPROGRAMM-Tabelle".
2. Das Gewicht der Speise durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/LEISTUNGSKnopfs eingeben, bis das gewünschte Gewicht
angezeigt wird.
-Nur das Gewicht des Garguts eingeben. Das
Gewicht des Geschirrs nicht mit einbeziehen.
-Für Speisen, deren Gewicht höher
oder niedriger ist als es in der AUTOMATIK-PROGRAMM-Tabelle angegeben wird,
verwenden Sie den manuellen Betrieb.
Die Anleitungen in den Tabellen beachten, um
einwandfreie Resultate zu erzielen.
3. Um den Garvorgang zu beginnen, die
+1min/START-Taste drücken.
Wenn ein Bedienungsschritt erforderlich ist (z.B.
zum Wenden der Speisen), stoppt das Gerät
automatisch, das akustische Signal ertönt, die
verbleibende Garzeit u. a. Symbole werden blinkend
angezeigt. Um den Garvorgang fortzusetzen,
drücken Sie die +1min/START-Taste.
1.
x1
AUTOMATIK-Taste
Menünummer
DEUTSCH
2.
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/LEISTUNGS-
Knopf
3.
x1
+1min/START-Taste
Die Temperatur am Ende der Garzeit hängt von der
Ausgangstemperatur ab. Vergewissern Sie sich,
daß die Speisen nach dem Garen ausreichend
gegart sind. Falls erforderlich, können Sie die
Garzeit verlängern und eine höhere Leistungsstufe
einstellen.
Beispiel:
Zubereitung von Aufläufen 1,5 kg (AC-9)
Wählen Sie das gewünschte
Menü mit der AUTOMATIKTaste aus.
x9
Geben Sie durch Drehen des
ZEITSCHALTUHR/GEWICHT/
LEISTUNGS-Knopfs im
Uhrzeigersinn das Gewicht ein.
19
Drücken Sie die
+1min/START-Taste.
x1
Überprüfen Sie das Display.
XXXXXXXXXXXXX
AUTOMATIKPROGRAMM-TABELLE
AUTOMATIK AC-1
Pommes frites
Menge:0,2 - 0,4 kg
Geschirr:runde Auflaufform
hoher Rost
Gewichtseinheit: 50 g
Ausgangstemp.: -18° C (tiefgekühlt)
Empfohlene
Menüs:Tiefgekühlte Pommes frites
(Für herkömmliche Backöfen)
AUTOMATIK AC-2
Salzkartoffeln, Pellkartoffeln
Menge:0,1 - 0,8 kg
Geschirr:Schüssel und Deckel
Gewichtseinheit: 100 g
Ausgangstemp.: 20° C (Raumtemperatur)
Verfahren:
• Die tiefgekühlten Pommes frites aus der Packung
nehmen und in eine flache Form aus Porzellan
geben.
• Die Form auf den hohen Rost ins Gerät stellen.
• Wenn das Signal ertönt, wenden.
• Nach dem Garen auf einem Servierteller
anrichten. (Es ist keine Standzeit erforderlich.)
• Nach Geschmack salzen.
HINWEIS: Die Form wird während des Garens
sehr heiß. Verwenden Sie beim Entnehmen der
Form Ofenhandschuhe oder Topflappen, um
Verbrennungen zu vermeiden.
Verfahren:
Salzkartoffeln: Die Kartoffeln schälen und in gleich
große Stücke schneiden.
Pellkartoffeln: Kartoffeln von etwa gleicher Größe
auswählen und waschen.
• Die Salzkartoffeln oder Pellkartoffeln in eine
Schüssel geben.
• Die erforderliche Menge Wasser ca. 2 EL (je 100 g)
und etwas Salz hinzugeben.
• Die Schüssel mit dem Deckel abdecken.
• Wenn das Gerät stoppt und das akustische Signal
ertönt, umrühren und wieder abdecken.
• Die Kartoffeln nach dem Garen 1-2 Minuten
stehen lassen.
AUTOMATIK AC-3
Tiefgekühltes Gemüse
Menge:0,1 - 0,6 kg
Geschirr:Schüssel und Deckel
Gewichtseinheit: 100 g
Ausgangstemp.: -18° C (tiefgekühlt)
Empfohlene
Menüs:Rosenkohl, Blumenkohl,
Erbsen, Mischgemüse, Brokkoli
AUTOMATIK AC-4
Gratiniertes Fischfilet
Menge:0,6 - 1,2 kg*
(Fisch: 0,3 - 0,6 kg)
(Sauce: 0,3 - 0,6 kg)
Geschirr:Auflaufform, niedriger Rost
Gewichtseinheit: 100 g
Ausgangstemp.: Fisch 5° C,
Empfohlene
Menüs:Fischauflauf auf italienische Art,
Gratiniertes Fischfilet Esterhazy
Brokkoli-Fischauflauf.
Verfahren:
• 1 EL Wasser pro 100 g. (Für Pilze ist kein
zusätzliches Wasser erforderlich).
• Mit dem Deckel abdecken.
• Wenn das Gerät stoppt und das akustische Signal
ertönt, umrühren und wieder abdecken.
• Nach dem Garen 1-2 Minuten stehen lassen.
HINWEIS: Kompakt gefrorenes Gemüse im
manuellen Betrieb garen.
Verfahren:
• Siehe Rezepte für “Gratiniertes Fischfilet” auf
Seite 23.
* Gesamtgewicht von Fisch und Sauce
20
AUTOMATIKPROGRAMM-TABELLE
XXXXXXXXXXXXXXXX
AUTOMATIK AC-5
Grillhähnchen
Menge:0,9 - 1,8 kg
Geschirr:Niedriger Rost
Gewichtseinheit: 100 g
Ausgangstemp.: 5° C, gekühlt
Empfohlene
Menüs:Grillhähnchen
Zutaten für 1,2 kg Grillhähnchen:
Salz und Pfeffer, 1 TL Paprika edelsüß, 2 EL Öl
AUTOMATIK AC-6
Hähnchenschenkel
Menge:0,2 - 0,8 kg
Geschirr:hoher Rost
Gewichtseinheit: 100 g
Ausgangstemp.: 5° C, gekühlt
Empfohlene
Menüs:Hähnchenschenkel
Zutaten für 0,6 kg Hähnchenschenkel:
(3 Stück), 1-2 EL Öl,
edelsüß, 1 TL Rosmarin.
1
/
2
TL Salz, 1 TL Paprika
Verfahren:
• Die Zutaten mischen und das Hähnchen damit
bestreichen.
• Die Haut des Hähnchens anstechen.
• Das Hähnchen mit der Brustseite nach unten auf
den niedrigen Rost legen.
• Wenn das akustische Signal ertönt, das Hähnchen
wenden.
• Das Hähnchen nach dem Garen für ca. 3 Minuten
stehen lassen.
Verfahren:
• Die Zutaten vermischen und die
Hähnchenschenkel damit bestreichen.
• Die Haut der Hähnchenschenkel anstechen.
• Die Hähnchenschenkel mit der Hautseite nach
unten auf den Rost legen, die dünnen Enden
zeigen zur Mitte.
• Wenn das akustische Signal ertönt, die
Hähnchenschenkel wenden.
• Nach dem Garen auf einem Servierteller
anrichten. (Es ist keine Standzeit erforderlich).
DEUTSCH
AUTOMATIK AC-7
Schweinebraten
Menge:0,6 - 2,0 kg
Geschirr:Niedriger Rost
Gewichtseinheit: 100 g
Ausgangstemp.: 5° C, gekühlt
Empfohlene
Menüs:Schweinerollbraten
Zutaten für 1 kg mageren Schweinerollbraten:
1 Knoblauchzehe, zerdrückt, 2 EL Öl, 1 EL Paprika
edelsüß, eine Prise gem. Kreuzkümmel, 1 TL Salz.
AUTOMATIK AC-8
Grillspieße
Menge:0,2 - 0,8 kg
Geschirr:hoher Rost
Gewichtseinheit: 100 g
Ausgangstemp.: 5° C, gekühlt
Empfohlene
Menüs:Bunte Fleischspieße
Verfahren:
• Mageres Schweinefleisch wird empfohlen.
• Alle Zutaten vermischen und das Fleisch damit
bestreichen.
• Das Fleisch auf den niedrigen Rost legen und
garen.
• Wenn das akustische Signal ertönt, das Fleisch
wenden.
• Das Gericht nach dem Garen ca. 10 Minuten
lang in Aluminiumfolie eingewickelt stehen
lassen.
Verfahren:
• Die Grillspieße vorbereiten (siehe Rezept auf
Seite 41).
• Auf den hohen Rost legen und garen.
• Wenn das akustische Signal ertönt, wenden.
• Nach dem Garen auf einem Servierteller
anrichten. (Es ist keine Standzeit erforderlich).
21
XXXXXXXXXXXXXAUTOMATIKPROGRAMM-TABELLE
AUTOMATIK AC-9
Aufläufe
Menge:0,5 - 1,5 kg
Geschirr:Flache, ovale Auflaufform,
niedriger Rost
Gewichtseinheit: 100 g
Ausgangstemp.: 20° C, (Raumtemperatur)
Empfohlene
Menüs:Zucchini-Nudelauflauf
AUTOMATIK AC-0
Auftau-Automatik
Dieses Menü eignet sich zum Auftauen von
Hähnchenschenkeln, Steak, Kotelett, Fischfilet oder
Geflügel.
Hähnchenschenkel, Steak, Kotelett,
Fischfilet
Menge:0,2 - 0,8 kg
Geschirr:(Siehe HINWEIS unten)
Gewichtseinheit: 100 g
Ausgangstemp.: -18° C (tiefgekühlt)
Verfahren:
• Den Auflauf nach den Angaben im Kochbuch,
Seite 44 zubereiten.
• Das Gericht nach dem Garen ca. 5-10 Minuten
abgedeckt stehen lassen.
Verfahren:
• Die Speise auf einem Teller in die Mitte des
Drehtellers stellen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt, die
Speise wenden, neu anordnen und ggf. trennen.
• Wenn das Gerät erneut stoppt und das Signal
ertönt, die Speise wieder wenden, neu anordnen
und ggf. trennen.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie abgedeckt
10-30 Minuten stehen lassen, bis alles vollständig
aufgetaut ist.
Geflügel
Menge:0,9 - 2,0 kg
Geschirr:(Siehe HINWEIS unten)
Gewichtseinheit: 100 g
Ausgangstemp.: -18° C, (tiefgekühlt)
HINWEIS: Auftauprogramm (AC-0)
1 Steaks, Koteletts, Hähnchenschenkel und Fischfilets sollten nebeneinander (einlagig) eingefroren werden.
2 Nach dem Wenden die aufgetauten Portionen mit dünnen Aluminiumstreifen abdecken.
3 Das Geflügel sollte sofort nach dem Auftauen weiterverarbeitet werden.
4 Die Speisen wie in der Abbildung gezeigt in das Gerät stellen:
Hähnchenschenkel, Steaks, Koteletts und FischfiletsGeflügel
Verfahren:
• Einen Teller umgekehrt auf den Drehteller legen und
das Geflügel mit der Brustseite nach unten darauf
legen.
• Wenn das Gerät stoppt und das Signal ertönt,
wenden, bei jedem erneuten Signalton ebenso
verfahren.
• Nach dem Auftauen mit Aluminiumfolie abgedeckt
30-90 Minuten stehen lassen, bis alles vollständig
aufgetaut ist.
Pfeffer, Salz und Muskat
2 EL Zitronensaft
125 gCrème fraîche
100 ggeriebenen Gouda (45 % Fett i.Tr.)
Zubereitung
1. Den Porree waschen und längs teilen, dann in
Streifen schneiden.
2. Die Zwiebeln schälen und in dünne Ringe schneiden.
3. Die Möhre schälen und in dünne Scheiben raspeln.
4. Das Gemüse, die Butter und die Gewürze in eine
Schüssel mit Deckel (2 Liter) geben und gründlich
vermischen. 5 - 6 Min bei 100 P-Leistung kochen.
Während des Kochens einmal umrühren.
5. Den Fisch waschen, abtrocknen, mit Zitronensaft
beträufeln und salzen.
6. Die Crème fraîche mit dem Gemüse mischen und
würzen.
7. Die Hälfte des Gemüses in eine ovale Auflaufform
(32 cm) geben. Den Fisch darauf legen und mit dem
restlichen Gemüse bedecken.
8. Den Gouda darauf verteilen und die Form auf den
niedrigen Rost stellen, mit dem
AUTOMATIKPROGRAMM AC-4 für „Gratiniertes
Fischfilet“ garen.
Brokkoli-Fischauflauf
Zutaten
500 g Fischfilet
2 EL Zitronensaft
Salz
2 EL (40 g) Butter
2 EL (40 g) Mehl
300 ml Milch
Dill (gehackt), Pfeffer
250 g tiefgefrorener Brokkoli
100 g geriebener Gouda (45 % Fett i. Tr)
Zubereitung
1. Den Fisch waschen und abtrocknen. Mit Zitronensaft
beträufeln und salzen.
2. Butter und Mehl in einer runden Schüssel ohne
1/
2
Deckel ca. 1 - 1
Min bei 100 P-Leistung erhitzen.
3. Die Milch hinzufügen und sehr gründlich verrühren.
Noch einmal ohne Deckel 3 - 4 Min bei 100 P
kochen. Anschließend erneut umrühren und mit Dill,
Salz und Pfeffer würzen.
4. Den tiefgefrorenen Brokkoli in eine Schüssel mit
1/
2
Deckel (1
l) geben und 4 - 6 Min bei 100 P-
Leistung auftauen.
5. Den Brokkoli in eine Auflaufform (32 cm) füllen und
den Fisch darauf anordnen. Nachwürzen.
6. Die Soße darübergießen und abschließend mit dem
Käse bestreuen.
7. Die Form auf den niedrigen Rost stellen und mit dem
AUTOMATIKPROGRAMM AC-4 für „Gratiniertes
Fischfilet“ garen.
Tip: Kurz vor dem Ende der Garzeit den Fischauflauf
mit Mandelsplittern bestreuen.
DEUTSCH
23
REINIGUNG UND PFLEGE
Vorsicht
Keine handelsüblichen Ofenreiniger, scheuernde
oder scharfe Reinigungsmittel oder Metallwollreiniger am Mikrowellengerät verwenden.
Gerätegehäuse
Die Außenseite des Gerätes mit einer milden
Seifenlauge reinigen. Die Seifenlauge gründlich mit
einem feuchten Tuch abwischen und mit einem
Handtuch nachtrocknen.
Bedienfeld
Öffnen Sie vor dem Reinigen die Gerätetür, um das
Bedienfeld zu deaktivieren. Beim Reinigen des
Bedienfeldes vorsichtig verfahren. Das Bedienfeld
mit einem feuchten Tuch reinigen. Niemals zuviel
Wasser und keine chemischen oder scheuernden
Reiniger verwenden, da das Bedienfeld dadurch
beschädigt werden kann.
Garraum
1. Nach jedem Gebrauch das noch warme Gerät zur
Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch oder
Schwamm abwischen, um leichte Verschmutzungen
zu entfernen. Für starke Verschmutzungen eine
milde Seifenlauge verwenden und mehrmals mit
einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm
gründlich nachwischen, bis alle Rückstände
vollständig entfernt sind. Entfernen Sie nicht den
Spritzschutz für den Hohlleiter
2. Sicherstellen, daß weder Seifenlauge noch Wasser
durch die kleinen Öffnungen an der Wand
eindringen, da dies das Gerät beschädigen kann.
3. Verwenden Sie keine Sprühreiniger im Garraum.
4. Erhitzen Sie Ihr Gerät regelmäßig unter
Verwendung des Grills, siehe HINWEIS 2 auf Seite
16. Speisereste oder Fettspritzer können Rauch
oder unangenehme Gerüche verursachen.
Drehteller und Drehteller-Träger
Entfernen Sie zuerst den Drehteller und den
Drehteller-Träger aus dem Garraum. Den Drehteller
und den Träger mit einer milden Seifenlauge
reinigen und mit einem weichen Tuch trocknen.
Beide Teile sind spülmaschinenfest.
Gerätetür
Die Tür auf beiden Seiten, die Türdichtung und die
Dichtungsoberflächen des öfteren mit einem feuchten
Tuch abwischen, um Verschmutzungen zu entfernen.
Roste
Die Roste mit einem milden Spülmittel reinigen und
nachtrocknen. Die Roste sind spülmaschinengeeignet.
FUNKTIONSPRÜFUNG
Bitte prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst rufen.
1. Stromversorgung
Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig an eine spannungsführende Netzsteckdose angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, daß die Netzsicherung und der Sicherungsautomat in Ordnung sind.
2. Leuchtet die Garraumlampe bei geöffneter Tür?JANEIN
3. Stellen Sie eine Tasse Wasser (ca. 150 ml) in das Gerät und schließen Sie die Tür.
Programmieren Sie das Gerät auf eine Minute bei voller Leistungsstufe (100 P) und starten Sie es.
Leuchtet die Lampe?JANEIN
Dreht sich der Drehteller?JANEIN
HINWEIS: Der Drehteller dreht sich in beide Richtungen.
Arbeitet die Lüftung?JANEIN
(Legen Sie Ihre Hand über die Lüftungsöffnungen und prüfen Sie, ob Luft herauskommt.)
Ertönt das Signal nach einer Minute?JANEIN
Erlischt das Symbol für Garen? JANEIN
Ist das Wasser in der Tasse nach dem gerade durchgeführten JANEIN
Betrieb heiß?
4. Programmieren Sie den Grill auf drei Minuten und starten Sie das Gerät.
Wird nach drei Minuten das Grill-Heizelement rot?JANEIN
Wenn die Antwort auf eine der obigen Fragen “NEIN” lautet, wenden Sie sich an Ihren Fachhändler oder
den SHARP-Kundendienst und teilen Sie diesen die Ergebnisse Ihrer Überprüfung mit.
24
WAS SIND MIKROWELLEN?
Mikrowellen sind wie Radio- und Fernsehwellenelektromagnetische Wellen.
Mikrowellen werden im Mikrowellengerät vom
Magnetron erzeugt und versetzen die
Wassermoleküle im Lebensmittel in Schwingungen.
Durch die verursachte Reibung entsteht Wärme, die
dafür sorgt, daß die Speisen aufgetaut, erhitzt oder
gegart werden.
Das Geheimnis der kurzen Garzeiten liegt darin, daß
die Mikrowellen von allen Seiten direkt in das Gargut
eindringen. Die Energie wird optimal ausgenutzt. Im
Vergleich dazu gelangt die Energie beim Kochen mit
dem Elektroherd über Umwege von der Herdplatte an
den Kochtopf und dann erst zum Lebensmittel. Auf
diesem Umweg geht viel Energie verloren.
EIGENSCHAFTEN DER MIKROWELLEN
Mikrowellen durchdringen alle nichtmetallischen
Gegenstände aus Glas, Porzellan, Keramik,
DAS GEEIGNETE GESCHIRR
Kunststoff, Holz und Papier. Das ist der Grund dafür,
warum diese Materialien in der Mikrowelle nicht
erhitzt werden. Das Geschirr wird nur indirekt über
die Speise erwärmt.
Speisen nehmen Mikrowellen auf (absorbieren) und
werden dadurch erhitzt.
Materialien aus Metall werden von der Mikrowelle
nicht durchdrungen, die Mikrowellen werden
zurückgeworfen (reflektiert). Deshalb sind
Gegenstände aus Metall für die Mikrowelle in der
Regel nicht geeignet. Es gibt jedoch Ausnahmen, wo
Sie genau diese Eigenschaften ausnutzen können. So
werden Speisen an bestimmten Stellen während des
Auftauens oder Garens mit etwas Aluminiumfolie
abgedeckt. Dadurch vermeiden Sie zu warme oder
zu heiße bzw. übergarte Bereiche bei
unregelmäßigen Teilen. Beachten Sie hierzu die
folgenden Hinweise.
GLAS UND GLAS-KERAMIK
Hitzebeständiges Glasgeschirr ist
sehr gut geeignet. Der Garvorgang
kann von allen Seiten beobachtet
werden. Es darf jedoch nicht
metallhaltig (z.B. Bleikristall)
oder mit einer Metallauflage
versehen sein (z.B. Goldrand,
Kobaltblau).
KERAMIK
ist im allgemeinen gut geeignet.
Keramik muß glasiert sein, da bei unglasierter
Keramik Feuchtigkeit in das Geschirr eindringen
kann. Feuchtigkeit erhitzt das Material und kann es
zum Zerspringen bringen. Falls Sie nicht sicher sind,
ob Ihr Geschirr für die Mikrowelle geeignet ist,
führen Sie den Geschirr-Eignungstest durch.
(Siehe Seite 26).
PORZELLAN
ist sehr gut geeignet. Achten Sie darauf, Sie
darauf, daß das Porzellan keine Gold- oder
Silberauflage hat bzw. nicht metallhaltig ist.
KUNSTSTOFF
Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Kunststoffgeschirr ist
zum Auftauen, Erhitzen und Garen
geeignet. Beachten Sie bitte die
Angaben des Herstellers.
PAPIER-GESCHIRR
Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes
Papiergeschirr ist ebenfalls geeignet. Beachten Sie
bitte die Angaben des Herstellers.
KÜCHENPAPIER
kann benutzt werden, um
entstehende Feuchtigkeit bei
kurzen Erhitzungsvorgängen
aufzunehmen, z.B. von Brot oder
Paniertem. Das Papier zwischen
die Speise und den Drehteller
legen. So bleibt die Oberfläche der Speise knusprig und
trocken. Durch Abdecken von fettigen Speisen mit
Küchenpapier werden Spritzer aufgefangen.
25
DAS GEEIGNETE GESCHIRR
MIKROWELLENFOLIE
oder hitzebeständige Folie ist zum Abdecken oder
Umwickeln gut geeignet. Beachten Sie bitte die
Angaben des Herstellers.
BRATBEUTEL
können im Mikrowellengerät
verwendet werden. Metallclipse
sind jedoch zum Verschließen
ungeeignet, da die
Bratbeutelfolie schmelzen kann.
Nehmen Sie Bindfaden zum Verschließen und
stechen Sie den Bratbeutel mehrmals mit einer
Gabel ein. Nicht hitzebeständige Folie, wie z.B.
Frischhaltefolie, ist für die Benutzung im
Mikrowellengerät nicht empfehlenswert.
DAS GEEIGNETE GESCHIRR FÜR DEN
KOMBIBETRIEB
Für den Kombibetrieb (Mikrowelle + Grill) und
Grillbetrieb können Sie jedes hitzebeständige
Geschirr einsetzen, z.B. Porzellan, Keramik oder
Glas. Geschirr aus Metall ist nur für den reinen
Grillbetrieb zu benutzen.
BRÄUNUNGSGESCHIRR
ist spezielles Mikrowellenbratgeschirr aus
Glaskeramik mit einer Metallegierung am Boden,
die dafür sorgt, daß die Speise gebräunt wird. Bei
Verwendung von Bräunungsgeschirr muß ein
geeigneter Isolator, z.B. ein Porzellanteller,
zwischen Drehteller und Bräunungsschale gelegt
werden. Beachten Sie genau die Vorheizzeit
gemäß Herstelleranweisung. Bei Überschreitung
kann es zur Beschädigung des Drehtellers und
Drehteller-Trägers kommen bzw. die
Schutzsicherung des Gerätes auslösen und das
Gerät ausschalten.
METALL
sollte in der Regel nicht
verwendet werden, da
Mikrowellen Metall nicht
durchdringen und so nicht an die
Speisen gelangen können. Es
gibt jedoch Ausnahmen: Schmale Streifen aus
Aluminiumfolie können zum Abdecken von Teilen
verwendet werden, damit diese nicht zu schnell
auftauen oder garen (z.B. die Flügel beim
Hähnchen).
Kleine Metallspieße und
Aluminiumschalen (z.B. bei
Fertiggerichten) können benutzt
werden. Sie müssen aber im
Verhältnis zur Speise klein sein,
z.B. müssen Aluminiumschalen mindestens 2/3 bis
3/4 mit Speise gefüllt sein. Empfehlenswert ist, die
Speise in mikrowellengeeignetes Geschirr
umzufüllen.
Bei Verwendung von Aluminiumschalen oder
anderem Metallgeschirr muß ein Mindestabstand
von ca. 2,0 cm zu den Garraumwänden
eingehalten werden, da diese sonst durch
mögliche Funkenbildung beschädigt werden
können.
KEIN GESCHIRR MIT METALLAUFLAGE,
Metallteilen oder Metalleinschlüssen, wie z.B. mit
Schrauben, Bändern oder Griffen verwenden.
GESCHIRR-EIGNUNGSTEST
Wenn Sie nicht sicher sind, ob
Ihr Geschirr mikrowellengeeignet
ist, führen Sie folgenden Test
durch: Das Geschirr in das Gerät
stellen. Ein Glasgefäß mit
150 ml Wasser gefüllt auf oder neben das
Geschirr stellen. Das Gerät 1 bis 2 Minuten bei
100 P Leistung betreiben. Wenn das Geschirr kühl
oder handwarm bleibt, ist es geeignet. Diesen Test
nicht für Kunststoffgeschirr durchführen. Es könnte
schmelzen.
26
TIPS UND TECHNIKEN
BEVOR SIE BEGINNEN ...
Um Ihnen den Umgang mit der Mikrowelle so
einfach wie möglich zu machen, haben wir für Sie
die wichtigsten Hinweise und Tips nachfolgend
zusammengestellt: Starten Sie Ihr Gerät nur dann,
wenn sich Lebensmittel im Garraum befinden.
EINSTELLUNG DER ZEITEN
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind im
allgemeinen erheblich kürzer als in einem
konventionellen Herd oder Backofen. Halten Sie
sich deshalb an die in diesem Kochbuch
empfohlenen Zeiten. Stellen Sie die Zeiten eher
kürzer als länger ein. Machen Sie nach dem
Garen eine Garprobe. Lieber kurz nachgaren als
etwas übergaren lassen.
AUSGANGSTEMPERATUR
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind von
der Ausgangstemperatur der Lebensmittel
abhängig. Tiefgefrorene und kühlschranktemperierte
Lebensmittel benötigen beispielsweise länger als
raumtemperierte.
Für das Erhitzen und Garen von Lebensmitteln
werden normale Lagertemperaturen vorausgesetzt
(Kühlschranktemperatur ca. 5o C, Raumtemperatur
ca. 20o C). Für das Auftauen von Lebensmitteln
wird von -18o C Tiefkühltemperatur ausgegangen.
Popcorn nur in speziellen mikrowellengeeigneten
Popcorn-Behältern zubereiten. Richten Sie sich
genau nach den Angaben des Herstellers. Keine
normalen Papierbehälter oder Glasgeschirr
verwenden.
Eier nicht in der Schale kochen.
In der Schale baut sich Druck
auf, der zum Explodieren des
Eies führen könnte. Das Eigelb
vor dem Garen anstechen.
Kein Öl oder Fett zum Fritieren
im Mikrowellengerät erhitzen. Die
Temperatur des Öls kann nicht
kontrolliert werden. Das Öl könnte
plötzlich aus dem Gefäß spritzen.
Keine geschlossenen Gefäße, wie Gläser
oder Dosen, erhitzen. Durch den entstehenden
Druck könnten die Gefäße zerspringen.
(Ausnahme: Einkochen).
ALLE ANGEGEBENEN ZEITEN
in diesem Kochbuch sind Richtwerte, die je nach
Ausgangstemperatur, Gewicht und Beschaffenheit
(Wasser-, Fettgehalt etc.) der Lebensmittel variieren
können.
SALZ, GEWÜRZE UND KRÄUTER
In der Mikrowelle gegarte Speisen erhalten ihren
Eigengeschmack besser als bei konventionellen
Zubereitungsarten. Verwenden Sie deshalb Salz
sehr sparsam und salzen Sie in der Regel erst nach
dem Garen. Salz bindet Flüssigkeit und trocknet
die Oberfläche aus. Gewürze und Kräuter können
wie gewohnt verwendet werden.
EINSATZMÖGLICHKEITEN
Mikrowellenbetrieb: Mit dieser Betriebsart können
Sie in kürzester Zeit Speisen auftauen, erhitzen
und garen. Kombibetrieb: Durch die Kombination
der Mikrowelle mit dem Grill können Sie
gleichzeitig garen und bräunen. Die Vorteile
dieses Gerätes werden also sinnvoll miteinander
kombiniert. Die Hitze des Grills versiegelt schnell
die Poren der Gargutrandschichten und die
Mikrowellen sorgen für eine kurze schonende
Garzeit. Das Lebensmittel bleibt innen saftig und
wird außen knusprig.
Grillbetrieb: Ihr Gerät ist mit einem Quarzgrill
ausgestattet. Diesen können Sie auch ohne
Mikrowellenbetrieb wie jeden anderen
konventionellen Grill benutzen.
GARPROBEN
Der Garzustand von Speisen kann wie bei
konventioneller Zubereitung getestet werden:
● Speisenthermometer: Jede Speise hat bei
Abschluß des Erhitzungs- oder Garvorgangs
eine bestimmte Innentemperatur. Mit einem
Speisenthermometer können Sie feststellen, ob
die Speise heiß genug bzw. gegart ist.
● Gabel: Fisch können Sie mit einer Gabel
prüfen. Wenn das Fischfleisch nicht mehr glasig
ist und sich leicht von den Gräten löst, ist es
gar. Ist es übergart, wird es zäh und trocken.
● Holztäbchen: Kuchen und Brot können durch
Einstechen eines Holztäbchens getestet werden.
Wenn das Stäbchen nach dem Herausziehen
sauber und trocken bleibt, ist die Speise gar.
27
TIPS UND TECHNIKEN
TABELLE: GARZEITBESTIMMUNG MIT
DEM SPEISENTHERMOMETER
Die Innentemperatur von Speisen und Getränken
können Sie mit einem Speisenthermometer
feststellen. In der Temperaturtabelle sind die
wichtigsten Temperaturen angegeben.
Leicht angebraten
(rare)
Halb durchgebraten
(medium)
Gut durchgebraten
(welldone)
Schweine-, Kalbfleisch
am Ende der nach 10 bis 15
GarzeitMinutenStandzeit
65-75o C
75-80o C
75-80o C
75-80o C
80-85o C
70o C
75-80o C
50-55o C
60-65o C
75-80o C
80-85o C
85-90o C
70-75o C
80-85o C
55-60o C
65-70o C
80-85o C
80-85o C
WASSERZUGABE
Gemüse und andere sehr wasserhaltige
Lebensmittel können im eigenen Saft oder mit
wenig Wasserzugabe gegart werden. Dadurch
bleiben viele Vitamine und Mineralstoffe im
Lebensmittel erhalten.
LEBENSMITTEL MIT HAUT ODER SCHALE
wie Würstchen, Hähnchen, Hähnchenschenkel,
Pellkartoffeln, Tomaten, Äpfel, Eigelb oder
ähnliches, mit einer Gabel oder einem
Holzstäbchen einstechen. Dadurch kann der sich
bildende Dampf entweichen, ohne daß die Haut
oder Schale platzt.
FETTE SPEISEN
Mit Fett durchwachsenes Fleisch und Fettschichten
garen schneller als magere Teile. Decken Sie
deshalb diese Teile beim Garen mit etwas
Aluminiumfolie ab oder legen Sie die Lebensmittel
mit der fetten Seite nach unten.
BLANCHIEREN VON GEMÜSE
Gemüse sollte vor dem Einfrieren blanchiert
werden. So bleiben die Qualität und die
Aromastoffe am besten erhalten.
Verfahren: Das Gemüse waschen und zerkleinern.
250 g Gemüse mit 275 ml Wasser in eine
Schüssel geben und abgedeckt
3-5 Minuten erhitzen. Nach dem
Blanchieren sofort in Eiswasser
tauchen, um ein Weiterkochen
zu verhindern, und danach
abtropfen lassen. Das blanchierte Gemüse
luftdicht verpacken und einfrieren.
EINKOCHEN VON OBST UND GEMÜSE
Das Einkochen in der Mikrowelle ist schnell und
einfach. Im Handel gibt es speziell für die
Mikrowelle geeignete Einmachgläser, Gummiringe
und passende Einmachklammern aus Kunststoff.
Die Hersteller geben genaue
Anwendungshinweise.
KLEINE UND GROSSE MENGEN
Die Mikrowellenzeiten sind direkt abhängig von
der Menge des Lebensmittels,
das Sie auftauen, erhitzen oder
garen möchten. Das bedeutet,
kleine Portionen garen schneller
als große.
Als Faustregel gilt:
Doppelte Menge=fast doppelte Zeit
Halbe Menge=halbe Zeit
HOHE UND FLACHE GEFÄSSE
Beide Gefäße haben das gleiche
Fassungsvermögen, aber in der hohen Form ist die
Garzeit länger als in der flachen. Bevorzugen Sie
deshalb möglichst flache Gefäße mit großer
Oberfläche. Hohe Gefäße nur für Gerichte
verwenden, bei denen die Gefahr des Überkochens
besteht, z.B. für Nudeln, Reis, Milch etc.
RUNDE UND OVALE GEFÄSSE
In runden und ovalen Formen garen Speisen
gleichmäßiger als in eckigen, da sich in Ecken
Mikrowellenenergie konzentriert und die Speise an
diesen Stellen übergaren könnte.
28
TIPS UND TECHNIKEN
ABDECKEN
Durch Abdecken bleibt die
Feuchtigkeit im Lebensmittel
erhalten und die Garzeit verkürzt
sich. Zum Abdecken einen
Deckel, Mikrowellenfolie oder
eine Abdeckhaube verwenden. Speisen, die eine
Kruste erhalten sollen, z.B. Braten oder Hähnchen,
nicht abdecken. Es gilt die Regel, was im
konventionellen Herd abgedeckt wird, sollte auch
im Mikrowellengerät abgedeckt werden. Was im
Herd offen gegart wird, kann auch im
Mikrowellengerät offen gegart werden.
UNREGELMÄSSIGE TEILE
mit der dickeren bzw. kompakten
Seite nach außen plazieren.
Gemüse (z.B. Broccoli) mit den
Stielen nach außen legen.
Dickere Teile benötigen eine
längere Garzeit und erhalten an den Außenseiten
mehr Mikrowellenenergie, so daß die Lebensmittel
gleichmäßig garen.
UMRÜHREN
Das Umrühren der Speisen ist
notwendig, da die Mikrowellen
zuerst die äußeren Bereiche
erhitzen. Dadurch wird die
Temperatur ausgeglichen und die
Speise gleichmäßig erhitzt.
ANORDNUNG
Mehrere Einzelportionen, z.B. Puddingförmchen,
Tassen oder Pellkartoffeln, ringförmig auf dem
Drehteller anordnen. Zwischen den Portionen Platz
lassen, so daß die Mikrowellenenergie von allen
Seiten eindringen kann.
WENDEN
Mittelgroße Teile, wie Hamburger und Steaks,
während des Garvorgangs einmal wenden, um
die Garzeit zu verkürzen. Große Teile, wie Braten
und Hähnchen, müssen gewendet werden, da die
nach oben gerichtete Seite mehr
Mikrowellenenergie erhält und austrocken könnte,
falls nicht gewendet wird.
STANDZEIT
Die Einhaltung der Standzeit ist
eine der wichtigsten MikrowellenRegeln. Fast alle Speisen, die in
der Mikrowelle aufgetaut, erhitzt
oder gegart werden, benötigen
eine kurze oder längere Standzeit, in der ein
Temperaturausgleich stattfindet und sich die
Flüssigkeit in der Speise gleichmäßig verteilen
kann.
BRÄUNUNGSMITTEL
Lebensmittel erhalten nach mehr als 15 Minuten
Garzeit eine Bräune, die jedoch nicht mit der
intensiven Bräune und Kruste beim konventionellen
Garen zu vergleichen ist. Um eine appetitliche
braune Farbe zu erhalten, können Bräunungsmittel
eingesetzt werden. Sie dienen meist gleichzeitig als
Würzmittel. Nachfolgend finden Sie einige
Empfehlungen für Bräunungsmittel und
Anwendungsmöglichkeiten:
BRÄUNUNGSMITTEL
Zerlassene Butter und Paprikapulver
Paprikapulver
Sojasauce
Barbecue- und Worcestershire- Sauce, Bratensauce
Ausgelassene Speckwürfel oder Trockenzwiebeln
Kakao, Schokostreusel, braune Glasuren, Honig
und Marmelade
Das Geflügel mit der Butter/
Paprikamischung bestreichen
Mit Paprikapulver bestäuben
Mit der Sauce bestreichen
Mit der Sauce bestreichen
Mit den Speckwürfeln oder
Trockenzwiebeln bestreuen
Kuchen und Desserts damit
bestreuen oder glasieren
ERHITZEN
● Fertiggerichte in Aluminiumbehältern sollten
herausgenommen und auf einem Teller oder in
einer Schüssel erhitzt werden.
● Speisen mit Mikrowellenfolie, Teller oder
Abdeckhaube (im Handel erhältlich) abdecken,
damit die Oberfläche nicht austrocknet. Getränke
müssen nicht abgedeckt werden.
● Bei fest verschlossen Gefäßen die Deckel entfernen.
● Beim Kochen von Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee,
Tee oder Milch, einen Glasstab in das Gefäß stellen.
● Größere Mengen, wenn möglich, zwischendurch
umrühren, so daß sich die Temperatur gleichmäßig
verteilt.
AUFTAUEN
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen von
Lebensmitteln. Die Auftauzeiten sind in der Regel
erheblich kürzer als beim Auftauen auf herkömmliche
Weise. Nachfolgend einige Tips.
Nehmen Sie das Gefriergut aus der Verpackung und
legen Sie es zum Auftauen auf einen Teller.
VERPACKUNGEN UND BEHÄLTER
Gut geeignet zum Auftauen und Erhitzen von Speisen
sind mikrowellengeeignete Verpackungen und Behälter,
die sowohl tiefkühlgeeignet (bis ca. -40o C) als auch
hitzebeständig (bis ca. 220o C) sind. So können Sie im
gleichen Geschirr auftauen, erhitzen und sogar garen,
ohne die Speise zwischendurch umfüllen zu müssen.
ABDECKEN
Dünnere Teile vor dem Auftauen mit
kleinen Aluminiumstreifen abdecken.
Angetaute oder warme Teile
während des Auftauens ebenfalls
mit Aluminiumstreifen abdecken.
Dies verhindert, daß dünnere Teile bereits zu heiß
werden, während dickere Teile noch gefroren sind.
DIE MIKROWELLENLEISTUNG
eher niedriger als zu hoch wählen. So erzielen Sie ein
gleichmäßiges Auftauergebnis. Ist die
Mikrowellenleistung zu hoch, gart die
Speisenoberfläche bereits an, während das Innere
noch gefroren ist.
● Die Zeiten sind für Lebensmittel bei einer
Zimmertemperatur von 20o C angegeben. Bei
kühlschranktemperierten Lebensmitteln erhöht sich
die Erhitzungszeit geringfügig.
● Lassen Sie die Speisen nach dem Erhitzen 1-2
Minuten stehen, so daß sich die Temperatur
gleichmäßig innerhalb der Speise verteilt
(Standzeit).
● Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je
nach Ausgangstemperatur, Gewicht, Wassergehalt,
Fettgehalt und gewünschtem Endzustand etc.
variieren können.
WENDEN/UMRÜHREN
Fast alle Lebensmittel müssen
zwischendurch einmal gewendet
oder umgerührt werden. Teile, die
aneinanderhaften, so bald wie
möglich voneinander trennen und umordnen.
KLEINERE MENGEN
tauen gleichmäßiger und schneller auf als große. Wir
empfehlen deshalb, möglichst kleine Portionen
einzufrieren. So können Sie sich schnell und einfach
ganze Menüs zusammenstellen.
EMPFINDLICHE LEBENSMITTEL,
wie Torte, Sahne, Käse und Brot, nicht vollständig
auftauen, sondern nur antauen und bei
Raumtemperatur fertig auftauen. Dadurch wird
vermieden, daß die äußeren Bereiche bereits zu heiß
werden, während die inneren noch gefroren sind.
DIE STANDZEIT
nach dem Auftauen von Lebensmitteln ist besonders
wichtig, da der Auftauvorgang während dieser Zeit
forgesetzt wird. In der Auftautabelle finden Sie die
Standzeiten für verschiedene Lebensmittel. Dicke,
kompakte Lebensmittel benötigen eine längere
Standzeit als flache oder Lebensmittel mit poröser
Struktur. Sollte das Lebensmittel nicht ausreichend
aufgetaut sein, können Sie es weiter im
Mikrowellengerät auftauen oder die Standzeit
entsprechend verlängern. Die Lebensmittel nach der
Standzeit möglichst sofort weiterverarbeiten und nicht
wieder einfrieren.
30
GAREN VON FRISCHEM GEMÜSE
● Achten Sie beim Kauf von Gemüse darauf, daß
die Stücke möglichst gleichmäßig sind. Dies ist
vor allem dann wichtig, wenn Sie das Gemüse
im Stück garen möchten (z.B. Pellkartoffeln).
● Gemüse vor der Zubereitung waschen, putzen
und dann erst die erforderliche Menge für das
Rezept abwiegen und zerkleinern.
● Würzen Sie wie gewohnt, aber salzen Sie in
der Regel erst nach dem Garen.
● Pro 500 g Gemüse ca. 5 EL Wasser zugeben.
Faserreiches Gemüse benötigt etwas mehr
Wasserzugabe. Angaben hierzu finden Sie in
der Tabelle, (siehe Seite 34).
GAREN VON FLEISCH,FISCH UND GEFLÜGEL
● Achten Sie beim Einkauf darauf, daß die Stücke
möglichst gleichmäßig sind. So erhalten Sie ein
gutes Garergebnis.
● Fleisch, Fisch und Geflügel vor der Zubereitung
gründlich unter fließend kaltem Wasser
abwaschen und mit Küchenpapier trockentupfen.
Danach wie gewohnt weiterverarbeiten.
● Rindfleisch sollte gut abgehangen und sehnenarm
sein.
● Trotz gleicher Größe der Stücke kann das
Garergebnis unterschiedlich ausfallen. Dies liegt
u.a. an der Art des Lebensmittels, am
unterschiedlichen Fett- und Flüssigkeitsgehalt als
auch an der Temperatur vor dem Garen.
● Gemüse wird in der Regel in einer Schüssel mit
Deckel gegart. Flüssigkeitsreiche Gemüsesorten,
wie z.B. Gemüsezwiebeln oder Pellkartoffeln,
können ohne Wasserzugabe in Mikrowellenfolie
gegart werden.
● Gemüse nach der Hälfte der Garzeit umrühren
oder wenden.
● Nach dem Garen das Gemüse ca. 2 Minuten
stehenlassen, damit sich die Temperatur
gleichmäßig verteilt (Standzeit).
● Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte
und hängen vom Gewicht, der
Ausgangstemperatur und der Beschaffenheit der
Gemüsesorte ab. Je frischer das Gemüse ist,
desto kürzer sind die Garzeiten.
● Größere Fleisch-, Fisch- und Geflügelstücke nach
der halben Garzeit wenden, so daß sie von allen
Seiten gleichmäßig gegart werden.
● Decken Sie Braten nach dem Garen mit
Aluminiumfolie ab und lassen ihn ca. 10 Minuten
ruhen (Standzeit). Während dieser Zeit gart der
Braten nach, und die Flüssigkeit verteilt sich
gleichmäßig, so daß beim Anschneiden weniger
Fleischsaft verlorengeht.
Tiefkühl-Gerichte können in der Mikrowelle in
einem Arbeitsgang aufgetaut und gleichzeitig
gegart werden. In der Tabelle finden Sie hierzu
einige Beispiele (siehe Seite 36). Beachten Sie
außerdem die allgemeinen Hinweise zu “Erhitzen”
und “Auftauen” von Lebensmitteln. Für die
AUFTAUEN UND GAREN
Zubereitung von handelsüblichen TiefkühlFertiggerichten richten Sie sich bitte nach den
Herstellerangaben auf der Verpackung. In der
Regel werden genaue Garzeiten und Hinweise für
die Zubereitung im Mikrowellengerät gegeben.
31
ZEICHENERKLÄRUNG
MIKROWELLENLEISTUNG
Ihr Mikrowellengerät hat 900 W und 5 Leistungsstufen. Zur Wahl der Mikrowellenleistung sollten
Sie sich an den Angaben in diesem Kochbuch
orientieren. Generell gelten folgende
Empfehlungen:
100 P Leistung = 900 Watt
Zum schnellen Garen oder Erhitzen, z.B. für
Tellergerichte, heiße Getränke, Gemüse, Fisch etc.
70 P Leistung = 630 Watt
Für längere Garvorgänge von kompakten
Speisen, wie z.B. Braten, oder empfindliche
Speisen, wie z.B. Käsesaucen, die
Mikrowellenleistung reduzieren. Bei niedriger
Leistung kochen die Speisen nicht über und
Fleisch gart gleichmäßig, ohne an den Seiten
zu übergaren.
50 P Leistung = 450 Watt
Für kompakte Speisen, die auf herkömmliche
Weise eine lange Garzeit benötigen, z.B.
Rindfleischgerichte, empfiehlt es sich, die
Leistung zu reduzieren und die Garzeit etwas
zu verlängern.
So wird das Fleisch zarter.
30 P Leistung = 270 Watt
Zum Auftauen eine niedrige Leistungsstufe
wählen. Das gewährleistet, daß die Speise
geichmäßig auftaut. Diese Stufe ist außerdem
ideal zum Garziehen von Reis, Nudeln und
Klößen.
10 P Leistung = 90 Watt
Zum schonenden Auftauen, z.B. von
Sahnetorten, sollten Sie die niedrigste
Leistungsstufe wählen.
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
EL = Eßlöffel
TL = Teelöffel
Pr = Prise
Ta = Tasse
Min = Minuten
MWG = Mikrowellengerät
kg = Kilogramm
g = Gramm
l = Liter
ml = Milliliter
cm = Zentimeter
Durchm = Durchmesser
Pck = Päckchen
MW = Mikrowellen
Sec = Sekunden
TK = Tiefkühlprodukt
Msp = Messerspitze
F.i.Tr. = Fett in der Trockenmasse
ca. = circa
MIKOWELLEN - UND GRILL SYMBOLE
MIKROWELLENBETRIEB
GRILLBETRIEB
KOMBIBETRIEB
32
REZEPTE
ABWANDLUNG VON KONVENTIONELLEN
REZEPTEN
Wenn Sie Ihre altbewährten Rezepte auf die
Mikrowelle abwandeln wollen, sollten Sie
folgendes beachten:
Die Garzeiten um ein Drittel bis zur Hälfte
verkürzen. Orientieren Sie sich an den Rezepten in
diesem Kochbuch.
Flüssigkeitsreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch,
Geflügel, Gemüse, Obst, Eintöpfe und Suppen
können problemlos in der Mikrowelle zubereitet
werden. Bei flüssigkeitsarmen Lebensmitteln, wie
Tellergerichte, sollte die Oberfläche vor dem
Erhitzen oder Garen angefeuchtet werden.
Die Flüssigkeitszugabe bei rohen Lebensmitteln, die
gedünstet werden, auf etwa zwei Drittel der
Menge im Originalrezept reduzieren. Falls
notwendig, während des Garens Flüssigkeit
zugeben.
Die Fettzugabe kann erheblich reduziert werden.
Eine kleine Menge Butter, Margarine oder Öl ist
ausreichend, um der Speise Geschmack zu geben.
Deshalb ist die Mikrowelle hervorragend zur
Zubereitung fettarmer Speisen im Rahmen einer
Diät geeignet.
DER UMGANG MIT DEN REZEPTEN
● Alle Rezepte in diesem Kochbuch sind - wenn
nicht anders angegeben - für 4 Portionen
berechnet.
● Empfehlungen für das geeignete Geschirr und
die Gesamtgarzeit finden Sie jeweils am
Anfang der Rezepte.
● Es wird in der Regel von verzehrsfertigen
Mengen ausgegangen, außer wenn speziell
etwas anderes angegeben ist.
● Die in den Rezepten angegebenen Eier haben
ein Gewicht von ca. 55 g (Gewichtsklasse M).
FÜR DEN KOMBIBETRIEB
Im allgemeinen gelten die gleichen Regeln wie für
den Mikrowellenbetrieb. Zusätzlich sollten Sie
folgende Hinweise beachten:
1. Die Mikrowellenleistung sollte auf die Art des
Lebensmittels und die Garzeit abgestimmt
werden. Richten Sie sich nach den Rezepten in
diesem Kochbuchteil.
2. Wenn Sie Speisen im Kombibetrieb MikrowelleGrill zubereiten, sollten Sie folgendes
beachten: Für große, dicke Lebensmittel, wie
z.B. Schweinebraten, ist die Mikrowellenzeit
entsprechend länger als für kleine, flache
Lebensmittel. Beim Grill verhält es sich jedoch
umgekehrt. Je näher das Lebensmittel an den
Grill gelangt, desto schneller wird es braun. Das
heißt, wenn Sie große Bratenstücke im
Kombibetrieb zubereiten, ist die Grillzeit
gegebenenfalls kürzer als für kleinere
Bratenstücke.
3. Für das Grillen benutzen Sie den hohen Rost,
um eine schnelle und gleichmäßige Bräunung
zu erzielen (Ausnahme: große, dicke
Lebensmittel und Aufläufe werden auch auf dem
niedrigen Rost gegrillt.)
32
33
WASSIND MIKROWELLEN?
TABELLEN
TABELLE : ERHITZEN VON GETRÄNKEN UND SPEISEN
Getränk/Speise Menge Leistung Zeit Verfahrenshinweise
6 Tassen900100 P8-10nicht abdecken, zum Kochen bringen
1 Schüssel1000100 P9-11abdecken, zum Kochen bringen
Tellergericht500100 P4-6Sauce mit Wasser beträufeln, abdecken,
(Gemüse, Fleisch und Beilagen)zwischendurch umrühren
Eintopf200100 P11/2-2abdecken, nach dem Erhitzen umrühren
Suppe, klar200100 P1-11/
Cremesuppe200100 P 11/2-21/
Gemüse200100 P2-3eventuell etwas Wasser zugeben, abdecken,
Beilagen200100 P2-3mit etwas Wasser beträufeln, abdecken,
Fleisch,1 Scheibe*200100 Pca. 3mit etwas Sauce beträufeln, abdecken
Fischfilet*200100 P3-5abdecken
Würstchen, 2 Stück180100 P1-11/
Kuchen, 1 Stück15050 P
Babynahrung, 1 Glas19050 P
Artischocken 300 100 P5-7 den Stiel entfernen, abdecken 3-4 EL
Blattspinat300100 P4-5 nach dem Waschen gut abtropfen lassen,-
Blumenkohl800100 P 12-15 1 ganzer Kopf, abdecken 5-6 EL
Brokkoli500100 P6-8 in Röschen teilen, abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Champignons500100 P6-8 ganze Köpfe, abdecken, zwischendurch umrührenChinakohl300100 P5-7 in Streifen schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL
Erbsen500100 P6-8 abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Fenchel500100 P6-8 in Viertel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Gemüsezwiebel250100 P4-5 ganz, in Mikrowellenfolie garenKohlrabi500100 P7-9 in Würfel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren50 ml
Möhren500100 P9-11 in Scheiben schneiden,abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL
Paprikaschote500100 P6-8 in Würfel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Pellkartoffeln500100 P6-8 abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Porree/Lauch500100 P7-9 in Ringe schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Rotkohl 500100 P 15-17 in Streifen schneiden,abdecken, ein- bis zweimal 50 ml
Rosenkohl500100 P7-9 ganze Köpfe, abdecken, zwischendurch umrühren50 ml
Salzkartoffeln500100 P7-9 in gleich große Stücke schneiden, etwas salzen, 150 ml
Sellerie500100 P7-9 in feine Würfel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 50 ml
Weißkohl500100 P 15-17 in Streifen schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren50 ml
Zucchini500100 P6-8 in Scheiben schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL
-g- -Stufe- -Min--EL/ml-
abdecken, zwischendurch ein- bis zweimal umrühren
500100 P6-8 in Röschen teilen, abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
zwischendurch umrühren
abdecken, zwischendurch umrühren
34
34
Fleisch, Fisch
und Geflügel
Braten
(Schwein,
Kalb, Lamm)
Roastbeef (medium)
Hackbraten
Hähnchen
Hähnchenschenkel
Forelle
WAS SIND MIKROWELLEN?TABELLEN
TABELLE : GAREN VON FLEISCH, FISCH UND GEFLÜGEL
Menge
-g-
500
1000
1500
1000
1500
1000
1200
200
250
Ein-
stellung
Leistung
-Stufe-
50 P
50 P
50 P
50 P
50 P
50 P
50 P
50 P
50 P
50 P
50 P
50 P
70 P
70 P
70 P
70 P
70 P
70 P
70 P
70 P
100 P
70 P
100 P
70 P
50 P
10 P
10 P
Zeit
Verfahrenshinweise
-Min-
4-6
Nach Geschmack würzen, auf den niedrigen Rost legen
(*)
5-7
nach (*) wenden.
4-6
4-5
14-16
(*)
4-6
12-14
3-5
25-27
(*)
4-6
25-27
3-5
5-8
Nach Geschmack würzen, mit der fetten Seite nach unten
(*)
7-10
auf den niedrigen Rost legen, nach (*) wenden.
2-5
12-14
(*)
12-14
4-5
20-23
Hackfleischteig (halb Schwein/halb Rind) zubereiten, in
6-9
eine Auflaufform legen und auf dem niedrigen Rost garen
9-11
Nach Geschmack würzen, mit der Brustseite nach unten auf
(*)
5-7
den niedrigen Rost legen, nach (*) wenden.
9-11
3-5
(*)
6-8
Nach Geschmack würzen, mit der Hautseite nach unten auf
5-6
den hohen Rost legen, nach (*) wenden.
(*)
6-8
Waschen, mit Zitronensaft beträufeln, von innen und außen
3-5
salzen, auf den hohen Rost legen, nach (*) wenden
Standzeit
-Min-
10
10
10
10
10
10
3
2
TABELLEN: GRILLEN UND GRATINIEREN VON FLEISCH, AUFLÄUFEN UND KÄSETOASTS
50 P
50 P
Zeit
-Min-
10-11
5-7
10-11
6-7
13-14
9-10
9-11
6-7
8-10
1/2
5-6
1/2
5-6
Verfahrenshinweise
(*)
Auf den hohen Rost legen, nach (*) wenden, nach dem
Grillen würzen.
(*)
Auf den hohen Rost legen, nach (*) wenden, nach dem
Grillen würzen.
(*)
Auf den hohen Rost legen, nach (*) wenden, nach dem
Grillen würzen.
(*)
Auf den hohen Rost legen, nach (*) wenden.
Auflaufform auf den niedrigen Rost stellen.
Toastbrot toasten, mit Butter bestreichen, mit einer
Scheibe gekochten Schinken, einer Scheibe Ananas
und einer Scheibe Schmelzkäse belegen, auf dem
hohen Rost grillen. Vor dem Grillen in der Mitte
einstechen.
35
Gericht
Rumpsteaks
2 Stück, medium
Filetsteaks,
2 Stück, medium
Lammkoteletts
2 Stück, rosa
Grillwürste
5 Stück
Gratinieren von
Aufläufen u.a.
Käsetoast
Gulasch50030 P8-9nach der halben Auftauzeit trennen/umrühren 10-15
Schinken oder Wurst im Stück20030 P2-3nur antauen5
Aufschnitt20030 P2-4nach je 1 Min. die äußeren Scheiben abnehmen5
Würstchen, 8 Stück60030 P6-8nebeneinander legen, nach der halben 5-10
4 Stück30030 P3-5Auftauzeit wenden5-10
Hähnchenbrust45030 P7-9nach der halben Auftauzeit wenden30-90
Fisch im Stück80030 P12-13nach der halben Auftauzeit wenden10-15
Fischfilet40030 P5-7nach der halben Auftauzeit wenden5-10
Krabben 30030 P6-8nach der halben Auftauzeit wenden30
Brötchen, 2 Stück80 30 P1-11/2nur antauenToastbrotscheiben 25030 Pca. 2Scheiben nebeneinander legen, nur antauen5
Weißbrot,ganz50030 P3-5nach der halben Auftauzeit wenden, Eiskern bleibt30
Vollkornbrot, in Scheiben25030 P2-3Scheiben nebeneinander legen, nur antauen5
Mischbrot, ganz100030 P8-10nach der halben Auftauzeit wenden, Eiskern bleibt30
Kuchen, 1 Stück15030 P1-3auf einen Teller legen5
Obstkuchen,1 Stück15030 P2-3auf einen Teller legen10
Sahnetorte, 1 Stück30 Pca.1auf einen Teller legenTorte ganz, Ø 25cm30 P9-11auf einen Teller legen60
Butter25030 P1-3nur antauen5
Sahne 20030 P2+2den Deckel entfernen; nach 2 Min Auftauzeit in 5-10
Käse in Scheiben20030 P1-2nur antauen10
Obst wie Erdbeeren25030 P3-5gleichmäßig nebeneinander legen5
Himbeeren, Kirschen, Pflaumennach der halben Auftauzeit wenden
Zum Auftauen von Geflügel, Hähnchenschenkeln, Koteletts, und Steaks bitte das Automatikprogramme AC-0 benutzen.
-g- -Stufe- -Min--Min-
und aufgetaute Teile wegnehmen
eine Schüssel geben und weiter auftauen lassen
Gemüse Menge Leistung Garzeit Verfahrenshinweise
Fischfilet400 100 P9-11 -abdecken1-2
Forelle, 1 Stück250 100 P6-8-abdecken1-2
Tellergericht400100 P8-10-abdecken, nach ca. 6 Minuten umrühren2
Blattspinat300100 P7-10-abdecken, ein- bis zweimal zwischendurch umrühren2
Brokkoli300100 P6-83-5 ELabdecken, nach der halben Zeit umrühren2
Erbsen300100 P6-83-5 ELabdecken, nach der halben Zeit umrühren2
Kohlrabi300100 P7-83-5 ELabdecken, nach der halben Zeit umrühren2
Mischgemüse500100 P9-113-5 ELabdecken, nach der halben Zeit umrühren2
Rosenkohl300100 P6-83-5 ELabdecken, nach der halben Zeit umrühren2
Rotkohl 450100 P 10-123-5 ELabdecken, nach der halben Zeit umrühren2
Grünkohl600100 P 13-153-5 ELabdecken, nach der halben Zeit umrühren2
-g- -Stufe- -Min-
36
36
TABELLE : AUFTAUEN UND GAREN
WAS SIND MIKROWELLEN?SUPPEN UND VORSPEISEN
Frankreich
ZWIEBELSUPPE
Soupe à l'oignon et au fromage
Gesamtgarzeit: ca 14 - 17 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
4 Suppentassen (à 200 ml)
Zutaten
1 EL Butter oder Margarine
2 Zwiebeln (100 g), in Scheiben
800 ml Fleischbrühe
Salz, Pfeffer
2 Toastscheiben
4 EL geriebener Käse (40 g)
Schweden
KREBSSUPPE
Kräftsoppa
Gesamtgarzeit: ca. 11-15 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
50 gMöhren, in Scheiben
3 ELButter oder Margarine (30 g)
500 ml Fleischbrühe
100 ml Weißwein & 100ml Madeira
200 g Krebsfleisch aus der Dose
1
/
3weiße Pfefferkörner
3 ELMehl (30 g)
100 ml Sahne
2
Lorbeerblatt
Thymian
1. Die Butter in der Schüssel verteilen. Die
Zwiebelscheiben, die Fleischbrühe und die
Gewürze dazugeben und abgedeckt garen.
9-11 Min.100 P
2. Die Toastscheiben toasten, in Würfel schneiden
und auf die Suppentassen verteilen. Die Suppe
darübergießen und mit dem Käse bestreuen.
3. Die Tassen auf den hohen Rost stellen und die
Suppe gratinieren.
5-6 Min.
1. Das Gemüse mit dem Fett (2 EL) in die Schüssel
geben und abgedeckt erhitzen.
2-3 Min.100 P
2. Die Fleischbrühe, den Wein, den Madeira sowie
das Krebsfleisch und die Gewürze zum Gemüse
geben. Abdecken und garen.
7-9 Min.50 P
3. Das Lorbeerblatt und die Pfefferkörner aus der
Suppe nehmen. Das Mehl mit wenig kaltem
Wasser anrühren und zur Suppe geben. Die
Sahne zufügen, verrühren und nochmals erhitzen.
2-3 Min.100 P
4. Die Suppe umrühren und ca. 5 Minuten stehen
lassen. Kurz vor dem Servieren die Butter (1 EL)
zugeben.
Schweiz
BÜNDNER GERSTENSUPPE
Gesamtgarzeit: ca. 27-34 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (3 I Inhalt)
Zutaten
2 ELButter oder Margarine (20 g)
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
1-2Möhren (130 g), in Scheiben
15 gSellerie, gewürfelt
1Porreestange (130 g), in Ringen
3Weißkohlblätter (100 g), in Streifen
200 g Kalbsknochen
50 gdurchwachsener Schinkenspeck, in Streifen
Pfeffer
50 gGerstenkörner
700 ml Fleischbrühe
4Wiener Würstchen (300 g)
1. Die Butter und die Zwiebelwürfel in die Schüssel
geben und abgedeckt dünsten.
ca. 1-2 Min.100 P
2. Das Gemüse in die Schüssel geben. Die
Knochen, die Schinkenspeckstreifen und die
Gerste zugeben und mit Fleischbrühe auffüllen.
Mit Pfeffer würzen und abgedeckt garen.
1. 9-11 Min.100 P
2. 17-21 Min.50 P
3. Die Würstchen kleinschneiden und die letzten 5
Minuten darin erhitzen.
4. Die Suppe nach dem Garen ca. 5 Minuten
stehen lassen. Die Knochen vor dem Servieren
aus der Suppe nehmen.
37
37
WASSIND MIKROWELLEN?
REZEPTE
Spanien
CHAMPIGNONS MIT ROSMARIN
Champiñones rellenos al romero
Gesamtgarzeit: ca. 10-17 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Flache runde Schüssel mit Deckel
(Durchm. ca. 22 cm)
Zutaten
8 große Champignons (ca. 225g), ganz
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
50 g Schinken, fein gewürfelt
schwarzer Pfeffer, gemahlen,
Rosmarin, gekerbelt
125 ml Weißwein, trocken
125 ml Sahne
2 ELMehl (20 g)
Spanien
GEFÜLLTER SCHINKEN
Jamón relleno
Gesamtgarzeit: ca. 13-18 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache ovale Auflaufform
(ca. 26 cm lang)
Zutaten
150 g Blattspinat, entstielt
150 g Speisequark, 20 % F.i.Tr.
50 ggeriebener Emmentaler Käse
Pfeffer
Paprika, edelsüß
8Scheiben gekochter Schinken (400 g)
125 ml Wasser
125 ml Sahne
2 ELMehl (20 g)
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der
Form
1. Die Stiele aus den Champignons herausschneiden
und die Stiele kleinschneiden.
2. Die Butter in die Schüssel geben und auf dem
Boden verstreichen. Die Zwiebel und
Schinkenwürfel und die Champignonstiele
zufügen, mit Pfeffer und Rosmarin würzen,
abdecken und garen.
3-5 Min. 100 P
Abkühlen lassen.
3. In der zweiten Schüssel 100 ml Wein und die
Sahne abgedeckt erhitzen.
1-3 Min. 100 P
4. Mit dem restlichen Wein das Mehl anrühren, in
die heiße Flüssigkeit einrühren und abgedeckt
garen. Zwischendurch einmal umrühren.
ca. 1 Min. 100 P
5. Die Champignons mit der Schinkenmischung
füllen, in die Sauce setzen und auf dem hohen
Rost gratinieren.
6-8 Min. 30 P
Die Champignons nach dem Garen ca. 2
Minuten stehen lassen.
1. Den Spinat fein schneiden, mit dem Quark und
dem Käse verrühren und nach Geschmack
würzen.
2. Auf jede Scheibe des gekochten Schinkens einen
Eßlöffel der Füllung geben und aufrollen. Mit einem
Holzspieß den Schinken feststecken.
3. Eine Béchamelsauce herstellen. Dafür die
Flüssigkeit in die Schüssel geben, abdecken und
erhitzen.
2-4 Min. 100 P
Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die
Flüssigkeit geben und mit dem Schneebesen
glattrühren, bis sie sich gelöst hat. Abdecken,
aufkochen und binden lassen.
1-2 Min. 100 P
Umrühren und abschmecken.
4. Die Sauce in die gefettete Auflaufform geben, die
Röllchen hineinsetzen und auf dem Drehteller
garen.
10-12 Min. 70P
Die Schinkenröllchen nach dem Garen ca. 5
Minuten stehen lassen.
Tip:
Sie können auch fertige Béchamelsauce aus
dem Handel verwenden.
Melitsánes jemistés mé kimá
Gesamtgarzeit: ca. 17-22 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
Flache ovale Auflaufform mit Deckel
(ca. 30 cm lang)
Zutaten
2Auberginen, ohne Stiele (je ca.250 g)
3Tomaten (ca. 200 g)
1 TLOlivenöl zum Einfetten der Form
2Zwiebeln (100 g), gehackt
4milde grüne Peperoni
200 g Hackfleisch (Rind oder Lamm)
2Knoblauchzehen, zerdrückt
2 El glatte Petersilie, gehackt
Salz & Pfeffer
Rosenpaprika
60 ggriech. Schafskäse, gewürfelt
Tip:
Sie können die Auberginen durch Zucchini
ersetzen.
1. Den Reis mit den Safranfäden mischen und in die
gefettete Auflaufform geben. Die Zwiebelscheiben,
die Paprika und Porreestreifen und die
Putenbrustwürfel mischen und würzen. Auf den
Reis schichten. Die Butter in Flöckchen darauf
verteilen.
2. Die Fleischbrühe darübergießen, abdecken und
garen.
1. 4-6 Min. 100 P
2. 16-19 Min.30 P
Die Putenpfanne nach dem Garen ca. 5 Minuten
stehen lassen.
1. Die Auberginen längs halbieren. Das Fruchtfleisch
mit einem Teelöffel so herauslösen, daß ein etwa
1 cm breiter Rand zurückbleibt. Die Auberginen
salzen. Das Fruchtfleisch würfeln.
2. Zwei Tomaten häuten, die Stengelansätze
herausschneiden und würfeln.
3. Den Boden der Schüssel mit dem Olivenöl
einfetten, die Zwiebeln zugeben, abdecken und
andünsten.
ca. 2 Min. 100 P
4. Die Peperoni entstielen, entkernen und in Ringe
schneiden. Ein Drittel für die Garnierung
aufheben. Das Hackfleisch mit den AuberginenZwiebel- und Tomatenwürfeln, den
Peperoniringen, den zerdrückten Knoblauchzehen
und der Petersilie mischen und würzen.
5. Die Auberginenhälften trockentupfen. Die Hälfte
der Hackfleischmasse einfüllen, den Schafskäse
darauf verteilen, dann die restliche Füllung
daraufgeben.
6. Die Auberginenhälften in die gefettete Auflaufform
setzen, auf den niedrigen Rost stellen und garen.
11-13 Min. 70 P
Die Auberginenhälften mit den Peperoniringen
und den Tomatenscheiben garnieren und
weitergaren.
4-7 Min. 70 P
Die Auberginen nach dem Garen ca. 2 Minuten
stehen lassen.
39
39
WASSIND MIKROWELLEN?
FLEISCH, FISCH UND GEFLÜGEL
Niederlande
HACKSCHÜSSEL
Gehacktschotel
Gesamtgarzeit: ca. 20-23 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
500 g Hackfleisch (halb Schwein, halb Rind)
3Zwiebeln (150 g), fein gehackt
1Ei
50 gSemmelbrösel
Gefülltes Brathendl (2 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 36-40 Minuten
Geschirr: Schüssel (2 I Inhalt) Zwirnsfaden
Zutaten
1Hähnchen (1000 g)
Salz
Rosmarin, gekerbelt & Majoran, gekerbelt
1altbackenes Brötchen (Semmel, 40 g)
1Bund Petersilie, fein gehackt (10 g)
1 Pr.Muskatnuß
5 EL Butter oder Margarine (50 g)
1Eigelb
1 ELPaprika, edelsüß
1 TLButter oder Margarine zum Einfetten der
Form
1. Das Hackfleisch mit den Zwiebelwürfeln, dem Ei
und den Semmelbröseln zu einem Teig kneten und
mit Salz und Pfeffer würzen. Den Hackfleischteig
in die Schüssel geben.
2. Die Fleischbrühe mit dem Tomatenmark mischen.
3. Die Kartoffeln und Möhren mit der Flüssigkeit auf
das Hackfleisch geben, miteinander vermengen
und abgedeckt garen.
Zwischendurch einmal umrühren.
20-23 Min.100 P
Die Hackschüssel nochmals umrühren, und ca. 5
Minuten stehen lassen. Mit Petersilie bestreut
servieren.
1. Das Hähnchen waschen, trockentupfen und innen
mit Salz, Rosmarin und Majoran würzen.
2. Für die Füllung das Brötchen ca. 10 Minuten in
kaltem Wasser einweichen, danach ausdrücken.
Mit Salz, Petersilie, Muskatnuß, Butter (20 g) und
Eigelb mischen und das Hähnchen damit füllen.
Die Öffnung mit Bindfaden oder
Fleischerrollfaden zunähen.
3. Die Butter (30 g) erhitzen.
ca. 1 Min.100 P
Paprika und Salz unter die Butter rühren und das
Hähnchen damit bestreichen.
4. Das Hähnchen in der gefetteten Schüssel offen
garen. Nach der Hälfte der Garzeit wenden.
35-39 Min.70 P
Das gefüllte Brathähnchen nach dem Garen ca.
3 Minuten stehen lassen.
40
40
FLEISCH, FISCH UND GEFLÜGEL
Schweiz
ZÜRICHER GESCHNETZELTES
Züricher Geschnetzeltes
Gesamtgarzeit: ca. 9-14 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
600 g Kalbsfilet
1 ELButter oder Margarine
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
100 ml Weißwein
gewürtzter Saucenbinder, dunkel, für ca.
1
/
I Sauce
2
300 ml Sahne
1 ELPetersilie, gehackt
Italien
KALBSSCHNITZEL MIT MOZZARELLA
Scaloppe all pizzaiola
Gesamtgarzeit: ca. 24-31 Minuten
Geschirr: Flache, quadratische Auflaufform mit
Deckel (ca. 25 cm lang)
Zutaten
2 Mozzarella-Käse (à 150 g)
500 g geschälte Tomaten, aus der Dose
(ohne Flüssigkeit)
4 Kalbsschnitzel (600 g)
20 ml Olivenöl
2 Knoblauchzehen, in Scheiben
Pfeffer, frisch gemahlen
2 EL Kapern (20 g)
Oregano, Salz
WAS SIND MIKROWELLEN?
1. Das Filet in fingerdicke Streifen schneiden.
2. Die Butter in der Schüssel gleichmäßig
verstreichen. Die Zwiebel und das Fleisch in die
Schüssel geben und abgedeckt garen.
Zwischendurch einmal umrühren.
6-9 Min.100 P
3. Den Weißwein, den Saucenbinder und die
Sahne zufügen, umrühren und abgedeckt
weitergaren. Zwischendurch einmal umrühren.
3-5 Min.100 P
4. Das Geschnetzelte abschmecken, nochmals
umrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen. Mit
der Petersilie garniert servieren.
1. Den Mozzarella in Scheiben schneiden. Die Tomaten
mit dem Pürierstab eines Handrührgerätes pürieren.
2. Die Schnitzel waschen, trockentupfen und flachklopfen.
Das Öl und die Knoblauchscheiben in der Auflaufform
verteilen. Die Schnitzel hineinlegen und das
Tomatenpüree darauf verteilen. Mit Pfeffer, Kapern und
Oregano bestreuen und abgedeckt
niedrigen Rost garen.
15-19 Min.70 P
Die Fleischscheiben wenden.
3. Auf jedes Stück Fleisch einige Scheiben
Mozzarella legen, salzen und offen auf dem hohen
Rost grillen.
9-12 Min.70 P
Nach dem Garen ca. 5 Minuten stehen lassen.
Tip: Dazu können Sie Spaghetti und einen frischen
Salat reichen.
auf dem
Deutschland
BUNTE FLEISCHSPIESSE
Gesamtgarzeit: 17-18 Minuten
Geschirr: Hoher Rost
Vier Holzspieße (ca. 25 cm lang)
Zutaten
400 g Schweineschnitzel
100 g Schinkenspeck
2 Zwiebeln (100 g) geviertelt
4 Tomaten (250 g) geviertelt
1/2 grüne Paprikaschote (100 g), geachtelt
2 EL Öl
4 TL Paprika, edelsüß
Salz
1 TL Cayennepfeffer
1 TL Worcestersauce
1. Das Schnitzelfleisch und den Schinkenspeck in
etwa 2-3 cm große Würfel schneiden.
2. Das Fleisch und das Gemüse abwechselnd auf
vier Holzspieße stecken.
3. Das Öl mit den Gewürzen verrühren und die
Spieße damit bestreichen. Die Spieße auf den
hohen Rost legen und mit dem
Automatikprogramm AC-8 garen.
41
41
WASSIND MIKROWELLEN?
FLEISCH, FISCH UND GEFLÜGEL
Frankreich
SEEZUNGENFILETS
Filets de sole (für 2 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 11-13 Minuten
Geschirr: Flache ovale,
Auflaufform mit Deckel (ca. 26 cm lang)
Zutaten
400 g Seezungenfilets
1Zitrone, unbehandelt
2Tomaten (150 g)
1 TLButter oder Margarine zum Einfetten der
Quaglie in salsa vellutata
Gesamtgarzeit: ca. 27-33 Minuten
Geschirr: Zwirnsfaden
Flache runde Auflaufform
(Durchm. ca. 22 cm)
Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
4Wachteln (600 g)
Salz & Pfeffer
200 g durchwachsener Speck, dünne
Scheiben
1 TLButter/Margarine zum Einfetten der Form
1 ELfrische Petersilie
Rosmarin & Basilikum, fein gehackt & Salbei
150 ml Portwein
250 ml Fleischbrühe
2 ELButter oder Margarine (20 g)
2 EL Mehl (20 g)
50 ggeriebener Emmentaler Käse
1. Die Seezungenfilets waschen und trockentupfen.
Vorhandene Gräten entfernen.
2. Die Zitrone und die Tomaten in feine Scheiben
schneiden.
3. Die Auflaufform mit Butter einfetten. Die Fischfilets
hineinlegen und mit dem Pflanzenöl beträufeln.
4. Den Fisch mit der Petersilie bestreuen, darauf die
Tomatenscheiben legen und würzen. Auf die
Tomaten die Zitronenscheiben legen und mit dem
Weißwein angießen.
5. Die Zitronen mit Butterflöckchen belegen,
abdecken und garen.
11-13 Min. 70 P
Die Fischfilets nach dem Garen ca. 2 Min. stehen
lassen.
Tip:
Für dieses Gericht können Sie auch Rotbarsch,
Heilbutt, Meeräsche, Scholle oder Kabeljau
verwenden.
1. Die Wachteln waschen und sorgfältig
trockentupfen. Außen und innen salzen und
pfeffern, mit Speckscheiben umwickeln und mit
Zwirnsfaden festbinden.
2. Die Auflaufform einfetten, die Wachteln
hineinlegen und andünsten. Zwischendurch
wenden.
10-12 Min.100 P
3. Die Kräuter fein hacken, über die Wachteln
streuen und den Portwein darübergießen. Die
Wachteln weitergaren.
13-15 Min.70 P
Die Wachteln aus dem Bratenfond nehmen.
4. Für die Sauce die Fleischbrühe in der Schüssel
abgedeckt erhitzen.
2-3 Min.100 P
Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die
Flüssigkeit rühren, aufkochen lassen und garen.
Zwischendurch einmal umrühren.
1-2 Min.100 P
5. Den Käse in die Sauce rühren. Die Käsesauce
zum Bratenfond geben, alles gut verrühren, und
nochmals erhitzen.
Ca. 1 Min.
6. Die Sauce über die Wachteln gießen und
servieren.
100 P
42
42
FLEISCH, FISCH UND GEFLÜGEL
WAS SIND MIKROWELLEN?
Schweiz
FISCHFILET MIT KÄSESAUCE
Gesamtgarzeit: ca. 21-25 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Flache ovale Auflaufform
(ca. 25 cm lang)
Zutaten
4 Fischfilets (ca. 800 g)
(z.B. Egli, Flunder oder Kabeljau)
2 EL Zitronensaft
Salz
1 EL Butter oder Margarine
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
2 EL Mehl (20 g)
100 ml Weißwein
1 TL Pflanzenöl zum Einfetten der Form
100 g geriebener Emmentaler Käse
2 EL gehackte Petersilie
Deutsch
MANDELFORELLEN
Gesamtgarzeit: ca. 16-19 Minuten
Geschirr: Flache ovale Auflaufform
Salz
30 g Butter oder Margarine
5 EL Mehl (50 g)
1 TL Butter oder Margarine zum Einfetten der Form
50 g Mandelblättchen
1. Die Filets waschen, trockentupfen und mit
Zitronensaft beträufeln. Etwa 15 Min. stehen
lassen, nochmals trockentupfen und salzen.
2. Die Butter auf dem Boden der Schüssel verteilen.
Die Zwiebelwürfel hineingeben und abgedeckt
andünsten.
1-2 Min.100 P
3. Das Mehl über die Zwiebeln streuen und
verrühren. Den Weißwein dazugießen und
mischen.
4. Die Auflaufform einfetten und die Filets
hineinlegen. Die Sauce über die Filets gießen und
mit Käse bestreuen. Auf den niedrigen Rost stellen
und garen.
1. 6-7 Min.50 P anschließend
2. 14-16 Min.50 P
Die Fischfilets nach dem Garen ca. 2 Minuten
stehen lassen. Mit gehackter Petersilie garniert
servieren.
1. Die Forellen waschen und trockentupfen und mit
Zitronensaft beträufeln. Den Fisch innen und
außen salzen und 15 Minuten stehen lassen.
2. Die Butter schmelzen.
1 Min.100 P
3. Den Fisch trockentupfen, mit der Butter bestreichen
und im Mehl wälzen.
4. Die Form einfetten, die Forellen hineinlegen und
auf dem niedrigen Rost garen. Nach zwei Drittel
der Zeit wenden und die Mandeln über die
Forellen streuen.
15-18 Min.50 P
Nach Ende der Garzeit die Mandelforellen 2
Minuten stehen lassen.
Tip:
Dazu passen Petersilien-Kartoffeln und grüner
Salat.
43
43
WASSIND MIKROWELLEN?GEMÜSE, NUDELN, REIS UND KNÖDEL
Deutschland
ZUCCHINI-NUDEL-AUFLAUF
Gesamtgarzeit: ca. 37 - 44 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Auflaufform (ca. 26 cm lang)
Zutaten
500 ml Wasser
1/2 TL Öl
80 g Makkaroni
400 g Tomaten, aus der Dose, zerkleinert
3 Zwiebeln (150 g), fein gehackt
Basilikum, Thymian, Salz, Pfeffer
1 EL Öl zum Einfetten der Form
450 g Zucchini, in Scheiben
150 g Sauerrahm
2 Eier
100 g geriebener Cheddar
Österreich
SEMMELKNÖDEL
Gesamtgarzeit: ca. 8-11 Minuten (für 5 Portionen)
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
5 Tassen oder Puddingförmchen
Zutaten
2 ELButter oder Margarine (20 g)
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
ca. 500 ml Milch
200 g getrocknete Semmelwürfel
(von ca. 5 Semmeln = Brötchen)
3Eier
1. Das Wasser, das Öl und das Salz in die Schüssel
geben und abgedeckt zum Kochen bringen.
3-4 Min.100 P
2. Die Makkaroni in Stücke brechen, zugeben,
umrühren und quellen lassen.
9 -11 Min.30 P
Die Nudeln abtropfen und abkühlen lassen.
3. Die Tomaten mit den Zwiebeln verrühren und gut
würzen. Die Makkaroni hineingeben und mit der
Tomatensauce begießen. Die Zucchinischeiben
darauf verteilen.
4. Den Sauerrahm mit den Eiern verschlagen und
über den Auflauf gießen. Den geriebenen Käse
darüberstreuen. Auf dem niedrigen Rost
mit Automatikprogramm AC-9 garen oder manuell
einstellen.
18-21 Min.100 P anschließend
7-8 Min.70 P
Den Auflauf nach dem Garen etwa 5-10 Minuten
stehen lassen.
1. Die Semmel in kleine Würfel schneiden und mit der Milch
begießen.
2. Das Fett auf dem Boden der Schüssel verteilen, die
Zwiebelwürfel zugeben, abdecken und dünsten.
1-2 Min.100 P
3. Die Zwiebeln zu den Brotwürfeln geben. Die Eier
verschlagen, zugeben und alles gut verrühren, bis
ein geschmeidiger Teig entsteht. Bei Bedarf etwas
Milch zugeben.
4. Die Teigmasse gleichmäßig in 5 Tassen oder
Puddingförmchen verteilen, mit Mikrowellenfolie
abdecken, am Drehtellerrand anordnen und garen.
6-8 Min.100 P
Die Knödel nach dem Garen ca. 2 Min. stehen
lassen. Vor dem Servieren die Knödel auf einen Teller
stürzen.
44
44
WAS SIND MIKROWELLEN?GEMÜSE, NUDELN, REIS UND KNÖDEL
Italien
LASAGNE AL FORNO
Gesamtgarzeit: ca. 18-25 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache, quadratische Auflaufform mit
Deckel (ca. 20x20x6 cm)
Zutaten
300 g Tomaten aus der Dose
50 gSchinken, fein gewürfelt
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
1Knoblauchzehe, zerdrückt
250 g Hackfleisch vom Rind
2 ELTomatenmark (30 g)
Mußkatnuß
1 TLPflanzenöl zum Einfetten der Form
125 g grüne Plattennudeln
1 ELgeriebener Parmesankäse
1 EL Butter oder Margarine
1. Die Tomaten in Scheiben schneiden, mit den
Schinken- und Zwiebelwürfeln, dem Knoblauch,
dem Rinderhack und dem Tomatenmark mischen.
Würzen, und abgedeckt dünsten.
5-8 Min.100 P
2. Den Rahm mit der Milch, dem Parmesankäse,
den Kräutern und dem Öl verrühren und würzen.
3. Die Auflaufform fetten. Den Boden der Form mit
einem Drittel der Nudelplatten auslegen. Die
Hälfte der Hackfleischmasse auf die Nudeln
geben und mit etwas Sauce begießen. Das
zweite Drittel der Nudeln darüberlegen und
nacheinander die Hackfleischmasse, etwas
Sauce und die restlichen Nudeln
obenaufschichten. Zum Abschluß die Nudeln mit
viel Sauce bedecken und mit Parmesankäse
bestreuen. Butterflöckchen obenaufsetzen und
abgedeckt garen.
13-17 Min.70 P
Die Lasagne nach dem Garen etwa 5 bis 10
Minuten ruhen lassen.
Italien
TAGLIATELLE MIT SAHNE UND
BASILIKUM
Tagliatelle alla panna e basilico (für 2 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 16-22 Minuten
Geschirr:Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Runde Souffléform (Durchm. ca. 20 cm)
Zutaten
1 I Wasser
1 TLSalz
200 g Tagliatelle (Bandnudeln)
1Knoblauchzehe
15-20 Basilikumblätter
200 g Rahm (Crème fraîche)
30 ggeriebener Parmesankäse
Salz/Pfeffer
1. Das Wasser mit dem Salz in die Schüssel geben,
abdecken und zum Kochen bringen.
9-11 Min.100 P
2. Die Nudeln zufügen, nochmals ankochen
und garziehen lassen.
1) 1-2 Min.100 P
2) 6-9 Min.30 P
3. In der Zwischenzeit die Souffléform mit der
Knoblauchzehe ausreiben. Die Basilikumblätter
kleinschneiden. Etwas zur Garnierung beiseitestellen.
4. Die Nudeln gut abtropfen lassen. Den Rahm
unterrühren und die Nudeln mit dem Basilikum
bestreuen.
5. Den Parmesankäse, Salz und Pfeffer hinzufügen, in
die Souffléform füllen und umrühren. Das Gericht mit
Basilikum garnieren und heiß servieren.
4545
WASSIND MIKROWELLEN?GEMÜSE, NUDELN, REIS UND KNÖDEL
Schweiz
TESSINER RISOTTO
Gesamtgarzeit ca. 20-25 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
50 gdurchwachsener Speck
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
200 g Rundkornreis (Arboris)
400 ml Fleischbrühe
70 gSbrinz, gerieben, (ersatzweise geriebener
Emmentaler Käse)
1Prise Safran
Salz & Pfeffer
Schweiz
KOHLRABI IN DILLSAUCE (2 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 10
Geschirr: 2 Schüsseln mit Deckel (1 I Inhalt)
Zutaten
400 g Kohlrabi, in Scheiben (ca. 2 Stück)
4-5 EL Wasser
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
150 ml Rahm (Crème fraîche)
Salz, Pfeffer, Muskat & Paprikapulver
einige Tropfen Zitronensaft
1Bund Dill, fein gehackt
1
/2-131/2Minuten
1. Den Speck würfeln. Die Butter auf dem Boden der
Schüssel verstreichen. Die Zwiebel- und Speckwürfel
hineingeben und abgedeckt andünsten.
2-3 Min.100 P
2. Den Reis zugeben, mit der Fleischbrühe auffüllen,
ankochen und garziehen lassen.
3-5 Min.100 P anschließend
15-17 Min.30 P
Den Reis nach dem Garen ca. 2 Minuten stehen
lassen.
3. Den Käse und den Safran untermischen und
abschmecken.
Tip:
Dazu passen geschmorte Pfifferlinge oder
Champignons und ein gemischter Salat.
1. Den Kohlrabi mit dem Wasser in die Schüssel
geben und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal
umrühren.
9-12 Min.100 P
Die Flüssigkeit abgießen.
2. Die Butter in der Schüssel verteilen, den Rahm
zugeben und offen erhitzen. Nicht kochen lassen!
1
ca. 1
/2Min.100 P
3. Die Sauce mit Salz, den Gewürzen und dem
Zitronensaft abschmecken. Den Dill unterheben, und die
Sauce über den Kohlrabi gießen. Den Kohlrabi nach
dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
Tip:
Der Kohlrabi kann durch Schwarzwurzeln
ersetzt werden.
Griechenland
KARTOFFEL-KNOBLAUCH-PASTE
Skordaliá mé patates
Gesamtgarzeit: ca. 8-10 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
Zutaten
400 g Pellkartoffeln
2-3 EL Wasser
2-3Knoblauchzehen
6 ELOlivenöl
6 ELFleischbrühe
Salz
Saft von einer Zitrone
1milde Peperoni
1. Die Kartoffeln und das Wasser in die Schüssel
geben, abdecken und garen. Zwischendurch
einmal umrühren.
8-10 Min.100 P
2. Die Kartoffeln pellen und noch heiß durch eine
Kartoffelpresse oder durch ein feines Sieb
drücken.
3. Die Knoblauchzehen mit der Knoblauchpresse
zerdrücken und zu den Kartoffeln geben.
4. Das Olivenöl, die Fleischbrühe, Salz und
Zitronensaft nach Geschmack mit den Kartoffeln
verrühren, bis eine geschmeidige Masse entsteht.
Eventuell noch etwas Öl oder Fleischbrühe zugeben.
5. Die Paste mit Peperoniringen garniert servieren.
4646
WAS SIND MIKROWELLEN?GEMÜSE, NUDELN, REIS UND KNÖDEL
Österreich
SPINATAUFLAUF
Gesamtgarzeit: ca. 37-42 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache ovale Auflaufform (ca. 26 cm lang)
Zutaten
2 ELButter oder Margarine (20 g)
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
600 g Blattspinat, tiefgekühlt
Salz & Pfeffer
Muskatnuß
Knoblauchpulver
1 TLButter oder Margarine zum Einfetten der
Form
500 g gekochte Kartoffeln, in Scheiben
200 g gekochter Schinken, gewürfelt
4Eier
125 ml Rahm (Crème fraîche)
100 g geriebener Käse (z.B Gouda)
Paprikapulver zum Bestreuen
GETRÄNKE, DESSERTS UND KUCHEN
1. Die Butter auf dem Boden der Schüssel verteilen,
die Zwiebelwürfel zugeben, abdecken und
andünsten.
2-3 Min.100 P
2. Den Spinat zugeben, die Schüssel abdecken und
garen. Zwischendurch ein- bis zweimal umrühen.
12-14 Min.100 P
Die Flüssigkeit abgießen und den Spinat würzen.
3. Die Auflaufform einfetten. Abwechselnd die
Kartoffelscheiben, die Schinkenwürfel und den
Spinat in die Auflaufform schichten. Die letzte
Lage sollte Spinat sein.
4. Die Eier mit dem Rahm verrühren, würzen und
über das Gemüse gießen. Den Auflauf mit dem
geriebenen Käse und zum Schluß mit dem
Paprikapulver bestreuen.
23-25 Min.70 P
Den Auflauf nach dem Garen ca. 10 Minuten
stehen lassen.
Tip:
Sie können die Zutaten für den Auflauf beliebig
variieren, z.B. mit Broccoli, Salami, Nudeln.
Spanien
WEISSE PFIRSICHBERGE
Melocotones nevados (ergibt ca. 8 Stück)
Gesamtgarzeit: ca. 3-5 Minuten
Geschirr: Runde flache Glasform
(Durchm. ca. 24 cm)
Zutaten
470 g Pfirsichhälften, abgetropft, aus der Dose
2 Eiweiß
70 g Zucker
75 g gemahlene Mandeln
2 Eigelb
2 EL Cognac
1 TL Butter oder Margarine zum
Einfetten der Form
1. Die Pfirsichhälften trockentupfen.
2. Das Eiweiß steifschlagen. Zum Schluß etwas
Zucker (35 g) einrieseln lassen.
3. Die Mandeln, den restlichen Zucker (35 g), das
Eigelb und den Cognac miteinander verrühren.
4. Die Pfirsichhälften mit der Mischung füllen. Den
Eischnee mit einem Spritzbeutel auf die Füllungen
spritzen.
5. Die Form einfetten. Die Pfirsiche in die Glasform
setzen und auf dem niedrigen Rost gratinieren.
3-5 Min.70 P
4747
WASSIND MIKROWELLEN?GETRÄNKE, DESSERTS UND KUCHEN
Deutschland
GRIESSFLAMMERI MIT HIMBEERSAUCE
Gesamtgarzeit: ca. 15-20 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
500 ml Milch
40 gZucker
15 gMandeln, gehackt
50 gGrieß
1Eigelb
1 ELWasser
1Eiweiß
250 g Himbeeren
50 mlWasser
40 gZucker
Frankreich
BIRNEN IN SCHOKOLADE
Poires au chocolat
Gesamtgarzeit: ca. 8-13 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Schüssel mit Deckel (1 I Inhalt)
Zutaten
4Birnen (600 g)
60 gZucker
1Pck. Vanillezucker (10 g)
1 EL Birnenlikör, 30 % Vol
150 ml Wasser
130 g Zartbitterschokolade
100 g Rahm (Crème fraîche)
Tip:
Dazu kann noch eine Kugel Vanilleeis gereicht
werden.
1. Milch, Zucker und Mandeln in die Schüssel
geben und abgedeckt erhitzen.
3-5 Min.100 P
2. Den Grieß hineingeben, umrühren und abgedeckt
garen, zwischendurch einmal umrühren.
10-12 Min.30 P
3. Das Eigelb mit dem Wasser in einer Tasse
verrühren und unter den heißen Brei rühren.
Eiweiß steifschlagen und locker unterheben. Den
Grießflammeri in Schälchen umfüllen.
4. Für die Sauce die Himbeeren waschen, vorsichtig
trockentupfen und mit Wasser und Zucker in eine
Schüssel geben. Abgedeckt erhitzen.
2-3 Min.100 P
5. Die Himbeeren pürieren und entweder kalt oder
heiß zum Grießflammeri servieren.
1. Die Birnen im Ganzen schälen.
2. Den Zucker, den Vanillezucker, den Likör und das
Wasser in die Schüssel geben, verrühren und
abgedeckt erhitzen.
1-2 Min.100 P
3. Die Birnen in die Flüssigkeit setzen und
abgedeckt garen.
5-8 Min.100 P
Die Birnen aus dem Sud nehmen und kalt stellen.
4. 50 ml von dem Birnensud in die kleinere Schüssel
geben. Die zerkleinerte Schokolade und den Rahm
zufügen und abgedeckt erhitzen.
2-3 Min.100 P
5. Die Sauce gut umrühren. Die Birnen mit der
Sauce übergießen und servieren.
Österreich
SCHOKOLADE MIT SAHNE
Schokolade mit Schlagobers (für 1 Portion)
Gesamtgarzeit: ca. 1 Minute
Geschirr: Große Tasse (200 ml Inhalt)
Zutaten
150 ml Milch
30 gZartbitterschokolade, geraspelt
30 mlSahne
Schokoladenstreusel
1. Die Milch in die Tasse gießen. Die
Blockschokolade, zur Milch geben, umrühren und
erhitzen. Zwischendurch nochmals umrühren.
ca. 1 Min.100 P
2. Die Sahne steifschlagen, auf die Schokolade
geben und mit Schokoladenstreuseln garniert
servieren.
4848
WAS SIND MIKROWELLEN?GETRÄNKE, DESSERTS UND KUCHEN
Schweden
PISTAZIENREIS MIT ERDBEEREN
Pistaschris med zordgubbe
Gesamtgarzeit: ca. 27-31 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
125 g Langkornreis
150 ml Milch
175 ml Wasser
1Vanilleschote
1Prise Salz
50 gZucker
250 g Erdbeeren
40 gZucker
40 mlCointreau (Orangenlikör, 40 % Vol)
200 ml Sahne
1Eiweiß
50 gPistazienkerne
Niederlande
FEUERTRUNK
Vuurdrank (für10 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 8-10 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
500 ml Weißwein
500 ml Rotwein, trocken
500 ml Rum, 54 % Vol
1unbehandelte Apfelsine
3Stangen Zimt
75 gZucker
10 TLKluntjes (Kandiszucker)
1. Den Reis in die Schüssel geben und mit der
Flüssigkeit auffüllen. Die Vanilleschote
aufschlitzen, mit dem Salz und dem Zucker zum
Reis geben und abgedeckt garen, zwischendurch
einmal umrühren.
1. 3-5 Min.100 P
2. 24-26 Min.30 P
Den Reis nach dem Garen 5 Minuten stehen lassen.
2. Die Erdbeeren halbieren, mit Zucker und
Orangenlikör mischen.
3. Die Vanilleschote aus dem Reis herausnehmen
und den Reis im Wasserbad unter Rühren erkalten
lassen. Die Sahne und das Eiweiß getrennt
steifschlagen. Zuerst die Pistazien, dann die
Sahne und zum Schluß das Eiweiß unter den
kalten Reis heben.
4. Den Reis in einer großen Schüssel anrichten, eine
Vertiefung hineindrücken und die Erdbeeren in die
Vertiefung legen.
1. Den Alkohol in die Schüssel gießen. Die Apfelsine
dünn schälen, und die Apfelsinenschale mit dem
Zimt und dem Zucker zum Alkohol geben. Den
Feuertrunk abgedeckt erhitzen.
8-10 Min.100 P
2. Die Apfelsinenschale und den Zimt
herausnehmen. In die Groggläser jeweils einen
Teelöffel Kluntjes geben, den Feuertrunk
hineingießen und servieren.
4949
WASSIND MIKROWELLEN?
GETRÄNKE, DESSERTS UND KUCHEN
Dänemark
BEERENGRÜTZE MIT VANILLESAUCE
Rødgrød med vanilie sovs
Gesamtgarzeit: ca. 8-12 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
150 g Johannisbeeren, rot, gewaschen und verlesen
150 g Erdbeeren, gewaschen und verlesen
150 g Himbeeren, gewaschen und verlesen
250 ml Weißwein
100 g Zucker
50 mlZitronensaft
8Blatt Gelatine
300 ml Milch
Mark einer
30 gZucker
15 gSpeisestärke
Tip:
Sie können auch gefrorenes Obst verwenden,
wenn dieses zuvor aufgetaut wurde.
Deutschland
1
/
Vanilleschote
2
KÄSEKUCHEN(für 12 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 21-27 Minuten
Geschirr: Runde Backform (Durchm. ca. 26 cm)
Zutaten
300 g Mehl
1 EL Kakao
3 TL Backpulver (9 g)
150 g Zucker
1Ei
150 g Butter oder Margarine
1 TLButter oder Margarine zum
Einfetten der Form
100 g Butter oder Margarine
100 g Zucker
1Pck. Vanillezucker (10 g)
3Eier
400 g Speisequark, 20 % F.i.Tr.
1 Pck. Vanillepuddingpulver (40 g)
1. Einige Früchte zum Garnieren zurückbehalten. Die
restlichen Beeren mit dem Weißwein pürieren, in die
Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
5-7 Min.100 P
Den Zucker und den Zitronensaft unterziehen.
2. Die Gelatine in kaltem Wasser ca. 10 Minuten
einweichen, danach herausnehmen und
ausdrücken. Die Gelatine in das heiße
Früchtepüree rühren, bis sie sich gelöst hat. Die
Grütze in den Kühlschrank stellen und fest werden
lassen.
3. Für die Vanillesauce die Milch in eine Schüssel
geben. Die Vanilleschote aufschlitzen und das
Mark herauskratzen. Das Vanillemark, den Zucker
und die Speisestärke in die Milch einrühren und
abgedeckt garen. Zwischendurch und zum Schluß
noch einmal umrühren.
3-5 Min.100 P
4. Die Grütze auf einen Teller stürzen und mit den
ganzen Früchten garnieren. Die Vanillesauce
dazu reichen.
1. Das Mehl mit dem Kakao und dem Backpulver
mischen. Den Zucker, das Ei und die Butter
zugeben und mit dem Knethaken des
Handrührgerätes verrühren.
2. Die Form einfetten, etwa
hineingeben und auf dem Boden andrücken.
Einen Rand von 2 cm hochdrücken und den Teig
vorbacken.
6-8 Min.70 P
3. Für die Füllung die Butter mit dem Schneebesen
des Handrührgerätes schaumig rühren, den
Zucker dazugeben und die Eier nach und nach
einrühren. Zum Schluß den Quark und das
Puddingpulver unterrühren.
4. Die Quarkmasse auf dem vorgegarten Teig
verteilen, die restlichen Teigkrümel auf dem
Kuchen verteilen und backen.
15-19 Min.70 P
2
/
des Teiges
3
5050
WAS SIND MIKROWELLEN?GETRÄNKE, DESSERTS UND KUCHEN
Großbritannien
SCHOKOLADENKUCHEN MIT EIS
Chocolate Cake with ice-cream (für 12 Portionen)
Gesamtgarzeit: ca. 15-21 Minuten
Geschirr: Gugelhupfform (Durchm. ca. 21 cm,
10 cm hoch)
2 Schüsseln mit Deckel (1 I Inhalt)
Zutaten
175 g Butter oder Margarine
175 g Zucker
3Eier
175 g Mehl
1 TL Backpulver
2 ELKakao (20 g)
50 mlMilch
500 ml Vanilleeis
65 gtiefgekühlte Himbeeren
250 g Kuvertüre, halbbitter
Variationen:
a) Kirschkuchen: Den Kakao durch 1TL Vanilleessenz
ersetzen und 50 g gehackte Kirschen (kandiert)
zum Teig geben. Mit weißer Schokolade
überziehen.
b) Kaffeekuchen: 2 EL Instantkaffee in 2 EL heißem
Wasser aufgelöst dazugeben. Die Milchmenge
auf einen Eßlöffel reduzieren.
Mit brauner Schokolade überziehen.
c) Nußkuchen: 50 g Walnüsse dazugeben. Mit
Nußkuvertüre überziehen.
1. Die Butter schaumig rühren und den Zucker langsam
unterrühren. Die Eier nach und nach zufügen und gut
verrühren. Mehl, Backpulver und Kakao mischen
und dazugeben. Die Milch zugießen und alles gut
verrühren.
2. Die Form einfetten, den Teig einfüllen und garen.
8-10 Min.70 P
Prüfen Sie mit einem Holzstäbchen, ob der Teig
gar ist.
3. Den Kuchen in der Form 10 Minuten ruhen
lassen, dann aus der Form stürzen. Bis zum Füllen
vollständig auskühlen lassen.
4. Den unteren Rand des Kuchens 2 cm waagerecht
abschneiden und beiseite legen. Den Kuchen
drehen, 1 cm vom inneren und äußeren Rand
entfernt senkrecht einschneiden und das Innere mit
dem Löffel herausheben.
5. Die Eiscreme in die Schüssel geben und antauen.
ca. 1 Min.30 P
Die Eiscreme in den Kuchen füllen und die
Himbeeren in das Eis drücken. Den Boden
darauflegen und den Kuchen umdrehen.
6. Die Kuvertüre in die zweite Schüssel geben und
schmelzen lassen.
3 - 6 Min.50 P
Umrühren und den Kuchen damit überziehen.
7. Den Kuchen einfrieren und vor dem Servieren
antauen.
3-4 Min.30 P
Tip (Schokoladenkuchen mit Eis):
Dieser Kuchen schmeckt auch ohne Füllung sehr
lecker.
Deutschland
HEISSE ZITRONE
Gesamtgarzeit: ca. 1 Minute (für 1 Portion)
Geschirr: Teeglas (150 ml Inhalt)
Zutaten
100 ml Wasser
Saft einer Zitrone
2-3 TL Zucker
1. Wasser und Zitronensaft in eine Tasse geben und
erhitzen.
ca. 1 Min.100 P
Zucker nach Geschmack einrühren.
5151
.
SERVICE NIEDERLASSUNGEN . ADDRESSES D’ENTRETIEN. ONDERHOUDSADRESSEN . DIRECCIONES DE SERVICIO . INDIRIZZI DI SERVIZIO
ÖSTERREICH
Bei einer Reklamation Ihrer SHARP Mikrowelle wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an eine der nachfolgend
aufgeführten SHARP SERVICE Niederlassungen.
Manfred Mayer GmbH, Stipcakgasse 6, 1234 Wien, Phone: 01-6093120, Fax: 01-6993629 / MCL-Service ‘GmbH, Deutschstr. 19, 1232 Wien,Phone: 01-6168800, Fax: 01-6168800-15 / Karl Rother, Simmeringer Hauptstr. 11, 1110 Wien, Phone: 01-7498432, Fax: 01-7498432-12 / Roland
Göschl, Bayerhamerstr. 12c, 5020 Salzburg, Phone: 662-882307, Fax: 662-881926 / Franz Schuhmann, Gablonzerweg 18, 4030 Linz, Phone: 732-
382280, Fax: 732-382280-8 / Arnold Moser, An der Heufurt 28, 6900 Bregenz, Phone: 5574-75777, Fax: 5574-75777 / Anton Reitmeir,
Leopoldstr. 57, 6020 Innsbruck, Phone: 512-562277, Fax: 512-562277 / Scheuermann, Rennsteinerstr. 8, 9500 Villach, Phone: 4242-21174, Fax: 424221174 / Pichler, Am Wagrain 342, 8055 Graz, Phone: 316-291292, Fax: 316-291292 / Audio Video Service, Sonnengasse 13, 9020 Klagenfurt,
Phone: 463-43114, Fax: 463-43113
BELGIUM
En cas d´une réclamation concernant une four a micro-onde SHARP, nous vous prions de vous adresser à votre spècialiste ou à une
adresse des SHARP Services suivantes.
Indien uw magnetron problemen geeft kunt u zich wenden tot uw dealer of een van de onderstaande Sharp service centra.
AVTC, Kleine Winkellaan 54,1853 Strombeek-Bever, Phone:02/2674019, Fax:2679670,
ETS HENROTTE,Rue Du Campinaire 154,6240 Farciennes, Phone: 071/396290, Fax:391237
Nouvelle Central Radio (N.G.R) Rue des Joncs 15 L-1818 HOWALD Phone: 00352404078, Fax. 2402085
NEDERLAND
Indien uw magnetron problemen geeft kunt u zich wenden tot uw dealer of naar onderstaand Sharp Service Centrum.
SHARP ELECTRONICS BENELUX BV,- Helpdesk -,Postbus 900,3990 DW Houten, Telefoon: 09-007427728, Fax: 030-6359621
DEUTSCHLAND
Bei einer Reklamation Ihrer SHARP Mikrowelle wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an eine der nachfolgend
aufgeführten SHARP SERVICE Niederlassungen.
01067 Dresden, Gehado Service GmbH, Webergasse 2-4, Tel: 0351-5966-254, Fax: -5966244 / 03226 Vetschau, Bernd Mindach, Juri-Gagarin-Str.
FRANCE
En cas de réclamation pour les fours micro-ondes SHARP, nous vous prions de vous adresser à votre spécialiste ou à l’une des
stations techniques agréées SHARP suivantes :
A.A.V.I.: 1, Rue du Mont de Terre, 59818 Lesquin Cédex. Tél : 03 20 62 18 98 - Fax : 03 20 86 20 60. Départements desservis : 02, 08, 59, 62, 80 /
ASYSTEC : P.A. Charles de Gaulle, 4 rue des Artisans, 95190 Goussainville. Tél : 01 39 88 80 00 - Fax : 01 34 38 91 20. Départements desservis . 60,
ITALIA
NEL CASO SI VERIFICASSERO PROBLEMI ALLA VOSTRA APPARECCHIATURA POTRETE RIVOLGERVI PRESSO UN NOSTRO CENTRO DI
ASSISTENZA AUTORIZZATO SHARP
Microcentro, Via Falloppio 11, 20100 Milano, Phone: 02-26827306 / Rota G., Via Martinella 65, 24020 Torre Boldone (BG), Phone: 035-344492 /
ServiceTVA, Via Vergnano 59, 25127 Brescia, Phone: 011-2296000, Fax. 011253921 / Tre Esse, Via M. Coppino 96/e, 10147 Torino, Phone: 011-
2296000, Fax: 011-253921 / Video Service s.n.c., Via Giordano 52/54, 16100 Genova , Phone: 010-6043580 / Tecnoservice s.n.c., Via San
Vigilio 64/b-c-d, 39100 Bolzano, Phone: 0471-289062 / Campi, Via Noalese 87, 31100 Treviso, Phone: 0422-436245, Fax: 0422-435996 / VideoService, Via Vitruvio 11, 37100 Verona, Phone: 045-566299, Fax: 045-573865 / Video Hi-fi, Via Longhi 16 a/b, 40128 Bologna, Phone: 051360986, Fax: 051-366863 / Aerre Digit, Via Marbellini 10/12, 50127 Firenze, Phone: 055-410874, Fax: 055-411490 / Saec di Coppa, Via
Rinchiostra Nord 34, 54100 Massa, Phone: 0585-251724, Fax: 0585-791177 / Tecnoconsult, Via Mad. Alta 185, 06100Perugia, Phone: 0755003089 / Digitecnica s.n.c., Via Zuccarini 1- Zona Baraccola, 60131 Candia (AN) Phone :071-2866067 / S.A.R.E. s.r.l., Via Barbana 35/37,
00142 Roma, Phone 06-5406796 / Tecno Labs, Via Naz. Delle Puglie 294, 80026 Casoria (NA), Phone: 081-5845923 / Marcantonio, Via
G.M.Giovene 45, 70124 Bari, Phone: 080-5618029 / Audio Video, Via A. de Gasperi 44, 88018 Vibo Valentia , Phone: 0963-45571/2 / A.V.S., Via
Sassari2/c, 95100 Catania, Phone: 095-446696, Fax: 095-434337 / AS. TEC., Via R. Villasanta 227, 09100 Cagliari, Phone: 070-524153, Fax: 070504109
ESPANA
En caso de una reclamación con vuestra SHARP Microwave, preguntan por favor la casa dónde han comprado su máquina o
infórmanse en una de las SHARP Service casas siguientes.
MERINO NICOLAS JOSE A., - 945/ 25.18.92 - AV JUDIZMENDI 24, 01003 VITORIA-GASTEIZ, ALAVA / TELE-COLOR - 96/585.24.60, CL DEL VENT
51.04.42, PS MOREIRA 10, 43500 TORTOSA, TARRAGONA / A.B.R. ELECTRONICA S.L., 977/ 50.21.20, CL CALDERON LA BARCA 3, 43520
ROQUETAS, TARRAGONA / CURTO GAMUNDI S.R.C., 977/ 44.13.14, CL RIEROL CAPUTXINS 6, 43500 TORTOSA, TARRAGONA / SELECCO S.L.,
977/ 70.00.12, CL CALDERON DE LA BARCA 11, 43870 AMPOSTA, TARRAGONA / ELECTRONICA S. TORRES, 977/ 21.21.48, CL JOAN MIRO 4
ESC.D 1-2, 43005 TARRAGONA, TARRAGONA / BUIRA TECNIC’S, 977/ 66.04.37, CL SAN JAVIER 55, 43700 EL VENDRELL, TARRAGONA /
TECNO SERVEIS MORA, 977/ 40.08.83, CL PAU PICASSO 1, 43740 MORA D’EBRE, TARRAGONA / SERTECS, S.C., 977/ 22.18.51, CL
CAPUTXINS (BAJOS) 22, 43001 TARRAGONA, TARRAGONA / ELECTRONICA JOSEP, 977/ 88.04.41, CTRA. IGUALADA 29 BJOS, 43420 STA.
COLOMA QUERALT, TARRAGONA / MARTORELL ALTES , 977/ 75.32.41, CL ROSETA MAURI 10, 43205 REUS, TARRAGONA / TELESERVICIO S.C.,
978/ 87.08.10, CL ROMUALDO SOLER 4, 44600 ALCAÑIZ, TERUEL / ELECTRONICA ALCAÑIZ S.L., 979/ 87.07.94, CL CARMEN 21, 44600
ALCAÑIZ, TERUEL / SONOVISION, C.B., 978/ 60.11.74, CL ABADIA 5, 44001 TERUEL, TERUEL / ELECTRONICA MONCHO, 96/287.23.29, CL
PARE PASCUAL CAT. 5, 46700 GANDIA, VALENCIA / ENVISA ELECTRONIC, S.L., 96/241.24.87, CL GENERAL ESPARTERO 9, 46600 ALZIRA,
VALENCIA / ANTONIO MONLEON, S.L., 96/334.55.87, AV DE LA PLATA 91, 46006 VALENCIA, VALENCIA / TECNO HOGAR, 96/286.53.35, CL
DOS DE MAYO 41, 46700 GANDIA, VALENCIA / SERVICIOS ELECTRONICOS,, 96/340.20.34, CL DOCTOR OLORIZ 3, 46009 VALENCIA,
VALENCIA / ELECTRONICA LAS HERAS, 96/ 238.11.14, CL JOSE IRANZO 6, 46870 ONTINYENT, VALENCIA / NEGREDO MARTIN DANIEL,
94/411.22.82, CL PADRE PERNET 8, 48004 BILBAO, VIZCAYA / COLLANTES MARTIN ONOFRE, 94/ 483.21.22, CL ORTUÑO DE ALANGO 7,
48920 PORTUGALETE, VIZCAYA / ARGI GILTZ, 94/ 443.77.93, CL AUTONOMIA 15, 48012 BILBAO, VIZCAYA / SERVITELE, 94/444.89.02, CL
AUTONOMIA 24 Galerias, 48012 BILBAO, VIZCAYA / CINCA MONTERDE ANTONIO, 976/ 31.69.65, CL VIA UNIVERSITAS 52, 50010
ZARAGOZA, ZARAGOZA / ARAGON TELEVIDEO, S.C., 976/ 32.97.12, CL BATALLA CLAVIJO 18, 50010 ZARAGOZA, ZARAGOZA / TV VIDEOJIMENEZ, S.L., 967/ 34.04.43, CL JUAN XXIII 38, 02640 ALMANSA, ALBACETE / JUMAN, 967/ 22.40.78, CL EJERCITO 1, 02002 ALBACETE,
ALBACETE / TELEVIDEO, 950/ 40.18.63, CL VELAZQUEZ 7 LOCAL-A, 04770 ADRA, ALMERIA / SERVICIO TECNICO PONCE, 950/ 45.67.53, UB
MONTE ALMAGRO 10, 04610 CUEVAS DE ALMANZORA, ALMERIA / SONIVITEL S.L., 950/ 22.97.55, CL POETA PACO AQUINO 51, 04005
ALMERIA, ALMERIA / ELECTRONICA EDIMAR, S.A, 98/535.34.51, CL CANGAS DE ONIS 4, 33207 GIJON, ASTURIAS / CAÑEDO S.T.,
98/522.29.68, CL OTERO, S/N C. CIAL, 33008 OVIEDO, ASTURIAS / ALVAREZ OLIVAR CASILDA, 98/522.37.39, CL SAN JOSE 12, 33003
OVIEDO, ASTURIAS / SANTIAGO VALDERREY, 98/ 563.18.61, CL DR. VENANCIO MTEZ. 7, 33710 NAVIA, ASTURIAS / ASTUSETEL S.L.,
98/539.10.11, CL CEA BERMUDEZ 9, 33208 GIJON, ASTURIAS / ASTURSERVICE, 98/556.83.87, CL SANCHEZ CALVO 6 bjos., 33401 AVILES,
ASTURIAS / JUAN MORILLON DEL CORRO, 98/567.40.24, AV DE GIJON 19, 33930 LA FELGUERA/LANGREO, ASTURIAS / S.A.T. JUAN-MANUEL, 98/ 581.22.48, CL URIA 60, 33800 CANGAS DE NARCEA, ASTURIAS / DANIEL SERRAN0 LABRADO, 920/ 37.15.16, CL JOSE
GOCHICOA 16, 05400 ARENAS DE S.PEDRO, AVILA / ELECTRONICA GREDOS, 920/ 22.48.39, CL EDUARDO MARQUINA 24, 05001 AVILA,
AVILA / JIMENEZ ALMOHALLA , 920/ 25.08.76, CL JACINTO BENAVENTE 1, 05001 AVILA, AVILA / ELECTRONICA BOTE, 924/ 22.17.40, PZ
PORTUGAL 2, 06001 BADAJOZ, BADAJOZ / MARCIAL LAGOA GONZALEZ, 924/ 49.03.33, CL RAMON Y CAJAL 7, 06100 OLIVENZA,
BADAJOZ / C.E. VILANOVENSE C.B., 924/ 84.59.92, CL CAMINO MAGACELA 4 LOCAL-5, 06700 VILLANUEVA SERENA, BADAJOZ /
ELECTRONICA CENTENO S.L., 924/ 57.53.08, AV DEL ZAFRA 1, 06310 PUEBLA SANCHO PEREZ, BADAJOZ / INDALECIO AMAYA SANCHEZ,
924/ 66.47.01, CL CARRERAS 11, 06200 ALMENDRALEJO, BADAJOZ / PATRICIO ELECTRONICA, 924/ 33.04.13, CL REYES HUERTAS 7, 06800
MERIDA, BADAJOZ / ELECTRONICA MAS, 947/ 31.49.94, CL ALFONSO VI 6, 09200 MIRANDA DE EBRO, BURGOS / SERVITEC BURGOS S.L.,
947/ 22.41.68, CL LAVADEROS 7-9, 09007 BURGOS, BURGOS / RUIZ GARCIA JOSE, 927/ 22.48.86, CL ECUADOR 5-B, 10005 CACERES,
CACERES / ARSENIO SANCHEZ, C.B., 927/ 41.11.21, CL TORNAVACAS 9, 10600 PLASENCIA, CACERES / ZABALA VAZQUEZ JOSE, 927/
57.06.13, CL DEL AGUA 39, 10460 LOSAR DE LA VERA, CACERES / RADIO SANCHEZ C.B., 927/ 32.06.88, AV DE MIAJADAS S/N, 10200
TRUJILLO, CACERES / ELECTRONICA JEDA, , CL PAGADOR 31, 11500 PTO. STA. MARIA, CADIZ / SERVICIO TECNICO, 956/ 87.07.05, CL DIVINA
PASTORA E-1 L-4, 11402 JEREZ LA FRONTERA, CADIZ / JOSE BORJA Y JOSE ARANA, 956/ 66.60.53, CL SAN ANTONIO 31, 11201 ALGECIRAS,
CADIZ / VHIFITEL, 956/ 46.25.01, CL FCO.FDEZ.ORDO|EZ 5, 11600 UBRIQUE, CADIZ / GALAN SAT S.L., 956/ 20.14.17, CL CRUZ ROJA
ESPAÑOLA 11, 11009 CADIZ, CADIZ / GALAN SAT S.L., 956/ 83.35.35, CL FACTORIA MATAGORDA 52, 11500 PUERTO REAL, CADIZ /ELECTRONICA SEYMA, 942/ 23.69.19, CL DEL MONTE 69 C bjos, 39006 SANTANDER, CANTABRIA / TELE-NUEVA, 926/ 50.59.96, CL
CAMPO 56, 13700 TOMELLOSO, CIUDAD REAL / ELECTRONICA ARELLANO, 926/ 54.78.95, CL LORENZO RIVAS 14, 13600 ALCAZAR DE SAN
JUAN, CIUDAD REAL / ELECTRONICA LARA, 926/ 21.17.87, CL DE LA JARA 1, 13002 CIUDAD REAL, CIUDAD REAL / MANUEL VAZQUEZ , 926/
42.09.93, CL ADUANA 3, 13500 PUERTOLLANO, CIUDAD REAL / ELECTRODIAZ S.L., 926/ 32.23.24, CL BUENSUCESO 10, 13300 VALDEPE|AS,
CIUDAD REAL / DUE|AS CA|AS TEODORO, 957/ 26.35.06, CL HERMANO JUAN FDEZ 15, 14014 CORDOBA, CORDOBA / ELECTRONICASALES, 957/ 66.09.04, CL ANDALUCIA 11, 14920 AGUILAR FRONTERA, CORDOBA / LAVISON ELECTRONICA S.L., 957/ 75.01.75, CM DE LA
BARCA 3, 14010 CORDOBA, CORDOBA / ANTONIO GONZALEZ , 957/ 57.10.50, CL GRAL PRIMO RIVERA 61, 14200 PEÑARROYA, CORDOBA
/ ELECTRONICA GARCIA, 969/ 22.24.83, CL RAMON Y CAJAL 17, 16004 CUENCA, CUENCA / GALLARDO ALONSO MIGUEL, 958/
SWEDEN
Vid förfrågningar angående din mikrovågsugn var vänlig kontakta din återförsäljare eller nägon av Sharps representanter
Centralservice Umeå, Formvägen 8, 90621 Umeå , Phone: 090-125001, Fax: 090-131135 / MN Elektronikservice AB, Flygplatsinfarten 10A, 161
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EEC und 73/23/EEC mit Änderung
DIE TECHNISCHEN DATEN KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANGABE VON GRÜNDEN GEÄNDERT WERDEN, UM
FF
Grill
Grill/Mikrowelle
Grill
93/68/EEC.
DEM TECHNISCHEN FORTSCHRITT RECHNUNG ZU TRAGEN.
FICHE TECHNIQUE
: 230 V, 50 Hz, Einphasenstrom
: Mindestens 16 A
: 1,52 kW
: 1,25 kW
: 2,7 kW
: 900 W (IEC 705)
: 1200 W (600 W x 2)
: 2450 MHz
: 520 mm (B) x 305 mm (H) x 413 mm (T)
: 342 mm (B) x 207 mm (H) x 368 mm (T)
: 26 Liter
: ø 325 mm
: ca 18 kg
: 25 W/240-250 V
Tension d’alimentation
Fusible/disjoncteur de protection
Consommation électrique: Micro-ondes
Gril
Gril/Micro-ondes
Puissance:Micro-ondes
Gril
Fréquence des micro-ondes
Dimensions extérieures
Dimensions intérieures
Capacité
Plateau tournant
Poids
Eclairage de four
Ce four est conforme aux exigences des Directives 89/336/EEC et 73/23/EEC révisées par 93/68/EEC.
LES SPECIFICATIONS PEUVENT ETRE CHANGEES SANS PREAVIS LORS D’AMELIORATIONS APPORTEES A L’APPAREIL
: 230 V, 50 Hz, monophasé
: 16 A minimum
: 1,52 kW
: 1,25 kW
: 2,7 kW
: 900 W (IEC 705)
: 1200 W (600 W x 2)
: 2450MHz
: 520 mm (W) x 305 mm (H) x 413 mm (D)
: 342 mm (W) x 207 mm (H) x 368 mm (D)
: 26 litres
: ø 325 mm
: 18 kg
: 25 W/240-250 V
Deze magnetronoven voldoet aan de vereisten van Richtlijnen 89/336/EEC en 73/23/EEC zoals gewijzigd door
DOOR CONTINUE VERBETERINGEN KUNNEN SPECIFICATIES ZONDER AANKONDIGING VERANDEREN.
I
Grill
Grill/Magnetron
Grill
DATI TECNICI
: 230 V, 50 Hz, enkele fase
: Minimum 16 A
: 1,52 kW
: 1,25 kW
: 2,7 kW
: 900 W (IEC 705)
: 1200 W (600 W x 2)
: 2450 MHz
: 520 mm (B) x 305 mm (H) x 413 mm (D)
: 342 mm (B) x 207 mm (H) x 368 mm (D)
: 26 liter
: ø 325 mm
: 18 kg
: 25 W/240-250 V
93/68/EEC.
I
Tensione di linea CA
Fusibile linea distribuzione/interruttore automatico
Tensione di Microonde
alimentazione:Grill
Questo apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive EEC/89/336 e EEC/73/23 come emendata dalla direttiva
NEL QUADRO DELLA NOSTRA POLITICA DI MIGLIORAMENTO CONTINUO, LE SPECIFICHE TECNICHE POSSONO
ESSERE MODIFICATE SENZA COMUNICAZIONE PREVENTIVA.
: 230 V, 50 Hz, monofase
: 16 A minimo
: 1,52 kW
: 1,25 kW
: 2,7 kW
: 900 W (IEC 705)
: 1200 W (600 W x 2)
: 2450 MHz
: 520 mm (L) x 305 mm (A) x 413 mm (P)
: 342 mm (L) x 207 mm (A) x 368 mm (P)
: 26 litri
: ø 325 mm
: 18 kg
: 25 W/240-250 V
EEC/93/68.
225
EE
DATOS TÉCNICOS
Tensión de CA
Fusible/disyuntor de fase
Requisitos potenciaMicroondas
de CA:Grill
Grill/Microondas
Potencia de salida:Microondas
Grill
Frecuencia microondas
Dimensiones exteriores
Dimensiones interiores
Capacidad del horno
Plato giratorio
Peso
Lámpara del horno
Este horno cumple con las exigencias de las directivas 89/336/EEC y 73/23/EEC según la modificación
93/68/EEC.
LAS CARACTERÍSTICAS TÉCNICAS PUEDEN CAMBIAR SIN PREVIO AVISO AL IR INTRODUCIÉNDOSE MEJORAS EN
EL APARATO.
: 230 V, 50 Hz, monofásica
: Mínimo 16 A
: 1,52 kW
: 1,25 kW
: 2,7 kW
: 900 W (IEC 705)
: 1200 W (600 W x 2)
: 2450 MHz
: 520 mm (An) x 305 mm (Al) x 413 mm (P)
: 342 mm (An) x 207 mm (Al) x 368 mm (P)
: 26 litros
: ø 325 mm
: 18 kg
: 25 W/240-250 V