MIKROWELLENGERÄT MIT GRILL - BEDIENUNGSANLEITUNG MIT KOCHBUCH
FOUR A MICRO-ONDES AVEC GRIL - MODE D´EMPLOI AVEC LIVRE DE RECETTES
MAGNETRONOVEN MET GRIL - GEBRUIKSAANWIJZING MET KOOKBOEK
FORNO A MICROONDE CON GRILL - MANUALE D´ISTRUZIONI E LIBRO DI RICETTE
HORNO DE MICROONDAS CON PARILLA - MANUAL DE INSTRUCCIONES Y RECETARIO
D
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Informationen, welche Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes unbedingt sorgfältig durchlesen sollten.
Achtung: Die Nichtbeachtung der Gebrauchs- und Serviceanweisungen sowie jeglicher Eingriff, der das Betreiben des Gerätes in
geöffnetem Zustand (z.B. geöffnetes Gehäuse) erlaubt, führt zu erheblichen Gesundheitsschäden.
F
Ce mode d´emploi du four contient des informations importantes, que vous devez lire avant d´utiliser votre four à micro–ondes.
Avertissement: Des risques sérieux pour la santé peuvent être encourus si ces instructions d'utilisation et d'entretien ne sont pas
respectées ou si le four est modifié de sorte qu'il soit possible de le faire fonctionner lorsque la porte est ouverte.
NL
Deze gebruiksaanwijzing bevat belangrijke informatie die u dient te lezen alvorens u de oven in gebruik neemt.
Waarschuwing: Het niet naleven van de gebruiks- en onder- houdsvoorschriften evenals elke ingreep die het mogelijk maakt
dat het toestel in niet-gesloten toestand in werking kan gesteld worden, kan leiden tot ernstige gezondheidsletsels.
I
Questo manuale contiene informazioni importanti, che dovete leggere prima di usare il forno.
Avvertenza: La mancata osservanza di queste istruzioni sull'uso e sulla manutenzione del forno, o l'alterazione del forno
che ne permetta l'uso a sportello aperto, possono costituire un grave pericolo per la vostra salute.
Este manual contiene información muy importante que debe leer antes de utilizar el horno.
Advertencia: Pueden presentarse serios riesgos para su salud si no respeta estas instrucciones de uso y mantenimiento, o si
el horno se modifica de forma que pueda ponerse en funcionamiento con la puerta abierta.
E
FRANÇAIS
NEDERLANDSITALIANO
ESPAÑOL
800 W (IEC 60705)
D
Sehr geehrter Kunde,
Wir gratulieren lhnen zu lhrem neuen
Mikrowellengerät mit Grill, das Ihnen ab jetzt die
Arbeit im Haushalt wesentlich erleichtern wird.
Es kombiniert alle Vorteile der schnellen Mikrowelle
mit denen des Grills, der mit seiner Hitze für eine
knusprige Bräune sorgt.
Sie werden angenehm überrascht sein, was man mit
der Mikrowelle alles machen kann. Sie können nicht
nur schnell auftauen und erhitzen, sondern auch
ganze Menüs zubereiten.
Unser Mikrowellen-Team hat für Sie in unserem
Kochstudio die leckersten internationalen Rezepte
zusammengestellt, die Sie leicht und schnell
zubereiten können.
Lassen Sie sich von den angegebenen Rezepten
anregen und bereiten Sie auch eigene und bewährte
Rezepte in ihrem Grill-Mikrowellengerät zu.
Die Mikrowelle bietet Ihnen viele Vorteile, die Sie
begeistern werden:
• Sie können bis zu 80% Zeit und Energie
einsparen.
• Die Lebensmittel können direkt im Serviergeschirr
zubereitet werden, so daß wenig Abwasch anfällt.
• Kurze Garzeiten, wenig Wasser und wenig Fett
sorgen dafür, daß viele Vitamine, Mineralstoffe
und der Eigengeschmack erhalten bleiben.
Wir empfehlen lhnen, den Kochbuch-Ratgeber und die
Bedienungsanleitung genau durchzulesen. So wird Ihnen
die Bedienung ihres Gerätes leicht von der Hand gehen.
Viel Spaß beim Umgang mit Ihrem neuen Grill-Mikrowellengerät und beim Ausprobieren der leckeren Rezepte.
Ihr Mikrowellen-Team
SERVICE VORGEHENSWEISE - GILT NUR FÜR DEUTSCHLAND
Lieber SHARP-Kunde,
SHARP - Geräte sind Markenartikel, die mit Präzision und
Sorgfalt nach modernen Fertigungsmethoden hergestellt
werden. Bei sachgemäßer Handhabung und unter
Beachtung der Bedienungsanleitung wird Ihnen Ihr Gerät
lange Zeit gute Dienste leisten.
Das Auftreten von Fehlern ist aber nie auszuschließen.
Sollte Ihr Gerät während der Gewährleistungsfrist einen
gewährleistungspflichtigen Mangel aufweisen, so wenden
Sie sich bitte an den Handelsbetrieb, bei dem Sie dieses
Gerät erworben haben, denn dieser ist Ihr alleiniger
Ansprechpartner für jegliche Gewährleistungsansprüche.
Als Nachweis im Gewährleistungsfall dient Ihr
Kaufbeleg.
Sollte sich nach Ablauf der Gewährleistungsfrist ein Fehler
des Gerätes zeigen, so können Sie dieses wahlweise auch
direkt an eine von SHARP autorisierte Vertragswerkstatt zur
Fehlerbeseitigung geben. Eine Aufstellung aller SHARP
Vertragswerkstätten in Deutschland entnehmen Sie bitte der
Kundendienstübersicht.
SHARP ELECTRONICS (EUROPE) GmbH Parts &
Technical Services.
Chère cliente, cher client,
F
Nous vous félicitons de l’achat de votre nouveau
four micro-ondes avec gril qui va vous simplifier
considérablement le travail dans la cuisine.
Cet apareil allie les avantages du four à microondes
si rapide à ceux du gril dont la chaleur intense
forme le gratiné brunâtre croustillant.
Vous serez agréablement surpris de voir tout ce que
vous pouvez faire avec votre micro-ondes.
Vous pouvez non seulement décongeler et réchauffer les
aliments mais également préparer des menus complets.
Norte équipe spécialisée dans la cuisine aux microondes a réuni pour vous les plus succulentes recttes
internationales: vous aurez plaisir à les essayer tant
elles sont faciles et rapides à préparer.
Laissez-vous mettre en appétit et utilisez votre
combiné micro-ondes gril aussi pour préparer vos
recettes favorites.
Vous ne pourrez plus vous passer des avantages que
vous offrent les micro-ondes:
• Vous économisez jusqu’ á 80% de temps et d’énergie.
Vous pouvez préparer les aliments et les servir
dans la même vaisselle, vous avez donc moins de
vaisselle á laver.
• Grâce aux temps de cuission réduits, aux faibles
quantitiés d’eau et de graisse utilisés, les
alimentes conservent une grande partie de leurs
vitamines et de leurs substances minérales et
gardent leur saveur propre.
Lisez attentivement ce guide et le mode d’emploi.
Vous pourrez utiliser vorte appareil encore plus facilement.
Nous vous souhaitons beaucoup de plaisir avec votre nouveau combineé micro-ondes/gril et, bien sûr, bon appétit!
Votre équipe de spécialistes de la cuisine aux micro-ondes
2 Pulsante di LIVELLO DI POTENZA MICROONDE/COMBI/GRIGLIA
3 Manopolo di TIMER DEI MINUTI (0-30 min)
4 Display luminoso
5 Graticola
1 Indicador de WATT/DOBLE/PARRILLA
E
2 Botón de LIVEL DE POTENCIA DE MICROONDAS/DOBLE/PARRILLA
3 Mando de TEMPORIZADOR (0-30 min)
4 Pantalla luminosa
5 Rejilla
ZUBEHÖR
D
Überprüfen, daß die Zubehörteile vorhanden sind: den DrehtellerTräger (7) auf die abgedichte Antriebswelle (8) auf den
Garraumboden legen. Dann den Drehteller (6) darauf legen.
Um Schäden am Drehteller zu vermeiden, ist darauf
zu achten, daß Gefäße und Behälter bei der
Entnahme nicht den Rand des Drehtellers berühren.
Hinweis: Bei der Bestellung von Zubehörteilen müssen Sie
dem Händler bzw. dem SHARP Kundendienst immer die
Teilebezeichnung und den Modellnamen angeben.
ACCESSORIES
F
Assurez-vous que les accessoires sont contenus dans
l’emballage: Posez le pied du plateau (7) sur la garniture
étanche (8). Puis posez le plateau (6) tournant dessus en
tenant compte de l’accouplement (7) de la sole de la cavité.
Pour éviter d’endommager le plateau tournant,
s’assurez que les plats ou les récipients ne touchent
pas le bord du plateau lorsqu’ils sont retirés du four.
Remarques: Lorsque vous passez une commande
d'accessories, veuillez mentionner au revendeur ou au
service d'entretien agréé par SHARP le nom des pièces et
nom du modèle.
TOEBEHOREN
NL
Kontroleer dat de volgende accessoires zijn geleverd: Plaats de
draaisteun (7) op de vloer van de ovenruimte. Plaats
vervolgens de draaitafel (6) op het verbindingsstuk (8) van de
draaisteun.
Om ervoor te zorgen dat de draaitafel niet wordt
beschadigd, moeten de borden of schalen goed
TOEBEHOREN
NL
worden opgetild, zodat ze de rand van de draaitafel
niet raken wanneer u ze uit de oven haalt.
Opmerking: Stel uw handelaar of erkend SHARP
onderhoudspersoneel bij het nabestellen van accessoires op
de hoogte van: de naam en de modelnaam.
ACCESSORI
I
Accertatevi che i seguenti accessori siano presenti: Mettete il
sostegno rotante (7) sul pavimento della cavità del forno.
Mettete poi il piatto rotante (6) su di esso e montatelo
sull'accoppiatore (8).
Per evitare di danneggiare il piatto rotante, al
momento di togliere i piatti o i contenitori dal forno
sollevateli completamente dal piatto facendo
attenzione a non urtare il bordo.
Nota: Ordinando gli accesori, dita al rivenditore o ad un
tecnico di servizio SHARP autorizzato il nome della parte e il
nome del modello.
ACCESORIOS
E
Compruebe que dispone de todos los accesorios siguientes:
Coloque el soporte del rodillo (7) en el suelo de la cavidad
del horno. Coloque después el plato giratorio (6) sobre el
soporte colocado en la junta (8).
Levante los platos o recipientes cuando vaya a
sacarlos del horno para no golpear el borde del plato
giratorio y evitar dañarlo.
Nota: Cuando haga el pedido de los accesorios, indíquele a
su distribuidor o técnico de servicio SHARP autorizado los dos
datos siguientes: el nombre de la pieza, y el nombre del modelo.
3
HINWEISE/REMARQUES/OPMERKINGEN/NOTE/NOTAS
4
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
WICHTIG FÜR IHRE SICHERHEIT: LESEN SIE DIE FOLGENDEN HINWEISE AUFMERKSAM
DURCH, UND BEWAHREN SIE DIE BEDIENUNGSANLEITUNG AUF.
Zur Vermeidung von Feuer
Mikrowellengeräte sollten während des
Betriebs nicht unbeaufsichtigt gelassen
werden. Zu hohe Leistungsstufen oder zu lange
Garzeiten können das Gargut überhitzen und
Feuer verursachen.
Dieses Gerät ist nicht für den Einbau in einer Wand oder
Einbauschrank vorgesehen.
Die Steckdose muß ständig zugänglich sein, so daß der
Netzstecker im Notfall einfach abgezogen werden kann.
Die Netzspannung muß 230 V Wechselstrom, 50 Hz betragen
und sollte mit einer Sicherung von mindestens
16 A oder einem Sicherungsautomaten von mindestens
16 A ausgestattet sein.
Es wird empfohlen das Gerät an einen separaten Stromkreis
anzuschließen.
Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen Wärme
erzeugt wird, z.B. in der Nähe eines konventionellen
Herdes.
Das Gerät nicht an Orten aufstellen, an denen eine hohe
Luftfeuchtigkeit vorhanden ist oder sich Kondenswasser
bilden kann.
Das Gerät nicht im Freien lagern oder aufstellen.
NIEMALS DIE TÜR ÖFFNEN, wenn im Gerät erwärmte
Lebensmittel zu rauchen beginnen. Das Gerät
ausschalten, den Netzstecker ziehen und warten, bis
die Lebensmittel nicht mehr rauchen. Öffnen der Tür
während der Rauchentwicklung kann Feuer
verursachen.
Nur für Mikrowellengeräte vorgesehene Behälter
und Geschirr verwenden. Siehe die entsprechenden
Hinweise im nachfolgenden Kochbuch-Ratgeber
(Seite 10).
Niemals das Gerät unbeaufsichtigt lassen, wenn
Kunststoff-, Papier- oder andere brennbare
Lebensmittelbehälter verwendet werden.
Den Spritzschutz für den Hohlleiter, den Garraum,
den Drehteller und den Drehteller-Träger nach der
Verwendung des Gerätes reinigen. Diese Bauteile
sollten trocken und fettfrei sein. Zurückbleibende
Fettspritzer können überhitzen, zu rauchen beginnen
oder sich entzünden.
Keine brennbaren Materialien in der Nähe des Gerätes
oder den Lüftungsöffnungen lagern.
Niemals die Lüftungsöffnungen blockieren.
Alle Metallverschlüsse, Drähte usw. von Lebensmitteln und
Verpackungen entfernen. Funkenbildung auf
Metalloberflächen kann zu Feuer führen.
Das Mikrowellengerät nicht zum Frittieren von
Lebensmitteln in Öl oder Fett verwenden. Temperaturen
können nicht kontrolliert werden und das Fett kann sich
entzünden.
Zum Herstellen von Popcorn sollte nur für
Mikrowellengeräte vorgesehenes Popcorn-Geschirr
verwendet werden.
Keine Lebensmittel oder andere Gegenstände im Gerät lagern.
Die Einstellungen nach dem Starten des Gerätes
überprüfen um sicherzustellen, daß das Gerät wie
gewünscht arbeitet. Diese Bedienungsanleitung und den
Kochbuch-Ratgeber zusammen verwenden.
Zur Vermeidung von Verletzungen
WARNUNGEHINWEIS:
Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist oder
Fehlfunktionen aufweist. Überprüfen Sie vor dem Betrieb
die folgenden Punkte:
a) Die Tür muß einwandfrei schließen und darf nicht
schlecht ausgerichtet oder verzogen sein.
b) Die Scharniere und Türsicherheitsverriegelungen
dürfen nicht gebrochen oder lose sein.
c) Die Türdichtungen und Dichtungsoberflächen dürfen
nicht beschädigt sein.
d) Im Garraum und an der Tür dürfen keine Dellen oder
andere Beschädigungen vorhanden sein.
e) Das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nicht
beschädigt sein.
Nehmen Sie unter keinen Umständen
Reparaturen oder Änderungen an Ihrem
Mikrowellengerät selbst vor. Reparaturen,
insbesondere solche, bei denen die Abdeckung
des Geräts entfernt werden muß, dürfen
ausschließlich von entsprechend qualifizierten
Technikern vorgenommen werden.
Das Gerät nicht bei geöffneter Tür oder mit auf irgendeine
Weise veränderter Türsicherheitsverriegelung betreiben.
Niemals das Gerät betreiben, wenn sich Gegenstände
zwischen den Türdichtungen und den abdichtenden
Oberflächen befinden.
Vermeiden Sie die Ansammlung von Fett oder
Verschmutzungen auf der Türdichtung und
angrenzenden Teilen. Bitte folgen Sie den Hinweisen
im Kapitel Reinigung und Pflege auf Seite 9.
Personen mit HERZSCHRITTMACHERN sollten ihren Arzt
oder den Hersteller des Herzschrittmachers nach
Vorsichtsmaßnahmen beim Umgang mit
Mikrowellengeräten befragen.
Zur Vermeidung von elektrischem Schlag
Unter keinen Umständen sollte das äußere Gehäuse
entfernt werden.
Niemals Flüssigkeiten in die Öffnungen der
Türsicherheitsverriegelung oder Lüftungsöffnungen kommen
lassen oder Gegenstände in diese Öffnungen stecken.
Wenn größere Mengen Flüssigkeiten verschüttet werden,
müssen Sie sofort das Gerät ausschalten, den Netzstecker
ziehen und den SHARP-Kundendienst anfordern.
Niemals das Netzkabel bzw. den Netzstecker in Wasser
oder andere Flüssigkeiten legen.
Das Netzkabel nicht über die scharfe Kante eines Tisches
oder einer Arbeitsplatte führen.
Das Netzkabel von erwärmten Oberflächen fernhalten,
einschließlich Geräterückseite.
Auf keinen Fall versuchen, die Garraumlampe selbst
auszuwechseln, sondern nur von einem von SHARP
autorisierten Elektriker auswechseln lassen! Wenn die
Garraumlampe ausfallen sollte, wenden Sie sich bitte an
5
DEUTSCH
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
Ihren Elektrohändler oder eine von SHARP autorisierte
Kundendienststelle!
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muß es durch ein
neues Spezialkabel ersetzt werden.
Bitte das Auswechseln durch einen von SHARP
autorisierten Kundendienst vornehmen lassen.
Zur Vermeidung von Explosionen und
plötzlichem Sieden:
WARNUNG: Speisen in flüssiger und anderer
Form dürfen nicht in verschlossenen Gefäßen
erhitzt werden, da sie explodieren könnten.
Niemals verschlossene Behälter verwenden. Verschlüsse
und Abdeckungen entfernen. Verschlossene Behälter
können durch den Druckanstieg selbst nach dem
Ausschalten des Gerätes noch explodieren.
Beim Erhitzen von Flüssigkeiten vorsichtig sein. Behälter
mit großer Öffnung verwenden, damit entstehende Blasen
entweichen können.
Niemals Flüssigkeiten in schmalen, hohen
Gefäßen (z.B. Babyflaschen) erhitzen, da der
Inhalt herausspritzen kann und zu
Verbrennungen führen könnte.
Um Verbrennungen durch plötzliches Überkochen
(Siedeverzug) zu vermeiden:
1. Die Flüssigkeiten vor dem Kochen/Erhitzen umrühren.
2. Es wird empfohlen, während des Erhitzens einen
Glasstab oder ähnlichen Gegenstand in den Behälter
zu stecken.
3. Nach dem Erhitzen die Flüssigkeit noch kurze Zeit im
Gerät stehen lassen, um verspätetes Aufwallen durch
Siedeverzug zu verhindern.
Eier nicht in der Schale kochen. Hartgekochte
Eier dürfen nicht in Mikrowellengeräten
erwärmt werden, da sie selbst nach der
Erwärmung explodieren können. Zum Kochen
oder Aufwärmen von Eiern, die nicht verquirlt
oder verrührt wurden, das Eigelb und Eiweiß
anstechen, damit es nicht explodiert. Vor dem
Aufwärmen im Mikrowellengerät die Schale
von gekochten Eiern entfernen und die Eier in
Scheiben schneiden.
Die Schale von Lebensmitteln, z.B. Kartoffeln, Würstchen
oder Obst, vor dem Garen anstechen, damit der Dampf
entweichen kann.
Zur Vermeidung von Verbrennungen
Beim Entnehmen von Gargut aus dem Garraum sollten
Topflappen o.ä. verwendet werden.
Behälter, Popcorngeschirr, Kochbeutel, usw. immer vom
Gesicht und den Händen abgewandt öffnen, um
Verbrennungen durch Dampf zu vermeiden.
Um Verbrennungen zu vermeiden, immer die
Lebensmitteltemperatur prüfen und umrühren,
bevor Sie das Gargut servieren. Besondere
Vorsicht ist geboten, wenn die Lebensmittel
oder Getränke an Babys, Kinder oder ältere
Personen weitergereicht werden.
Die Temperatur des Behälters ist kein echter Hinweis auf die
tatsächliche Temperatur des Lebensmittels oder Getränks;
immer die Temperatur prüfen.
Halten Sie beim Öffnen der Gerätetür ausreichenden
Abstand, um Verbrennungen durch austretende Hitze oder
Dampf zu vermeiden.
Schneiden Sie gefüllte, gebackene Speisen nach dem Garen
in Scheiben, um den Dampf entweichen zu lassen und
Verbrennungen zu vermeiden.
Kinder vom Türglas fernhalten, um Verbrennungen zu
vermeiden.
Die Gerätetür, die Geräteaußenflächen, die Geräterückseite,
der Geräteinnenraum, Lüftungsöffnungen, Zubehörteile und
das Geschirr im GRILL- oder KOMBI-Betriebsart nicht
berühren, da sie heiß werden. Vor der Reinigung
sicherstellen, daß alle Geräteteile abgekühlt sind.
Zur Vermeidung von Fehlbedienung durch Kinder
WARNUNG: Kinder dürfen das Gerät nur unter
Aufsicht benutzen oder wenn sie ausreichende
Anweisungen zur sicheren Benutzung erhalten
haben und die Gefahren eines unsachgemäßen
Gebrauchs verstehen.
Nicht an die Gerätetür lehnen oder an der Tür hängend
schwingen. Das Mikrowellengerät ist kein Spielzeug!
Kinder sollten mit allen wichtigen Sicherheitshinweisen
vertraut gemacht werden: z.B. Verwendung von
Topflappen und vorsichtiges Abnehmen von Deckeln.
Beachten Sie besonders Verpackungen, die Lebensmittel
knusprig machen (z.B. selbstbräunende Materialien),
indem sie besonders heiß werden.
Sonstige Hinweise
Niemals das Gerät auf irgendeine Weise verändern.
Das Gerät während des Betriebs nicht bewegen.
Dieses Gerät ist nur für den Hausgebrauch vorgesehen
und darf nur zum Garen von Lebensmitteln verwendet
werden. Es eignet sich nicht für gewerbliche Zwecke oder
den Gebrauch in einem Labor.
Zur Vermeidung von Fehlfunktionen und
Beschädigungen dieses Gerätes
Das Gerät niemals leer in Betrieb nehmen, es sei denn, dies
wird in der Bedienungsanleitung ausdrücklich empfohlen
(siehe Seite 7). Durch Inbetriebnahme des Gerätes ohne
Gargut kann das Gerät beschädigt werden.
Bei der Verwendung von Bräunungsgeschirr oder
selbsterwärmenden Materialien muß eine wärmefeste
Isolierung (z.B. ein Porzellanteller) zwischen Geschirr und
Drehteller gestellt werden. Dadurch werden
Beschädigungen des Drehtellers und des Drehteller-Trägers
durch Wärme vermieden. Die angegebene Aufheizzeit für
das Geschirr sollte nicht überschritten werden.
Kein Metallgeschirr verwenden, da Mikrowellen reflektiert
werden und dies zu Funkenbildung führt. Keine Konserven
in das Gerät stellen.
Nur den für dieses Gerät vorgesehenen Drehteller und den
Drehteller-Träger verwenden.
Um das Zerspringen des Drehtellers zu vermeiden:
(a) Vor dem Reinigen, den Drehteller abkühlen lassen.
(b) Kein heißes Gargut oder heißes Geschirr auf den
kalten Drehteller stellen.
(c) Keine kalten Lebensmittel oder kaltes Geschirr auf den
heißen Drehteller stellen.
Während das Gerät arbeitet, keine Gegenstände auf das
äußere Gehäuse stellen.
6
WICHTIGE SICHERHEITSHINWEISE
21cm
Keine Kunststoffbehälter für den Mikrowellenbetrieb
verwenden, wenn das Gerät nach dem Gebrauch der
GRILL- oder KOMBI-Betriebsart noch heiß ist, da diese
sonst schmelzen könnten. In diesen Betriebsarten dürfen
keine Kunststoffbehälter verwendet werden, es sei denn, der
Hersteller weist auf deren Eignung zu diesem Zweck hin.
HINWEISE:
Bei Fragen zum Anschluß des Gerätes wenden Sie sich
bitte an einen autorisierten Elektrofachmann.
AUFSTELLANWEISUNGEN
1. Sämtliches Verpackungsmaterial aus dem
Geräteinnenraum entnehmen. Die
Polyethylenschicht zwischen Tür und Innenraum
entfernen. Den Aufkleber (falls vorhanden) von der
Aussenseite der Tür abziehen.
Die Schutzfolie an der Innenseite der Tür
nicht entfernen.
✓
2. Das Gerät nicht betreiben, wenn es beschädigt ist.
3. Das Mikrowellengerät auf einer flachen, geraden
Oberfläche aufstellen, die stabil genug ist, das
Gewicht des Gerätes und der darin zubereiteten
Lebensmittel zu tragen.
✗
Sowohl der Hersteller als auch der Händler können keine
Verantwortung für Beschädigungen des Gerätes oder
Verletzungen von Personen übernehmen, die als Folge
eines falschen elektrischen Anschlusses entstehen.
Wasserdampf und Tropfen können sich auf den Wänden
im Innenraum bzw. um die Türdichtungen und
Dichtungsoberflächen bilden. Dies ist normal und ist kein
Anzeichen für den Austritt von Mikrowellen oder einer
sonstigen Fehlfunktion.
DEUTSCH
Da das Türglas während des Garens heiß
werden kann, das Gerät in einer Höhe von
mindestens 85 cm über dem Fußboden
aufstellen. Kinder vom Türglas fernhalten,
um Verbrennungen zu vermeiden.
4. Stellen Sie sicher, daß über dem Gerät ein
Freiraum von mindestens 21 cm vorhanden ist.
5. Sicherstellen, daß der ZEITSCHALTUHR-Drehknopf
auf “0” (AUS) Stellung eingestellt ist.
6. Den Netzstecker des Mikrowellengerätes mit einer
normalen, geerdeten Steckdose verbinden.
HEIZEN OHNE SPEISEN
Bei der ersten Benutzung des Grills kann es zu Rauchentwicklung oder Brandgeruch kommen. Das ist normal und
kein Anzeichen dafür, daß das Gerät funktionsuntüchtig ist. Um dieses Problem beim erstmaligen Gebrauch des
Gerätes zu vermeiden, betreiben Sie den Grill 20 Minuten lang ohne Speisen (
WARNUNG: Nach dem Betrieb sind die Gerätetür, das Außengehäuse, der Drehteller und das Geräteinnere heiß.
siehe Seite 8).
MIKROWELLENLEISTUNG
Für den manuellen Betrieb stehen 3 verschiedene
Leistungsstufen zur Auswahl. Zur Wahl der
Mikrowellenleistung sollten Sie sich an den Angaben
in dem nachfolgenden Kochbuch-Ratgeber orientieren.
Generell gelten folgende Empfehlungen:
800 W für schnelles Kochen oder Aufwärmen, z.B.
für Suppen, Eintöpfe, Dosengerichte, heiße Getränke,
Gemüse, Fisch usw.
W = WATT
400 W für kompaktere Speisen, die beim Kochen
mit herkömmlichen Methoden eine lange Garzeit
erfordern, z.B. Rindfleischgerichte, wird diese
Leistungsstufe empfohlen, damit das Fleisch zart bleibt.
240 W (Auftau-Einstellung) wählen Sie diese Stufe
zum Auftauen, damit Speisen gleichmäßig auftauen.
Diese Stufe ist auch bestens geeignet, um Reis, Nudeln
und Klöße zu köcheln und gebackenen Eierpudding
zu kochen.
7
MIKROWELLENLEISTUNG/KOMBI/GRILL EINSTELLEN
0
1111
1212
1313
1414
1515
2020
2525
3030
• Um die Mikrowellenleistung, Kombi oder den Grill einzustellen, drücken Sie auf die MIKROWELLENLEISTUNGSSTUFEN/KOMBI/GRILL-Taste bis in der WATT/KOMBI/GRILL-Anzeige die gewünschte
Einstellung zu sehen ist.
• Wenn der Netzstecker des Geräts an eine geerdete Steckdose angeschlossen wird, ist in der
WATT/KOMBI/GRILL-Anzeige 800 W. Wenn Sie die gewünschte Einstellung überspringen, drücken Sie die
MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN/KOMBI/GRILL-Taste, bis die entsprechende Anzeige erscheint.
• Das Gerät behält die Einstellung der letzten Bedienung bei. Wird die MIKROWELLENLEISTUNGSSTUFEN/KOMBI/GRILL-Taste betätigt, wenn die WATT/KOMBI/GRILL-Anzeige nicht aktiv
ist, wird im Bedienfeld die zuletzt eingestellte Bedienung angegeben. Bei Unterbrechung des Geräts wird die
letzte Einstellung gelöscht.
BEDIENUNGSHINWEISE:
Im Kochbuchteil finden Sie ausführliche Anleitungen für jedes Rezept, hier werden nur grundlegende Hinweise zur
Bedienung aufgeführt.
• Ziehen Sie am Türgriff und die Tür öffnet sich, dann stellen Sie die Speise auf den Drehteller.
• Wenn der Garvorgang vor Ablauf der eingestellten Garzeit beendet werden soll, den ZEITSCHALTUHR-Drehknopf
zurück auf “0” drehen oder die Gerätetür öffnen. Die Gerätetür kann jederzeit während des Garvorgangs geöffnet
werden. Zum Fortsetzen des Garvorgangs die Gerätetür schließen. Wenn während des Garens die
Mikrowellenleistungsstufe oder die Garzeit geändert werden soll, drücken Sie die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN/KOMBI/GRILL-Taste, oder drehen Sie den ZEITSCHALTUHR-Drehknopf , bis zur
gewünschten Einstellung.
WARNHINWEIS:
Wenn das Mikrowellengerät nicht in Betrieb ist, muß der ZEITSCHALTUHR-Drehknopf auf ‘0’ (aus) stehen. Andernfalls
startet das Gerät, sobald die Tür geschlossen wird.
GAREN MIT MIKROWELLE, KOMBI & GRILLBETRIEB
1. Drücken Sie auf die MIKROWELLEN-
LEISTUNGSTUFEN/KOMBI/GRILL-Taste,
1. a) MIKROWELLEN-
LEISTUNGSSTUFEN
bis in der WATT/KOMBI/GRILL-Anzeige die
gewünschte Einstellung zu sehen ist.
a) Mikrowellenleistungsstufen.
b) Kombi (400 W Mikrowelle und Grill).
c) Grill.
2. Die gewünschte Garzeit mit dem ZEITSCHALTUHR-Drehknopf einstellen.
Das Mikrowellengerät beginnt mit dem Garen und auf dem Leuchtdisplay
wird heruntergezählt.
* Bei Ablauf der Garzeit kehrt der ZEITSCHALTUHR-Drehknopf zurück zu
“0”, das akustische Signal ertönt und das Gerät und die Garraumlampe
werden automatisch ausgeschaltet.
HINWEISE:
1. Wenn die WATT/KOMBI/GRILL-Anzeige leuchtet, können Sie den ZEITSCHALTUHR-Drehknopf einstellen. Die
WATT/KOMBI/GRILL-Anzeige leuchtet, wenn die Tür des Mikrowellengeräts geöffnet ist. Sie leuchtet auch für 3
Minuten nach vorangegangener Bedienung, beispielsweise nach dem Schließen der Tür, dem Einstellen der
Mikrowellenleistung oder nach einem Garvorgang.
2. Ihr Mikrowellengerät ist mit einer Sicherheitsfunktion ausgestattet, die unbeabsichtigten Gebrauch verhindert. Wenn
der ZEITSCHALTUHR-Drehknopf länger als 3 Minuten auf, ‘0’ steht, muß die Gerätetür geöffnet oder auf dieMIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN/KOMBI/GRILL-Taste gedrückt werden, bevor der ZEITSCHALTUHR-
Drehknopf bedient werden kann.
3. Ihr Mikrowellengerät kann bis zu 30 Minuten eingestellt werden. Die Gar- oder Auftauzeit kann in Einheiten von 15
Sekunden bis zu 5 Minuten eingegeben werden, je nach der Gesamtlänge der Gar- oder Auftauzeit, die auf dem
LEUCHTDISPLAY angezeigt wird.
8
b) KOMBIc) GRILL
2. ZEITSCHALTUHR
REINIGUNG UND PFLEGE/FUNKTIONSPRÜFUNG
REINIGUNG UND PFLEGE
VORSICHT! KEINE HANDELSÜBLICHEN
OFENREINIGER, SCHEUERNDE ODER
SCHARFE REINIGUNGSMITTEL ODER
METALLWOLLEREINIGER AM MIKROWELLENGERÄT VERWENDEN.
Gerätegehäuse: Die Außenseite des Gerätes mit
einer milden Seifenlauge reinigen. Die Seifenlauge
gründlich mit einem feuchten Tuch abwischen und
mit einem Handtuch nachtrocknen.
Bedienfeld: Vor dem Reinigen die Tür öffnen, um
das Bedienfeld zu inaktivieren.
Das Bedienfeld vorsichtig mit einem feuchten Tuch
reinigen. Niemals zuviel Wasser und keine
chemischen oder scheuernden Reiniger
verwenden, da das Bedienfeld dadurch
beschädigt werden kann.
VORSICHT: Während des Reinigens darf der
ZEITSCHALTUHR-Drehknopf nicht aus der Position
“0” (AUS) gedreht werden. Andernfalls schaltet sich
das Gerät nach dem Schließen der Tür ein.
Geräteinnenraum:
1. Nach jedem Gebrauch das noch warme Gerät zur
Reinigung mit einem weichen, feuchten Tuch oder
Schwamm abwischen, um leichte Verschmutzungen
zu entfernen. Für starke Verschmutzungen eine
milde Seifenlauge verwenden und mehrmals mit
einem weichen, feuchten Tuch oder Schwamm
gründlich nachwischen, bis alle Rückstände
vollständig entfernt sind. Entfernen Sie nicht den
Spritzschutz für den Hohlleiter.
2. Sicherstellen, daß weder Seifenlauge noch Wasser
durch die kleinen Öffnungen an der Wand
eindringen, da dies das Gerät beschädigen kann.
3. Verwenden Sie keine Sprühreiniger im Garraum.
4. Das Gerät nach dem Reinigen in regelmäßigen
Abständen im Grillbetrieb betreiben, vgl. “Heizen
ohne Speisen“ auf der Seite 7. Speisereste oder spritzer im Ofen können Rauch und Gerüche
erzeugen.
Drehteller und Drehteller-Träger: Entfernen Sie
zuerst den Drehteller und den Drehteller-Träger aus
dem Garraum. Den Drehteller und den Träger mit
einer milden Seifenlauge reinigen und mit einem
weichen Tuch trocknen. Beide Teile sind
spülmaschinenfest.
Rost: Diesen Rost mit einem milden Spülmittel
reinigen und nachtrocknen. Der Rost ist
spülmaschinengeeignet.
Gerätetür: Die Tür auf beiden Seiten, die
Türdichtung und die Dichtungsoberflächen des
öfteren mit einem feuchten Tuch abwischen, um
Verschmutzungen zu entfernen.
DEUTSCH
FUNKTIONSPRÜFUNG
Bitte prüfen Sie die folgenden Punkte, bevor Sie den Kundendienst rufen.
1. Stromversorgung: Überprüfen Sie, ob der Netzstecker richtig an eine spannungsführende Netzsteckdose
angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, daß die Netzsicherung und der Sicherungsautomat in Ordnung sind.
2. Stellen Sie einen Meßbecher mit etwa 150 ml Wasser in das Gerät und schließen Sie die Tür.
Die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN/KOMBI/GRILL-Taste auf 800 W und den ZEITSCHALTUHRDrehknopf auf 1 Minute stellen.
Leuchtet die Lampe?JANEIN
Dreht sich der Drehteller?JANEIN
HINWEIS: Der Drehteller dreht sich in beide Richtungen.
Arbeitet die Lüftung?JANEIN
(Legen Sie Ihre Hand über die Lüftungsöffnungen und prüfen Sie, ob Luft herauskommt.)
Ist das Wasser im Meßbecher nach dem gerade
durchgeführten Betrieb heiß?JANEIN
3.Die MIKROWELLEN-LEISTUNGSSTUFEN/KOMBI/GRILL-Taste auf GRILL stellen.
Den ZEITSCHALTUHR-Drehknopf auf drei Minuten einstellen.
Wird nach drei Minuten das Grill-Heizelement rot?JANEIN
Falls für eine der obigen Fragen die Antwort “NEIN” ist, den Händler oder den SHARP-Kundendienst
benachrichtigen und das Ergebnis der Prüfung mitteilen.
HINWEISE:
Es ertönt kein Signalton, wenn Sie den ZEITSCHALTUHR-Drehknopf bei geöffneter Tür auf “0” zurückstellen.
9
WAS SIND MIKROWELLEN?
Mikrowellen werden im Mikrowellengerät vom
Magnetron erzeugt und versetzen die
Wassermoleküle im Lebensmittel in Schwingungen.
DAS GEEIGNETE GESCHIRR
GLAS UND GLAS-KERAMIK
Hitzebeständiges Glasgeschirr ist sehr gut
geeignet. Der Garvorgang kann von allen
Seiten beobachtet werden. Es darf jedoch
nicht metallhaltig (Bleikristall) oder mit einer
Metallauflage versehen sein (z.B. Goldrand, Kobaltblau).
KERAMIK
ist im allgemeinen gut geeignet. Keramik muß glasiert
sein, da bei unglasierter Keramik Feuchtigkeit in das
Geschirr eindringen kann. Feuchtigkeit erhitzt das
Material und kann es zum Zerspringen bringen. Falls
Sie nicht sicher sind, ob Ihr Geschirr für die Mikrowelle
geeignet ist, führen Sie den Geschirr-Eignungstest durch.
PORZELLAN
ist sehr gut geeignet. Achten Sie darauf, daß das
Porzellan keine Gold- oder Silberauflage hat bzw. nicht
metallhaltig ist.
KUNSTSTOFF UND PAPIER-GESCHIRR
Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes
Kunststoffgeschirr ist zum Auftauen, Erhitzen und Garen
geeignet. Beachten Sie bitte die Angaben des Herstellers.
Hitzebeständiges, mikrowellengeeignetes Papiergeschirr
ist ebenfalls geeignet. Beachten Sie bitte die Angaben
des Herstellers.
MIKROWELLENFOLIE
oder hitzebeständige Folie ist zum Abdecken oder
Umwickeln gut geeignet. Beachten Sie bitte die
Angaben des Herstellers.
BRATBEUTEL
können im Mikrowellengerät verwendet werden.
Metallclipse sind jedoch zum Verschließen ungeeignet,
da die Bratbeutelfolie schmelzen kann. Nehmen Sie
Bindfaden zum Verschließen und stechen Sie den
Bratbeutel mehrmals mit einer Gabel ein. Nicht
hitzebeständige Folie, wie z.B. Frischhaltefolie, ist für die
Benutzung im Mikrowellengerät nicht empfehlenswert.
BRÄUNUNGSGESCHIRR
ist spezielles Mikrowellenbratgeschirr aus Glaskeramik
mit einer Metallegierung am Boden, die dafür sorgt, daß
Durch die verursachte Reibung entsteht Wärme, die
dafür sorgt, daß die Speisen aufgetaut, erhitzt oder
gegart werden.
die Speise gebräunt wird. Bei Verwendung von
Bräunungsgeschirr muß ein geeigneter Isolator, z.B. ein
Porzellanteller, zwischen Drehteller und Bräunungsschale
gelegt werden. Beachten Sie genau die Vorheizzeit
gemäß Herstelleranweisung. Bei Überschreitung kann es
zur Beschädigung des Drehtellers und Drehteller-Trägers
kommen bzw. die Schutzsicherung des Gerätes auslösen
und das Gerät ausschalten.
METALL
sollte in der Regel nicht verwendet werden, da
Mikrowellen Metall nicht durchdringen und so nicht an
die Speisen gelangen können. Es gibt jedoch
Ausnahmen: Schmale Streifen aus Aluminiumfolie
können zum Abdecken von Teilen verwendet werden,
damit diese nicht zu schnell auftauen oder garen (z.B.
die Flügel beim Hähnchen). Kleine Metallspieße und
Aluminiumschalen (z.B. bei Fertiggerichten) können
benutzt werden. Sie müssen aber im Verhältnis zur
Speise klein sein, z.B. müssen Aluminiumschalen
mindestens
Empfehlenswert ist, die Speise in mikrowellengeeignetes
Geschirr umzufüllen. Bei Verwendung von
Aluminiumschalen oder anderem Metallgeschirr muß ein
Mindestabstand von ca. 2,0 cm zu den Garraumwänden
eingehalten werden, da diese sonst durch mögliche
Funkenbildung beschädigt werden können.
2/
3/
3
bis
4
mit Speise gefüllt sein.
Kein Geschirr mit Metallauflage,
Metallteilen oder Metalleinschlüssen, wie z.B. mit
Schrauben, Bändern oder Griffen verwenden.
GESCHIRR-EIGNUNGSTEST
Wenn Sie nicht sicher sind, ob Ihr
Geschirr mikrowellengeeignet ist, führen
Sie folgenden Test durch: Das Geschirr in
das Gerät stellen. Ein Glasgefäß mit 150 ml
Wasser gefüllt auf oder neben das Geschirr stellen.
Das Gerät 1 bis 2 Minuten bei 800 W Leistung
betreiben. Wenn das Geschirr kühl oder handwarm
bleibt, ist es geeignet. Diesen Test nicht für
Kunststoffgeschirr durchführen. Es könnte schmelzen.
10
TIPS UND TECHNIKEN
EINSTELLUNG DER ZEITEN
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind im
allgemeinen erheblich kürzer als in einem
konventionellen Herd oder Backofen. Halten Sie sich
deshalb an die in diesem Kochbuch empfohlenen
Zeiten. Stellen Sie die Zeiten eher kürzer als länger
ein. Machen Sie nach dem Garen eine Garprobe.
Lieber kurz nachgaren als etwas übergaren lassen.
AUSGANGSTEMPERATUR
Die Auftau-, Erhitzungs- und Garzeiten sind von der
Ausgangstemperatur der Lebensmittel abhängig.
Tiefgefrorene und kühlschranktemperierte Lebensmittel
benötigen beispielsweise länger als raumtemperierte.
Für das Erhitzen und Garen von Lebensmitteln
werden normale Lagertemperaturen vorausgesetzt
(Kühlschranktemperatur ca. 5o C, Raumtemperatur
ca. 20o C). Für das Auftauen von Lebensmitteln wird
von -18o C Tiefkühltemperatur ausgegangen.
ALLE ANGEGEBENEN ZEITEN . . . .
in diesem Kochbuch sind Richtwerte, die je nach
Ausgangstemperatur, Gewicht und Beschaffenheit
(Wasser-, Fettgehalt etc.) der Lebensmittel variieren können.
SALZ, GEWÜRZE UND KRÄUTER
In der Mikrowelle gegarte Speisen erhalten ihren
Eigengeschmack besser als bei konventionellen
Zubereitungsarten. Verwenden Sie deshalb Salz sehr
sparsam und salzen Sie in der Regel erst nach dem
Garen. Salz bindet Flüssigkeit und trocknet die
Oberfläche aus. Gewürze und Kräuter können wie
gewohnt verwendet werden.
WASSERZUGABE
Gemüse und andere sehr wasserhaltige Lebensmittel
können im eigenen Saft oder mit wenig
Wasserzugabe gegart werden. Dadurch bleiben viele
Vitamine und Mineralstoffe im Lebensmittel erhalten.
FETTE SPEISEN
Mit Fett durchwachsenes Fleisch und Fettschichten
garen schneller als magere Teile. Decken Sie
deshalb diese Teile beim Garen mit etwas
Aluminiumfolie ab oder legen Sie die Lebensmittel
mit der fetten Seite nach unten.
LEBENSMITTEL MIT HAUT ODER SCHALE
wie Würstchen, Hähnchen, Hähnchenschenkel,
Pellkartoffeln, Tomaten, Äpfel, Eigelb oder ähnliches,
mit einer Gabel oder einem Holzstäbchen einstechen.
Dadurch kann der sich bildende Dampf entweichen,
ohne daß die Haut oder Schale platzt.
KLEINE UND GROSSE MENGEN
Die Mikrowellenzeiten sind direkt abhängig von der
Menge des Lebensmittels, das Sie auftauen, erhitzen
oder garen möchten. Das bedeutet, kleine Portionen
garen schneller als große. Als Faustregel gilt:
DOPPELTE MENGE=FAST DOPPELTE ZEIT
HALBE MENGE=HALBE ZEIT
HOHE UND FLACHE GEFÄSSE
Beide Gefäße haben das gleiche Fassungsvermögen,
aber in der hohen Form ist die Garzeit länger als in
der flachen. Bevorzugen Sie deshalb möglichst flache
Gefäße mit großer Oberfläche. Hohe Gefäße nur für
Gerichte verwenden, bei denen die Gefahr des
Überkochens besteht, z.B. für Nudeln, Reis, Milch etc.
RUNDE UND OVALE GEFÄSSE
In runden und ovalen Formen garen Speisen
gleichmäßiger als in eckigen, da sich in Ecken
Mikrowellenenergie konzentriert und die Speise an
diesen Stellen übergaren könnte.
ABDECKEN
Durch Abdecken bleibt die Feuchtigkeit im Lebensmittel
erhalten und die Garzeit verkürzt sich. Zum Abdecken
einen Deckel, Mikrowellenfolie oder eine
Abdeckhaube verwenden. Speisen, die eine Kruste
erhalten sollen, z.B. Braten oder Hähnchen, nicht
abdecken. Es gilt die Regel, was im konventionellen
Herd abgedeckt wird, sollte auch im Mikrowellengerät
abgedeckt werden. Was im Herd offen gegart wird,
kann auch im Mikrowellengerät offen gegart werden.
UNREGELMÄSSIGE TEILE
mit der dickeren bzw. kompakten Seite nach außen
plazieren. Gemüse (z.B. Broccoli) mit den Stielen nach
außen legen. Dickere Teile benötigen eine längere
Garzeit und erhalten an den Außenseiten mehr
Mikrowellenenergie, so daß die Lebensmittel
gleichmäßig garen.
UMRÜHREN
Das Umrühren der Speisen ist notwendig, da die
Mikrowellen zuerst die äußeren Bereiche erhitzen.
Dadurch wird die Temperatur ausgeglichen und die
Speise gleichmäßig erhitzt.
ANORDNUNG
Mehrere Einzelportionen, z.B. Puddingförmchen, Tassen
oder Pellkartoffeln, ringförmig auf dem Drehteller
anordnen. Zwischen den Portionen Platz lassen, so daß
die Mikrowellenenergie von allen Seiten eindringen kann.
11
TIPS UND TECHNIKEN
WENDEN
Mittelgroße Teile, wie Hamburger und Steaks,
während des Garvorgangs einmal wenden, um die
Garzeit zu verkürzen. Große Teile, wie Braten und
Hähnchen, müssen gewendet werden, da die nach
oben gerichtete Seite mehr Mikrowellenenergie erhält
und austrocken könnte, falls nicht gewendet wird.
STANDZEIT
Die Einhaltung der Standzeit ist eine der wichtigsten
Mikrowellen-Regeln. Fast alle Speisen, die in der
Mikrowelle aufgetaut, erhitzt oder gegart werden,
benötigen eine kurze oder längere Standzeit, in der
BRÄUNUNGSMITTEL
Zerlassene Butter und Paprikapulver
Paprikapulver
Sojasauce
Barbecue- und Worcestershire Sauce, Bratensauce
Ausgelassene Speckwürfel oder Trockenzwiebeln
Kakao, Schokostreusel, braune Glasuren, Honig
und Marmelade
herausgenommen und auf einem Teller oder in
einer Schüssel erhitzt werden.
● Speisen mit Mikrowellenfolie, Teller oder
Abdeckhaube (im Handel erhältlich) abdecken,
damit die Oberfläche nicht austrocknet. Getränke
müssen nicht abgedeckt werden.
● Bei fest verschlossenen Gefäßen die Deckel entfernen.
● Beim Kochen von Flüssigkeiten wie Wasser, Kaffee,
Tee oder Milch, einen Glasstab in das Gefäß stellen.
● Größere Mengen, wenn möglich, zwischendurch
umrühren, so daß sich die Temperatur gleichmäßig
verteilt.
● Die Zeiten sind für Lebensmittel bei einer
Zimmertemperatur von 20o C angegeben. Bei
kühlschranktemperierten Lebensmitteln erhöht sich
die Erhitzungszeit geringfügig.
● Lassen Sie die Speisen nach dem Erhitzen 1-2
Minuten stehen, so daß sich die Temperatur
gleichmäßig innerhalb der Speise verteilt (Standzeit).
● Die angegebenen Zeiten sind Richtwerte, die je
nach Ausgangstemperatur, Gewicht, Wassergehalt,
Fettgehalt und gewünschtem Endzustand etc.
variieren können.
ein Temperaturausgleich stattfindet und sich die
Flüssigkeit in der Speise gleichmäßig verteilen kann.
BRÄUNUNGSMITTEL
Lebensmittel erhalten nach mehr als 15 Minuten
Garzeit eine Bräune, die jedoch nicht mit der
intensiven Bräune und Kruste beim konventionellen
Garen zu vergleichen ist. Um eine appetitliche
braune Farbe zu erhalten, können Bräunungsmittel
eingesetzt werden. Sie dienen meist gleichzeitig als
Würzmittel. Nachfolgend finden Sie einige
Empfehlungen für Bräunungsmittel und
Anwendungsmöglichkeiten:
GERICHTE
VERFAHREN
Das Geflügel mit der Butter/
Paprikamischung bestreichen
Mit Paprikapulver bestäuben
Mit der Sauce bestreichen
Mit der Sauce bestreichen
Mit den Speckwürfeln oder
Trockenzwiebeln bestreuen
Kuchen und Desserts damit
bestreuen oder glasieren
AUFTAUEN
Die Mikrowelle ist ideal zum Auftauen von Lebensmitteln.
Die Auftauzeiten sind in der Regel erheblich kürzer als beim
Auftauen auf herkömmliche Weise. Nachfolgend einige
Tips. Nehmen Sie das Gefriergut aus der Verpackung
und legen Sie es zum Auftauen auf einen Teller.
Verpackungen und Behälter
Gut geeignet zum Auftauen und Erhitzen von Speisen
sind mikrowellengeeignete Verpackungen und Behälter,
die sowohl tiefkühlgeeignet (bis ca. -40o C) als auch
hitzebeständig (bis ca. 220o C) sind. So können Sie im
gleichen Geschirr auftauen, erhitzen und sogar garen,
ohne die Speise zwischendurch umfüllen zu müssen.
Abdecken
Dünnere Teile vor dem Auftauen mit kleinen
Aluminiumstreifen abdecken. Angetaute oder warme Teile
während des Auftauens ebenfalls mit Aluminiumstreifen
abdecken. Dies verhindert, daß dünnere Teile bereits zu
heiß werden, während dickere Teile noch gefroren sind.
Die Mikrowellenleistung
eher niedriger als zu hoch wählen. So erzielen Sie ein
gleichmäßiges Auftauergebnis. Ist die Mikrowellenleistung
zu hoch, gart die Speisenoberfläche bereits an, während
das Innere noch gefroren ist.
12
TIPS UND TECHNIKEN
Wenden/Umrühren
Fast alle Lebensmittel müssen zwischendurch einmal
gewendet oder umgerührt werden. Teile, die
aneinanderhaften, so bald wie möglich voneinander
trennen und umordnen.
Kleinere Mengen
tauen gleichmäßiger und schneller auf als große. Wir
empfehlen deshalb, möglichst kleine Portionen
einzufrieren. So können Sie sich schnell und einfach
ganze Menüs zusammenstellen.
Empfindliche Lebensmittel,
wie Torte, Sahne, Käse und Brot, nicht vollständig
auftauen, sondern nur antauen und bei
Raumtemperatur fertig auftauen. Dadurch wird
vermieden, daß die äußeren Bereiche bereits zu heiß
werden, während die inneren noch gefroren sind.
Die Standzeit
nach dem Auftauen von Lebensmitteln ist besonders
wichtig, da der Auftauvorgang während dieser Zeit
fortgesetzt wird. In der Auftautabelle finden Sie die
Standzeiten für verschiedene Lebensmittel. Dicke,
kompakte Lebensmittel benötigen eine längere
Standzeit als flache oder Lebensmittel mit poröser
Struktur. Sollte das Lebensmittel nicht ausreichend
aufgetaut sein, können Sie es weiter im Mikrowellengerät
auftauen oder die Standzeit entsprechend verlängern.
Die Lebensmittel nach der Standzeit möglichst sofort
weiterverarbeiten und nicht wieder einfrieren.
GAREN VON FRISCHEM GEMÜSE
● Achten Sie beim Kauf von Gemüse darauf, daß
die Stücke möglichst gleichmäßig sind. Dies ist vor
allem dann wichtig, wenn Sie das Gemüse im
Stück garen möchten (z.B. Pellkartoffeln).
● Gemüse vor der Zubereitung waschen, putzen und
dann erst die erforderliche Menge für das Rezept
abwiegen und zerkleinern.
● Würzen Sie wie gewohnt, aber salzen Sie in der
Regel erst nach dem Garen.
● Pro 500 g Gemüse ca. 5 EL Wasser zugeben.
Faserreiches Gemüse benötigt etwas mehr
Wasserzugabe. Angaben hierzu finden Sie in der Tabelle
(Siehe Seite 15).
● Gemüse wird in der Regel in einer Schüssel mit Deckel
gegart. Flüssigkeitsreiche Gemüsesorten, wie z.B.
Gemüsezwiebeln oder Pellkartoffeln, können ohne
Wasserzugabe in Mikrowellenfolie gegart werden.
● Gemüse nach der Hälfte der Garzeit umrühren
oder wenden.
● Nach dem Garen das Gemüse ca. 2 Minuten
stehenlassen, damit sich die Temperatur
gleichmäßig verteilt (Standzeit).
● Die angegebenen Garzeiten sind Richtwerte und
hängen vom Gewicht, der Ausgangstemperatur und
der Beschaffenheit der Gemüsesorte ab. Je frischer
das Gemüse ist, desto kürzer sind die Garzeiten.
GAREN VON FLEISCH, FISCH & GEFLÜGEL
● Achten Sie beim Einkauf darauf, daß die Stücke
möglichst gleichmäßig sind. So erhalten Sie ein
gutes Garergebnis.
● Fleisch, Fisch und Geflügel vor der Zubereitung
gründlich unter fließend kaltem Wasser abwaschen
und mit Küchenpapier trockentupfen. Danach wie
gewohnt weiterverarbeiten.
● Rindfleisch sollte gut abgehangen und sehnenarm sein.
● Trotz gleicher Größe der Stücke kann das
Garergebnis unterschiedlich ausfallen. Dies liegt
u.a. an der Art des Lebensmittels, am
unterschiedlichen Fett- und Flüssigkeitsgehalt als
auch an der Temperatur vor dem Garen.
● Ab 15 Minuten Garzeit erhält man eine natürliche
Bräunung, die durch die Verwendung von
Bräunungsmitteln noch verstärkt werden kann. Um
außerdem eine knusprige Oberfläche zu erhalten, sollten
Sie Bräunungsgeschirr verwenden oder das Lebensmittel
auf dem Herd anbraten und in der Mikrowelle fertig
garen. Auf diese Weise erhalten Sie gleichzeitig einen
braunen Fond für die Zubereitung einer Sauce.
● Größere Fleisch-, Fisch- und Geflügelstücke nach
der halben Garzeit wenden, so daß sie von allen
Seiten gleichmäßig gegart werden.
● Decken Sie Braten nach dem Garen mit Aluminiumfolie
ab und lassen ihn ca. 10 Minuten ruhen (Standzeit).
Während dieser Zeit gart der Braten nach, und die
Flüssigkeit verteilt sich gleichmäßig, so daß beim
Anschneiden weniger Fleischsaft verlorengeht.
AUFTAUEN UND GAREN
Tiefkühl-Gerichte können in der Mikrowelle in einem
Arbeitsgang aufgetaut und gleichzeitig gegart werden. In
der Tabelle finden Sie hierzu einige Beispiele. Beachten Sie
außerdem die allgemeinen Hinweise zu “Erhitzen” und
“Auftauen” von Lebensmitteln. Für die Zubereitung von
handelsüblichen Tiefkühl-Fertiggerichten richten Sie sich
bitte nach den Hertsellerangaben auf der Verpackung. In
der Regel werden genaue Garzeiten und Hinweise für die
Zubereitung im Mikrowellengerät gegeben.
13
TABELLEN
TABELLE : ERHITZEN VON GETRÄNKEN UND SPEISEN
Getränk/Speise Menge WattZeit Verfahrenshinweise
Getränke, 1 Tasse150800 Wca.1nicht abdecken
Tellergericht400800 W3-6Sauce mit Wasser beträufeln, abdecken,
(Gemüse, Fleisch und Beilagen)zwischendurch umrühren
Eintopf, Suppe200800 W2-3abdecken, nach dem Erhitzen umrühren
Beilagen200800 W1-3mit etwas Wasser beträufeln, abdecken,
Fleisch, 1 Scheibe
Würstchen, 2 Stück180400 W2-21/2die Haut mehrmals einstechen
Babynahrung, 1 Glas190400 Wca.1Deckel entfernen, nach dem Erhitzen gut umrühren
Margarine oder Butter schmelzen 150800 W1/2 -1
Schokolade schmelzen100400 W2-3zwischendurch umrühren
6 Blatt Gelatine auflösen10400 W1/2 -1in Wasser einweichen, gut ausdrücken und in eine
1
ab Kühlschranktemperatur.
1
-g/ml--Min-
zwischendurch umrühren
200800 W3-4mit etwas Sauce beträufeln, abdecken
und die Temperatur prüfen
Suppentasse geben; zwischendurch umrühren
TABELLE : GAREN VON FLEISCH, FISCH UND GEFLÜGEL
Fleisch und Geflügel Menge Watt ZeitVerfahrenshinweise Standzeit
Braten500 800 W8-10* nach Geschmack würzen,10
(Schwein,800 W8-10in eine flache Auflaufform legen,
Kalb, Lamm)1000 800 W18-22* nach * wenden10
Roastbeef (medium)1000 800 W9-11*nach Geschmack würzen, in eine flache Auflaufform legen, 10
Hackbraten1000 800 W14-16Hackfleischteig aus gemischtem Hack (halb Schwein/halb Rind) 10
Fischfilet200 800 W3-4nach Geschmack würzen, auf einen Teller legen, abdecken 3
Hähnchen 1200 800 W27-30 nach Geschmack würzen, in eine flache Auflaufform legen, 3
Bratenfleisch (z.B. Schwein, Rind, 500 240 W7-8 auf einen umgedrehten Teller legen,30
Lamm, Kalb)zwischendurch 1-2 mal wenden
Steaks, Koteletts, Gulasch, 200240 W4-5 nach der halben Auftauzeit wenden10-15
Hähnchenschenkel
Würstchen300 240 W4-5 nebeneinander legen, nach der halben 5-10
Ente/Pute1500240 W20-22auf einen umgedrehten Teller legen,30-90
Hähnchen 1200240 W15-17auf einen umgedrehten Teller legen,30-90
Fisch im Stück800240 W9-12 nach der halben Auftauzeit wenden10-15
Fischfilet400240 W7-10nach der halben Auftauzeit wenden5-10
Krabben 300240 W6-8nach der halben Auftauzeit wenden5
Brötchen, 2 Stück80 240 Wca. 1 nur antauenBrot in Scheiben 250240 W2-4 Scheiben nebeneinander legen, nur antauen 5
Brot, ganz500240 W7-10Scheiben nebeneinander legen, nur antauen 15
Kuchen, 1 Stück150 240 Wca. 2 auf einen Teller legen5
Torte ganz, Ø 25cm240 W9-91/2auf einen Teller legen, nach der halben60
Butter250240 W2-4nur antauen15
Obst wie Erdbeeren250240 W4-5gleichmäßig nebeneinander legen5
Himbeeren, Kirschen, Pflaumennach der halben Auftauzeit wenden
-g--Min--Min-
Auftauzeit wenden
zwischendurch 1-2 mal wenden
zwischendurch 1-2 mal wenden
und aufgetaute Teile abnehmen
Auftauzeit zwischen den einzelnen Stücken
etwas Zwischenraum lassen.
Artischocken 300 800 W6-8 den Stiel entfernen, abdecken 3-4 EL
Blattspinat300800 W5-7nach dem Waschen gut abtropfen lassen,-
Blumenkohl800800 W 15-171 ganzer Kopf, abdecken in Röschen teilen,5-6 EL
Brokkoli500800 W9-11in Röschen teilen, abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Champignons500800 W8-10ganze Köpfe, abdecken, zwischendurch umrührenChinakohl300800 W9-11in Streifen schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL
Erbsen500800 W9-11abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Fenchel500800 W9-11in Viertel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL
Gemüsezwiebel250800 W5-7ganz, in Mikrowellenfolie garenKohlrabi500800 W 10-12in Würfel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 50 ml
Möhren500800 W 10-12in Scheiben schneiden,abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL
Paprikaschote500800 W9-11in Würfel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL
Pellkartoffeln500800 W9-11abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Porree/Lauch500800 W9-11in Ringe schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren4-5 EL
Rotkohl 500800 W 15-17in Streifen schneiden,abdecken, zwischendurch ein- bis 50 ml
Rosenkohl500800 W9-11ganze Köpfe, abdecken, zwischendurch umrühren50 ml
Salzkartoffeln500800 W9-11in gleich große Stücke schneiden, etwas salzen, 150 ml
Sellerie500800 W9-11in feine Würfel schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 50 ml
Weißkohl500800 W 15-17in Streifen schneiden, abdecken, zwischendurch umrühren 50 ml
Zucchini500800 W9-11in Scheiben schneiden,abdecken, zwischendurch umrühren 4-5 EL
Steaks
2 Stück, medium
Gratinieren von
Aufläufen u.a.
Käsetoast
1 Stück
500
1000
1500
1000
1500
1200
200
400
Nach Geschmack würzen, in eine flache Auflaufform
800 W
/
800 W
/
800 W
/
800 W
/
800 W
/
800 W
/
800 W
/
800 W
/
800 W
/
800 W
/
800 W
/
800 W
/
/
6-8
3-5
4-7
2-4
13-16
6-8
8-10
3-5
21-24
9-11
11-14
5-7
6-7
7-8
2-3
3-4
7-9
7-9
4-5
3-4
8-11
5-7
8-11
4-5
5-6
1-2
(*)
legen, auf den Drehteller stellen, nach * wenden
(*)
(*)
Nach Geschmack würzen, mit der fetten Seite nach
(*)
unten in eine flache Auflaufform legen, auf den
Drehteller stellen, nach * wenden
(*)
Nach Geschmack würzen, mit der Brustseite nach
unten in eine flache Auflaufform legen, auf den
(*)
Drehteller stellen, nach * wenden
Nach Geschmack würzen, mit der Hautseite nach
(*)
unten auf den Rost legen, nach * wenden
10
10
3
3
6-7
(*)
11-13
9-11
3-4
1
/
4
Auf den Rost legen, nach * wenden, nach dem
Grillen würzen
Auflaufform auf den Rost stellen
2
2
Toastbrot toasten, mit Butter bestreichen, mit einer
- 51/
2
10
1
Scheibe gekochten Schinken, einer Scheibe Ananas
und einer Scheibe Schmelzkäse belegen, auf dem
Rost grillen
VERWENDETE ABKÜRZUNGEN
EL = Eßlöffelkg = KilogrammTK = Tiefkühlprodukt
TL = Teelöffelg = GrammMsp = Messerspitze
Pr = Prisel = LiterPck = Päckchen
Ta = Tasseml = MilliliterMW = Mikrowellen
Min = Minutencm = ZentimeterSec = Sekunden
MWG = Mikrowellengerät Durchm = DurchmesserF.i.Tr. = Fett in der Trockenmasse
ca = circa
16
REZEPTE
ABWANDLUNG VON KONVENTIONELLEN
REZEPTEN
Wenn Sie Ihre altbewährten Rezepte auf die
Mikrowelle abwandeln wollen, sollten Sie folgendes
beachten:
Die Garzeiten um ein Drittel bis zur Hälfte verkürzen.
Orientieren Sie sich an den Rezepten in diesem
Kochbuch.
Flüssigkeitsreiche Lebensmittel wie Fleisch, Fisch,
Geflügel, Gemüse, Obst, Eintöpfe und Suppen können
problemlos in der Mikrowelle zubereitet werden. Bei
flüssigkeitsarmen Lebensmitteln, wie Tellergerichte,
sollte die Oberfläche vor dem Erhitzen oder Garen
angefeuchtet werden.
Die Flüssigkeitszugabe bei rohen Lebensmitteln, die
gedünstet werden, auf etwa zwei Drittel der Menge im
Originalrezept reduzieren. Falls notwendig, während
des Garens Flüssigkeit zugeben.
Die Fettzugabe kann erheblich reduziert werden. Eine
kleine Menge Butter, Margarine oder Öl ist
ausreichend, um der Speise Geschmack zu geben.
Deshalb ist die Mikrowelle hervorragend zur
Zubereitung fettarmer Speisen im Rahmen einer Diät
geeignet.
DER UMGANG MIT DEN REZEPTEN
● Alle Rezepte in diesem Kochbuch sind - wenn
nicht anders angegeben - für 4 Portionen
berechnet.
● Empfehlungen für das geeignete Geschirr und
die Gesamtgarzeit finden Sie jeweils am
Anfang der Rezepte.
● Es wird in der Regel von verzehrsfertigen
Mengen ausgegangen, außer wenn speziell
etwas anderes angegeben ist.
● Die in den Rezepten angegebenen Eier haben
ein Gewicht von ca. 55 g (Gewichtsklasse M).
17
REZEPTE
Niederlande
CHAMPIGNONSUPPE
Gesamtgarzeit: 9-13 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
200 gChampignons, in Scheiben
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
300 mlFleischbrühe
300 mlSahne
2
1. Das Gemüse mit der Fleischbrühe in die
Schüssel geben und abgedeckt garen.
6-8 Min. 800 W
2. Mit einem Mixer alle Zutaten pürieren. Die
Sahne zufügen.
3. Das Mehl und die Butter zu einem Teig
verkneten und in der Champignonsuppe
glattrühren. Mit Salz und Pfeffer würzen,
abdecken und garen.
3-5 Min. 800 W
4. Nach dem Garen den Rahm unterrühren.
1. Die Brotscheiben toasten und mit Butter bestreichen.
2. Den Camembert in Scheiben schneiden und diese mit
der Schnittfläche nach oben auf die Toastscheiben
legen. Die Preiselbeeren in die Mitte des Käses
geben, und die Toasts mit Cayennepfeffer bestreuen.
3. Die Toasts auf einen Teller legen und erhitzen.
1-2 Min. 800 W
Tip:
Sie können die Toasts nach Belieben variieren, z.B.
mit frischen Champignons und geraspeltem Käse
oder gekochtem Schinken, Spargel und Emmentaler.
Deutschland
PIKANTE PUTENPFANNE(für 2 Portionen)
Gesamtgarzeit: 23-27 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
1Tasse Langkornreis, parboiled (120 g)
etwasSafran
1 TLButter oder Margarine
zum Einfetten der Form
300 ml Fleischbrühe, heiß
1Zwiebel (50 g), in Scheiben
1rote Paprikaschote (100 g), in Streifen
1kleine Porreestange (100 g), in Streifen
300 g Putenbrust, gewürfelt
Pfeffer & Paprikapulver
2 ELButter oder Margarine (20 g)
1. Den Reis mit Safran mischen und in die gefettete
Schüssel geben.
Die Zwiebelscheiben, die Paprika und
Porreestreifen und die Putenbrustwürfel mischen
und würzen. Auf den Reis schichten. Die Butter in
Flöckchen darauf verteilen.
2. Die Fleischbrühe darübergießen, abdecken und
garen.
1. 5-7 Min. 800 W
2. 18-20 Min. 240 W
Die Putenpfanne nach dem Garen ca. 2-3
Minuten stehen lassen.
18
REZEPTE
Schweiz
ZÜRICHER GESCHNETZELTES
Züricher Geschnetzeltes
Gesamtgarzeit: 12-16 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
600 g Kalbsfilet
1 ELButter oder Margarine
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
100 ml Weißwein
Saucenbinder, dunkel, für ca.
1
/
I Sauce
2
300 ml Sahne
Salz & Pfeffer
1 ELPetersilie, gehackt
Frankreich
KABELJAUFILET PROVENCAL
Filets de morue à la provençale
Gesamtgarzeit: 24-28 Minuten
Geschirr: Flache Auflaufform
Zutaten
15-20 g Butter
75 gChampignons, in Scheiben geschnitten
1 ZeheKnoblauch (zerdrückt)
40-50 g Frühlingszwiebeln
500 gTomaten aus der Dose, gut abgetropft (825 g)
1 TLZitronensaft
1
1/2 EL Tomatenketchup
1/2-1 TL Basilikum, getrocknet, Pfeffer, Salz
600 gKabeljaufilet
1. Das Filet in fingerdicke Streifen schneiden.
2. Die Butter in der Schüssel gleichmäßig
verstreichen. Die Zwiebel und das Fleisch in die
Schüssel geben und abgedeckt garen.
Zwischendurch einmal umrühren.
7-10 Min. 800 W
3. Den Weißwein, den Saucenbinder und die
Sahne zufügen, umrühren und abgedeckt
weitergaren. Zwischendurch einmal umrühren.
5-6 Min. 800 W
4. Das Geschnetzelte abschmecken nochmals
umrühren und ca. 5 Minuten stehen lassen. Mit
der Petersilie garniert servieren.
1. Butter, Champignons, Zwiebeln und Knoblauch
zusammen in einer flachen Auflaufform garen.
3 Min. 800 W
2. Tomaten, Zitronensaft, Ketchup, Basilikum, Pfeffer
und Salz mischen.
3. Das Fischfilet auf das Gemüse legen und mit Sauce
und etwas Gemüse bedecken.
Mit Mikrowellenfolie abdecken.
1. 7-9 Min. 800 W
2. 14-16 Min. 400 W
Schweiz
KOHLRABI IN DILLSAUCE (2 Portionen)
1
Gesamtgarzeit: 10
Geschirr: 2 Schüsseln mit Deckel (1 I Inhalt)
Zutaten
400 g Kohlrabi, in Scheiben (ca. 2 Stück)
4-5 ELWasser
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
150 ml Rahm (Crème fraîche)
Salz, Pfeffer, Muskat & Paprikapulver
einige Tropfen Zitronensaft
1Bund Dill, fein gehackt
1
/
-13
/
2
Minuten
2
1. Den Kohlrabi mit dem Wasser in die Schüssel
geben und abgedeckt garen. Zwischendurch einmal
umrühren.
9-12 Min. 800 W
Die Flüssigkeit abgießen.
2. Die Butter in der Schüssel verteilen, den Rahm
zugeben und offen erhitzen. Nicht kochen lassen!
1
ca. 1
/
Min. 800 W
2
3. Die Sauce mit Salz, den Gewürzen und dem
Zitronensaft abschmecken. Den Dill unterheben, und die
Sauce über den Kohlrabi gießen. Den Kohlrabi nach
dem Garen ca. 2 Minuten stehen lassen.
Tip:
Der Kohlrabi kann durch Schwarzwurzeln
ersetzt werden.
19
REZEPTE
Italien
LASAGNE AL FORNO
Gesamtgarzeit: 20-26 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache, quadratische Auflaufform mit Deckel
(ca. 20x20x6 cm)
Zutaten
300 g Tomaten aus der Dose
50 gSchinken, fein gewürfelt
1Zwiebel (50 g), fein gehackt
1Knoblauchzehe, zerdrückt
250 g Hackfleisch vom Rind
2 ELTomatenmark (30 g)
Salz & Pfeffer & Mußkatnuß
1 TLPflanzenöl zum Einfetten der Form
125 g grüne Plattennudeln
1 ELgeriebener Parmesankäse
1 EL Butter / Margarine
1. Die Tomaten in Scheiben schneiden, mit den
Schinken- und Zwiebelwürfeln, dem Knoblauch,
dem Rinderhack und dem Tomatenmark mischen.
Würzen, und abgedeckt dünsten.
7-9 Min. 800 W
2. Den Rahm mit der Milch, dem Parmesankäse,
den Kräutern und dem Öl verrühren und würzen.
3. Die Auflaufform fetten. Den Boden der Form mit
einem Drittel der Nudelplatten auslegen. Die
Hälfte der Hackfleischmasse auf die Nudeln
geben und mit etwas Sauce begießen. Das
zweite Drittel der Nudeln darüberlegen und
nacheinander die Hackfleischmasse, etwas
Sauce und die restlichen Nudeln oben
aufschichten. Zum Abschluß die Nudeln mit viel
Sauce bedecken und mit Parmesankäse
bestreuen. Butterflöckchen obenaufsetzen und
abgedeckt garen.
1. 4-6 Min. 800 W
2. 9-11 Min. 400 W
Die Lasagne nach dem Garen etwa 5 bis 10
Minuten ruhen lassen.
Pfeffer
1Bouquet garni
200 g Dose Artischockenherzen, aus der Dose,
geviertelt
Salz & Pfeffer
1. Das Olivenöl und die Knoblauchzehe in die
Schüssel geben. Das vorbereitete Gemüse mit
Ausnahme der Artischockenherzen dazugeben
und mit Pfeffer würzen. Das Bouquet garni
zufügen und abgedeckt garen. Zwischendurch
einmal umrühren.
19-21 Min. 800 W
Die letzten 5 Minuten die Artischockenherzen
zufügen und erhitzen.
2. Das Ratatouille mit Salz und Pfeffer abschmecken.
Das Bouquet garni vor dem Servieren
herausnehmen. Das Ratatouille nach dem Garen
ca. 2 Minuten stehen lassen.
Tip:
Den heißen Gemüsetopf zu Fleischgerichten
servieren. Kalt schmeckt er ausgezeichnet
als Vorspeise.
Ein Bouquet garni besteht aus:
einer Petersilienwurzel, einem Bund
Suppengrün, einem Zweig Liebstöckel, einem
Zweig Thymian, einigen Lorbeerblättern.
20
REZEPTE
Spanien
GEFÜLLTE KARTOFFELN
Patatas Rellenas
Gesamtgarzeit: 12-16 Minuten
Geschirr:Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
75-100 ml Milch
2 ELgeriebener Parmesankäse (20 g)
Salz
Pfeffer
2 ELgeriebener Emmentaler Käse
Dänemark
BEERENGRÜTZE MIT VANILLESAUCE
Rødgrød med vanilie sovs
Gesamtgarzeit: 10-13 Minuten
Geschirr: 2 Schüsseln mit Deckel (2 I Inhalt)
Zutaten
150 g Johannisbeeren, rot, gewaschen und
verlesen
150 g Erdbeeren, gewaschen und verlesen
150 g Himbeeren, gewaschen und verlesen
250 ml Weißwein
100 g Zucker
50 mlZitronensaft
8Blatt Gelatine
300 ml Milch
Mark einer
30 gZucker
15 gSpeisestärke
1
/
Vanilleschote
2
1. Die Kartoffeln in die Schüssel geben, das Wasser
zufügen und abgedeckt garen. Zwischendurch
einmal umrühren.
8-10 Min. 800 W
Abkühlen lassen.
2. Die Kartoffeln der Länge nach halbieren und
vorsichtig aushöhlen. Die Kartoffelmasse mit dem
Schinken, der Zwiebel, der Milch und dem
Parmesankäse zu einem glatten Teig verrühren.
Mit Salz und Pfeffer abschmecken.
3. Die Masse in die Kartoffelhälften füllen, mit dem
Emmentaler bestreuen, auf den Teller setzen und
garen.
4-6 Min. 800 W
Die Kartoffeln nach dem Garen ca. 2 Minuten
stehen lassen.
1. Einige Früchte zum Garnieren zurückbehalten. Die
restlichen Beeren mit dem Weißwein pürieren, in die
Schüssel geben und abgedeckt erhitzen.
7-9 Min. 800 W
Den Zucker und den Zitronensaft unterziehen.
2. Die Gelatine in kaltem Wasser ca. 10 Minuten
einweichen, danach herausnehmen und
ausdrücken. Die Gelatine in das heiße
Früchtepüree rühren, bis sie sich gelöst hat. Die
Grütze in den Kühlschrank stellen und fest werden
lassen.
3. Für die Vanillesauce die Milch in eine Schüssel
geben. Die Vanilleschote aufschlitzen und das
Mark herauskratzen. Das Vanillemark, den Zucker
und die Speisestärke in die Milch einrühren und
abgedeckt garen. Zwischendurch und zum Schluß
noch einmal umrühren.
3-4 Min. 800 W
4. Die Grütze auf einen Teller stürzen und mit den
ganzen Früchten garnieren. Die Vanillesauce
dazu reichen.
Tip: Sie können auch gefrorenes Obst verwenden,
wenn dieses zuvor aufgetaut wurde.
21
REZEPTE
Österreich
GEFÜLLTES BRATHÄHNCHEN
Gefülltes Brathendl für 2 Portionen
Gesamtgarzeit: ca. 26-35 Minuten
Geschirr: Flache runde Auflaufform, Zwirnsfaden
Zutaten
1Hähnchen (1000 g)
Salz
Rosmarin, gekerbelt
Majoran, gekerbelt
1altbackenes Brötchen (Semmel, 40 g)
1Bund Petersilie, fein gehackt (10 g)
1 Pr.Muskatnuß
3 EL Butter oder Margarine (30 g)
1Eigelb
1 ELPaprika, edelsüß
1 TLButter/Margarine zum Einfetten der Form
1. Das Hähnchen waschen, trockentupfen und innen
mit Salz, Rosmarin und Majoran würzen.
2. Für die Füllung das Brötchen ca. 10 Minuten in
kaltem Wasser einweichen, danach ausdrücken.
Mit Salz, Petersilie, Muskatnuß, Butter (20 g) und
Eigelb mischen und das Hähnchen damit füllen.
Die Öffnung mit Bindfaden oder
Fleischerrollfaden zunähen.
3. Die Butter erhitzen.
ca. 1 Min. 800 W
Paprika und Salz unter die Butter rühren und das
Hähnchen damit bestreichen.
4. Das Hähnchen in der gefetteten Auflaufform offen garen.
1. 8-11 Min. 800 W
2. 5-7 Min./
Das Hähnchen wenden
1. 8-11 Min. 800 W
2. 4-5 Min./
Das gefüllte Brathähnchen nach dem Garen ca.
3 Minuten stehen lassen.
Schweiz
FISCHFILET MIT KÄSESAUCE
Gesamtgarzeit: ca. 18-22 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Flache runde Auflaufform
(ca. 26 cm Durchm.)
Zutaten
3 Fischfilets (ca. 800 g)
(z.B. Egli, Flunder oder Kabeljau)
2 EL Zitronensaft
Salz
1 EL Butter oder Margarine
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
2 EL Mehl (20 g)
100 ml Weißwein
1 TL Pflanzenöl zum Einfetten der Form
100 g geriebener Emmentaler Käse
2 EL gehackte Petersilie
1. Die Filets waschen, trockentupfen und mit
Zitronensaft beträufeln. Etwa 15 Min.
stehenlassen, nochmals trockentupfen und salzen.
2. Die Butter auf dem Boden der Schüssel verteilen.
Die Zwiebelwürfel hineingeben und abgedeckt
andünsten.
ca. 2 Min. 800 W
3. Das Mehl über die Zwiebeln streuen und
verrühren. Den Weißwein dazugießen und
mischen.
4. Die Auflaufform einfetten und die Filets hineinlegen.
Die Sauce über die Filets gießen und mit Käse
bestreuen. Auf den Drehteller stellen und garen.
1. 3-5 Min. 800 W
2. 13-15 Min./
Die Fischfilets nach dem Garen ca. 2 Minuten
stehen lassen. Mit gehackter Petersilie garniert
servieren.
22
REZEPTE
Deutschland
BUNTE FLEISCHSPIESSE
Gesamtgarzeit: 14-17 Minuten
Geschirr: Rost
3 Holzspieße (ca. 20-25 cm lang)
Zutaten
300 g Schweineschnitzel
75 g Schinkenspeck
1-2 Zwiebeln (75 g) geviertelt
3 Tomaten (250 g) geviertelt
Jamón relleno
Gesamtgarzeit: ca. 15-20
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 I Inhalt)
Flache ovale Auflaufform mit Deckel
(ca. 26 cm lang)
Zutaten
125 g Blattspinat, entstielt
125 g Speisequark, 20 % F.i.Tr.
40 ggeriebener Emmentaler Käse
Pfeffer
Paprika, edelsüß
6Scheiben gekochter Schinken (300 g)
125 ml Wasser
125 ml Sahne
2 ELMehl (20 g)
2 EL Butter / Margarine (20 g)
1 TL Butter / Margarine zum Einfetten der Form
Tip:
Sie können auch fertige Béchamelsauce aus
dem Handel verwenden.
1
/
2
Minuten
1. Das Schnitzelfleisch und den Schinkenspeck in
etwa 2-3 cm große Würfel schneiden.
2. Das Fleisch und das Gemüse abwechselnd auf
drei Holzspieße stecken.
3. Das Öl mit den Gewürzen verrühren und die
Spieße damit bestreichen. Die Spieße auf den
hohen Rost legen und grillen.
1. 7-9 Min./
Die Spieße wenden.
2. 7-8 Min./
1. Den Spinat fein schneiden, mit dem Quark und
dem Käse verrühren und nach Geschmack
würzen.
2. Auf jede Scheibe des gekochten Schinkens einen
Eßlöffel der Füllung geben und aufrollen. Mit einem
Holzspieß den Schinken feststecken.
3. Eine Béchamelsauce herstellen. Dafür die
Flüssigkeit in die Schüssel geben, abdecken und
erhitzen.
3-4 Min. 800 W
Die Butter mit dem Mehl verkneten, in die
Flüssigkeit geben und mit dem Schneebesen
glattrühren, bis sie sich gelöst hat. Abdecken,
aufkochen und binden lassen.
1
1-1
/
Min. 800 W
2
Umrühren und abschmecken.
4. Die Sauce in die gefettete Auflaufform geben, die
Röllchen hineinsetzen und auf dem Rost garen.
7-10 Min. 800 W
Anschließend 4-5 Min./
Die Schinkenröllchen nach dem Garen ca. 2
Minuten stehen lassen.
23
REZEPTE
Spanien
CHAMPIGNONS MIT ROSMARIN
Champiñones rellenos al romero
Gesamtgarzeit: ca. 14-21 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (1 l Inhalt)
Flache runde Schüssel mit Deckel
(Durchm. ca 22 cm)
Zutaten
8 große Champignons (ca. 225 g), ganz
2 EL Butter oder Margarine (20 g)
1 Zwiebel (50 g), fein gehackt
50 g Schinken, fein gewürfelt
schwarzer Pfeffer, gemahlen, Rosmarin,
gekerbelt
125 ml Weißwein, trocken
125 ml Sahne
2 ELMehl (20 g)
1. Die Stiele aus den Champignons herausschneiden
und die Stiele kleinschneiden.
2. Die Butter in die Schüssel geben und auf dem
Boden verstreichen. Die Zwiebel und
Schinkenwürfel und die Champignonstiele
zufügen, mit Pfeffer und Rosmarin würzen,
abdecken und garen.
4-6 Min. 800 W
Abkühlen lassen.
3. In der zweiten Schüssel 100 ml Wein und die
Sahne abgedeckt erhitzen.
2-3 Min. 800 W
4. Mit dem restlichen Wein das Mehl anrühren, in
die heiße Flüssigkeit einrühren und abgedeckt
garen. Zwischendurch einmal umrühren.
1-2 Min. 800 W
5. Die Champignons mit der Schinkenmischung
füllen, in die Sauce setzen und auf dem Rost
garen.
1. 2-3 Min. 800 W
2. 6-7 Min./
Die Champignons nach dem Garen ca. 2
Minuten stehen lassen.
Deutschland
ZUCCHINI-NUDEL-AUFLAUF
Gesamtgarzeit: ca. 38-45 Minuten
Geschirr: Schüssel mit Deckel (2 l Inhalt)
Auflaufform (ca. 26 cm lang)
Zutaten
500 ml Wasser
1/2 TLÖl
80 g Makkaroni
400 g Tomaten, aus der Dose, zerkleinert
3 Zwiebeln (150 g), fein gehackt
Basilikum, Thymian, Salz, Pfeffer
1 EL Öl zum Einfetten der Form
450 g Zucchini, in Scheiben
150 g Sauerrahm
2 Eier
100 g geriebener Cheddar
1. Das Wasser, das Öl und das Salz in die Schüssel
geben und abgedeckt zum Kochen bringen.
3-4 Min. 800 W
2. Die Makkaroni in Stücke brechen, zugeben,
umrühren und quellen lassen.
8-10 Min. 240 W
Die Nudeln abtropfen und abkühlen lassen.
3. Die Tomaten mit den Zwiebeln verrühren und gut
würzen. Die Makkaroni hineingeben und mit der
Tomatensauce begießen. Die Zucchinischeiben
darauf verteilen.
4. Den Sauerrahm mit den Eiern verschlagen und
über den Auflauf gießen. Den geriebenen Käse
darüberstreuen.
1. 21-23 Min. 800 W
2. 6-8 Min./
Den Auflauf nach dem Garen etwa 5-10 Minuten
stehen lassen.
24
.
SERVICE NIEDERLASSUNGEN . ADDRESSES D’ENTRETIEN. ONDERHOUDSADRESSEN . DIRECCIONES DE SERVICIO . INDIRIZZI DI SERVIZIO
ÖSTERREICH
Bei einer Reklamation Ihrer SHARP Mikrowelle wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an eine der
nachfolgend aufgeführten SHARP SERVICE Niederlassungen.
Manfred Mayer GmbH, Stipcakgasse 6, 1234 Wien, Phone: 01-6093120, Fax: 01-6993629 / MCL-Service ‘GmbH,
BELGIUM
En cas d´une réclamation concernant une four a micro-onde SHARP, nous vous prions de vous adresser à votre
spècialiste ou à une adresse des SHARP Services suivantes.
Indien uw magnetron problemen geeft kunt u zich wenden tot uw dealer of een van de onderstaande Sharp
service centra.
AVTC, Kleine Winkellaan 54,1853 Strombeek-Bever, Phone:02/2674019, Fax:2679670,
ETS HENROTTE,Rue Du Campinaire 154,6240 Farciennes, Phone: 071/396290, Fax:391237
Nouvelle Central Radio (N.G.R) Rue des Joncs 15 L-1818 HOWALD Phone: 00352404078, Fax. 2402085
NEDERLAND
Indien uw magnetron problemen geeft kunt u zich wenden tot uw dealer of naar onderstaand Sharp Service
Centrum.
SHARP ELECTRONICS BENELUX BV,- Helpdesk -,Postbus 900,3990 DW Houten, Telefoon: 09-007427728, Fax: 030-6359621
DEUTSCHLAND
Bei einer Reklamation Ihrer SHARP Mikrowelle wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an eine der
nachfolgend aufgeführten SHARP SERVICE Niederlassungen.
1257 Dresden, Gehado Service Department GmbH, Herr Schnelle, Henningsdorferstr. 25, Tel: 0351-21810-0, Fax: 0351-2181024/ 3058 Groß Gaglow, Bernd Mindach, Herr Mindach, Cottbusserstr. 129, Tel: 0355-539987, Fax: 0355-536704 / 04159
Leipzig, Rudolf Franz, Herr R. Franz, Max-Liebermann-Straße 4 A, Tel: 0341-9112525, Fax: 0341-9112526 / 04600 Altenburg,Mechanik Altenburg E.G. Hausgeräte Service, Herr Rost, Gabelentzstraße 15 A, Tel: 03447-311102, Fax: 03447-315253 / 06217
Merseburg, Looke & May GmbH, Herr Looke, Gotthardstraße 30, Tel: 03461-214121, Fax: 03461-216891 / 06295 Eisleben,
FRANCE
En cas de réclamation pour les fours micro-ondes SHARP, nous vous prions de vous adresser à votre spécialiste
ou à l’une des stations techniques agréées SHARP suivantes :
A.A.V.I.: 1, Rue du Mont de Terre, 59818 Lesquin Cédex. Tél : 03 20 62 18 98 - Fax : 03 20 86 20 60. Départements desservis :
ITALIA
NEL CASO SI VERIFICASSERO PROBLEMI ALLA VOSTRA APPARECCHIATURA POTRETE RIVOLGERVI PRESSO UN
NOSTRO CENTRO DI ASSISTENZA AUTORIZZATO SHARP
Microcentro, Via Falloppio 11, 20100 Milano, Phone: 02-26827306 / Rota G., Via Martinella 65, 24020 Torre Boldone (BG),
Phone: 035-344492 / ServiceTVA, Via Vergnano 59, 25127 Brescia, Phone: 011-2296000, Fax. 011253921 / Tre Esse, Via M.
Coppino 96/e, 10147 Torino, Phone: 011-2296000, Fax: 011-253921 / Video Service s.n.c., Via Giordano 52/54, 16100
Genova , Phone: 010-6043580 / Tecnoservice s.n.c., Via San Vigilio 64/b-c-d, 39100 Bolzano, Phone: 0471-289062 / Campi,
Via Noalese 87, 31100 Treviso, Phone: 0422-436245, Fax: 0422-435996 / Video Service, Via Vitruvio 11, 37100 Verona,
Phone: 045-566299, Fax: 045-573865 / Video Hi-fi, Via Longhi 16 a/b, 40128 Bologna, Phone: 051-360986, Fax: 051-366863
/ Aerre Digit, Via Marbellini 10/12, 50127 Firenze, Phone: 055-410874, Fax: 055-411490 / Saec di Coppa, Via Rinchiostra
Nord 34, 54100 Massa, Phone: 0585-251724, Fax: 0585-791177 / Tecnoconsult, Via Mad. Alta 185, 06100Perugia, Phone:
075-5003089 / Digitecnica s.n.c., Via Zuccarini 1- Zona Baraccola, 60131 Candia (AN) Phone :071-2866067 / S.A.R.E. s.r.l.,
Via Barbana 35/37, 00142 Roma, Phone 06-5406796 / Tecno Labs, Via Naz. Delle Puglie 294, 80026 Casoria (NA), Phone:
081-5845923 / Marcantonio, Via G.M.Giovene 45, 70124 Bari, Phone: 080-5618029 / Audio Video, Via A. de Gasperi 44,
88018 Vibo Valentia , Phone: 0963-45571/2 / A.V.S., Via Sassari2/c, 95100 Catania, Phone: 095-446696, Fax: 095-434337 /
AS. TEC., Via R. Villasanta 227, 09100 Cagliari, Phone: 070-524153, Fax: 070-504109
ESPANA
En caso de una reclamación con vuestra SHARP Microwave, preguntan por favor la casa dónde han comprado
su máquina o infórmanse en una de las SHARP Service casas siguientes.
MERINO NICOLAS JOSE A., - 945/ 25.18.92 - AV JUDIZMENDI 24, 01003 VITORIA-GASTEIZ, ALAVA / TELE-COLOR -
27.49.47, CL SON NADAL 63, 07008 PALMA DE MALLORCA, BALEARES (MALLORCA) / ELECTRON. PONS GOMILA SA 971/ 37.22.76, CR NUEVA 162, 07730 ALAYOR, BALEARES (MENORCA) / JOSE MARQUES ANGLADA,S.L. - 971/
38.54.54, CL LEPANTO 19, 07760 CIUDADELA, BALEARES (MENORCA) / ANOIA ELECTROVISIO - 93/ 805.11.90, AV BALMES
12, 08700 IGUALADA, BARCELONA / AUDIO VISION - 385.78.08, CL MARE DEU MONTSERRAT 22, 08922 STA.COLOMA,
107
.
SERVICE NIEDERLASSUNGEN . ADDRESSES D’ENTRETIEN. ONDERHOUDSADRESSEN . DIRECCIONES DE SERVICIO . INDIRIZZI DI SERVIZIO
BARCELONA / SAC-2, S.C.P. - 331.77.54, CL RIERA BLANCA 113, 08028 BARCELONA, BARCELONA / FERMO - 465.22.00,
AV MORERA 5, 08915 BADALONA, BARCELONA / ELEC.SAFONT - 821.30.03, CL GRAL. MANSO SOLA 31, 08600 BERGA,
BARCELONA / SERVINTERS, S.C.C.L. - 389.44.60 - PZ CASAGEMES 20, 08911 BADALONA, BARCELONA / TECNIK’S, S.C.P.
- 630.11.20, CL JOAN BARDINA 32, 08830 SANT BOI DE LL, BARCELONA / CE. VA. SAT, S.C. - 785.51.11, CR MATADEPERA
87, 08225 TERRASSA, BARCELONA / LAUREA S.A.T. - 889.02.48, CL GUILLERIES BIS 20, 08500 VIC, BARCELONA / CE. VA.SAT, S.C. - 710.76.13, PS RUBIO I ORS 105, 08203 SABADELL, BARCELONA / VILLARET POLO RAMON - 798.02.48, CL
MOLI DE VENT 21, 08303 MATARO, BARCELONA / ESTARLICH PRADAS VICENTE - 766.22.33, CL INDUSTRIA 131, 08370
CALELLA, BARCELONA / VIDEOCOLOR - 93/ 454.99.08, CL VILLARROEL 44, 08011 BARCELONA, BARCELONA / ELDE -
872.85.42, CL BRUCH 55, 08240 MANRESA, BARCELONA / PULGAR I EDO S.L. - 93/ 436.44.11, CL CASTILLEJOS 333,
08025 BARCELONA, BARCELONA / ELECTRONICA MATEOS - 849.28.77, CR DE CALDAS (BAJOS) 76, 08400 GRANOLLERS,
BARCELONA / ANTONIO ROBLES SANCHEZ - 872.55.41, CL SANT BARTOMEU 42, 08240 MANRESA, BARCELONA / TOP
ELECTRONICA, 890.35.91, CL MISSER RUFET 4 bjos, 08720 VILAFRANCA PENEDES, BARCELONA / LA CLINICA DEL
ELECTROD., 93/ 236.44.11, CL BALMES 160, 08008 BARCELONA, BARCELONA / FIX SERVICIO TECNICO, 675.59.02, CL
SANT RAMON 3 L-2, 08190 SANT CUGAT VALLES, BARCELONA / SONITEV ELECTRONICA, C.B., 815.74.44, CL AIGUA 143,
08800 VILANOVA I GELTRU, BARCELONA / TOTVISIO ELECTRONICA S.L., 873.88.81, PJ FERRER 14, 08240 MANRESA,
BARCELONA / 4 EN 1 REPARACIONES, 430.97.2, CL TAQUIGRAFO MARTI 19, 08028 BARCELONA, BARCELONA /
MOVILFRIT S.A., 93/ 630.14.53, CL OSCA 11-C POL.SALINAS, 08830 SANT BOI DE LL., BARCELONA / TELE-SERVEI BRUC
S.L., 93/ 207.08.08, CL ROSSELLO 289, 08037 BARCELONA, BARCELONA / SABE ELECTRONICA, 964/ 21.52.65, CL
: 230 V, 50 Hz, Einphasenstrom
: Mindestens 16 A
: 1.35 kW
: 1.05 kW
: 2.35 kW
: 800 W (IEC 60705)
: 1000 W
: 2450 MHz
: 449 mm (B) x 282 mm (H) x 388 mm (T)
: 290 mm (B) x 194 mm (H) x 313 mm (T)
: 18 Liter
: ø 272 mm
: ca. 14 kg
: 25 W/240-250 V
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EEC und 73/23/EEC mit Änderung
93/68/EEC.
DIE TECHNISCHEN DATEN KÖNNEN JEDERZEIT OHNE ANGABE VON GRÜNDEN GEÄNDERT WERDEN, UM
DEM TECHNISCHEN FORTSCHRITT RECHNUNG ZU TRAGEN.
110
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.