This equipment complies with the requirements of Directives 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/
EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/
68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la
directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.
Quest’ apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC, come emendata dalla direttiva
93/68/EEC.
H εγκατάσταση αυτή ανταποκρίνεται στις απαιτήσεις των οδηγιών της Eυρωπαϊκής Eνωσης 89/336/EOK
και 73/23/EOK, #πως οι κανονισµοί αυτοί συµπληρώθηκαν απ# την οδηγία 93/68/EOK.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela
directiva 93/68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/
68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/
EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 13A fuse. Should
the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or and of the same rating
as above, which is also indicated on the pin face of the plug, must be used.
Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted.
In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the
mains plug and fit an appropriate type.
DANGER:
The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of
in a safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious
electric shock may occur.
To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below:
IMPORTANT:
The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue: Neutral
Brown: Live
As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings
identifying the terminals in your plug, proceed as follows:
• The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
• The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug.
Before replacing the plug cover make sure that:
• If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
• The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
Bevor Sie den Projektor verwenden, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
BEDIENUNGSANLEITUNGDEUTSCH
WICHTIG
Zu Ihrer Hilfe bei Verlust oder Diebstahl Ihres Projektors,
notieren Sie bitte die an der Unterseite des Projektors
aufgeführte Seriennummer und bewahren Sie diese
Information sorgfältig auf. Vor der Entsorgung der
Verpackung sollten Sie sicherstellen, dass alle in der Liste
„Mitgeliefertes Zubehör“ auf Seite 8 aufgeführten Artikel
vorhanden sind und entnommen wurden.
Es gibt zwei Gründe für schnelle Registrierung der Gewährleistung Ihres neuen SHARP Projektors,
indem Sie die mit dem Projektor mitgelieferte Registrierungskarte verwenden.
1. GEWÄHRLEISTUNG
Die Gewährleistung stellt sicher, dass Sie sofort in den vollen Genuss der auf Ihren Kauf zutreffenden
Ersatzteile, Wartungs- und Reparaturarbeiten kommen.
2. KONSUMPRODUKT-SICHERHEITSGESETZ
Um sicherzustellen, dass Sie sofort über Inspektionen, Modifikationen oder Rückrufe Ihres SHARP Produktes
unter dem Konsumprodukt-Sicherheitsgesetz 1972 (Consumer Product Safety Act) informiert werden,
lesen Sie bitte die wichtige Vorbehaltklausel unter „Begrenzte Gewährleistung“ durch.
Modell-Nr.: PG-M10X
Seriennummer:
Modell-Nr.: PG-M10S
Seriennummer:
NUR FÜR USA
WARNUNG: Dieser Projektor arbeitet mit einer sehr hellen Lichtquelle. Blicken Sie niemals direkt in den
Lichtstrahl. Achten Sie besonders bei Kindern darauf, dass diese nicht in den Lichtstrahl starren.
WARNUNG: Um das Risiko von Feuer- und Stromschlaggefahr zu reduzieren, setzen Sie dieses Produkt
niemals Regen oder Feuchtigkeit aus.
DEUTSCH
Das Blitzzeichen innerhalb eines
VORSICHT
STROMSCHLAGGEFAHR!
NIEMALS ANDERE ALS SPEZIFIZIERTE
SCHRAUBEN FÜR DIE VERWENDUNG
DURCH DEN ANWENDER ABNEHMEN.
VORSICHT: UM DAS RISIKO VON STROMSCHLAGGEFAHR ZU
REDUZIEREN, NEHMEN SIE NIEMALS ABDECKUNGEN AB.
IM INNEREN BEFINDEN SICH KEINE VOM ANWENDER ZU WARTENDE
TEILE, MIT AUSNAHME DER LAMPENEINHEIT. ÜBERLASSEN SIE DIE
WARTUNG DEM QUALIFIZIERTEN WARTUNGSPERSONAL.
gleichseitigen Dreiecks weist auf das
Vorhandensein einer nicht isolierten
„gefährlichen Spannung“ innerhalb des
Gehäuses des Produktes hin, die hoch genug
sein kann, um eine Stromschlaggefahr für
Personen darzustellen.
Das Ausrufungszeichen innerhalb eines
gleichseitigen Dreiecks weist auf wichtige
Bedienungs- und Wartungs- (Kundendienst-)
Anleitungen in der mit dem Produkt
mitgelieferten Literatur hin.
WARNUNG: Die FCC-Vorschriften schreiben vor, dass nicht autorisierte Änderungen oder Modifikationen
dieses Gerätes, die nicht ausdrücklich von dem Hersteller genehmigt sind, die Autorität des
Benutzers für die Bedienung dieses Gerätes außer Kraft setzen kann.
NUR FÜR USA
INFORMATION
Dieses Gerät wurde getestet und entspricht der Begrenzungen eines Digitalgerätes der Klasse A nach Abschnitt
15 der FCC-Vorschriften. Diese Begrenzungen wurden so ausgelegt, dass ausreichender Schutz gegen gefährliche
Interferenzen gewährleistet ist, wenn das Gerät in einem kommerziellen Umfeld betrieben wird. Dieses Gerät
erzeugt, verwendet und kann Radiofrequenzenergie abstrahlen, und kann zu gefährlicher Interferenz mit den
Funkkommunikationen führen, wenn es nicht gemäß Bedienungsanleitung installiert und verwendet wird. Der
Betrieb dieses Gerätes in einem Wohngebiet führt wahrscheinlich zu gefährlichen Interferenzen, in welchen Fällen
der Anwender auf eigene Kosten solche Interferenzen beseitigen muss.
NUR FÜR USA
Das mitgelieferte Computerkabel muss mit diesem Gerät verwendet werden. Dieses Kabel stellt sicher, dass das
Gerät den Anforderungen der FCC Klasse A entspricht.
NUR FÜR USA
1
D
WARNUNG:
CAUTION
HOT SURFACE. REPLACE WITH SAME
SHARP LAMP UNIT TYPE BQC-PGM10X//1 ONLY. UV RADIATION :
CAN CAUSE EYE DAMAGE. TURN OFF LAMP BEFORE SERVICING.
MEDIUM PRESSURE LAMP : RISK OF EXPLOSION. POTENTIAL
HAZARD OF GLASS PARTICLES IF LAMP HAS RUPTURED.
HANDLE WITH CARE. SEE OPERATION MANUAL.
ATTENTION
SURFACE CHAUDE.
NE REMPLACER QUE PAR UNE UNITE DE LAMPE SHARP DE TYPE
BQC-PMG10X//1. RAYONS ULTRAVIOLETS : PEUVENT
ENDOMMAGER LES YEUX. ETEINDRE LA LAMPE AVANT DE
PROCEDER A L'ENTRETIEN. LAMPE A MOYENNE PRESSION :
RISQUE D'EXPLOSION. DANGER POTENTIEL DE PARTICULES DE
VERRE EN CAS DE RUPTURE DE LA LAMPE. A MANIPULER AVEC
PRECAUTION, SE REPORTER AU MODE D'EMPLOI.
Bei diesem Produkt handelt es sich um ein Produkt der Klasse A. In einem privaten Haushalt kann dieses Produkt zu
Radiointerferenzen führen, unter welchen Umständen der Anwender die geeigneten Gegenmaßnahmen treffen muss.
WARNUNG:
Das Kühlgebläse in diesem Projektor arbeitet noch für etwa 90 Sekunden nach dem Ausschalten des
und Vorbereltungen
Grundlegende Informationen
Projektors. Während des normalen Betriebs, ist immer die POWER ON/OFF-Taste an dem Projektor
oder der Fernbedienung zu verwenden, um die Stromversorgung des Projektors auszuschalten. Stellen
Sie sicher, dass das Kühlgebläse gestoppt hat, bevor Sie den Netzstecker ziehen.
WÄHREND DES NORMALEN BETRIEBS SCHALTEN SIE NIEMALS DEN PROJEKTOR DURCH ABZIEHEN
DES NETZSTECKERS AUS. ANDERENFALLS KOMMT ES ZU FRÜHZEITIGEM VERSAGEN DER LAMPE.
Vorsicht hinsichtlich des Austausches des Lampe
Siehe „Austauschen der Projektionslampe“ auf Seite 37.
Geräuschpegel
NORMALBETRIEB: < 70 dB (A)
VORSICHT HEI
DEN GLEICHEN LAMPENTYP BQC-PGM10X//1 ERSETZEN.
UV-STRAHLUNG KANN ZU SEHSCHÄDEN FÜHREN. LAMPE
VOR DER WARTUNG AUSSCHALTEN.
MITTELDRUCKLAMPE: RISIKO VON EXPLOSION.
POTENZIELLE GEFAHR VON GLASSPLITTERN, WENN
LAMPE BERSTET . VORSICHTIG BEHANDELN. SIEHE
BEDIENUNGSANLEITUNG.
ß
E OBERFLÄCHE. NUR DURCH
gemessen nach DIN 45635
EN 27779
D
2
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Elektrische Energie kann für viele nützliche Funktionen eingesetzt werden. Dieses Produkt wurde konstruiert und hergestellt, um Ihre persönliche
Sicherheit zu gewährleisten. FALSCHE VERWENDUNG KANN ABER ZU POTENZIELLER STROMSCHLAG- UND FEUERGEFAHR FÜHREN.
Um die in diesen Projektor eingebauten Schutzvorrichtungen nicht außer Betrieb zu setzen, befolgen Sie die folgenden grundlegenden
Vorschriften bei der Installation, Verwendung und Wartung. Für Ihre eigene Sicherheit und um zuverlässigen Betrieb Ihres Projektors
sicherzustellen, lesen Sie unbedingt „WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN“ aufmerksam durch, bevor Sie den Projektor verwenden.
1. Lesen Sie die Instruktionen
Sie sollten alle Instruktionen hinsichtlich Sicherheit und
Bedienung durchlesen, bevor Sie das Produkt verwenden.
2. Bewahren Sie die Instruktionen auf
Die Instruktionen hinsichtlich Sicherheit und Bedienung sollten
Sie sorgfältig aufbewahren, da Sie sie für spätere
Nachschlagzwecke wieder benötigen.
3. Achten Sie auf Warnungen
Achten Sie auf alle Warnungen die an dem Produkt und in der
Bedienungsanleitung aufgeführt sind.
4. Befolgen Sie die Anleitungen
Alle Anleitungen für die Bedienung und die Verwendung sollten
strikt befolgt werden.
5. Reinigung
• Ziehen Sie den Netzstecker des Produkts von der Netzdose
ab, bevor Sie das Produkt reinigen. Verwenden Sie keine
flüssigen Reinigungsmittel oder Reinigungssprays. Benutzen
Sie einfach eine angefeuchtetes Tuch.
• Verwenden Sie niemals starke Reinigungs- oder Lösungsmittel
wie Alkohol oder Verdünner.
• Verwenden Sie einen Gummipuster oder
Objektivreinigungspapier für das Reinigen des Objektivs, und
achten Sie dabei darauf, dass das Objektiv nicht zerkratzt oder
beschädigt wird.
6. Vorrichtungen
Verwenden Sie nur die vom Hersteller empfohlenen
Vorrichtungen für diese Produkt, da es anderenfalls zu
gefährlichen Situationen kommen kann.
7. Wasser und Feuchtigkeit
Verwenden Sie dieses Produkt niemals in der Nähe von Wasser,
wie z.B. in der Nähe einer Badewanne, eines Waschbeckens, eines
Waschzubers usw. Vermeiden Sie auch die Verwendung in einem
feuchten Keller, in der Nähe eines Schwimmbades und dgl.
8. Zubehör
Stellen Sie dieses Produkt niemals auf einem instabilen Wagen,
Ständer, Stativ, Halterung oder Tisch ab. Das Produkt könnte
herunter fallen und zu ernsthaften Verletzungen bei Kindern und
Erwachsenen führen; außerdem kann das Produkt selbst
ernsthaft beschädigt werden. Verwenden Sie dieses Produkt nur
mit einem Wagen, Ständer, Stativ, Halterung oder Tisch, wie er
vom Hersteller empfohlen oder mit dem Produkt verkauft wurde.
Die Montage des Produktes ist gemäß Anleitung des Herstellers
auszuführen, wobei nur das vom Hersteller empfohlene Zubehör
für die Montage zum Einsatz kommen sollte.
9. Transport
Eine Kombination aus diesem Produkt
und einem Wagen sollte nur vorsichtig
transportiert werden. Schnelle Stopps,
übermäßige Kräfte und unebene
Flächen sind zu vermeiden, da es sonst
zu einem Umfallen der Kombination aus
Produkt und Wagen kommen kann.
10. Belüftung
Die im Gehäuse angebrachten Schlitze und Öffnungen dienen
für die Belüftung und stellen zuverlässigen Betrieb des Produkts
ohne Überhitzung fest. Diese Öffnungen dürfen niemals
abgedeckt oder blockiert werden, indem das Produkt auf einem
Bett, einem Sofa, einem Teppich oder einer ähnlichen Unterlage
abgestellt wird. Dieses Produkt sollte auch nicht in einen
Bücherschrank oder in ein Gestell eingebaut werden, wenn
nicht ausreichende Belüftung gemäß Angaben des Herstellers
gewährleistet werden kann.
11. Netzspannung
Dieses Produkt darf nur mit der am Typenschild angegebenen
Netzspannung betrieben werden. Falls Sie nicht sicher über
die örtliche Netzspannung sind, wenden Sie sich bitte an Ihren
Fachhändler oder das örtliche Elektrizitätswerk. Für Produkte,
die mit Batterien oder anderen Stromquellen betrieben werden
können, beachten Sie bitte die Bedienungsanleitung.
12. Erdung und Polarisation
Dieses Produkt ist mit einem der folgenden Steckertypen
ausgerüstet. Falls der Stecker nicht in Ihre örtliche Netzdose
passt, wenden Sie sich bitte an einen Elektriker.
Setzen Sie niemals die Schutzfunktion des Steckers außer Kraft.
a. Netzstecker mit zwei Drähten.
b. Netzstecker mit drei Drähten, wobei ein Draht für die
Erdungsklemme verwendet wird.
Ein solcher Netzstecker passt nur in eine geerdete Netzdose.
13. Schutz des Netzkabels
Sie sollten das Netzkabel zu verlegen, dass niemand darauf
treten und das Netzkabel nicht von darauf abgestellten
Gegenständen eingeklemmt werden kann. Besondere Vorsicht
ist in der Nähe des Steckers, der Netzdose und des
Anschlusses an dem Produkt geboten.
14. Gewitter
Für zusätzlichen Schutz dieses Produktes während eines
Gewitters, oder wenn die das Produkt für längere Zeit
unbeaufsichtigt belassen, sollten Sie immer den Netzstecker
von der Netzdose abziehen und das Netzkabel abtrennen.
Dadurch können Schäden an dem Produkt durch Blitzschlag
oder Überspannungen vermieden werden.
15. Überbelastung
Achten Sie darauf, dass die Netzdosen, Verlängerungskabel oder
integrierten Anschlussleisten nicht überbelastet werden, da es
anderenfalls zu Feuer- und Stromschlaggefahr kommen kann.
16. Eintritt von Objekten und Flüssigkeiten
Achten Sie darauf, dass niemals Gegenstände durch die
Belüftungsschlitze und -öffnungen in das Innere gelangen, da
anderenfalls Kontakt mit unter Hochspannung stehenden Teilen oder
Kurzschlüsse nicht auszuschließen sind, was zu Feuer- und
Stromschlaggefahr führen kann. Achten Sie auch darauf, dass niemals
Flüssigkeiten jeglicher Art auf das Produkt geschüttet werden.
17. Wartung
Versuchen Sie niemals selbst eine Wartung dieses Produktes
auszuführen, da das Entfernen von Abdeckungen Teile freilegt,
die ggf. unter Hochspannung stehen. Lassen Sie alle
Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungs- oder
Kundendienstpersonal ausführen.
18. Beschädigungen
Falls es zu Beschädigungen kommt, die eine Wartung
erfordern, ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose ab
und überlassen Sie die Wartung in den folgenden Fällen dem
qualifizierten Wartungs- oder Kundendienstpersonal:
a. Falls das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist.
b. Falls Flüssigkeit auf das Produkt verschüttet wurde bzw.
Gegenstände in das Produkt eingedrungen sind.
c. Falls das Produkt Wasser oder Regen ausgesetzt wurde.
d. Falls das Produkt nicht normal arbeitet, obwohl Sie die
Bedienungsanleitung beachten. Stellen Sie nur diese
Regler ein, die in der Bedienungsanleitung beschrieben
sind, da die falsche Einstellung anderer Regler zu
Folgeschäden führen kann, die aufwändige
Reparaturarbeiten von einem qualifizierten Wartungs-
oder Kundendiensttechniker erfordern, um das Produkt
wieder in den betriebsbereiten Zustand zu bringen.
e. Falls das Produkt fallen gelassen oder sonst wie
beschädigt wurde.
f. Falls das Produkt stark verändertes Leistungsvermögen
aufweist, was auf eine erforderliche Wartung hinweist.
19. Ersatzteile
Falls Ersatzteile erforderlich sind, achten Sie darauf, dass der
Wartungstechniker nur die vom Hersteller vorgeschriebenen
Ersatzteile oder solche Ersatzteile mit den ursprünglichen
Eigenschaften verwendet. Nicht autorisierter Ersatz kann zu
Feuer-, Stromschlag- und anderen Gefahren führen.
20. Sicherheitskontrolle
Nach Beendigung der Wartungsarbeiten an diesem Produkt,
fordern Sie bitte den Wartungstechniker auf, eine
Sicherheitskontrolle auszuführen, damit sich das Produkt auch
in den richtigen Betriebsbedingungen befindet.
21. Wärme
Dieses Produkt sollte möglichst entfernt von Wärmequellen wie
Heizkörpern, Klimaanlagen, Öfen und anderen Produkten
(einschließlich Verstärker), die Wärme erzeugen, aufgestellt werden.
Grundlegende Informationen
und Vorbereitungen
3
D
WICHTIGE SICHERHEITSVORSCHRIFTEN
Installation
• Für beste Ergebnisse sollte dieses Produkt in einem
abgedunkelten Raum verwendet werden.
• Stellen Sie das Produkt auf einer flachen, waagerechten
und Vorbereitungen
Unterlage an einem trockenen Ort auf, der frei von Staub
Grundlegende Informationen
und Feuchtigkeit ist.
• Stellen Sie das Produkt niemals in direktem Sonnenlicht, in
der Nähe von Heizung oder anderen Haushaltsgeräten,
die Wärme erzeugen, auf.
• Die internen Komponenten können beschädigt werden,
wenn direktem Sonnenlicht, Rauch oder Dampf
ausgesetzt.
• Behandeln Sie das Produkt sorgfältig. Vermeiden Sie ein
Fallenlassen und harte Stöße, da sonst interne
Komponenten beschädigt werden können.
• Stellen Sie keine schwere Gegenstände auf diesem
Produkt ab.
Stromversorgung
• Dieses Produkt ist für den Betrieb mit einer Netzspannung
von 110 bis 120 und 220 bis 240 V und einer
Netzfrequenz von 50/60 Hz ausgelegt. Stellen Sie sicher,
dass die Stromversorgung diese Anforderungen erfüllt,
bevor Sie das Produkt zu verwenden versuchen.
• Für das Anstecken des Netzsteckers sollte die Netzdose
möglich nahe an dem Produkt liegen und problemlos
zugänglich sein.
• Nach Verwendung des Produktes, ziehen Sie den
Netzstecker (Netzkabel) von der Netzdose ab.
Bevor Sie den Netzstecker ziehen müssen Sie aber
sicherstellen, dass die POWER-Kontrollleuchte orange
leuchtet und nicht blinkt.
• Behandeln Sie das Netzkabel vorsichtig und vermeiden
Sie ein scharfes Abbiegen. Ein beschädigtes Netzkabel
kann zu Feuer- und Stromschlaggefahr führen.
Austauschen der Lampe
• Tauschen Sie unbedingt die Lampe aus, sobald die
STATUS-Kontrollleuchte aufleuchtet. Falls Sie die Lampe
nach 1.100 Betriebsstunden weiter verwenden, wird die
Lampe ausgeschaltet (siehe Seite 37).
Vermeidung von Feuer- und Stromschlaggefahr
• Achten Sie auf ausreichende Belüftung und darauf, dass
die Belüftungsschlitze und -öffnungen nicht abgedeckt
sind, um Wärmestau im Inneren des Produktes zu
verhindern. Halten Sie mindestens 20 cm Abstand von
dem Produkt zu benachbarten Gegenständen ein.
• Stellen sie sicher, dass keine Fremdkörper wie
Papierklammern und Papierreste in das Produkt
eindringen. Versuchen Sie niemals selbst, in das Produkt
eingedrungene Fremdkörper zu entfernen. Führen Sie
auch keine metallischen Gegenstände wie Drähte oder
Schraubendreher in das Produkt ein. Falls Fremdkörper in
das Produkt eingetreten sind, ziehen Sie unverzüglich den
Netzstecker von der Netzdose ab und wenden Sie sich an
einen autorisierten Fachhändler für Sharp LCD-Projektoren
oder an einen Kundendienst.
• Stellen Sie niemals mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter auf
dem Produkt ab.
• Blicken Sie niemals in das Objektiv, während das
Produkt eingeschaltet ist. Ernsthafte Sehschäden
könnten die Folge sein.
Nach einem Bersten der Lampe besteht potenzielle Gefahr durch
Glassplitter. Lassen Sie die Lampe von einem autorisierten
Fachhändler für Sharp LCD-Projektoren oder von einem Kundendienst
austauschen, wenn es zu einem Bersten der Lampe kommt.
Siehe „Austauschen der Projektionslampe“ auf Seite 37.
BQC-PGM10X//1
95˚F
(+35˚C)
41˚F
(+5˚C)
Vorsichtsmaßnahmen hinsichtlich der
O
N
/
O
F
F
I
N
P
P
U
O
T
W
S
E
E
R
L
E
C
T
S
T
A
A
T
U
U
S
T
O
S
Y
N
C
X
0
1
M
-
G
P
O
N
/
O
F
F
I
N
P
P
U
O
T
W
S
E
E
R
L
E
C
T
S
T
A
A
T
U
U
S
T
O
S
Y
N
C
X
0
1
M
-
G
P
O
N
/
O
F
F
I
N
P
P
U
O
T
W
S
E
E
R
L
E
C
T
S
T
A
A
T
U
U
S
T
O
S
Y
N
C
X
0
1
M
-
G
P
F
O
C
U
S
O
P
E
N
Aufstellung des Projektors
Um minimale Wartung und hohe Bildqualität sicherzustellen, empfiehlt
SHARP die Aufstellung dieses Projektors an einem Ort, der frei von
Feuchtigkeit, Staub und Zigarettenrauch ist. Falls der Projektor unter
den genannten Bedingungen verwendet wird, müssen Objektiv
häufiger gereinigt werden, wobei auch eine Reinigung der Innenteile
erforderlich ist. Solange der Projektor regelmäßig gereinigt wird,
beeinträchtigt die Verwendung des Projektors unter den genannten
Bedingungen nicht die gesamte Betriebsdauer des Projektors. Das
Reinigen der Innenteile sollte nur von einem autorisierten Fachhändler
für Sharp LCD-Projektoren oder einem Kundendienst ausgeführt
werden.
F
O
C
U
S
O
P
E
N
Hinweise zum Betrieb
• Die drei links dargestellten Markierungen weisen darauf hin, dass
Teile des Projektors während des Betriebs intensive Wärme
abstrahlen.
• Das Kühlgebläse (Luftauslass), die Abdeckung de Lampenkäfigs
und benachbarte Teile können sich während des Betriebs stark
erhitzen. Um Verbrennungen zu vermeiden, berühren Sie diese
Teile nicht, bis sie ausreichend abgekühlt sind.
• Halten Sie einen Abstand von mindestens 10 cm zwischen dem
Kühlgebläse (Luftauslass) und der nächsten Wand oder dem
nächsten Hindernis ein.
F
O
C
U
S
O
P
E
N
• Falls das Kühlgebläse behindert wird, sorgt eine Schutzschaltung
für ein automatisches Ausschalten der Projektionslampe. Dies stellt
jedoch keinen Fehlbetrieb dar. Ziehen Sie den Netzstecker des
Projektors von der Netzdose ab und warten Sie eine Weile, bis sich
der Projektor ausreichend abgekühlt hat. Schließen Sie danach
den Netzstecker wieder an die Netzdose an. Dadurch wird der
Projektor wieder auf die normale Betriebsbedingung
zurückgestellt.
Für SHARP Unterstützung (nur für USA)
Falls Probleme mit Ihrem Projektor während der Aufstellung oder des Betriebs auftreten sollten, versuchen Sie zuerst das
Problem anhand des Abschnittes „Störungsbeseitigung“ auf Seite 35 selbst zu lösen. Falls die Bedienungsanleitung keine
Antwort auf Ihre Frage enthält, rufen Sie bitte gebührenfrei die Telefonnummer 1-888-GO-SHARP (1-888-467-4277) für weitere
Unterstützung an. Oder senden Sie eine E-Mail an lcdsupport@sharpsec.com.
Unsere Adresse im World Wide Web lautet http://www.sharp-usa.com/.
6
D
Merkmale
Herzlichen Glückwunsch zu Ihrem Kauf des Digital-Multimedia-Projektors PG-M10X/PGM10S
Bei dem Modell PG-M10X/PG-M10S handelt es sich um einen der kleinsten Datenprojektoren, die z.Z. erhältlich sind. Trotz der
geringen Abmessungen, ermöglicht dieser Projektor das Projizieren von genauen Abbildungen mit einer Bilddiagonale von bis
zu 508 cm (200 Zoll) von Ihrem PC oder Macintosh Desktop- oder Notebook-Computer, Videorecorder, Dokumentkamera,
Laserdiskplayer, DVD-Player usw.
Der Projektor kann auf einem normalen Tisch ufgestellt werden. Auch ein Projizieren von der Rückseite eines Bildschirms ist
mit diesem Projektor möglich.
Die wichtigste Merkmale
• Kompatibilität mit dem folgenden Farbsystemen:
– NTSC (Standard in USA und Kanada)
– NTSC4.43 (Standard in Mittleren Osten)
– PAL (Standard in Westeuropa)
– PAL-M (Standard in Brasilien)
– PAL-N (Standard in Argentinien)
– PAL (60 Hz)
– SECAM (Standard in Frankreich und Osteuropa)
• (PG-M10X)
Kompakte Ausführung mit einem Gewicht von nur 1,4 kg
(PG-M10S)
Kompakte Ausführung mit einem Gewicht von nur 1,4 kg
Durch Verwendung von Digital Micromirror Device™ (DMD™) von Texas Instrument, haben wir eine effiziente Konstruktion
entwickelt, um die Effizienz des Lichtausgangs zu verbessern. Mit dieser Verbesserung können wir die drei für die
Farbreproduktion auf einem einzigen DMD erforderlichen Grundfarben (RGB) verbessern. Dies führt zu hervorragender
Helligkeit, kompakter Ausführung und geringstem Gewicht.
• Scharfe, klare Abbildungen
Es kommt zu keiner RGB-Farbtrennung, sodass auch die Zwischenräume zwischen den einzelnen Pixel nicht auffallen.
Dies bedeutet scharfe und klare Reproduktion auch von kleinen Zeichen und Abbildungen. Eine nähere Betrachtung wird
auch Ihnen die Differenz in der Qualität vor Augen führen!
• Hervorragend scharfe, klare, 3D-ähnliche Abbildungen mit lebendigen Farben, wenn DVD-Video und andere
hochwertige Bilddaten/Videoquellen reproduziert werden
Die genaue Reproduktionen der Grauskalen sorgt für eine natürliche Bildwiedergabe. DVD und andere hochwertige
Bildquellen sorgen für die hochwertige Anzeigequalität dieses Projektors.
• Bildschirmanzeige ohne Trapezverzerrungen bei Projektion in Höhe der Sehachse
Da die Projektionsposition bereits auf die Höhe der Sehachse eingestellt ist, kommt es zu keinen Trapezverzerrungen.
Auch bei der Projektion über oder unter der Höhe der Sehachse können die Bildverzerrungen (wenn vorhanden) mittels
Trapezkorrektur berichtigt werden.
• (PG-M10X)
Voll kompatibel mit wahrem XGA; Unterstützung von SXGA unter Verwendung fortschrittlicher, intelligenter
Kompressionstechnologie
Die fortschrittliche, intelligente Kompressionstechnologie gestattet diese Projektor die klare Präsentation von komprimieren
SXGA-Abbildungen ohne Zeilenverluste.
(PG-M10S)
Voll kompatibel mit wahrem SVGA; Unterstützung von XGA unter Verwendung fortschrittlicher, intelligenter
Kompressionstechnologie
Die fortschrittliche, intelligente Kompressionstechnologie gestattet diese Projektor die klare Präsentation von komprimieren
XGA-Abbildungen ohne Zeilenverluste.
• Fernbedienung auch für den PC
Die mitgelieferte Fernbedienung dient nicht nur für den Betrieb dieses Projektors, sondern kann auch als drahtlose
Maussteuerung für den Betrieb des an diesen Projektor angeschlossenen PC verwendet werden. Die drahtlose
Maussteuerung steht zur Verfügung, wenn dieser Projektor an den USB- oder PS/2-Port des Personal Computer
angeschlossen ist.
• Das kompakte und leicht zu transportierende Gehäuse mit gefälligem Design passt optimal in jede Büro-,
Sitzungssaal- oder Auditoriumslandschaft.
Grundlegende Informationen
und Vorbereitungen
7
D
Mitgeliefertes Zubehör
Achten Sie darauf, dass die Verpackung alle unten aufgeführten Artikel enthält*. Falls ein Teil fehlt, wenden Sie sich bitte
unverzüglich an Ihren Fachhändler. Bitte bewahren Sie den Originalkarton und das Verpackungsmaterial auf, da sie diese für
einen etwaigen Versand des Projektors wieder benötigen.
und Vorbereltungen
Grundlegende Informationen
Für FernbedienungFür Anschluss an Videogerät
FernbedienungMikrobatterie (R03) × 2
Videokabel
S-Video-Kabel
(4-poliges DIN-Kabel)
Netzkabel
(1) Für Nordamerika
(3) Für Großbritannien,
Hongkong und Singapur
*Für amerikanische Kunden: (1)
Der Projektor wird mit einem Netzkabel geliefert, das für
Amerika geeignet ist.
*Für andere als amerikanische Kunden: (2), (3), (4)
Der Projektor wird mit drei Netzkabel geliefert, die für andere
Länder als Amerika geeignet sind. Verwenden Sie das
Netzkabel, das der Netzdose in Ihrem Land entspricht.
(2) Für Europa, ausgenommen
Großbritannien
(4) Für Australien, Neuseeland
und Ozeanien
Bei Verwendung der Fernbedienung als
Computermaus
USB-Maus-Steuerungskabel
PS/2-Maus-Steuerungskabel
(9-poliges DIN-Kabel)
Beutel
Für Anschluss an den Computer
Computer-RGB-Kabel
Audioadapter
(Umwandlung auf
Minibuchsen)
8
D
Tragetasche
Audiokabel
• Bedienungsanleitung für Projektor
• Kurzanleitung für Projektor
Vorbereitung der Fernbedienung
Einsetzen der Batterien
1 Drücken Sie fest gegen die
angegebene Stelle und schieben
Sie den Batteriefachdeckel ab.
2 Setzen sie die beiden mitgelieferten
Mikrobatterien (R03) ein. Achten
Sie dabei darauf, dass die Batterien
mit der richtigen Polung (+ und –)
ausgerichtet sind.
Grundlegende Informationen
und Vorbereitungen
Batteriefachdeckel
Batteriefachdeckel
3 Schieben Sie den
Batteriefachdeckel wieder in
seine Position, bis er einrastet.
• Falls die Fernbedienung nass wird, wischen Sie diese unverzüglich trocken.
• Vermeiden Sie übermäßige Wärme und Feuchtigkeit.
• Falls Sie die Fernbedienung für längere Zeit nicht verwenden, entfernen Sie die Batterien.
• Mischen Sie niemals neue und alte Batterien oder Batterien unterschiedlichen Typs.
• Manche Operationen können Sie nur unter Verwendung der Fernbedienung ausführen. Handhaben Sie daher dieFernbedienung sorgfältig.
Wirksamer Bereich der Fernbedienung
Die Fernbedienungssensoren befindet sich an der Vorder- und Rückseite des Projektors.
Der wirksame Bereich der Fernbedienung reicht horizontal bis zu 50 Grad und vertikal bis zu 30 Grad gegenüber einer
Senkrechten auf den Fernbedienungssensor. Die wirksame Entfernung zwischen der Fernbedienung und dem
Fernbedienungssensor des Projektors ist auf vier Meter begrenzt.
50˚
30˚
30˚
50˚
9
D
Bezeichnung der Bedienungselemente
Die Nummern neben der Bezeichnung des entsprechenden Bedienungselementes beziehen sich auf die wichtigsten Seiten in
dieser Anleitung, an welchen Sie eine Erläuterung finden können.
Oberseite, Vorderseite, Seite
und Vorbereltungen
Grundlegende Informationen
Steuertafel
POWER-Kontrollleuchte
,
1820
POWER ON/OFF-Taste
,
1820
POWER STATUS
ON/OFFINPUT SELECT AUTO SYNC
Lautsprecher
,
1522
STATUS-Kontrollleuchte
36
AUTO SYNC-Taste
22
INPUT SELECT-Taste
,
18
20
Fußfreigabetaste
19
Unterseite
O
N
/
O
F
F
I
N
P
P
U
O
T
W
S
E
E
R
L
E
C
T
S
T
A
A
T
U
U
S
T
O
S
Y
N
C
G
P
Schraube der Lampenabdeckung
Rückseiteneinsteller
19
FOCUS
O
P
E
N
X
0
1
M
-
Fokussierring
19
Fernbedienungssensor
9
Objektiv
13
,
4
Verschiebbare
,
4
18
Objektivkappe
Kühlgebläse
,
6
4
(Luftauslass)
37
Lampenabdeckung
37
Fußfreigabe
19
10
D
Rückseite und Seite
Anschlusstafel
Bezeichnung der Bedienungselemente
Fernbedienungssensor
9
C
N
Y
S
O
T
U
S
A
U
T
A
T
T
C
E
S
L
E
S
T
R
U
E
P
IN
W
O
P
F
F
/O
N
O
O
E
D
I
V
O
E
D
I
V
S
R
E
T
U
P
M
O
C
E
S
U
O
M
O
I
D
U
A
Anschluss für Kensington
Security Standard [siehe unten]
Netzanschluss
18
Rückseiteneinsteller
19
und Vorbereitungen
Grundlegende Informationen
COMPUTER-Eingangsbuchse
AUDIO-Eingangsbuchse
,
15
16
AUDIO MOUSECOMPUTERVIDEOS-VIDEO
MOUSE-Buchse
Kensington Lock
21
16
VIDEO-Eingangsbuchse
S-VIDEO-Eingangsbuchse
15
15
Dieser Projektor ist mit einem Anschluss für den
Kensington Security Standard ausgerüstet, an den
ein Kensington MicroSaver Security System
angeschlossen werden kann. Das Logo ist ein
Warenzeichen der Kensington Microwave Inc.
Für Instruktionen über die Verwendung dieses
Systems zum Schutze des Projektors siehe die mit
dem System mitgelieferten Informationen.
11
D
Bezeichnung der Bedienungselemente
Fernbedienung
und Vorbereltungen
Vorderseite
Grundlegende Informationen
LED
Die rote LED leuchtet
während einer
Infrarotübertragung auf.
MENU-Taste
24
,
21
23
Cursortaste
Rückseite
ENTER-Taste
,
2129
,
26
MOUSE-Taste
VIDEO-Taste
R-CLICK/EXIT-Taste
2126
AUTO SYNC-Taste
ENLARGE-Taste
21
20
,
22
23
,
18
20
POWER ON/OFF-Taste
20
COMPUTER-Taste
FREEZE-Taste
22
AV MUTE-Taste
22
VOLUME-Taste
22
KEYSTONE-Taste
22
Draufsicht
,
24
Klappdeckel
22
9
Sender des
Fernbedienungssignals
12
D
Aufstellung
Die Entfernung von dem Objektiv des Projektors bis zum Bildschirm bestimmt die Größe des projizierten Bildes. Daher müssen
Sie die Aufstellung des Projektors in Abhängigkeit von dem Bildschirm berücksichtigen, bevor sie die elektrischen Kabeln und
Signalkabeln anschließen. Die entsprechende Größe und Höhe des Bildschirms stehen in direktem Zusammenhang mit der
Position des Projektors und müssen daher entsprechende bewertet werden.
Tipp
Als Ersatz für einen Bildschirm kann eine nicht glänzende Wand verwendet werden.
Positionieren des Projektors
Das projizierte Bild wird größer, wenn die Entfernung zwischen dem Projektor und dem Bildschirm zunimmt. Die minimale
Bildgröße beträgt etwa 91,5 cm (36 Zoll) in der Diagonale bei einer Entfernung von etwa 1,2 m, und die maximale Größe von
508 cm (200 Zoll) wird in einer Entfernung von 6,8 m vom Bildschirm erhalten. Verwenden Sie die folgenden Informationen bei
der Bestimmung der Position des Projektors.
Projektionsentfernung (zoll) Y1=1,353x+0,4355
Abmessung „H“ (zoll) Y
=0,118x
2
Abmessung (H)
Zoll / cm
311/16" / 9,4
41/8" / 10,5
63/16" / 15,7
81/4" / 20,9
105/16" / 26,2
123/8" / 31,4
157/16" / 39,3
189/16" / 47,1
205/8" / 52,4
0
3
/8"2783/4"31181/8"41571/2"51967/8"62361/4"
0139
200"
150"
100"
80"
36"
(Zoll / m)
Bildschirmdiagonale (Zoll)
47
106
1
/4" / 1,2
15
129
5
/16" / 2,7
/16" / 3,3
196
25913/16" / 6,6
7
/8" / 5,0
Bildmitte
17°
Mittelachse des
Objektivs
(m)
(Zoll)
Höhe des
projizierten
Bildes
7
/8"
5 / 196
1
4 / 157
/2"
1
3 / 118
/8"
3
/4"
2 / 78
3
1 / 39
/8"
0 / 0
(m / Zoll)
0
3
/8"2783/4"31181/8"41571/2"51967/8"62361/4"
0139
200"
150"
100"
80"
36"
(Zoll / m)
Bildschirmdiagonale (Zoll)
47
106
1
/4" / 1,2
7
133
5
/16" / 2,7
/8" / 3,4
200
26711/16" / 6,8
13
/16" / 5,1
Bildmitte
17°
Mittelachse des
Objektivs
(m)
(Zoll)
Höhe des
projizierten
Bildes
7
/8"
5 / 196
1
4 / 157
/2"
1
3 / 118
/8"
3
/4"
2 / 78
3
1 / 39
/8"
0 / 0
(m / Zoll)
13
D
Aufstellung
Umgekehrte Bildeinstellung
Rückseitenprojektion
• Bringen Sie einen durchsichtigen Bildschirm zwischen
und Vorbereltungen
dem Projektor und den Zuschauern an.
• Verwenden Sie das Menüsystem des Projektors, um das
Grundlegende Informationen
projizierte Bild umzukehren (siehe Seite 33).
Projektion mittels Spiegel
• Ordnen Sie einen Spiegel (normaler Flachspiegel) vor
dem Objektiv an.
• Verwenden Sie das Menüsystem des Projektors, um das
projizierte Bild umzukehren (siehe Seite 33).
• Das vom Spiegel reflektierte Bild wird auf den
Bildschirm projiziert.
Optimale Bildqualität wird erhalten, wenn der Projektor rechtwinkelig zum Bildschirm angeordnet und alle Füße flach und eben eingestellt sind.
Wenn Sie einen Spiegel verwenden, positionieren Sie den Projektor und den Spiegel vorsichtig, sodass das Licht nicht direkt in die Augen der
Zuschauer scheint.
14
D
Anschlüsse
Anschluss von Videogeräten
Sie können bis zu zwei Videogeräte an den Projektor anschließen, indem Sie die folgende Abbildung beachten.
• Sie können die Eingangsquelle (Bild) auf VIDEO oder S-VIDEO umschalten, wenn Sie zwei Videogeräte anschließen.
(Der S-VIDEO-Anschluss bietet lebendigere Farben und eine höhere Auflösung im Vergleich zu dem VIDEO-Anschluss.)
• Die können den Ton nur eine Komponente über den Lautsprecher des Projektors ausgeben, auch wenn zwei
Komponenten angeschlossen sind. Wenn Sie zwei externe Geräte anschließen, kann der Ton eines dieses Geräte über
den Lautsprecher dieses Projektors ausgegeben werden. Der Ton (Audio) kann für den entsprechenden Videoeingang
(Video, S-Video) über das Menü oder die COMPUTER-Eingangsbuchse ein- oder ausgeschaltet werden (siehe Seite 31).
Anschluss an die VIDEO-Eingangsbuchse des Projektors
Audiokabel (Zubehör)
Audioadapter (Zubehör)
Anschlusstafel an der Rückseite
des Projektors
Videodeck/DVD-Player/Laserdisk usw.
(L)
(R)
RotGelb
Weiß
AUDIO MOUSECOMPUTERVIDEOS-VIDEO
Anschlüsse
An die Video-Ausgangsbuchse
An die Audio-Ausgangsbuchsen
Videokabel (Zubehör)
Anschluss an die S-VIDEO-Eingangsbuchse des Projektors
Videodeck/DVD-Player/Laserdisk usw.
Video deck/DVD player/laser disk, etc.
(L)
(R)
RotGelb
Weiß
Audio cable (accessory)
Audiokabel (Zubehör)
Audioadapter (Zubehör)
Audio adaptor (accessory)
Anschlusstafel an der Rückseite
Rear panel terminals of this unit
des Projektors
AUDIO MOUSECOMPUTERVIDEOS-VIDEO
An die S-Video-Ausgangsbuchse
To S-video output terminal
An die Audio-Ausgangsbuchsen
To audio output terminals
S-video cable (accessory)
S-Video-Kabel (Zubehör)
15
D
Anschlüsse
Anschluss von Videogeräten mit Komponenten-Videosignalausgang (YPBPR)
Videogeräte mit Komponenten-Videosignalausgang (YPBPR) können an diesen Projektor angeschlossen werden, indem die COMPUTEREingangsbuchse über das Menü auf YP
Achten Sie darauf, dass dieser Projektor nur mit Videogeräten kompatibel ist, die über einen 480I Komponenten-Videosignal-Ausgang verfügen.
Amerikanische Kunden werden gebeten,
ein AN-CMPA01 Kabel von ihren örtlichen
Fachhändlern zu kaufen.
Anschlusstafel an der
Rückseite des Projektors
Das Anschlusskabel anschließen
AUDIO MOUSECOMPUTERVIDEOS-VIDEO
und die Schrauben festziehen.
Anschluss eines PC oder Macintosh
Dieser Projektor kann als Display für verschiedene Anwendungen verwendet werden, indem die analoge RGB-Ausgangsbuchse eines PC an die
COMPUTER-Eingangsbuchse dieses Projektors angeschlossen und die COMPUTER-Eingangsbuchse auf RGB eingestellt wird (siehe Seite 31).
• Lesen Sie entweder die Bedienungsanleitung durch oder wenden Sie sich an den Hersteller, um Einzelheiten über das Einstellungsverfahren
für Ihren PC zu erhalten.
IBM PC/AT compatible Macintosh mini D-sub 15-pin monitor output connector.
IBM PC/AT kompatibler PC oder Macintosh mit 15poligem Mini-D-Sub-Monitorausgang
15poliger Mini-D-Sub-Anschluss
An die Kopfhörerbuchse
To Headphone jack
Audio cable (accessory)
Audiokabel (Zubehör)
Mini D-Sub 15-pin connector
Computer RGB cable (accessory)
Computer-RGB-Kabel (Zubehör)
Anschlusstafel an der Rückseite
Rear panel terminals of this unit
16
D
des Projektors
AUDIO MOUSECOMPUTERVIDEOS-VIDEO
Plug in the connection cable
Das Verbindungskabel anschließen
and tighten the screws.
und die Schrauben festziehen.
Anschlüsse
Änderung der Videoauflösung des
Computers
Abhängig von den Grafikfähigkeiten Ihres Computers,
können Sie vielleicht eine von mehreren Auflösungen
wählen. Normalerweise weist ein Computer - sei dies nun
ein PC oder ein Macintosh - mit 1 MB VRAM die folgenden
Auflösungen auf:
640 × 480 bei 16,7 Millionen Farben (24 Bit True Color)
800 × 600 bei 65.000 Farben
1024 × 768 bei 256 Farben
Mit zunehmender Auflösung nehmen die verfügbaren
Farben ab. Mit einem Computer mit 2 MB VRAM erhalten
Sie normalerweise die folgenden Auflösungen:
640 × 480 bei 16,7 Millionen Farben (24 Bit True Color)
800 × 600 bei 16,7 Millionen Farben (24 Bit True Color)
1024 × 768 bei 65.000 Farben
1280 × 1024 bei 256 Farben
Windows 98/Windows 95
Es stehen zwei Verfahren zur Verfügung, mit welchen Sie
die Auflösung ändern können.
Verfahren 1
1 Verschieben Sie den Cursor an den Hintergrund und
führen Sie einen rechten Mausklick aus.
2 In dem Menü „Eigenschaften“ wählen Sie
„Einstellungen“.
3 Ändern Sie die Auflösung und klicken Sie danach auf
„OK“.
4 Sie werden vielleicht nach einem Rebooten des
Computers gefragt, damit die Änderung auch wirksam
wird, oder die Meldung „Die Auflösung wird jetzt
geändert“ erscheint. Sobald Sie gefragt werden, ob Sie
die Einstellung beibehalten möchten, wählen Sie „Ja“.
Verfahren 2
1Führen Sie einen Doppelklick auf das Icon Arbeitsplatz
aus.
2 Öffnen Sie „Systemsteuerung“ und wählen Sie
„Display“.
3 Ändern Sie die Auflösung und klicken Sie auf „OK“,
nachdem die neue Auflösung gewählt wurde.
4 Sie werden vielleicht nach dem Rebooten des
Computers gefragt, damit die neue Einstellung wirksam
wird, oder die Meldung „Die Auflösung wird jetzt
geändert“ erscheint. Sobald Sie gefragt werden, ob Sie
die Einstellung beibehalten möchten, wählen Sie „Ja“.
Windows 3.1
1Führen Sie einen Doppelklick auf das Icon „Haupt“ aus
und öffnen Sie die „Systemsteuerung“.
2Wählen Sie „Systemeinstellungen ändern“ und klicken
Sie auf „Option“.
3Wählen Sie „Displayeinstellungen ändern“.
4Wählen Sie die gewünschte Auflösung.
5Wählen Sie das gegenwärtige oder das gewünschte
Laufwerk.
6 Starten Sie Windows neu, damit die Änderungen
wirksam werden.
Macintosh
1 Unter dem Apple-Menü wählen Sie „Systemsteuerung“
und öffnen Sie „Monitor“.
2 Klicken Sie auf und öffnen Sie „Optionen“.
3Wählen Sie die neue Auflösung und klicken Sie auf
„OK“.
Notebook-Computers auf
Auflösungsstandards
PG-M10X
Der Projektor ist so ausgelegt, um von der Industrie
genormte Videos wie VESA (Video Electronics Standards
Association) oder XGA (eXtended Graphics Array) zu
projizieren. Notebook-Computers verwenden nicht diese
Industriestandards. Sie verwenden die erforderliche
Zeitsteuerung für ihre örtlichen LC-Displays. Das
Endergebnis ist typischerweise kein Standard. Durch das
Ausschalten des Displays Ihres Notebooks, werden die
Zeitsteuerungsparameter ähnlich zu den echten VESAoder XGA-Signalen.
PG-M10S
Der Projektor ist so ausgelegt, um von der Industrie
genormte Videos wie VESA (Video Electronics Standards
Association) oder VGA (Video Graphics Array) zu
projizieren. Notebook-Computers verwenden nicht diese
Industriestandards. Sie verwenden die erforderliche
Zeitsteuerung für ihre örtlichen LC-Displays. Das
Endergebnis ist typischerweise kein Standard. Durch das
Ausschalten des Displays Ihres Notebooks, werden die
Zeitsteuerungsparameter ähnlich zu den echten VESAoder VGA-Signalen.
Empfang des Videoausgangs von einem
Personal Computer
Wenn ein Notebook-Computer für die Verwendung mit dem
Projektor angeschlossen wird, ist ein bestimmtes Wissen für
die Kabelanschlüsse, den Start und die darauf folgenden
Operationen erforderlich. Bitte beachten Sie die
Instruktionen in der Bedienungsanleitung Ihres NotebookComputers, wenn Sie die folgenden Operationen
ausführen.
1. Stellen Sie sicher, dass der Projektor die
Signale von Ihrem Notebook-Computer
empfängt.
Das externe Signale wird vielleicht nicht ausgegeben,
obwohl das LC-Display des Notebook-Computers eine
solche Ausgabe anzeigt. Führen Sie eine Kontrolle aus,
indem Sie das Menü „Information“ dieses Projektors
verwenden (Seiten 24 und 25).
Falls 0kHz angezeigt wird, da liegt kein externes
Ausgangssignal von dem Personal Computer an.
2. Falls der Notebook-Computer kein externes
Signal ausgibt, führen Sie die folgende
Operation aus.
Bei einem IBM PC/AT kompatiblen Computer drücken
Sie entweder die Taste [Fn] oder eine der Tasten [F1] bis
[F12].
Wenn die Anzeige gleichzeitig am LC-Display des NotebookComputers und diesem Projektor erfolgt, ist das projizierte
Video vielleicht nicht richtig, auch wenn das LC-Display normal
ist. In einem solchen Fall schalten Sie das Display des
Notebook-Computers aus und versuchen Sie nur die
Verwendung des externen Ausgabemodus. (In manchen Fällen
kann nur der externe Ausgang durch Ausführung des obigen
Schrittes 2 oder durch Schließen des LCD-Display eingestellt
werden.)
Anschlüsse
17
D
Verwendung des Projektors
POWER STA
ON/OFF
POWER STATUS
ON/OFFINPUT S
POWER STA
ON/OFF
Vor der Verwendung des Projektors, die verschiebbare
Objektivkappe öffnen.
1Schließen Sie das Netzkabel an.
Die POWER-Kontrollleuchte leuchtet orange auf, um den
Bereitschaftsmodus des Projektors anzuzeigen. Das
Kühlgebläse beginnt mit niedriger Drehzahl zu arbeiten.
Leuchtet orange
(Bereitschaft)
S
R
E
W
O
P
D
I
V
O
E
D
I
V
S
R
E
T
U
P
M
O
Grundlegende
Bedienungsvorgänge
Netzkabel
(mitgeliefert)
Die Konfiguration der Netzdose ist unterschiedlich von Land zu Land.
Verwenden Sie das Netzkabel, das der Netzdose in Ihrem Land entspricht.
C
E
S
U
O
M
O
I
D
U
A
C
N
Y
S
O
T
U
S
A
U
T
A
T
T
C
E
L
E
S
T
U
P
N
I
F
F
O
/
N
O
O
E
1
An eine Netzdose
2
3
Schalten Sie die angeschlossene Signalquelle
(Computer, Videorecorder, DVD-Player usw.) ein.
Falls Sie eine Videokomponente verwenden, beginnen Sie
mit der Wiedergabe für die Bildschirm/Bildeinstellung.
4Wählen Sie den Eingang, indem Sie entweder
die VIDEO- oder die COMPUTER-Taste an der
Fernbedienung oder die INPUT SELECT-Taste
an dem Projektor drücken (siehe Seite 20).
MOUSEON/OFF
MENU
VIDEO
R-CLICK/EXIT
• Falls kein Signal an den Projektor gesandt wird, und eine
blaue oder schwarze Bildschirmanzeige (der Hintergrund
unterscheidet sich in Abhängigkeit von der Einstellung
„Hintergrund“; siehe Seite 32) projiziert wird, kontrollieren Sie
die folgenden Punkte:
– Ist die Signalquelle richtig an den Projektor
angeschlossen?
– Ist die Signalquellenkomponente oder der Computer
eingeschaltet?
• Die Videoauflösung des angeschlossenen Computers kann
geändert werden. Siehe Seite 17.
COMPUTER
5Stellen Sie die Position und die Höhe des
Projektors ein.
Bringen Sie den Projektor in eine Position, in der das
projizierte Bild horizontal am Bildschirm zentriert ist.
•
Wenn das projizierte Bild horizontal versetzt ist
Stellen Sie die Position des Projektors ein, sodass
das Projektor im rechten Winkel zum Bildschirm
angeordnet ist.
Draufsicht
Bildschirm
D
2Drücken Sie die POWER ON/OFF-Taste an der
Fernbedienung oder die POWER ON/OFF-Taste
an der Oberseite des Projektors, um die
Stromversorgung des Projektors einzuschalten.
Die POWER-Kontrollleuchte an der Oberseite des
Projektors wechselt auf Grün und beginnt zu blinken.
Es dauert etwa eine Minute, bis der Projektor bereit für
die Verwendung ist.
Warten Sie, bis die Kontrollleuchte das Blinken einstellt
Dadurch wird ein
Blinkt grün
(etwa eine Minute)
↓
Danach grünes
Dauerlicht
18
und mit grünem Dauerlicht leuchtet.
versehentliches Ausschalten des Projektors
verhindert.
MOUSEON/OFF
MENU
VIDEO
R-CLICK/EXIT
• Während die POWER-Kontrollleuchte blinkt, kann der
Projektor nicht ausgeschaltet werden, auch wenn Sie die
POWER ON/OFF-Taste an der Fernbedienung oder die
POWER ON/OFF-Taste an dem Projektor drücken.
COMPUTER
•
Wenn das projizierte Bild vertikal versetzt ist
Stellen Sie die Höhenbalance des Projektors mit den
Einstellern ein. Siehe nächste Seite.
Seitenansicht
Bildschirm
Einstellung der Einsteller
Es sind zwei Einsteller an dem Projektor vorhanden: Einer
befindet sich an der rechten Seite der Rückwand und der
andere ist in der vorderen Mitte des Projektors angeordnet.
1 Verwenden Sie die rechte Hand, um die Vorderseite
des Projektors auf ungefähr den gewünschten Winkel
anzuheben.
2 Drücken Sie die Fußfreigabetaste an der Vorderseite.
Lösen Sie die Fußfreigabe und lassen Sie den Fuß in
Position herausfallen.
3 Geben Sie die Taste frei.
Die ausgefahrene Fußfreigabe wird verriegelt.
4 Drehen Sie die Kontaktfläche des hinteren Einstellers
entweder im oder gegen den Uhrzeigersinn, um die
Höhe genau einzustellen.
4
1
Höher
2
3
Höher
Niedriger
Niedriger
6Wenn die Verzerrung des projizierten Bildes
mit den Einstellern nicht berichtigt werden
kann, drücken Sie die Tasten KEYSTONE
[+]/[–] an der Fernbedienung für die
Feineinstellung (siehe Seite 22).
Verwenden Sie die KEYSTONE-Tasten, um die
Verzerrung des projizierten Bildes einzustellen.
ENLARGEVOLUMEKEYSTONE
Verwendung des Projektors
7Stellen Sie die Bildschirmgröße gemäß der
Entfernung zum Bildschirm ein. Verwenden
Sie danach den Fokussierring, um den
Fokus einzustellen.
Fokussierring
8Ändern Sie die Einstellungen des Projektors
gemäß dem Verfahren und der in Schritt 4
gewählten Signalquwelle.
•
Wählen Sie die „PROJEKTION“ gemäß dem
verwendeten Projektor (siehe Seite 33).
Falls das Bild umgekehrt projiziert wird (vertikal oder
horizontal), stellen Sie die „PROJEKTION“ neu ein.
•
Im Falle von Video oder S-Video müssen
Sie das Farbsystem wie erforderlich
einstellen (siehe Seite 30).
Normalerweise müssen die Werkseinstellungen
nicht geändert werden. Stellen Sie auch die
COMPUTER-Eingangsbuchse auf YP
(Komponenten-Video) ein (siehe Seite 31).
•
Im Falle der RGB-Eingangs stellen Sie das
BPR
Video des angeschlossenen PC ein.
Dieser Projektor identifiziert automatisch das
Eingangssignal und wählt die am besten geeignete
Auflösung. Sie können jedoch auch manuell die „Clock“
und das „Phase“ einstellen (siehe Seite 28), wenn es zu
Flimmern, Rauschen, Farbverschiebungen usw. kommt.
Eine manuelle Einstellung der vertikalen und
horizontalen Positionen können Sie vornehmen (siehe
Seite 28), wenn das Bild nicht zentriert ist.
Sie können das ursprüngliche Bildformat der
eingehenden Signale beibehalten (siehe Seite 31).
(Normalerweise wird die Auflösung automatisch
festgestellt und die Anzeige vergrößert oder verkleinert.)
9Stellen Sie die Bildelemente ein (siehe Seite
26), und wählen Sie danach den Bildtyp
gemäß Videoinhalt (siehe Seite 30).
Bedienungsvorgänge
Grundlegende
Die maximale Berichtigung beträgt 14 Grad (einschließlich
optischer Berichtigung).
Die Ober- und Unterseiten des projizierten Bildes
werden gemäß nachfolgender Abbildung berichtigt.
Falls ein Menü angezeigt wird, wird die Verzerrung
des Menüs nicht berichtigt.
10
Starten Sie den Projektor.
Die folgenden Funktionen stehen während der
Verwendung des Projektors zur Verfügung:
•
Einstellung der Lautstärke des Lautsprechers
des Projektors (siehe Seiten 22 und 32)
•
Temporäres Ausschalten des Bildes und
Stummschalten des Tones (siehe Seite 22)
•
Einfrieren eines bewegten Bildes (siehe Seite 22)
•
Vergrößerung des Bildes (siehe Seite 23)
Falls kein Signaleingang für eine Periode von
5 Minuten oder länger erfolgt, wird die
Stromversorgung automatisch ausgeschaltet, worauf
der Bereitschaftsstatus aktiviert wird.
D
19
Verwendung der Fernbedienung (Eingangswahl)
ON/OFFINPUT SELECT AUTO SYNC
POWER STATUS
POWER STA
ON/OFF
Verwendung des Projektors (Fortsetzung)
Nach der V erwendung des Projektors
1Drücken Sie die POWER ON/OFF-Taste an
der Fernbedienung oder die POWER ON/
OFF-Taste an dem Projektor für einige
Sekunden.
Die Stromversorgung wird ausgeschaltet und die
POWER-Kontrollleuchte blinkt orange für 1 Minute,
worauf der Bereitschaftsstatus aktiviert wird. (Das
Kühlgebläse setzte dabei den Betrieb fort, um den
Projektor für eine Weile zu kühlen.)
Ziehen Sie niemals den Netzstecker von der
Netzdose ab, während die Kontrollleuchte blinkt.
MOUSEON/OFF
MENU
Grundlegende
Bedienungsvorgänge
VIDEO
R-CLICK/EXIT
• Die POWER ON/OFF-Taste an der Fernbedienung und
dem Projektor arbeitet nicht, bis die Kontrollleuchte das
Blinken einstellt.
• Nachdem der Bereitschaftsstatus aktiviert wurde, warten
Sie für mindestens eine Minute, bevor Sie die
Stromversorgung wieder einschalten. Die
Stromversorgung lässt sich nicht einschalten, bis das
Intervall von einer Minute abgelaufen ist.
• Das Kühlgebläse setzt den Betrieb auch während des
Bereitschaftsstatus fort.
COMPUTER
Blinkt orange (1 min.)
Oranges Dauerlicht
2Trennen Sie das Netzkabel ab.
Die POWER-Kontrollleuchte erlischt.
Verwendung der Fernbedienung (Eingangswahl)
MOUSEON/OFF
MENU
VIDEO-Taste
VIDEO
R-CLICK/EXIT
COMPUTER
COMPUTER-Taste
Bedienung vom Projektor
Die Eingänge können nicht nur durch Betätigung der
Fernbedienung, sondern auch durch Verwendung der
INPUT SELECT-Taste an dem Projektor gewählt werden.
INPUT SELECT-Taste
↓
1Drücken Sie die VIDEO-Taste
Das an die Eingangsbuchse des Projektors
angeschlossene Videosignal (VIDEO, S-VIDEO) wird
automatisch festgestellt und projiziert. Falls kein
Videosignal festgestellt wird, erscheint die Meldung
„KEIN SIGNAL“.
VIDEO
2Drücken Sie die COMPUTER-Taste.
Das an die Eingangsbuchse des Projektors
angeschlossene analoge RGB-Signal wird
automatisch festgestellt und projiziert.
(Das Komponentenvideo wird festgestellt, wenn die
COMPUTER-Eingangsbuchse auf „YP
ist (siehe Seite 31). Falls kein Videosignal festgestellt
wird, erscheint die Meldung „KEIN SIGNAL“.
COMPUTER
BPR
“ eingestellt
D
20
Alle in den Projektor eingespeisten Videosignale werden
festgestellt, wenn „Autom. Quelle“ auf „An“ gestellt ist
(siehe Seite 33).
3Drücken Sie die INPUT SELECT-Taste
Die an die Eingangsbuchse des Projektors
angeschlossenen Videosignale (RGB oder
VIDEO, S-VIDEO) werden automatisch festgestellt
und projiziert. Falls kein Videosignal festgestellt wird,
erscheint die Meldung „KEIN SIGNAL“.
Die Signale werden separat in der folgenden
Reihenfolge festgestellt.
S-VIDEO ← VIDEO←
Wenn „Autom. Quelle“ auf „An“ gestellt ist (siehe Seite 33),
werden alle an diesem Projektor eingespeisten Signale
festgestellt.
INPUT SELECT
→ RGB/YPBPR
YPBPR,
Verwendung der Fernbedienung als PC-Maus
Die Fernbedienung dieses Projektors kann als PC-Maus (drahtlose Mausfunktion) verwendet werden, indem die MOUSEBuchse dieses Projektors mit dem PC verbunden wird.
Mausfunktion der Fernbedienung
• Die Cursortasten an der Fernbedienung dienen für die Mausfunktion des Computers.
• Falls ein Computer mit Windows angeschlossen ist, arbeitet die ENTER- oder
R-CLICK/EXIT-Tasten an der Fernbedienung als die linke bzw. rechte Maustaste des
Computers.
• Falls ein Macintosh-Computer angeschlossen ist, arbeiten die ENTER- und R-CLICK/
EXIT-Tasten auf die gleiche Weise wie die entsprechenden Maustasten.
MOUSE-Taste
Verbindung eines PC und der MOUSE-Buchse dieses
Projektors
Vor dem Anschließen eines PC
• Schalten Sie die Stromversorgung des PC aus, bevor Sie diesen anschließen. Schalten Sie auch ggf. die Stromversorgung
des Projektors aus.
• Nach Beendigung der Anschlüsse, schalten Sie zuerst die Stromversorgung dieses Projektors und erst danach die des PC
ein.
MOUSEON/OFF
MENU
VIDEO
R-CLICK/EXIT
COMPUTER
Anschluss über USB-Port
Schließen Sie das mitgelieferte USB-Maus-Steuerkabel
direkt an den USB-Port (Universal Serial Bus) des
Personal Computer an, wie es in dem Diagramm
dargestellt ist.
MOUSE terminal
MOUSE-Buchse
Anschluss an den IBM PS/2-Maus-Port
Schließen Sie das mitgelieferte PS/2-Maus-Steuerkabel
an den Personal Computer an, wie es in dem
Diagramm dargestellt ist.
Personal computer
USB-Port des Personal
Computer
USB port
USB-Maus-Steuerkabel (Zubehör)
USB mouse control cable (accessory)
AUDIO MOUSECOMPUTERVIDEOS-VIDEO
PS/2 MOUSE-
PS/2 MOUSE
Port
port
PS/2-Maus-Steuerkabel (Zubehör)
PS/2 mouse control cable (accessory)
IBM PC/AT oder
IBM PC/AT or
Macintosh
Macintosh
IBM PS/2 kompatibel
IBM PS/2 compatible
Bedienungsvorgänge
Grundlegende
• Abhängig von dem Personal Computer, kann die Maus in manchen Fällen nicht erkannt werden, wen Sie an die MOUSE-Buchse
angeschlossen wird, bevor die Stromversorgung des Personal Computer eingeschaltet wurde.
• Im Falle mancher Notebook- oder Laptop-Computer kann vielleicht das Standard-Zeigergerät (Track Ball usw.) des Personal Computer nicht
verwendet werden, wenn dieses an die MOUSE-Buchse angeschlossen wird. In solchen Fällen kann das Zeigergerät vielleicht bis zum
Rebooten des Personal Computers nicht verwendet werden, auch wenn es von der MOUSE-Buchse abgetrennt wird.
• Windows 95 unterstützt nicht die USB-Maus-Treibersoftware.
D
21
V erschiedene Funktionen während der Verwendung des Projektors
Die folgenden Operationen können ausgeführt werden, indem Sie den Klappdeckel der Fernbedienung öffnen.
FREEZE-Taste
AUTO SYNC-T aste
ENLARGE [+]/[–]-Taste
Automatische Einstellung der
Bildschirmanzeige
Drücken Sie die AUTO SYNC-Taste.
AUTO SYNC
Die Position und die Größe des Eingabebildes wird
automatisch in Abhängigkeit von seiner Auflösung
eingestellt.
•
Grundlegende
Die Operation ist gleich wie mit der AUTO SYNC-Taste an dem
Projektor.
•
Wenn das optimale Bild mit der automatischen Synchroneinstellung
Bedienungsvorgänge
nicht erhalten werden kann, führen Sie die manuellen Einstellungen
aus.
Einfrieren von bewegten Bildern
Sie können das gewünschte Halbbild von bewegten Bildern
einfangen.
Drücken Sie die FREEZE-Taste.
Ein Standbild des gegenwärtigen Halbbildes wird
angezeigt. Um wiederum auf das gegenwärtige Bild
zu wechseln, drücken Sie erneut diese Taste.
FREEZE
AUTOSYNC FREEZE AV MUTE
ENLARGEVOLUMEKEYSTONE
AV MUTE-Taste
VOLUME [+]/[–]-Taste
KEYSTONE [+]/[–]-Taste
Einstellung der Lautstärke
Sie können die Lautstärke des Lautsprechers des
Projektors einstellen.
Drücken Sie die VOLUME [+]- oder [–]-Taste,
um die Lautstärke zu erhöhen bzw. zu
vermindern.
VOLUME
Einstellung der Trapezverzerrungen
(KEYSTONE)
Wenn die Verzerrung des projizierten Bildes
mit den Einstellern nicht behoben werden
kann, drücken Sie die KEYSTONE [+]/[–]-
Taste, um eine genaue Einstellung
vorzunehmen.
KEYSTONE
Tipp
Das Standbild kann auch vergrößert werden (siehe Seite
23).
Temporäres Ausschalten des Bildes und
Stummschalten des Tones
Drücken Sie die AV MUTE-Taste.
Das Bild wird ausgeschaltet und gleichzeitig wird
der Ton stummgeschaltet. Um das Bild und den Ton
wieder herzustellen, drücken Sie erneut diese Taste.
AV MUTE
D
22
Verwendung der KEYSTONE-Taste für die
Einstellung der Ober- und Unterseite eines
projizierten Bildes
Die Ober- und Unterseite des projizierten Bildes
werden gemäß Diagramm berichtigt. Falls das Menü
angezeigt wird, können die Verzerrungen des Menüs
selbst nicht berichtigt werden.
Wenn die Einstellung der Trapezverzerrungen verwendet
wird, können Sie das Bild vergrößern, um für die
Einstellung zu kompensieren, oder Sie können die
Bildgröße unverändert belassen (siehe Seite 32).
Verschiedene Funktionen während der Verwendung des Projektors
Verschiebung an die gewünschte Position
des vergrößerten Bildes
Cursortaste
MOUSEON/OFF
MENU
VIDEO
AUTOSYNC FREEZE AV MUTE
ENLARGEVOLUMEKEYSTONE
ENLARGE [+]/[–]Taste
R-CLICK/EXIT
COMPUTER
Vergrößerung des Bildes
Drücken Sie die ENLARGE [+]-Taste.
Während diese Taste gedrückt gehalten wird,
vergrößert sich das Bild.
Geben Sie diese Taste frei, sobald die gewünschte
Größe erreicht wurde.
ENLARGE
Ursprüngliche
Größe
Vergrößertes
Bild
Drücken Sie die entsprechende Seite der
Cursortaste.
Die verfügbaren Richtungen sind durch die vier
großen Dreiecksmarkierungen an der Cursortasten
angegeben. Das Bild wird in die Richtung der von
Ihnen gedrückten Markierung verschoben.
Nach oben verschieben
Nach links
verschieben
Nach unten verschieben
Verkleinerte Bilder können mit dieser Funktion nicht
verschoben werden.
Nach rechts
verschieben
Bedienungsvorgänge
Grundlegende
Die Qualität des vergrößerten Bildes ist schlechter als die
des Bildes der ursprünglichen Größe.
Verkleinerung des Bildes
Drücken Sie die ENLARGE [–]-Taste.
Wenn Sie diese Taste freigeben, kehrt das Bild auf
eine Verkleinerung von 90% zurück.
ENLARGE
Vergrößertes
Bild
Normale
Bildgröße
Um 90%
reduziertes Bild
D
23
Bedienung über das Menü
Aufbau des Menüs
Das
normale Menü
angezeigt, wenn Sie die MENUTaste bei geschlossenem
Klappdeckel der Fernbedienung
drücken.
MENU-Taste
Das
weiterführende Menü
angezeigt, wenn Sie die MENUTaste bei geöffnetem Klappdeckel
der Fernbedienung drücken.
MENU-Taste
Menü
Bedienung über das
wird
MOUSEON/OFF
MENU
VIDEO
MOUSEON/OFF
VIDEO
COMPUTER
R-CLICK/EXIT
DIGITAL MULTIMEDIA
PROJECTOR
MENU
R-CLICK/EXIT
AUTOSYNC FREEZE AV MUTE
ENLARGEVOLUMEKEYSTONE
COMPUTER
wird
Die in Klammern
angegebenen Nummern sind die Nummern der entsprechenden
Seiten.
Normales Menü
Für VIDEO-, S-VIDEO- und Komponenten-Videoeingang (YPBPR)
Weiterführendes Menü
Für VIDEO-, S-VIDEO- und Komponenten-Videoeingang (YPBPR)
26
26
26
26
26
29
29
30
30
30
30
31
31
31
32
Gemeinsames Menü
32
32
32
33
33
33
Gemeinsames Menü
34
34
34
34
34
D
24
Normales Menü
30
30
30
33
34
RGB-Eingang
Bedienung über das Menü
26
26
28
28
28
29
29
Weiterführendes Menü
• Das weiterführend Menü kann nicht verwendet werden, wenn nicht der Klappdeckel der mitgelieferten Fernbedienung geöffnet ist.
RGB-Eingang
30
30
31
31
31
32
32
Bedienung über das
Menü
D
25
Einstellung der Bildelemente
Die Bildelemente wie Helligkeit, Kontrast, Weißabgleich usw, können individuell für jede Eingangsquelle eingestellt werden. Die
einstellbaren Punkte hängen dabei von der Eingangsquelle ab.
(Die mit „ “ markierten Elemente können eingestellt werden.)
Für VIDEO-, S-VIDEO- und KomponentenVideoeingang (YPBPR)
1Wählen Sie die Eingangsquelle (siehe Seite
20).
2Drücken Sie die MENU-Taste, um das Menü
anzuzeigen, und halten Sie die / -
Cursortasten oder die MENU-Taste
gedrückt, um „Bild“ zu wählen.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Helligkeit“ zu wählen.
Die in dem Menü erscheinenden Punkte
unterscheiden sich in Abhängigkeit von dem
Eingang.
4Drücken Sie die / -Cursortasten, um die
Helligkeit einzustellen.
5Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Kontrast“ zu wählen.
Menü
6Drücken Sie die / -Cursortasten, um den
Bedienung über das
Kontrast einzustellen.
7Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Farbe“ zu wählen.
8Drücken Sie die / -Cursortasten, um die
Farbe einzustellen.
9Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Farbton“ zu wählen.
Diese Einstellung ist mit dem SECAM-Farbsystem nicht
möglich.
10
Drücken Sie die / -Cursortasten, um den
Farbton einzustellen.
11
Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Schärfe“ zu wählen.
12
Drücken Sie die / -Cursortasten, um die
Schärfe einzustellen.
Schließen des Menüs
Drücken Sie die R-CLICK/EXIT-Taste.
D
26
Einstellung des projizierten Bildes vom Computer
Der Projektor wählt die am besten geeignete Auflösung gemäß der folgenden „Zeitsteuertabelle“ in Abhängigkeit von den an
der COMPUTER-Eingangsbuchse eingehenden Signalen. Abhängig von dem verwendeten Computer ist jedoch in manchen
Fällen eine manuelle Einstellung erforderlich. Falls vertikale Bänder, Rauschstörungen, Punktinterferenz oder
Übersprechstörungen in dem projizierten Bild auftreten, stellen Sie die Taktfrequenz mit „Clock“ und danach die Taktphase mit
„Phase“ ein (siehe Seite 28). Sie können auch die horizontale und vertikale Position des Bildes einstellen (siehe Seite 28).
Wenn Sie die manuelle Einstellung vornehmen, können Sie wählen, ob das Bild mit der ursprünglichen Größe der eingehenden
Signalauflösung projiziert werden soll (siehe Seite 31). (Normalerweise wird das Bild automatisch auf die am besten geeignete
Größe vergrößert oder reduziert.)
Die Auflösung des Projektors beträgt 1024 × 768. Bilder mit anderer Auflösung (z.B. 1280 × 1024) werden auf 1024 × 768
komprimiert. In einem solchen Fall können die projizierten Buchstaben und Linien ungleichmäßig erscheinen.
PG-M10S
Die Auflösung des Projektors beträgt 800 × 600. Bilder mit anderer Auflösung (z.B. 1024 × 768) werden auf 800 × 600
komprimiert. In einem solchen Fall können die projizierten Buchstaben und Linien ungleichmäßig erscheinen.
* Aufgrund der natürlichen Pixelauflösung der Panel (800 × 600), zeigt dieser Projektor die Vollbilder der Mac 832 × 624 Auflösung nicht an.
D
27
Manuelle Einstellung der Bilder eines Personal Computers
Einstellung der Taktfrequenz und der
Phase
1Wählen Sie RGB als den Eingang (Seite 20).
2Drücken Sie die MENU-Taste, um das
Hauptmenü anzuzeigen, und betätigen Sie
danach die / -Cursortasten, um „Bild“
zu wählen.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Clock“ zu wählen.
4Drücken Sie die / -Cursortasten, um die
Bildbreite in Abhängigkeit von dem
Bildschirm einzustellen.
Die Einstellung erfolgt in Einheiten von Bildpunkten.
Stellen Sie auf jede Position ein, an der das vertikale
Flimmern verschwindet.
5Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Phase“ zu wählen.
Einstellung der Position des Bildes
Falls das Bild nach oben, unten, links oder rechts versetzt
erscheint, stellen Sie die vertikale und horizontale Position
ein.
1Führen Sie die Schritte 1 bis 6 unter
„Einstellung der Taktfrequenz und der
Phase“ auf dieser Seite aus.
2Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Position“ zu wählen.
3Drücken Sie die / -, / -Cursortasten,
um die horizontale und vertikale Position
einzustellen.
6Drücken Sie die / -Cursortasten, um das
Bildrauschen, das Flimmern, die
Farbänderungen usw. auf ein Minimum
einzustellen.
Neuanschließen eines separaten Personal
Computers oder anderen Gerätes an die
COMPUTER-Eingangsbuchse
Menü
Drücken Sie entweder die AUTO SYNC-Taste an dem
Projektor oder öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung und drücken Sie dort die AUTO SYNC-
Bedienung über das
Taste.
Falls während der Einstellung kein Bild erscheint
Verwenden Sie den folgenden Vorgang, wenn während der
Einstellung kein Bild erscheint, da die Taktfrequenz oder
Phase besonders ungenau ist.
1 Schalten Sie die Stromversorgung aller
angeschlossenen Geräte aus. Das Eingangssignal
stoppt und ein blauer oder schwarzer Hintergrund wird
projiziert (abhängig von der Einstellung „Hintergrund“
auf Seite 32).
2Führen Sie das Zurücksetzen aus (Seite 29).
3 Stellen Sie „Clock“ und „Phase“ nochmals ein.
Schließen des Menüs
Drücken Sie die R-CLICK/EXIT-Taste.
D
28
Zurücksetzen
Zurücksetzen auf die Werksvorgaben
Alle Punkte können auf die Standardeinstellungen
zurückgesetzt werden, mit Ausnahme der folgenden
Einstellungen
Fernbedienung, um das normale Menü
anzuzeigen, und betätigen Sie danach die
/ -Cursortasten, um „Information“ zu
wählen.
2Wenn das Menü „Information“ erscheint,
drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Zurücksetzen“ zu wählen, und drücken Sie
anschließend die ENTER-Taste.
3Falls die ENTER-Taste während des
Zurücksetzens nicht verwendet wird,
drücken Sie die R-CLICK/EXIT-Taste.
Zurücksetzen des Timers für die
Lampennutzdauer
Wenn die Lampe ausgetauscht wird (Seite 37), muss die
Lampennutzdauer über das Menü zurückgesetzt werden.
1Drücken Sie die MENU-Taste an der
Fernbedienung und verwenden Sie die /
-Cursortasten, um das Menü „Information“
anzuzeigen, und setzen Sie danach die
Lampennutzdauer zurück.
2Zeigen Sie das Menü „Information“ an,
verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Zurücksetzen der
Lampennutzdauerstunden“ zu wählen, und
drücken Sie danach die ENTER-Taste.
3Falls die ENTER-Taste während des
Zurücksetzens nicht verwendet wird,
drücken Sie die R-CLICK/EXIT-Taste.
Wenn die Lampennutzdauer 1100 Stunden
überschritten hat und sich der Projektor
nicht einschalten lässt
Die Stromversorgung kann nicht eingeschaltet werden,
wenn die Lampennutzdauer 1100 Stunden überschritten
hat. Die STATUS-Kontrollleuchte leuchtet mit Dauerlicht
(Seite 36). Daher kann das Menü nicht angezeigt werden.
In einem solchen Fall müssen Sie das Lampengehäuse
austauschen und danach den folgenden Vorgang für das
Zurücksetzen verwenden.
Bedienung über das
Menü
1Schließen Sie das Netzkabel an (Seite 18).
Der Bereitschaftsstatus wird aktiviert.
2Drücken Sie gleichzeitig die INPUT SELECT-
und AUTO SYNC-Tasten an dem Projektor
für mindestens fünf Sekunden.
Der Timer für die Lampennutzdauer wird
zurückgesetzt. Nach dem Zurücksetzen erlischt die
STATUS-Kontrollleuchte (Seite 36), die bei
Überschreitung der 1100 Stunden eingeschaltet
wurde.
Die Lampennutzdauer wird am Bildschirm angezeigt, wenn
sie 1000 Stunden überschritten hat.
Schließen des Menüs
Drücken Sie die R-CLICK/EXIT-Taste.
D
29
Weiterführende Menüeinstellungen
Stellen Sie die Farben wunschgemäß
gemäß Bildinhalt ein.
eine Farbeinstellungen sind möglich, wenn dies gewünscht
wird. Die Einstellung ist dabei für jeden Eingang möglich.
1Wählen Sie das einzugebende Bild (Seite
20).
2Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Farbe“ zu wählen.
3Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Gamma“ zu wählen.
4Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Gamma“ einzustellen.
Die folgenden Einstellungen können gewählt
werden.
● Normal ● Natürlich ● Real ● Anwender
Normal ist die Standardeinstellung; Natürlich betont
die Farbgebung; Real betont die Helligkeit;
Anwender wird für die freie Einstellung nach Wunsch
verwendet.
5Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Anwender“ zu wählen, und drücken Sie die
ENTER-Taste, um das Untermenü
anzuzeigen. Stellen Sie danach den
Gammawert ein. Sie können zwischen 33
Menü
Bedienung über das
Indexwerten wählen.
Einstellung des Videotyps
1Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Farbe“ zu wählen.
2Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Videotyp“ zu wählen.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um
den „Videotyp“ einzustellen.
Die folgenden Einstellungen sind möglich.
● DVD ● VCR
DVD dient für einen DVD-Player, wogegen VCR für
einen normalen Videorecorder verwendet wird.
Wahl des Farbsystems
Die folgenden Farbsysteme können mit diesem Projektor
verwendet werden.
● NTSC ● NTSC 4.43
● PAL● PAL-M● PAL-N● PAL60
● SECAM
• Für Komponenten-Video können nur „NTSC“ und „PAL“
verwendet werden.
• Die Wahl erfolgt automatisch, wenn „Auto“ Verwendet wird.
• „Auto“ Kann für PAL-M und PAL-N Eingangssignale nicht gewählt
werden. Wählen Sie „PAL-M“ oder „PAL-N“ im Menü „Farbsystem“
für PAL-M bzw. PAL-N Eingangssignale.
1Wählen Sie den Eingang für das zu
wählenden Farbsystem (Seite 20).
Einstellung der Farbbalance
Die Farbbalance (Weißbalance) kann für jeden Eingang
eingestellt werden.
1
Wählen Sie das einzugebende Bild (Seite 20).
2Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Farbe“ zu wählen.
3Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Farbtemperatur“ zu wählen.
4Drücken Sie die / -Cursortasten, um die
„Farbtemperatur“ einzustellen.
Die Farbtemperatur kann auf vier verschiedene Werte
eingestellt werden: Niedrig, Mittel, Normal und Hoch.
Wenn Sie die ENTER-Taste drücken, wird ein
Untermenü für die Feineinstellung angezeigt.
D
30
2Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Farbe“ zu wählen.
3Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Farbsystem“ zu wählen, und drücken Sie
danach die ENTER-Taste.
4Drücken Sie die / -Cursortasten, um
das gewünschte Farbsystem zu wählen.
Schließen des Menüs
Drücken Sie die R-CLICK/EXIT-Taste.
Einstellung gemäß Bildinhalt
Weiterführende Menüeinstellungen (Fortsetzung)
Einstellung der COMPUTEREingangsbuchse
Die COMPUTER-Eingangsbuchse kann umgeschaltet und
als Eingangsbuchse für das Komponenten-Videosignal
(YP
BPR) verwendet werden.
1Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Farbe“ zu wählen.
2Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Quellenwechsel“ zu wählen.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um
den „Quellenwechsel“ einzustellen.
Die folgenden Einstellungen sind möglich.
● RGB ● YPBPR
Bitte wählen Sie „YPBPR“.
Wenn der Komponenten-Videoeingang (YP
verwendet wird, benutzen sie das optionale
Komponenten-Videokabel.
BPR)
Einstellung des Anzeigebildes
Das Anzeigebild kann individuell für jeden Eingang
eingestellt werden.
1Wählen Sie den Eingang für das
einzugebende Bild (Seite 20).
2Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Ansicht“ zu wählen.
3Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Bildformat“ zu wählen.
4Drücken Sie die / -Cursortasten, um
das „Bildformat“ einzustellen.
Für die Bilder kann nur zwischen den folgenden vier
Einstellungen gewählt werden.
●Real (Projektion des Eingangssignals ohne
Austausch der Pixel)
●Auto (Projektion nach automatischem Einzoomen/
Auszoomen des Eingangssignals)
●Direkt (das ursprüngliche Bildformat des Bildes
wird immer beibehalten)
●4:3 → 16:9 (das Bildformat 4:3 wird nach dem
Umwandlung in das Bildformat 16:9 projiziert)
Einstellung des Filters
Diese Einstellung wählt die Schärfe während der
Umwandlung der Pixel (Bildkomprimierung/Vergrößerung
und Video-Wiedergabe.).
1Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Ansicht“ zu wählen.
2Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Filter“ zu wählen.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um die
Schärfe einzustellen.
Bedienung über das
Menü
Schließen des Menüs
Drücken Sie die R-CLICK/EXIT-Taste.
D
31
Anfängliche Einstellungen
Einstellung gemäß Bildinhalt (Fortsetzung)
Einstellung der Trapezverzerrungen
Mit dieser Einstellung können die Trapezverzerrungen
berichtigt werden.
1Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Ansicht“ zu wählen.
2Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Trapez“ zu wählen.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„Normal“ oder „Voll“ zu wählen.
●Normal: Normale Berichtigung der
Trapezverzerrungen.
Stummschaltung des Tons (Audio)
Der Ton kann für jeden Eingang stummgeschaltet werden.
Diese Funktion ist besonders dann vorteilhaft, wenn mehrerer
Videogeräte an diesen Projektor angeschlossen sind.
1
Wählen Sie den Eingang, der
stummgeschaltet werden soll (siehe Seite 20).
2
Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen, und
drücken Sie danach die / -Cursortasten,
um „Einrichten“ zu wählen.
3Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Stummschaltung“ zu wählen, und drücken
Sie danach die / -Cursortasten, um
„An“ oder „Aus“ einzustellen.
Wahl des Hintergrundes
Zwei verschiedene Hintergründe können für die Projektion
gewählt werden, wenn kein Eingangssignal anliegt.
●Voll: In diesem Modus wird das Bild vergrößert,
um den Bildschirm vertikal auszufüllen, worauf die
Berichtigung der Trapezverzerrungen erfolgt.
Menü
Bedienung über das
Einstellung der teilweisen Anzeigeposition
Geben Sie ein als SXGA (XGA für den PG-M10S)
bezeichnetes Signal an der COMPUTER-Eingangsbuchse
ein und stellen Sie danach die teilweise Anzeigeposition bei
auf „Real“ gestelltem „Bildformat“ (siehe Seite 31) ein.
1Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Ansicht“ zu wählen.
2Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Schwenken“ zu wählen, und drücken Sie
danach die ENTER-Taste.
3Verwenden Sie die / -, / -
Cursortasten, um die Anzeigeposition
einzustellen.
D
32
1
Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen, und
drücken Sie danach die / -Cursortasten,
um „Einrichten“ zu wählen.
2Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Hintergrund“ zu wählen.
3
Drücken Sie die / -Cursortasten, um einen
der folgenden Hintergründe einzustellen.
● Blau ● Schwarz
Automatische Verstärkung
Die Helligkeit und der Kontrast werden automatisch eingestellt.
1Wählen Sie den Eingang, der für die
automatische Verstärkung eingestellt
werden soll (siehe Seite 20).
2
Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen, und
drücken Sie danach die / -Cursortasten,
um „Einrichten“ zu wählen.
3Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Autom. Verstärkung“ zu wählen, und
drücken Sie danach die / -Cursortasten,
um „An“ oder „Aus“ einzustellen.
Schließen des Menüs
Drücken Sie die R-CLICK/EXIT-Taste.
Anfängliche Einstellungen
Einstellung der automatischen Quelle
Mit dieser Funktion stellt der Projektor automatisch das
Eingangssignal fest.
1
Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen, und
drücken Sie danach die / -Cursortasten,
um „Einrichten“ zu wählen.
2Verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Autom. Quelle“ zu wählen, und drücken Sie
danach die / -Cursortasten, um „An“
oder „Aus“ einzustellen.
An:Alle Eingangssignale werden festgestellt.
Aus:VIDEO-Taste der Fernbedienung:
Video- und S-Video-Signale werden festgestellt.
COMPUTER-Taste der Fernbedienung:
RGB- und
INPUT SELECT-Taste des Projektors: Alle
Eingangssignale werden individuell festgestellt.
Wahl eines Projektionsformats
Falls das Projektionsformat nicht richtig gemäß den
Aufstellungsbedingungen eingestellt ist, können die Bilder
umgekehrt, vertikal oder horizontal projiziert werden.
YPBPR
-Signale werden festgestellt.
Verwendung der Stromsparfunktion
Wenn für eine Periode von mindestens fünf Minuten kein
Signal eingegeben wird, schaltet sich die Stromversorgung
automatisch aus, worauf der Bereitschaftsstatus aktiviert
wird.
1
Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen, und
drücken Sie danach die / -Cursortasten,
um „Einrichten“ zu wählen.
2Wenn das Menü „Einrichten“ angezeigt wird,
verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Autom ausschalten“ zu wählen.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um die
Stromsparfunktion auf „An“ oder „Aus“
einzustellen.
1
Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENUTaste, um das weiterführende Menü
anzuzeigen, und drücken Sie danach die / -Cursortasten, um „Einrichten“ zu wählen.
2Wenn das Menü „Einrichten“ angezeigt wird,
verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Projektion“ zu wählen, und drücken Sie
danach die ENTER-Taste.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um ein
Projektionsformat in Abhängigkeit von den
Aufstellungsbedingungen einzustellen.
Mit jedem Drücken einer dieser Tasten wird der
Einstellungspunkt wie folgt geändert.
Normal⇔Vertikal + horizontal
⇔
Umkehrung vertikal ⇔ Umkehrung horizontal
•
Dieser Projektor kann nicht an der Decke installiert werden.
•
Halten Sie immer einen Abstand von mindestes 20 cm
zwischen dem Projektor und benachbarten Gegenständen ein.
•
Verwenden Sie niemals einen Ständer aus nicht
hitzebeständigem Material.
•
Während eines Erdbebens oder wenn ein Kind auf den Ständer
klettert, kann der Projektor herunterfallen. Verwenden Sie daher
eine Wand oder eine Säule als Maßnahme zur Vermeidung
eines Herunterfallens.
⇔
Bedienung über das
Menü
Schließen des Menüs
Drücken Sie die R-CLICK/EXIT-Taste.
D
33
Einstellung des Menüs (Option)
Wahl der Menüsprache
Eine von acht Sprachen kann für die Menüanzeige gewählt
werden.
1Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Option“ zu wählen.
2Wenn das Menü „Option“ angezeigt wird,
verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Sprache“ zu wählen, und drücken Sie
danach die ENTER-Taste.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um
eine der folgenden Sprachen zu wählen.
●Englisch●Schwedisch
●Deutsch●Spanisch
●Französisch ●Chinesisch
●Italienisch●Japanisch
Einstellung der Menüposition
Mit dieser Funktion können Sie die Menüposition einstellen.
1Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Menü
Bedienung über das
Cursortasten, um „Option“ zu wählen.
2Wenn das Menü „Option“ angezeigt wird,
verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Menüposition“ zu wählen, und drücken Sie
danach die ENTER-Taste.
3Drücken Sie die / -, / -Cursortasten,
um die Menüposition einzustellen.
Einstellung des Menütyps
Mit dieser Funktion können Sie den Menütyp einstellen.
Andere Menüeinstellungen
Mit dieser Funktion können Sie die Anzeigezeit für das
Menü einstellen.
1Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Option“ zu wählen.
2Wenn das Menü „Option“ angezeigt wird,
verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Anzeigezeit“ zu wählen.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um
einen Wert von 5 Sec. bis 30 Sec.
einzustellen.
Anzeige auf Display (On-Screen-Display)
Diese Funktion wurde im Werk auf „An“ eingestellt. Wenn
diese Funktion auf „An“ eingestellt ist, wird der Eingang auf
den Bildschirm projiziert, sobald der Eingang mit der Taste
der Fernbedienung umgeschaltet wird. Das Eingangsmenü
wird auch mit dem Einschalten der Stromversorgung
angezeigt, um den gewählten Eingang anzuzeigen.
Zusätzlich wird der Status in der Menüleiste angezeigt,
wenn „FREEZE“ (Standbild), „AV MUTE“ (Stummschaltung),
„ENLARGE“ (Vergrößerung), „KEYSTONE“ (Trapez) oder
„VOLUME“ (Lautstärke) eingestellt wird.
1Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Option“ zu wählen.
2Wenn das Menü „Option“ angezeigt wird,
verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Anzeige auf Display“ zu wählen.
3Drücken Sie die / -Cursortasten, um
„An“ oder „Aus“ einzustellen.
1Öffnen Sie den Klappdeckel der
Fernbedienung, drücken Sie die MENU-T aste,
um das weiterführende Menü anzuzeigen,
und drücken Sie danach die / -
Cursortasten, um „Option“ zu wählen.
2Wenn das Menü „Option“ angezeigt wird,
verwenden Sie die / -Cursortasten, um
„Menütyp“ zu wählen.
3Drücken Sie die / -, / -Cursortasten,
um „Durchscheinend“ oder „Opak“ zu wählen.
D
34
Schließen des Menüs
Drücken Sie die R-CLICK/EXIT-Taste.
Störungsbeseitigung
Bitte führen Sie die folgenden Prüfungen aus, bevor Sie eine Reparatur anfordern.
Problem
Die Stromversorgung kann nicht
eingeschaltet werden.
Kein Bild
Verzerrte Bilder
Unscharfe Bilder
Bilder sind vertikal oder horizontal
versetzt oder werden nicht richtig
angezeigt
Die Fernbedienung arbeitet nicht
Die drahtlose Maussteuerung
arbeitet nicht
Die STATUS-Kontrollleuchte blinkt
Flimmernder Text oder versetzte
Farben bei Verwendung der
COMPUTER-Eingangsbuchse
Prüfung
• Ist der Netzstecker richtig an die Netzdose angeschlossen?
• Ist die Lampenabdeckung richtig installiert?
• Ist die interne Temperatur zu hoch? Eine Schutzschaltung verhindert
ein Einschalten der Stromversorgung, wenn die interne Temperatur zu
hoch ist.
• Übersteigt die Lampennutzdauer 1100 Stunden? Die Stromversorgung
kann nicht eingeschaltet werden, wenn 1100 Betriebsstunden
überschritten wurden.
• Wurde ein angeschlossener Eingang gewählt?
• Sind die Kabel richtig an die Eingangsbuchsen angeschlossen?
• Sind Helligkeit und Kontrast auf Minimum eingestellt?
• Ist die verschiebbare Objektivkappe geschlossen?
• Ist die Lampe durchgebrannt?
• Überschreitet die Lampennutzdauer 1100 Stunden?
• Wurde bei Verwendung eines Notebook-Computers die
Stromversorgung des Computers nach dem Anschließen des Projektors
eingeschaltet? Ist der Computer auf einen deaktivierten Ausgang an
die externe COMPUTER-Eingangsbuchse eingestellt?
In vielen Fällen wird das Signal nicht an die COMPUTEREingangsbuchse ausgegeben, wenn ein Notebook-Computer an den
Projektor angeschlossen ist, wenn nicht die Stromversorgung des
Computers eingeschaltet ist.
• Blinkt die STATUS-Kontrollleuchte?
• Wurde die Installation richtig ausgeführt?
• Wurde die Trapezeinstellung richtig ausgeführt?
• Ist das Objektiv richtig scharf gestellt?
• Befinden sich die Positionen des Bildschirms und des Projektors im
richtigen Winkel?
• Bringt die Projektionsentfernung den Bildschirm außerhalb des
Fokussierbereichs?
• Befindet sich Kondensat, Schmutz usw. auf dem Objektiv?
Kondensat an dem internen optischen System ist möglich, wenn der
Projektor an einem kühlen Ort aufbewahrt und danach an einen
warmen Ort gebracht wurde. In diesem Fall warten Sie einige Minuten,
bis das Kondensat verdunstet ist.
• Ist die Eingangsbuchse des Projektors für RGB-Daten eingestellt,
während PC-Daten projiziert werden?
• Ist die horizontale und vertikale Position des Bildschirms richtig
eingestellt?
• Ist die Taktfrequenz (Bildeinstellung) richtig eingestellt?
• Sind die Auflösung und die Frequenz richtig für das Eingangssignal
eingestellt? Kontrollieren Sie die Auflösung an dem Personal Computer.
• Leuchtet die Sendekontrollleuchte (LED)? Falls diese nicht leuchtet,
sind die Batterien verbraucht. In diesem Fall müssen Sie die
verbrauchten Batterien durch neue Batterien austauschen.
• Ist ein Hindernis zwischen der Fernbedienung und dem
Fernbedienungssensor des Projektors vorhanden?
• Wird die Fernbedienung außerhalb des wirksamen Bereichs
verwendet?
• Befindet sich eine Leuchtstoffröhre oder eine andere starke Lichtquelle
in der Nähe des Fernbedienungssensors?
• Ist die MOUSE-Buchse des Projektors richtig mit der entsprechenden
Buchse am Personal Computer verbunden?
• Wurde der Personal Computer gestartet, nach dem er an die MOUSEBuchse des Projektors angeschlossen wurde?
• Überprüfen Sie die Liste der STATUS-Kontrollleuchte.
• Stellen Sie manuell die Taktfrequenz (Bildeinstellung) und die Phase
(Feinbild) ein.
• Drücken Sie die AUTO SYNC-Taste.
Bezugsseite
18
37
36
29, 36, 37
18, 20
15, 16
26
18
37
29, 36, 37
16, 17
36
18
22, 32
19
18
13
—
31
28
28
27
9, 12
Sonstiges
9
9
—
21
21
36
28
D
35
Wenn die STATUS-Kontrollleuchte leuchtet oder blinkt
STATUS-Kontrollleuchte
POWERSTATUS
ON/OFFINPUT SELECT AUTO SYNC
Mitteilungen der STATUS-Kontrollleuchte
Bedingung
Ausgeschaltet
Kontinuierlich eingeschaltet
Blinkt sehr schnell (an und aus in
einem Zyklus von einer Sekunde)
Blinkt schnell (an und aus in
einem Zyklus von vier
Sekunden)
Sonstiges
Status
Normal
Die Lampennutzdauer hat 1000 Stunden erreicht, sodass die Lampe
ausgetauscht werden soll.
• Die Lampenabdeckung ist nicht richtig angebracht. Bringen Sie die
Lampenabdeckung richtig an.
• Die Schutzschaltung bei hoher Temperatur hat angesprochen. Falls die
Raumtemperatur hoch ist, bringen Sie den Projektor an einen kühleren
Ort. Falls die Temperatur im Inneren des Projektors hoch ist, kontrollieren
Sie das Kühlgebläse (Luftauslass) an der Unterseite des Projektors. Falls
die Belüftungsschlitze oder -öffnungen blockiert sind, entfernen Sie die
Hindernisse.
•
Die Schutzschaltung bei hoher Temperatur hat angesprochen. Falls Sie
versuchen, den Projektor unmittelbar nach dem Ausschalten wieder
einzuschalten, kann manchmal die Stromversorgung nicht sofort
eingeschaltet werden. In diesem Fall warten Sie für mindestens eine
Minute, bevor Sie die Stromversorgung des Projektors wieder einschalten.
•
Die Schutzschaltung für fehlerhafte Lampenspannung hat angesprochen.
Warten Sie für mindestens eine Minute, bevor Sie die Stromversorgung des
Projektors wieder einschalten. Falls dadurch das Problem nicht gelöst wird,
wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler oder an einen Kundendienst.
Blinkt langsam (an und aus in
einem Zyklus von acht Sekunden)
Blinkt sehr langsam (an und aus
in einem Zyklus von zwölf
Sekunden)
D
36
Das Kühlgebläse hat gestoppt. Wenden Sie sich an einen autorisierten
Fachhändler für Sharp LCD-Projektoren oder an einen Kundendienst.
Die Lampe ist nicht eingeschaltet.
• Die Stromversorgung des Projektors wurde unmittelbar nach dem
Ausschalten wieder eingeschaltet. Schalten Sie den Projektor aus, warten
Sie für mindestens eine Minute und schalten Sie danach den Projektor
wieder ein.
•
Die Lampe ist defekt. Tauschen Sie den Lampenkäfig aus (siehe Seite 37).
Austauschen der Projektionslampe
VORSICHT:
• Bei einem Bersten der Lampe besteht Verletzungsgefahr auf Grund der Glassplitter. Lassen Sie eine
geborstene Lampe von einem autorisierten Fachhändler oder Kundendienst für LCD-Projektoren austauschen.
• Entfernen Sie den Lampenkäfig niemals direkt nach dem Betrieb des Projektors. Die Lampe kann extrem heiß
Sein. Warten Sie für mindestens eine Stunde nach dem Abtrennen des Netzkabels, um die Oberfläche des
Lampenkäfigs abkühlen zu lassen, bevor Sie den Lampenkäfig entfernen.
Die Nennlebensdauer der Lampe beträgt 1000 Betriebsstunden. Bei der Nennlebensdauer handelt es sich um die durchschnittlich
zu erwartende Lebensdauer der Lampe, wie sie unter Prüfbedingungen (unter den Prüfbedingungen der Firma) ermittelt wurde.
Abhängig von den wirklichen Bedingungen während des Betriebs kann aber die Lebensdauer der Lampe kürzer sein.
Nach einer Betriebsdauer von 1000 Stunden oder länger, leuchtet die STATUS-Kontrollleuchte auf der Steuertafel auf und das Icon
„Lampennutzdauer“, das die gesamten Lampennutzdauerstunden anzeigt, wird am Bildschirm angezeigt. In diesem Fall schalten
Sie den Projektor aus, und erneuern Sie den Lampenkäfig. Nach 1100 Betriebsstunden lässt sich der Projektor nicht mehr
einschalten (er schaltet sich automatisch aus, wenn dieser Wert während des Betriebes erreicht wird).
Entfernen und Einbauen der Lampeneinheit
• Entfernen Sie den Lampenkäfig immer unter Verwendung des Griffs. Berühren Sie nicht die Glasfläche des Lampenkäfigs oder die
Innenseite des Projektors.
• Lösen Sie niemals andere als die nachfolgend beschriebenen Schrauben. Anderenfalls besteht Stromschlaggefahr.
• Um persönliche Verletzungen bzw. Beschädigungen der Lampe zu vermeiden, halten Sie unbedingt die folgenden Schritte genau ein.
Schalten Sie die
1
Stromversorgung aus.
Drücken Sie die POWER ON/OFF-Taste, und
warten Sie bis zum Stoppen des Kühlgebläses.
O
N
/
O
F
F
I
N
P
P
U
O
T
W
S
E
E
R
L
E
C
T
S
T
A
A
T
U
U
S
T
O
S
Y
N
C
10X
-M
G
P
ON/OFF
F
OCU
S
O
P
E
N
Trennen Sie das
2
Netzkabel ab.
Ziehen Sie den Netzstecker von der Netzdose
ab. Warten Sie nach dem Abtrennen des
Netzkabels für mindestens eine Stunde.
Öffnen Sie die Abdeckung
3
des Lampenkäfigs.
Drehen Sie den Projektor um und lösen
Sie die Wartungsschraube, mit welcher
die Abdeckung des Lampenkäfigs
befestigt ist. Öffnen Sie danach die
Abdeckung in Pfeilrichtung.
oder
Wartungsschraube
R-CLICK/EXIT
PROJECTOR
ON/OFF
MENU
COMPUTER
Setzen Sie den Lampenkäfig (nach dem
5
Austauschen der Lampe) wieder ein.
Drücken Sie den Lampenkäfig kräftig
in das Lampenkäfigfach. Ziehen Sie
die Befestigungsschrauben fest.
Schließen Sie die Abdeckung
des Lampenkäfigs.
Schließen Sie die Abdeckung des
Lampenkäfigs in Pfeilrichtung. Ziehen
Sie danach die Wartungsschraube fest.
Sonstiges
MOUSEON/OFF
VIDEO
DIGITAL MULTIMEDIA
Entfernen Sie den
46
Lampenkäfig.
Lösen Sie drei Befestigungsschrauben
an dem Lampenkäfig. Halten Sie den
Lampenkäfig an dem Griff und ziehen
Sie ihn nach oben heraus.
Befestigungsschrauben
Wartungsschraube
• Setzen Sie die Lampennutzdauer zurück, nachdem die Lampe ausgetauscht wurde. Für Informationen siehe Seite 29.
• Wenn der Timer für die Lampennutzdauer 1100 Stunden erreicht, kann die Stromversorgung nicht mehr eingeschaltet werden, und die Menüs
werden nicht mehr angezeigt. In diesem Fall siehe „Wenn die Lampennutzdauer 1100 Stunden überschritten hat und sich der Projektor nicht
einschalten lässt“ auf Seite 29.
• Besorgen Sie sich einen Ersatzlampenkäfig bei Ihrem Fachhändler. Bei der Bestellung eines Ersatzlampenkäfigs geben Sie bitte die
folgenden Informationen an:
– Modellbezeichnung: BQC-PGM10X//-1
D
37
Transportieren des Projektors
Wenn Sie den Projektor transportieren, schieben Sie bitte die Objektivkappe in die geschlossene Position und verwenden Sie
die Tragetasche. Vermeiden Sie starke Erschütterungen und Stöße während des Transports.
Verwendung der Tragetasche
Eine Tragetasche wird für den Transport des Projektors mitgeliefert. Bevor Sie den Projektor in die Tragetasche einsetzen,
richten Sie das innere Kissen in der Tragetasche gemäß Abbildung ein.
Verwendung der Tragetasche
Einpacken des ProjektorsEinpacken des Zubehörs
• Die mitgelieferte Tragetasche ist exklusiv für den Projektor und sein mitgeliefertes Zubehör ausgelegt. Geben Sie keine anderen Gegenstände
gemeinsam mit dem Projektor in die Tragetasche, und verwenden Sie die Tragetasche niemals für den Transport von anderen Artikeln als den
Projektor und sein Zubehör.
• Diese Tragetasche dient nur für den Transport des Projektors und seines Zubehörs und bietet keinen Schutz dieser Produkte gegen
Beschädigung auf Grund rauer Behandlung. Wenn das Projektor transportiert werden soll, verwenden Sie immer die mitgelieferte
Tragetasche. Schließen Sie immer die verschiebbare Objektivkappe, um das Objektiv vor Kratzer zu schützen. Setzen Sie dieses Produkt
keinen Stößen oder Erschütterungen aus, wenn es in der Tragetasche transportiert wird.
• Tragen Sie den Projektor immer in der Tragetasche. Trennen Sie das Netzkabel und alle anderen Kabel für den Anschluss der Videoquellen
ab, bevor Sie den Projektor transportieren. Für den Transport des Projektors bzw. wenn Sie diesen nicht verwenden, immer die verschiebbare
Objektivkappe schließen.
• Warten Sie, bis sich der Projektor ausreichend abgekühlt hat, bevor Sie ihn in die Tragetasche einsetzen. Falls der Projektor im noch warmen
Zustand in die Tragetasche eingesetzt wird, kann die Hitze die Auskleidung der Tragetasche beschädigen.
Anbringen des Schultergurts an der Tragetasche
Sonstiges
Nehmen Sie den
1
Schultergurt heraus.
Der Schultergurt ist in einem
Fach an der Vorderseite der
Tragetasche untergebracht.
Bringen Sie den Schultergurt
2
an der Tragetasche an.
Befolgen Sie den gleichen Vorgang
für das andere Ende des Gurtes.
Separater RGB/Synchron auf Grün/Analogeingang: 0 bis 0,7 Vs-s, positiv, 75 Ω Abschluss
3,5 mm Mini-Buchse: AUDIO, 0,4 V (effekt.), mehr als 47 kΩ (Stereo)
Horizontales Synchronsignal: TTL-Pegel (positiv/negativ)
Vertikales SynchronsignalGleich wie oben
Pixel-Taktfrequenz 12 bis 157 MHz
Vertikalfrequenz 50 bis 85 Hz
Horizontalfrequenz 15 bis 91 kHz
Lautsprecher 3,5 × 2 cm oval
Netzspannung 110 bis 120/220 bis 240 V
Stromverbrauch 1,0 A/1,9 A
Netzfrequenz 50/60 Hz
Leistungsaufnahme 180 W (PG-M10X/PG-M10S)
Zul. Betriebstemperatur +5°C bis +35°C
Zul. Lagertemperatur –10°C bis +60°C
Gehäuse Magnesiumlegierung (Anschlusstafel, Lampenabdeckung und seitliche Belüftungsschlitze
231 (B) × 61 (H) × 177 (T) mm (einschließlich Einstellungsfuß und überstehende Teile)
Gewicht (ca.) 1,4 kg
Mitgeliefertes Zubehör Fernbedienung, Mikrobatterie × 2, Netzkabel für Amerika (1,8 m), Netzkabel für Europa
(1,8 m), Netzkabel für Australien, Neuseeland und Ozeanien (1,8 m), Netzkabel für
Großbritannien, Hongkong und Singapur (1,8 m) Computer-RGB-Kabel (1 m), Audiokabel
(1 m), Audioadapter (15 cm), USB-Maus-Steuerkabel (1 m), PS/2-Maus-Steuerkabel (1 m)
Videokabel (1 m), S-Video-Kabel (1 m), Hülle, Tragetasche, Bedienungsanleitung für
Projektor, Schnellnachschlag für Projektor
Ersatzteile Fernbedienung (9FU770823300), Mikrobatterie × 2 (9FU770702000), Netzkabel für
Amerika (9FU770726000), Netzkabel für Europa (9FU770727000), Netzkabel für
Australien, Neuseeland und Ozeanien (9FU770729000), Netzkabel für Großbritannien,
Hongkong und Singapur (9FU770728000), Computer-RGB-Kabel (9FU770708000),
Audiokabel (9FU770710000), Audioadapter (9FU770704000), USB-Maus-Steuerkabel
(9FU770707000), PS/2-Maus-Steuerkabel (9FU770706000) Videokabel (9FU770703000),
S-Video-Kabel (9FU770709000), Hülle (9FU770823400), Tragetasche (9FU770823200),
Bedienungsanleitung für Projektor (9FU770822800), Schnellnachschlag für Projektor
(9FU770822900), Ersatzlampe (BQC-PGM10X//-1)
Sonstiges
Dieser SHARP Projektor verwendet ein DMD-Panel. Dieses äußerst
fortschrittliche Panel enthält 786.432 (PG-M10X)/480.000 (PG-M10S)
Pixel. Wie auch bei HighTech-Elektronikgeräten, wie z.B. TVs mit
großem Bildschirm, Videosystems und Videokameras, sind zulässige
Toleranzen gesetzt, die von dem Gerät eingehalten werden müssen.
Änderungen der technischen Daten ohne Vorankündigung vorbehalten.
Dieser Projektor weist gewisse inaktive Pixel innerhalb der zulässigen
Toleranz auf, die zu inaktiven Punkten auf dem Bildschirm führen
können. Die Bildqualität und die Lebensdauer des Projektors werden
jedoch dadurch nicht beeinträchtigt.
Falls Sie Fragen hinsichtlich dieser Eigenschaft haben, wenden Sie sich
gebührenfrei an 1-888-GO-SHARP (1-888-467-4277). Nur für USA
D
39
Stiftzuordnung der D-Sub-Buchse
15-polige Mini-D-Sub-Buchse für PC
Abmessungen
Stift-Nr.
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
Anzuschließendes Signal
Rot
Grün
Blau
Erdung
Erdung
Erdung für Rot
Erdung für Grün
Erdung für Blau
Kein Anschluss
Digitale Erdung
Erdung
SDA
Horizontale Synchronisierung
Vertikale Synchronisierung
SCL
61 mm
Sonstiges
230 mm
ON/OFFINPUT SELECT AUTO SYNC
POWER STATUS
177 mm
48 mm11 mm
231 mm
27 mm
D
40
Anleitung für effiziente Präsentationen
Elektronische Präsentationen sind eines der effizientesten
Werkzeuge, mit der eine Zuschauerschaft überzeugt
werden kann. Es gibt verschiedene Wege, wie Sie Ihre
Präsentationen betonen und ihre Wirksamkeit maximieren
können. Die nachfolgenden Richtlinien sollen Ihnen helfen,
um dynamische Präsentationen vorführen zu können.
a. Arten der Präsentationen
Computerpräsentationen
•
Um grundlegende Informationen wie Grafiken,
Tabellenkalkulationen, Dokumente und Abbildungen
präsentieren zu können, verwenden Sie die
Textverarbeitungs- und Tabellenkalkulationsanwendungen.
• Um komplexere Informationen zu übermitteln und
30
25
20
15
10
5
0
dynamische Präsentationen zu kreieren, die Ihnen auch
die Steuerung des Tempos der Vorführung gestatten,
verwenden Sie Software wie Astound
Persuasion
• Für besonders hochwertige und interaktive
Präsentationen empfehlen wir die Verwendung von
Software wie zum Beispiel Macromedia Director
®
oder PowerPoint®.
®
, Freelance®,
®
.
C
N
Y
S
O
T
U
S
A
U
T
A
T
T
C
E
S
L
E
S
T
R
U
E
P
N
I
W
O
P
F
F
O
/
N
O
Gelb
auf Schwarz
• Astound®, Freelance®, Persuasion®, PowerPoint® und
Macromedia Director® sind Warenzeichen der entsprechenden
Firmen.
Videopräsentationen
Verwenden Sie ein Videogerät wie z.B. einen Videorecorder,
einen DVD-Player oder einen Laserdiskplayer, um schwer
zu präsentierende Informationen wie Instruktionen und
Illustrationen vorzuführen.
Digitalkameras und Personal Digital Assistants
(PDAs)
Für hoch kompakte und tragbare Präsentationen sind
Standbildkameras, Video-Digitalkameras,
Dokumentkameras und PDAs die idealen Hilfsmittel, um die
Daten ohne mühsame Umwandlung zu übermitteln.
Multimedia-Präsentationen
Sie können alle oben aufgeführten Verfahren integrieren, um
eine vollständige Multimedia-Präsentation mit Video-, Audio-,
Computer- und World Wide Web-Informationen zu erhalten.
b. Kreative Präsentationen
Im Vortrag erfahrene Personen nutzen oft ihre elektronischen
Dias, um die Zuschauerschaft effizient zu überzeugen.
Farbe hat während einer Präsentation eine große Wirkung auf
die Zuschauer. Wenn richtig und lesbar verwendet, etablieren
die Farben des Vorder- und Hintergrundes - wie es Studien
bewiesen haben - einen emotionalen Rahmen für eine
Präsentation und helfen den Zuschauern die Informationen
leichter zu verstehen und sich daran zu erinnern. Weiters
können Farben dazu beitragen, die Zuschauer bei der
Präsentation in die gewünschte Richtung zu führen.
Berücksichtigung der Farben
• Wählen Sie leicht erkennbare Farben.
• Die Farben von Text und Grafiken sollten ausreichenden
Kontrast aufweisen.
•
Verwenden Sie dunklere Farben für den Hintergrund, da
ein heller Hintergrund zu ungewohntem Glanz führen kann.
(Gelb auf Schwarz stellt den idealen Kontrast sicher.)
Anhang
D
41
Anleitung für effiziente Präsentationen
Rot
Blau
Grün
Schwarz
P
R
A
H
S
m
o
r
f
n
o
i
t
a
t
n
e
s
e
r
P
e
n
O
e
r
p
a
h
t
f
o
e
p
y
t
y
n
a
n
i
s
e
k
a
t
s
i
s
m
t
n
n
o
o
f
m
e
p
m
y
o
t
c
f
t
o
s
n
o
o
i
m
t
c
e
e
h
l
t
e
f
s
o
e
h
t
.
s
i
d
l
a
a
e
r
u
s
o
i
t
v
d
n
r
o
a
i
t
h
a
r
t
o
n
,
e
n
s
i
h
t
o
o
t
,
l
l
a
m
s
o
o
t
e
r
a
t
Serifenlose Schrift
Anhang
Serifenschrift
D
42
• Die Farben des Hintergrundes können das
Unterbewusstsein der Zuschauer beeinflussen:
Rot— Erhöht die Puls- und Atmungsfrequenz der
Zuschauer, erhöht die Risikofreudigkeit, kann aber auch
mit finanziellen Verlusten in Verbindung gebracht
werden.
Blau— Hat eine beruhigende und konservative Wirkung
auf die Zuscheuer, kann aber bei firmenspezifischem
Publikum auch zu Langeweile führen, da dieses häufig
von der Hintergrundfarbe überwältigt wird.
Grün — Stimuliert das interaktive Verhalten.
Schwarz —Übermittelt Endgültigkeit und Bestimmtheit.
Wird als Übergangsfarbe zwischen den Dias verwendet,
wenn von einer Idee auf eine andere gewechselt wird.
•
Vordergrundfarben kreieren eine wichtige Wirkung dafür, wie gut
sich eine Zuschauerschaft an eine Mitteilung erinnern und diese
verstehen kann.
•
Verwenden Sie eine oder zwei helle Farben zur Betonung.
•
Heben Sie wichtige Mitteilungen hervor.
•
Das menschliche Auge hat Schwierigkeiten beim Lesen von Text
mit bestimmten Farben als Hintergrund. So stellen zum Beispiel die
Kombinationen von Rot und Grün bzw. Blau und Schwarz für die
Text- und Hintergrundfarben Schwierigkeiten beim Betrachten dar.
•
Farbenblinde Personen finden es häufig schwierig, zwischen Rot
und Grün, Braun und Grün bzw. Violett und Blau zu unterscheiden.
Vermeiden Sie daher die gemeinsame Verwendung dieser Farben.
Schriftarten
•
Einer der häufigsten Fehler bei visuellen Präsentationen liegt in
der Wahl der Schriftart, die oft zu klein, zu dünn oder zu schwierig
zu lesen ist.
•
Falls Sie nicht wissen, wie gut lesbare eine bestimmte Schriftart in
verschiedenen Größen ist, zeichnen Sie eine Box mit den
Abmessungen 15
mehrere Zeilen Text innerhalb dieser Box mit dem Drucker Ihres
Computers mit einer Auflösung von 300 oder 600 dpi aus.
Variieren Sie dabei die Größe der Schriftart für Überschriften, Text
und Bildunterschriften von Diagrammen oder Grafiken. Halten Sie
diese Ausdrucke mit gestrecktem Arm vor Ihren Augen. Dies
entspricht den Abbildungen des Textes, wie Sie ihn auf einem
Bildschirm mit einer Breite von 1,2 Metern in einer Entfernung von
3 Metern, einem Bildschirm mit einer Breite von 2,3 Metern in
einer Entfernung von 6,1 Metern bzw. einem Bildschirm mit einer
Breite von 3,7 Metern in einer Entfernung von 9,1 Metern sehen
werden. Falls Sie den Text nicht einfach lesen können, sollten Sie
weniger Text benutzen oder Ihre visuellen Darstellungen in einer
anderen Schriftart darbieten.
•
Legen Sie Ihre visuellen Darstellungen so aus, dass sie auch von
den Betrachtern in der letzen Reihe erkannt werden können.
•
Nichts ruiniert Ihre Präsentation schneller, als Fehler in der
Rechtschreibung. Nehmen Sie sich daher die Zeit für das
Korrekturlesen und bearbeiten Sie Ihre Arbeit, bevor Ihre visuellen
Darbietungen zu einem permanenten Teil Ihrer Präsentation werden.
•
Verwenden Sie gemischte Groß- und Kleinbuchstaben, da dies
leichter zu lesen ist als die Schreibweise nur in Großbuchstaben.
•
Ein weiteres wichtiges Attribut der Schriftart ist die Verwendung von
Serifen- und serifenloser Schrift. Bei der Serifenschrift werden kleine
und meistens horizontale Endstriche an den Buchstaben hinzugefügt.
Dadurch lässt sich die Serifenschrift leichter erkennen und lesen, da
das menschliche Auge besser auf diese Schriftart anspricht.
×
20 cm auf ein Blatt Papier und drucken Sie
GoodBadGood
GutSchlechtGut
Presentation from SHARP
30
25
20
15
10
5
0
Anleitung für effiziente Präsentationen
c. Darbietung
Wenn Sie eine Präsentation geben, ist die Art der
Darbietung der Schlüssel zum Erfolg. Die Art der
Darbietung in dem Präsentationsraum hat große Auswirkung
auf das Aufnahmevermögen der Zuschauer hinsichtlich
Ihrer Aussage. Durch Manipulieren und Verwendung der
folgenden Werkzeuge können Sie die Auswirkung Ihrer
Präsentation verbessern.
Beleuchtung— Gute Beleuchtung ist eine wichtige
Komponente einer erfolgreichen Präsentation. Sie sollten
nach einer gleichmäßigen Verteilung des Lichts streben.
Die Zuschauer sollten möglichst immer das Gesicht des
Vortragenden sehen, sodass die Lichtquelle auf Ihr Gesicht
konzentriert sein sollte. Da aber auch für Sie ein Lesen der
Gesichtsausdrücke und der Körpersprache der Zuschauer
von großer Wichtigkeit ist, sollten auch die Zuschauer bis
zu einem gewissen Grad beleuchtet werden. Kein Licht der
Raumbeleuchtung darf jedoch auf den Bildschirm fallen.
Bühne— Falls Sie den Vortrag in der gleichen Ebene mit
Ihren Zuschauern halten, können die meisten Personen nur
das obere Drittel Ihres Körpers sehen. Bei einer
Präsentation vor 25 oder mehr Zuschauern sollten Sie
daher auf einer Bühne oder Plattform stehen. Je mehr von
Ihrem Körper gesehen werden kann, umso besser ist die
Kommunikation mit der Zuschauerschaft.
Podium— Die besten Vortragenden vermeiden ein
Podium, da dadurch etwa 75% des Körpers abgedeckt und
die Bewegungsfreiheit eingeengt wird. Manche Leuchte
fühlen sich jedoch auf einem Podium sicherer, da sie ihre
Notizen im Verborgenen lesen können. Falls Sie ein Podium
verwenden müssen, stellen Sie dieses in einem Winkel von
45 Grad zu den Zuschauern auf, damit Sie nicht vollständig
versteckt erscheinen.
Visuelle Darstellungen— Achten Sie darauf, dass Ihre
visuellen Darstellungen groß genug projiziert werden, um
von allen Zuschauern gesehen werden zu können. Die
achtfache Höhe einer Abbildung ist die optimale Entfernung
für das Lesen einer Schriftgröße von 24 Didot-Punkten
(9 mm). Die Unterkante des Bildschirms sollte mindestens
1,8 Meter über dem Fußboden angeordnet sein.
Bildschirm— Der Bildschirm sollte sich immer in der Mitte
des Raumes befinden, sodass ihn alle Zuschauer sehen
können. Da das Lesen von links nach rechts erfolgt, sollten
Sie immer an der linken Seite der Zuschauerschaft stehen,
wenn Sie Ihre visuellen Darstellungen erläutern.
Sitzanordnung— Ordnen Sie die Sitze gemäß der
Dynamik Ihrer Präsentation an. Falls die Präsentation länger
als einen halben Tag dauern soll, verwenden Sie die
Sitzanordnung eines Klassenzimmers - jeweils ein Stuhl und
ein Schreibpult. Falls Sie die Interaktion Ihrer Zuschauer
wünschen, ordnen Sie die Sitze V-förmig in dem Raum an.
Bei einer sehr kleinen Zuschauerschaft lässt sich der
Meinungsaustausch häufig mit einer U-förmigen
Sitzanordnung fördern.
D
Anhang
43
Anleitung für effiziente Präsentationen
d. Probe und Vortrag
• Die beste Zeit für eine Probe ist der Tag oder Abend vor
dem Vortrag, aber nicht einige Stunden vorher. Die
Probe findet am besten im tatsächlichen Vortragsraum
statt. Die Probe einer Rede in einem kleinen Büro ist
nicht das Gleiche wie vor 100 Personen in einer
Hotelhalle oder in einem Klassenzimmer.
•
Aufgrund der unterschiedlichen
Verarbeitungsgeschwindigkeiten von Computern, üben Sie
den richtigen Übergang von einem Dia auf das nächste.
• Wenn möglich, stellen Sie Ihre Geräte frühzeitig auf, um
mögliche Probleme mit der Beleuchtung, Verkabelung,
Stromversorgung, Sitzanordnung usw. noch rechtzeitig
lösen zu können.
• Prüfen Sie jede Komponente der mitgebrachten
Ausrüstung genau. Achten Sie darauf, dass frische
Batterien in die Fernbedienung und Ihren LaptopComputer eingesetzt sind. Laden Sie ggf. den Akku
Ihres Computers vollständig auf, bevor Sie mit der
Präsentation beginnen, und schließen Sie zur Sicherheit
auch das Netzgerät an.
• Machen Sie sich mit der Steuertafel des Projektors und
der Fernbedienung vollständig vertraut.
• Falls Sie ein Mikrofon verwenden, überprüfen Sie dieses
auch auf akustische Rückkopplung, wenn Sie sich
bewegen und dem Lautsprecher nähern. Vermeiden Sie
während der tatsächlichen Präsentation solche
problembehafteten Bereiche.
e. Tipps zur Präsentation
• Bevor Sie beginnen, überzeugen Sie sich selbst, dass
es eine hervorragende Präsentation werden wird.
• Bereiten Sie sich auf Ihre Rede vor, damit Sie
mindestens die ersten drei Minuten Ihrer Präsentation
ohne schriftliche Unterstützung vortragen können.
• Wechseln Sie einige Worte mit früh ankommenden
Personen, um ein freundliches Verhältnis zu etablieren.
• Betonen Sie nicht übermäßig Ihre visuellen
Darstellungen, die bereits von Ihren Zuschauern gelesen
werden. Stellen Sie sicher, dass Sie Ihren Vortrag gut
genug kennen, um die Präsentation flüssig ablaufen zu
lassen. Verwenden Sie Ihre visuellen Darstellungen zur
Betonung von Schlüsselpunkten.
• Sorgen Sie für eine klare Stimme beim Vortrag und
Augenkontakt mit Ihren Zuschauern.
• Warten Sie nicht zu lange, um die wichtigsten Punkte
Ihrer Präsentation vorzutragen. Falls Sie den Vortrag
langsam bis zur Spitze aufbauen möchten, besteht die
Gefahr, dass Sie das Interesse Ihrer Zuschauerschaft
verlieren.
•
Erregen Sie die Aufmerksamkeit Ihrer Zuschauer. Da sich
die meisten Personen nur für 15 bis 20 Minuten während
einer Präsentation über eine Stunde konzentrieren,
erwecken Sie periodisch die Aufmerksamkeit aller
Anwesenden. Verwenden Sie Phrasen wie „Dies ist ein
kritischer Punkt in meinem Vortrag“ oder „Dies ist absolut
grundlegend“, um Ihre Zuschauer darauf aufmerksam zu
machen, wenn Sie einen wichtigen Punkt behandeln.
Anhang
D
44
Glossar
Aktive digitale Berichtigung von Trapezverzerrungen
Sorgt für eine digitale Berichtigung der Trapezverzerrungen, die auftreten, wenn der Projektor unter einem Winkel aufgestellt ist.
• Der Projektor weist nicht nur das Antialiasing und horizontale Komprimierung sondern auch vertikale Komprimierung auf,sodass auch bei Änderung des Betrachtungswinkels das Seitenverhältnis von 4:3 beibehalten wird.
Autom ausschalten
Falls für mindestens fünf Minuten kein Signaleingang erfolgt, schaltet sich die Stromversorgung automatisch aus, worauf der
Bereitschaftsstatus aktiviert wird.
Autom. Quelle
Das Eingangssignal wird automatisch festgestellt.
Autom. Synchronisierung
Optimiert die projizierten Computerbilder, indem bestimmte Eigenschaften automatisch eingestellt werden.
Autom. Verstärkung
Die Helligkeit und der Kontrast werden automatisch eingestellt.
DMD
Digital Micromirror Device™ (DMD™) von Texas Instrument.
Drahtlose Maus
Funktion für den Betrieb der Maussteuerung eines Computers unter Verwendung der mitgelieferten Fernbedienung.
Einfrieren
Funktion für das Einfrieren eines bewegten Bildes.
Farbtemperatur
Die Farbtemperaturfunktion kann verwendet werden, um die Farbtemperatur gemäß dem an dem Projektor eingespeisten Bild
einzustellen. Reduzieren Sie die Farbtemperatur, um wärmerer, rötliche Bilder für natürliche Hautfarben zu erhalten. Erhöhen
Sie die Farbtemperatur, um kühlerer, bläuliche Bilder mit erhöhter Helligkeit zu erhalten.
Filter
Diese Funktion wird verwendet, um die Schärfe während der Pixelumwandlung einzustellen (Bildkomprimierung/Vergrößerung).
Gamma
Eine Funktion zur Betonung der Bildqualität, die bessere Bilder gewährleistet, indem dunkle Abschnitte des Bildes erhellt
werden, ohne dabei die Helligkeit der hellen Teile zu ändern.
Hintergrund
Zwei verschiedene Hintergründe können für die Projektion gewählt werden, wenn kein Eingangssignal anliegt.
Intelligente Komprimierung und Expansion
Hochwertige Neueinstellung der Bilder mit niedriger oder hoher Auflösung, um an die dem Projektor eigene Auflösung
anzupassen.
Kompatibilität
Die Fähigkeit verschiedene Bildsignalmodi zu verwenden.
Menütyp
Mit dieser Funktion kann das Verfahren zur Anzeige des Menüs eingestellt werden.
Phase (Feinbild)
Die Phasenverschiebung stellt eine Zeitverschiebung zwischen den isomorphen Signalen mit der gleichen Auflösung dar.
Wenn das Phasenpegel falsch ist, weist das projizierte Bild ein typischen horizontales Flimmern auf.
Seitenverhältnis (Bildformat)
Das angezeigte Bild kann individuell für jeden Eingang eingestellt werden.
1. Real ............... Projektion der Eingangssignale ohne Austausch von Pixel
2. Auto ............... Projektion nach automatischem Einzoomen/Auszoomen der Eingangssignale
3. Direkt ............. Das ursprüngliche Seitenverhältnis (Bildformat) wird immer beibehalten
4. 4:3 → 16:9 ..... 4:3 werden nach der Umwandlung auf das Seitenverhältnis von 16:9 projiziert
Startbild
Das angezeigte Bild, wenn der Projektor eingeschaltet wird.
Synchron-auf-Grün
Videosignalmodus eines Computers, der die horizontalen und vertikalen Synchronsignale dem Stift des grünen Farbsignals
überlagert.
Synchronisierung
Synchronisiert die Auflösung und die Phasenverschiebung von zwei Signalen. Wenn ein Bild mit einer von dem Computer
unterschiedlichen Auflösung erhalten wird, kann das projizierte Bild verzerrt sein.
Takt (Clock)
Die Takteinstellung (Clock) wird verwendet, um das vertikale Rauschen einzustellen, wenn der Taktpegel falsch ist.
Vergrößerung
Sorgt für ein digitales Einzoomen auf einen Teil einer Abbildung.