Sharp LC-13, 15S1E User Manual [de]

LC-13S1E/LC-15S1E
ENGLISH
LC-13S1E
SHARP CORPORATION
OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI
MANUALE DI ISTRUZIONI MANUAL DE MANEJO
BRUKSANVISNING GEBRUIKSAANWIJZING
LC-15S1E
LCD COLOUR TELEVISION LCD-FARBFERNSEHGERÄT TÉLÉVISION COULEUR À ÉCRAN
À CRISTAUX LIQUIDES (LCD) TELEVISORE A COLORI LCD TELEVISIÓN EN COLOR LCD
LCD-FÄRG-TV LCD-KLEURENTELEVISIE
DEUTSCH
FRANÇAIS
ITALIANO
ESPAÑOL
Printed on environmentally friendly paper Auf ökologischem Papier gedruckt Imprímé sur papíer écologique Stampato su carta ecologica Impreso en papel ecológico Tryckt på miljövänligt papper Afgedrukt op ecologisch papier
Printed in Spain Gedruckt in Spanien Imprimé en Espagne Stampato in Spagna Impreso en España Tryckt i Spanien Gedrukt in Spanje TINS-A839WJZZ 09-2003
OPERATION MANUAL BEDIENUNGSANLEITUNG MODE D’EMPLOI MANUALE DI ISTRUZIONI MANUAL DE MANEJO BRUKSANVISNING GEBRUIKSAANWIJZING
SVENSKA
NEDERLANDS
LC-13/15S1E-Cover1-4 03.7.17, 1:18 PM1
This equipment complies with the requirements of Directive 89/336/EEC and 73/23/EEC as amended by 93/68/EEC.
Dieses Gerät entspricht den Anforderungen der EG-Richtlinien 89/336/EWG und 73/23/EWG mit Änderung 93/68/EWG.
Ce matériel répond aux exigences contenues dans les directives 89/336/CEE et 73/23/CEE modifiées par la directive 93/68/CEE.
Dit apparaat voldoet aan de eisen van de richtlijnen 89/336/EEG en 73/23/EEG, gewijzigd door 93/68/EEG.
Dette udstyr overholder kravene i direktiv nr. 89/336/EEC og 73/23/EEC med tillæg nr. 93/68/EEC.
Quest’apparecchio è conforme ai requisiti delle direttive 89/336/EEC e 73/23/EEC come emendata dalla direttiva 93/68/EEC.
« „ͷًÛÙ·ÛÁ ·ıÙfi ·ÌÙ·ÔÍÒflÌÂÙ·È ÛÙÈÚ ··ÈÙfiÛÂÈÚ Ù˘Ì Ô‰Á„È˛Ì ÙÁÚ EıÒ˘·˙ÍfiÚ EÌ˘ÛÁÚ 89/336/EOK Í·È 73/23/EOK,
¸˘Ъ ФИ Н·МФМИЫПФfl ·ıЩФfl ЫıПОБТ˛ЛБН·М ·¸ ЩБМ Ф‰Б„fl· 93/68/EOK.
Este equipamento obedece às exigências das directivas 89/336/CEE e 73/23/CEE, na sua versão corrigida pela directiva 93/ 68/CEE.
Este aparato satisface las exigencias de las Directivas 89/336/CEE y 73/23/CEE, modificadas por medio de la 93/68/CEE.
Denna utrustning uppfyller kraven enligt riktlinjerna 89/336/EEC och 73/23/EEC så som kompletteras av 93/68/EEC.
Dette produktet oppfyller betingelsene i direktivene 89/336/EEC og 73/23/EEC i endringen 93/68/EEC.
Tämä laite täyttää direktiivien 89/336/EEC ja 73/23/EEC vaatimukset, joita on muutettu direktiivillä 93/68/EEC.
SPECIAL NOTE FOR USERS IN THE U.K.
The mains lead of this product is fitted with a non-rewireable (moulded) plug incorporating a 3A fuse. Should the fuse need to be replaced, a BSI or ASTA approved BS 1362 fuse marked or
on the pin face of the plug, must be used. Always refit the fuse cover after replacing the fuse. Never use the plug without the fuse cover fitted. In the unlikely event of the socket outlet in your home not being compatible with the plug supplied, cut off the mains plug and fit an appropriate type. DANGER: The fuse from the cut-off plug should be removed and the cut-off plug destroyed immediately and disposed of in a
safe manner.
Under no circumstances should the cut-off plug be inserted elsewhere into a 13A socket outlet, as a serious
electric shock may occur. To fit an appropriate plug to the mains lead, follow the instructions below: IMPORTANT: The wires in the mains lead are coloured in accordance with the following code:
Blue : Neutral Brown : Live As the colours of the wires in the mains lead of this product may not correspond with the coloured markings identifying the terminals in your plug, proceed as follows;
The wire which is coloured blue must be connected to the plug terminal which is marked N or coloured black.
The wire which is coloured brown must be connected to the plug terminal which is marked L or coloured red.
Ensure that neither the brown nor the blue wire is connected to the earth terminal in your three-pin plug. Before replacing the plug cover make sure that:
If the new fitted plug contains a fuse, its value is the same as that removed from the cut-off plug.
The cord grip is clamped over the sheath of the mains lead, and not simply over the lead wires.
IF YOU HAVE ANY DOUBT, CONSULT A QUALIFIED ELECTRICIAN.
ASA
and of the same rating as above, which is also indicated
LC-13/15S1E-Cover1-4 03.7.17, 1:19 PM2
LC-13S1E LC-15S1E
LCD-FARBFERNSEHGERÄT
DEUTSCH
BEDIENUNGSANLEITUNG
Inhalt
Seite Seite
Lieber SHARP-Kunde ...................................2
Wichtige Sicherheitshinweise..................... 2
Mitgeliefertes Zubehör .................................4
Vorbereitungen .............................................5
Einlegen der Batterien in die
Fernbedienung ....................................... 5
Gebrauch der Fernbedienung .................. 5
Netzanschluss .......................................... 6
Antennenanschluss ..................................6
Wiedergabe über Kopfhörer .....................6
Erstinbetriebnahme .................................. 7
Bedienungselemente am Fernsehgerät .....8
Tasten der Fernbedienung ........................10
Grundlegende Bedienung ......................... 11
Ein- und Ausschalten der
Stromversorgung .................................11
EIN/AUS Bereitschaft ............................. 11
Wahl des TV/VIDEO-Modus
(AV1/AV2/TV) ......................................11
Lautstärke ............................................... 12
Umschalten der Kanäle .......................... 12
Wahl von Menüpunkten ......................... 13
Nützliche Funktionen .................................15
Bildeinstellungen .................................... 15
Toneinstellungen ....................................15
Einstellungen für HiFi-Sound .................16
Verwendung der Programmübersicht ....16
Programme .............................................17
Funktionen .............................................. 21
Bildeinblendungen .................................. 23
Kindersicherung...................................... 23
AV-Anschlüsse .......................................27
Zeitschalterfunktionen ............................29
Wahl von NICAM-Sendungen (Tonnorm
nicht für Deutschland und Österreich) ......
A2 Stereo-Sendungen ............................31
Videotext ......................................................32
Anschluss von externen Geräten .............35
Beispiele für anschließbare externe
Geräte ..................................................35
21-stiftiger Euro-SCART-Anschluss
(RGB)................................................... 36
Sicherung der Kabel............................... 37
Störungssuche............................................ 38
Technische Daten .......................................39
Maßzeichnungen......................................... 40
30
DEUTSCH
LC-13/15S1E(D)-01-10 03.6.30, 5:12 PM1
Lieber SHARP-Kunde
Wir danken Ihnen, dass Sie sich für ein LCD-Farbfernsehgerät von SHARP entschieden haben. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise vor dem Gebrauch sorgfältig durch, damit ein störungsfreier Betrieb des Gerätes über viele Jahre gewährleistet ist.
Wichtige Sicherheitshinweise
Elektrizität verrichtet viele nützliche Aufgaben, aber bei fahrlässiger Handhabung kann sie auch Personen- und Sachschäden verursachen. Bei der Konstruktion und Herstellung dieses Gerätes stand die Sicherheit im Vordergrund. Unsachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu elektrischen Schlägen und/oder Brand führen. Um potentielle Gefahren auszuschalten, beachten Sie bitte die folgenden Hinweise beim Installieren, Betreiben und Reinigen des Gerätes. Bitte machen Sie sich vor dem Gebrauch mit dem Inhalt dieser Hinweise gründlich vertraut, damit Sie sich keinen Gefahren aussetzen und möglichst lange Freude an diesem LCD-Farbfernsehgerät haben.
Anweisungen lesen—Die gesamte Bedienungsanleitung sollte gelesen und verstanden sein, bevor das Gerät in Betrieb genommen wird.
Bedienungsanleitung sicher aufbewahren—Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung zum späteren Nachschlagen an einem sicheren Ort auf.
Warnungen beachten—Alle am Gerät angebrachten oder in der Bedienungsanleitung enthaltenen Warnungen müssen strikt befolgt werden.
Anweisungen befolgen—Alle Bedienungsanweisungen müssen befolgt werden.
Zubehör—Verwenden Sie kein Zubehör, das nicht vom Hersteller empfohlen wird. Der Gebrauch ungeeigneter
Zubehörteile kann zu Unfällen führen.
Stromversorgung—Das Gerät muss mit der auf dem Typenschild angegebenen Stromversorgung betrieben werden. Wenn Sie nicht genau wissen, welche Art von Stromversorgung in Ihrem Haushalt verwendet wird, wenden Sie sich an Ihren Händler oder an Ihr Elektrizitätswerk. Bei Modellen, die mit Batterien oder anderen Stromquellen betrieben werden, beachten Sie die Bedienungsanleitung.
Schutz des Netzkabels—Das Netzkabel muss so verlegt werden, dass keine Personen darauf treten und keine Gegenstände darauf gestellt werden. Überprüfen Sie das Netzkabel an den Steckern und am Gerät.
Überlastung—Vermeiden Sie eine Überlastung von Netzsteckdosen oder Verlängerungskabeln. Überlastung kann zu einem Brand oder elektrischen Schlag führen.
Eindringen von Gegenständen und Flüssigkeiten—Führen Sie niemals Gegenstände durch die Lüftungsöffnungen in das Gerät ein. Das Gerät führt hohe Spannungen, und das Einführen eines Gegenstands kann einen elektrischen Schlag und/oder einen Kurzschluss von Innenteilen verursachen. Aus dem gleichen Grund müssen auch Wasser und andere Flüssigkeiten vom Gerät ferngehalten werden.
Wartung—Versuchen Sie nicht, das Gerät selbst zu warten. Durch das Entfernen von Abdeckungen können Sie sich hohen Spannungen und anderen Gefahren aussetzen. Überlassen Sie Wartungsarbeiten qualifiziertem Kundendienstpersonal.
Reparaturen—Falls eine der folgenden Situationen eintritt, ziehen Sie das Netzkabel von der Netzsteckdose ab, und wenden Sie sich an einen qualifizierten Kundendiensttechniker: a.Wenn das Netzkabel oder der Netzstecker beschädigt ist. b.Wenn eine Flüssigkeit auf dem Gerät verschüttet wurde oder Gegenstände in das Gerät eingedrungen sind. c. Wenn das Gerät Regen oder Wasser ausgesetzt war. d.Wenn das Gerät nicht so funktioniert, wie in der Bedienungsanleitung beschrieben.
Berühren Sie nur die Bedienungselemente, die in der Bedienungsanleitung erwähnt sind. Bei unsachgemäßer Einstellung von Reglern, die dort nicht erwähnt sind, kann es zu Schäden kommen, die oft nur nach umfangreichen
Einstellungen durch einen qualifizierten Kundendiensttechniker wieder zu beheben sind. e.Wenn das Gerät fallen gelassen oder anderweitig beschädigt worden ist. f. Wenn das Gerät ungewöhnliche Betriebszustände zeigt. Jeder ungewöhnliche Betriebszustand des Gerätes bedeutet,
dass es gewartet werden muss.
Ersatzteile—Falls Teile des Gerätes ersetzt werden müssen, vergewissern Sie sich, dass der Kundendiensttechniker nur solche Ersatzteile verwendet, die vom Hersteller vorgeschrieben sind oder die gleichen Eigenschaften und Leistungen wie die Originalteile aufweisen. Der Einbau von nicht empfohlenen Teilen kann zu Brand, elektrischem Schlag und/oder sonstigen Gefährdungen führen.
Sicherheitskontrollen—Bitten Sie den Kundendiensttechniker nach Abschluss von Wartungs- oder Reparaturarbeiten, Sicherheitskontrollen durchzuführen, um sicherzustellen, dass das Gerät in einwandfreiem Betriebszustand ist.
Wand- oder Deckenmontage—Die Wand- oder Deckenmontage des Gerätes muss unbedingt nach der vom Hersteller empfohlenen Methode durchgeführt werden.
2
LC-13/15S1E(D)-01-10 03.6.30, 5:12 PM2
Wichtige Sicherheitshinweise (Fortsetzung)
Reinigung—Ziehen Sie vor der Reinigung des Gerätes unbedingt das Netzkabel von der Netzsteckdose ab. Verwenden Sie ein feuchtes Tuch zum Reinigen des Gerätes. Keine flüssigen Reinigungsmittel oder Reinigungssprays verwenden.
Wasser und Feuchtigkeit—Betreiben Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser, z.B. im Bereich von Badewannen, Waschbecken, Spülen, Waschbottichen, Schwimmbecken oder in feuchten Kellerräumen.
Untersatz—Stellen Sie das Gerät nicht auf instabile Untersätze (z.B. Wagen, Ständer, Stativ oder Tisch). Das Gerät könnte sonst umkippen, was zu ernsthaften Personenverletzungen sowie Beschädigung des Gerätes führen kann. Verwenden Sie als Untersatz nur einen Wagen, Ständer, Stativ, Halter oder Tisch, der vom Hersteller empfohlen wird oder als Option erhältlich ist. Bei der Wandmontage müssen unbedingt die Anweisungen des Herstellers befolgt werden. Verwenden Sie dazu nur die vom Hersteller empfohlenen Montagehilfen.
Beim Transportieren des Gerätes auf einem Wagen ist äußerste Vorsicht geboten. Bei plötzlichem Anhalten, übermäßiger Kraftanwendung oder unebenem Boden kann das Gerät vom Wagen fallen.
Belüftung—Die Lüftungsöffnungen im Gehäuse dienen der Belüftung des Geräteinneren. Diese Öffnungen dürfen nicht blockiert werden, da unzureichende Belüftung zur Erhitzung des Gerätes führen und dessen Lebensdauer verkürzen kann. Stellen Sie das Gerät nicht auf ein Bett, Sofa, Teppich oder ähnliche Oberflächen, da diese die Lüftungsöffnungen blockieren können. Dieses Produkt ist nicht für den Einbau konstruiert; stellen Sie es daher nicht in einem geschlossenen Regal oder Gestell auf, es sei denn, Sie sorgen für ausreichende Belüftung oder befolgen die Anweisungen des Herstellers.
Der in diesem Gerät verwendete LCD-Schirm besteht aus Glas. Er kann deshalb zerbrechen, wenn das Gerät fallen gelassen oder Stößen ausgesetzt wird. Achten Sie darauf, dass Sie sich nicht an Glassplittern verletzen, falls der LCD-Schirm brechen sollte.
Wärmequellen—Halten Sie das Gerät von Wärmequellen wie z.B. Heizkörpern, Heizgeräten, Öfen und anderen Wärmeerzeugern (einschließlich Verstärkern) fern.
Um Feuer zu vermeiden, stellen Sie niemals irgendwelche Kerzen oder offene Flammen auf oder in der Nähe des Fernsehgerätes ab.
Um Feuer- oder Stromschlaggefahr zu vermeiden, setzen Sie dieses Produkt niemals Wassertropfen oder Wasserspritzern aus. Sie sollten keine mit Flüssigkeiten gefüllte Behälter wie Vasen oder dgl. auf diesem Produkt abstellen.
Der LCD-Schirm ist ein technisch hochentwickeltes Produkt mit 921.600 Dünnfilm-Transistoren, die für fein detaillierte Bildwiedergabe sorgen. Gelegentlich können einige nichtaktive Pixel als blaue, grüne oder rote Punkte auf dem Bildschirm erscheinen. Dies beeinträchtigt jedoch nicht die Leistung des Produktes.
LC-13/15S1E(D)-01-10 03.6.30, 5:12 PM3
3
Mitgeliefertes Zubehör
Vergewissern Sie sich, dass dem Gerät die folgenden Zubehörteile beiliegen.
IR-Fernbedienung (×1)
Netzteil (×1)
Trockenbatterien R-03 (Größe “AAA”, UM/SUM-4) (×2)
Netzkabel (×1)
Kabelklemme (×1)
*Die Steckerformen sind von Land zu Land unterschiedlich.
Bedienungsanleitung (×1)
4
LC-13/15S1E(D)-01-10 03.6.30, 5:13 PM4
Vorbereitungen
+
+
Einlegen der Batterien in die Fernbedienung
Legen Sie vor der ersten Verwendung des LCD-Fernsehgerätes die zwei mitgelieferten Batterien R-03 (Größe “AAA”, UM/ SUM-4) in die Fernbedienung ein. Wenn die Batterien erschöpft werden und die Fernbedienung nicht mehr funktioniert, so ersetzen Sie die Batterien durch neue Batterien R-03 (Größe “AAA”, UM/SUM-4).
1 Öffnen Sie den
Batteriefachdeckel.
Den Deckel abschieben, während der Teil (Y) gedrückt wird.
2 Legen Sie zwei Batterien R-03
(Größe “AAA”, UM/SUM-4) ein.
Die Batterien entsprechend der im Fach angezeigten Polarität einlegen.
3 Schließen Sie den
Batteriefachdeckel.
Die untere Klaue in die Fernbedienung einhaken und den Deckel schließen.
Vorsicht!
Vorsicht beim Umgang mit Batterien
Unsachgemäße Handhabung von Batterien kann zum Auslaufen von Chemikalien und/oder einer Explosion führen. Beachten Sie deshalb die folgenden Sicherheitsmaßregeln.
• Legen Sie die Batterien so ein, dass ihre Pole mit den Markierungen (+) und (–) übereinstimmen.
• Verschiedene Batteriesorten haben unterschiedliche Eigenschaften. Verwenden Sie keine Batterien unterschiedlicher Sorten zusammen.
• Verwenden Sie keine alten und neuen Batterien zusammen. Dies kann zu einer Verkürzung der Lebensdauer der neuen Batterien führen und/oder Auslaufen von Chemikalien bei alten Batterien verursachen.
• Nehmen Sie verbrauchte Batterien sofort heraus. Aus Batterien auslaufende Chemikalien können Hautreizungen verursachen. Wischen Sie ausgelaufene Batterieflüssigkeit mit einem Tuch ab.
• Die Lebensdauer der mitgelieferten Batterien kann je nach den Lagerbedingungen kürzer sein als angegeben.
• Wenn die Fernbedienung längere Zeit nicht benutzt wird, sollten die Batterien entnommen werden.
Gebrauch der Fernbedienung
Richten Sie die Fernbedienung zum Gebrauch auf das Sensorfenster des Fernsehgerätes. Hindernisse zwischen Fernbedienung und Sensorfenster können den Fernbedienungsbetrieb beeinträchtigen.
Vorsichtshinweise zum Gebrauch der Fernbedienung
Setzen Sie die Fernbedienung keinen Stößen aus. Verschütten Sie auch keine Flüssigkeiten über die Fernbedienung und bewahren Sie sie nicht an einem Ort mit hoher Luftfeuchtigkeit auf.
Vermeiden Sie das Installieren oder Ablegen der Fernbedienung in direktem Sonnenlicht. Die Wärme kann Verformung der Fernbedienung verursachen.
Die Fernbedienung funktioniert eventuell nicht richtig, falls das Sensorfenster am Fernsehgerät direktem Sonnenlicht oder starker Beleuchtung ausgesetzt ist. Ändern Sie in einem solchen Fall den Winkel der Beleuchtung oder des Fernsehgerätes, oder bringen Sie die Fernbedienung näher an das Sensorfenster heran.
Kopfhörerbusche OPC-Sensor-Anzeige
Netz-/Bereitschafts-/ Fernbedienungsanzeige
Fernbedienungssensor OPC-Sensorfenster
5
LC-13/15S1E(D)-01-10 03.6.30, 5:13 PM5
Vorbereitungen (Fortsetzung)
OK
Zurück
M
Ende
E
Kopfh. –Lautst. 30
An Gleichspannungseingang des Gerätes anschließen.
Netzsteckdose
An Netzsteckdose anschließen.
Netzkabel*
Netzanschluss
X (Hauptschalter)
An die
Gleichspannungs-
Eingangsbuchse
(POWER INPUT)
* Die Steckerformen sind von Land zu Land
unterschiedlich.
Netzteil
Die Abdeckung an den Verriegelungslaschen andrücken und aufschieben.
DNote:
• Schalten Sie vor dem Anschließen des Netzteils stets den X (Hauptschalter) des LCD-Fernsehgerätes aus.
• Trennen Sie das Netzteil stets vom Gerät und von der Netzsteckdose, wenn es längere Zeit nicht benutzt wird.
Antennenanschluss
Um ein klares Bild zu erhalten, ist der Anschluss einer Außenantenne zu empfehlen. Im Folgenden ist das Anschlussverfahren für ein Koaxialkabel kurz beschrieben:
Wenn Ihre Außenantenne über ein 75-Ohm­Koaxialkabel angeschlossen ist, so tauschen Sie den Stecker gegen einen der neuen Norm DIN45325 (IEC169-2) aus, und schließen Sie das Antennenkabel (nicht mitgeliefert) an die Antennenbuchse auf der Rückseite des LCD-Fernsehgerätes an.
75-Ohm-Koaxialkabel (Rundkabel)
An Antenneneingangsbuchse
( )
Wiedergabe über Kopfhörer
Den Kopfhörer-Ministecker an die frontseitige Kopfhörerbuchse des Fernsehgeräts anschließen.
Kopfhörer
D
• Kopfhörer im mitgelieferten Zubehör nicht inbegriffen.
• Auch wenn ein Kopfhörer-Ministecker an die Kopfhörerbuchse angeschlossen wird, kann der Ton weiterhin über den Lautsprecher des Fernsehgeräts gehört werden.
6
LC-13/15S1E(D)-01-10 03.7.7, 4:02 PM6
Näheres zum Einstellen der Lautstärke siehe Seite 15.
OK
Zurück
M
Ende
E
Erstinbetriebnahme (
Automatisch suchen
)
Land [Deutschland
]
Farbsystem
[
PAL
]
Tonsystem
[
B/G
]
Suche durchführen
OK
Back
M
End
E
First installation (
Language
)
English Deutsch Français Español Italiano Nederlands Svenska
Vorbereitungen (Fortsetzung)
OK
Zurück
M
Ende
E
Erstinbetriebnahme (
Automatisch suchen
)
Land [Deutschland
]
Farbsystem
[
PAL
]
Tonsystem
[
B/G
]
Suche durchführen
Abbrechen
M
0
0
0
Suche durchführen
42.25MHz PAL-B/G 8 16 1 9 17 2 1 18 3 11 19 4 12 2 5 13 21 6 14 22 7 15 23
0
0
0
0
0
0
0
0
0
Suche durchführen
Die Suche ist beendet. 8 16 1
S
6 9 17
2
S 8
1 18
3
S
1 11 19
4
S
11 12 2
5
E
3 13 21
6
E
5 14 22
7
E
6 15 23
OK
Ende
E
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
Erstinbetriebnahme
Wenn Sie das LCD-Fernsehgerät zum ersten Mal einschalten, wird die Routine für die Erstinbetriebnahme aktiviert, welche die Installation einfacher macht. Durch Verwendung dieser Routine können Sie die Sprache für die Bildschirmanzeige wählen und automatisch die Kanäle, die empfangen werden können, suchen und speichern.
X (Hauptschalter)
OK
END
a/b
c/d
1 Drücken Sie den
1
X (Hauptschalter). Das Menü “First installation (Language)” mit der Liste der Sprachen für die Bildschirmanzeige erscheint.
2 Drücken Sie a/b, um die
2
gewünschte Sprache zu wählen, und drücken Sie dann OK. Das Menü “Erstinbetriebnahme (Automatisch suchen)” erscheint dann in der gewählten Sprache.
D
• Sie können die Sprache für die Bildschirmanzeige auch nach der Routine für die “Erstinbetriebnahme” durch Wahl von “Sprache” im TV­Menü (siehe Seiten 13 und 14) ändern.
3
3 Drücken Sie a/b, um den
gewünschten Einstellungspunkt zu wählen, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie dann c/d, um den gewünschten Einstellungspunkt zu wählen.
4 Drücken Sie a/b, um “Suche
4
durchführen” zu wählen.
5 Drücken Sie OK, um mit der
5
automatischen Programmsuche zu beginnen.
A
Nach beendigter Suche werden die neu gefundenen Programme in der Programmliste in gelber Farbe angezeigt.
6 Drücken Sie END, um das Menü zu
6
verlassen.
D
• Es wird automatisch auf AV1 geschaltet, wenn Sie “Erstinbetriebnahme” wählen. Falls Sie “Erstinbetriebnahme” gewählt haben und an
die vorhergehende Anzeige zurückkehren möchten, drücken Sie die Rücksprungtaste (A ).
LC-13/15S1E(D)-01-10 03.7.7, 4:02 PM7
7
Bedienungselemente am Fernsehgerät
12°
35°
Bedienelemente
Oberes Bedienungsfeld
i (–)/(+)
CH ( )/( )
MENU (Menü)
TV/VIDEO (Eingang)
X Hauptschalter
(Lautstärke)
(Programme)
Die Neigung des Bildschirms nach hinten ist im Bereich von 12 bis 35 Grad verstellbar. Senkrechtes Aufstellen ist nicht möglich. Zum Verstellen bitte den Bildschirm am Ständer festhalten und dann in den optimalen Betrachtungswinkel ausrichten.
Verstellbereich
Lautsprecher
OPC-Sensorfenster
Kopfhörerbuchse
Den Kopfhörer-Ministecker an die frontseitige Kopfhörerbuchse des Fernsehgeräts anschließen.
OPC-Sensor-Anzeige (Optische Bildregelung)
Fernbedienungssensor
Die Anzeige der optischen Bildregelung (OPC) leuchtet grün, wenn Helligkeit auf Auto eingestellt ist. (Siehe Seiten 21 und 22.)
Netz-/Bereitschafts-/Fernbedienungsanzeige
Bei eingeschalteter Stromversorgung leuchtet eine grüne Anzeige, und im Bereitschaftszustand leuchtet eine rote Anzeige (bei ausgeschaltetem Hauptschalter ist die Anzeige erloschen). Ein roter Indikator blinkt, wenn das Fernsehgerät das Signal von der Fernbedienung empfängt.
* Die in dieser Bedienungsanleitung verwendeten Beispiele
basieren auf dem Modell LC-15S1E.
DNote:
TV/VIDEO, CH( )/( ), i (–)/(+) (Lautstärke) und MENU haben die gleichen Funktionen wie die entsprechenden Tasten an der
Fernbedienung. Die Beschreibungen in dieser Bedienungsanleitung beziehen sich grundlegend auf Bedienung mit der Fernbedienung.
8
LC-13/15S1E(D)-01-10 03.7.16, 10:53 AM8
Anschlüsse
Bedienungselemente am Fernsehgerät (Fortsetzung)
POWER INPUT DC12V (Gleichspannungs-Eingangsbuchse)
Antennenbuchse
AV-IN 1 (21-stiftiger Euro-SCART-Anschluss)
AUDIO OUT (R) AUDIO OUT (L)
Rond-Lock für Kensington Security Slot
Ständer
Der Bildschirm ist im Winkelbereich von 12 bis 35 Grad nach hinten neigbar. Zum Verstellen des Winkels unbedingt am Ständer halten und den Betrachtungswinkel dann passend einstellen.
* Beim Verstellen des Winkels
vorsichtig vorgehen, damit das Gerät nicht umkippt. Das Gerät ist auf einer stabilen Unterlage aufzustellen.
Rückseite
Tragegriff
AUDIO (R) AUDIO (L) VIDEO S-VIDEO
AV-IN2
LC-13/15S1E(D)-01-10 03.6.30, 5:13 PM9
9
Tasten der Fernbedienung
CH
MENU
E
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
Zum Einstellen der Helligkeit
BRIGHT (Helligkeit)
und automatischen
Bildregelung (OPC) des
HOLD (Halten)
Hält die gegenwärtige
Videotextseite
vorübergehend fest.
B (Bereitschaftstaste)
OK, Programmtabelle
SUBTITLE (Untertitel)
Zeigt direkt den
Videotext-Untertitel an.
SOUND (Ton)
Schaltet den
Audiomodus (Seite 30)
Rechts-/Links-Wahl
Rot, Bildmenü
Grün, Tonmenü
i (+)/(-) (Lautstärke)
A (Rücksprungtaste)
Ruft den vorherigen
Kanal wieder auf.
Displays.
(Seite 22)
(Seite 34)
(Seite 11)
(Seite 7)
(Seite 34)
(Seite 7)
(Seite 15)
(Seite 15)
(Seite 12)
Kanalwahl
(Seite 12)
(Seite 7)
SUBPAGE (Unterseite)
Zeigt direkt die Videotext­Unterseite an. (Seite 33)
TEXT (Text)
Zeigt die Videotext­Modusanzeige an. (Seite 32)
REVEAL (Zeigen)
Zur Anzeige versteckter Informationen wie Lösungen von Rätseln und Puzzeln. (Seite 34)
ROTATE (Drehen)
Dreht die Anzeige in die entsprechende Richtung. (Seite 22)
END (Beenden)
Kehrt auf die normale Anzeige zurück. (Seite 7)
Aufwärts-/Abwärts-Wahl, Zoom-Anzeigefunktion
(Videotext-Modus) (Seite 7)
MENU (Menü)
Zeigt das TV-Menü an. (Seite 13)
Zyan, Statusanzeige
Schaltet die Statusanzeige ein, wenn das Menü nicht angezeigt wird. (Seite 23)
Gelb, Timer-Funktionsmenü
(Seite 29)
(Stummschalttaste)
Schaltet den Ton ein oder aus. (Seite 12)
CH (Kanal) (
)/( )
Zeigt die vorhergehende/ nächste Seite an (Videotext­Modus). (Seite 12)
10
LC-13/15S1E(D)-01-10 03.6.30, 5:13 PM10
TV/VIDEO (Eingang)
Schaltet die Eingangsquelle zwischen AV1-, AV2- und TV-Modus um. (Seite 11)
Grundlegende Bedienung
AV2
1 S06
AV1
1 S06
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
Ein- und Ausschalten der Stromversorgung
X (Hauptschalter)
Netz-/Bereitschafts-/ Fernbedienungsanzeige
Drücken Sie den X (Hauptschalter). Die
Bildschirmanzeige
Netz-/Bereitschafts-/Fernbedienungsanzeige wechselt sofort von rotem Blinken zu grün und die Stromversorgung ist eingeschaltet.
D
•Die Bildschirmanzeige verschwindet nach einigen Sekunden.
Drücken Sie zum Ausschalten der Stromversorgung den X (
Hauptschalter
).
EIN/AUS-Bereitschaft
Zum Ausschalten des LCD-Fernsehgerätes
Drücken Sie B. Die Netz-/Bereitschafts-/Fernbedienungsanzeige leuchtet rot.
Zum erneuten Einschalten des LCD-Fernsehgerätes
Drücken Sie B erneut. Die Netz-/Bereitschafts-/Fernbedienungsanzeige leuchtet grün.
Wahl des TV/VIDEO-Modus (AV1/AV2/TV)
B
Schalten Sie das angeschlossene
1
Videogerät ein.
2
Drücken Sie TV/VIDEO zur Wahl der entsprechenden Eingangsquelle. Mit jedem Drücken von TV/VIDEO erscheint abwechselnd AV1, AV2 oder TV-Modus in der oberen rechten Ecke des Bildschirms.
D
• Zum Videomodus
• AV1: Wählen Sie diesen Modus, wenn Sie Signale von an der Buchse AV-IN 1 angeschlossener Videoausrüstung sehen wollen.
• AV2: Wählen Sie diesen Modus,wenn Sie Signale von an der Buchse AV-IN 2
TV/ VIDEO
• Falls sowohl an die VIDEO- als auch an die
angeschlossener Videoausrüstung mit Verwendung der Buchse VIDEO oder S-VIDEO für den Videoeingang sehen wollen.
S-VIDEO-Buchse Kabel angeschlossen sind, weist die S-VIDEO-Eingangsbuchse Vorrang auf.
AV1-Modus
AV2-Modus
TV-Modus
11
LC-13/15S1E(D)-11-16 03.6.30, 5:13 PM11
15
1
5
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
Ton aus
Ton e i n
Lautstärke 50
Lautstärke 10
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
Lautstärke
B
CH
)/( )
(
Stumm­schalttaste
ii
i (+)/(–)
ii
(Lautstärke)
Kanalwahl
Zum Einstellen der Lautstärke
Drücken Sie i (+), um die Lautstärke zu erhöhen. Der Zahlenwert nimmt zu.
Drücken Sie i (–), um die Lautstärke zu verringern. Der Zahlenwert nimmt ab.
Zum Stummschalten des Tons
Drücken Sie die Stummschalttaste, um den Ton vorübergehend abzuschalten. “Ton aus” wird angezeigt.
Drücken Sie die Stummschalttaste erneut, um den Stummschaltmodus auszuschalten. “Ton ein” wird angezeigt.
D
• Wenn i (+)/(–) im Stummschaltmodus gedrückt wird, so wird der Ton eingeschaltet und die Lautstärkeanzeige wird angezeigt.
• Der Stummschaltmodus wird aufgehoben, wenn B gedrückt wird.
Umschalten der Kanäle
Sie können den Kanal mit den Kanalwahl oder CH ( )/( ) wählen.
• Um der zunehmenden Anzahl von Kanälen entsprechen zu können, gestattet dieses LCD-Fernsehgerät die Wahl von bis zu 200 Kanälen (0 bis 199).
Verwendung der Kanalwahl
Wenn Sie einen Kanal mit den Kanalwahl wählen, so beenden Sie die Eingabe der Kanalnummer, indem Sie die Taste für die letzte Stelle etwas länger drücken.
Zur Wahl einer einstelligen Kanalnummer (z.B. Kanal 5):
Halten Sie die Taste
1
gedrückt.
Zur Wahl einer zwei- oder dreistelligen Kanalnummer (z.B. Kanal 15):
.
gedrückt.
1
Drücken Sie die Taste
Halten Sie die Taste
2
Verwendung von CH ( )/( )
Durch Drücken von CH ( ) werden die Kanäle in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet:
1 2 3 . . . 198 199 0 1 2 3 . . .
Durch Drücken von CH (
) werden die Kanäle in der folgenden Reihenfolge umgeschaltet:
3 2 1 0 199 198 . . . 3 2 1 . . .
12
LC-13/15S1E(D)-11-16 03.6.30, 5:13 PM12
DNote:
• Kanal “0” dient für den HF-Ausgang eines Videorecorders.
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
OK
Zurück
M
Ende
E
TV Menü
Bild Ton Programme Funktionen AV-Anschlüsse Zeitdienste Erstinbetriebnahme Sprache
OK
Zurück
M
Ende
E
TV Menü
Bild Ton Programme Funktionen AV-Anschlüsse Zeitdienste Erstinbetriebnahme Sprache
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
Wahl von Menüpunkten
c/d
END
MENU
a/b
OK
• Die Menüs können dazu verwendet werden, verschiedene Einstellungen Ihres LCD-Fernsehgerätes einzustellen. Wählen Sie den gewünschten Menüpunkt, indem Sie die folgenden Schritte durchführen.
Verwendung des TV-Menüs
1
Drücken Sie MENU an der Fernbedienung, um das TV Menü anzuzeigen.
2
Drücken Sie Menüpunkt zu wählen.
•Der Cursor bewegt sich nach oben oder unten.
• Der Cursor zeigt den gewählten Menüpunkt an.
3
Drücken Sie OK, um das Einstellmenü für den gewählten Menüpunkt anzuzeigen.
• Drücken Sie wieder OK, um den gewählten Punkt einzustellen.
• Eine Übersicht über die Einstellmenüs finden Sie auf der nächsten Seite.
Drücken Sie c/d, um den gewählten
4
Punkt einzustellen.
5
Drücken Sie MENU, um zum vorherigen Bildschirm zurückzukehren, oder END, um zum normalen Bildschirm zurückzukehren.
a/b
, um den gewünschten
Verwendung der Direktsteuerung
MENU
CH ( )/( )
TV/ VIDEO
i (–)/(+)
(Lautstärke)
Bedienungsfeld des Fernsehgerätes
1
Drücken Sie MENU am Fernsehgerät, um das TV Menü anzuzeigen.
2
Drücken Sie CH ( )/( ), um den gewünschten Menüpunkt zu wählen.
•Der Cursor bewegt sich nach oben oder unten.
•Der Cursor zeigt den gewählten Menüpunkt an.
3
Drücken Sie TV/VIDEO, um das Einstellmenü für den gewählten Menüpunkt anzuzeigen.
• Drücken Sie wieder TV/VIDEO, um den gewählten Eintrag einzustellen.
Drücken Sie i (–)/(+) (Lautstärke), um
4
die Einstellung durchzuführen.
Drücken Sie MENU, um zur
5
Bildschirmanzeige zurückzukehren.
• Bei jedem Druck auf die Taste MENU wird zur vorherigen Bildschirmanzeige zurückgekehrt.
DNote:
• Die angezeigten Punkte unterscheiden sich entsprechend den Einstellbedingungen.
• Der gewählte Punkt wird gelb angezeigt.
• Die Einstellungswerte und die Einstellungen, die vor der Wiederherstellung des Bildschirms geändert worden sind, werden im Speicher gespeichert.
vorherigen
LC-13/15S1E(D)-11-16 03.6.30, 5:13 PM13
13
OK
Zurück
M
Ende
E
TV Menü
Bild Ton Programme Funktionen AV-Anschlüsse Zeitdienste Erstinbetriebnahme Sprache
OK
Zurück
M
Ende
E
Zeitdienste
Uhrzeit
[
: :
]
Ausschalten [ nein
]
Wecken [ nein
]
Wecklautstärke[
]
0
OK
Erstinbetriebnahme (
Sprache
)
English Deutsch Français Español Italiano Nederlands Svenska
Zurück
M
Ende
E
OK
Zurück
M
Ende
E
Sprache
English Deutsch Français Español Italiano Nederlands Svenska
OK
Zurück
M
Ende
E
Bild-Menü
Kontrast [ 50
]
Farbe [ 0
]
Schwarzwert[ 0
]
Schärfe [ 0
]
Farbtönung [ 0
]
Rücksetzen
OK
Zurück
M
Ende
E
Ton-Menü
Ton über
[
TV
]
Höhen
[
0
]
Bass
[
0
]
Kopfh. –Lautst.
[
3
]
Ton Lautsprecher
[
Mono
]
Ton Kopfhörer
[
Mono
]
AV Ausgangston
[
Ton1+2
]
Basisverbreiterung
[
aus
]
Balance
[
]
0
0
OK
Zurück
M
Ende
E
Programme
Automatisch suchen Manuell einstellen Sortieren Programmbereich löschen Name eingeben/ändern
OK
Zurück
M
Ende
E
Funktionen
Helligkeit
[
hell
]
Rotiert
[
normal
]
Auto aus
[
aus
] Einblendungen Kindersicherung
OK
Zurück
M
Ende
E
AV-Anschlüsse
AV1 AV2(Y/C
)
AV2(FBAS
)
Für Programme
Grundlegende Bedienung (Fortsetzung)
Wahl von Menüpunkten (Fortsetzung)
Einstellmenüs des TV-Menüs
Beziehen Sie sich für die Einzelheiten zur Verwendung des jeweiligen Einstellmenüs auf die angegebene Seitennummer.
(Seite 15)
(Seite 15)
(Seite 29)
(Seite 7)
(Seite 7)
(Seiten 17–20)
(Seiten 21–26)
(Seiten 27–28)
D
• Die Abbildungen und Anzeigen auf dem Bildschirm in dieser Anleitung haben nur eine erklärende Funktion und können sich geringfügig von den tatsächlichen Bedienschritten unterscheiden.
14
LC-13/15S1E(D)-11-16 03.6.30, 5:13 PM14
Nützliche Funktionen
OK
Zurück
M
Ende
E
Bild-Menü
Kontrast [ 50
]
Farbe [ 0
]
Schwarzwert[ 0
]
Schärfe [ 0
]
Farbtönung [ 0
]
Rücksetzen
OK
Zurück
M
Ende
E
Kontrast 50
OK
Zurück
M
Ende
E
Ton-Menü
Ton über [ TV
]
Höhen [
]
Bass [
]
Kopfh. –Lautst. [ 3
]
Ton Lautsprecher [ Mono
]
Ton Kopfhörer [ Mono
]
AV Ausgangston [ Ton1+2
]
Basisverbreiterung[ aus
]
Balance [
]
0
0
0
0
OK
Zurück
M
Ende
E
Höhen 0
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
Einstellungspunkt
Kontrast Farbe Schwarzwert Schärfe Farbtönung Rücksetzen
c/d
END
a/b
OK
Rot
Bildeinstellungen
1 Drücken Sie Rot, um das Bild-Menü
1
abzurufen.
DNote:
• Das Bild-Menü kann auch durch Wahl von “Bild” im TV Menü angezeigt werden (siehe Seiten 13 und 14).
Drücken Sie a/b, um den
2
einzustellenden Punkt zu wählen, und drücken Sie dann OK.
• Der Menüpunkt erscheint.
Drücken Sie c/d, um die Einstellung
3
durchzuführen.
4
4
Drücken Sie END, um das Menü zu verlassen.
Drücken von Links (
Kontrast verringern Geringere Farbintensität Dunkler Weiche Konturen In Richtung Purpur Rückstellungswert (Drücken Sie OK.)
c
)
Wahl/Wertbereich
0 – 60
-30 – 30
-30 – 30
-5 – 5
-30 – 30
Drücken von Rechts (d
Kontrast erhöhen Höhere Farbintensität Heller Scharfe Konturen In Richtung Grün
)
c/d
END
a/b
OK
Toneinstellungen
1
1 Drücken Sie Grün, um das Ton-Menü
anzuzeigen.
DNote:
• Das Ton-Menü kann auch durch Wahl von “Ton” im TV Menü angezeigt werden (siehe Seiten 13 und 14).
Grün
Drücken Sie a/b, um den
2
einzustellenden Punkt zu wählen, und drücken Sie dann OK.
• Jeder Punkt kann nun gewählt werden, oder das nächste Menü erscheint.
3
3 Drücken Sie c/d, um die Einstellung
durchzuführen.
Drücken Sie END, um das Menü zu verlassen.
4
Einstellungspunkt
Ton über Höhen* Bass* Kopfh.-Lautst.*
Drücken von Links (c)
– Zum Abschwächen der Höhen Zum Abschwächen der Bässe Kopfhörerlautstärke verringern
Wahl/Wertbereich
TV HiFi-Anlage
-15 – 15
-15 – 15 0 – 60
Drücken von Rechts
(d)
– Zum Betonen der Höhen Zum Betonen der Bässe Kopfhörerlautstärke erhöhen
Stereo Mono/Ton1
Ton Lautsprecher
Ton Kopfhörer*
AV Ausgangston Basisverbreiterung*
Balance*
* Diese Punkte werden nicht angezeigt, wenn der Punkt “Ton über” auf “HiFi-Anlage” gestellt ist.
D
• Im Punkt “AV Ausgangston” sollte für Mono-Videorecorder “Ton 1” oder “Ton 2” gewählt werden. Für Stereo-Videorecorder sollte “Ton 1+2” gewählt werden, damit bei der Wiedergabe über Video der gewünschte Ton gewählt werden kann.
Lautstärke des linken Lautsprechers erhöhen
– –
Ton2 Ton1+2 Mono/
Nicam
(*Die zur Verfügung stehenden Auswahlmöglichkeiten unterscheiden sich, je nachdem, ob ein NICAM oder ein A2 Stereo-Signal empfangen wird oder nicht.) Siehe Seiten 30 und 31.
Mono/Mono
Ton1 Ton2 Ton1+2
aus ein
-15 – 15
Lautstärke des rechten Lautsprechers erhöhen
– –
15
LC-13/15S1E(D)-11-16 03.6.30, 5:13 PM15
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
HiFi Lautst. 50
OK
Zurück
M
Ende
E
Ton-Menü
Ton über [HiFi-Anlage
]
Ton Lautsprecher [ Mono
]
AV Ausgangston [ Ton1+2
]
0
Programmübersicht
S 1 8 E 9 16 E54 1 S 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
Einstellungen für HiFi-Sound
Dieses Programm bietet Ihnen höhere Klangqualität, wenn Sie die AUDIO OUT-Buchse unter Verwendung eines Audio-Kabels an einen externen Verstärker anschließen.
c/d
END
a/b
OK
i (+)/(–)
(
Lautstärke
1
Wenn Sie “Ton über” in dem Ton-
1
Menü auf Seite 15 auf “HiFi-Anlage” schalten, dann wird der Ton von den eingebauten Lautsprechern ausgeschaltet.
2
2 Drücken Sie a/b, um den
einzustellenden Punkt zu wählen, und drücken Sie dann OK.
3
3 Drücken Sie c/d, um den Ton-
Modus zu wählen.
4
4 Drücken Sie END, um diese
)
Funktion zu verlassen.
DNote:
• Drücken Sie i (+)/(–), um die rechts dargestellte Lautstärkeanzeige zu erhalten. Sie können die Lautstärke einstellen, indem Sie + oder – auf der gleichen Taste drücken.
*
Um diesen Modus zu verlassen, schalten Sie “Ton über” im Ton-Menü von “HiFi-Anlage” auf “TV”.
Verwendung der Programmübersicht
Die Programmübersicht zeigt eine Liste der Programme, die empfangen werden können. Sie sind den Kanälen 0 bis 199 zugeordnet. Das gegenwärtig gewählte Programm wird gelb angezeigt, und Programme mit Kindersperre werden rot angezeigt.
Zur Wahl des gewünschten Programms
1
Drücken Sie OK, um die
1
Programmübersicht anzuzeigen.
2 Drücken Sie a/b und/oder c/d,
2
um das gewünschte Programm zu wählen.
Drücken Sie zur Anzeige der nächsten oder der vorhergehenden Liste der Programmübersicht a/b wenn sich der Cursor am Programm rechts unten bzw. links oben befindet, oder drücken Sie c/d, wenn sich der Cursor an einem Programm in der linken oder der rechten Spalte befindet.
3
3 Drücken Sie OK, um das gewählte
Programm anzuzeigen.
16
LC-13/15S1E(D)-11-16 03.6.30, 5:14 PM16
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
Zurück
M
Ende
E
Automatisch suchen
Land [Deutschland
]
Farbsystem
[
PAL
]
Tonsystem
[ B/G] Speichern ab Suche durchführen
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
Speichern ab
S 1 8 E 9 16 E54 1 S 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
OK
Zurück
M
Ende
E
Programme
Automatisch suchen Manuell einstellen Sortieren Programmbereich löschen Name eingeben/ändern
OK
Zurück
M
Ende
E
TV Menü
Bild Ton Programme Funktionen AV-Anschlüsse Zeitdienste Erstinbetriebnahme Sprache
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
Speichern ab
S 1 8 E 9 16 E54 1 S 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
OK
Zurück
M
Ende
E
Automatisch suchen
Land [Deutschland
]
Farbsystem
[
PAL
]
Tonsystem
[ B/G] Speichern ab Suche durchführen
Programme
[1] Automatisch suchen
Führen Sie das folgende Verfahren durch, um nach der Routine für die Erstinstallation neue Programme zu suchen und zu speichern.
c/d
END
MENU
a/b
OK
1
1 Drücken Sie MENU, um das TV
Menü anzuzeigen.
2 Drücken Sie a /b, um “Programme”
2
zu wählen, und drücken Sie dann OK, um den Bildschirm “Programme” anzuzeigen.
3 Drücken Sie a/b, um “Automatisch
3
suchen” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um das Menü “Automatisch suchen” anzuzeigen.
4
4 Drücken Sie a/b, um den
gewünschten Punkt zu wählen, und drücken Sie dann OK. Drücken Sie c/d, um den gewünschten Punkt zu wählen.
D
Sie können das “Farbsystem” und das “Tonsystem” nur ändern, wenn anderes land für “Land” gewählt ist.
5 Drücken Sie a/b, um zu “Speichern
5
ab” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um den Bildschirm “Speichern ab” anzuzeigen.
6 Drücken Sie a/b und/oder c/d,
6
um die Programmposition zu wählen, von der die Programme gespeichert werden sollen, und drücken Sie dann
OK.
7 Drücken Sie a/b, um “Suche
7
durchführen” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um mit der automatischen Suche zu beginnen.
D
Siehe Seite 7 für Einzelheiten.
LC-13/15S1E(D)-17-22 03.6.30, 5:34 PM17
8 Drücken Sie nach beendigter Suche
8
END, um das Suchmenü zu
verlassen.
17
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
Zurück
M
Ende
E
Manuell einstellen
Kanal [ 36
]
Frequenz
[291.25MHz]
Name [E36
]
Farbsystem
[ PAL]
Tonsystem [ B/G
]
Überspringen [ aus
]
OK
Zurück
M
Ende
E
Programme
Automatisch suchen Manuell einstellen Sortieren Programmbereich löschen Name eingeben/ändern
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Programme (Fortsetzung)
[2] Manuell einstellen
Individuelle Einstellungen von Programmen können verändert werden.
c/d
END
a/b
OK
Kanalwahl
1 Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 in [1]
1
Automatisch suchen, um des Menü
“Programme” anzuzeigen.
2
2 Drücken Sie a/b, um “Manuell einstellen”
zu wählen, und drücken Sie dann OK, um des Menü “Manuell einstellen” anzuzeigen.
3 Drücken Sie a /b, um den Punkt zu
3
wählen, und drücken Sie dann c/d, um die Einstellung durchzuführen. (Siehe nachfolgende Tabelle.)
• Sie können auch die Kanalwahl verwenden, um den Punkt “Frequenz” einzustellen.
• Drücken Sie zum Einstellen von “Name” zuerst OK, um den Texteingabemodus zu aktivieren. Drücken Sie c/d, um die Eingabeposition zu wählen, und drücken Sie a/b, um das gewünschte Zeichen zu wählen. Drücken Sie nach beendigter Eingabe OK, um den Namen einzustellen.
4 Drücken Sie END, um aus dem Menü
4
auszutreten.
Einstellungspunkt
Kanal
Frequenz
Name
Farbsystem
Tonsystem
Überspringen
* Der Eintrag “Auto” in “Tonsystem” steht nur zur Verfügung, wenn das “Farbsystem” auf “Auto” eingestellt ist.
Wahl/Wertbereich
0–199
044 – 859 (MHz)
A – Z, +, -, ., !, /, 0 – 9
Auto, PAL, SECAM
B/G, I, D/K, L, Auto*
ein aus
Beschreibung
Die Kanal wechselt auf den höheren oder unteren Kanal.
Die Frequenzen, die empfangen werden können, hängen von der Fernsehnorm, dem Installationsort und dem Bereich ab.
Programmname (bis zu 5 Zeichen)
Farbnorm
TV-Norm
Die Kanalnummern mit einer “()(ROT)” Markierung an der linken Seite werden übersprungen.
D
Abhängig von den Einstellungen im Farbsystem der Kanäle kann das Umschalten zwischen den Kanälen langsam ausgeführt werden. Falls Sie eine schnellere Kanalumschaltung wünschen, schalten Sie “Auto” in “Farbsystem” auf das aktuelle Empfangssystem (PAL oder SECAM).
18
LC-13/15S1E(D)-17-22 03.6.30, 5:34 PM18
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
Zurück
M
Ende
E
Programme
Automatisch suchen Manuell einstellen Sortieren Programmbereich löschen Name eingeben/ändern
c/d
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
Sortieren
S 1 8 E 9 16 E54 1 S 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
Programmbereich löschen
S 1 8 E 9 16 E54 1 S 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
Programmbereich löschen
S 1 8 E 9 16 E54 1 S 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
OK
Zurück
M
Ende
E
Programme
Automatisch suchen Manuell einstellen Sortieren Programmbereich löschen Name eingeben/ändern
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0 0
0
0
00
Programmbereich löschen
E 3 8 E38 16 1 E 5 9 E5 17 2 E 6 1 E53 18 3 E 9 11 E54 19 4 E1 12 E56 2 5 E11 13 E57 21 6 E36 14 22 7 E37 15 23
END
a/b
OK
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Programme (Fortsetzung)
[3] Sortieren
Die Programmpositionen für individuelle Programme können frei geändert werden.
1
Führen Sie die Schritte 1 und 2 in [1]
1
Automatisch suchen durch, um des
Menü “Programme” anzuzeigen.
2
Drücken Sie a/b, um “Sortieren” zu
2
wählen, und drücken Sie dann OK, um des Menü “Sortieren” anzuzeigen.
3
Drücken Sie a/b und/oder c/d, um
3
das gewünschte Programm zu wählen, und drücken Sie dann OK zum Sortieren.
Wenn OK gedrückt wird, so wird der Bewegungsmodus aktiviert. Drücken Sie a/b, um das gegenwärtig gewählte Programm zur gewünschten Position zu bewegen. Das markierte Programm wird gegen das Programm an der gewählten Programmposition ausgetauscht. Drücken Sie OK, um den Bewegungsmodus zu verlassen.
4
4
Drücken Sie END, um das Menü zu verlassen.
Programme (Fortsetzung)
[4] Programmbereich löschen
Individuelle Programme oder Programme in einem geschlossenen Bereich können gelöscht werden.
1
1
Führen Sie die Schritte 1 und 2 in [1] Automatisch suchen durch, um das
Menü “Programme” anzuzeigen.
2
Drücken Sie a/b, um
2
“Programmbereich löschen” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um das Menü “Programmbereich löschen” anzuzeigen.
3
Drücken Sie a/b und/oder c/d, um
3
das zu löschende Programm zu wählen, und drücken Sie dann OK. Das gewählte Programm wird gelb angezeigt.
• Wenn Sie aufeinanderfolgende Programme löschen wollen, wählen sie das Programm am Anfang des gewünschten Bereiches.
4
4 Wenn Sie aufeinanderfolgende
Programme löschen, so drücken Sie a/b und/oder c/d, um das Programm am Ende des gewünschten Bereiches zu wählen. Die gewählten Programme werden gelb angezeigt.
LC-13/15S1E(D)-17-22 03.6.30, 5:34 PM19
5
Drücken Sie OK, um das gewählte
5
Programm bzw. die gewählten Programme zu löschen. Alle folgenden Programme werden nach oben bewegt.
6
6 Drücken Sie END, um das Menü zu
verlassen.
19
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
Name eingeben/ändern
S 1 8 E 9 16 E54 1 _ 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
Name eingeben/ändern
S 1 8 E 9 16 E54 1 S 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
Name eingeben/ändern
S 1 8 E 9 16 E54 1 S 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
OK
Zurück
M
Ende
E
Programme
Automatisch suchen Manuell einstellen Sortieren Programmbereich löschen Name eingeben/ändern
Programme (Fortsetzung)
[5] Name eingeben/ändern
Der Name eines individuellen Programms kann eingegeben oder geändert werden.
1
c/d
END
a/b
OK
1 Führen Sie die Schritte 1 und 2 in
[1] Automatisch suchen durch,
um das Menü “Programme” anzuzeigen.
2
2 Drücken Sie a/b, um “Name
eingeben/ändern” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um das Menü “Name eingeben/ändern” anzuzeigen.
3 Drücken Sie a/b und/oder c/d,
3
um das gewünschte Programm zu wählen, und drücken Sie dann OK. Das Zeichen an der Eingabeposition blinkt.
4
4 Drücken Sie c/d, um die
Eingabeposition zu wählen, und drücken Sie a/b, um das gewünschte Zeichen zu wählen.
5
5 Drücken Sie OK, um den
eingegebenen Namen zu akzeptieren, und drücken Sie dann END, um das Menü zu verlassen.
20
LC-13/15S1E(D)-17-22 03.6.30, 5:34 PM20
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
OK
Zurück
M
Ende
E
TV Menü
Bild Ton Programme Funktionen AV-Anschlüsse Zeitdienste Erstinbetriebnahme Sprache
OK
Zurück
M
Ende
E
Funktionen
Helligkeit
[
hell
]
Rotiert
[
normal
]
Auto aus
[
aus
] Einblendungen Kindersicherung
ABC
ABC
ABC
ABC
Funktionen
Die Punkte im Menü “Funktionen” kännen vom Anwender eingestellt werden.
Gewählter Punkt
c/d
END
MENU
a/b
OK
Werkseinstellung
1 Drücken Sie MENU, um das TV Menü
1
anzuzeigen.
2 Drücken Sie a/b, um “Funktionen” zu
2
wählen, und drücken Sie dann OK, um das Menü “Funktionen” anzuzeigen.
3
3 Drücken Sie a/b, um den gewünschten
Menüpunkt zu wählen, und drücken Sie dann OK.
4 Drücken Sie c/d, um einzustellen. (Ohne
4
Punkte “Einblendungen” und “Kindersicherung”.)
5
5 Drücken Sie END, um das Menü zu
verlassen.
Einstellungsänderung
Helligkeit*
[hell] Maximale Helligkeit
[mittel]
Helligkeit 60%Geeignet für die Betrachtung an gut
beleuchteten Orten. Spart Energie.
[dunkel]
Helligkeit 20%Ausreichende Helligkeit für die Betrachtung an
dunklen Orten.
[Auto]
Die Bildschirmhelligkeit wird automatisch an die Raumbeleuchtung angepasst.
Rotiert*
[normal] Normale
Bildausrichtung
[gespiegelt] SpiegelbildFür die Anzeige von Spiegelbildern für
spezielle Verwendung.
[rotiert] Gedrehtes BildFür die Anzeige von gedrehten Bildern
für spezielle Verwendungen.
[umkehrbild] Umgekehrtes Bild
Für die Anzeige von umgekehrten Bildern für spezielle Verwendung.
Auto aus (Nur TV-Modus)
* Helligkeit und Rotiert können per Tastendruck unter Verwendung der Fernbedienung direkt geändert werden (siehe Seite 22).
[aus] Diese Funktion ist
deaktiviert.
[ein] Die Stromversorgung des LCD-Fernsehgerätes wird
ausgeschaltet, wenn für 5 Minuten kein Signal vorhanden ist.
LC-13/15S1E(D)-17-22 03.6.30, 5:34 PM21
21
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Rotiert : normal (Normales Bild)
(Spiegelbild)
(Gedrehtes Bild)
Rotiert : umkehrbild (Umgekehrtes Bild)
Rotiert : gespiegelt
Rotiert : rotiert
Rotiert:normal
Rotiert:gespiegelt
Rotiert:rotiert
Rotiert:umkehrbild
ABC
ABC
ABC
ABC
hell
mittel
dunkel Auto
Helligkeit:hell
Helligkeit:mittel
Helligkeit:dunkel
Helligkeit:Auto
Funktionen (Fortsetzung)
Sie können die Einstellungen für Helligkeit und Rotiert direkt umschalten.
BRIGHT
ROTATE
[1] Direkte Einstellung der Helligkeit
1 Drücken Sie BRIGHT, um die den
1
Menüpunkt Helligkeit zu erhalten.
2 Mit jedem Drücken von BRIGHT wird der
2
Modus wie folgt umgeschaltet. Sie können den gewünschten Modus wählen.
D
Die Anzeige verschwindet automatisch nach 4 Sekunden.
Als Werkseinstellung ist die Helligkeit auf “hell” eingestellt.
Für Einzelheiten über jede Helligkeitseinstellung siehe die Tabelle auf Seite 21.
Bei der Einstellung “Auto” stellen Sie sicher, dass kein Hindernis den OPC-Sensor abdeckt, wodurch das Feststellen der Umgebungsbeleuchtung beeinträchtigt werden könnte.
[2] Direkte Einstellung von Rotiert
1
Drücken Sie ROTATE, um den Menüpunkt
1
Rotiert zu erhalten.
2 Mit jedem Drücken von ROTATE wird der
2
Modus wie folgt geändert. Sie können den gewünschten Modus wählen.
D
Die Anzeige verschwindet automatisch nach 4 Sekunden.
Als Werkseinstellung ist die Drehung auf “Normal” eingestellt.
Wenn Sie die Einstellungen direkt ändern, können auch die Einstellungen in dem Menü geändert werden.
Für Einzelheiten über jede Rotationseinstellung siehe die Tabelle auf Seite 21.
22
LC-13/15S1E(D)-17-22 03.6.30, 5:34 PM22
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Bitte legen Sie Ihre persönliche Geheimnum mer fest.
Kindersicherung
[
????
]
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Bitte legen Sie Ihre persönliche Geheimnum mer fest.
Kindersicherung
[
1234
]
OK
Zurück
M
Ende
E
Funktionen
Helligkeit
[
hell
]
Rotiert
[
normal
]
Auto aus
[
aus
] Einblendungen Kindersicherung
OK
Zurück
M
Ende
E
Funktionen
Helligkeit
[
hell
] Rotiert
[
normal
] Auto aus
[
aus
] Einblendungen Kindersicherung
OK
Zurück
M
Ende
E
Einblendungen
Einblendposition[unten
]
Größe
[normal]
Tonkennung
[ ja]
Uhrzeit
[ nein]
Weckzeit
[ nein]
Ausschaltzeit
[ nein]
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
Einblendposition
Größe
Tonkennung
Uhrzeit
Weckzeit
Ausschaltzeit
c/d
END
a/b
Zyan OK
Wahl/WertbereichEinstellungspunkt
unten
normal
nein
nein
nein
nein
Bildeinblendungen
Sie können verschiedene Einstellungen für die Anzeige auf dem Bildschirm einstellen.
1
Fünren Sie die Schritte 1 und 2 in Funktionen
1
durch, um das Menü “Funktionen” anzuzeigen.
2
2
Drücken Sie a/b, um “Einblendungen” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um das Menü “Einblendungen” anzuzeigen.
3
3
Drücken Sie a/b, um den gewünschten Einstellungspunkt zu wählen. (Siehe nachfolgende Tabelle.)
4
4
Drücken Sie c/d, um die Einstellung durchzuführen.
5
Drücken Sie END, um den Bildschirm zu
5
verlassen.
oben
halb
ja
ja
ja
ja
Zur Wahl der Anzeigeposition für die Bildschirmeinblendung.
Zum Wählen der Größe der Bildschirmanzeige.
Um zu wählen, ob die Tonkennung angezeigt werden soll oder nicht, wenn ein Kanal gewählt wurde.
Zur Auswahl der Informationen, die durch die Bildschirmeinblendung angezeigt werden sollen. Verwenden Sie zur Aktivierung der Bildschirmeinblendung die Zyan.
Beschreibung
Kindersicherung
Wichtig:
Siehe WICHTIGER HINWEIS ZUR AUFHEBUNG DER KINDERSICHERUNG auf Seite 43 im englischen Teil.
Die Kindersicherungsfunktion blockiert die Wiedergabe eines Kanals, für den die Kindersicherung aktiviert worden ist. Zur Verwendung der Kindersicherungsfunktion müssen Sie zuerst Ihre persönliche Geheimnummer (PIN) definieren.
[1] Definieren einer PIN
1
OK
END
MENU
a/b
Kanalwahl
1 Fünren Sie die Schritte 1 und 2 in
Funktionen durch, um das Menü
“Funktionen” aufzurufen.
2 Drücken Sie a /b, um “Kindersicherung”
2
zu wählen.
3 Drücken Sie OK, um das Menü für PIN-
3
Eingabe anzuzeigen.
4 Geben Sie die gewünschte vierstellige PIN
4
(z.B. 1234) mit den Kanalwahl ein.
D
Notieren Sie sich Ihre PIN, bevor Sie OK
drücken.
Die PIN wird nicht eingestellt, wenn MENU oder END gedrückt wird, bevor die vierte Stelle eingegeben worden ist.
5 Drücken Sie OK, um die eingegebene PIN
5
zu akzeptieren.
23
LC-13/15S1E(D)-23-29 03.6.30, 5:35 PM23
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Für alle Programme Für einzelne Programme Geheimnummer ändern
[
1234
]
Geheimnummer löschen
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Für alle Programme Für einzelne Programme Geheimnummer ändern
[
1234
]
Geheimnummer löschen
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Bitte geben Sie Ihre persönliche Geheimnummer ein:
Kindersicherung
[
????
]
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Für alle Programme Für einzelne Programme Geheimnummer ändern
[
5678
]
Geheimnummer löschen
Kindersicherung (Fortsetzung)
[2] Ändern/Annullieren einer PIN
OK
END
a/b
Kanalwahl
Zum Ändern einer PIN
1
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 3 in [1]
Definieren einer PIN durch, um das
Geheimnummer-Eingabemenü anzuzeigen.
2
2 Geben Sie Ihre vierstellige PIN (z.B. 1234)
mit den Kanalwahl ein.
D
Die eingegebenen Ziffern werden als ???? angezeigt.
Wenn die PIN falsch eingegeben worden ist, wird “Falsche Geheimnummer!” angezeigt.
Wenn die PIN korrekt eingegeben worden ist, erscheint das Menü “Kindersicherung.”
3
3 Drücken Sie a/b, um “Geheimnummer
ändern” zu wählen, und drücken Sie dann OK. Die gegenwärtig definierte PIN wird angezeigt.
4 Geben Sie die neue vierstellige PIN (z.B.
4
5678) mit den Kanalwahl ein.
5 Drücken Sie END, um das Menü zu
5
verlassen.
Zum Annullieren einer PIN
Drücken Sie im obigen Schritt 3 a/b, um
“Geheimnummer löschen” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um die gegenwärtig definierte PIN zu annullieren.
24
LC-13/15S1E(D)-23-29 03.6.30, 5:35 PM24
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Für alle Programme Für einzelne Programme Geheimnummer ändern
[
1234
]
Geheimnummer löschen
OK
Zurück
M
Ende
E
Für alle program m e
Ab jetzt [nein
]
Täglich [nein
]
Einmalig [nein
]
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Kindersicherung (Fortsetzung)
[3] Einstellen der Kindersicherung
Es gibt vier verschiedene Arten zum Aktivieren der Kindersicherung:
1. Sofortige allgemeine Kindersicherung für alle Programme
2. Allgemeine Kindersicherung für alle Programme mit täglicher Zeitbegrenzung
3. Allgemeine Kindersicherung für alle Programme mit einzelner Zeitbegrenzung
4. Kindersicherung mit Wahl der Programmposition, ohne Zeitbegrenzung
Die Kindersicherung wird nur wirksam, wenn das LCD-Fernsehgerät in den Bereitschaftsmodus gebracht und dann wieder eingeschaltet worden ist.
c/d
END
a/b
OK
Kanalwahl
Für Einstellung der Kindersicherung für alle Programme mit einer Zeitbegrenzung
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 3 in [2]
1
Ändern/Annullieren einer PIN durch,
um das Menü “Kindersicherung” anzuzeigen.
2
2 Drücken Sie a/b, um “Für alle
Programme” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um das Menü “Für alle Programme” anzuzeigen.
3
3 Drücken Sie a/b, um den
gewünschten Punkt zu wählen. (Siehe nachfolgende Tabelle.)
4 Drücken Sie c/d, um die
4
gewünschte Wahl zu treffen, und geben Sie erforderlichenfalls Ziffern mit den Kanalwahl ein.
5 Drücken Sie END, um das Menü zu
5
verlassen.
D
Wenn die gegenwärtige Uhrzeit innerhalb der Zeitgrenze liegt, wird die Kindersicherung sofort aktiviert, nachdem das LCD-Fernsehgerät in Bereitschaftszustand gebracht und wieder eingeschaltet worden ist. Wenn es z.B. 9:00 Uhr ist und die Zeitgrenze von 22:00 Uhr bis 14:00 Uhr festgelegt worden ist, ist die Kindersicherung von 9:00 Uhr bis 14:00 wirksam.
Wenn die Kindersicherung für alle Programme innerhalb einer Zeitgrenze eingestellt ist, wird der Punkt “Uhrzeit” nicht im TV Menü angezeigt und kann nicht gewählt werden.
Einstellungspunkt
Ab jetzt
Täglich
Einmalig
Wahl/Eingabewert
nein ja
nein HH:MM-HH:MM
nein HH:MM-HH:MM
Wählen Sie “ja”, um die Kindersicherung sofort zu aktivieren (nach Aus- und Einschalten des LCD-Fernsehgerätes). Die Kindersicherung bleibt wirksam, bis “nein” gewählt wird.
Geben Sie die Anfangs- und die Endzeit für eine täglich wiederkehrende Kindersicherung ein. Die Kindersicherung wird täglich aktiviert, wenn nicht “nein” gewählt wird.
Geben Sie die Anfangs- und die Endzeit für eine einmalige Kindersicherung ein. Die Dauer kann bis zu 24 Stunden betragen.
Warnung:
Der Timer bekommt seine Zeitinformationen von den Videotextsendungen. Die Videotextsendungen können eine unterschiedliche Zeitzone aufweisen, so dass der Timer für die Kindersicherung nicht gemäß Erwartung aktiviert werden kann. Hinsichtlich dieser Einzelheit siehe Seite 32.
Beschreibung
LC-13/15S1E(D)-23-29 03.6.30, 5:35 PM25
25
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Bitte geben Sie Ihre persönliche Geheimnummer ein:
Kindersicherung
[
????
]
OK
Zurück
M
Ende
E
Kindersicherung
Für alle Programme Für einzelne Programme Geheimnummer ändern
[
1234
]
Geheimnummer löschen
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
0
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
Für einzelne Programme
S 1 8 E 9 16 E54 1 S 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
Kindersicherung (Fortsetzung)
[3] Einstellen der Kindersicherung (Fortsetzung)
c/d
END
a/b
OK
Kanalwahl
Zum Einstellen einer Kindersicherung für individuelle Programme ohne eine Zeitgrenze
1 Führen Sie die Schritte 1 bis 3 in
1
[2] Ändern/Annullieren einer PIN
durch, um das Menü “Kindersicherung” anzuzeigen.
2
2 Drücken Sie a/b, um “Für
einzelne Programme” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um das Menü “Für einzelne Programme” anzuzeigen.
3
3 Drücken Sie a/b und/oder c/d,
um das gewünschte Programm zu wählen.
4 Drücken Sie OK, um das
4
Programm zu sperren. Das gesperrte Programm wird rot angezeigt.
D
Wählen Sie zur Freigabe das
Programm und drücken Sie OK.
Die Kindersicherung bleibt aktiv, bis sie aufgehoben wird.
5 Drücken Sie END, um das Menü
5
zu verlassen.
D
Wenn eine Kindersicherung aktiviert worden ist, werden die Punkte “Programme” und “Erstinbetriebnahme” nicht im TV Menü angezeigt und können nicht gewählt werden.
[4] Zeitweiliges Aufheben der Einstellung für die Kindersicherung
Sie können ein Programm, für das die Kindersicherung eingeschaltet ist, sehen, indem Sie die Einstellung für die Kindersicherung zeitweilig aufheben. Führen Sie das folgende Verfahren durch, um Ihre PIN einzugeben, und heben Sie die Kindersicherung auf, wenn Sie dazu aufgefordert werden.
Wenn die Aufforderung zur für
Eingabe der PIN erscheint, geben Sie Ihre PIN mit den Kanalwahl ein. Wenn die PIN korrekt eingegeben worden ist, erscheint der normale Bildschirm.
D
Wenn die PIN falsch eingegeben worden ist, wird “Falsche Geheimnummer!” angezeigt.
26
LC-13/15S1E(D)-23-29 03.6.30, 5:35 PM26
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
OK
Zurück
M
Ende
E
TV Menü
Bild Ton Programme Funktionen AV-Anschlüsse Zeitdienste Erstinbetriebnahme Sprache
OK
Zurück
M
Ende
E
AV1
Signaltyp [ Auto
]
AFC [ Modus1
]
Farbsystem[ Auto
]
c/d
OK
Zurück
M
Ende
E
AV1
Signaltyp [ FBAS
]
AFC [ Modus2
]
Farbsystem[ Auto
]
OK
Zurück
M
Ende
E
AV-Anschlüsse
AV1 AV2(Y/C
)
AV2(FBAS
)
Für Programme
END
MENU
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
AV-Anschlüsse
Es ist möglich, über das Menü “AV-Anschlüsse” verschiedene Einstellungen für den Anschluss von externen Geräten manuell einzustellen.
[1] AV1/AV2
Wählen Sie den geeigneten Signaltyp und die Farbnorm für die Signale von der an AV1 oder AV2 angeschlossenen Videoausrüstung.
1
1 Drücken Sie MENU, um das TV Menü
anzuzeigen.
2
2 Drücken Sie a/b, um “AV-Anschlüsse” zu
wählen, und drücken Sie dann OK, um das Menü “AV-Anschlüsse” anzuzeigen.
a/b
3
Drücken Sie a/b, um “AV1”,“AV2 (Y/C)”,
OK
und “AV2 (FBAS)” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um die Bildschirmanzeige für Wahl des Signaltyps anzuzeigen.
4
Drücken Sie a/b, um den gewünschten Punkt zu wählen, und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie c/d, um “Signaltyp”, “AFC”
5
und “Farbsystem” einzustellen, und drücken Sie dann OK.
Drücken Sie END, um das Menü zu
6
verlassen.
Wahl/EingabewertEinstellungspunkt
Signaltyp*
AFC
Auto, FBAS, Y/C
Modus1, Modus2
Zur Wahl des Signaltyps des externen Gerätes.
Zur Wahl des Frequenzregelmodus. Modus1 ist für DVD-Player oder Decoder geeignet, wogegen Modus2 für Videorecorder oder Camcorder geeignet ist.
Auto, PAL, SECAM,
Farbsystem
N358 (NTSC 3,58), N443 (NTSC 4,43),
Farbnorm
PAL60, PAL-M, PAL-N
* Die MENU-Funktion ist nur sichtbar, wenn AV1 gewählt ist.
Beschreibung
LC-13/15S1E(D)-23-29 03.6.30, 5:35 PM27
D
Falls kein (Farb-) Bild angezeigt wird, versuchen Sie ein Umschalten auf den anderen Signaltyp.
Abhängig von der Kompatibilität mit den verschiedenen Arten von Ausrüstungen, kann es zu Parallelogrammverzeichnungen des Bildes kommen. In diesem Fall wählen Sie den “AFC”-Modus (Automatic Frequency Control = Automatische Frequenzregelung), der das Bild verbessert.
Das Umschalten zwischen den AV-Eingangssignalen kann langsam ausgeführt werden, abhängig von den Einstellungen im “Farbsystem”. Falls Sie schnelleres Umschalten wünschen, schalten Sie “Auto” im “Farbsystem” auf das für den Empfang verwendete aktuelle Farbsystem um.
27
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
OK
Zurück
M
Ende
E
Für Programme
AV-Schaltspannung
[
nein
]
RGB-Einblendungen
[
nein
] Für Decoder an AV1 Ton von AV-Buchse 1
[
Dec.
]
OK
Zurück
M
Ende
E
Für Programme
AV-Schaltspannung
[
nein
] RGB-Einblendungen
[
nein
] Für Decoder an AV1 Ton von AV-Buchse 1
[
Dec.
]
OK
Zurück
M
Ende
E
AV-Anschlüsse
AV1 AV2(Y/C
)
AV2(FBAS
)
Für Programme
OK
Zurück
M
Ende
E
Für Programme
AV-Schaltspannung
[
nein
] RGB-Einblendungen
[
nein
] Für Decoder an AV1 Ton von AV-Buchse 1
[
Dec.
]
0
Für Decoder an AV1
S 1 8 E 9 16 E54 1 S 6 9 E1 17 E56 2 S 8 1 E11 18 E57 3 S1 11 E36 19 4 S11 12 E37 2 5 E 3 13 E38 21 6 E 5 14 E5 22 7 E 6 15 E53 23
OK
Zurück
M
Ende
E
0 0
0
0 0 0
0
0
0
0
0
AV-Anschlüsse (Fortsetzung)
[2] Für Programme
Der Einfluss der AV-Schaltspannung und der schnellen Austastung an den Programmpositionen von 0 bis 199 kann eingestellt werden.
Wenn ein Videogerät an die AV1-Buchse angeschlossen wird, müssen Sie die Decoder-Programmeinstellung einstellen.
1
c/d
END
MENU
a/b
OK
1 Führen Sie die Schritte 1 und 2 in
[1] AV1/AV2 durch, um das Menü
“AV-Anschlüsse” anzuzeigen.
2
Drücken Sie a/b, um “Für Programme” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um das Menü “Für Programme” anzuzeigen.
Drücken Sie a/b, um “AV-
3
Schaltspannung” oder “RGB­Einblendungen” zu wählen.
4
Drücken Sie c/d, um “ja” oder “nein” zu wählen.
D
Wenn für den entsprechenden Punkt “ja” eingestellt wird, so wird das entsprechende Bild bei allen Programmpositionen von 0 bis 199 durchgeschaltet, wenn eine Schaltspannung/ein RGB-Signal angelegt wird.
Drücken Sie a/b, um “Für
5
Decoder an AV1” zu wählen, und drücken Sie dann OK, um das Menü für Wahl des Decoder­Programms anzuzeigen.
6 Drücken Sie a/b und/oder c/d,
6
um das Programm für den Decoder zu wählen, und drücken Sie dann OK. Wiederholen Sie dieses Verfahren, wenn Sie andere Decoder-Programme bezeichnen wollen.
7 Drücken Sie MENU, um zum Menü
7
“Für Programme” zurückzukehren.
Drücken Sie a/b, um “Ton von
8
AV-Buchse 1” zu wählen, und drücken Sie dann c/d, um die gewünschte Tonquelle zu wählen.
9 Drücken Sie END, um das Menü zu
9
verlassen.
28
LC-13/15S1E(D)-23-29 03.6.30, 5:35 PM28
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
c/d
OK
Zurück
M
Ende
E
Zeitdienste
Uhrzeit
[
: :
]
Ausschalten [ nein
]
Wecken [ nein
]
Wecklautstärke[
]
0
END
a/b
Gelb
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Zeitschalterfunktionen
Drücken Sie Gelb, um das Menü
1
1
“Zeitdienste” anzuzeigen.
D
Das Menü “Zeitdienste” kann auch durch Wahl von “Zeitdienste” im TV Menü angezeigt werden (siehe Seiten 13 und 14).
2 Drücken Sie a/b, um “Uhrzeit” zu
2
wählen, und drücken sie dann OK.
Einstellungspunkt
Uhrzeit
Ausschalten
Wecken
OK
3 Geben Sie die gegenwärtige Zeit
3
(HH:MM:SS) mit den Kanalwahl ein.
Kanalwahl
4 Drücken Sie a/b, um den gewünschten
4
Punkt zu wählen. (Siehe nachfolgende Tabelle.)
5 Drücken Sie c/d, um die Einstellung
5
durchzuführen. Wenn Sie “– –:– –” für “Ausschalten” oder “Wecken” wählen, so geben Sie die gewünschte Zeit mit den
Kanalwahl ein.
6 Drücken Sie END, um das Menü zu
6
verlassen.
Wahl/Eingabewert/Wertbereich
HH:MM:SS
nein HH:MM
nein HH:MM
Beschreibung
Die Uhrzeit kann manuell eingestellt werden.
Das LCD-Fernsehgerät wird täglich automatisch zur festgelegten Zeit ausgeschaltet.
Der Weckton ertönt täglich zur festgelegten Zeit.
Wecklautstärke
0 – 39
Die Lautstärke für den Weckton wird gewählt.
D
Falls verfügbar, wird die Uhrzeit anhand des Teletextsignals automatisch eingestellt/korrigiert.
29
LC-13/15S1E(D)-23-29 03.6.30, 5:35 PM29
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
M
T
Mono
Stereo
Ton 1
Ton 2
Ton 1+2
Mono
Mono
Nicam
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
Wahl von NICAM-Sendungen (Tonnorm nicht für Deutschland und Österreich)
Diese Funktion ermöglicht die Wahl des Tonempfangsmodus beim Empfang eines NICAM-I oder NICAM-B/G-Signals. Damit Sie in den Genuss von NICAM­Sendungen kommen können, ist dieses LCD-Fernsehgerät in der Lage, Sendungen des NICAM-Systems in Stereo, Zweikanalton und Mono zu empfangen.
Stereo
Das LCD-Fernsehgerät empfängt eine Stereosendung.
Bei jedem Druck auf die Taste SOUND wird
zwischen “Stereo” und “Mono” umgeschaltet.
SOUND
Grün
Wenn “Mono” gewählt ist, wird der Fernsehton
in Mono ausgegeben.
Zweikanalton
Wenn das LCD-Fernsehgerät ein zweisprachiges Programm empfängt, wird automatisch der Modus “Ton 1” gewählt.
Bei jedem Druck auf die Taste SOUND ändert
sich der Modus wie folgt:
Ton 1 Ton 2 Ton 1+2 Mono
30
LC-13/15S1E(D)-30-36 03.6.30, 5:36 PM30
Mono
Das LCD-Fernsehgerät empfängt eine Mono­Sendung.
Bei jedem Druck auf die Taste SOUND wird
zwischen “Nicam” und “Mono” umgeschaltet.
D
Wenn etwa 3 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, so wird die Moduseinstellung automatisch beendet und das LCD-Fernsehgerät kehrt zum Normalmodus zurück.
Die Einstellung kann für jede Kanalnummer individuell gewählt werden.
Sie können den NICAM-Modus auch durch Wahl von “Mono” im Punkt “Ton Lautsprecher”
des Ton-Bildschirms, der bei Druck auf Grün angezeigt wird (siehe Seite 15), ausschalten.
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
M
T
Mono
Stereo
Ton 1
Ton 2
Ton 1+2
Mono
SOUND Grün
Nützliche Funktionen (Fortsetzung)
A2 Stereo-Sendungen
Diese Funktion ermöglicht die Wahl des Tonempfangsmodus beim Empfang eines A2 Stereo-B/G-Signals. Damit Sie in den Genuss von A2 Stereo-Sendungen kommen können, ist dieses LCD-Fernsehgerät in der Lage, Sendungen des A2­Systems in Stereo und Zweikanalton zu empfangen.
Stereo
Das LCD-Fernsehgerät empfängt eine Stereosendung.
Bei jedem Druck auf die Taste SOUND wird
zwischen “Stereo” und “Mono” umgeschaltet.
Wenn “Mono” gewählt ist, wird der Fernsehton
in Mono ausgegeben.
Zweikanalton
Wenn das LCD-Fernsehgerät ein zweisprachiges Programm empfängt, wird automatisch der Modus “Ton 1” gewählt.
Bei jedem Druck auf die Taste SOUND ändert
sich der Modus wie folgt: Ton 1 Ton 2 Ton 1+2 Mono
D
Wenn etwa 3 Sekunden lang keine Taste gedrückt wird, so wird die Moduseinstellung automatisch beendet und das LCD-Fernsehgerät kehrt zum Normalmodus zurück.
Die Einstellung kann für jede Kanalnummer individuell gewählt werden.
Sie können den A2 Stereo-Modus auch durch Wahl von “Mono” im Punkt “Ton
Lautsprecher” des Ton-Bildschirms, der bei Druck auf Grün angezeigt wird (siehe Seite
15), ausschalten.
LC-13/15S1E(D)-30-36 03.6.30, 5:36 PM31
31
Videotext
369 SHARP-TEXT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
02:52:21
100 200
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
369 SHARP-TEXT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
02:52:21
100 200
Was ist Videotext?
Videotext ist ein Informationsdienst, der wie eine Zeitschrift organisiert ist und
durch einige Fernsehsender zusätzlich zu den normalen Fernsehsendungen geboten wird. Ihr LCD-Fernsehgerät empfängt vom Fernsehsender gesendete besondere Videotextsignale, verarbeitet die Information, und zeigt sie graphisch auf dem Bildschirm an. Die durch Videotext erhältlichen Dienstleistungen schließen unter anderem Nachrichten, Wettervorhersagen, Sportinformationen, Aktienkurse, Programmvorschauen und Untertitel für Gehörbehinderte ein.
Videotext-Modus
Videotext wird mit TEXT an der Fernbedienung aktiviert und auch
ausgeschaltet. Das LCD-Fernsehgerät kann im Videotext-Modus entweder direkt durch Eingabe von Befehlen mit der Fernbedienung und indirekt über die Anzeige auf dem Bildschirm (Menü) gesteuert werden.
Bedienungsanweisungen im Videotext-Modus
Das FLOF-System für Videotext wird gegenwärtig in Großbritannien
verwendet.
Das TOP-System für Videotext wird gegenwärtig in Deutschland verwendet.
Wenn TOP-Videotext gesendet wird, kann eine Steuerzeile, die TOP-Zeile,
auf dem Bildschirm angezeigt werden. Die TOP-Zeile bezieht sich auf die Bedienungsanweisungen im Zusammenhang mit den farbigen Tasten, wenn TOP-Text gesendet wird bzw. auf die Bedienungsanweisungen nur für Rot und Grün, wenn kein TOP-Text gesendet wird.
Wenn Unterseiten vorhanden sind, kann eine Steuerzeile mit
Bedienungsanweisungen für die Unterseiten auf Zeile 24 angezeigt werden.
[1] Ein- und Ausschalten des Videotext­Modus
1 Wählen Sie einen Fernsehkanal, auf
1
dem ein Videotext-Programm gesendet wird.
TEXT
2 Drücken Sie TEXT. Der Videotext-
2
Bildschirm erscheint.
Drücken Sie TEXT erneut, um den
Videotext-Modus auszuschalten.
Farbige Tasten
[2] Verwendung der TOP-Zeile
Wenn TOP-Videotext gesendet wird, können Sie die TOP-Zeile, welche die Bedienungsanweisungen enthält, auf dem Bildschirm anzeigen.
1
1 Verwenden Sie farbigen Tasten zu
Bedienung des Videotext-Bildschirms.
• Drücken Sie Rot, um die vorhergehende
Seite und Grün, um die folgende Seite anzuzeigen. Gelb und Zyan funktionieren so wie auf der TOP-Zeile angezeigt.
D
Mit der Rot erhalten Sie die jeweils vorher angewählte Seite bis hin zur ersten Seite
die nach dem Einschalten des Videotextes erschien. Direkt nach dem Einschalten des Videotextes hat die Rot daher noch keine Funktion.
32
LC-13/15S1E(D)-30-36 03.6.30, 5:36 PM32
369 SHARP-TEXT 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23
02:52:21
100 200
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
SUBPAGE
c/d
a/b
OK
[3] Wechsel von Unterseiten
Wenn eine Seite aus mehreren Unterseiten ausgesucht worden ist, so können Sie eine Steuerzeile anzeigen, welche die Unterseitennummern enthält.
1 Drücken Sie SUBPAGE. Die Steuerzeile
1
mit der Unterseitennummer wird in Zeile 24 angezeigt, und die Nummer der gegenwärtig gewählten Unterseite wird blau angezeigt.
2 Drücken Sie c/d, um die gewünschte
2
Unterseitennummer zu wählen. Die gewählte Unterseite wird angezeigt.
Sie können auch die Kanalwahl
verwenden, um die gewünschte Unterseite zu wählen.
3
3 Drücken Sie SUBPAGE, um die
Steuerzeile auszuschalten.
Videotext (Fortsetzung)
Kanalwahl
[4] Verwendung der TOP-Tabelle
Wenn TOP-Videotext gesendet wird, können Sie die TOP-Tabelle mit den gegenwärtigen Programmdaten, falls vorhanden, anzeigen.
1 Drücken Sie OK, um die TOP-Tabelle
1
anzuzeigen. Die Videotextseite wird vorübergehend ausgeschaltet.
2
2 Drücken Sie a/b, um den gewünschten
Punkt zu wählen. Drücken Sie c/d, um Themen (Spalte 1) oder Unterthemen (Spalte 2), falls vorhanden, zu wählen.
3
3 Drücken Sie OK. Eine dem gewählten
Punkt zugeordnete Seite wird angezeigt.
LC-13/15S1E(D)-30-36 03.6.30, 5:36 PM33
33
CH
MENU
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
M
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
WIDE
T
CH
OK
E
TV/VIDEO
REVEAL
HOLD
END
MENUSOUND
SUBTITLE
SUBPAGE
TEXT
ROTATE
BRIGHT
T
M
T
ABC DEF
ABC DEF
OK
Ende
E
Zeichensatz
Westeuropa Osteuropa Türkich/GrIechisch kyrillisch
Videotext (Fortsetzung)
[5] Verwendung des Videotext-Menüs
HOLD
TEXT
REVEAL
END
MENU
a/b
OK SUBTITLE
Zur Wahl des Zeichensatzes
1
1 Drücken Sie MENU, um das Menü
“Zeichensatz” anzuzeigen.
2 Drücken Sie a/b, um den gewünschten
2
Schriftzeichensatz zu wählen.
Die Farbe der Buchstaben wechselt auf
Gelb. Wenn Sie einen Zeichensatz wählen, wechseln die Buchstaben durch das Drücken von OK momentan auf Grau und kehren danach auf Gelb zurück.
3 Drücken Sie END, um aus dem Menü
3
auszutreten.
[6] Nützliche Funktionen für Videotext
Die HOLD der Fernbedienung kann zur
Beibehaltung der Videotextseite verwendet werden. Drücken Sie diese Taste erneut, um den Haltemodus freizugeben.
a/b kann zum Zoomen der gegenwärtigen
Videotextseite verwendet werden, wie es nachfolgend dargestellt ist.
* Am Bildschirm wird mit jedem Drücken von
a/b der entsprechende Modus angezeigt.
SUBTITLE-kann verwendet werden, um
die Untertitel schnell zu aktivieren oder deaktivieren.
* Drücken Sie TEXT, um die Untertitel zu
deaktivieren.
REVEAL kann zur Anzeige versteckter
Informationen wie Lösungen von Rätseln und Puzzeln verwendet werden. Drücken Sie diese Taste erneut, um die Informationen wieder auszublenden.
34
LC-13/15S1E(D)-30-36 03.6.30, 5:36 PM34
Anschluss von externen Geräten
Durch den Anschluss eines Videorecorders und einer Heimvideo-Spielkonsole an die rückwärtigen Buchsen des Hauptgerätes können deren Bild- und Tonsignale wiedergegeben werden. Bevor Sie ein externes Gerät anschließen, schalten Sie das Hauptgerät und das anzuschließende Gerät aus, um mögliche Beschädigung zu vermeiden.
An Eingang AV-IN 1
An Eingang AV-IN 2
Beispiele für anschließbare externe Geräte
• Videokamera
• Heimvideo-Spielkonsole
• Videorecorder
• Laserdisc-Spieler
• DVD
• Decoder
* PC-Anschluss ist nicht möglich.
D
Verwenden Sie im Fachhandel erhältliche Audio/Video-Kabel für den Anschluss.
Führen Sie den Buchsen AV-IN 1 und 2 nur Audio-/Videosignale zu. Die Zuführung anderer Signale kann zu einer Funktionsstörung führen.
Der Eingang VIDEO und der Eingang S-VIDEO auf der Seite AV-IN 2 haben einen gemeinsamen Anschluss, wobei S-VIDEO Vorrang hat.
Wenn beide Eingänge belegt sind, werden die Signale vom Eingang S-VIDEO für den Eingang AV-IN 2 gewählt. Beim Ansehen von Videos über den Eingang VIDEO sollten Sie kein Gerät an den Anschluss S-VIDEO anschließen.
Beziehen Sie sich für Einzelheiten für Verwendung und Anschluss von externen Geräten auf deren Bedienungsanleitungen.
Ausgabe von Audio (AUDIO OUT)
Es ist möglich, Audiosignale vom LCD-Fernsehgerät über den Anschluss AUDIO OUT auszugeben.
Schließen Sie einen Audioverstärker usw. an.
LC-13/15S1E(D)-30-36 03.6.30, 5:36 PM35
35
Anschluss von externen Geräten (Fortsetzung)
2
4
6
8
10
12
14
16
18
20
1
3
5
7
9
11
13
15
17
19
21
Anschluss eines Decoders über den 21-stiftigen Euro-SCART-Anschluss (AV-IN 1/RGB)
21-stiftiger Euro-SCART-Anschluss (RGB)
1. Audioausgang rechts 8. Audio-/Video-Steuerung 15. Eingang Rot
2. Audioeingang rechts 9. Masse für Grün 16. Steuerung Rot/Grün/Blau
3. Audioausgang links 10. Nicht verwendet 17. Masse für Video
Gemeinsame Masse für Audio
4.
11. Eingang Grün 18. Masse für Steuerung Rot/Grün/Blau
5. Masse für Blau 12. Nicht verwendet 19. Videoausgang
6. Audioeingang links 13. Masse für Rot 20. Videoeingang (PAL/SECAM/NTSC)
7. Eingang Blau 14. Nicht verwendet 21. Steckermasse
Zum Anschluss AV-IN 1 (21-stiftiger Euro-SCART­Anschluss)
21-stiftiger Euro-
SCART-Stecker
Decoder
36
LC-13/15S1E(D)-30-36 03.6.30, 5:36 PM36
Anschluss von externen Geräten (Fortsetzung)
Anschluss eines Videorecorders oder einer Heimvideo-Spielkonsole (AV-IN 2)
An S-VIDEO­Eingangsbuchse
S-Video-Kabel
An S-Video­Ausgangsbuchse
Video Audio
(L)
VCR
D
Wenn sowohl die Buchse VIDEO als auch die Buchse S-VIDEO von AV-IN 2 belegt wird, erhält die Buchse S-VIDEO den Vorrang.
An die Buchsen AV-IN 2
Audio-/Videokabel
An Audio/Video­Ausgangsbuchsen
Audio
(R)
Video Audio
(L)
An die Buchsen AV-IN 2
Audio-/Videokabel
An Audio/Video­Ausgangsbuchsen
Audio
(R)
Heimvideo­Spielkonsole
Sicherung der Kabel
• Sichern Sie die Kabel und Leitungen mit der mitgelieferten Kabelklemme, so dass diese beim Anbringen der Abdeckung nicht eingeklemmt werden.
LC-13/15S1E(D)-37-41 03.6.30, 5:37 PM37
Kabelklemme
37
Störungssuche
Falls Störungen auftreten, so versuchen Sie, diese anhand der folgenden Überprüfungen zu beseitigen, bevor Sie den Kundendienst anrufen.
LCD-Fernsehgerät
Störung Prüfpunkte
• Prüfen, ob das Netzteil korrekt an die Netzsteckdose
Ton
Bild
Bild
Keine Bild- oder Tonwiedergabe.
Kein Bild. Kein Bild von AV-IN 2.
Kein Ton
Keine Bild- oder Tonwiedergabe, nur Rauschen.
Bild ist unscharf.
angeschlossen ist.
•Es werden möglicherweise andere Signale außer den Sendersignalen empfangen.
•Sicherstellen, dass der Eingangsmodus auf TV eingestellt ist.
• Sicherstellen, dass der Hauptschalter des Hauptgerätes eingeschaltet ist.
• Korrekte Bildeinstellung sicherstellen.
• Die Leuchtstofflampe hat möglicherweise das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
• Sicherstellen, dass kein Gerät am Anschluss S-VIDEO angeschlossen ist.
•Sicherstellen, dass die Lautstärke nicht auf den Minimalwert eingestellt ist.
• Sicherstellen, dass der Ton nicht stummgeschaltet ist.
• Korrekten Anschluss des Antennenkabels sicherstellen.
• Möglicherweise ist der Empfang schlecht.
• Korrekten Anschluss des Antennenkabels sicherstellen.
• Möglicherweise ist der Empfang schlecht.
Seitenverweis
6
11 11
15
37
12
12
6 –
6 –
• Die Farbeinstellung überprüfen.
Bild ist zu hell oder farblich unnatürlich.
Bild ist zu dunkel.
Fernbedienung funktioniert nicht.
• Überprüfen, ob “Helligkeit” auf “dunkel” gestellt ist.
• Die Punkte “Kontrast” und “Schwarzwert” überprüfen.
• Die Leuchtstofflampe hat möglicherweise das Ende ihrer Lebensdauer erreicht.
•Die Batterien in der Fernbedienung auf ausreichende Spannung überprüfen.
•Sicherstellen, dass das Sensorfenster für die Fernbedienung nicht starkem Licht ausgesetzt ist.
21, 22
Vorsichtsmaßnahmen bei der Verwendung in Umgebungen mit hohen oder tiefen Temperaturen
Wenn dieses Gerät in einer Umgebung mit tiefer Temperatur (z.B. Wohnraum, Büro) verwendet wird, kann das Bild
nachziehen oder leicht verzögert angezeigt werden. Dies ist keine Fehlfunktion und das Gerät funktioniert wieder normal, wenn sich die Temperaturen im Raum normalisieren.
• Das Gerät nicht an einem warmen oder kalten Ort stehen lassen. Das Gerät sollte auch nicht an einem Ort aufgestellt werden, an dem direkte Sonneneinstrahlung vorhanden ist, oder in der Nähe eines Heizgerätes. Dadurch kann sich das Gehäuse verziehen und es kann zu Fehlfunktionen der LCD-Panele kommen. (Lagertemperatur: –20°C bis +60°C (–4°F bis +140°F))
15
15
5
5
38
LC-13/15S1E(D)-37-41 03.7.7, 4:04 PM38
Antenna
Störungssuche (Fortsetzung)
Störung Prüfpunkte
• Möglicherweise ist der Empfang schwach.
Unscharfes Bild
Zitterndes Bild
Geisterbilder
Flecken im Bild
•Die Signalqualität kann auch schlecht sein.
•Sicherstellen, dass die Antenne korrekt ausgerichtet ist.
•Sicherstellen, dass die Außenantenne nicht abgetrennt ist.
•Sicherstellen, dass die Antenne korrekt ausgerichtet ist.
•Die Funkwellen werden möglicherweise von Bergen oder Gebäuden reflektiert.
•Es kommt möglicherweise zu Störbeeinflussung durch Autos, Züge, Hochspannungsleitungen, Neonleuchten usw.
•Es kommt möglicherweise zu einer Störbeeinflussung des Antennenkabels durch das Netzkabel. Den Abstand zwischen den Kabeln vergrößern.
Streifen im Bild oder blasse Farben
• Empfängt der Fernseher Störeinstrahlungen von anderen Geräten? Sendeantennen von Radiosendern oder Amateurfunkgeräten, sowie Handys können ebenfalls Störungen verursachen.
•Stellen Sie das Fernsehgerät möglichst weit entfernt von Geräten auf, die Störungen verursachen können.
Technische Daten
Gerätebezeichnung
LCD-Bildschirm
Anzahl der Punkte 921.600 Punkte
Video-Farbsystem PAL/SECAM/NTSC
TV TV-Standard (CCIR) B/G, I, D/K, L
TV-Abstimmsystem Automatische Voreinstellung von 200 Kanälen
STEREO/BILINGUAL (Tonnorm)
AUTO PRESET Ja
CATV ~Hyper Band (Sonderkanäle)
Helligkeit 430 cd/m
Lampen-Lebensdauer 60.000 Stunden
Betrachtungswinkel H: 170° V: 170°
Audioverstärker 2,1 W g 2
Lautsprecher 3 cm g 7,5 cm, 2 Stück
Anschlüsse AV-IN 1 21-stiftiger Euro-SCART -Anschluss
AV-IN 2 S-VIDEO, VIDEO, AUDIO
OUT AUDIO
Antenne DIN
Kopfhörer 3,5 mm ø Buchse (frontseitig)
Sprache der Bildschirmanzeige
Stromversorgung 12 V Gleichstrom, 110 V - 240 V Wechselstrom, 50/60 Hz
Gewicht 3,6 kg ohne Zubehör 4,2 kg ohne Zubehör
Zubehör
13-Zoll-LCD-Farbfernsehgerät, Modell: LC-13S1E 15-Zoll-LCD-Farbfernsehgerät, Modell: LC-15S1E
13-Zoll-BLACK-TFT-LCD mit extrem großem Blickwinkel 15-Zoll-BLACK-TFT-LCD mit extrem großem Blickwinkel
NICAM, A2 Stereo
2
Englisch/Deutsch/Französisch/Spanisch/Italienisch/Schwedisch/Holländisch/Russisch
Bedienungsanleitung, Fernbedienung, Batterien (g 2), Netzteil, Netzkabel, Kabelklemme
Bedingt durch fortlaufende technische Verbesserungen behält sich SHARP das Recht vor, das Design und die Spezifikationen ohne vorherige Ankündigung ändern zu können. Die angegebenen Leistungswerte stellen die Nennwerte einer in Serienherstellung produzierten Einheit dar. Geringe Abweichungen bei einzelnen Geräten sind möglich.
LC-13/15S1E(D)-37-41 03.7.8, 11:14 AM39
39
Maßzeichnungen
323
267
293
168,7
200,8
7
236
35°
157
210
259
148
12°
124
269
288
98
128
59
124
145
100
100
38
LC-13S1E
Einheit: mm
40
LC-13/15S1E(D)-37-41 03.7.7, 4:04 PM40
Maßzeichnungen
229
363
307
324
183,2
231
7
100
100
46
249
35°
181
229
285
153
12°
129
292
319
98
133
59
132
159
LC-15S1E
Einheit: mm
LC-13/15S1E(D)-37-41 03.7.7, 4:04 PM41
41
Loading...