Diese Gerät wurde gemäß der Pan-europäischen Vorschrift TBR 21 geprüft.
Es funktioniert an allen analogen Telefonnetzen, die TBR 21 kompatibel sind.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Vertragshändler oder Telefonnetzbetreiber, falls Sie nicht sicher sind, ob Ihr
Telefonanschluß TBR 21 kompatible ist.
•Dieses Produkt ist ein Laser-A-Produkt. Bei der Verwendung in Haushalten, Büros oder ähnlichen Umgebungen kann es
Funkstörungen bei anderen Geräten verursachen, so daß der Betreiber geeignete Gegenmaßnahmen ergreifen muß.
Wichtige Sicherheitshinweise
● Falls eines Ihrer Telefongeräte nicht richtig funktioniert, trennen Sie es unverzüglich von der Telefonleitung,
da das Telefonnetz sonst gestört werden könnte.
● Die Steckdose sollte sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein.
● Installieren Sie Telefone niemals während eines Gewitters.
● Installieren Sie Telefonbuchsen niemals an nassen Orten, außer die
Telefonbuchse ist speziell für nasse Orte ausgelegt.
● Berühren Sie niemals blanke Telefondrähte oder Klemmen, wenn die Telefonleitung von der
Netzwerkschnittstelle abgezogen wurde.
● Gehen Sie beim Installieren oder Ändern von Telefonleitungen vorsichtig vor.
● Telefonieren Sie nicht bei einem Gewitter (Ausnahme: drahtloses Telefon). Es besteht die Gefahr eines
elektrischen Schlags bei Blitzeinschlag.
● Verwenden Sie das Telefon nicht, um austretendes Gas in der Umgebung zu melden.
● Installieren oder verwenden Sie das Gerät nicht in der Nähe von Wasser bzw. mit nassen Händen usw.
Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten auf das Gerät spritzen.
Die Konformitätserklärung kann unter folgender URL-Adresse eingesehen werden.
http://www.sharp.de/doc/AR-FX7.pdf
Hinweis
• Dieses Handbuch (Faxfunktion) beschreibt das Modell AR-M236/AR-M276 mit optionalem RSPF (AR-RP7),
optionalem Job-Separator-Fach-Set (AR-TR3) und dem optionalen Faxerweiterungssatz (AR-FX7). Je nach
Modell und je nach installierten Optionen können einige Abbildungen in diesem Handbuch vom
Originalgerät abweichen, die grundlegende Bedienung ist jedoch dieselbe.
• In diesem Handbuch (Faxfunktion) wird der Reversing Single Pass Feeder immer mit "RSPF" abgekürzt.
AN DIE ANWENDER VON AR-M256/AR-M316
Wir freuen uns, dass Sie das Fax-Modul gekauft haben. Das Bedienungshandbuch (für Fax)
beschreibt hauptsächlich die Faxfunktioen der Modelle AR-M230/M270. Obwohl Bedienfeld und
Touch-Screen von Modell zu Modell unterschiedlich sein können, sind die Anwendungsverfahren für
die Fax-Funktionen bei allen Modellen gleich. Weitere Informationen über die Benutzung der
Fax-Funktionen Ihres Geräts finden Sie in diesem Leitfaden sowie im Bedienungshandbuch (für Fax).
NEUE FUNKTION ZUR SPEICHERUNG VON EMPFÄNGERN AUF DER
WEBSEITE
Auf der Webseite steht eine neue Funktion zur Verfügung, die das Hinzufügen von Fax-Empfängern
ermöglicht.
(wenn das DRUCKERMODUL installiert ist)
[Zugang zu den Webseiten]
Starten Sie den Web-Navigator Ihres PCs.
1
Unterstütze Navigatoren: Internet Explorer 6.0 oder höher (Windows)
Netscape Navigator 7.0 oder höher
Safari 1.2 oder höher (Macintosh)
Geben Sie im Feld "Adresse" des Navigators die IP-Adresse des Geräts
2
ein.
Beispiel:
Sobald die Verbindung hergestellt ist, wird die Webseite auf dem
Navigator angezeigt.
Speichern Sie die Fax-Empfänger mit der Option "Ziel" des Menüs
3
"Bild-Senden verwalten" der Webseite.
NEUES GERÄTEBETREUERPROGRAMM
Nachstehendes Programm wurde zu den "FAX-STANDARDEINSTELLUNGEN" hinzugefügt.
DEAKTIVIERUNG DER FAXNUMMERN-DIREKTEINGABE
Das Programm ermöglicht bei aktivierter Fax-Funktion die Deaktivierung der Direktwahl einer Faxnummer
mit Hilfe der Zifferntasten. Kreuzen Sie hierfür das entsprechende Feld an. Die Faxschreiben können in
diesem Fall nur an Empfânger gesendet werden, die vorher gespeichert wurden, wodurch das Versenden
vn Faxen an nicht genehmigte Nummern oder fehlerhafte Nummern vermieden wird. Auch nachstehende
Vorgänge sind nicht gestattet:
• Speichern von Kurzwahltasten
• Speichern von Relaisgruppen
• Faxnummern-Direkteingabe beim Speichern einer Gruppe
• Direkte Eingabe von Faxnummern beim Speichern von Programmen
• Ändern und Löschen von gespeicherten Kurzwahl-Tasten
• Ändern und Löschen von gespeicherten Relaisgruppen
• Direkte Eingabe von Faxnummern beim Ändern von gespeicherten Gruppen
• Direkte Eingabe von Faxnummern beim Ändern von gespeicherten Programmen
• Direkte Eingabe von Faxnummern für das Weiterleiten von empfangenen Faxen
ANDERE ÄNDERUNGEN
Wenn Sie die Fax-Funktion des AR-M256/AR-M316 benutzen, führen Sie bitte in dem
Bedienungshandbuch (für Fax) die folgenden Ergänzungen durch.
Seite
19HinweisBei der Benutzung des Auftragsauf-
Ände-
rungen
Text im Bedienungshandbuch
(für Fax)
baus erscheint die Anzahl der gescannten Originale auf der Anzeige.
Wenn der Zähler 256 Seiten erreicht,
wird er auf Null gesetzt und die weiteren gescannten Seiten werden von 1
an gezählt.
Wenn Sie die Faxfunktion beim
AR-M256/AR-M316 benutzen
Bei der Benutzung des Auftragsaufbaus erscheint die Anzahl der gescannten Originale auf der Anzeige.
INDEX ............................................................111
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
ANHANG
SO BENUTZEN SIE DIESES PRODUKT
RICHTIG ALS FAXGERÄT
Wenn Sie dieses Produkt als Faxgerät nutzen möchten, müssen Sie einige Punkte beachten.
Bitte Folgendes beachten:
Anschließen des Telefonkabels
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Telefonkabel, um das Telefon an die Fernsprechbuchse an der Wand
anzuschießen. Wie in der Abbildung zu sehen, stecken Sie bitte das Kabelende in die Kabelbuchse an der Seite des
Gerätes. Verbinden Sie das andere Kabelende (ohne Kern) mit der Telefonbuchse an der Wand. Die Anschlussart ist von
Region zu Region verschieden. Für weitere Informationen, kontaktieren Sie das Sharp Service Center in Ihrer Nähe.
Anschließen des Kabels
Benutzen Sie ausschließlich das mitgelieferte Telefonkabel,
um das Telefon mit der Fernsprechbuchse an der Wand zu
verbinden. Wie in der Abbildung zu sehen, stecken Sie bitte
das Kabelende mit Kern in die Kabelbuchse an der Seite
des Gerätes. Verbinden Sie das andere Kabelende (ohne
Kern) mit der Telefonbuchse an der Wand.
Fernsprechbuchse
Stecken Sie den Stecker
so ein, dass Sie ein "Klick" hören.
Anschließen des Kabels in der Schweiz
Stecken Sie das Kabelende mit Kern in die Kabelbuchse an der Seite des Gerätes wie auf der Abbildung zu sehen. Stecken Sie
das andere Kabelende (ohne Kern) in den Adapter und stecken Sie den Adapter in die Telefonbuchse an der Wand.
Fernsprechbuchse
Telefonbuchse an der Wand
Anmerkung
Der mitgelieferte Stecker schützt Ihre Fax-Kommunikation vor den Abrechnungstaktsignalen, die auf der
Telefonleitung gesendet werden. Verwenden Sie ihn deshalb immer. Durch diesen Schutz arbeiten am Eingang
für externe Telefongeräte angeschlossene Abrechnungsmessgeräte nicht korrekt (diese können stattdessen an
einen zweiten Wandanschluss angeschlossen werden). Diese Angaben gelten nur für die Schweiz.
Adapter
Einstecken, so
dass Sie ein "Klick"
hören
3
Netzschalter
EIN
Lassen Sie den Faxnetzschalter ständig eingeschaltet.
Faxe können nicht empfangen werden, wenn der Netzschalter ausgeschaltet ist.
Lithiumbatterie
Eine Lithiumbatterie im Gerät speichert Einstellungen und Programmierungen.
• Wenn die Batterie leer ist, gehen alle Einstellungen und Programmierungen verloren. Stellen Sie deshalb sicher,
dass Sie eine schriftliche Fassung der Einstellungen und Programmierungen haben. ("PROGRAMMIERTE
INFORMATIONEN DRUCKEN" (s.81))
• Batterie wird verbraucht, wenn der Netzschalter aus ist. (Energie wird auch verbraucht, wenn keine gespeicherten
Einstellungen und Informationen vorhanden sind.) Wenn der Netzschalter an ist, wird fast keine Batterie
verbraucht.
• Die Lithiumbatterie hält ungefähr 5 Jahre, wenn der Netzschalter dauernd ausgeschaltet ist.
• Im unwahrscheinlichen Fall, dass die Batterie sich leert, wird eine Anzeige auf dem Display erscheinen und das
Gerät wird nicht mehr richtig funktionieren. Wenn diese Störung auftritt, wenden Sie sich bitte an Ihren
autorisierten Kundendienst.
Weitere Informationen
• Bei einem Gewitter sollten Sie den Netzstecker aus der Steckdose ziehen. Auch bei ausgestecktem Netzstecker
bleiben die gespeicherten Daten erhalten.
4
1
Dieses Kapitel enthält grundlegende Informationen zur Nutzung der Faxfunktionen dieses Produkts. Lesen Sie
dieses Kapitel bitte durch, bevor Sie Ihr Gerät als Fax benutzen.
FÜR DEN FAXBETRIEB
ERFORDERLICHE EINSTELLUNGEN
Bevor Sie Ihr Gerät als Faxgerät benutzen, vergewissern Sie sich, dass die folgenden Informationen richtig
programmiert wurden.
Prüfen, ob Datum und Uhrzeit stimmen
Kapitel 1
VOR DER NUTZUNG DER FAXFUNKTION
Vergewissern Sie sich, dass das richtige Datum und die richtige Uhrzeit im Faxgerät programmiert wurden (siehe
"ANWENDER EINSTELLUNGEN" im Bedienungshandbuch für Kopierer). Wenn Datum und Uhrzeit fehlerhaft sind,
nehmen Sie die entsprechenden Korrekturen vor.
Datum und Uhrzeit müssen unbedingt richtig eingestellt werden, da sie für Funktionen wie Zeitversetztes Senden
benötigt werden (s.31).
Einstellung für Sommer-/ Winterzeit
Aktivieren Sie diese Einstellung, damit sich die interne Uhr am Anfang bzw. am Ende der Sommer/Winterzeit
automatisch um eine Stunde vor- bzw. zurückstellt. Die Uhr wird folgendermaßen vor- bzw. zurückgestellt:
Am letzten Sonntag im März: 1:00 A.M. 2:00 A.M.
Am letzten Sonntag im Oktober: 1:00 A.M. 0:00 A.M.
Um die Sommer/Winterzeit zu aktivieren, gehen Sie folgendermaßen vor:
1 Drücken Sie die Taste [ANWENDER EINSTELLUNGEN].
2 Berühren Sie die Taste [UHRZEIT].
3 Wählen Sie das Kontrollkästchen [EINSTELLUNG FÜR SOMMER-/ WINTERZEIT].
4 Berühren Sie die Taste [OK].
Namen und Nummer des Senders programmieren
Wie Sie den Namen und die Faxnummer des Benutzers dieses Produkts über das Gerätebetreuer-Programm
programmieren können, ist unter "Eigene Nummer u. Name eingeben" (s.99) beschrieben. Der programmierte
Name und die Nummer werden oben auf jeder übertragenen Faxseite aufgedruckt. Die Nummer des Absenders
dient auch als Identifikationsnummer bei Verwendung der Abruffunktion, um eine Übertragung von einem anderen
Faxgerät anzufordern ("ABRUFFUNKTION NUTZEN" (s.34)).
Anmerkung
Sie können den programmierten Namen und die Nummer prüfen, indem Sie eine Senderliste ausdrucken.
("BERICHTE DRUCKEN" (s.87))
5
TEILENAMEN UND -FUNKTIONEN
BEDIENFELD
Die für den Faxbetrieb verwendeten Bedienfeldtasten sowie die auf dem Sensorbildschirm angezeigten Tasten werden hier erläutert.
1
Die Anzeigen im Bedienfeld können
je nach Land und Region variieren.
1
Sensorbildschirm (s.8)
• Meldungen und Tasten erscheinen auf dem
Sensorbildschirm. Um eine Einstellung
auszuwählen oder einzugeben brauchen Sie nur
den Bildschirm zu berühren.
• Wenn Sie eine Taste berühren, ertönt ein
Signalton und die Taste wird markiert, um
anzuzeigen, dass sie ausgewählt wurde.
• Tasten, die nicht über den Bildschirm ausgewählt
werden können, werden ausgegraut angezeigt.
Wenn eine augegraut angezeigte Taste berührt
wird, ertönt ein zweifacher Signalton, um
anzuzeigen, dass die Taste nicht ausgewählt
werden kann.
2
Modusauswahltasten
Zur Auswahl der Basismodi des Gerätes.
3
Anzeige ONLINE
Diese Anzeige blinkt, wenn gerade ein Fax
gesendet oder empfangen wird.
4
Zifferntasten
Für Einstellungen, die die Eingabe von Ziffern
benötigen.
5
Taste [LÖSCHEN] ()
Diese Taste wird benutzt, um eine fehlerhafte
Eingabe beim Eingeben der Nummer zu löschen.
Mit jedem Tastendruck wird eine Stelle gelöscht.
Die Taste wird ebenfalls dazu benutzt, das
Scannen eines Originaldokuments abzubrechen.
6
Taste [FAX] (s.8)
Drücken Sie diese Taste, um zum Fax-Modus zu
gelangen. Die Startseite des Fax-Modus wird auf
dem Sensorbildschirm angezeigt.
2345
KOPIE
DRUCKEN
SCAN
FAX
AUFTRAGSSTATUS
678
ONLINE
DATEN
DATEN
DATEN
ANWENDER EINSTELLUNGEN
ACC.#-C
9
7
Taste [AUFTRAGSSTATUS] (s.24)
101112
Benutzen Sie diese Taste, um den Auftragsstatus
zu überprüfen.
8
Anzeige DATEN
Diese Anzeige blinkt, wenn ein Fax in den
Speicher empfangen wurde.
Diese Anzeige leuchtet konstant auf, wenn ein Fax
im Speicher auf die Übertragung wartet.
9
Taste [ANWENDER EINSTELLUNGEN]
Zur Anpassung der Geräteeinstellungen an Ihre
persönlichen Bedürfnisse. Siehe "ANWENDER
EINSTELLUNGEN" im Bedienungshandbuch für
Kopierer. Wenn Sie die Faxfunktion benutzen,
können Ziele gespeichert werden (s.67) und
Einstellungen für den Faxempfang (s.64) und die
Faxweiterleitung (s.30) können ausgewählt werden.
10
Taste [ACC.#-C] ()
Drücken Sie diese Taste zur Benutzung der
Faxfunktion, wenn der Kostenstellenmodus aktiviert
ist. (Siehe "KOSTENSTELLENMODUS" im
Bedienungshandbuch für Kopierer.) Diese Taste
kann ebenfalls dazu benutzt werden, Tonsignale zu
erzeugen, wenn das Gerät an eine Impulswahlleitung
angeschlossen ist.
11
Taste [START] () (s.14)
Drücken Sie diese Taste zum Scannen eines
Originals für eine Faxübertragung.
12
Taste [ALLES LÖSCHEN] ()
Zum Abbrechen einer Übertragung oder
Programmierung. Beim Drücken dieser Taste wird
der Vorgang abgebrochen und das Anfangsfenster
wird wieder angezeigt (s.8).
Während einer Faxübertragung können Sie mit dieser
Taste eine Bildeinstellung, Papierformateinstellung
oder Sonderfunktion abbrechen.
6
TEILE DES GERÄTS
4
Vorlagenabdeckung installiert
1
VOR DER NUTZUNG DER FAXFUNKTION
23
12
14
13
11
1
Ausgabebereich
Hier befinden sich die Originale nach der Übertragung
oder nach dem Scannen in den Speicher.
2
Originaleinzugsfach
Legen Sie das Original mit der Schriftseite nach oben in
dieses Fach, um die Übertragung durchzuführen.(s.11)
3
Dokumentführungen
Stellen Sie diese Führungen auf die Breite des
Dokuments ein.(s.11)
4
Vorlagenabdeckung
Schließen Sie diese Abdeckung, um das Original an das
Vorlagenglas anzudrücken.
5
Vorlagenglas
Bücher und andere Originale, die nicht in den RSPF eingeführt
werden können, können hier angelegt werden.(s.11)
6
Bedienfeld (s.6)
7
Job-Separator-Fach
Empfangene Faxe werden in dieses Fach befördert.
Faxfunktionslisten werden nach dem Drucken ebenfalls in
dieses Fach befördert.
*Das Job-Separator-Fach kann nicht benutzt werden, wenn ein
Finisher installiert wurde. Das Ausgabefach kann ebenfalls
geändert werden, wenn ein Gerätebeteuer-Programm für die
Kopierfunktion benutzt wird. Siehe "AUSGABEFÄCHER" im
Handbuch für Gerätebetreuer.
8
Mittleres Fach
Das Ausgabefach für empfangene Faxe kann ins mittlere Fach
umgeändert werden, indem Sie die Gerätebetreuer-Programme
für die Kopierfunktion benutzen.
5
6
7
8
9
10
9
Vordere Abdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, um ein falsch eingezogenes Blatt
zu entfernen. (Siehe Bedienungshandbuch für Kopierer.)
10
Papierfächer
In diesen Fächern wird das Papier für den Faxempfang und
zum Kopieren aufbewahrt. In jedem Fach können bis zu ca.
500 Blättern Papier aufbewahrt werden. (Siehe
Bedienungshandbuch für Kopierer.)
11
Netzschalter
Schaltet das Gerät ein und aus.(s.4)
12
Lautsprecher
Bei einer Wahl bei aufgelegtem Hörer kann der Wählton
über den Lautsprecher gehört werden, und auch der
Signalton, der anzeigt, dass die Faxübertragung beendet
ist.
13
Fernsprechbuchse
Stecken Sie hier das Telefonkabel ein.(s.3)
14
Telefonbuchse
Schließen Sie hier ein Nebenstellentelefon an.
Die Methode zum Anschluss eines Nebenstellentelefons ist
je nach Land unterschiedlich. Weitere Informationen finden
Sie auf Seite 62.
Anmerkung
Für die Teile des Geräts, die sich auf Faxübertragung
und Kopieren beziehen (Teile, die zur Entfernung falsch
eingezogenen Papiers, Papiereinzug usw. dienen),
siehe "TEILENAMEN UND –FUNKTIONEN" im
Bedienungshandbuch für Kopierer.
1
7
VOR DER NUTZUNG DER FAXFUNKTION
FAXMODUS (FENSTER PARAMETEREINSTELLUNGEN)
Das Fenster Parametereinstellungen des Faxmodus wird durch Drücken der Taste [FAX] während des Druckmodus oder
Kopiermodus angezeigt, oder das Auftragsstatusfenster erscheint auf dem Sensorbildschirm. In den folgenden
Erläuterungen wird davon ausgegangen, dass die Startseite, die nach dem Drücken der Taste [FAX] erscheint, dem
Fenster Parametereinstellungen (siehe weiter unten) entspricht. Wenn Sie die Anzeige so eingestellt haben, dass das
Adressbuch angezeigt wird (s.9) wenn die Taste [FAX] gedrückt wird, berühren Sie die Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN] im Adressbuch, um das Fenster Parametereinstellungen anzuzeigen.
Zur Einstellung, ob entweder das Fenster Parametereinstellungen (siehe unten) oder das Fenster Adressbuch (s.9)
angezeigt wird, wenn die Taste [FAX] gedrückt wird ("EINSTELLUNG STANDARDANZEIGE" (s.98)), kann ein
Gerätebetreuer-Programm benutzt werden.
Fenster Parametereinstellungen
Die Anzeige ist ursprünglich (Werkseinstellung) auf die Anzeige des folgenden Fensters eingestellt, wenn die Taste [FAX] gedrückt wird.
1
BEREIT ZUM SENDEN.
Die Nachricht wird
je nach Land und
Region variieren.
1
Meldungsanzeige
14
13
12
11
AUTO
BELICHTUNG
STANDARD
AUFLÖSUNG
AUTO
ORIGINAL
10
Hier werden Meldungen angezeigt, die den
aktuellen Gerätestatus angeben. Wenn das Gerät
sendebereit ist, erscheint links ein Symbol .
2
Anzeige Speicher- und Empfangsmodus
Hier wird der freie Faxspeicher und der derzeit
ausgewählte Empfangsmodus angezeigt.
3
Taste [LAUTSPRECHER] (s.12)
Diese Taste wird zum Wählen mit dem Lautsprecher
benutzt. Während der Wahl wechselt die Anzeige zur
Taste [PAUSE]. Nach dem Drücken der Taste
[UNTERADRESSE] wechselt sie zur Taste [LEER].
4
Taste [WAHLWIEDERHOL.] (s.12)
Berühren Sie diese Taste, um die zuletzt gewählte
Nummer erneut zu wählen. Nach der Wahl wird
aus dieser Taste die Taste [NÄCHSTE ADR.].
5
Taste [ADRESSBUCH] (s.17)
Diese Taste zeigt das Fenster Adressbuch an (s.9).
Berühren Sie diese Taste, wenn Sie eine Kurzwahlnummer
(Zielwahl oder Gruppenwahl) verwenden möchten.
6
Taste [UNTERADRESSE] (s.54)
Berühren Sie diese Taste, um eine Unteradresse
oder einen Zugangscode einzugeben.
7
Taste [ADRESSPRÜFUNG] (s.28)
Bei Rundsendungen berühren Sie diese Taste, um die
ausgewählten Ziele zu prüfen. Es erscheint eine Liste
mit Ihren ausgewählten Zielen und Ziele können von der
Liste gelöscht werden.
R
9
23
LAUTSPRECHER
FAXSPEICHER:100%
AUTO-EMPFANG
SPEZIALMODI
DIR. SENDENSPEICH. SEND.
8
Taste [DIR. SENDEN SPEICH. SEND.] (s.15)
4
WAHLWIEDERHOL.
ADRESSBUCH
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
5
6
7
8
Berühren Sie diese Taste, um vom
Speicherübertragungsmodus in den direkten
Übertragungsmodus überzuwechseln. Der Modus, den
Sie ausgewählt haben, wird markiert.
9
Taste [SPEZIALMODI]
Berühren Sie diese Taste, um eine der folgenden
Sonderfunktionen auszuwählen:
• Eigenen Zugangscode auswählen (s.46)
Die Taste "R" wird für die Zeicheneingabe und die Wahl
bei aufliegendem Hörer werwendet. Informationen über
die Taste "R" finden Sie auf Seite 101.
10
Anzeige des Symbols für Originaleinstellungen
Wenn der Modus doppelseitiges Scannen (s.18) oder
Auftragsaufbau (s.19) ausgewählt wurde (berühren Sie
die Taste [ORIGINAL], um diese Funktionen
auszuwählen), erscheint ein Symbol in dieser Anzeige.
Das Symbol kann berührt werden, um das Fenster mit
den Originaleinstellungen zu öffnen.
11
Taste [ORIGINAL] (s.21)
Berühren Sie diese Taste, um die Originalgröße manuell
einzustellen oder um doppelseitiges Scannen auszuwählen.
12
Taste [AUFLÖSUNG] (s.22)
Berühren Sie diese Taste, um die Auflösung beim
Scannen eines Originals zu verändern. Die ausgewählte
Auflösungseinstellung wird über der Taste markiert. Die
Anfangseinstellung ist [STANDARD].
8
VOR DER NUTZUNG DER FAXFUNKTION
A
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMNOPQRSTUVWXYZ
ABCGRUPPE
B
CD
EF
GH
PARAM.EINSTELLUNGEN
BEREIT ZUM SENDEN.
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
WAHLWIEDERHOL.LAUTSPRECHER
1314
Taste [BELICHTUNG] (s.23)
Berühren Sie diese Taste, um die Belichtung beim
Scannen zu verändern. Die ausgewählte
Belichtungseinstellung wird über der Taste
Anzeige des Symbols für Sonderfunktionen
Wenn eine Sonderfunktion wie Abruf oder
Doppel-Seiten Scan ausgewählt wird, erscheint
hier das Symbol für Sonderfunktionen.
markiert. Die Anfangseinstellung ist [AUTO].
Fenster Adressbuch (alphabetisch geordnet)
Wenn "EINSTELLUNG STANDARDANZEIGE" (s.98) auf Adressbuch eingestellt ist, wird folgendes Fenster beim
Drücken der Taste [FAX] als Startfenster anzeigt.
2
3
1
1
1
Anzeige Ziehlwahltaste
Diese Anzeige zeigt die Ziehlwahltasten an, die
unter der ausgewählten "Indexkarte" gespeichert
sind. Die Anzeige ist ursprünglich so eingestellt,
dass acht Tasten angezeigt werden. Mithilfe eines
Gerätebetreuer-Programms kann dies auf sechs
oder zwölf Tasten umgeändert werden.
("EINSTELLUNG FÜR ANZAHL ANGEZEIGTER
DIREKTADRESSTASTEN" (s.98))
2
Anzeigewechsel-Tasten
In Fällen, in denen nicht alle Ziehlwahltasten in
einem Fenster angezeigt werden können, zeigt
dies an, wie viele Tasten noch übrig bleiben.
Berühren Sie die Tasten, um sich in den
Fenstern hin und her zu bewegen.
3
Taste [PARAMETEREINSTELLUNGEN]
Hier wird das Fenster Parametereinstellungen
angezeigt (s.8), das zur Einstellung verschiedener
Parameter benutzt wird.
5
4
Taste [ABC GRUPPE]
4
Berühren Sie diese Taste, um zwischen dem
alphabetischen Index und dem Gruppenindex zu
wechseln.
5
Indextasten (s.80)
Ziele, die in der Kurzwahl programmiert sind, sind
in Indexen gespeichert. Im alphabetischen Index
erscheinen die Ziele in alphabetischer
Reihenfolge. In den Gruppenindizes erscheinen
die Ziele in der Reihenfolge ihrer
Kontrollnummern. Drücken Sie die Taste [ABC
GRUPPE], um zwischen den Indexen zu
wechseln.
Die Gruppenindizes können wie folgt benutzt
werden:
• Zur Speicherung von Zielen in Gruppen. (s.69)
• Jedem Index kann ein Name zugewiesen
werden. (s.80)
Anmerkung
Oben gezeigtes Fenster zeigt das alphabetisch geordnete Adressbuch an. Wenn Sie wollen, können Sie das
Gruppenadressbuch als Startseite einstellen. ("EINSTELLUNG STANDARDANZEIGE" (s.98))
9
ORIGINALE
ORIGINALE, DIE PER FAX VERSENDET WERDEN KÖNNEN
Originalgrößen
Mindestgröße des OriginalsMaximale Größe des Originals
RSPF benutzen210 mm (Breite) x 148 mm (Länge)
(8-1/2" (Breite) x 5-1/2" (Länge))
148 mm (Breite) x 210mm (Länge)
(5-1/2" (Breite) x 8-1/2" (Länge))
Verwenden des
Vorlagenglases
Anmerkung
*Lange Originale
Je nach Einstellung der Auflösung und der Breite des Originals, kann es vorkommen, dass im Speicher nicht
genügend Platz für ein langes Original vorhanden ist. Beachten Sie in diesem Fall folgende Tabelle und wählen Sie
eine niedrigere Auflösung und/oder kürzen Sie das Original.
Standard1000 mm (39,3")1000 mm (39,3")1000 mm (39,3")
Fein1000 mm (39,3")1000 mm (39,3")1000 mm (39,3")
Superfein1000 mm (39,3")1000 mm (39,3")1000 mm (39,3")
Ultrafein880 mm (34,6")1000 mm (39,3")1000 mm (39,3")
• Auch Originale, die nicht einer Standardgröße entsprechen (s.21), können gefaxt werden.
• Es gibt Einschränkungen bei bestimmten Originalformaten, die per RSPF gescannt werden können. Siehe
"BEIM KOPIEREN ZU BEACHTENDE PUNKTE" im Bedienungshandbuch für Kopierer.
A3 Breite 297 mm (11")B4 Breite 257 mm (10")
297 mm (Breite) x 1.000 mm (Länge)
(11" (Breite) x 39,3"* (Länge))
* Lange Originale können geladen
werden.
297 mm (Breite) x 420 mm (Länge)
(11" (Breite) x 17" (Länge))
A4 Breite 215 mm
(8-1/2")
Scan-Bereich des Originals
Beachten Sie bitte, dass die Kanten eines Originaldokuments nicht eingescannt werden können.
Bereich, der nicht eingescannt werden kann:
5 mm (0,2") oder weniger an der
oberen Kante und 5 mm (0,2")
oder weniger an der unteren
Kante:
Vorderkante + Hinterkante=
6 mm (0,24") oder weniger
Oberkante
Bereich kann nicht
gescannt werden
Hinterkante
Unterkante
Vorderkante
Automatische Verkleinerung gefaxter Dokumente
Wenn das gefaxte Dokument breiter ist als das breitestmögliche Papierformat im Empfangsgerät, wird das Format
des Dokuments automatisch verkleinert.
Breite des gefaxten
Dokuments
A3 (11" x 17")B4 (8-1/2" x 14")B4 (8-1/2" x 14")
A3 (11" x 17")A4 (8-1/2" x 11")A4R (8-1/2" x 11"R)
B4 (8-1/2" x 14")A4 (8-1/2" x 11")A4R (8-1/2" x 11"R)
Ein Dokument kann auch unverkleinert gefaxt werden. In diesem Fall werden die linke und rechte Kante nicht
übertragen. ("AUTO-VERKLEINERUNG BEI EMPF.-EINSTELLUNG" (s.103))
Breite des Papiers im
Empfangsgerät
Verkleinerte GrößeVerhältnis
1 : 0,70 (Bereichsverhältnis)
1 : 0,5 (Bereichsverhältnis)
1 : 0,64 (Bereichsverhältnis)
10
EINLEGEN EINES ORIGINALS
Ein Original kann im RSPF eingelegt werden oder auf das Vorlagenglas gelegt werden. Einlegen eines mehrseitigen
Dokuments im RSPF. Legen Sie Bücher und andere Originale, die nicht in den RSPF eingelegt werden können, auf
das Vorlagenglas.
RSPF BENUTZEN
Heben Sie die Abdeckung/RSPF an
1
und vergewissern Sie sich, dass sich
kein Original auf dem Vorlagenglas
befindet. Schließen Sie vorsichtig die
Abdeckung/RSPF.
Richten Sie die Kanten der
3
Dokumentseiten auf die Führungen
aus und legen Sie die Seiten so in das
Originaleinzugsfach ein, dass die
bedruckten Seiten nach oben zeigen.
Schieben Sie den Stapel
Anmerkung
Stellen Sie die Dokumentführungen
2
im RSPF auf die Breite des
Originaldokuments ein.
Wenn Originale gleichzeitig in den RSPF
und auf das Vorlagenglas gelegt werden,
wird nur das Original, das sich im RSPF
befindet, eingescannt.
bis zum Anschlag in den
Originaleinzug ein. Der
Stapel darf nicht über die
Markierungslinie
hinausgehen (max. 100
Seiten).
1
VORLAGENGLAS VERWENDEN
Öffnen Sie die Abdeckung/RSPF,
1
legen Sie das Original mit der
bedruckten Seite nach unten auf das
Vorlagenglas und schließen Sie die
Abdeckung/RSPF.
Legen Sie Originale jeder Größe so ein, dass sie an
der linken äußeren Ecke des Vorlagenglases anliegen.
(Richten Sie die obere linke Originalecke auf die
Spitze der Markierung aus).
Skala des Vorlagenglases Skala des Vorlagenglases
A5
B4
A3
A4
A4R
11
KOMFORTWAHL
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMN OPQR
CORPO. TPS
SHARP GRUPPE
SHARP CORPORATION
No.001:SHARP CORPORATION
0666211221
SHARP CORPORATION
OFT VERWEND.ABCDEFGHI JKLMN OPQR
CORPO. TPS
SHARP GRUPPE
No.005:SHARP GRUPPE
GRUPPE :025
ADRESSBUCH
UNTERADRESSE
ADRES
UNTERA
WAHLWIE
LAUTSPRECHER
AUTO-EMPFANG
KURZWAHL
Dieses Produkt umfasst eine Kurzwahlfunktion, die den Wählvorgang erleichtert. Wenn Sie häufig verwendete Nummern
speichern, können Sie diese Ziele ganz einfach anrufen oder Dokumente dorthin senden (s.17). Es gibt zwei Arten von Kurzwahl:
Zielwahl und Gruppenwahl. Das Einspeichern von Kurzwahlen finden Sie auf den Seiten s.69, s.73.
Zielwahl
Drücken Sie einfach eine Ziehlwahltaste und dann die
Taste [START](), um die programmierte Nummer
zu wählen. Bei Verwendung der Übertragung mit
F-Code können außerdem eine Unteradresse und ein
Zugangscode programmiert werden (s.53).
Berühren Sie die Taste [ADRESSBUCH] im Anfangsfenster,
um das oben abgebildete Fenster anzuzeigen.
Anmerkung
Achtung
• Es können insgesamt 500 Schnell- und Gruppenwahltasten programmiert werden. (s.67)
• Programmierte Ziehlwahltasten und Gruppenwahltasten sind unter „Indexkarten“ gespeichert. Durch Berühren
der Karte kann auf eine Taste zugegriffen werden. (s.9)
Um zu verhindern, dass eine falsche Nummer angerufen oder an diese ein Fax geschickt wird, prüfen Sie auf dem Sensorbildschirm
sorgfältig, ob Sie die richtige Nummer als Kurzwahlnummer programmiert haben. Sie können programmierte Nummern auch
überprüfen, indem Sie nach der Programmierung eine Adressliste oder Gruppenliste ausdrucken (s.81).
Gruppenwahl
Auf eine einzige Ziehlwahltaste können mehrere Ziele programmiert
werden. Damit lässt sich ein Dokument ganz bequem nacheinander
an mehrere Nummern senden.
•
Die Ziele können entweder durch das Zuweisen von
Ziehlwahltasten abgespeichert werden oder durch das direkte
Eingeben von kompletten Faxnummern über die Zifferntasten (die
Ziele müssen nicht unbedingt vorher unter Ziehlwahltasten
abgespeichert sein).
Berühren Sie die Taste [ADRESSBUCH] im Anfangsfenster,
um das oben abgebildete Fenster anzuzeigen.
WAHLWIEDERHOLUNG
D
ie zuletzt gewählte Nummer kann einfach durch Drücken der Taste [WAHLWIEDERHOL.]
wiedergewählt werden. Das Gerät speichert die zuletzt mit den Schnell- oder Zifferntasten
gewählte Nummer. Wenn jedoch eine Übertragung mit F-Code erfolgt, behält das Gerät nur die
Faxnummer. Die Unteradresse oder der Zugangscode wird nicht gespeichert.
•
Wenn während eines Telefongesprächs Zifferntasten gedrückt wurden, wird mit der Taste
[WAHLWIEDERHOL.] möglicherweise nicht die richtige Nummer gewählt.
•
Die Nummer wird nicht gespeichert, wenn folgende Sonderfunktionen ausgeführt werden
(die letzte Nummer, die vor den Sonderfunktionen gewählt wurde, wird gespeichert):
• Rundsenden
• Serieller Abruf
• Zeitversetztes Senden
• Gruppenwahl
WAHL BEI AUFGELEGTEM HÖRER
D
iese Funktion ermöglicht Ihnen das Wählen, ohne den Hörer eines Telefons abheben zu müssen,
das an das Gerät angeschlossen ist. Drücken Sie die Taste [LAUTSPRECHER], warten Sie, bis Sie
über den Lautsprecher einen Wählton hören, und wählen Sie dann die Nummer.
•
Bei der Wahl bei aufgelegtem Hörer müssen Faxe manuell gesendet werden. (s.63)
•
Eine Nummer mit Unteradresse oder Zugangscode kann nicht bei aufgelegtem Hörer
gewählt werden.
12
2
SCAN
FAX
DATEN
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
ANWEN
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
SPEZIALMODI
DIR. SENDENSPEICH. SEND.
AUTO A4R
ORIGINAL
STANDARD
AUFLÖSUNG
BELICHTUNG
AUTO A4R
ORIGINAL
STANDARD
AUFLÖSUNG
AUTO
BELICHTUNG
ACC.#-C
Dieses Kapitel erklärt die grundlegenden Vorgehensweisen zum Senden um Empfangen von Faxen.
EIN FAX SENDEN
GRUNDLEGENDE VORGEHENSWEISE ZUM SENDEN
VON FAXEN
Das Vorgehen zum Senden eines Faxes im Speicherübertragungsmodus (s.15) wird im Folgenden erklärt.
Kapitel 2
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN
Überprüfen Sie, dass sich das Gerät
1
im Faxmodus befindet.
Wenn die Taste [FAX]
leuchtet, ist das Gerät im
Faxmodus. Leuchtet sie
nicht, drücken Sie die
Taste [FAX].
Überprüfen Sie, ob der
2
Speicherübertragungsmodus aktiviert
ist.
Der Speicherübertragungsmodus ist
aktiviert, wenn "SPEICH.
SEND." auf der Taste [DIR.
SENDENSPEICH. SEND.]
markiert ist. Falls "DIR.
SENDEN " markiert ist,
berühren Sie die Taste [DIR.
SENDENSPEICH. SEND.]
Prüfen Sie das Originalformat.
4
Wenn das Adressbuchfenster
erscheint, berühren Sie die
Taste
[
PARAMETEREINSTELLUNGEN],
um das Fenster der
Parametereinstellungen
einzublenden (s.8).
Wenn Sie ein Dokument in einem Sonderformat eingelegt haben
oder das Dokumentformat nicht richtig erkannt wurde, berühren
Sie die Taste [ORIGINAL], und geben Sie das Dokumentformat
ein. ("SCANFORMAT MANUELL EINSTELLEN" (s.21))
Falls nötig, passen Sie Auflösung und
5
Belichtung an.
Auflösung: Seite 22
Belichtung: Seite 23
Falls nötig, wählen Sie
einen Absendernamen
aus. (s.46)
Legen Sie das Original ein.
3
Anmerkung
Welche Originale gesendet
werden können, entnehmen Sie
bitte dem Kapitel "ORIGINALE"
auf Seite 10.
Wenn Sie mehrere Seiten
senden wollen, dann scannen
Sie bitte die Seiten. Beginnen
Sie dabei mit der ersten Seite.
Sie können keine Originale sowohl in den
Einzug als auch auf das Vorlagenglas legen
und sie in einem einzigen Faxvorgang
senden.
Geben Sie die Faxnummer ein.
6
Die eingegebene
Nummer erscheint in der
Meldungsanzeige
("ParametereinstellungsFenster" (s.8 )).
Falls sie nicht korrekt ist,
drücken Sie die Taste
[LÖSCHEN] () und
geben Sie die Nummer
erneut ein.
Sie können auch die Taste WAHLWIEDERHOL.
drücken (s.12) oder eine Kurzwahlnummer eingeben
(s.12).
1
13
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN
ADRE
UNTERA
NÄCHS
PAUSE
AUTO-EMPFANG
EINLES.-ENDE
(Seite Nr. 2)
Eingeben einer Pause.
Wenn Sie eine Pause
zwischen zwei Ziffern
einfügen wollen, um einen
Amtsanschluss oder eine
internationale Nummer zu
wählen, berühren Sie die
Taste [PAUSE] in der oberen
rechten Ecke des Fensters.
Immer wenn sie die Taste [PAUSE] berühren, wird ein
Bindestrich ("-") angezeigt und eine Pause von 2 Sekunden*
wird eingefügt.
Nach der Eingabe einer Nummer können Sie auch die Taste
[PAUSE] berühren, um einen Bindestrich einzugeben und
dann eine andere Nummer mit Hilfe der Ziffern- oder
Ziehlwahltasten wählen. Die beiden Nummern werden
dadurch miteinander verbunden (Kettenwahl).
*Die Pausenlänge kann im Geräte-Betreuerprogramm
geändert werden. ("PAUSE EINSTELLEN" (s.99))
Anmerkung
Gruppentasten können für Kettenwahl nicht
benutzt werden.
Benutzen des Einzugs
Verwenden des Vorlagenglases
Drücken Sie die Taste [START] ().
7
Das Original wird
eingescannt und die
Taste [EINLES.-ENDE]
wird angezeigt.
Wenn Sie noch eine weitere Seite
8
einscannen möchten, legen Sie die
zweite Seite auf und drücken Sie die
Taste [START] ().
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten
eingescannt wurden. Sie können das
Dokumentenformat, die Auflösung und die Belichtung
für jede Seite einzeln einstellen.
Falls eine Minute lang kein neuer Auftrag eingegeben
wird (die Taste [START] () wird nicht gedrückt),
wird der Scanvorgang automatisch beendet, und der
Sendeauftrag wird gespeichert.
Drücken Sie die Taste [START] ().
7
Der Scanvorgang beginnt.
Wenn gerade kein Auftrag
ausgeführt wird und die
Telefonleitung frei ist, wird das
Ziel angerufen, während die
erste Seite eingelesen wird.
(Dieser Vorgang wird als
"direktes Online-Senden"
bezeichnet; siehe Seite 15).
Wenn bereits ein Auftrag gespeichert ist oder gerade bearbeitet wird
oder die Leitung besetzt ist, werden alle Dokumentseiten in den
Speicher eingescannt und als Sendeauftrag gespeichert. (Man
bezeichnet dies als Speicherübertragung: Das Ziel wird automatisch
angerufen, und das Dokument wird übertragen, nachdem die zuvor
gespeicherten Aufträge ausgeführt worden sind.)
Wenn der Scanvorgang ohne Fehler ausgeführt worden ist, weist
das Gerät mit einem Signalton darauf hin, dass der Sendeauftrag
gespeichert worden ist. In dem Meldungsfenster erscheint
"VORGANG GESPEICHERT.".
Anmerkung
Einen Auftrag abbrechen
Um einen Auftrag abzubrechen, während die Anzeige "ORIGINAL WIRD GESCANNT" auf dem Display erscheint oder bevor die Taste
[EINLES.-ENDE] gedrückt wurde, drücken Sie die Taste [LÖSCHEN] () oder die Taste [ALLES LÖSCHEN](). Um einen bereits
gespeicherten Sendeauftrag zu löschen, drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS] und löschen Sie den Auftrag wie auf Seite 25 erklärt.
Nachdem die letzte Seite eingescannt
9
wurde, berühren Sie die Taste
[EINLES.-ENDE].
Ein Signalton infomiert Sie,
dass der Sendeauftrag
gespeichert wurde und
"AUFTRAG
GESPEICHERT" wird im
Meldungsfenster angezeigt.
(Das Ziel wird automatisch angerufen, und das Dokument
wird gesendet, nachdem die zuvor gespeicherten Aufträge
ausgeführt worden sind.)
Öffnen Sie den Einzug und entnehmen Sie das Dokument.
Achtung
14
•
Wenn das Gerät während oder nach einer Übertragung zwei Signaltöne ausgibt und auf dem Sensorbildschirm eine
Fehlermeldung erscheint, lesen Sie auf Seite "WENN EIN ALARMTON ERKLINGT UND EINE WARNMELDUNG
ANGEZEIGT WIRD" (s.88), wie Sie das Problem beheben können.
•
Wenn die Stromzufuhr abgeschaltet wird oder ausfällt während ein Dokument im Einzug gescannt wird, dann wird
der Scanvorgang abgebrochen und ein Einzugfehler tritt auf. Nach der Wiederherstellung der Stromzufuhr,
entfernen Sie die falsch eingezogene Vorlage wie im Kapitel "ENTFERNEN VON FALSCH EINGEZOGENEN
VORLAGEN" in der Bedienungsanleitung des Kopiergerätes erklärt wird.
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN
Speicherübertragungsmodus
Wenn der Speicherübertragungsmodus ausgewählt ist, wird die Vorlage in den Speicher gescannt und dann an den
Empfänger verschickt. Wenn der Einzug benutzt wird, beginnt das Senden der ersten Seite schon, während die
verbleibenden Seiten noch gescannt werden. (Siehe "direktes Online-Senden" weiter unten.)
Wenn direktes Online-Senden nicht aktiviert ist oder das Vorlagenglas zum Scannen benutzt wird, werden alle
Seiten der Vorlage in den Speicher gescannt, bevor der Empfänger angerufen wird und das Senden beginnt.
Die Anzahl der speicherbaren Seiten hängt vom Inhalt der Seiten, den Sendeeinstellungen und der Größe des
installierten Speichers ab (s.110).
Anmerkung
Wenn Sie Wahl bei aufgelegtem Hörer benutzen, ist der direkte Sendemodus automatisch ausgewählt
(Speicherübertragungsmodus kann nicht benutzt werden).
Direktes Online-Senden
Wenn der Einzug für die Speicherübertragung benutzt wird und es keine vorher gespeicherten Aufträge gibt, die auf
Bearbeitung warten oder in Bearbeitung sind (und die Leitung frei ist), dann wählt das Gerät das Ziel an beginnt mit
dem Senden der gescannten Seiten, während die verbleibenden Seiten gescannt werden. Diese
Übertragungsmethode bezeichnet man als direktes Online-Senden. Die Meldungen "ORIGINAL WIRD
GESCANNT" und "VERBINDEN" werden beide angezeigt, bis der Scanvorgang der letzten Seite abgeschlossen ist.
Wenn die Leitung des Empfängers während des direkten Online-Sendens besetzt ist, wird die Übertragung
automatisch zu einem späteren Zeitpunkt erneut versucht. (Siehe "Empfangsgerät ist besetzt" auf Seite 16.)
Anmerkung
• Das Gerät ist ursprünglich (Werkseinstellung) auf direktes Online-Senden eingestellt. Falls gewünscht, können
Sie diese Funktion im Gerätebetreuer-Programm deaktivieren (siehe "DIREKTES ONLINE-SENDEN"
(s.102)).
• Beim Sendes eines Dokuments mit folgenden Methoden wird der Auftrag im Speicher abgelegt (direktes
Online-Senden wird nicht ausgeführt):
Wenn der direkte Übertragungsmodus ausgewählt ist, wird das Dokument sofort nach dem Wählen der Zielnummer
gesendet.
Der direkte Übertragungsmodus nimmt keinen Speicherplatz in Anspruch und kann daher auch bei vollem Speicher
benutzt werden.
2
Anmerkung
• Eine weitere Übertragung kann nicht ausgeführt werden, wenn der direkte Übertragungsmodus ausgewählt
ist.
• Wenn das Vorlagenglas benutzt wird, kann nur eine Seite im direkten Übertragungsmodus gesendet werden.
• Folgende Funktionen können nicht benutzt werden, wenn der direkte Übertragungsmodus ausgewählt ist:
Bild drehen (s.16), Rundsenden (s.27) und andere Funktionen zum Senden an verschiedene Empfänger,
zeitversetztes Senden (s.31), Scannen von doppeltseitigen Originalen (s.18), geteilte Seiten senden (s.41),
und Auftragsaufbau (s.19).
15
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN
Sendeaufträge speichern (Speicherübertragung)
Wenn ein Sendeauftrag im Speicherübertragungsmodus erteilt wird, während das Gerät schon ein Fax sendet oder
empfängt, wird das Dokument in den Speicher gescannt und automatisch gesendet, wenn der vorhergehende
Auftrag beendet ist (das bezeichnet man als Speichern einer Übertragung). Bis zu 50 Aufträge können auf einmal im
Speicher gespeichert werden, der gerade in Bearbeitung befindliche Auftrag nicht eingeschlossen. Nach der
Übertragung werden die Daten des eingescannten Dokuments aus dem Speicher gelöscht.
Anmerkung
• Sie können die im Speicher abgelegten Sendeaufträge im Auftragsstatusfenster prüfen. (Siehe "TEILNAMEN
UND -FUNKTONEN" in der Bedienungsanleitung des Kopiergerätes.)
• Wenn der Speicher beim Einscannen des Originals voll wird, erscheint eine entsprechende Meldung in der
Anzeige. Sie können die Übertragung abbrechen, indem Sie die Taste [ABBRECHEN] berühren, oder die
bereits eingescannten Seiten übertragen, indem Sie die Taste [SENDEN] berühren. Die Seite, die gerade
eingescannt wurde, als der Speicher voll wurde, wird aus dem Speicher gelöscht. Wenn der Speicher beim
Einscannen der ersten Seite eines Dokuments voll wird, wird der Sendeauftrag automatisch abgebrochen.
• Wie viele Aufträge gespeichert werden können, hängt von der Seitenanzahl der einzelnen Aufträge und den
Übertragungsbedingungen ab. Die Anzahl der speicherbaren Aufträge erhöht sich, wenn eine optionale
Erweiterungsspeicher (8 MB) installiert wird.
Empfangsgerät ist besetzt
Wenn das Empfangsgerät besetzt ist, wird die Übertragung vorübergehend abgebrochen. Nach einer kurzen Pause
wird automatisch ein neuer Übertragungsversuch gestartet (nach jeweils 3 Minuten* werden zwei Versuche
unternommen). Wenn Sie nicht möchten, dass das Gerät eine neuen Sendeversuch unternimmt, berühren Sie die
Taste [AUFTRAGSSTATUS] und brechen Sie die Übertragung ab. (s.25)
* Diese Einstellung kann im Gerätebetreuer-Programm geändert werden ("NEUVERSUCH BEI BESETZTER LEITUNG"
(s.102)).
Die Einstellungen können in einigen Regionen abweichen.
Wenn ein Übertragungsfehler auftritt
Das Gerät wird automatisch einen Übertragungsversuch unternehmen (nach einer Minute*1), falls die Übertragung
wegen eines Fehler in der Leitung oder anderer Gründe nicht richtig ausgeführt wird oder falls das Empfangsgerät
nicht innerhalb von 60 Sekunden*, nachdem die Verbindung hergestellt wurde, mit dem Empfang beginnt.
den automatischen zweiten Übertragungsversuch abzubrechen, berühren Sie die Taste [AUTRAGSSTATUS] und
brechen Sie den Vorgang ab.(s.25)
*1Diese Einstellung kann im Gerätebetreuer-Programm geändert werden ("NEUVERSUCH BEI KOMMUNIKATIONSFEHLER" (s.102))
Die Einstellungen können in einigen Regionen abweichen.
2
*
Diese Einstellung kann im Gerätebetreuer-Programm geändert werden. ("ANRUFTIMER BEI SPEICHERVERSAND" (s.102))
Die Einstellungen können in einigen Regionen abweichen.
2
Um
Bild drehen
Das Gerät ist so voreingestellt, dass es ein vertikal () angeordnetes Dokument um 90 Grad dreht, so dass es vor der
Übertragung ein horizontales () Dokument wird. (A4 (8-1/2" x 11") Originale werden zu A4R (8-1/2" x 11"R), A5R(5-1/2" x
8-1/2"R) Originale zu A5 (5-1/2" x 8-1/2") und 8-1/2" x 11" (A4) Originale zu 8-1/2" x 11"R (A4R)) gedreht. (A4R (8-1/2" x 11"R)
Originale, A5 (5-1/2" x 8-1/2") Originale und 8-1/2" x 11"R (A4R) Originale werden nicht gedreht.) Auf Wunsch können Sie diese
Funktion im Gerätebetreuer-Programm deaktivieren, wie auf Seite 102 erklärt.
In Taiwan, ist das Gerät darauf voreingestellt, vor Übertragung ein A4 (8-1/2" x 11") Original zu einem A4R (8-1/2" x
11"R), ein B5R Original zu B5, ein A5R (5-1/2" x 8-1/2"R) Original zu A5 (5-1/2" x 8-1/2"), und ein 8-1/2" x 11" (A4)
Original zu 8-1/2" x 11"R (A4R) zu drehen.
Achtung
Wenn ein A5 (5-1/2" x 8-1/2") oder A5R (5-1/2" x 8-1/2"R) Original vom RSPF (Einzug) aus gefaxt werden
soll, wird das Originalformat automatisch erkannt werden. Wenn jedoch das Vorlagenglas benutzt wird,
wird das Format eines A5R (5-1/2" x 8-1/2"R) Originals nicht automatisch erkannt. Wenn Sie ein A5R
(5-1/2" x 8-1/2"R) Original vom Vorlagenglas aus faxen wollen, müssen Sie das Format manuell
eingeben. ("SCANFORMAT MANUELL EINSTELLEN" (s.21))
Fehlerkorrekturmodus (ECM)
Störgeräusche in der Leitung können manchmal zu Verzerrungen beim gesendeten Faxbild führen. Falls dies
geschieht, sendet die ECM (Fehlerkorrektur-) Funktion automatisch den Teil des Bildes, der verzerrt wurde, erneut.
• Wenn diese Funktion aktiviert ist, dauert die Übertragung etwas länger als normal.
• Wenn ECM arbeiten soll, muss das Empfangsgerät ebenfalls ECM haben.
16
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN
ADRESSBUCH
UNTERADRESSE
WAHLWIEDERHOL.
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMN OPQ
CORPO. TPS
SHARP GRUPPE
SHARP CORPORATION
BEREIT ZUM SENDEN.
ÜBERTRAGUNG DURCH KURZWAHL (ZIELWAHL
UND GRUPPENWAHL)
Um ein Fax durch Kurzwahl (Zielwahl oder Gruppenwahl) zu senden, führen Sie folgende Schritte aus. Für die
Verwendung eines Kurzwahlziels müssen Sie zunächst die vollständige Faxnummer und den Namen des
Empfängers programmieren. Siehe Seite 12 für Informationen über Kurzwahl und Seiten 69 und 73 für
Informationen über das Programmieren von Kurzwahlzielen.
Führen Sie die Schritte 1 bis 6 unter
1
"GRUNDLEGENDE
VORGEHENSWEISE ZUM SENDEN
VON FAXEN" (s.13) durch.
Berühren Sie die Taste
2
[ADRESSBUCH].
Das Fenster Adressbuch
wird angezeigt.
Dieser Schritt ist nicht
nötig, wenn das Fenster
Adressbuch schon
angezeigt wird (gehen
Sie direkt zu Schritt 3).
2
Berühren Sie die Ziehlwahltaste für
3
den gewünschten Empfänger.
Siehe Seite 9 für
Informationen zur
Benutzung der
Adressbuchanzeige.
Die Taste, die Sie berührt
haben, wird markiert.
Wenn Sie eine falsche
Taste berührt haben,
berühren Sie diese Taste
erneut, um die Auswahl
aufzuheben.
Machen Sie ab dem Schritt 7 unter
4
"GRUNDLEGENDE
VORGEHENSWEISE ZUM SENDEN
VON FAXEN" (s.14) weiter.
17
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN
SCAN
FAX
DATEN
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
ANWEN
AUTO A4R
ORIGINAL
STANDARD
AUFLÖSUNG
MANUELL
BILD 90 GRAD DRE
AUTO
2SEITIG
BROSCHÜRE
2SEITIG
QUER
ORIGINALFORMAT
MANUELL
BILD 90 GRAD DREHEN
IG
HÜRE
2SEITIG
QUER
AUFTR
AUFBA
MANUELL
OK
2SEITIG
QUER
AUFTRAGSAUFBAU
AUTO A4R
ORIGINAL
STANDARD
AUFLÖSUNG
SENDEN EINES DOPPELSEITIGEN DOKUMENTS
Der RSPF (Einzug) kann benutzt werden, um automatisch beide Seiten eines doppelseitigen Dokuments per
Speicherübertragung zu senden.
Überprüfen Sie, dass sich das Gerät
1
im Faxmodus befindet.
Wenn die Taste [FAX]
leuchtet, ist das Gerät im
Faxmodus. Leuchtet sie
nicht, drücken Sie die
Taste [FAX].
Legen Sie das Original ein. (s.11)
2
Berühren Sie die Taste [ORIGINAL].
3
Wenn das
Adressbuchfenster
erscheint, drücken Sie die
Taste [PARAMETEREINSTELLUNGEN], um das
Fenster für die
Parametereinstellungen
einzublenden (s.8).
Wenn Sie die Taste [ORIGINAL] berühren, prüfen Sie
das auf dem Feld angezeigte Originalformat. Wenn das
Format nicht richtig erkannt wurde, geben Sie das
Originalformat ein. ("SCANFORMAT MANUELL
EINSTELLEN" (s.21))
Berühren Sie die Taste [2SEITIG
4
BROSCHÜRE] oder die Taste [2SEITIG
QUER] entsprechend dem eingelegten
Original.
Wählen Sie das Kontrollkästchen
5
[BILD 90 GRAD DREHEN].
Dieser Schritt ist nur
notwendig, wenn Sie das
Original so eingelegt
haben, dass es
horizontal orientiert ist
(das obere Ende des
Originals ist auf der
rechten oder linken
Seite). Sonst gehen Sie
direkt zu Schritt 6.
Berühren Sie die Taste [OK].
6
Das Anfangsfenster wird
wieder angezeigt.
Neben der Taste [ORIGINAL] wird ein Symbol für
doppelseitige Originale angezeigt.
Beispiel: Das Symbol,
das angezeigt wird, wenn
die Taste [2SEITIG
BROSCHÜRE] berührt
wird.
Anmerkung
18
Machen Sie ab dem Schritt 5 unter
7
"GRUNDLEGENDE
VORGEHENSWEISE ZUM SENDEN
VON FAXEN" (s.13) weiter.
Broschüren und Querformate
Doppelseitige, seitlich gebundene Originale sind Broschüren, und doppelseitige,
oben gebundene Originale sind Querformate.
Die Doppelseiten-Scanfunktion wird deaktiviert, wenn das Dokument im
Speicher abgelegt wurde. Doppelseitiges Scannen kann abgestellt werden,
wenn die Taste [ALLES LÖSCHEN] gedrückt wird ().
BroschüreQuerformat
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN
SCAN
FAX
DATEN
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
ANWEN
AUTO A4R
ORIGINAL
STANDARD
AUFLÖSUNG
MANUELL
OK
2SEITIG
QUER
AUFTRAGSAUFBAU
MANUELL
OK
2SEITIG
QUER
AUFTRAGSAUFBAU
AUTO A4R
ORIGINAL
STANDARD
AUFLÖSUNG
BELICHTUNG
FAXEN EINER GROSSEN SEITENANZAHL
Wenn Sie viele Seiten faxen wollen, dann scannen Sie die Seiten mit Hilfe des RSPF (Einzugs) in mehreren Stapeln
ein. Es können maximal 100 Blatt auf einmal in den RSPF (Einzug) gelegt werden; wenn Sie jedoch die Blätter in
mehreren Stapeln einlegen, können Sie mehr als 100 Seiten scannen und auf einmal senden. Beachten Sie, dass
die Anzahl von Seiten, die gescannt werden können, je nach Inhalt und Speicherintensität variiert.
Überprüfen Sie, dass sich das Gerät
1
im Faxmodus befindet.
Wenn die Taste [FAX]
leuchtet, ist das Gerät im
Faxmodus. Leuchtet sie
nicht, drücken Sie die
Taste [FAX].
Legen Sie das Original ein. (s.11)
2
Legen Sie die ersten zu
scannenden Seiten ein.
Berühren Sie die Taste [ORIGINAL].
3
Wenn das
Adressbuchfenster
erscheint, drücken Sie die
Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN]
um das Fenster der
Parametereinstellungen
einzublenden (s.8).
Wenn Sie die Taste [ORIGINAL] berühren, prüfen Sie das
auf dem Feld angezeigte Originalformat. Wenn das Format
nicht richtig erkannt wurde, geben Sie das Originalformat
ein. ("SCANFORMAT MANUELL EINSTELLEN" (s.21))
Berühren Sie die Taste
4
,
[AUFTRAGSAUFBAU].
Berühren Sie die Taste [OK].
5
Das Anfangsfenster wird
wieder angezeigt.
Neben der Taste [ORIGINAL] wird das Symbol für
zahlreiche Originale angezeigt.
Führen Sie die Schritte 4 bis 6 unter
6
"GRUNDLEGENDE
VORGEHENSWEISE ZUM SENDEN
VON FAXEN" (s.13)" durch.
Drücken Sie die Taste [START] ().
7
Das Scannen der
Vorlagen beginnt. Wenn
der Scanvorgang
beendet ist, wird
[EINLES.-ENDE] auf
dem Sensorbildschirm
angezeigt.
2
19
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN
EINLES.-ENDE
(Seite Nr. 2)
Legen Sie den nächsten Stapel
8
Originale ein und drücken Sie die
Taste [START] ().
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis alle Seiten
eingescannt wurden. Sie können das
Dokumentenformat, die Auflösung und die Belichtung
für jede Seite nach Bedarf einstellen.
Wenn Sie eine Minute lang keine Anweisung geben
(nicht die Taste [START] drücken ()), wird der
Scanvorgang automatisch beendet und der Auftrag für
die Übertragung gespeichert.
Nachdem die letzte Seite eingescannt
9
wurde, berühren Sie die Taste
[EINLES.-ENDE].
Ein Signalton informiert
Sie, dass der Auftrag zur
Übertragung gespeichert
wurde. [VORGANG
GESPEICHERT.]
erscheint im
Meldungsfenster. (Das
Wählen und Senden
beginnt automatisch,
wenn die vorher
gespeicherten Aufträge
ausgeführt wurden.)
Anmerkung
Wenn Sie die Taste [EINLES.-ENDE] nicht
zum Beenden des Vorgangs berühren, wird
der Bildschirm nach 60 Sekunden
automatisch wieder die Ausgangsanzeige
anzeigen. Falls gewünscht, können Sie die
Einstellung automatische Rückkehr zur
Ausgangsanzeige im
Gerätebetreuer-Programm ändern. (Siehe
"DEAKTIVIEREN VON
BILDSCHIRMZEITÜBERSCHREITUNG" im
Gerätebetreuer-Handbuch.)
Wenn der Bildschirm zur Ausgangsanzeige
zurückkehrt, werden die gescannten
Originale automatisch gesendet.
Anmerkung
• Wenn der Speicher beim Scannen der Originale voll wird, erscheint eine Nachricht und der Scanvorgang wird
beendet. Die Seite, die gerade eingescannt wurde, als der Speicher voll wurde, wird gelöscht. Um nur die
bereits eingescannten Originale zu senden, berühren Sie die Taste [SENDEN]. Berühren Sie die Taste
[ABBRECHEN], um die Übertragung abzubrechen.
• In Abhängigkeit vom Inhalt der Originale kann der Speicher voll werden, bevor 100 Seiten gescannt wurden.
• Wenn der Auftragsaufbaumodus benutzt wird, erscheint die Anzahl der gescannten Originale in der Anzeige.
Wenn 256 Seiten überschritten werden, beginnt die Anzeige wieder von 1 an zu zählen.
• Wenn der Auftragsaufbaumodus benutzt wird, kann das Format von Original zu Original geändert werden.
• Wenn der erste Stapel Originale gescannt wird, kann das Kontrollkästchen [BILD 90 GRAD DREHEN]
ausgewählt werden. Ab dem zweiten Stapel Originale kann die Auswahl allerdings nicht mehr geändert
werden, bis das Ende des Scanvorgangs aller Seiten erreicht ist (das Kontrollkästchen wird grau angezeigt).
• Eine direkte Übertragung ist im Auftragsaufbaumodus nicht möglich. Eine Auftragsaufbauübertragung wird als
Speicherübertragung ausgeführt, auch wenn direktes Online-Senden aktiviert ist (Die Übertragung beginnt
erst, wenn alle Originale gescannt sind).
20
SCANFORMAT MANUELL EINSTELLEN
AUTO A4R
ORIGINAL
STANDARD
AUFLÖSUNG
MANUELL
2SEITIG
QUER
A5A5R
A4RB4A3
A4
AUTOMANUELL
LAUTSPRECHER WAHLWIEDERHOL
OK
ORIGINALFORMAT
OK
INCH
AB
AUTOMANUELL
LAUTSPRECHER WAHLWIEDERHOL
OK
ORIGINALFORMAT
OK
B58 x11
INCH
AB
8 x138 x11R
A4R
A3
A4
MANUELL
OK
OK
INCH
AB
A4R
ORIGINAL
STANDARD
AUFLÖSUNG
EXPOSURE
Wenn Sie ein Original in einem Sonderformat (beispielsweise ein Zollformat) eingelegt haben oder das Format nicht richtig
erkannt wird, müssen Sie die Taste [ORIGINAL] berühren und das Originalformat manuell eingeben. Führen Sie die
folgenden Schritte aus, nachdem Sie das Original in den RSPF (Einzug) oder auf das Vorlagenglas gelegt haben.
Originalformate, die eingelegt werden können, variieren nach Region.
Anmerkung
Standardoriginalformate sind Formate, die richig erkannt werden können, wenn das Original eingelegt ist.
Bei Benutzung des RSPF A3, B4, A4, A4R, A5, A5R
Bei Verwendung des Vorlagenglases
*Standardformate:
Wenn ein Original in einem Sonderformat eingelegt ist (einschließlich Spezialformate), wird entweder das
naheliegendste Standardformat oder gar kein Originalformat angezeigt.
Berühren Sie die Taste [ORIGINAL].
1
Wenn das Adressbuchfenster
erscheint, drücken Sie die Taste
[
PARAMETEREINSTELLUNGEN
um das Fenster der
Parametereinstellungen
einzublenden. (s.8)
Berühren Sie die Taste [MANUELL].
2
A3, B4, A4, A4R, A5, A5R
Wenn Sie ein Zollformat auswählen möchten,
berühren Sie die Taste [ABINCH] und dann die
Taste für das gewünschte Originalformat.
],
1
1
/
/
2
2
Berühren Sie die äußere Taste [OK].
4
Standardformate:
"INCH" ist markiert, und die
Tasten für das Zollformat
werden angezeigt.
1
/
2
Berühren Sie die Taste
[ABINCH] erneut, um
wieder die DIN A/DIN
B-Palette anzuzeigen.
2
Die Formate, die
ausgewählt werden
können, werden
angezeigt.
Berühren Sie die Taste für das
3
gewünschte Originalformat.
[AUTO] ist jetzt nicht
mehr markiert. Die Taste
[MANUELL] und das
ausgewählte
Originalformat sind
markiert.
Das Anfangsfenster wird
wieder angezeigt. (Wenn
Sie im obigen Schritt die
innere Taste [OK]
drücken, kehren Sie zu
Schritt 2 zurück.)
Das ausgewählte Format wird in der oberen
5
Hälfte der Taste [ORIGINAL] angezeigt.
21
AUFLÖSUNG UND
AUTO A4R
ORIGINAL
STANDARD
AUFLÖSUNG
STANDARD
FEIN
SUPERFEINHALBTON
ULTRAFEIN
ARD
N
HALBTON
OK
BELICHTUNGSEINSTELLUNGEN AUSWÄHLEN
Nach dem Einlegen eines Originals können Sie die Auflösung und Belichtung anpassen, die das Original erfordert,
zum Beispiel für kleine oder blasse Buchstaben oder für ein Foto. Legen Sie das Original in das im Faxmodus
befindliche Gerät ein (s.13), und passen Sie dann die Einstellungen wie im Folgenden erklärt an.
AUFLÖSUNG AUSWÄHLEN
Die Anfangsauflösungseinstellung ist STANDARD. Führen Sie folgende Schritte aus, um die Einstellung zu ändern:
Ändern der Auflösung
Berühren Sie die Taste [AUFLÖSUNG].
1
Berühren Sie die Taste mit der
2
gewünschten Auflösung.
Die Taste, die Sie ausgewählt
haben, wird markiert. Wenn
Sie FEIN, SUPERFEIN oder
ULTRAFEIN gewählt haben,
können Sie auch die Taste
[HALBTON] berühren, um
Halbton auszuwählen.
Auflösungseinstellungen
Berühren Sie diese Taste, wenn das
Standard
Fein
Superfein
Ultrafein
Original Zeichen normaler Größe
enthält (wie in diesem Handbuch).
Berühren Sie diese Taste, wenn das
Original kleine Zeichen oder
Diagramme enthält. Das Original
wird mit der doppelten Auflösung
eingescannt.
Berühren Sie diese Taste, wenn das
Original komplizierte Bilder oder
Diagramme enthält. Das erstellte
Bild weist eine bessere Qualität als
in der Einstellung Fein auf.
Berühren Sie diese Taste, wenn das
Original komplizierte Bilder oder
Diagramme enthält. Diese
Einstellung liefert die beste
Bildqualität, allerdings dauert die
Übertragung länger als bei den
anderen Einstellungen.
Berühren Sie die Taste [OK].
3
Anmerkung
22
D
as Anfangsfenster wird
wieder angezeigt.
Die ausgewählte Auflösung
wird in der oberen Hälfte der
Taste [AUFLÖSUNG]
angezeigt.
•
Die Anfangseinstellung ist Standard. Auf Wunsch
können Sie die Anfangseinstellung im
Gerätebetreuer-Programm ändern.
("AUSGANGSEINSTELLUNG AUFLÖSUNG"
(s.99))
•
Bei Verwendung des RSPF (Einzugs) lässt sich
die Auflösungseinstellung nicht mehr ändern,
wenn der Scanvorgang bereits begonnen hat.
•
Selbst wenn Sie ein Dokument mit der Auflösung
Fein, Superfein oder Ultrafein senden, können
manche Empfangsfaxgeräte das Dokument
eventuell nicht mit der gleichen Auflösung
ausdrucken.
Halbton
Berühren Sie diese Taste, wenn es
sich bei dem Original um ein Photo
handelt oder dieses
Farbabstufungen aufweist
(beispielsweise bei einem farbigen
Original). Bei dieser Einstellung wird
ein klareres Bild erstellt als wenn
nur mit der Einstellung Fein,
Superfein oder Ultrafein gearbeitet
wird. Halbton kann nicht gewählt
werden, wenn Standard ausgewählt
wurde.
BEDIENUNGSGRUNDLAGEN
AUTO A4R
ORIGINAL
STANDARD
AUFLÖSUNG
AUTO
BELICHTUNG
MANUAL
135
AUTO
MANUAL
135
AUTO
OK
MANUAL
·
35
BELICHTUNG AUSWÄHLEN
Die Anfangsbelichtungseinstellung ist AUTO. Führen Sie folgende Schritte aus, um die Einstellung zu ändern:
Ändern der Belichtungseinstellungen
Berühren Sie die Taste [BELICHTUNG].
1
Berühren Sie die Taste [AUTOMANUELL].
2
"MANUELL" ist markiert.
2
Berühren Sie die Taste oder , um
3
die gewünschte Belichtung auszuwählen.
Es gibt fünf
Belichtungsstufen. Für
ein dunkleres Bild,
berühren Sie die Taste
. Für ein helleres
Bild, berühren Sie die
Taste .
Berühren Sie die Taste [OK].
4
Das Anfangsfenster wird
wieder angezeigt.
Die ausgewählte
Belichtung wird in der
oberen Hälfte der Taste
[BELICHTUNG]
angezeigt.
•
Anmerkung
Wenn Sie das Vorlagenglas zum Scannen von
mehrseitigen Originalen benutzen, können die
Einstellungen für Format, Aulösung und Belichtung
bei jedem Seitenwechsel geändert werden. Bei
Verwendung des RSPF (Einzugs) lässt sich die
Belichtungseinstellung nicht mehr ändern, wenn der
Scanvorgang bereits begonnen hat.
•
Die ursprüngliche Belichtungseinstellung ist AUTO.
Auf Wunsch können Sie die Anfangseinstellung im
Gerätebetreuer-Programm ändern.
("BELICHTUNGSGRUNDEINSTELLUNG" (s.99))
23
PRIORITÄTSÜBERTRAGUNG EINES
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
ANWENDER EINSTELLUNGEN
FAXVORGANG
DETA
PRIOR
STOPP/
WARTEN
WARTEN
WARTEN
PRIORITÄT
DETAIL
STOPP/LÖSCH
GESPEICHERTEN AUFTRAGS
Wenn Sie einen dringenden Sendeautrag haben und schon zahlreiche Aufträge gespeichert sind, können sie dem
dringenden Auftrag Priorität geben, so dass er gleich nach dem in Bearbeitung befindlichen Auftrag gesendet wird.
Dies wird im Auftragsstatusfenster eingestellt. Für Details über die Benutzung des Auftragsstatusfenster schauen
Sie in das Handbuch für das Kopiergerät.
Drücken Sie die Taste
1
[AUFTRAGSSTATUS].
Berühren Sie die Taste
2
[FAXAUFTRAG].
Der
Faxübertragungsstatus
und die gespeicherten
Aufträge erscheinen.
Berühren Sie die Auftragstaste des
3
Übertragungsauftrags, dem Sie
Priorität einräumen möchten.
Die Taste, die Sie ausgewählt haben, wird
markiert.
Berühren Sie die Taste [PRIORITÄT].
4
Der ausgewählte Auftrag
rückt sofort an die Stelle
hinter dem gerade in
Bearbeitung befindlichen
Auftrag. Die Übertragung
des Prioritätsauftrags
wird beginnen, sobald
der aktuelle Auftrag
gesendet wurde.
Wenn die Auftragstaste für eine Rundsendung
ausgewählt wurde, erscheinen Name und Nummer
des Ziels, an das der Auftrag gerade gesendet wird.
Wenn die Bearbeitung des Auftrages noch nicht
begonnen wurde, erscheint der Name oder die
Nummer des ersten Ziels, an das das Fax gesendet
werden wird. Um zum Auftragsstatusfenster
zurückzukehren, berühren Sie wieder die Taste
[DETAIL] oder die Taste oder die Taste .
Anmerkung
Die Option [PRIORITÄT] erscheint, wenn
mindestens zwei Aufträge ausser dem
gerade in Bearbeitung befindlichen
gespeichert wurden.
24
Anmerkung
Der Auftragsstatus wird wie folgt
angegeben:
VERBINDEN ......Der Auftrag wird gerade
bearbeitet
WARTEN............ Der gespeicherte Auftrag
wartet auf Ausführung
T XXX XX:XX .....Der Auftrag ist mit einer
Timer-Einstellung
gespeichert worden
NEUVERSUCH ..Auftrag wartet auf neuen
Sendeversuch
FAXÜBERTRAGUNG ABBRECHEN
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
ANWENDER EINSTELLUNGEN
FAXVORGANG
DETA
PRIOR
STOPP/
WARTEN
WARTEN
WARTEN
PRIORITÄT
DETAIL
STOPP/LÖSCH
Sie können einen gerade in Bearbeitung befindlichen oder gespeicherten Übertragungsauftrag abbrechen. Dies
wird im Auftragsstatusfenster eingegeben.
Drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS].
1
Berühren Sie die Taste [FAXVORGANG].
2
2
Berühren Sie die Auftragstaste des
3
Übertragungsauftrags, den Sie
abbrechen möchten.
Die Taste, die Sie ausgewählt haben, wird markiert.
Berühren Sie die Taste [STOPP/LÖSCH].
4
Eine Nachricht wird
angezeigt, um den
Abbruch zu bestätigen.
Berühren Sie die Taste
[JA], um die ausgewählte
Auftragstaste zu löschen
und die Übertragung
abzubrechen.
Wenn die Auftragstaste für eine Rundsendung
ausgewählt wurde, erscheinen Name und Nummer
des Ziels, an das der Auftrag gerade gesendet wird.
Wenn die Bearbeitung des Auftrages noch nicht
begonnen wurde, erscheint der Name oder die
Nummer des ersten Ziels, an das das Fax gesendet
werden wird. Um zum Auftragsstatusfenster
zurückzukehren, berühren Sie wieder die Taste
[DETAIL] oder die Taste oder die Taste .
Anmerkung
Wenn Sie den Auftrag nicht
abbrechen möchten...
berühren Sie die Taste [NEIN].
"ABBRUCH" wird bei einer abgebrochenen
Übertragung im Übertragungsbericht
angegeben.
25
FAXEMPFANG
SCAN
FAX
DATEN
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
ANWEN
Wenn ein anderes Faxgerät ein Fax an Ihr Gerät sendet, läutet* Ihr Gerät. Anschließend empfängt es das Fax
automatisch und beginnt mit dem Ausdruck (automatischer Empfang).
Anmerkung
Achtung
• Sie können einen Übertragungsauftrag speichern, während sie ein Fax empfangen. ("Sendeaufträge
speichern (Speicherübertragung)" (s.16))
• Um empfangene Faxe auf beiden Seiten des Papiers zu drucken, aktivieren Sie "DUPLEXEMPFANG EINSTELLUNG" im Gerätebetreuerprogramm. (s.103)
Um Faxe empfangen zu können, muss genügend Papier im Papierfach liegen. Sehen Sie unter
"PAPIER EINLEGEN" im Handbuch des Kopiergerätes nach, um das richtige Papier
einzulegen. Eingehende Faxe in den Formaten A4 (8-1/2" x 11") und B5 (5-1/2" x 8-1/2")
werden der Orientierung des Druckerpapiers automatisch angepasst, so dass nicht jedes
Papierformat sowohl horizontal () als auch vertikal () eingelegt werden muss.
Wenn Sie jedoch ein Fax empfangen, das kleiner als A4 (8-1/2" x 11") ist, hängt es von der
Ausrichtung (vertikal oder horizontal) des Sendergeräts ab, in welchem Papierformat das Fax
ausgedruckt wird.
FAXEMPFANG
Das Gerät läutet*, und der Empfang
1
wird automatisch gestartet.
*Anzahl der Klingeltöne
Das Gerät wurde auf zweimaliges Klingeln vor Beginn des
automatischen Empfangs eingestellt. Die Anzahl der
Klingeltöne kann im Gerätebetreuerprogramm auf 0 bis 9*
eingestellt werden. ("ANZ. DER RUFE BEI
AUTO-EMPFANG" (s.104))
Wenn die Anzahl der Klingeltöne auf 0 eingestellt ist,
empfängt das Gerät Faxe, ohne zu läuten.
* Die Anzahl der Klingeltöne kann in manchen Regionen
abweichen.
Empfangsende.
2
Anmerkung
Wenn das Gerät mehrere Ausgabefächer
hat, kann ein Ausgabefach im
Gerätebetreuer-Programm ausgewählt
werden. Siehe "AUSGABEFÄCHER" im
Gerätebetreuerhandbuch.
Wenn der Empfang
endet, hören Sie einen
Signalton.
Die empfangenen Daten können nicht gedruckt werden
Wenn Papier oder Toner ausgehen oder ein Papierstau auftritt oder das Gerät gerade
druckt, werden eingehende Faxe zwischengespeichert, bis ein Ausdruck möglich ist.
Das empfangene Fax wird automatisch gedruckt, sobald dies möglich ist. Wenn die
empfangenen Faxe zwischengespeichert werden, blinkt die Anzeige DATEN neben der
Taste [FAX].
Sie können auch die Weiterleitung benutzen, um die empfangenen Faxe von einem
anderen Faxgeräte drucken zu lassen. ("EMPFANGENE FAXE AN EIN ANDERES
GERÄT WEITERLEITEN, WENN KEIN DRUCK MÖGLICH IST" (s.29))
Achtung
26
Wenn Sie zwei Signaltöne während oder am Ende des Empfangs hören und eine
Fehlermeldung auf dem Sensorbildschirm angezeigt wird, beheben Sie den Fehler wie in
"WENN EIN ALARMTON ERKLINGT UND EINE WARNMELDUNG ANGEZEIGT WIRD" (s.88)
erklärt.
3
Kapitel 3
ADRESSBUCH
UNTERADRESSE
NEXT ADDRESS
NÄCHSTE ADR.
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
In diesem Kapitel werden erweiterte Faxfunktionen für spezielle Situationen und Zwecke erläutert.
DAS GLEICHE DOKUMENT AN
MEHRERE ZIELE AUF EINMAL SENDEN
(RUNDSENDEN)
Mit dieser Funktion kann man ein Fax in einem Schritt an mehrere Ziele senden. Das zu übertragende Dokument
wird in den Speicher eingescannt und dann nacheinander an die ausgewählten Ziele gesendet. Diese Funktion ist
nützlich, wenn beispielsweise ein Bericht an die Zweigstellen an den verschiedenen Standorten eines
Unternehmens verteilt werden soll. Es können bis zu 200 Ziele ausgewählt werden. Nachdem die Übertragung an
alle Ziele erfolgt ist, wird das Dokument automatisch aus dem Speicher gelöscht.
Anmerkung
Absender
Geben Sie nacheinander
die Zielnummern ein
• Wenn Sie häufig Faxnachrichten mit der Relaisfunktion an die gleiche Zielgruppe verschicken, bietet es sich
an, diese Ziele auf eine Gruppentaste zu programmieren. Eine Gruppentaste ist eine Ziehlwahltaste, unter der
mehrere Ziele programmiert sind. Die Vorgehensweise zur Programmierung von Gruppentasten wird auf Seite
73 beschrieben.
• Bei Verwendung einer Gruppentaste zum Senden einer Faxmitteilung werden die unter der Gruppentaste
programmierten Ziele als Relaisziele gezählt. Wenn unter einer Gruppentaste beispielsweise fünf Ziele
programmiert sind und die Taste für eine Rundsendung berührt wird, erfolgt die Rundsendung an fünf Ziele.
aufeinanderfolgende
Übertragung
Dokument ist in den Speicher
gescannt worden
Signalton
Ziel A
(Empfänger)
Empfang
Signalton
Ziel B
(Empfänger)
Empfang
Signalton
Ziel C
(Empfänger)
Empfang
27
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
CORPO.TPS
LAUTS
0123456789
ACC.#-C
PARAM.EINSTELLUNGEN
UNTERADRESSE
1/2
NÄCHSTE ADR.E
1/2
PARAM.EINSTELLUNGEN
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
0666211221
ADRESSPRÜFUNG
ZU LÖSCHENDE ADRESSE WÄHLEN
CORPO.TPS
SHARP GRUPPE
JA
0666211221
ADRESSE LÖSCHEN?
NEIN
RUNDSENDEN
1
2
3
28
Führen Sie die Schritte 1 bis 6 unter
"GRUNDLEGENDE VORGEHENSWEISE
ZUM SENDEN VON FAXEN" (s.13) aus.
Geben Sie die Faxnummer des ersten Ziels
ein oder berühren Sie eine Kurzwahltaste
(Ziehlwahltaste oder Gruppentaste) (s.17).
Wenn das Fenster
Parametereinstellungen
angezeigt wird, berühren Sie
die Taste [ADRESSBUCH]
um das Fenster Adressbuch
anzeigen zu lassen.(s.9)
Nach Auswahl wird eine
Zielwahltaste markiert.
Berühren Sie die Taste [NÄCHSTE
ADR.] und geben Sie dann die
Faxnummer des nächsten Ziels ein
oder berühren Sie eine Kurzwahltaste.
Wiederholen Sie diesen
Schritt für alle übrigen
Ziele.
Anmerkung
Wenn Sie eine Nummer falsch eingeben
Wenn Sie sich bei der Eingabe einer Nummer
vertippen, drücken Sie die Taste [
und geben Sie dann die richtigen Ziffern ein.
Falls Sie eine Faxnummer bereits vollständig
eingegeben haben, können Sie die Nummer mit den
Schritten 4 und 5 löschen.
LÖSCHEN
Wenn Sie eine falsche Kurzwahltaste
auswählen
Berühren Sie einfach die falsche Taste erneut,
um die Auswahl aufzuheben.
Die Taste [NÄCHSTE ADR.] braucht nur
gedrückt zu werden, wenn Sie Faxnummern
nacheinander mit den Zifferntasten eingeben.
Auf Wunsch können Sie ein
Gerätebetreuer-Programm so ändern, dass die
Taste [NÄCHSTE ADR.] immer gedrückt wird.
("NÄCHSTE ADRESSE MUSS
RUNDSPRUCHADR. SEIN" (s.98))
] (),
Berühren Sie die Taste
4
[ADRESSPRÜFUNG] um die Ziele
anzuzeigen.
Wenn die Taste
[ADRESSPRÜFUNG]
gedrückt ist, wird eine
Liste der eingegebenen
und ausgewählten Zielen
angezeigt.
Überrpüfen Sie die Ziele.
5
Wenn Sie alle Ziele
geprüft haben, berühren
Sie die Taste [OK] um
zum Fenster aus Schritt
4 zurückzukehren.
Wenn Sie ein Ziel löschen
möchten, berühren Sie die
angezeigte Taste des Ziels.
Eine Meldung wird angezeigt,
die den Löschvorgang
bestätigt. Berühren Sie die
Taste [JA] um das Ziel aus der
Zielliste zu löschen. Wenn Sie
den Löschvorgang abbrechen
möchten, berühren Sie die
Taste [NEIN].
Fahren Sie bei Schritt 7 unter
6
"GRUNDLEGENDE
VORGEHENSWEISE ZUM SENDEN
VON FAXEN" (s.14) weiter.
Anmerkung
So brechen Sie eine Rundsendung
ab
Wenn Sie eine Rundsendung beim
Auswählen der Ziele abbrechen möchten,
drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN]
(). Wenn Sie die Sendung nach
Durchführung des obigen Vorgangs
abbrechen möchten, führen Sie die Schritte
in "FAXÜBERTRAGUNG ABBRECHEN"
(s.25) durch.
EMPFANGENE FAXE AN EIN
ANDERES GERÄT WEITERLEITEN,
WENN KEIN DRUCK MÖGLICH IST
Wenn Drucken wegen Papiermangel oder fehlendem Toner nicht möglich ist, können Sie empfangene
Faxmitteilungen an ein anderes Gerät weiterleiten. Diese Funktion kann in einem Büro oder an einem anderen
Arbeitsplatz benutzt werden, wo ein anderes Faxgerät an eine andere Telefonleitung angeschlossen ist. Wenn ein
Fax im Speicher eingegangen ist, blinkt die Anzeige Daten rechts von der Taste [FAX] (vgl. "Die empfangenen
Daten können nicht gedruckt werden" (s.26)).
2
Ausdruck nicht möglich wegen
Papier- oder Tonerproblem
• Wenn die Faxweiterleitung eingerichtet wurde, werden alle Faxe weitergeleitet, die bisher im Speicher
eingegangenen sind. Die Seite, die gerade ausgedruckt wurde, als das Problem auftrat, sowie alle weiteren
Seiten werden weitergeleitet.
• Es können keine Faxmitteilungen für eine Weiterleitung ausgewählt werden. Faxe, die in einem vertraulichen
Fach ("VERTRAULICHE FAXENACHRICHTEN SENDEN UND EMPFANGEN" (s.47)) oder in einem
vertraulichen Postfach ("VERTRAULICHE ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES" (s.58)) empfangen wurden,
können nicht weitergeleitet werden.
• Das Ergebnis der Weiterleitung wird in einem Aktivitätsbericht angegeben
("KOMMUNIKATIONS-AKTIVITÄTSBERICHT ANZEIGEN" (s.87)).
5
Ausdruck
29
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
DATEN
ANWENDER EINSTELLUNGEN
UHRZEIT
FAXDATEN-
WEITERLEITUNG
JA
ÜBERTRAGENDE DATEN AN ANDERES
GERÄTWEITERLEITEN?
NEIN
FAX-Nr:
KEIN ZIEL EINGEGEBEN.
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
OKABBRECHEN
FAX-Nr:
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
JA
ÜBERTRAGENDE DATEN AN ANDERES GERÄT
WEITERLEITEN?
NEIN
NUTZUNG DER FAXWEITERLEITUNG
Faxnummer des Weiterleitungsziels programmieren
Die Nummer des Weiterleitungsziels wird in den Gerätebetreuer-Programmen programmiert ("TELEFONNUMMER FÜR DATENWEITERLEITUNG
EINSTELLEN" (s.104)). Nur eine Faxnummer kann programmiert werden und eine Unteradresse und ein Zugangscode können in dieser Nummer
enthalten sein. Wenn eine Weiterleitungsnummer nicht programmiert wurde, kann ein Fax dennoch per manueller Eingabe der
Weiterleitungsnummer weitergeleitet werden. In diesem Fall können jedoch weder Unteradresse noch Zugangscode enthalten sein.
Weiterleitung empfangener Daten
(Wenn eine Weiterleitungsnummer
programmiert wurde)
Drücken Sie die Taste [ANWENDER
1
EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Taste
2
[FAXDATENWEITERLEITUNG].
Drücken Sie die Taste [JA].
3
Anmerkung
30
Wenn keine
empfangenen
Faxmitteilungen zur
Weiterleitung vorliegen,
wird eine Meldung
angezeigt.
Das Gerät wählt automatisch die
im Gerätebetreuer-Programm
programmierte
Weiterleitungsnummer und
beginnt mit der Weiterleitung der
Faxmitteilung(en).
Um die Weiterleitung
abzubrechen, berühren Sie die
Taste [NEIN].
Um die Weiterleitung abzubrechen, nachdem
der obige Vorgang abgeschlossen wurde
Drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS], brechen
Sie dann die Weiterleitung in der gleichen Weise wie
eine normale Faxübertragung ab.
("FAXÜBERTRAGUNG ABBRECHEN" (s.25))
Das Fax, das übertragen werden soll, wird in Ihrem
Gerät in den Druckbereitschaftsstatus zurückversetzt.
Wenn keine Weiterleitung möglich ist, da die Leitung
besetzt ist oder ein Übertragungsfehler aufgetreten
ist, wird das Fax in Ihrem Gerät in den
Druckbereitschaftsstatus zurückversetzt.
Weiterleitung empfangener Daten
(Wenn eine Weiterleitungsnummer nicht
programmiert wurde)
Drücken Sie die Taste [ANWENDER
1
EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Taste
2
[FAXDATENWEITERLEITUNG].
Wenn eine Weiterleitungsnummer nicht programmiert wurde,
erscheint die Meldung "KEIN ZIEL EINGEGEBEN".
Berühren Sie die Taste [FAX-Nr.]
3
Geben Sie die Weiterleitungsnummer
4
über die Zifferntasten ein.
Geben Sie die Weiterleitungsnummer mit den Zifferntasten ein.
Es können max. 50 Stellen eingegeben werden. Eine Unteradresse
und ein Zugangscode können nicht eingegeben werden.
Berühren Sie die Taste [OK].
5
Die eingegebene
Weiterleitungsnummer
wird gespeichert.
Für den Abbruch
berühren Sie die Taste
[ABBRECHEN].
Drücken Sie die Taste [JA].
6
Die eingegebene
Nummer wird
automatisch gewählt und
die Weiterleitung beginnt.
Für den Abbruch
berühren Sie die Taste
[NEIN].
AUTOMATISCHES SENDEN ZU EINEM
ADRES
UNTERAD
ADRESSPR
SPEZIALMODI
AUTO-EMPFANG
DIR. SENDENSPEICH.
SPEZIALMODI
TIMER
WOCHENTAG
3001
ABBRECHEN
ZEIT
HH.
mm.
OK
mm.
30
OK
ABBRECHEN
BESTIMMTEN ZEITPUNKT
(ZEITVERSETZTES SENDEN)
Mithilfe dieser Funktion können eine Übertragung oder ein Abruf so eingerichtet werden, dass sie zu einem bestimmten Zeitpunkt
durchgeführt werden. Der Zeitpunkt kann bis zu eine Woche im Voraus bestimmt werden. So können Sie kostengünstigere
Telefontarife nutzen, ohne während der Übertragung selbst anwesend zu sein. Eine Kombination aus insgesamt 50
zeitversetzten Sende- und Speicherübertragungsaufträgen kann gespeichert werden.
Anmerkung
• Nach erfolgter zeitversetzter Übertragung, wird die Information (Auflösung, Ziel etc.) automatisch aus dem
Speicher gelöscht.
• Um eine zeitversetzte Übertragung durchzuführen, muss das Dokument in den Speicher eingescannt werden.
Es ist nicht möglich, das Dokument in den RSPF oder auf das Vorlagenglas zu legen und das Einscannen des
Dokuments zum bestimmten Zeitpunkt der Übertragung durchführen zu lassen.
• Um im Gerät das entsprechende Datum und die entsprechende Uhrzeit einzustellen, siehe "ANWENDER
EINSTELLUNGEN" im Bedienhandbuch für Kopierer. Sie können die aktuelle Geräteuhrzeit in den Fenstern
der Schritte 3 und 4 überprüfen.
• Nur ein Abrufvorgang mit Timer-Einstellung kann gleichzeitig eingestellt werden. Wenn Sie mehrere
Abrufvorgänge mit Timer-Einstellung einrichten möchten, kombinieren Sie die Geräte, die abgerufen werden
sollen, in einem seriellen Abrufvorgang mit Timer-Einstellung. (s.33)
ZEITVERSETZTES SENDEN EINSTELLEN
Berühren Sie im Faxmodus die Taste
1
[SPEZIALMODI].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt wird,
berühren Sie die Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN]
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
,
Wählen Sie die Uhrzeit aus. (Berühren Sie
4
die Taste oder die Taste bis die
gewünschte Uhrzeit angezeigt wird.)
3
Wählen Sie die Uhrzeit
im 24-Stunden-Format
aus.
Wenn Sie auf der Taste
bleiben, werden die
Zahlen schnell
weitergeblättert.
2
3
Berühren Sie die Taste [TIMER].
Das Fenster für die
zeitversetzte
Übertragung wird
angezeigt.
Wählen Sie den Wochentag.
(Berühren Sie die Taste oder die
Taste bis der gewünschte Tag
ausgewählt ist.)
Die Anfangseinstellung
lautet „—“ (keine Auswahl).
Wenn Sie diese Einstellung
auswählen, wird die
Übertragung sofort bei
Erreichen der
Zeit ausgeführt.
festgelegten
Die aktuelle Uhrzeit erscheint oben am Bildschirm. Ist
die aktuelle Uhrzeit nicht korrekt, drücken Sie die
Taste [ALLES LÖSCHEN] (), um den Vorgang
abzubrechen. Korrigieren Sie Datum- und
Uhrzeiteinstellungen, wie in "ANWENDER
EINSTELLUNGEN" im Bedienungshandbuch für
Kopierer erklärt.
Berühren Sie die äußere Taste [OK].
5
Sie gelangen zum
Fenster in Schritt 1
zurück. Ein
Timer-Symbol erscheint
auf dem
Sensorbildschirm.
Berühren Sie die Taste
[ABBRECHEN], um die
zeitversetzte
Übertragung
abzubrechen.
31
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
Führen Sie die gewünschte
6
Übertragung aus.
Die folgenden Schritte hängen von der
Übertragungsart ab. Folgende
Übertragungsarten können bei einer
zeitversetzten Übertragung ausgeführt werden:
• Normale Übertragung (s.13)
• Rundsenden (s.27)
• Vertrauliche Übertragung (s.48)
• Relaisanforderung (s.51)
• Abruf (s.33)
• Serieller Abruf (s.33)
• F-Code-Abruf (s.55)
• Vertrauliche F-Code-Übertragung (s.58)
• Relaisanforderung mit F-Code (s.60)
Anmerkung
• Nachdem eine zeitversetzte Übertragung eingerichtet wurde, können weitere Funktionen ausgeführt werden.
Wenn bei Erreichen der festgelegten Zeit gerade eine andere Funktion ausgeführt wird, beginnt die
zeitversetzte Übertragung, sobald der gerade ausgeführte Auftrag beendet ist.
• Wenn einer zeitversetzten Übertragung im Statusfenster des Faxauftrags Priorität zugewiesen wurde
("PRIORITÄTSÜBERTRAGUNG EINES GESPEICHERTEN AUFTRAGS" (s.24)), wird die Zeiteinstellung
deaktiviert, und der Auftrag sofort nach Beendigung des aktuellen Auftrags ausgeführt.
32
SENDEN UND EMPFANG MIT DER
ABRUFFUNKTION
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn es sich bei dem anderen Gerät um ein Super G3- oder G3-Gerät
handelt, das die Abruffunktion unterstützt. Mithilfe der Abruffunktion kann Ihr Gerät ein Faxgerät anrufen, in dem
Dokumentdaten für eine Übertragung bereitliegen, und den Empfang des Dokuments auslösen. Sie können auch
die umgekehrte Funktion ausführen: Scannen Sie ein Dokument in den Speicher Ihres Geräts ein, so dass ein
anderes Gerät bei Ihrem Gerät anrufen und den Empfang des Dokuments auslösen kann.
Der Vorgang, bei dem das Sendegerät angerufen und aufgefordert wird, ein Dokument zu faxen, wird als "Abruf"
bezeichnet. Unter "Abrufspeicher" versteht man den Vorgang, bei dem ein Dokument in den Speicher eingescannt
und automatisch übertragen wird, wenn das Empfangsgerät anruft und das Dokument von Ihrem Gerät "abruft".
Anmerkung
Für weitergehende Informationen zum Abruf und Abrufspeicher mit F-Codes, siehe "F-CODE ABRUF
SPEICHER" (s.55). Dieser Abschnitt erklärt nur den normalen Abruf und den normalen Abrufspeicher.
Abruf
Mithilfe dieser Funktion kann das Gerät ein Sendegerät anrufen und den Empfang eines in diesem Gerät
bereitgelegten Dokuments auslösen. Eine Timer-Einstellung kann so eingerichtet werden, dass der Vorgang nachts
oder zu einem anderen festgelegten Zeitpunkt erfolgt. (s.31)
Anderes GerätIhr Gerät
2
1
Abruf (andere Maschine
anweisen, Dokument
zu senden)
4
Dokument wird automatisch
an Ihr Gerät gesendet
erlaubt Abruf
3
Dokumentdaten schon
in den Speicher gescannt
3
Gruppentasten und die Relaisfunktion (s.27) können eingesetzt werden, um mehrere Faxgeräte auf einmal
nacheinander abzurufen (serieller Abruf). Es kann ein Abruf von bis zu 200 Geräten erfolgen. In diesem Fall wird die
im oben stehenden Diagramm gezeigte Abfolge nacheinander für jedes ausgewählte Sendegerät wiederholt.
Anmerkung
Das Empfangsgerät trägt die Kosten (Telefongebühren) für den Abruf.
33
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
ABRUFLÄUFT
PROGRAMM
DOPP.SEITSCAN
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
SPEZIALMODI
DIR. SENDEN
NGSAM SCAN
OK
1/2
CORPO.TPS
LAUTS
0123456789
ACC.#-C
Abrufspeicher
Mithilfe dieser Funktion können Sie von Ihrem Gerät aus automatisch ein zuvor in den Speicher eingescanntes
Dokument übertragen, wenn ein anderes Gerät anruft, um das Dokument von Ihrem Gerät abzurufen.
Ihr GerätAnderes Gerät
1
Abruf (angeforderte
Übertragung)
2
erlaubt Abruf
3
Dokumentdaten schon
in den Speicher gescannt
4
Dokumentdaten werden
automatisch an ein anderes
Gerät gesendet
ABRUFFUNKTION NUTZEN
Wenn der folgende Vorgang durchgeführt wird, darf kein Dokument in das Gerät geladen werden. In Verbindung mit
der zeitversetzten Übertragung kann nur ein Abrufauftrag gespeichert werden.
Um den Abruf abzubrechen, berühren Sie noch einmal die Taste
[ABRUF], um die Auswahl aufzuheben.
34
•
Anmerkung
Berühren Sie im Faxmodus die Taste
1
Wenn das andere Gerät eine Abrufsicherheitsfunktion aktiviert hat ("Abrufzugriff einschränken (Abrufsicherheit)" (s.39)), stellen
Sie sicher, dass Ihre eigene Faxnummer (Nummer des Absender) in den Gerätebetreuer-Programmen programmiert wurde
("Eigene Nummer u. Name eingeben" (s.99)), fordern Sie dann den Bediener des anderen Geräts dazu auf, Ihre Faxnummer
(die programmierte Nummer des Absenders mit der kleinsten Kontrollnummer) ebenfalls in seinem Gerät zu programmieren.
•
Handelt es sich bei dem anderen Faxgerät um ein Sharp-Gerät (exkl. einige Modelle), müssen Sie ggfs. auf Ihrem Gerät
auch eine Systemnummer programmieren ("SYSTEMNUMMERN MODUS" (s.105)), die mit einer ID-Nummer
übereinstimmt, die auf dem anderen Gerät für den Abruf programmiert wurde.
[SPEZIALMODI] und dann die Taste [ABRUF].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt wird,
berühren Sie die Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN],
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
Die Taste [ABRUF] ist
markiert, und das
Abrufsymbol ist zu sehen.
Berühren Sie die Taste [OK].
2
Sie kehren zum Fenster
Parametereinstellungen
zurück und das
Abrufsymbol erscheint im
Sensorbildschirm.
Geben Sie die Nummer des anderen
3
Faxgeräts ein oder berühren Sie eine
Kurzwahltaste (Ziehlwahltaste oder
Gruppentaste) (s.17).
Wenn Sie den seriellen Abruf ausführen, berühren Sie
die Taste [NÄCHSTE ADR.], und wiederholen Sie
diesen Schritt. (s.28)
Anmerkung
Bei Ausführung von seriellem Abruf kann
keine Kurzwahltaste mit einer Unteradresse
oder einem Zugangscode (s.53) ausgewählt
werden.
Wenn das Fenster
Parametereinstellungen
angezeigt wird, berühren
Sie die Taste
[ADRESSBUCH], um das
Fenster Adressbuch
anzeigen zu lassen. (s.9)
Die ausgewählte
Zielwahltaste wird
markiert.
Wenn Sie die Eingabe des Ziels/der
4
Ziele beendet haben, drücken Sie die
Taste [START] ().
"VORGANG
GESPEICHERT." wird im
Fenster angezeigt.
Ihr Gerät druckt das
Dokument, nachdem
dieses vom Sendegerät
gesendet und auf Ihrem
Gerät empfangen wurde.
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
Anmerkung
So brechen Sie die Funktion ab
Drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS] und brechen sie dann den Vorgang wie erklärt ab.
("FAXÜBERTRAGUNG ABBRECHEN" (s.25))
3
35
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
SCAN
FAX
DATEN
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
ANWENDE
PROGRAMM
POSTFACH
POLLING
LANGSAM SCAN
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
SPEZIALMODI
DIR. SENDENSPEICH. SEND.
ABRU
DATEN-
SPEICHERUNG
DATEN
ÖFFENT. FACH
UNBEGRENZT
EINMAL
ABRUFSPEICHER NUTZEN
Mithilfe dieser Funktion senden Sie ein zuvor in den Speicher eingescanntes Dokument an ein Empfangsgerät, wenn dieses anruft und das
Dokument von Ihrem Gerät abruft. Das Gerät verfügt über "Postfächer", also Speicher für Funktionen wie die normale Abrufspeicherfunktion,
Abrufspeicher mit F-Code, vertrauliche Übertragung mit F-Code und Relais mit F-Code ("SENDEOPTIONEN" (s.105)). Die hier beschriebene
Abrufspeicherfunktion nutzt ein Postfach, das man als "ÖFFENTLICHES FACH" bezeichnet. Auf Wunsch können Sie den Abruf auf Faxgeräte
beschränken, deren Faxnummer Sie in Ihrem Gerät programmiert haben oder benutzen Sie ID-Nummern, um den Abruf zu beschränken
("POSTFÄCHER UND UNTERADRESSEN/ZUGANGSCODES, DIE FÜR EINE ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES ERFORDERLICH SIND" (s.53)).
Achtung
Bei Verwendung der Abrufspeicherfunktion dürfen Sie den Empfangsmodus nicht auf MANUELL setzen. (s.64)
Einscannen eines Dokuments in den Abrufspeicher (das Öffentliche Fach)
Mit diesem Vorgang scannen Sie ein Dokument in das Öffentliche Fach ein. Wenn andere Dokumente bereits im Öffentlichen Fach
gespeichert sind, wird das neue Dokument einfach hinzugefügt. Wenn die zuvor gespeicherten Dokumente nicht mehr benötigt werden,
können Sie diese löschen ("Dokumentdaten aus dem Öffentlichen Fach löschen" (s.38)), bevor Sie das neue Dokument scannen.
Überprüfen Sie, dass sich das Gerät
1
im Faxmodus befindet.
Wenn die Taste [FAX]
leuchtet, ist das Gerät im
Faxmodus. Leuchtet sie
nicht, drücken Sie die
Taste [FAX].
Legen Sie das Dokument in den RSPF
2
oder auf das Vorlagenglas. (s.11)
Wählen Sie die Orginalgröße, Auflösung,
3
Belichtung und andere Einstellungen nach
Bedarf ("SCANFORMAT MANUELL
EINSTELLEN" (s.21)).
Berühren Sie die Taste [SPEZIALMODI]
4
und dann die Taste [POSTFACH].
Wenn das Fenster Adressbuch
angezeigt wird, berühren Sie die
Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN],
um das Fenster
Parametereinstellungen anzeigen
zu lassen. (s.8)
Berühren Sie die Taste [ÖFFENT.
6
FACH].
Damit wird angegeben,
dass das Dokument in
das Öffentliche Fach
eingescannt wird.
Wählen Sie die Anzahl an
7
Übertragungen.
Berühren Sie die Taste
[EINMAL] oder die Taste
[UNBEGRENZT].
Beim Einscannen des
Dokuments in das
Postfach können Sie
auswählen, ob das
eingescannte Dokument
nach dem Abruf
automatisch gelöscht
werden oder im Postfach
bleiben soll, damit ein
wiederholter Abruf
möglich ist.
Um den Vorgang zu beenden, berühren Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] ().
Berühren Sie die Taste
5
[DATENSPEICHERUNG].
36
Berühren Sie die Taste [OK].
8
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
PROGRAMM
POSTFACH
POLLING
LANGSAM SCAN
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
SPEZIALMODI
DIR. SENDENSPEICH. SEND.
ABRUFSPEICHER
ÖFFENT. FACH
Drücken Sie die Taste [START] ().
9
Das Dokument wird
eingescannt. Wenn andere
Dokumente bereits zuvor
gespeichert wurden, wird
das neue Dokument einfach
hinzugefügt.
Wenn Sie das Vorlagenglas benutzen und noch eine weitere
Seite einscannen möchten, legen Sie die zweite Seite auf
und drücken Sie erneut die Taste [START] ().
Wiederholen Sie diesen Vorgang, bis Sie alle Seiten
gescannt haben und drücken Sie dann auf die Taste
[EINLES.-ENDE] auf dem Sensorbildschirm. "AUFTRAG
GESPEICHERT" erscheint kurz auf dem Sensorbildschirm
und dann gelangen Sie zum Fenster der
Parametereinstellungen zurück.
Anmerkung
So brechen Sie den Scanvorgang ab
Wenn Sie einen laufenden Scanvorgang
abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
[LÖSCHEN] (). Um die Dokumente im
Öffentlichen Fach zu löschen, vgl.
"Dokumentdaten aus dem Öffentlichen Fach
löschen" auf Seite 38.
Dokumentdaten im öffentlichen Fach drucken
Wenn im öffentlichen Fach Dokumentdaten gespeichert sind, erscheint rechts neben der Taste [ÖFFENT. FACH] ein
Symbol.
Sie können die gespeicherten Daten lesen, indem Sie diese ausdrucken.
3
Berühren Sie im Faxmodus die Taste
1
[SPEZIALMODI] und dann die Taste
[POSTFACH].
Wenn das Fenster Adressbuch
angezeigt wird, berühren Sie
die Taste
[PARAMETEREINSTELLUNG
EN], um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
Drücken Sie die Taste [DATEN DRUCKEN].
2
Berühren Sie die Taste [ÖFFENT. FACH].
3
Drücken Sie die Taste [START] ().
4
"AUFTRAG IM SPEICHER
DRUCKEN. BITTE WARTEN,
DRUCKVORGANG LÄUFT."
Wird angezeigt und das
Dokument wird ausgedruckt.
Wenn Sie die Taste
[ABBRECHEN] berühren, wird
wieder das Fenster aus Schritt
2 angezeigt.
37
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
PROGRAMM
POSTFACH
POLLING
LANGSAM SCAN
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
SPEZIALMODI
DIR. SENDENSPEICH. SEND.
ÖFFENT. FACH
JA
ÖFFENT. FACH
DATEN IM POSTFACH LÖSCHEN?
NEIN
Dokumentdaten aus dem Öffentlichen Fach löschen
Hiermit können Sie Dokumentdaten, die Sie nicht mehr benötigen, aus dem öffentlichen Fach löschen.
Berühren Sie im Faxmodus die Taste
1
[SPEZIALMODI] und dann die Taste
[POSTFACH].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt wird,
berühren Sie die Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN]
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
Drücken Sie die Taste [DATEN
2
LÖSCHEN].
,
Berühren Sie die Taste [ÖFFENT.
3
FACH].
Ein Meldungsfenster wird
angezeigt.
Drücken Sie die Taste [JA].
4
Alle Daten im
öffentlichen Fach werden
gelöscht, und das
Fenster aus Schritt 2 wird
wieder angezeigt.
Wenn Sie die Taste
[NEIN] berühren, wird
wieder das Fenster aus
Schritt 3 angezeigt, ohne
dass die Daten gelöscht
werden.
38
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
Abrufzugriff einschränken (Abrufsicherheit)
Wenn Sie unbefugten Faxgeräten keinen Abruf von Ihrem Gerät ermöglichen möchten, aktivieren Sie die
Abrufsicherheitsfunktion. Abruf ist dann nur möglich, wenn die Faxnummer des abrufenden Geräts (so wie sie in
diesem Gerät programmiert ist) mit den in Ihrem Gerät als Zugangscodenummern programmierten Faxnummern
übereinstimmt. Sie können bis zu 10 Faxnummern als Zugangscodenummern programmieren.
Um die Abrufsicherheit zu aktivieren und Zugangscodenummern zu programmieren, vgl. "ZUGANGSCODE
EINSTELLEN", Seite 105.
Es gibt zwei Arten von Abrufsicherheit. Der Abruf wird erlaubt, wenn die Nummern von beiden Arten
übereinstimmen.
Programmierte Sendernummer des Empfangsgeräts mit den ZugangscodeNummern des Übertragungsgeräts überprüfen
[Vorbereitungen]
Ihr
(Empfangs-)
Gerät
Eigene
(Sender-Faxnummer
programmieren
Zugangscode-Nummern
programmieren
Übertragungsgerät
[Vorbereitungen]
[Während des Abrufs]
Abruf oder Serieller
Abruf auswählen
Abruf
Empfangsgerät
Eigene
(Sender-)
Nummer
Sendernummer mit Zugangscode-
Nummern überprüfen
Übertragungsgerät
Zugangscode-
Nummer
Systemnummer des Empfangsgeräts mit den ID-Nummern der
Übertragungsmaschine überprüfen (nur Sharp-Geräte*)
[Vorbereitungen]
Ihr
(Empfangs-)
Gerät
Systemnummer
programmieren
[Während des Abrufs]
Abruf oder Serieller
Abruf auswählen
Nummern
stimmen
überein
Piep
Empfang
Übertragung
Abruf gestattet
* bis auf einige Modelle
Piep
3
Übertragungsgerät
Anmerkung
• Wenn Sie die Abrufsicherheitsfunktion nicht anwenden, wird das Dokument zu jedem Faxgerät gesendet, das
von Ihrem Gerät das Dokument abruft.
• Bei Verwendung der Abrufspeicherfunktion mit aktivierter Abrufsicherheit muss die Faxnummer des oder der
abrufenden Geräte in Ihrem Gerät programmiert sein. Das abrufende Gerät muss auch seine eigene Nummer
programmiert haben.
ID-Nummer
programmieren
[Vorbereitungen]
Abruf
Empfangsgerät
Systemnummer
Systemnummer mit
ID-Nummern überprüfen
Übertragungsgerät
ID-Nummern
Nummern
stimmen
überein
Empfang
Übertragung
Abruf gestattet
39
EIN DÜNNES BLATT FAXEN
ADRES
UNTERAD
ADRESSPR
SPEZIALMODI
AUTO-EMPFANG
DIR. SENDENSPEICH.
POSTFACH
LANGSAM SCAN
OK
1/2
MIT RSPF
Dünne Blätter können unter Verwendung von RSPF gefaxt werden.
Wenn die Scanfunktion für dünne Blätter benutzt wird, scannt das RSPF das Dokument langsamer ein.
Führen Sie folgende Schritte durch, um die Scanfunktion für dünne Blätter zu aktivieren oder zu deaktivieren.
Achtung
Berühren Sie im Faxmodus die Taste
1
Ein Dokument, dass extrem dünn ist oder das Falten oder Knicke aufweist, kann ggfs. falsch
in RSPF eingezogen werden. In diesem Fall scannen Sie das Dokument vom Vorlagenglas
aus.
[SPEZIALMODI].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt
wird, berühren Sie die
Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN]
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
Berühren Sie die Taste [LANGSAM
2
SCAN].
Die Taste [LANGSAM
SCAN] wird markiert. Ist
die Taste [LANGSAM
SCAN] schon markiert,
wurde die Funktion
bereits aktiviert.
Um die Funktion zu
deaktivieren, berühren
Sie die Taste [LANGSAM
SCAN], so dass die
Taste nicht mehr
markiert ist.
Faxen Sie das Dokument. (s.13)
5
Anmerkung
,
• Die Funktion des zweiseitigen Scannens
kann nicht benutzt werden.
• Bei Verwendung der Scanfunktion für
dünne Blätter kann die Auflösung nicht
auf STANDARD eingestellt werden.
• Die Scanfunktion für dünne Blätter kann
zu jedem Zeitpunkt aktiviert werden.
("LANGSAMER SCAN-MODUS" (s.103))
Berühren Sie die Taste [OK].
3
Legen Sie das Dokument in den
4
RSPF-Einzug. (s.11)
40
Das Fenster
Parametereinstellungen
wird wieder angezeigt.
GETEILTES ORIGINAL FAXEN
ABRUFLÄUF
PROGRAMM
DOPP.
SEIT-SCAN
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
SPEZIALMODI
DIR. SENDENMEMORY TX
NGSAM SCAN
OK
1/2
(DOPP. SEIT-SCAN)
Wenn ein Buch oder andere gebundene Dokumente gefaxt werden, können Sie die beiden offenen Buchseiten mit
dieser Funktion auf zwei getrennte Faxseiten aufteilen.
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn das Original über das Vorlagenglas eingescannt wird.
Das Original rechts auf dem Vorlagenglas wird zuerst gescannt und ist somit Seite 1, das Original links wird als
Seite 2 gescannt.
Doppelseit-Scan ist nur möglich, wenn die Originalgröße A3, B4 oder A4R (11" x 17", 8-1/2" x 14" oder 8-1/2" x
11R") entspricht.
Ihr GerätAnderes Gerät
Originale in Buch- und Blattform
Ausdruck als zwei
einzelne Seiten
Wenn die Seitenaufteilung eingerichtet ist,
Das Original wird in zwei
Seiten aufgeteilt, wenn es in
den Speicher gescannt wird
Übertragung zu
einem anderen
Gerät
[Beispiel]
gescanntes Originalformat
B4 (8-1/2" x 14")
A3 (11" x 17")
Übertragenes Dokument
Zwei A4 (8-1/2" x 11")
Zwei B5 Seiten
Seiten
Dopp.seit-Scan auswählen
Führen Sie die unten beschriebenen Schritte aus, um die Funktion Doppelseit-Scan auszuwählen und führen Sie
dann die Übertragung durch.
Berühren Sie im Faxmodus die Taste
1
[SPEZIALMODI] und dann die Taste
[DOPPELSEIT-SCAN].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt wird,
berühren Sie die Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN]
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
Berühren Sie die Taste [OK].
2
Sie gelangen zum
Hauptfenster zurück und
das Symbol
Doppelseit-Scan wird
angezeigt.
,
Legen Sie das Original auf das
3
Vorlagenglas (s.11) und führen Sie
dann die Übertragung durch.
Wenn Sie mehrere Originale scannen möchten,
müssen Sie nach dem Drücken der Taste
[START] und dem Einscannen des ersten
Originals das nächste Original einlegen und den
Scanvorgang so lange wiederholen, bis alle
Originale eingescannt sind. Nach Abschluss des
Scanvorgang berühren Sie die Taste
[EINLES.ENDE] im Sensorbildschirm.
("Verwenden des Vorlagenglases" (s.14))
Anmerkung
So brechen Sie den Dopp.Seit-Scan
ab...
Drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN]
().
3
41
HÄUFIG VERWENDETE
SCAN
FAX
DATEN
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
ANWENDE
ABRUFLÄUFT
PROGRAMM
DOPP.
SEIT-SCAN
UNTERADRESSE
ADDRESS REVIEW
SPEZIALMODI
DIR. SENDEN
R SHARP
ORMAT A
OK
FUNKTIONEN PROGRAMMIEREN
Mit dieser Funktion können Sie die Schritte eines Vorgangs in einem Programm speichern, darunter auch die Einstellung der
Ziele und des Scanvorgangs. Wenn Sie an dieses Ziel ein Dokument senden möchten, rufen Sie einfach das entsprechende
Programm auf. Die Schritte werden dann automatisch ausgeführt. Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie häufig Dokumente an
das gleiche Ziel senden, beispielsweise einen Tagesbericht. Sie können bis zu acht Programme speichern.
•
Anmerkung
Programme können mit anwenderspezifischen Einstellungen gespeichert werden. Ihnen kann ein Name mit bis zu 36 Zeichen
zugewiesen werden.
Für weitergehende Informationen zum Speichern, Bearbeiten und Löschen von Programmen vgl. "EIN PROGRAMM SPEICHERN", Seite 75.
Folgende Einstellungen können in einem Programm gespeichert werden:
• AUFLÖSUNG und BELICHTUNG
Kurzwahltasten (Ziehlwahltasten oder Gruppentasten) können für das Speichern der Faxnummer des Ziels verwendet werden oder eine
komplette Faxnummer kann über die Zifferntasten eingegeben werden. Beim Speichern einer Rundsendung oder eines seriellen
Abrufvorgangs in einem Programm können bis zu 200 Zielfaxnummern gespeichert werden.
Ein Programm unterscheidet sich dahingehend von einer zeitversetzten Übertragung (s.31), dass es nach erfolgter Übertragung
nicht aus dem Speicher gelöscht wird. Somit können Sie mit einem Programm die gleiche Übertragungsart mehrfach ausführen.
Beachten Sie jedoch, dass Sie bei Programmen keine zeitversetzte Übertragung einstellen können.
•
Mit Ausnahme von Abruf lassen sich keine Empfangsvorgänge in einem Programm speichern.
PROGRAMM NUTZEN
Legen Sie das Dokument im
1
Faxmodus ein (s.11)
Legen Sie kein Dokument ein,
wenn Sie gerade einen Abruf
ausführen.
Wenn Sie die Funktion
Doppelseit-Scan (s.41)
nutzen möchten, legen Sie
das Dokument auf das
Vorlagenglas.
Berühren Sie die Taste
2
[SPEZIALMODI] und dann die Taste
[PROGRAMM].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt
wird, berühren Sie die
Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN]
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen.
(s.8). Das
Programmauswahlfenster
wird angezeigt.
42
Berühren Sie die Taste des Programms, das Sie
3
ausführen möchten. Vergewissern Sie sich,
dass die Taste markiert ist, und berühren Sie
dann die Taste [OK].
Die von Ihnen berührte
Programmtaste wird
ausgewählt, und Sie kehren
zum Fenster aus Schritt zurück.
Die Taste [PROGRAMM] und
die Tasten der Funktionen,
die im Programm gespeichert
wurden, sind markiert.
Berühren Sie die Taste [OK].
4
Das Fenster Parametereinstellungen wird wieder angezeigt.
Legen Sie bei Bedarf das Originalformat
5
,
und weitere Einstellungen fest, und
drücken Sie dann die Taste [START] ().
Die Übertragung erfolgt wie programmiert.
Anmerkung
Die folgenden Einstellungen, die nicht programmiert
werden können, können vor Drücken der Taste [START]
() in Schritt 5 ausgewählt werden.
•
Originalgröße (s.22)
•
Doppelseitiges Scannen (s.18)
•
Modus Auftragsaufbaus (s.19)
•
Timer-Einstellung (s.31)
Beachte: Wenn die Doppelseiten-Funktion in dem
Programm gespeichert wurde, das ausgeführt werden soll,
können die Funktion Doppelseit-Scannen und
Auftragsaufbaumodus nicht ausgewählt werden.
EINER FAXÜBERTRAGUNG EIN
SCAN
FAX
DATEN
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
ANWENDE
SENDE OPTIONEN
DECKBLATT
READY TO SEND.
SPEZIALMODI
UNTERADRESSE
ADDRESS REVIEW
SPEZIALMODI
DIR. SENDENSPEICH. SEND.
OK
2/2
DECKBLATT HINZUFÜGEN
Ein A4 (8-1/2" x 11") Deckblatt kann einer Faxübertragung beigefügt werden. Das Deckblatt wird automatisch erstellt und gibt Datum,
Uhrzeit, Empfänger, Faxnummer, Absender, Faxnummer des Absenders und Anzahl gesendeter Seiten an (Funktion Deckblatt).
Der ersten Seite der Faxmitteilung kann auch eine Nachricht beigefügt werden (Funktion Nachricht). Bei gleichzeitiger Verwendung der
Funktion Deckblatt wird die Nachricht oben auf das Deckblatt geschrieben.
Ihre (übertragende)
Maschine
Empfangsgerät
Wählen Sie
Deckblatt-
und Nachricht-
Funktionen
Übertragung
Signalton
Empfang
Druckt automatisch
das Deckblatt aus
AUTOMATISCHES DECKBLATT
WICHTIG
DATUM
: 11. Mai 200X FR
07.30 Uhr
Die Art, Datum und Uhrzeit
zu drucken, weicht in
manchen Regionen ab.
AN
: SERVICE CENTER
FAX #
: 0333829161
VON
: SHARP
FAX #
: 0666211221
SEITEN
:
02SEITEN WURDEN GESENDET
(EINSCHLIEßLICH DIESER SEITE)
Wenn die Nachrichtenfunktion
ausgewählt ist, wird eine
Nachricht ausgedruckt
Die Art, Datum und Uhrzeit
zu drucken, kann in
manchen Regionen
abweichen.
Wenn die Deckblattfunktion nicht
ausgewählt wurde, wird die
Nachricht oben auf der ersten
empfangenen Seite gedruckt.
3
HINZUFÜGEN EINES DECKBLATTS
Die Auswahl eines Deckblatts gilt nur für eine Übertragung. Die Anzahl der übertragenen Seiten auf dem Deckblatt
beinhaltet auch das Deckblatt.
•
•
•
Anmerkung
Legen Sie das Original im Faxmodus
1
ein. (s.11)
B
erühren Sie die Taste [SPEZIALMODI], die
2
Taste und dann die Taste [Deckblatt].
Ihr Absendername und Ihre Absendernummer müssen programmiert werden, damit Sie auf dem Deckblatt erscheinen.
("Eigene Nummer u. Name eingeben" (s.99))
Ein Gerätebetreuer-Programm kann aktiviert werden, so dass jeder Faxübertragung ein Deckblatt hinzugefügt wird.
("AUTOMATISCHES DECKBLATT" (s.103))
Die Funktion Deckblatt kann nicht zusammen mit dem F-Code-Abruf (s.55), der Rundesendeanforderung (s.51) oder dem
Abrufspeicher (s.36) verwendet werden.
Berühren Sie die Taste [OK].
3
Das Fenster
Parametereinstellungen
wird wieder angezeigt.
Faxübertragung durchführen (s.13)
4
Wenn das Fenster Adressbuch
angezeigt wird, berühren Sie die Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN], um
das Fenster Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8) Die Taste
[DECKBLATT] wird markiert.
43
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
SCAN
FAX
DATEN
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
ANWENDE
SENDE
OPTIONEN
DECKBLATTNACHRICHT
READY TO SEND.
UNTERADRESSE
ADDRESS REVIEW
SPEZIALMODI
DIR. SENDENMEMORY TX
OKABBRECHEN
WICHTIG
OK
OKABBRECHEN
WICHTIG
NACHRICHT HINZUFÜGEN
Diese Funktion fügt der ersten empfangenen Faxseite oben auf der Seite eine Nachricht hinzu. Die Auswahl einer
Nachricht gilt nur für eine Übertragung.
Eine der folgenden Nachrichten kann ausgewählt werden: VERTRAULICH, DRINGEND, WICHTIG, BITTE
VERTEILEN, BITTE ZURÜCKRUFEN
Legen Sie das Original im Faxmodus
1
ein. (s.11)
Berühren Sie die Taste
2
[SPEZIALMODI], die Taste und
dann die Taste [NACHRICHT].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt wird,
berühren Sie die Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN]
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
,
Berühren Sie die Taste der Nachricht,
3
die Sie hinzufügen möchten.
Die Taste, die Sie
ausgewählt haben, wird
markiert.
Berühren Sie die Taste [OK].
4
Das Fenster
Parametereinstellungen
wird wieder angezeigt.
Faxübertragung durchführen (s.13)
5
44
EIGENE NUMMER SENDEN
Dank dieser Funktion können Sie oben auf jeder von Ihnen gesendeten Seite Datum, Uhrzeit, den von Ihnen
programmierten Absendernamen, Ihre Faxnummer und die jeweilige Seitenzahl aufdrucken lassen.
Sie können mehrere Absender programmieren, die für mehrere verschiedene Absendername eingerichtet werden
(20 max.)
Um einen Absender zu programmieren, vgl. "Eigene Nummer u. Name eingeben", Seite 99.
Beispiel für eine auf dem Empfangsgerät ausgedruckte Faxseite
(1) Datum und Uhrzeit: Programmierung in den anwenderspezifischen Einstellungen (vgl. "ANWENDER
EINSTELLUNGEN" in der Bedienungsanleitung des Kopiergerätes). Die Reihenfolge für den
Ausdruck von Datum und Uhrzeit können in einigen Regionen unterschiedlich sein.
(2)
Name des Absenders:
(3)
Faxnummer des Absenders:
(4) Seitenzahl: Dreistellige Nummer im Format „Seitenzahl/Gesamtseitenzahl“ (die Seitenzahl wird nur dann
Programmierung in den Gerätebetreuer-Programmen. ("Eigene Nummer u. Name
eingeben" (s.99))
Programmierung in den Gerätebetreuer-Programmen. ("Eigene Nummer u. Name
eingeben" (s.99))
angezeigt, wenn Sie die manuelle Übertragung oder direktes Online-Senden verwenden).
Auf Wunsch können Sie ein Gerätebetreuer-Programm so einstellen, dass die Seitenzahl
nicht gedruckt wird. ("SEITENZAHL BEI EMPFÄNGER DRUCKEN" (s.101))
3
Position der Absenderinformation
Sie können auswählen, ob die Absenderinformation außerhalb des gedruckten Faxbildes hinzugefügt werden soll
oder innerhalb des Bildes in den Gerätebetreuer-Programmen ("DRUCKPOS. FÜR DATUM/EIGENE NR.
EINSTELLEN" (s.101)). Die Anfangseinstellung ist außerhalb des Bildes.
Die obere Kante des
gescannten Bildes wird durch
die Absenderinformation
abgeschnitten. Wenn beide,
Absender und Empfänger,
jedoch die gleiche
Papiergröße benutzen, wird
Länge des
das gedruckte Fax weder
übertragenen Daten
verkleinert noch in zwei Teile
geteilt und auf zwei Seiten
ausgedruckt.
Übertragungsrichtung
Länge des
gescannten Daten
Außerhalb gescannte Daten
Keins der übertragenen Bilder
wird abgeschnitten. Jedoch
ist das übertragene Bild
länger als das gescannte
Bild. Wenn Absender und
Empfänger die gleiche
Papiergröße benutzen, muss
Länge des
deshalb das gedruckte Fax
übertragenen Daten
entweder verkleinert oder in
zwei Teile unterteilt werden
und auf zwei Seiten
ausgedruckt werden.
Übertragungsrichtung
Länge des
gescannten Daten
Innerhalb gescannte Daten
45
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
ADRES
UNTERAD
ADRESSPR
SPEZIALMODI
AUTO-EMPFANG
DIR. SENDENSPEICH.
HT
EIGENEN
CODEAUSWÄHLEN
ABSENDERLISTE
SHARP GRUPPE
XX GRUPPE
SHARP CORPORATION
OK
1/2
ABSENDERINFORMATION AUSWÄHLEN, DIE AUF
DER FAXÜBERTRAGUNG ERSCHEINT
Führen Sie die unten beschriebenen Schritte aus, um einen Absender aus den programmierten Absendern
auszuwählen.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie einen anderen Absendernamen für verschiedene Ziele benutzen wollen.
Berühren Sie im Faxmodus die Taste
1
[SPEZIALMODI].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt wird,
berühren Sie die Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN]
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
Berühren Sie die Taste und dann
2
die Taste [EIGENEN CODE
AUSWÄHLEN].
Die Liste programmierter
Absender wird angezeigt.
Drücken Sie die gewünschte
3
Absendertaste in der Liste.
Berühren Sie die Taste [OK].
5
Das Fenster Parametereinstellungen wird wieder
angezeigt.
,
Faxübertragung durchführen (s.13)
6
02
04
06
4
46
Anmerkung
Wenn mehrere Absender programmiert
wurden und kein Absender ausgewählt
wurde, dann wird automatisch der Absender
mit der kleinsten Kontrollnummer
ausgewählt.
Berühren Sie die Taste [OK].
Sie gelangen zum
Fenster in Schritt 2
zurück.
VERTRAULICHE
FAXENACHRICHTEN SENDEN UND
EMPFANGEN
Die vertrauliche Übertragungsfuktion ermöglicht Ihnen, vertrauliche Faxmitteilungen zu senden und zu empfangen.
Wenn ein Fax über die vertrauliche Übertragung gesendet wird, wird es nicht ausgedruckt, sondern im Speicher
(vertrauliches Fach) des Empfangsgeräts gehalten. Das Fax kann nur dann ausgedruckt werden, wenn der
Empfänger einen vertraulichen ID-Code eingibt.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie heikle Dokumente senden oder empfangen möchten oder wenn mehrere
Abteilungen sich das gleiche Faxgerät teilen.
Um vertrauliche Faxnachrichten zu erhalten, müssen die Nummer eines vertraulichen Fachs und ein ID-Code
programmiert werden. ("VERTRAULICHER CODE EINGABE" (s.105))
Anderes Gerät
1
Das Dokument
wurde gesendet
Nummer des
vertraulichen Fachs
Wählen Sie
vertrauliche
Übertragung aus
2
Das Dokument wird im
vertraulichen Fach gespeichert
Wie oben erklärt, wird der Empfang einer Faxmitteilung in einem vertraulichen Fach Vertraulicher Empfang genannt
und das Senden eines Faxes an das vertrauliche Fach eines Empfanggerätes Vertrauliche Übertragung.
Anmerkung
• Die vertrauliche Übertragung kann nur benutzt werden, wenn das andere Faxgerät ein Sharp-Modell ist, das
über die vertrauliche Faxfunktion verfügt. Für weitergehende Informationen wenden Sie sich an Ihren Händler.
• Um die vertrauliche Funktion zu verwenden, muss die Nummer des Absenders im Sendegerät programmiert
sein und die Nummer eines vertraulichen Fachs sowie ein ID-Code müssen im Empfangsgerät programmiert
sein.
MARK
Ihr Gerät
Ausdrucken des Dokuments
3
-1
Geben Sie den ID-Code ein
(vierstellige Zahl)
MARK
3
-2
Wenn der eingegebene ID-Code richtig ist,
wird das empfangene Fax ausgedruckt
3
Achtung
Merken Sie sich gut Ihren vertraulichen ID-Code. Falls Sie Ihren ID-Code vergessen haben,
drucken Sie die Liste der vertraulichen ID-Codes aus. ("LISTENDRUCK" (s.108))
47
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
SENDE OPTIONEN
DECKBLATT
SPECIAL MODES
UNTERADRESSE
ADDRESS REVIEW
SPEZIALMODI
DIR. SENDENMEMORY TX
VERTRAULICH
SENDEN
B
VERTRAULICHES FACH NR.
00
OK
OK
ABBRECHEN
VERTRAULICHE ÜBERTRAGUNG
Stellen Sie vor dem Senden eines vertraulichen Faxes sicher, dass das Empfangsgerät über die Funktion des
vertraulichen Empfangs verfügt und dass es für den Empfang vertraulicher Faxnachrichten programmiert wurde.
Wenn das Empfangsgerät über mehr als ein Fach für den vertraulichen Empfang verfügt, müssen Sie den
Empfänger im Voraus kontaktieren, um die richtige Fachnummer zu erhalten.
Berühren Sie die Taste
1
[SPEZIALMODI] und dann die Taste
[SENDEOPTIONEN].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt wird,
berühren Sie die Taste
Berühren Sie die Taste
2
[VERTRAULICH SENDEN].
[PARAMETEREINSTELLUNGEN]
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
,
Berühren Sie die Taste oder , um
3
die Nummer des vertraulichen Faches des
Empfängers zu bestimmen.
Eine Zahl von "00" bis
"99" kann ausgewählt
werden.
Berühren Sie die innere Taste [OK].
4
Das Fenster Sendeoptionen
wird wieder angezeigt.
Die Taste [VERTRAULICH
SENDEN] ist markiert, und
das Symbol für die
vertrauliche Übertragung ist
zu sehen.
Berühren Sie die äußere Taste [OK].
5
Das Fenster Parametereinstellungen wird wieder angezeigt.
Führen Sie die Faxübertragung durch.
6
(s.13)
48
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
PROGRAMM
POSTFACH
POLLING
LANGSAM SCAN
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
SPEZIALMODI
DIR. SENDENSPEICH. SEND.
VERTRAULICHER
EMPFANG
ORIGINALVERTR.
FACH
1/2
SPEICHER FACH - VERTRAULICHES FACH
SHARP GRUPPECORPO.TPS
ABBRECHEN
SCHLÜSSEL ÜBER ZEHNERTASTATUR EINGEBEN
DRUCKEN EINER FAXMITTEILUNG, DIE IN EINEM
VERTRAULICHEN FACH EMPFANGEN WURDE
Um ein Fax zu drucken, das in einem vertraulichen Fach empfangen wurden, müssen Sie den ID-Code (eine
vierstellige Zahl von 0000 bis 9999) eingeben, der bei Erstellung des vertraulichen Fachs programmiert wurde.
•
Anmerkung
Wenn ein Fax in einem vertraulichen Fach empfangen wurde, wird zu Ihrer Information ein Übertragungsbericht gedruckt. Um die
Druckbedingungen für Übertragungsberichte einzustellen, vgl. "ÜBERTRAGUNGSBERICHT DRUCKEN - EINSTELLUNG", Seite 100.
•
Nachdem die Faxe gedruckt wurden, werden Sie automatisch aus dem vertraulichen Fach gelöscht.
•
Mehrere Faxmitteilungen können in einem vertraulichen Fach empfangen werden.
Berühren Sie die Taste [SPEZIALMODI]
1
und dann die Taste [POSTFACH].
Wenn das Fenster Adressbuch
angezeigt wird, berühren Sie
die Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN]
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
Das Postfach-Menü wird
angezeigt.
Für den Abbruch berühren Sie die Taste [ABBRECHEN].
Berühren Sie die Taste [DATEN DRUCKEN].
2
Berühren Sie die Taste [ORIGINAL
3
VERTR. FACH].
Drücken Sie die Zifferntasten für die
5
Eingabe Ihres ID-Codes (4 Ziffern).
Nach Eingabe der Ziffer wird
der Bindestrich, "-", der die
Ziffer markiert, zu einem
,
Wenn der ID-Code nicht richtig ist, erscheint die Meldung
"ID-CODE IST NICHT VORHANDEN." und Sie kehren zum
Fenster von Schritt 4 zurück.
Wenn Sie zum Fenster aus Schritt 4 zurückkehren möchten,
berühren Sie die Taste [ABBRECHEN].
Drücken Sie die Taste [START] ().
6
nachdem der gerade aktuelle Auftrag ausgeführt
wurde.
Sternchen "".
Wenn der ID-Code, den Sie
eingegeben haben, richtig ist,
erscheint die Anzeige
"DRÜCKEN SIE [START] UM
DATEN ZU DRUCKEN:".
Der Druckvorgang
beginnt. Wenn andere
Aufträge auf ihren
Ausdruck warten, werden
vertrauliche
Faxmitteilungen vor
diesen anderen
Aufträgen gedruckt,
3
Berühren Sie die entsprechende
4
Postfach-Taste.
Anmerkung
• Ein vertrauliches Fach kann nicht gelöscht werden, wenn es ein empfangenes Fax enthält.
• Ein vertrauliches Fax kann nicht weitergeleitet werden. (s.29)
"" erscheint neben
dem Postfach, das
Faxmitteilungen erhalten
hat.
49
FAXMITTEILUNGEN MIT DER
RELAISANFORDERUNGSFUNKTION
SENDEN
Die Relaisanforderungsfunktion wird dazu benutzt, um ein Fax an ein Relaisgerät zu senden. Von dort sendet das
Rundesendefaxgerät das Fax zu mehreren Endempfangsgeräten.
Relaisanforderungsgerät
(Originaler Absender des Dokuments)
1
Das Dokument wird vom
Rundsendeanforderungsgerät gesendet
Relaisgerät
S.F.
3
Das Dokument wird
nacheinander zu den
Endempfangsgeräten gesendet,
die im Relaisgerät
programmiert sind
2
Das Dokument wird
gespeichert
Endempfangsgerät CEndempfangsgerät BEndempfangsgerät A
Das Faxgerät, von dem das Fax ursprünglich stammt, heißt Relaisanforderungsgerät, dieses sendet das Fax an das programmierte
Endgerät, das sogenannte Relaisgerät.
Das Fax wird sowohl vom Relaisgerät als auch von den Endempfangsgeräten ausgedruckt.
Die Relaisanforderungsfunktion ist nützlich, wenn das Relaisgerät so nah an den Endempfangsgeräten liegt, dass die
Gesamtübertragungskosten geringer sind, als wenn Sie das Fax direkt über die Relaisfunktion an die Endempfangsgeräte schicken.
Wenn gleichzeitig eine Timer-Einstellung genutzt wird, um Vorteil aus kostengünstigeren Tarifen zu ziehen, dann können die
Übertragungskosten noch weiter gesenkt werden.
Das Senden einer Faxnachricht an ein Relaisgerät und die Anforderung an ein Rundsenden heißt Relaisanforderungsfunktion. Der
Empfang einer Faxmitteilung und das Rundsenden an eine Gruppe von Endempfangsgeräten heißt Rundsenden.
•
Anmerkung
Diese Funktion kann nur genutzt werden, wenn das Relaisgerät ein Sharp-Modell ist, das über die Relaisfunktion verfügt. Für
weitergehende Informationen wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Service-Partner.
•
Um das Rundsenden zu ermöglichen, muss die Faxnummer des Relaisanforderungsgeräts (die programmierte Nummer des Absenders)
im Rundesendegerät als ein Relais-ID-Code programmiert werden ("ID-NUMMERN MODUS" (s.105)).
•
Um eine Relaisanforderung zu starten, muss das die Relaisgruppe (die Nummer des Relaisgeräts und die Nummern der
Endempfangsgeräte) programmiert werden. ("RELAISGRUPPEN SPEICHERN" (s.77))
•
Das Relaisanforderungsgerät trägt nur die Kosten für die Übertragung der Faxmitteilung zum Relaisgerät. Das Relaisgerät trägt die
Kosten für die Übertragung der Faxmitteilung an die einzelnen Endempfangsgeräte.
50
ERWEITERTE SENDEFUNKTIONEN
SENDE OPTIONEN
DECKBLATT
SPECIAL MODES
UNTERADRESSE
ADDRESS REVIEW
SPEZIALMODI
DIR. SENDENMEMORY TX
AULICH
RUNDSENDUNG
SHARP GRUPPE
SHARP CORPORATION
OK
1/1
OKABBRECHEN
NUTZUNG DER RELAISANFORDERUNGSFUNKTION
Eine Relaisanforderung erfolgt unter Angabe der Relaisgruppe und die anschließende normale Faxübertragung.
Nur eine Relaisgruppe kann angegeben werden.
Eine Relaisanforderung wird abgelehnt, wenn ein Endempfangsgerät angegeben wurde, das nicht im Relaisgerät programmiert wurde
Berühren Sie die Taste
1
[SPEZIALMODI], die Taste und
dann die Taste [SENDE OPTIONEN].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt
wird, berühren Sie die
Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN],
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
Berühren Sie die Taste [RUNDSENDUNG].
2
.
Berühren Sie die Taste der Relaisgruppe, die
3
Sie verwenden möchten.
Die Taste der
ausgewählten
Relaisgruppe wird
markiert.
Berühren Sie die innere Taste [OK].
4
Das Fenster
Sonderübertragung wird
wieder angezeigt.
Die Taste [RUNDSENDUNG]
ist markiert, und das Symbol
für Rundsenden ist zu sehen.
3
Berühren Sie die äußere Taste [OK].
5
Das Fenster Parametereinstellungen wird wieder angezeigt.
Führen Sie die Faxübertragung durch. (s.13)
6
51
4
Kapitel[ 4
ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES
In diesem Kapitel wird die Übertragung mit F-Codes beschrieben. Sie können damit erweiterte Funktionen wie
Rundsenden und vertrauliche Übertragung ganz bequem ausführen. Normalerweise können diese Funktionen nur
ausgeführt werden, wenn das andere Faxgerät ein ähnliches Sharp-Modell ist. Wenn Sie jedoch die Übertragung
mit F-Codes einsetzen, können diese Funktionen auch mit jedem anderen Gerätetyp ausgeführt werden, der die
Übertragung mit F-Codes unterstützt.
ÜBERTRAGUNG ZWISCHEN GERÄTEN,
DIE F-CODES UNTERSTÜTZEN
Dieses Gerät unterstützt den von der ITU-T* festgelegten "F-Code"-Standard.
Der F-Code-Standard ermöglicht jetzt auch zusammen mit einem anderen Gerät, das F-Codes unterstützt, die
Ausführung von Sonderfunktionen wie Rundsenden und vertrauliche Übertragung, die früher nur in Verbindung mit
einem anderen Sharp-Gerät ausgeführt werden konnten.
Überprüfen Sie vor der Nutzung der in diesem Kapitel beschriebenen Funktionen, ob das andere Faxgerät F-Codes
und die gewünschten Funktionen unterstützt (bei dem anderen Gerät kann diese Funktion auch anders heißen).
* ITU-T ist eine Organisation der Vereinten Nationen, die Kommunikationsstandards festlegt. Es ist eine Abteilung der
International Telecommunication Union (ITU), die globale Telekommunikationsnetze und -Dienste koordiniert.
52
ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES
POSTFÄCHER UND
UNTERADRESSEN/ZUGANGSCODES, DIE FÜR EINE
ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES ERFORDERLICH SIND
Bei einem Faxgerät, das die F-Code-Übertragung unterstützt, kann im Gerätespeicher ein
Postfach werden Dokumente gespeichert, die von einem anderen Faxgerät empfangen wurden, oder Dokumente, die gesendet
werden sollen, während ein anderes Gerät gerade Dokumente aus diesem Gerät abruft. Für die verschiedensten Zwecke können
bis zu 10 Postfächer angelegt werden. Jedem Postfach kann ein Name zugewiesen werden. Eine
Speicherplatz des Postfachs angibt, muss programmiert werden. Auf Wunsch kann auch ein
werden, der den Zugriff auf das Postfach kontrolliert.
SPEICHER
7732123
0001
SHARP
33211115
3333
Abteilungsleiter
*Das öffentliche Fach wird für normalen seriellen Abruf verwendet. ("ABRUFSPEICHER NUTZEN" (s.36))
11245
Dokument
Gruppe 2
4444
Berichte
11111111
Öffentliches Fach*
7732123
Produkt-
planungsabteilung
010
Bereichsleiter
123456
7732123
Produkt-
planungsabteilung
1115
Produktplanungsabteilung
„Postfach“
Zugangscode
Unter-Adresse (Platz im Speicher)
Wählen Sie eine beliebige Nummer mit
bis zu 20 Stellen aus.
Name des Postfachs (benutzt, um die
Postfächer in Ihrem Gerät zu
verwalten)
Wählen Sie einen Namen mit bis zu 36
Zeichen aus.
Zugriffscode (Schlüssel)
Wählen Sie eine beliebige Nummer mit
bis zu 20 Stellen
angelegt werden. Im
"Unteradresse"
programmiert
aus.
1115
, die den
4
Wenn eine Kommunikation mit Hilfe eines Postfachs erfolgt, findet diese nur statt, wenn die vom anderen Gerät
gesendete Unteradresse und der Zugangscode mit der Unteradresse und dem Zugangscode übereinstimmen, die in
Ihrem Gerät zu diesem Fach programmiert wurden. Deshalb müssen Sie dem anderen Teilnehmer die
Unteradresse und den Zugangscode des Postfachs mitteilen, um eine Kommunikation zu ermöglichen. Sie müssen
ebenfalls die Unteradresse und den Zugangscode des anderen Postfachs kennen, wenn Sie ein Dokument an das
Postfach eines anderen Geräts schicken oder ein Dokument aus diesem Postfach abrufen möchten.
Postfächer werden bei diesem Gerät nicht nur anhand von Unteradressen und Zugangscodes (also
Nummernfolgen) verwaltet, sondern auch anhand von Namen. Dem Postfach mit der Unteradresse „7732123“ und
dem Zugangscode „1115“ könnten Sie beispielsweise den Namen „Produktplanung“ zuweisen. Durch Zuweisung
von Namen lassen sich Postfächer leichter verwalten. (Beachten Sie, dass Sie dem anderen Teilnehmer den
Postfachnamen nicht mitzuteilen brauchen. Er muss nur die Unteradresse und den Zugangscode kennen.)
Dieses Gerät verwendet den Begriff „Unteradresse“ für den Speicherplatz des Postfachs und den Begriff
„Zugangscode“ für das Kennwort, das eine Kommunikation ermöglicht. Wenn Sie den anderen Teilnehmer nach
einer Unteradresse und dem Zugangscode fragen, beziehen Sie sich am besten auf die
Drei-Buchstaben-Terminologie von ITU-T.
Dieses GerätITU-T
F-Code-AbrufspeicherfachF-Code vertrauliches Fach
UnteradresseSEPSUBSUB
ZugangscodePWDSIDSID
F-Code Rundsenden
53
ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES
CORPO. TPS
PA
ACC.#-C
PARAM.EINSTELLUNGEN
UNTERADRESSE
ADRESSPRÜFUNG
ACC.#-C
UNTERADRESSE UND ZUGANGSCODE FÜR EIN
POSTFACH IM ANDEREN GERÄT EINGEBEN
Bei der Übertragung zu einem Postfach in einem anderen Faxgerät müssen die Unteradresse und der Zugangscode
hinter der Faxnummer des anderen Geräts eingegeben werden. Geben Sie die Faxnummer des anderen Geräts wie
bei der normalen Übertragung (s.13) oder einem Abrufvorgang (s.34) beschrieben ein. Geben Sie anschließend die
Unteradresse und den Zugangscode wie folgt ein:
Wählen Sie die Faxnummer des
1
Partnergeräts, oder berühren Sie eine
Ziehlwahltaste.
Wenn das Fenster
Parametereinstellungen
angezeigt wird, berühren
Sie die Taste
[ADRESSBUCH], um das
Fenster Adressbuch
anzeigen zu lassen. (s.9)
Wenn Unteradresse und Zugangscode unter der
Ziehlwahltaste abgelegt wurden, können die folgenden
Schritte entfallen.
Berühren Sie die Taste [UNTERADRESSE].
2
Am Ende der Faxnummer
wird ein Schrägstrich „/“
angezeigt. Wenn Sie einen
Fehler gemacht haben,
drücken Sie die Taste
[LÖSCHEN] (), um den
Fehler zu korrigieren.
Geben Sie die Unteradresse für das
3
Postfach des anderen Geräts über die
Zifferntasten ein (max. 20-stellig).
Wenn Sie sich vertippen,
drücken Sie die Taste
[LÖSCHEN] (), und
geben Sie die richtigen
Ziffern ein.
Berühren Sie noch einmal die Taste
4
[UNTERADRESSE].
Am Ende der Unteradresse wird ein Schrägstrich
„/“ angezeigt.
Geben Sie den Zugangscode für das
5
Postfach des anderen Geräts über die
Zifferntasten ein (max. 20-stellig).
Wenn für das andere Postfach kein Zugangscode
festgelegt wurde, kann dieser Schritt entfallen.
Anmerkung
• Sie können unter einer Ziehlwahltaste neben der Faxnummer auch eine Unteradresse und einen
Zugangscode programmieren. (s.69)
• Manuelle Übertragung (s.63) mit Hilfe einer Unteradresse und eines Zugangscodes ist nicht möglich.
POSTFACH FÜR EINE ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES
ANLEGEN
F-Code-Funktionen mit dem Einsatz von Postfächern umfassen F-Code-Abrufspeicher (s.55), vertrauliche
Übertragung mit F-Code (s.58), und F-Code-Rundsendung (s.60). Damit diese Funktionen ausgeführt werden
können, müssen Postfächer angelegt werden.
Ein Postfach kann mit Hilfe der Gerätebetreuer-Programme angelegt werden. Postfächer werden in den
Gerätebetreuer-Programmen angelegt. Es können bis zu 10 Postfächer für die verschiedensten Zwecke angelegt
werden. Wie das Postfach genau eingerichtet werden muss, hängt von der Funktion ab. Wie Sie ein Postfach
anlegen, bearbeiten oder löschen, siehe unter "VERTRAULICHER CODE EINGABE" auf Seite 105.
Teilen Sie nach dem Anlegen des Postfachs dem anderen Teilnehmer unbedingt die Unteradresse und den
Zugangscode mit.
Anmerkung
54
Wenn Sie versuchen, ein Postfach anzulegen, und für diesen Zweck schon 10 Postfächer angelegt wurden, wird
eine Meldung angezeigt, die Sie darauf hinweist, dass keine neuen Postfächer mehr angelegt werden können.
Löschen Sie Postfächer, die Sie nicht mehr benötigen und legen Sie das neue Postfach an.
F-CODE ABRUF SPEICHER
Der F-Code-Abrufspeicher ermöglicht es einem Faxgerät, ein anderes Faxgerät anzurufen und den Empfang eines
Dokuments zu aktivieren, das in das Postfach für F-Code-Abruf beim anderen Gerät eingescannt worden ist. Diesen
Anruf beim anderen Gerät und das Aktivieren des Empfangs bezeichnet man als F-Code-Abruf. Das Einlesen eines
Dokuments in ein Postfach zum Abruf durch ein anderes Gerät bezeichnet man als F-Code-Abrufspeicher. Diese
Funktion entspricht weitgehend dem normalen Abruf, der auf Seite 33 beschrieben ist. Bei dem Postfach des
F-Code-Abrufs wird die Sicherheit jedoch durch die Unteradresse und den Zugangscode gewährleistet.
Funktionsweise von F-Code-Abruf
Ihr GerätAnderes Gerät
1
2
Überprüfen Sie UnterAdresse und Zugriffscode
Stimmen überein
Stimmen nicht überein
3
Abrufpostfach
öffnet sich
Prodact Planning
F-Code-Abruf
(Übertragungsanforderung)
Unter-Adresse und Zugriffscode
werden zu Ihrem Gerät übertragen
4
Automatische Übertragung
von Dokumentdaten
zu einem anderen Gerät
Unteradresse
Zugriffscode
4
Beim F-Code-Abruf ruft Ihr Gerät ein anderes Gerät an und ruft dort ein Dokument ab, das in das Abruf-Postfach
dieses Geräts eingescannt worden ist (umgekehrt zur Darstellung im obenstehenden Diagramm).
Anmerkung
• Wie Sie Abruf oder Abrufspeicher ohne F-Codes ausführen können, ist auf Seite 33 beschrieben.
• Wie Sie ein F-Code-Postfach für Abrufspeicher anlegen, ist auf Seite 105 beschrieben.
• Im Gegensatz zum normalen Abruf ist die Faxnummer oder Systemnummer des anderen Geräts nicht als
Zugangscode für den F-Code-Abrufspeicher programmiert. Die Unteradresse und der Zugangscode des
Abruf-Postfachs werden zum Zweck der Abrufsicherheit genutzt.
• Das Empfangsgerät trägt die Kosten (Telefongebühren) für die Übertragung.
55
ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES
MARKETING GRUPPE
SHARP FILIALE EX
ÖFFENT.
ABBR
1/1
MARKETING GRUPPE
ÖFFEN
1/1
SHARP FILIALE EX
F-CODE ABRUFSPEICHER NUTZEN
Damit das andere Gerät ein Dokument von Ihrem Gerät abrufen kann, müssen Sie das Dokument erst in das
Postfach für F-Code-Abruf einscannen.
Sie können das Dokument im Abrufspeicherfach lesen, indem Sie es ausdrucken.
Achtung
Bei Verwendung des F-Code-Abrufspeichers dürfen Sie keinen manuellen Empfang einstellen.
Dokument in ein Postfach für F-Code-Abruf einscannen
Die Vorgehensweise beim Einscannen eines Dokuments in ein Postfach für F-Code-Abruf (s.106) ist fast die gleiche
wie beim Einscannen eines Dokuments in das ÖFFENTLICHE FACH für normale Abrufspeicher. Statt jedoch die
Taste [ÖFFENT. FACH] in Schritt 6 unter Dokument in einen Abrufspeicher (öffentliches Fach) einscannen auf Seite
36 zu berühren, berühren Sie hier die Taste des Postfachs, in das Sie das Dokument einscannen möchten. Wenn in
diesem Fach bereits ein Dokument abgespeichert ist, wird das neue Dokument neben dem bereits existierenden
Dokument abgespeichert. Falls Sie das vorhandene Dokument nicht mehr benötigen, löschen Sie es, wie es in
"Dokumente in einem Postfach prüfen und daraus löschen" weiter unten beschrieben wird.
Wenn Sie das Postfach berühren, in das Sie das Dokument einscannen möchten, wird
die Taste markiert und als Scanziel ausgewählt.
Anmerkung
Beim Scannen des Dokuments in das Postfach können Sie auswählen, ob das eingescannte Dokument nach
dem Abruf automatisch gelöscht werden oder im Postfach bleiben soll, damit ein wiederholter Abruf möglich ist.
Dokumente in einem Postfach prüfen und daraus löschen
Die Vorgehensweise zum Prüfen eines Dokuments in einem Postfach für F-Code-Abruf durch Ausdrucken und die
Vorgehensweise zum Löschen eines Dokuments aus einem Fach entspricht weitgehend der Vorgehensweise zum
Drucken und Löschen eines Dokuments in einem öffentlichen Fach. Statt jedoch die Taste [ÖFFENT. FACH] in
Schritt 3 von "Dokumentdaten im öffentlichen Fach drucken" auf Seite 37 oder "Dokumentdaten aus dem
Öffentlichen Fach löschen" auf Seite 38 zu berühren, berühren Sie hier die Taste des Postfachs, das das Dokument
enthält, das Sie ausdrucken oder löschen möchten.
Wenn rechts neben einer Postfach-Taste ein Dokumentsymbol () angezeigt wird, ist
in diesem Fach ein Dokument gespeichert, das Sie ausdrucken können.
Beachten Sie, dass Sie den Inhalt eines Postfachs weder prüfen noch löschen können,
wenn dieses Fach gerade für eine Übertragung verwendet wird.
56
ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES
ABRUFLÄUFT
PROGRAMM
DOPP.
SEIT-SCAN
UNTERADRESSE
ADDRESS REVIEW
SPEZIALMODI
DIR. SENDEN
OK
1/2
CORPO. TPS
PA
ACC.#-C
ABRUF MIT F-CODES
Vergewissern Sie sich, dass im RSPF oder auf dem Vorlagenglas kein Dokument liegt, und führen Sie dann die
folgenden Schritte aus.
Anmerkung
Berühren Sie im Faxmodus die Taste
1
• Sie müssen die Unteradresse (SEP) und den Zugangscode (PWD) des Postfachs für F-Code-Abruf beim
anderen Gerät kennen.
• Serieller Abruf (Auswahl mehrerer Faxgeräte, von denen Dokumente abgerufen werden sollen, mit einer
Gruppentaste oder durch Berühren der Taste [NÄCHSTE ADR.]) ist mit F-Code-Abruf nicht möglich.
[SPEZIALMODI] und dann die Taste
[ABRUF LÄUFT].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt
wird, berühren Sie die
Taste
[
PARAMETEREINSTELLUNGEN],
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
Die Taste [ABRUF] ist
markiert, und das
Abrufsymbol ist zu
sehen.
Wenn Sie die
Abrufauswahl abbrechen
möchten, drücken Sie
erneut die Taste
[ABRUF], um die
Markierung aufzuheben.
Geben Sie die Faxnummer, die
3
Unteradresse und den Zugangscode
für das andere Faxgerät ein.
Um eine Ziehlwahltaste
zu benutzen, berühren
Sie die Taste
[ADRESSBUCH], um
Drücken Sie die Taste [START] ().
4
das Fenster Adressbuch
anzeigen zu lassen.
Die Vorgehensweise
zum Eingeben der
Unteradressen und
Zugangscodes ist unter
"UNTERADRESSE UND
ZUGANGSCODE FÜR
EIN POSTFACH IM
ANDEREN GERÄT
EINGEBEN" auf Seite 54
beschrieben.
4
Berühren Sie die Taste [OK].
2
Das Fenster
Parametereinstellungen
wird wieder angezeigt.
Anmerkung
So brechen Sie die Funktion ab
Drücken Sie die Taste [AUFTRAGSSTATUS], und brechen Sie die Funktion dann wie auf Seite 25 beschrieben ab.
Es kann nur ein Abrufvorgang mit einer Timer-Einstellung (s.31) gespeichert werden.
"VORGANG
GESPEICHERT." wird im
Fenster angezeigt.
Nachdem die Kommunikation
mit dem anderen Gerät
beendet ist, druckt Ihr Gerät
das empfangene Dokument
aus.
57
VERTRAULICHE ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES
Mit dieser Funktion können Sie vertrauliche Dokumente übertragen. Die für ein Postfach programmierte Unteradresse und der
Zugangscode beschränken den Zugriff auf das Postfach. Die empfangenen Daten können nur von jemandem gedruckt werden,
der die Druck-PIN (Persönliche Identifikationsnummer) kennt.
Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie heikle Dokumente übertragen möchten, oder wenn mehrere Abteilungen ein einziges
Faxgerät gemeinsam nutzen.
Anderes Gerät
Unteradresse
Zugriffscode
1
Dokumentdaten werden mit einer Unteradresse
und einem Zugriffscode an Ihr Gerät gesendet.
Überprüfen Sie die
Unteradresse und
2
Zugriffscode
MARKE
Stimmen überein
3
Daten werden in das vertrauliche
Postfach gespeichert (Empfang ist erlaubt)
Stimmen nicht überein
Ihr Gerät
Wenn Daten gedruckt werden
4
-1
Geben Sie den PIN ein
(vierstellige Zahl)
4
-2
Daten werden nur
ausgedruckt, wenn
der richtige Zugriffscode
eingegeben wurde.
MARKE
Wie Sie im obenstehenden Diagramm sehen können, wird der Empfang von Dokumenten in das vertrauliche Postfach eines
Geräts mit F-Code als vertraulicher F-Code-Empfang bezeichnet. Das Senden von Dokumenten in das vertrauliche Postfach
eines anderen Geräts mit F-Code bezeichnet man als vertrauliche F-Code-Übertragung.
•
Anmerkung
Für die reguläre vertrauliche Übertragungsfunktion von Sharp, bei der die programmierte Faxnummer und der ID-Code
des Senders genutzt werden, siehe "VERTRAULICHE FAXENACHRICHTEN SENDEN UND EMPFANGEN" auf Seite 47.
•
Die Vorgehensweise zum Erstellen, Bearbeiten und Löschen von vertraulichen Postfächern mit F-Code ist unter
"VERTRAULICHER CODE EINGABE" auf Seite 105 beschrieben.
Achtung
Sollten Sie den Zugangscode vergessen, drucken Sie ihn in den Geräterbetreuer-Programmen aus.
("LISTENDRUCK" (s.108))
VERTRAULICHE ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES
Die vertrauliche Übertragung mit F-Codes erfolgt auf die gleiche Weise wie eine normale Übertragung (siehe Kapitel 2). Sie
müssen jedoch nach der Faxnummer des anderen Geräts noch die Unteradresse (SUB) und den Zugangscode (SID) eingeben.
(Der Zugangscode kann entfallen, wenn das andere Gerät keinen nutzt.)
Die Vorgehensweise zum Eingeben der Unteradressen und Zugangscodes ist unter "UNTERADRESSE UND ZUGANGSCODE
FÜR EIN POSTFACH IM ANDEREN GERÄT EINGEBEN" auf Seite 54 beschrieben.
Der vertrauliche Empfang mit F-Codes erfolgt auf die gleiche Weise wie der normale Empfang (siehe Kapitel 2). Sie müssen dem
anderen Teilnehmer jedoch die Unteradresse (SUB) und den Zugangscode (SID) für Ihr vertrauliches Postfach mitteilen. (Wenn
im Postfach kein Zugangscode programmiert ist, kann dieser entfallen.)
•
Merken Sie sich den Druck-PIN, der im vertraulichen Postfach mit F-Code programmiert wurde, gut.
Anmerkung
Eine vertrauliche Übertragung mit F-Codes kann in Verbindung mit der Rundsendefunktion* (s.28) oder der zeitversetzten
Übertragung (s.31) genutzt und als Programm abgelegt werden (s.75).
*Nur wenn die Ziele unter Ziehlwahltasten abgespeichert sind.
•
Die vertrauliche Übertragung mit F-Codes ist nicht möglich, wenn das andere Geräte keine Übertragung mit F-Codes
unterstützt oder kein programmiertes F-Code-Postfach besitzt.
•
Vor der Durchführung einer vertraulichen Übertragung mit F-Code müssen Sie den Bediener des anderen Geräts nach der
in seinem Gerät programmierten Unteradresse und dem Zugangscode fragen. Wenn in dem anderen Gerät kein
Zugangscode programmiert ist, brauchen Sie keinen Zugangscode eingeben.
•
Unteradresse und Zugangscode können zusammen mit der Faxnummer unter einer Ziehlwahltaste gespeichert werden.
Um Ziehlwahltasten abzuspeichern, siehe Seite 69.
58
ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES
PROGRAM
POSTFACH
LANGSAM SCAN
UNTERADRESSE
ADDRESS REVIEW
SPEZIALMODI
DIR. SENDEN
VERTRAULICHER
EMPFANG
SPEICHER FACH - SUB ADRESSE VERTRAULICHES
SHARP GRUPPECORPO. TPS
ABBRECHEN
PIN ÜBER ZEHNERTASTATUR EINGEBEN.
EIN DOKUMENT DRUCKEN, DAS IN EIN
VERTRAULICHES POSTFACH MIT F-CODE
EMPFANGEN WURDE
Ein Dokument, das in einem vertraulichen Postfach mit F-Code ankommt, kann ausgedruckt werden, indem Sie die
PIN (0000 bis 9999) eingeben, die beim Anlegen des Postfachs programmiert wurde. Der Ausdruck des
vertraulichen Dokuments hat Priorität vor anderen anstehenden Druckaufträgen.
Anmerkung
Berühren Sie im Faxmodus die Taste
1
• Vergewissern Sie sich, dass im Gerätebetreuer-Programm der Ausdruck eines Übertragungsberichts
eingestellt ist, damit Sie über den Empfang eines vertraulichen Dokuments informiert werden.
("ÜBERTRAGUNGSBERICHT DRUCKEN - EINSTELLUNG" (s.100))
• In ein vertrauliches Postfach mit F-Code empfangene Dokumente werden nach dem Ausdruck automatisch
gelöscht.
• In einem vertraulichen Postfach mit F-Code können mehrere Faxmitteilungen empfangen werden.
[SPEZIALMODI] und dann die Taste
[POSTFACH].
Wenn das Fenster
Adressbuch angezeigt
wird, berühren Sie die
Taste
[PARAMETEREINSTELLUNGEN],
um das Fenster
Parametereinstellungen
anzeigen zu lassen. (s.8)
Das Postfach-Menü wird angezeigt.
Um den Vorgang zu beenden, berühren Sie die Taste
[ABBRECHEN].
Berühren Sie die Taste [DATEN DRUCKEN].
2
Geben Sie die vierstellige Druck-PIN
4
über die Zifferntasten ein.
Während der Eingabe der
einzelnen Stellen wird „-“ zu
„“.
Wenn Sie die Druck-PIN
richtig eingegeben haben,
Bei fehlerhaftem Zugangscode wird die Meldung
"PIN WURDE NICHT BESTÄTIGT" angezeigt, und
das Fenster von Schritt 3 wird wieder angezeigt.
Wenn Sie zum Fenster aus Schritt 3 zurückkehren
möchten, berühren Sie die Taste [ABBRECHEN].
wird die Meldung "DRÜCKEN
SIE [START], UM DATEN ZU
DRUCKEN" angezeigt.
4
Berühren Sie die Taste des Postfachs,
3
das das Dokument enthält, das Sie
ausdrucken möchten.
Anmerkung
Wenn ein empfangenes Dokument im vertraulichen Postfach mit F-Code bleibt, kann das Postfach nicht gelöscht
werden.
Eine () Markierung
erscheint rechts neben den
Postfächern, die die
empfangenen Dokumente
enthalten.
Während ein Postfach für eine
Übertragung genutzt wird, kann
es nicht ausgewählt werden.
Drücken Sie die Taste [START] ().
5
Der Druckvorgang
beginnt. Wenn gerade
ein anderer Druckauftrag
ausgeführt wird, wird das
vertrauliche Dokument
im Anschluss an diesen
Auftrag gedruckt.
59
RUNDSENDUNG MIT F-CODES
Mit der Funktion Rundsenden mit F-Code können Sie von einem Rundsendeanforderungsgerät ein Fax zu einem
Rundsendegerät senden und dann von dem Rundsendegerät das Fax zu mehreren Endempfangsgeräten senden.
Um diese Funktion ausführen zu können, müssen die Faxnummern der Endempfangsgeräte im Rundsendegerät
abgespeichert sein.
Sowohl das Rundsendegerät als auch das Rundsendeanforderungsgerät (ursprünglicher Sender des Faxes)
müssen F-Codes unterstützen. Die Endempfangsgeräte müssen jedoch nicht unbedingt F-Codes unterstützen.
Rundsendeanforderungsgerät (sendet Dokumente)
1
Dokument wird von Gerät
gesendet, dass eine
Rundsendung anfordert
Unteradresse
Zugriffscode
Rundsendegerät (Ihr Gerät)
2
Überprüfen Sie UnterAdresse und Zugriffscode
Stimmen überein
3
Dokumentdaten werden
S.F.
in das Rundsende-Postfach
gelesen (Empfang ist erlaubt)
4
Dokument wird nacheinander an die
Endempfangsgeräte gesendet, die im
Rundsende-Postfach programmiert sind
Stimmen nicht überein
Empfangsgerät CEmpfangsgerät BEmpfangsgerät A
Das Gerät, von dem das Dokument ursprünglich stammt, wird als Rundsendeanforderungsgerät bezeichnet. Das
Gerät, das ein Postfach mit den Endempfangsgeräten enthält und das empfangene Dokument an diese Geräte
rundsendet, bezeichnet man als Rundsendegerät.
Das vom Rundsendeanforderungsgerät gesendete Dokument wird auch vom Rundsendegerät gedruckt.
Die Unternehmenszentrale in Seattle möchte beispielsweise ein Dokument an die verschiedenen Zweigstellen in
San Francisco, Oakland, Berkeley und San Jose schicken. Wenn das Büro in San Francisco ein
Rundsende-Postfach anlegt und die Büros in Oakland, Berkeley und San Jose als Endempfangsziele programmiert,
sind die Telefongesamtkosten niedriger, als wenn das Büro in Seattle die normale Rundsendefunktion nutzt (s.27).
Die Funktion kann auch mit einer Timer-Einstellung (s.31) kombiniert werden. Dann lassen sich kostengünstigere
Tarife nutzen und die Telefonkosten somit noch weiter senken.
Die Übertragung vom Rundsendegerät bezeichnet man als „Rundsendung mit F-Codes“, die Übertragung vom
Rundsendeanforderungsgerät zum Rundsendegerät als „Rundsendeanforderung mit F-Codes“.
Anmerkung
• Für weitere Informationen über die reguläre Rundsendefunktion von Sharp, bei der die programmierte
Sendernummer und der ID-Code des Senders genutzt werden, siehe "FAXMITTEILUNGEN MIT DER
RELAISANFORDERUNGSFUNKTION SENDEN" auf Seite 50.
• Wie Sie ein Rundsende-Postfach mit F-Code anlegen und Endempfangsgeräte programmieren, bearbeiten
und löschen können, ist unter "VERTRAULICHER CODE EINGABE" auf Seite 105 beschrieben. Wenn Sie ein
Postfach anlegen, müssen Sie nicht unbedingt einen Zugangscode (SID) eingeben.
• Das Rundsendeanforderungsgerät trägt nur die Kosten für die Übertragung des Dokuments zum
Rundsendegerät. Das Rundsendegerät trägt die Kosten für die Übertragung des Dokuments an die einzelnen
Endempfangsgeräte.
60
ÜBERTRAGUNG MIT F-CODES
F-CODE-RUNDSENDEFUNKTION NUTZEN
(Ihr Gerät ist das Rundsendegerät)
Wenn ein Dokument von einem Rundsendeanforderungsgerät empfangen wird, überträgt die Rundsendefunktion
mit F-Codes das Dokument mit Hilfe von Postfächern nur dann zu den Endempfangsgeräten, wenn die
Unteradresse und der Zugangscode, die vom Rundsendeanforderungsgerät übertragen wurden, stimmen.
Die Vorgehensweise zum Erstellen, Bearbeiten und Löschen von Postfächern ist unter "VERTRAULICHER
CODE EINGABE" auf Seite 105 beschrieben.
In einem Rundsende-Postfach mit F-Code können Sie bis zu 120 Endempfangsgeräte programmieren
(Ziehlwahltasten oder Gruppentasten und komplette Faxnummern, die über die Zifferntasten eingegeben werden).
Ein von einem Rundsendeanforderungsgerät empfangenes Dokument wird zunächst im Postfach Ihres Geräts
gespeichert. Ihr Gerät (das Rundsendegerät) druckt das Dokument auch. Dadurch wird das Dokument erst als
Druckauftrag und dann als Sendeauftrag für alle programmierten Endempfangsgeräte gespeichert. Die
Dokumentdaten werden nach der Übertragung an die einzelnen Endempfangsgeräte automatisch gelöscht.
F-CODE-RUNDSENDEANFORDERUNGSFUNKTION
NUTZEN
(Ihr Gerät fordert eine Rundsendung an)
Bitten Sie den Bediener des anderen Geräts mit F-Code zunächst, ein Rundsende-Postfach mit F-Code anzulegen
und das Endempfangsgerät unter diesem Postfach zu programmieren. Fragen Sie den Bediener des anderen
Geräts nach der Unteradresse (SUB) und dem Zugangscode (SID) für das Postfach.
Wenn Sie das Dokument an das Rundsendegerät senden, geben Sie im Anschluss an die Faxnummer die
Unteradresse und den Zugangscode ein. Das Dokument wird im Postfach des Rundsendegeräts gespeichert und
dann vom Rundsendegerät zu den einzelnen programmierten Endempfangsgeräten übertragen. Sie brauchen
keinen Zugangscode (SID) bei der Wahl einzugeben, wenn keiner für das Postfach programmiert worden ist.
Abgesehen von der Wahl des Rundsendegeräts erfolgt die Übertragung genauso wie eine normale
Übertragung (siehe Kapitel 2).
Die Vorgehensweise zum Eingeben einer Unteradresse und eines Zugangscodes im Anschluss an die
Faxnummer des anderen Geräts ist unter "UNTERADRESSE UND ZUGANGSCODE FÜR EIN POSTFACH IM
ANDEREN GERÄT EINGEBEN" auf Seite 54 beschrieben.
4
61
5
In diesem Kapitel werden die Komfortfunktionen beschrieben, die beim Senden eines Dokuments genutzt werden
können. Außerdem werden die Leistungsmerkmale erläutert, die den Nutzungsbereich des Faxgeräts erweitern,
beispielsweise das Anschließen eines Nebenstellentelefons.
NEBENSTELLENTELEFON
ANSCHLIESSEN
Sie können an das Gerät ein Telefon anschließen und dieses als Nebenstellentelefon nutzen, um dort Anrufe wie
mit einem normalen Telefon zu tätigen. Sie können über dieses Telefon auch den Faxempfang aktivieren
(Fernbedienung).
Kapitel 5
KOMFORTFUNKTIONEN
Anmerkung
• Wenn Sie an das Gerät ein Telefon kombiniert mit Anrufbeantworter anschließen, können Sie die
Anrufbeantworterfunktion nicht nutzen.
• Das Nebenstellentelefon muss direkt an die Telefonbuchse des Geräts wie unten beschrieben angeschlossen
werden.
NEBENSTELLENTELEFON ANSCHLIESSEN
Stecken Sie das Ende des Telefonkabels in die
1
Telefonbuchse an der Geräterückseite.
Telefonkabel
In der Schweiz wird eine andere Verbindungsmethode angewandt.
In der Schweiz wird das Ende des Telefonkabels in
den Adapter gesteckt.
Telefonbuchse an der Wand
Adapter
Vergewissern Sie sich,
dass das Kabel hörbar
einrastet.
Vergewissern Sie sich,
dass das Kabel hörbar
einrastet.
Telefonkabel
62
KOMFORTFUNKTIONEN
SCAN
FAX
DATEN
DATEN
AUFTRAGSSTATUS
AWENDE
CORPO. TPS
LAUTS
ACC.#-C
FAX NACH EINEM TELEFONGESPRÄCH SENDEN
(MANUELLE ÜBERTRAGUNG)
Wenn das andere Faxgerät auf manuellen Empfang eingestellt ist, können Sie mit dem anderen Teilnehmer
sprechen und dann ein Fax senden, ohne die Verbindung zu unterbrechen. Diesen Vorgang bezeichnet man als
manuelle Übertragung.
Anmerkung
Vergewissern Sie sich, dass sich das
1
Wenn die Leitung besetzt ist, erfolgt keine automatische Wahlwiederholung ("Empfangsgerät ist besetzt" (s.16)).
Gerät im Faxmodus befindet.
Wenn die Taste [FAX]
leuchtet, ist das Gerät im
Faxmodus. Leuchtet sie
nicht, drücken Sie die
Taste [FAX].
Legen Sie das Original ein. (s.11)
2
Anmerkung
Wählen Sie die Originalgröße,
3
Wenn Sie das Original auf das Vorlagenglas
gelegt haben, können Sie nur eine Seite
manuell übertragen.
Auflösung, Belichtung und andere
Einstellungen nach Bedarf.
• Originalformat manuell eingeben (s.21)
• Auflösung wählen (s.22)
• Auflösung wählen (s.23)
Nehmen Sie den Hörer ab.
4
Oder drücken Sie auf die Taste
[LAUTSPRECHER]. ("WAHL BEI
AUFGELEGTEM HÖRER" (s.12))
Wählen Sie die Faxnummer des
5
Partnergeräts, oder berühren Sie eine
Ziehlwahltaste.
Sie können auch über die
Tasten am
Nebenstellentelefon
wählen.
Eine Gruppentaste oder
Ziehlwahltaste mit
Unteradresse und
Zugangscode kann
jedoch nicht verwendet
werden.
Sprechen Sie mit dem anderen
6
Teilnehmer, wenn dieser das
Gespräch entgegennimmt.
Wenn Sie die Taste [LAUTSPRECHER] für die
Wahl verwendet haben, nehmen Sie den Hörer
ab, um mit dem anderen Teilnehmer zu
sprechen.
Nachdem der andere Teilnehmer auf
7
Faxempfang umgeschaltet hat,
drücken Sie an Ihrem Gerät die Taste
[START] ().
Die Übertragung beginnt.
5
Legen Sie den Hörer auf.
8
63
KOMFORTFUNKTIONEN
DATEN
ANWENDER EINSTELLUNGEN
LISTENDRUCK
EMPFANGSMODUS
AUTO-EMPFANG
MANUELLER EMPFANG
EMPFANG
OK
NEBENSTELLENTELEFON FÜR FAXEMPFANG
VERWENDEN (MANUELLER EMPFANG)
Wenn jedoch ein Nebenstellentelefon angeschlossen ist, können Sie den Empfangsmodus auf MANUELL
umstellen. Dann können Sie erst mit dem anderen Teilnehmer sprechen und anschließend ein Fax empfangen ohne
die Verbindung zu unterbrechen.
Empfangsmodus auf MANUELL umstellen.
Drücken Sie die Taste [ANWENDER
1
EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Taste
2
[EMPFANGSMODUS].
Anmerkung
Wenn Sie den Empfangsmodus auf AUTO umstellen möchten, berühren Sie oben in Schritt 3 die Taste
[AUTO-EMPFANG].
Berühren Sie die Taste [MANUELLER
3
EMPFANG].
Die Taste [MANUELLER
EMPFANG] wird
markiert.
Berühren Sie die Taste [OK].
4
Der Empfangsmodus ist
anfangs auf MANUELL
eingestellt.
64
KOMFORTFUNKTIONEN
FAXSPEICHER:100%
FAXEMPFANG
SPEZIALMODI
LAUTSTÄRKE ANPASSEN
ADRESSBUCH
Faxempfang von einem Nebenstellentelefon aus aktivieren (Fernempfang)
Wenn Sie das Gespräch beendet haben, können Sie den Faxempfang vom Nebenstellentelefon aus aktivieren. Man
bezeichnet das als „Fernempfang“. Wenn Sie das Gespräch beendet haben oder einen Faxton hören, führen Sie bei
abgehobenem Hörer folgende Schritte aus.
Anmerkung
Wenn Sie an eine Impulswahlleitung
1
angeschlossen sind, stellen Sie das
Telefon so ein, dass es Tonsignale abgibt.
Wie das geht, können Sie im Handbuch Ihres
Telefons nachlesen.
Wenn das Telefon bereits so eingestellt ist, dass
Tonsignale abgegeben werden, gehen Sie zum
nächsten Schritt.
Anmerkung
Diese Funktion kann nicht genutzt werden, wenn Sie an eine Impulswahlleitung angeschlossen sind und das
Nebenstellentelefon keine Tonsignale abgeben kann. Ob das Nebenstellentelefon Tonsignale abgeben kann
oder nicht, können Sie im Handbuch Ihres Telefons nachlesen.
Drücken Sie am Telefon die Taste „5“,
2
und drücken Sie dann zweimal die
Taste „“.
Der Faxempfang wird aktiviert.
Legen Sie den Hörer auf.
3
Die einstellige Nummer, mit der Sie den Faxempfang von einem Nebenstellentelefon aus aktivieren (ursprünglich
„5“) bezeichnet man als „Fernempfangsnummer“. Sie können diese Nummer mit den
Gerätebetreuer-Programmen auf eine beliebige Nummer zwischen 0 und 9 ändern.
("REMOTE-EMPFANGSNUMMER EINSTELLEN" (s.101))
Wenn das Gerät in den Faxmodus gesetzt ist
Ein Fax kann manuell empfangen werden, wenn gerade eine Übertragung erfolgt.
Heben Sie den Hörer ab, wenn das
1
Gerät läutet, und sprechen Sie mit
dem anderen Teilnehmer.
Wenn Sie einen Faxton hören, gehen Sie gleich
zum nächsten Schritt.
Legen Sie noch nicht auf, und
2
berühren Sie die Taste
[FAXEMPFANG].
Der Empfang beginnt,
sobald der andere
Teilnehmer die Übertragung
startet.
Zur Regelung der
Lautstärke des Hörers
berühren Sie die Taste
[LAUTSTÄRKE
ANPASSEN]. Es gibt drei
Stufen (lesie, mittel und
laut).
Legen Sie den Hörer auf.
3
Wenn der Empfang abgeschlossen ist, hören Sie
einen Signalton und das Fax wird ausgedruckt.
•
Anmerkung
Wenn sich dort vorher gespeicherte
Druckaufträge befinden, wird das
empfangene Fax nach dem Drucken der
vorher gespeicherten Druckaufträge
gedruckt.
•
Sie können auch mit dem angeschlossenen
Telefon telefonieren und manuell ein Fax
empfangen, während gerade kopiert wird.
•
Heben Sie den Hörer ab, wenn das Gerät
während des Kopiervorgangs läutet, und
sprechen Sie mit dem anderen Teilnehmer.
Wenn Sie ein Fax empfangen möchten,
drücken Sie bei weiterhin abgehobenem
Hörer die Taste [FAX]. Wenn Sie einen
Faxton hören, berühren Sie die Taste
[FAXEMPFANG].
5
65
KOMFORTFUNKTIONEN
DOKUMENT VON EINEM
COMPUTER AUS FAXEN (PC-FAX)
Wenn ein Computer an das Gerät angeschlossen ist und der PC-FAX-Treiber im Computer installiert ist, kann ein im
Computer erzeugtes Dokument direkt an ein Faxgerät geschickt werden. Das Dokument braucht nicht ausgedruckt
und dann in das Faxgerät eingescannt werden.
Anmerkung
• Diese Funktion kann nur zur Faxübertragung benutzt werden. Faxe, die an das Faxgerät geschickt wurden,
können nicht über den PC empfangen werden.
• Nach dem Senden des Faxes über Ihren Computer fragen Sie beim Empfänger nach, ob das Fax
angekommen ist. Sie können das Ergebnis der Übertragung auch auf dem Aktivitätsbericht sehen. (s.87)
• Unabhängig von den Fax-Einstellungen können mit dieser Funktion nur A4 lange (A3 breite) Dokumente vor
der Übertragung gedreht werden.
• Dokumente, die schmäler als A4 (8-1/2") sind, werden als A4 (8-1/2" x 11") breite Dokumente gesendet.
• Diese Funktion kann nur auf einem Windows-Betriebssystem genutzt werden.
Der Computer
kann nicht zum
Faxempfang benutzt
werden.
Ihr GerätAnderes Gerät
Wählen Sie einen PC-FAXTreiber und gehen Sie so vor wie
beim Drucken eines Dokuments.
Übertragung an
das empfangende
Faxgerät.
PC-FAXÜBERTRAGUNG NUTZEN
Für das Senden eines Dokuments mit der PC-FAX-Funktion gehen Sie genauso vor, wie wenn Sie ein Dokument
aus einer Anwendung ausdrucken möchten. Wechseln Sie zum installierten PC-FAX-Treiber und drucken Sie dann.
Das Dokument wird zur Übertragung in ein Bild umgewandelt und dann als Fax verschickt.
Für weitere Informationen über die PC-FAX-Funktion lesen Sie bitte im "Bedienungshandbuch" nach, das neben
dem PC-FAX-Treiber auf Ihrem Computer installiert wird. Um das Bedienungshandbuch zu öffnen, klicken Sie auf
die Windows-Start-Schaltfläche, wählen Sie "Alle Programme" aus (bei Windows XP, bei allen anderen Versionen
"Programme"), "SHARP PC-FAX Treiber", und dann "Bedienungshandbuch".
66
6
DATEN
ANWENDER EINSTELLUNGEN
GERÄTEBETREUER-PRO
ADRESSSTEUERUNGEM
In diesem Kapitel wird erklärt, wie Kurzwahltasten (Zielwahl- und Gruppentasten), Programme, Relaisgruppen und
Benutzerindizes programmiert werden. In diesem Kapitel wird ebenfalls erklärt, wie gespeicherte Einstellungen als
Liste ausgedruckt werden können.
PROGRAMMIEREN
Kurzwahltasten (Zielwahl- und Gruppentasten), Programme, Relaisgruppen und Benutzerindizes werden über das
Bedienfeld des Faxgeräts gespeichert und bearbeitet.
Kapitel 6
PROGRAMMIEREN
KURZWAHLTASTEN, PROGRAMME UND
RELAISGRUPPEN SPEICHERN,
BEARBEITEN UND LÖSCHEN
In diesem Abschnitt wird erklärt, wie Kurzwahltasten (Ziehlwahltasten und Gruppentasten), Programme und Relaisgruppen
gespeichert, bearbeitet und gelöscht werden. (Die Vorgehensweise zur Verwendung von Ziehlwahltasten und Gruppentasten ist
unter "ÜBERTRAGUNG DURCH KURZWAHL (ZIELWAHL UND GRUPPENWAHL)" auf Seite 17 beschrieben, die
Vorgehensweise zur Verwendung von Programmen unter "HÄUFIG VERWENDETE FUNKTIONEN PROGRAMMIEREN" auf
Seite 42, und die Vorgehensweise zur Verwendung von Relaisgruppen unter "FAXMITTEILUNGEN MIT DER
RELAISANFORDERUNGSFUNKTION SENDEN" auf Seite 50.)
Es kann eine Kombination aus insgesamt 500 Ziehlwahltasten und Gruppentasten gespeichert werden. Ebenfalls können acht
Programme und zehn Relaisgruppen gespeichert werden. Wenn Sie versuchen, mehr zu speichern, wird eine Warnmeldung
angezeigt. Löschen Sie in diesem Fall alle Kurzwahltasten, Programme oder Relaisgruppen, die Sie nicht mehr brauchen
(Ziehlwahltasten: Seite 72, Gruppentasten: Seite 74, Programme: Seite 76, Relaisgruppen: Seite 79), und dann neue
Kurzwahltaste, Programm oder Relaisgruppe speichern.
Anmerkung
Zum Speichern, Bearbeiten oder Löschen einer Kurzwahltaste, eines Programms oder einer Gruppe führen Sie
zunächst die folgenden Schritte 1 bis 4 aus.
Wenn Sie einen Speicher-, Bearbeitungs- oder Löschvorgang abbrechen möchten, drücken Sie die Taste
[ALLES LÖSCHEN] (). Das Fenster Parametereinstellungen wird wieder angezeigt.
Drücken Sie die Taste [ANWENDER
1
EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Taste
2
[ADRESSSTEUERUNG].
67
PROGRAMMIEREN
DIREKTADRESSE / PROGRAMM
Berühren Sie die Taste
3
[DIREKTADRESSE/PROGRAMM].
Das Menü
DIREKTADRESSE/PROGRAMM
wird angezeigt.
Berühren Sie die gewünschte Taste, und
4
führen Sie die Programmierung durch.
Der gewünschte Vorgang wird auf den
5
unten angegebenen Seiten beschrieben.
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
DIREKTADRESSE / PROGRAMM
SPEICHERN
ZIELWAHLGRUPPE
PROGRAMMRELAIS GRUPPE
1
1
Taste [Zielwahl]
23
4
Eine Ziehlwahltaste abspeichern (s.69)
2
Taste [PROGRAMM]
Eine Programmtaste abspeichern (s.75)
3
Taste [RELAISGRUPPE]
Eine Relaisgruppe abspeichern (s.77)
4
Taste [GRUPPE]
Eine Gruppentaste abspeichern (s.73)
5
Taste [ÄNDERN/LÖSCHEN]
• Ziehlwahltaste (s.72)
• Gruppentaste (s.74)
• Programm (s.76)
• Relaisgruppe (s.79)
OK
ÄNDERN/LÖSCHEN
5
Anmerkung
68
Wenn keine Kurzwahlnummern (Zielwahlnummern oder Gruppentasten), Programme oder Relaisgruppen
gespeichert sind, wird die Taste [ÄNDERN/LÖSCHEN] ausgegraut angezeigt.
PROGRAMMIEREN
DIREKTE ADRESSE / ZIELWAHL
NAME
INDEX
SCHLÜSSELNAME
FA
INITIALE
S
INITIALE
LEER
ÃÄÂ/ãäâ
12#$%
abc
ABC
AB/ab
ABBRECHENOK
NAMESHARP CORPORATION
INDEX
FAX
SCHLÜSSELNAME
FAX-Nr.
MODUS
SPEICHERN VON ZIEHLWAHLTASTEN
Zum Speichern einer Ziehlwahltaste führen Sie die Schritte 1 bis 4 auf den Seiten 67 bis 68 aus (berühren Sie die
Taste [ZIELWAHL] in Schritt 4), und führen Sie dann folgende Schritte aus.
Berühren Sie die Taste [NAME].
1
Die automatisch angezeigte
„Nr.“ ist die niedrigste
Nummer zwischen 001 und
500, die noch nicht
programmiert worden ist.
Wenn die Taste berührt
wird, wird das Fenster zur
Eingabe von Zeichen
angezeigt. Geben Sie max.
36 Zeichen für den Namen
ein.
Wie Sie Buchstaben eingeben können, ist auf Seite 82
beschrieben.
Berühren Sie die Taste [INITIALE].
2
Berühren Sie die gewünschte
3
Buchstabentaste.
Wenn der in Schritt 1
eingegebene Name aus
Buchstaben besteht, wird der
erste Buchstabe markiert.
Die ausgewählte
Buchstabentaste wird markiert.
Wenn Sie die falsche Taste
ausgewählt haben, berühren
Sie die richtige Taste.
Anmerkung
Die hier eingegebene Initiale bestimmt die
Position der Ziehlwahltaste im ABC-Index.
Weitere Informationen über den ABC-Index
finden Sie auf Seite 9.
Berühren Sie die Taste [INDEX].
5
69
Berühren Sie die gewünschte
6
Indextaste.
DIREKTE ADRESSE / ZIELWAHL
INDEX
BENUTZERINDEX FÜR REGISTRIERUNG DIESER ADRESSE AUSWÄHLEN.
REGISTRIEREN SIE DIESE ADRESSE AUCH UNTER [OFT VERWEND.]?
•
Wählen Sie eine der Tasten in der oberen Reihe (BEN.
BEN. 2BEN. 1
BEN. 3BEN. 4BEN. 5BEN. 6
JANEIN
1 bis BEN. 6), um die Position der Ziehlwahltaste zu
bestimmen, wenn der Index GRUPPE anstelle des
Indexes ABC angezeigt wird (s.80).
• Die unteren Tasten dienen zur Auswahl, ob die
Ziehlwahltaste in den Index [OFT VERWEND.]
aufgenommen werden soll.
• Wenn Sie die falsche Taste berührt haben, berühren
Sie jetzt einfach die richtige Taste.
Berühren Sie die Taste [OK].
7
Berühren Sie die Taste [FAX-Nr.].
8
NAECHSTEBEENDEN
OK
Das Eingabefenster für
Faxnummern wird
angezeigt.
6
Berühren Sie die Taste [OK].
4
69
PROGRAMMIEREN
0666211221/3456/
NAMESHARP CORPORATION
INDEXBEN. 3FAX-Nr
SCHLÜSSELNAME SHARP CORPORATION
REGISTRIERUNG DURCHGEFÜHRT.
Geben Sie die Faxnummer über die
9
Zifferntasten ein.
DIREKTE ADRESSE / ZIELWAHL
001
FAX-Nr.
FAXNUMMER ÜBER DIE ZEHNERTASTATUR EINGEBEN, [OK] DRÜCKEN.
0666211221
•
Zur Eingabe einer Pause zwischen den einzelnen Ziffern der
NAECHSTE
Nummer berühren Sie die Taste [PAUSE]. Die Pause wird als
Bindestrich „-“ angezeigt. Zur Einstellung der Pausendauer
siehe Seite 99.
•
Wenn Sie sich vertippt haben, können Sie die einzelnen
Stellen mit der Taste [LÖSCHEN] löschen und dann die
richtigen Ziffern eingeben.
•
Wenn Sie nach der Faxnummer weder Unteradresse noch
Zugangscode eingeben möchten, gehen Sie zu Schritt 12.
Wenn die Taste „R“ im oben angezeigten
Bildschirm erscheint
Berühren Sie beim Speichern einer Faxnummer
innerhalb Ihrer Nebenstellenanlage die Taste „R“, bevor
Sie die Faxnummer eingeben. Dadurch wird die
Zielwahltaste als Nummer programmiert, die automatisch
zur Nebenstellenanlage weitergeleitet wird.
BEENDEN
OKABBRECHEN
PAUSE
UNTERADRESSE
Wenn Sie einen Zugangscode eingeben
11
möchten, berühren Sie die Taste
[UNTERADRESSE] nochmals und geben Sie
den Zugangscode über die Zifferntasten ein.
Wenn Sie die Taste
[UNTERADRESSE] berühren,
wird hinter der Unteradresse
ein Schrägstrich eingefügt.
Geben Sie nach dem
Schrägstrich den Zugangscode
ein (max. 20 Stellen).
Berühren Sie die Taste [OK].
12
Das Fenster zum Programmieren von
Ziehlwahltasten wird wieder angezeigt.
"REGISTRIERUNG DURCHGEFÜHRT." wird
rechts neben der „Nr.“ markiert angezeigt.
Anmerkung
Prüfen Sie den Namen der Taste.
13
Die Zeile "FAX-Nr." zeigt unabhängig von
der tatsächlich programmierten Anzahl an
Stellen nur 32 Stellen an.
Anmerkung
Wenn Sie eine Unteradresse eingeben möchten,
10
berühren Sie die Taste [UNTERADRESSE], und
geben Sie die Unteradresse dann über die
Zifferntasten ein.
[OK] DRÜCKEN.
70
•
Weitere Informationen über Unteradressen und
Zugangscodes finden Sie unter
"ÜBERTRAGUNG ZWISCHEN GERÄTEN, DIE
F-CODES UNTERSTÜTZEN" auf Seite 52.
•
Die maximale Anzahl an Stellen, die eingegeben
werden können, ist folgende:
Wenn das Ziel keine Unteradresse und keinen
Zugangscode beinhaltet, können 50 Stellen inklusive
Faxnummer und beliebig viele Pausen (Bindestriche)
eingegeben werden.
Wenn das Ziel Unteradressen und Zugangscodes
enthält, können 92 Stellen inklusive Faxnummer,
beliebigen Pausen (Bindestrichen) und
Schrägstrichen "/" (zum Abtrennen von Unteradresse
und Zugangscode) eingegeben werden.
Wenn Sie die Taste
[UNTERADRESSE]
berühren, wird hinter der
PAUSE
UNTERADRESSE
Faxnummer ein Schrägstrich
eingefügt. Geben Sie nach
dem Schrägstrich die
Unteradresse ein (max. 20
Stellen).
Wenn Sie keinen Zugangscode
eingeben möchten, gehen Sie
zu Schritt 12.
Das Zeichen neben der Taste [SCHÜSSELNAME] wird auf
der Taste angezeigt. Es werden nur die ersten 18 Zeichen des
in Schritt 1 eingegebenen Namens angezeigt.
Wenn Sie den Namen ändern möchten, der auf der Taste
angezeigt wird, berühren Sie die Taste [SCHLÜSSELNAME].
(Wenn Sie den Namen nicht
ändern möchten, kann dieser
Schritt entfallen).
Wie Sie Zeichen eingeben
können, ist auf Seite 82
beschrieben.
PROGRAMMIEREN
INITIALE
0666211221/3456/987654FAX-Nr.
33.6 kbps/OHNE
MODUS
SINITIALE
WEITERBEENDEN
0666211221/3456/987654
33.6 kbps/OHNEMODUS
Prüfen Sie die
14
Übertragungseinstellungen
Die anfänglichen Übertragungseinstellungen lauten
„ÜBERTRAGUNGSGESCHWINDIGKEIT: 33,6 kbps“ und
„INTERNATIONALER KORRESPONDENZMODUS:
OHNE“. Wenn Sie eine der Einstellungen ändern
möchten, berühren Sie die Taste [MODUS].
Wenn Sie die Einstellungen
nicht ändern möchten, kann
dieser Schritt entfallen.
Nachdem Sie die Taste
[MODUS] berührt haben,
können Sie die beiden
Einstellungen ändern.
Berühren Sie abschließend
die Taste [OK].
Übertragungsgeschwindigkeit
Auswählbare Geschwindigkeit: 33,6 kbps, 14,4 kbps, 9,6 kbps
und 4,8 kbps. Je höher der Wert, desto schneller erfolgt die
Übertragung.
Anmerkung
Stellen Sie die Übertragungsgeschwindigkeit nur
ein, wenn Sie wissen, welche optimal ist,
beispielsweise beim Senden einer Faxmitteilung
ins Ausland oder bei schlechten
Leitungsbedingungen. Wenn Sie nichts über die
Leitungsbedingungen wissen, lassen Sie diese
Einstellung unverändert.
Internationaler Korrespondenzmodus
Auswahlmöglichkeiten: OHNE, MOD 1, MOD 2 und MOD 3.
Anmerkung
Wenn Sie mit dem Programmieren der
15
• Beim Senden einer Faxmitteilung ins
Ausland kann das Fax aufgrund der
Leitungsbedingungen mitunter verzerrt
ausgegeben werden, oder es kommt zu
einem Abbruch der Übertragung. Durch
Auswahl des richtigen internationalen
Korrespondenzmodus können diese
Probleme abgeschwächt werden.
• Wenn beim Senden einer Faxmitteilung
ins Ausland häufig Fehler auftreten,
probieren Sie die Modi 1 bis 3, und
wählen Sie den Modus aus, der die beste
Übertragung ermöglicht.
Ziehlwahltasten fertig sind, berühren
Sie die Taste [BEENDEN].
Falls Sie eine weitere Ziehlwahltaste
programmieren möchten, berühren
Sie die Taste [WEITER].
Wenn Sie die Taste
[BEENDEN] berühren, wird
wieder das Fenster aus
Schritt 4 auf Seite 68
angezeigt.
Wenn Sie die Taste
[WEITER] berühren, wird
wieder das Fenster aus
Schritt 1 auf Seite 69
angezeigt.
6
71
PROGRAMMIEREN
ÄNDERN/LÖSCHEN
S
INITIALE
LÖSCHEN
BEENDEN
S
INITIALE
LÖSCHENBEENDEN
SHARP CORPORATION
NEINJA
ZIEHLWAHLTASTEN BEARBEITEN UND LÖSCHEN
Wenn Sie eine Ziehlwahltaste löschen oder die Faxnummer, den Namen oder sonstige Informationen ändern möchten, die unter einer
Ziehlwahltaste programmiert wurden, führen Sie die Schritte 1 bis 3 auf den Seiten 67 bis 68 aus, und gehen Sie dann wie nachfolgend
beschrieben vor.
Berühren Sie die Taste [ÄNDERN/LÖSCHEN].
1
Berühren Sie die Ziehlwahltaste, die
2
Sie bearbeiten oder löschen möchten.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
SHARP CORPORATION
SHARP GRUPPED
EF
GH
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMN OPQRST UVWXYZ
•
Um eine Ziehlwahltaste zu bearbeiten, folgen Sie den
CORPO. TPS
1/1
Schritten 3 und 4.
•
Um eine Ziehlwahltaste zu löschen, folgen Sie den Schritten 5
und 6.
•
Wenn Sie die Bearbeitung oder das Löschen beendet haben,
berühren Sie die Taste [BEENDEN].
Berühren Sie die Taste der Option, die Sie
3
BEENDEN
PROGRAMM
RELAIS GRUPPE
ABCGRUPPE
ändern möchten (ändern Sie die
Information genauso ab, wie Sie die
Information abgespeichert haben, vgl.
Seite 69 bis 71).
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
LÖSCHENBEENDEN
Vergewissern Sie sich, dass die
4
Änderungen korrekt sind, und berühren
Sie dann die Taste [BEENDEN].
Sie gelangen zum
Fenster in Schritt 2
zurück. Wenn Sie eine
weitere Ziehlwahltaste
ändern möchten,
wiederholen Sie die
Schritte 2 bis 4.
Berühren Sie die Taste [LÖSCHEN].
5
Berühren Sie die Taste [JA].
6
Sie gelangen zum
Fenster in Schritt 2
zurück. Wenn Sie eine
weitere Ziehlwahltaste
löschen möchten,
wiederholen Sie die
Schritte 2, 5, und 6.
NAME
INDEX
SCHLÜSSELNAME
Anmerkung
72
SHARP CORPORATION
BEN. 3
SHARP CORPORATION33.6 kbps/OHNE
0666211221/3456/987654FAX-Nr.
MODUS
INITIALE
S
Wenn Sie eine Ziehlwahltaste nicht bearbeiten oder löschen können
Wenn Sie in folgenden Situationen versuchen, eine Gruppentaste zu bearbeiten oder zu löschen, wird eine Warnmeldung angezeigt,
und es ist kein Bearbeiten/Löschen möglich.
•
Die Ziehlwahltaste, die Sie bearbeiten oder löschen möchten, wird derzeit für eine Übertragung verwendet oder wird in einem
derzeit gespeicherten Übertragungsauftrag (einschließlich zeitversetzter Übertragung) verwendet. ("FAXÜBERTRAGUNG
ABBRECHEN" (s.25))
•
Die Ziehlwahltaste ist in einer Gruppentaste enthalten. ("GRUPPENTASTEN BEARBEITEN UND LÖSCHEN" (s.74))
•
Die Ziehlwahltaste ist in einer Gruppe von Endempfangsgeräten für eine Rundsendung mit F-Codes enthalten. ("Ein Postfach
bearbeiten oder löschen" (s.108))
•
Die Ziehlwahltaste ist in einem Programm enthalten. ("PROGRAMME BEARBEITEN UND LÖSCHEN" (s.76))
Wenn die Taste für eine aktuelle Übertragung oder eine derzeit gespeicherte Übertragung verwendet wird, brechen Sie die
Übertragung ab oder warten Sie, bis sie beendet ist, und ändern oder löschen Sie dann die Taste. Wenn die Taste in einer der oben
beschriebenen Gruppen enthalten ist, löschen Sie die Taste aus der Gruppe, und ändern oder löschen Sie die Taste dann.
PROGRAMMIEREN
SHARP DIGITALES DOKUMENTENSYSTEM
BEN. 2ADRESSE
OK
1/1
GRUPPENTASTE PROGRAMMIEREN
Pro Gruppentaste können max. 200 Ziele gespeichert werden. Um eine Gruppentaste zu programmieren, führen Sie
erst die Schritte 1 bis 4 auf den Seiten 67 und 68 (berühren Sie die Taste [GRUPPE] in Schritt 4) aus und gehen Sie
dann wie nachfolgend beschrieben vor.
Folgen Sie den Schritten 1 bis 7 von
1
"SPEICHERN VON
ZIEHLWAHLTASTEN" (s.69) um einen
GRUPPENNAMEN, eine INITIALE und
den INDEX einzugeben.
Berühren Sie die Taste [ADRESSE].
2
Berühren Sie ggf. die Indextasten und
3
die Tasten, und berühren Sie
dann die Ziehlwahltasten der Ziele, die
Sie unter der Gruppe speichern
möchten.
DIREKTADRESSE / GRUPPE
ADRESSE AUSWÄHLEN.
A
C GRUPPE
CORPO. TPS
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMN OPQRST UVWXYZ
• Ziehlwahltasten, die Sie berührt haben, werden
markiert.
• Wenn Sie die falsche Taste berühren, berühren Sie
sie einfach nochmals, um ihre Markierung
aufzuheben und das Ziel aus der Gruppe zu
entfernen.
• Sie können auch die Taste [ZEHNERTASTATUR]
berühren und eine komplette Faxnummer über die
Zifferntasten eingeben. Siehe Schritte 9 bis 12 von
"SPEICHERN VON ZIEHLWAHLTASTEN" (s.70).
Anmerkung
B
SHARP CORPORATION
Gruppentasten lassen sich nicht unter
anderen Gruppentasten speichern.
Gruppentasten werden ausgegraut
angezeigt und können nicht ausgewählt
werden.
1/1
ZEHNERTASTATUR
OK
ADRESSPRÜFUNG
ABCGRUPPE
Wenn Sie die unter der Gruppe
4
gespeicherten Ziele prüfen möchten,
berühren Sie die Taste
[ADRESSPRÜFUNG].
Eine Liste der von Ihnen
1/1
ZEHNERTASTATUR
ADRESSPRÜFUNG
PQRST UVWXYZ
Berühren Sie die äußere Taste [OK].
5
Überprüfen Sie den Namen der Taste
6
ABCGRUPPE
ausgewählten Ziele wird
angezeigt.
Sie können ein Ziel durch
Berühren löschen. Wenn
eine Meldung fragt, ob
Sie das Ziel löschen
möchten, berühren Sie
die Taste [JA].
Die Anzahl der Ziele in
der Gruppe wird rechts
neben der Taste
[ADRESSE] angezeigt.
13 auf Seite 70).
Das Zeichen neben der Taste
[SCHLÜSSELNAME] wird auf der Gruppentaste
angezeigt. Um diese Zeichen zu ändern,
berühren Sie die Taste [SCHLÜSSELNAME]
(wenn Sie die Zeichen nicht ändern möchten,
kann dieser Schritt entfallen).
Die Vorgehensweise zum Eingeben von Zeichen
wird auf Seite 82 beschrieben.
Wenn Sie mit dem Programmieren der
7
Gruppentaste fertig sind, berühren Sie
die Taste [BEENDEN].
Falls Sie eine weitere Gruppentaste
programmieren möchten, berühren
Sie die Taste [WEITER].
Wenn Sie die Taste [BEENDEN] berühren, wird
wieder das Fenster aus Schritt 4 auf Seite 68
angezeigt.
Wenn Sie die Taste [WEITER] berühren,
erscheint das Fenster zum Programmieren einer
neuen Gruppentaste.
6
73
PROGRAMMIEREN
ÄNDERN/LÖSCHEN
SINITIALE
LÖSCHENBEENDEN
SINITIALE
LÖSCHENBEENDEN
SHARP CORPORATION
NEINJA
GRUPPENTASTEN BEARBEITEN UND LÖSCHEN
Wenn Sie eine Gruppentaste bearbeiten oder löschen möchten, führen Sie erst die Schritte 1 bis 3 auf den Seiten
67 und 68 aus und gehen Sie dann wie nachfolgend beschrieben vor.
Berühren Sie die Taste [ÄNDERN/LÖSCHEN].
1
Berühren Sie die Gruppentaste, die
2
Sie bearbeiten oder löschen möchten.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
SHARP CORPORATION
SHARP GRUPPED
EF
GH
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMN OPQRST UVWXYZ
CORPO. TPS
1/1
• Zum Bearbeiten einer Gruppentaste folgen Sie den
Schritten 3 und 4.
• Zum Löschen einer Gruppentaste folgen Sie den
Schritten 5 und 6.
• Wenn Sie die Bearbeitung oder das Löschen
beendet haben, berühren Sie die Taste [BEENDEN].
BEENDEN
PROGRAMM
RELAIS GRUPPE
ABCGRUPPE
• Die unter der Gruppe gespeicherten Ziehlwahltasten
sind markiert. Wenn Sie eine weitere Ziehlwahltaste
zur Gruppe hinzufügen möchten, berühren Sie die
Taste, um sie zu markieren.
• Wenn Sie eine Ziehlwahltaste aus der Gruppe
löschen möchten, berühren Sie die Taste, damit sie
nicht mehr markiert ist.
• Um ein Ziel zu löschen, das mit den Zifferntasten
nach Berühren der Taste [ZEHNERTASTATUR]
eingegeben wurde, löschen Sie das Ziel von der
Rundsendeliste. Siehe Schritt "4" auf Seite 75.
Ziehlwahltasten können ebenfalls von der
Rundsendeliste gelöscht werden.
• Berühren Sie abschließend die Taste [OK].
Vergewissern Sie sich, dass die
4
bearbeiteten Informationen korrekt
sind, und berühren Sie dann die Taste
[BEENDEN].
Wenn Sie eine weitere
Gruppentaste bearbeiten
möchten, wiederholen
Sie die Schritte 2 bis 4.
Berühren Sie die Taste der Option, die
3
Sie ändern möchten (zum Bearbeiten
der Option führen Sie die gleichen
Schritte aus wie für die
Ziehlwahltasten auf Seite 69 bis 71.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
No.002
GRUPPENNAME SHARP GRUPPE
INDEXBEN. 22 ADRESSENADRESSE
SCHLÜSSELNAME SHARP GRUPPE
• Berühren Sie die Taste [ADRESSE], um ein unter
einer Gruppentaste gespeichertes Ziel zu
bearbeiten. Das folgende Fenster wird angezeigt.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
ADRESSE AUSWÄHLEN.
A
C GRUPPE
CORPO. TPS
OFT VERWEND.ABCDEFGHIJKLMN OPQRST UVWXYZ
B
SHARP CORPORATION
LÖSCHENBEENDEN
SINITIALE
OK
1/1
ZEHNERTASTATUR
ADRESSPRÜFUNG
ABCGRUPPE
Berühren Sie die Taste [LÖSCHEN].
5
Berühren Sie die Taste [JA].
6
Wenn Sie eine weitere
Gruppentaste löschen
möchten, wiederholen
Sie die Schritte 2 und 5
bis 6.
74
PROGRAMMIEREN
PROGRAMM
PROGRAMMNAME
EINSTELLUNGEN
ADDRESSE
AUFLÖSUNG
SPEZIALMODI
Nr.1
PROGRAMMNAME
EINSTELLUNGEN
ADRESSE
PROGRAMM FÜR SHARP
AUFLÖSUNG
SPEZIALMODI
Nr.1
Anmerkung
Wenn Sie in folgenden Situationen versuchen, eine Gruppentaste zu bearbeiten oder zu löschen, wird eine Warnmeldung
angezeigt, und es ist kein Bearbeiten/Löschen möglich.
•
Die Ziehlwahltaste, die Sie ändern oder löschen möchten, wird derzeit für eine Übertragung verwendet oder wird in einem
derzeit gespeicherten Übertragungsauftrag (einschließlich zeitversetzter Übertragung) verwendet. ("FAXÜBERTRAGUNG
ABBRECHEN" (s.25))
•
Die Gruppentaste ist in den Endempfangsgeräten für eine Rundsendung mit F-Codes enthalten. ("Ein Postfach bearbeiten
oder löschen" (s.108))
•
Die Gruppentaste ist in einem Programm enthalten. ("PROGRAMME BEARBEITEN UND LÖSCHEN" (s.76))
Wenn die Taste für eine aktuelle Übertragung oder eine derzeit gespeicherte Übertragung verwendet wird, brechen Sie die
Übertragung ab, oder warten Sie, bis sie beendet ist, und bearbeiten oder löschen Sie dann die Taste. Wenn die Taste in
einem Programm oder in den Endempfangsgeräten für eine Rundsendung mit F-Codes enthalten ist, löschen Sie die Taste
aus dem Programm oder dem Vorgang, und bearbeiten oder löschen Sie dann die Taste.
EIN PROGRAMM SPEICHERN
Sie können folgende Ziffern und Funktionen in einem Programm abspeichern, um eine einfache Übertragung zu ermöglichen,
indem Sie das Programm einfach ausführen.
• Faxnummer des Ziels • AUFLÖSUNG und BELICHTUNG Einstellungen • ABRUF LÄUFT • LANGSAMER SCAN-MODUS
• SENDEOPTIONEN (VERTRAUTE ÜB, RUNDSENDEN)
*Die einzigen Einstellungen, die bei der Ausführung eines Programms, das doppelseitiges Scannen enthält, möglich sind, sind
das Einstellen der Originalgröße und die Einstellung des zeitversetzten Übertragens.
Zum Speichern eines Programms führen Sie die Schritte 1 bis 4 auf den Seiten 67 bis 68 aus (berühren Sie die Taste
[PROGRAMM] in Schritt 4), und gehen Sie dann wie nachfolgend beschrieben vor.
Wenn Sie eine Gruppentaste nicht bearbeiten oder löschen können
Anmerkung
Berühren Sie die Taste
1
• Eine zeitversetzte Übertragung (s.31) kann nicht in einem Programm abgespeichert werden.
• Wenn Sie ein Programm ausführen, können folgende Funktionen ausgewählt werden:
Zeitversetzte Übertragung, Einstellen der Originalgröße, doppelseitiges Scannen, Auftragsaufbaumodus.
[PROGRAMMNAME].
Die automatisch angezeigte
„Nr.“ ist die niedrigste
Nummer zwischen 1 und 8,
die noch nicht programmiert
worden ist. Wenn die Taste
[PROGRAMMNAME]
berührt wird, wird das
Fenster zur Eingabe von
Zeichen angezeigt. Geben
Sie max. 36 Zeichen für den
Namen ein.
Wie Sie Buchstaben eingeben können, ist auf Seite 82
beschrieben.
Drücken Sie die Taste
2
[EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Tasten für die
3
Einstellungen, die Sie speichern
möchten.
GEWÜNSCHTES PROGRAMM EINGEBEN.
AUTO
BELICHTUNG
STANDARD
AUFLÖSUNG
ABBRECHEN
SPEZIALMODI
DIR. SENDENSPEICH. SEND.
• Die Taste [ZEHNERTASTATUR] kann berührt
werden, um eine Zahl über die Zifferntasten
einzugeben.
• Für weitere Informationen über die Auswahl von
Einstellungen, siehe folgende Seiten:
Belichtung (s.23), Auflösung (s.22),
Adressbuch (s.17),
Dir. senden (s.8), Speich. send (s.8)
Spezialmodi:
• Abruf (s.34)
• Doppelseiten-Scan(s.41)
•
Dünnes Blatt scannen (s.40)
•
Deckblatt (s.43)
• Übertragungsbericht (s.44)
• Sender (s.46)
• Vertrauliche Übertragung (s.48)
• Rundsendeanforderung (s.51)
OK
ADRESSBUCH
ZEHNERTASTATUR
ADRESSPRÜFUNG
6
Berühren Sie die Taste [OK].
4
75
PROGRAMMIEREN
ÄNDERN/LÖSCHEN
BEENDEN
1/1
PROGRAMM
RELAIS GRUPPE
Ihre Einstellungen werden angezeigt.
5
Prüfen Sie, ob alles stimmt.
PROGRAMM
REGISTRIERUNG DURCHGEFÜHRT.
No.1
PROGRAMMNAME
EINSTELLUNGEN
PROGRAMM FÜR SHARP
ADRESSE2 ADRESSEN
AUFLÖSUNGBELICHTUNGAUTO
SPEZIALMODI
STANDARD
ABRUF LÄUFT
WEITERBEENDEN
Wenn Sie mit dem Speichern der
6
Programme fertig sind, berühren Sie
die Taste [BEENDEN].
Falls Sie ein weiteres Programm
speichern möchten, berühren Sie die
Taste [WEITER].
Wenn Sie die Taste [BEENDEN] berühren, wird
wieder das Fenster aus Schritt 4 auf Seite 68
angezeigt.
Wenn Sie die Taste [WEITER] berühren, wird
wieder das Fenster aus Schritt 1 angezeigt.
PROGRAMME BEARBEITEN UND LÖSCHEN
Wenn Sie ein bereits gespeichertes Programm bearbeiten oder löschen möchten, führen Sie die Schritte 1 bis 3 auf
den Seiten 67 und 68 aus und gehen Sie dann wie nachfolgend beschrieben vor:
Berühren Sie die Taste
1
[ÄNDERN/LÖSCHEN].
Berühren Sie das Programm, das Sie
3
bearbeiten oder löschen möchten.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
PROGRAMM
PROGRAMM FÜR SHARP
ABYS FAX FOREMAT A
EMAIL NEWS GROUP
BEENDEN
ADRESSBUCH
RELAIS GRUPPE
Berühren Sie die Taste [PROGRAMM].
2
• Wenn Sie den Programmnamen berühren, erscheint
das Fenster Bearbeiten/Löschen für das
ausgewählte Programm.
• Wenn Sie die Taste [ADRESSBUCH] berühren, wird
wieder das Fenster aus Schritt 2 angezeigt.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
REGISTRATION IS
Nr.1
PROGRAMMNAME
EINSTELLUNGEN
4
PROGRAMM FÜR SHARP
SPEZIALMODI
2 ADDRESSENADRESSE
ABRUF LÄUFT
Um das Programm zu bearbeiten,
LÖSCHENBEENDEN
AUTOBELICHTUNGSTANDARDAUFLÖSUNG
gehen Sie wie beim Speichern des
Programms vor.
Um das Programm zu löschen,
berühren Sie die Taste [LÖSCHEN]
und dann die Taste [JA] auf dem
angezeigten Bestätigungsfenster.
76
PROGRAMMIEREN
GRUPPENNAME
RELAIS STATION
EMPFÄNGER
GRUPPENNAMESHARP CORPO
RELAIS STATION
EMPFÄNGER
GRUPPENNAME
RELAIS STATION
EMPFÄNGER
SHARP CORPO
0666211221
RELAISGRUPPEN SPEICHERN
Gehen Sie so vor, um eine Relaisgruppe für eine Rundsendeanforderung (s.51) zu speichern (Relaisgerät und
Endempfangsgeräte). Es können bis zu 10 Relaisgruppen gespeichert werden.
Pro Gruppe wird ein Relaisgerät gespeichert. Das Relaisgerät wird durch das Eingeben der Faxnummer über die
Zifferntasten bestimmt.
Jedes Endempfangsgerät wird durch das Eingeben der kompletten Faxnummer über die Zifferntasten festgelegt
oder durch das Festlegen einer Zielwahlnummer, einer Kurzwahlnummer oder einer Gruppennummer, die im
Relaisgerät gespeichert sind.
Zum Speichern einer Relaisgruppe führen Sie die Schritte 1 bis 4 auf den Seiten 67 bis 68 aus (berühren Sie die
Taste [Relaisgruppe] in Schritt 4), und gehen Sie dann wie nachfolgend beschrieben vor.
Berühren Sie die Taste [GRUPPENNAME].
1
Die automatisch angezeigte
„Nr.“ ist die niedrigste
Nummer zwischen 01 und
10, die noch nicht
programmiert worden ist.
Wenn die Taste
[GRUPPENNAME] berührt
wird, wird das Fenster zur
Eingabe von Zeichen
angezeigt. Geben Sie max.
36 Zeichen für den Namen
ein.
Wie Sie Buchstaben eingeben können, ist auf Seite 82
beschrieben.
Berühren Sie die Taste [RELAIS STATION].
2
Das Eingabefenster für
die Nummer des
Relaisgeräts wird
angezeigt.
Berühren Sie die Taste [OK].
4
Das Fenster Relaisgruppe abspeichern wird
wieder angezeigt.
Berühren Sie die Taste
5
[EMPFÄNGER].
Das Fenster für die
Eingabe der Nummern
der Endempfangsgeräte
wird angezeigt.
6
Benutzen Sie die Zifferntasten zur
3
Eingabe der Faxnummer des
Relaisgeräts.
DIREKTE ADRESSE / RELAIS GRUPPE
01
RELAIS STATION
EINGABE DER RELAIS FAX NUMMER ÜBER ZEHNERTASTATUR UND [OK] DRÜCKEN.
•
Zur Eingabe einer Pause zwischen den einzelnen Ziffern
der Nummer berühren Sie die Taste [PAUSE]. Die Pause
wird als Bindestrich „-“ angezeigt. Zur Einstellung der
Pausendauer siehe Seite 99.
•
Wenn Sie sich vertippt haben, können Sie die einzelnen
Stellen mit der Taste [LÖSCHEN] () löschen und dann
die richtigen Ziffern eingeben.
WEITER
ABBRECHEN
PAUSE
BEENDEN
OK
77
PROGRAMMIEREN
STAT.
STAT.
ADRESSPRÜFUNG
Geben Sie die Nummern der
6
8
Endempfangsgeräte ein.
Berühren Sie eine Taste und geben Sie dann die Nummer
eines Endempfangsgeräts wie unten beschrieben ein.
Nach der Eingabe der Nummer berühren Sìe die Taste
[NÄCHSTE ADR.], um die Nummer des nächsten
Endempfangsgeräts einzugeben.
DIREKTE ADRESSE / RELAIS GRUPPE
EMPFÄNGER
WAHL
KURZWAHL
Taste [WAHL]
Geben Sie die Faxnummer des Empfangsgeräts über die
Zifferntasten ein.
Taste [ZIELWAHL]
Berühren Sie diese Taste, um eine Zielwahlnummer von 01 bis 99,
die im Relaisgerät gespeichert ist, einzugeben. Sie können auch
eine 3-stellige Zielwahlnummer von 001 bis 099 eingeben (geben
Sie die letzten beiden Stellen der Zahl ein).*
Drücken Sie die Taste oder um die Zahl einzugeben.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, werden die Zahlen schnell
weitergeblättert.
Taste [KURZWAHL]
Berühren Sie diese Taste, um eine Kurzwahlnummer von 01 bis 99,
die im Relaisgerät gespeichert ist, einzugeben. Sie können auch
eine 3-stellige Kurzwahlnummer von 100 bis 199 eingeben (geben
Sie die letzten beiden Stellen der Zahl ein).*
Drücken Sie die Taste oder um die Zahl einzugeben.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, werden die Zahlen schnell
weitergeblättert.
Taste [GRUPPE]
Berühren Sie diese Taste, um eine Gruppentastennummer von 01
bis 99, die im Relaisgerät gespeichert ist, einzugeben.
Sie können auch eine 3-stellige Zielwahlnummer von 201 bis 299
eingeben (geben Sie die letzten beiden Stellen der Zahl ein).*
Drücken Sie die Taste oder um die Zahl einzugeben.
Wenn Sie die Taste gedrückt halten, werden die Zahlen schnell
weitergeblättert.
STAT.
STAT.
ZIELWAHL
GRUPPE
WEITER
BEENDEN
OK
STAT.
STAT.
ADRESSPRÜFUNG
9
10
11
Wiederholen Sie die Schritte 6 und 7
bis alle Endempfangsgeräte
eingegeben sind.
Um die eingegebenen Nummern der
Endempfangsgeräte zu überprüfen, berühren
Sie die Taste [ADRESSPRÜFUNG].
Eine Liste der
eingegebenen
Endempfangsgeräte wird
angezeigt.
Sie können ein Gerät durch
Berühren löschen. Wenn
eine Meldung fragt, ob Sie
das Ziel löschen möchten,
berühren Sie die Taste [JA].
Berühren Sie jede
Registerkarte am Ende der
Liste um die Nummern auf
diesen Registerkarten
anzuzeigen.
Berühren Sie die Taste [OK].
Das Fenster Ziel/Faxgruppe wird angezeigt.
Wenn Sie mit dem Speichern der
Relaisgruppen fertig sind, berühren
Sie die Taste [BEENDEN].
Falls Sie eine weitere Relaisgruppe
speichern möchten, berühren Sie die
Taste [WEITER].
Wenn Sie die Taste [BEENDEN] berühren, wird
wieder das Fenster aus Schritt 4 auf Seite 68
angezeigt.
Wenn Sie die Taste [WEITER] berühren,
erscheint das Fenster zum Programmieren einer
neuen Relaisgruppe.
*
Die eingegebenen Nummern können je nach Modell des
Relaisgeräts variieren. Für weitergehende Informationen
wenden Sie sich bitte an Ihren zuständigen Service-Partner.
(Siehe auch Bedienungshandbuch für Kopierer.)
Drücken Sie die Taste [OK].
7
ABBRECHEN
78
OK
Das Fenster für die
Eingabe der Nummern
der Endempfangsgeräte
wird angezeigt.
PROGRAMMIEREN
ÄNDERN/LÖSCHEN
1/1
PROGRAMM
RELAIS GRUPPE
LÖSCHEN
BEENDEN
EINE RELAISGRUPPE BEARBEITEN UND LÖSCHEN
Wenn Sie eine bereits gespeicherte Relaisgruppe bearbeiten oder löschen möchten, folgen Sie den Schritten 1 bis
3 auf den Seiten 67 und 68 und gehen Sie dann wie nachfolgend beschrieben vor:
Berühren Sie die Taste [ÄNDERN/LÖSCHEN].
1
Berühren Sie die Taste [RELAISGRUPPE].
2
Berühren Sie die Relaisgruppe, die Sie
3
bearbeiten oder löschen möchten.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
ADRESSE FÜR ÄNDERN/LÖSCHEN AUSWÄHLEN.
RELAIS GRUPPE
SHARP CORPORATIONCORPO. TPS
SHARP GRUPPED
EF
GH
•
Wenn Sie zum Fenster aus Schritt 2 zurückkehren
1/1
ADRESSBUCH
PROGRAMM
möchten, berühren Sie die Taste [ADRESSBUCH].
•
Wenn die Relaisgruppe berührt wird, wird das Fenster
bearbeiten/löschen für die Gruppe angezeigt.
•
Zum Bearbeiten einer Relaisgruppe folgen Sie den
Schritten 4 und 5.
•
Zum Löschen einer Relaisgruppe folgen Sie den Schritten
6 und 7.
DIREKTADRESSE / ÄNDERN/LÖSCHEN
GRUPPENNAME
RELAIS STATION
EMPFÄNGER
4
SHARP CORPORATION
012345568795
EMPFÄNGER
2
Berühren Sie die Taste der Option, die Sie
LÖSCHEN
bearbeiten möchten (führen Sie die
gleichen Schritte aus (s.77) wie für das
Speichern der Relaisgruppe).
•
Um das Relaisgerät zu ändern, löschen Sie erst das
aktuelle Relaisgerät und geben Sie dann das neue
Relaisgerät ein.
BEENDEN
BEENDEN
Vergewissern Sie sich, dass die
5
Änderungen korrekt sind, und
berühren Sie dann die Taste
[BEENDEN].
Wenn Sie eine weitere
Relaisgruppe bearbeiten
möchten, wiederholen
Sie die Schritte 3 bis 5.
Berühren Sie die Taste [LÖSCHEN].
6
LÖSCHEN
Berühren Sie die Taste [JA].
7
DIREKTE ADRESSE / RELAIS GRUPPE
GRUPPENNAME
RELAIS STATION
EMPFÄNGER
Zum Löschen einer weiteren Relaisgruppe
wiederholen Sie die Schritte 3, 6 und 7.
Anmerkung
BEENDEN
LÖSCHEN
ADRESSE LÖSCHEN?
XX
NEIN
JA
Wenn Sie eine Relaisgruppe nicht
bearbeiten oder löschen können
Wenn Sie in folgenden Situationen versuchen, eine
Relaisgruppe zu bearbeiten oder zu löschen, wird
eine Warnmeldung angezeigt, und es ist kein
Bearbeiten/Löschen der Gruppe möglich.
Die Relaisgruppe wird bei einer aktuellen
Übertragung oder bei einer derzeit gespeicherten
Übertragung verwendet. Brechen Sie die
Übertragung ab, oder warten Sie, bis sie
abgeschlossen ist, und bearbeiten oder löschen Sie
dann die Relaisgruppe ("FAXÜBERTRAGUNG
ABBRECHEN" (s.25)).
Die Relaisgruppe ist in einem Programm enthalten.
Löschen Sie die Relaisgruppe aus dem Programm
und bearbeiten oder löschen Sie dann die
Relaisgruppe ("PROGRAMME BEARBEITEN UND
LÖSCHEN" (s.76)).
BEENDEN
6
79
GRUPPENINDEX SPEICHERN
BENUTZERINDEX
O
Kurzwahltasten (Ziehlwahltasten und Gruppentasten) werden normalerweise im ABC Index gespeichert. Um die
Kurzwahltasten noch besser nutzen zu können, ist es möglich, eine Gruppe Kurzwahltasten unter einem
Gruppenindex zu speichern und diesem einen Namen zuzuweisen. Wenn Sie zu den Gruppenindexen wechseln,
wird BEN. 1, BEN. 2, BEN. 3, BEN. 4, BEN. 5 und BEN. 6 angezeigt. Sie können jedem der BENUTZER-Indizes
einen max. 6 Zeichen langen Namen zuweisen.
Das Speichern von Kurzwahlnummern in einem Gruppenindex ist auf Seite 69 beschrieben, das Umschalten
zwischen dem ABC Index und den Gruppenindexen auf Seite 9.
Drücken Sie die Taste [ANWENDER
1
EINSTELLUNGEN] und berühren Sie
dann die Taste
[ADRESSSTEUERUNG] (siehe
Schritte 1 und 2 auf Seite 67).
Berühren Sie die Taste
2
[BENUTZERINDEX].
Berühren Sie eine Registertaste
3
([BEN. 1] bis [BEN. 6]).
Sie können einen Namen für den ausgewählten
Index eingeben.
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
BENUTZERINDEX
WÄHLEN SIE DEN UMZUBENENNENDEN SCHLÜSSEL.
Geben Sie für den Indexnamen max. 6
4
Zeichen ein.
Verwenden Sie die Taste , um den
angezeigten Namen zu löschen, und geben Sie
dann den gewünschten Namen ein. Wie Sie
Zeichen eingeben können, ist auf Seite 82
beschrieben.
Berühren Sie abschließend die Taste [OK]. Der
neue Name wird im Fenster aus Schritt 3
angezeigt.
Wenn Sie einen weiteren Indexnamen
5
programmieren möchten, wiederholen
Sie die Schritte 3 und 4.
Berühren Sie abschließend die Taste
6
[OK].
Wenn Sie den Indexnamen eines Benutzers
ändern möchten, geben Sie den Namen wie in
den Schritten 3 und 4 beschrieben erneut ein.
OK
BEN. 1BEN. 2BEN. 3BEN. 4BEN. 5BEN. 6
Wenn die Registertaste berührt wird, wird das Fenster
zur Eingabe von Zeichen angezeigt.
BENUTZERINDEXNAME
BEN. 1
LEER
ABBRECHENOK
12#$%
AB/ab
ABC
ÃÄÂ/ãäâ
abc
80
PROGRAMMIERTE
DATEN
ANWENDER EINSTELLUNGEN
LISTENDRUCK
EMPFANGSMODUS
ADRESSLISTE SENDEN
FAXBERICHT
ZIELWAHL
LISTE
RELAIS
GRUPPENLISTE
GRUPPENLISTE
PROGRAMMLIST
LISTE
INFORMATIONEN DRUCKEN
Sie können Listen der Ziehlwahltasten, Gruppentasten, Programme und Relaisgruppen drucken, die im Gerät
gespeichert sind.
Drücken Sie die Taste [ANWENDER
1
EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Taste
2
[LISTENDRUCK].
Berühren Sie die Taste
3
[ADRESSLISTE SENDEN].
Berühren Sie die Taste der Liste, die
4
Sie drucken möchten.
"DRUCKVORGANG IM
SPEICHER. WARTEN
SIE BIS AUSDRUCK
BEENDET IST."
erscheint in der
Meldungsanzeige, und
der Druckvorgang
beginnt.
Anmerkung
• Die Liste wird gedruckt, bevor andere Druckaufträge gedruckt werden.
• Wenn Sie versuchen, eine Liste zu drucken, obwohl keine Daten vorhanden sind, wird eine Warnmeldung
angezeigt.
6
81
ZEICHEN EINGEBEN
m
Gehen Sie folgendermaßen vor, um Zeichen in Einstellfenstern wie dem Fenster zum Programmieren von
Kurzwahltasten einzugeben oder zu bearbeiten. Sie können Buchstaben, Sonderzeichen, Ziffern und Symbole
eingeben.
Buchstaben eingeben
(Beispiel: Sharp äÄ)
Berühren Sie die Taste [S].
1
Zeichen dürfen nicht nach de
NAME
" " eingegeben werden.
LEER
AB/ab
ABBRECHENOK
12#$%
Wenn Sie zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
umschalten möchten, berühren Sie die Taste
[ABC abc]. Wenn ABC markiert ist, werden
Großbuchstaben eingegeben.
Berühren Sie die Taste [ABC abc].
2
NAME
S
LEER
ABBRECHENOK
12#$%
AB/ab
ABC
ÃÄÂ/ãäâ
ABC
ÃÄÂ/ãäâ
abc
abc
Berühren Sie die Taste [LEER].
4
NAME
Sharp
LEER
ABBRECHENOK
12#$%
AB/ab
Der Cursor ( ) wird um eine Stelle vorgesetzt,
und eine Leerstelle wird eingefügt.
Berühren Sie die Taste [ ÃÄÂ/ãäâ].
5
NAME
S
Sharp
LEER
Berühren Sie die Taste [ä].
6
ABBRECHENOK
12#$%
AB/ab
ABC
ÃÄÂ/ãäâ
ABC
ÃÄÂ/ãäâ
abc
abc
Berühren Sie die Tasten [h], [a], [r],
3
und [p].
NAME
Shar
LEER
Falls Sie einen Fehler gemacht haben, berühren
Sie die Taste , um den Cursor ( ) um eine
Stelle zurückzusetzen, und geben Sie dann das
richtige Zeichen ein. Sie können auch die Taste
[AB/ab 12#$%] drücken, während Sie eine
Zahl oder ein Symbol eingeben.
ABBRECHENOK
12#$%
AB/ab
ABC
ÃÄÂ/ãäâ
abc
NAME
SSharp
LEER
ABBRECHENOK
Wenn Sie zwischen Groß- und Kleinbuchstaben
umschalten möchten, berühren Sie die Taste
Kleinbuchstaben eingegeben.
Berühren Sie die Taste [ÃÄÂ ãäâ].
7
NAME
Sharp ä
LEER
ABBRECHENOK
ÃÄÂ
ABC/abc
ÃÄÂ
ABC/abc
ãäâ
ãäâ
82
Berühren Sie die Taste [Ä].
8
PROGRAMMIEREN
NAME
Sharp ä
LEER
ABBRECHENOK
Sie können während der Eingabe die Taste
[ABC/abc] drücken, um wieder Buchstaben
eingeben zu können. Ziffern und Symbole
können ebenfalls eingegeben werden.
Berühren Sie abschließend die Taste
9
[OK].
NAME
Sharp äÄ
LEER
ABBRECHENOK
ÃÄÂ
ABC/abc
ÃÄÂ
ABC/abc
ãäâ
ãäâ
Hiermit beenden Sie das Zeicheneingabefenster
und kehren zum Programmierfenster zurück.
Wenn Sie die Taste [ABBRECHEN] berühren,
wird das Programmierfenster wieder angezeigt,
ohne dass die eingegebenen Zeichen
gespeichert werden.
Anmerkung
Das Layout der Buchstaben kann unter den anwenderspezifischen Einstellungen geändert werden. Siehe
"Tastatur auswählen" im Bedienungshandbuch für Kopierer. (Oben ausgeführte Erläuterungen gehen davon aus,
dass "TASTATUR 1" eingestellt ist.)
6
83
PROGRAMMIEREN
Ziffern und Symbole eingeben
Berühren Sie die Taste [AB/ab
1
12#$%].
NAME
LEER
Wenn die Zeichen „12#$%“ markiert sind, ist der
Eingabemodus für Ziffern/Symbole ausgewählt.
Geben Sie die gewünschte Ziffer oder
2
das Symbol ein.
Folgende Ziffern und Symbole können
eingegeben werden:
Fenster 1/2
NAME
ABBRECHENOK
12#$%
AB/ab
ABBRECHENOK
ABC
ÃÄÂ/ãäâ
abc
Berühren Sie abschließend die Taste
3
[OK].
NAME
1&1
LEER
Hiermit beenden Sie das Zeicheneingabefenster
und kehren zum Programmierfenster zurück.
Wenn Sie die Taste [ABBRECHEN] berühren,
wird das Programmierfenster wieder angezeigt,
ohne dass die eingegebenen Zeichen
gespeichert werden.
Anmerkung
Wenn Sie den gespeicherten Namen zu
einem späteren Zeitpunkt auf der Webseite
bearbeiten oder löschen möchten,
verwenden Sie nicht die Zeichen ", <, oder
>. Diese Zeichen können auf der Webseite
nicht angezeigt werden.
ABBRECHENOK
12#$%
AB/ab
ÃÄÂ/ãäâ
12#$%
LEER
AB/ab
ÃÄÂ/ãäâ
Fenster 2/2
NAME
LEER
ABBRECHENOK
12#$%
AB/ab
ÃÄÂ/ãäâ
* Schalten Sie zwischen den Fenstern um, indem
Sie die Taste oder die im Fenster
angezeigte Taste berühren. Falls Sie einen
Fehler gemacht haben, berühren Sie die Taste
, um den Cursor ( ) um eine Stelle
zurückzusetzen, und geben Sie dann das
richtige Zeichen ein.
Sie können dann weitere Tasten berühren, um
Zeichen einzugeben. Sie können auch eine
andere Auswahltaste für den Zeichentyp
[AB/ab 12#$%]), um andere Zeichen als
Ziffern und Symbole einzugeben.
84
7
Kapitel 7
FEHLERSUCHE
Dieses Kapitel enthält Informationen, mit deren Hilfe Sie die Faxfunktionen des Geräts noch besser nutzen können.
Sie finden auch Lösungen für häufig vorkommende Probleme.
EIN ÜBERTRAGUNGSBERICHT
WIRD GEDRUCKT
Das Gerät ist darauf eingestellt, automatische einen Übertragungsbericht zu drucken, wenn eine Übertragung nicht
erfolgreich ausgeführt oder eine Rundsendefunktion benutzt wurde. Der Übertragungsbericht informiert Sie über
das Ergebnis des Vorgangs. Wenn das Gerät einen Übertragungsbericht druckt, lesen Sie ihn bitte sorgfältig durch.
Die Voreinstellungen (Werkseinstellung) für das Drucken eines Übertragungsberichts sind nachfolgend grau
dargestellt. Diese Einstellungen können im Gerätebetreuer-Programm geändert werden.
("ÜBERTRAGUNGSBERICHT DRUCKEN - EINSTELLUNG" (s.100))
● Einzeln Senden: GESAMTBERICHT DRUCKEN / / KEIN GEDRUCKTER
BERICHT
● Empfang: GESAMTBERICHT DRUCKEN / NUR FEHLERBERICHT DRUCKEN /
● Vertraulicher Empfang: / KEIN GEDRUCKTER BERICHT
Der Übertragungsbericht beinhaltet das Übertragungsdatum, den Zeitpunkt des Übertragungsbeginns, den Namen
des Senders/Empfängers, die Dauer des Vorgangs, die Anzahl der Seiten und das Ergebnis.
Anmerkung
GESAMTBERICHT
MELDUNGSSEITE
• Die Listenzählwerte werden in der Spalte "#" des Übertragungsberichts angegeben, und eine Seriennummer
erscheint in der Spalte DATEI. (Diese Nummern beziehen sich nicht auf die Übertragung.)
• Wenn ein Übertragungsbericht für eine reguläre Übertragung oder Rundsendung gedruckt wird, wird ein
Auszug der Vorlage mit dem Übertragungsbericht zusammen gedruckt. Sie können das Gerät im
Gerätebetreuer-Programm so einstellen, dass es die Vorlage nicht mit ausdruckt.. ("BILDDATEN DRUCK EINSTELLUNG" (s.101))
NUR FEHLERBERICHT DRUCKEN
KEIN GEDRUCKTER
85
FEHLERSUCHE
Informationen, die in der Spalte ART/ANMERKUNG erscheinen
Informationen wie Art der Übertragung und Fehlertyp werden in der Spalte ART/ANMERKUNG des
Übertragungsberichts angezeigt. Folgende Anmerkungen können angezeigt werden.
AnmerkungErklärung
OKDie Übertragung ist normal beendet worden.
G3Die Kommunikation ist im G3-Modus erfolgt.
ECMDie Kommunikation ist im G3 ECM-Modus erfolgt.
SG3Die Kommunikation ist im Super G3-Modus erfolgt.
WG.Die empfangenen Daten wurden weitergeleitet.
KEINE ANTWORTKeine Antwort vom Empfänger.
BESETZTEs war keine Übertragung möglich, da der Empfängeranschluss besetzt war.
ABBRECHENEine laufende Übertragung oder ein gespeicherter Übertragungsauftrag wurde
abgebrochen.
A-FEHL.Während der Übertragung ist ein Stromausfall aufgetreten.
SPEICHER. VOLLWährend des Empfangs wurde das Speicherlimit erreicht.
ZU LANGDie Länge des übertragenen Dokuments überstieg 150 cm (59"). Deshalb war
kein Empfang möglich.
ORIGINALFEHLERAufgrund eines Papierstaus konnte die manuelle Übertragung nicht ausgeführt
werden.
ZUGRIFFSCODE# FDie Verbindung wurde unterbrochen, da der Zugriffscode für den Abruf falsch
war.
RX KEIN ABRUFDas abgerufene Gerät hat keine Abruffunktion.
KEIN RX-ABRUFDas andere Gerät hat den Abruf verweigert, oder Ihr Gerät hat die Verbindung
während des Abrufs unterbrochen, da der Abrufspeicher keine Daten enthielt.
SNDFLR.UA-ABDas andere Gerät verweigerte den F-Code-Abruf.
FLR SA NUMIhr Gerät hat die Verbindung unterbrochen, da das andere Gerät eine
Unteradresse für F-Code-Abruf angegeben hat, die auf Ihrem Gerät nicht
vorhanden ist.
K.FUNK.SA:SPEs wurde ein F-Code-Übertragungsversuch unternommen. Das andere Gerät
hat jedoch kein Postfach für F-Code-Abruf.
KEINE UA FKT.Es wurde ein F-Code-Abrufversuch unternommen. Das andere Gerät
unterstützt jedoch keine F-Code-Kommunikation.
UA SEND.FLR:Das andere Gerät hat aufgrund einer falschen Unteradresse oder aus einem
anderen Grund eine F-Code-Übertragung verweigert.
FEHL. xx(xxxx)Die Kommunikations-Handshake-Signale oder Bildsignale waren aufgrund der
Leitungsbedingungen oder aus anderen Gründen verzerrt, und die
Kommunikation war nicht erfolgreich.
Codes für Kundendiensttechniker. Für mehr Infomationen, wenden Sie sich an
Ihren autorisierten Kundendienst.
86
KOMMUNIKATIONS-AKTIVITÄTSBERICHT
DATEN
ANWENDER EINSTELLUNGEN
LISTENDRUCK
EMPFANGSMODUS
ADRESSLISTE SENDEN
FAXBERICHT
DRUCKER-TESTSEITE
VERTRAULICHER
EMPFANG LISTE
AKTIVITÄTS
BERICHT DRUCK
SPEICHERABRU
LISTE
SCHUTZCODE LISTE
ANZEIGEN
Das Gerät protokolliert die letzten 50 Übertragungen (Sende- und Empfangsvorgänge). Dabei werden das
Übertragungsdatum, der Name des Senders/Empfängers, die Dauer und das Ergebnis angegeben. Sie können den
Bericht automatisch ausdrucken lassen, wenn die Anzahl der Übertragungen 50 übersteigt oder zu einem
festgelegten Zeitpunkt. So können Sie die Aktivität des Geräts in regelmäßigen Abständen prüfen.
Das Gerät ist ursprünglich so eingestellt (Werkseinstellung), dass kein Bericht gedruckt wird. Wenn Sie den Bericht
nach je 50 Übertragungen oder nach einer bestimmten Zeit drucken wollen, ändern Sie diese Einstellung im
Gerätebetreuer-Programm. ("AKTIVITÄTSBERICHT DRUCKEN - EINSTELLUNG" (s.100))
Anmerkung
• Der Bericht kann mehrmals gedruckt werden.
• Welche Anmerkungen in der Spalte ART/ANMERKUNG angezeigt werden, können Sie der Tabelle "Ein
Übertragungsbericht wird ausgedruckt" auf Seite 86 entnehmen.
BERICHTE DRUCKEN
Kommunikationsberichte und -einstellungen können als Liste gedruckt werden.
Folgende Berichte können gedruckt werden:
● AKTIVITÄTENBERICHT....................... Kommunikationszeit und Sender/Empfänger.
● TIMERLISTE ........................................ Timereinstellungen, gespeicherte Übertragungsaufträge und Aufträge mit
Neuversuch.
● SPEICHERABRUFLISTE .....................Dokumente, die in den Abrufspeicher und F-Code-Abrufspeicher
gescannt wurden
● ZUGRIFFSCODELISTE ....................... Programmierte Senderinformationen, Einstellungen der
Rundsendeanforderung und Abrufeinstellungen.
● VERTRAULICHE EMPFÄNGERLISTE Vertrauliche Fachnummer (Sharp-Modus und F-Code-Fächer), die Faxe
empfangen haben und die Seitenanzahl.
Drücken Sie die Taste [ANWENDER
1
EINSTELLUNGEN].
Berühren Sie die Taste [FAXBERICHT].
3
Berühren Sie die Taste [LISTENDRUCK].
2
Anmerkung
• Der Bericht wird gedruckt, bevor andere Druckaufträge bearbeitet werden.
Berühren Sie die Tasten für den
4
Bericht, den Sie drucken möchten.
"DRUCKAUFTRAG IM
SPEICHER.BITTE
WARTEN BIS DRUCK
ZEITSTEUERUNGS
LISTE
BEENDET." erscheint,
und der Druck beginnt.
7
87
WENN EIN ALARMTON ERKLINGT UND EINE
WARNMELDUNG ANGEZEIGT WIRD
Alarmtöne und Warnmeldungen weisen Sie auf den Zustand des Geräts während des Betriebs hin. Wenn eine der
folgenden Meldungen angezeigt wird, gehen Sie wie in der Tabelle beschrieben vor.
Meldungsfenster (Alarm)Grund und LösungSeite
KOMMUNIKATIONSFEHLER
AUFGETRETEN.FAX
ÜBERTRAGUNG WURDE
UNTERBROCHEN.
(WARTUNG
ERFORDERLICH.)
BITTE XX ORIGINALE IN DEN
DOKUMENTENEINZUG
ZURÜCKLEGEN, DANN
[START] DRÜCKEN.
PAPIERKASSETTE X ÖFFNEN
UND PAPIER EINLEGEN.
(TYP: XXXXX)
PAPIER VOM OBEREN FACH
ENTFERNEN.
PAPIER AUS OBEREM FACH
ENTFERNEN
(TONER WIRD KNAPP)Wenig Toner bleibt in der Tonerkartusche.
TONERKARTUSCHE
WECHSELN.
Die Übertragung wurde aufgrund eines
Kommunikationsfehlers nicht richtig ausgeführt, und ein
Übertragungsbericht wurde gedruckt.
Lesen Sie den Übertragungsbericht und führen
Sie die Übertragung erneut durch.
Eine Wartung ist erforderlich.
Setzen Sie sich mit Ihrem Händler in Verbindung.
Ein Einzugsfehler trat im RSPF (Einzug) auf, während
die Vorlage gescannt wurde.
Legen Sie die angegebenen Originalseiten erneut
ein.
Kein Druck möglich, da kein geeignetes Papier
eingelegt ist.
Legen Sie das angegebene Papier ein.
Das Auftragstrenn-Fach ist voll.
Entnehmen Sie die gedruckten Seiten.
Das obere Fach (wenn ein Finisher installiert ist).
Entnehmen Sie die gedruckten Seiten.
Wechseln Sie die Tonerkartusche.
Die Tonerkartusche ist leer, und das empfangene
Dokument kann nicht ausgedruckt werden.
Wechseln Sie die Tonerkartusche.
-
-
-
Bedienungsanleitung
für den Kopierer
-
-
Bedienungsanleitung
für den Kopierer
SP. WIRD VOLL. (S.Nr.XX)
GESC. DATEN SENDEN OD
VORG. ABBR. ?
ABRUF NICHT MÖGLICH
WEGEN SPEICHERMANGEL
MANUELLER EMPFANG IST
DEAKTIVIERT.
DA SPEICHER VOLL.
XXXXX-ABDECKUNG
SCHLIESSEN.
ORIGINALENEINZUG
SCHLIESSEN.
KUNDENDIENST RUFEN.
CODE:XX XX.
Der Speicher wurde voll, während das Original
eingescannt wurde.
Übertragen Sie nur die bereits eingescannten
Seiten, oder brechen Sie die gesamte Übertragung ab.
Es ist kein Abruf möglich, da der Speicherplatz nicht
ausreicht.
Führen Sie den Abruf nach Beendigung derderzeit
gespeicherten Aufträge aus.
Manueller Empfang war nicht möglich, da der
Speicherplatz nicht ausreicht.
Führen Sie den manuellen Empfang erneut aus,
nachdem die derzeit gespeicherten Aufträge
ausgeführt wurden.
Die angegebene Abdeckung ist geöffnet.
Schließen Sie die angegebene Abdeckung.
Die Selbstdiagnosefunktion ist aktiv und hat den Vorgang
automatisch abgebrochen. Ein Fehlercode wird in xx-xx
angezeigt.
Schalten Sie das Gerät kurz aus und wieder ein.
Wenn die Meldung weiterhin angezeigt wird,
wenden Sie sich an Ihren autorisierten Kundendienst.
16
34
-
-
-
88
FEHLERSUCHE
Prüfen Sie folgende Punkte, wenn die Faxfunktionen nicht richtig ausgeführt werden können: Wenn Sie das Problem nicht lösen
können, sehen Sie unter "FEHLERSUCHE UND WARTUNG" im Bedienungsanleitung für den Kopierer nach.
Faxprobleme
StörungSeite
Das Gerät funktioniert nicht richtig.
Das Gerät funktioniert nicht.
Übertragungsprobleme
Es kann nicht gewählt werden.
Es ist keine Übertragung möglich.
Beim Empfänger wird eine leere Seite ausgedruckt.
Das übertragene Bild ist verzerrt.
Die Übertragung findet nicht zur festgelegten Zeit statt.
Auf dem gesendeten Bild sind weiße oder schwarze Linien zu sehen.
Empfangsprobleme
Der Empfang findet nicht zur festgelegten Zeit statt.
Nach dem Empfang erfolgt kein Ausdruck.
Die empfangene Seite ist leer.
Das empfangene Bild ist zu blass.
Das empfangene Bild ist verzerrt.
Es ist kein Klingelton hörbar.
Telefonprobleme
90
90
91
Das Telefon klingelt nicht
100Der Frei- und Wahlton kann im Hörer nicht deutlich gehört werden.
7
89
FEHLERSUCHE
FAXPROBLEME
Im Folgenden werden Probleme erklärt, die mit der Faxfunktion verbunden sind.
Für allgemeine Probleme des Gerätes, Kopier-, Drucker- und Scannernetzwerkprobleme sehen Sie das jeweilige
Handbuch für die Funktion.
Das Gerät funktioniert nicht richtig.
ProblemGrund und LösungSeite
Das Gerät funktioniert nicht.
Übertragungsprobleme
ProblemGrund und LösungSeite
Es kann nicht gewählt
werden.
Es ist keine Übertragung
möglich.
Beim Empfänger wird eine
leere Seite ausgedruckt.
Das übertragene Bild ist
verzerrt.
Die Übertragung findet nicht
zur festgelegten Zeit statt.
Auf dem gesendeten Bild
sind weiße oder schwarze
Linien zu sehen.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Schalten Sie das Gerät ein.
Für Ihren Anschluss ist nicht das richtige
Wahlverfahren eingestellt.
Prüfen Sie die Leitung, und stellen Sie das richtige
Wahlverfahren ein.
Das Telefonkabel ist nicht angeschlossen.
Prüfen Sie die Anschlüsse.
Das Gerät ist ausgeschaltet.
Schalten Sie das Gerät ein.
Das Gerät ist nicht im Faxmodus.
Drücken Sie die Taste [FAX], um das Gerät in den
Faxmodus zu setzen.
Das Empfängergerät hat kein Papier mehr.
Fragen Sie beim Bediener des Empfangsgeräts nach.
Die Unter-Adresse oder der Zugriffscode ist nicht
richtig.
Fragen Sie beim Bediener des Empfangsgeräts nach.
Der Empfängeranschluss ist besetzt.
Fragen Sie beim Bediener des Empfangsgeräts nach.
Das Format des Originals wurde nicht richtig
erkannt.
Prüfen Sie das Originalformat.
Das Original wurde falsch herum eingelegt, so dass
die falsche Seite eingescannt wurde?
Vergewissern Sie sich, dass die richtige Seite des
Originals eingescannt wurde.
Das Empfangsgerät benutzt Thermopapier. Wurde
das Thermopapier richtig herum eingelegt?
Fragen Sie beim Bediener des anderen Geräts nach.
Die Leitungsbedingungen waren wegen Gewitters
oder anderer Gründe schlecht .
Wiederholen Sie die Übertragung.
Die Auflösungs- und Belichtungseinstellungen
waren nicht geeignet.
Prüfen Sie die Einstellungen für Auflösung und
Belichtung.
Die Geräteuhr ist nicht richtig gestellt.
Stellen Sie die Uhr richtig.
Das Vorlagenglas ist schmutzig.
Säubern Sie das Vorlagenglas.
Bedienungsanleitung
für den Kopierer
Bedienungsanleitung
für den Kopierer
4
-
3
4
13
-
11
-
-
22
90
Empfangsprobleme
ProblemGrund und LösungSeite
Der Empfang findet nicht zur
festgelegten Zeit statt.
Nach dem Empfang erfolgt
kein Ausdruck.
Die empfangene Seite ist
leer.
Das empfangene Bild ist zu
blass.
Das empfangene Bild ist
verzerrt.
Es ist kein Klingelton hörbar.
Die Geräteuhr ist nicht richtig gestellt.
Stellen Sie die Uhr richtig.
In der Anzeige erscheint eine Meldung, dass Toner
oder Papier fehlen.
Führen Sie die Anweisungen der angezeigten
Meldung aus. Der Druckvorgang wird automatisch
gestartet.
Am Sendergerät wurde die falsche Seite des
Originals eingescannt.
Fragen Sie beim Bediener des Sendegeräts nach.
Das Original ist blass.
Bitten Sie den anderen Teilnehmer, das
Dokument mit einer geeigneten
Belichtungseinstellung erneut zu senden.
Die Leitungsbedingungen waren wegen Gewitters
oder anderer Gründe schlecht .
Bitten Sie den anderen Teilnehmer, das
Dokument erneut zu senden.
Der Klingelton ist stumm geschaltet.
Stellen Sie die Klingellautstärke auf "leise",
"mittel" oder "laut".
FEHLERSUCHE
Bedienungsanleitung
für den Kopierer
88
-
-
-
100
Telefonprobleme
ProblemGrund und LösungSeite
Der Frei- und Wahlton kann
im Hörer nicht deutlich
gehört werden.
Das Telefon klingelt nicht
Die Hörerlautstärke ist zu leise eingestellt.
Stellen Sie die Lautstärke auf "mittel" oder "laut".
Der Klingelton ist stumm geschaltet.
Stellen Sie die Klingellautstärke auf "leise",
"mittel" oder "laut".
100
100
7
91
8
Kapitel 8
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
Die Gerätebetreuer-Programme werden vom Geräteadministrator dazu benutzt, bestimmte Funktionen des Geräts
zu aktivieren und zu deaktivieren.
In diesem Abschnitt werden Gerätebetreuer-Programme für die Faxfunktionen des Geräts erklärt. Informationen zu
den Gerätebetreuer-Programmen für den allgemeinen Arbeitsablauf, für die Kopierfunktion, die Druckerfunktion und
die Netzwerkscannerfunktion entnehmen Sie bitte dem Handbuch für Gerätebetreuer.
Um auf die Gerätebetreuer-Programme zugreifen zu können, muss der Gerätebetreuercode eingegeben werden.
Der Gerätebetreuercode ist ursprünglich auf "00000" ab Werk eingestellt.
92
GERÄTEBETREUER-PROGRAMMLISTE
Anmerkung
Möglicherweise können Sie nicht alle Programme in der Gerätebetreuer-Programmliste nutzen. Welche
Programme Sie nutzen können, ist von den auf Ihrem Gerät installierten Peripheriegeräten abhängig.
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME FÜR DIE FAX-FUNKTION
Programmbezeichnung
FAX EINSTELLUNGEN
FAX STANDARDEINSTELLUNGEN
EINSTELLUNG
STANDARDANZEIGE
NÄCHSTE ADRESSE
MUSS
RUNDSPRUCHADR. SEIN
EINSTELLUNG FÜR
ANZAHL ANGEZEIGTER
DIREKTADRESSTASTEN
AUSGANGSEINSTELLUNG
AUFLÖSUNG
BELICHTUNGSGRUNDEIN
STELLUNG
EIGENE NUMMER U.
NAME EINGEBEN
PAUSE EINSTELLEN2 (Sek.)99
LAUTSTÄRKE
EINSTELLEN
Standardeinstellungen
ab Werk
PARAMETEREINSTELLUNGEN
Deaktiviert98
8 (Tasten)98
STANDARD99
AUTO99
Abmelden99
•
SIGNALLAUTSTÄRKE:
Mittel
•
RUFTONLAUTSTÄRK
E: Mittel
•
LEITUNGSÜBERWAC
HUNG: Mittel
•
ÜBERTRAGUNG DES
GESAMTEN TONS:
Mittel
Seite
98
100
Programmbezeichnung
FAX STANDARDEINSTELLUNGEN
ÜBERTRAGUNGSBERICHT
DRUCKEN - EINSTELLUNG
BILDDATEN DRUCK EINSTELLUNG
REMOTE-EMPFANGSNU
MMER EINSTELLEN
EXTERNE
TELEFONVERBINDUNG
EINSTELLEN
AMTSHOLUNG
Standardeinstellungen
ab Werk
•
EINZELN SENDEN:
NUR FEHLERBERICHT
DRUCKEN
•
RUNDSENDUNG:
GESAMTBERICHT
DRUCKEN
•
EMPFANGEN:
KEIN GEDRUCKTER
BERICHT
•
VERTRAULICHER
EMPFANG:
MELDUNGSSEITE
DRUCKEN
NUR
FEHLERBERICHT
DRUCKEN
5101
Aktiviert101
Aktiviert101
Seite
100
101
TONEINSTELLUNG
BEI KOMPELETER
ÜBERTRAGUNG
ZEITEINSTELLUNG FÜR
TON BEI KOMPLETTER
ÜBERTRAGUNG
AKTIVITÄTSBERICHT
DRUCKEN EINSTELLUNG
MODELL 2100
3,0 (Sek.)100
• AUTO-AUSDRUCK
BEI VOLLEM
SPEICHER:
Deaktiviert
•
AUSDRUCK TÄGLICH
ZUR ANGEGEBENEN
ZEIT:
Deaktiviert
100
8
93
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
Programmbezeichnung
FAX SENDEN - EINSTELLUNGEN
AUTO-VERKLEINERUNG BEI
SENDEN - EINSTELLUNG
SEITENZAHL BEI EMPFÄNGER
DRUCKEN
DRUCKPOS. FÜR
DATUM/EIGENE NR.
EINSTELLEN
DREHEN B. SENDEN EINSTELLUNG
ANRUFTIMER BEI
SPEICHERVERSAND
NEUVERSUCH BEI
BESETZTER LEITUNG
NEUVERSUCH BEI
KOMMUNIKATIONSFEHLER
Standardeinstellungen
ab Werk
Aktiviert101
Aktiviert101
AUSSERHALB DES
ORIGINALBILDES
Aktiviert102
45 (Sek.)102
•
ANZAHL DER VERSUCHE:
2 (mal)
•
INTERVALL: 3 (Min.)
•
ANZAHL DER VERSUCHE:
1 (mal)
•
INTERVALL: 1 (Min.)
Seite
101
102
102
Programmbezeichnung
SENDEOPTIONEN
ZUGANGSCODE EINSTELLENAbmelden105
ABRUFSICHERHEIT
EINSTELLEN
ID-NUMMERN MODUSAbmelden105
SYSTEMNUMMERN MODUSAbmelden105
RELAIS CODENUMMERAbmelden105
VERTRAULICHER CODE
EINGABE
F-CODE POSTFACH
•
ABRUFSPEICHERAbmelden106
•
VERTRAULICHAbmelden106
•
RUNDSENDUNGAbmelden106
LISTENDRUCK
Standardeinstellungen
ab Werk
Aktiviert105
Abmelden105
Seite
DIREKTES ONLINE-SENDENAktiviert102
SENDEGRUNDEINSTELLUNGSPEICHER ÜB103
AUTOMATISCHES DECKBLATTDeaktiviert103
LANGSAMER SCAN-MODUSDeaktiviert103
EINSTELLUNGEN FÜR FAXEMPFANG
AUTO-VERKLEINERUNG BEI
EMPF.-EINSTELLUNG
DUPLEXEMPFANG EINSTELLUNG
DRUCKSTIL EINSTELLENAUTOMATISCHE
ANZ. DER RUFE BEI
AUTO-EMPFANG
TELEFONNUMMER FÜR
DATENWEITERLEITUNG
EINSTELLEN
INDEX DRUCKENDeaktiviert104
EMPFANGSDATEN
DRUCKBEDINGUNG
Aktiviert103
Deaktiviert103
GROESSENEINSTELLUNG
2 (mal)104
Abmelden104
Aktiviert104
103
LETTERFORMAT
EMPFANGSVERKLEINERUNGS
AUSDRUCK
UNGEWÜNSCHTE
FAXNUMMER EINGEBEN
UNGEWÜNSCHTE
FAXNUMMER
94
Deaktiviert104
Abmelden104
Deaktiviert104
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
GERÄTEBETREUER-PROGRAMMMENÜ
Die Gerätebetreuer-Programme sind im folgenden Menü angelegt.
Benutzen Sie dieses Menü als Anleitung, wie Sie auf jedes einzelne Programm zugreifen können.
*Manche Programme enthalten möglicherweise eine zusätzliche Stufe (Fenster Einstellungen).
NÄCHSTE ADRESSE MUSS RUNDSPRUCHADR. SEIN
EINSTELLUNG FÜR ANZAHL ANGEZEIGTER DIREKTADRESSTASTEN
AUSGANGSEINSTELLUNG AUFLÖSUNG
BELICHTUNGSGRUNDEINSTELLUNG
EIGENE NUMMER U. NAME EINGEBEN
PAUSE EINSTELLEN
LAUTSTÄRKE EINSTELLEN
TONEINSTELLUNG BEI KOMPELETER ÜBERTRAGUNG
ZEITEINSTELLUNG FÜR TON BEI KOMPLETTER ÜBERTRAGUNG
AKTIVITÄTSBERICHT DRUCKEN - EINSTELLUNG
ÜBERTRAGUNGSBERICHT DRUCKEN - EINSTELLUNG
BILDDATEN DRUCK - EINSTELLUNG
REMOTE-EMPFANGSNUMMER EINSTELLEN
EXTERNE TELEFONVERBINDUNG EINSTELLEN
AMTSHOLUNG
Gerätebetreuer-Code
LISTENDRUCK
FAX SENDEN - EINSTELLUNGENAUTO-VERKLEINERUNG BEI SENDEN - EINSTELLUNG
SEITENZAHL BEI EMPFÄNGER DRUCKEN
DRUCKPOS. FÜR DATUM/EIGENE NR. EINSTELLEN
DREHEN B. SENDEN - EINSTELLUNG
ANRUFTIMER BEI SPEICHERVERSAND
NEUVERSUCH BEI BESETZTER LEITUNG
NEUVERSUCH BEI KOMMUNIKATIONSFEHLER
DIREKTES ONLINE-SENDEN
SENDEGRUNDEINSTELLUNG
AUTOMATISCHES DECKBLATT
LANGSAMER SCAN-MODUS
EINSTELLUNGEN FÜR FAXEMPFANGAUTO-VERKLEINERUNG BEI EMPF.-EINSTELLUNG
DUPLEXEMPFANG - EINSTELLUNG
DRUCKSTIL EINSTELLEN
ANZ. DER RUFE BEI AUTO-EMPFANG
TELEFONNUMMER FÜR DATENWEITERLEITUNG EINSTELLEN
INDEX DRUCKEN
EMPFANGSDATEN DRUCKBEDINGUNG
LETTERFORMAT EMPFANGSVERKLEINERUNGSAUSDRUCK
UNGEWÜNSCHTE FAXNUMMER EINGEBEN
UNGEWÜNSCHTE FAXNUMMER
SENDEOPTIONENZUGANGSCODE EINSTELLEN
ABRUFSICHERHEIT EINSTELLEN
ID-NUMMERN MODUS
SYSTEMNUMMERN MODUS
RELAIS CODENUMMER
VERTRAULICHER CODE EINGABE
F-CODE POSTFACH
8
95
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME NUTZEN
GERÄTEBETREUERCODE
OK
Anmerkung
Drücken Sie die Taste [ANWENDER
1
Wenn Sie die Gerätebetreuer-Programme zum ersten Mal benutzen, ändern Sie den ab Werk eingestellten
Gerätebetreuer-Code in einen neuen Code um. (Schritt 3 bis Schritt 6)
EINSTELLUNGEN].
DATEN
A GS S TAT US
2
ANWENDER EINSTELLUNGE
Berühren Sie die Taste
N
[GERÄTEBETREUER-PROGRAMME].
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
GESAMTZÄHLUNGDISPLAYKONTRAST
EINSTELLUNGEN
FÜR FACH
TATSTATUR-
AUSWAHL
Benutzen Sie zum Eingeben des fünfstelligen
3
ADRESSSTEUERUNG
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
LISTENDRUCK
EMPFANGSMODUS
BEENDEN
UHRZEIT
FAXDATEN-
WEITERLEITUNG
Gerätebetreuer-Codes die Zifferntasten.
Nach jeder Eingabe einer
Ziffer wird der Bindestrich (-),
der die Ziffer markiert, zu
einem Sternchen ( ). Die
Standardeinstellung ab Werk
für den Gerätebetreuer-Code
ist 00000.
Benutzen Sie zum Eingeben des neuen
5
fünfstelligen Gerätebetreuer-Codes die
Zifferntasten.
Benutzen Sie eine Zahl für
den Gerätebetreuer-Code,
die noch nicht als
00000
-----
Kontonummer für den
Kostenstellenmodus
programmiert wurde (eine
Zahl, die bereits als
Kontonummer programmiert
wurde, kann nicht benutzt
werden). Die eingegebene
Zahl ist der neue
Gerätebetreuer-Code.
Vergessen Sie niemals diese
Zahl.
Berühren Sie die Taste [OK]. Sie
6
gelangen zum Fenster in Schritt 4
zurück.
Der Vorgang zum Ändern
des Gerätebetreuer-Codes
ist nun durchgeführt. Wenn
Sie nun ein anderes
Programm konfigurieren
wollen, berühren Sie die
Taste des gewünschten
Programms im Fenster von
Schritt 4.
Berühren Sie eine Taste, um die
4
gewünschte Kategorie des
Gerätebetreuer-Programms aufzurufen.
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
KONTENVERWALTUNG
KOPIER-
EINSTELLUNGEN
LISTENDRUCK
STROMSPARMODUS
DRUCK-
EINSTELLUNGEN
GERÄTEBETREUER-
CODENUMMER ÄNDERN
BETRIEBS-
EINSTELLUNGEN
SCANNER-
EINSTELLUNGEN
PROD.SCHLÜESS.
Beispiel:
Berühren Sie die Taste [GERÄTEBETREUERCODE ÄNDERN],
um den Gerätebetreuer-Code zu ändern.
•
Jedes Mal wenn Sie ein Programm konfigurieren müssen,
gehen Sie bitte so vor, um das Programm auszuwählen.
•
In den folgenden Schritten werden die Einstellungsfenster für
das ausgewählte Programm angezeigt. Um die gewünschte
Einstellung auszuwählen, siehe Erläuterungen zum
Programm (beginnen auf Seite 98).
BEENDEN
GERÄTESTEUERUNG
FAX
EINSTELLUNGEN
96
Drücken Sie die Taste [ALLES
7
LÖSCHEN] (), um das Programm zu
beenden.
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.