Sharp AR-C262M User Manual [de]

Page 1
MODELL
AR-C262M
DIGITALES FARB­MULTIFUNKTIONSSYSTEM
BEDIENUNGSHANDBUCH
(allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb)
(Optional) Duplex-Bypass/Wendeeinheit und
Unterschrank/3 x 500-Blatt-Papierkassette
VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS · · · · · · · · · · 1-1
VERWALTEN DES GERÄTS
PERIPHERIEGERÄTE· · · ·3-1
VOR DEM KOPIEREN · · · · 4-1
GRUNDLEGENDE
· ·2-1
VORGEHENSWEISE BEIM KOPIEREN· · · · · · · · 5-1
KOMFORT-KOPIER­FUNKTIONEN · · · · · · · · · · 6-1
GERÄTEWARTUNG (FÜR DEN KOPIERBETRIEB)7-1
TECHNISCHE DATEN· · · · 8-1
Damit Sie alle Funktionen, die das Gerät bietet, nutzen können, sollten Sie dieses Handbuch vor dem ersten Gebrauch sorgfältig durchlesen.
Bevor Sie dieses Gerät installieren, sollten Sie die Auf stell­anweisungen und Sicherheits-/Warnhinweise aufmerksam durchlesen.
Sie sollten alle Bedienungshandbücher sowie das vorliegende Handbuch, das „Bedienungshandbuch (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb)“, und die Handbücher zu den installierten optiona­len Einrichtungen stets griffbereit aufbewahren.
Page 2
In einigen Ländern sind die Schalterstellungen des Netzschalters „POWER“ am Kopierer mit „I“ und „ “ anstatt mit „ON“ und „OFF“ gekennzeichnet. Das Symbol „ “ bedeutet, dass der Kopierer nicht ausgeschaltet ist, sondern sich in dieser Stellung des Netzschalters „POWER“ im Standby-Modus befindet. Wenn Ihr Kopierer diese Art der Kennzeichnung aufweist, steht „I“ für „ON“ und „
Achtung! Ziehen Sie den Netzstecker, um das Gerät vom Netz zu trennen. Die Steckdose muss sich in der Nähe des Geräts befinden und leicht zugänglich sein..
“ für „OFF“.
Das CE-Label ist auf einem Gerät angebracht, wenn die obengenannten Richtlinien auf das Gerät zutreffen. (Dieser Satz gilt nicht in Ländern, in denen die Einhaltung dieser Richtlinien nicht verlangt wird.)
Warnhinweis:
Dies ist ein Gerät der Klasse A. In einem Haushalt kann dieses Gerät Funkstörungen verursachen. In diesem Fall hat der Benutzer entsprechende Abhilfemaßnahmen zu ergreifen.
Garantie
Obwohl alles unternommen wurde, um das vorliegende Handbuch so präzise und so hilfreich wie nur möglich zu gestalten, übernimmt die SHARP Corporation keine Garantie für seinen Inhalt. Alle im vorliegenden Handbuch enthaltenen Informationen können o hne vorherige Ankündigung geändert werden. SHARP haftet weder für Verluste noch für Schäden, die direkt oder indirekt aus dem Gebrauch des vorliegenden Handbuchs entstehen. © Copyright SHARP Corporation 2004. Alle Rechte vorbehalten. Vervielfältigungen, Überarbeitungen oder Übersetzungen sind ohne vorherige schriftliche Erlaubnis untersagt. Ausgenommen sind nur diejenigen, die nach den geltenden Copyright-Gesetzen zulässig sind.
Page 3
Teil 1: Allgemeine Informationen
Page 4
Page 5
HINWEISE
Dieses Handbuch wurde sehr sorgfältig erstellt. Sollten Sie Kommentare oder Kritik zu dem Handbuch äußern wollen, wenden Sie sich bitte an den nächstgelegenen SHARP-Kundendienst.
Dieses Gerät wurde einer strengen Qualitätskontrolle sowie strengen Prüfungen unterzogen. In dem unwahrscheinlichen Fall eines Defekts oder anderen Problems wend en Sie sich bitte an Ihren Händler oder den nächstgelegenen SHARP-Kundendienst.
Über die gesetzlichen Bestimmungen hinaus ist SHARP nicht für Fehler haftbar, die während der Nutzung des Geräts oder dessen Optionen auftreten, oder für Fehler aufgrund von Bedienfehlern am Gerät und dessen Optionen oder andere Fehler oder Schäden, die sich aus der Nutzung des Geräts ergeben.
Die im Handbuch angegebenen Meldungsfenster, Meldungen und Tastennamen können aufgrund von Produktverbesserungen und –veränderungen eventuell von denen Ihres Geräts abweichen.
BEDIENUNGSHANDBÜCHER
Folgende Bedienungshandbücher sind für das Gerät erhältlich. Bitte lesen Sie die e ntsp re chen den Handb üche r, in denen die Funktionen beschrieben sind, die Sie gerne ausführen möchten.
Bedienungshandbuch (allgemeine Hinweise und Kopierbetrieb) (dieses Handbuch):
Die erste Hälfte dieses Handbuchs liefert allgemeine Hinweise zum Gerät, darunter Sicherheitshinweise, Hinweise zum Einlegen von Papier, Beseitigen von Papierstau und zur regelmäßigen Wartung. In der zweiten Hälfte des Handbuchs ist die Anwendung der Kopierfunktionen beschrieben.
Handbuch für Gerätebetreuer:
Hier werden hauptsächlich die Gerätebetreuer-Progra mme für die Geräteverwaltung sowie die Kopierfunktionen beschrieben. Gerätebetreuer-Programme für Drucker-, Fax- und Netzwerkscanner-Funktionen werden in eigenen Handbüchern beschrieben. Gerätebetreuer-Programme werden von Gerätebetreuern angewendet, um die Funktionseinstellungen gemäß den Kundenanforderungen zu konfigurieren.
Bedienungshandbuch (für Fax):
Dieses Handbuch erklärt die Vorgehen sweise zur Verwendung des Geräts als Fa xgerät. Um die Faxfunktion verwenden zu können, muss das Faxmodul installiert werden.
Installationsanleitung (für den Drucker):
Erklärt, wie das Gerät an den Computer angeschlossen werden muss, der Druckertreiber für Windows installiert wird und die Druckertreibereinstellungen konfiguriert wer den.
Bedienungshandbuch (für den Drucker)*:
Dieses Handbuch erläutert die Vorgehensweise zum Einsatz des Geräts als Drucker
Bedienungshandbuch (für Netzwerkscanner)*:
Dieses Handbuch erklärt die Vorgehensweise zur Verwendung des Geräts als Netzwerkscanner, wenn es an einen PC angeschlossen ist. Zur Verwendung der Netzwerkscanner-Funktion muss die Netzwerk Scan Option installiert werden sowie optional 256 MB zusätzlicher Speicher. * Das Bedienungshandbuch (für Drucker) und das Bedienungshandbuch (für Netzwerkscanner) werden als
PDF-Dateien auf der CD-ROM mitgeliefert. Diese Handbücher sind nicht als Druckversion erhältlich.
Einige Optionen können in einigen Ländern und Gebieten nicht vorhanden sein. In di esem Handbuch wird davon ausgegangen, dass das optionale Faxmodul und die Netzwerk Scan Option installiert wurden. Die Grundfunktionen des Geräts sind jedoch unabhängig davon, ob diese Peripheriegeräte installiert sind oder nicht. Zur Installation der Peripheriegeräte siehe "Teilebezeichnungen und Funktionen von Peripheriegeräten" (1-6).
0-1
Page 6
INSTALLATION
Durch Fehler bei der Installation kann das Gerät beschädigt werden. Vor der ersten Installation und beim Transport des Geräts an einen anderen Ort ist Folgendes zu beachten.
1. Stellen Sie das Gerät in der Nähe einer leicht zu gänglichen Netzsteckdose auf.
2.
Stecken Sie das Netzkabel nur in eine Netzsteckdose, die den auf dem Typenschild angegebenen Anschlussleistungen entspricht. Schließen Sie den Netzstecker nur an eine geerdete Steckdose an.
O
Die Anschlussleistungen sind auf dem Typenschild des Hauptgeräts angegeben.
3. Stellen Sie das Gerät nicht in Bereichen auf, die
O feucht, nass oder sehr staubig sind, O direktem Sonnenlicht ausgesetzt sind, O schlecht belüftet sind, O starken Schwankungen in der Umgebungstem-
peratur und der Umgebungsfeuchte ausgesetzt sind, beispielsweise in der Nähe einer Klima anlage oder eines Heizlüfters.
4. Lassen Sie um das Gerät ausreichend Platz, damit das Gerät gut belüftet und problemlos gewartet werden kann.
80cm
(31-1/2")
30cm
(11-13/16")
60cm
(23-5/8")
60cm
(23-5/8")
Während des Betriebs wird innerhalb des Kopierers eine kleine Menge Ozon erzeugt. Der Abstrahlungspegel ist so gering, dass er keinerlei Gefahr für die Gesundheit darstellt.
HINWEIS:
Der Grenzwert, der für die Langzeitexpositionsdauer bei Ozon empfohlen wird, liegt gegenwärtig bei 0,1 ppm (0,2 mg/m3), wobei der Wert auf der Basis einer achtstündigen zeitbewerteten Durchschnittskonzentration ermittelt wurde. Da die kleine Menge Ozon, die freigesetzt wird, einen störenden Geruch haben kann, sollte das Gerät an einem gut belüfteten Ort aufgestellt werden.
0-2
Page 7
INSTALLATION
Transportieren des Geräts
Ziehen Sie die vier Griffe heraus (siehe Abbildung unte n), halten Sie sie fest, und halten Sie das Gerät während des Transports waagerecht.
Linke Seite Rechte Seite
Aus­gabe­fach
Griffe
Vor dem Anheben des Geräts klappen Sie das Ausgabefach zusammen und befestigen es mit einem Klebeband am Gerät.
Achtung
Zum Anheben und Tragen des Geräts sind zwei Personen erforder lich.
Wenn das Gerät auf einem Unterschrank/Papierkassette abgestellt wird:
Der Unterschrank/Papierkassette gleitet auf Rollen über den Boden. Entriegeln Sie die Rollfüße und die Einstellvorrichtungen des Unterschranks/Papierkassette und schieben Sie das Gerät vorsichtig zur Seite. Achten Sie dabei, das Gerät gut zu fixieren, damit es nicht umfällt. Hinweise zum Verriegeln und Verriegeln der Feststeller finden Sie auf Seite 0-4.
Vor dem Anheben des Geräts klappen Sie den manuelle Einzug zusammen und befestigen ihn mit einem Klebeband am Gerät.
Manu­eller Papier­einzug
Griffe
Wenn das Gerät längere Zeit nicht benutzt wird
Wenn das Gerät mindestens einen Monat lang nicht benutzt wird, gehen Sie wie auf den Seiten 2-6 und 2-7 beschrieben vor, um die Fixierwalze zu entlasten.
0-3
Page 8
ACHTUNG!
1. Berühren Sie nicht die Fotoleittrommel. Kratzer oder Flecken auf der Trommel sind die Ursache für unsaubere Ausdrucke.
2. Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Seien Sie bei Arbeiten in diesem Bereich sehr vorsichtig.
3. Blicken Sie nicht direkt in die Lichtquelle. Dies schadet den Augen.
4. Alle optionalen Unterschränke/Papierkassetten sind mit vier Feststellern ausgerüstet. Drehen Sie diese Feststeller so weit nach unten, bis sie den Boden berühren. Wenn Sie das Gerät mit optionalem Unterschrank/ Papierkassette transportieren, heben Sie die Feststeller unbedingt an. Entriegeln Sie auch die beiden Rollen an der Vorderseite des optionalen Unterschranks/ Papierkassette. Nach dem Transport des Geräts senken Sie die vier Feststeller ab, bis sie den Boden berühren, und befestigen Sie dann wieder die beiden Rollen.
Feststeller
Fixiereinheit
Rolle
5. Nehmen Sie an diesem Gerät keine Umbauten vor. Andernfalls kann es zu Verletzungen des Personals oder zu Schäden am Gerät kommen.
6. Da dieses Gerät sehr schwer ist, sollte es von mehr als einer Person getragen werden, um Verletzungen zu vermeiden.
7. Beim Anschluss an einen Computer müssen Sie zuerst Computer und Gerät ausschalten.
8. Kopieren Sie keine Papiere bzw. Dokumente, deren Vervielfältigung vom Gesetzgeber untersagt ist. Normalerweise ist der Nachdruck der folgenden Papiere bzw. Dokumente laut nationalem Gesetz untersagt. Darüber hinaus gibt es weitere Papiere bzw. Dokumente, deren Nachdruck laut lokalem Gesetz untersagt ist.
Banknoten  Briefmarken  Obligationen  Aktien
Wechsel  Schecks  Reisepässe
Führerscheine
Verriegeln
Lösen
Verriegeln
Lösen
"ENTSORGEN VON BATTERIEN"
DIESES GERÄT ENTHÄLT EINE LITHIUMBATTERIE ZUR SPEICHERSICHERUNG, DIE ORDNUNGSGEMÄSS ENTSORGT WERDEN MUSS. FALLS SIE FRAGEN ZUR ENTSORGUNG DIESER BATTERIE HABEN, WENDEN SIE SICH BITTE AN IHREN SHARP-HÄNDLER ODER AUTORISIERTEN KUNDENDIENST VOR ORT.
Dieses Produkt verwendet Blei-Lötzinn und eine -Blei-Lot und eine Leuchtstofflampe, die eine kleine Menge Quecksilber enthält. Die Entsorgung dieser Stoffe kann im Hinblick auf Umweltschutzerwägungen geregelt sein. Für Informationen zur Entsorgung oder zum Recycling wenden Sie sich bitte an Ihre Behörden vor Ort oder an Electronics Industries Alliance (Entsorgungskonzept für die Elektronikindustrie): www.eia.org
0-4
Page 9
INHALTSVERZEICHNIS
BEDIENUNGSHANDBÜCHER.......................................0-1
INSTALLATION...............................................................0-2
Transportieren des Geräts.........................................0-3
ACHTUNG! .....................................................................0-4
KAPITEL 1 VOR DER INBETRIEBNAHME DES GERÄTS
EINLEITUNG...................................................................1-2
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN................................1-2
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN..............1-4
Außen........................................................................1-4
Innen..........................................................................1-5
Teilebezeichnungen und Funktionen von
Peripheriegeräten......................................................1-6
Bedienfeld..................................................................1-8
Sensorbildschirm.......................................................1-9
KOSTENSTELLENMODUS..........................................1-11
Arbeiten mit dem Gerät, wenn der Kostenstellenmodus
aktiviert ist enabled .................................................1-11
KAPITEL 2 VERWALTEN DES GERÄTS
KAPITEL 3 PERIPHERIEGERÄTE
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER............................... 3-2
Teilebezeichnungen und -Funktionen....................... 3-2
Technische Daten..................................................... 3-2
Hefterfunktionen........................................................3-4
Verwenden des Rückstichheftung-Finishers............. 3-6
Auswechseln der Heftklammernpatrone und Beseitigen
von Heftklammernstau..................................................3-7
Papierstau im Rückstichheftung-Finisher ............... 3-10
Fehlersuche bei Problemen mit dem Rückstichheftung-
Finisher...................................................................3-12
Heftposition – Kurzbedienungsanleitung für zweiseitigen
Ausdruck................................................................. 3-13
Verhältnis zwischen Druckbild und Sattelheftung... 3-14
GROSSRAUMMAGAZIN.............................................. 3-15
Teilebezeichnung.................................................... 3-15
Technische Daten................................................... 3-15
Einlegen von Papier in das Großraummagazin...... 3-16
Papierstau im Großraummagazin........................... 3-17
EINLEGEN VON PAPIER...............................................2-2
Einlegen von Papier in die Papierkassette 1............. 2-2
Umstellen des Papierformats in der Papierkassette 1
Einlegen von Papier in den manuellen Einzug.......... 2-4
Einlegen von Papier in den Unterschrank/500-Blatt Papierkassette/ Unterschrank/3x500-Blatt Papierkassette
Technische (Daten Unterschrank/500-Blatt Papierkassette/Unterschrank/3x500-Blatt
Papierkassette)..........................................................2-7
Einlegen von Papier in das Duplexmodul/2x500-Blatt
Papierkassette...........................................................2-8
Technische Daten (Duplexmodul/2x500-Blatt
Papierkassette)..........................................................2-8
Technische Daten der Papiermagazine ....................2-9
Einstellen der Papiersorte (nicht für den manuellen
Einzug) ....................................................................2-11
Einstellen des Papierformats, wenn ein Sonderformat eingelegt wurde
Einstellen von Papiersorte und Papierformat im
manuellen Einzug....................................................2-12
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN........... 2-13
Bedienungsablauf bei allen anwenderspezifischen
Einstellungen...........................................................2-13
Informationen zu den Einstellungen........................2-14
WECHSELN DER TONERKASSETTEN......................2-15
LAGERUNG VON VERBRAUCHSMATERIALIEN ....... 2-17
BESEITIGEN VON PAPIERSTAU................................2-18
Wie ein Papierstau entfernt wird..............................2-18
Papierstau im Papiereinzugsbereich.......................2-19
Papierstau im Transportbereich, in der Fixiereinheit und im
Ausgabebereich area................ .......................... .............. 2-20
Papierstau im Unterschrank/500-Blatt Papierkassette..... 2-21
Papierstau im Unterschrank/3x500-Blatt Papierkassette .2-21
Papierstau in der Duplex-Bypass/Wendeeinheit und im
Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette................2-22
FEHLERSUCHE ...........................................................2-24
........................................................2-11
..............................2-7
... 2-2
0-5
Page 10
INHALTSVERZEICHNIS
KAPITEL 4 VOR DEM KOPIEREN
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
(Automatischer Wende-Originaleinzug)..........................4-2
Außen....................................................................... 4-2
Bedienfeld.................................................................4-3
Sensorbildschirm (Basisbildschirm des
Kopiermodus) ........................................................... 4-4
AUTOMATISCHER W E N DE-ORIGINALEIN Z UG............... 4-5
Akzeptable Originale......................................... ........ 4-5
EINLEGEN VON ORIGINALEN..................................... 4-6
EINSTELLUNG DER VORLAGENGRÖSSE.................. 4-8
SPEICHERN, LÖSCHEN UND VERWENDEN VON
VORLAGENGRÖSSEN.................................................. 4-9
KAPITEL 5 GRUNDLEGENDE VORGEHENSWEISE
BEIM KOPIEREN
NORMALES KOPIEREN................................................5-2
Verwendung des automatischen Wende-Originaleinzugs
Automatisches zweiseitiges Kopieren vom
automatischen Wende-Originaleinzug...................... 5-6
Erstellen von Kopien über das Vorlagenglas............ 5-7
Automatisches Erstellen zweiseitiger Kopien über das
Vorlagenglas.................................................................. 5-9
BELICHTUNGSEINSTELLUNGEN..............................5-10
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM......... 5-12
Automatische Auswahl (Auto-Bild) ......................... 5-12
Manuelle Auswahl................................................... 5-13
XY-ZOOM............................................................... 5-15
SPEZIALPAPIER .........................................................5-17
.......... 5-2
MENÜ BILD BEARBEITEN ..........................................6-16
Eine Farbe.................................. .. ...........................6-17
Spiegelbild...............................................................6-17
Foto-Wiederholung..................................................6-18
Mehrfachkopie.........................................................6-19
Überformat A3 (11" x 17").......................................6-21
Mehrseiten-Vergrößerung.......................................6-22
Broschüre kopieren.................................................6-24
JOB-PROGRAMMSPEICHER......................................6-25
Speichern eines Job-Programms............................6-25
Abrufen eines Job-Programms ...............................6-26
Löschen gespeicherter Job-Programme.................6-26
UNTERBRECHEN EINES KOPIERVORGANGS......... 6-27
KAPITEL 7 GERÄTEWARTUNG (FÜR DEN
KOPIERBETRIEB)
BESEITIGEN VON ORIGINALPAPIERSTAU ................7-2
Einen Papierstau im automatischen Wende-
Originaleinzug beheben............................................7-2
WARTUNG (für den Kopierbetrieb)................................7-3
FEHLERSUCHE.............................................................7-4
KAPITEL 8 TECHNISCHE DATEN
TECHNISCHE DATEN ...................................................8-2
Kopierer und Haupteinheit ........................................ 8-2
Automatischer Wende-Originaleinzug.......................8-4
Duplex-Bypass/Wendeeinheit (optional)...................8-4
INDEX.............................................................................8-5
KAPITEL 6 KOMFORT-KOPIERFUNKTIONEN
SPEZIALMODI ............................................................... 6-2
Bedienungsablauf für alle Sonderfunktionen............ 6-3
Rand wechseln........................................ ... ... ........... 6-4
Löschen....................................................................6-5
Doppelseitenkopie.................................................... 6-6
Zentrieren ................................................................. 6-7
Transparentfolien mit Einschubblättern.................... 6-8
Deckblätter................................................................ 6-9
Schw/weiss invertiert.............................................. 6-10
MENÜ FARBEINSTELLUNGEN.................................. 6-11
RGB-Einstellung..................................................... 6-12
Schärfe ................................................................... 6-13
Hintergrund unterdrücken....................................... 6-13
Farbbalance............................................................ 6-14
Helligkeit................................................................. 6-15
Intensität.................................................................6-15
0-6
Page 11
KAPITEL 1
VOR DER INBETRIEBNAHME
DES GERÄTS
Dieses Kapitel, das grundsätzliche Informationen enthält, sollten Sie sorgfältig lesen, bevor Sie das Gerät in Betrieb nehmen.
Seite
EINLEITUNG .................................................................................................1-2
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN...............................................................1-2
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN.............................................1-4
Außen.....................................................................................................1-4
Innen......................................................................................................1-5
Teilebezeichnungen und Funktionen von Peripheriegeräten.................1-6
Bedienfeld..............................................................................................1-8
Sensorbildschirm....................................................................................1-9
KOSTENSTELLENMODUS.........................................................................1-11
Arbeiten mit dem Gerät, wenn der Kostenstellenmodus aktiviert ist....1-11
1-1
Page 12
EINLEITUNG
Um den größtmöglichen Nutzen beim Gebrauch dieses Geräts zu erzielen, empfehlen wir dem Benutzer, das Handbuch sorgfältig zu lesen, um sich mit allen Einrichtungen und Funktionen des Basisgeräts und den zu beachtenden Vorsichtsmaßnahmen vertraut zu machen.
Bei diesem Gerät handelt es sich um einen schnellen digitalen Farbkopierer und Farbdrucker, der durch entsprechende Erweiterungen mit Peripheriegeräten zu einem Multifunktionsgerät umgerüstet werden kann. Das Gerät ist so ausgelegt, dass es mit Drucker-, Netzwerkscanner- od er Netzwerkdruckfunktionen ausg erüstet werden kann. Dieses Handbuch beschreibt die Basisanwendungen des Geräts als Kopierer und enthält keine Gebrauchshinweise für optionale Peripheriegeräte. Zu jedem der optionalen Peripheriegeräte gehören separate Bedienungshandbücher. Hinweise zum Betrieb der Peripheriegeräte finden Sie in den jeweiligen Bedienungshandbüchern.
Original- und Papierformate
Dieses Gerät ist sowohl für DIN A/DIN B- als auch für Zoll-Standardformate geeignet. Die Formate können der untenstehenden Tabelle entnommen werden.
Formate im DIN A/DIN B-System A3 B4 A4 B5 A5
Zoll-Formate 11 x 17 Zoll (LEDGER) 8-1/2 x 14 Zoll (LEGAL) 8-1/2 x 13 Zoll (FOOLSCAP) 8-1/2 x 11 Zoll (LETTER) 7-1/4 x 10-1/2 Zoll (EXECUTIVE) 5-1/2 x 8-1/2 Zoll (INVOICE)
Die Bedeutung von „R“ in Original- und Papierformatangaben
Einige der Original- und Papierformate können im Hoch- oder Querformat ausgerichtet werd en. Um zwischen Hoch­und Querformat zu unterscheiden, enthält die Querformatausrichtung ein „R“. Diese Formate werden wie folgt angegeben: A4R, B5R, 8 1/2 x 11R Zoll, 5 1/2 x 8 1/2R Zoll usw. Formate, die nur im Querformat ausgerichtet werden können (A3, B4, 11 x 17 Zoll, 8 1/2 x 14 Zoll, 8 1/2 x 13 Zoll), enthalten kein „R“.
Formatangaben mit „R“
Ausrichtung im Querforma t
Formatangaben ohne „R“
Hochformatausrichtung
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN
Farbkopien mit lebendigen Farben basierend auf der digitalen Technologie
1
Fotos, farbiger Text und andere Originaldokumente werden von CCD-Farbsensoren eingelesen und das so erhaltene Bild wird in kräftigen Farben und dank digitaler Bildverarbeitungstechnik in einer Auflösung von 600 dpi ausgedruckt. Das Gerät kann auch als Farbnetzwerkdrucker verwendet werden. Optional kann es noch mit Netzwerkscannerfunktionen ausgestattet werden.
Eine Reihe von optionalen Einheiten für mehr Produktivität
2
Verschiedene optionale Geräte sind erhältlich, mit denen sich die Produktivität steigern lässt. Dazu gehören beispielsweise Duplexeinheiten für die Erstellung von zweiseitigen Ausdrucken, zusätzliche Papiereinzugseinheiten für den Ausdruck auf mehreren verschiedenen Papierformaten und zur Erhöhung der Papierkapazität sowie Papierausgabeeinheiten, die Heften und Rückstichheftung ermöglichen.
1-2
Page 13
DIE WICHTIGSTEN FUNKTIONEN
Erweiterte Bildverarbeitungsfunktionen basierend auf digitaler Technologie
3
Die gescannten Bilddaten werden in digitale Daten umgewandelt und ermöglichen so folgende erweiterte Bildverarbeitungsfunktionen:
Foto-Wiederholung:
Bis zu 24 Kopien eines Fotos in Vollgröße können au f einem einzigen Blatt Papier erstellt werden (Seite 6-18).
Mehrfachkopie:
Bis zu vier Originalseiten können auf ein einziges Blatt kopiert werden (Seite 6-19).
Broschüre kopieren*:
Kopien der Originalseiten werden in der richtigen Kopierreihenfolge angeordnet, so dass die Kopien in der Mitte geheftet und zu einer Broschüre gefalzt werden können (Seite 6-24). *Zum Kopieren einer Broschüre benötigen Sie optional ein Duplexmo dul/2x500-Blatt Papierkassette und eine
Duplex-Bypass/Wendeeinheit. Wenn ein Rückstichheftung-Finisher installiert ist, können die Kopien in zwei Positionen entlang der Kopienmitte geheftet und in der Mitte gefalzt werden.
Bildbearbeitung mit manueller Belichtungseinstellung für optimale Kopien
4
Die Bildbearbeitung lässt sich optimal auf das kopierte Original abstimmen (Text, Foto, Kombination aus Text und Foto oder Karte). Wenn Sie zusätzlich noch die Möglichkeit der manuellen Belichtungseinstellung nutzen, erhalten Sie originalgetreue Kopien.
1
Mit Hilfe von Standardversatzfunktionen lassen sich die Kopiensätze leicht auseinanderhalten.
5
Während des Transports der Kopiensätze zum mittleren Fach werden diese jeweils versetzt angeordnet und lassen sich dadurch leicht getrennt entnehmen.
PostScript kompatibel
6
Die Installation eines optionalen PS-Erweiterungssatzes (AR-PK4) macht das Gerät kompatibel mit PostScript (PostScript 3).
Als ENERGY STAR
®
STAR
-Richtlinien für Energieeinsparung entspricht.
®
-Partner hat SHARP bestimmt, dass dieses Gerät den ENERGY
Energiesparfunktionen
Dieses Gerät bietet die beiden folgenden Energiesparmodi, die dazu beitragen, die natürlichen Ressourcen zu erhalten und die Umweltverschmutzung zu reduzieren.
Vorwärmphase
Im Vorwärmmodus wird die Temperatur der Fixiereinheit na ch der in den Gerätebetreuer-Prog rammen eingestellten Zeit herabgesetzt, wenn sich das Gerät im Standby befindet. Dadurch verbraucht das Gerät im Standby weniger Energie. Das Gerät kehrt automatisch in den normalen Betriebsmodus zurück, wenn auf dem Bedienfeld eine Taste gedrückt wird, oder wenn ein Original zum Ko pieren oder Faxen eingelegt wird.
Automatische Absc haltung
Im automatischen Ausschaltmodus wird die Fixiereinheit nach der in den Gerätebetreuer-Programmen eingestellten Zeit ausgeschaltet, wenn sich das Gerät im Standby befindet. Dadurch verbraucht das Gerät im Standby weniger Energie. In diesem Modus ist der Sensorbildschirm deaktiviert. Um das Gerät wieder in den normalen Betriebszustand zu versetzen, drücken Sie die Modusauswahltaste (Taste leuchtet auf). Der automatische Ausschaltmodus kann in den Gerätebetreuer-Programmen eingestellt werden. In der ursprünglichen Einstellung (Werkseinstellung) wird dieser Modus nach 60 Sekunden aktiviert. (Siehe Seite 9 im Handbuch für Gerätebetreuer). Wenn ein Druckauftrag oder ein Fax empfangen wird, während sich das Gerät im automatischen Ausschaltmodus oder im Vorwärmmodus befindet, kehrt das Gerät automatisch in den normalen Betriebsmodus zurück.
1-3
Page 14
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
Außen
Linkes Fach (Siehe Seite 5-5)
Zur Ablage von Ausdrucken.
Linke Abdeckung
Öffnen Sie diese Abdeckung, wenn in der Fixiereinheit oder Transporteinheit ein Papierstau aufgetreten ist.
Automatischer Wende-Originaleinzug (Siehe Seite 4-2)
Zieht automatisch die Originale ein, die gescannt werden sollen. Der Einzug kann das Original wenden und die Vorder- und Rückseite scannen, damit zweiseitige Originale erstellt werden können.
Netzschalter
Zum Ein- und Ausschalten des Geräts.
Frontabdeckung
Zum Wechseln der Tonerkassette öffnen.
Bedienfeld Mittleres Fach (Siehe Seite 5-5)
Zur Ablage von Ausdrucken.
Manueller Einzug
Spezialpapier (einschließlich Transparentfolien) und Kopierpapier können vom manuellen Einzug aus zugeführt werden.
Unterschrank/500 Blatt Papierkassette* (Siehe Seite 2-7) Unterschrank/3x500 Blatt Papierkassette* (Siehe Seite 2-7)
Duplexmodul/2x500 Blatt Papierkassette* (Siehe Seite 2-8)
Papierkassette
Jede Kassette nimmt ca. 500 Blatt des
g/
empfohlenen Papiers für Farbkopien (80 21 lbs.) oder ca. 500 Blatt SHARP-Standardpapier (80
g/
m2 oder 21 lbs.) auf.
Entriegelung für die linke Abdeckung
Drücken Sie diese Entriegelung nach oben, um die linke Abdeckung zu öffnen.
Duplex-Bypass/Wendeeinheit und Ausgabefach* (Siehe Seite 1-6)
m2 oder
* , , , und , sind Peripheriegeräte. Eine Beschreibung zu diesen Geräten finden Sie auf Seite 1-6.
1-4
Page 15
Innen
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
1
Fixiereinheit
Das Tonerbild wird hier fixiert.
ACHTUNG!
Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Gehen Sie in diesem Bereich beim Entfernen eines Papierstaus sehr vorsichtig vor.
Tonerkassette
Die Tonerkassette ist auszuwechseln, wenn dies im Bedienfeld angezeigt wird. (Siehe Seite 2-15)
Rechte Abdeckung
Öffnen, wenn ein Papierstau im Papiereinzugsbereich aufgetre te n ist.
Rechte Abdeckung der Papierkassette
Öffnen Sie diese Abdeckung, um Papierstau in der Papierkassette zu beseitigen.
1-5
Page 16
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
Teilebezeichnungen und Funktionen von Peripheriegeräten
Großraummagazin (AR-LC8)
Das Großraummagazin nimmt weitere 3.500 Blatt im Format A4 oder 8-1/2 x 11 Zoll (8 0
g/
m2 oder 21
lbs.) auf.
Unterschrank/500-Blatt Papierkassette (AR-D17N)
Dieser Unterschrank enthält eine Papierkassette. Er nimmt ca. 500 Blatt des empfohlenen Papiers für Farbkopien (80 g/m Blatt SHARP-Standardpapier (80 g/m
2
oder 21 lbs.) oder ca. 500
2
oder 21
lbs.) auf.
Duplexmodul/2 x 500-Blatt Papierkassette (AR-D19N)
Dieser Unterschrank beinhaltet ein Modul für automatisches zweiseitiges Drucken sowie zwei Papierkassetten. Die beiden Kassetten nehmen ca. 500 Blatt des empfohlenen Papiers für Farbkopien (80 g/m Blatt SHARP-Standardpapier (80 g/m
2
oder 21 lbs.) oder ca. 500
2
oder 21 lbs.) auf. Um zweiseitig drucken zu können, benötigen Sie eine Duplex-Bypass/Wendeeinheit (AR-RB1).
Unterschrank/3 x 500-Blatt Papierkassette (AR-D18N)
Dieser Unterschrank enthält drei Papierkassetten. Jede Kassette nimmt ca. 500 Blatt des empfohlenen Papiers für Farbkopien (80 g/m
2
oder 21 lbs.) oder ca. 500 Blatt SHARP-Standardpapier (80 g/m
2
oder 21 lbs.) auf.
Rückstichheftung-Finisher (AR-F13)
Der Finisher erstellt Kopiensätze mit Rückstichheftung, die in der Papiermitte gefalzt sind, so dass eine Broschüre entsteht. Diese kann am Rand (an drei unterschiedlichen Stellen) geheftet werden. Für die Ausgabe mit zwei oder drei Lochungen muss ein Lochstanzmodul installiert werden.
Ausgabefach (AR-TE3)
Das Ausgabefach ist an der Ausgabe des Geräts oder am Duplex-Fach / an der Wendeeinheit angebracht.
Duplex-Bypass/Wendeeinheit (AR-RB1)
Dieses Modul ist notwendig, damit d as Papier in der Maschine für automatischen zweiseitigen Druck automatisch gewendet werden kann.
1-6
Page 17
Weitere Optionen
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
Netzwerk Scan Option (AR-NS2)
Diese Option ist erforderlich, um das Gerät mit Netzwerkscannerfunktionen auszurüsten*. *Zur Verwendung der Netzwerk-Scanner-
Funktion müssen die Netzwerk Scan Option (AR-NS2), die Scanner-Schnittstellenplatine (AR-EB8) und 256 MB oder mehr optionaler Speicherplatz installiert werden.
PS3 Erweiterungsset (AR-PK4)
Mit diesem Set machen Sie Ihren Drucker mit PostScrip Stufe 3 kompatibel. Um diese Funktion zu verwenden, ist eine 256 optionale MB x 2 Speichererweiterung erforderlich.
Fax-modul (AR-FX10)
Dieses Modul muss installiert werden, wenn Sie das Gerät als Fax nutzen möchten.
Faxspeicher (8 MB) (AR-MM9)
Dies ist ein zusätzlicher Speicher zur Verwendung der Faxfunktion.
Optionaler Speicher 256 MB (AR-SM5)
Dies ist ein zusätzlicher Speicher zur Verwendung der Kopierfunktion, Druckerfunktion und Scanner­Funktion.
Ausgabe mit der Druckseite nach oben oder nach unten
Nach dem Druckvorgang wird das Papier auf das Ausgabefach ausgegeben. Dieses Gerät besitzt zwei Ausgabefächer (Mitte und links). Die Spezifikationen für das Papier (Seite 8-3) und die Ausgabebedingungen sind bei den einzelnen Fächern verschieden. Wenn Papier und Ausgabebedingungen jedoch für beide Fächer geeignet sind, können Sie das Fach frei auswählen .
Papier wird nur mit der Druckseite nach unten auf das mittlere Fach ausgegeben.
Papier wird nur mit der Druckseite nach oben auf das linke Fach ausgegeben. Wenn jedoch eine Duplex-
Bypass/Wendeeinheit installiert ist, dann ist auch hier eine Ausgabe mit der Druckseite nach unten möglich. In diesem Fall wird die Ausgabe mit der Druckseite nach oben oder unten automatisch anhan d der Papier- und Ausgabebedingungen ausgewählt. (Eine manuelle Auswahl de r Ausgabe mit der Druckseite nach obe n oder unten ist nicht möglich.)
1
1-7
Page 18
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
Bedienfeld
DOKUMENT SENDEN
AUFTRAGSSTATUS
Sensorbildschirm
Der Gerätestatus, Meldungen und Tasten werden im Display angezeigt. Wenn Sie das Bedienfeld verwenden, stellen Sie zuerst die Anzeige auf den Modus ein, den Sie verwenden möchten: Drucker-, Kopier-, Netzwerkscanner-*
1
, oder Faxmodus*2. Weitere
Einzelheiten finden Sie auf der nächsten Seite.
Modusauswahltasten und Anzeigen
Zum Ändern der Modi und der entsprechenden Anzeige auf dem Sensorbildschirm.
Taste [DRUCKEN]/Anzeige BEREIT/Anzeige DATEN
Drücken Sie diese Taste, um die Betriebsart Drucken zu wählen.
Anzeige BEREIT
Wenn diese Anzeige leuchtet, können Druckdaten empfangen werden.
Anzeige DATEN
Leuchtet auf oder blinkt, wenn Druckdaten empfangen werden. Leuchtet während des Druckvorgangs auch auf oder blinkt.
Taste [DOKUMENT SENDEN]/Anzeige ONLINE/ Anzeige DATEN
Drücken Sie diese Taste, um zwischen der Anzeige des Netzwerk-Scannermodus*
1
und des Faxmodus*2 zu wechseln. (Siehe Handbücher für Netzwerk-Scanner und Fax).
Taste [KOPIE]
Drücken Sie diese Taste, um den Kopiermodus auszuwählen.
Taste [AUFTRAGSSTATUS]
Drücken Sie diese Taste, um den aktuellen Auftragsstatus anzuzeigen. (Siehe Seite 1-10.)
DRUCKEN
KOPIE
BEREIT DATEN
ONLINE DATEN
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
T aste [ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN]
Mit dieser Taste können Sie den Kontrast des Sensorbildschirms oder die Gerätebetreuer-Programme einstellen. (Siehe Seite 2-13.)
Zifferntasten
Zur Eingabe der Zahlenwerte für die verschiedenen Einstellungen.
Taste [ ] (Taste KOSTENSTELLENFUNKTION [ACC.#-C])
Diese Taste wird verwendet, wenn die Betriebsarten Kopierer, Netzwerk-Scanner*
1
, und Fax*2verwendet werden.
Taste PROGRAMM [#/P]
Diese Tasten werden als Programmiertasten bei Verwendung der Kopierfunktion und zum Wählen bei Verwendung der Faxfunktion*
2
benutzt.
Taste [C] (Taste Löschen)
Diese Taste und Faxmodus*
wird im Kopier-, Netzwerk-Scanner*1,
2
verwendet.
Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )]
Dient zum Erstellen von Schwarzweiß-Kopien und zum Scannen eines Schwarzweiß-Originals, wenn die Netzwerkscannerfunktion eingesetzt wird. Dies kann ebenfalls dazu verwendet werden, um ein Original, das gefaxt werden soll, mit der Faxfunktion*
2
zu scannen.
Taste [CA] (Taste Alles Löschen)
Diese Taste und Faxmodus*
wird im Kopier-, Netzwerk-Scanner*1,
2
verwendet.
Taste [FARBKOPIE-START ( )]
Dient zum Erstellen von mehr- oder einfarbigen Kopien und zum Scannen eines Farboriginals, wenn die Netzwerkscannerfunktion verwendet wird.
1-8
*1 Wenn die Netzwerkscanneroption insta lliert ist. *2 Wenn die Faxoption installiert ist.
Page 19
Sensorbildschirm
AUFTRAGSWARTES.
KOPIE
Suzuki
0666211221
003 / 00
003 / 00
010 / 00
SÄTZE/FORT
1/13
ABGESCHL.
ABBRECHEN OK
RECHTE
BINDUNG
LINKE
BINDUNG
TRANSP.-FOLIE
EINSCHÜBE
DOPP.SEIT­ KOPIE
SPEZIALMODI
2SEITIG
KOPIEREN
AUSGABE
KOPIERBEREIT.
B4
P
OR
A3
A4
DUPLEX
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
Sensorbildschirm benutzen
[Beispiel 1]
Sie können die einzel­nen Funktionen auf dem Sensorbildschirm prob­lemlos auswählen, indem Sie die zu der Funktion gehörende Taste mit einem Finger
Piep­ton
[Beispiel 2]
berühren. Die Auswahl einer Funktion ist von einem Piepton begleitet, der die Auswahl bestätigt. Als visueller Hinweis wird die aus­gewählte Taste erleuchtet.
Abgeblendete Tasten können nicht aus­gewählt werden. Wird eine abgeblendete Taste berührt, ertönt ein zweifacher Piepton.
Funktionsauswahl
[Beispiel 1]
[Beispiel 2]
Kopierfunktion
Funktionen, die beim Öffnen eines Fensters bereits markiert sind, wur­den bereits ausgewählt und werden gestartet, sobald die Taste [OK] berührt wird.
Wenn das Gerät im Kopiermodus genutzt wird, können die in der Tabelle abgebildeten Funktionen nur im Fen­ster für die Sonderfunk­tionen eingestellt oder deaktiviert werden, indem die Funktionstas­ten auf dem Bildschirm abwechselnd gedrückt werden.
1
Die als Bestätigung ausgegebenen Pieptöne können über ein Gerätebetreuer-Programm deaktiviert werden. (Siehe Seite 10 des Handbuchs für Gerätebetreuer).
Die in diesem Handbuch abgebildeten Sensorbildschirme sind gedruckte Bilder. In Wirklichkeit können sie etwas anders aussehen.
O Dopp. seit-kopie O Zentrieren O Transp.-folie einschübe O Spiegelbild O A3 (11 x 17 Zoll) Überformat O Schw/weiss invertiert
[Beispiel 3]
Wenn das Gerät im Kopiermodus benutzt wird und eine Sonder­funktion ausgewählt wurde, erscheint ein zur Funktion passendes Symbol auf der Sensor­taste und im Hauptfen­ster des ausgewählten Modus. Wird dieses Symbol berührt, erscheint das Funktion­seinstellfenster (oder ein Menüfenster), in dem die Einstellungen geprüft oder angepasst werden können und die Funktion einfach abge­brochen werden kann.
1-9
Page 20
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN
Auftragsstatusfenster (für Druck-, Kopier-, Netzwerkscanner-, und Faxfunktionen)
Dieses Fenster wird angezeigt, wenn die Taste [AUFTRAGSSTATUS] auf dem Bedienfeld gedrückt wird. Eine Auftragsliste, in der der aktuelle Auftrag in der Warteschlange ganz oben steht, oder eine Liste mit erledigten Druckaufträgen können angezeigt werden. Der Inhalt der Aufträge kann angezeigt werden, und Aufträge können aus der Warteschlange gelöscht werden. (Die unten abgebildete Maske ist nur ein Beispiel und kann von der Maske auf Ihrem Gerät abweichen).
AUFTRAGSWARTES.
KOPIE
Suzuki
066211221
DRUCKAUFT. SCAN.-AUFTR
Auftragsliste
Hier werden der aktuelle Auftrag und zur Ausführung anstehende Aufträge angezeigt. Die Symbole links neben den Aufträgen in der Warteschlange zeigen den Auftragsmodus an.
Kopiermodus Druckermodus
Netzwerkscannermodus
Auftrag Fax senden Auftrag Fax-Empfang
SÄTZE/FORTSCHRITT
003 / 000
003 / 000
001 / 000
STATUS
PAPIER LEER
WARTEN
WARTEN
FAXVORGANG
Taste [DRUCKAUFT.]
Zum Anzeigen der Druckauftragsliste für den Drucker-, Kopier- und Faxmodus.
Taste [SCAN.-AUFTR]
Hier wird eine Liste von Jobs angezeigt, die nur mit der Netzwerkscanner-Funktion verwendet werden. (Nur wenn die Netzwerkscanner-Funktion hinzugefügt wurde.)
Taste [FAXVORGANG]
Zeigt den Status von Übertragung/Empfang an und die abgeschlossenen Aufträge des Faxmodus, wenn die Faxoption installiert ist.
AUFT.WSCHLA
1/1
*
ABGESCHL.
DETAIL
PRIORITÄT
STOPP/LÖSCH
Die angezeigten Aufträge in der Auftragsliste sind ebenfalls Bedientasten. Um den Druck abzubrechen oder um einen Auftrag an die erste Stelle zu verschieben, müssen Sie die entsprechende Auftragstaste berühren, um den Auftrag auszuwählen, und den gewünschten Vorgang durch Drücken der Tasten ausführen, die in Abschnitt 5 und 6 beschrieben sind.
* "PAPIER LEER" im Auftragsstatus-Display
Wenn im Auftragsstatus-Display „PAPIER LEER“ angezeigt wird, fehlt das angegebene Papierformat in den Papierkassetten. Wenn die Taste [DETAIL] angezeigt wird, können Sie zuerst die Taste für einen Auftrag in der Warteschlange drücken und dann die Taste [DETAIL], um die Papierformatauswahl zu ändern (nur im Druckmodus).
Modusauswahltasten
Diese Taste wird nur im Auftragsstatusfenster des Faxmodus angezeigt. Wechselt die Anzeige der Auftragsliste von "AUFT.WSCHLA" zu "ABGESCHL." und umgekehrt. "AUFT.WSCHLA" : Zeigt gespeicherte und aktuelle Aufträge an. "ABGESCHL.." : Zeigt abgeschlossene Aufträge an.
Anzeigeumschalttasten
Zum Umschalten zwischen den Seiten der angezeigten Auftragsliste.
Taste [STOPP/LÖSCH]
Zum Abbrechen oder Löschen des aktuellen Auftrags oder zum Löschen des ausgewählten reservierten Auftrags. Bitte beachten Sie, dass ein Faxdruckauftrag nicht abgebrochen oder gelöscht werden kann.
Taste [PRIORITÄT]
Diese Taste wird nur im Auftragsstatusfenster des Faxmodus angezeigt. Berühren Sie diese Taste, wenn Sie einem Auftrag, der in der Warteschlange ausgewählt wurde, eine Priorität zuweisen möchten.
Taste [DETAIL]
Diese Taste wirkt sich nur auf Computerdruckaufträge aus und wird nur im Auftragsstatusfenster des Druckermodus angezeigt. Sie dient zum Anzeigen detaillierter Informationen zu einem ausgewählten Druckauftrag und zum Ändern des Papierformats für den Druckauftrag.
1-10
Page 21
KOSTENSTELLENMODUS
GEBEN SIE DIE KONTONR.EIN.
KONTONUMMER FÜR FARBMODUS EINSTECKEN. [ABBRECHEN] DRÜCKEN, UM DEN S/W-MODUS ZU AKTIVIEREN.
ABBRECHEN
Wenn die Kostenstellenzählerfunktion aktiviert ist, wird die Anzahl der von den einzelnen Konten kopierten Blätter (max. 200 Konten) gezählt. Die Zählwerte können angezeigt und bei Bedarf zusammenaddiert werden. Die Gerätebetreuer-Programme können dazu verwendet werden, den Kostenstellenmodus separat für Kopier-, Fax-, Netzwerkscanner- und Druckmodus zu aktivieren. (Seite 6 im Handbuch für Gerätebetreuer)
Arbeiten mit dem Gerät, wenn der Kostenstellenmodus aktiviert ist
Die Vorgehensweise, wenn das Gerät bei aktiviertem Kostenstellenmodus für Kopierfunktionen verwendet wird, ist nachfolgend beschrieben.
HINWEISE
O Wenn der Kostenstellenzähler für Fax- oder Netzwerkscannerfunktionen aktiviert wird, erscheint eine Meldung,
die Sie, immer wenn Sie den Sensorbildschirm auf den Hauptbildschirm für die Funktion umstellen, zur Eingabe Ihrer Kontonummer auffordert. Geben Sie Ihre Kontonummer wie unten beschrieben ein, und fahren Sie mit dem Auftrag fort.
O Wenn der Kostenstellenzähler für die Druckerfunktion aktiviert wird, müssen Sie im Eingabefenster des
Druckertreibers an Ihrem Computer Ihre Kontonummer eingeben, um drucken zu können.
Wenn der Kostenstellenzähler aktiviert ist, wird auf dem Sensorbildschirm folgende Meldung angezeigt. Es gibt zwei Arten von Eingabeaufforderung, abhängig davon, ob der Kostenstellenzähler für den Farb- und Schwarzweiß­Kopiermodus oder nur für den Farbkopiermodus aktiviert wurde.
OFür den Farb- und den Schwarzweiß-Kopiermodus aktivierter Kostenstellenzähler
1
ONur für den Farbkopiermodus aktivierter Kostenstellenzähler
KOSTENEINSTELLMODUS FÜR FARBE
In diesem Fall geben Sie Ihre fünfstellige Kontonummer wie auf der nächsten Seite beschrieben ein, um Zugriff auf die Kopierfunktionen zu erhalten.
Wenn die Taste [ ] (Taste KOSTENSTELLENFUNKTION [ACC.#-C]) oder die Taste [FARBKOPIE-START] gedrückt wird, erscheint die links abgebildete Meldung.
1-11
Page 22
KOSTENSTELLENMODUS
Geben Sie Ihre Kontonummer (fünfstellig)
1
mit den Zifferntasten ein.
Während der Eingabe der Kontonummer wer­den aus den Strichen ( ) Sternchen ( ). Wenn Sie sich vertippen, drücken Sie die Taste
, und geben Sie die richtige Zahl ein. Wenn die Kontonummer richtig eingegeben wur­de, wird folgende Mel­dung angezeigt.
KONTENSTATUS:KOPIEN FERTIG/VERBLEIB. S/W
E.FARBE V.FARBE
Diese Meldung wird nicht angezeigt, wenn der Kostenstellenzähler nur für den Farbkopiermodus eingestellt wurde.
Wenn über das Gerätebetreuer-Programm ein Höchstwert für die Kopienanzahl festgelegt wurde, die von diesem Konto erstellt werden darf, wird die noch verbleibende Anzahl angezeigt.
Diese Meldung wird einige Sekunden lang angezeigt und schaltet dann auf folgende Meld ung um.
Führen Sie die entsprechenden Schritte
2
zur Ausführung des K opierauftrags dur ch.
Nachdem der Kopiervorgang gestartet wurde, wird folgende Meldung angezeigt.
KOPIERBEREIT. ZUM BEENDEN [ACC #]DRÜCKEN.
Wenn der Kopiervorgang unterbrochen wird (Seite 6-27), wird folgende Meldung angezeigt.
BEREIT ZUM KOPIEREN. [ABBRECHEN] DRÜ­CKEN, WENN KOPIERUNTER. ABGESCHL. IST.
Wenn der Kopierauftrag beendet ist,
3
drücken Sie die Taste [ ] (Taste KOSTENSTELLENFUNKTION [ACC.#-C]).
KOPIERBEREIT.
HINWEIS
Wenn „Sicherheit Kontonummer“ in den Gerätebe­treuer-Programmen aktiviert wurde, wird folgende Meldung angezeigt, wenn dreimal nacheinander eine falsche Kontonummer eingegeben wurde. (Seite 8 im Handbuch für Gerätebetreuer)
WENDEN SIE SICH AN DEN GERÄTEBETREUER.
Während diese Meldung (ca. eine Minute lang) angezeigt wird, können keine weiteren Funktionen ausgeführt werden.
1-12
Page 23
KAPITEL 2
VERWALTEN DES GERÄTS
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie Papier einlegen, die Tonerkassette wechseln und Papierstaus beseitigen können. Sie finden darin auch Informationen zum Verbrauchsmaterial.
Seite
EINLEGEN VON PAPIER..............................................................................2-2
Einlegen von Papier in die Papierkassette 1..........................................2-2
Umstellen des Papierformats in der Papierkassette 1...........................2-2
Einlegen von Papier in den manuellen Einzug.......................................2-4
Einlegen von Papier in den Unterschrank/500-Blatt Papierkassette/
Unterschrank/3x500-Blatt Papierkassette..................................................2-7
Technische Daten (Unterschrank/500-Blatt Papierkassette/Unterschrank/
3x500 Blatt Papierkassette) ............... ...........................................................2 -7
Einlegen von Papier in das Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette ..2-8
Technische Daten (Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette)..............2-8
Technische Daten der Papiermagazine.................................................2-9
Einstellen der Papiersorte (nicht für den manuellen Einzug) .............. 2-11
Einstellen des Papierformats, wenn ein Sonderformat eingelegt wurde2-11
Einstellen von Papiersorte und Papierformat im manuellen Einzug...... 2-12
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN..........................................2-13
Bedienungsablauf bei allen anwenderspezifischen Einstellungen.......2-13
Informationen zu den Einstellungen.....................................................2-14
WECHSELN DER TONERKASSETTEN.....................................................2-15
LAGERUNG VON VERBRAUCHSMATERIALIEN......................................2-17
BESEITIGEN VON PAPIERSTAU...............................................................2-18
Wie ein Papierstau entfernt wird..........................................................2-18
Papierstau im Papiereinzugsbereich....................................................2-19
Papierstau im Transportbereich, in der Fixiereinheit und im
Ausgabebereich...................................................................................2-20
Papierstau im Unterschrank/500-Blatt Papierkassette.........................2-21
Papierstau im Unterschrank/3x500-Blatt Papierkassette.....................2-21
Papierstau in der Duplex-Bypass/Wendeeinheit und im Duplexmodul/
2x500-Blatt Papierkassette..................................................................2-22
FEHLERSUCHE ..........................................................................................2-24
2-1
Page 24
EINLEGEN VON PAPIER
Die Meldung „PAPIER EINLEGEN“ oder „PAPIERKASS. ÖFFNEN UND PAPIER EINLEGEN“ wird angezeigt, wenn das Papier während des Druckens zu Ende geht. Beachten Sie beim Einlegen des Papiers die folgenden Schritte.
HINWEISE
Verwenden Sie kein Papier, das wellig ist oder Knickstellen aufweist. Andernfalls kann es zu einem Papierstau kommen.
Damit Sie beste Druckergebnisse erzi elen, sollten Sie das von SHARP gelieferte Papier benutzen . (Siehe Seiten 2-9, 2-17.)
Wenn Sie in der Papierkassette 1 Papiersorte und Papierformat wechseln, müssen Sie auch die Einstellungen für Papiersorte und Papierformat ändern. Wie das geht, ist unter „Einstellen der Papiersorte“ (Seite 2-11) beschrieben.
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf eine ausgezogene Papierkassette, und drücken Sie diese nicht fest nach unten, wenn sie ausgezogen ist.
Einlegen von Papier in die Papierkassette 1
Ziehen Sie die Papierkassette 1 heraus.
1
Ziehen Sie die Kassette bis zum Anschlag heraus.
Legen Sie das Papier in die Kassette ein.
2
Der Papierstapel darf nicht über die Markierungslinie hinausgehen (ca. 500 Blatt des empfohlenen Papiers für Farbkopien (80 lbs.) oder ca. 500 Blatt SHARP-Standardpapier (80
g/
m2 oder 21 lbs.)).
g/
m2 oder 21
Schieben Sie die Kassette 1 wieder
3
vorsichtig zurück in das Gerät.
Schieben Sie die Kassette ganz in das Gerät zurück.
Stellen Sie die Papiersorte ein.
4
Wenn Sie die Papiersorte ä ndern, sollten Sie unbedingt die im Abschnitt „Einstellen der Papiersorte“ (Seite 2-11) enthaltenen Hinweise beachten.
HINWEIS
Wenn Sie ein anderes Format der gleichen Papiersorte einlegen, müssen Sie nur die Position der Papierform atführung ändern (siehe Schritt 2 unten). Die Papiersorte brauchen Sie nicht zu ändern.
Damit ist das Einlegen des Papiers in die
5
Kassette 1 abgeschlossen.
Umstellen des Papierformats in der Papierkassette 1
Die folgenden Papierformateinstellungen stehen für die Papierkassette 1 zur Verfügung: A3 bis A5 (11" x 17" bis 8-1/2" x 5-1/2") und „EXTRA“* *1Beschränkt auf quadratisches oder rechteckiges Papier im Format A3 bis A5 (11" x 17" bis 8-1/2" x 5-1/2").
1
. Bitte beachten Sie die folgenden Schritte, wenn Sie das Papierformat ändern wollen.
Ziehen Sie die Papierkassette 1 heraus.
1
Noch eventuell vorhandenes Papier nehmen Sie aus der Kassette.
Stellen Sie die Papierformatführung auf
2
das Papierformat ein.
Verschieben Sie die Papierformatführung nach rechts oder links, um dem Gerät zu melden, welches Papierformat eingelegt wird. Wenn Papier in einem
Sonderformat in die Papierkassette eingelegt wird, stellen Sie die Papierformatführung auf „EXTRA“, um dem Gerät zu melden, dass Papier in einem Sonderformat eingelegt wurde. (Wenn Papier im Zollformat eingelegt wird, verschieben Sie die Papierformatführung auf „EXTRA“.)
2-2
Beachten Sie, dass dem Gerät durch Verschieben der Papierformatführung auf „EXTRA“ nur mitgeteilt wird, dass Papier in einem Sonderformat eingelegt wurde. Das genaue Format wird damit nicht angegeben. Wenn Sie de m Gerät das genaue Format angeben möchten, führen Sie die Schritte unter „Einstellen des Papierformats, wenn ein Sonderformat eingelegt wurde“ (Seite 2-11) aus. (Wenn Sie kein Format festlegen, wird das Bild eventuell nur teilweise oder gar nicht gedruckt.)
Stellen Sie die Führungsplatten A und B ein, indem Sie die
3
Verriegelungshebel zusammendrücken und so verschieben, dass sie genau auf das gewünschte Papierformat ausgerichtet sind.
Die Führungsplatten A und B sind verschiebbar. Stellen Sie die Platten auf das eingelegte Papierformat ein, indem Sie ihre Verriegelungshebel zusammendrücken.
Page 25
EINLEGEN VON PAPIER
Legen Sie das Papier in die Kassette ein.
4
Schieben Sie die Kassette 1 wieder
5
vorsichtig zurück in das Gerät.
Schieben Sie die Kassette ganz in das Gerät zurück.
HINWEIS
Wenn die Position der Papierformatführung (Schritt 2 auf Seite 2-2) nach dem Ändern des Papierformats nicht richtig eingestellt wurde, oder wenn die Papiersorte (Seite 2-11) nicht richtig eingestellt wurd e, kann e s zu einer falschen Papierauswahl oder Papierstau kommen.
Stellen Sie die Papiersorte des Papiers
6
ein, das in die Kassette 1 eingelegt wurde.
Wenn Sie eine andere Papiersorte als zuvor eingelegt haben, stellen Sie die neue Papiersorte unbedingt wie unter „Einstellen der Papiersorte“ (Seite 2-11) beschrieben ein.
Damit ist das Umstellen des Papier s in der
7
Papierkassette 1 abgeschlossen.
2
2-3
Page 26
EINLEGEN VON PAPIER
Einlegen von Papier in den manuellen Einzug
Der manuelle Einzug kann verwendet werden, wenn das gleiche Papier zugeführt werden soll, das für die Papierkassette 1 festgelegt wurde, oder wenn Spezialpapier zugeführt werden soll. Welche Papiersorten für den manuellen Einzug geeignet sind, können Sie den Technischen Daten zum manuellen Einzug unter den Technischen Daten zur Papierkassette (Seite 2-9) entnehmen.
In den manuellen Einzug können bis zu 250 Blatt SHARP-S ta nd ardpapier oder bis zu 100 Postkarten eingelegt werden.
HINWEISE
Nachdem Sie das Papier in den manuellen Einzug eingelegt haben, müssen Sie die Papiersorte und das Papierformat (Schritt 4) einstellen, falls diese geändert wurden.
Verwenden Sie kein Papier für Tintenstrahldrucker. Ansonsten könnte es zu einem Papierstau in der Fixiereinheit kommen.
Öffnen Sie den manuellen Einzug.
1
Wenn das Papier über den Einzug hinausragt, ziehen Sie die Verlängerung am Einzug heraus, um das Papier zu stützen. Nur so ist gewährleistet, dass die Papiersensoren das Papierformat auch richtig erkennen.
Ziehen Sie die Verlängerung am Einzug vollständig heraus. Wenn sie nicht vollständig herausgezogen wird, wird das im manuellen Einzug eingelegte Papierformat möglicherweise nicht richtig angezeigt.
Um Papier zu stützen, das auch über die Verlängerung des Einzugs hinausragt, ziehen Sie die Metallführung heraus.
Legen Sie das Kopierpapier richtig in den
3
manuellen Einzug ein. (Schieben Sie es nicht mit Gewalt hinein.)
Legen Sie das Kopierpapier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein. Wenn die Führungen am manuellen Einzug breiter eingestellt
werden, als das Kopierpapier tatsächlich ist, kann es zu einer Verschmutzung im Geräteinneren mit der Folge verschmierter Kopien kommen. Anderes Spezialpapier als die von SHARP empfohlenen Transparentfolien muss einzeln zugeführt werden. Mehrere Blatt der von SHARP empfohlenen Transparentfolien können in den manuellen Einzug eingelegt werden.
Stellen Sie Sorte und Format des in den
4
manuellen Einzug eingelegten Papiers ein.
Wenn Sie eine andere Papiersorte als zuvor eingelegt haben, stellen Sie die neue Papiersorte unbedingt wie unter „Einstellen von Papiersorte und Papierformat im manuellen Einzug“ (Seite 2-1 2) beschrieben ei n. Wenn Sie ein spezielles Papierformat in den manuellen Einzug eingelegt haben, stellen Sie das Papierformat wie unter „Einstellen von Papiersorte und Papierformat im manuellen Einzug“ (Seite 2-12) beschrieben ein. (Wenn Sie kein Format festlegen, wird das Bild eventuell nur teilweise oder gar nicht gedruckt.)
Stellen Sie die Führungen am manuellen
2
Einzug auf die Breite des Ko pie rpa pi ers ein.
2-4
Damit ist das Einlegen von Papier in den
5
manuellen Einzug abgeschlossen.
HWNEIS
Wenn Sie Papier in den manuellen Einzug einlegen oder die Kassette schließen, müssen Sie die Papier abdeckung wie abgebildet schließen.
Page 27
HINWEISE
O Legen Sie Papier im Format A6, A5 und 5-1/2" x 8-
1/2" sowie Postkarten wie in der untenstehenden Abbildung gezeigt ein.
EINLEGEN VON PAPIER
A6 Papier, Postkarten Papier im Format A5 und 5-1/2" x 8-1/2"
O
Wenn Sie anderes Normalpapier einlegen, als das empfohlene Papier für Farbkopien und SHARP­Standardpapier, oder wenn Sie andere spezielle Medien als Postkarten und von SHARP empfohlene Transparentfolien oder Papier einlegen, das auch auf der Rückseite bedruckt werden soll, müssen Sie dieses einzeln zuführen. Wenn Sie mehrere Blatt auf einmal einlegen, kann es zu einem Papierstau kommen.
O Vor dem Einlegen von schwerem Papier streichen
Sie dieses glatt.
O Wenn Sie Papier nachfüllen, sollten Sie zuerst das
restliche Papier aus der Kassette entnehmen und zu dem Papier legen, das Sie nachfüllen und dieses dann als einzelnen Stapel einlegen.
O Verwenden Sie kein Papier, das bereits von einem
Normalpapier-Faxgerät oder Laserdrucker ausgegeben wurde. Die Folge könnte ein verschmutztes Druckbild sein.
O Achten Sie beim Drucken auf Transparentfolie
darauf, dass Sie die einzelnen Blätter sofort nach der Ausgabe aus dem Gerät entnehmen. Wenn sie auf dem Ausgabefach gestapelt werden, können sie sich wellen.
O
Verwenden Sie nur die von SHARP empfohlenen Transparentfolien. Legen Sie die Folie so ein, dass sich beim Einlegen in Längsrichtung die abgerundete Ecke auf der linken Seite befindet, und beim Einlegen in Querrichtung auf der rechten Seite.
2
Einlegen in Längsrichtung
O Wenn Sie mehrere Transparentfolien in den
manuellen Einzug einlegen, fächern Sie die Fo lien zuerst auf, bevor Sie diese einlegen.
Einlegen in Querrichtung
2-5
Page 28
EINLEGEN VON PAPIER
Einlegen von Umschlägen oder Postkarten
Wenn Sie Umschläge oder Postkarten in den manuellen Einzug einlegen, achten Sie auf die unten gezeigte Ausrichtung.
Einlegen von Postkarten
Legen Sie die Postkarte so ein, dass die zu bedruckende Seite oben liegt. Die Postkarte muss wie abgebildet ausgerichtet werden.
Einlegen von Umschlägen
Umschläge können nur auf der Vorderseite bedruckt werden. Legen Sie den Umschlag so ein, dass die Vorderseite oben liegt.
Drucken auf Umschlägen oder Postkarten
Versuchen Sie nicht, beide Seiten der Umschläge oder Postkarten zu bedrucken, da dies einen Papierstau oder Ausdrucke von schlechter Bildqualität verursachen kann.
Benutzen Sie keine vorgedruckten Umschläge.
Streichen Sie vor dem Einlegen einer Postkarte oder eines Umschlags umgebogene Kanten glatt.
Umgebogene Kanten verursachen Knicke, Verfärbungen, Papierstau sowie eine schlechte Bildqualität.
Bedrucken von Umschlägen
Wenn Sie versuchen, Umschläge mit Metallverschlüssen, Kunststoffringen, Fadenverschlüssen, Fenstern, Futter, selbstklebenden Verschlussklappen oder aus synthetischen Materialien zu bedrucken, kann es zu Papierstau, schlechter Tonerhaftung oder weiteren Problemen kommen.
Umschläge mit Prägungen können zu verschmierten Ausdrucken führen.
Verwenden Sie nur flache und richtig gefaltete Umschläge. Wellige oder nicht richtig geformte Umschläge
werden eventuell nicht richtig bedruckt, oder es kommt zu einem Papierstau.
Im Bereich von 10 mm oder 13/32" rund um den Rand des Umschlags kann nicht für gute Druckqualität garantiert werden.
An Stellen des Umschlags, die plötzlich wesentlich dicker sind als der Rest, beispielsweise bei drei- oder vierlagigen Umschlägen, ka nn nicht für gute Druckqualität garantiert werden.
Bei Umschlägen mit abziehbaren Verschlusslaschen kann nicht für gute Druckqualität garantiert werden.
Verwendbar
Nicht verwendbar
Andrückhebel an der Fixiereinheit
Gelegentlich kann es selbst bei Verwendung der richtigen Umschläge zu einer Beschädigung des Umschlags, Farbveränderungen oder einem Verschmieren des Umschlags kommen. Das Problem kann dadurch gelöst werden, dass die Andrückhebel an der Fixiereinheit aus der Normalstellung in die untere Andrückstellung geschoben werden. Gehen Sie dazu wie auf der nächsten Seite beschrieben vor. (2-7)
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, das der Hebel wieder in seine Normalstellung zurückkehrt, wenn keine Umschläge mehr zugeführt werden. Andernfalls haftet der Toner nicht richtig, es kann zu einem Papierstau kommen, oder andere Störungen können auftreten.
2-6
Page 29
EINLEGEN VON PAPIER
Entriegeln Sie die Duplex-Bypass/
1
Wendeein heit, und sc hieben Sie sie nach links.
Entriegeln Sie die Einheit, und schieben Sie sie vorsichtig vom Gerät weg. Wenn das Gerät nicht mit einer Duplex-Bypass/ Wendeeinheit ausgerüstet ist, öffnen Sie ebenso die Seitenabdeckung.
Klappen Sie die beiden Andrückhebel an der
2
Fixiereinheit (A und B in der Abbildung) nach unten.
A
B
Normals-
tellung
Schließen Sie die Duplex-Bypass/
3
Wendeeinheit vorsichtig.
Wenn das Gerät nicht mit einer Duplex­Bypass/Wendeeinheit ausgerüstet ist, schließen Sie die Seitenabdeckung.
2
B: Vorderseite der
Fixiereinheit
Untere Andrückposition
A:Rückseite der
Fixiereinheit
Einlegen von Papier in den Unterschrank/500-Blatt Papierkassette/Unterschrank/3x500-Blatt Papierkassette
Oberes/mittleres/unteres Magazin*
In diese Kassetten können bis zu 500 Blatt des empfohlenen Papiers für Farbkopien oder des von SHARP empfohlenen Normalpapiers eingelegt werden. Das Papier wird auf dieselbe Art und Weise eingelegt wie das Papier, das in die Papierkassette 1 im Hauptgerät eingelegt wird. (Eine Beschreibung hierzu finden Sie auf Seite 2-2.) * Der Unterschrank/500-Blatt Papierkassette ist nur mit dem oberen Magazin ausgestattet.
HINWEIS
Wenn ein anderes Papierformat als zuvor eingele gt wird, oder wenn ein Sonderformat eingelegt wird o der sich die Papiersorte von de r vorherigen unterscheidet, müssen Sie in den An wende rspezifis chen E instellun gen die Einstellun ge n für die P apierkas sette änd ern. Änd ern S ie die Ein stellungen wie unter „Einstellen der Papiersorte“ und „Einstellen des Papierfor m ats , we nn ein Sonderformat eingelegt wurde“ auf Seite 2-11 beschrieben.
Technische Daten (Unterschrank/500-Blatt Papierkassette/ Unterschrank/3x500 Blatt Papierkassette)
Bezeichnung Papierformat/Gewicht Fassungsvermögen der
Papierkassette Stromversorgung Über die Haupteinheit
Abmessungen Gewicht ca. 22,5 kg oder 49,6 lbs. ca. 29,5 kg oder 65,0 lbs.
Die Technischen Daten können im Rahmen von Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
Unterschrank/500-Blatt Papierkassette (AR-D17N) Unterschrank/3 x 500-Blatt Papierkas sette (AR-D18N)
A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5, Extra. (11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13",
8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R, 7-1/4" x 10-1/2"R, 5-1/2" x 8-1/2")
/64 bis 105 g/m
Für farbige Kopien empfohlenes Papier (80 g/m
SHARP-Standardpapier (80 g/m2 oder 21 lbs.): 500 Blatt
600 mm (B) x 642 mm (T) x 403 mm (H) (23-5/8" (B) x 25-9/32" (T) x 15-7/8" (H))
2
oder 17 bis 28 lbs.
(ohne Feststeller)
2
oder 21 lbs.): 500 Blatt;
2-7
Page 30
EINLEGEN VON PAPIER
Einlegen von Papier in das Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette
Oberes Magazin:
Das obere Magazin umfasst ein Duplexmodul, das Papier für automatisches zweiseitiges Drucken automatisch wendet.
Mittleres und unteres Papiermagazin:
Bei dem mittleren und unteren Magazin handelt es sich um Papierkassetten. In diese Kassetten können bis zu 500 Blatt des empfohlenen Papiers für Farbkopien oder des von SHARP empfohlenen Normalpapiers eingelegt werden. Das Papier wird auf diese lbe Art und Weise eingelegt wie das, das in die Papierkassette 1 im Hauptgerät einge leg t wird. Lesen Sie dazu die Beschreibung auf Seite 2-2.
HINWEIS
Wenn ein anderes Papierformat als zuvor eingelegt wird, oder wenn ein Sonderformat eingele gt wird oder sich die Papiersorte von der vorherigen unterscheidet, müssen Sie in den Anwenderspezifischen Einstellungen die Einstellungen für die Papierkassette ändern. Ändern Sie die Einstellungen wie unter „Einstellen der Papiersorte“ und „Einstellen des Papierformats, wenn ein Sonderformat eingelegt wurde“ auf Seite 2-11 beschrieben.
Technische Daten (Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette)
Bezeichnung Duplexmodul/2 x 500-Blatt Papierkassette (AR-D19N)
A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5, Extra. (11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13",
Papierformat/Gewicht
Fassungsvermögen der Papierkassette
Stromversorgung Über die Haupteinheit Abmessungen Gewicht ca. 31 kg oder 68,3 lbs.
Duplexmodul Normalpapierformat Normalpapiergewicht 64 bis 200g/m
Blattanzahl Ein Blatt (Einzelblatteinzug)
Die Technischen Daten können im Rahmen von Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
8-1/2
"
x 11", 8-1/2" x 11"R , 7-1/4" x 10-1/2"R , 5-1/2 x 8-1/2")
/64 bis 105 g/m Für farbige Kopien empfohlenes Papier (80 g/m
SHARP-Standardpapier (80 g/m
600 mm (B) x 642 mm (T) x 403 mm (H) (23-5/8" (B) x 25-9/32" (T) x 15-7/8" (H))
A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5, 11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R , 7-1/4" x 10-1/2R", 5-1/2" x 8-1/2"
2
oder 17 bis 28 lbs.
2
oder 17 bis 54 lbs.
2
2
oder 21 lbs.): 500 Blatt
(ohne Feststeller)
oder 21 lbs.): 500 Blatt;
2-8
Page 31
EINLEGEN VON PAPIER
Technische Daten der Papiermagazine
Die technischen Daten zu Papierarten und -fo rmaten, di e in die Pa piermagazin e einge legt werden kön nen, könn en der nachfolgenden Tabelle entnommen werden.
Art des
Papiermagazins
A
B
C
D
E
F Großraummagazin
*1 Wenn das Duplexmodul/2 x 500-Blatt Papierkassette installiert ist. *2 Wenn der Unterschrank/3 x 500-Blatt Papierkassette installiert ist.
Papierfach 1 Fach 1
Manueller Einzug
Unterschrank/500-
Blatt Papierkassette
Unterschrank
/3x500-Blatt
Papierkassette
Duplexmodul/
2x500-Blatt
Papierkassette
Oben Fach 2
Mitte Fach 3
Unten Fach 4
Oben Duplex
Mitte Fach 2
Unten
Magazin-
Nr. (Bez.)
Manueller
Einzug
Fach 2
Fach
3
Fach 4*
oder
Fach 5*
Verwendbare Papiersorten Verwendbare Papierformate Bemerkungen
Für Farbkopien empfohlenes Papier
Normalpapier
Einzug Wie Papiersorten und Formate in Zeile A
" x 18")
*Papierformat A3W (12
Dickes
Papier Spezial papier (Siehe nächste Seite.)
Transparentfolie Transparentfolie
Umschläge
Einzug Wie Papiersorten und Formate in Zeile A
Duplexmodul (Die verwendbaren Papierformate und Gewichte können Sie Seite 2-8 entnehmen.)
Einzug Wie Papiersorten und Formate in Zeile A
1
Wie Papiersorten in Zeil e A A4 (8-1/2" x 11")
2
und A6R kann auch im manuellen Einzug verwendet werden
Dickes Papier 1
Dickes Papier 2
A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5, Extra. (11"x17", 8-1/2"x14" 8-1/2"x13", 8-1/2"x11", 8-1/2"x11"R , 5-1/2"x8-1/2", 7-1/4"x1 0-1/2"R )
A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5, Extra. (11"x17", 8-1/2"x14" 8-1/2"x13", 8-1/2"x11", 8-1/2"x11"R, 5-1/2"x8-1/2", 7-1/4"x1 0-1/2"R)
A6R - A3W (5-1/2 18
"
), Spezial (Papiergewicht: 106 bis 200 Postkarte
A6R - A3W (5-1/2 18 bis 300
g/
"
), Spezial (Papiergewicht: 201
g/
m2 (54 bis 80 lbs.))
!
Verwendbare Umschläge im
Standardformat
:COM10, Monarch, DL, C5
"
x 8-1/2" - 12" x
m2 (28 bis 54 lbs.)),
"
x 8-1/2"- 12" x
(Siehe "LAGERUNG VON VERBRAUCHS MATERIALIEN“ auf Seite 2-17.)
Siehe “Weitere Informationen zu Normalpapier“ auf der nächsten Seite.
Siehe “Weitere Informationen zu verwendbaren Spezialmedien“ auf der nächsten Seite.
Siehe technische Daten in "GROSSRAUM MAGAZIN" auf Seite 3-15, und "Weitere Informationen zu Normalpapier“ auf der nächsten Seite.
2
2-9
Page 32
EINLEGEN VON PAPIER
Weitere Informationen zu Normalpapier
Die folgenden Einschränkungen gelten für Normalpapier. Legen Sie das Papier richtig ein. Wenn es falsch eingelegt wird, kann es zu Schrägeinzug oder Papierstau kommen.
Papier im AB-Format Papier im Zollformat
A6R - A3W* 5-1/2
Normalpapier SHARP-
Normal
papier
Recycling-Papier, Buntpapier, vorgelochtes Papier, vorgedrucktes Papier und Papier mit Briefkopf muss denselben Bedingungen wie oben entsprechen.
* Im Großraummagazin kann nur A4 Papierformat in AB-Formaten, und nur 8-1/2" x 11" in Zollformaten
verwendet werden.
Standardpapier Beschränkungen für
anderes als SHARP­Standardpapier
2
80g/m
64 bis 105g/m
2
oder 17 bis 28 lbs.
"
x 8-1/2" - 12" x 18"
21 lbs.
Weitere Informationen zu verwendbaren Spezialmedien
Die folgenden Einschränkungen gelten für Spezialmedien. Werden die falschen Medien verwendet, kann es zu einer schlechten Fixierung (Toner haftet nicht richtig am Papier oder Toner verschmiert, wenn über das Blatt gewischt wird), Schrägeinzug, Papierstau oder anderen Problemen kommen.
Typ Bemerkungen
Für Papierformate von A6R bis A3W (5-1/2" x 8-1/2" bis 12" x 18") darf das Papiergewicht 106 bis 200 g/m
Dickes Papier
Spezialpapier
Transparentfolie Verwenden Sie von SHARP empfohlenes Transparentfolien.
Umschläge
Spezialpapier wie dickes Papier 2, Tran sparentfolien und Umschläge können nicht auf das mittlere Fach ausgegeben werd en.
Papier, das nicht auf das mittlere Fach ausgegeben werden kann, wird mit der bedruckten Seite nach oben auf das linke Fach ausgegeben.
Dickes Papier 1
Dickes Papier 2
Postkarten können verwendet werden. Verwenden Sie keine gefalzten Postkarten, Bildpostkarten oder Postkarten mit einer beschichteten Oberfläche. Diese können Papierstau verursachen oder ein verschmutztes Druckbild aufweisen.
Für Papierformate von A6R bis A3W (5-1/2" x 8-1/2" bis 12" x 18") darf das Papiergewicht 201 bis 300g/m
Verwendbare Standardumschläge: COM-10, Monarch, DL, C5 Die Umschläge können nur aus dem manuellen Eingabefach eingezogen werden. Das verwendbare Papiergewicht bei Umschlägen liegt zwischen 75 und 90 zwischen 20 und 23 lbs.
2
(28 bis 54 lbs.) betragen.
2
(54 bis 80 lbs.) betragen.
g/
m2 oder
Papier, das für automatische zweiseitige Ausdrucke verwendet werden kann
Papier, das für automatische zweiseitige Ausdrucke verwendet werden kann (Papier, das über das Duplexmodul zugeführt werden kann), muss folgende Bedingungen erfüllen:
Papiersorte : Normalpapier wie auf der Seite oben angegeben. Papierformat :
Papiergewicht: 64 bis 200g/m2 oder 17 bis 54 lbs.
Es muss sich um eine der folgenden Standardformate handeln: A3, B4, A4, A4R, B5, B5R oder A5 (11" x 17", 8-1/2" x 14
"
, 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R, 7-1/4" x 10-1/2" oder 5-1/2" x 8-1/2"l)
HINWEISE
Das oben beschriebene Spez ialpapier ist nicht für automatische zweiseitige Ausdruck e geeignet. Dickes Papier bis zu 200 g/m2 (54 lbs.) kann verwendet werden.
Die Bildqualität und Tonerfixie rung von Spezialpapieren kann je nach U mgebungsbedingungen, Betriebsbedingunge n und Papiereigenschaften unterschiedlich sein und zu schlechterer Bildqualität als bei SHARP-Standardpapier führen.
Verschiedene Arten vo n Norm alpapier u nd Spez ialpap ier stehen z um Verka uf. Einige von ihnen können für di eses Ger ät nicht ve rwen det we rden. Bei Papierkauf wenden Sie sich bitte an Ihren Händler.
2-10
Page 33
EINLEGEN VON PAPIER
GESAMTZÄHLUNG
EINSTELLUNGEN
FÜR FACH
ADRESS
STEUERU
TASTATUR-
AUSWAHL
GERÄTE
KONTRA
FACH 1
FACH 2 NORMAL /
ART / FORMAT
NORMAL /
NORMAL
VORGEDRUCKT
RECYCLING
BRIEFKOPF
VORGELOCHT
FARBIG
Einstellen der Papiersorte (nicht für den manuellen Einzug)
Gehen Sie folgendermaßen vor, um die Einstellung der Papiersorte zu ändern, wenn in eine Papierkassette eine andere Papiersorte eingelegt wurde. Welche Papiersorten in den einzelnen Kassetten verwendet werden können, ist auf Seite 2-9 beschrieben. Wie Sie die Einstellung der Papiersorte für den manuellen Einzug ändern können, ist auf Seite 2-12 beschrieben.
Drücken Sie die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE
1
EINSTELLUNGEN].
Das Menüfenster für
STATUS
2
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Taste [EINSTELLUNGEN FÜR FACH].
anwenderspezifische Einstellungen wird angezeigt.
Das Auswahlfenster für das Papiermagazin wird angezeigt.
Einstellen des Papierformats, wenn ein Sonderformat eingelegt wurde
Wenn ein Papiermagazin auf „Extra“ eingestellt wurde, wird dem Gerät damit angezeigt, dass ein Sonderformat verwendet wird. Das genaue Format wird dabei jedoch nicht angegeben. Wenn Sie das genaue Format des eingelegten Papier eingeben möchten, führen Sie die nachstehenden Schritte aus. Wenn beispielsweise Papier im Format 8-1/2" x 11" in das Magazin eingelegt wurde (und die Papierformatführung auf „Extra“ gestellt wurde), können Sie so das vom Gerät erkannte Papierformat auf das Format 8­1/2" x 11" einstellen. Wenn Sie Papier in einem Sonderformat eingelegt haben, können Sie die Papierabmessungen eingeben. Wie Sie das Papierformat einstellen, wenn in den manuellen Einzug Papier in einem Sonderformat eingelegt wurde, lesen Sie auf Seite 2-12.
Führen Sie die Schritte 1 bis 4 unter „Einstellen der
1
Papiersorte“ auf der linken Seite aus.
Berühren Sie die Taste , um das Fenster zum
2
Einstellen des Papierformats anzuzeigen.
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
FACH 3 - EINSTELLUNG ART/FORMAT
FACH 3 - EINSTELLUNG ART/FORMAT
ÜBERGRÖSSE
ÜBERGRÖSSE
A3 B4
A3 B4
B5R
11X17
11X17
1 /
1
5 X8
2
5 X8
2
B5R
/
A5
A5
1 /
1
8 X14
2
/
8 X14
2
1
1 /
1
7 X10 R
4
/
7 X10 R
4
1
/
1
2
/
2
/
1
2
/
2
A4
8K
1
/
1
8 X13
2
/
8 X13
2
EXTRA
EXTRA
A4
8K
A4R
A4R
16K
16K
1 /
1
2
8 X11
/ 2
8 X11
8 X11R
B5
B5
16KR
16KR
1
/
1
2
/
8 X11R
2
OK
OK
2/3
2/3
2
Wählen Sie das Papiermagazin aus, für das die
3
Einstellung erfolgen soll. (Die Magazinnummern können Sie den Technischen Daten zu den Magazinen auf Seite 2-9 entnehmen.)
Wird das gewünschte Magazin nicht angezeigt, blättern Sie mit der Taste oder durch das Display, bis das gewünschte Magazin erscheint.
Wählen Sie die Papiersorte aus, die in das
4
Magazin eingelegt wurde.
Die derzeit ausgewählte Papiersorte wird markiert. Wenn Sie die Einstellung ändern möchten, berühren Sie die gewünschte Sorte.
HINWEIS
Spezialpapier wie Transparentfolien, Umschläge und Postkarten können nur im manuellen Einzug verwendet werden.
Wenn das eingelegte Papierformat im Display
3
erscheint (falls Sie ein Zollformat wie 8-1/2 eingelegt haben), berühren Sie die Formattaste, um sie zu markieren. Berühren Sie dann die Taste [OK], um den Vorgang abzuschließen.
Wenn Sie Papier in einem Sonderformat einlegen,
4
nachdem Sie die Taste [EXTRA] berührt haben, berühren Sie die Taste im Fenster von Schritt 2, um das folgende Fenster anzuzeigen.
(139 432)
139
X
Y
Beim Öffnen des Fensters ist die Taste X markiert. Geben Sie die Abmessung X über die Tasten und ein. Berühren Sie dann die Taste Y, um sie zu markieren, und geben Sie die Abmessungen für Y ein. Der zulässige Bereich für die Abmessung X liegt zwischen 139 und 432 mm (5-1/2 liegt zwischen 182 und 297 mm (7-1/4 Wenn beide eingegeben wurden, berühren Sie [OK], um den Vorgang abzuschließen
"
bis 17"), der zulässige Bereich für die Abmessung Y
182
.
mm
(182 297) mm
"
bis 11-3/4").
"
x 11
"
Berühren Sie die Taste [OK], um die
5
Einstellung zu beenden.
2-11
Page 34
EINLEGEN VON PAPIER
PAPIERWAHL
AUTO A4
100%
PAPIERWAHL
A4
PAPER SELECT
100%
ABBILDUNGSVERH
NORMAL
DICKES PAPIER
TRANSP.-FOLIE
UMSCHLAG
AUTO
BELICHTUNG
PAPIERWAHL
NORMAL
DICKES PAPIER
TRANSP.-FOLIE
UMSCHLAG
Einstellen von Papiersorte und Papierformat im manuellen Einzug
Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um Sorte und Format des in den manuellen Einzug eingelegten Papiers einzustellen.
Berühren Sie die Taste [PAPIERWAHL].
1
(Wenn der Kopiermodus ausgewählt ist)
Berühren Sie die Taste [PAPIERWAHL] im Hauptfenster des Kopiermodus.
(Wenn der Druckermodus ausgewählt ist)
Berühren Sie die Taste [PAPIERWAHL] im Hauptfenster des Druckermodus.
PARAM.
EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Taste für die gewünschte
2
Papiersorte.
(Wenn der Kopiermodus ausgewählt ist)
Die Taste für die ausgewählte Papiersorte wird markiert.
Berühren Sie [DICKES PAP.1] oder [DICKES
3
PAP.2], und gehen Sie zu Schritt 6.
2
DICKES PAP.1 106g/m2 200g/m
DICKES PAP.2 201g/m
2
300g/m
2
Welche Sorten dickes Papier verwendet werden können, finden Sie auf Seite 2-10.
Berühren Sie [GESCHWINDIGKEITS-MODUS] oder
4
[QUALITÄTS-MODUS] für Transparentfolien, und gehen Sie zu Schritt 7.
GESCHWINDIGKEITS-MODUS
QUALITÄTS-MODUS
O
GESCHWINDIGKEITS-MODUS ist für schnelles Drucken
O QUALITÄTS-MODUS ist für Bilder hoher Qualität.
Berühren Sie die Umschlagsorte, und gehen Sie zu Schritt 7.
5
COM-10
MONARCH
DL
YOKEI-2
OK
C5
CHOKEI3
YOKEI-4
.
(Wenn der Druckermodus ausgewählt ist)
Die folgenden Schritte hängen von der ausgewählten Papiersorte ab. Führen Sie die Schritte für die ausgewählte Sorte aus.
O
Wenn Sie [NORMAL] berührt haben, gehen Sie zu Schritt 6.
O
Wenn Sie [DICKES PAPIER] berührt haben, gehen Sie zu Schritt 3.
O
Wenn Sie [TRANSP.-FOLIE] berührt haben, gehen Sie zu Schritt 4.
O
Wenn Sie [UMSCHLAG] berührt haben, gehen Sie zu Schritt 5.
2-12
PARAM.
EINSTELLUNGEN
Wenn Sie Papier in einem Sonderformat in den manuellen Einzug
6
eingelegt haben, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen „AUTOMATISCHE GRÖSSENERKENNUNG AKTIVEREN“, und berühren Sie dann die Registerkarte [ÜBERGRÖSSE]. Öffnen des Fensters ist die Taste X markiert. Geben Sie die Abmessung X über die Tasten und
ein. Wenn Sie Papier in einem Standardformat in den manuellen Einzug eingelegt haben, muss das Kontrollkästchen von [AUTOMATISCHE GRÖSSENERKENNUNG AKTIVIEREN] aktiviert sein.
AUTOMATISCHE GRÖSSENERKENNUNG AKTIVIEREN
ÜBERGRÖSSE
(139 432)
139
X
Y
ÜBERGRÖSSE
mm
(100 297)
100
mm
GRUNDEINSTELLUNG
Abmessung Y liegt zwischen 100 und 297 mm (4 bis 11-3/4
Berühren Sie die Taste [OK], um die Einstellung zu beenden.
7
GRUNDEINSTELLUNG
OK
Berühren Sie dann die Taste , um sie zu markieren, und geben Sie die Abmessungen für Y ein.
Der zulässige Bereich für die Abmessung X liegt zwischen 139 und 432 mm (5-1/2 zulässige Bereich für die
"
bis 17"), der
"
).
Beim
Page 35
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Die Funktionen, die an die anwenderspezifischen Bedingungen angepasst werden können, sind unten abgebildet.
Gesamtzählung..........................................Die Anzahl der Seiten, die vom Gerät und optionalen Geräten verarbeitet wird, kann angezeigt
werden. (Siehe Seite 2-14.)
Displaykontrast..........................................Dient zum Einstellen des Kontrastes am Bedienfeld-Display. (Siehe Seite 2-14.)
Listendruck ................................................Dient zum Drucken einer Liste der Geräteeinstellungen. (Siehe Seite 2-14.)
Uhrzeit stellen
Einstellungen für Fach
................................ ...............Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit an der im Drucker integrierten Uhr. (Siehe diese Seite.)
................................ Papiersorte, Papierformat und automatische Fachumschaltung können für die einzelnen Fächer
eingestellt werden. Bei Verwen dung der automatischen Fachumschaltung ka nn die Papierzufuhr zwischen den einzelnen Fächern umgesc haltet werden, wenn in de n Fächern Papier der gle ichen Sorte und des gleichen Formats liegt. Wenn das Papier während des Druckvorgangs in einem Fach zu Ende geht, wird der Druckvorgang über das andere Fach fortgesetzt. (Siehe Seite 2-14)
Eine ausführliche Beschreibung sowie die Verwendung der unten angegebenen Einstellungen können Sie dem Bedienungshandbuch für Fax und Netzwerkscanner entnehmen. *
Adresssteuerung .......................................Verwenden Sie diese Taste zum Abspeichern von Faxnummern. Sie können damit auch
Gruppen, Postfächer und Benutzerindizes abspeichern. Bei verfügbarem Netzwerkscanner können auch E-Mail-Adressen, Benutzerindizes und Scannersender gespeichert werden.
Empfangsmodus.......................................Verwenden Sie diese Taste zur Einstellung des Faxempfangs (automatisch/manuell).
Faxdaten-Weiterleitung.............................Im Speicher empfangene Faxe können an eine andere Nummer weitergeleitet werden.
Tastatur-Auswahl ......................................Bei Verwendung der Fax- oder Netzwerkscannerfunktion können Sie die Anordnung der
Buchstabentasten in der Display-Tastatur zum Speichern und Bearbeiten von Zielen im englischen Zeicheneingabefenster umschalten.
Gerätebetreuer-Programm........................Hierbei handelt es sich um Programme, die vom Gerätebetreuer (Geräteadministrator)
verwendet werden, um die Geräteeinstellungen zu konfigurieren. Für diese Einstellungen wird im Menüfenster für anwenderspezifische Einstellungen eine Taste angezeigt. Informationen zu diesen Einstellungen können Sie dem Handbuch für Gerätebetreuer entnehmen.
* Diese Einstellungen können nur vorgenommen werden, wenn die Fax- oder Netzwerkscanner-Funktion verfügbar ist.
Bedienungsablauf bei allen anwenderspezifischen Einstellungen
Drücken Sie die Taste [ANWENDERSPEZIFISCHE
1
EINSTELLUNGEN].
Das Menüfenster für anwenderspezifische Ein­stellungen wird angezeigt.
STATUS
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Weitere Informationen zu den Einstellungen
Im folgenden Fenstertyp wird eine Einstellung aktiviert, wenn neben der Taste ein Häkchen ( ) zu sehen ist. Durch wiederholtes Berühren des Kontrollkästchens kann das Häkchen abwechselnd ein- und ausgeblendet werden. In der folgenden Maske kann Fach 1 für die Betriebsarten Drucken, Kopieren und Fax verwendet werden. Fach 2 kann nur im Kopiermodus verwendet werden.
Berühren Sie die Taste mit dem gewünschten
2
Menüpunkt im Einstellfenster.
Welche Einstellungen möglich sind, wenn Sie die Taste [UHRZEIT] berühren, wird hier beschrieben.
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
GESAMTZÄHLUNG
EINSTELLUNGEN
FÜR FACH
TASTATUR-
AUSWAHL
DISPLAY­KONTRAST
ADRESS-
STEUERUNG
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
LISTENDRUCK
EMPFANGSMODUS
BEENDEN
UHRZEIT
FAXDATEN-
WEITERLEITUNG
Detaillierte Beschreibungen zu den Programmeinstellungen finden Sie auf der nächsten Seite.
Die Vorgehensweise zum Einstellen der Uhr wird nachfolgend als Beispiel beschrieben.
EXIT
2
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN EINSTELLUNGEN FÜR FACH
FACH 1
FACH 2 NORMAL /
ART / FORMAT
NORMAL /
DRUCK
KOPIE
FAX
OK
1/2
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
UHRZEIT STELLEN
JAHR MONAT TAG STUNDE MINUTE
2004 11 01 00 00
EINSTELLUNG FÜR SOMMER-/WINTERZEIT
OK
DATUMSFORMAT
2-13
Page 36
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Berühren Sie die Taste Jahr, Monat, Tag,
3
Stunde oder Minute, und nehmen Sie dann über die Taste oder die Einstellung vor.
Wenn Sie ein Datum auswählen, das es gar nicht gibt (z. B. 30. Feb.), ist die Taste [OK] abgeblendet, damit Sie dieses Datum nicht eingeben können.
Wählen Sie das Kontrollkästchen [EINSTELLUNG FÜR SOMMER-/WINTERZEIT], um die automatische Umstellung der Uhr am Ende bzw. Anfang der Sommer/Winterzeit zu aktivieren.
Berühren Sie die Taste [OK].
4
Um den Einstellvorgang zu beenden,
5
berühren Sie die Taste [BEENDEN].
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
GESAMTZÄHLUNG
EINSTELLUNGEN
FÜR FACH
TASTATUR-
AUSWAHL
DISPLAY­KONTRAST
ADRESS-
STEUERUNG
GERÄTEBETREUER-PROGRAMME
LISTENDRUCK
EMPFANGSMODUS
BEENDEN
UHRZEIT
FAXDATEN-
WEITERLEITUNG
Informationen zu den Einstellungen
Gesamtzählung
Zeigt folgende Blattzählwerte an:
Anzahl der im Kopier-, Druck- und Faxmodus gedruckten Blätter. Anzahl der Blätter, die per Fax übertragen wurden
und mit dem Netzwerkscanner eingescannt wurden. Anzahl der Blätter, die von optionalen Zusatzgeräten, wie z.B. dem automatischen Wende-Originaleinzug und dem Duplexmodul /2 x 500-Blatt-Papierkassette verwendet werden und Anzahl der durch den Rückstichheftungs­Finisher geklammerten Blätter.
Nur im Fall von :
Jedes Blatt Papier mit einem Mindestformat von A3 (11
"
x 17") wird als zwei Blätter gezählt.
Jedes Blatt Papier, das für automatisches zweiseitiges Kopieren verwendet wird, wird als zwei Blätter gezählt (Papier im Format A3 (11" x 17"l) wird als vier Blätter gezählt.) (Wenn ein optionales Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette und eine Duplex-Bybass/Wendeeinheit installiert ist.)
Displaykontrast
Mit der Kontrasteinstellung des Bildschirms lässt sich die Sichtbarkeit des LCD-Sensorbildschirms bei unterschiedlichen Lichtbedingungen verbessern. Berühren Sie die Taste [HELLER], um den Bildschirm heller einzustellen, oder die Taste [DUNKLER], um ihn dunkler einzustellen.
Listendruck
Zum Ausdruck einer Liste mit den Einstellungen in den Betriebsarten Fax, Drucker und Netzwerkscanner.
Uhrzeit stellen
Dient zum Einstellen von Datum und Uhrzeit der im Gerät integrierten Uhr. Diese Uhr wird von Funktionen verwendet, die Datums- und Zeitinformationen benötigen. Das Format der ausgedruckten Daten kann ebenfalls geändert werden.
Einstellungen für Fach
Papiersorte, Papierformat, aktivierte Modi und automatische Fachumschaltung können für die einzelnen Fächer eingestellt werden. Einzelheiten zum Einstellen von Papiersorte und Papierformat finden Sie auf Seite 2-11. Der automatische Fachwechsel zu einem anderen Papierfach wird verwendet, um automatisch zu einem Fach mit dem gleichen Papierformat und der gleichen Papiersorte zu wechseln, falls Papier während des kontinuierlichen Druckens zu Ende geht. Dazu muss in allen Fächern Papier des gleichen Formats eingelegt sein. Um eine Funktion zu aktivieren, berühren Sie das Kontrollkästchen, damit darin ein Häkchen ( ) zu sehen ist.
Tastatur-Auswahl
Beim Verwenden der Fax- oder Netzwerkscannerfunktion können Sie die Anordnung der Buchstabentasten auf der Tastatur im Display, das im Eingabefenster für Buchstaben beim Speichern oder Bearbeiten von Zielen angezeigt wird, ändern. Wählen Sie die Anordn ung der Buchstabentasten aus, die am einfachsten anzuwenden ist.
Folgende drei alphabetische Tastaturkonfigurationen stehen zur Verfügung:
Tastatur 1 (Konfiguration QWERT...)*
Tastatur 2 (Konfiguration AZERTY...)
Tastatur 3 (Konfiguration ABCDEF...)
* Die Standardeinstellung ist „Tastatur 1“.
(Beispiel: Zeicheneingabefenster, wenn Tastatur 3 ausgewählt ist)
NAME DES ZIELS
LEER
ABBRECHEN
OK
2-14
Page 37
WECHSELN DER TONERKASSETTEN
Bei niedrigem Tonerstand wird im Display „[ ] TONER WIRD KNAPP“ angezeigt. Halten Sie möglichst immer einen Satz von neuen Tonerkassetten bereit, damit Sie diese bei Tonermangel schnell wechseln können.
BEREIT ZUM SCANNEN FÜR KOPIEREN. ([ ]TONER WIRD KNAPP.)
Zeigt die Farbe des Toners an, der knapp wird.
= Gelbtoner
Y
= Magentatoner
M
= Cyantoner
C
= Schwarztoner
Wenn Sie weiter mit dieser Tonerkassette arbeiten, geht der Toner bald ganz zu Ende, das Gerät stoppt, und es wird folgende Meldung angezeigt.
TONERKARTUSCHE WECHSELN. ([ ])
HINWEISE
Je nach Verwendung des Geräts kann das Kopienbild man chmal bereits vor der Anzeig e dieser Meldung hell er oder ungleichmäßig werden. Nehmen Sie die Tonerkassette in die sem Fall aus dem Gerät . Gehen Sie d ann gena uso vor wie b eim Ersetzen. Schütteln Sie die Kassette waagerecht hin und her, um den Toner in der Kassette gleichmäßig zu verteilen. Setzen Sie die Tonerkassette anschließend wieder ein. Wenn sich das Kopienbild trotzdem nicht verbessert, ersetzen Sie die Tonerkassette durch eine neue Kassette.
Wenn eine der Tonerfarben zu Ende geht, einschließlich der Schwarztoner, ist kein farbiges Kopieren mehr möglich. Wenn Y, M oder C zu Ende geht, BK-Toner aber noch vorhanden ist, können noch Schwarzweiß-Kopien erstellt werden.
Bk
2
Führen Sie die folgenden Schritte aus, um die leere Tonerkassette zu wechseln.
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
1
Gelb
Magenta
Cyan
Heben Sie den Kassettenentriegelungs-
2
hebel nach vorne an.
Anordnung der Farbtonerkassetten
Schwarz
Beispiel: Wechseln der Gelbtonerkassette.
Halten Sie den Entriegelungshebel der
3
Tonerkassette, und ziehen Sie die Tonerkassette gleichzeitig nach vorn.
Nehmen Sie eine neue Tonerkassette aus
4
der Verpackung, halten Sie die Kassette waagerecht, und schütteln Sie sie fünf- bis sechsmal hin und her.
Halten Sie die Tonerkassette wie abgebildet mit beiden Händen fest, und ziehen Sie sie aus dem Gerät.
HINWEIS
Schütteln Sie die Tonerpatrone gut, um sicher zu stellen, dass die Flüssigkeit leicht aus der Patrone fließen kann.
2-15
Page 38
WECHSELN DER TONERKASSETTEN
Entfernen Sie das Schutzmaterial von der
5
neuen Tonerkassette.
Setzen Sie die neue Tonerkassette ein.
6
Richten Sie die Einsetzöffnungen wie abgebildet aus, und schieben Sie die Kassette dann in das Gerät.
Klappen Sie den Entriegelungshebel der
8
Tonerkassette nach oben.
Schließen Sie die Frontabdeckung.
9
Nach dem Wechseln der Tonerkassette ruft das Gerät automatisch den Auflösungseinstellmodus auf.
(In manchen Fällen kann dieser Vorgang 1 bis 5 Minuten dauern)
HINWEIS
Eine andersfarbige Tonerkassette kann nicht eingesetzt werden. Eine Gelbtonerkassette kann beispielsweise nicht anstelle der Cyantonerkassette eingesetzt werden.
Schieben Sie die Kassette in ihre
7
Aufnahme, bis sie einrastet.
HINWEIS
Drücken Sie nicht auf den weißen Bereich (siehe Abbildung). Der Entriegelung­shebel könnte dabei nach unten klappen.
ACHTUNG!
Werfen Sie die Tonerkassette nicht ins Feuer. Tonerpartikel könnten herumfliegen und Verbrennungen verursachen.
Bewahren Sie Tonerkassetten außerhalb der Reichweite von Kindern auf.
2-16
Page 39
LAGERUNG VON VERBRAUCHSMATERIALIEN
Zu dem Standardverbrauchsmaterial dieses Geräts, das vom Benutzer gewechselt werden kann, gehören Papier, Tonerkassetten und Heftklammernpatronen für den Finisher.
Um Kopien in bester Druckqualität zu erhalten, sollten Sie ausschließlich Originalverbrauchsmaterialien von SHARP verwenden, die entwickelt, hergestellt und geprüft wurden, um die Lebensdauer und die Leistung vo n Sharp-Produkten wesentlich zu steigern. Achten Sie auf das Originaletikett auf der Tonerpackung.
GENUINE SUPPLIES
Richtige Lagerung
1. Lagern Sie das Verbrauchsmaterial an einem Ort, der
sauber und trocken ist,
eine gleichmäßige Temperatur hat,
keinem direktem Sonnenlicht ausgesetzt ist.
2. Lagern Sie das Papier flach, und lassen Sie es in seiner Verpackung.
3. Papier in Packungen, die senkrecht gelagert werden, oder Papier, das nicht in der Verpackung gelagert wird, kann sich wellen oder feucht werden, was einen Papierstau verur-sachen kann.
4. Lagern Sie eine neue Tonerpatrone horizontal. Lagern Sie sie nicht hochkant. Wird die Tonerpatrone hochkant gelagert, verteilt sich gegebenfalls die Tonerflüssigkeit auch nach starkem Schütteln nicht gut und bleibt in der Patrone hängen.
2
Verbrauc hsmaterial und Ersatzteile
Die Lieferung von Ersatzteilen für die Reparatur des Geräts wird für mindestens 7 Jahre nach Einstellung der Produktion des Produkts garantiert. Als Ersatzteile gelten die Teile des Geräts, die im Rahmen einer normalen Verwendung des Produkts kaputt gehen, während hingegen die Teile, deren Lebensdauer aufgrund von betriebsbedingtem Verschleiß zu Ende gehen, nicht als Ersatzteile betrachtet werden. Verbrauchsgüter sind ebenfalls bis zu 7 Jahren nach der Produktion erhältlich.
2-17
Page 40
BESEITIGEN VON PAPIERSTAU
Wenn während des Druckvorgangs ein Papierstau aufgetreten ist, erscheint die Meldung „ZUFUHRFEHLER“ im Display des Sensorbildschirms am Bedienfeld, und der Druckvorgang wird angehalten. Die ungefähre Position eines möglichen Papierstaus wird durch " “ in der Abbildung unten angezeigt. Weitere detaillierte Hinweise zum Entfernen eines Papierstaus finden Sie, wenn Sie die Beschreibungen unter den angegebenen Seitenzahlen nachlesen
.
Papierstau in der Fixier­einheit und im Ausgabe-
bereich (Seite 2-20)
Papierstau in der Duplex­Bypass/Wendeeinheit (Seite 2-22)
Papierstau im manuellen Papiereinzug (Seite 2-19)
Papierstau in der 500-Blatt­Papierkassette (Seite 2-19)
Papierstau im Rückstichheftung­Finisher (Seite 3-10)
Papierstau im automatischen Wende-Originaleinzug (siehe Seite 7-2 im Abschnitt „Kopierfunktionen“)
Papierstau im Transportbereich (Seite 2-20)
Papierstau im Duplex­modul/2x500-Blatt Papierkassette (Seite 2-22)
Papierstau im Unterschrank/500-Blatt Papierkassette oder Unterschrank/3x500-Blatt Papierkassette (Seite 2-21)
Papierstau im Großraummagazin (Seite 3-17)
HINWEIS
Alle eingehenden Faxe werden vorübergehend im Speicher gespeichert. Wenn ein Papierstau auftritt, können empfangene Faxe nicht ausgedruckt werden. Nach Behebung des Papierstaus werden die empfangenen Faxe automatisch ausgedruckt.
HINWEISE
O
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen
ACHTUNG!
Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in diesem Bereich einen Papierstau entfernen.
nicht einreißt.
O Wenn Papier beim
Herausnehmen versehentlich reißt, müssen Sie darauf achten, dass alle Stücke entfernt wer­den.
O Achten Sie beim
Obere Fixiereinheit
Papierführung an der
Fixiereinheit
Transportband
Herausnehmen des Papiers darauf, dass Sie das Transportband nicht beschädigen oder Fingerabdrücke darauf hinterlassen.
Wie ein Papierstau entfernt wird
Wird die Taste [INFORMAT.] am Sensorbildschirm berührt, nachdem ein Papierstau aufgetreten ist, wird eine Anleitung zum Entfernen des Papierstaus angezeigt.
INFORMAT.
2-18
Page 41
BESEITIGEN VON PAPIERSTAU
Papierstau im Papiereinzugsbereich
HINWEIS
Papier, das sich beim Einzug aus einer Papierkassette gestaut hat, kann über die Kassette im Bereich der rechten Abdeckung hinausragen. Wenn dann die Kassette aus dem Gerät herausgezogen wird, kann das Papier einreißen und sich nur schwer entfernen lassen. Um dies zu verhindern, öffnen Sie immer erst die rechte Abdeckung, und entfernen Sie das Papier, wenn es in diesen Bereich hineinragt.
Papierstau im Unterschrank/500-Blatt Papierkassette
Öffnen Sie die obere Seitenabdeckung.
1
Drücken Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie vorsichtig die Abdeckung.
HINWEIS
Wenn Papier im manuellen Einzug liegt, entnehmen Sie das Papier vorübergehend, und schließen Sie den manuellen Einzug, bevor Sie die Seitenab-d eckung öffnen.
Beseitigen Sie das gestaute Papier.
2
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
Schließen Sie die obere Seitenabdeckung
5
vorsichtig.
Prüfen Sie nach dem Schließen der Seitenabdeckung, ob die Meldung über den Papierstau aus der Anzeige verschwunden ist, und ob die normale Anzeige erscheint.
Papierstau im manuellen Papiereinzug
Entfernen Sie den Papierstau im
1
manuellen Papiereinzug.
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
2
HINWEIS
Der Papierstau kann im Inneren des Geräts aufg etreten s ein. Prüfen Sie das sorgfältig, und besei tig en Si e de n Papierst a u.
Wenn in Schritt 2 kein gestautes Papier
3
gefunden wird, ziehen Sie die Papierkassette 1 heraus, und entfernen Sie den Papierstau.
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
Schließen Sie vorsichtig die Papierkassette.
4
Schieben Sie die Kassette ganz in das Gerät zurück.
Nachdem Sie den Papierstau beseitigt
2
haben, öffnen und schließen Sie die Duplex-Bypass/Wendeeinheit, um die Papierstauanzeige zurückzustellen.
Öffnen Sie die Einheit vorsichtig, indem Sie sie an der Halterung nehmen.
Prüfen Sie nach dem Schließen der Seitenabdeckung, ob die Meldung über den Papierstau aus der Anzeige verschwunden ist, und ob die normale Anzeige erscheint. Wenn keine -Duplex­Bypass/Wendeeinheit installiert ist, schließen Sie die Seitenabdeckung auf die gleiche Weise.
2-19
Page 42
BESEITIGEN VON PAPIERSTAU
Papierstau im Transportbereich, in der Fixiereinheit und im A u sgabebereich
Transportbereich
Öffnen Sie die obere Seitenabdeckung,
1
und prüfen Sie, ob ein Papierstau v o rliegt.
Drücken Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie vorsichtig die Abdeckung.
Fixierbereich
Öffnen Sie die Duplex-Bypass/Wendeeinheit.
1
Öffnen Sie die Einheit vorsichtig, indem Sie sie an der Halterung nehmen.
HINWEIS
Wenn Papier im manuellen Einzug liegt, entnehmen Sie das Papier vorübergehend, und schließen Sie den man uelle n Einzu g, bevor Si e d ie Seitenabdeckung öffnen.
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
HINWEIS
Der Papierstau kann im Inneren des Ger äts aufgetreten se in. Prüfen Sie das sorgfältig, und beseitigen Sie den Papier stau.
Schließen Sie die obere Seitenabdeckung vorsichtig.
2
HINWEIS
Auch nach der Beseitigung eines Papierstaus kann noch Papier auf dem Transportband im Gerät verbleiben und nicht sichtbar sein. Nachdem Sie alles sichtbare Papier entfernt haben, wird das Papier auf dem Transportband automatisch an eine Stelle transportiert, an der es sichtbar ist. Im Display wird dann erneut ein Papierstau angezeigt. Beseitigen Sie den Papierstau wie unter „Papierstau in der Transporteinheit“ (Schritt 3 rechts auf dieser Seite) beschrieben. Sie müssen die unter „Papierstau in der Transporteinheit“ beschriebene Vorgehensweise deshalb zweimal durchführen.
Ausgabebereich
Papierstau im Ausgabebereich
1
Modelle mit einem Ausgabefach an der Duplex-Bypass/Wendeeinheit:
Beseitigen Sie den Papierstau sorgfältig wie abgebildet. Achten Sie dabei darauf, dass das Papier nicht einreißt.
Modelle ohne Duplex-Bypass/ Wendeeinheit:
Beseitigen Sie den Papierstau sorgfältig wie abgebildet. Achten Sie dabei darauf, dass das Papier nicht einreißt.
Oberes Ausgabefac h:
Beseitigen Sie den Papierstau sorgfältig wie abgebildet. Achten Sie dabei darauf, dass das Papier nicht einreißt.
Beseitigen Sie den Papierstau wie unten abgebildet.
2
Wenn der Papierstau im Transportbereich aufgetreten ist, drehen Sie den Drehknopf A der Walze in Pfeilrichtung, um den Papierstau zu entfernen.
ACHTUNG!
Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in diesem Bereich einen Papierstau entfernen. (Berühren Sie keine Metallteile.)
Wenn Sie den Papierstau nicht finden, öffnen Sie die Abdeckung der Fixiereinheit und prüfen, ob sich das Papier in der Fixiereinheit gestaut hat.
ACHTUNG!
Die Fixiereinheit wird extrem heiß. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in diesem Bereich einen Papierstau entfernen. (Berühren Sie keine Metallteile.)
Papierstau in der Transporteinheit
3
Wenn sich Papier auf dem Transportband gestaut hat, entfernen Sie es vorsichtig, ohne dabei das Transportband zu berühren. Ziehen Sie die Transporteinheit nicht heraus.
ACHTUNG!
Die Transporteinheit wird extrem heiß. Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie in diesem Bereich einen Papierstau entfernen. (Berühren Sie keine Metallteile.)
Schließen Sie die Duplex-Bypass/Wendeeinheit vorsichtig.
4
Prüfen Sie nach dem Schließen der Seitenabdeckung, ob die Meldung über den Papierstau aus der Anzeige verschwunden ist, und ob die normale Anzeige erscheint. Wenn keine Duplex­Bypass/Wendeeinheit installiert ist, schließen Sie die Seitenabdeckung auf die gleiche Weise.
2-20
Page 43
BESEITIGEN VON PAPIERSTAU
Papierstau im Unterschrank/500-Blatt Papierkassette
HINWEIS
Papier, das sich beim Einzug aus einer Papierkassette gestaut hat, kann über die Kassette im Bereich der rechten Abdeckung hinausragen. Wenn dann die Kassette aus dem Gerät herausgezogen wird, kann das Papier einreißen und sich nur schwer entfernen lassen. Um dies zu verhindern, öffnen Sie immer erst die rechte Abdeckung, und entfernen Sie das Papier, wenn es in diesen Bereich hineinragt.
Öffnen Sie die obere und untere
1
Seitenabdeckung.
Drücken Sie den Hebel nach oben und öffnen Sie vorsichtig die Abdeckung.
HINWEIS
Wenn Papier im manuellen Einzug liegt, entnehmen Sie das Papier vorübergehend, und schließen Sie den manuellen Einzug, bevor Sie die Seitenab­deckung öffnen.
Beseitigen Sie das gestaute Papier.
2
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
Wenn in Schritt 2 kein gestautes Papier gefunden
3
wird, ziehen Sie die Papierkassette 1 heraus, und entfernen Sie den Papierstau.
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
Schieben Sie die Papierkassette
4
vorsichtig in das Gerät zurück.
Schieben Sie die Kassette ganz in das Gerät zurück.
Schließen Sie die obere und untere
5
Seitenabdeckung.
Prüfen Sie nach dem Schließen, ob die Meldung über den Papierstau aus der Anzeige verschwunden ist, und ob die normale Anzeige erscheint.
2
HINWEIS
Der Papierstau kann im Inneren des Geräts aufgetreten sein. Prüfen Sie das sorgfältig, und beseitigen Sie den Papierstau.
Papierstau im Unterschrank/3x500-Blatt Papierkassette
Wenn Sie einen Papierstau im oberen, mittleren oder unteren Magazin beseitigen möchten, führen Sie die Schritte 1 bis 5 unter „Papierstau im Unterschrank/500-Blatt Papierkassette“ durch.
2-21
Page 44
BESEITIGEN VON PAPIERSTAU
Papierstau in der Duplex-Bypass/Wendeeinheit und im Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette
HINWEIS
Papier, das sich beim Einzug aus einer Papierkassette gestaut hat, kann über die Kassette im Bereich der rechten Abdeckung hinausragen. Wenn dann die Kassette aus dem Gerät herausgezogen wird, kann das Papier einreißen und sich nur schwer entfernen lassen. Um dies zu verhindern, öffnen Sie immer erst die rechte Abdeckung, und entfernen Sie das Papier, wenn es in diesen Bereich hineinragt.
Führen Sie die Schritte 1 und 2 unter
1
„Papierstau im Unterschrank/500-Blatt Papierkassette“ auf der v orangegangenen Seite aus.
Öffnen Sie die obere Abdeckung der
2
Duplex-Bypass/Wendeeinheit.
Entfernen Sie das gestaute Papier aus
3
dem oberen Teil der Duplex-Bypass/ Wendeeinheit.
Halten Sie die obere Abdeckung der Einheit geöffnet, während Sie den Papierstau beseitigen.
Schließen Sie die obere Abdeckung der
4
Duplex-Bypass/Wendeeinheit.
Beseitigen Sie das gestaute Papier.
6
Entfernen Sie den Papierstau wie unten abgebildet, während Sie das Ausgabefach nach oben halten. Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
Schließen Sie die Abdeckung der Duplex-Bypass/
7
Wendeeinheit, und bringen Sie das Ausgabefach dann wieder in die Ausgangsposition.
Entfernen Sie das gestaute Papier aus dem
8
unteren Teil der Duplex-Bypass/Wendeeinheit.
Entfernen Sie das Papier vorsichtig wie abgebildet aus dem unteren Teil der Duplex­Bypass/Wendeeinheit. Achten Sie dabei darauf, dass das Papier nicht einreißt.
Falls ein Ausgabe fach installiert ist, heben
5
Sie dieses an und öffnen die Abdeckung der Duplex-Bypass/Wendeeinheit.
2-22
Vergewissern Sie sich, dass es keinen Papierstau im Gerät gibt.
Ziehen Sie das Duplexmodul des Duplexmodul/
9
2x500-Blatt Papierkassette heraus.
Page 45
BESEITIGEN VON PAPIERSTAU
Beseitigen Sie den Papierstau im
10
Duplexmodul.
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
Schließen Sie vorsichtig das Duplex-
11
modul.
Schieben Sie die Kassette ganz in das Gerät zurück.
Papierstau im oberen oder unteren
Magazin
Wenn Sie Papierstau im oberen oder unteren Magazin beseitigen möchten, führen Sie die Schritte 1 bis 5 von „Papierstau im Unterschrank/ 500-Blatt Papierkassette“ auf Seite 2-21 aus.
2
Schließen Sie die Duplex-Bypass/
12
Wendeeinheit vorsichtig.
2-23
Page 46
FEHLERSUCHE
Gehen Sie folgende Fehlerliste durch, bevor Sie den Kundendienst rufen, denn viele Probleme können vom Benutzer selbst gelöst w erden. Wenn Sie das Problem nach Durchgehen der Fehlerliste immer noch nicht lösen können, schalten Sie das Gerät ab und trennen Sie es vom Stromnetz. Probleme beim allgemeinen Gebrauch des Geräts werden weiter unten beschrieben. Zu Problemen im Zusammenhang mit der Kopierfunktion siehe Seite 7-4. Erklärungen zu Problemen mit Fax, Drucker und Netzwerkscanner finden Sie in den Handbüchern zu diesen Funktionen. Bei Problemen mit Peripheriegeräten schauen Sie sich die Erläuterungen zu diesen Geräten an.
Wenn die Meldung "KUNDENDIENST RUFEN. CODE:**-**" auf dem Sensorbildschirm, schalten Sie das Gerät ab, warten Sie etwa 10 Sekunden und schalten Sie dann das Gerät wieder an. Wenn diese Anzeige nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten immer noch angezeigt wird, handelt es sich wahrscheinlich um einen Fehler, bei dem Wartung durch den Kundendienst erforderlich ist. Verwenden Sie in diesem Fall das Gerät nicht weiter, ziehen Sie den Netzstecker, und wenden Sie sich an Ihren Sharp-Händler. Hinweis: Anstelle von "*-**“ werden Buchstaben und Zahlen angezeigt. Teilen Sie Ihrem Sharp-Händler die angezeigten Buchstaben und
Zahlen mit.
Problem Überprüfung Abhilfe oder Ursache
Netzstecker des Druckers eingesteckt? Netzschalter eingeschaltet? Schalten Sie das Gerät ein. Anzeige BEREIT erloschen? Wird eine Meldung angezeigt, dass Papier
aufzufüllen ist?
Das Gerät funktioniert nicht.
Kein Kopieren/ Drucken möglich.
Falsches Papierformat für den manuellen Einzug.
Kopien/Ausdrucke aus dem manuellen Einzug sind schräg bedruckt.
Papierstau bei der Zuführung aus dem manuellen Einzug.
Der Druck wird vor Been­digung des Druck­auftrags angehalten.
Wird eine Meldung angezeigt, dass die Tonerkassette gewechselt werden muss?
Wird eine Meldung angezeigt, dass ein Papierstau aufgetreten ist?
Eine Meldung fordert Sie auf, den Netzschalter aus- und wieder einzuschalten.
Eine Meldung weist Sie darauf hin, dass diese Papiersorte nicht für zweiseitiges Kopieren verwendet werden kann.
Falsche Anzeige der Papierformate A3W, A3, B4, A4R, 12 8-1/2
Die Anzahl der Blätter, die in den manuellen Einzug eingelegt werden kann, überschreitet die zulässige Höchstanzahl.
Die Führung des manuellen Einzugs ist nicht auf die Größe des eingelegten Papiers ausgerichtet.
Papierformat und Papiersorte wurden nicht eingestellt.
Die Anzahl der Blätter, die in den manu ellen Einzug eingelegt werden kann, überschreitet die zulässige Höchstanzahl.
Die Führung des manuellen Einzugs ist nicht auf die Größe des eingelegten Papiers ausgerichtet.
Wenn sich zu viele Seiten auf dem Ausgabefach befinden, wird der Sensor „Fach voll“ aktiviert und der Druckvorgang gestoppt.
Das Papier ist zu Ende. Legen Sie Papier ein. (Seite 2-2)
"
x 18", 11" x 17" , 8-1/2" x 14",
"
x 13" oder 8-1/2" x 11R".
Stecken Sie den Netzstecker des Druckers in eine geerdete Steckdose ein.
Der Drucker befindet sich in der Aufwärmphase. (Dauer ca. 99 Sekunden) Warten Sie, bis die An zeige BEREIT aufleuchtet.
Legen Sie Papier ein. (Seite 2-2)
Wechseln Sie die Tonerkassette (Seite 2-15).
Beseitigen Sie den Papierstau. (Seite 2-18) Schalten Sie die Stromversorgung ab, warten Sie ca . 10 Sek.
und schalten Sie die Stromversorgung wieder an. Wenn nach mehrmaligem Ein- und Ausschalten des Geräts immer wieder dieselbe Meldung angezeigt wird , kann es sein, dass Sie den Kundendienst rufen müssen. Wenden Sie sich in diesem Fall an Ihren Händler.
Spezialpapier kann nicht zweiseitig bedruckt werden. Verwenden Sie Papier, das sich für automatische zweiseitige Ausdrucke eignet. (Seite 2-10)
Wenn Sie die Papierformate A3W, A3, B4, A4R, 12" x 18", 11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13" oder 8-1/2" x 11R" einlegen, müssen Sie unbedingt die Fachverlängerung herausziehen.
Legen Sie nicht mehr Blätter als zulässig ein.
Stellen Sie die Führung des manuellen Einzugs auf das Format des eingelegten Papiers ein.
Stellen Sie Papierformat und Papiersorte unbedingt ein, wenn Sie ein Sonderformat oder S pe z ialpapier verwenden. (Seite 2-12)
Legen Sie nicht mehr Blätter als zulässig ein.
Stellen Sie die Führung des manuellen Einzugs auf das Format des eingelegten Papiers ein.
Entfernen Sie das Papier im Ausgabefach.
2-24
Page 47
Problem Überprüfung Abhilfe oder Ursache
Fleckige Ausdrucke.
Farbabweichungen treten auf.
Das angezeigte Papierformat entspricht nicht dem Format des eingelegten Papiers.
Beim Drucken auf Sonderformate wird ein Teil des Bildes nicht gedruckt.
Beim Drucken auf Sonderformate über den manuellen Einzug wird ein Teil des Bildes nicht gedruckt.
Häufige Papierstaus.
Wird eine Meldung angezeigt, die Sie auf eine fällige Wartung hinweist?
Bei Farbdrucken kann es zu fehlerhaften Zeichen und Farbabweichungen kommen.
Die Anzeige der Papierformatführung weicht vom Format des eingelegten Papiers ab.
Die Papierformateinstellung in den Anwenderspezifischen Einstellungen stimmt nicht.
Das Papierformat wurde unter den Sonderformateinstellungen für den manuellen Einzug nicht richtig eingestellt.
Wird anderes Papier als das von SHARP empfohlene Papier verwendet?
Ist das Papier wellig oder feucht?
Ist das Papier wellig, und treten häufig Papierstaus im Duplexmodul/2x500­Blatt Papierkassette oder dem Rückstichheftung-Finisher auf?
Wenden Sie sich bitte so bald wie möglich an Ihren Händler.
Nehmen Sie die Farbeinstellungen vor wie auf den Seiten 12 und 13 im Handbuch für Gerätebetreuer erklärt.
Wenn Sie ein anderes Papierformat einlegen, müssen Sie die Papierformatführung auf das neue Papierformat einstellen. (Seite 2-2)
Stellen Sie bei Verwendung von Sonderformaten das richtige Papierformat millimetergenau unter den Anwenderspezifischen Einstellungen für die Papierkassette ein (siehe Seite 2-11). Wenn das Papierformat nicht richtig eingestellt ist, wird das Bild möglicherweise nur teilweise oder gar nicht gedr uckt (abhä ngig von den installierten Optionen).
Stellen Sie bei Verwendung von Sonderformaten das richtige Papierformat millimetergenau wie in Schritt 6 auf Seite 2-12 beschrieben ein. Wenn das Papierformat nicht richtig eingestellt ist, wird das Bild möglicherweise nur teilweise oder gar nicht gedruckt (abhängig von den installierten Optionen).
Verwenden Sie von SHARP empfohlenes Papier.
Verwenden Sie kein Papier, das wellig ist oder Knickstellen aufweist. Wenn Sie das Papier über einen längeren Zeitraum nicht benutzen, lagern Sie es in der Verpackung an einem trockenen Ort.
Das Papier kann sich bei der Ausgabe wellen, was von der Papiersorte und der Papierqualität abhängig ist. In manchen Fällen reicht es aus, das Papier im Magazin umzudrehen. Papierstaus durch gewelltes Papier werden dadurch eher vermieden.
FEHLERSUCHE
2
Werden mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen?
Wird anderes Papier als das von SHARP empfohlene Papier verwendet?
Liegen Papierformat oder -gewicht außerhalb des zulässigen Bereichs?
Die Ausdrucke sind zerknittert, oder das Bild ist nicht wischfest.
Der Kontrast im Sensorbildschirm ist zu stark oder zu schwach.
Werden Umschläge verknittert ausgedruckt?
Steht der Andrückhebel an der Fixiereinheit in einer falschen Stellung?
Ist das Papier feucht?
Ist der Kontrast der LCD richtig eingestellt?
Entfernen Sie das Papier aus der Papierkassette oder dem manuellen Einzug. Fächern Sie das Papier auf (siehe Abbildung), und legen Sie es wieder ein.
Verwenden Sie von SHARP empfohlenes Papier. Verwenden Sie nur Papier, das innerhalb des angegebenen
Bereichs liegt. Eventuell hilft es, wenn Sie die Andrückhebel an der
Fixiereinheit aus der Normalstellung in eine schwächere Andrückstellung schieben. (Seite 2-6)
Klappen Sie den Andrückhebel an der Fixiereinheit in die Normalstellung zurück. (Seite 2-7)
Bewahren Sie das Papier in seiner Verpackung an einem trockenen Ort auf, und lagern Sie es nicht an Orten, die
feucht sind
hohen oder extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt sind.
Stellen Sie den Kontrast mit „DISPLAYKONTRAST“ in den Anwenderspezifischen Einstellungen ein. (Seite 2-13)
2-25
Page 48
Page 49
KAPITEL 3
PERIPHERIEGERÄTE
In diesem Kapitel wird die Vorgehensweise zur Verwendung von Peripheriegeräten wie zum Beispiel des Rückstichheftungs-Finishers erklärt.
Seite
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER...............................................................3-2
Teilebezeichnungen und -Funktionen....................................................3-2
Technische Daten..................................................................................3-2
Hefterfunktionen.....................................................................................3-4
Verwenden des Rückstichheftung-Finishers..........................................3-6
Auswechseln der Heftklammernpatrone une Beseitigen von
Heftklammernstau..................................................................................3-7
Papierstau im Rückstichheftung-Finisher.............................................3-10
Fehlersuche bei Problemen mit dem Rückstichheftung-Finisher.........3-12
Heftposition – Kurzbedienungsanleitung für zweiseitigen Ausdruck......... 3-13
Verhältnis zwischen Druckbild und Sattelheftung................................3-14
GROSSRAUMMAGAZIN.............................................................................3-15
Teilebezeichnung.................................................................................3-15
Technische Daten................................................................................3-15
Einlegen von Papier in das Großraummagazin ...................................3-16
Papierstau im Großraummagazin........................................................3-17
3-1
Page 50
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Der Rückstichheftung-Finisher kann automatisch zwei Heftklammern in der Mittellinie platzieren, um Ausdrucke oder Kopien zu binden und entlang der Mittellinie zu falten. Ein optionaler Locher kann im Finisher installiert werden.
Teilebezeichnungen und -Funktionen
Heftereinheit
Papier, das geheftet wer­den soll, wird hier vorü­bergehend gestapelt. Wenn Sie Postkarten oder Umschläge be­drucken möchten, en­tnehmen Sie die Ausdrucke hier.
Ver satzfac h
In diesem Fach wer­den geheftete oder versetzte Ausdrucke ausgegeben.
Ablage Rückstichhetung­Finisher
Hier wird der Ausdruck mit Rückstichheftun
HINWEISE
Stützen Sie sich nicht auf den Rückstichheftung-Finisher (insbe sondere nicht auf das Versatzfach).
Stellen Sie sich während des Druckvorgangs nicht zu dicht neben das Versatzfach, da es auf und ab bewegt wird.
Wenn der Rückstichheftung-Finisher installiert werden soll, muss gleichzeitig eine Duplex-Bypass/Wendeeinheit und entweder ein Unterschrank/ 500-Blatt Papierkassette, ein Unterschrank/3x500- Blatt Pap ie rkas se tte oder ein Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette installiert werden.
Obere Abdeckung
Öffnen, um Papiers­tau zu entfernen.
Heftersektion
Öffnen Sie die Frontab­deckung, ziehen Sie die­se Einheit heraus, um die Heftklammernpatrone auszuwechseln o der ges­taute Heftklammern zu entfernen.
Frontabdeckung
Öffnen Sie die Frontab­deckung, um die Heftklammernpatrone auszuwechseln, Papiers­tau zu beheben oder ges­taute Heftklammern zu entfernen.
Technische Daten
Bezeichnung RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER (AR-F13)
Papierformat Oberes Papiermagazin:
Papierformat/ Verwendbares Papier
Anzahl der Magazine 2 (Versatzfach + Rückstichheftungsfach)
Fachkapazität
Ausgabe mit der Schrift nach oben: Wie Papierspezifikationen des Hauptgeräts Ausgabe mit der Schrift nach unten: A3W, A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5, 12"x18", 11"x17"
8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R, 7-1/4" x 10-1/2"R, 5-1/2" x 8-1/2"
Unteres Magazin: A3, B4, A4R, 11" x 17", 8-1/2" x 11R" Papiergewicht
Oberes Magazin: 64 bis 300 g/m2 oder 17 bis 80 lbs. für Ausgabe mit der Schrift nach oben
64 bis 200
Unteres Magazin:64 bis 105 Papiersorten
Oberes Magazin: wie Papierspezifikationen für das Hauptgerät Unteres Magazin: nur Normalpapier
Oberes Papiermagazin: Ohne Heftung: 1000 Blatt Papier: A4, A4R, B5, B5R, 8-1/2" x 11",
8-1/2" x 11"R (80 g/m 500 Blatt Papier: Andere Formate als A4, A4R, B5, B5R, 8-1/2" x 11" oder 8-1/2" x 11"R (bis zu 10 Umschläge oder Postkarten im Sortierer/Hefter; Ausrichtung wird nicht garantiert)
Heften:
Unteres Magazin
Maximal 30 Sätze oder 1000 Blätter im Format A4, B5 oder 8-1/2" x 11" (maximal 50 Sätze für im Querformat zugeführtes Papier mit Heftung in der oberen linken Ecke). Max. 30 Sätze oder 500 Blatt anderer Papierformate.
: Die Heftkapazität beträgt (6-10) Blätter x 10 Sätze oder (1-5)
Blätter x 20 Sätze.
g/
m2 oder 17 bis 54 lbs. für Ausgabe mit der Schrift nach unten
g/
m2 oder 17 bis 28 lbs.
2
oder 21 lbs.)
(Fortsetzung auf der näch sten Seite)
3-2
Page 51
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Zum Heften geeignete Papierformate Oberes Magazin: A3, B4, A4, A4R, B5, 11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 13",
8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R
Unteres Magazin: A3, B4, A4R, 11" x 17", 8-1/2" x 11"R
Heften
Rückstichheftung
Stromversorgung Über das Hauptgerät (Unterschrank/Pa p i er ka ssette ) Abmessungen Gewicht ca. 36 kg (79,4 lbs.) Gesamtabmessungen, wenn
an das Gerät angeschlossen Bemerkungen
Papierausgabe Erkennung Papier vorhanden Versatzfunktion Papiertransport Referenzpunkt in der Mitte
Max. Anzahl der Blätter, die auf einmal geheftet werden können Siehe "Heft-/Sortiermodus" auf der nächsten Seite
Heftpositionen Oberes Magazin: 3 Positionen (1 Position auf der Rückseite, 1 Position auf der Vorderseite, 2 Positionen in der Mitte) Unteres Magazin: 120 mm (4-47/64") Abstand von der Papiermitte
Es können maximal 10 Blätter geheftet werden (80 g/m Papierformat: A3, B4, A4R, 11" x 17", 8-1/2" x 11"R Papiergewicht: 64 bis 105g/m
633mm (B) x 603mm (T) x 771mm (H) (24-59/64" (B) x 23-3/4" (T) x 30-23/64" (H))
1432 mm (B) x 676 mm (T) (56-25/64" (B) x 26-5/8" (T)) (bei ausgezogenem Fach)
Oberes Magazin: Unterstützt die Ausgabe sowohl mit der bedruckten Seite nach oben als auch nach unten Unteres Magazin: Nur Ausgabe mit bedruckter Seite nach unten
Oberes und unteres Magazin Nur oberes Magazin (Versatzfunktion nicht möglich für Papier im Format A3W,
A5R, 12" x 18" und 5-1/2" x 8-1/2"R)
2
oder 17 bis 28 lbs. Blattanzahl
2
oder 21 lbs.)
3
Bezeichnung Lochstanzmodul Modell* Anzahl der Löcher 2 3 oder 2 4 4
Papierformate zum Lochen
Stromversorgung Geliefert vom Rückstichheftungs-Finisher Abmessungen Gewicht Ca. 2,5 kg (5,6 lbs.)
*1 Mehrere Lochmodule können nicht zusammen installiert werden. Nicht alle Module sind in allen Ländern lieferbar. *2 Bei dem Gerät AR-PN1B können je nach Papierformat zwei oder drei Löcher gestanzt werden. *3 Bei den Geräten AR-PN1C und AR-PN1D ist die Anzahl der Löcher dieselbe. Nur der Lochabstand ist nicht derselbe.
Die technischen Daten können im Rahmen von Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
HINWEISE
! Transparentfolien, Umschläge, Postkarten und weiteres Spezialpapier können nicht geheftet werden.
!
1
Wenn verschiedene Papierformate in einem Satz gehefte t werden solle n, wird der Heftvorgang automatisch abgebrochen.
AR-PN1A AR-PN1B*
11"x17", 8-1/2"x14", 8-1/2"x11", 8-1/2"x11"R, A3, B4, A4, A4R, B5, B5R
95mm (B) x 560mm (T) x 170mm (H) (3-3/4" (B) x 22-1/16" (T) x 6-45/64" (H))
3 Löcher : 11" x 17", 8-1/2" x 11", A3, A4 2 Löcher : 8-1/2"x14", 8-1/2" x 11"R
2
AR-PN1C*
A3, A4
3
AR-PN1D*
11"x17", 8-1/2"x14", 8-1/2"x11", 8-1/2"x11"R, A3, B4, A4, A4R, B5, B5R
3
Verbrauchsmaterialien
Für diesen Finisher dürfen nur AR-SC2-Heftklammernpatronen verwendet werden. Die Packung enthält drei Patronen mit jeweils ca. 5000 Heftklammern.
3-3
Page 52
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Hefterfunktionen
Sortiermodus
Die Sätze werden sortiert ausgegeben.
Gruppenmodus
Gruppen mit Kopien von derselben Seite werden ausgegeben.
Versatzmodus
Versatzmodus Kein Versatzmodus
AusdruckeOriginal
AusdruckeOriginal
Die Sätze verschieben sich von Seite zu Seite, so dass jeder Satz oder jede Gruppe gegenüber dem vorheri­gen Satz oder der vorherigen Gruppe leicht versetzt ausgegeben wird, um die Trennung zu erleichtern. (Die Versatzfunktion funktioniert nur im Versatzfach.) Geheftete Sätze werden nicht versetzt ausgegeben.
Heft-/Sortiermodus
Zusammengestellte Sätze mit Ausdrucken oder Kopien werden geheftet und im Versatzfach ausgegeben. Wenn Sie Rückstichheftung ausgewählt haben, werden die Ausdrucke oder Kopien in der Mitte geheftet und in der Ablage des Rückstichhefters ausgegeben. Die Heftposition en, die Ausricht ung, das Papier format, das gehe ftet werden kann, und die Kapazität (Heften) sind unten beschrieben.
Heftpositionen
Obere linke Ecke der Ausdrucke
Untere linke Ecke der Ausdrucke
Ausdruck mit Mittenausrichtung am linken Seitenrand und zwei Heftklammern
Hochformatausrichtung
Papierformate: A4, B5 und 8-1/2 x 11 Zoll Heftkapazität: In jedem Format können bis zu 30 Blatt geheftet werden
Wie oben
Wie oben
Ausrichtung im Querformat
Papierformate: A3, B4, A4R, 11 x 17 Zoll, 8-1/2 x 14 Zoll, 8-1/2 x 13 Zoll und 8-1/2 x 11R Zoll Heftkapazität: Bis zu 30 Blatt A4R oder 8-1/2 x 11R Zoll können geheftet werden, bis zu 25 Blatt anderer Papierformate
Wie oben
Wie oben
Rückstichheftung in Mittellinie (Falz).
3-4
Rückstichheftung bei Papier mit Ausrichtung im Hochformat nicht möglich.
Papierformate: A3, B4, A4R, 11 x 17 Zoll und 8-1/2 x 11R Zoll Heftkapazität: In jedem Format können bis zu 10 Blatt geheftet werden
Page 53
Heften
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Der Rückstichheftung-Finisher kann automatisch zwei Heftklammern in der Mittellinie platzieren, um Ausdrucke oder Kopien zu binden und entlang de r Mittellinie zu falten.
<Beispiel>
Lochen (nur wenn ein Lochstanzmodul installiert ist)
Wenn der Rückstichheftung-Finisher mit einem Lochstanzmodul ausgerüstet ist, können die Ausdrucke gelocht und im Versatzfach ausgegeben werden. Heften und Lochen können nicht gleichzeitig ausgewählt werden. Die automatische Bilddrehung funktioniert nur, wenn die Lochfunktion verwendet wird. Die zum Lochen geeigneten Papierformate können Sie den Technischen Daten auf Seite 3-3 entnehmen. Bei Verwendung der Lochfunktion im Kopiermodus legen Sie das Original mit der Vorderseite zuerst in das Gerät ein. Wird das Original anders eingelegt, erfolgt die Lochung nicht an den richt igen Stellen. (Lesen Sie auch „Standardoriginalausrichtung“ au f Seite 4-7 im Abschnitt zum Kopieren.)
<Beispiel>
{Original 1} {Lochpositionen}
{Original 2} {Lochpositionen}
6
4
2
7
9
11
3
3-5
Page 54
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Verwenden des Rückstichheftung-Finishers
Berühren Sie die Taste [AUSGABE] im Hauptfenster des Kopiermodus, um das Fenster einzublenden, in dem Sie Sortieren, Heften/Sortieren, Mittellinien-Heftung, Gruppieren und das Ausgabefach auswählen können.
AUSGABE SOR-
TIEREN
HEFTER/ SORTIER.
GRUPPE
Taste [GRUPPE] (Siehe Seit e 3-4.)
Wenn Sie „Gruppe“ ausgewählt haben, werden alle Kopien von demselben Original zusammengefasst.
Taste [HEFTER/SORTIER.] (Siehe Seite 3-4.)
Wenn Sie die Funktion „Hefter/Sortieren“ ausgewählt haben, werden die sortierten Sätze geheftet und im Versatzfach ausgegeben. (Sie werden nicht versetzt gestapelt.)
Taste [SORTIEREN] (Siehe Seite 3-4.)
Wenn die Funktion „Sortieren“ ausgewählt ist, werden die kopierten Sätze nacheinander ausgegeben.
Taste [FINISHER FACH] (Siehe Seite 3-2.)
Wenn die Versatzfunktion ausgewählt wird, erfolgt die Ausgabe auf das Versatzfach. (Das Versatzfach wird automatisch ausgewählt, wenn die Hefter-/Sortierfunktion aktiviert wurde.)
Taste [VERSATZ] (Siehe Seite 3-4.)
Die Versatzfunktion wird angewendet, wenn „Ja“ ausgewählt wird. Sie wird nicht angewendet, wenn „Nein“ ausgewählt wird. (Das Kontrollkästchen Versatz wird automatisch deaktiviert, wenn die Hefter-/Sortierfunktion aktiviert wurde.)
Taste [MITTLERES FACH]
Wenn Sie das mittlere Fach ausgewählt haben, wird der Ausdruck im Ausgabefach über dem Hauptgerät abgelegt.
VERSATZ
FINISHER­FACH
OK
MITTLERES FACH
SATTEL­HEFTUNG
LOCHUNG
Taste [OK]
Berühren Sie diese Taste, um das Fenster [AUSGABE] zu schließen und zum Hauptfenster zurückzukehren.
Taste [SATTELHEFTUNG] (Siehe Seite 3-5.)
Wenn Sie Sattelheftung ausgewählt haben, werden die Ausdrucke oder Kopien in der Mitte geheftet und auf das Rückstichheftungsfach ausgegeben. Berühren Sie diese Taste, um das Einstellfenster für Broschürenkopien anzuzeigen (Seite 6-24). (Dies ist nur möglich, wenn das Kontrollkästchen des Gerätebetreuer-Programms [AUTOM. SATTELHEFTUNG] aktiviert ist (siehe Seite 12 im Handbuch für Gerätebetreuer.))
Taste [LOCHUNG] (Siehe Seite 3-5.)
Wenn der Rückstichheftung-Finisher mit einem Lochstanzmodul ausgerüstet ist, können die Ausdrucke gelocht und im Versatzfach ausgegeben werden.
*Wenn eine der Funktionen ausgewählt wurde, ist
diese markiert.
3-6
Page 55
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Auswechseln der Heftklammernpatr one und Beseitigen von Heftklammernstau
Wenn die Heftklammernpatrone leer wird oder ein Heftklammernstau aufgetreten ist, wird eine entsprechende Meldung im Bedienfeld angezeigt. Führen Sie die nachfolgenden Schritte aus, um die Heftklammernpatrone auszuwechseln.
Auswechseln der Heftklammernpatrone
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
1
Ziehen Sie die Heftersektion heraus.
2
Drehen Sie den Drehknopf A an der Walze in
3
Pfeilrichtung, um den Hefter nach vorne zu bewegen.
Drehen Sie den Drehknopf an der Walze, bis die
Drehknopf A an der Walze
Hefter
dreieckige Markierung mit der Indexmarkierung ausgerichtet ist.
Legen Sie eine neue Heftklammernpatrone in
6
das Heftklammernfach e in.
Nachdem Sie die Heftklammernpatrone eingesetzt haben, drücken Sie die Abdeckung vom Heftklammernfach nach unten, um die Patrone in ihrem Fach zu verriegeln.
HINWEISE
Entfernen Sie das Band nicht von der Patrone, so lange Sie die Heftklammernpatrone nicht in das Fach eingesetzt haben.
Vergewissern Sie sich, dass die neue Heftklammernpatrone fest im Fach steht.. Drücken Sie das Heftklammernfach so weit ein, bis es mit einem hörbaren Klicken einrastet.
Entfernen Sie das Band von der
7
Heftklammernpatrone, indem Sie es gerade abziehen.
3
Entfernen Sie das leere Heftklammernfach.
4
Entfernen Sie die leere Heftklammernpatrone.
5
Drücken Sie auf den Verriegelungsknopf, um die Abdeckung vom Heftklammernfach zu entriegeln und die Heftklammernpatrone auszuwechseln.
HINWEIS
Wenn Heftklammern zurückbleiben, kann die Heftklammernpatrone nicht entfernt werden.
Setzen Sie das Heftklammernfach wieder ein.
8
Schieben Sie das Heftklammernfach so weit ein, bis es mit einem hörbaren Klicken einrastet.
Schieben Sie die Heftersektion in den
9
Finisher zurück. Schließen Sie die Frontabdeckung.
10
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der Hefter richtig funktioniert, indem Sie einen Testausdruck oder eine Testkopie im Heft-/Sortiermodus erstellen.
3-7
Page 56
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
! Beseitigen von Heftklammernstau
Entriegeln Sie den Rückstichheftung-
1
Finisher, und schieben Sie ihn von der Haupteinheit weg.
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
2
Drehen Sie den Drehknopf C an der Walze,
3
bis Sie die blaue Markierung sehen.
Drehknopf C an der Walze
Beseitigen Sie das gestaute Papier.
6
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
Schließen Sie die Abdeckung der
7
Heftersektion.
Ziehen Sie die Heftersektion heraus.
8
Blau
Entfernen Sie den Papierstau im Hefter.
4
Wenn Sattelheftung ausgewählt wur de, ist
5
die Abdeckung der Heftersektion zu öffnen.
Drehen Sie den Drehknopf A an der Walze
9
in Pfeilrichtung, um den Hefter nac h v orne zu bewegen.
Drehen Sie den Drehknopf an der Walze, bis die
Drehknopf A an der Walze
Hefter
Entfernen Sie das Heftklammernfach.
10
dreieckige Markierung mit der Indexmarkierung ausgerichtet ist.
3-8
Page 57
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Heben Sie den Hebel am Ende des
11
Heftklammernfachs an.
Entfernen Sie die obere Heftklammer, wenn sie verbogen ist. Wenn verbogene Heftklammern im Fach zurückbleiben, kann es wieder zu einem Heftklammernstau kommen.
Senken Sie den Hebel in seine
12
Ausgangsposition ab.
Setzen Sie das Heftklammernfach wieder ein.
13
Schieben Sie das Heftklammernfach so weit ein, bis es mit einem hörbaren Klicken einrastet.
Schieben Sie die Heftersektion in den
14
Finisher zurück.
Schließen Sie die Frontabdeckung.
15
Schieben Sie den Rückstichheftung-
16
Finisher gegen die Haupteinheit.
HINWEIS
Vergewissern Sie sich, dass der Hefter richtig funktioniert, indem Sie einen Testausdruck oder eine Testkopie im Heft-/ Sortiermodus erstellen.
3
Entleeren des Lochers (wenn der Locher installiert ist)
Entriegeln Sie den Rückstichheftung-Finisher, und
1
schieben Sie ihn von der Haupteinheit weg.
Ziehen Sie den Lochabfallsammelbehälter
2
heraus, und entleeren Sie ihn.
Entleeren Sie den Lochabfallsammelbehäl ter in eine Plastiktüte oder einen anderen Behälter. Achten Sie dabei darauf, dass nichts daneben fällt.
Setzen Sie den Lochabfallsammelbehälter
3
wieder ein.
Schieben Sie den Rückstichheftung-
4
Finisher gegen die Haupteinheit.
3-9
Page 58
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Drehknopf B an der Walze
Papierstau im Rückstichheftung-Finisher
Wenn im Rückstichheftung-Finisher ein Papierstau auftritt, müssen Sie wie folgt vorgehen, um das gestaute Papier zu entfernen.
Entriegeln Sie den Rückstichheftung-
1
Finisher, und schieben Sie ihn von der Haupteinheit weg.
HINWEIS
Der Rückstichheftungs-Finisher und das Gerät sind an der Rückseite miteinander verbunden. Seien Sie daher vorsichtig, wenn Sie das Gerät bewegen.
Beseitigen Sie den Papierstau im
2
Hauptgerät.
Nachdem Sie den Papierstau beseitigt haben, öffnen und schließen Sie die Duplex­Bypass/Wendeeinheit, um die Papierstauanzeige zurückzustellen. („Papierstau im Fixierbereich“ Schritt 1 oder 4 auf Seite 2-20)
Beseitigen Sie das gestaute Papier.
5
Entfernen Sie vorsichtig das Papier ohne es zu zerreißen.
Schließen Sie die obere Abdeckung.
6
Beseitigen Sie den Papierstau im Hefter.
7
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
Wenn in Schritt 2 kein Papierstau vorlag, ziehen Sie
3
den Rollendrehknopf B auf dem Lochst anzmodul in Ihre Richtung und drehen Sie ihn. (Nur wenn ein optionales Lochstanzmodul installiert ist).
Durch Drehen des Rollendrehknopfs B kann das eingezogene Papier entfernt werden.
Öffnen Sie die obere Abdeckung.
4
Öffnen Sie die Abdeckung der
8
Sattelheftersektion.
Beseitigen Sie das gestaute Papier.
9
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
3-10
Page 59
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Öffnen Sie die Frontabdeckung.
10
Drehen Sie den Drehknopf in
11
Pfeilrichtung.
Entfernen Sie den Papierstau in der
12
Ablage des Rückstichhefterfachs.
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt.
Schließen Sie die Abdeckung der
13
Heftersektion.
Schließen Sie die Frontabdeckung.
14
Schieben Sie den Rückstichheftung-
15
Finisher gegen die Haupteinheit.
3
3-11
Page 60
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Fehlersuche bei Problemen mit dem Rückstichheftung-Finisher
Verwenden Sie zur Fehlersuche die nachfolgende Liste, bevor Sie sich an den Kundendienst wenden.
Problem Überprüfung Abhilfe oder Ursache
Falsche Heftposition (einschließlich Sattelheftung).
Der Rückstichheftung­Finisher funktioniert nicht.
Der Heftvorgang kann nicht ausgeführt werden (einschließlich Sattelheftung).
Die Lochpositionen stimmen nicht*
Es kann nicht gelocht werden.*
1
Heftposition nicht richtig eingestellt?
Abdeckungen am Rückstichheftung­Finisher offen?
Wird eine Meldung angezeigt, dass Papier in der Heftereinheit zu entfernen ist?
Wird eine Meldung angezeigt, dass der Hefter zu überprüfen ist?
Wird eine Meldung angezeigt, dass Heftklammern nachzufüllen sind?
Sind verschiedene Papierformate enthalten?
Ist das Papier sehr wellig, sodass es nicht geheftet werden kann?
Die Lochfunktion ist nicht auf die richtigen Lochpositionen eingestellt.
Wird eine Meldung angezeigt, dass das Lochstanzmodul zu überprüfen ist?
Verschiedene Papierformate?
Das Papier ist sehr wellig, und das ausgegebene Papier wurde nicht gelocht.
Prüfen Sie die Einstellung der Heftposition. (Siehe Seiten 3-4, 3-13 und 3-14.)
Schließen Sie alle Abdeckungen. (Siehe Seite 3-10 und 3-11.)
Entfernen Sie das restliche Papier aus dem Hefter (siehe Schritt 4 auf Seite 3-8).
Entfernen Sie gestaute Heftklammern. (Siehe Seite 3-8.)
Wechseln Sie die Heftklammernpatrone aus. (Siehe Seite 3-7.) Prüfen Sie, ob eine Heftklammernpatrone installiert wurde. (Siehe Seite 3-7.)
Verschiedene Papierformate können nicht in einem Satz geheftet werden.
Unterschiede in der Papierqualität und unterschiedliche Papiersorten können dazu führen, dass das ausgegebene Papier sehr wellig ist. Nehmen Sie das Papier aus dem Fach oder dem man. Einzug, und legen Sie es umgekehrt ein.
Prüfen Sie die möglichen Lochpositionen. (Siehe Seite 3-5.)
Entfernen Sie die Lochabfälle. (Siehe Seite 3-9.) Ein Lochen ist nicht möglich, wenn
verschiedene Papierformate vermischt werden.
Unterschiede in der Papierqualität und unterschiedliche Papiersorten können dazu führen, dass das ausgegebene Papier sehr wellig ist. Nehmen Sie das Papier aus dem Fach oder dem man. Einzug, und legen Sie es umgekehrt ein.
* Wenn ein Lochstanzmodul installiert ist.
3-12
Page 61
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Heftposition – Kurzbedienungsanleitung für zweiseitigen Ausdruck
Die Ausrichtung des Kopierpapiers, des Originals, der eingelesenen Originaldaten und die Auswahl der Bindeposition sind eng miteinander verknüpft. Die untenstehende Tabelle zeigt diese Beziehungen.
Ausrichtung von Original oder Originaldaten
Seite 1 Seite 2
Linksbindung
Seite 1 & Seite 2
zweiseitig
An 1 Stelle geheftet An 2 Stellen geheftet
Ausdruck (Ergebnis)
Heftung an zwei Stellen entlang des kürzeren Rands nicht möglich.
Druck im Hochformat
Oben gebunden
Rechtsbindung
Linksbindung
An 1 Stelle geheftet An 2 Stellen geheftet
Heftung an zwei Stellen und oben gebunden nicht möglich.
An 1 Stelle geheftet An 2 Stellen geheftet
Heftung an zwei Stellen entlang des kürzeren Rands nicht möglich.
An 1 Stelle geheftet
Heftung an zwei Stellen und links gebunden nicht möglich.
3
Druck im Querformat
Oben geheftet
Rechtsbindung
An 2 Stellen geheftetAn 1 Stelle geheftet
Heftung an zwei Stellen entlang des kürzeren Rands nicht möglich.
An 1 Stelle geheftet
Heftung an zwei Stellen und rechts gebunden nicht möglich.
3-13
Page 62
RÜCKSTICHHEFTUNG-FINISHER
Verhältnis zwischen Druckbild und Sattelheftung
Die Ausrichtung des Kopierpapiers, des Originals, der eingelesenen Originaldaten und die Auswahl der Bindeposition sind eng miteinander verknüpft. Die untenstehende Tabelle zeigt diese Beziehungen.
Linksbindung Linksbindung
Druck im Hochformat
Rechtsbindung
Seite 1
Seite 3
Seite 1
Ausdruck (Ergebnis)
Seite 2
Seite 4
Wie oben
Seite 2
Ausdruck (Ergebnis)
Seite 1 & Seite 2
zweiseitig
Seite 3 & Seite 4
zweiseitig
Seite 1 & Seite 2
zweiseitig
Druck im Querformat
Seite 3
Rechtsbindung
Seite 4
Wie oben
Seite 3 & Seite 4
zweiseitig
3-14
Page 63
GROSSRAUMMAGAZIN
Das Großraummagazin fasst ungefähr 3500 Blätter (80 g/m2 (21 lbs)) im Format A4 (8-1/2" x 11"). (Zu den Papierarten, die in das Großraummagazin eingelegt werden können, siehe "Großraummagazin" in den technischen Daten zur Papierkassette (Seite 2-9).)
Teilebezeichnung
Obere Abdeckung
Geöffnet zur Beseitung vom Papierstau.
Entriegelungshebel
3
HINWEISE
!
Legen Sie keine schweren Gegenstände auf das Großraummagazin und drücken Sie das Fach nicht fest nach unten.
!
Für den Einbau eines Großraummagazins muss ebenfalls das Duplexmodul/2 x 500-Blatt Papierkassette oder der Unterschrank/3x500-Blatt Papierkassette installiert werden.
Technisc he Daten
Bezeichnung GROSSRAUMMAGAZIN (AR-LC8) Papierformat A4 (8-1/2" x 11" ) Papiergewicht 64 bis 105g/m Anzahl der Fächer 1 Fach Fassungsvermögen der
Papierkassette Stromversorgung Über das Gerät
Abmessungen Gewicht * ca. 30kg (66,2 lbs.) * ohne Montagesatz
Gesamtabmessungen, wenn an das Gerät angeschlossen
3.500 Blatt (80 g/m
376 mm (B) x 545 mm (T) x 595 mm (H) (14-13/16" (W) x 21-15/32" (D) x 23-7/16" (H))
976 mm (B) x 676 mm (T) (38-7/16" (B) x 26-5/8" (T))
2
(17 bis 28 lbs.)
2
oder 21 lbs.)
Die technischen Daten können im Rahmen von Verbesserungen ohne vorherige Ankündigung geändert werden.
3-15
Page 64
GROSSRAUMMAGAZIN
Einlegen von Papier in das Großraummagazin
Ziehen Sie die Kassette bis zum Anschlag
1
heraus.
Wenn die Kassette in Betrieb ist, ziehen Sie nicht zu stark daran. Dies könnte das Fach beschädigen.
Legen Sie das Papier in die Mitte des
2
Papiertisches.
Der Papierstapel darf nicht über die Markierung hinausgehen (bis zu 3500 Blätter SHARP Standardpapier (80
g
/m2 (21 lbs.))
Bei Wechsel der Papiersorte stellen Sie sicher, dass die richtigen Einstellungen vorgenommen wurden wie erklärt in "Einstellen der Papiersorte (nicht für den manuellen Einzug)" (siehe Seite 2-11).
Schieben Sie die Kassette ganz in das
3
Gerät zurück.
Der Papiertisch wird automatisch auf die Papierzufuhrposition angehoben.
3-16
Page 65
GROSSRAUMMAGAZIN
Papierstau im Großraummagazin
Wenn im Großraummagazin ein Papierstau auftritt, müssen Sie wie folgt vorgehen, um das gestaute Papier zu entfernen.
Halten Sie den Entriegelungshebel fest,
1
und schieben Sie dabei das Großraummagazin vorsichtig bis zum Anschlag von der Haupteinheit weg.
Entriegelungshebel
Beseitigen Sie gestautes Papier aus der
2
Haupteinheit und dem Großraummagazin.
Obere rechte Abdeckung
Wenn das Papier innerhalb des Geräts feststeckt und nicht entfernt werden kann, öffnen Sie die Seitenabdeckung und entfernen Sie das gestaute Papier. (Siehe „Papierstau im Transportbereich, in der Fixiereinheit und im Ausgabebereich“ auf Seite 2-20.)
Drücken Sie das Großraummagazin zur
5
Haupteinheit, und verriegeln Sie es.
Schieben Sie das Großraummagazin vorsichtig bis zum Anschlag zurück.
Wenn Sie den P apier stau in Sc hritt 2 nicht
6
feststellen können, müssen Sie das Magazin herausziehen.
Beseitigen Sie das gestaute Papier.
7
3
Öffnen Sie die obere Abdeckung.
3
Beseitigen Sie das gestaute Papier.
4
Achten Sie darauf, dass das gestaute Papier beim Herausnehmen nicht einreißt. Nachdem Sie den Papierstau beseitigt haben, schließen Sie die obere Abdeckung.
Schieben Sie das Magazin wieder
8
vorsichtig zurück.
Der Papierzufuhrtisch wird automatisch auf die Papierzufuhrposition angehoben. Vergewis­sern Sie sich, dass die Meldung über den Papierstau nicht mehr angezeigt wird, sondern die normale Anzeige wieder hergestellt ist.
3-17
Page 66
Page 67
Teil 2: Kopierbetrieb
Page 68
Page 69
KAPITEL 4
VOR DEM KOPIEREN
Dieses Kapitel liefert alle Basisinformationen, die Sie benötigen, um die Kopierfunktionen des Geräts nutzen zu können. Lesen Sie dieses Kapitel bitte durch, bevor Sie kopieren.
Seite
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN (Automatischer Wende-
Originaleinzug)...............................................................................................4-2
Außen ....................................................................................................4-2
Bedienfeld..............................................................................................4-3
Sensorbildschirm (Basisbildschirm des Kopiermodus)..........................4-4
AUTOMATISCHER WENDE-ORIGINALEINZUG.........................................4-5
Akzeptable Originale..............................................................................4-5
EINLEGEN VON ORIGINALEN.....................................................................4-6
EINSTELLUNG DER VORLAGENGRÖSSE.................................................4-8
SPEICHERN, LÖSCHEN UND VERWENDEN VON VORLAGENGRÖSSEN.... 4-9
4-1
Page 70
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN (Automatischer Wende-Originaleinzug)
Außen
Original-Warnung [ ] (Seite 4-6)
Zeigt an, dass noch ein Original auf dem Vorlagenglas liegt.
Vorlageneinzugsabdeckung (Seite 7-2)
Öffnen, um gestaute Originale in diesem Bereich zu entnehmen.
Originalführungen (Seite 4-6)
Auf das Originalformat einstellen.
Dokumentenladefach (Seite 4-6)
Hier die Originale für den automatischen Einzug einlegen.
* „RADF“ ist eine Abkürzung für „Reversing Automatic Document Feeder“ (Automatischer Wende-
Originaleinzug.).
*RADF Ausgabebereich sabdeckung (Seite 7-2)
Öffnen, um gestaute Originale zu entnehmen.
*RADF Ausgabebereich
Beendete Originale werden hier ausgegeben.
Dokumentenabdeckung
Vorlagenglas
Alle Originale, die nicht über den Originaleinzug kopiert werden können, müssen hier aufgelegt werden.
4-2
Page 71
Bedienfeld
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN (Automatischer Wende-Originaleinzug)
DRUCKEN
DOKUMENT SENDEN
AUFTRAGSSTATUS
Sensorbildschirm (Weitere Informationen finden Sie auf der nächsten Seite 4-4.)
Meldungen und Sensortasten werden hier angezeigt. Treffen Sie die gewünschte Auswahl, indem Sie die angezeigten Tasten berühren. Wenn Sie eine Auswahl treffen, ertönt beim Berühren einer Taste ein „Piepton“*, und die ausgewählte Taste wird markiert. *Wenn Sie eine Taste berühren, die nicht ausgewählt
werden kann, ertönen zwei Pieptöne. Abgeblendete Tasten können nicht ausgewählt werden.
Modusauswahltasten
Zum Ändern der Modi und der entsprechenden Anzeige auf dem Sensorbildschirm.
Taste [KOPIE]
Drücken Sie diese Taste, um den Kopiermodus auszuwählen und das Hauptfenster des Kopiermodus anzuzeigen (nächste Seite 4-4) Wenn diese Taste gedrückt gehalten wird, während das Hauptfenster des Kopiermodus angezeigt wird, wird die Gesamtanzahl der ausgegebenen Seiten angezeigt.
Zifferntasten
Zur Auswahl der Kopienanzahl und für die Eingabe von Zahlenwerten bei der Einstellung verschiedener Funktionen.
Taste [C] (Taste Löschen)
Drücken Sie diese Taste, um eine eingegebene Anzahl an Kopien zu löschen. Wenn diese Taste während der Verwendung des automatischen automatischen Wende-Originaleinzugs benutzt wird, werden alle verarbeiteten Originale automatisch ausgegeben.
KOPIE
BEREIT DATEN
ONLINE DATEN
ANWENDERSPEZIFISCHE EINSTELLUNGEN
Taste [CA] (Taste Alles Löschen)
Hiermit werden alle Kopiermoduseinste llungen auf die Standardeinstellungen zurückgesetzt. Der Anzeigemodus des Sensorbildschirms ändert sich jedoch nicht. Drücken Sie diese Taste zu Beginn eines Kopierauftrags.
Taste [#] (Taste [ACC.#-C])
Wenn der Kostenstellenmodus eingestellt worden ist, drücken Sie diese Taste, um eine offene Kostenstelle nach Beendigung des Kopierauftrags zu schließen. Wie Sie den Kostenstellenmodus einstellen, können Sie auf Seite 1-11 nachlesen.
Taste [#/P] (Seite 6-25)
Drücken Sie diese Taste, um den Auftragsspeichermodus auszuwählen.
Taste [START]
Wenn die Anzeige leuchtet, kann ei n Kopierauftrag gestartet werden. Drücken Sie diese Taste, um den Kopiervorgang zu starten.
Taste [FARBKOPIE-START ( )] Drücken Sie diese Taste, um einen ein- oder
mehrfarbigen Kopierauftrag zu starten.
Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )] Drücken Sie diese Taste, um einen
Schwarzweiß-Kopierauftrag zu starten.
4
4-3
Page 72
TEILEBEZEICHNUNGEN UND FUNKTIONEN (Automatischer Wende-Originaleinzug)
SPEZIALMODI
2SEITIG
KOPIEREN
AUSGABE
KOPIERBEREIT.
A3
NORMAL
UNTERBRECHUNG
ORIGINAL
Sensorbildschirm (Basisbildschirm des Kopiermodus)
Im Hauptfenster des Kopiermodus werden die Meldungen und Tasten angezeigt, die Sie zum Kopieren benötigen, und die Einstellungen, die Sie auswählen können. Berühren Sie eine Taste, um eine Auswahl zu treffen. Das Hauptfenster des Kopiermodus wird angezeigt, wenn die Taste [KOPIE] gedrückt wird.*
* Außer wenn das Fenster
Anwenderspezifische Einstel­lungen angezeigt wird.
Das Fenster links zeigt das Gerät mit installiertem Duplex­modul/2 x 500-Blatt­Papierkassette und Duplex­Bypass/Wendeeinheit. Wie es genau aussieht, hängt davon ab, welche Geräte installiert sind.
A4
DUPLEX
A4
DRUCKEN
DOKUMENT SENDEN
KOPIE
ANWENDERSPEZIFISCHE
AUTRAGSSTATUS
EINSTELLUNGEN
B5
BEREIT DATEN
ONLINE DATEN
0
A4
AUTO
ORIGINAL
AUTO
BELICHTUNG
AUTO A4
PAPIERWAHL
100
%
ABBILDUNGSVERH
Meldungsanzeige
Die Basisstatusmeldungen werden hier angezeigt.
Anzeigebereich Taste [UNTERBRECHUNG]
Wenn die Funktion Unterbrechungskopie zur Verfügung steht, wird hier die Taste [UNTERBRECHUNG] angezeigt. Bei der Ausführung eines Unterbrechungskopierauftrags wird hier die Taste [ABBRECHEN] angezeigt. Sie dient zum Abbrechen des U nterbrechungskopierauftrags.
Anzeige der Kopienanzahl
Zeigt die ausgewählte Kopienanzahl vor dem Drücken der Taste [START] oder die Anzahl der restlichen Kopien nach dem Drücken der Taste [START] an. Wenn „0“ angezeigt wird, kann eine Einfachkopie erstellt werden.
Taste [2SEITIG KOPIEREN] (Seite 5-6, 5-9)
Berühren Sie diese Taste, um das Einstellfenster für den Duplex-Kopiermodus anzuzeigen.
Taste [AUSGABE] (Seite 5-3, 5-8)
Berühren Sie diese Taste, um Sortieren, Gruppieren und Heften/Sortieren auszuwählen.
Taste [SPEZIALMODI] (Seite 6-2)
Berühren Sie diese Taste, um das Auswahlfenster für die Spezialmodi anzuzeigen.
Anzeige Originalzufuhr
Diese Anzeige leuchtet auf, wenn ein Original auf den Originaltisch des automatischen Wende-Originaleinzugs mit Wendung gelegt wird. Wenn „Modus für fortgesetzte papierzufuhr“ im Gerätebetreuer-Programm aktiviert wird, blinkt die Anzeige während der Wartezeit (ca. 5 Sekunden), in der das nächste Original eingelegt werden kann. (Siehe Seite 12 im Handbuch für Gerätebetreuer).
Anzeige Papierformat
Diese Anzeige zeigt, an welcher Position die Papierfächer angebracht sind, welches Format das Papier in den Fächern aufweist und wieviel Papier ungefähr in den einzelnen Fächern eingelegt ist. Die ungefähre Papiermenge in einem Fach wird durch angezeigt.
Anzeige Originalformat
Zeigt nur das Originalformat an, wenn ein Original zum Kopieren eingelegt wird.
Anzeige Original
"AUTO" erscheint, wenn die Funktion der automatischen Erkennung des Originalformats aktiviert ist und das Originalformat erscheint, wenn das Originalformat manuell eingegeben wurde.
Taste [ORIGINAL]
Mit dieser Taste können Sie die Originalgröße manuell eingeben.
Belichtungsanzeige
Zeigt das Symbol der ausgewählten Auflösungs­und Belichtungsskala an.
Taste [BELICHTUNG] (Seite 5-10)
Zum Einstellen der Kopienbelichtung.
Anzeige Papierauswahl
Zeigt das ausgewählte Papierformat an. Wenn der automatische Papierauswahlmodus ausgewählt wurde, wird „AUTO“ angezeigt.
Taste [PAPIERWAHL] (Seite 5-2, 5-7)
Zum Auswählen des Papierformats.
Anzeige des Abbildungsverhältnisses
Zeigt das ausgewählte Abbildungsverhältnis an.
Taste [ABBILDUNGSVERH] (Seite 5-13)
Zum Auswählen des Abbildungsverhältnis ses .
4-4
Page 73
AUTOMATISCHER WENDE-ORIGINALEINZUG
Der automatische Wende-Originaleinzug kann Originale für ein durchgängiges Kopieren automatisch einziehen. Beide Seiten von zweiseitig bedruckten Originalen können eingescannt werden, ohne dass sie dabei manuell gedreht werden müssen. Diese Funktion ist für das Kopieren großer Stückzahlen sehr nützlich.
Akzeptable Originale
Ein Stapel von 100 Originalblättern A4 (8-1/2" x 11") , 80 g/m2 (21 lbs.) kann in das Dokumentenladefach eingelegt werden. Es können gleichzeitig Originale unterschiedlicher Größe eingelegt werden, wenn alle die gleiche Breite haben.
!
Format und Gewicht der akzeptablen Originale
A5 oder
5-1/2 x 8-1/2 Zoll
Originalformat :
(148 x 210 mm)
Gewicht (Dicke):
Einseitiges Original :
2
50g/m
o. 14 lbs.
Zweiseitiges Original :
50g/m
o. 14 lbs.2156 g/m
2
g/m
... Gewicht eines Blattes Papier von 1 m
A3 oder
11 x 17 Zoll
(297 x 420 mm)
2
200g/m
o. 54 lbs.
2
o. 42 lbs.
2
!
Gesamtanzahl der Originale, die in den Originaleinzug eingelegt werden können
" 100 Blatt (A4 (8-1/2" x 11") mit einem Gewicht
von 80 g/m schwerer sind als 80 g/m Stapeldicke höchstens 10 mm (13/32") betragen.).)
"
60 Blatt (B4 (8-1/2" x 14") oder größeres Format Originale mit einem Gewicht von 80 lbs). (Bei Originalen, die schwerer sind als 80 g/m2 lbs.) darf die Stapeldicke höchstens 6 m (1/4") betragen.)
2 (21 lbs.)) (Bei Originalen, die
2 (21 lbs.) darf die
g
/m2 (21
(21
4
Anmerkungen zur Verwendung des automatischen Wende-Originaleinzugs
"Verwenden Sie nur Originale der angegebenen Größe und des angegebenen Ge wichts. Bei Verwendung von
Originalen, die diese Angaben überschreiten, kann es zu einem Papierstau kommen.
"Vor dem Einlegen der Originale in den Originaleinzug müssen erst alle Heft- oder Büroklammern entfernt
werden.
"Feuchte Flecken auf Originalen, die von Korrekturflüssigkeit, Tinte oder Kleberückständen von
Klebenotizzetteln stammen, müssen erst trocknen, bevor die Originale eingezogen werden können. Andernfalls wird der Innenbereich des Originaleinzugs oder das Vorlagenglas verschmutzt.
"Zur Vermeidung einer fehlerhaften Originalformatermittlung, von Originalstau oder fleckigen Kopien sind
folgende Richtlinien für den Originaleinzug zu beachten.
Transparentfolien, Zeichenpapier, Kohlepapier, Thermopapier oder Originale, die mit Thermotransfer­Farbbändern gedruckt wurden, dürfen nicht über den Originaleinzug kopiert werden. Originale, die über diesen Einzug kopiert werden sollen, dürfen nicht beschädigt, verknittert oder gefaltet sein. Originale, die über mehr als zwei Löcher oder drei Löcher verfügen, werden möglicherweise nicht richtig eingezogen.
"Wenn Sie Originale mit zwei oder drei Löchern verwenden, leg en Sie
sie so ein, dass die gelochte Kante nicht am Zuführschlitz angelegt ist.
Position der Löcher
Position der Löcher
Position der Löcher
4-5
Page 74
EINLEGEN VON ORIGINALEN
Q Bei V erwendung des automatischen
Wende-Originaleinzugs
Öffnen Sie den Dokumentendeckel und
1
stellen Sie sicher, dass das Dokument nicht noch auf dem Vorlagenglas liegt. Schließen Sie den Dokumentendeckel vorsichtig.
Wenn sich auf dem Vor­lagenglas noch ein Orig­inal befindet, blinkt die Original-Warnung ( ). Entfernen Sie die Vor­lage vom Vorlagenglas.
Stellen Sie die Originalführungen auf das
2
Originalformat ein.
Q
Bei Verwendung des Vorlagenglases
Öffnen Sie Vorlagenabdeckung, legen Sie das Original mit der Schrift nach unten auf das Vorlagenglas, und schließen Sie die Abdeckung dann vorsichtig.
Originalformatermittlung
HINWEIS
Legen Sie keine Gegenstände unter die Originalformatermittlung, da sie dadurch beschädigt werden oder das Originalformat nicht mehr richtig ermittelt werden könnte.
[So legen Sie das Original ein]
Legen Sie das Original wie unten abgebildet entsprechend seines Formats ein. ( Zentrieren Sie das Original an der Zentrierungsskala.)
Legen Sie die Originale mit der Schrift
3
nach oben in den Originaleinzug ein.
Schieben Sie die Origi­nale ganz in den Ein­zugsschlitz ein. Die Originale dürfen dabei nicht die maximale Markierungslinie an der Originalführung über­schreiten.
HINWEIS Funktion Erkennen des Originalformats
Eine der untenstehenden vier Gruppen von Standardform aten kann zur Erkennung durch die Funktion Erkennen des Originalformats ausgewählt werden. Die werkseitige Standardeinstellung ist "AB-1 (ZOLL-1)". Die Einstellung kann über "EINSTELLUNG F. ERKENNUNG ORIGINALFORMAT" in den Gerätebetreuer -Programmen geändert werden. (Seite 11 im Handbuch für Gerätebetreuer).
Feststellbare Vorlagenformate
Gruppe
1 INCH - 1
2 INCH - 2 3 AB - 1 A3, A4, A4R, A5, B4, B5, B5R 11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 11"
4 AB -2 A3, A4, A4R, A5, B5, B5R, 8-1/2" x 13" 11" x 17", 8-1/2" x 11", B4
Originaleinzugsfach (für automatischen Wende-Originaleinzug) Vorlagenglas 11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 11",
8-1/2" x 11"R, 5-1/2" x 8-1/2" 11" x 17", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11",
8-1/2" x 11"R, 5-1/2" x 8-1/2"
Originalskala
Zentrierungsskala
A4 oder 8½x11
A5 oder 5½x8½
Originalskala
A3 oder 11x17
B4 oder 8½x14
A3, B4, A4, B5, B5R
A3, B4, A4, B5, B5R
Zentrierungsskala
R
oder
A4
R
8½x11
4-6
Page 75
Q Standardoriginalausrichtung
[Beispiel 1]
Originaleinzug
Oberseite
Unterseite
[Beispiel 2]
Originaleinzug
Vorlagenglas
Oberseite
Unterseite
Vorlagenglas
EINLEGEN VON ORIGINALEN
Legen Sie Originale so in den Originaleinzug oder auf das Vorlagenglas, dass die Ober­und Unterseite des Originals wie abgebildet positioniert wird. Andernfalls werden die Heftungen an der falschen Stelle angebracht, und bestimmte Sonderfunktionen werden nicht wunschgemäß ausgeführt.
Unterseite
* Wenn das Original wie in Beispiel 2 eingelegt wird und geheftet werden soll, richten Sie
die Oberseite des Originals wie unten abgebildet aus.
Originaleinzug
Oberseite
Oberseite
Unterseite Unterseite Oberseite
Oberseite
Vorlagenglas
Unterseite
Q Automatisches Drehen des Kopienbildes – Drehen bei Kopie
Wenn Originale und Kopierpapier unterschiedlich ausgerichtet sind, wird das Originalbild automatisch um 90° gedreht und dann kopiert. (Wenn ein Bild gedreht wird, erscheint eine entsprechende Meldung.) Wenn eine Funktion ausgewählt wird, die sich nicht zum Drehen eignet, beispielsweise wenn die Kopie auf ein größeres Format als A4 (8-1/2 x 11 Zoll) vergrößert wird oder mit dem Rückstichheftung-Finisher geheftet und sortiert werden soll, ist kein Drehen möglich.
4
[Beispiel]
Originalausrichtung Papierausrichtung
Schrift nach unten Schrift nach unten
ODiese Funktion wird im automatischen Papierauswahl- oder automatischen Bildmodus ausgeführt. (Das
Drehen bei Kopie kann mit einem Gerätebetreu er-Programm deaktiviert werden. Siehe Seite 1 5 im Handbuch für Gerätebetreuer).
Kopie nach der Drehung
4-7
Page 76
EINSTELLUNG DER VORLAGENGRÖSSE
AUTO
AUTO
ORIGINAL
BELICHTUNG
A5
B5
A5R
A4
B4 A3
STANDARDGRÖSSE
GRÖSSE EINGEBEN
INCH
AB
OK
A4R
B5R
STANDARDGRÖSSE
GRÖSSE EINGEBEN
INCH
AB
OK
5X8
5X8R
8X11
R
8X11
8X13
8X14 11X17
(64 297) mm
(64 432) mm
X
Y
X
Y
STANDARDGRÖSSE GRÖSSE EINGEBEN
420
297
OK
AUTO
ORIGINAL
BELICHTUNG
Wenn das richtige Originalformat nicht e rkannt wird oder das Originalformat nicht angezeigt wir d, können Sie das Originalformat manuell eingeben Wenn das Gerät das Erkennen des Originalformats durchführt, dann kann die Auswahlfunktion für das a utomatische Abbildungsverhältnis basierend auf dem Originalformat und dem ausgewählten Papierformat automatisch ein geeignetes Abbildungsverhältnis auswählen Legen Sie das Original in das Originaleinzugsfach oder auf das Vorlagenglas und befolgen Sie die unten stehenden Schritte.
Berühren Sie die Taste [ORIGINAL].
1
Geben Sie das Originalformat ein.
2
Wenn das Originalformat eine Standardgröße ist, drücken Sie auf die Taste der entsprechenden Größe.
[MANUELL] und die Taste für das Originalformat, die Sie berührt haben, sind nun markiert.
Wenn Sie ein Zollformat auswählen möchten, berühren Sie die Taste [AB/ INCH] und dann die Taste für das gewünschte Originalformat.
1
/
2
1
1
/
/
2
2
1
/
2
1
/
2
1
1
/
/
2
2
1
/
2
[INCH] ist markiert, und die Tasten für das AB Format werden angezeigt. Berühren Sie die Taste [AB/INCH] erneut, um wieder die DIN A/DIN B­Palette anzuzeigen.
Berühren Sie die Taste [OK].
3
Das Anfangsfenster wird wieder angezeigt.
Das ausgewählte Originalformat wird in
4
der oberen Hälfte der Taste [ORIGINAL] angezeigt.
X160 Y280
Wenn das Originalformat keine Standardgröße ist, drücken Sie die Registerkarte [GRÖSSE EINGEBEN] und geben Sie dann X (Breite) und Y (Länge) des Originals mit oder Taste.
X (horizontale Richtung)
Y (vertikale Richtung)
4-8
X (Breite) wird zuerst ausgewählt. Drücken Sie die Taste Y ( ) und geben Sie die Y-Größe (Länge) ein. Folgende Originalfor­mate können eingege­ben werden.
Bei Verwendung des Automatis­chen Wende­Originaleinzugs
139
bis
432 mm
(5-1/2"
bis
17")
100 bis 297 mm
(4" bis 11-3/4")
Bei Verwendung des Vorlagenglases
bis
432 mm
64 (2-1/2"
bis
17")
64 bis 297 mm
(2-1/2" bis 11-3/4")
Page 77
SPEICHERN, LÖSCHEN UND VERWENDEN
AUTO
AUTO
ORIGINAL
BELICHTUNG
SPEZIF.
GRÖSSE
BELICHTUN
PAPIERWAH
ABBILDUNGSV
100%
AUTO
AUTO A4
MANUELL
AUTO
INCH
AB
SPEICHERN/LÖSCHEN
SPEZI
GRÖSS
MANUEL
AUTO
NEUVERSUCH
SPEICHERN/LÖSCH
ABBRECHEN
OK
420
297
(64 432) mm
NEUVERSUCH
Y
X
A
X
Y
SPEICHERN/LÖSCHEN
(64 297) mm
NEUVERSUCH
SPEICHERN/LÖSCHEN
VON VORLAGENGRÖSSEN
Es können bis zu 9 Originalformate gespeichert werden. Gespeicherte Formate können leicht aufgerufen werden und werden nicht gelöscht, wenn das Gerät abgeschaltet ist. Das Abspeichern eines oft verwendeten Originalformats spart Ihnen die Mühe, dieses Format jedes Mal manuell einzugeben, wenn Sie dieses Dokumentformat kopieren.
Um einen Speicher- oder Löschvorgang oder eine Ve rwendung eines Original formats abzubr echen, drücken Sie die Taste [ALLES LÖSCHEN] oder berühren Sie die Taste [ORIGINAL] auf dem Bildschirm.
Speichern oder Löschen eines Originalformats
Berühren Sie die Taste [ORIGINAL].
1
Berühren Sie die Taste [SPEZIF. GRÖSSE].
2
Berühren Sie die Ta ste [SPEICHERN/LÖSCHEN].
3
Geben Sie die Werte für X (Breite) und Y (Länge)
5
des Originals über die Tasten ein.
X (Breite) wird zuerst ausgewählt. Geben Sie X ein und drücken Sie dann die Taste ( ), um Y einzugeben. Als X-Wert kann eine Breite von 64 bis 432 mm eingegeben
werden und als Y-Wert eine Länge von 64 bis 297 mm.
Berühren Sie die Taste [OK].
6
Das Originalformat, das in Schritt 5 eingegeben wurde, wird unter der in Schritt 4 gewählten Taste gespeichert.Zum Beenden des Programms drücken Sie die Taste [ORIGINAL].
Wenn Sie eine Taste berühren, die ein
7
Originalformat in Schritt 4 anzeigt, wird ein Meldungsfenster mit den Tasten [ABBRECHEN], [LÖSCHEN] und [SPEICHERN] angezeigt.
Berühren Sie die Taste [ABBRECHEN[, um den Vorgang abzubrechen.
Berühren Sie die Taste [LÖSCHEN], um das gewählte Originalformat zu löschen.
Berühren Sie die Taste [SPEICHERN], um das Originalformat, das unter der Taste gespeichert ist, abzuändern. Das Fenster aus Schritt 5 wird angezeigt, damit Sie das Format ändern können.
4
Berühren Sie die Taste mit dem
4
Originalformat ( ), das Sie speichern oder löschen möchten.
X68 Y78
Originalformat gespeichert ist, zeigen das gespeicherte Format an ( ).
Um ein gespeichertes Format z u löschen oder zu ändern, berühren Sie die Taste mit dem Format, das Sie löschen oder ändern möchten.
Wenn Sie ein Originalformat speichern möchten, gehen Sie zu Schritt 5.
Um ein Originalformat zu ändern oder zu löschen, gehen Sie zu Schritt 7.
Um ein Originalformat zu speichern, berühren Sie eine Taste, die kein Format anzeigt ().
Tasten, auf denen bereits ein
X68 Y78
Zum Beenden des Programms berühren
8
Sie die Taste [ORIGINAL].
VERWENDEN EINES GESPEICHERTEN ORIGINALFORMATS
Folgen Sie den Schritten 1 bis 2 unter "EIN
1
ORIGINALFORMAT SPEICHERN ODER LÖSCHEN".
Berühren Sie die Taste mit dem
2
Originalformat, das Sie verwenden möchten.
X68 Y78
Berühren Sie die Taste [OK].
3
Das gespeicherte Originalformat wird aufgerufen.
4-9
Page 78
Page 79
KAPITEL 5
GRUNDLEGENDE
VORGEHENSWEISE
BEIM KOPIEREN
Dieses Kapitel erläutert die Vorgehensweise bei der Anwendung der Basiskopierfunktionen, darunter das Erstellen norma ler Kopien und das Vergrößern/Verkleinern.
Seite
NORMALES KOPIEREN...............................................................................5-2
Verwendung des automatischen Wende-Originaleinzugs .....................5-2
Automatisches zweiseitiges Kopieren vom automatischen Wende-Originaleinzug
Erstellen von Kopien über das Vorlagenglas.........................................5-7
Automatisches Erstellen zweiseitiger Kopien über das Vorlagenglas
BELICHTUNGSEINSTELLUNGEN .............................................................5-10
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM........................................5-12
Automatische Auswahl (Auto-Bild).................................................. ... ..5-12
Manuelle Auswahl................................................................................5-13
XY-ZOOM............................................................................................5-15
SPEZIALPAPIER.........................................................................................5-17
...............5-6
.........5-9
5-1
Page 80
NORMALES KOPIEREN
A3
NORMAL
ORIGINAL
B5
A4
A4
DUPLEX
A4
2SEITIG
KOPIEREN
AUSGABE
0
OK
PAPIERWAHL
AUTO A4
100
%
NORMAL
NORMAL
A3
RECYCLING
B4
In diesem Abschnitt wird der normale Kopiervorgang beschrieben.
Verwendung des automatischen Wende-Originaleinzugs
HINWEIS
Bestimmte Einschränkungen hängen von der installierten Speicherkapazität und den Kopiereinstellungen ab. (Siehe „Beschränkungen bei der Ausgabe im Kopiermodus“ und „Richtlinien für die Anzahl scannbarer Originale im Heftungs-/Sortiervorgang“ auf Seite 5-4.)
Einseitige Kopien von einseitigen Originalen
Original Kopie
Legen Sie die Originale in den
1
Originaleinzug ein. (Seiten 4-6 bis 4-9)
Vergewissern Sie sich, dass der Kopiermodus
2
einseitig/einseitig ausgewählt wurde.
Berühren Sie die Taste [2SEITIG KOPIEREN].
3
Berühren Sie die Taste [1SEITIG zu 1SEITIG].
4
5-2
Dieser Kopiermodus einseitig/ einseitig ist ausgewählt, wenn im gestrichelten Anzeigenbereich kein Symbol für den zweiseitigen Modus angezeigt wird. Wenn der Kopiermodus einseitig/einseitig bereits ausgewählt ist, können die Schritte 3 bis 5 übersprungen werden.
Falls ein anderer Modus als [1­SEITIG ZU 1-SEITIG ] ausgewählt ist, sollten Sie [1­SEITIG ZU 1-SEITIG] noch einmal auswählen. (Berühren Sie die Taste [1-SEITIG ZU 1­SEITIG], so dass sie aufleuchtet).
Berühren Sie die Taste [OK].
5
Vergewissern Sie sich, dass automatisch das
6
gleiche Papierformat ausgewählt wird, das dem Originalformat entspricht. (*Hinweis)
Das ausgewählte Fach wird markiert, oder die Meldung „PAPIER LADEN xxxxxx.“ wird angezeigt. Wenn die Meldung angezeigt wird, legen Sie Papier im erforderlichen Format in eine Papierkassette ein.
Auch wenn die obenstehende Meldung angezeigt wird, kann auf das derzeit ausgewählte Papier kopiert werden.
(*Hinweis) Die folgenden Anforderungen müssen erfüllt sein. Originale im Standardformat (A3, B4, A4, A4R, B5, B5R oder
A5 (11
"
x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11R" oder
5-1/2
"
x 8-1/2")) sind eingestellt und die Funktion
Automatische Papierauswahl ist aktiviert.
Wenn Originale in einem
A4
Die ausgewählte Taste wird markiert, und das Papierauswahlfenster wird geschlossen. Wenn Sie das Papierauswahlfenster schließen möchten, ohne eine Auswahl zu treffen, berühren Sie die Taste [PAPIERWAHL].
anderen als den oben
angegebenen Formaten kopiert
werden soll, wählen Sie das
gewünschte Papierformat
manuell aus, indem Sie die
Taste [PAPIERWAHL] und
anschließend die Auswahltaste
für das gewünschte
Papierformat berühren.
Page 81
Wählen Sie den gewünschten
2SEITIG
KOPIEREN
AUSGABE
7
Ausgabemodus (siehe Seite 5-5).
Der Sortiermodus ist standardmäßig eingestellt. Berühren Sie zur Auswahl des Gruppiermodus die Taste [AUSGABE] und dann die Taste [GRUPPE] im Einstellfenster für die Ausgabe, und berühren Sie dann die Taste [OK] im Einstellfenster.
Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl
8
über die Zifferntasten ein.
Es können max. 999 eingestellt werden. Wenn Sie nur eine einzige Kopie erstellen, kann die Kopie auch dann erstellt werden, wenn in der Anzeige für die Kopienanzahl „0“ steht. Mit der Taste [C] (Löschen) können Sie fehlerhafte Eingaben abbrechen.
NORMALES KOPIEREN
Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START
9
()] START ( )].
HINWEIS
Der Kopiermodus einseitig/einseitig ist standardmäßig eingestellt. Wenn die Standardeinstellung nicht über das Programm „Einstellungen ausgangsstatus“ (Gerätebetreuer-Programm) geändert wurde, können die Schritte 3 bis 5 auf Seite 5-2 entfallen.
oder die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-
Wenn die Taste [C] während eines Originalscanvorgangs gedrückt wird, wird der Scanvorgang angehalten. Wurde der Kopiervorgang bereits gestartet, stoppt der Kopier- und Scanvorgang, sobald das gerade eingezogene Original in den Originalausgabebereich ausgegeben worden ist. In diesen Fällen wird die Kopienanzahl auf „0“ zurückgesetzt.
5
5-3
Page 82
NORMALES KOPIEREN
Beschränkungen bei der Ausgabe im Kopiermodus
Keine
Speichererweiterung
Zweiseitiges Kopieren
Einseit­iges Kopieren
Automatis­ches zweiseitiges Kopieren
* Der automatische Wende-Originaleinzug kann nicht für die Kopie eines A3W-Dokuments (12" x 18") verwendet werden.
Ausgabemo­dus
Farbkopien
Schwarz­weiß-Kopien
Farbkopien
Schwarz­weiß-Kopien
Original/Papierformat Sortieren Gruppe Sortieren Gruppe
Bis zu A3 (11 A3W (12 Bis zu
A3 (11" x 17") A3W (12 Bis zu A4 (8-1/2" x 11") B4, A3
(8-1/2" x 14", 11" x 17") A3W (12" x 18")* Bis zu
A3 (11" x 17")
A3W (12
"
x 18")*
"
x 18")*
"
x 18")*
"
x 17")
: Kopieren mit ausgewählten Einstellungen möglich : Kopieren nicht möglich
Speichererweiterung
(128 MB oder 256 MB)
Richtlinien für die Anzahl scannbarer Originale im Heftungs-/Sortiervorgang
Wenn Sie den Hefter-/Sortier-Modus verwenden, werden alle Seiten der unten stehenden Tabelle in den Speicher gescannt und die eingestellte Anzahl der Exemplare erstellt. (Hinweis: Die unten angezeigte Anzahl ist ein Richtwert. Die tatsächliche Zahl von Originalseiten, die in den Speicher gescannt werden können, hängt vom Inhalt der Originale ab.)
Ausgabemodus
Farbkopien
Schwarzweiß­Kopien
Originaltyp Originalformat
Farbiges Original (überwiegend Text)
Farbiges Original (Text und Photos)
Farbiges Original (Photo)
Textoriginal
Keine
Speichererweiterung
Bis zu A4 (8-1/2" x 11") 100 180 B4, A3
(8-1/2" x 14", 11" x 17")
A3W (12" x 18") 41 74
Bis zu A4 (8-1/2" x 11") 37 64 B4, A3
(8-1/2" x 14", 11" x 17")
A3W (12" x 18") 15 26
Bis zu A4 (8-1/2" x 11") 21 37 B4, A3
(8-1/2" x 14", 11" x 17")
A3W (12" x 18") 8 15
Bis zu A4 (8-1/2" x 11") 400 680 B4, A3
(8-1/2" x 14", 11" x 17")
A3W (12" x 18") 165 280
50 90
18 32
10 18
200 340
Speichererweiterung
128 MB 256 MB
5-4
Page 83
Kopienausgabe (Sortieren und Gruppieren)
SPEZIALMODI
2SEITIG
KOPIEREN
AUSGABE
SPEZIALMODI
2SEITIG
KOPIEREN
AUSGABE
Beispiel: Jeweils fünf Sätze oder fünf Kopien von drei Originalen erstellen
Sortieren von Kopien in Sätze
Original
AUSGABE
SOR­TIEREN
½Ã˚ÌßÙ
¿˚Ä
GRUPPE
Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START].
NORMALES KOPIEREN
Geben Sie die Kopienanzahl ein (5 ).
Berühren Sie die Taste [AUSGABE].
„Sortieren“ ist automatisch ausgewählt, wenn das Original in das Vorlageneinzugsfach des automatischen Wende-Originaleinzugs gelegt wurde.
Gruppieren von Kopien nach Seiten
Original
Geben Sie die Kopienanzahl ein (5 ).
Berühren Sie die Taste [AUSGABE].
„Gruppe“ wird automatisch ausgewählt, wenn das Original auf das Vorlagenglas gelegt wird.
Versatzfunktion
Versatzfunktion aktiviert
Versatzfunktion deaktiviert
Berühren Sie die Taste [SORTIEREN].
AUSGABE
SOR­TIEREN
GRUPPE
Berühren Sie die Taste [GRUPPE].
Fünf Kopiensätze
Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START].
Drücken Sie die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START].
5
5 Kopien pro Seite
Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START].
Mit dieser Funktion werden die Kopiensätze jeweils versetzt auf das Ausgabefach ausgegeben. So lassen sie sich leichter voneinander trennen. (Versatz ist für Ausgabe ins mittlere Ausgabefach
oder in das Versatzfach des Rückstichheftungs­Finishers möglich).
KOPIERBEREIT.
AUSGABE SORT-
IEREN
GRUPPE
LINKES FACH
UNTERBRECHUNG
VERSATZFACH
MITTLERES FACH
0
OK
Auswählen des Ausgabefachs
Wenn die Taste [LINKES FACH] in der Abbildung oben markiert ist, werden Kopien auf das Fach auf der linken Geräteseite (linkes Fach) ausgegeben. Wenn die Taste [MITTLERES FACH] markiert ist, werden die Kopien auf das mittlere Fach ausgegeben. Berühren Sie die Taste des Fachs, das Sie für die Kopienausgabe verwenden möchten.
Aktivieren der Versatzfunktion
Die Versatzfunktion kann angewendet werden, wenn im Kontrollkästchen [VERSATZFACH] ein Häkchen zu sehen ist. Dies wird angezeigt, indem Sie die Taste [MITTLERES FACH] berühren und dann das obere Ausgabefach auswählen. (Wenn kein Häkchen zu sehen ist, berühren Sie das Kontrollkästchen.)
Versatzbreite: ca. 30 mm (1-3/10 (Papier im Format A3W (12
"
)
"
x 18") kann nicht versetzt
ausgegeben werden.)
5-5
Page 84
NORMALES KOPIEREN
2SEITIG
KOPIEREN
AUSGABE
2SEITIG
BINDUNGS­ÄNDERUNG
KOPIERBEREIT.
UNTERBRECHUNG
OK
BINDUNGS­ÄNDERUNG
OK
Automatisches zweiseitiges Kopieren vom automatischen Wende-Originaleinzug
Wenn ein Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette und eine Duplex-Bypass/Wendeeinheit installiert ist, können die folgenden Funktionen zum automatischen zweiseitigen Kopieren angewendet werden. Das Kopierpapier wird automatisch gewendet, so dass der zweiseitige Kopiervorgang ganz einfach durchgeführt werden kann.
HINWEIS
Bestimmte Einschränkungen hängen von der installierten Speicherkapazität und den Kopiereinstellungen ab. (Siehe „Beschränkungen bei der Ausgabe im Kopiermodus“ und „Richtlinien für die Anzahl scannbarer Originale im Heftungs-/Sortiervorgang“ auf Seite 5-4.)
Original Kopie
Legen Sie die Originale in den
1
Originaleinzug ein. (Seiten 4-6 bis 4-9)
Berühren Sie die Taste [2SEITIG
2
KOPIEREN].
Folgende zweiseitige Modi können ausgewählt werden
1. Automatisches Erstellen zweiseitiger Kopien von einseitigen Originalen
2. Automatisches Erstellen zweiseitiger Kopien von zweiseitigen Originalen
3. Automatisches Erstellen einseitiger Kopien von zweiseitigen Originalen
O
Diese Funktion kann sogar verwendet werden, wenn kein Duplexmodul/2 x 500-Blatt Papierkassette und/oder eine Duplex-Bypass/Wendeeinheit installiert sind.
Beispiel für ein Original im Längsformat
Beispiel für ein Original im Querformat
3
5-6
Wählen Sie den gewünschten Duplex­Kopiermodus aus.
Das Fenster links zeigt das Display, wenn ein automatischer Wende-Originaleinzug, ein Duplexmodul/2 x 500-Blatt Papierkassette und eine Duplex­Bypass/Wendeeinheit installiert sind. Wie es genau aussieht,
hängt davon ab, welche Geräte installiert sind. Wenn eine Kopiertaste zu einem Modus berührt wird, der nicht
ausgewählt werden kann, werden zwei Pieptöne ausgegeben.
4
Das Bild, das auf die zweite Seite von zweiseitigen Kopien kopiert werden soll, kann so umgekehrt werden, dass die zweiseitigen Kopien in der richtigen Ausrichtung ausgegeben und an der Oberseite gebunden werden können. Berühren Sie zur Oberseitenbindung die Taste [BINDUNGSÄNDERUNG] im Auswahlfenster zweiseitiges Kopieren.
Berühren Sie die Taste [OK].
Treffen Sie die gewünschte Auswahl, und fahren Sie fort, wie unter Schritt 6 bis 9 auf den Seiten 5­2 und 5-3 beschrieben.
Page 85
NORMALES KOPIEREN
A3
NORMAL
ORIGINAL
B5
A4
A4
DUPLEX
A4
PAPIERWAHL
AUTO A4
100
%
NORMAL
NORMAL
A3
RECYCLING
B4
Erstellen von Kopien über das Vorlagenglas
Wenn Originale kopiert werden sollen, die nicht über den automatischen Wende-Originaleinzug zugeführt werden können, beispielsweise dicke Originale, öffnen Sie die Vorlagenabdeckung und legen die Originale zum Kopieren auf das Vorlagenglas.
HINWEIS
Bestimmte Einschränkungen hängen von der installierten Speicherkapazität und den Kopiereinstellungen ab. (Siehe „Beschränkungen bei der Ausgabe im Kopiermodus“ und „Richtlinien für die Anzahl scannbarer Originale im Heftungs-/Sortiervorgang“ auf Seite 5-4.)
Einseitige Kopien von einseitigen Originalen
Original Kopie
Legen Sie das Original auf das
1
Vorlagenglas. (Seiten 4-6 bis 4-9)
HINWEIS
Legen Sie keine Gegenstände unter die Originalformatermittlung, da sie dadurch beschädigt
Originalformatermittlung
werden oder das Originalformat nicht mehr richtig ermittelt werden könnte.
[So legen Sie das Original ein]
Legen Sie das Original wie unten abgebildet entsprechend seines Form ats ein. ( Zentrieren Sie das Original an der Zentrierungsskala.)
Originalskala
Zentrierungsskal
A4 o. 8½x11
A5 o. 5½x8½
Vergewissern Sie sich, dass der Kopiermodus
2
einseitig/einseitig ausgewählt wurde.
A3 o. 11x17
B4 o. 8½x14
Originalskala
Zentrierungsskal
A4 o. 8½x11
Dieser Kopiermodus einseitig/ einseitig ist ausgewählt, wenn im gestrichelten Anzeigenbereich kein Symbol für den zweiseitigen Modus angezeigt wird.
Vergewissern Sie sich, dass automatisch
3
das gleiche Papierformat ausgewählt wird, das dem Originalformat entspricht. (*Hinweis)
Das ausgewählte Fach wird markiert, oder die Meldung
5
„PAPIER LADEN xxxxxx.“ wird angezeigt. Wenn die Meldung angezeigt wird, legen Sie Papier im erforderlichen Format in eine
Papierkassette ein. Auch wenn die obenstehende Meldung angez eigt wird, kann auf das derzeit ausgewählte Papi er ko p ie rt werd en .
(*Hinweis) Die folgenden Anforderungen müssen erfüllt sein.
Originale im Standardformat (A3 , B4, A4, A4R, B5, B5R oder A5 (11
"
x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11R
"
oder 5-1/2" x 8-1/2")) sind eingestellt und die Funktion
R
R
Automatische Papierauswahl is t aktiviert.
Wenn Originale in einem
A4
anderen als den oben
angegebenen Formaten
kopiert werden soll, wählen Sie
das gewünschte Papierformat
manuell aus, indem
Sie die Taste [PAPIERWAHL] und anschließend die Auswahltaste für das gewünschte Papierformat berühren.
Die ausgewählte Taste wird markiert, und das Papierauswahlfenster wird geschlossen. Wenn Sie das Papierauswahlfenster schließen möchten, ohne eine Auswahl zu treffen, berühren Sie die Taste [PAPIERWAHL].
5-7
Page 86
NORMALES KOPIEREN
2SEITIG
KOPIEREN
AUSGABE
EINLES.-ENDE
NÄCHSTES ORIGINAL EINLEGEN. ANSCHLIESSEND [START] DRÜCKEN. NACH ABSCHLUSS [EINLES.-ENDE] DRÜCKEN.
Wählen Sie den gewünschten
4
Ausgabemodus aus. (Siehe Seite 5-5.)
Wenn auf dem Vorlagenglas ein Original ermittelt wird, wird automatisch der Gruppiermodus ausgewählt. Berühren Sie zur
Auswahl des Sortiermodus die Taste [AUSGABE] und dann die Taste [SORTIEREN] im angezeigten Fenster, und berühren Sie dann die Taste [OK].
HINWEIS
Wenn Sie die Taste [SORTIEREN] oder [GRUPPE] berühren, wird auf dem Sensorbildschirm das entsprechende Symbol angezeigt. Um das Symbol zu löschen, drücken Sie die Taste [CA] (Alles löschen). Beachten Sie, dass die gesamte bisher getroffene Auswahl abgebrochen wird.
Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl
5
über die Zifferntasten ein.
Es können max. 999
eingestellt werden.
Wenn Sie nur eine
einzige Kopie erstellen,
kann die Kopie auch
dann erstellt werden,
wenn in der Anzeige für
die Kopienanzahl „0“
steht.
Mit der Taste [C]
(Löschen) können Sie
fehlerhafte Eingaben
abbrechen.
Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START
6
( )] oder die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )].
Tauschen Sie das Original durch das nächste Original aus, und drücken Sie die Taste [START]. Wie­derholen Sie diesen Vorgang, bis alle Originale eingelesen wurden.
Berühren Sie die Taste [EINLES.-ENDE].
7
Wenn Sie die Option "Sortieren" für die Ausgabe in Schritt 4 ausgewählt haben, müssen Sie die Taste [EINLES.-ENDE] drücken.
5-8
Page 87
NORMALES KOPIEREN
2SEITIG
KOPIEREN
AUSGABE
BINDUNGS­ÄNDERUNG
OK
Automatisches Erstellen zweiseitiger Kopien über das Vorlagenglas
Wenn ein Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette und eine Duplex-Bypass/Wendeeinheit installiert sind, können die folgenden Funktionen zum automatischen zweiseitigen Kopieren angewendet werden. Das Kopierpapier wird automatisch gewendet, so dass der zweiseitige Kopiervorgang ganz einfach durchgeführt werden kann.
HINWEIS
Bestimmte Einschränkungen hängen von der installierten Speicherkapazität und den Kopiereinstellungen ab. (Siehe „Beschränkungen bei der Ausgabe im Kopiermodus“ und „Richtlinien für die Anzahl scannbarer Originale im Heftungs-/Sortiervorgang“ auf Seite 5-4.)
Original Kopie
Legen Sie das Original auf das
1
Vorlagenglas. (Seiten 4-6 bis 4-9) Berühren Sie die Taste [2SEITIG
2
KOPIEREN].
Berühren Sie die Taste [1SEITIG zu 2SEITIG].
3
Berühren Sie die Taste [OK].
4
Treffen Sie die gewünschte Auswahl, und fahren Sie fort, wie unter Schritt 3 bis 7 auf den Se iten 5­7 und 5-8 beschrieben.
5
Beispiel für ein Original im Längsformat
Beim automatischen Erstellen zweiseitiger Kopien von einem einseitigen Längsf ormat A3 (11 2
"
x 14"), oder wenn die Vorder- und Rückseite eines zweiseitigen Originals auf die Rückseite kopiert werden, berühren Sie die Taste [BINDUNGSÄNDERUNG].
Beispiel für ein Original im Querformat
"
x 17") oder B4 (8-1/
5-9
Page 88
BELICHTUNGSEINSTELLUNGEN
AUTO
ORIGINAL
AUTO
BELICHTUNG
AUTO A4
PAPIERWAHL
L
NTERBRECHUNG
0
A4
P
BE
AB
A
OK
TEXT/ FOTOABZUG
GEDRUCKTES FOTO
TEXT/FOTO
TEXT
FOTO
LANDKARTE
AUTO
KOPIERBEREIT.
KOPIE VON KOPIE
FARBTON­STEIGERUNG
MANUELL
TEXT/
FOTOABZUG
TEXT
GEDRUCKTES
FOTO
AUTO
Bei diesem Kopierer können Sie aus sieben Belichtungsarten auswählen: AUTO, TEXT/FOTOABZUG, TEXT/ FOTO, TEXT, FOTO, GEDRUCKTES FOTO UND LANDKARTE.
[AUTO]
Diese Einstellung passt das Bild automatisch so an, dass eine optimale Bildqualität erreicht wird. Normalerweise ist diese Einstellung ausgewählt.
[TEXT/FOTOABZUG, TEXT/FOTOABZUG, TEXT, FOTO, GEDRUCKTES FOTO und LANDKARTE.]
Die Belichtung kann manuell in 9 Stufen eingestellt werden.
Berühren Sie die Taste [BELICHTUNG].
1
Wählen Sie je nach Originaltyp [AUTO],
2
[TEXT/FOTOABZUG], [TEXT/FOTO], [TEXT], [FOTO], [GEDRUCKTES FOTO] oder [LANDKARTE].
Beispiel: Die Taste [TEXT/ FOTOABZUG] ist ausgewählt.
HINWEISE
Auswählen der Auflösung
Sechs Auflösungseinstellungen stehen für Farbkopien und Schwarzweiß-Kopien abhängig vom Inhalt des Originals zur Verfügung.
Originaltyp Inhalt des Originals
Diese Einstellung passt das Bild
AUTO
automatisch so an, dass eine optimale Bildqualität erreicht wird. Normalerweise ist diese Einstellung ausgewählt
TEXT/FOTO ABZUG
Dieser Modus bietet den optimalen Ausgleich beim Kopieren von Originalen, die Text und Fotoabzüge enthalten.
Dieser Modus bietet den optimalen
TEXT/FOTO
Ausgleich beim Kopieren von Originalen, die Text und Fotos enthalten.
Dieser Modus eignet sich zum Verbessern von Bereichen geringer Druckdichte auf
TEXT
einem Original oder zum Unterdrüc ken von Hintergrundbereichen, die normalerweise
eine sehr hohe Druckdichte aufweisen. FOTO GEDRUCKTES
FOTO
Dieser Modus erstellt die besten Kopien
von Fotos mit feinen Details.
Dieser Modus eignet sich zum Kopieren
von gedruckten Fotos.
Dieser Modus liefert eine optimale LANDKARTE
Schattierung und gibt die fe inen Details von
Landkarten wieder.
5-10
Erstellen einer Kopie von einer Kopie
Wenn Sie mit diesem Gerät eine Kopie von einer Kopie er stellen möchten, berühen Sie das Kontrollkästchen KOPIE VON KOPIE, um den Modus auszuwählen. Drei Auflösungseinstellungen stehen zur Verfügung, wenn dieser Modus ausgewählt wird: „TEXT/ FOTOABZUG“, „TEXT“ und „GEDRUCKTES FOTO“.
Hellere Farben bei Farbkopi en e rha lt en Si e, wen n Sie da s Kontrollkästchen FARBTONSTEIGERUNG berühren. Wenn Farbtonverbesserung gewählt ist, gelten folgende Einschränkungen:
Farbtonverbesserung kann nicht gleichzeitig mit dem Modus KOPIE VON KOPIE (oben) gewählt werden. Helligkeitseinstellung (Seite 6-15) und Kopieren einzelner Farben (Seite 6-17) ist nicht möglich.
Page 89
BELICHTUNGSEINSTELLUNGEN
MANUELL
GEDR FOTO
TE
1
3
5
Wenn in Schritt 2 nicht die Einstellung
3
„AUTO“ gewählt wurde, stellen Sie die Kopienbelichtung man uell ein.
Berühren Sie die Taste
, um dunklere Kopien zu erstellen. Berühren Sie die Taste
, um hellere Kopien zu erstellen.
HINWEISE
Empfohlene Belichtung für den Textmodus
1 bis 2: Dunkle Originale wie Ze itu n ge n 3: Originale mit normaler Druckdichte 4 bis 5: Originale, die mit Bleistift oder Zeichen in
hellen Farben beschrieben sind
Farbeinstellmenü
Als Sonderfunktionen beim Farbkopieren können folgende Farbbildeinstellungen vorgenommen werden. (Seite 6-11)
RGB-EINSTELLUNG
SCHÄRFE
HINTERGRUND UNTERDRÜCKEN
FARBBALANCE
HELLIGKEIT
INTENSITÄT
Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START
5
( )] oder die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )].
Berühren Sie zum Zurückkehren in den automatischen Belichtungsmodus die Taste [BELICHTUNG], und wählen Sie [AUTO].
HINWEIS
Die Belichtungsstufe für die automatische Belichtungseinstellung kann über das Gerätebetreuer-Programm geändert werden (siehe Seite 15 im Handbuch für Gerätebetreuer). (Belichtungskorrektur)
5
Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl
4
über die Zifferntasten ein.
5-11
Page 90
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM
NORMAL
NORMAL
A3
RECYCLING
3.
2.
1. A4
PAPI
1
ABBILD
AUTOBILD
AUTO
BELICHTUNG
AUTO
ORIGINAL
A3
PAPIERWAHL
141
%
ABBILDUNGSVERH
A4R
AUTOBILD
NORMAL
ORIGINAL
A4
0
A3
A4
DUPLEX
A4
Das Verkleinerungs- und Vergrößerungsverhältnis kann automatisch oder manuell wie in diesem Abschnitt beschrieben gewählt werden.
Automatische Auswahl (Auto-Bild)
Das Verkleinerungs- oder Vergrößerungsverhältnis wird basierend auf dem Originalformat und dem ausgewählten Papierformat automatisch ausgewählt.
Legen Sie das Original in das
1
Originaleinzugsfach oder auf das Vorlagenglas. (Seiten 4-6 bis 4-9)
Das ermittelte Originalformat wird angezeigt.
HINWEIS
Eine automatische Einstellung des Abbildungsverhältnisses ist nur bei folgenden Originalen und Papierformaten möglich. Bei anderen Formaten kann es nicht verwendet werden. Bei speziellen Originalen und Sonderformaten können die Formate jedoch eingegeben werden, damit auch für diese Formate eine automatische Einstellung des Abbildungsverhältnisses möglich wird. (Seite 4-8 bis Seite 4-9 )
Originalformate:
A3, B4, A4, A4R, B5, B5R, A5 (11" x 17", 8-1/2" x 14", 8-1/2" x 11", 8-1/2" x 11"R, 5-1/2" x 8-1/2")
Papierformat:
Berühren Sie die Taste [PAPIERWAHL],
2
und wählen Sie dann das gewünschte
A3, B4, A4, A4R, B5, A5 (11" x 17", 8-
1/2
"
x 14", 8-1/2" x 13", 8-1/2" x 11", 8-
1/2
"
x 11"R, 5-1/2"x 8-1/2")
Papierformat aus.
Wenn Sie die Auswahltaste für das gewünschte Papierformat berühren, wird die ausgewählte Taste markiert, und das
A4R
Papierauswahlfenster wird geschlossen.
Die Taste [AUTOBILD] wird markiert, und das optimale Verkleinerungs- oder Vergrößerungsverhältnis für das Originalformat und das ausgewählte Papierformat wird ausgewählt und in der Anzeige des Abbildungsverhältnisses angezeigt.
HINWEIS
Wenn die Meldung „ORIGINAL DREHEN VON NACH “ angezeigt wird, ändern Sie die Ausrichtung des Originals entsprechend der Meldung. Wenn die oben beschriebene Meldung angezeigt wird, ist ein Kopieren ohne Änderung der Ausrichtung zwar möglich, das Bild passt dann jedoch nicht richtig auf das Papier.
Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl
4
über die Zifferntasten ein.
Es können max. 999 eingestellt werden. Wenn Sie nur eine einzige Kopie erstellen, kann die Kopie auch dann erstellt werden, wenn in der Anzeige für die Kopienanzahl „0“ steht.
Mit der Taste [C] (Löschen) können Sie fehlerhafte Eingaben abbrechen.
HINWEIS
Falls kein Papier des gewünschten Formats in einem der Fächer eingelegt ist, legen Sie dieses Papier in eine Papierkassette oder den manuellen Einzug ein.
Berühren Sie die Taste [AUTOBILD].
3
5-12
Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-
5
START ( )] oder die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )].
Wenn Sie das Original auf das Vorlagenglas gelegt haben, den Ausgabemodus auf "Sortieren" eingestellt haben, müssen Sie die Taste [EINLES.-ENDE] nach dem Einscannen aller Originalseiten berühren. (Schritt 7 auf Seite 5-8)
Berühren Sie zum Abbrechen des automatischen Bildmodus erneut die Taste [AUTOBILD], um die markierte Anzeige zu löschen. (Schritt 3)
Page 91
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM
AUTO A4
PAPIERWAHL
100
%
ABBILDUNGSVERH
100
ZOOM
%
70
%
115
%
86
%
141
%
81
%
122
%
XY-ZOOM MENÜ
21
B4 A3
B5 B4
B5 B4
B4 A3
A4 A3
B5 A4
A5 A4
B5 B4
B5 B4
A5 A4
B5 A4
A4 A3
100
ZOOM
%
70
%
115
%
86
%
141
%
81
%
122
%
XY-ZOOM MENÜ AUTO
21
B5 B4
B4 A3
A4 A3
B5 A4
A5 A4
B5 B4
B5 B4
A5 A4
B5 A4
A4 A3
86
%
86
%
141
%
%
%
OK
100
%
BEL
P
AU
B5 B4
B4 A3
A4 A3
B5 A4
Manuelle Auswahl
Die voreingestellte Kopierfaktoren (max. 400%, mind. 25%) können mit den Vergrößerungs- und Verkleinerungstasten ausgewählt werden. Zusätzlich können die Zoomtasten verwendet werden, um ein beliebiges Verhältnis von 45% bis 400% in Abstän den von 1% einzustellen.
<Über das Gerätebetreuer-Programm (siehe Seite 15 im Handbuch für Gerätebetreuer) können Sie je zwei zusätzliche Vergrößerungs- und Verkleinerungsverhältnisse festlegen.>
Legen Sie das Original in das Originaleinzugsfach
1
oder auf das Vorlagenglas. (Seiten 4-6 bis 4-9) Berühren Sie die Ta ste [ABBILDUNGSVERH].
2
Verwenden Sie die Taste [MENÜ], um Menü „
3
oder Menü „ “ für die Auswahl des Abbildungsverhältnisses auszuwählen.
Menü
KOPIERBEREIT.
%
100
ZOOM
B4
B5
A3
A4
B5
A4
B4
A3
XY-ZOOM MENÜ AUTOBILD
A. Voreingestellte Verkleinerungsverhältnisse:
70
115
A5
B5
%
A4
B4
B5
A5
%
B4
A4
81
122
B5
A4
%
86
B4
A3
B4
B5
141
%
A3
A4
21
OK
%
100
%
%
70 %, 81 % und 86 % (DIN A/B-System) 77 % und 64 % (Zollsystem)
B. Voreingestellte Vergrößerungsverhältnisse:
115%, 122% und 141% (DIN A/B-System) 121% und 129% (Zollsystem)
Menü
KOPIERBEREIT.
%
100
ZOOM
50%200 25%400
XY-ZOOM MENÜ AUTOBILD
% %
OK
100
%
21
AUTO
ORIGINAL
AUTO
BELICHTUNG
AUTO A4
PAPIERWAHL
ABBILDUNGSVER
AUTO
ORIGINAL
AUTO
BELICHTUNG
AUTO A4
PAPIERWAHL
ABBILDUNGSVER
Stellen Sie das gewünschte Abbildungsverhältnis
4
mit den Verkleinerungstasten, Vergrößerungstasten und den [ZOOM]-Tasten ein.
Zoomverhältnisse: Zwischen 45% und 400% kann ein beliebiges Verhältnis in Schritten von 1 % eingestellt werden. Berühren Sie die Taste [ ], um das Abbildungsverhältnis zu erhöhen, und die Taste [ ], um es zu verringern. Wenn Sie
0
HINWEISE
Berühren Sie eine Verkleinerungs- oder Vergrößerungstaste, um das ungefähre Verhältnis einzustellen. Berühren Sie dann die Taste [ ], um das Abbildungsverhältnis zu verringern, oder die Taste [ ], um es zu erhöhen.
Die Meldung „BILD IST GRÖSSER ALS KOPIERPAPIER“ wird eventuell angezeigt. Damit wird darauf hingewiesen, dass das ausgewählte Abbildungsverhältnis zu groß für das vorliegende Kopierformat ist. Wenn Sie die Taste [START] drücken, wird
0
jedoch trotzdem eine Kopie erstellt.
Wenn Sie das horizontale und vertikale Abbildungsverhältnis separat einstellen möchten, verwenden Sie die Funktion XY­ZOOM. Siehe Seite 5-15.
Berühren Sie die Taste [OK].
5
die Tasten 3 Sekunden gedrückt halten, ändert sich das Abbildungsverhältnis schneller.
5
A. Voreingestellte Verkleinerungsverhältnisse:
50 % und 25 %
B. Voreingestellte Vergrößerungsverhältnisse:
200% und 400%
(Die vom Gerätebetreuer festgelegten benutzerdefinierten Verhältnisse werden im Menü 2 für das Abbildungsverhältnis angezeigt.)
5-13
Page 92
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM
A4R
AUTO
ORIGINAL
AUTO
BELICHTUNG
AUTO B4
PAPIERWAHL
86
%
ABBILDUNGSVERH
NORMAL
UNTERBRECHUNG
A4
0
B4
A4
DUPLEX
A3
ORIGINAL
Vergewissern Sie sich, dass das
6
gewünschte Papierformat basierend auf dem ausgewählten Abbildungsverhältnis automatisch ausgewählt wurde, oder wählen Sie nach Bedarf ein anderes Format aus.
Anzeige Automatische Papierwahl
HINWEIS
Wenn die Anzeige Automatische Papierwahl nicht erscheint, steht für das ausgewählte Abbildungsverhältnis kein geeignetes Pa pierformat zur Verfügung.
Geben Sie die gewünschte Kopienanzahl
7
über die Zifferntasten ein.
Es können max. 999 eingestellt werden. Wenn Sie nur eine einzige Kopie erstellen, kann die Kopie auch dann erstellt werden, wenn in der Anzeige für die Kopienanzahl „0“ steht.
Mit der Taste [C] (Löschen ) können Sie fehlerhaf te Eingaben abbrechen.
Drücken Sie die Taste [FARBKOPIE-START
8
( )] oder die Taste [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )].
Wenn Sie das Original auf das Vorlagenglas gelegt haben, den Ausgabemodus auf "Sortieren" eingestellt haben, müssen Sie die Taste [EINLES.-ENDE] nach dem Einscannen aller Originalseiten berühren. (Schritt 7 auf Seite 5-8)
So stellen Sie das Abbildungsverhältnis auf 100% zurück
Wenn Sie das Abbildungsverhältnis auf 100 % zurückstellen möchten, berühren Sie die Taste [ABBILDUNGSVERH], um das Menü für das Abbildungsverhältnis anzuzeigen, und berühren Sie dann die Taste [100%]. (Schritte 2 und 3 auf Seite 5-13.)
5-14
Page 93
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM
AUTO A4
PAPIERWAHL
100
%
ABBILDUNGSVERH
NORMAL
A4
100
100
ZOOM
%
%
Y
A
X
1
4
2
ZOOM
Y
A
64%
50%
XY-ZOOM
100
50
ZOOM
%
%
Y
A
X
1
4
2
XY-ZOOM
ABBRECHEN
100
50
ZOOM
%
%
Y
A
X
1
4
2
XY-ZOOM
Mit der Funktion XY-ZOOM lässt sich das horizontale und vertikale Abbildungsverhältnis jeweils getrennt ändern. Wenn dieses Merkmal ausgewählt ist, kann der Kopierfaktor von 25% oder 45% bis 400% eingestellt werden.
Beispiel: Auswahl von 100 % für die Länge und von 50 % für die Breite
Original
Legen Sie das Original in das
1
Originaleinzugsfach oder auf das
Kopie
Vorlagenglas. (Seiten 4-6 bis 4-9)
Berühren Sie die Taste
2
[ABBILDUNGSVERH] auf dem Sensorbildschirm.
Berühren Sie die Taste [XY-ZOOM].
3
KOPIERBEREIT
%
100
ZOOM
B4
B5
A3
A4
B5
A4
B4
A3
XY-ZOOM MENÜ AUTOBILD
Berühren Sie die Taste [X].
4
70
115
A5
B5
%
A4
B4
B5
A5
%
B4
A4
81
122
B5
A4
86
%
%
%
B4
A3
B4
B5
141
%
A3
A4
21
OK
100
%
AUTO
ORIGINAL
AUTO
BELICHTUNG
AUTO A4
PAPIERWAHL
ABBILDUNGSVERH
Ändern Sie das Abbildungsverhältnis in
5
horizontaler (X)-Richtung mit Hilfe der Verkleinerungs-, Vergrößerungs- und ZOOM-Tasten ([ ], [ ]).
Beim Berühren wird ein festeingestelltes Abbil­dungsverhältnis nicht markiert.
Mit den Zoomtasten können Sie das Abbil­dungsverhältnis von 45% bis 400% in Schrit­ten von 1 % ändern. Berühren Sie die Taste
0
[ ], um das Abbil­dungsverhältnis zu erhöhen, und die Taste [ ], um es zu verrin­gern. Wenn Sie die Tas­ten 3 Sekunden gedrückt halten, ändert sich das Abbildungsver­hältnis schneller.
HINWEIS
Berühren Sie eine Verkleinerungs- oder Vergrößerungstaste, um das ungefähre Verhältnis einzustellen. B3erühren Sie dann die Taste [ ], um das Abbildungsverhältnis zu verringern, oder die Taste [ ], um es zu erhöhen.
5
Berühren Sie die Taste [Y].
6
5-15
Page 94
VERKLEINERUNG/VERGRÖSSERUNG/ZOOM
ZOOM
70%
Y
A
X
64%
50%
70
50
ZOOM
%
%
%
Y
A
X
1
4
%
%
2
XY-ZOOM
ABBRECHEN
OK
%
%
25
%
141%
400%
200%
100
%
BEL
PAP
OR
AUTO
NORMAL
UMSCHLAG
PAPIERWAHL
BELICHTUNG
ABBILDUNGSVERH
X-50% Y-100%
AUTO
ORIGINAL
Ändern Sie das Abbildungsverhältnis in
7
horizontaler (X)-Richtung mit Hilfe der Verkleinerungs-, Vergrößerungs- und ZOOM-Tasten ([ ], [ ]).
Beim Berühren wird ein festeingestelltes Abbil­dungsverhältnis nicht markiert.
Mit den Zoomtasten können Sie das Abbil­dungsverhältnis von 45% bis 400% in Schrit­ten von 1 % ändern.
Berühren Sie die Taste
[ ], um das Abbildungsverhältnis zu erhöhen, und die Taste [ ], um es zu verringern. Wenn Sie die Tasten 3 Sekunden gedrückt halten, ändert sich das Abbildungsverhältnis schneller.
Alle Abbildungsverhältnisse lassen sich feinabstimmen, bis der nächste Schritt ausgeführt wird.
Nehmen Sie alle weiteren gewünschten
10
Einstellungen vor, beispielsweise die Belichtung, das Papierformat oder die Kopienanzahl, und drück en Sie dann die Taste [FARBKOPIE-START ( )] oder [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )].
Wenn Sie diese Funktion abbrechen möchten, berühren Sie die Taste [ABBRECHEN] oder erne ut die Taste [XY-ZOOM] wie in Schritt 3 oder 5 auf Seite 5-15 beschrieben.
Berühren Sie die Taste [OK].
8
Berühren Sie die Taste [PAPIERWAHL],
9
und wählen Sie dann die Papierkassette mit dem gewünschten Papierformat aus.
Wenn der Modus AUTO-
PAPIERWAHL aktiviert
ist, wurde das ungefähre
Kopierpapierformat
anhand des Originalfor-
mats und der aus-
gewählten Abbildungs-
verhältnisse bereits
automatisch aus-
gewählt.
5-16
Page 95
SPEZIALPAPIER
AUTO
BELICHTUNG
AUTO
ORIGINAL
AUTO A4
PAPIERWAHL
100
%
A4
A4
Spezialpapier, darunter Transparentfolien, Postkarten und Umschlä ge, muss vom m anuellen Einzug aus zugeführ t werden.
Legen Sie das Original in das
1
Originaleinzugsfach oder auf das Vorlagenglas. (Seiten 4-6 bis 4-9)
Legen Sie Spezialpapier in den manuellen
2
Einzug ein.
Die Technischen Daten
für Papier, das im
manuellen Einzug
verwendet werden kann,
finden Sie auf den
Seiten 2-6 und 2-9.
Hinweise zum Einlegen
von Papier finden Sie
unter „Einlegen von
Papier in den manuellen
Einzug“ (Seite 2-4).
Berühren Sie die Taste [PAPIERWAHL],
3
und wählen Sie dann den manuellen Einzug aus.
Wählen Sie die
Papiersorte aus, die in
den manuellen Einzug
eingelegt wurde.
HINWEISE
Ausgabeposition für Kopien au f dickem P apier
2, Transparentfolien und Umschläge
Kopien dieser Papiertypen werden mit der Schrift nach oben auf das Fach auf der linken Geräteseite ausgegeben. Sie können nicht auf das mittlere Fach ausgegeben werden. Bei diesen Papiersorten ist keine Ausgabe mit der Schrift nach unten möglich .
Farbeinstellmenü
Als Sonderfunktionen beim Farbkopieren können folgende Farbbildeinstellungen vorgenommen werden. (Seite 6-11)
RGB-EINSTELLUNG
SCHÄRFE
HINTERGRUND UNTERDRÜCKEN
FARBBALANCE
HELLIGKEIT
INTENSITÄT
5
Nehmen Sie alle weiteren gewünschten
4
Einstellungen vor, beispielsweise die Belichtung oder die Kopienanzahl, und drücken Sie dann die Taste [FARBKOPIE-START ( )] oder [SCHWARZWEISSKOPIE-START ( )].
Wenn Sie das Original
auf das Vorlagenglas
gelegt haben, den Aus-
gabemodus auf "Sor-
tieren" eingestellt
haben, müssen Sie die
Taste [EINLES.-ENDE]
nach dem Einscannen
aller Originalseiten
berühren. (Schritt 7 auf
Seite 5-8)
5-17
Page 96
Page 97
KAPITEL 6
KOMFORT-
KOPIERFUNKTIONEN
In diesem Kapitel werden Funktionen für spezielle Zwecke, das Speichern der Kopiereinstellungen sowie weitere Komfortfunktionen beschrieben. Bitte suchen Sie die Abschnitte dieses Kapitels nach Bedarf aus, um sie genau zu lesen.
Seite
SPEZIALMODI...............................................................................................6-2
Bedienungsablauf für alle Sonderfunktionen .........................................6-3
Rand wechseln ......................................................................................6-4
Löschen .................................................................................................6-5
Doppelseitenkopie .................................................................................6-6
Zentrieren...............................................................................................6-7
Transparentfolien mit Einschubblättern .................................................6-8
Deckblätter.............................................................................................6-9
Schw/weiss invertiert ................. .. ... ..................................... ... .. ...........6-10
MENÜ FARBEINSTELLUNGEN..................................................................6-11
RGB-Einstellung ..................................................................................6-12
Schärfe.................................................................................................6-13
Hintergrund unterdrücken ....................................................................6-13
Farbbalance.........................................................................................6-14
Helligkeit ..............................................................................................6-15
Intensität ..............................................................................................6-15
MENÜ BILD BEARBEITEN..........................................................................6-16
Eine Farbe ...........................................................................................6-17
Spiegelbild ...........................................................................................6-17
Foto-Wiederholung ..............................................................................6-18
Mehrfachkopie .....................................................................................6-19
Überformat A3 (11" x 17")....................................................................6-21
Mehrseiten-Vergrößerung....................................................................6-22
Broschüre kopieren..............................................................................6-24
JOB-PROGRAMMSPEICHER.....................................................................6-25
Speichern eines Job-Programms.........................................................6-25
Abrufen eines Job-Programms............................................................6-26
Löschen gespeicherter Job-Programme..............................................6-26
UNTERBRECHEN EINES KOPIERVORGANGS................................... ... ..6-27
6-1
Page 98
SPEZIALMODI
SPECIAL MODES
2SEITIG
KOPIEREN
AUSGABE
KOPIERBEREIT.
A3
AUTO
BELICHTUNG
AUTO
ORIGINAL
AUTO A4
PAPIERWAHL
100
%
ABBILDUNGSVERH
NORMAL
UNTERBRECHUNG
SPEZIALMODI
FARB-
EINSTELLUNGEN
BILD
BEARBEITEN
SCHW/WEISS INVERTIERT
OK
FARB­EINSTELLUNGEN
RGB-
EINSTELLUNG
HINTERGRUND UNTERDRÜCKEN
SCHÄRFE
FARBBALANCE
HELLIGKEIT
INTENSITÄT
OK
BILD BEARBEITEN
OK
EINE FARBE
SPIEGEL­BILD
FOTO-
WIEDERHOLUNG
MEHRFACHKOPIE
A3 ÜBERFORMAT
MEHRSEITEN-
VERGRÖSSERUNG
PAMPHLET COPY
Beim Berühren der Taste [SPEZIALMODI] in der Hauptmaske der Betriebsart Kopieren wird die Maske Spezialmodi angezeigt, die mehrere Tasten mit speziellen Funktionen enthält. Diese Funktionen sind unten abgebildet.
Berühren Sie im Hauptfenster die T aste [SPEZIALMODI].
0
ORIGINAL
ORIGINAL
SPEZIALMODI
A4
DUPLEX
A4
Taste [RAND WECHSELN] (Seite 6-4)
Hiermit verschieben Sie das Bild auf der Kopie, um Binderänder zu erzeugen.
Taste [LÖSCHEN] (Seite 6-5)
Hiermit löschen Sie Randschattierungen, die beim Kopieren von Büchern und anderen dicken Originalen entstehen.
Taste [DOPP.SEIT-KOPIE] (Seite 6-6)
Diese Taste ist nützlich, um die linke und rechte Seite gebundener Dokumente zu kopieren, ohne das Dokument auf dem Vorlagenglas verschieben zu müssen.
A4
A4
SPEZIALMODI
RAND WECHSELN
ZENTRIEREN
Taste [DECKBLÄTTER] (Seite 6-9)
Hiermit können Sie unterschiedliche Papiertypen als Deck- und Rückseitenblätter einschieben. (dazu muss der automatische Wende­Originaleinzug verwendet werden.)
Taste [TRANSP.-FOLIE EINSCHÜBE] (Seite 6-8)
Beim Kopieren auf Transparentfolien können Sie hiermit automatisch ein Blatt Kopierpapier zwischen Transparentfolien einschieben.
Taste [OK] im Fenster Spezialmodi
Berühren Sie die Taste [OK], um zum Hauptfenster des Kopiermodus zurückzukehren.
LÖSCHEN
DECKBLÄTTER
DOPP.SEIT­KOPIE
TRANSP.-FOLIE
EINSCHÜBE
OK
Das Menü des Spezialmodus besteht aus zwei Masken. Berühren Sie die Taste , um zur unten abgebildeten Maske zu gelangen.
6-2
Taste [ZENTRIEREN] (Seite 6-7)
Hiermit zentrieren Sie das kopierte Bild auf dem Papier.
/ Taste
Berühren Sie diese Tasten, um in der Maske Spezialmodi hin und her zu wechseln.
Unten stehende Spezialmodi können in der zweiten Maske (2/2) ausgewählt werden.
Taste [BILD BEARBEITEN] (Seite 6-16)
Beim Berühren dieser Taste wird das Menü zur Bildbearbeitung angezeigt. Sie können damit die unten abgebildeten Sonderfunktionen zur Bildbearbeitung anzeigen.
Taste [FARBEINSTELLUNGEN] (Seite 6-11)
Beim Berühren dieser Taste wird das Menü mit den Farbeinstellungen angezeigt. Sie kö nnen hiermit die unten abgebildeten Sonderfunktion en zur Farbeinstellung beim Erstellen von Farbkopien auswählen.
Taste [SCHW/WEISS INVERTIERT] (Seite 6-10)
Ein Schwarz-Weiß-Original kann invertiert kopiert werden. (Diese Funktion kann nur bei Schwarz­Weiß-Kopien eingesetzt werden.)
BROSCHÜRE
KOPIEREN
Page 99
Bedienungsablauf für alle Sonderfunktionen
SPEZIALMODI
2SEITIG
KOPIEREN
RAND WECHSELN
ZENTRIEREN
Berühren Sie die Taste [SPEZIALMODI].
1
Berühren Sie die Taste für den
2
gewünschten Spezialmodus.
Beispiel:
Einstellen der Funktion
Rand wechseln
SPEZIALMODI
Wenn Sie die Menütasten für die Farbeinstellung oder Bildbearbeitung berühren, gelangen Sie zum Menüfenster für die Auswahl der entsprechenden Funktionen.
Die Einstellungen für Modi, die nur über Einstellfenster vorgenommen werden können, beginnen auf der nächsten Seite. Folgende Funktionen benötigen keine Einstellungsmasken: Doppelseitenkopie, Zentrieren, Transparentfolie mit Zwischenblättern, Schw/weiss invertiert, Spiegelbild und A3 (11" x 17") Überformat.
6
6-3
Page 100
SPEZIALMODI
RAND WECHSELN
ZENTRIEREN
RECHTS LINKS
SEITE 1
(0 20) mm
(0 20) mm
SEITE 2
OKABBRECHEN
OK
10 10
Rand wechseln
Bei der Funktion Rand wechseln wird der Text oder das Bild auf dem Kopierpapier automatisch um ca. 10 mm (1/ 2") von der Anfangseinstellung aus verschoben.
Einseitiges Kopieren
Original
Zweiseitiges Kopieren
Original
oder
Bild nach rechts verschoben
Rand
Bild nach rechts verschoben
Rand Rand
Bild nach links verschoben
Rand
Bild nach links verschoben
Die Richtung, in der das geschieht, kann wie abgebildet ausgewählt werden. Es ist ein Verschieben nach rechts oder nach links möglich.
Berühren Sie im Fenster SPEZIALMODI
1
die Taste [RAND WECHSELN].
Das Einstellfenster
Rand wechseln wird
angezeigt.
Das Symbol Rand wech-
seln ( ) wird außer-
dem im oberen linken
Fensterbereich einge-
blendet, um anzuzeigen,
dass diese Funktion
aktiviert ist.
Wählen Sie die Richtung aus, in der der
2
Rand verschoben werden soll.
Berühren Sie eine Ver-
schieberichtungstaste, um
rechts oder links auszu-
wählen. Die ausgewählte
Taste wird markiert.
Legen Sie den gewünschten Verschiebebereich
3
fest, und berühren Sie die Taste [O K].
Mit der Taste und der Taste können Sie festlegen, um welchen Bereich der Rand verschoben werden soll. Der Verschiebebereich kann in Schritten von 1 mm von 0 bis 20 mm eingestellt werden.
Wenn kein Duplexmodul/2x500-Blatt Papierkassette und keine Duplex-Bypass/Wendeeinheit installiert sind, wird die Einstellung Rand wechseln für Rückseitenkopien nicht angezeigt.
Berühren Sie die Taste [OK] in der Maske
4
SPEZIALMODI.
Kehren Sie zum Hauptfenster des Kopiermodus zurück.
Die nächsten Schritte
Bei Verwendung eines automatischen Wende­Originaleinzugs siehe Seiten 5-2 bis 5-6. Wenn vom Vorlagenglas aus kopiert wird, lesen Sie die Seiten 5-7 bis 5-9.
6-4
Zum Abbrechen der Funktion Rand wechseln im Einstellfenster Rand wechseln berühren Sie die Taste [ABBRECHEN].
Loading...