Severin SM 3722, SM 3723, SM 3721, SM 3720 DATASHEET [de]

Page 1
10
8
9
7
6
11 3
12 13
14
15
5
18 16
1
2
4
17
Page 2
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Aufbau
1. Einschalttaster
2. Motorblock
3. Drehzahlregler
4. Mixstab
5. Messer
6. Mixbecher
7. Passiersieb
8. Gummiverschlussdeckel
9. Spritzschutzdeckel
10. Passierscheibe
11. Schneebesenaufsatz
12. Zerkleinerer-Aufsatz
13. Deckel
14. Arbeitsbehälter
15. Schneidmesser
16. Wandhalterung
17. Zuleitung
18. Typenschild
Ausstattung
Die Ausstattung des Stabmixers ist abhängig von der Geräteausführung. Die Ausstattung Ihres Gerätes ist auf der Verpackung angegeben.
Sicherheitshinweise
Vor jedem Gebrauch das Gerät incl. der
Zuleitung und der Zubehörteile auf Mängel überprüfen, die die Funktionssicherheit des Gerätes beeinträchtigen könnten. Falls das Gerät
oder die Zuleitung einer unzulässigen Belastung, wie z.B. einer Fallbelastung, ausgesetzt wurde, können von außen nicht erkennbare Schäden vorliegen. Auch in diesem Fall das Gerät nicht in Betrieb nehmen.
Achten Sie darauf, dass weder das Gerät
noch die Zuleitung äußerer Hitzeeinwirkung ausgesetzt wird.
Das Gerät muss ausgeschaltet und der
Netzstecker gezogen sein, bevor Sie Zubehör und Werkzeug montieren, wechseln, entfernen oder reinigen.
Die Messer sind scharf.
Verletzungsgefahr! Motorstillstand nach dem Ausschalten abwarten! Berühren Sie keine Teile, die sich noch in Bewegung befinden.
Benutzen Sie das Gerät nur auf
kratzunempfindlichen Unterlagen.
Netzstecker ziehen:
- bei Störungen während des Betriebes,
- nach jedem Gebrauch,
- vor jeder Reinigung.
Den Netzstecker nicht an der Zuleitung
aus der Steckdose ziehen; fassen Sie den Netzstecker an.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die
beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Deshalb Elektrogeräte von Kindern fernhalten.
Wird das Gerät falsch bedient, oder
zweckentfremdet verwendet, kann keine Haftung für evtl. auftretende Schäden übernommen werden.
Das Gerät ist zur Verwendung im
Haushalt bestimmt, nicht für den gewerblichen Einsatz.
Reparaturen an Elektrogeräten müssen
von Fachkräften durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Zuleitung. Schicken Sie daher im Reparaturfall das Gerät zu unserem Kundendienst. Die Anschrift finden Sie im Anhang der Anweisung.
Stabmixer
1
Page 3
Vor der ersten Inbetriebnahme
Reinigen Sie alle abnehmbaren Teile vor dem ersten Gebrauch (siehe Reinigung und Pflege).
Kurzzeitbetrieb
Das Gerät ist für die Verarbeitung haushaltsüblicher Mengen ausgelegt. Sie können das Gerät bis zu 1 Minute ununterbrochen benutzen. Anschließend muss der Motor ca. 5 Minuten abkühlen.
Geräteausführung mit Drehzahlregler
Die Drehzahl kann vor oder während dem Arbeitsvorgang mit dem Drehzahlregler geändert werden.
Handhabung
-
Mixstab auf den Motorblock setzen und im Uhrzeigersinn verriegeln.
-
Verwenden Sie nur geeignete Gefäße bzw. den beigefügten Mixbecher. Gut geeignet sind auch hohe, schmale Gefäße mit flachem Boden.
-
Tauchen Sie erst den Mixstab in das eingefüllte Mixgut, bevor Sie den Stabmixer durch Drücken des Einschalttasters kurzzeitig einschalten.
-
Achten Sie darauf, dass während des
Arbeitsvorganges das Gerät nicht blockiert.
-
Sobald Sie den Einschalttaster loslassen, wird der Stabmixer ausgeschaltet. Warten Sie den Stillstand des Motors ab, bevor Sie den Mixstab aus dem Mixgut herausnehmen.
-
Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker.
Zubehör
Vor jedem Zubehörwechsel den Netzstecker ziehen und Motorstillstand abwarten. Das Zubehör wird auf den Motorblock gesetzt und durch eine Drehung im Uhrzeigersinn verriegelt.
Mixstab mit Messer
Der Mixstab eignet sich zum
-
Mixen von Flüssigkeiten wie Obstsaft, Milchmixgetränken, Cocktails, Suppen, Soßen, Quark- und Joghurtspeisen.
-
Pürieren von gekochten Kartoffeln, Obst und Gemüse, z.B. für Babynahrung
-
Mischen von weichen Zutaten, z.B. zur Zubereitung von Majonäse, Remouladen, Soßen, Cremes und flüssige Teige.
Rezepte für Mixstab
Produkt Höchstmenge Vorbereitung Zeit
Zwiebeln 100g Vierteln 5-10 Sek. gefrorener Käse (Gouda) 200g In 2 cm große Würfel schneiden 3 x kurz Petersilie 1 Bund Stängel entfernen 10-20 Sek. Karotten 200g In Scheiben schneiden 10-20 Sek.
kurz:
Eine Momentschaltung kann 1 Sekunde dauern mit einer jeweiligen Unterbrechung von 2 Sekunden. Nach 3 Durchgängen das Gerät 5 Minuten abkühlen lassen.
Geräteausführung mit Spritzschutzdeckel
Der Spritzschutzdeckel kann auf den Mixbecher bzw. auf das Passiersieb gesetzt werden. Er verhindert, dass das Mixgut herausspritzt.
2
Page 4
Geräteausführung mit Gummiverschlussdeckel
Mit dem Gummiverschlussdeckel den Mixbecher bzw. das Passiersieb verschließen. Er kann auch als Rutschsicherung unter den Mixbecher gelegt werden.
Geräteausführung mit Passiersieb
Das Passiersieb kann in den Mixbecher eingesetzt werden. Beim Passieren von z. B. Obst oder Gemüse fließt der Saft in den Mixbecher und die festen Rückstände verbleiben im Passiersieb. Füllen Sie keine heißen Flüssigkeiten ein.
Geräteausführung mit Passierscheibe
Mit dem Passierscheibe kann z.B. Obst oder Gemüse durch das Passiersieb in den Mixbecher passiert werden, damit die festen Rückstände im Passiersieb bleiben. Das Passiersieb wird wie folgt auf den Schneebesenaufsatz montiert:
-
Den Schneebesenaufsatz auf den Motorblock setzen und im Uhrzeigersinn verriegeln.
-
Schneebesen abziehen.
-
Passierscheibe fest auf den Aufsatz stecken.
Geräteausführung mit Schneebesenaufsatz
Der Schneebesenaufsatz eignet sich zum Sahne oder Eischnee schlagen oder zum Mixen von Flüssigkeiten wie z.B. Suppen, Soßen usw.
Geräteausführung mit Zerkleinerer-Aufsatz
Bei abgenommenem Mixstab kann der Motorblock auf den Zerkleinerer-Aufsatz gesetzt werden.
-
Das Schneidmesser in den Arbeitsbehälter auf die Antriebsachse stecken. Die Schneiden des Messers sind sehr scharf. Daher beim Hantieren mit dem Messer nur den oberen Bereich des Kunststoffteils berühren.
-
Anschließend das Schneidgut einfüllen. Vermeiden Sie eine Überfüllung und
beachten Sie die Max-Markierung. Der Arbeitsbehälter kann ca. bis zur Hälfte mit Kräutern usw. gefüllt werden. Das Schneidgut vor dem Einfüllen in ca. 1 cm große Stücke schneiden.
-
Keine heißen Flüssigkeiten oder harte Lebensmittel (z.B. Eiswürfel, Muskatnüsse, Getreide, Kaffeebohnen, Reis oder harte Gewürze) einfüllen. Ungeeignet ist auch Schokolade oder rohes Fleisch.
-
Den Deckel auf den Arbeitsbehälter setzen und leicht bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn drehen.
-
Den Motorblock auf den Deckel des Arbeitsbehälters setzen und im Uhrzeigersinn verriegeln.
-
Netzstecker einstecken und den Einschalttaster in kurzen Intervallen betätigen, bis das Schneidgut die gewünschte Feinheit erreicht hat. Dabei den Arbeitsbehälter festhalten.
-
Nach dem Zerkleinern erst den Netzstecker ziehen, bevor der Deckel oder der Motorblock gegen den Uhrzeigersinn entriegelt und abgenommen werden. Das Messer und das Schneidgut entnehmen.
-
Bei einem weiteren Zerkleinerungsvorgang darauf achten, dass die Messeraufnahme im Boden des Arbeitsbehälters frei von Speiseresten ist, bevor das Messer eingesetzt wird.
Geräteausführung mit Wandhalterung
Die Wandhalterung ist gleichzeitig eine Abstellstation für das Zubehör. Sie kann mit den beigefügten Schrauben an der Wand montiert werden.
Reinigung und Pflege
Vor der Reinigung den Netzstecker
ziehen und das Gerät abkühlen lassen.
Der Motorblock darf aus Gründen der
elektrischen Sicherheit nicht mit Flüssigkeiten behandelt oder gar darin eingetaucht werden.
Keine scharfen und scheuernden
3
Page 5
Reinigungsmittel verwenden.
-
Den Motorblock außen mit einem nur leicht angefeuchtetem Tuch abwischen.
-
Der Mixstab kann zur Reinigung vom Motorblock abgenommen werden. Hierzu den Mixstab gegen den Uhrzeigersinn drehen. Beim Wiedereinsetzen darauf achten, dass der Mixstab bis zum Anschlag im Uhrzeigersinn gedreht wird. Den Mixstab mit Spülwasser reinigen. Beachten Sie dabei, dass kein Wasser oben in die Antriebswelle des Mixstabes läuft.
-
Das Messer des Mixstabes kann zur Reinigung abgeschraubt werden. Achten Sie vor dem Abschrauben darauf, dass der Mitnahmestift an der Achse des Mixstabes in der Vertiefung liegt. Messer mit einem Lappen fassen und im Uhrzeigersinn drehen. Vorsicht! Das Messer ist scharf! Das Messer mit einer Bürste reinigen und wieder einsetzen. Dazu das Messer mit einem Lappen fassen und entgegen dem Uhrzeigersinn festdrehen.
-
Den Deckel des Zerkleinerers mit einem feuchten Tuch und etwas Spülmittel reinigen. Nicht ins Wasser tauchen, damit kein Wasser eindringt.
-
Die anderen Zubehörteile können in warmem Wasser unter Zusatz eines handelsüblichen Spülmittels gereinigt werden. Beachten Sie dabei, dass kein Wasser oben in die Antriebswelle des jeweiligen Zubehörs läuft.
Ersatzteile und Zubehör
Falls Sie Ersatzteile oder Zubehör zu Ihrem Gerät benötigen, können Sie diese auch bequem über unseren Internet-Bestellshop bestellen. Sie finden unseren Bestellshop auf unserer Homepage http://www.severin.de unter dem Unterpunkt „Ersatzteilshop“.
Entsorgung
Unbrauchbar gewordene Geräte sind in den dafür vorgesehenen öffentlichen Entsorgungsstellen zu entsorgen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Sollte eine Reparatur erforderlich werden, senden Sie bitte das Gerät ohne Zubehörteile, gut verpackt, mit Fehlererklärung und Kaufbeleg versehen, direkt an den Severin-Service. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
4
Loading...