Severin KS 9810 DATASHEET [de]

Page 1
Gebrauchsanweisung Kühlgerät KS 9810
Page 2
Lieber Kunde!
Sie haben sich für ein SEVERIN-Qualitätsprodukt entschieden, vielen Dank für Ihr Vertrauen!
Seit 1952 werden Elektrogeräte der Marke SEVERIN produziert. Durch diese jahrzehntelange Erfahrung und mehrere modernste Produktstätten wird der hohe Qualitätsstandard der Produkte garantiert.
Mit über 160 verschiedenen Produkten bietet SEVERIN wie kaum ein anderer Hersteller dieser Branche ein nahezu komplettes Sortiment im Bereich Elektrokleingeräte an.
So umfasst das SEVERIN-Sortiment neben den traditionellen Küchengeräten wie Kaffeeautomat, Toastern, Kochplatten oder Waffelautomaten auch vielseitige Grillgeräte, Produkte für die Haarpflege sowie verschiedene Heizgeräte und Ventilatoren.
Jedes Gerät, das die Marke SEVERIN trägt, wurde mit Sorgfalt hergestellt und geprüft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanweisung sorgfältig durch, bevor Sie Ihr Gerät in Betrieb nehmen.
Wir wünschen Ihnen an Ihrem SEVERIN-Gerät viel Freude!
Geschäftsleitung und Mitarbeiter der SEVERIN-Unternehmen
Aktion zum Schutz der Umwelt:
Nehmen auch Sie aktiv am Umweltschutz teil. Papier und Kartons, aber auch Glas, Kunststoff und Metalle sind wertvolle Rohstoffe, die
wieder aufbereitet we rden können. Achten Sie deshalb auf die örtlichen Sammelstellen, denn der sparsame Umgang mit
Rohstoffen ist aktiver Umweltschutz.
Page 3
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Das Gerät nicht an Wechselrichter oder zusammen mit anderen Geräten über ein
Verlängerungskabel anschließen.
Die Anschlussleitung sollte nicht die Rückseite, wie z.B. den Wärmetauscher berühren, um
eventuelle Vibrationsgeräusche zu vermeiden.
Allgemein
Das Gerät ist ein Kompressorkühlgerät, welches für kurzfristiges Aufbewahren von Lebensmitteln geeignet ist. Das Gerät ist eingeteilt in die Klimaklasse “N” und ist für die Nutzung im Haushaltsbereich vorgesehen. Das Gerät erfüllt alle Anforderungen, die an Haushaltskühlgeräte gestellt werden.
Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden, das Gerät nur verpackt transportieren
und mit zwei Personen aufstellen.
Das Gerät enthält das umweltfreundliche, jedoch brennbare
Kältemittel Isobutan (R600a). Daher ist darauf zu achten, dass das Kältesystem beim Transport und auch nach Aufstellung des Gerätes geschützt wird. Bei Beschädigung des Systems darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe des Kältemittels entfernen und den Raum gut lüften.
Warnung! Kühlkreislauf nicht beschädigen. Herausspritzendes
Kältemittel kann zu Augenverletzungen führen oder sich entzünden.
Warnung! Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von
Einbaumöbeln nicht verschließen. Es muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein.
Warnung! Zum Beschleunigen der Abtauung keine andere mechanischen Einrichtungen
oder sonstige Mittel, z.B. Heizgeräte, benutzen.
Warnung! Keine elektrischen Geräte (z.B. Eisbereiter usw.) innerhalb des
Lebensmittellagerraumes betreiben.
Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die
Netzanschlussleitung keine Transportschäden aufweisen.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer
Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
Legen Sie keine Elektrowärmegeräte auf das Gerät, um Brandgefahren zu vermeiden.
Stellen Sie auch keine Wasserkocher auf das Gerät, damit überkochende Flüssigkeiten keine elektrischen Isolierungen beeinträchtigen können.
Nur für den Haushalt übliche Lebensmittel im Gerät lagern.
Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern.
Page 4
Keine überlagerten Lebensmittel verzehren. Sie können zu einer Lebensmittelvergiftung
führen.
Ablagen, Fächer, Tür usw. nicht als Trittfläche oder zum Aufstützen missbrauchen.
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren.
Netzstecker ziehen,
bei Störungen während des Betriebes,
vor dem Abtauen des Gerätes
vor jeder Reinigung.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen können.
Deshalb Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Sind Reparaturen oder Eingriffe am Gerät erforderlich, müssen diese von einem
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung.
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
Ist das Gerät für längere Zeit außer Betrieb, sollte die Gerätetür geöffnet bleiben.
Bei Verkauf, bei Übergabe oder Abgabe zur Wiederverwertung ist auf das Treibmittel
Cyclopenthan C
Aufbau
in der Isolation sowie das Kältemittel R 600 a hinzuweisen.
5H10
1. Temperaturregler und Innenbeleuchtung
2. Abstellflächen
3. Ablaufrinne
4. strukturierte Abstellfläche
5. Frischefach für Obst oder Gemüse
6. Flaschenfach
7. Universalablage
8. Eiablage
9. Kompressor
10. Wanne
11. Wärmetauscher Abbildung der zum Betrieb des
Gerätes erforderlichen Fläche
Page 5
Vor Inbetriebnahme
Transportband entfernen, Wellkartonverpackung nach oben wegziehen und das Gerät von
der Polystyrolplatte herunterheben.
Türbefestigungszwischenstück entfernen, rotes Klebeband entfernen und rote
Befestigungshalter sowie Schaumzwischenteile herausnehmen.
Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die
Netzanschlussleitung keine Transportschäden aufweisen.
Gerät wie unter Abtauen und Reinigung beschrieben reinigen.
Aufstellung
Für die Aufstellung des Gerätes sollte ein trockener und gut gelüfteter Raum ausgesucht werden. Das Gerät kann bei Umgebungstemperaturen von 16 bis 32 °C und einer Luftfeuchtigkeit von max. 70 % betrieben werden. Es ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen (Ofen, Radiator usw.) aufgestellt werden. Wenn sich dieses jedoch nicht vermeiden lässt, muss eine Isolierung zwischen Wärmequelle und Gerät verwendet werden. Unebenheiten des Bodens können durch die justierbaren Füße ausgeglichen werden, damit eine sichere Standfestigkeit gegeben ist. Damit sich die Türen des Gerätes von selbst schließen, muss das Gerät so aufgestellt werden, dass es eine leichte Neigung nach hinten hat. Achten Sie beim Einstellen jedoch darauf, dass die beiden vorderen Füße gleichhoch sind.
Lüftung
Die hinter dem Gerät aufgewärmte Luft muss frei zirkulieren können. Aus diesem Grunde die Luftzirkulation hinter dem Gerät nicht beeinträchtigen.
Achtung! Lüftungsöffnung im hinteren Bereich der oberen Abdeckung nicht verschließen!
Türanschlag
Die Konstruktion des Gerätes lässt es zu, dass die Tür bei Bedarf von Rechts- auf Linksanschlag geändert werden kann. Für diesen Fall sind dem Gerät zusätzliche Verschlussstopfen in einem Kunststoffbeutel beigefügt.
Die Befestigungsschrauben der Abdeckplatte
(1 und 3) losschrauben (jeweils 2 Stück im vorderen und hinteren Teil) und die Abdeckplatte (4) abnehmen.
Den oberen Türscharnierhalter (5) losschrauben
und entfernen. Den Lagerzapfen (7) zusammen mit Mutter (6) und Scheiben (8) losschrauben und den Satz auf der Gegenseite des Scharnierhalters montieren.
Die Tür (10) abnehmen.
Den unteren Türscharnierhalter (11)
losschrauben und entfernen. Den Lagerzapfen (12) losschrauben, den
Page 6
Scharnierhalter und den Lagerzapfen umkippen und auf der Gegenseite einschrauben.
Den unteren Scharnierhalter (11) anschrauben und befestigen.
Aus der Tür die Abdeckkappe (15) entfernen und auf der Gegenseite der Tür montieren.
Die Schrauben (13) losschrauben, den Handgriff (14) abnehmen und mit denselben Schrauben
ihn in der rechten Seite der Tür befestigen. Zuvor die Abdeckkappen (9) entfernen.
Die Abdeckkappen (9) in die Öffnungen einstecken, wo der Handgriff angeschraubt
wurde.
Auf dem Lagerzapfen des unteren Scharnierhalters die Tür (10) aufhängen.
Zuerst den Lagerzapfen in die obere Tür einschieben. Dann den oberen Scharnierhalter
zusammen mit dem Scheibensatz anschrauben.
Die Abdeckplatte auflegen und mit den Schrauben befestigen (jeweils 2 Stück im vorderen
und hinteren Teil). Anmerkung: gegebenenfalls können Sie durch die Lösung der Schrauben des Scharnierhalters für die Befestigung der Tür die Aufstellung dieser Tür einstellen.
Steuergeräte und Innenbeleuchtung
Das Gerät wird in Betrieb genommen, indem der Netzstecker in eine Steckdose gesteckt wird. Eine komplette Ausschaltung erfolgt nur durch Ziehen des Netzsteckers.
Anmerkung : Der Temperaturregler schaltet in der Position „0nur den Kompressor ab.
1. Temperaturreglerknopf
2. Abdeckung der Bedieneinheit
3. Lampe
4. Lampenabdeckung
5. Einrastung
Die Temperatur im Geräteinnenraum wird mit dem Temperaturreglerknopf eingestellt. Wir empfehlen den Temperaturreglerknopf zunächst in der Stufe 3 einzustellen, mit einem Thermometer die erreichte Temperatur im Innenraum zu ermitteln und falls erforderlich zu korrigieren. Wird der Reglerknopf im Uhrzeigersinn gedreht, sinkt die Temperatur im Innenraum, umgekehrt steigt sie.
Beim Durchbrennen der Lampe (3) die Lampenabdeckung (4) durch Drücken der Einrastung (5) mit einem Werkzeug entfernen. Max. 15W Glühlampe einsetzten.
Page 7
Lagerung von Lebensmitteln
Die Temperatur im Kühlraum hängt von der Umgebungstemperatur, von der Stellung des
Temperaturreglers, und von der Menge der Lebensmittel ab.
Stellen Sie den Temperaturreglerknopf zuerst in die Stellung 3, bei zu starker Kühlung in
den Bereich 1-2 und bei zu schwacher Kühlung in den Bereich 3-5.
Wenn sich Reif auf der Hinterwand bildet, kann dies zur Ursache haben, dass die
Tür offen oder zu lange geöffnet war, sich warme Speisen im Gerät befanden oder
der Temperaturregler zu hoch eingestellt war.
Flüssige Nahrungsmittel und Nahrungsmittel, die einen starken Geruch haben oder leicht
diesen Geruch aufsaugen (Käse, Fisch, Butter u.a.), voneinander isoliert oder in einem
geschlossenen Behälter aufbewahren.
Warme Lebensmittel müssen vor Einlagerung in das Gerät auf Raumtemperatur
abgekühlt werden.
Der Kühlraum hat durch die Luftzirkulation unterschiedliche Kältezonen.
Die kälteste Zone befindet sich an der Rückwand und unten im Kühlraum. Lagern Sie dort
empfindliche Lebensmittel wie Fisch, Wurst, Fleisch.
Die wärmste Zone befindet sich an der Tür und oben im Kühlraum. Die Zone eignet sich
zur Lagerung von z.B. Käse und Butter. Dadurch behält der Käse sein Aroma und die
Butter bleibt streichfähig.
Achten Sie darauf, dass die Tür richtig geschlossen ist und nicht durch Kühlgut blockiert
wird.
Abtauen und Reinigung
Der Verdampfer des Gerätes ist in der Rückwand eingeschäumt, daher können die hinteren Wände im Kühlteil mit Reif bedeckt sein. In den Zeiten, in denen der Kompressor nicht arbeitet, kann Reif abtauen. Das entstehende Wasser wird durch ein Schlauchsystem auf die Wanne am Kompressor geführt, wo es durch die entstehende Wärme verdampft. Das Gerät muss nicht abgetaut, sondern nur gereinigt werden.
Achten Sie darauf, dass die Ablaufrinne und die Ablauföffnung nicht verstopft sind, damit
das entstehende Wasser im Kühlteil immer ungehindert abfließen kann.
Bei der Reinigung des Gerätes oder bei einer Abschaltung
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
Lebensmittel aus dem Gerät nehmen,
die Tür geöffnet lassen.
Um einen unangenehmen Geruch im Kühlraum zu vermeiden, das Gerät mindestens einmal im Monat reinigen. Reinigen Sie das Gerät und die Ablaufrinne mit Warmwasser, gegebenenfalls unter Zugabe von Spülmittel. Nach der Reinigung das Gerät trockenreiben und lüften.
Das Typenschild im Kühlraum bei der Reinigung nicht beschädigen oder gar entfernen.
Die Staubablagerung an den Lüftungsöffnungen außen am Gerät regelmäßig mit einem Pinsel oder einem Staubsauger entfernen. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Page 8
Die Rückseite des Gerätes muss mindestens einmal im Jahr mit einer weichen Bürste oder mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Anmerkung: Verwenden Sie keine Teile mit alkoholhaltigen und aggressiven Reinigungsmitteln. Verwenden Sie auch keine elektrischen Geräte zum Auftauen oder Reinigen wie z.B. Dampfreinigungsgeräte.
Störungen
Es entstehen typische Betriebsgeräusche, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das sind:
Geräusche des elektrischen Motors vom arbeitenden
Kompressor. Bei Betriebsbeginn des Kompressors sind
die Geräusche für kurze Zeit etwas lauter.
Geräusche in den Röhrchen bei der Zirkulation des
Kältemittels.
Nachfolgend eine Tabelle mit möglichen Störungen und Beseitigungsmethoden. Prüfen Sie, ob durch die Beseitigungsmethoden die Störungen behoben werden können. Falls dies nicht der Fall ist, muss das Gerät vom Netz getrennt und der Kundendienst benachrichtigt werden.
Störung Mögliche Ursache und Beseitigung
Das ans Netz angeschlossene Gerät arbeitet nicht.
Ungewöhnliche Geräusche während des Betriebes.
Beim Öffnen der Tür springt die Dichtung vor.
Im Gerät sammelt sich Wasser am Boden. Das Abführsystem des Schmelzwassers ist
Die Steckdose ist nicht spannungsführend oder es gibt Kontaktschwierigkeiten. Steckdose und Stecker prüfen!
Entweder ist das Gerät nicht richtig aufgestellt (z.B. unebener Boden) oder der Kühlkreislauf an der Rückseite des Gerätes berührt Wände, Gegenstände oder die Netzzuleitung. Prüfen Sie, ob alle Angaben der Bedienungsanleitung über die Aufstellung eingehalten wurden.
Dichtung richtig einsetzen. Dabei den inneren Teil der Dichtung stärker andrücken. Ist die Dichtung mit fetthaltigen Flüssigkeiten verschmutzt, muss die Dichtung und die Tür vor dem Einsetzen mit Geschirrspülmittel gereinigt und getrocknet werden.
verstopft. Die Ablaufrinne ist zu reinigen.
Page 9
Transport des Gerätes
Das Gerät in der Vertikalarbeitsstellung transportieren. Das Gerät um nicht mehr als 30° neigen. Während des Transportes das Gerät zuverlässig befestigen, um Stöße und Verschiebungen zu vermeiden.
Entsorgung
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie die Anschlussleitung vom Gerät. Die Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen der Abfallbeseitigung erfolgen. Das Kältemittel und das Treibmittel in der Isolation muss fachgerecht entsorgt werden. Beachten Sie, dass die Rohre des Kühlkreislaufes bis zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigt werden dürfen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Angaben für Kundendienst
Sollte eine Reparatur erforderlich werden, wenden Sie sich mit Fehlererklärung direkt an die Service-Hotline. Notieren Sie sich vorher die Art.-Nr. KS ... vom Typenschild des Gerätes (siehe Abb.), da diese für die optimale Abwicklung benötigt wird.
Page 10
Hergestellt für: Vertrieb durch:
Deutschland Österreich
SEVERIN Elektrogeräte GmbH Röhre 27 59846 Sundern
Service-Hotline Service-Hotline
01805 / 190 000 werktags von 8 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 12 Uhr
Degupa Vertriebsgesellschaft m.b.H. Niederalm 82 5081 Anif / Salzburg
0820 / 520 052 werktags von 8 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 12 Uhr
Ersatzteilbestellungen auch direkt unter
Tel.: 02104 / 987 440 Fax: 02104 / 987 984
Bitte wenden Sie sich bei Funktionsstörungen ausschließlich an die Service-Hotline!
Technische Daten
Art.-Nr.
Geräteart Kühlschrank
Energieeffizienzklasse entsprechend Richtlinien 94/2 EC
Energieverbrauch :
kWh/24 h kWh/Jahr
Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des
Gerätes ab
Gesamtbruttovolumen, l 130
Nutzinhalt Kühlteil, l 127
Klimaklasse N
Umgebungstemperatur, °C 16 - 32
Abmessungen, mm 850 x 560 x 600
KS 9810
A
0,41
149
Regalfläche, dm2 70
Masse, kg 37
Elektrische Daten siehe Typenschild
Isolationsschaum C5H10
Page 11
Loading...