Severin KS 9802 DATASHEET [de]

Page 1
Liebe Kundin, lieber Kunde,
jeder Benutzer sollte vor dem Gebrauch die Gebrauchsanweisung aufmerksam durchlesen.
Anschluss
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Schutzkontaktsteckdose anschließen. Die Netzspannung muss der auf dem Typenschild des Gerätes angegebenen Spannung entsprechen. Das Gerät entspricht den Richtlinien, die für die CE-Kennzeichnung verbindlich sind.
Verlängerungskabel anschließen.
Die Anschlussleitung sollte nicht die Rückseite, wie z.B. den Wärmetauscher berühren,
um eventuelle Vibrationsgeräusche zu vermeiden.
Allgemein
Das Gerät ist ein Kompressorgefrierschrank zum Einfrieren und dauernder Aufbewahrung gefrorener Lebensmittel sowie zur Zubereitung von Eiswürfeln. Das Gerät ist eingeteilt in die Klimaklasse “N” und ist für die Nutzung im Haushaltsbereich vorgesehen. Das Gerät erfüllt alle Anforderungen, die an Haushaltsgefriergeräte gestellt werden.
Sicherheitshinweise
Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden, das Gerät nur verpackt transportieren
und mit zwei Personen aufstellen.
Das Gerät enthält das umweltfreundliche, jedoch brennbare
Kältemittel Isobutan (R600a). Daher ist darauf zu achten, dass das Kältesystem beim Transport und auch nach Aufstellung des Gerätes geschützt wird. Bei Beschädigung des Systems darf das Gerät nicht in Betrieb genommen werden. Offenes Feuer oder Zündquellen in der Nähe des Kältemittels entfernen und den Raum gut lüften.
Warnung! Kühlkreislauf nicht beschädigen. Herausspritzendes Kältemittel kann zu
Augenverletzungen führen oder sich entzünden.
Warnung! Belüftungsöffnungen der Geräteverkleidung oder des Aufbaus von
Einbaumöbeln nicht verschließen. Es muss eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet sein.
Warnung! Zum Beschleunigen der Abtauung keine anderen mechanischen
Einrichtungen oder sonstige Mittel, z.B. Heizgeräte, als die in dieser Anleitung beschriebenen benutzen.
Nehmen Sie nicht das Eis zu sich, dass Sie aus dem Gerät entfernt haben.
Warnung! Keine elektrischen Geräte (z.B. Eisbereiter usw.) innerhalb des
Lebensmittellagerraumes betreiben.
Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die
Netzanschlussleitung keine Transportschäden aufweisen.
Überprüfen Sie die Anschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen. Im Falle einer
Beschädigung darf das Gerät nicht benutzt werden.
1
Gefrierschrank
Page 2
Legen Sie keine Elektrowärmegeräte auf das Gerät, um Brandgefahren zu vermeiden.
Stellen Sie auch keine Wasserkocher auf das Gerät, damit überkochende Flüssigkeiten keine elektrischen Isolierungen beeinträchtigen können.
Nur für den Haushalt übliche Lebensmittel im Gerät lagern.
Hochprozentigen Alkohol nur dicht verschlossen und stehend lagern.
Keine überlagerten Lebensmittel verzehren. Sie können zu einer Lebensmittelvergiftung
führen. Bereits aufgetaute Lebensmittel nicht erneut einfrieren.
Ablagen, Fächer, Tür usw. nicht als Trittfläche oder zum Aufstützen missbrauchen.
Im Geräteinnenraum nicht mit offenem Feuer oder Zündquellen hantieren.
Keine Glasflaschen mit gefrierbaren Flüssigkeiten oder mit kohlensäurehaltigen
Flüssigkeiten im Gerät aufbewahren, da diese während des Gefrierens zerplatzen können.
Netzstecker ziehen,
- bei Störungen während des Betriebes,
- vor dem Abtauen des Gerätes,
- vor jeder Reinigung.
Kinder erkennen nicht die Gefahren, die beim Umgang mit Elektrogeräten entstehen
können. Deshalb Kinder nicht mit dem Gerät spielen lassen.
Sind Reparaturen oder Eingriffe am Gerät erforderlich, müssen diese von einem
autorisierten Kundendienst durchgeführt werden, da Sicherheitsbestimmungen zu beachten sind und um Gefährdungen zu vermeiden. Dies gilt auch für den Austausch der Anschlussleitung.
Technische Änderungen behalten wir uns vor.
Ist das Gerät für längere Zeit außer Betrieb, sollte die Gerätetür geöffnet bleiben.
Bei Verkauf, bei Übergabe oder Abgabe zur Wiederverwertung ist auf das Treibmittel
Cyclopenthan C5H10in der Isolation sowie das Kältemittel R 600 a hinzuweisen.
Aufbau
1. Temperaturreglerknopf
2. Gefriergut-Klappe (Schnellgefrierfach)
3. Gefriergut-Schublade
4. Gefriergut-Schublade
5. Schraubfüße
Das Schnellgefrierfach ist mit (auf der Türinnenseite gedruckt) gekennzeichnet.
Vor Inbetriebnahme
-
Entfernen Sie sämtliches Verpackungsmaterial incl. der Klebebänder aus dem Gerät.
Vor dem Anschließen des Gerätes ist zu überprüfen, ob das Gerät und die
Netzanschlussleitung keine Transportschäden aufweisen.
-
Gerät wie unter Abtauen und Reinigung beschrieben reinigen.
2
Page 3
-
Warten Sie drei Stunden nach der Aufstellung, bevor Sie den Netzstecker in eine Steckdose zu stecken, um eine ordnungsgemäße Funktion zu gewährleisten.
-
Beim ersten Einschalten des Gerätes werden Sie möglicherweise einen bestimmten Geruch bemerken. Dieser Geruch verschwindet, sobald das Gerät zu kühlen beginnt.
Aufstellung
Für die Aufstellung des Gerätes sollte ein trockener und gut gelüfteter Raum ausgesucht werden. Das Gerät kann bei Umgebungstemperaturen von 16 bis 32 °C und einer Luftfeuchtigkeit von max. 70 % betrieben werden. Achten Sie darauf, dass Sie jederzeit den Netzstecker abziehen können. Es ist vor direkter Sonneneinstrahlung zu schützen und sollte nicht in der Nähe von Wärmequellen (Ofen, Radiator usw.) aufgestellt werden.
-
Der Abstand zu Heizkörpern, Gas- oder Kohleöfen sollte mindestens 50cm betragen; zu Elektroherden mindestens 5cm.
-
Über dem Gerät muss ein Abstand von 15cm eingehalten werden.
-
Soll das Gerät neben einem anderen Kühl- oder Gefriergerät aufgestellt werden, ist ein seitlicher Mindestabstand von 2cm einzuhalten, um Schwitzwasserbildung zu vermeiden.
-
Montieren Sie den Wandabstandshalter am oberen Teil des Kondensators (Riffelblech auf der Rückseite). Diese vermeiden
ein Anlehnen des Gerätes an der Wand. Der Keller ist ein optimaler Aufstellort. Unebenheiten des Bodens können durch die justierbaren Schraubfüße ausgeglichen werden, damit eine sichere Standfestigkeit gegeben ist. Damit sich die Tür des Gerätes von selbst schließt, muss das Gerät so aufgestellt werden, dass es eine leichte Neigung nach hinten hat. Achten Sie beim Einstellen jedoch darauf, dass die beiden vorderen Füße gleichhoch sind.
Lüftung
Die hinter dem Gerät aufgewärmte Luft muss frei zirkulieren können. Aus diesem Grunde die Luftzirkulation hinter dem Gerät nicht beeinträchtigen.
Achtung! Lüftungsöffnung im hinteren Bereich der oberen Abdeckung nicht verschließen !
3
Page 4
Türanschlag
Die Konstruktion des Kühlgerätes lässt es zu, dass die Tür bei Bedarf von Rechts- auf Linksanschlag geändert werden kann.
1. Legen Sie das Gerät auf die linke Seite
2. Demontieren Sie die beiden Schraubfüße.
3. Schrauben Sie beide Schrauben heraus, mit denen
das untere Scharnier befestigt ist.
4. Nehmen Sie das untere Scharnier ab.
5. Wenn Sie die Tür vom Gerät entfernt haben,
schrauben Sie den Stift am rechten oberen
Scharnier heraus.
6. Schrauben Sie den Stift am linken oberen
Scharnier wieder an.
7. Setzen Sie die Scharnierhülse und die Kappe der
Hülse wie dargestellt auf die andere Türseite um.
8. Schrauben Sie den Stift am unteren Scharnier
heraus, und schrauben Sie ihn an der anderen
Bohrung wieder ein.
9. Setzen Sie die Tür wieder ein, und schrauben Sie
das untere Scharnier mit den beiden Schrauben
links wieder fest.
10. Bringen Sie die beiden Schraubfüße wieder an.
Temperaturregler
Der Temperaturregler regelt automatisch die Innentemperatur der einzelnen Fächer.
0 Das Gerät ist ausgeschaltet 1 Für die Kurzzeitlagerung von Lebensmitteln
stellen Sie den Regler auf die Position zwischen
Minimum und mittlerer Stellung. 2 Für die Langzeitlagerung von Lebensmitteln
stellen Sie den Regler auf die mittlere Position. 3 Zum Einfrieren von frischen Lebensmitteln. Das
Gerät ist länger eingeschaltet. Wenn das
Gefriergut die Tiefkühltemperatur erreicht hat,
drehen Sie den Regler wieder auf die mittlere Position.
Hinweis: Die Temperatur im Gefrierraum wird von der Umgebungstemperatur und von der Temperatur des frisch eingelegten Gefrierguts beeinflusst. Sie ist außerdem davon abhängig, wie oft Sie die Tür öffnen. Ändern Sie bei Bedarf die Einstellung des Temperaturreglers.
Gefrieren und Lagerung von Lebensmitteln
-
In den Gefrierfächern können bei einer Gefriertemperatur von –18°C und niedriger
Tiefkühlkost und Gefriergut mehrere Monate aufbewahrt, Eiswürfel bereitet und frische
Lebensmittel eingefroren werden.
-
Frische oder warme Lebensmittel dürfen nicht mit gefrorenem Gut zusammengelegt
werden. Dies könnte dadurch angetaut werden.
-
Teilen Sie frische Lebensmittel (z.B. Fleisch, Fisch, Hackfleisch) vor dem Einfrieren in
4
Page 5
Portionen auf, die Sie auf einmal verwerten können.
-
Beim Lagern von fertiger Tiefkühlkost sind die Angaben auf den Packungen stets zu
befolgen. Wenn keine Informationen angegeben sind, sollten Sie die Lebensmittel
höchstens 3 Monate ab Kaufdatum lagern.
-
Wenn Sie Tiefkühlkost kaufen, vergewissern Sie sich stets, dass diese ordnungsgemäß
gefroren ist und dass die Verpackung in einwandfreiem Zustand ist.
-
Damit die Qualität erhalten bleibt, sollte die Tiefkühlkost in geeigneten Behältern
transportiert werden und so schnell wie möglich in die Gefrierfächer des Gerätes
eingelegt werden.
-
Wenn die Verpackung der Tiefkühlkost Feuchtigkeit aufweist bzw. auffällig gewölbt ist,
besteht die Möglichkeit, dass diese bereits unsachgemäß gelagert wurde und der Inhalt
verdorben ist.
-
Die Lagerdauer der Tiefkühlkost hängt von der Raumtemperatur, der Einstellung des
Temperaturreglers, der Art der Kost, der Transportzeit zwischen Laden und Ihrem
Gefrierschrank und letztlich davon ab, wie oft Sie die Tür am Gerät öffnen. Befolgen Sie
stets die Anweisungen auf der Verpackung, und überschreiten Sie niemals die
angegebene maximale Lebensdauer.
-
Verwenden Sie für die von Ihnen zubereiteten Speisen und für einzufrierende
Lebensmittel stets das Schnellgefrierfach, das mit größerer Kälteleistung arbeitet. Das
Schnellgefrierfach ist das mittlere Schubfach im Gefrierraum.
-
Als Verpackungsmaterial für Gefriergut können ungefärbte Kunststofffolien /-tüten,
oder Aluminiumfolie verwendet werden. Die Verpackung gut vor dem Einfrieren
entlüften und auf Luftdichtheit prüfen. Wir empfehlen, jede Verpackung mit einem
Etikett zu versehen, auf der Inhalt, Einfrierdatum und Haltbarkeitsdatum angegeben
sind.
Haltbarkeitsdaten für gefrorene Lebensmittel sind in Monaten in der Tabelle angegeben.
Das Gefriergut nicht länger als die angegebenen Zeit im Gefrierschrank aufbewahren.
-
Die Aufbewahrungszeit verringert sich, wenn die Innenraumtemperatur, z.B. aufgrund
einer Störung angestiegen ist.
Eiswürfelherstellung
Zur Herstellung von Eiswürfeln gibt es einen Eiswürfeleinsatz. Er wird bis zu
3
/4mit Trinkwasser gefüllt und anschließend ins Gefrierfach gestellt. Die Eiswürfel trennen sich leichter ab, nachdem sie 5 Minuten der Raumtemperatur ausgesetzt wurden.
Abtauen und Reinigung
-
Vor dem Reinigen den Netzstecker aus der Steckdose ziehen.
5
Page 6
-
Das Gerät darf nicht mit Wasser begossen werden.
-
Keine scharfen oder scheuernden Reinigungsmittel verwenden. Auf den Verdampfern unterhalb der Schubladen und an den Schubladenfronten bildet sich nach längerer Betriebszeit eine Eisschicht, abhängig davon, wie oft z.B. die Tür geöffnet wurde. Beträgt die Stärke der Eisschicht 3 bis 5 mm ist das Gerät abzutauen. Durch die Eisschicht erhöht sich der Energieverbrauch des Gerätes.
Beim Abtauen des Gerätes
-
den Netzstecker aus der Steckdose ziehen,
-
Lebensmittel aus dem Gerät nehmen, in einer Kunststoffwanne lagern, gefrorene
Kühlakkus hinzulegen und abdecken, um einen zu schnellen Kälteverlust zu vermeiden.
-
die Tür geöffnet lassen.
Warnung! Zum Beschleunigen der Abtauung keine mechanischen Einrichtungen oder sonstige Mittel, z.B. Heizgeräte, benutzen.
Nach dem Abtauen muss der Gefrierschrank mit Warmwasser, gegebenenfalls unter Zugabe von Spülmittel, gereinigt werden. Anschließend trocken reiben und lüften.
Das Typenschild im Geräteinnenraum bei der Reinigung nicht beschädigen oder gar entfernen.
Die Staubablagerung an den Lüftungsöffnungen außen am Gerät regelmäßig mit einem Pinsel oder einem Staubsauger entfernen. Staubablagerungen erhöhen den Energieverbrauch.
Die Rückseite des Gerätes muss mindestens einmal im Jahr mit einer weichen Bürste oder mit einem Staubsauger gereinigt werden.
Anmerkung: Verwenden Sie keine Teile mit alkoholhaltigen und aggressiven Reinigungsmitteln. Verwenden Sie auch keine elektrischen Geräte zum Auftauen oder Reinigen wie z.B. Dampfreinigungsgeräte.
Störungen
Es entstehen typische Betriebsgeräusche, wenn das Gerät eingeschaltet ist. Das sind:
-
Geräusche des elektrischen Motors vom arbeitenden
Kompressor. Bei Betriebsbeginn des Kompressors sind die
Geräusche für kurze Zeit etwas lauter.
-
Geräusche in den Röhrchen bei der Bewegung des
Kältemittels.
Nachfolgend eine Tabelle mit möglichen Störungen und Beseitigungsmethoden. Prüfen Sie, ob durch die Beseitigungsmethoden die Störungen behoben werden können. Falls dies nicht der Fall ist, muss das Gerät vom Netz getrennt und der Kundendienst benachrichtigt werden.
6
Page 7
Transport des Gerätes
Das Gerät nur in der Vertikalarbeitsstellung transportieren. Das Gerät um nicht mehr als 30° neigen. Während des Transportes das Gerät zuverlässig befestigen, um Stöße und Verschiebungen zu vermeiden.
Entsorgung
Das Gerät wurde aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose und trennen Sie die Anschlussleitung vom Gerät. Die
Entsorgung muss gemäß den örtlichen Bestimmungen der Abfallbeseitigung erfolgen. Das Kältemittel und das Treibmittel in der Isolation muss fachgerecht entsorgt werden. Beachten Sie, dass die Rohre des Kühlkreislaufes bis zur fachgerechten Entsorgung nicht beschädigt werden dürfen.
Garantie
Severin gewährt Ihnen eine Herstellergarantie von zwei Jahren ab Kaufdatum. In diesem
7
Störung
Das Gerät funktioniert nicht.
Das Gerät bringt nur geringe Leistung.
Das Gerät macht ungewöhnliche
Geräusche.
Mögliche Ursache und Beseitigung
Prüfen Sie, ob
-
Spannung anliegt.
-
der Sicherungsschalter in Ihrem Sicherungskasten eingeschaltet ist.
-
das Thermostat nicht auf Position „0“ gestellt ist.
-
die Steckdose funktioniert. Um die Steckdose zu prüfen, schließen Sie ein anderes Gerät, von dem Sie wissen, dass es funktioniert, an die selbe Steckdose an.
Prüfen Sie, ob
-
das Gerät überladen ist.
-
das Thermostat auf Position „1“ gestellt ist (in diesem Fall stellen Sie das Thermostat auf einen geeigneten höheren Wert).
-
die Tür einwandfrei geschlossen ist.
-
der Kondensator staubfrei ist.
-
ausreichender Abstand zu Rückwand und Seiten vorhanden ist.
Prüfen Sie, ob
-
das Gerät eben ausgerichtet ist.
-
keine Gegenstände die Rückwand berühren.
-
auf dem Gerät keine Gegenstände vibrieren.
Page 8
Zeitraum beseitigen wir kostenlos alle Mängel, die nachweislich auf Material- oder Fertigungsfehlern beruhen und die Funktion wesentlich beeinträchtigen. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen. Von der Garantie ausgenommen sind: Schäden, die auf Nichtbeachtung der Gebrauchsanweisung, unsachgemäße Behandlung oder normalen Verschleiß zurückzuführen sind, ebenso leicht zerbrechliche Teile wie z. B. Glas, Kunststoff oder Glühlampen. Die Garantie erlischt bei Eingriff nicht von uns autorisierter Stellen. Die gesetzlichen Gewährleistungsrechte gegenüber dem Verkäufer und eventuelle Verkäufergarantien bleiben unberührt.
Angaben für Kundendienst
Sollte eine Reparatur erforderlich werden, wenden Sie sich mit Fehlererklärung direkt an die Service-Hotline. Notieren Sie sich vorher die Art.-Nr. KS ... vom Typenschild des Gerätes (siehe Abb.), da diese für die optimale Abwicklung benötigt wird.
Hergestellt für: Vertrieb durch: Deutschland Österreich
SEVERIN Elektrogeräte GmbH Degupa Röhre 27 Vertriebsgesellschaft m.b.H. 59846 Sundern Niederalm 82
5081 Anif / Salzburg
Service-Hotline Service-Hotline
01805 / 190 000 0820 / 520 052 werktags von 8 bis 19 Uhr, werktags von 8 bis 19 Uhr, samstags von 9 bis 12 Uhr samstags von 9 bis 12 Uhr
Ersatzteilbestellungen auch direkt unter
Tel.: 02104 / 987 440 Fax: 02104 / 987 984
Bitte wenden Sie sich bei Funktionsstörungen ausschließlich an die Service-Hotline!
8
Page 9
Technische Daten
Art.-Nr. KS 9802 Geräteart Gefrierschrank Energieeffizienzklasse entsprechend Richtlinien 94/2 EC A Energieverbrauch :
kWh/24 h 0,54 kWh/Jahr 198 Der tatsächliche Verbrauch hängt von der Nutzung und vom Standort des Gerätes ab
Gesamtbruttovolumen, l 89 Nutzinhalt, l 79 Klimaklasse N Umgebungstemperatur, °C 16 - 32
Lagerzeit bei Störung, h 17 Gefriervermögen, kg/24h 9 Gefriertemperatur, °C -18 Abmessungen, mm 840 x 480 x 560 Regalfläche, dm
2
55 Gewicht, kg 25,5 Elektrische Daten siehe Typenschild Isolationsschaum C5H
10
9
Loading...