A. Anwendungsgebiet
Das RV 56 ist ein hochempfindliches Verstärkervoltmeter mit einem Fre-
quenzbereich von 10Hz bis 1 MHz. Es besitzt Mittelwertgleichrichtung, die
sich für mehr oder weniger sinusförmige Spannungen besonders eignet.
Störfrequenzen, die schwächer sind als das zu messende Signal, werden
bei dieser Gleichrichterart weitgehend unterdrückt.
B. Technische Daten
Meßbereiche . . . . . . . . . . . . . . . . . 0... 1/3/10/30/100/300mV,
Frequenzbereich. . . . . . . . . . . . . . . 10Hz... 1 MHz
Meßfehler. . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 Hz. . . 200 kHz:S:30/ov. E.
Eingangsimpedanz. . . . . . . . . . . . . .
Max. zulässige Gleichspannung am Meßpunkt
Ausgangsimpedanz. . . . . . . . . . . . .
Ausgangs-EMK bei Vollausschlag. . . . . . .
Netzanschluß. . . . . . . . . . . . . . . .
Röhrenbestückung. . . . . . . . . . . . . . 2xEF 184, 4xEF 80, EL 86,
Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . 296 X 197 X 165 mm
Gewicht. . . . . . . . . . . . . . . . . . . ca. 6,5 kg
1/3/1 0/30/1 00/300 V
- 90 . . . + 50 dBv
- 90 . . . + 52,5 dBm
10Hz. .. 1 MHzS'5% V.E.
1 MQ//30pF -
400V
ca. 600 Q
ca. 0,3 V
50 . . . 60 Hz
115,220 V::!: 10%
ca. 40 VA
Schutzklasse 11 nach
VDE 0411
85 A 2
C. Beschreibung
Das RV 56 zeichnet sich gegenüber seinen Vorgängermodellen durch einen
erweiterten Frequenzbereich von 10 Hz bis 1 MHz und eine vergrößerte
Empfindlichkeit (1 mV Vollausschlag) aus. Zwölf sich überlappende, durch
Drucktasten wählbare Bereiche sowie eine große Skala mit Eichungen in
Spannungs- und Pegelwerten erleichtern die Bedienung und Ablesung. Das
Gerät kann auch als sehr stabiler Breitbandverstärker verwendet werden.
Das zu messende Signal gelangt über einen hochohmigen Vorteiler an
einen Kathodenverstärker, in dessen Ausgangskreis die weitere Spannungs-
teilung erfolgt. In einem vierstufigen stark gegengekoppelten Verstärker
wird das Signal auf einen Wert von etwa 5 V für Vollausschlag des Instru-
mentes verstärkt. Am Ausgang dieses Verstärkers liegt die Gleichrichter-
anordnung, die den arithmetischen Mittelwert bestimmt. Das Gerät ist mit
Sinusspannungen in Effekivwerten geeicht.
Das Anzeigeinstrument trägt zwei Spannungsskalen, die in der Reihenfolge
der Meßbereiche abwechselnd benutzt werden, so daß der abgelesene
Wert nur mit Zehnerpotenzen umzurechnen ist.
Die weiterhin vorhandenen dB-Skalen ermöglichen in Verbindung mit der
gen au 10 dB betragenden Staffelung der Meßbereiche eine bequeme Pegel-
messung. Die dBm-Werte sind auf 0,775 V (entsprechend 1 mW an 600 Q)
bezogen. Da es inzwischen auch üblich geworden ist, den Spannungspegel
auf 1 V zu beziehen, ist auch eine dBv-Skala vorhanden.
Durch starke Gegenkopplungen und elektronisch stabilisierte Betriebsspan-
nungen ist das Gerät sehr zuverlässig. Zur internen Nacheichung wird eine
;>
durch eine Zenerdiode stabilisierte Wechselspannung verwendet.
Gleichzeitig mit der Anzeige kann das zu messende Signal an der Aus-
gangsbuchse (600 Q) durch einen Oszillographen oder einen Hörer kontrol-
liert werden.
D. Bedienung
Das RV 56 ist vom Werk auf eine Netzspannung von 220 V eingestellt. Die
Netzspannung läßt sich durch Einschrauben der Sicherungskappe in den
entsprechenden Sicherungshalter auf 115V umschalten. Um das Gerät öffnen
zu können, sind die vier Schrauben auf seiner Rückseite zu lösen, die Kappe
läßt sich dann leicht abheben, und die Schaltung des Röhrenvoltmeters ist
frei zugänglich. Zuvor ist jedoch der Netzstecker G) zu ziehen. Die Netz-
sicherung
Vor dem Einschalten ist zunächst der mechanische Nullpunkt. des Anzeige-
instrumentes e zu kontrollieren und gegebenenfalls nachzustellen. Durch
das Eindrücken e'iner beliebigen Bereichstaste. wird das Gerät einge-
schaltet. Gleichzeitig leuchtet die Betriebskontrollampe
Minuten nach dem Einschalten kann die Eichung des Gerätes vorgenommen
werden, die nach etwa 15 bis 20 Minuten nochmals zu kontrollieren ist. Zu
diesem Zweck wird die Taste "Eichen" e eingedrückt und der Zeigeraus-
schlag des Instrumentes e mit Hilfe des Schraubenzieher-Reglers "Eichen 0
dBv"
Taste e wird die Eichspannung wieder abgeschaltet.
Messungen:
Das RV 56 hat als Eingang eine HF-Buchse
Erdungsbuchse
Kabel mit HF-Stecker oder über zwei Leitungen mit Bananensteckern zu-
geführt werqen können. Der Eingang des Röhrenvoltmeters ist mit einem
Kondensator gleichspannungsmäßig entkoppelt.
0 ist dann ebenfalls zugänglich.
0 auf. Etwa fünf
.auf 0 dBv der Skala nachgestellt. Durch nochmaliges Drücken der
0 mit einer darunterliegenden
., so daß die zu messenden Signale über ein abgeschirmtes