Sennheiser RV 55 Bedienungsanleitung [de]

A. Anwendungsgebiet
Das RV 55 ist ein sehr vielseitig verwendbares, hochempfindliches Verstärker- voltmeter mit einem Frequenzbereich von 10 Hz bis 1 MHz. Durch umschalt-
bare Effektiv- und Spitzenwertanzeige nach DIN 45405 und hohe Aus- steuerungs reserve ist es auch zur korrekten Erfassung nicht sinusförmiger Schwingungen bzw. Frequenzgemische geeignet. Normgerechte Klirrfaktor- und Geräuschspannungsmessungen sowie Fremdspannungs- und Lautstärke- messungen können in Verbindung mit unserer Klirrfaktorbrücke KB 55, dem Ohrkurvenfilter FO 2 und dem Bewertungsfilter FO 55 durchgeführt werden.
3
----
"
B. Technische Daten
C. Beschreibung
Meßbereiche. . . . . . . . . . . . . . . . . 0... 1/3/10/30/100/300mV,
1/3/10/30/100/300 V
-90. . . + 50 dBv
-90. . . + 52.,5dBm
Frequenzbereich
Meßfehler bei Sinusspannungen und beiden
Gleichrichterarten. . . . . . . . . . . . . 20 Hz . . .200 kHz;;::;3Dfov. E.
Meßfehler bei Rechteckimpulsen bis zu einem
Tastverhältnis von 1: 10 bei beiden Gleich- richterarten. (Bei Spitzengleichrichtung wird
der Wert Uss angezeigt) 20 Hz ... 100 kHz=5O/ov.E.
Einstellzeit bei Effektivwerts-Gleichrichtung. . . Betriebsart "Schnell":
Dynamische Eigenschaften bei Spitzenwert-
Gleichrichtung . . . . . . . . . . . . . . . Betriebsart "Schnell":
. . . . . . . . . . . . . . . 10Hz. . . . . 1 MHz
10 Hz... 1 MHz;;::;5Dfov.E.
2'V2
ca. 500 msec Betriebsart "Träge":
ca. 1,5 sec
entsprechend DIN 45405 Betriebsart "Träge":
elektrische Zeitkonstanten um einen Faktor 5 erhöht
Eingangsimpedanz. . . . . . . . . . . . . . 1 MQf30pF
Max. zulässigeGleichspannungam Meßpunkt. . 400V
Ausgangsimpedanz. . . . . . . . . . . . . . ca.600Q
Ausgangs-EMK bei Vollausschlag Ausgangsimpedanz des Filteranschlusses
. . . ca. 0,3V
ca. 600Q
Ausgangs-EMKdes Filteranschlusses. . . . . . ca. 80mVfür Vollausschlag
Eingangsimpedanzdes Filteranschlusses. . . . ca. 1 MQ
Netzanschluß
Röhrenbestückung
. . . . . . . . . . . . 50... 60Hz
115, 220 V :t 10Dfo ca. 40 VA Schutzklasse 11nach VDE 0411
. . . . . . . . . . . . . . 2 X PCC 88, 2 X EF 80,
2x EF184,EL86,85A 2
Abmessungen
Gewicht. . . . . . . . . . . .
. . . . . . . . 296 X 197 X 165 mm
. . . ca.6,5kg
Das zu messende Signal gelangt über einen hochohmigen VorteileI' an einen Kathodenverstärker, in dessen Ausgangskreis die weitere Spannungsteilung erfolgt. In einem dreistufigen gegengekoppelten Vorverstärker wird das Signal auf einen Wert von ca. 80 mV verstärkt Die hier angeschlossene Filterbuchse ist mit einem Schaltkontakt versehen, der das Signal normaler-
weise direkt auf die zweite Filterbuchse durchschaltet. Beim Anschluß eines Filters wird dieser Kontakt selbsttätig geöffnet. Die Quellimpedanz des
Vorverstärkers ist durch einen Längswiderstand auf 600 Q gebracht worden, die Eingangsimpedanz des Endverstärkers beträgt 1 MQ. Auf diese Weise ist es möglich, rein passive Bewertungsfilter zu verwenden, bei denen für die Bezugsfrequenz die Ausgangsspannung durch Transformation gleich der Eingangsspannung ist, so daß die Skalen des Röhrenvoltmeters ihre Gültig-
keit behalten.
Der Endverstärker ist ebenfalls dreistufig ausgeführt und wie der Vor- verstärker stark gegengekoppelt. Am Ausgang des Endverstärkers liegt die umschaltbare Gleichrichteranordnung, die 'es gestattet, außer Sinusspannun- gen auch Rausch- und Impulsspannungen bis zu Tastverhältnissen von 1: 10 nach ihrem Effektivwert oder ihrem Spitzenwert zu messen. (Bei Spitzen-
spannungsmessungen von Impulsen wird der Wert Spitze - Spitze dividiert
durch 2 . V2 angezeigt). Entsprechend diesem Impulsverhältnis beträgt die
Obersteuerungsfähigkeit des gesamten Verstärkers und der Gleichrichter- anordnung ca. 20 dB. Eine schwankende Anzeige des Instrumentes, bei- spielsweise bei tieffrequenten Geräuschspannungen, kann mit der Taste
"Träge" zusätzlich gedämpft werden.
Das Anzeige-Instrument trägt zwei Spannungsskalen, die in der Reihenfolge der Meßbereiche abwechselnd benutzt werden, so daß der abgelesene Wert
nur mit Zehnerpotenzen umzurechnen ist. Die weiterhin vorhandenen dB-
Skalen ermöglichen in Verbindung mit der genau 10 dB betragenden Staffelung der Meßbereiche eine bequeme Pegel messung. Die dBm-Werte sind auf 0,775 V (entsprechend 1 mW an 600 Q) bezogen. Da es inzwischen
üblich geworden ist, den Spannungspegel auf 1 V zu beziehen, ist weiterhin auch eine dBv-Skala vorhanden.
Durch starke Gegenkopplungen und durch 'elektronisch stabilisierte Betriebs-
spannungen ist das Gerät sehr zuverlässig. Zur internen Nacheichung wird eine durch eine Zenerdiode stabilisierte Wechselspannung verwendet
Gleichzeitig mit der Anzeige kann das zu messende Signal an der Ausgangs- buchse (600 Q) durch einen Oszillographen oder einen Hörer kontrolliert
werden.
4
\
5
~
Loading...
+ 4 hidden pages