Sennheiser RS 185 User Manual [de]

Page 1
RS 185
Digital Wireless Headphone System
Bedienungsanleitung
Page 2
Inhalt
Inhalt
Das digitale Funkkopfhörersystem RS 185 ................................................. 4
Lieferumfang ................................................................................................... 5
Produktübersicht ............................................................................................ 6
Übersicht des Kopfhörers HDR 185 ............................................................. 6
Übersicht des Senders TR 185 ..................................................................... 7
RS 185 in Betrieb nehmen ...........................................................................11
Sender aufstellen ..........................................................................................11
Sender an Audioquellen anschließen ........................................................12
Sender an das Stromnetz anschließen .....................................................16
Akkus einsetzen oder wechseln .................................................................17
Akkus laden ...................................................................................................18
Kopfbügel einstellen ....................................................................................19
Funkkopfhörersystem RS 185 verwenden ................................................20
Funkkopfhörersystem einschalten ............................................................20
Audioeingang auswählen ...........................................................................21
Lautstärke des Kopfhörers einstellen .......................................................21
Kopfhörer stumm schalten/Stummschaltung aufheben ......................21
Balance einstellen .........................................................................................22
Aussteuerung des Eingangspegels der analogen Signale ....................23
Einen oder mehrere Kopfhörer mit dem Sender paaren .......................25
Funkkopfhörer ausschalten ........................................................................26
RS 185 reinigen und pflegen .......................................................................27
Ohrpolster austauschen ..............................................................................27
Wenn Störungen auftreten .........................................................................28
Tonstörungen ................................................................................................28
Sonstige Störungen ......................................................................................29
Wenn Sie die Reichweite des Senders verlassen ....................................30
Paarungseinstellungen des Kopfhörers löschen .....................................30
Technische Daten ..........................................................................................31
Herstellererklärungen ..................................................................................32
RS 185 | 1
Page 3

Wichtige Sicherheitshinweise

Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig, bevor
Sie das Produkt benutzen.
Geben Sie das Produkt an Dritte stets zusammen mit diesen Sicher-
heitshinweisen weiter.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es offensichtlich beschädigt ist.
Gesundheitsschäden und Unfälle vermeiden
Schützen Sie Ihr Gehör vor hoher Lautstärke. Hören Sie mit
Ihrem Kopfhörer nicht über einen längeren Zeitraum mit hoher Lautstärke, um Gehörschäden zu vermeiden. Senn­heiser-Kopfhörer klingen auch bei niedriger und mittlerer Lautstärke sehr gut.
Benutzen Sie das Produkt nicht, wenn Ihre Umgebung besondere Auf-
merksamkeit erf chen Tätigkeiten).
ordert (z. B. im Straßenverkehr oder bei handwerkli-
Halten Sie stets einen Abstand von mindestens 10 cm
hörer und Herzschrittmacher bzw. implantiertem Defibrillator. Der Kopfhörer erzeugt Magnetfelder, die bei Herzschrittmachern und implantierten Defibrillatoren zu Störungen führen können.
Verwenden Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wasser. Setzen Sie
as Produkt weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Es besteht die Gefahr
d eines Brandes oder Stromschlags.
Halten Sie Produkt-, Verpackungs- un
Haustieren fern, um Unfälle und Erstickungsgefahr zu vermeiden.
Benutzen Sie ausschließlich von Sennheiser mitgelieferte Steckernetz-
teile.
Produktschäden und Störungen vermeiden
Halten Sie das Produkt stets trocken und setzen Sie es weder extrem
niedrigen noch extrem hohen Temperaturen aus, um Korrosionen oder Verformungen zu vermeiden. Die normale Betriebstemperatur beträgt 0 bis 40 °C.
Behandeln Sie das Produkt
sauberen, staubfreien Ort auf.
Verwenden Sie das Produkt nicht, wenn es offensichtlich beschädigt ist,
wenn es fallen gelassen wurde oder wenn Flüssigkeiten oder Objekte in das Produkt gelangt sind. Wenden Sie sich in diesem Fall an eine quali­fizierte Fachwerkstatt oder Ihren Sennheiser Service-Partner, um das Produkt einer Prüfung zu unterziehen.
Schalten Sie das Produkt nach Gebrauch aus, um die Akkus zu schonen.
Entneh benutzen.
men Sie die Akkus, wenn Sie das Produkt längere Zeit nicht
sorgfältig und bewahren Sie es an einem
d Zubehörteile von Kindern und
zwischen Kopf-
2 | RS 185
Ziehen Sie das Steckernetzteil
– um das Produkt von der Stromquelle zu trennen, – wenn Gewitter auftreten oder – das Produkt über einen längeren Zeitraum nicht verwendet wird.
aus der Steckdose
Page 4
Wichtige Sicherheitshinweise
Achten Sie immer darauf, dass das Steckernetzteil
– in ordnungsgemäßem Zustand und leicht zugänglich ist, – fest in der Steckdose steckt, – nur im zulässigen Temperaturbereich betrieben wird, – nicht längerer Sonnenbestrahlung ausgesetzt wird, um eine
Überhitzung zu verhindern.
Bewahren Sie Ihren Kopfhörer nicht über längere Zeit auf einem Glas-
kopf, einer Armlehne oder dergleichen auf, da dies den Kopfbügel weiten und den Andruck des Kopfhörers vermindern kann.
Lacke und Möbelpolituren können die Füße des Sender
so Flecken auf Ihren Möbeln verursachen. Stellen Sie den Sender des­halb auf eine rutschfeste Unterlage.
Betreiben Sie das Produkt nicht in der Nähe von Wärmequellen.
Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem weichen, trockenen
ch.
Tu
Verwenden Sie ausschließlich die von Sennheiser mitgelieferten oder
empfohlenen Zusatzgeräte/Zubehörteile/Ersatzteile.
s angreifen und
Bestimmungsgemäßer Gebrauch/Haftung
Dieses Funkkopfhörersystem wurde für die Verwendung mit HiFi­Systemen, Fernsehgeräten und Heimkino-Systemen entwickelt und kann gleichzeitig an analoge und digitale Audioquellen angeschlossen werden. Das Produkt darf ausschließlich im privaten, häuslichen Bereich verwen­det werden, es ist nicht für eine gewerbliche Nutzung geeignet. Das Pro­dukt ist ebenfalls nicht für die Verwendung mit portablen Audiogeräten geeignet. Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie dieses Produkt
anders benutzen, als in dieser Bedienungsanleitung und in den dazugehö­rigen Produktdokumentationen beschrieben.
Sennheiser übernimmt keine Haftung bei Missbrauch oder nicht ordnungs­gemäßem Gebrauch des Produkts sowie der Zusatzgeräte/Zubehörteile.
RS 185 | 3
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise
LR03
HR03
Sicherheitshinweise für Batterien/Akkus
WARNUNG
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch können die Batte­rien/Akkus auslaufen. In extremen Fällen besteht die Gefahr von:
•Explosion
Feuerentwicklung
Hitzeentwicklung
Rauch- oder Gasentwicklung
Bewahren Sie Batterien/Akkus nicht in Reichweite von Kindern auf.
Setzen Sie Batterien/ Akkus keiner Nässe aus.
Demontieren oder verformen Sie Batterien/Akkus nicht.
Achten Sie beim Einsetzen der Batterien/ Akkus auf die Polarität.
Bewahren Sie geladene Batterien/Akkus so auf, dass sich die Pole nicht berühren – Gefahr von Kurzschlüssen/ Brandgefahr.
Schalten Sie Akku­gespeiste Produkte nach dem Gebrauch aus.
Laden Sie Akkus bei einer Umgebungs­temperatur von +10 °C bis +40 °C.
Laden Sie keine Batterien auf, die nicht wiederaufladbar sind.
Erhitzen Sie Batterien/Akkus nicht über 70 °C. Vermeiden Sie Sonneneinstrahlung und werfen Sie Batterien/Akkus nicht ins Feuer.
Laden Sie Akkus auch bei längerem Nichtgebrauch regelmäßig nach (ca. alle 3Monate).
Entnehmen Sie die Batterien/ Akkus, wenn Sie das Produkt längere Zeit nicht benutzen.
Verwenden Sie ausschließlich die von Sennheiser empfohlenen Akkus und Ladegeräte.
Verwenden Sie defekte Batterien/Akkus niemals weiter und entsorgen Sie defekte Batterien/Akkus umgehend.
Entfernen Sie Batterien/Akkus sofort aus einem offensichtlich defekten Produkt.
Geben Sie verbrauchte Batterien/Akkus nur an Sammelstellen oder bei Ihrem Fachhändler zurück.
Mischen Sie keine Batterien und Akkus
.
4 | RS 185
Page 6

Das digitale Funkkopfhörersystem RS 185

Das digitale Funkkopfhörersystem RS 185
Speziell für Musikliebhaber konzipiert, bietet Ihnen das Funkkopfhörer­system RS 185 dynamischen Sennheiser-Sound in HiFi-Qualität ohne stö­rende Kabel. Der innovative offene Funkkopfhörer sorgt für eine besonders klare Klangwiedergabe in unkomprimierter digitaler Audioqualität, auch wenn Sie sich von Raum zu Raum bewegen, und garantiert aufgrund seines geringen Gewichts und ergonomischen Designs einen ausgezeich­neten Tragekomfort über viele Stunden.
Darüber hinaus können Sie mit den Reglern für die manuelle Aussteuerung des Eingangspegels und der Balance die Wiedergabelautstärke ganz ein­fach Ihren Vorlieben anpassen und so abstimmen, dass auch die feinsten Details jedes Musikstücks in atemberaubender akustischer Klarheit abge­bildet werden. Schließen Sie den Sender einfach an Ihr Audiosystem an (über den optischen oder den analogen Audioeingang) und tauchen Sie ein in die Welt der Musik.
Der Sennheiser RS 185: Die ideale Wahl für Musikliebhaber.
Analog
Digital
Merkmale
Offener, ohrumschließender Funkkopfhörer mit unkomprimierter digi­taler Audioübertragung
Kristallklare digitale Klangwiedergabe und Reichweite bis zu 100 m (bei Sichtverbindung)
Leistungsstarke Sennheiser-Wandlersysteme für eine klare und mitrei­ßende Klangwiedergabe
Zwei wählbare Aussteuerungsmodi für Ihren analogen Audioeingang – die automatische Aussteuerung des Eingangspegels ALC (Automatic Level Control) gleicht unterschiedliche Eingangspegel automatisch aus, während die manuelle Aussteuerung des Eingangspegels MLC (Manual Level Control) die manuelle Einstellung der Eingangsempfindlichkeit ermöglicht
Unterstützt den Anschluss an analoge und digitale Audioquellen und ermöglicht das Umschalten zwischen den Audioeingängen
Balance-Regler für Lautstärkeregelung rechts/links
Mehrzwecksender – dient als Lade- und Dockingstation
Multi-Receiver-Übertragung – der Sender unterstützt bis zu 2 Kopf­hörer gleichzeitig
Ergonomisches Design für erstklassigen Tragekomfort
•2 Jahre Garantie
RS 185 | 5
Page 7

Lieferumfang

S URR
LO
H
I
B AS S
US
EU
UK
AU
Safety Guide
Quick Guide
Safety Guide
Safety Guide
Lieferumfang
Kopfhörer HDR 185
Sender TR 185
Netzteil mit Länderadaptern (EU, UK, US, AU)
NiMH-Akkus mit geringer Selbstentladung, Typ AAA
Optisches Digitalkabel, 1,5 m
Stereo-Audiokabel mit Cinch-Steckern, 1,2 m
Kurzanleitung in 19 Sprachen
Sicherheitshinweise in 19 Sprachen
6 | RS 185
Page 8

Produktübersicht

Produktübersicht

Übersicht des Kopfhörers HDR 185

1
2
3
4
0
9
1 Kopfbügel
2 Ladekontakte
3 Ohrpolster
4 Hörermuscheln/Batteriefächer
5 Taste LEVEL für die Umschal-
t
ung zwischen den Aussteue-
rungsmodi ALC und MLC
5
6
8
7
6 Taste Balance L
7 Taste Balance R
8 Taste Lautstärke
9 Taste Lautstärke +
0 Taste Power HDR
A LED HDR-Status
RS 185 | 7
Page 9
Produktübersicht
SURR
LO
HI
BASS
1
2
4
9
7
5
6
8
0
3

Übersicht des Senders TR 185

1 LED TR-Status
2 Drehschalter MLC für die manu-
elle Aussteuerung des Eingangs­pegels
3 LEDs ALC, MLC, zeigen den
gewählten Aussteuerungs­modus an
4 Taste LEVEL
für die Umschaltung zwischen den Aussteuerungsmodi ALC und MLC
5 LED Ladeanzeige
6 Ladekontakte
7 Digitaler Audioeingang
(optisch) DIGITAL OPTICAL IN
8 Schalter Audioeingang
AUDIO INPUT SELECTION
9 Analoger Audioeingang L, R
(Cinch-Buchsen RCA)
0 Anschlussbuchse DC 9V 0.3A
für das Netzteil
8 | RS 185
Page 10
Produktübersicht
1s1s
Übersicht der Anzeigen
Die LEDs am Kopfhörer und am Sender zeigen den aktuellen Betriebszustand an. Wenn Sie den Kopfhörer nicht verwenden, wird die LED-Helligkeit nach ca. 30 Sekunden automatisch reduziert, damit Sie nicht gestört werden.
Übersicht der Anzeigen am Kopfhörer
LED HDR-Status Bedeutung
Der Kopfhörer ist ausgeschaltet.
Der Kopfhörer ist mit dem Sender verbunden.
Der Kopfhörer ist mit dem Sender verbunden und die Akkus sind nahezu leer.
Der Kopfhörer ist nicht mit dem Sender verbunden bzw. kann sich nicht mit dem Sender verbinden.
Der Kopfhörer ist nicht mit dem Sender
1s1s
verbunden bzw. kann sich nicht mit dem Sender verbinden und die Akkus sind nahezu leer.
RS 185 | 9
Page 11
Produktübersicht
SUR
R
L O
HI
BASS
1
4
2
3
Übersicht der Anzeigen am Sender
1
LED Ladeanzeige
Bedeutung
Der Sender lädt nicht.
Die Akkus werden geladen.
Die Akkus sind vollständig geladen.
Ein Lade-/Akkufehler ist aufgetreten.
Wenn Sie den Kopfhörer von der Halterung des Senders nehmen, zeigt die LED Ladeanzeige des Sender die ungefähre Betriebszeit des Kopfhörers an:
LED Ladeanzeige Betriebszeit Kapazität
bis zu 4 Stunden 0–25 %
ca. 4 bis 9 Stunden 25–50 %
ca. 9 bis 14 Stunden 50–75 %
ca. 14 bis 18 Stunden 75–100 %
2
LED ALC Bedeutung
Die automatische Aussteuerung des Eingangspegels ALC (Automatic Level Control) ist ausgeschaltet.
Die automatische Aussteuerung des Eingangspegels ALC (Automatic Level Control) ist eingeschaltet.
10 | RS 185
Page 12
Produktübersicht
3
3
2
ALC MLC
4
1s
LED MLC Bedeutung
Die manuelle Aussteuerung des Eingangs­pegels MLC (Manual Level Control) ist aus­geschaltet.
Die manuelle Aussteuerung des Eingangs­pegels MLC (Manual Level Control) ist ein­geschaltet.
Die manuelle Aussteuerung des Eingangs­pegels MLC (Manual Level Control) ist eingeschaltet, aber der Eingangssignalpegel übersteigt den zulässigen Maximalpegel.
LEDs ALC und MLC Bedeutung
Die LEDs ALC und MLC blinken 3 Mal gleichzeitig, wenn Sie den Pegel einstellen wollen, aber der optische Audioeingang ausgewählt ist. Die Pegelanpassung ist nur für den analogen Audioeingang notwendig.
LED TR-Status
1.5 s1.5 s
Bedeutung
Der Sender ist an das Stromnetz angeschlossen.
Der Sender befindet sich im Standby-Modus.
Der Sender und der Kopfhörer sind verbunden.
Der Sender hat ein inkompatibles digitales Audiosignal festgestellt (siehe Seite 29).
RS 185 | 11
Page 13

RS 185 in Betrieb nehmen

RS 185 in Betrieb nehmen

Sender aufstellen

Stellen Sie den Sender in der Nähe Ihrer Audioquelle auf.
Stellen Sie den Sender mindestens 50 cm von anderen drahtlosen Gerä-
ten im Raum entfernt auf, um Störungen zu vermeiden.
Stellen Sie den Sender nicht in die unmittelbare Nähe von Metall-
regalen, Stahlbetonwänden oder anderen Metallkonstruktionen. Die Reichweite des Senders kann dadurch beeinträchtigt werden.
12 | RS 185
Page 14
RS 185 in Betrieb nehmen
A
C

Sender an Audioquellen anschließen

Sie können an den Sender gleichzeitig zwei Audioquellen (z. B. ein Fern­sehgerät und eine Stereoanlage) anschließen. Der Sender verfügt über einen digitalen sowie einen analogen Eingang. Wenn Sie zwei Audioquel­len anschließen, können Sie mit dem Schalter AUDIO INPUT SELECTION zwischen diesen umschalten (siehe Seite 22).
Sie können sich auch ein Anleitungsvideo anschauen, um zu erfah­ren, wie Sie Ihr digitales Funkkopfhörersystem an ein Fernsehgerät anschließen: www.sennheiser.com/how-to-videos.
Schalten Sie Ihre Audioquelle aus, bevor Sie
Überprüfen Sie, welche der folgenden Anschlussmöglichkeiten Ihre
Audioquelle hat (Audioausgang, meist mit „OUT“ gekennzeichnet).
Wählen Sie das entsprechende Anschlusskabel und ggf. einen geeigne-
ten Adapter aus.
Befolgen Sie die Anweisungen im entsprechenden Kapitel, um den
Sender an eine Audioquelle anzuschließen.
Anschlussmöglichkeiten an der Audioquelle
Optisch (digital) Optisches Digitalkabel 14
Cinch (analog)
B
3,5-mm- oder 6,3-mm­Klinkenbuchse (analog)
Anschlusskabel Seite
Stereo-Audiokabel mit Cinch­Steckern
Stereo-Audiokabel mit 2 Cinch-Steckern und einem 3,5-mm-Klinkenstecker
bei 6,3-mm-Anschluss: mit Adapter 3,5-mm-Klinken­buchse auf 6,3-mm-Klinken­stecker (Kabel/Adapter nicht im Lieferumfang enthalten)
den Sender anschließen.
15
16
Zubehör und Adapter erhalten Sie bei Ihrem Sennheiser-Partner.
RS 185 | 13
Page 15
RS 185 in Betrieb nehmen
Digital
Digital sound output
PCM
Bitstream
Sound menu
*Sound menu may vary
O
PT
I
CA
L
Digital
A
Anschlussmöglichkeit A: optisch (digital)
Die bestmögliche Audioübertragung erzielen Sie, wenn Sie den Sender mit dem mitgelieferten optischen Digitalkabel an Ihr Heimkino- oder HiFi­System anschließen.
Ihr Funkkopfhörersystem kann digitale Audiosignale von Geräten wieder­geben, die an den digitalen Audioeingang DIGITAL OPTICAL IN angeschlos- sen sind. Beachten Sie, d
ass Ihr RS 185 nur digitale PCM-Signale unter­stützt. Wie Sie das Audioformat der angeschlossenen Audioquelle auf PCM ändern können, erfahren Sie im Ton-Menü oder in der Bedienungsanlei­tung Ihres Geräts.
Schalten Sie Ihre Audioquelle aus, bevor Sie den Sender anschließen.
Ziehen Sie die transparenten Schutzkappen von beiden Steckern ab,
bevor Sie das Kabel anschließen.
Verbinden Sie das optische Digitalkabel mit dem Eingang DIGITAL
OPTICAL IN des Senders und mit dem optischen Ausgang Ihrer Audio-
quelle.
14 | RS 185
Page 16
RS 185 in Betrieb nehmen
B
Anschlussmöglichkeit B : Cinch-Buchsen (analog)
Schalten Sie Ihre Audioquelle aus, bevor Sie den Sender anschließen.
Verbinden Sie die Cinch-Stecker mit den Cinch-Buchsen des Senders.
Verbinden Sie den roten Stecker mit der roten Cinch-Buchse und den weißen Stecker mit der weißen Cinch-Buchse.
Verbinden Sie die Cinch-Stecker mit den Cinch-Ausgängen Ihrer Audio-
uelle (meist „AUDIO OUT“). Verbinden Sie den roten Stecker mit der
q roten Cinch-Buchse und den weißen Stecker mit der weißen oder schwarzen Cinch-Buchse.
Analog
AUDIO
L
OUT
R
RS 185 | 15
Page 17
RS 185 in Betrieb nehmen
C
Analog
*
Cable and adapter not included
P
HO
N
ES
*
*
VOLUME
Anschlussmöglichkeit C: 3,5- oder 6,3-mm-Klinkenbuchse (analog)
Einige Fernsehgeräte schalten die Lautsprecher stumm, wenn Sie den Sender an die Kopfhörerbuchse anschließen. Überprüfen Sie in der Menüeinstellung Ihres Fernsehgeräts, wie diese Stummschaltung aus­geschaltet wird. Verwenden Sie alternativ eine der anderen Anschluss­möglichkeiten (A oder B) an Ihrem Fernsehgerät.
Schalten Sie Ihre Audioquelle aus, be
vor Sie den Sender anschließen.
Verbinden Sie die Cinch-Stecker mit den Cinch-Buchsen des Senders.
Verbinden Sie den roten Stecker mit der roten Cinch-Buchse und den weißen Stecker mit der weißen Cinch-Buchse.
Stecken Sie ggf. den Adapter mit dem 6,3-mm-Kli
nkenstecker auf den
3,5-mm-Klinkenstecker des Cinch-Kabels.
Verbinden Sie den 3,5-mm-Klinkenstecker des Cinch-Kabels mit der
Kopfhörerbuchse Ihrer Audioquelle.
Stellen Sie die Lautstärke der Kopfhörerbuchse an Ihrer Audioquelle auf mindestens einen mittleren Wert ein.
16 | RS 185
Page 18
RS 185 in Betrieb nehmen

Sender an das Stromnetz anschließen

1 Wählen Sie den passenden Länderadapter aus und schieben Sie diesen
auf das Netzteil, bis er hörbar einrastet.
2 Verbinden Sie den Stecker des Steckernetzteils mit der Anschlussbuchse
am Sender.
3 Stecken Sie das Steckernetzteil in die Steckdose.
Die LED TR-Status am Sender leuchtet kurz auf. Der Sender befindet sich im Standby-Modus.
1
EU
UK
2
US
AU
STANDBY
STANDBY
3
RS 185 | 17
Page 19
RS 185 in Betrieb nehmen

Akkus einsetzen oder wechseln

1 Drehen Sie die beiden Ohrpolster gegen den Uhrzeigersinn über einen
leichten Widerstand.
2 Heben Sie die beiden Ohrpolster von den Hörermuscheln ab, um die
Batteriefächer freizulegen.
3 Setzen Sie die Akkus in die Batteriefächer ein. Entnehmen Sie bei einem
Akkuwechsel erst die leeren Akkus und setzen Sie die neuen Akkus ein. Achten Sie beim Einsetzen auf die richtige Polarität. Geben Sie ver­brauchte Akkus an Sammelstellen oder bei Ihrem Fachhändler zurück.
4 Setzen Sie die beiden Ohrpolster wieder auf die Hörerm
uscheln. Achten Sie auf die Markierungen L (links) und R (rechts) auf der Rückseite der Ohrpolster.
5 Drehen Sie die beiden Ohrpolster im Uhrzeigersinn,
1
3
2
4
NEW
bis sie einrasten.
5
Sie können den Kopfhörer auch mit Batterien (Typ AAA, 1,5 V) betreiben. Beachten Sie jedoch, dass Batterien nicht wiederauflad­bar sind. Hängen Sie deshalb, wenn Sie Batterien verwenden, den Kopfhörer keinesfalls zum Laden auf den Sender.
18 | RS 185
Page 20
RS 185 in Betrieb nehmen
M
LC
ALC
L
EV
EL
ML
C
MAX
MIN
LEVEL
100%
LEV
EL

Akkus laden

8.5h
VORSICHT
Gefahr von Schäden am Kopfhörer!
Wenn Sie Batterien statt Akkus in den Kopfhörer einsetzen und ihn in die Halterung des Senders hängen, können die Batterien während des Ladevorgangs auslaufen und den Kopfhörer beschädigen.
Hängen Sie den Kopfhörer nicht auf die Halterung des Sen-
ders, wenn Batterien eingesetzt sind.
Ein kompletter Ladezyklus dauert ca. 8,5 Stunden. Laden Sie die Akkus vor der ersten Verwendung jedoch mindestens 16 Stunden ohne Unterbre­chung, um die Leistungsfähigkeit der Akkus zu erhöhen.
Wenn die Akkus fast leer sind, leuchtet die LED HDR-Status des Kopfhörers rot und Sie hören Signaltöne. Nach einigen Minuten schaltet sich der Kopf­hörer aus.
Hängen Sie den Kopfhörer auf die Halterung des Senders. Sie können
Kopfhörer dabei beliebig ausrichten, sofern sich die Ladekontakte
den des Kopfhörers und des Senders berühren. Der Kopfhörer schaltet sich automatisch aus und die LED Lade­anzeige des Senders leuchtet rot. Wenn die Akkus vollständig gela­den sind, leuchtet die LED Ladeanzeige grün.
Sie erreichen den besten Ladezustand, wenn Sie den Kopfhörer stets auf der Halterung des Senders aufbewahren. Die Ladeautomatik verhindert eine Überladung der Akkus.
Wenn Sie den Kopfhörer von der Halterung des Senders nehmen, zeigt die LED Ladeanzeige des Sender die ungefähre Betriebszeit des Kopfhörers an (siehe Seite 10).
RS 185 | 19
Page 21
RS 185 in Betrieb nehmen

Kopfbügel einstellen

Für eine gute Klangqualität und den bestmöglichen Tragekomfort, können Sie den Kopfhörer Ihrer Kopfgröße anpassen. Dazu können Sie den Kopf­bügel rastend verstellen.
Setzen Sie den Kopfhörer so auf, dass der Kopfbügel über Ihre Kopf-
verläuft. Achten Sie beim Aufsetzen des Kopfhörers auf die Mar-
mitte kierungen L (links) und R (rechts) auf dem äußeren Kopfbügel.
Stellen Sie den Kopfbügel so ein, dass
die Ohrpolster die Ohren bequem umschließen,
– – Sie einen gleichmäßigen Druck um Ihre Ohren herum spüren, – der Kopfbügel auf dem Kopf aufliegt.
R
R
LEVEL
LEVEL
20 | RS 185
Page 22

Funkkopfhörersystem RS 185 verwenden

VOLUME
ML C
AL C
L EV
E L
ML C
MA
X
M I N
LEVEL
2s
AUTO-ON
MLC
AL
C
LE
VE L
ML C
M AX
M
I N
L
E
V
E
L
ON
ON
1
2
3
Analog
Digital
Funkkopfhörersystem RS 185 verwenden

Funkkopfhörersystem einschalten

1 Schalten Sie Ihre Audioquelle ein.
2 Schieben Sie den Schalter Audioeingang AUDIO INPUT SELECTION am
3 Drücken Sie die Taste Power HDR des K
WARNUNG
Gefahr durch hohe Lautstärke!
Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
Stellen Sie, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen und bevor Sie
zwischen Ihren Audioeingängen umschalten, eine niedrige Laut­stärke am Kopfhörer ein. Beim Umschalten zwischen den Audio­eingängen kann es zu extremen Lautstärkesprüngen kommen, die Ihr Gehör schädigen können.
Setzen Sie sich nicht über längere Zeit hoher Lautstärke aus.
Wenn Sie den Sender an die Kopfhörerbuchse (siehe Seite 16) Ihrer Audioquelle angeschlossen haben, stellen Sie die Lautstärke der Kopf­hörerbuchse an Ihrer Audioquelle (z. B. Fernsehgerät) auf mindestens einen mittleren Wert ein.
Sender nach Seite 22). Der Sender befindet sich im Standby-Modus und die LED TR-Status leuchtet grün.
um den Kopfhörer einzuschalten. Der Sender erkennt den gepaarten Kopfhörer und überträgt automa­tisch ein Signal. Die LED TR-Status des Senders und die LED HDR-Status des Kopfhörers leuchten grün.
oben oder unten, um die Audioquelle auszuwählen (siehe
opfhörers für ca. 2 Sekunden,
Wenn der Kopfhörer außerhalb der Reichweite des Senders ist oder für länger als 5 Minuten kein Audiosignal empfängt, schaltet sich der Kopfhörer automatisch aus.
RS 185 | 21
Page 23
Funkkopfhörersystem RS 185 verwenden
L
EVEL
LE
VEL
VolVol
LEVEL
LEVEL

Audioeingang auswählen

Wenn Sie sowohl an den analogen als auch an den digitalen Audioeingang des Senders eine Audioquelle angeschlossen haben, können Sie zwischen den Audioeingängen umschalten.
Schieben Sie den Schalter AUDIO INPUT SELECTION nach oben, um den
Schieben Sie den Schalter AUDIO INPUT SELECTION nach unten, um den
igitalen Audioeingang (optisch) auszuwählen (siehe Seite 14).
d
analogen Audioeingang auszuwählen (siehe Seite 15 und 16).
Digital
Analog

Lautstärke des Kopfhörers einstellen

Drücken Sie die Taste Lautstärke + oder Lautstärke so oft, bis die
Lautstärke für Sie angenehm ist. Wenn die minimale oder maximale Lautstärke erreicht ist, hören Sie einen Signalton.

Kopfhörer stumm schalten/Stummschaltung aufheben

Drücken Sie die Taste Power HDR um den Kopfhörer stumm zu
schalten.
Drücken Sie die Taste Power HDR oder eine der Tasten Lautstärke
+/ oder Balance L/R, um die Stummschaltung aufzuheben.
22 | RS 185
Wenn der Kopfhörer länger als 15 Minuten stumm geschaltet ist, schaltet er sich automatisch aus.
Page 24
Funkkopfhörersystem RS 185 verwenden
LEVEL
LEVEL
LEVEL

Balance einstellen

Die Tasten Balance R und L regeln die Lautstärkeverteilung zwischen dem rechten und linken Ohr. Stellen Sie die Balance so ein, dass Sie auf beiden Ohren gleichermaßen gut hören.
Drücken Sie die Taste Balance R oder die Taste Balance L, um die Laut-
rke auf dem rechten oder linken Ohr zu erhöhen bzw. zu verringern.
stä Wenn die minimale oder maximale Balance-Einstellung erreicht ist, hören Sie einen Signalton.
Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Balance R/L, um für beide Ohren die
e Lautstärke einzustellen.
gleich
RS 185 | 23
Page 25
Funkkopfhörersystem RS 185 verwenden
LEVEL
OR
ALC ON
ALC
LEVEL
MLC
MLC ON
ALC
LEVEL
MLC

Aussteuerung des Eingangspegels der analogen Signale

Der RS 185 bietet die beiden Modi ALC (Automatic Level Control) und MLC (Manual Level Control) für die Aussteuerung des Eingangspegels der ana­logen Audiosignale des Kopfhörersystems.
Aussteuerungsmodus
Automatische Aussteuerung des Eingangspegels ALC
Erklärung
Im Modus ALC wird die Empfindlichkeit des ana­logen Audioeingangs automatisch angepasst. Der Modus ALC verhindert das Auftreten von unerwünschten Lautstärkesprüngen, wenn Sie zwischen den beiden Audioeingängen Ihres Senders umschalten oder von einem Titel Ihrer Playliste zum nächsten wechseln.
Manuelle Aussteue­rung des Eingangs­pegels MLC
Im Modus MLC können Sie die Empfindlichkeit des analogen Audioeingangs manuell einstel­len. Ein korrekt eingestellter Eingangspegels trägt zu einem unverändert detailreichen Hörerlebnis bei.
Drücken Sie am Kopfhörer oder am Sender die Taste LEVEL, um zwi-
schen den Aussteuerungsmodi ALC und MLC umzuschalten. Die LEDs
ALC und MLC zeigen den gewählten Modus an.
LEVEL
ALC
MLC
24 | RS 185
Page 26
Funkkopfhörersystem RS 185 verwenden
1 2
LEVEL
OR
ML
C
ALC
LEVEL
M
LC
MAX
MIN
MIN MAX
MLC
MLC ON
ALC
LEVEL
MLC
Modus MLC (Manual Level Control) verwenden
Um den Eingangspegel der analogen Audiosignale einzustellen:
1 Drücken Sie am Kopfhörer oder am Sender die Taste LEVEL so oft,
2 Verwenden Sie den Drehregler MLC, um den Audioeingangspegel
WARNUNG
Gefahr durch hohe Lautstärke
Stellen Sie, bevor Sie den Kopfhörer aufsetzen und bevor Sie zwi­schen Ihren Audioeingängen umschalten, ein niedrige Lautstärke am Kopfhörer ein. Beim Umschalten zwischen den Audioeingängen kann es zu extremen Lautstärkesprüngen kommen, die Ihr Gehör schädigen können.
bis der Aussteuerungsmodus MLC aktiviert ist. Die LED MLC leuchtet grün. Wenn der Eingangspegel der analogen Audiosignale zu hoch ist und den zulässigen Maximalpegel überschrei­tet, wird der Ton verzerrt und die LED MLC leuchtet rot.
uell einzustellen. Wenn der Eingangspegel den zulässigen Maxi-
man malpegel überschreitet, drehen Sie den Drehregler gegen den Uhrzei­gersinn, bis die LED MLC gerade nicht mehr rot leuchtet. Der Audio-
ngangspegel ist optimal eingestellt.
ei
LEVEL
ALC
MLC
RS 185 | 25
Page 27
Funkkopfhörersystem RS 185 verwenden
LEV
EL
M
LC
ALC
L
EV
EL
ML
C
MAX
MIN
LEVEL
1s

Einen oder mehrere Kopfhörer mit dem Sender paaren

Der Kopfhörer und der Sender Ihres Funkkopfhörersystems sind im Auslie­ferungszustand bereits miteinander gepaart. Sie müssen die folgenden Schritte nur ausführen, wenn Sie alle Paarungseinstellungen Ihres Funk­kopfhörersystems gelöscht haben und die Paarung zwischen Kopfhörer und Sender wieder herstellen wollen, oder wenn Sie einen zweiten Kopf­hörer mit dem Sender paaren möchten.
Sie können gleichzeitig bis zu 2 gepaarte Kopfhörer mit Ihrem Sender TR 185 verbinden.
Hängen Sie den Kopfhörer für 1 Sekunde auf die Halterung des Senders.
Die LED Ladean
zeige des Senders leuchtet rot. Der Kopfhörer ist mit
dem Sender gepaart.
26 | RS 185
Page 28
Funkkopfhörersystem RS 185 verwenden
2s
M L
C
AL
C
LE
VEL
MLC
MAX
MIN
L
EV
EL
H
DR
185
LEVEL
OFF AUTO-STANDBY
LEVEL
M
LC
ALC
L
EV
EL
ML
C
MAX
MI
N
LEVE
L
AUTO-
STANDBY
OFF

Funkkopfhörer ausschalten

Sie können Ihren Funkkopfhörer auf zwei Arten ausschalten:
Halten Sie die Taste Power HDR des Kopfhörers für ca. 2 Sekunden
A
gedrückt. Der Kopfhörer schaltet sich aus. Wenn kein zweiter Kopfhörer mit dem Sender verbunden ist, wechselt der Sender in den Standby-Modus. Alle LEDs erlöschen.
B
Der Kopfhör
er schaltet sich aus und der Ladevorgang beginnt (siehe Seite 19). Wenn kein zweiter Kopfhörer mit dem Sender verbunden ist, wechselt der Sender in den Standby-Modus.
Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Steckdose, um den Sender vom Stromnetz zu trennen.
Hängen Sie den Kopfhörer auf die Halterung des Senders.
RS 185 | 27
Page 29

RS 185 reinigen und pflegen

RS 185 reinigen und pflegen
VORSICHT
Flüssigkeit kann die Elektronik des Produkts zerstören!
Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art von dem Produkt fern.Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungsmittel.
Um das Funkkopfhörersystem zu reinigen:
Schalten Sie Ihr Funkkopfhörersystem aus und ziehen Sie den Netz-
stecker des Senders, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Reinigen Sie das Produkt ausschließlich mit einem weichen, trockenen
Tuch.

Ohrpolster austauschen

Aus hygienischen Gründen sollten Sie Ihre Ohrpolster von Zeit zu Zeit aus­tauschen. Ersatz-Ohrpolster erhalten Sie bei Ihrem Sennheiser-Partner.
1 Drehen Sie die beiden Ohrpolster gegen den Uhrzeigersinn über einen
leichten Widerstand.
2 Heben Sie die beiden Ohrpolster von den Hörermuscheln ab und entsor-
gen Sie sie ordnungsgemäß.
3 Setzen Sie die beiden neuen Ohrpolster auf die Hörermuscheln. Achten
Sie auf die Markierungen L (links) und R (rechts) auf der Rückseite der Ohrpolster.
4 Drehen Sie die beiden Ohrpolster im Uhrzeigersinn,
1
Das Kopfband-Polster können Sie über den Reparaturservice aus­tauschen lassen. Wenden Sie sich dazu an Ihren Sennheiser Partner.
2
3
bis sie einrasten.
4
28 | RS 185
Page 30

Wenn Störungen auftreten

Wenn Störungen auftreten

Tonstörungen

Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Seite
Der Kopfhörer ist ausgeschaltet. Schalten Sie den Kopfhörer ein. 21
Prüfen Sie die Anschlüsse des Stecker­netzteils.
Prüfen Sie die Steckerverbindung. 13
Erhöhen Sie die Lautstärke der analogen Audioquelle auf mindestens einen mittle­ren Wert/deaktivieren Sie die Stumm­schaltung an der Audioquelle.
Paaren Sie Kopfhörer und Sender erneut. 26
Stellen Sie das Audioformat Ihrer Audio­quelle auf „PCM“ mit einer Abtastrate von max. 96 kHz ein (siehe die Bedienungs­anleitung der Audioquelle).
Verringern Sie den Abstand zwischen Kopfhörer und Sender.
Entfernen Sie Hindernisse zwischen Sender und Kopfhörer.
Verändern Sie den Aufstellort des Senders oder die Position des Kopfhörers.
Stellen Sie den Sender mindestens 50 cm von anderen drahtlosen Geräten entfernt auf.
Erhöhen Sie die Lautstärke am Kopfhörer. 22
Erhöhen Sie die Lautstärke der analogen Audioquelle auf mindestens einen mittle­ren Wert.
Überprüfen Sie die Audioausgangseinstel­lungen Ihres Fernsehgeräts und stellen Sie die Latenz auf „0“ ein.
Prüfen Sie die Steckerverbindung. 13
Kein Ton
Ton fällt zeit­weise aus
Ton zu leise
Sie hören Echos, wenn Sie den Kopf­hörer mit einem Fern­sehgerät ver­wenden
Ton nur auf einer Seite
Kein Netzanschluss.
Der Kopfhörer ist stumm geschaltet. Deaktivieren Sie die Stummschaltung. 22 Der Audiostecker ist nicht richtig
eingesteckt. Die Audioquelle ist ausgeschaltet. Schalten Sie die Audioquelle ein.
Die Lautstärke der analogen Audioquelle ist auf Minimum eingestellt oder ist stumm geschaltet.
Das Audiokabel ist defekt. Ersetzen Sie das Audiokabel. – Der Kopfhörer ist nicht richtig mit dem
Sender gepaart (z. B. zusätzlicher Kopfhörer).
Der falsche Audioeingang ist ausgewählt. Wählen Sie den anderen Audioeingang. 22
Die angeschlossene digitale Audioquelle sendet Signale in einem Audioformat, das nicht unterstützt wird.
Der Kopfhörer befindet sich außerhalb der Reichweite des Senders.
Das Signal ist abgeschirmt.
Es befinden sich störende Geräte (z. B. WLAN-Router, Bluetooth-Geräte oder Mikrowellen) in der Umgebung.
Die Lautstärke am Kopfhörer ist zu gering eingestellt.
Die Lautstärke der analogen Audioquelle ist zu gering eingestellt.
An einigen Fernsehgeräten kann für das Signal des digitalen Audioausgangs eine Verzögerung oder Latenz eingestellt werden.
Die Balance ist verstellt. Stellen Sie die Balance ein. 23 Das Audiokabel ist nicht richtig
angeschlossen. Das Audiokabel ist defekt. Ersetzen Sie das Audiokabel.
17
12
RS 185 | 29
Page 31
Wenn Störungen auftreten
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Seite
Verringern Sie die Lautstärke der Audioquelle.
Verringern Sie die Lautstärke am Kopfhörer.
Verringern Sie die Lautstärke der analo­gen Audioquelle auf einen mittleren Wert.
Verringern Sie den Pegel des Eingangs­signals mit dem Drehschalter MLC.
22
25
Ton ist verzerrt
Das Signal der Audioquelle ist verzerrt.
Die Lautstärke am Kopfhörer ist zu hoch eingestellt.
Die Lautstärke der analogen Audioquelle ist zu hoch eingestellt.

Sonstige Störungen

Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe Seite
Sender lässt sich nicht einschalten
Kopfhörer lässt sich nicht einschalten
Betriebszeit lässt nach
Sie hören Signaltöne im Kopfhörer
Kopfhörer kann nicht mit dem Sender verbunden werden
LED MLC blinkt Der Pegel des Eingangssignals ist zu hoch.
LEDs ALC und
MLC blinken 3
Mal grün
Kein Netzanschluss.
Die Akkus sind leer. Laden Sie die Akkus. 19 Es sind keine Akkus eingesetzt. Setzen Sie die Akkus ein. 18
Die Akkus sind falsch eingesetzt.
Die Akkus sind verbraucht. Erneuern Sie die Akkus. 18
Die Akkus sind nahezu leer. Laden Sie die Akkus. 19
Der Abstand zum Sender ist zu groß.
Der Kopfhörer ist nicht mit dem Sender gepaart.
Ein Kopfhörer wird gerade geladen, sodass Sie den zweiten Kopfhörer nicht mit dem Sender paaren können.
Der Kopfhörer ist nicht kompatibel.
Sie haben die Taste LEVEL gedrückt, aber der digitale Audioeingang ist ausgewählt.
Prüfen Sie die Anschlüsse des Steckernetzteils.
Entnehmen Sie die Akkus aus den Batteriefächern und setzen Sie sie erneut ein. Achten Sie dabei auf die Polarität.
Verringern Sie den Abstand zwischen Kopfhörer und Sender.
Paaren Sie den Kopfhörer mit dem Sender.
Führen Sie eine Nahbereichspaarung durch:
1. Platzieren Sie den Kopfhörer so nahe wie möglich am Sender.
2. Schalten Sie den Kopfhörer ein.
3. Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Lautstärke +/- für ca. 7 Sekunden.
Verwenden Sie ausschließlich die Sennheiser-Kopfhörer HDR 165, 175, 185 oder 195.
Drücken Sie die Taste LEVEL, um die automatische Aussteuerung des Eingangspegels ALC zu aktivieren.
Verringern Sie den Pegel des Eingangs­signals mit dem Drehschalter MLC.
Eine Pegeleinstellung (ALC und MLC) ist nur notwendig, wenn der analoge Audioeingang ausgewählt ist.
17
18
26
24
25
Wenn mit Ihrem Produkt Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen, oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen, besuchen Sie die RS 185-Produktseite auf www.sennheiser.com. Dort finden Sie eine aktuelle Liste häufig gestellter Fragen (FAQ).
Sie können ebenfalls Ihren Sennheiser-Partner kontaktieren, wenn Sie Unterstützung benötigen. Den Sennheiser­Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com.
30 | RS 185
Page 32
Wenn Störungen auftreten
L
EVEL
MLC
AL C
LEV
EL
ML
C
MA
X
MI N
1 2
L
R
LEVEL
LEVEL
2s

Wenn Sie die Reichweite des Senders verlassen

Die Reichweite des Senders hängt von Umgebungsbedingungen ab, wie z. B. der Dicke und Zusammensetzung von Wänden. Wenn Sie mit dem Kopfhörer die Reichweite des Senders verlassen, fällt der Ton zunächst gelegentlich aus, bevor die Verbindung endgültig abbricht.
Wenn Sie innerhalb von 5 Minuten in die Reichweite des Senders zurück­kehren, wird die Verbindung automatisch wiederhergestellt.
Wenn Sie sich länger als 5 Minuten außerhalb der Reichweite des Senders aufhalten, schaltet sich der Kopfhörer automatisch aus.

Paarungseinstellungen des Kopfhörers löschen

1 Drücken Sie gleichzeitig die Tasten Lautstärke +/ für 2 Sekunden.
Die LED HDR-Status blinkt schnell rot.
2 Drücken Sie die Taste Power HDR während Sie die Tasten
Lautstärke +/ gedrückt halten. Lassen Sie alle 3 Tasten los. Die LED HDR-Status leuchtet je nach Ladezustand der Akkus grün oder rot und beginnt langsam zu blinken. Die Paarungseinstellungen des Kopfhörers sind gelöscht.
RS 185 | 31
Page 33

Technische Daten

Technische Daten
System RS 185
Trägerfrequenz 2,40 bis 2,48 GHz Modulationsart 8-FSK Digital
Analogeingang:ALC typ. 85 dBA bei 1 V
Rauschspannungsabstand
Digitaleingang: > 90 dBA HF-Ausgangsleistung max. 10 dBm Klasse 1 Reichweite bis zu 100 m (bei Sichtverbindung) Anzahl der Kopfhörer,
die gleichzeitig mit dem Sender verbunden sein können
Temperaturbereich
Relative Luftfeuchtigkeit
2
Betrieb: 0 °C bis +40 °C
Lagerung: -25 °C bis +70 °C
Betrieb: 10 bis 80 %, nicht kondensierend
Lagerung: 10 bis 90 %
MLC 90 dBA
eff
Kopfhörer HDR 185
Typ ohrumschließend, offen Wandlersystem dynamisch, Neodym-Magnete Übertragungsbereich 17 Hz bis 22 kHz Max. Schalldruckpegel max. 106 dB bei 1 kHz, 3 % Klirrfaktor Klirrfaktor < 0,5 % bei 1 kHz, 100 dB SPL Betriebszeit bis zu 18 Stunden Ladezeit der Akkus bis zu 8,5 Stunden
Spannungsversorgung
Gewicht (mit Batterien) ca. 310 g Abmessungen (B x H x T) ca. 17 cm x 20 cm x 9,5 cm
Sender TR 185
Anschlüsse
Spannungsversorgung 9 V , 300 mA
Leistungsaufnahme
Abmessungen (B x H x T) ca. 12,7 cm x 23,4 cm x 10,9 cm
2 NiMH-Akkus mit geringer Selbst-
entladung, Typ AAA, 1,2 V, 820 mAh
Digitaleingang: optisch
Analogeingang: 3,5-mm-Stereo-
Klinkenbuchse
Betrieb: typ. 4 W
Standby: 0,3 W (ohne Ladevorgang)
32 | RS 185
Steckernetzteil Sennheiser NT 9-3AW
Nenneingangsspannung 100–240 V~ Netzfrequenz 50–60 Hz Nennausgangsspannung 9 V Nennausgangsstrom 300 mA
Temperaturbereich
Relative Luftfeuchte
Betrieb: 0 °C bis +40 °C
Lagerung: -40 °C bis +85 °C
Betrieb: 0 bis 90 %, nicht kondensierend
Lagerung: 0 bis 90 %
Page 34

Herstellererklärungen

Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten.
Die aktuell geltenden Garantiebedingungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser-Partner beziehen.
In Übereinstimmung mit den folgenden Anforderungen
WEEE-Richtlinie (2012/19/EU) Entsorgen Sie dieses Produkt am Ende seiner Nutzungsdauer bei
Ihrer örtlichen kommunalen Sammelstelle oder im Recycling Center.
Batterie-Richtlinie (2013/56/EU) Die mitgelieferten Batterien/Akkus sind recycelbar. Entsorgen
Sie nur leere Batterien/Akkus über offizielle Sammelstellen oder den Fachhandel, um den Umweltschutz zu gewährleisten.
CE-Konformität
R&TTE-Richtlinie (1999/5/EG)
EMV-Richtlinie (2014/30/EU)
Niederspannungsrichtlinie (2014/35/EU)
ErP-Richtlinie (2009/125/EG)
RoHS-Richtlinie (2011/65/EU)
Die Erklärung steht Ihnen im Internet unter www.sennheiser.com zur Ver­fügung. Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vor­schriften zu beachten!
Warenzeichen
Sennheiser ist eingetragenes Warenze GmbH & Co. KG.
Andere in dieser Bedienungsanleitung erwähnten Produkt- und Firmenna­men können Warenzeichen oder eingetragene Warenzeichen ihrer jeweili­gen Inhaber sein.
ichen der Sennheiser electronic
RS 185 | 33
Page 35
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany www.sennheiser.com
Publ. 03/16, A03
Loading...