Sennheiser RS 125,RS 125 Instructions For Use Manual

RS 125
Wireless Listening Pleasure
Bedienungsanleitung
25
I
23
II
ON/OFF
CHARGE
Inhalt
1
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ................................................ 2
Das Funkkopfhörersystem RS 125 ........................................ 4
Lieferumfang ............................................................................ 4
Produktübersicht ..................................................................... 5
Übersicht des Kopfhörers ...................................................... 5
Übersicht des Senders ............................................................ 5
Übersicht der Anzeigen und Signaltöne ............................. 6
RS 125 in Betrieb nehmen ...................................................... 7
Sender aufstellen .................................................................... 7
Sender an eine Tonquelle anschließen ................................ 8
Sender mit dem Stromnetz verbinden ............................... 9
Akkus in den Kopfhörer einsetzen und wechseln ............. 9
Akkus des Kopfhörers laden ............................................... 10
Kopfbügel des Kopfhörers einstellen ................................ 11
RS 125 bedienen .................................................................... 12
Sender ein-/ausschalten ...................................................... 12
Kopfhörer ein-/ausschalten ................................................ 13
Tonquelle suchen ................................................................... 14
Kanal des Senders wechseln ............................................... 15
Lautstärke einstellen ............................................................ 15
Signaltöne ein- und ausschalten ........................................ 16
RS 125 reinigen und pflegen ................................................ 17
Wenn Störungen auftreten .................................................. 18
Zubehör und Ersatzteile ........................................................ 20
Technische Daten ................................................................... 20
Herstellererklärungen ........................................................... 22
Stichwortverzeichnis ............................................................. 23
Wichtige Sicherheitshinweise
2
Wichtige Sicherheitshinweise
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie die Geräte an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
Reinigen Sie die Geräte und das Netzteil nur mit einem trockenen Tuch.
WARNUNG: Setzen Sie Geräte und Netzteil weder Regen noch Feuch­tigkeit aus. Andernfalls besteht die Gefahr eines Brandes oder Strom­schlages.
Verwenden Sie ausschließlich das mitgelieferte Netzteil.
Ziehen Sie das Netzteil aus der Steckdose, – um die Geräte vom Netz zu trennen, – wenn Gewitter auftreten oder die Geräte über einen längeren Zeit-
raum nicht verwendet werden.
Achten Sie immer darauf, dass das Netzteil – in ordnungsgemäßem Zustand und leicht zugänglich ist, – fest in der Steckdose steckt, – nur im zulässigen Temperaturbereich (siehe „Technische Daten“ auf
Seite 20) betrieben wird,
– nicht abgedeckt oder längerer Sonnenbestrahlung ausgesetzt wird,
um eine Überhitzung zu verhindern.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch der Geräte
Der bestimmungsgemäße Gebrauch schließt ein,
dass Sie diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ gelesen haben,
dass Sie die Geräte innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie die Geräte anders einsetzen, als es in dieser Bedienungsanleitung beschrieben ist, oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
Wichtige Sicherheitshinweise
3
Sicherheitshinweise für NiMH-Akkus
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch können die Akkus auslaufen. In extremen Fällen besteht die Gefahr von
Bei Missbrauch oder nicht ordnungsgemäßem Gebrauch übernimmt Sennheiser keine Haftung.
Hitzeentwicklung
Feuerentwicklung
•Auslaufen
•Explosion
•Rauch- oder Gasentwicklung
Nicht in Reichweite von Kindern aufbewahren.
Nur Original-Sennheiser-Akkus verwenden.
Polarität beachten. Nicht kurzschließen.
Keiner Nässe aussetzen. Akku-gespeiste Geräte nach dem
Gebrauch ausschalten.
Geladene Akkus nicht unverpackt vermischen.
Bei längerem Nichtgebrauch Akkus regelmäßig nachladen (ca. alle drei Monate).
Keine defekten Akkus weiter verwenden.
Nicht über 70 °C/158 °F erhitzen, z. B. durch Sonneneinstrahlung oder ins Feuer werfen.
Nicht demontieren oder verformen.
Akkus nur bei einer Umgebungstemperatur von 10 °C bis 40 °C laden.
Bei offensichtlich defekten Geräten Akkus sofort entfernen.
Geben Sie verbrauchte Akkus nur an Sammelstellen oder bei Ihrem Fachhändler zurück.
Für Akkus ausschließlich vorgeschriebene Sennheiser-Ladegeräte verwenden.
Das Funkkopfhörersystem RS 125
4
Das Funkkopfhörersystem RS 125
Das Stereo HiFi-Funkkopfhörersystem RS 125 bietet kabel­loses Hören im gesamten Haus und Garten in ausgezeichneter Klangqualität. Der leichte Kopfhörer zeichnet sich durch einen hohen Tragekomfort aus und ist besonders einfach zu bedienen.
Die Lautstärke lässt sich mühelos auf die individuellen Bedürf­nisse anpassen. Genießen Sie ein völlig freies Klangerlebnis ohne andere zu stören.
Lieferumfang
1 Kopfhörer HDR 125
1 Sender TR 125 mit Audio-Anschlusskabel
2 Akkus Typ AAA Ni-MH mit 1,2 V
1 Steckernetzteil NT-RS 100
1 Audio-Adapter für 6,3-mm-Klinkenbuchse
1 Bedienungsanleitung
Produktübersicht
5
Produktübersicht
Die Übersicht des Kopfhörers und des Senders finden Sie auf der Umschlagseite dieser Bedienungsanleitung.
Übersicht des Kopfhörers
1 Kopfbügel 2 Regler für Lautstärke (VOLUME) 3 Taste Kanalsuche (TUNE) 4 Schalter zum Ein- und Ausschalten des Kopfhörers 5 Ohrpolster
Übersicht des Senders
6 Ladebügel 7 Betriebsanzeige, grün 8 Ladeanzeige, rot 9 Schalter Kanalwahl 0 Audio-Anschlusskabel
A Adapter für Audio-Anschlusskabel B Stecker des Netzteils
I
II
Produktübersicht
6
Übersicht der Anzeigen und Signaltöne
Anzeigen am Sender
Signaltöne und ihre Bedeutung
Anzeige Zustand Bedeutung
Betriebsanzeige 7 (ON/OFF)
leuchtet Die Tonquelle und
der Sender sind eingeschaltet.
Ladeanzeige 8 (CHARGE)
leuchtet Die Akkus werden
geladen.
blinkt Die Akkus sind geladen.
Signaltöne Bedeutung
6 kurze Töne Kein Signal! Der Sender ist
ausgeschaltet oder die Reichweite überschritten.
2 lange Töne Die Akkus sind fast leer.
Tonfolge mit 3 Tönen
Der Kopfhörer wird ausgeschaltet.
RS 125 in Betrieb nehmen
7
RS 125 in Betrieb nehmen
Sender aufstellen
Stellen Sie den Sender in der Nähe Ihrer Tonquelle auf (z. B.
Fernseher, Stereo- oder Heimkino-Anlage).
Stellen Sie den Sender nicht in unmittelbarer Nähe von
Metallregalen, Stahlbetonwänden oder anderen Metallkon­struktionen auf. Die Reichweite des Senders, die bis zu 150 m beträgt, wird dadurch beeinträchtigt.
Suchen Sie sich einen Platz mit möglichst freier Abstrah-
lung.
Sender und Kopfhörer müssen sich nicht im gleichen Raum befinden. So können Sie sich frei in Haus und Garten bewegen.
Sie können beliebig viele Kopfhörer gleichzeitig mit einem Sender betreiben.
RS 125 in Betrieb nehmen
8
Wandmontage
Sender an eine Tonquelle anschließen
Sie können den Sender TR 125 an verschiedene Tonquellen anschließen, beispielsweise an einen Fernseher, DVD-Player oder an Ihre Stereoanlage.
Schalten Sie Ihre Tonquelle aus.
Stecken Sie das Audio-Anschlusskabel 0 in die Kopfhörer-
buchse Ihrer Tonquelle. Wenn der Stecker am Audio-Anschlusskabel 0 zu klein für Ihre Kopfhörerbuchse ist, dann stecken Sie den Adapter für 6,3-mm-Klinkenbuchse A auf das Audio-Anschlusskabel.
Der Sender ist für die Wandmontage vorbereitet. Die dazu benötigten handelsüblichen Schrauben und Dübel sind nicht im Lieferumfang enthalten.
0
A
RS 125 in Betrieb nehmen
9
Stellen Sie an Ihrer Tonquelle den Kopfhörerausgang auf
eine mittlere Lautstärke ein. Dies verbessert die Qualität der drahtlosen Tonübertragung. Überprüfen Sie dazu ggf. die Menü-Einstellung Ihres Fernsehers.
Sender mit dem Stromnetz verbinden
Stecken Sie den Stecker des Netzteils B in die gelbe Buchse
des Senders.
Stecken Sie das Netzteil in die Steckdose.
Der Sender schaltet sich ein. Die Betriebsanzeige 7 leuchtet.
Wenn der Sender länger als 3 Minuten kein Signal der Tonquelle erhält, dann schaltet er sich automatisch aus. Die Betriebsanzeige 7 erlischt.
Sender vom Stromnetz trennen
Ziehen Sie den Netzstecker.
Akkus in den Kopfhörer einsetzen und wechseln
Vor dem ersten Gebrauch des RS 125 müssen Sie die mitgelie­ferten Akkus einsetzen.
Nehmen Sie dazu das linke Ohrpolster 5 ab, wie im Kapitel
„Ohrpolster austauschen“ auf Seite 17 beschrieben.
Beim Fernseher befindet sich die Kopfhörerbuchse meist vorne oder an der Seite.
RS 125 in Betrieb nehmen
10
Akkus des Kopfhörers laden
Hängen Sie den Kopfhörer auf den Ladebügel 6. Achten
Sie darauf, dass die Ladeanzeige 8 leuchtet. Der Kopfhörer schaltet sich automatisch aus. Die Akkus werden geladen.
Setzen Sie die Akkus ein. Achten Sie
beim Einsetzen auf die richtige Polarität.
Setzen Sie das Ohrpolster 5 wieder auf.
Wenn die Betriebszeit mit vollständig geladenen Akkus stark nachlässt, dann sind die Akkus verbraucht und müssen ersetzt werden.
Laden Sie die Akkus vor der ersten Verwendung mindestens 16 Stunden lang. Anschließend entspricht die Zeit für das Aufladen ungefähr der vorherigen Gebrauchsdauer. Die Betriebszeit beträgt bis zu 23 Stunden.
16h
8
CHARGE
6
25
RS 125 in Betrieb nehmen
11
Nahezu entladene Akkus führen zu deutlichen Klangein­bußen. Ungefähr 10 Minuten bevor die Akkus vollständig entladen sind und der Kopfhörer sich abschaltet, hören Sie einen Signalton im Kopfhörer.
Kopfbügel des Kopfhörers einstellen
Um eine gute Klangqualität sowie einen bestmöglichen Tragekomfort zu erzielen, können Sie den Kopfhörer Ihrer Kopfgröße anpassen. Dazu können Sie den Kopfbügel rastend verstellen:
– Sie einen leichten Druck um Ihre Ohren herum spüren, – der Kopfbügel 1 auf dem Kopf aufliegt.
Sie erreichen den besten Ladezustand, wenn Sie den Kopfhörer stets auf dem Ladebügel 6 aufbewahren. Wenn die Akkus vollständig geladen sind, schaltet der Sender auf Erhaltungsladung um. Die Ladeanzeige 8 blinkt langsam.
Setzen Sie den Kopfhörer so auf, dass
der Kopfbügel 1 über Ihre Kopfmitte verläuft.
Stellen Sie den Kopfhörer so ein, dass
– die Ohrpolster die Ohren ganz um-
schließen,
1
25
RS 125 bedienen
12
RS 125 bedienen
Gehen Sie wie folgt vor, um die Geräte einzuschalten und Ihre Tonquelle zu hören:
Sender ein-/ausschalten
Sender einschalten
Schalten Sie Ihre Tonquelle ein.
Der Sender schaltet sich automatisch ein. Die Betriebs­anzeige 7 leuchtet.
Wenn der Sender sich nicht einschaltet:
Erhöhen Sie die Lautstärke Ihrer Tonquelle und lesen Sie
ggf. das Kapitel „Der Sender schaltet sich nicht ein?“ auf Seite 18.
Sender ausschalten
Schalten Sie Ihre Tonquelle aus.
Der Sender schaltet sich automatisch aus, wenn er länger als 3 Minuten kein Signal der Tonquelle erhält. Die Betriebs­anzeige 7 erlischt. In diesem Ruhezustand verbraucht der
Reihenfolge der Handlungsschritte Seite
1. Stellen Sie sicher, dass die Akkus geladen sind. 10
2. Schalten Sie Ihre Tonquelle (z. B. Fernseher) ein. 12
3. Schalten Sie Ihren Kopfhörer ein. 13
4. Stellen Sie die gewünschte Lautstärke ein. 15
5. Stellen Sie ggf. einen anderen Kanal für Ihre Tonquelle ein.
14
RS 125 bedienen
13
Sender nur sehr wenig Strom und kann am Stromnetz ange­schlossen bleiben.
Kopfhörer ein-/ausschalten
Kopfhörer einschalten
Der Kopfhörer schaltet sich ein und beginnt mit der auto­matischen Kanalsuche auf dem zuletzt eingestellten Kanal. Sobald der Kopfhörer einen Kanal gefunden hat, stoppt der Suchlauf. Sie hören den Ton der gefundenen Tonquelle.
Wenn Sie nach kurzer Zeit Ihre Tonquelle nicht hören, dann lesen Sie das Kapitel „Wenn Störungen auftreten“ auf Seite 18.
Wenn Sie die Geräte längere Zeit nicht benutzen, dann trennen Sie das Netzteil vom Stromnetz. In diesem Fall werden die Akkus jedoch nicht mehr geladen.
VORSICHT! Lautes Hören schädigt das Gehör!
Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
Stellen Sie eine niedrige Lautstärke ein, bevor
Sie den Kopfhörer aufsetzen.
Setzen Sie sich nicht ständig hoher Lautstärke
aus.
Schieben Sie den Schalter zum Ein- und Aus-
schalten 4 am Kopfhörer in die Position ON.
/
RS 125 bedienen
14
Kopfhörer ausschalten
Tonquelle suchen
Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanzeige 7 des Senders
leuchtet.
Wenn Sie nicht Ihre gewünschte Tonquelle hören, dann setzen Sie den Suchlauf fort:
Wenn der Suchlauf erfolglos bleibt, dann lesen Sie den
nachfolgenden Abschnitt.
Schieben Sie den Schalter zum Ein- und Aus-
schalten 4 am Kopfhörer in die Position OFF. Der Kopfhörer schaltet sich aus.
Bewahren Sie stets den Kopfhörer auf dem Lade­bügel 6 auf, damit er für den nächsten Gebrauch geladen ist.
Drücken Sie die Taste Kanalsuche 3 am Kopf-
hörer so oft, bis Sie ihre Tonquelle gefunden haben.
/
3
RS 125 bedienen
15
Kanal des Senders wechseln
Wenn in Ihrer näheren Umgebung gleichzeitig weitere Sender betrieben werden, dann kann sich der Ton verschlechtern. Sie hören z. B. ein Rauschen. Um den Ton zu verbessern, können Sie den Kanal am Sender wechseln:
Um den Kopfhörer auf den gewählten Kanal einzustellen:
Drücken Sie die Taste Kanalsuche 3 des Kopfhörers.
Lautstärke einstellen
Stellen Sie mit dem Regler für Lautstärke 2 eine für Sie
ausreichende und angenehme Lautstärke ein.
Schieben Sie den Schalter Kanalwahl 9
auf Kanal 1, 2 oder 3.
9
RS 125 bedienen
16
Signaltöne ein- und ausschalten
Eine Übersicht der Signaltöne finden Sie auf Seite 6. Die Signaltöne können Sie wie folgt ein- oder ausschalten:
Schalten Sie Ihren Kopfhörer ein (siehe Seite 13).
Drücken Sie 5 Sekunden lang die Taste Kanalsuche 3.
Schalten Sie Ihren Kopfhörer zur Überprüfung aus (siehe
Seite 13). Wenn die Signaltöne eingeschaltet sind, dann erklingt beim Ausschalten des Kopfhörers eine Tonfolge von 3 Tönen. Wenn Sie keine Tonfolge hören, sind die Signaltöne nun ausgeschaltet.
Die Einstellung für die Signaltöne bleibt solange gespei­chert, bis Sie diese erneut verändern oder die Akkus wechseln.
RS 125 reinigen und pflegen
17
RS 125 reinigen und pflegen
Schalten Sie die Geräte aus und trennen Sie den Sender
vom Stromnetz, bevor Sie mit der Reinigung beginnen.
Reinigen Sie Sender und Kopfhörer ausschließlich mit
einem leicht feuchten Tuch.
Ohrpolster austauschen
Aus hygienischen Gründen sollten Sie Ihre Ohrpolster von Zeit zu Zeit austauschen. Ersatz-Ohrpolster können Sie bei Ihrem Sennheiser-Händler erwerben (siehe „Zubehör und Ersatz­teile“ auf Seite 20).
VORSICHT! Flüssigkeit kann die Elektronik der Geräte
zerstören!
Sie kann in das Gehäuse der Geräte eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik ver­ursachen.
Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art von den
Geräten fern.
Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder
Reinigungsmittel.
Drehen Sie die Ohrpolster 5 in Pfeilrich-
tung über einen leichten Widerstand. Der Bajonettverschluss, mit dem die Ohr­polster befestigt sind, wird gelöst.
Heben Sie die Ohrpolster 5 von der Ohr-
muschel ab.
5
5
Wenn Störungen auftreten
18
Wenn Störungen auftreten
Der Sender schaltet sich nicht ein?
Sie empfangen keinen Ton?
Mögliche Ursache Abhilfe Seite
Ist das Netzteil richtig eingesteckt?
Prüfen Sie die Verbindung des Netzteils mit dem Sender und dem Stromnetz.
9
Ist die Lautstärke der Tonquelle laut genug eingestellt?
Stellen Sie eine mittlere Lautstärke an Ihrer Tonquelle ein.
12
Mögliche Ursache Abhilfe Seite
Befindet sich der Sender in der Nähe von Metall?
Verändern Sie den Aufstellort des Senders. Achten Sie darauf, dass keine Metallgegenstände in der Nähe des Senders stehen.
7
Ist die Reichweite überschritten?
Bewegen Sie den Kopfhörer näher zum Sender. Schalten Sie den Kopfhörer ggf. wieder ein.
7
Sind alle Stecker richtig eingesteckt?
Prüfen Sie die Verbindung zwischen dem Sender und Ihrer Tonquelle.
8
Sind die Akkus geladen?
Hängen Sie den Kopfhörer auf den Ladebügel. Überprüfen Sie die Ladeanzeige.
10
Sind die Akkus richtig eingelegt?
Entnehmen Sie die Akkus und setzen Sie sie erneut in den Kopfhörer ein.
9
Wenn Störungen auftreten
19
Der Ton Ihrer Tonquelle ist schlecht verständlich?
Die Lautsprecher Ihres Fernsehers sind stumm geschaltet?
Wenn sich die Störung mit den in den Tabellen genannten Maßnahmen nicht beheben lässt, rufen Sie Ihren Sennheiser­Partner an. Weitere Informationen über Sennheiser finden Sie im Internet unter www.sennheiser.com.
Mögliche Ursache Abhilfe Seite
Hören Sie nicht Ihren gewünschten Kanal?
Drücken Sie die Taste Kanalsuche 3 am Kopfhörer, um den Suchlauf nach Ihrem gewünschten Kanal zu starten.
14
Gibt es einen weiteren Sender in der Nähe?
Wechseln Sie den Kanal am Sender und drücken Sie die Taste
Kanalsuche
3 am Kopfhörer.
14
Mögliche Ursache Abhilfe
Manche Fernseher schalten die Laut­sprecher stumm, sobald Sie einen Sender anschließen.
Überprüfen Sie in der Menüeinstellung Ihres Fernsehers, ob bzw. wie diese Stumm­schaltung ausgeschaltet wird.
Alternativ suchen Sie nach einer anderen Audio-Buchse an Ihrer Tonquelle.
Zubehör und Ersatzteile
20
Zubehör und Ersatzteile
Verwenden Sie nur Original-Zubehör und -Ersatzteile der Marke Sennheiser. Andernfalls kann die Qualität der Geräte beeinträchtigt oder die Geräte beschädigt werden.
Art.-Nr. Zubehör-/Ersatzteil
009932 1 Zusatz-Kopfhörer HDR 125
511791 1 Paar Ohrpolster
Technische Daten
System RS 125
Modulationsverfahren FM, stereo Frequenzbereich 863 – 865 MHz Übertragungsbereich 18 – 21.000 Hz Signal-Rausch-Abstand typ. 68 dBA Umgebungstemperatur 0 °C bis +40 °C
Sender TR 125
Sendefrequenzen 863,3 / 864,0 / 864,7 MHz HF-Strahlungsleistung 10 mW Stromversorgung 9 V DC über NT-RS 100 Netzteil Leistungsaufnahme < 1,8 VA Kanäle 3 Stecker 3,5-mm-Stereoklinke
Technische Daten
21
Im Frequenzbereich 863 – 865 MHz kann dieser Sender in folgenden Ländern zulassungsfrei betrieben werden: AT, BA, BE, CH, CY, CZ, DE, DK, EE, ES, FI, FR, GB, GR, HU, IE, IS, IT, LI, LT, LU, LV, ME, MK, MT, NL, NO, PL, PT, RO, RS, SE, SI, SK, TR, UA.
Gewicht ca. 430 g Abmessungen
(inkl. Bügel)
Breite ca. 85 mm, Tiefe ca. 133 mm, Höhe ca. 225 mm
Hörer HDR 125
Wandlerprinzip dynamisch, ohrumschließend,
offen
Max. Schalldruck (bei 1 kHz) 104 dB
Klirrfaktor (bei 1 kHz) < 0,5% Stromversorgung 2 AAA Ni-MH Akkus (LR 03) Ladezeit ca. 16 h (Volladung) Betriebszeit bis zu 23 h (bei vollständig
geladenen Akkus)
Gewicht ca. 275 g inkl. Akkus
Netzteil NT-RS 100
Nenneingangsspannung 230 V AC Netzfrequenz 50 Hz Nennausgangsspannung 9 V DC Nennausgangsstrom 200 mA Betriebstemperatur-
bereich 0 °C bis +40 °C
Sender TR 125
Herstellererklärungen
22
Herstellererklärungen
Garantie
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG übernimmt für dieses Produkt eine Garantie von 24 Monaten. Die aktuell geltenden Garantieleistungen können Sie über das Internet www.sennheiser.com oder Ihren Sennheiser­Partner beziehen.
EG-Konformitätserklärung
Diese Geräte entsprechen den grundlegenden Anforderungen und den weiteren Vorgaben der Richtlinien
2006/95/EG und 19
99/05/EG. Die Erklärungen stehen im Internet unter www.sennheiser.com zur Ver­fügung. Vor Inbetriebnahme sind die jeweiligen länderspezifischen Vorschriften zu beachten!
Akkus
Die mitgelieferten Akkus sind recyclingfähig. Bitte entsorgen Sie die Akkus über den Batteriecontainer oder den Fachhandel. Entsorgen Sie nur leere Akkus, um den Umweltschutz zu gewährleisten.
WEEE-Erklärung
Ihr Sennheiser-Produkt wurde mit hochwertigen Materialien und Komponenten entworfen und hergestellt, die recycelbar sind und wieder verwendet werden können. Dieses Symbol bedeutet, dass elektrische und elektronische Geräte am Ende ihrer Nutzungs­dauer vom Hausmüll getrennt entsorgt werden müssen.
Bitte entsorgen Sie diese Geräte bei Ihrer örtlichen kommunalen Sammel­stelle oder im Recycling Center. Bitte helfen Sie mit, die Umwelt, in der wir leben, zu erhalten.
0682
Stichwortverzeichnis
23
Stichwortverzeichnis
Akkus
Ladeanzeige 6 laden 10 wechseln 9
Kopfhörer
automatische Kanalsuche 14 Bedienelemente des Kopfhörers 5 Betriebszeit 10 ein-/ausschalten 13 laden 10 Lautstärke einstellen 15 Ohrpolster austauschen 17 reinigen 17 Signaltöne ein-/ausschalten 16 Tonquelle suchen 14
Sender
an das Stromnetz anschließen 9 an eine Kopfhörerbuchse anschließen 8 an eine Tonquelle anschließen 8 aufstellen 7 Bedienelemente des Senders 5 ein-/ausschalten 12 Kanal wechseln 15 reinigen 17 Störungen beheben 18
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG Am Labor 1, 30900 Wedemark, Germany www.sennheiser.com
Printed in China
Publ. 02/09
532024/A01
RS 125
Wireless Listening Pleasure
Instruction manual
25
I
23
Loading...
+ 82 hidden pages