Sennheiser EK 2000 IEM Operating instructions [DE]

Page 1
EK 2000 IEM
Bedienungsanleitung
Page 2
Tastensymbole / Button icons / Icônes de touches / Simboli dei tasti / Símbolos de las teclas / Toetssymbolen / Símbolos dos botões / Символы кнопок / 按键图标
Taste ON/OFF / ON/OFF button / Touche ON/OFF / Tasto ON/OFF / Botón ON/OFF / Toet s ON/OFF / Botão ON/OFF /Кнопка
ON/OFF / 开关键 ON/OFF
ON/OFF drücken / Press the ON/OFF button / Appuyer sur
la touche ON/OFF / Premere ON/OFF / Pulsar ON/OFF /
ON/OFF indrukken / Premir ON/OFF / Нажать
ON/OFF /
ON/OFF
Taste SET / SET button / Touche SET / Tasto SET / Botón SET /Toets SET / Botão SET / Кнопка
SET / 设置键 SET
SET drücken / Press the SET button / Appuyer sur la touche SET / Premere SET / Pulsar SET / SET indrukken / Premir SET /
Нажать
SET / SET
Taste UP/DOWN / Button UP/DOWN / Touche UP/DOWN / Tasto UP/DOWN / Tecla UP/DOWN / Toets UP/DOWN / Botão UP/DOWN / Кнопка UP/DOWN /上下键UP/DOWN
Taste UP/DOWN drücken / Press the button UP/DOWN / Appuyer sur la touche à bascule UP/DOWN / Premere il tasto UP/DOWN / Pulsar tecla UP/DOWN / De toets UP/DOWN indrukken / Premir o botão UP/DOWN / Нажать кнопку UP/DOWN / 上下键 UP/DOWN
ESC
ESC
SET
SET
Page 3
Inhalt
Ergänzende Informationen finden Sie auf unserer Internet­seite zum Produkt unter www.sennheiser.com.
Inhalt
Wichtige Sicherheitshinweise ........................................................................... 2
Der Diversity-Empfänger EK 2000 IEM ........................................................... 4
Einsatzbereiche ................................................................................................ 4
Das Kanalbank-System ................................................................................... 5
Lieferumfang ........................................................................................................ 6
Produktübersicht ................................................................................................. 7
Übersicht Diversity-Empfänger EK 2000 IEM ............................................. 7
Übersicht der Anzeigen .................................................................................. 8
Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen .................................................... 10
Batterien oder Akkupack einsetzen .......................................................... 10
Akkupack laden ............................................................................................. 10
Ohrhörer anschließen ................................................................................... 11
Diversity-Empfänger an der Kleidung befestigen .................................. 11
Diversity-Empfänger bedienen ..................................................................... 13
Diversity-Empfänger ein-/ausschalten und Lautstärke einstellen ..... 13
Tastensperre vorübergehend ausschalten .............................................. 14
Eine Standardanzeige auswählen ............................................................. 15
Menü bedienen ................................................................................................. 16
Die Tasten ...................................................................................................... 16
Übersicht des Bedienmenüs ....................................................................... 16
So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü ...................................................... 18
Sender auf Diversity-Empfänger abstimmen ............................................ 20
Sender auf intermodulationsfreie Kanäle einstellen
(Easy Setup Sync) ......................................................................................... 20
Sender mit Diversity-Empfängern synchronisieren (Sync) .................. 21
Diversity-Empfänger reinigen und pflegen ................................................ 21
Empfehlungen und Tipps ................................................................................ 22
Wenn Störungen auftreten ............................................................................ 23
Zubehör ............................................................................................................... 24
Technische Daten .............................................................................................. 25
1
Page 4
Wichtige Sicherheitshinweise
Wichtige Sicherheitshinweise
• Lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie das Produkt an andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
• Beachten Sie alle Warnhinweise, befolgen Sie alle Anweisungen in die­ser Bedienungsanleitung.
• Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch.
• Legen Sie das Produkt nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radia­toren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die Wärme erzeugen.
• Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/ Zubehörteile.
• Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal durchführen. Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden, wenn das Produkt auf irgendeine Weise beschädigt wurde, wenn beispielsweise Flüssigkeiten oder Objekte in das Produkt gelangt sind, das Produkt Regen ausge­setzt war, es nicht fehlerfrei funktioniert oder fallen gelassen wurde.
• WARNUNG: Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Was­ser. Setzen Sie das Produkt weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Es besteht die Gefahr von Kurzschlüssen.
• Dieses Produkt ist auch für den professionellen Einsatz gedacht. Daher unterliegt der Gebrauch bei gewerblicher Nutzung den gesetzlichen Regeln und Vorschriften zum Arbeitsschutz. Sennheiser als Hersteller ist daher verpflichtet, Sie auf möglicherweise bestehende gesundheit­liche Risiken ausdrücklich hinzuweisen. Bei der Verwendung des Produkts können Schalldrücke über 85 dB (A) erzeugt werden. 85 dB (A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als maxi­mal zulässiger Wert über die Dauer eines Arbeitstages auf Ihr Gehör einwirken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der Arbeitsmedizin als Beurteilungspegel zugrunde gelegt. Eine höhere Lautstärke oder län­gere Einwirkzeit können Ihr Gehör schädigen. Bei höheren Lautstärken muss die Hörzeit verkürzt werden, um eine Schädigung auszuschlie­ßen. Sichere Warnsignale dafür, dass Sie sich zu lange zu lautem Geräusch ausgesetzt haben, sind:
– Sie hören Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren. – Sie haben den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr
wahrzunehmen.
2
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Diversity-Empfängers EK 2000 IEM schließt ein, dass Sie:
• diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige Sicherheitshinweise“ gelesen haben,
• das Produkt innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Produkt anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben einsetzen oder die Betriebsbedingungen nicht einhalten.
3
Page 6
Der Diversity-Empfänger EK 2000 IEM
Der Diversity-Empfänger EK 2000 IEM
Dieser Diversity-Empfänger gehört zur Serie 2000. Diese Serie besteht aus modernen und technisch ausgereiften Hochfrequenz-Übertragungsanla­gen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedie­nung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audioüber­tragung für Monitoring in Studioqualität.
Merkmale der Serie 2000:
• optimierte PLL-Synthesizer- und Mikroprozessor-Technik
• Rauschunterdrückungsverfahren HDX
•Adaptive-Diversity-Technik
• Schaltbandbreite von bis zu 75 MHz
• Suchfunktion (Easy Setup) für freie Übertragungskanäle
• einstell- und abschaltbarer Limiter
Adaptive Diversity
Dieser Diversity-Empfänger nutzt den Masseanschluss des Ohrhörer­Kabels als zweite Antenne. Damit wird ein besserer Empfang erzielt.
Einsatzbereiche
Der Diversity-Empfänger ist mit den Sendern SR 2000 IEM und SR 2050 IEM kombinierbar.
Diversity-Empfänger Ohrhörer Sender
EK 2000 IEM IE 4 SR 2000 IEM
PEAK
PEAK
B.Ch: 1 1
Stereo Transmitter SR 2000 IEM
**2000**
0
0
-10
-10
MHz
516.000
-20
-20
-30
-30
EQ
-40
-40
Standard -18dB
AF I
AF II
SR 2050 IEM
PEAK
Stereo Transmitter SR 2050 IEM
PEAK
**2050**
B.Ch: 1 1
0
0
-10
-10
MHz
516.000
-20
-20
-30
-30
EQ
-40
-40
Standard -18dB
AF I
AF II
PEAK
PEAK
**2050**
B.Ch: 1 1
0
0
-10
-10
MHz
516.000
-20
-20
-30
-30
EQ
-40
-40
Standard -18dB
AF I
AF II
Dieser Sender ist in denselben Frequenzbereichs-Varianten erhältlich und verfügt über dasselbe Kanalbank-System. Dies hat den Vorteil, dass:
• eine Übertragungsstrecke schnell und einfach betriebsbereit ist,
• sich mehrere parallele Übertragungsstrecken nicht gegenseitig stören („intermodulationsfrei“).
4
Page 7
Der Diversity-Empfänger EK 2000 IEM
500 600 700 800
Bereich Gw: 558 – 626
Bereich Bw: 626 – 698
Bereich Cw: 718 – 790
Bereich Dw:
790 – 865
516 – 558
Bereich Aw:
Bereich
GBw
:
606 – 678
Das Kanalbank-System
Für die Übertragung stehen im UHF-Band 6 Frequenzbereiche mit je bis zu 3000 Empfangsfrequenzen zur Verfügung. Der Diversity-Empfänger ist in folgenden Frequenzbereichs-Varianten erhältlich:
Jeder Frequenzbereich (Aw–Dw, Gw, GBw) hat 26 Kanalbänke mit jeweils bis zu 32 Kanälen:
Kanal 1 – Frequenz-Preset
Kanal 2 – Frequenz-Preset
Kanalbank 1... 20
Kanal 32 – Frequenz-Preset
Kanal 1 – frei wählbare Frequenz
Kanal 2 – frei wählbare Frequenz
Kanalbank U1 ... U6
Kanal 32 – frei wählbare Frequenz
In den Kanalbänken „1“ bis „20“ sind werkseitig Frequenz-Presets (fest­stehende Frequenzen) voreingestellt. Innerhalb einer Kanalbank sind die Frequenz-Presets untereinander intermodulationsfrei. Sie sind nicht ver­änderbar.
Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt (Lieferumfang). Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com herunterla­den.
In den Kanalbänken „U1“ bis „U6 können Sie Empfangsfrequenzen frei einstellen und abspeichern. Diese Empfangsfrequenzen sind ggf. nicht intermodulationsfrei (siehe Seite 20).
5
Page 8
Lieferumfang
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Diversity-Empfängers EK 2000 IEM gehören: 1 Diversity-Empfänger EK 2000 IEM 1 Ohrhörer IE4 1 Bedienungsanleitung 1 Frequenzbeiblatt
6
Page 9
Produktübersicht
Produktübersicht
Übersicht Diversity-Empfänger EK 2000 IEM
Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter
3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse, ver-
schraubbar, Hörer-Ausgang (PHONES) Massekontakt wird von Antenne II
genutzt
Antenne IBetriebs- und Batterieanzeige, rote
LED: leuchtet = ON blinkt = LOW BATT
Funkempfangsanzeige, grüne LED
leuchtet = RF
LadekontakteTaste SETTaste UP/DOWN BatteriefachMetallabdeckung des Batte-
riefachs
EntriegelungstasteInfrarot-SchnittstelleTaste ESCDisplay, orange hinterleuchtet
/
7
Page 10
Produktübersicht
RF
Übersicht der Anzeigen
Nach dem Einschalten zeigt der Diversity-Empfänger die Standard „Frequenz/Name“ an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 15.
Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert.
햲 햳
823.925 **2000**
AFRF
P
Anzeige Bedeutung
Funksignal-Pegel „RF
(Radio Frequency)
Audio-Pegel „AF
(Audio Frequency)
AF
Frequenz eingestellte Empfangsfrequenz
Empfängername individuell eingestellter Name
Tastensperre eingeschaltete Tastensperre (siehe Seite 14)
MHz
MUTE
Diversity-Zweig:
Antenneneingang I ist aktiv
Antenneneingang II ist aktiv Höhe der Rauschsperren-Schwelle Funksignal-Pegel: Stärke des emp-
fangenen Funksignals
Aussteuerung des Senders (im Ste­reo-Betrieb kanalgentrennt)
Peak-Hold Funktion Wenn Vollausschlag angezeigt
wird, ist der Audio-Eingangspegel zu hoch.
anzeige
8
Page 11
Anzeige Bedeutung
Batteriezustand Ladezustand:
ca. 100 % ca. 70 % ca. 30 % kritischer
LED LOW BATT
Produktübersicht
Ladezustand, die rote
blinkt:
Stummschaltung
MUTE
oder Audiokanäle Die Audiokanäle werden nur in den Stan-
Pilotton „P eingeschaltete Pilotton-Auswertung
Mute“ wird nur in der Standardanzeige „Frequenz/Name“ angezeigt (vgl. Seite 15)
• wenn am Sender das Funksignal deakti­viert ist
• oder wenn der Sender im Mono-Betrieb arbeitet und daher keinen Pilotton sendet, die Pilottonauswertung des Diversity­Empfängers aber eingeschaltet ist.
dardanzeigen „Frequenz/Limiter“ und „Fre-
quenz/High Boost“ angezeigt (vgl. Seite 15)
Stereo
Focus
9
Page 12
Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen
Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen
Batterien oder Akkupack einsetzen
Sie können den Diversity-Empfänger mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V) oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 (siehe „Zubehör“ auf Seite 24) betreiben.
Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten und klappen Sie die
Abdeckung des Batteriefachs auf.
Setzen Sie die Batterien oder den Akkupack wie oben gezeigt ein. Ach-
ten Sie auf die Polarität.
Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie mittig auf die Abdeckung
drücken. Die Abdeckung rastet hörbar ein.
Akkupack laden
Um den Akkupack BA 2015 (siehe „Zubehör“ auf Seite 24) im Diversity­Empfänger aufzuladen:
Schieben Sie den Diversity-Empfänger in das Ladegerät L 2015 (siehe
„Zubehör“ auf Seite 24).
Mit dem Ladegerät L 2015 kann nur der Akkupack BA 2015 im Diversity-Empfänger geladen werden. Ein unzulässiges Laden von Batterien wird damit verhindert. Akku-Einzelzellen werden nicht geladen.
10
Page 13
Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen
Ohrhörer anschließen
Schließen Sie den Ohrhörer an die Hörer-Buchse an.
Der Masseanschluss des Ohrhörer-Kabels dient als Antenne für den zweiten Diversity-Zweig. Einzelheiten zur Steckerbelegung können Sie der Darstellung auf Seite 26 entnehmen.
Diversity-Empfänger an der Kleidung befestigen
Mit dem Gürtelclip können Sie den Diversity-Empfänger z. B. am Hosen­bund befestigen.
Sie können den Diversity-Empfänger auch so an der Kleidung befestigen, dass die Antenne nach unten zeigt. Nehmen Sie dazu den Gürtelclip heraus und setzen Sie ihn um 180° gedreht wieder ein. Der Gürtelclip ist gesichert, sodass er nicht versehentlich herausrutschen kann.
11
Page 14
Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen
Um den Gürtelclip zu lösen:
Heben Sie eine Seite des Gürtelclips an, wie in der Abbildung gezeigt.
Drücken Sie den Gürtelclip an der Verankerung nach unten und ziehen
Sie ihn aus dem Gehäuse.
Verfahren Sie für die andere Seite wie oben beschrieben.
12
Page 15
Diversity-Empfänger bedienen
Diversity-Empfänger bedienen
Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Sender ein (
1. ders
).
2. Schalten Sie den Diversity-Empfänger ein (siehe nächsten Abschnitt). Die Verbindung wird aufgebaut, die Anzeige Funksignal-Pegel „RF des Diversity-Empfängers reagiert.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenzwahl auf Seite
20.
Wenn Sie keine Verbindung zwischen Sender und Diversity-Empfänger aufbauen können, lesen Sie das Kapitel „Sender auf Diversity-Empfänger abstimmen“ auf Seite 20.
Diversity-Empfänger ein-/ausschalten und Lautstärke einstellen
Um den Diversity-Empfänger einzuschalten:
Drehen Sie den Lautstärkeregler im Uhrzeigersinn über den Rast-
punkt hinaus. Die rote LED ON leuchtet. Die Standardanzeige „Frequenz/Name erscheint.
siehe die Bedienungsanleitung des Sen-
Um den Diversity-Empfänger auszuschalten:
Drehen Sie den Lautstärkeregler gegen den Uhrzeigersinn über den
Rastpunkt hinaus. Die rote LED ON erlischt, das Gerät schaltet sich aus.
13
Page 16
Diversity-Empfänger bedienen
Um die Lautstärke einzustellen:
VORSIC HT! Hohe Lautstärke schädigt das Gehör!
Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren ein­wirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
Stellen Sie eine niedrige Lautstärke ein, bevor Sie den
Ohrhörer aufsetzen!
Setzen Sie sich nicht ständig hoher Lautstärke aus!
Drehen Sie den Lautstärkeregler 쐃.
Tastensperre vorübergehend ausschalten
Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock“ einstel­len. Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorü­bergehend ausschalten, um den Diversity-Empfänger zu bedienen:
SET
Drücken Sie die Taste SET.
In der Anzeige erscheint „Locked“.
Drücken Sie die Taste UP/DOWN /왔.
In der Anzeige erscheint „Unlock?“.
SET
Drücken Sie die Taste SET.
– Wenn Sie im Bedienmenü arbeiten, wird die Tastensperre so
lange ausgeschaltet, bis Sie das Bedienmenü verlassen.
– Wenn eine Standardanzeige aktiv ist, schaltet sich die Tas-
tensperre automatisch nach 10 Sekunden wieder ein.
Während sich die Tastensperre wieder einschaltet, blinkt das Symbol für die Tastensperre 햶.
14
823.925 **2000**
AFRF
P
MUTE
MHz
Page 17
Diversity-Empfänger bedienen
Eine Standardanzeige auswählen
Drücken Sie die Taste ESC, um eine Standardanzeige auszu-
ESC
Darstellung Standardanzeige
Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel „Übersicht der Anzeigen“ auf Seite 8.
wählen. Im Stereo-Betrieb können Sie alternativ die Taste UP/
/ drücken.
DOWN
823.925 **2000**
MUTE
AFRF
P
516.000 Lim: - 6dB
P
AFRF
516.000
P
AFRF
MHz
MHz
MHz
Frequenz/Name“ zusätzlich „MUTE“-Anzeige
Frequenz/Limiter“ zusätzlich Anzeige der Audiokanäle (Ste-
reo/Focus)
Frequenz/High Boost“ zusätzlich Anzeige der Audiokanäle (Ste-
reo/Focus)
15
Page 18
Menü bedienen
Menü bedienen
Ein besonderes Merkmal der Sennheiser Serie 2000 ist die gleichartige, intuitive Menüstruktur. Dadurch ist es möglich, auch unter Stress, wie auf der Bühne oder in laufenden Sendungen, schnell und präzise in den Betrieb einzugreifen.
Die Tasten
Tasten Funktion der Taste
Taste ESC drücken • eine Standardanzeige auswählen (siehe
ESC
Taste SET drücken • von der aktuellen Standardanzeige ins
SET
Taste UP/DOWN / drücken
Seite 15)
• Eingabe abbrechen und zur aktuellen Stan­dardanzeige zurückkehren
Bedienmenü wechseln
• einen Menüpunkt aufrufen
• in ein Untermenü wechseln
• Einstellungen speichern und zum Bedien­menü zurückkehren
• im Focus-Betrieb: Balance einstellen
• im Stereo-Betrieb: eine Standardanzeige auswählen (siehe Seite 15)
• zum vorherigen oder nächsten Menüpunkt wechseln
• Werte für einen Menüpunkt ändern
Übersicht des Bedienmenüs
Hauptmenü „Menu“
Squelch Easy Setup Frequency Preset Name Balance Mode High Boost Auto Lock
Advanced
Exit
16
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
Tune Pilot Tone Limiter Volume Boost LCD Contrast Engineer Mode Reset Software Revision Exit
Page 19
Menü bedienen
Anzeige Funktion des Menüpunkts
Hauptmenü „Menu“
Squelch Rauschsperren-Schwelle einstellen
Easy Setup freie Frequenz-Presets suchen, freigeben und aus-
wählen
Frequency Preset Kanalbank und Kanal einstellen
Name individuell einstellbaren Namen eingeben
Balance Balance einstellen
Mode Stereo/Focus einstellen
High Boost Höhenanhebung ein-/ausschalten
Auto Lock automatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Advanced erweitertes Menü „Advanced Menu“ aufrufen
Exit Menü verlassen und zur aktuellen Standardanzeige
zurückkehren
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
Tune Empfangsfrequenz für die Kanalbänke „U1“ bis „U6
Pilot Tone Pilotton-Auswertung ein-/ausschalten
Limiter Limiter einstellen
Volume Boost Lautstärkeanhebung einstellen
LCD Contrast Anzeigekontrast einstellen
Engineer Mode Menüpunkt einstellen und Profile laden
Reset Einstellungen des Bedienmenüs zurücksetzen
Software Revision aktuelle Software Revision anzeigen
Exit erweitertes Menü „Advanced Menu“ verlassen und
einstellen
Kanal und Empfangsfrequenz für die Kanalbänke „U1“ bis „U6“ einstellen
zum Hauptmenü zurückkehren
17
Page 20
Menü bedienen
So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü
Sie müssen ggf. die Tastensperre ausschalten, um mit dem Bedienmenü zu arbeiten (siehe Seite 14).
In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Frequency Preset“ beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen.
Von einer Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln
SET
Drücken Sie die Taste SET.
Sie wechseln ins Hauptmenü. Der zuletzt aufgerufene Menü­punkt wird angezeigt.
Menüpunkt wählen
Drücken Sie die Taste UP/DOWN /, um zu dem Menüpunkt
Frequency Preset“ zu wechseln. In der Anzeige sehen Sie die aktuelle Einstellung des Menü­punkts:
Menu
Frequency Preset
B.Ch: 1. 1
Einstellungen ändern und speichern
Menu
Frequency Preset
B.Ch: 1. 1
Frequency
Preset” aufrufen
SET
Frequency Preset
1. 1
B.Ch:
863.100MHz
Kanalbank einstellen und bestätigen
SET
Frequency Preset
B.Ch:
6. 3
824.500MHz
Kanal einstellen; Eingabe speichern
„Stored“
SET
Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt aufzurufen.
Drücken Sie die Taste UP/DOWN /, um die Kanalbank ein-
zustellen.
SET
Drücken Sie die Taste SET, um die Wahl zu bestätigen.
Drücken Sie die Taste UP/DOWN /, um den Kanal einzu-
stellen.
18
SET
Page 21
Menü bedienen
SET
Drücken Sie die Taste SET, um die Eingabe zu speichern.
Eingabe abbrechen
Drücken Sie die Taste ESC, um die Eingabe abzubrechen.
ESC
Die aktuelle Standardanzeige erscheint.
Um anschließend direkt zum zuletzt bearbeiteten Menüpunkt zurückzu­kehren:
SET
Drücken Sie die Taste SET so oft, bis der zuletzt bearbeitete
Menüpunkt erscheint.
Menü verlassen
Um in die nächsthöhere Menüebene zu wechseln:
Wechseln Sie zu dem Menüpunkt „Exit“.
Menu
Exit
SET
Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Sie gelangen in die nächsthöhere Menüebene oder verlassen das Menü und kehren zur aktuellen Standardanzeige zurück.
Um direkt in die aktuelle Standardanzeige zu gelangen:
Drücken Sie die Taste ESC.
ESC
19
Page 22
Sender auf Diversity-Empfänger abstimmen
Sender auf Diversity-Empfänger abstimmen
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie den Sender SR 2000 IEM bzw. SR 2050 IEM auf einen Diversity-Empfänger abstimmen:
Verwenden Sie ausschließlich Sender und Diversity-Empfänger
aus demselben Frequenzbereich (siehe die Typenschilder des Senders und des Diversity-Empfängers).
Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen im Fre-
quenzbeiblatt (Lieferumfang) aufgeführt sind. Oder kontaktieren Sie Ihren Sennheiser-Partner, um intermo­dulationsfreie Frequenzen zu ermitteln.
Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in Ihrem
Land zugelassen sind und beantragen Sie ggf. eine Betriebser­laubnis.
Sender auf intermodulationsfreie Kanäle einstellen (Easy Setup Sync)
Im Auslieferungszustand sind der Sender SR 2000 IEM bzw. SR 2050 IEM und der Diversity-Empfänger aufeinander abgestimmt. Wenn Sie den Sen­der und den Diversity-Empfänger nicht verbinden können, ermitteln Sie im ersten Schritt mit einem Diversity-Empfänger intermodulationsfreie Kanäle und übertragen diese auf die Sender. Dabei werden zunächst noch keine Funkstrecken aufgebaut.
Rufen Sie an allen Sendern das Menü „Easy Setup“ auf.
In den Anzeigen der Sender erscheint jeweils „Easy Setup Sync“. Die Funksignale der Sender werden deaktiviert. Die Sender erwarten über ihre Infrarot-Schnittstellen die Übertragung eines Kanals und einer Kanalbank.
Führen Sie mit einem Diversity-Empfänger einen Frequenz-Preset-Scan
durch, um nach freien Kanälen zu suchen („Scan New List“).
Wählen Sie an diesem Diversity-Empfänger eine Kanalbank mit ausrei-
chend freien Kanälen sowie einen Kanal aus („Current List“).
Starten Sie die Easy Setup Sync-Funktion, indem Sie die Infrarot-
Schnittstelle dieses Diversity-Empfängers nacheinander vor die Infra­rot-Schnittstellen aller Sender halten. Der jeweils nächste freie Kanal der gewählten Kanalbank wird vom Diversity-Empfänger auf den Sender übertragen. Sobald eine Übertra­gung abgeschlossen ist, erscheinen in der Anzeige des Senders die Nummern der übertragenen Kanalbank und des übertragenen Kanals.
20
Page 23
Diversity-Empfänger reinigen und pflegen
Sender mit Diversity-Empfängern synchronisieren (Sync)
Im zweiten Schritt übertragen Sie die Kanalbank- und Kanal-Einstellung der Sender auf jeweils einen anderen Diversity-Empfänger (Synchronisa­tion) und bauen die Funkstrecken auf.
Wenn Sie die Synchronisation erst später durchführen möchten:
Drücken Sie am Sender das Jog-Dial.
Die Kanalbank und der Kanal werden gespeichert. Das Funksignal des Senders wird wieder aktiviert. Sie können diesen Sender jederzeit mit einem Diversity-Empfänger synchronisieren (siehe die Bedienungsan­leitung des Senders).
Um die Synchronisation sofort durchzuführen:
Starten Sie die Sync-Funktion, indem Sie die Infrarot-Schnittstelle des
ersten Diversity-Empfängers vor die Infrarot-Schnittstelle des ersten Senders halten und gleichzeitig am Sender die Taste SYNC drücken. Der Diversity-Empfänger wird auf dieselbe Kanalbank und denselben Kanal eingestellt wie der Sender. Das Funksignal des Senders wird wie­der aktiviert. Die Funkstrecke zwischen dem ersten Sender und dem ersten Diversity-Empfänger wird aufgebaut.
Synchronisieren Sie nacheinander die übrigen Sender mit jeweils einem
anderen Diversity-Empfänger. Ihre Multikanal-Monitoring-Anlage ist betriebsbereit.
Anstatt zu synchronisieren können Sie die Sender manuell auf dieselbe Kanalbank und denselben Kanal wie die jeweils zugehörigen Diversity­Empfänger einstellen.
Diversity-Empfänger reinigen und pflegen
VORS ICHT ! Flüssigkeit kann die Elektronik des Diversity-Empfän-
gers zerstören!
Flüssigkeit kann in das Gehäuse des Geräts eindringen und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Diversity-
Empfänger fern.
Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungs-
mittel.
Reinigen Sie den Diversity-Empfänger von Zeit zu Zeit mit einem Tuch.
21
Page 24
Empfehlungen und Tipps
Empfehlungen und Tipps
... für den Diversity-Empfänger
• Legen Sie die Antenne und das Hörerkabel nicht über Kreuz.
• Den optimalen Sound erreichen Sie durch richtige Aussteuerung des Senders.
... für den optimalen Empfang
• Die Reichweite des Diversity-Empfängers ist abhängig von den örtli­chen Bedingungen. Sie kann zwischen 10 m und 150 m betragen. Nach Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwischen Sendeantennen und Empfänger sorgen.
• Halten Sie zwischen Sendeantennen und Empfänger den empfohle­nen Mindestabstand von 5 m ein. Damit vermeiden Sie eine Funksig­nal-Übersteuerung des Diversity-Empfängers.
... für den Multikanalbetrieb
• Wenn Sie mehrere Übertragungsstrecken am selben Ort verwenden, sollten Sie nur Kanäle innerhalb derselben Kanalbank einsetzen. Jede der Kanalbänke „1“ bis „20“ enthält werkseitig voreingestellte Emp­fangsfrequenzen, die untereinander intermodulationsfrei (störungs­frei) sind.
• In den Kanalbänken „U1“ bis „U6“ können Sie den Kanälen freie Fre­quenzen zuordnen.
• Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen in den Über­tragungsstrecken, die durch zu geringen Abstand der Sender zueinan­der entstehen. Die Sender sollten mindestens 20 cm Abstand zuein­ander haben.
22
Page 25
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Diversity-Emp­fänger kann nicht bedient werden, „Locked“ erscheint in der Anzeige
keine Betriebs­anzeige
kein Empfangs­signal
Empfangssig­nal vorhanden, kein Tonsignal, in der Anzeige erscheint „MUTE
Tastensperre einge­schaltet
verbrauchte Batterien oder leerer Akkupack
Sender und Diversity­Empfänger auf unter­schiedlichen Kanälen
Reichweite der Über­tragungsstrecke ist überschritten
Funksignal deaktiviert („RF Mute“)
Sender ist stumm­geschaltet
Rauschsperren­Schwelle am Diversity­Empfänger ist zu hoch eingestellt
Sender arbeitet im Mono-Betrieb und sen­det daher keinen Pilot­ton
Sender arbeitet im Ste­reo-Betrieb und sen­det daher den Pilotton
Tastensperre ausschalten (siehe Seite 14)
Batterien austauschen oder Akkupack laden (siehe Seite 10)
an Diversity-Empfänger und Sender denselben Kanal ein­stellen
Sender mit Diversity-Empfän­ger synchronisieren (siehe Seite 20)
Einstellung der Rauschsper­ren-Schwelle prüfen
Abstand zwischen Empfänger und Sender verringern
Funksignal aktivieren (siehe die Bedienungsanleitung des Senders)
Stummschaltung aufheben (siehe die Bedienungs­anleitung des Senders)
Einstellung der Rauschsper­ren-Schwelle am Diversity­Empfänger vermindern
Pilotton-Auswertung ausschalten
Pilotton-Auswertung einschalten
23
Page 26
Zubehör
Problem Mögliche Ursache Mögliche Abhilfe
Tonsignal ist verrauscht
Tonsignal ist verzerrt
kein Zugriff auf einen bestimm­ten Kanal
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer Übertragungs-Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungs­vorschlägen beheben lassen.
Den Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com unter „Ser­vice & Support“.
Aussteuerung des Sen­ders ist zu niedrig
Aussteuerung des Senders ist zu hoch
beim Frequency Pre­set-Scan wurde auf diesem Kanal ein Emp­fangssignal gefunden und der Kanal gesperrt
ein Sender Ihrer Anlage, der auf diesem Kanal arbeitet, war beim Scan eingeschaltet
Sender korrekt aussteuern (siehe die Bedienungsanlei­tung des Senders)
Sender korrekt aussteuern (siehe die Bedienungsanlei­tung des Senders)
Sender, der auf diesem Kanal sendet, auf einen anderen Kanal einstellen und erneut einen Frequenz-Preset-Scan ausführen
Sender ausschalten und erneut einen Frequenz­Preset-Scan ausführen
Zubehör
Für den Diversity-Empfänger EK 2000 IEM erhalten Sie im Fachhandel fol­gendes Zubehör:
Art.-Nr. Bezeichnung 009950 Akkupack BA 2015 009828 Ladestation L 2015 500432 Ohrhörer IE 4
24
Page 27
Technische Daten
Technische Daten
Hochfrequenzeigenschaften
Modulationsart Breitband-FM Frequenzbereiche 516–558, 558–626, 626–698, 718–790,
790–865, 606–678 MHz (Aw bis Dw, Gw, GBw, siehe Seite 5)
Empfangsfrequenzen bis zu 3000 Empfangsfrequenzen,
abstimmbar in 25-kHz-Schritten 20 Kanalbänke mit jeweils bis zu 32 vor-
eingestellten Kanälen 6 Kanalbänke mit bis zu 32 frei program-
mierbaren Kanälen Schaltbandbreite bis zu 75 MHz Nennhub/Spitzenhub ±24 kHz / ±48 kHz Empfängerprinzip Adaptive Diversity Empfindlichkeit
(mit HDX, Spitzenhub) <4 μV, typ. <1,6 μV für 52 dBA
Nachbarkanalselektion typ. 80 dB Intermodulationsdämpfung typ. 78 dB Blocking 80 dB Rauschsperre (Squelch) Off, 5 bis 25 dBμV in 2-dB-Schritten Pilotton-Squelch Auswertung abschaltbar
eff S/N
Niederfrequenzeigenschaften
Kompandersystem Sennheiser HDX Signal/Rauschabstand
(1 mV, Spitzenhub) ca. 90 dB Klirrfaktor 0,9 % Ausgangsleistung bei 2,4 V,
5 % THD, Nennhub 2 x 100 mW an 32 Ω High Boost +8 dB bei 80 kHz Limiter –18 dB bis –6 dB in 3-dB-Schritten,
abschaltbar
25
Page 28
Technische Daten
Gesamtgerät
Temperaturbereich –10 °C bis +55 °C Spannungsversorgung
Nennspannung 2,4 V Stromaufnahme:
• bei Nennspannung
• bei ausgeschaltetem Diver­sity-Empfänger
Betriebszeit ca. 4 bis 6 h (abhängig von der
Abmessungen ca. 82 x 64 x 24 mm Gewicht (inkl. Batterien) ca. 140 g
2 Batterien Typ Mignon AA oder Akkupack BA 2015
ca. 140 mA 25 μA
Lautstärke)
1,5 V
In Übereinstimmung mit
Europa
USA
EMV: EN 301489-1/-9 Funk: EN 300422-1/-2 Sicherheit: EN 60065
47 CFR 15 subpart B
Zugelassen für
Kanada Industry Canada RSS-123
IC 2099A-EK2000IEM limited to 698 MHz
Steckerbelegung
3,5-mm-Klinkenstecker, stereo
LR
26
Page 29
Sennheiser electronic GmbH & Co. KG
Am Labor 1, 30900 W edemark, Germany www.sennheiser.com
/16, 549124
Publ. 12
Loading...