• Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf. Geben Sie das Produkt an
andere Nutzer stets zusammen mit dieser Bedienungsanleitung weiter.
• Beachten Sie alle Warnhinweise, befolgen Sie alle Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung.
• Reinigen Sie das Produkt nur mit einem Tuch.
• Legen Sie das Produkt nicht in die Nähe von Wärmequellen wie Radiatoren, Öfen oder anderen Apparaten (einschließlich Verstärkern), die
Wärme erzeugen.
• Verwenden Sie nur die von Sennheiser empfohlenen Zusatzgeräte/
Zubehörteile.
• Lassen Sie alle Wartungsarbeiten von qualifiziertem Wartungspersonal
durchführen.
Wartungsarbeiten sollten durchgeführt werden, wenn das Produkt auf
irgendeine Weise beschädigt wurde, wenn beispielsweise Flüssigkeiten
oder Objekte in das Produkt gelangt sind, das Produkt Regen ausgesetzt war, es nicht fehlerfrei funktioniert oder fallen gelassen wurde.
• WARNUNG: Verwenden Sie dieses Produkt nicht in der Nähe von Wasser. Setzen Sie das Produkt weder Regen noch Feuchtigkeit aus. Es
besteht die Gefahr von Kurzschlüssen.
• Dieses Produkt ist auch für den professionellen Einsatz gedacht. Daher
unterliegt der Gebrauch bei gewerblicher Nutzung den gesetzlichen
Regeln und Vorschriften zum Arbeitsschutz. Sennheiser als Hersteller
ist daher verpflichtet, Sie auf möglicherweise bestehende gesundheitliche Risiken ausdrücklich hinzuweisen.
Bei der Verwendung des Produkts können Schalldrücke über 85 dB (A)
erzeugt werden. 85 dB (A) ist der Schalldruck, der laut Gesetz als maximal zulässiger Wert über die Dauer eines Arbeitstages auf Ihr Gehör
einwirken darf. Er wird nach den Erkenntnissen der Arbeitsmedizin als
Beurteilungspegel zugrunde gelegt. Eine höhere Lautstärke oder längere Einwirkzeit können Ihr Gehör schädigen. Bei höheren Lautstärken
muss die Hörzeit verkürzt werden, um eine Schädigung auszuschließen. Sichere Warnsignale dafür, dass Sie sich zu lange zu lautem
Geräusch ausgesetzt haben, sind:
– Sie hören Klingel- oder Pfeifgeräusche in den Ohren.
– Sie haben den Eindruck (auch kurzzeitig), hohe Töne nicht mehr
wahrzunehmen.
2
Page 5
Wichtige Sicherheitshinweise
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Der bestimmungsgemäße Gebrauch des Diversity-Empfängers
EK 2000 IEM schließt ein, dass Sie:
• diese Bedienungsanleitung und insbesondere das Kapitel „Wichtige
Sicherheitshinweise“ gelesen haben,
• das Produkt innerhalb der Betriebsbedingungen nur so einsetzen, wie
in dieser Bedienungsanleitung beschrieben.
Als nicht bestimmungsgemäßer Gebrauch gilt, wenn Sie das Produkt
anders als in dieser Bedienungsanleitung beschrieben einsetzen oder die
Betriebsbedingungen nicht einhalten.
3
Page 6
Der Diversity-Empfänger EK 2000 IEM
Der Diversity-Empfänger EK 2000 IEM
Dieser Diversity-Empfänger gehört zur Serie 2000. Diese Serie besteht aus
modernen und technisch ausgereiften Hochfrequenz-Übertragungsanlagen mit hoher Betriebssicherheit sowie einfacher und komfortabler Bedienung. Die jeweiligen Sender und Empfänger bieten drahtlose Audioübertragung für Monitoring in Studioqualität.
Merkmale der Serie 2000:
• optimierte PLL-Synthesizer- und Mikroprozessor-Technik
• Rauschunterdrückungsverfahren HDX
•Adaptive-Diversity-Technik
• Schaltbandbreite von bis zu 75 MHz
• Suchfunktion (Easy Setup) für freie Übertragungskanäle
• einstell- und abschaltbarer Limiter
Adaptive Diversity
Dieser Diversity-Empfänger nutzt den Masseanschluss des OhrhörerKabels als zweite Antenne. Damit wird ein besserer Empfang erzielt.
Einsatzbereiche
Der Diversity-Empfänger ist mit den Sendern SR 2000 IEM und
SR 2050 IEM kombinierbar.
Diversity-Empfänger OhrhörerSender
EK 2000 IEMIE 4SR 2000 IEM
PEAK
PEAK
B.Ch: 1 1
Stereo Transmitter SR 2000 IEM
**2000**
0
0
-10
-10
MHz
516.000
-20
-20
-30
-30
EQ
-40
-40
Standard -18dB
AF I
AF II
SR 2050 IEM
PEAK
Stereo Transmitter SR 2050 IEM
PEAK
**2050**
B.Ch: 1 1
0
0
-10
-10
MHz
516.000
-20
-20
-30
-30
EQ
-40
-40
Standard -18dB
AF I
AF II
PEAK
PEAK
**2050**
B.Ch: 1 1
0
0
-10
-10
MHz
516.000
-20
-20
-30
-30
EQ
-40
-40
Standard -18dB
AF I
AF II
Dieser Sender ist in denselben Frequenzbereichs-Varianten erhältlich und
verfügt über dasselbe Kanalbank-System. Dies hat den Vorteil, dass:
• eine Übertragungsstrecke schnell und einfach betriebsbereit ist,
• sich mehrere parallele Übertragungsstrecken nicht gegenseitig stören
(„intermodulationsfrei“).
4
Page 7
Der Diversity-Empfänger EK 2000 IEM
500600700800
Bereich Gw:
558 – 626
Bereich Bw:
626 – 698
Bereich Cw:
718 – 790
Bereich Dw:
790 – 865
516 – 558
Bereich Aw:
Bereich
GBw
:
606 – 678
Das Kanalbank-System
Für die Übertragung stehen im UHF-Band 6 Frequenzbereiche mit je bis zu
3000 Empfangsfrequenzen zur Verfügung. Der Diversity-Empfänger ist in
folgenden Frequenzbereichs-Varianten erhältlich:
Jeder Frequenzbereich (Aw–Dw, Gw, GBw) hat 26 Kanalbänke mit jeweils
bis zu 32 Kanälen:
Kanal 1 – Frequenz-Preset
Kanal 2 – Frequenz-Preset
Kanalbank 1... 20
Kanal 32 – Frequenz-Preset
Kanal 1 – frei wählbare Frequenz
Kanal 2 – frei wählbare Frequenz
Kanalbank U1 ... U6
Kanal 32 – frei wählbare Frequenz
In den Kanalbänken „1“ bis „20“ sind werkseitig Frequenz-Presets (feststehende Frequenzen) voreingestellt. Innerhalb einer Kanalbank sind die
Frequenz-Presets untereinander intermodulationsfrei. Sie sind nicht veränderbar.
Eine Übersicht der Frequenz-Presets finden Sie auf dem Frequenzbeiblatt
(Lieferumfang). Aktualisierte Versionen des Frequenzbeiblatts können Sie
auf der Internetseite zum Produkt unter www.sennheiser.com herunterladen.
In den Kanalbänken „U1“ bis „U6“können Sie Empfangsfrequenzen frei
einstellen und abspeichern. Diese Empfangsfrequenzen sind ggf. nicht
intermodulationsfrei (siehe Seite 20).
5
Page 8
Lieferumfang
Lieferumfang
Zum Lieferumfang des Diversity-Empfängers EK 2000 IEM gehören:
1 Diversity-Empfänger EK 2000 IEM
1 Ohrhörer IE4
1 Bedienungsanleitung
1 Frequenzbeiblatt
6
Page 9
Produktübersicht
쐋
쐏
쐄
쐆
쐂
씈
쐉
쐂
씉
쐎
쐈
쐈
쐊
쐇
쐅
쐃
Produktübersicht
Übersicht Diversity-Empfänger EK 2000 IEM
쐃
Lautstärkeregler mit Ein-/Ausschalter
쐇 3,5-mm-Stereo-Klinkenbuchse, ver-
schraubbar, Hörer-Ausgang (PHONES)
Massekontakt wird von Antenne II
genutzt
쐋 Antenne I
쐏 Betriebs- und Batterieanzeige, rote
LED:
leuchtet = ON
blinkt = LOW BATT
쐄 Funkempfangsanzeige, grüne LED
leuchtet = RF
쐂 Ladekontakte
쐆 Taste SET
쐊 Taste UP/DOWN
쐎 Batteriefach
쐅 Metallabdeckung des Batte-
Nach dem Einschalten zeigt der Diversity-Empfänger die Standard
„Frequenz/Name“ an. Alternative Darstellungen finden Sie auf Seite 15.
Die Hinterleuchtung des Displays wird nach ca. 20 s automatisch reduziert.
햲 햳 햴 햵
823.925
**2000**
AFRF
P
AnzeigeBedeutung
햲 Funksignal-Pegel „RF“
(Radio Frequency)
햳 Audio-Pegel „AF“
(Audio Frequency)
AF
햴 Frequenzeingestellte Empfangsfrequenz
햵 Empfängernameindividuell eingestellter Name
햶 Tastensperreeingeschaltete Tastensperre (siehe Seite 14)
MHz
햶
MUTE
햷햹햸
Diversity-Zweig:
Antenneneingang I ist aktiv
Antenneneingang II ist aktiv
Höhe der Rauschsperren-Schwelle
Funksignal-Pegel: Stärke des emp-
fangenen Funksignals
Aussteuerung des Senders (im Stereo-Betrieb kanalgentrennt)
Peak-Hold Funktion
Wenn Vollausschlag angezeigt
wird, ist der Audio-Eingangspegel
zu hoch.
anzeige
8
Page 11
AnzeigeBedeutung
햷 BatteriezustandLadezustand:
ca. 100 %
ca. 70 %
ca. 30 %
kritischer
LED LOW BATT 쐏
Produktübersicht
Ladezustand, die rote
blinkt:
쐏
햸 Stummschaltung
„MUTE“
oder AudiokanäleDie Audiokanäle werden nur in den Stan-
햹 Pilotton „P“eingeschaltete Pilotton-Auswertung
„Mute“ wird nur in der Standardanzeige
„Frequenz/Name“ angezeigt (vgl. Seite 15)
• wenn am Sender das Funksignal deaktiviert ist
• oder wenn der Sender im Mono-Betrieb
arbeitet und daher keinen Pilotton sendet,
die Pilottonauswertung des DiversityEmpfängers aber eingeschaltet ist.
dardanzeigen „Frequenz/Limiter“ und „Fre-
quenz/High Boost“ angezeigt (vgl. Seite 15)
Stereo
Focus
9
Page 12
Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen
쐅
쐈
쐅
쐂
쐂
Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen
Batterien oder Akkupack einsetzen
Sie können den Diversity-Empfänger mit Batterien (Typ Mignon AA, 1,5 V)
oder mit dem wiederaufladbaren Sennheiser-Akkupack BA 2015 (siehe
„Zubehör“ auf Seite 24) betreiben.
왘 Drücken Sie die beiden Entriegelungstasten 쐈 und klappen Sie die
Abdeckung des Batteriefachs 쐅 auf.
왘 Setzen Sie die Batterien oder den Akkupack wie oben gezeigt ein. Ach-
ten Sie auf die Polarität.
왘 Schließen Sie das Batteriefach, indem Sie mittig auf die Abdeckung 쐅
drücken.
Die Abdeckung 쐅 rastet hörbar ein.
Akkupack laden
Um den Akkupack BA 2015 (siehe „Zubehör“ auf Seite 24) im DiversityEmpfänger aufzuladen:
왘 Schieben Sie den Diversity-Empfänger in das Ladegerät L 2015 (siehe
„Zubehör“ auf Seite 24).
Mit dem Ladegerät L 2015 kann nur der Akkupack BA 2015 im
Diversity-Empfänger geladen werden. Ein unzulässiges Laden von
Batterien wird damit verhindert. Akku-Einzelzellen werden nicht
geladen.
10
Page 13
Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen
쐇
Ohrhörer anschließen
왘 Schließen Sie den Ohrhörer an die Hörer-Buchse 쐇 an.
Der Masseanschluss des Ohrhörer-Kabels dient als Antenne für
den zweiten Diversity-Zweig. Einzelheiten zur Steckerbelegung
können Sie der Darstellung auf Seite 26 entnehmen.
Diversity-Empfänger an der Kleidung befestigen
Mit dem Gürtelclip 씊 können Sie den Diversity-Empfänger z. B. am Hosenbund befestigen.
씊
Sie können den Diversity-Empfänger auch so an der Kleidung befestigen,
dass die Antenne nach unten zeigt. Nehmen Sie dazu den Gürtelclip heraus
und setzen Sie ihn um 180° gedreht wieder ein. Der Gürtelclip ist gesichert,
sodass er nicht versehentlich herausrutschen kann.
11
Page 14
Diversity-Empfänger in Betrieb nehmen
Um den Gürtelclip zu lösen:
왘 Heben Sie eine Seite des Gürtelclips an, wie in der Abbildung gezeigt.
왘 Drücken Sie den Gürtelclip an der Verankerung nach unten und ziehen
Sie ihn aus dem Gehäuse.
왘 Verfahren Sie für die andere Seite wie oben beschrieben.
12
Page 15
Diversity-Empfänger bedienen
쐏
Diversity-Empfänger bedienen
Um eine Funkverbindung herzustellen, gehen Sie wie folgt vor:
Schalten Sie den Sender ein (
1.
ders
).
2. Schalten Sie den Diversity-Empfänger ein (siehe nächsten Abschnitt).
Die Verbindung wird aufgebaut, die Anzeige Funksignal-Pegel „RF“ 햲
des Diversity-Empfängers reagiert.
Beachten Sie unbedingt die Hinweise zur Frequenzwahl auf Seite
20.
Wenn Sie keine Verbindung zwischen Sender und Diversity-Empfänger
aufbauen können, lesen Sie das Kapitel „Sender auf Diversity-Empfänger
abstimmen“ auf Seite 20.
Diversity-Empfänger ein-/ausschalten und
Lautstärke einstellen
Um den Diversity-Empfänger einzuschalten:
왘 Drehen Sie den Lautstärkeregler 쐃 im Uhrzeigersinn über den Rast-
punkt hinaus.
Die rote LED ON 쐏 leuchtet. Die Standardanzeige „Frequenz/Name“
erscheint.
siehe die Bedienungsanleitung des Sen-
Um den Diversity-Empfänger auszuschalten:
왘 Drehen Sie den Lautstärkeregler 쐃 gegen den Uhrzeigersinn über den
Rastpunkt hinaus.
Die rote LED ON 쐏 erlischt, das Gerät schaltet sich aus.
13
Page 16
Diversity-Empfänger bedienen
Um die Lautstärke einzustellen:
VORSIC HT!Hohe Lautstärke schädigt das Gehör!
Hohe Lautstärke, die über längere Zeit auf Ihre Ohren einwirkt, kann zu dauerhaften Hörschäden führen.
왘 Stellen Sie eine niedrige Lautstärke ein, bevor Sie den
Ohrhörer aufsetzen!
왘 Setzen Sie sich nicht ständig hoher Lautstärke aus!
왘 Drehen Sie den Lautstärkeregler 쐃.
Tastensperre vorübergehend ausschalten
Die automatische Tastensperre können Sie im Menü „Auto Lock“ einstellen. Wenn Sie die Tastensperre eingeschaltet haben, müssen Sie sie vorübergehend ausschalten, um den Diversity-Empfänger zu bedienen:
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET.
In der Anzeige erscheint „Locked“.
왘 Drücken Sie die Taste UP/DOWN 왖/왔.
In der Anzeige erscheint „Unlock?“.
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET.
– Wenn Sie im Bedienmenü arbeiten, wird die Tastensperre so
lange ausgeschaltet, bis Sie das Bedienmenü verlassen.
– Wenn eine Standardanzeige aktiv ist, schaltet sich die Tas-
tensperre automatisch nach 10 Sekunden wieder ein.
Während sich die Tastensperre wieder einschaltet, blinkt das Symbol für
die Tastensperre 햶.
14
823.925
**2000**
AFRF
P
MUTE
MHz
Page 17
Diversity-Empfänger bedienen
Eine Standardanzeige auswählen
왘 Drücken Sie die Taste ESC, um eine Standardanzeige auszu-
ESC
DarstellungStandardanzeige
Detaillierte Informationen finden Sie im Kapitel „Übersicht der Anzeigen“
auf Seite 8.
wählen. Im Stereo-Betrieb können Sie alternativ die Taste UP/
왖/왔 drücken.
DOWN
823.925
**2000**
MUTE
AFRF
P
516.000
Lim: - 6dB
P
AFRF
516.000
P
AFRF
MHz
햸
MHz
햸
MHz
햸
„Frequenz/Name“
zusätzlich „MUTE“-Anzeige 햸
„Frequenz/Limiter“
zusätzlich Anzeige der Audiokanäle (Ste-
reo/Focus) 햸
„Frequenz/High Boost“
zusätzlich Anzeige der Audiokanäle (Ste-
reo/Focus) 햸
15
Page 18
Menü bedienen
Menü bedienen
Ein besonderes Merkmal der Sennheiser Serie 2000 ist die gleichartige,
intuitive Menüstruktur. Dadurch ist es möglich, auch unter Stress, wie auf
der Bühne oder in laufenden Sendungen, schnell und präzise in den Betrieb
einzugreifen.
Die Tasten
TastenFunktion der Taste
Taste ESC drücken• eine Standardanzeige auswählen (siehe
ESC
Taste SET drücken• von der aktuellen Standardanzeige ins
SET
Taste UP/DOWN 왖/왔
drücken
Seite 15)
• Eingabe abbrechen und zur aktuellen Standardanzeige zurückkehren
Bedienmenü wechseln
• einen Menüpunkt aufrufen
• in ein Untermenü wechseln
• Einstellungen speichern und zum Bedienmenü zurückkehren
• im Focus-Betrieb:
Balance einstellen
• im Stereo-Betrieb:
eine Standardanzeige auswählen (siehe
Seite 15)
• zum vorherigen oder nächsten Menüpunkt
wechseln
• Werte für einen Menüpunkt ändern
Übersicht des Bedienmenüs
Hauptmenü
„Menu“
Squelch
Easy Setup
Frequency Preset
Name
Balance
Mode
High Boost
Auto Lock
Advanced
Exit
16
Erweitertes Menü
„Advanced Menu“
Tune
Pilot Tone
Limiter
Volume Boost
LCD Contrast
Engineer Mode
Reset
Software Revision
Exit
Page 19
Menü bedienen
AnzeigeFunktion des Menüpunkts
Hauptmenü „Menu“
SquelchRauschsperren-Schwelle einstellen
Easy Setupfreie Frequenz-Presets suchen, freigeben und aus-
wählen
Frequency Preset Kanalbank und Kanal einstellen
Nameindividuell einstellbaren Namen eingeben
BalanceBalance einstellen
ModeStereo/Focus einstellen
High BoostHöhenanhebung ein-/ausschalten
Auto Lockautomatische Tastensperre aktivieren/deaktivieren
Advancederweitertes Menü „Advanced Menu“ aufrufen
ExitMenü verlassen und zur aktuellen Standardanzeige
zurückkehren
Erweitertes Menü „Advanced Menu“
TuneEmpfangsfrequenz für die Kanalbänke „U1“ bis „U6“
Pilot TonePilotton-Auswertung ein-/ausschalten
LimiterLimiter einstellen
Volume BoostLautstärkeanhebung einstellen
LCD ContrastAnzeigekontrast einstellen
Engineer ModeMenüpunkt einstellen und Profile laden
Exiterweitertes Menü „Advanced Menu“ verlassen und
einstellen
Kanal und Empfangsfrequenz für die Kanalbänke
„U1“ bis „U6“ einstellen
zum Hauptmenü zurückkehren
17
Page 20
Menü bedienen
So arbeiten Sie mit dem Bedienmenü
Sie müssen ggf. die Tastensperre ausschalten, um mit dem
Bedienmenü zu arbeiten (siehe Seite 14).
In diesem Abschnitt wird am Beispiel des Menüpunkts „Frequency Preset“
beschrieben, wie Sie im Bedienmenü Einstellungen vornehmen.
Von einer Standardanzeige ins Bedienmenü wechseln
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET.
Sie wechseln ins Hauptmenü. Der zuletzt aufgerufene Menüpunkt wird angezeigt.
Menüpunkt wählen
왘 Drücken Sie die Taste UP/DOWN 왖/왔, um zu dem Menüpunkt
„Frequency Preset“ zu wechseln.
In der Anzeige sehen Sie die aktuelle Einstellung des Menüpunkts:
Menu
Frequency Preset
B.Ch: 1. 1
Einstellungen ändern und speichern
Menu
Frequency Preset
B.Ch: 1. 1
„
Frequency
Preset” aufrufen
SET
Frequency Preset
1. 1
B.Ch:
863.100MHz
Kanalbank einstellen
und bestätigen
SET
Frequency Preset
B.Ch:
6. 3
824.500MHz
Kanal einstellen;
Eingabe speichern
„Stored“
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET, um den Menüpunkt aufzurufen.
왘 Drücken Sie die Taste UP/DOWN 왖/왔, um die Kanalbank ein-
zustellen.
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET, um die Wahl zu bestätigen.
왘 Drücken Sie die Taste UP/DOWN 왖/왔, um den Kanal einzu-
stellen.
18
SET
Page 21
Menü bedienen
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET, um die Eingabe zu speichern.
Eingabe abbrechen
왘 Drücken Sie die Taste ESC, um die Eingabe abzubrechen.
ESC
Die aktuelle Standardanzeige erscheint.
Um anschließend direkt zum zuletzt bearbeiteten Menüpunkt zurückzukehren:
SET
왘 Drücken Sie die Taste SET so oft, bis der zuletzt bearbeitete
Menüpunkt erscheint.
Menü verlassen
Um in die nächsthöhere Menüebene zu wechseln:
왘 Wechseln Sie zu dem Menüpunkt „Exit“.
Menu
Exit
SET
왘 Bestätigen Sie Ihre Auswahl.
Sie gelangen in die nächsthöhere Menüebene oder verlassen
das Menü und kehren zur aktuellen Standardanzeige zurück.
Um direkt in die aktuelle Standardanzeige zu gelangen:
왘 Drücken Sie die Taste ESC.
ESC
19
Page 22
Sender auf Diversity-Empfänger abstimmen
Sender auf Diversity-Empfänger
abstimmen
Beachten Sie Folgendes, wenn Sie den Sender SR 2000 IEM bzw.
SR 2050 IEM auf einen Diversity-Empfänger abstimmen:
왘 Verwenden Sie ausschließlich Sender und Diversity-Empfänger
aus demselben Frequenzbereich (siehe die Typenschilder des
Senders und des Diversity-Empfängers).
왘 Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen im Fre-
quenzbeiblatt (Lieferumfang) aufgeführt sind.
Oder kontaktieren Sie Ihren Sennheiser-Partner, um intermodulationsfreie Frequenzen zu ermitteln.
왘 Stellen Sie sicher, dass die gewünschten Frequenzen in Ihrem
Land zugelassen sind und beantragen Sie ggf. eine Betriebserlaubnis.
Sender auf intermodulationsfreie Kanäle einstellen
(Easy Setup Sync)
Im Auslieferungszustand sind der Sender SR 2000 IEM bzw. SR 2050 IEM
und der Diversity-Empfänger aufeinander abgestimmt. Wenn Sie den Sender und den Diversity-Empfänger nicht verbinden können, ermitteln Sie im
ersten Schritt mit einem Diversity-Empfänger intermodulationsfreie
Kanäle und übertragen diese auf die Sender. Dabei werden zunächst noch
keine Funkstrecken aufgebaut.
왘 Rufen Sie an allen Sendern das Menü „Easy Setup“ auf.
In den Anzeigen der Sender erscheint jeweils „Easy Setup Sync“. Die
Funksignale der Sender werden deaktiviert. Die Sender erwarten über
ihre Infrarot-Schnittstellen die Übertragung eines Kanals und einer
Kanalbank.
왘 Führen Sie mit einem Diversity-Empfänger einen Frequenz-Preset-Scan
durch, um nach freien Kanälen zu suchen („Scan New List“).
왘 Wählen Sie an diesem Diversity-Empfänger eine Kanalbank mit ausrei-
chend freien Kanälen sowie einen Kanal aus („Current List“).
왘 Starten Sie die Easy Setup Sync-Funktion, indem Sie die Infrarot-
Schnittstelle dieses Diversity-Empfängers nacheinander vor die Infrarot-Schnittstellen aller Sender halten.
Der jeweils nächste freie Kanal der gewählten Kanalbank wird vom
Diversity-Empfänger auf den Sender übertragen. Sobald eine Übertragung abgeschlossen ist, erscheinen in der Anzeige des Senders die
Nummern der übertragenen Kanalbank und des übertragenen Kanals.
20
Page 23
Diversity-Empfänger reinigen und pflegen
Sender mit Diversity-Empfängern synchronisieren
(Sync)
Im zweiten Schritt übertragen Sie die Kanalbank- und Kanal-Einstellung
der Sender auf jeweils einen anderen Diversity-Empfänger (Synchronisation) und bauen die Funkstrecken auf.
Wenn Sie die Synchronisation erst später durchführen möchten:
왘 Drücken Sie am Sender das Jog-Dial.
Die Kanalbank und der Kanal werden gespeichert. Das Funksignal des
Senders wird wieder aktiviert. Sie können diesen Sender jederzeit mit
einem Diversity-Empfänger synchronisieren (siehe die Bedienungsanleitung des Senders).
Um die Synchronisation sofort durchzuführen:
왘 Starten Sie die Sync-Funktion, indem Sie die Infrarot-Schnittstelle des
ersten Diversity-Empfängers vor die Infrarot-Schnittstelle des ersten
Senders halten und gleichzeitig am Sender die Taste SYNC drücken.
Der Diversity-Empfänger wird auf dieselbe Kanalbank und denselben
Kanal eingestellt wie der Sender. Das Funksignal des Senders wird wieder aktiviert. Die Funkstrecke zwischen dem ersten Sender und dem
ersten Diversity-Empfänger wird aufgebaut.
왘 Synchronisieren Sie nacheinander die übrigen Sender mit jeweils einem
anderen Diversity-Empfänger.
Ihre Multikanal-Monitoring-Anlage ist betriebsbereit.
Anstatt zu synchronisieren können Sie die Sender manuell auf dieselbe
Kanalbank und denselben Kanal wie die jeweils zugehörigen DiversityEmpfänger einstellen.
Diversity-Empfänger reinigen und pflegen
VORS ICHT !Flüssigkeit kann die Elektronik des Diversity-Empfän-
gers zerstören!
Flüssigkeit kann in das Gehäuse des Geräts eindringen
und einen Kurzschluss in der Elektronik verursachen.
왘 Halten Sie Flüssigkeiten jeglicher Art vom Diversity-
Empfänger fern.
왘 Verwenden Sie auf keinen Fall Löse- oder Reinigungs-
mittel.
왘 Reinigen Sie den Diversity-Empfänger von Zeit zu Zeit mit einem Tuch.
21
Page 24
Empfehlungen und Tipps
Empfehlungen und Tipps
... für den Diversity-Empfänger
• Legen Sie die Antenne und das Hörerkabel nicht über Kreuz.
• Den optimalen Sound erreichen Sie durch richtige Aussteuerung des
Senders.
... für den optimalen Empfang
• Die Reichweite des Diversity-Empfängers ist abhängig von den örtlichen Bedingungen. Sie kann zwischen 10 m und 150 m betragen.
Nach Möglichkeit sollten Sie für freie Sicht zwischen Sendeantennen
und Empfänger sorgen.
• Halten Sie zwischen Sendeantennen und Empfänger den empfohlenen Mindestabstand von 5 m ein. Damit vermeiden Sie eine Funksignal-Übersteuerung des Diversity-Empfängers.
... für den Multikanalbetrieb
• Wenn Sie mehrere Übertragungsstrecken am selben Ort verwenden,
sollten Sie nur Kanäle innerhalb derselben Kanalbank einsetzen. Jede
der Kanalbänke „1“ bis „20“ enthält werkseitig voreingestellte Empfangsfrequenzen, die untereinander intermodulationsfrei (störungsfrei) sind.
• In den Kanalbänken „U1“ bis „U6“ können Sie den Kanälen freie Frequenzen zuordnen.
• Vermeiden Sie beim Einsatz mehrerer Sender Störungen in den Übertragungsstrecken, die durch zu geringen Abstand der Sender zueinander entstehen. Die Sender sollten mindestens 20 cm Abstand zueinander haben.
22
Page 25
Wenn Störungen auftreten
Wenn Störungen auftreten
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Diversity-Empfänger kann
nicht bedient
werden,
„Locked“
erscheint in der
Anzeige
keine Betriebsanzeige
kein Empfangssignal
Empfangssignal vorhanden,
kein Tonsignal,
in der Anzeige
erscheint
„MUTE“
Tastensperre eingeschaltet
verbrauchte Batterien
oder leerer Akkupack
Sender und DiversityEmpfänger auf unterschiedlichen Kanälen
Reichweite der Übertragungsstrecke ist
überschritten
Funksignal deaktiviert
(„RF Mute“)
Sender ist stummgeschaltet
RauschsperrenSchwelle am DiversityEmpfänger ist zu hoch
eingestellt
Sender arbeitet im
Mono-Betrieb und sendet daher keinen Pilotton
Sender arbeitet im Stereo-Betrieb und sendet daher den Pilotton
Tastensperre ausschalten
(siehe Seite 14)
Batterien austauschen oder
Akkupack laden (siehe
Seite 10)
an Diversity-Empfänger und
Sender denselben Kanal einstellen
Sender mit Diversity-Empfänger synchronisieren (siehe
Seite 20)
Einstellung der Rauschsperren-Schwelle prüfen
Abstand zwischen Empfänger
und Sender verringern
Funksignal aktivieren (siehe
die Bedienungsanleitung des
Senders)
Stummschaltung aufheben
(siehe die Bedienungsanleitung des Senders)
Einstellung der Rauschsperren-Schwelle am DiversityEmpfänger vermindern
Pilotton-Auswertung
ausschalten
Pilotton-Auswertung
einschalten
23
Page 26
Zubehör
ProblemMögliche UrsacheMögliche Abhilfe
Tonsignal ist
verrauscht
Tonsignal ist
verzerrt
kein Zugriff auf
einen bestimmten Kanal
Nehmen Sie Kontakt zu Ihrem Sennheiser-Partner auf, wenn mit Ihrer
Übertragungs-Anlage Probleme auftreten, die nicht in der Tabelle stehen
oder sich die Probleme nicht mit den in der Tabelle aufgeführten Lösungsvorschlägen beheben lassen.
Den Partner Ihres Landes finden Sie auf www.sennheiser.com unter „Service & Support“.
Aussteuerung des Senders ist zu niedrig
Aussteuerung des
Senders ist zu hoch
beim Frequency Preset-Scan wurde auf
diesem Kanal ein Empfangssignal gefunden
und der Kanal gesperrt
ein Sender Ihrer
Anlage, der auf
diesem Kanal arbeitet,
war beim Scan
eingeschaltet
Sender korrekt aussteuern
(siehe die Bedienungsanleitung des Senders)
Sender korrekt aussteuern
(siehe die Bedienungsanleitung des Senders)
Sender, der auf diesem Kanal
sendet, auf einen anderen
Kanal einstellen und erneut
einen Frequenz-Preset-Scan
ausführen
Sender ausschalten und
erneut einen FrequenzPreset-Scan ausführen
Zubehör
Für den Diversity-Empfänger EK 2000 IEM erhalten Sie im Fachhandel folgendes Zubehör:
Art.-Nr.Bezeichnung
009950Akkupack BA 2015
009828Ladestation L 2015
500432Ohrhörer IE 4
(mit HDX, Spitzenhub)<4 μV, typ. <1,6 μV für 52 dBA
Nachbarkanalselektiontyp. ≥80 dB
Intermodulationsdämpfungtyp. ≥78 dB
Blocking≥80 dB
Rauschsperre (Squelch)Off, 5 bis 25 dBμV in 2-dB-Schritten
Pilotton-SquelchAuswertung abschaltbar