Selva Madeira User Manual [de]

BETRIEBSANLEITUNG
Madeira – St. Tropez
Dieses Bedienerhandbuch gehört zu Ihrem Außenbordmotor und ist deshalb aufzuheben und bei evtl. Wiederverkauf weiterzugeben. Die Firma Selva AG behält sich zwischenzeitliche Änderungen des Produktes unter Beibehaltung der grundsätzlichen Eigenschaften vor. Mögliche Hinweise auf andere Produkte haben nur einen informativen Zweck, sind also ganz unverbindlich und die Firma Selva AG übernimmt keine Verantwortung für die Leistungen beim Gebrauch dieser Produkte.
Wir möchten uns bei Ihnen bedanken, daß Sie sich für einen SELVA MARINE Außenbordmotor entschieden haben. Sie haben gleichzeitig Qualität, Technologie und sorgfältige Nachforschung gewählt und Ihre Wahl wird sich sicherlich bestens bewähren. Unser Versorgungsnetz, unser Kundendienst und die Garantie, von Ihnen unterschrieben, gemeinsam mit der Beachtung dieser Bedienungsanleitung sind die Voraussetzungen einer dauerhaften Freude an Ihrem Kauf. Wir freuen uns und Sie werden auch begeistert sein, daß Ihr Urlaub, Ihr Lieblingssport oder Ihre Arbeit ab heute den Namen SELVA MARINE trägt.
Diese Betriebsanleitung ist Eigentum der Firma Selva AG. Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck, auch auszugsweise, oder
nicht autorisierte Verwendung ist ohne Genehmigung nicht gestattet.
VORWORT
Vor Bedienung dieses Außenbordmotors sollten Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durchlesen. Achten Sie bitte besonders auf die Sicherheits-Maßnahmen und -Normen.
Ihre Sicherheit und die Sicherheit von anderen sind nicht nur von Ihrer Fahrfähigkeit abhängig, sondern auch von Ihren Kenntnissen sowie von der Beachtung der gesetzlichen Bestimmungen für den Betrieb von Außenbordmotoren.
Wir empfehlen Ihnen Ihre Kenntnisse über den Motor zu vertiefen, damit Sie sicher und problemlos fahren können.
Sollte in dieser Bedienungsanleitung ein Eingriff am Motor nicht ausdrücklich beschrieben sein, sollten Sie Ersatzteile benötigen oder wenn Sie Fragen zur Bedienung oder Wartung Ihres Außenbordmotors haben sollten, wenden Sie sich bitte an Ihren SELVA MARINE-Händler, bzw. SELVA MARINE­Kundendienst.
ACHTUNG
Beachten Sie bitte genau die Angaben, die wie folgt gekennzeichnet werden :
Sicherheits-Maßnahmen und -Normen, die den
Maschinenbediener und die in der Nähe befindliche Personen vor schweren Verletzungen oder Unfällen beschützen können.
Vorsichtsmaßnahmen oder Hinweise um
3
Motorschaden oder Körperverletzungen zu vermeiden.
Hinweise, die die Durchführungen sämtlicher
Eingriffe vereinfachen. Technische Informationen.
AUßENBORDMOTOR- IDENTIFIKATIONSDATEN.
Die Identifikationsdaten des Motors befinden sich auf dem dafür vorgesehen Aufkleber an der Klemmhalterung, wie es auf dem Bild 01 zu sehen ist.
Schreiben Sie bitte die Registriernummer Ihres neuen SELVA Außenbordmotors auf. Das wird Ihnen die Bestellung von Ersatzteilen erleichtern und ist besonders wichtig, falls Ihr Außenbordmotor gestohlen wird.
AUFSCHREIBUNG DER SERIENNUMMER
Schreiben Sie bitte die Außenbordmotornummer und das
Modell Ihres Außenbordmotors auf. Tragen Sie sie bitte hier
unten ein.
MODELL
Bitte achten Sie darauf, daß die Daten auf dem
Aufkleber mit denen des Zulassungsscheins übereinstimmen.
Bild 1.
Bitte verwenden Sie keine Motoren mit einer
stärkeren Leistung, als die in der Zulassung Ihres Bootes angegebene.
SERIENNUMMER
4
INHALTSVERZEICHNIS
GESAMTÜBERSICHT ....................................................1
Vorwort........................................................................... 2
Außenbordmotor-Identifikationsdaten............................3
Aufschreibung der Seriennummer ................................. 3
Bestimmungen für den Betrieb. Grundsätzliche
Sicherheitsmaßregeln .................................................5
Tecnische Daten............................................................8
Tabelle der Modellen mit Swivel Bracket......................10
Lage der wichtigsten Teile ............................................10
Fernbedienungsschaltkasten........................................11
Bedienungselemente ....................................................12
Farbe der Kabel elektrischer Anlage ............................13
Schaltplan....................................................................13
Symbole ........................................................................17
BEDIENUNGSANWEISUNGEN
Tabelle der Vorprüfungen ............................................18
Überprüfung der Lieferung............................................19
Befestigung des Außenbordmotors ..............................19
Trimmwinkel-Einstellung...............................................20
Montage des Motors .....................................................21
Einbau der Fernbedienung ........................................... 21
Einbau der Lenkverbindung..........................................23
Einbau der Batterie .......................................................24
Tanken .........................................................................25
Befestigung des Kraftstofftanks und Verbindung der Leitung25
Modelle mit Ölmischer................................................26
Verwendung des Fernbedienungsschaltkastens..........28
....................................18
Anlassen...................................................................... 29
Kontrolle vor dem Anlassen..........................................29
Anlassen .......................................................................29
Kontrolle mit laufendem Motor......................................29
Navigation....................................................................30
Ankippen des Motors .................................................... 30
Überhitzungswarnsystem .............................................31
Trimmflosse ..................................................................32
Notstart ........................................................................ 32
Einfahren des Motors.................................................... 33
Abstellen des Motors .................................................... 33
Notstopp ......................................................................33
Reinigung......................................................................34
Reinigung der Kühlwasserkanäle .................................34
Reinigung des Kraftstoffilters........................................35
PFLEGE UND WARTUNG
............................................35
Regelmäßige Kontroll- und Wartungsarbeiten .............36
Tabelle der Schmierung................................................ 36
Schmierung und Nachfüllung........................................37
Getriebeölwechsel ......................................................37
Zündkerzen................................................................... 37
Anodischer Schutz........................................................38
Propeller auswechseln .................................................38
Straßentransport......................................................... 39
Lagerung.......................................................................39
FEHLERSUCHE
............................................................40
Tabelle der Fehlersuche............................................... 40
ERLÄUTERUNGSBILDER
............................................43
5
BESTIMMUNGEN FÜR DEN BETRIEB
GRUNDSÄTZLICHE SICHERHEITSMAßREGELN
Um einen Außenbordmotor zu betreiben muß man unbedingt alle gesetzlich erforderlichen Voraussetzungen besitzen (Fahrtauglichkeit, Versicherung, Zulassung, usw.). Wir empfehlen Ihnen, sich in einem nicht überfüllten Gewässer mit dem Boot, das mit dem Motor SELVA ausgerüstet ist, vertraut zu machen.
Einige Medikamente, alkoholische Getränke, Rauschgifte und Psychopharmaka vermindern die Fahrtauglichkeit und erhöhen das Unfallrisiko. Bitte achten Sie darauf, daß Sie körperlich und seelisch fahrtauglich sind. Passen Sie besonders auf körperliche Müdigkeit und Schläfrigkeit auf.
Der Fahrer eines Außenbordmotors soll sich niemals zerstreuen, weder von Leuten, noch von Sachen oder Tätigkeiten ablenken lassen, (nicht rauchen, essen, lesen, usw.) während er fährt.
Verwenden Sie nur Kraftstoffe und Öle, die für den Motor geeignet sind, sie sind in der "Schmierstoffe-Tabelle" vorgeschrieben. Prüfen Sie bitte regelmäßig den Öl- und den Kraftstoffstand.
Wartungs- oder Reinigungsarbeiten dürfen nicht bei laufendem Motor durchgeführt werden. Bei einer kompletten Wartungsarbeit ziehen Sie die Zündkerzenstecker ab. Bild 2.
Bevor Sie die Motorhaube abbauen, warten Sie bis der Motor abgekühlt ist. Starten Sie niemals, wenn die Motorhaube nicht geschlossen ist, bzw. nehmen Sie nie die Motorhaube ab, wenn der Motor läuft. Bild 3.
ACHTEN SIE AUF DEN PROPELLER
Der Propeller ist das am wenigsten geschützt und gefährlichste Teil des Motors. Es ist deswegen verboten sich dem Propeller zu nähern, wenn er in Bewegung ist. Es ist unbedingt erforderlich den Badenden, den Wellenreitern und
6
den anderen Wasserfahrzeugen genug Platz zu lassen, um Berührungen mit dem Propeller zu vermeiden. Bild 4.
Wenn der Motor läuft, müssen Sie die Leine des Notstopp­Schalters stets am Handgelenk befestigen. Bild 5.
Setzen Sie sich niemals auf den Motor. Bild 6.
Wenn der Motor in Betrieb ist, muß die Motorhaube immer verriegelt sein. Bild 7.
Wenn Sie die Kraftstoffleitung am Kraftstofftank anschließen, überprüfen Sie die korrekte Einrastung der Kupplung. Bei Modellen mit Ölmischer soll man auch seine korrekte Kupplung überprüfen. Bild 8
Während des Betriebs sollte der Kippsicherungshebel geschlossen oder der Hebel des Shock Absorbers unten sein. (Modelle mit Swivel Bracket und Shock Absorber) Der laufende Motor soll nie aus dem Wasser gekippt werden.
Bild 9
Beim Anlassen oder Betrieb des Motors niemals Teile der Elektrik berühren, die unter Spannung stehen, ganz besonders Zündspule, Zündkerzenkabel, Kerzenstecker und die Zündkerze selbst.
Wenn das Sicherheitsventil auf dem Kraftstofftank aufgemacht wird, entweichen leicht entflammbare Benzindämpfe. Nicht einatmen, nicht rauchen, funken und offenes Feuer sind zu vermeiden. Explosionsgefahr!
Wenn der Motor einen Unfall hatte, prüfen Sie ihn auf evtl. Schäden, bevor Sie ihn wieder in Betrieb nehmen. Wenn nötig lassen Sie den Motor in einer SELVA MARINE- Vertragswerkstatt kontrollieren. Setzen Sie den Motor nicht in Betrieb, wenn es möglich wäre, daß der Schaden die Fahrsicherheit gefährden könnte.
Jede vorgenommene Änderung am Motor oder die Entfernung eines seiner originalen Bestandteile, kann seine Sicherheit gefährden, außerdem ist es gesetzwidrig und hat den sofortigen Verfall der Garantie zur Folge.
Die geltenden gesetzlichen Bestimmingungen sind zu beachten.
Schenken Sie der Wetterlage volle Aufmerksamkeit. Hören Sie auf die Wettervorhersage und berücksichtigen Sie die Warnungen für Badende.
7
Behalten Sie Ihr Boot und die Ausrüstung an Bord immer in gutem Zustand.
Halten Sie genügend Ersatzteile an Bord. Hinterlassen Sie jdm. Ihre Reiseroute, bevor Sie mit Ihrem Wasserfahrzeug auslaufen.
Vor Inbetriebnahme des Außenbordmotors informieren Sie sich bitte über die gesetzlichen Bestimmungen für den Betrieb von Außenbordmotoren.
Plötzliche und gewagte Lenkmanöver vermeiden.
Dieser SELVA Außenbordmotor ist nur für den Antrieb eines Freizeitboots bestimmt.
Die Firma SELVA-AG. lehnt jede Verantwortung für Personenschaden und Sachschaden verursacht durch ungeeignete Verwendungen ab.
8
TECHNISCHE DATEN
MODELL MADEIRA - S650 MADEIRA - S700 St. TROPEZ - S750
LEISTUNG
MAX.DREHZAHL
HUBRAUM c.c.m.
BOHRUNG X HUB
ZYLINDERZAHL
BAUART DES MOTORS
BENZINPUMPE
DURCHSCHNITT.VERBRAUCH
KRAFTSTOFF
ÖL FÜR MISCHUNG KRAFTSTOFFTANK
ZÜNDUNG
ZÜNDVERSTELLUNG
ELEKTROSTARTER
ZÜNDKERZE
AUSPUFF
KÜHLSYSTEM
PROPELLER
SCHALTHEBEL
EMPFOHLENES GETRIEBEÖL
MENGE DES GETRIEBEÖLES
TRIMMWINKEL-EINSTELLUNG
AUFHÄNGUNGEN
SPIEGELHÖHE mm
GEWICHT (Grundmodell in Kg.)
40HP (29.4 Kw) 50HP (36.7 Kw) 60HP (44.1 Kw)
5500 5500 5500
683 683 830
80X68 80X68 72X68
2 in einer Reihe 2 in einer Reihe 3 in einer Reihe
Zweitakt
N° 1 Membranpumpe Dell'orto P42PB16
14 16 15 Gemisch aus Benzin super mit 2% Öl "SELVA OUTBOARD SYNTHETIC ECOLOIL " (TCW-II) -
"SELVA OUTBOARD SYNTHETIC ECOLOIL " (TCW-II)
Separat 23 Liter
C.D.I. Elektronisch und unabhängig für jeden Zylinder
Elektronisch, automatisch
Standard mit Generator 12V/ 70 W und Gleichrichter zur Aufladung der Batterie
BOSCH W3AC - CHAMPION L78 Grad 275
durch die Schraubennabe, Unterwasserauspuff
Wasserkühlung mit Druckwasserumlauf durch eine Pumpe
Überzetzungsverhältnis 13/27 drei Flügel und eingebautem Silentblock
Mechanisch Vorwärtsgang - Leerlauf - Rückwärtsgang
"SELVA OUTBOARD MOTOR GEARBOX OIL " 8O/90W (API GL-5 SAE 80/90w)
380 cc. /345 gr. 600 cc. /550 gr.
5 Stellungen, die man durch eine Trimmstange auswählen kann
Schwingungsweisender Stoßdämpfer Ruckdämpfer durch Silentblock
Normalschaft 380 (15 Zoll)
Langschaft 508 (20 Zoll)
72 104
Langschaft 508 (20 Zoll)
9
MODELL MADEIRA XS - S650D St. TROPEZ XS - S740 St. TROPEZ XS - S750XS
LEISTUNG
MAX.DREHZAHL
HUBRAUM c.c.
BOHRUNG X HUB
ZYLINDERZAHL
BAUART DES MOTORS
BENZINPUMPE
DURCHSCHNITT.VERBRAUCH
KRAFTSTOFF
ÖL FÜR MISCHER
KRAFTSTOFFTANK
ZÜNDUNG
ZÜNDVERSTELLUNG
ELEKTROSTARTER
ZÜNDKERZE
AUSPUFF
KÜHLSYSTEM
PROPELLER
SCHALTHEBEL
EMPFOHLENES GETRIEBEÖL
MENGE DES GETRIEBEÖLES
TRIMMWINKEL-EINSTELLUNG
AUFHÄNGUNGEN
SPIEGELHÖHE
Schwingungsweisender Stoßdämpfer Ruckdämpfer durch Silentblock
40HP (29.4 Kw) 40HP (29.4 Kw) 50HP (36.7 Kw)
5500
683
80X68
2 in einer Reihe
5500 5500
741 830
68X68 72X68
3 in einer Reihe 3 in einer Reihe
- Zweitakt
N° 2 Membranpumpe Dell'orto P42PB16
15
16 17
Gemisch aus Benzin super mit 2% Öl "SELVA OUTBOARD SYNTHETIC ECOLOIL " (TCW-II)
"SELVA OUTBOARD SYNTHETIC ECOLOIL " (TCW-II)
Separat 23 Liter
C.D.I. Elektronisch und unabhängig für jeden Zylinder
Elektronisch, automatisch
Standard mit Generator 12V/ 70 W und Gleichrichter zur Aufladung der Batterie
BOSCH W3AC - CHAMPION L78 Grad 275
durch die Schraubennabe, Unterwasserauspuff
Wasserkühlung mit Druckwasserumlauf durch eine Pumpe
Überzetzungsverhältnis 13/27 drei Flügel und eingebautem Silentblock
Mechanisch Vorwärtsgang - Leerlauf - Rückwärtsgang
"SELVA OUTBOARD MOTOR GEARBOX OIL " 8O/90W (API GL-5 SAE 80/90w)
380 cc. /345 gr. 600 cc. /550 gr.
5 Stellungen, die man durch eine Trimmstange auswählen kann
Normalschaft 380 (15 Zoll)
Langschaft 508 (20 Zoll)
Langschaft 508 (20 Zoll)
GEWICHT (Grundmodell in Kg.)
Selva AG. behältet sich Änderungen im Gewicht, Bauart, Material und Eigenschaften ohne Vorankündigung vor, ohne deswegen gezwungen zu sein, die zuvor gebauten Motoren zu ändern.
Für die Abmessungen des Motors Bild 10
72 104
10
Tabelle der Modellen mit Swivel Bracket, die auf die verschiedenen Modellen anwendbar sind
MODELLE MADEIRA S650 MADEIRA S700 St. TROPEZ S750 MADEIRA XS S650D St. TROPEZ XS S740 St. TROPEZ XS S750
SWIVEL BRACKET
SWIVEL BRACKET
SHOCK ABSORBER
SWIVEL BRACKET
POWER TRIM GWO37
LAGE DER WICHTIGSTEN TEILEN
N° BESCHREIBUNG
1 Motorhaube 2 Hinterer Motorhaubensperrhebel 3 Ölanschluß für O.I.(Modell mit automatischem Ölmischer) 4 Vorderer Motorhaubensperrhebel 5 Kraftstoffanschluß 6 Elektrokabel zur Schaltung 7 Löcher zur Befestigung am Spiegel (Modellen mit Shock Absorber oder Power Trim) 8 Batteriekabel
9 Gaskabel 10 Schaltkabel 11 Steuerunganschlußplatte 12 Trimregelungschaltknopf 13 Kipparretierung rechts 14 Shock Absorber Hebel (Modelle mit Shock Absorber) 15 Trimmflosse 16 Antikavitationsplatte 17 Ölstandskontrollschraube
18 Ölablaßschraube 19 Wassereinlaß für Standruckmesser 20 Kühlwassereinlaßöffnungen 21 Anode 22 Propeller 23 Spülanschluß 24 Kipparretierung links 25 Kühlwasserkontrollschlauch 26 Aufkleber mit den Daten des Motors 27 Trimmstange 28 Betätigungshebel des Kippvorrichtungsschutz 29 Hebel zur Befestigung des Motors (Modell mit Swivel Bracket) 30 Loch zur Befestigung an den Spiegel (Modell mit Swivel Bracket) 31 Steuerregelungschraube (Modelle mit Swivel Bracket)
Bild 11
11
FERNBEDIENUNGSSCHALTKASTEN
WICHTIGSTE TEILE
1 FERNBEDIENUNGSHEBEL 2 BLOCKIERKNOPF 3 GASHEBEL FÜR LEERLAUF 4 ZÜNDSCHLÜSSEL 5 ELEKTROCHOKE 6 NOTSTOPPSCHALTER 7 ANSCHLUSS DES DREHZAHLMESSER 8 ELEKTRISCHE VERKABELUNG DES MOTORS 9 BIEGSAMES KABEL DER GASBEDIENUNG 10 BIEGSAMES KABEL DER SCHALTBEDIENUNG 11 FERNBEDIENUNGSHEBEL - EINSTELLSCHRAUBE 12 TRIM SCHALTER
Bild 12
BEDIENUNGSELEMENTE (Fernbedienungskasten)
Fernbedienungshebel
Steuert das Einlegen des Vorwärtsganges, des Rückwärtsganges und der Beschleunigung.
Stange zum Blockieren des Hebels im Leerlauf
Sie blockiert den Fernbedienungshebel in der Leerlaufposition und muß nach oben gedrückt werden, um den Vorwärts- oder Rückwärtsgang einzulegen.
12
Gashebel im Leerlauf
Ermöglicht die Einstellung der Geschwindigkeit im Leerlauf. Um die Motordrehzahl zu erhöhen, drücken Sie den Hebel nach oben.
Zündschlüssel
Drehen sie den Schlüssel im Uhrzeigersinn bis zur Position ON, um den Stromkreis unter Strom zu setzen. Wenn Sie weiter zur Position START drehen, springt der Motor an. Wenn Sie den Schlüssel in der START Position loslassen, kehrt er automatisch in die Position ON zurück. Um den Motor abzustellen, bringen Sie den Schlüssel in die Position OFF .
Elektrochoke
Drücken Sie den Schalter nach oben, um die Vorrichtung für das Anlassen des kalten Motors zu aktivieren. Wenn Sie den Schalter loslassen, kehrt er automatisch in die Ausgangsposition zurück.
Notstoppschalter
Die Sperrgabel in den Notstoppschalter und die Abzugsleine des Motor-Ausschalters am Handgelenk befestigen. Im Notfall wird durch Ziehen der Sicherungsleine der Motor abgestellt. Der Motor kann nicht angelassen werden, wenn die Sperrgabel nicht in den Notstoppschalter eingeschoben ist.
Anschluß des Drehzahlmessers
Zu verwenden um den Drehzahlmesser anzuschließen.
Anschluß der Verkabelung
Muß installiert werden, um elektrischen Anschluß zu bekommen.
Power Trim Schalter
Schalter zum Regelung der Neigung des Motors.
BEDIENUNGSELEMENTE Motor
Motorhaubenbefestigung
Um die Haube abzuheben, muß man die zwei Knöpfe entgegen dem Uhrzeigersinn drehen. Bild 13
Kraftstoffanschluß
Durch das Anschließen der Schnellkupplung wird die Kraftstoffleitung angeschloßen. Bild 14
Õlanschluß (nur Modelle O.I.)
Zum Anschluß des Ölschlauches.
Bild 15
Schalter der Trimmregelung. (nur Modelle mit Trim Tilt)
Das ermöglicht den Betrieb der Trim-Tilt Vorrichtung direkt vom Motor. Bild 16
Schraube zur Einstellung der Lenkung (Modelle mit Swivel Bracket)
Zum Einstellen des Lenkwiderstandes. Bild 17
Kipparretierung
Um den Motor gekippt zu halten, muß man die Kipparretierung nach unten klappen. Bild 18
Betätigungshebel des Kippvorrichtungschutz (Modelle mit Swivel Bracket)
Wenn der Hebel unten ist, wird der Motor in der Fahrtposition festgestellt. Um den Motor zu kippen, muß man den Hebel komplett heben und den Motor bis zum dem Anschlag anheben. Um den Motor in die Fahrtposition abzukippen, heben Sie leicht den Motor an, drücken Sie den Hebel herab, und kippen Sie den Motor in die korrekte Position. Der Motor wird automatisch in dieser Position arretiert. Bild 19
Shock Absorber Hebel
Wenn der Hebel oben ist, ist es möglich, den Motor anzukippen. Bevor man die Fahrt beginnt, soll er nach unten geschoben werden.
Bild 20
Trimmstange
Die Trimmstange kann in verschiedenen Bohrungen eingeschoben werden, um den korrekten Trimmwinkel zu erreichen. Bild 21
Trimmflosse
Die Trimmflosse reguliert den Geradeauslauft. Sie ist eine Anode, um die elektrochemische Motorkorrosion zu vermeiden.
Bild 22
13
SCHALTPLAN DER ELEKTRISCHEN ANLAGE
Farbe der Elektrokabel
weiß wh orange or schwarz bl rosa pi braun br hell blau az rot re dunkel blau bu violett vi grun gr grau gn rot-blau re-bu schwarz-hell blau bl-az
Modelle MADEIRA 40-50-40XS
(Elektrostarter) Legende 1 - Batterie 2 - Fernschalter 3 - Anlasser 4 - Elektrochoke 5 - Thermoschalter 6 - Zündkerze 7 - Zündspule C.P.S. 8 - Generator 9 - Sensor
10- Regler 11- Sensor für die Temperaturanzeige 12- Schmelzsicherung 13- Innere Verkablung 14- Äußere Verkabelung 15- Notstoppschalter 16- Choke Schalter 17- Zündschloß 18- Fernbedienungsschaltkasten 19- Microschalter der Startsicherung 20- Temperaturfühler 21- Relais Elektrochoke 22- Verbinder 23- Schmelzsicherung Bild 23
(Mit Power Trim Tilt) Legende
1 - Batterie 2 - Fernschalter 3 - Anlasser 4 - Elektrochoke 5 - Thermoschalter 6 - Zündkerze 7 - Zündspule C.P.S. 8 - Generator 9 - Sensor 10- Regler
11- Trim Tilt Schalter 12- Power Trim Tilt 13- Relais Trim Tilt 14- Relais Trim Tilt
14
15- Sensor für den Temperaturanzeiger 16- Schmelzsicherung 17- Innere Verkablung 18- Äußere Verkablung 19- Notstoppschalter 20- Choke Schalter 21- Zündschloß 22- Fernbedienungsschaltkasten 23- Trim Tilt Schalter (Fernbedineungsschaltkasten) 24- Microschalter der Startsicherung 25- Temperaturfühler 26- Sensor Trim 27- Relais Elektrochoke 28- Verbinder 29- Schmelzsicherung Bild 24
(Mit O.I.)
Legende
1 - Batterie 2 - Fernschalter 3 - Anlasser 4 - Elektrochoke 5 - Thermoschalter 6 - Zündkerze 7 - Zündspule C.P.S. 8 - Generator 9 - Sensor 10- Regler 15- Sensor für die Temperaturanzeige 16- Schmelzsicherung
17- Innnere Verkabelung 18- Äußere Verkabelung 19- Notstoppschalter 20- Choke Schalter 21- Zündschloß 22- Fernbedienungsschaltkasten 24- Microschalter der Startsicherung 25- Temperaturfühler 27- Relais Elektrochoke 28- Verbinder 29- Schmelzsicherung 30- Frequenzvervielfacher 31- Mischerpumpe 32- Warnsummer Bild 25
(Mit PowerTrim Tilt - O.I.) Legende
1 - Batterie 2 - Fernschalter 3 - Anlasser 4 - Elektrochoke 5 - Thermoschalter 6 - Zündkerze 7 - Zündspule C.P.S. 8 - Generator 9 - Sensor 10- Regler 11- Trim Tilt Schalter
12- Power Trim Tilt
15
13- Relais Trim Tilt 14- Relais Trim Tilt 15- Sensor für den Temperaturanzeiger 16- Schmelzsicherung 17- Innere Kabelung 18- Äußere Kabelung 19- Notstoppschalter 20- Choke Schalter 21- Zündschloß 22- Fernbedienungsschaltkasten 23- Trim Tilt Schalter 24- Microschalter der Startsicherung 25- Temperaturfühler 26- Sensor Trim 27- Relais Elektrochoke 28- Verbinder 29- Schmelzsicherung 30- Frequenzvervielfacher 31- Mischerpumpe 32-Warnsummer Bild 26
Modelle St. Tropez 60-50xs-40xs
(Elektrischer Anlasser) Legende
1 - Batterie 2 - Fernschalter 3 - Anlasser 4 - Elektrochoke 5 - Thermoschalter 6 - Zündkerze 7 - Zündspule C.P.S. 8 - Generator 9 - Sensor 10- Regler 11- Sensor für den Temperaturanzeiger 12- Schmelzsicherung 13- Innere Kabelung 14- Äußere Kabelung 15- Notstoppschalter 16- Choke Schalter 17- Zündschloß 18- Fernbedienungsschaltkasten 19- Microschalter der Startsicherung 20- Temperaturfühler 21- Relais Elektrochoke 22- Verbinder 23- Schmelzsicherung Bild 27
16
(Mit Power Trim Tilt) Legende 1 - Batterie 2 - Fernschalter 3 - Anlasser 4 - Elektrochoke 5 - Thermoschalter 6 - Zündkerze 7 - Zündspule C.P.S. 8 - Generator 9 - Sensor 10- Regler 11- Trim Tilt Schlater 12- Power Trim Tilt 13- Relais Trim Tilt 14- Relais Trim Tilt 15- Sensor für den Temperaturanzeiger 16- Schmelzsicherung 17- Innere Kabelung 18- Äußere Kabelung 19- Notstopschalter 20- Choke Schalter 21- Zündschloß 22- Fernbedienungsschaltkasten 23- Trim Tilt Schalter (Fernbedienungsscahltkasten) 24- Microschalter der Startsicherung 25- Temperaturfühler 26- Trim Sensor 27- Relais Elektrochoke 28- Verbinder
(Mit O.I.) Legende
1 - Batterie 2 - Fernschalter 3 - Anlasser 4 - Elektrochoke 5 - Thermoschalter 6 - Zündkerze 7 - Zündspule C.P.S. 8 - Generator 9 - Sensor 10- Regler 15- Sensor für den Temperaturanzeiger 16- Schmelzsicherung 17- Innere Kabelung 18- Äußere Kabelung 19- Notstoppschalter 20- Choke Schalter 21- Zündschloß 22- Fernbedineungsschaltkasten 24- Microschalter der Startsicherung 25- Temperaturfühler 27- Relais Elektrochoke 28- Verbinder 29- Schmelzsicherung 30- Frequenzvervielfacher Bild 29
29- Schmelzsicherung Bild 28
17
Loading...
+ 37 hidden pages