Selva Killer Whale 150 EFI User Manual [de]

( tedesco )
Killer Whale 150 EFI
BETRIEBSANLEITUNG
Lesen Sie diese Betriebsanleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Außen-
bordmotor in Betrieb nehmen oder an ihm Ar beiten dur chfüh ren. N ehmen Sie diese Anleitung mit an Bord und verschließen Sie sie in ei ner wasserdichten Tasche, wenn Sie mit dem Boot fahren. Diese Anleitung sollte bei einem mög­lichen Verkauf des Außenbordmotors immer mitgegeben werden.

Wichtige Informationen im Handbuch

GMU25103
An den Eigentümer
Wir danken Ihnen für Ihre Entscheidung zu Gunsten eines 6HOYD-Außenbordmotors. Die vorliegende Betriebsanleitung enthält In­formationen, die im Hinblick auf ordnungsge­mäßen Betrieb, Wartung und Pflege erforder­lich sind. Das Begreifen dieser einfachen Anweisungen wird Ihnen dabei helfen, Ihren neuen 6HOYD bestmöglich zu nutzen. Wei­tere Fragen zum Betrieb oder zur Wartung Ih­res Außenbordmotors beantwortet Ihnen ger­ne Ihr 6HOYD-Händler. In der vorliegenden Betriebsanleitung werden besonders wichtige Informationen wie folgt hervorgehoben.
Das Sicherheitswarnsymbol bedeutet ACHTUNG! SEIEN SIE WACHSAM! ES GEHT UM IHRE SICHERHEIT!
GWM00780
WARNUNG
Wenn WARNUNG-Anweisungen nicht be­achtet werden, könnte dies Verletzungen oder den Tod für des Bedieners des Mo­tors, für einen Zuschauer oder für die Per­son, die den Außenbordmotor inspiziert oder repariert, zur Folge haben.
GCM00700
ACHTUNG:
Ein ACHTUNG-Hinweis deutet auf beson­dere Vorsichtsmaßnahmen hin, die zum Vermeiden von Schäden am Außenbord- motor zu ergreifen sind.
HINWEIS:
Ein HINWEIS vermittelt wichtige Informatio­nen zum Erleichtern oder Erklären von Ver­fahren.
6HOYD ist ständig um die Weiterentwicklung mit Bezug auf Produktdesign und Qualität be­müht Die vorliegende Anleitung enthält daher zwar die jüngsten Produktinformationen, die zum Zeitpunkt des Drucks zur Verfügung standen, aber es könnten Diskrepanzen zwi­schen Ihrer Maschine und dieser Betriebsan­leitung bestehen. Bei Fragen im Zusammen­hang mit dieser Betriebsanleitung wenden Sie sich bitte an Ihren 6HOYD-Händler. Zur Sicherstellung einer langen Produkt-Le­bensdauer empfiehlt Ihnen 6HOYD, bei der Verwendung des Produktes und bei der Durchführung der regelmäßigen Inspektionen und Wartungen den Anweisungen im Benut­zerhandbuch zu folgen. Sämtliche Schäden, die aus der Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren, werden nicht durch die Garantie abgedeckt. In einigen Ländern gelten Gesetze oder Richtlinien, die die Ausfuhr des Produktes durch den Benutzer aus dem Land, in dem das Produkt erworben wurde, untersagen; aus diesem Grunde ist es u. U. nicht möglich, das Produkt im Bestimmungsland registrieren zu lassen. Darüber hinaus gilt die Garantie u. U. in einigen Regionen nicht. Wenn Sie die Ausfuhr des Produktes in ein anderes Land planen, konsultieren Sie bitte den Händler, bei dem Sie das Produkt erworben haben, hinsichtlich weiterer Informationen. Falls das Produkt gebraucht gekauft wurde, konsultieren Sie bitte einen Händler in Ihrer Nähe hinsichtlich einer Neuregistrierung als Kunde, damit Sie die jeweiligen Service-Leis­tungen in Anspruch nehmen können.
Wichtige Informationen im Handbuch
HINWEIS:
Killer Whale 150 und das Standardzu­behör werden in diesem Handbuch als Grundlage für die Erklärungen und Illustratio­nen verwendet. Einige Punkte gelten demzu­folge nicht für jedes Modell.

Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Information ....................1
Identifikationsnummern-Eintrag ...... 1
Seriennummer des
Außenbordmotors........................... 1
Zündschlüsselnummer....................... 1
EC-Herstellerplakette ...................... 1
Lesen Sie sämtliche Anleitungen
und Etiketten ................................ 3
Warnetiketten..................................... 3
Sicherheitsinformationen.................7
Sicherheitsinformation..................... 7
Rotierende Teile................................. 7
Heiße Teile......................................... 7
Elektrischer Schlag............................. 7
PTT..................................................... 7
Absperr-Reißleine des Motors............ 7
Benzin ................................................ 8
Ausgelaufenes Benzin und Benzinfle-
cken ................................................ 8
Karbonmonoxid.................................. 8
Modifikationen.................................... 8
Bootssicherheit................................ 8
Alkohol und Drogen............................ 8
Zugelassene Schwimmwes te............. 8
Personen über Bord........................... 8
Bootsinsassen.................................... 9
Überladen des Boots.......................... 9
Vermeiden Sie Kollisionen ................. 9
Wetter................................................. 9
Training der Bootsinsassen................ 9
Veröffentlichung zur
Bootssicherheit............................. 10
Gesetze und Vorschriften................. 10
Grundlegende Anforderungen.......11
Angaben über den Kraftstoff ......... 11
Benzin .............................................. 11
Motoröl ............................................. 11
Anforderungen bei der
Installation.................................. 12
PS-Nennleistung des Boots ............. 12
Befestigung des Motors.................... 12
Anforderungen der
Fernbedienung.............................. 12
Batterieanforderungen...................... 13
Propellerauswahl.............................. 13
Wesentliche Komponenten............ 14
Hauptkomponenten....................... 14
Fernbedienung........................ ...... ... 15
Fernbedienungshebel.................... ... 16
Neutralverriegelungsauslöser........... 16
Neutral-Gashebel.......................... ... 16
Standgashebel ................................. 17
Gashebel-Widerstan dse in ste llu ng.... 17
Motor-Quickstoppsch alt er................ 18
Hauptschalter................................... 19
PTT-Schalter an der
Fernbedienung.............................. 19
PTT-Schalter an der unteren
Motorhaube................................... 20
PTT-Schalter
(doppelter Führerhaus-T yp ).......... 20
Trimmanode mit Anode.................... 21
Ankipp-Arretierungshebel für
PTT-Modelle ................................. 22
Motorhauben-Verriegelungshebel
(Typ zum Hochziehen).................. 22
Spülanschluss............................... ... 22
Kraftstoffilter/Wasserabsc he ide r ...... 22
Digitaler Drehzahlmesser................. 23
Niedriger-Öldruck-Warnleu ch te........ 23
Überhitzungs-Warnleuchte (digi taler
Typ)................................. ..... ...... ... 24
Geschwindigkeitsmesser
(digitaler Typ)................................ 24
Trimmanzeige (digitaler Typ)............ 24
Betriebsstundenzähler
(digitaler Typ)................................ 25
Wegmesser............................. ...... ... 25
Uhr................................................. ... 26
Kraftstoffanzeiger.......................... ... 26
Kraftstoff-Warnanzeige..................... 27
Niedrige Batteriespannungs-Warnan-
zeige ........ ...... ..... ...... .................... 27
Kraftstoffverbrauchsan zeige............. 27
Kraftstoff-Durchflussme ss er............. 28
Inhaltsverzeichnis
Kraftstoffverbrauchsmesser ............. 28
Kraftstoff-Ersparnis........................... 29
Doppelmotoren-
Drehzahlsynchonisierer ................ 30
Wasserabscheider-Warnanzeige..... 30
6Y8 Multifunktions-Anzeigen............ 30
Drehzahlmesser-Einheit................... 31
Geschwindigkeits- &
Kraftstoffmesseinheit .................... 34
Geschwindigkeitsmesser-Einheit..... 35
Kraftstoffverbrauchsanzeige............. 36
Warnsystem .................................. 37
Überhitzungswarnung...................... 37
Warnung bei niedrigem Öldruck....... 37
Bedienung........................................39
Installation..................................... 39
Montage des Außenbordmotors....... 39
Einfahren des Motors .................... 40
Vorgehensweise bei
Viertaktmotoren............................. 40
Überprüfungen vor der
Inbetriebnahme .......................... 41
Kraftstoff........................................... 41
Bedienelemente............................... 41
Stopp-Schalter.................................. 41
Motor................................................ 42
Kontrollieren des Motorölstandes..... 42
Einfüllen von Kraftstoff .................. 42
Bedienung des Motors .................. 42
Zuführen des Kraftstoffes................. 42
Motor starten.................................... 43
Motor-Warmlaufphase................... 45
Modelle mit elektrischem Starter...... 45
Umschalten ................................... 46
Anhalten des Boots ....................... 47
Motor ausschalten......................... 47
Verfahren.......................................... 47
Außenbordmotor trimmen ............. 48
Einstellen des Trimmwinkels
(Krafttrimm und Neigung).............. 48
Einstellung der Bootstrimmung ........ 49
Nach oben und unten kippen........ 50
Verfahren, um nach oben zu kippen
(PTT-Modelle)............................... 51
Verfahren, um nach unten zu kippen
(PTT-Modelle)............................... 52
Bootfahren in Flachwasser ........... 53
PTT-Modelle..................................... 53
Bootfahren unter anderen
Bedingungen.............................. 54
Wartung ........................................... 55
Technische Daten......................... 55
Transport und Lagerung des
Außenbordmotors...................... 56
Lagerung des Außen bord motors...... 57
Verfahren.......................................... 57
Schmierung............................. ...... ... 59
Batteriepflege.......................... ...... ... 59
Spül-Motoreinheit.......................... ... 60
Reinigung des Auße nbo rdm oto rs..... 61
Überprüfen Sie die lackierte
Oberfläche des Motors.................. 61
Periodische Wartung..................... 61
Ersatzteile......................................... 61
Strenge Betriebsbedingungen.......... 62
Wartungsplan 1................................ 63
Wartungsplan 2................................ 65
Schmieren........................................ 66
Reinigung und Einstellung der
Zündkerze..................................... 66
Überprüfung der Kraftstoffanlage..... 68
Motorölwechsel ....................... ......... 68
Überprüfung der Verkabelung und
der Verbindungsstück e................. 70
Auspufflecks..................................... 70
Wasserlecks..................................... 71
Motoröllecks ..................................... 71
Überprüfung des PTT-Systems........ 71
Überprüfung des Propellers............. 72
Entfernen des Propellers.................. 73
Einbauen des Propellers .................. 73
Getriebeölwechsel............................ 74
Inspektion und Austausch der
Anode(n)....................................... 75
Überprüfung der Batterie
(bei Modellen mit elektrischem
Starter).......................................... 76
Anschließen der Batterie.................. 77
Abklemmen der Batterie................... 78
Überprüfung der Motorhaube........... 78
Beschichtung des Bootsboden......... 78
Fehlerbehebung ..............................79
Störungssuche .............................. 79
Vorübergehende Maßnahme im
Notfall......................................... 83
Aufprallschäden................................ 83
Betreiben des Einzelmotors
(Doppelmotor)............................... 83
Austausch der Sicherung................. 84
Das elektrohydraulische
Ankippsystem funktioniert nicht.... 85
Die Wasserabscheider-Warnanzeige
blinkt während der Fahrt............... 85
Behandlung versenkter Motoren... 87
Inhaltsverzeichnis

Allgemeine Information

GMU25171
Identifikationsnummern-Ein-
trag
GMU25183
Seriennummer des Außenbordmotors
Die Seriennummer des Außenbordmotors befindet sich auf dem an d er Klemmhalterung angebrachten Etikett. Tragen Sie die Seriennummer des Außen- bordmotors an den dazu vorgesehenen Stel­len ein, und zwar als Hilfe beim Bestellen von Ersatzteilen bei Ihrem 6HOYD-Händler und falls Ihr Außenbordmotor gestohlen würde.
1. Position der Seriennummer des Außenbord- motors
mer an der dazu vorgesehenen Stelle für den Fall ein, dass Sie einen neuen Zündschlüssel benötigen.
1. Zündschlüsselnummer
GMU25202
EC-Herstellerpl ake t te
Die mit diesem Etikett versehenen Motoren entsprechen bestimmten Teilen der Richtlinie des Europäischen Parlaments für Maschinen. Für weitere Einzelheiten siehe Etikett und EC­Konformitätserklärung.
GMU25190
Zündschlüsselnummer
Umfasst die Ausstattung des Motors einen Hauptzündschlüsselschalter, ist die Identifi­kationsnummer, wie abgebildet, an Ihrem Schlüssel eingeprägt. Tragen Sie die Num-
1
1. EC-Herstellerplakettenposition
Allgemeine Information
2
Allgemeine Information
GMU33520
Lesen Sie sämtliche Anleitungen und Etiketten
Vor der Inbetriebnahme oder vor Arbeiten am Motor:
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung.
Lesen Sie sämtliche Bedienungsanleitungen, die mit dem Boot geliefert werden.
Lesen Sie alle Etikette auf dem Außenbordmotor und dem Boot.
Wenden Sie sich an Ihren 6HOYD-Händler, wenn Sie weitere Informationen benötigen.
GMU33831
Warnetiketten
Sind diese Etiketten beschädigt oder fehlen sie ganz, wenden Sie sich an Ihren 6HOYD-Händ­ler, um sie zu ersetzen.
Killer Whale 150
3
Allgemeine Information
1
3
6K1-83623-50
GMU34641
Inhalt der Etikette
Bedeutung der oben aufgeführten Warneti­kette.
1
GWM01681
WARNUNG
Halten Sie bei laufendem Motor Ihre
Hände, Haare und Kleidung von sich drehenden Teilen fern.
Beim Anlassen oder im Betrieb dürfen
keine elektrischen Teile berührt oder entfernt werden.
2
GWM01671
WARNUNG
Lesen Sie die Bedienungsanleitung und
die Etiketten.
Tragen Sie eine Schwimmweste.
2
6K1-83623-41
ZMU05708
Bringen Sie die Motorstopp-Reißleine
(Taljereep) an Ihre Schwimmweste, Ih­ren Arm oder Ihr Bein an. Der Motor stoppt, wenn Sie versehentlich den Ru­derstand verlassen, und verhindert so, dass das Boot außer Kontrolle gerät.
3
GWM01282
WARNUNG
Verwenden Sie für diesen Motor nur Pro­peller mit Links-Drehrichtung. Propeller mit Links-Drehrichtung sind mit dem Buchstaben “L;” nach der Größen- kennzeichnung gekennzeichnet. Durch einen falschen Propellertyp könnte das Boot in eine unerwartete Richtung fahren, was zu einem Unfall führen könnte.
4
Allgemeine Information
GMU33850
Weitere Etiketten
4
GMU33841
Symbole
Bedeutung der folgenden Symbole
Achtung/Warnung
ZMU05711
ZMU05696
Gefahr durch konstante Rotation
ZMU05665
Elektrische Gefahr
ZMU05666
Bedienungsrichtung, zweifache Richtung des Fernbedienungshebels/Schalthebels
Lesen Sie die Bedienungsanleitung
5
ZMU05667
ZMU05664
Motorstart/ Motoranlasser
Allgemeine Information
ZMU05668
6

Sicherheitsinformationen

GMU33621
Sicherheitsinformation
Beachten Sie zu jeder Zeit die Sicherheitsvor­schriften.
GMU33630
Rotierende Teile
Hände, Füße, Haare, Schmuck, Kleidung, PFD-Streifen o. Ä. können sich mit internen rotierenden Teilen des Motors verheddern, was zu ernsthaften Unfällen oder gar zum Tode führen kann. Beachten Sie, dass die Motorhaube wann im ­mer möglich an ihrem Platz bleibt. Bauen Sie die Haube nicht bei laufendem Motor aus und ersetzen Sie sie nicht. Nehmen Sie entsprechend den speziellen Anweisungen in dieser Bedienungsanleitung den Motor nur mit abgenommener Haube in Betrieb. Halten Sie Hände, Füße, Haare, Schmuck, Kleidung, PFD-Streifen o. Ä. vor sämtlichen hervorstehenden beweglichen Teilen fern.
GMU33640
Heiße Teile
Die Motorteile sind während des Betriebs und danach extrem heiß und können deshalb Brände verursachen. Vermeiden Sie, sämtli­che Teile unter der Motorhaube zu berühren, solange sich der Motor noch nicht abgekühlt hat.
GMU33650
Elektrische r Sch la g
Berühren Sie keine elektrischen Teile, wenn Sie den Motor starten oder dieser in Betrieb ist. Dies könnte zu einem elektrischen Schlag oder einem Stromschlag führen.
GMU33660
PTT
Körperteile könnten beim Drehen oder Kip­pen des Motors zwischen diesen und die Klemmhalterung gelangen bzw. einge­quetscht werden. Halten Sie Körperteile zu je­der Zeit von diesen Bereichen fern. Beachten
Sie, dass sich keine Person in diesem Be­reich befindet, bevor der PTT-Mechanismus bedient wird. Die PTT-Schalter können auch dann bedient werden, wenn der Hauptschalter ausgeschal­tet ist. Achten Sie darauf, dass Personen nicht in die Nähe der Schalter gelangen, wen n um den Motor herum gearbeitet wird. Begeben Sie sich selbst bei gesichertem An­kipp-Arretierungshebel nie unter das Unter­wasserteil, während es angekippt ist. Wenn der Außenbordmotor ungewollt herabfällt, be­steht die Gefahr schwerer Verletzungen.
GMU33670
Absperr-Reißleine des Motors
Befestigen Sie die Absperr-Reißleine, so dass der Motor stoppt, wenn der Bediener über Bord fallen oder den Ruderstand verlas­sen sollte. Dadurch wird ein Ausbrechen des Boots bei laufendem Motor verhindert. Eben­so wird verhindert, dass Personen zurückge- lassen werden oder Personen oder Gegen­stände vom Boot überfahren werden. Befestigen Sie während des Betriebs die Ab­sperr-Reißleine an einem sicheren Ort an Ih­rer Kleidung, Ihrem Arm oder Ihrem Bein. Ent­fernen Sie sie nicht, um den Ruderstand zu verlassen, während sich das Boot bewegt. Befestigen Sie die Reißleine nicht an Klei­dung, die reißen könnte; verlegen Sie die Reißleine auch nicht an Orten, an denen sie sich verheddern und somit unbrauchbar wer­den könnte. Verlegen Sie die Reißleine nicht an Orten, an denen sie versehentlich herausgezogen wer­den könnte. Wenn an der Reißleine während des Betriebs gezogen wird, schaltet sich der Motor aus und Sie verlieren die Kontrolle über die Lenkung. Das Boot verliert rasch an Fahrt; dadurch können Personen und Gegenstände nach vorne geworfen werden.
7
Sicherheitsinformationen
GMU33810
Benzin
Benzin und Benzindämpfe sind hochgra­dig entflammbar und explosiv. Füllen Sie
es immer entsprechend dem auf Seite 42 be ­schriebenen Verfahren nach, um einen Brand oder eine Explosion zu verhindern.
GMU33820
Ausgelaufenes Benzin und Benzinfle­cken
Achten Sie darauf, dass Sie kein Benzin ver­schütten. Verschüttetes Benzin ist sofort mit einem trockenen Lappen aufzuwischen. Ent­sorgen Sie den Lappen auf richtige Art und Weise. Gelangt Benzin auf die Haut, ist es sofort mit Wasser und Seife abzuwaschen. Kleidung, auf die Benzin geraten ist, muss sofort ge­wechselt werden. Sollten Sie Benzin verschlucken, beträchtli- che Benzindampfmengen inhalieren oder sollte Benzin in Ihre Augen geraten, lassen Sie sich sofort ärztlich versorgen. Saugen Sie niemals Kraftstoff mit dem Mund an.
GMU33900
Karbonmonoxid
Dieses Produkt gibt Auspuffgase ab, die Koh­lenmonoxyd enthalten, ein farb- und geruch­loses Gas, das beim Einatmen Hirnschädi- gungen oder Todesfälle verursachen kann. Die Symptome umfassen Übelkeit, Schwin­delgefühl und Schläfrigkeit. Cockpi t und Kabi­ne gut gelüftet halten. Auspufföffnungen nie verstopfen.
GMU33780
Modifikationen
Versuchen Sie nicht, den Außenbordmotor zu modifizieren. Durch Modifikationen an Ihrem Außenbordmotor kann die Sicherheit und Zu­verlässigkeit verringert werden; ebenso könn­te der Außenbordmotor unsicher werden oder seine Verwendung könnte illegal werden.
GMU33740
Bootssicherheit
Dieser Abschnitt enthält einige der wichtigen Sicherheitshinweise, die Sie beim Umgang mit dem Boot beachten sollten.
GMU33710
Alkohol und Drogen
Das Boot nie betreiben, nachdem man Alko­hol getrunken oder Drogen eingenommen hat. Rauschzustände sind einer der am häu- figsten auftretenden Faktoren, die zu Boots­unfällen führen.
GMU33720
Zugelassene Schwimmweste
An Bord sollt sich stets eine zugelassene Schwimmweste für jeden der Bootsinsassen befinden. 6HOYD empfiehlt, bei jedem Be­treiben des Bootes eine Schwimmweste zu tragen. Zumindest müssen Kinder und Nicht­schwimmer stets Schwimmwesten anlegen; außerdem sollten alle Bootsinsassen solche Schwimmwesten tragen, wenn möglicherwei- se gefährliche Bedingungen für Bootsfahrten vorliegen.
GMU33730
Personen über Bord
Achten Sie bei laufendem Motor stets sehr aufmerksam darauf, ob sich Personen (z.B. Schwimmer, Wasserskifahrer oder Taucher) im Wasser befinden. Befindet sich ein Schwimmer in der Nähe des Bootes, schalten Sie auf Neutral und schalten Sie den Motor aus. Halten Sie sich von Schwimmbereichen fern. Schwimmer können oft schwer gesehen wer­den. Der Propeller kann auch dann weiterhin be­wegt werden, wenn sich der Motor in der Neu­tral-Stellung befindet. Schalten Sie den Motor aus, wenn sich ein Schwimmer in der Nähe befindet.
8
Sicherheitsinformationen
GMU33750
Bootsinsassen
Wenden Sie sich an Ihren Bootshersteller um ausführliche Hinweise zu erhalten, wo sich Personen am besten im Boot setzen. Stellen Sie sicher, dass alle Bootsinsassen richtig sit­zen bevor Sie das Boot beschleunigen oder das Boot über der Leerlaufdrehzahl betrei­ben. Wenn Personen im Boot stehen oder an Orten sitzen, die dafür nicht geeignet sind, kann dies dazu führen, dass die Person über Bord fällt oder aufgrund von Wellen, Strömun- gen oder plötzlichen Geschwindigkeits- oder Richtungsänderungen im Boot s elbst hinfällt. Auch wenn alle Personen ordnungsgemäß sitzen, weisen Sie sie bitte darauf hin, wenn Sie ein ungewöhnliches Manöver durchfüh- ren. Vermeiden Sie beim Fahren stets hohe Wellen oder starke Strömungen.
GMU33760
Überladen des Boots
Überladen Sie das Boot nicht. Lesen Sie die Herstellerplakette am Boot, um das Maximal­gewicht und die Höchstanzahl der Bootsins­assen zu erfahren. Stellen Sie sicher, dass das Gewicht entsprechend den Anweisung en des Bootsherstellers richtig verteilt ist. Das Überladen oder die falsche Gewichtsvertei­lung kann dazu führen, dass das Boot nicht mehr richtig gehandhabt werden kann und dies zu einem Unfall, zum Kentern oder Sin­ken des Bootes führt.
GMU33770
Vermeiden Sie Kollisionen
Achten Sie stets auf Personen, Gegenstän-
de und andere Boote. Achten Sie stets auf Gegebenheiten, die Ihre Sicht beeinträchti- gen oder andere darin beeinträchtigen, Sie wahrzunehmen. Fahren Sie defensiv bei mäßiger Geschwin- digkeit und halten Sie ausreichenden Ab­stand zu Personen, Gegenständen oder an­deren Booten.
Fahren Sie nicht direkt hinter anderen Boo-
ten oder Wasserskifahrern her.
Vermeiden Sie scharfe Kurven oder andere
Manöver, die es anderen schwer machen, Ihnen auszuweichen oder vorauszusehen, in welche Richtung Sie fahren.
Vermeiden Sie, in flachen Gewässern zu
fahren; fahren Sie ebenfalls nicht in Gewäs- sern, in denen Gegenstände untergegan­gen sind.
Überschreiten Sie beim Fahren nicht Ihre
persönlichen Grenzen und vermeiden Sie aggressive Manöver, um zu vermeiden, dass Sie die Kontrolle über das Boot verlie­ren, Teile des Bootes verlieren oder Kollisi­onen verursachen.
Unternehmen Sie so früh wie möglich al-
les, um Kollisionen zu vermeiden. Denken Sie immer daran, dass Boote keine Brem­sen haben und dass ein Stoppen des Mo-
tors oder die Reduzierung des Gases das Lenken beeinträchtigen kann. Wenn Sie sich nicht sicher sind, das Boot vor einem Aufprall auf ein Hindernis stoppen zu kön- nen, bewegen Sie den Gashebel und fah­ren Sie in eine andere Richtung.
GMU33790
Wetter
Halten Sie sich über das Wetter informiert. Vor dem Antreten einer Bootsfahrt sollte man die Wettervorhersage einholen. Bootfahren bei gefährlichem Wetter sollte man vermei­den.
GMU33880
Training der Bootsinsassen
Beachten Sie, dass mindestens ein Bootsins­asse trainiert ist, um das Boot in einem Notfall zu bedienen.
9
GMU33890
Veröffentlichung zur Bootssicherheit
Informieren Sie sich über Bootssicherhei t. Weitere Auskunft und Veröffentlichungen er­halten Sie bei zahlreichen Bootsorganisatio­nen.
GMU33600
Gesetze und Vorschriften
Man sollte mit den Rechtsvorschriften und Bestimmungen für die Gewässer —vertraut sein, in denen man das Boot b etreibt, und si e beachten. Dem geographischen Ort entspre­chend gibt es verschiedene Regelwerke. Sie sind jedoch im Grundsatz die gleichen wie die, die im internationalen Regelwerk “Inter- national Rules of the Road festgelegt sind.
Sicherheitsinformationen
10

Grundlegende Anforderungen

GMU25540
Angaben über den Kraftstoff
GWM00010
WARNUNG
BENZIN UND SEINE DÄMPFE SIND HOCH­ENTZÜNDLICH UND EXPLOSIONSGE­FÄHRLICH!
Rauchen Sie beim Auftanken nicht und
bewahren Sie einen sicheren Abstand zu Funken, offenen Flammen oder sons­tigen Entzündungsquellen.
Schalten Sie den Motor vor dem
Nachtanken aus.
Tanken Sie in einem gut belüfteten Be-
reich nach. Tragbare Kraftstofftanks müssen außerhalb des Bootes aufge­tankt werden.
Achten Sie darauf, dass Sie kein Benzin
verschütten. Verschüttetes Benzin ist sofort mit einem trockenen Lappen auf­zuwischen.
Überfüllen Sie den Kraftstofftank nicht.
Ziehen Sie nach dem Nachtanken den
Tankdeckel gut fest.
Nehmen Sie beim Verschlucken von
Benzin, beim Einatmen beträchtlicher Benzindampfmengen oder wenn Benzin mit den Augen in Berührung gekommen ist sofort ärztliche Hilfe in Anspruch.
Gelangt Benzin auf die Haut, waschen
Sie es bitte sofort mit Wasser und Seife ab. Kleidung, auf die Benzin geraten ist, muss sofort gewechselt werden.
Berühren Sie mit dem Kraftstoff-Aus-
gussstutzen den Einfüllstutzen oder
-trichter, um elektrostatischen Entla­dungsfunken vorzubeugen.
GCM00010
ACHTUNG:
Verwenden Sie nur sauberes Benzin, das in gereinigten Behältern aufbewahrt wird und nicht durch Wasser oder Fremdstoffe verunreinigt ist.
GMU25580
Benzin
Empfohlenes Benzin:
Unverbleites Normalbenzin mit einer Mindest-Oktanzahl von 90 (Research­Oktanzahl).
Bei Klopf- oder Klingelgeräuschen verwen­den Sie bitte eine andere Benzinmarke oder tanken Sie unverbleites Superbenzin.
GMU25683
Motoröl
Empfohlenes Motoröl:
Viertakt-Motoröl mit einer Mischung der folgenden SAE- und API-Öl-Grade
Motoröl SAE-Typ:
10W-30 oder 10W-40
Motoröl API-Grade:
SE, SF, SG, SH, SJ, SL
Motorölmenge (außer Ölfilter):
5.2 L (5.50 US qt) (4.58 Imp.qt)
HINWEIS:
Wenn die empfohlenen Motoröl-Grade nicht verfügbar sind, wählen Sie aus der folgend en Tabelle eine Alternative, die den Durch­schnittstemperaturen ihres Landes ent­spricht.
11
Grundlegende Anforderungen
GCM01050
ACHTUNG:
Alle Viertaktmotoren werden ab Werk ohne Motoröl verschickt.
ZMU01710
GMU33552
Anforderungen bei der Installa-
tion
GMU33560
PS-Nennleistung des Boots
Versichern Sie sich vor der Installation des Außenbordmotors/der Außenbordmotoren, dass die Gesamt-PS-Zahl Ihres Motors/Ihrer Motoren die maximale PS-Nennleistung des Bootes nicht übersteigt. Siehe die Herstel­lerplakette des Bootes oder wenden Sie sich an den Hersteller.
GWM01560
WARNUNG
Ein übermäßig stark beanspruchter Motor kann erhebliche Instabilität verursachen.
GMU33570
Befestigung des Motors
Ihr Händler oder eine mit Einbauarbeiten ver­traute Person sollten den Motor einbauen und dabei das richtige Werkzeug verwenden und die Einbauvorschriften beachten. Weitere In­formationen finden Sie auf Seite 39.
GWM01570
WARNUNG
Jeder unsachgemäßer Einbau des Au-
ßenbordmotors könnte gefährliche Be-
dingungen wie beispielsweise mangel­hafte Handhabung, Verlust der Kontrolle oder Feuergefahr herbeiführen.
Da der Moto r äußerst schwer ist, müs-
sen spezielle Geräte verwendet werden, um ihn sicher zu befestigen; außerdem ist hierfür ein spezielles Training erfor­derlich.
GMU33580
Anforderungen der Fernbedienung
Die Fernbedienung muss mit einem Gerät/ mit Geräten zur Startverhinderung bei einge­legtem Gang ausgestattet sein. Dieses Gerät vermeidet, dass der Motor startet, so lange er sich in der Neutral-Stellung befindet.
GWM01580
WARNUNG
Wenn der Motor mit eingelegtem Getrie-
berad startet, kann sich das Boot plötz- lich und unerwartet los bewegen und möglicherweise eine Kollision verursa­chen; dabei könnten auch Personen über Bord gehen.
Wenn der Motor mit eingelegtem Getrie-
berad startet, funktioniert das Gerät zur Startverhinderung nicht korrekt. In die-
12
Grundlegende Anforderungen
sem Fall sollten Sie den Außenbordmo- tor nicht mehr verwenden. Wenden Sie sich an Ihren 6HOYD-Händler.
GMU25702
Batterieanforderungen
GCM01061
ACHTUNG:
Keine Batterie verwenden, die nicht der vorgeschriebenen Kapazität entspricht. Bei der Verwendung einer Batterie, die den technische Daten nicht entspricht, funktioniert das elektrische System mögli- cherweise schlecht oder es kann überlas­tet und beschädigt werden.
Wählen Sie für Modelle mit elektrischem Star­ter eine Batterie, die folgenden technischen Daten entspricht.
GMU25721
Technische Daten der Batterie
Minimaler Kaltanlassstrom (CCA/EN):
711.0 A
Minimale Nennleistung (20HR/IEC):
100.0 Ah
Bei zu niedriger Batteriespannung kann der Motor nicht angelassen werden.
GMU34190
Propellerauswahl
Neben dem Auswählen eines Außenbordmo - tors ist die Wahl der richtigen Propellers einer der wichtigsten Kaufentscheidungen, die ein Bootsinhaber zu treffen hat. Der Typ, die Grö- ße und das Design Ihres Propellers haben di ­rekten Einfluss auf die Beschleunigung, die Höchstgeschwindigkeit, den Kraftstoffver­brauch und auch auf die Lebensdauer des Motors. 6HOYD entwirft und stellt Propeller für jeden 6HOYD Außenbordmotor und jede Anwendung her. Ihr Außenbordmotor wird mit einem6HOYD Propeller geliefert, der ausgewählt wurde, um eine ganze Reihe von Anwendungen gut aus-
zuführen. Es kann jedoch Benutzer geben, bei denen ein anderer Propeller geeigneter wäre. Ihr 6HOYD-Händler kann Ihnen bei der Wahl des richtigen Propellers speziell für Ihre Be­dürfnisse helfen. Wählen Sie eine n Propeller, der dem Motor ermöglicht, die Mitte oder die obere Hälfte des Betriebsbereichs bei Vollgas mit maximaler Bootsladung zu erreichen. Wählen Sie im Allgemeinen einen Propeller mit größerer Steigung für kleinere Betriebs­lasten und einen Propeller mit kleinerer Stei­gung für schwerere Lasten. Wenn Sie Lasten mit sich führen, deren Gewicht sich stark un­terscheidet, wählen Sie den Propeller, der den Motor im richtigen Bereich für Ihre Maxi­mallast laufen lässt. Aber denken Sie immer daran, dass Sie möglicherweise den Gashe­bel zurückdrehen müssen, um beim Trans­port von leichteren Lasten innerhalb des emp­fohlenen Geschwindigkeitsbereichs zu bleiben. Anleitungen für das Abmontieren und die Montage des Propellers finden Sie auf Seite
72.
x
-
123
ZMU04607
1. Propellerdurchmesser in Zoll
2. Propellersteigung in Zoll
3. Propeller t yp (Pr opellerbaumuster)
13

Wesentliche Komponenten

GMU2579D
Hauptkomponenten
HINWEIS:
* Sehen möglicherweise nicht gen au so w ie dargestel lt aus; sind zudem möglicherweise nicht bei allen Modellen als Standardeinrichtung enthalten.
Killer Whale 150
1. Motorhaube
2. Motorhauben-Verriegelungshebel
3. Anti-Kavitationsplatte
4. Trimmanode (Anode)
5. Propeller*
6. Kühlwasser-Einlass
7. Klemmhalte rung
8. Spülanschluss
9. Wasserabscheider
10.PTT-Schalter
11.Fernschaltkasten (Seiten-Gummidämpfer- typ)*
12.Fernschaltkasten (Führerhaus-Gummi­dämpfertyp)*
13.Schalttafel (zur Verwendung mit dem Füh- rerhaustyp)*
14.Digitaler Geschwindigkeitsmesser*
15.Digitaler Drehzahlmesser*
16.Kraftstoffverbrauchsanzeige*
14
Wesentliche Komponenten
1
4
1. Drehzahlmesser-Einheit (Rechteckiger Typ)*
2. Drehzahlmesser-Einheit (Runder Typ)*
3. Gesc hwindigkeitsmesser-Einheit (Rechtecki­ger Typ)*
4. Geschwindigkeit & Kraftstoffanzeige-Einheit (Rechteckiger Typ)*
5. Geschwindigkeit & Kraftstoffanzeige-Einheit (Runder Typ)*
6. Kraftstoffverbrauchsanzeige (Rechteckiger Typ)*
GMU26180
2
5
Fernbedienung
Der Fernbedienungshebel betätigt den Gang und den Gashebel. Die elektrischen Schalter sind am Fernschaltkasten angebracht.
3
6
ZMU05429
1. PTT-Schalter
2. Fernbedienungshebel
3. Neutralverriegelungsauslöser
4. Neutral-Gashebel
5. Hauptschalter/Chokeschalter
6. Motor-Quickstoppschalter
7. Gashebel-Widerstandseinstellung
15
Wesentliche Komponenten
1
2
4
2
3
ZMU04569
1. Fernbedienungshebel
2. PTT-Schalter
3. Standgashebel
4. Gashebel-Widerstandseinstellung
GMU26190
Fernbedienungshebel
Wenn Sie den Hebel aus der Neutralstellung vorwärts bewegen, wird das Vorwärtsgan­grad eingeschaltet. Wenn Sie den Hebel aus der Neutralstellung zurückziehen, wird der Rückwärtsgang eingeschal tet. Der Motor läuft im Leerlauf weiter, bis der Hebel um 35° be­wegt wird (Sie können eine Raste spüren). Ein weiteres Bewegen des Hebels öffnet den Gashebel, und der Motor fängt an zu be­schleunigen.
N
F
2
6
1
4
R
4
3
6
5
5
7
7
ZMU04573
1. Neutral “”
2. Vorwärts “”
3. Rückwärts “”
4. Umschaltung
5. Vollständig geschlossen
6. Gashebel
7. Vollständig geöffnet
GMU26201
Neutralverriegelungsauslöser
Um aus Neutral zu schalten, ziehen Sie zu­erst den Neutralverriegelungs-Auslöser nach oben.
1. Neutral “”
2. Vorwärts “”
3. Rückwärts “”
4. Umschaltung
5. Vollständig geschlossen
6. Gashebel
7. Vollständig geöffnet
1. Neutralverriegelungsauslöser
GMU26211
Neutral-Gashebel
Um den Gashebel ohne Schaltung in den Vorwärts- oder Rückwärtsgang zu öffnen, bringen Sie bitte den Fernbedienungshebel i n die Neutralstellung und heben den Neutral­Gashebel an.
16
Wesentliche Komponenten
HINWEIS:
Der Neutral-Gashebel kann nur dann betätigt werden, wenn der Fernbedienungshebel auf Neutral geschaltet ist. Der Neutral-Gashebel kann nur dann betätigt werden, wenn der Fernbedienungshebel in die CLOSED-Stel­lung (geschlossen) geschaltet wurde.
1. Vollständig geöffnet
2. Vollständig geschlossen
GMU26232
Standgashebel
Zum Aufdrehen des Gashebels ohne eine Schaltung in den Vorwärts- bz w. R ückwärts- gang drücken Sie bitte den Standgas-Entrie­gelungsknopf und betätigen den Fernbedie­nungshebel.
2
3
1
ZMU04575
1. Vollständig geöffnet
2. Vollständig geschlossen
3. Standgashebel
HINWEIS:
Der Standgas-Entriegelungsknopf kann nur
verwendet werden, wenn der Fernbedie­nungshebel in der Neutralstellung ist.
Nachdem der Knopf gedrückt wurde, be-
ginnt der Gashebel aufzudrehen, wenn der Fernbedienungshebel um mindestens 35° bewegt worden ist.
Nach der Verwendung des Standgashe-
bels schalten Sie bitte den Fernbedie­nungshebel wieder in die Neutralstellung. Der Standgas-Entriegelungsknopf kehrt automatisch in seine Anfangsposition zu­rück. Anschließend schaltet d ie Fernbedie­nung den Vorwärts- und Rückwärtsgang normal ein.
GMU25971
Gashebel-Widerstandseinstellung
Eine Reibungswiderstandseinrichtung liefert einen einstellbaren Widerstand gegen die Be­wegung des Gashebels oder des Fernbedie­nungshebels, und kann entsprechend den Vorlieben des Bootsfahrers eingestellt wer­den. Zum Erhöhen des Widerstands drehen Sie die Einstellung im Uhrzeigersinn. Zum Verrin­gern des Widerstands drehen Sie die Einstel­lung gegen den Uhrzeigersinn.
GWM00031
WARNUNG
Die Widerstandseinstellung nicht übermä- ßig festziehen. Bei übermäßigem Wider­stand könnte es schwierig werden, den Fernbedienungshebel oder den Gashebel­Griff zu betätigen, wodurch eine Unfallge­fahr entstehen könnte.
17
Wesentliche Komponenten
ZMU04646
Wenn Sie eine konstante Geschwindigkeit wünschen, ziehen Sie bitte die Eins tellung am Gashebel fest, um so die gewünschte Einstel­lung des Gashebels beizubehalten.
GMU25991
Motor-Quickstoppschalter
Die Sperrgabel muss am Motor-Quickstopp­schalter angebracht sein, damit der Motor läuft. Die Reißleine sollte an einem sicheren Platz an der Kleidung, dem Arm oder Bein des Bootsfahrers befestigt sein. Sollte der Bootsfahrer über Bord gehen oder den Ru­derstand verlassen, zieht die Reißleine die Sperrgabel heraus und die Zündung des Mo­tors wird ausgeschaltet. Damit wird ein Aus­brechen des Boots bei laufendem Motor ver­hindert.
GWM00121
WARNUNG
Befestigen Sie während des Betriebs die
Absperr-Reißleine an einer sicheren Stelle an Ihrer Kleidung, an Ihrem Arm oder Ihrem Bein.
Befestigen Sie die Reißleine nicht an ei-
nem Kleidungsstücke, das sich losrei­ßen könnte. Das Taljereep nie so verle­gen, dass es sich verwickeln und dadurch funktionsunfähig werden könn- te.
Vermeiden Sie während des Betriebs,
dass unabsichtlich an der Reißleine ge­zogen wird. Beim Verlust der Motorleis­tung geht ein Großteil der Kontrolle über die Steuerung verloren. Außerdem ver­liert das Boot ohne Motorleistung rasch an Fahrt. Dadurch könnten Fahrgäste und Gegenstände im Boot nach vorne geschleudert werden.
HINWEIS:
Mit entfernter Sperrgabel kann der Motor nicht gestartet werden.
1. Reißleine
2. Sperrgabel
3. Motor-Quickstoppschalter
18
Wesentliche Komponenten
ON
ON
OFF
1
1. Reißleine
2. Sperrgabel
3. Mo tor-Quickstoppschalte r
GMU26090
Hauptschalter
Der Hauptschalter steuert das Zündsystem; seine Funktionsweise wird im Folgenden be­schrieben.
“” (Aus)
Mit dem Hauptschalter in der Position “” (Aus) sind die elektrischen Schaltungen aus­geschaltet, und der Schlüssel kann entfernt werden.
“” (Ein)
Mit dem Hauptschalter in der Position “” (Ein) sind die elektrischen Schaltungen einge­schaltet, und der Schlüssel kann nicht ent­fernt werden.
“” (Start)
Mit dem Hauptschalter in der Position “” (Start) dreht sich der Startermotor, um den Motor zu starten. Wenn der Schlüssel freige­geben wird, kehrt er automatisch in die Positi­on “” (Ein) zurück.
START
OFF
ZMU04564
START
3
2
GMU32051
PTT-Schalter an der Fernbedienung
Die elektrohydraulische Trimm -und Ankipp­anlage stellt den Winkel des Außenbordmo- tors im Verhältnis zum Spiegel ein. Durch Drücken des Schalters nach “” (hinauf) wird der Außenbordmotor zunächst getrimmt und anschließend nach oben gekippt. Durch Drücken des Schalters nach “” (hinunter) wird der Außenbordmotor zunächst gekippt und anschließend nach unten getrimmt. Wird der Schalter freigegeben, stoppt der Außen- bordmotor in seiner derzeitigen Position.
HINWEIS:
Anweisungen über die Verwendung des PTT­Schalters finden Sie auf Seite 48 und 50.
OFF
ON
START
OFF
ON
START
ZMU04566
19
Wesentliche Komponenten
GMU26152
PTT-Schalter an der unteren Motor­haube
Der PTT-Schalter befindet sich an der Seite der unteren Motorhaube. Durch Drücken des Schalters nach “” (hinauf) wird der Außen- bordmotor zunächst getrimmt und anschlie­ßend nach oben gekippt. Durch Drücken des Schalters nach “” (hinunter) wird der Au- ßenbordmotor zunächst gekippt und an­schließend nach unten getrimmt. Wird der Schalter freigegeben, stoppt der Außenbord- motor in seiner derzeitigen Position.
GWM01030
WARNUNG
Verwenden Sie den PTT-Schalter an der Seite der unteren Motorhaube nur bei aus­geschaltetem Motor und völlig still liegen­den Boot. Ein Versuch, diesen Schalter zu betätigen, während das Boot in Bewegung ist, könnte die Gefahr erhöhen, über Bord zu gehen, und den Fahrer ablenken, wo­durch das Risiko eines Zusammenstoßes mit einem anderen Boot oder einem Hin­dernis erhöht wird.
1. PTT-Schalter
HINWEIS:
Eine Anleitung über die Benutzung des PTT­Schalters finden Sie auf der Seite 50.
GMU26162
PTT-Schalter (doppelter Führerhaus­Typ)
Die elektrohydraulische Trimm -und Ankipp­anlage stellt den Winkel des Außenbordmo- tors im Verhältnis zum Spiegel ein. Das Drü- cken des Schalters nach “” (hinauf) wird der Außenbordmotor zunächst getrimmt und anschließend nach oben gekippt. Durch Drü- cken des Schalters nach “” (hinunter) wird der Außenbordmotor zunächst gekippt und anschließend nach unten getrimmt. Wird der Schalter freigegeben, stoppt der Außenbord- motor in seiner derzeitigen Position.
1
DN
UP
1. PTT-Schalter
ZMU04601
20
Wesentliche Komponenten
HINWEIS:
Bei der Doppelmotorsteuerung schaltet der
Schalter am Fernbedienungsgriff die bei­den Außenbordmotoren gleichzeitig.
Anweisungen zur Benutzung der PTT-
Schalter finden Sie auf Seite 48 und 50.
GMU26243
Trimmanode mit Anode
Die Trimmanode ist so einzustellen, dass die Steuerung durch Ausüben der gleichen Kraft nach links oder nach rechts gedreht werden kann.
GWM00840
WARNUNG
Eine falsch eingestellte Trimmanode könnte das Steuern erschweren. Nach dem Einbau bzw. Austausch der Trimma­node ist stets eine Probefahrt durchzufüh- ren, um sicherzustellen, dass die Steue­rung ordnungsgemäß funktioniert. Vergewissern Sie sich, dass Sie die Schraube nach dem Einstellen der Trim­manode festgezogen haben.
1. Trimmanode
2. Schraube
3. Verschlussstopfen/Verschlusskappe
Falls das Boot dazu tendiert, nach links (Backbord) zu fieren, drehen Sie das hintere Ende der Trimmanode nach Backbord, “A” wie in der Abbildung dargestellt. Falls das Boot dazu tendiert, nach rechts (Steuerbord) zu fieren, drehen Sie das hintere Ende der Trimmanode nach Steuerbord, “B” wie in der Abbildung dargestellt.
GCM00840
ACHTUNG:
Die Trimmanode dient auch als Anode zum Schutz des Motors vor elektrochemi­scher Korrosion. Lackieren Sie die Trim­manode niemals, weil sie dann als Anode unwirksam wird.
21
Anziehdrehmoment der Schraube:
42.0 Nm (31.0 ft-lb) (4.28 kgf-m)
Wesentliche Komponenten
GMU26341
Ankipp-Arretierungshebel für PTT­Modelle
Um den Außenbordmotor in der angekippten Position zu halten, verriegeln Sie bitte den Ankipp-Arretierungshebel an der Klemmhal­terung.
1. Motorhauben-Verriegelungshebel
GMU26460
Spülanschluss
Dieses Gerät wird dazu verwendet, die Kühl- wasserkanäle des Motors mit einem Ga rten­schlauch und mit Leitungswasser zu reinigen.
1. Ankipp-Arretierungshebel
GCM00660
ACHTUNG:
Verwenden Sie den Ankipp-Arretierungs­hebel bzw. -knopf nicht beim Anhänger- transport des Bootes. Der Außenbordmo- tor könnte sich von der Arretierung losrütteln und herabfallen. Wenn der Mo­tor nicht in der normalen Fahrbetriebspo­sition befördert werden kann, müssen Sie eine zusätzliche Arretierung zum Sichern in der Ankippposition verwenden.
GMU26382
Motorhauben-Verriegelungshebel (Typ zum Hochziehen)
Zum Abnehmen der Motorhaube ziehen Sie bitte den (die) Verriegelungshebel nach oben und heben die Haube ab. Beim Aufsetzen der Haube sollten Sie sich vergew issern, dass sie passend in der Gummidichtung sitzt. Verrie­geln Sie die Haube anschließend wieder, in­dem Sie den/die Hebel nach unten umlegen.
HINWEIS:
Anweisungen zur Verwendung finden Sie auf Seite 60.
1. Spülanschluss
GMU31704
Kraftstoffilter/Wasserabscheider
Dieser Motor besitzt eine Kraftstofffilter-/Was­serabscheider-Kombination mit zugehörigem Warnsystem. Wenn das aus dem Kraftstoff abgeschiedene Wasser eine bestimmte Men­ge erreicht, schaltet sich das Warngerät des Command-Link-Drehzahlmessers ein.
22
Loading...
+ 67 hidden pages