Alle Rechte, auch die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne schriftliche
Einwilligung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese Schrift oder Teile daraus in
irgendeiner Form, mit Hilfe irgendeines Verfahrens zu kopieren, zu vervielfältigen und
zu verteilen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu übertragen.
Alle in dieser Anleitung aufgeführten Angaben, technischen Daten und Abbildungen
beruhen auf den zur Zeit der Drucklegung verfügbaren, neuesten Daten. Die Schaerer AG behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt Änderungen vorzunehmen, ohne erneute Bekanntgabe.
BATW 500 - DE - V05 Seite 1-1
Page 4
Vorspann
1. VORSPANN
1.1 Willkommen
Lieber Kunde
Mit dieser neuen Kaffeemaschine haben Sie ein Schweizer Qualitätsprodukt erworben, das speziell für den
professionellen Einsatz in der Gastronomie konzipiert wurde.
Zwei separate Brüheinheiten erlauben die Ausgabe von Getränken in bis zu vier Tassen gleichzeitig.
Die vorliegende Bedienungsanleitung informiert Sie ausführlich über Programmierung, Inbetriebnahme,
Gebrauch und Reinigung Ihrer neuen Kaffeemaschine. Sie enthält ausserdem Sicherheitshinweise, die einen
gefahrlosen Einsatz gewährleisten.
Achtung!
Vor Inbetriebnahme der Kaffeemaschine muss das Kapitel "Sicherheitshinweise" sorgfältig gelesen
werden. Wird das Gerät nicht den Anweisungen dieser Anleitung entsprechend benutzt, wird jede
Haftung bei Schäden ausgeschlossen.
Die Leistung der Kaffeemaschine hängt zum grossen Teil vom sachgerechten Einsatz und von der sorgfältigen
Wartung des Gerätes ab. Lesen Sie deshalb diese Bedienungsanleitung vor der ersten Inbetriebnahme sorgfältig durch, und bewahren Sie diese stets griffbereit auf.
Wir wünschen Ihnen viel Vergnügen beim Gebrauch Ihrer neuen Kaffeemaschine.
Seite 1-2 BATW 500 - DE - V05
Page 5
Vorspann
1.2 Darstellungshinweise
Hinweis:
Hier finden Sie wichtige Hinweise und Informationen.
Achtung!
Dieser Hinweis warnt Sie vor materiellen Schäden sowie vor finanziellen und strafrechtlichen Nachteilen (z.B. Verlust der Garantierechte, Haftpflichtfälle usw.).
Gefahr!
Dieser Hinweis signalisiert Verletzungs- und/oder Lebensgefahr, sofern bestimmte Verhaltensregeln missachtet werden.
Wenn Sie dieses Zeichen in der Betriebsanleitung sehen, treffen Sie alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen.
Stromschlag!
Es besteht Verletzungs-/Lebensgefahr durch Stromschlag!
Umweltschutz!
Bei diesem Hinweis gilt es, Vorschriften und/oder gesetzliche Bestimmungen zu beachten.
Produkt wählen
12:00 01.07.2010
Display-Meldungen
Die in der Betriebsanleitung abgebildeten Displays folgen immer unmittelbar nach
dem dazu gehörenden Beschrieb und beziehen sich auf das Display der Kaffeemaschine.
Chipkarten
Der Kartenname (z. Bsp. CHEF, SAVE DATA usw.) ist in Grossbuchstaben abgesetzt.
Eine Abbildung der entsprechenden Chipkarte finden Sie ausserdem immer links neben der jeweiligen Anweisung.
4.2 Betriebsarten der Kaffeemaschine....................................................................................................... 4-3
4.3 Meldungen in Betriebsbereitschaft....................................................................................................... 4-3
4.4 Täglicher Betrieb .................................................................................................................................. 4-4
10 Index ...................................................................................................................................................10-1
Die Übergabe der Kaffeemaschine erfolgt durch einen vom Hersteller autorisierten
Service-Techniker. Vor der Inbetriebnahme des Gerätes muss dennoch die Bedienungsanleitung gelesen und verstanden werden.
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung immer in unmittelbarer Nähe der Kaffeemaschine auf.
2.2 Sicherheitssymbole
Die folgenden Symbole finden Sie bei allen Sicherheitshinweisen in der vorliegenden
Bedienungsanleitung. Beachten Sie die Hinweise genau, und verhalten Sie sich in
diesen Fällen besonders vorsichtig.
Gefahr!
Dieser Hinweis signalisiert Verletzungs- und/oder Lebensgefahr, sofern bestimmte Verhaltensregeln missachtet werden.
Wenn Sie dieses Zeichen in der Betriebsanleitung sehen, treffen Sie alle erforderlichen Sicherheitsvorkehrungen.
Stromschlag!
Es besteht Verletzungs-/Lebensgefahr durch Stromschlag!
Achtung!
Dieser Hinweis warnt Sie vor materiellen Schäden sowie vor finanziellen und strafrechtlichen Nachteilen (z.B. Verlust der Garantierechte, Haftpflichtfälle usw.).
Hinweis:
Hier finden Sie wichtige Hinweise und Informationen.
Seite 2-2BATW 500 - DE - V05
Page 11
Sicherheitshinweise
2.3 Unfallverhütung
Bei Fehlbedienung oder Missbrauch drohen Gefahren:
•für Leib und Leben von Bediener, dritten Personen oder Tieren, die sich in der
Nähe der Kaffeemaschine aufhalten,
•für die Kaffeemaschine und andere Sachwerte des Betreibers und dritter Perso-
nen,
•für den effizienten Einsatz der Kaffeemaschine.
Gefahr!
Personen, die mit der Bedienungsanleitung nicht vertraut sind, Kinder sowie
Personen unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss dürfen das Gerät
nicht oder nur unter Aufsicht bedienen. Kaffeemaschinen zur Selbstbedienung
müssen an Gefahrenzonen - wie zum Beispiel Dampfrohr und Heisswasserauslauf - für den Kunden gut sichtbar gekennzeichnet sein.
Achtung!
Installation, Programmierung, Wartung und Reparatur des Gerätes dürfen nur durch
vom Hersteller autorisierten Service-Technikern vorgenommen werden.
Achtung!
Das Gerät muss gemäss den Vorschriften der öffentlichen Versorgungsbetriebe ans
elektrische Netz und an die Trinkwasserleitung angeschlossen werden.
Gefahr!
Das Gerät muss an einen abgesicherten Stromkreis angeschlossen werden.
Wir empfehlen, den Anschluss über einen Fehlerstromschutzschalter zu leiten.
Der Anschluss muss über eine vorschriftsmässig geerdete SchutzkontaktSteckdose erfolgen.
Die Spannung muss mit den Angaben auf dem Typenschild des Gerätes übereinstimmen.
Achtung!
Um zu verhindern, dass bei Schlauchbruch ein Wasserschaden entsteht, wird empfohlen, den Wasseranschluss über ein Wasserstoppventil zu leiten.
Gefahr!
Stecken Sie den Netzstecker nie in feuchtem Zustand in die Steckdose, und fassen Sie den Stecker nie mit nassen Händen an.
Gefahr!
Die von dem Gerät ausgegebenen Getränke sind heiss! Halten Sie Hände und
andere Körperteile zum Schutz vor Verbrühungen während der Zubereitung und
Ausgabe von Getränken aus dem Ausgabebereich fern.
Gefahr!
Teile des Schäumerkopfs, das Heisswasserrohr und das Dampfrohr werden bei
der Reinigung des Gerätes und bei der Ausgabe von Kaffee, Milch, Heisswasser
und Dampf sehr heiss. Vermeiden Sie während und kurz nach dem Gebrauch
die Berührung dieser Teile.
BATW 500 - DE - V05Seite 2-3
Page 12
Sicherheitshinweise
Achtung!
Wenn das Gerät für längere Zeit nicht benutzt wird (z.B. über Nacht, am Wochenende), Wasserhahn schliessen.
Durch betätigen der Taste [Stand-by], Gerät ausschalten. Die Stromversorgung darf
nicht völlig unterbrochen werden, da sonst die Kühlung ausfällt.
Achtung!
Das Gerät darf nicht betrieben werden, wenn die Wasserzufuhr gesperrt ist, da die
Boiler sonst nicht nachgefüllt werden.
Achtung!
Der Wasseranschluss darf niemals gelöst werden, wenn das Gerät eingeschaltet ist
oder auf Stand-by steht.
Gefahr!
Verletzungs-/Lebensgefahr durch Stromschlag.
Vor der Durchführung von Wartungsarbeiten stets den Hauptschalter ausschalten.
Das Eindringen in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen sowie das Öffnen des Gehäuses ist strengstens verboten!
Achtung!
Störungen dürfen nur durch vom Hersteller autorisiertes Fachpersonal behoben werden.
Achtung!
Verwenden Sie ausschliesslich Originalersatzteile.
Gefahr!
Ist das Netzkabel beschädigt, so darf es nur durch einen vom Hersteller autorisierten Service-Techniker ersetzt werden.
Achtung!
Undichte Maschinenteile und äusserlich erkennbare Beschädigungen von Leitungen,
Schläuchen, Verschraubungen, Flanschen, Ventilen, Dichtungen usw. umgehend an
das autorisierte Fachpersonal melden und beseitigen lassen!
Umweltschutz!
Achten sie schon bei der Auswahl der Reinigungsmittel auf Umweltverträglichkeit,
Gesundheitsrisiken, Entsorgungsvorschriften und die örtlichen Möglichkeiten der vorschriftgemässen Entsorgung.
Verwenden Sie die vom Hersteller empfohlenen Reinigungsmittel.
Seite 2-4BATW 500 - DE - V05
Page 13
Sicherheitshinweise
2.4 Hygiene
Hinweis:
Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Reinigungsprogramm durch (siehe Kapitel. "Reinigung").
Achtung!
•Beachten Sie die allgemein gültigen Hygienevorschriften gemäss HACCP!
(HACCP = Hazard Analysis and Critical Control Point)
•Keine Rohmilch verwenden. Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren
erhitzte Milch einsetzen. In jedem Fall muss die Milch homogenisiert sein!
•Milch, die bereits aufgewärmt wurde oder deren Haltbarkeitsdatum überschritten
ist, darf nicht mehr verwendet werden.
•Bei Verwendung von abgepackter Milch, wird aus hygienischen Gründen emp-
fohlen, die Milch direkt aus dem Originalpack zu verwenden.
•Die Milch im Kühlschrank muss eine Temperatur von ca. 3 °C bis 5 °C aufwei-
sen. Wird diese nicht eingehalten, ist der Bezug eines optimalen Produktes nicht
möglich.
•Füllen Sie nur Milch nach, welche 5 °C nicht überschreitet. Nie warme Milch in
den Kühlschrank stellen. Es dauert zu lange, bis die Temperatur von 3 °C bis 5
°C erreicht ist. Ausserdem vereist der Kühlschrank (häufigeres Abtauen notwendig).
•Bei der täglichen bzw. wöchentlichen Reinigung gehen Sie wie im Kapitel "Reini-
gung" beschrieben vor.
• Spritzen Sie das Gerät nie mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit ab.
• Tauchen Sie das Gerät zu Reinigungszwecken nie ins Wasser oder in eine ande-
re Flüssigkeit ein.
•Waschen und desinfizieren Sie vor der Gerätereinigung immer gründlich Ihre
Hände.
Hinweis:
Aus hygienischen Gründen und um eine ordnungsgemässe Funktion des Geräts zu
gewährleisten, muss dieses regelmässig gereinigt werden.
Reinigen Sie den Raum um die Brüheinheiten, im Innern des Gerätes, mit einem
feuchten, sauberen Papiertuch. Verwenden Sie ausschliesslich Reinigungsmittel, die
für dieses Gerät zulässig sind. Der Lieferant der Kaffeemaschine kann Sie diesbezüglich beraten.
Den Innenraum des Kühlschrankes nur mit einem sauberen, trockenen Papiertuch
auswischen. Die Aussenseite des Geräts kann mit einem feuchten Tuch und einer
milden Seifenlösung gereinigt werden.
Vermeiden Sie den Gebrauch aggressiver und/oder scheuernder Reinigungsmittel.
Spritzen Sie das Gerät nie mit Wasser oder einer anderen Flüssigkeit ab.
Gefahr!
Bei der Reinigung und dem Hantieren mit Reinigungshilfsmitteln besteht Verletzungsgefahr.
BATW 500 - DE - V05Seite 2-5
Page 14
Sicherheitshinweise
2.5 Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Schaerer Twin ist dazu bestimmt, Kaffeegetränke und/oder Milchgetränke in diversen Variationen in Tassen oder Kannen auszugeben. Zusätzlich kann das Gerät
Dampf zum Erwärmen von Milch und/oder Heisswasser ausgeben. Dieses Gerät ist
bestimmt für den industriellen und gewerblichen Einsatz. Das Gerät darf im Selbstbedienungsbereich eingesetzt werden, wenn es von geschultem Personal beaufsichtigt
wird.
Hinweis:
Die Verwendung des Gerätes unterliegt zusätzlich den "Allgemeinen Geschäftsbedingungen" der Schaerer AG und der vorliegenden Betriebsanleitung. Eine andere oder
darüber hinausgehende Benutzung gilt als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Gefahr!
Die Schaerer Twin darf unter keinen Umständen verwendet werden um irgendeine andere Flüssigkeit als Kaffee, Heisswasser (Getränke, Reinigung) oder
Milch (gekühlt, pasteurisiert, homogenisiert, UHT) zu erhitzen oder auszugeben.
2.6 Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemässe Verwendung der Kaffeemaschine
• Unsachgemässes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten der Kaf-
feemaschine
•Betreiben der Kaffeemaschine bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht
ordnungsgemäss angebrachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und
Schutzvorrichtungen
•Nichtbeachten der Sicherheitshinweise in der Bedienungsanleitung bezüglich
Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine
• Mangelhafte Überwachung von Geräteteilen, die einem Verschleiss unterliegen,
• Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung, Unfall und Vandalismus sowie
höhere Gewalt
•Beim Einsatz von Reinigungsmittel, welche nicht durch die Schaerer AG empfoh-
len wurden.
Achtung!
Der Hersteller übernimmt die Garantieleistung respektive allfällige Haftungsansprüche
nur und ausschliesslich, wenn die vorgegebenen Wartungsintervalle eingehalten werden und wenn für die bei ihm bzw. bei von ihm autorisierten Lieferanten bestellte Originalersatzteile benutzt werden.
3.4.3 Diverses ............................................................................................................................................3-12
Im übrigen verweisen wir auf die örtlichen Vorschrif-
ten.
Änderungen vorbehalten!
17 Kaffeesatzcontainer
Seite 3-6BATW 500 - DE - V05
Page 21
A
3.1.6 Verwendungszweck der Kaffeemaschine
Mit der Kaffeemaschine können folgende Getränke konfiguriert werden:
- Kaffee
- Espresso
- Ristretto (kurzer Espresso)
- Kännchen
- Koffeinfreier Kaffee (Schonkaffee)
- Milchkaffee
- Latté
- Heisse Milch
- Milchschaum
- Cappuccino
- Macchiato
- Heisswasser für Tee, Punsch usw.
- Dampf zum Erhitzen von Milch für Kakao usw.
3.1.7 Typenschild
Maschinenabhängige Daten sind auf dem Typenschild angegeben. Dieses Typenschild ist an der Innenseite der Maschine angebracht und wird beim Entfernen des
Kaffeesatzbehälters sichtbar (siehe Abb. 2.1 B).
Produktbeschreibung
bb. 2.1 B
BATW 500 - DE - V05Seite 3-7
Page 22
Produktbeschreibung
3.2 Betriebsdaten der Kaffeemaschine
3.2.1 Leistungsmerkmale
Getränkeausstoss pro Stunde:
280 Kaffee zu 120 ml
-
- 500 Espresso zu 40 ml
- 225 Cappuccino zu 140 ml
- 330 Tee, Punsch etc. zu 120 ml, entspricht ca. 40 Liter Heisswasser
3.2.2 Abmessungen und Gewichte
Höhe:
Breite: 660 mm
Tiefe: 610 mm (+ 150 mm Freiraum hinter dem Gerät für die Luftzirkulation)
Auslaufhöhe: Rechter Getränkeauslauf: 91 mm
Linker Getränkeauslauf: 190 mm
Gewicht 87 kg (leer)
93 kg (betriebsbereit)
3.2.3 Energieversorgung
Modell Anschlusswerte
Europa 380-415V 3NAC 50/60 Hz 8900-9700W 3 x 16 5 x 1.5mm2
750 mm (1010 mm mit geöffnetem Deckel des Bohnenbehälters)
Absicherung
(hausseitig)
Anschlusskabel Leiterqueschnitt
Japan, Saudi Arabien,
Norwegen-Netz B
200-220V 3AC 50/60Hz 7300-8300W 3 x 25 4 x 2.5mm2
Der elektrische Anschluss muss nach den geltenden Bestimmungen (VDE 0100) und
den Bestimmungen des jeweiligen Landes erfolgen. Ausführung der Netzanschlussleitung mindestens H05 VV-F, harmonisiert. Die am Typenschild angegebene Spannung
muss mit der Netzspannung am Aufstellort übereinstimmen.
Gefahr!
Die Installation und/oder Prüfung der Installation muss von einer autorisierten
Fachperson durchgeführt werden! Die Phase muss mit 16 A abgesichert sein.
Nie ein Gerät mit schadhaftem Netzkabel in Betrieb nehmen. Ein defektes Netzka-
bel bzw. einen defekten Stecker sofort durch eine autorisierte Fachperson ersetzen lassen.
Verwenden Sie nur dann ein Verlängerungskabel, wenn Sie sich von dessen ein-
wandfreiem Zustand überzeugt haben. Das Verlängerungskabel muss mit einem
5-Polstecker (3 PNE) ausgerüstet sein und muss für 16 A pro Phase geeignet sein.
Netz- und/oder Verlängerungskabel müssen so angebracht werden, dass niemand
darüber stolpern kann. Die Kabel nicht über Ecken und scharfe Kanten ziehen
oder einklemmen und nicht frei im Raum hängen lassen. Die Kabel nicht über
heisse Gegenstände legen und vor Öl und aggressiven Reinigungsmitteln schützen.
Die Maschine nie am Netzkabel heben oder ziehen. Den Stecker nie am Netz-
bzw. Verlängerungskabel aus der Steckdose ziehen. Niemals mit nassen Händen
Kabel und/oder Stecker berühren. Unter keinen Umständen nasse Stecker in die
Steckdose stecken.
Seite 3-8BATW 500 - DE - V05
Page 23
3.2.4 Leistungsaufnahme
In normaler Betriebsbereitschaft: max. 9,8 kW *)
-
- In Bereitschaft Stand-by:
Kühlung (Peltier-Element): ca. 55 W
Tassenblech: ca. 28 W
Insgesamt: ca. 83 W
*)Siehe 9.3 "Leistungsschilder der Dampferzeuger und Durchlauferhitzer" auf
Seite 9-6.
3.2.5 Wasseranschluss / -ablauf
Die Kaffeemaschine muss mit einem Druckschlauch an eine installierte Trinkwasserleitung G 3/8" mit den auf dem Installationsplan auf Seite 3-6 abgebildeten Armaturen
angeschlossen werden.
Wenn die Kaffeemaschine an eine neu installierte Wasserleitung angeschlossen wird,
muss die Leitung und der Druckschlauch gut durchgespült werden, damit keine
Schmutzteile in das Gerät gelangen.
Wird die Kaffeemaschine an einen Wasserablauf montiert, ist der mitgelieferte Ablaufschlauch am Ablauf der Tropfwanne und am Siphon anzuschliessen und gut zu befestigen. Den Schlauch im Gefälle zu verlegen, damit das Wasser aus der Tropfschale
abfliessen kann.
Hinweis:
Die Idealhärte des Wassers beträgt 5 - 7 °dH (deutsche Härtegrade) oder 8 - 12 °fH
(französische Härtegrade). Der Chlorgehalt sollte 100 mg pro Liter nicht überschreiten. Idealer Ph-Wert ist 7. Im übrigen sind die örtlichen Vorschriften verbindlich.
Wassereinlassdruck
Hinweis:
Wir empfehlen das Druckreduzierventil auf 3 bar einzustellen.
Wassereingangstemperatur
3.2.6 Füllmengen
3 Boiler für Heissw
1,2 l Heisswasser
0,8 l Kaffeewasser links
0,8 l Kaffeewasser rechts
1 Boiler für Dampf
0,8 l davon 0,4 l Dampf
2 Kaffeemühlen
1,3 kg Kaffeebohnen pro Kaffeemühle
Kühlschrank
1 l- oder 2 l-Milchpack oder
2 l-Milchbehälter
Produktbeschreibung
Empfohlen: 0.1 MPa – 0.3 MPa (1 – 3 bar)
Maximal: 0.6 MPa (6 bar)
Minimal: 10°C
Maximal: 30°C
asser
BATW 500 - DE - V05Seite 3-9
Page 24
Produktbeschreibung
3.3 Ausstattung der Kaffeemaschine
3.3.1 Ausführung der Kaffeemaschine
Die Baureihe TWIN ist mit Doppelauslauf, Kühlschrank und mit einem Chipkartenleser
Zu den hier aufgeführten Optionen können Sie weitere Details im Kapitel 7 "Optionen"
nachlesen oder bei einem vom Hersteller autorisierten Händler nähere Informationen
einholen.
- Abrechnungssysteme wie Kellnerkonto und MONEY-System
- Abrechnungssysteme wie Schankanlagen (CSI = Coffee Standard Interface), Zahlungssysteme (CCI = Coffee Credit Interface, z.B. Münz- und Jetonprüfer)
- Chipkarten-Ladegerät
- Alarmfunktionen
- Wasserenthärter (Filados / Brita)
- Tassenwärmer
- Wassertank für Wagenversion (mobiler Betrieb)
- Kaffeesatzabwurf in Container (Kaffeesatzbehälter fällt weg)
3.4 Spezielle Einstellungen
Hinweis:
Alle hier aufgeführten Einstellungen können nur durch einen vom Hersteller autorisierten Service-Techniker programmiert werden.
3.4.1 Zeitspezifische Einstellungen
3.4.1.1 Service Aufforderung
Nach einer gewissen Zeit oder einer Anzahl bezogener Produkte kommt die Aufforderung, einen Service durch den Fachmann ausführen zu lassen.
3.4.1.2 Schaltuhr-Betrieb
Damit kann die Kaffeemaschine für die Tage programmiert werden an denen sie benutzt wird. Sie stellt sich dann automatisch ein.
Produktbeschreibung
BATW 500 - DE - V05Seite 3-11
Page 26
Produktbeschreibung
3.4.2 Reinigungsspezifische Einstellungen
3.4.2.1 Reinigungsaufforderung
Die Reinigungsaufforderung und den Zeitpunkt dazu können vom Service-Techniker
freigegeben bzw. programmiert werden.
Nach der Meldung auf dem Display können Sie noch während 4 Stunden Produkte
beziehen. Erfolgt keine Reinigung in dieser Zeit, ist ein weiterer Produktbezug nicht
mehr möglich. Sie können die Reinigung nochmals um weitere 4 Stunden hinauszögern, indem Sie die Taste
Erfolgt die Reinigung vor dem Zeitpunkt der Reinigungsaufforderung, wird die Reinigungsaufforderung unterdrückt.
3.4.2.2 Blindkaffee
Automatische Ausgabe eines Blindkaffees nach dem Einschalten der Kaffeemaschine.
3.4.3 Diverses
3.4.3.1 Produkt-Mischbetrieb
Wenn vom Service-Techniker freigegeben, können Getränke unterschiedlicher Sorte
und Menge auf jeder Getränkeausgabeseite vorgewählt werden.
3.4.3.2 Taste [Decaf] (manuelle Dosierung)
[
Die Taste
Decaf] kann vom Service-Techniker freigegeben oder gesperrt werden.
3.5 Chipkarten-Funktionen
Achtung!
Chipkarten sind so zu handhaben wie etwa Taxcards (nicht biegen, nicht als "Türöffner" benutzen usw.).
Die Kaffeemaschine ist mit einer modernen Steuerung ausgestattet. Um eine einfache
Programmierung der Maschine zu gewährleisten, wurden verschiedene Programmgruppen geschaffen, die man mit entsprechenden Chipkarten direkt programmieren
kann. Durch den Einsatz dieser Chipkarten werden die Programmgruppen vor Missbrauch geschützt. Der Schutz vor Missbrauch lässt sich noch erhöhen, indem wichtige
Chipkarten, wie die CHEF-, PROGRAM-, LOAD- und MANAGER-Chipkarte durch den
Service-Techniker mit einer Sicherheitsstufe programmiert werden können.
Es können 4 Sicherheitsstufen programmiert werden:
Sicherheitsstufe - 0 Kunden-Nr.
Die Steuerung kontrolliert automatisch, ob die richtige Kunden-
Sicherheitsstufe - 1 Kunden-Nr. / PIN-Code
Kontrolle der Kunden-Nummer und zusätzliche Eingabe eines
[
Operator] drücken.
Nummer auf der Chipkarte vorhanden ist.
PIN-Codes vor jedem Gebrauch der entsprechenden Karte.
Seite 3-12BATW 500 - DE - V05
Page 27
Sicherheitsstufe - 2 Kunden-Nr. / Karten-Nr.
Kontrolle der Kunden-Nummer.
Zudem wird die Chipkarten-Nr.
Höchste Sicherheitsstufe bestehend aus Stufe 1 und 2.
Wird eine neue Chipkarte bei programmierter Sicherheitsstufe 1 oder 3 in den Chipkartenleser gesteckt, kann als PIN-Code jede Zahl, auch 0000, eingegeben werden.
Dieser Wert wird auf die Chipkarte übertragen und gilt fortan als aktueller Code.
3.5.1 Standard-Chipkarten
Mit der CHEF-Chipkarte können die wichtigsten, für den täglichen Betrieb notwendigen Einstellungen oder Änderungen vorgenommen werden:
- Produktzählertotal für Kaffee und Tee pro Taste anzeigen
- Produktzähler löschen
- Monatszähler für Kaffee und Tee ablesen
- Mahlmenge ändern
- Füllmenge für Kaffeewasser und Milch verstellen
- Dosierzeit Wasser und Dampf verstellen
- Zeitanzeige ändern
- Datumsanzeige ändern
- Ein- und Ausschaltzeit (Schaltuhr) ändern
- Display-Anzeige "Service erwünscht" unterdrücken werden
Die SAVE DATA-Chipkarte ist eine Sicherungskarte, auf der die Maschineneinstellungen abgespeichert oder von der Chipkarte auf die Maschine übertragen werden können.
Für die Kaffeemaschine wird die SAVE DATA PLUS-Chipkarte benötigt:
Produktbeschreibung
1)
in der internen Chipkartentabelle eingetragen. Der Einsatz einer weiteren Chipkarte ist dadurch nicht mehr möglich, da das System nur eine Chipkarte
pro Programmgruppe zulässt.
1)
Der Hersteller versieht jede Chipkarte mit einer fortlaufenden
Nummer.
BATW 500 - DE - V05Seite 3-13
Page 28
Produktbeschreibung
3.5.2 Options-Chipkarten für Normalbetrieb
Im Normalbetrieb dient die PROGRAM-Chipkarte für statistische Zwecke. Bei installiertem Abrechnungssystem, werden mit ihr die notwendigen Einstellungen vorgenommen:
- Abrechnungsbetrieb freigeben/sperren
- Preisumschaltung (Preisebene 1 und 2 zeitabhängig)
- MONEY Preisebene 1 und 2
- Jeton-Preis ändern, mit oder ohne MONEY Preisebene 1 und 2.
- Produktpreis und Artikelnummer ändern (Nur für externen Abrechnungsbetrieb)
- Umsatz der MONEY-Chipkarte anzeigen
- Umsatz der MONEY-Chipkarte löschen
- Umsatz der MASTER-Chipkarte anzeigen
- Umsatz der MASTER-Chipkarte löschen
- MASTER-Chipkarte anmelden
- MASTER-Chipkarten-Tabelle löschen
- PIN-Code ändern
Mit der KEY BLOCK-Chipkarte können einzelne oder auch alle Produktetasten gleichzeitig für jeglichen Bezug gesperrt oder wieder freigegeben werden.
Mit der COFFEE TEST-Chipkarte kann das Mahlgut (Menge und Körnung) kontrolliert
und die Mahlmenge verstellt werden.
3.5.3 Chipkarten für Abrechnungsbetrieb
Mit der MONEY-Chipkarte, erhältlich von A-F, sind Preisabstufungen im Einsatz des
MONEY-Chipkartensystems möglich. Auf jeder MONEY-Chipkarte kann die Mahl- und
Füllmenge aller Kaffeeprodukte individuell programmiert werden.
Mit der CUP-Chiparte, werden im Zusammenhang mit der Tassenfinanzierung, die
Zählerstände der einzelnen Produkte abgefragt und totalisiert, jedoch ohne Löschfunktion.
Mit der CREDIT-LOCK-Chipkarte kann zwischen Normalbetrieb und Abrechnungssytem umgeschaltet werden.
Seite 3-14BATW 500 - DE - V05
Page 29
3.6 Inbetriebnahme
3.6.1 Erstinbetriebnahme der Kaffeemaschine
Die Kaffeemaschine wird durch einen vom Hersteller autorisierten Service-Techniker
installiert und in Betrieb genommen.
Hinweis:
Es ist wichtig, dass nach dem Einstellen der Maschine und jeder durchgeführten Änderung die neuen Daten auf der mitgelieferten SAVE DATA-Chipkarte gespeichert
werden. Die SAVE DATA-Chipkarte ist auch für den Service-Techniker stets griffbereit
zu halten.
3.6.2 Aufstellungsbedingungen
3.6.2.1 Standort
Gefahr!
- Überzeugen Sie sich vor dem Aufstellen, dass die Kaffeemaschine nicht auf
heisse Oberflächen oder in Ofennähe zu stehen kommt.
- Die Kaffeemaschine nie der Witterung wie Regen, Schnee, Frost usw. aussetzen.
- Die Aufstellfläche muss standsicher und eben sein und darf sich unter dem
Gewicht der Kaffeemaschine nicht deformieren.
Hinweis:
- Der Aufstellort bedingt die folgenden klimatischen Verhältnisse:
- Umgebungstemperatur von 10 °C bis 35 °C
- Relative Luftfeuchtigkeit max. 80 % rF
- Die Kaffeemaschine ist ausschliesslich für den Gebrauch in Innenräumen konzipiert.
Achtung!
Das Gerät vor Frost schützen. Wenn die Kaffeemaschine Minustemperaturen ausgesetzt war, kontaktieren Sie vor der Inbetriebnahme einen vom Hersteller autorisierten
Kundendienst.
3.6.2.2 Installation der Kaffeemaschine
Die Aufstellung der Kaffeemaschine soll unter den folgenden Voraussetzungen erfolgen:
- Die erforderlichen Versorgungsanschlüsse sind gemäss den bauseitigen Installati-
onsplänen bis zu einem Meter an den Aufstellort heranzuführen.
- Technische Daten beachten (siehe 3 “Produktbeschreibung“, Seite 3-2).
- Freiräume (oben und seitlich) für Wartungsarbeiten vorsehen und einhalten
(Idealerweise auf einer Seite ca. 35 cm freihalten).
- Mindestabstand von 15 cm von der Geräterückseite zur Wand (Luftzirkulation) ein-
halten.
- Die örtlich geltenden küchentechnischen Vorschriften beachten und einhalten.
4.7.4.1 Reinigungstermin der Kaffeemaschine verschieben....................................................................... 4-42
4.7.4.2 Kühlschrank- und Boilertemp. anzeigen lassen .............................................................................. 4-42
Programmieren mit Options-Chipkarten..................................................................................... 4-28
Seite 4-2BATW 500 - DE - V05
Page 33
4 BEDIENUNG
4.1 Einleitung
In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen der Kaffeemaschine beschrieben. Deren Beachtung ist die Voraussetzung für einen problemlosen und sicheren täglichen
Betrieb.
Hinweis:
Für ein korrektes und tadelloses Funktionieren der Kaffeemaschine wird eine sachgemässe Installation und Programmierung durch einen vom Hersteller autorisierten
Kundendienst vorausgesetzt und gewährleistet.
Gefahr!
- Während der Produktausgabe nie unter dem Getränkeausgabebereich, dem
Heisswasserauslauf oder dem Dampfrohr hantieren! Die vom Gerät ausgegebenen Flüssigkeiten sind heiss! Halten Sie zum Schutz vor Verbrühungen,
Hände und andere Körperteile nach dem Betätigen von Ausgabetasten aus
dem Ausgabebereich fern!
- Richten Sie niemals den Dampf- oder Heisswasserstrahl auf Körperteile!
- Berühren sie nicht das heisse Tassenblech oder die Getränkeausläufe. Fassen
Sie den Heisswasserauslauf und das Dampfrohr nur am Verbrennungsschutz
an.
- Die Kaffeemaschine stoppt nicht, wenn während der Getränkeausgabe die
Tasse aus dem Getränkeausgabebereich entfernt wird. Der angefangene
Brühvorgang (auch für vorgewählte Produkte) kann nur durch Drücken der
Taste [STOP] beendet werden.
Hinweis:
Die Geräuschemissionswerte der Maschine sind kleiner als 70dB (A).
Bedienung
BATW 500 - DE - V05Seite 4-3
Page 34
Bedienung
4.2 Betriebsarten der Kaffeemaschine
Es werden 3 Betriebsarten unterschieden, die auf dem Display wie folgt angezeigt werden:
Produkt wählen
12:00 01.07.2010
Ihre Kaffeemaschine ist in normaler Betriebsbereitschaft. Bei Betätigung einer
Produkttaste wird das gewählte Getränk ausgegeben.
Kreditbetrieb
12:00 01.07.2010
Das interne oder externe Abrechnungssystem ist aktiv. Produkte können analog dem installierten System bezogen werden.
. << Standby >> .
12:00 01.07.2010
Die Steuerung ist ausgeschaltet. Die Kaffeemaschine ist aber noch am Stromnetz. Der Kühlschrank und die Tassenblechheizung (siehe Pos. 4, Seite 3-2) ist
in normalem Betrieb.
Hinweis:
Bei Wiederinbetriebnahme benötigt die Kaffeemaschine eine kurze Zeit, um die
programmierte Betriebstemperatur zu erreichen.
4.3 Meldungen in Betriebsbereitschaft
Hinweis:
Diese Meldungen werden nur im Stillstand, also wenn keine Getränke ausgegeben werden, angezeigt. Sie haben keine Blockierung der Getränkeausgabe
zur Folge.
.....
Satzbehälter voll
.....
Aufheizen...
.....
Maschine reinigen
Guthaben ##.##
zu wenig Kredit
Den Kaffeesatzbehälter leeren, es können noch maximal 5 Kaffees zubereitet
werden, danach blockiert die Maschine.
Die Temperatur eines Durchlauferhitzers ist mehr als 10ºC unter den programmierten Soll-Wert gesunken. Bitte mit dem nächsten Produktbezug warten, bis
die Kaffeemaschine wieder aufgeheizt hat.
Das Reinigungsprogramm starten (siehe 5 "Reinigung", Seite 5-1).
Kredit nicht ausreichend (zu wenig Guthaben).
Seite 4-4BATW 500 - DE - V05
Page 35
A
A
4.4 Täglicher Betrieb
4.4.1 Kaffeebohnen nachfüllen
Die beiden Kaffeebohnenbehälter (1) dürfen mit jeweils maximal 1,3 kg Kaffeebohnen
befüllt werden.
Hinweis:
In den Kaffeebohnenbehälter niemals andere Stoffe als geröstete Kaffeebohnen einfüllen!
Die Kaffeemühlen werden auf eine bestimmte Kaffeemischung eingestellt. Wird die
Kaffeemischung geändert, müssen die Kaffeemühlen und die Dosierung von einem
vom Hersteller autorisierten Service-Techniker neu eingestellt werden.
Gefahr!
Greifen Sie nie bei eingeschaltetem Gerät in den/die Kaffeebohnenbehälter.
Greifen Sie nie beim Nachfüllen des(r) Kaffeebohnenbehälter(s) in das Mahlwerk
und wählen Sie keine Produkttaste an!
1
1
bb. 4.4 A
4.4.2 Kaffeepulver einfüllen
2
bb. 4.4 B
Bedienung
1. Öffnen Sie den Deckel des leeren Kaffeebohnenbehälters (1) mit dem mitgelieferten Schlüssel.
2. Füllen Sie Kaffeebohnen (max. 1,3 kg) nach.
Schliessen und verriegeln Sie den Deckel wieder.
Zum Aufbrühen von gemahlenem Kaffee, (z.B. Koffeinfreier Kaffee) wird der Behälter (2) mit einer Portion befüllt (siehe Abb. 4.4 B). Verwenden Sie hierzu
den mitgelieferten Messlöffel.
Die Ausgabe erfolgt über den rechten Getränkeauslauf.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-5
Page 36
Bedienung
A
A
4.4.3 Milchpack ersetzen bzw. Milch nachfüllen
Sie können sowohl Milchpacks als auch den mitgelieferten Milchbehälter verwenden.
Hinweis:
Im Prinzip kann jede Art homogenisierte Mager-, teilentrahmte und Vollmilch verwendet werden. Je fetter jedoch die Milch, desto fester ist die Schaumschicht. Aufgrund
der Einstellung des Schäumerkopfs wird empfohlen, immer die gleiche Art von Milch
zu verwenden.
Achtung!
- Keine Rohmilch verwenden! Nur pasteurisierte oder im UHT-Verfahren erhitzte Milch
verwenden.
- Milch, die bereits aufgewärmt wurde oder deren Haltbarkeitsdatum überschritten ist,
darf nicht mehr verwendet werden.
- Für eine einwandfreie Funktion des Schäumerkopfs muss die Milch eine Temperatur
von 3 °C bis 5 °C haben. Lassen Sie den Kühlschrank mit Milch nicht offen stehen.
- Milchpack:
- Verwenden Sie jeden Tag ein neues Milchpack.
- Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, die Milch direkt aus dem Originalpack
zu verwenden.
- Milchbehälter:
Giessen Sie die noch im Milchbehälter vorhandene Milch weg.
- Den Milchbehälter vor dem Füllen mit frischer Milch stets gründlich reinigen.
- Füllen Sie nur auf 3 °C bis 5 °C abgekühlte Milch nach.
bb. 4.4 C
bb. 4.4 D
1. Waschen Sie sich gründlich die Hände, bevor
Sie im Innern des Kühlschrankes zu hantieren
beginnen!
2. Öffnen Sie die Kühlschranktür und nehmen Sie
das leere Milchpack bzw. den Milchbehälter
heraus.
3.1 Milchpack: Führen Sie die Schläuche in die
Öffnung des neuen Milchpacks ein. Stellen Sie
anschliessend das Milchpack mit der Öffnung
nach vorne in den Kühlschrank (siehe
Abb. 4.4 C). Achten Sie darauf, dass die
Schläuche nicht geknickt werden.
3.2 Milchbehälter: Giessen Sie die restliche Milch
weg. Reinigen Sie den Behälter gründlich, bevor Sie frische Milch nachfüllen. Stellen Sie anschliessend den Behälter in den Kühlschrank.
Legen Sie die Schläuche in den Behälter ein.
Achten Sie darauf, dass die Schläuche nicht
geknickt werden (siehe Abb. 4.4 D).
4. Schliessen Sie die Kühlschranktür wieder.
Die Kaffeemaschine ist jetzt zur Ausgabe von
erhitzter oder geschäumter Milch bereit.
Seite 4-6BATW 500 - DE - V05
Page 37
A
4.4.4 Betriebsbereitschaft erstellen
4.4.4.1 Kontrolle
Bevor sie die Kaffeemaschine in Betriebsbereitschaft setzen, prüfen Sie zuerst
1.
die folgenden Punkte:
- Die Frischwasserzufuhr ist offen.
- Die Kaffeebohnenbehälter sind gefüllt (siehe 4.4.1 "Kaffeebohnen nachfüllen",
Seite 4-5).
Ein frisches Milchpaket bzw. es ist frische Milch im Milchbehälter (siehe 4.4.3
-
"Milchpack ersetzen bzw. Milch nachfüllen", Seite 4-6).
Der Kaffeesatzbehälter ist geleert.
-
- Die Kaffeemaschine ist am Stromnetz angeschlossen.
- Auf dem noch unbeleuchteten Display muss folgender Text stehen:
<<Standby>>
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
4.4.4.2 Kaffeemaschine einschalten
bb. 4.4 E
Hinweis:
- Wurde vor dem Ausschalten das Reinigungsprogramm ausgeführt, wird bei erneuter
Inbetriebnahme automatisch, wenn vom Service-Techniker programmiert, ein Blindkaffee ausgegeben (Stellen Sie je eine Tasse unter den linken und rechten Kaffeeauslauf).
- Für Kaffeemaschinen mit Frischwassertank siehe 7.6 "Betriebshinweise für Spezi-
almaschinen“ auf Seite 7-3.
- Je nach Programmierung der Maschine, insbesondere bei aktivem Abrechnungsbe-
trieb, erscheint in der Grundeinstellung auf dem Display eine anders lautende Meldung.
Schalten Sie die Kaffeemaschine ein, indem
1.
Sie die Fronttür öffnen und die Taste [Stand-by]
(siehe Abb. 4.4 E) so lange gedrückt halten, bis
das Display aufleuchtet.
Auf dem Display erscheint:
zuerst und anschliessend
. .TWIN – 500. .
by SCHAERER AG
Produktwahl gesperrt
Fronttür offen
2. Bevor Sie die Fronttür schliessen, kontrollieren
Sie, ob die Kaffeeschieber offen sind.
War die Kaffeemaschine längere Zeit ausge-
schaltet, erscheint die Meldung:
Produktwahl gesperrt
System aufheizen
Bedienung
BATW 500 - DE - V05Seite 4-7
Page 38
Bedienung
A
4.4.5 Getränkesorten vorwählen
Wenn vom Service-Techniker freigegeben, können Sie bis zu 5 verschiedene Produkte pro Produktausgabeseite nacheinander drücken. Die Kaffeemaschine gibt die ausgewählten Getränke in dieser Reihenfolge aus.
Anzeigebeispiel:
Produkt wählen
1 (4) (2) 2
Das Display zeigt an:
1 1 Getränk auf der linken Produktausgabeseite wird gerade ausgegeben.
(4) 4 Getränke auf der linken Produktausgabeseite sind vorgewählt.
2 2 Getränke auf der rechten Produktausgabeseite werden gerade ausgegeben.
(2) 2 Getränke auf der rechten Produktausgabeseite sind vorgewählt.
Vorgewählte Getränkesorten löschen und laufende Getränkeausgabe abbrechen:
Einmal die Taste [STOP] drücken löscht hier zunächst die gespeicherte Vorwahl der
linken (4) und rechten (2) Produktausgabe. Das aktuelle Getränk wird weiter ausgegeben.
Erst nach dem nochmaligen Drücken der Taste [STOP] wird die aktuelle Getränkeausgabe abgebrochen.
4.4.6 Trinkgefässe mit Sondergrössen
Kännchen oder hohe Gläser (bis 190 mm hoch) können Sie auf der linken Getränkeausgabeseite befüllen (siehe Abb. 4.4 F).
Gefahr!
Die von der Kaffeemaschine ausgegebenen Getränke sind heiss! Halten Sie
Hände und andere Körperteile zum Schutz vor Verbrühungen während der Zubereitung und Ausgabe von Getränken aus dem Ausgabebereich fern.
bb. 4.4 F
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Klappen Sie die linke Auslaufabdeckung nach
oben, bis sie einrastet.
2. Stellen Sie das Trinkgefäss unter die Getränkeausgabe.
3. Drücken Sie eine der Produktetasten auf der
linken Seite des Bedienfelds.
Auf dem Display erscheint:
Produkt wählen
#
Die Leuchtdiode neben der betätigten Taste
leuchtet.
4. Entfernen Sie erst dann das Trinkgefäss, wenn
die Leuchtdiode neben der Produkttaste nicht
mehr leuchtet.
5. Klappen Sie die Auslaufabdeckung wieder herunter.
Seite 4-8BATW 500 - DE - V05
Page 39
4.4.7 Produkte über die zweite Produkteebene zubereiten
Wenn vom Service-Techniker die zweite Produkteebene freigegeben ist, sind die Produktetasten für zwei verschiedene Produkte wählbar:
Ebene 1 für die normale Anwendung und
Ebene 2 für z.B. weniger verlangte Getränke
Hinweis:
Mit der für die Funktion [Shift] programmierten Taste, können keine Produkte mehr
gewählt werden.
Gefahr!
Die von der Kaffeemaschine ausgegebenen Getränke sind heiss! Halten Sie
Hände und andere Körperteile zum Schutz vor Verbrühungen während der Zubereitung und Ausgabe von Getränken aus dem Ausgabebereich fern.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen sie eine oder zwei leere Tasse(n) unter die linke oder/und rechte Getränkeausgabe.
2. Drücken Sie die als Taste [Shift] belegte Produkttaste.
Produkt wählen
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
Die Leuchtdiode neben der betätigten Taste leuchtet.
3. Drücken Sie die gewünschte Produkttaste.
Produkt wählen
#
Die Leuchtdiode neben der betätigten Taste leuchtet.
4. Wenn Sie keine weiteren Produkte in dieser Ebene beziehen wollen, drücken
Sie nochmals die als Taste [Shift] belegte Produkttaste, um wieder in die Ebene 1 zu gelangen.
5. Entfernen Sie erst dann das Trinkgefäss, wenn die Leuchtdiode neben der Produkttaste nicht mehr leuchtet.
Bedienung
BATW 500 - DE - V05Seite 4-9
Page 40
Bedienung
4.4.8 Zweimal-Taste (2x)
Die jeweils auf der Produkttaste belegte Getränksorte kann, sofern vom ServiceTechniker freigegeben, doppelt ausgegeben werden.
Gefahr!
Die von der Kaffeemaschine ausgegebenen Getränke sind heiss! Halten Sie
Hände und andere Körperteile zum Schutz vor Verbrühungen während der Zubereitung und Ausgabe von Getränken aus dem Ausgabebereich fern.
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Stellen Sie eine oder zwei leere Tassen unter die linke oder rechte Getränkeausgabe.
2. Drücken Sie die für die doppelte Getränkeausgabe programmierte Produkttaste.
Auf dem Display erscheint:
Produkt wählen
#
Die Leuchtdiode neben der betätigten Taste leuchtet.
3. Entfernen Sie erst dann die Tassen(n), wenn die Leuchtdiode neben der Produkttaste nicht mehr leuchtet.
4.4.9 Kaffee- und Milchkaffeegetränke ausgeben
Die beiden Getränkeausgaben arbeiten unabhängig voneinander. Sie können gleichzeitig Getränke unterschiedlicher Sorte (5 pro Ausgabeseite) und Menge sowie
Heisswasser und Dampf beziehen.
Hinweis:
- Sollen zwei Tassen an einer Getränkeausgabe gleichzeitig gefüllt werden, so achten
Sie darauf, dass die Tassen korrekt unter den Ausgabeöffnungen stehen. Beachten
Sie, dass die Milchausläufe der rechten Getränkeausgabe hinter den Ausläufen für
Kaffee liegen. Positionieren Sie die Tassen entsprechend.
- Kaffeebohnen nachfüllen: siehe 4.4.1 "Kaffeebohnen nachfüllen", Seite 4-5.
Milch nachfüllen: siehe 4.4.3"Milchpack ersetzen bzw. Milch nachfüllen", Seite 4-6.
-
Gefässe mit Sondergrössen: siehe 4.4.6 "Trinkgefässe mit Sondergrössen",
-
Seite 4-8.
Getränkesorten vorwählen: siehe 4.4.5 "Getränkesorten vorwählen", Seite 4-8.
-
Wenn auf der Maschine ein Abrechnungssystem installiert und freigegeben ist, lesen
-
Sie bitte die Anweisungen im Kapitel 8.
Gefahr!
Die von der Kaffeemaschine ausgegebenen Getränke sind heiss! Halten Sie
Hände und andere Körperteile zum Schutz vor Verbrühungen während der Zubereitung und Ausgabe von Getränken aus dem Ausgabebereich fern.
Seite 4-10BATW 500 - DE - V05
Page 41
A
bb. 4.4 G
1. Stellen Sie eine oder zwei leere Tasse(n) unter
die linke oder/und rechte Getränkeausgabe
(siehe Abb. 4.4 G).
2. Drücken Sie die Produkttaste für das gewünschte Getränk.
Produktmengen und Getränkesorten vorwählen: siehe Schritte A) bis D).
Auf dem Display erscheint die totale Anzahl
Tassen, die Sie ausgewählt haben:
Produkt wählen
#
Die Leuchtdiode neben der betätigten Taste
leuchtet.
D)
Drücken Sie die Taste [STOP]. Es werden alle vorgewählten Getränkesorten gelöscht.
Für eine Neueingabe beginnen Sie wieder mit Schritt D).
Produktausgabe frühzeitig beenden:
E)
- Drücken Sie 1x die Taste [STOP].
- Drücken Sie 2x die Taste [STOP], wenn Sie Produktmengen und/oder Ge-
tränkesorten vorgewählt haben.
Bedienung
BATW 500 - DE - V05Seite 4-11
Page 42
Bedienung
A
A
4.4.10 Kaffee mit schon gemahlenem Kaffeepulver ausgeben
Die Kaffeemaschine kann für die manuelle Kaffeezubereitung vom Service-
Techniker freigegeben werden. Die Ausgabe erfolgt auf der rechten Getränkeausgabe.
- Getränke mit Kaffeepulver können nicht vorgewählt werden.
- Verwenden Sie ausschliesslich gemahlenen Kaffee.
Gefahr!
Die von der Kaffeemaschine ausgegebenen Getränke sind heiss! Halten Sie
Hände und andere Körperteile zum Schutz vor Verbrühungen während der Zubereitung und Ausgabe von Getränken aus dem Ausgabebereich fern.
1. Stellen Sie die leere Tasse(n) unter den rechten Getränkeauslauf (siehe Abb. 4.4 H).
2. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Die Displayanzeige bleibt unverändert:
bb. 4.4 H
bb. 4.4 J
Anzeigebeispiel
Die Leuchtdiode neben der betätigten Taste
3. Drücken Sie die Produkttaste für das ge-
Die Leuchtdiode neben der betätigten Taste
4. Füllen Sie in den Trichter (a) (siehe Abb. 4.4 J)
a
5. Drücken Sie nochmals die Taste [Decaf].
Anzeigebeispiel
6.* Produktausgabe frühzeitig beenden:
7. Entfernen Sie erst dann die Tasse(n), wenn die
12:00 01.07.2010
leuchtet.
wünschte Getränk.
Auf dem Display erscheint:
leuchtet. Die Leuchtdiode neben der Taste [De-
caf] blinkt.
Kaffeepulver für eine oder zwei Tassen mit dem
(mitgelieferten) Messlöffel.
Auf dem Display erscheint:
Drücken Sie die Taste [STOP].
Leuchtdiode neben der Produkttaste nicht mehr
leuchtet.
Produkt wählen
Produkt wählen
Kaffeepulver
Produkt wählen
1
Seite 4-12BATW 500 - DE - V05
Page 43
A
4.4.11 Milch oder Milchschaum ausgeben
Die Ausgabe von Milch oder Milchschaum erfolgt dosiert oder undosiert, entsprechend der aktuellen Programmierung.
Unabhängig von der eingestellten Dosierart, kann die Vorwahl von Produktmengen
und Getränkesorten vom Service-Techniker freigegeben werden. Wenn aktuell, führen Sie die Schritte A) bis E) wie auf Seite 4-11 beschrieben aus.
Hinweis:
Es können gleichzeitig Kaffeegetränke ohne Milch und Heisswasser bezogen werden.
Dampf jedoch nicht.
Gefahr!
Die von der Kaffeemaschine ausgegebenen Getränke sind heiss! Halten Sie
Hände und andere Körperteile zum Schutz vor Verbrühungen während der Zubereitung und Ausgabe von Getränken aus dem Ausgabebereich fern.
bb. 4.4 K
Bedienung
Ist eine dosierte Ausgabe programmiert:
1. Stellen Sie ein leeres oder zwei leere Trinkgefäss(e) unter die rechte Getränkeausgabe (siehe Abb. 4.4 K).
2. Drücken Sie die entsprechende Produkttaste.
Auf dem Display erscheint:
Anzeigebeispiel
Produkt wählen
1
Die Leuchtdiode neben der betätigten Taste
leuchtet.
3.* Produktausgabe frühzeitig beenden:
Drücken Sie die Taste [STOP].
4. Entfernen Sie erst dann das Trinkgefäss, wenn
die Leuchtdiode neben der Produkttaste nicht
mehr leuchtet.
Ist eine undosierte Ausgabe programmiert:
1. Stellen Sie ein leeres oder zwei leere Trinkgefäss(e) unter die rechte Getränkeausgabe (siehe Abb. 4.4 K).
2. Drücken Sie die entsprechende Produkttaste.
Die Produktausgabe erfolgt kontinuierlich.
Auf dem Display erscheint:
Anzeigebeispiel
Produkt wählen
1
Die Leuchtdiode neben der betätigten Taste
leuchtet.
3. Drücken Sie nochmals dieselbe Produkttaste,
um die Produktausgabe zu unterbrechen bzw.
Zu beenden.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-13
Page 44
Bedienung
A
4.4.12 Heisswasser ausgeben
Zur Ausgabe von Heisswasser wird die
nach Programmierung dosiert oder undosiert über das Heisswasserrohr, das sich
links neben der Getränkeausgabe (siehe Abb. 4.4 L) befindet.
Unabhängig von der eingestellten Dosierart, kann die Vorwahl von Produktmengen
und Getränkesorten vom Service-Techniker freigegeben werden. Wenn aktuell, führen Sie die Schritte A) bis E) wie auf Seite 4-11 beschrieben aus.
- Heisswasser kann nicht vorgewählt werden.
- Kaffee, Kaffee-Milchmischgetränk und Heisswasser können gleichzeitig bezogen
werden.
- Ein Dampfbezug ist nur möglich, wenn kein Produkt mit Milch bezogen wird.
Gefahr!
Bei der Ausgabe von Heisswasser besteht Verbrühungsgefahr. Halten Sie Hände und andere Körperteile aus dem Ausgabebereich fern!
bb. 4.4 L
Hinweis:
Wenn nach der Ausgabe einer entsprechend grossen Heisswassermenge auf dem
Display die Meldung "T" erscheint, bedeutet dies, dass der Boiler auf die eingestellte
Betriebstemperatur aufgeheizt wird.
[
Taste
Ist eine dosierte Ausgabe programmiert:
]
betätigt. Die Ausgabe erfolgt je
1. Stellen Sie ein leeres Trinkgefäss unter den
Heisswasserauslauf (siehe Abb. 4.4L).
[
2. Drücken Sie die Taste
]
.
Die Displayanzeige bleibt während der Heisswasserausgabe unverändert:
Anzeigebeispiel
Produkt wählen
12:00 01.07.2010
3. * Produktausgabe frühzeitig beenden:
[
Drücken Sie die Taste
]
.
4. Entfernen Sie das Trinkgefäss.
Ist eine undosierte Ausgabe programmiert:
1. Stellen Sie ein leeres Trinkgefäss unter den
Heisswasserauslauf (siehe Abb. 4.4 L).
[
2. Drücken Sie die Taste
]
.
Die Heisswasserausgabe erfolgt kontinuierlich.
Die Displayanzeige bleibt während der Heisswasserausgabe unverändert:
Anzeigebeispiel
Produkt wählen
12:00 01.07.2010
3. Drücken Sie nochmals die Taste
[
Heisswasserausgabe zu beenden bzw. Zu unterbrechen.
4. Entfernen Sie das Trinkgefäss.
]
, um die
Seite 4-14BATW 500 - DE - V05
Page 45
A
4.4.13 Dampf beziehen
Zur Ausgabe von Dampf wird die Taste
Dampfrohr, das sich rechts neben der Getränkeausgabe (siehe Abb. 4.4 M) befindet.
Sie wird zum Erhitzen von Getränken, wie z.B. Milch oder Kakao, verwendet.
Die Ausgabe erfolgt je nach Programmierung dosiert oder undosiert, entsprechend
der aktuellen Programmierung. Unabhängig von der eingestellten Dosierart, kann die
Vorwahl von Produktemengen und Getränkesorten vom Service-Techniker freigegeben werden. Wenn aktuell, führen Sie die Schritte A) bis E) wie auf Seite 4-11 be-
schrieben aus.
Hinweis:
- Dampf kann nicht vorgewählt werden.
- Die Dampfausgabe wird sofort abgebrochen, wenn eine Produkttaste mit einem
Milch- oder Kaffee-Milchmischgetränk betätigt wird. Es kann daher nur Kaffee und
heisses Wasser gleichzeitig bezogen werden.
Gefahr!
Während der Dampfausgabe nie unter dem Dampfrohr hantieren! Hantieren Sie
mit dem Trinkgefäss so, dass während dem Erhitzen der Flüssigkeit keine Spritzer auf Hände und Körperteile gelangen können!
bb. 4.4 M
Gefahr!
Bei Erreichen des Siedepunkts kann das Getränk zu spritzen beginnen. Achten
Sie darauf, dass das Dampfrohr während der Dampfausgabe in der zu erhitzenden Flüssigkeit eingetaucht bleibt.
Bedienung
]
[
betätigt. Die Ausgabe erfolgt über das
1. Richten Sie das Dampfrohr gegen den Tropfrost. Entfernen Sie das Kondenswasser aus
dem Leitungssystem, indem Sie die Taste
drücken. Betätigen Sie erneut die Taste
[
[
]
wenn aus dem Dampfrohr nur noch Dampf austritt (nur bei undosierter Ausgabe möglich).
2. Tauchen Sie das Dampfrohr in das Gefäss mit
dem zu erhitzenden Getränk so tief als möglich
ein.
]
[
3. Drücken Sie die Taste
.
Es beginnt Dampf auszuströmen. Die Displayanzeige bleibt während der Dampfausgabe unverändert:
Anzeigebeispiel
Produkt wählen
12:00 01.07.2010
]
,
BATW 500 - DE - V05Seite 4-15
Page 46
Bedienung
A
4.4.14 Betriebsende / Gerät ausschalten
Wird die Kaffeemaschine längere Zeit nicht benutzt (z.B. Nachts), kann die Kaffeemaschine auf Stand-by geschaltet werden. In diesem Betriebszustand werden die Boiler
nicht auf Temperatur gehalten, und die Ausgabe von Getränken ist nicht möglich. Die
Kühlung und die Tassenblechheizung sind jedoch in Betrieb.
bb. 4.4 N
4. Erhitzen Sie den Inhalt auf die gewünschte
Temperatur. Bewegen Sie dazu das Gefäss
langsam auf und ab. Achten Sie darauf, dass
das Dampfrohr von der Flüssigkeit stets umschlossen bleibt.
Tipp: Je tiefer der Ton, desto höher ist die
Temperatur der erhitzten Flüssigkeit.
5. * Dampfausgabe beenden bzw. unterbrechen
(nur bei undosierter Ausgabe möglich):
]
[
Drücken Sie die Taste
.
Ist eine dosierte Ausgabe programmiert, wird
die Dampfausgabe nach Ablauf der eingegebenen Dosierzeit abgestellt.
6. Stellen Sie das Gefäss beiseite.
7. Reinigen sie das Dampfrohr aussen mit einem
nassen und sauberen Papiertuch.
8. Richten Sie das Dampfrohr gegen den Tropfrost. Um das Dampfrohr innen zu reinigen, drü-
]
[
cken Sie die Taste
Führen Sie die tägliche Reinigung durch (siehe
1.
2x kurz nacheinander.
5.2 "Tägliche Reinigung", Seite 5-3).
2. Öffnen Sie die Fronttür (siehe 2.1.3 "Fronttür
öffnen", Seite 2-4).
3. Drücken Sie die Taste [Stand-by], bis die Displaybeleuchtung erlischt (siehe Abb. 4.4 N).
4. Schliessen die Fronttür wieder.
Auf dem Display erscheint:
Anzeigebeispiel
<<Standby>>
12:00 01.07.2010
Seite 4-16BATW 500 - DE - V05
Page 47
A
4.5 Längere Stillstandszeit
Wird die Kaffeemaschine mehrere Wochen oder Monate (z.B. Saisonende) nicht gebraucht, sollte die Kaffeemaschine ausser Betrieb gesetzt werden.
4.5.1 Mehrere Wochen (z. B. Betriebsferien)
bb. 4.5 A
4.5.2 Mehrere Monate (z.B. Saisonende):
Achtung!
Achten Sie darauf, dass bei späterer Wiederinbetriebnahme der Kaffeemaschine unbedingt zuerst die Frischwasserzufuhr geöffnet und erst danach die Stromzufuhr eingeschaltet wird!
4.5.3 Demontage Kaffeemaschine
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
1.
Bedienung
Führen Sie die wöchentliche Reinigung durch
1.
(siehe 5.3 "Wöchentliche Reinigung",
Seite 5-14).
2. Schalten Sie die Kaffeemaschine zunächst auf
Stand-by (siehe Abb. 4.5 A).
3. Schliessen Sie den Absperrhahn der Frischwasserzufuhr.
4. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose,
beziehungsweise unterbrechen Sie mit dem
Hauptschalter die Stromzufuhr.
5. Kühlschrank siehe 5.5.1 "Längere Stillstands-
zeit", Seite 5-20.
Führen Sie die Schritte 1. bis 5. wie bei "Mehre-
1.
re Wochen" beschrieben durch.
Saugen Sie mit dem Staubsauger die Kaffee-
bohnen aus den Behältern.
2. In Räumlichkeiten, in denen die Temperatur unter den Gefrierpunkt fallen kann, müssen die
Boiler entleert werden. Ziehen Sie die Beihilfe
von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst bei.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-17
Page 48
Bedienung
A
4.6 Programmieren mit Standard-Chipkarten
Als Ausgangslage aller in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsabläufe befindet
sich die Kaffeemaschine in Betriebsbereitschaft und in der Grundeinstellung für den
täglichen Betrieb.
Die Chipkarten CHEF und SAVE DATA PLUS sind im Standard-Lieferumfang der Kaffeemaschine enthalten und erlauben auf einfache Weise, Einstellungsänderungen
oder Abfragen am Gerät vorzunehmen.
Hinweis:
- Die Chipkarten sind an einem sicheren Ort aufzubewahren, zu dem nur berechtigte
Personen Zugriff haben.
- Wenn eine Chipkarte im Chipkartenleser steckt, ist die Produktwahl gesperrt.
4.6.1 Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben
1
a
bb. 4.6 A
4.6.2 CHEF-Chipkarte
Mit der CHEF-Chipkarte können die wichtigsten, für den täglichen Betrieb notwendigen Einstellungen oder Änderungen vorgenommen werden.
4.6.2.1 Menü-Übersicht der CHEF-Chipkarte
Produktzähler für Kaffee und Tee pro Taste ablesen
1 Chipkarte
a Chip muss beim Einschieben der Chipkarte auf dieser
Seite sein.
Öffnen Sie die Fronttür (siehe 2.1.3 "Fronttür
öffnen", Seite 2-4).
Schlitz des Chipkartenlesers ein, wie in
Abb. 4.6 A dargestellt.
führten Anweisungen.
Seite 4-18BATW 500 - DE - V05
Page 49
4.6.2.2 Produktzähler für Kaffee und Tee pro Taste ablesen
Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
]
[ ] [ ]
Drücken Sie die Taste
2.
Anzeigebeispiel: Die Zahl neben "K" und "T" zeigt das Total aller bezogener Kaffeeprodukte und Heisswasserportionen an.
Produktezähler total
K: 855 T: 262
oder
[ ]
bis zum Menü:
3. Drücken Sie die gewünschte(n) Produkttaste(n).
Das Display zeigt jeweils:
Anzeigebeispiel:
Angezeigter Wert zeigt das Total der angewählten Produkttaste.
]
[
4. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
Produktezähler total
Anzahl 286
5. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEF-
Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
4.6.2.3 Produktzähler löschen
In dieser Funktion wird der Zählerstand sämtlicher bezogener Produkte gelöscht.
Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
]
[
] [ ]
Drücken Sie die Taste
2.
Zähler löschen
ausführen 'Decaf'
oder
[ ]
bis zum Menü:
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Zähler löschen
löschen ? 'Decaf'
Decaf
4. Drücken Sie wieder die Taste [Decaf].
Zähler löschen
... Done ...
Nach ca. 3 Sekunden erscheint auf dem Display:
Produktezähler total
K: 0 T: 0
] [ ]
[
5. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
6. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEF-
Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
[
[
]
oder
]
oder
[ ]
[ ]
Bedienung
.
.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-19
Page 50
Bedienung
4.6.2.4 Monatszähler ablesen
Sie können sich das Total aller bezogener Kaffeeprodukte und Heisswasserportionen
pro Monat anzeigen lassen.
Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[ ] [ ]
2.
Drücken Sie die Taste
Monatszähler total
K: ### T: ###
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Auf dem Display erscheint das Total aller Kaffeeprodukte und Heisswasserbezüge, angefangen im Januar (01. 2002) des aktuellen Jahres:
Anzeigebeispiel:
01 . 2002 '+/-' Decaf
Im Januar wurden 881 Kaffeeprodukte und 252 Heisswasser-
K: 881 T: 252
Portionen bezogen.
[
] [ ]
4. Den gewünschten Monat können Sie sich anzeigen lassen, indem Sie mit den
[
Tasten
]
Decaf
[ ]
]
[
5. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste [Decaf] und anschliessend
die Taste
[
6. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEFChipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
4.6.2.5 Mahlmenge (Kaffeepulver) ändern
Die Kaffeepulvermenge kann für jedes Kaffeeprodukt separat eingestellt werden.
Dosierbereich: 0,0 gr. - 15,0 gr. (gr. = Gramm)
Die Mahlmenge wird in Schritten à 0,1 gr. verstellt.
Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
Drücken Sie die Taste
[ ] [ ]
2.
Mahlmenge ändern
Produkt wählen
3. Drücken Sie die gewünschte Produkttaste.
Auf dem Display erscheint die Anzeige der aktuellen Mahlmenge:
Mahlmenge ändern
Mahlmenge ##.# gr
] [ ]
[
4. Drücken Sie die Taste
Decaf
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um den neu eingestellten oder unveränderten
Wert zu bestätigen.
Mahlmenge ändern
Produkt wählen
oder
]
oder
[ ]
[ ]
[
]
oder
blättern.
.
[
]
oder
[
]
oder
[ ]
bis zum Menü:
[ ]
bis zum Menü:
[ ]
, um die Mahlmenge zu verändern.
Seite 4-20BATW 500 - DE - V05
Page 51
6. * Wenn die Mahlmenge nicht stimmt oder die Mahlmenge bei anderen Produkten
neu dosiert werden soll, wiederholen Sie die Schritte 3. bis 5.
[ ] [ ]
7. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
8. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEF-
Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
4.6.2.6 Wasser- und/oder Milchmenge für Kaffeeprodukte ändern
In dieser Funktion können Sie die Kaffeewasser- und Milchmenge für Kaffeeprodukte
verstellen.
Einstellbereich:
Kaffeewasser: 0,0 ml - 600,0 ml (ml = Milliliter)
-
Die Wassermenge wird in Schritten à 1 ml verstellt.
- Milch: 0,0 sec - 40,0 sec (sec = Sekunden)
Die Milchmenge wird in Schritten à 0,1 sec verstellt.
1. Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
]
[ ] [ ]
Drücken Sie die Taste
2.
Füllmenge ändern
Produkt wählen
oder
[ ]
bis zum Menü:
Wassermenge ändern:
3. Drücken Sie die gewünschte Produkttaste.
Auf dem Display erscheint die Anzeige der aktuellen Wassermenge:
Füllmenge ändern
Wassermenge ### ml
[
]
[
] [ ]
4. Drücken Sie die Taste
oder
[ ]
, um die Wassermenge zu erhöhen oder zu
verringern.
Decaf
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um den neu eingestellten oder unveränderten
Wert zu bestätigen.
6. * Wenn Sie ein Kaffeeprodukt ohne Milch gewählt haben, fahren Sie mit
Schritt 10. weiter.
Milchmenge ändern:
7. * Wenn Sie ein Kaffeeprodukt mit Milch gewählt haben, erscheint jetzt auf dem
Display:
Füllmenge ändern
Milchmenge ##.# sec
[
] [ ]
8. Drücken Sie die Taste
[
]
oder
[ ]
, um die Milchmenge zu erhöhen oder zu
verringern.
Decaf
9. Drücken Sie die Taste [Decaf], um den neu eingestellten oder unveränderten
Wert zu bestätigen.
[
]
oder
[ ]
Bedienung
.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-21
Page 52
Bedienung
10. * Wenn die Füllmenge nicht stimmt oder noch andere Produkte neu dosiert werden sollen, wiederholen Sie die Schritte 3. bis 6. (nur Wasser) bzw. 3. bis 9.
(Wasser und Milch).
[ ] [ ]
11. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
[
]
oder
12. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEF-
Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
4.6.2.7 Dosierzeit für heisses Wasser, Dampf, heisse Milch und Milchschaum ändern
Die Dosierzeit kann für jedes einzelne Produkt individuell festgelegt werden.
Einstellbereich für:
Heisses Wasser:
0,0 sec - 150,0 sec (sec = Sekunden)
Dampf: 0,0 sec - 13,0 sec
Milch: 0,0 sec - 40,0 sec
Die Dosierzeit wird in Schritten à 0,1 sec verstellt.
Hinweis:
- Die Start-/Stopp-Funktion ist freigegeben:
Die Dosierzeit ist nicht einstellbar. Die Ausgabe der Produkte ist über ein Timeout
fest eingestellt und kann nur vom Service-Techniker geändert werden.
- Die Start-/Stopp-Funktion ist gesperrt:
Die Dosierzeit ist wie folgt einstellbar:
1. Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
[
[
] [ ]
] [ ]
Decaf
] [ ]
Drücken Sie die Taste
2.
Füllmenge ändern
Produkt wählen
3. Drücken Sie die gewünschte Produkttaste. Je nach Wahl der Produkttaste er-
scheint auf dem Display:
oder
Füllmenge ändern
Dosierzeit ##.# sec
4. Drücken Sie die Taste
verringern.
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um den neu eingestellten oder unveränderten
Wert zu bestätigen.
6. * Wenn die Dosierzeit bzw. Milchmenge nicht stimmt oder andere Produkte neu
dosiert werden sollen, wiederholen Sie die Schritte 3. bis 5.
7. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
8. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEF-
Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
[
[
]
oder
]
oder
[ ]
bis zum Menü:
Füllmenge ändern
Milchmenge ##.# sec
[ ]
, um die Füllmenge zu erhöhen oder zu
]
[
oder
[ ]
[ ]
.
.
Seite 4-22BATW 500 - DE - V05
Page 53
4.6.2.8 Zeitanzeige ändern
1.
[ ] [ ]
Decaf
] [ ]
[
2.
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
4. Geben Sie mit der Taste
Decaf
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
6. Um die Minuten und Sekunden einzustellen, wiederholen Sie die Schritte
] [ ]
[
7. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
8. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEF-
4.6.2.9 Datumsanzeige ändern
1.
[
[
] [ ]
Decaf
] [ ]
2.
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
4. Geben Sie mit der Taste
Decaf
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu betätigen.
6. Um den Monat und das Jahr einzustellen, wiederholen Sie die Schritte 4. und 5.
] [ ]
[
7. *
8. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEF-
Bedienung
Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
]
Drücken Sie die Taste
Zeit ändern
ausführen 'Decaf'
oder
[ ]
bis zum Menü:
Auf dem Display erscheint die aktuelle Zeitanzeige:
Zeit ändern
Anzeigebeispiel: Der Cursor steht unter der zweiten Ziffer der
Stundenanzeige.
12
:30:15
[
]
[ ]
oder
die Stunden ein.
4. und 5.
]
oder
[ ]
.
[
Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
]
Drücken Sie die Taste
Datum ändern
ausführen 'Decaf'
oder
[ ]
bis zum Menü:
Auf dem Display erscheint die aktuelle Datumsanzeige:
Datum ändern
Anzeigebeispiel: Der Cursor steht unter der zweiten Ziffer der
Taganzeige.
01.07.2010
[
]
[ ]
oder
den Tag ein.
[
]
Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
oder
[ ]
.
Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-23
Page 54
Bedienung
4.6.2.10 Ein- / Ausschaltzeit ändern
Wenn vom Service-Techniker freigegeben, kann die Kaffeemaschine für jeden Tag
individuell automatisch ein- und ausgeschaltet werden. Im ausgeschalteten Zustand
befindet sich das Gerät in der Betriebsart "Stand-by". Auf dem Display erscheint dann
die Meldung:
<<Standby>>
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
Hinweis:
- Die ausgeschaltete Kaffeemaschine kann jederzeit mittels drücken der Taste
[Stand-by] (siehe 4.4.4.2 Kaffeemaschine einschalten auf Seite 4-7) wieder einge-
schaltet werden. In diesem Fall bleibt jedoch die Schaltfunktion bis zum nächsten
Ein-Ausschaltzyklus unterbrochen.
Sind für einen bestimmten Tag die Werte der Ein- und Ausschaltzeit auf Null ge-
-
setzt, ist die Ein-/Ausschaltfunktion für diesen Tag inaktiv.
1. Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
[
[
[
] [ ]
Decaf
] [ ]
Decaf
] [ ]
Decaf
] [ ]
Decaf
Drücken Sie die Taste
2.
Ein-/Ausschaltzeit
ausführen 'Decaf'
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Anzeigebeispiel
Montag
Einschaltzeit 00
Als erster Wochentag erscheint immer der Montag auf dem Display.
4. Geben Sie mit der Taste
Anzeigebeispiel: Der Cursor steht jetzt unter der zweiten Ziffer der
Minutenanzeige.
Montag
Einschaltzeit 06:00
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
6. Geben Sie mit der Taste
Anzeigebeispiel
Montag
Einschaltzeit 06:15
7. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Auf dem Display erscheint nun die Ausschalttzeit:
Anzeigebeispiel
Montag
Ausschaltzeit 00
8. Geben Sie mit der Taste
Anzeigebeispiel: Der Cursor steht jetzt unter der zweiten Ziffer der
Minutenanzeige.
Montag
Ausschaltzeit 23:00
9. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
[
]
[ ]
:00
:00
oder
]
[
oder
]
[
oder
[
]
oder
bis zum Menü:
[ ]
die Stunden ein.
[ ]
die Minuten ein.
[ ]
die Stunden ein.
Seite 4-24BATW 500 - DE - V05
Page 55
[ ] [ ]
10. Geben Sie mit der Taste
Anzeigebeispiel
Decaf
11. Drücken Sie die Taste [Decaf], um .die Eingabe zu bestätigen.
Auf dem Display erscheint automatisch der nächste Wochentag:
Anzeigebeispiel
Decaf
12. * Wenn Sie einen Tag überspringen wollen, drücken Sie die Taste [Decaf].
13. * Wenn Sie Ein- und Ausschaltzeiten bei weiteren Tagen eingeben wollen, wiederholen Sie die Schritte 4. bis 11.
] [ ]
[
14. * Nächstes Menü anw
15. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEF-
Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
4.6.2.11 PIN-Code ändern
Hinweis:
- Der PIN-Code besteht aus 4 Ziffern und muss immer vollständig eingegeben wer-
den.
- Mit der Taste [Decaf] können bereits eingestellte Zahlen übernommen werden.
- Der aktuelle PIN-Code wird nicht angezeigt.
- Bei falscher Eingabe die Schritte 3. bis 6. wiederholen.
Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
] [ ]
[
[
[
Decaf
] [ ]
Decaf
] [ ]
2.
Drücken Sie die Taste
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Anzeigebeispiel: Der Cursor steht unter der ersten Ziffer.
4. Mit der Taste
5. Bestätigen Sie die Eingabe mit der Taste [Decaf].
Anzeigebeispiel: Es wurde die Zahl 9 eingegeben. Der Cursor steht
nun unter der zweiten Ziffer.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4. und 5., bis der PIN-Code vollständig eingegeben ist.
7. * Weitere Menüs anw
8. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEFChipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
Montag
Ausschaltzeit 23:45
Dienstag
Einschaltzeit 00
PIN-Code ändern
ausführen 'Decaf'
PIN-Code 0000
' +/- ' 'Decaf'
PIN-Code 9000
' +/- ' 'Decaf'
[
:00
]
oder
]
oder
[ ]
[ ]
die Minuten ein.
bis zum Menü:
[
[
]
oder
]
oder
[ ]
[ ]
.
.
[
ählen: Drücken Sie die Taste
[
]
oder
[ ]
geben Sie die erste Zahl des neuen PIN-Codes ein.
ählen: Drücken Sie die Taste
Bedienung
BATW 500 - DE - V05Seite 4-25
Page 56
Bedienung
4.6.2.12 Service-Aufforderung
Wenn vom Service-Techniker freigegeben, erscheint in normaler Betriebsbereitschaft
die folgende Displayanzeige:
Produkt wählen
Service erwünscht
Wenn vom Service-Techniker freigegeben, können Sie diese Meldung wie folgt unterdrücken:
1. Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
]
[ ] [ ]
Drücken Sie die Taste
2.
Service erwünscht
Servicezähler 45011
Die angegebene Zahl ist ein Beispiel.
oder
[ ]
bis zum Menü:
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Service erwünscht
löschen ? 'Decaf'
Decaf
4. Drücken Sie nochmals die Taste [Decaf].
Die Displaymeldung "Service erwünscht" erscheint nicht mehr.
[
] [ ]
5. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
[
]
oder
6. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren: Ziehen Sie die CHEFChipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
4.6.2.13 Anzeigesprache ändern
Sie können wählen, in welcher Sprache die Texte auf dem Display angezeigt werden sollen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Schieben Sie die CHEF-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
]
[
] [ ]
Drücken Sie die Taste
2.
Anzeigesprache
ändern 'Decaf'
oder
[ ]
bis zum Menü:
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Auf dem Display erscheint die aktuelle Sprache:
Anzeigesprache
##########
]
[
] [ ]
4. Drücken die Taste
[
oder
[ ]
, bis die gewünschte Sprache auf dem Display
erscheint.
[ ]
.
Seite 4-26BATW 500 - DE - V05
Page 57
Decaf
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die gewählte Sprache zu bestätigen
] [ ]
[
6. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
7. * In normale Betriebsbereitschaft zurückkehren:
Ziehen Sie die CHEF-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen
Sie die Fronttür.
4.6.3 SAVE DATA PLUS-Chipkarte
Die SAVE DATA PLUS-Chipkarte ist eine Sicherungskarte, auf der alle Maschinendaten gesichert werden können.
Sind vom Service-Techniker Daten konfiguriert worden, verlangt das System durch
eine entsprechende Displaymeldung, die Einstellungsänderungen auf der SAVE
DATA PLUS-Chipkarte abzuspeichern.
Die SAVE DATA PLUS-Chipkarte soll jederzeit auffindbar und an einem sicheren Ort
aufbewahrt werden.
Setzen Sie bitte die SAVE DATA PLUS-Chipkarte nur nach vorheriger Rücksprache
mit einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst ein.
4.6.3.1 Menu-Übersicht der SAVE DATA PLUS-Chipkarte
Daten von der Kaffeemaschine auf die Chipkarte übertragen
-
- Daten von der Chipkarte auf die Kaffeemaschine übertragen
4.6.3.2 Maschinendaten auf Chipkarte speichern
In dieser Funktion können Sie Daten von der Kaffeemaschine auf die Chipkarte übertragen.
Schieben Sie die SAVE DATA PLUS-Chipkarte in des Chipkartenleser ein (sie-
1.
he 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
Auf dem Display erscheint:
SAVE DATA
oder
Maschine --> Karte
]
[
2. * Wenn die linke Displayanzeige nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Maschinendaten auf die Karte zu übertragen.
... Save ...
Die Daten sind übertragen, wenn ein akustisches Signal ertönt
4. Ziehen Sie die SAVE DATA PLUS-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
Schliessen Sie die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Produkt wählen
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
SAVE DATA
Karte --> Maschine
[
]
oder
[ ]
.
Bedienung
[
]
.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-27
Page 58
Bedienung
4.6.3.3 Daten von Chipkarte auf Kaffeemaschine speichern
Schieben Sie die SAVE DATA PLUS-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (sie-
1.
he 4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
Auf dem Display erscheint:
SAVE DATA
oder
Karte --> Maschine
[
]
2. * Wenn die linke Displayanzeige nicht angezeigt wird, drücken Sie die Taste
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Daten von der Chipkarte auf die Kaffeemaschine zu übertragen:
... Load ...
Die Daten sind übertragen, wenn ein akustisches Signal ertönt und auf dem
Display das Datum des letzten Backups angezeigt wird:
Letztes Backup
Anzeigebeispiel
12:00 31.12.2009
4. Ziehen Sie die SAVE DATA PLUS-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
Schliessen Sie die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Produkt wählen
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
4.7 Programmieren mit Options-Chipkarten
Die in diesem Kapitel beschriebenen Chipkarten sind nicht im Standard-Lieferumfang
der Kaffeemaschine enthalten. Sie sind als Option erhältlich.
Die Artikelnummern der Options-Chipkarten finden Sie unter 3.3.3 "Sonderzubehör"
auf Seite 3-11.
Hinweis:
- Als Ausgangslage aller in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsabläufe befindet
sich die Kaffeemaschine in Betriebsbereitschaft und in der Grundeinstellung für den
täglichen Betrieb.
- Wenn eine Chipkarte steckt, ist die Produktwahl gesperrt.
4.7.1 PROGRAM-Chipkarte
Im Normalbetrieb dient die PROGRAM-Chipkarte für s
liertem Abrechnungssystem, werden mit dieser Karte die für den Abrechnungsbetrieb
notwendigen Einstellungen vorgenommen.
SAVE DATA
Maschine --> Karte
tatistische Zwecke. Bei instal-
]
[
.
Seite 4-28BATW 500 - DE - V05
Page 59
4.7.1.1 Menü-Übersicht der PROGRAMM-Chipkarte
- Abrechnungsbetrieb
freigeben/sperren
- Preisumschaltung
- MONEY Preisebene 1 und 2
- Jeton-Preis ändern, mit oder ohne MONEY Preisebene 1 und 2.
- Produktpreis und Artikelnummer ändern (Nur für externen Abrechnungsbetrieb)
- Umsatz der MONEY-Chipkarte anzeigen
- Umsatz der MONEY-Chipkarte löschen
- Umsatz der MASTER-Chipkarte anzeigen
- Umsatz der MASTER-Chipkarte löschen
- MASTER-Chipkarte anmelden
- MASTER-Chipkarten-Tabelle löschen
- PIN-Code ändern
4.7.1.2 Programmierbare Sicherheitsstufe
Wurde vom Service-Techniker die Sicherheitsstufe 1 oder 3 für die PROGRAM-Chipkarte programmiert, muss vor jedem Gebrauch der PIN-Code eingegeben werden.
Hinweis:
- Der PIN-Code besteht aus 4 Ziffern und muss immer vollständig eingegeben werden.
- Mit der Taste [Decaf] können bereits eingestellte Zahlen übernommen werden.
- Der PIN-Code ist nur bei entsprechender Programmierung durch den ServiceTechniker aktiv.
- Der aktuelle PIN-Code wird nicht angezeigt.
- Bei falscher Eingabe die Schritte 2. bis 4. wiederholen.
Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
Auf dem Display erscheint, wenn eine Sicherheitsstufe programmiert worden
t:
is
PIN-Code 0000
' +/- ' ' Decaf '
[ ] [ ]
Decaf
] [ ]
[
STOP
2. Geben Sie mit der Taste
3. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die eingegebene Zahl zu bestätigen.
4. Für jede weitere Ziffer wiederholen Sie die Schritte 2. und 3., bis der PIN-Code
vollständig eingegeben ist.
Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
5. *
6. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
12:00 01.07.2010
Anzeigebeispiel
7. * Daten auf der DATA SAVE PLUS-Chipkartesichern: Ziehen Sie die
PROGRAM-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
Karte einsetzen
SAVE DATA / Key...
[
]
oder
[ ]
die erste Zahl des PIN-Codes ein.
[
]
[ ]
oder
Bedienung
.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-29
Page 60
Bedienung
8. * Schieben Sie die DATA SAVE PLUS-Chipkarte in den Chipkartenleser ein.
... Save ...
9. * Warten Sie bis ein akustisches Signal ertönt.
10. * Ziehen Sie die DATA SAVE PLUS-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
Schliessen Sie die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
4.7.1.3 Abrechnungsbetrieb freigeben oder sperren
In dieser Funktion kann der vom Service-Techniker programmierte Abrechnungsbetrieb freigegeben oder gesperrt werden.
Hinweis:
Diese Funktion ist nur für Kaffeemaschinen mit angeschlossenem Abrechnungssystem gültig.
1. Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
[
] [ ]
] [ ]
STOP
Drücken Sie die Taste
2.
Abrechnungsbetrieb
##############
3. Drücken Sie die Taste [Decaf], um zwischen den nachfolgenden Displaymeldungen zu wechseln:
Abrechnungsbetrieb
oder
freigegeben
4. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
5. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
6. * Daten auf der DATA SAVE PLUS-Chipkartesichern: Siehe 4.7.1.2
"Programmierbare Sicherheitsstufe", Seite 4-29, Sc
[
]
oder
[ ]
bis zum Menü:
Abrechnungsbetrieb
gesperrt
[
]
[ ]
oder
.
hritte 7.* bis 10.*.
Seite 4-30BATW 500 - DE - V05
Page 61
4.7.1.4 Preisumschaltung
In dieser Funktion kann eine individuelle Preisgestaltung festgelegt werden.
Hinweis:
Stehen alle Werte auf Null, ist der Schaltuhrbetrieb automatisch ausgeschaltet und somit
ist immer der Preis 1 aktiv. Sehen Sie dazu unter 4.7.1.5"MONEY Preisebene 1 und 2 än-
dern", Seite 4-32 nach.
1. Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
[ ] [ ]
Decaf
] [ ]
[
Decaf
[ ] [ ]
Decaf
] [ ]
[
Decaf
[
] [ ]
Decaf
2.
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
4. Geben Sie mit der Taste
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu betätigen.
7. Geben Sie mit der Taste
8. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
9. Geben Sie mit der Taste
10. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
11. Geben Sie mit der Taste
12. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingaben zu sichern.
13. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
Bedienung
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
]
Drücken Sie die Taste
Preisumschaltung
ausführen 'Decaf'
oder
[ ]
bis zum Menü:
Auf dem Display erscheint die Einschaltzeit:
Preisumschaltung
Anzeigebeispiel
Preis - 2 von 00
:00
[
]
[ ]
oder
Auf dem Display erscheinen die zuvor eingegebenen Stunden:
Preisumschaltung
Anzeigebeispiel: Der Cursor steht jetzt unter der zweiten Ziffer der
Preis - 2 von 23:00
Minutenanzeige.
die Stunden (00 - 23) ein.
[
]
[ ]
oder
Auf dem Display erscheint nun die Ausschaltzeit:
Preisumschaltung
Anzeigebeispiel
Preis - 2 bis 00
:00
[
]
oder
Auf dem Display erscheinen die zuvor eingegebenen Stunden:
Preisumschaltung
Anzeigebeispiel: Der Cursor steht jetzt unter der zweiten Ziffer der
Preis - 2 bis 07:00
Minutenanzeige.
[
]
oder
Preisumschaltung
ausführen 'Decaf'
die Minuten (00 - 59) ein.
[ ]
die Stunden (00 - 23) ein.
[ ]
die Minuten (00 - 59) ein.
[
]
oder
[ ]
.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-31
Page 62
Bedienung
14. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
STOP
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
15. * Daten auf der DATA SAVE PLUS-Chipkarte sichern: Siehe 4.7.1.2
"Programmierbare Sicherheitsstufe", Seite 4-29, Sc
4.7.1.5 MONEY Preisebene 1 und 2 ändern
Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
] [ ]
2.
Drücken Sie die Taste
Preise ändern
Produkt wählen
3. Drücken Sie die gewünschte Produkttaste.
Auf dem Display erscheint die Preisebene 1 der gedrückten Produkttaste:
Preisebene 1
Preis ##.##
] [ ]
[
4. Geben Sie mit der Taste
Decaf
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Auf dem Display erscheint nun die Preisebene 2:
Preisebene 2
Preis ##.##
[
] [ ]
6. Geben Sie mit der Taste
Decaf
7. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Preise ändern
Produkt wählen
8. * Weitere Produktpreisänderungen: Wiederholen Sie die Schritte 3. bis 7.
] [ ]
[
Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
9. *
10. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
STOP
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
11. * Daten auf der DATA SAVE PLUS-Chipkarte sichern: Siehe 4.7.1.2
"Programmierbare Sicherheitsstufe", Seite 4-29, Sc
hritte 7.* bis 10.*.
[
]
[ ]
oder
[
[
]
oder
]
oder
bis zum Menü:
[ ]
den Preis (00,00 - 99,99) ein.
[ ]
den Preis (00,00 - 99,99) ein.
[
]
oder
[ ]
.
hritte 7.* bis 10.*.
Seite 4-32BATW 500 - DE - V05
Page 63
4.7.1.6 Jeton-Preis ändern, mit oder ohne MONEY Preisebene 1 und 2
Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
] [ ]
Drücken Sie die Taste
2.
Preise ändern
Produkt wählen
[
]
oder
[ ]
bis zum Menü:
3. Drücken Sie die gewünschte Produkttaste.
Auf dem Display erscheint die Preisebene 1 des gewählten Produkts:
Preisebene-1
Preis ##.##
[
]
[
] [ ]
4. Geben Sie mit der Taste
oder
[ ]
den Preis (00,00 - 99,99) ein.
Decaf
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Auf dem Display erscheint nun die Preisebene 2:
Preisebene-2
Preis ##.##
[
] [ ]
6. Geben Sie mit der Taste
[
]
oder
[ ]
den Preis (00,00 - 99,99) ein.
Decaf
7. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Jetonprüfer
Anzahl Jeton #
8. Geben Sie die dem Produktpreis entsprechende Anzahl Jeton ein.
Decaf
9. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Preise ändern
Produkt wählen
10. * Weitere Produktpreisänderungen: Wiederholen Sie die Schritte 3. bis 9.
Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
11. *
12. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
STOP
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
13. * Daten auf der DATA SAVE PLUS-Chipkarte sichern: Siehe 4.7.1.2
"Programmierbare Sicherheitsstufe", Seite 4-29, Sc
[
]
[ ]
oder
.
hritte 7.* bis 10.*.
Bedienung
BATW 500 - DE - V05Seite 4-33
Page 64
Bedienung
4.7.1.7 Produktpreis und Artikelnummer ändern (für externes Abrechnungssystem CCI / CSI)
Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
]
[ ] [ ]
Drücken Sie die Taste
2.
Preise ändern
Produkt wählen
oder
[ ]
bis zum Menü:
3. Drücken Sie die gewünschte Produkttaste.
Auf dem Display erscheint die Preisebene 1 des gewählten Produkts:
Preisebene-1
Preis ##.##
[
]
[
] [ ]
4. Geben Sie mit der Taste
oder
[ ]
den Preis (00,00 - 99,99) ein.
Decaf
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Auf dem Display erscheint nun die Preisebene 2:
Preisebene-2
Preis ##.##
[
] [ ]
6. Geben Sie mit der Taste
[
]
oder
[ ]
den Preis (00,00 - 99,99) ein.
7. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Einfachprodukt
Artikelnummer ###
[
]
[
] [ ]
8. Geben Sie mit der Taste
oder
[ ]
die Artikelnummer (0 - 999) ein.
Decaf
9. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Einfachprodukt
Artikelnr.'Decaf'###
Wenn die Zweimal-Taste freigegeben wurde erscheint jetzt auf dem Display:
Decaf
10. * Drücken Sie wieder die Taste [Decaf].
Doppelprodukt
Artikelnummer ###
]
[
] [ ]
11. * Geben Sie mit der Taste
[
oder
[ ]
die Artikelnummer ein (0 - 999) ein.
Decaf
12. * Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Doppelprodukt
Artikelnr.'Decaf'###
Decaf
13. Drücken Sie wieder die Taste [Decaf].
Preise ändern
Produkt wählen
14. * Weitere Produktpreisänderungen: Wiederholen Sie die Schritte 3. bis 13.
[
]
[
] [ ]
15. * Nächstes Menü anw
ählen: Drücken Sie die Taste
oder
[ ]
.
Seite 4-34BATW 500 - DE - V05
Page 65
16. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
STOP
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
17. * Daten auf der DATA SAVE PLUS-Chipkarte sichern: Siehe 4.7.1.2
"Programmierbare Sicherheitsstufe", Seite 4-29, Sc
4.7.1.8 Umsatz der MONEY-Chipkarte anzeigen
Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
] [ ]
2.
Drücken Sie die Taste
Umsatz MONEY
Betrag ####.##
3. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
4. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
STOP
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
4.7.1.9 Umsatz der MONEY-Chipkarte löschen
Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
] [ ]
[
Drücken Sie die Taste
2.
Umsatz MONEY
Betrag ####.##
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Umsatz MONEY
löschen ? 'Decaf'
Decaf
4. Drücken Sie die Taste [Decaf].
... Done ...
Der Umsatz wird nun gelöscht.
] [ ]
[
5. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
Bedienung
hritte 7.* bis 10.*.
[
]
[ ]
oder
bis zum Menü:
[
]
oder
[ ]
.
[
]
[ ]
oder
bis zum Menü:
[
]
oder
[ ]
.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-35
Page 66
Bedienung
6. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
STOP
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
4.7.1.10 Umsatz der MASTER-Chipkarte anzeigen
Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
[ ] [ ]
Drücken Sie die Taste
2.
Umsatz MASTER
Betrag ####.##
]
oder
[
] [ ]
3. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
4. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
STOP
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
4.7.1.11 Umsatz der MASTER-Chipkarte löschen
Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
[
] [ ]
2.
Drücken Sie die Taste
Umsatz MASTER
Betrag ####.##
]
oder
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Umsatz MASTER
Löschen ? ' Decaf '
Decaf
4. Drücken Sie wieder die Taste [Decaf].
... Done ...
[
] [ ]
5. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
6. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
STOP
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
[ ]
bis zum Menü:
[ ]
bis zum Menü:
[
[
]
oder
]
oder
[ ]
[ ]
.
.
Seite 4-36BATW 500 - DE - V05
Page 67
4.7.1.12 MASTER-Chipkarte anmelden
Hinweis:
Es sind im Maximum 20 MASTER-Chipkarten programmierbar.
1. Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[ ] [ ]
Decaf
STOP
STOP
Drücken Sie die Taste
2.
MASTER anmelden
ausführen 'Decaf'
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Karte entfernen
4. Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
Karte einsetzen
MASTER/PROGRAM
5. Schieben Sie MASTER-Chipkarte in den Chipkartenleser ein.
Karte angemeldet
Karte entfernen
6. Ziehen Sie die MASTER-Chipkarte wieder aus dem Chipkartenleser heraus.
Karte einsetzen
MASTER/PROGRAM
7. * Weitere MASTER-Chipkarten freigeben: Wiederholen Sie die Schritte
5. und 6.
Nächstes Menü anwählen: Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte wieder in
8. *
den Chipkartenleser ein, und drücken Sie anschliessend die Taste
]
[
.
9. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
Bedienung
[
]
[ ]
oder
bis zum Menü:
[
]
oder
BATW 500 - DE - V05Seite 4-37
Page 68
Bedienung
4.7.1.13 MASTER-Chipkarten-Tabelle löschen
In dieser Funktion werden die im Speicher der Kaffeemaschine registrierten
MASTER-Chipkarten gelöscht.
Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[ ] [ ]
2.
Drücken Sie die Taste
MASTER löschen
ausführen 'Decaf'
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
MASTER löschen
löschen ? 'Decaf'
4. * Soll die Tabelle nicht gelöscht werden, fahren Sie mit Schritt 6.* oder 7.* weiter.
Decaf
Drücken Sie wieder die Taste [Decaf].
5.
MASTER löschen
... Done ...
[
] [ ]
6. * Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
7. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
STOP
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
Anzeigebeispiel
12:00 01.07.2010
4.7.1.14 PIN-Code ändern
Hinweis:
- Der PIN-Code besteht aus 4 Ziffern und muss immer vollständig eingegeben wer-
den.
- Mit der Taste [Decaf] können bereits eingestellte Zahlen übernommen werden.
- Der PIN-Code ist nur bei entsprechender Programmierung aktiv.
- Der aktuelle PIN-Code wird nicht angezeigt.
- Bei falscher Eingabe Schritte 3. bis 6. wiederholen.
Schieben Sie die PROGRAM-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe 4.6.1
1.
"Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
[
] [ ]
Decaf
2.
Drücken Sie die Taste
PIN-Code ändern
ausführen 'Decaf'
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
PIN-Code 0000
Anzeigebeispiel: Der Cursor steht unter der ersten Ziffer.
' +/- ' ' Decaf '
[
[
]
oder
]
oder
[ ]
bis zum Menü:
[ ]
bis zum Menü:
[
]
oder
[ ]
.
Seite 4-38BATW 500 - DE - V05
Page 69
[ ] [ ]
4. Mit der Taste
Decaf
5. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die eingegebene Zahl zu bestätigen.
Anzeigebeispiel: Es wurde die Zahl 9 eingegeben. Der Cursor steht
nun unter der zweiten Ziffer.
6. Wiederholen Sie die Schritte 4. und 5., bis der PIN-Code vollständig eingegeben ist.
] [ ]
[
Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
7. *
8. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die PROGRAM-Chipkarte aus
STOP
dem Chipkartenleser heraus. Drücken Sie die Taste [STOP]. Schliessen Sie
die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Anzeigebeispiel
9. * Daten auf der DATA SAVE PLUS-Chipkartesichern: Siehe 4.7.1.2
"Programmierbare Sicherheitsstufe", Seite 4-29, Sc
4.7.2 KEY BLOCK-Chipkarte
Mit der KEY BLOCK-Chipkarte können Produktetasten gesperrt, sowie gesperrte
Tasten wieder freigegeben werden.
4.7.2.1 Menü-Übersicht
- Tasten
- Tasten freigeben
4.7.2.2 Produkttasten sperren
Hinweis:
- In demselben Durchgang können auch mehrere Tasten freigegeben werden.
- Für den Abrechnungsbetrieb nicht programmierte Produkttasten, können weder ge-
sperrt noch freigegeben werden. Ebenfalls leuchtet die zur Produkttaste gehörende
Leuchtdiode nicht bei gesteckter KEY BLOCK-Chipkarte.
- Die Sperrung einer Produkttaste kann durch nochmaliges drücken derselben Taste
rückgängig gemacht werden.
1. Schieben Sie die KEY BLOCK-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe
4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
Die Leuchtdioden neben den freigegebenen Produkttasten leuchten auf.
Auf dem Display erscheint:
]
[
PIN-Code 9000
' +/- ' 'Decaf'
Kreditbetrieb
12:00 01.07.2010
sperren
Tasten sperren
Produkt wählen
oder
Bedienung
[ ]
geben Sie die erste Zahl des neuen PIN-Codes ein.
[
]
[ ]
oder
.
hritte 7.* bis 10.*.
BATW 500 - DE - V05Seite 4-39
Page 70
Bedienung
2. Drücken Sie die Produkttaste, die gesperrt werden soll. Die Leuchtdiode neben
der betreffenden Taste leuchtet nicht mehr.
STOP
3. * Wenn Sie alle Produktetasten sperren wollen, drücken Sie die Taste [STOP].
4. Ziehen Sie die KEY BLOCK-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
Auf dem Display erscheint:
5. Schliessen Sie die Fronttür. Nach ca. 10 Sekunden erscheint auf dem Display,
wenn Sie
- eine bzw. mehrere Produktetasten gesperrt haben:
Anzeigebeispiel
- Schritt 3.* ausgeführt haben:
Anzeigebeispiel
4.7.2.3 Produkttasten freigeben
Hinweis:
- In demselben Durchgang können mehrere Tasten freigegeben werden.
- Für den Abrechnungsbetrieb nicht programmierte Produkettasten, können weder
gesperrt noch freigegeben werden. Ebenfalls leuchtet die zur Produkttaste gehörende Leuchtdiode nicht bei gesteckter KEY BLOCK-Chipkarte.
- Die Freigabe einer Produkttaste kann durch nochmaliges drücken dieser Taste rück-
gängig gemacht werden.
1. Schieben Sie die KEY BLOCK-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe
4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
Die
nicht aufleuchtet.
2. * Drücken Sie die Produkttaste, die freigegeben werden soll. Die Leuchtdiode
neben der betreffenden Taste leuchtet auf.
3. * Wenn Sie weitere Produktetasten freigeben wollen, wiederholen Sie Schritt 2.*.
STOP
* Wenn zuvor alle Produketasten mit der Taste [STOP] gesperrt worden sind,
4.
drücken Sie die Taste [STOP], um alle Produktetasten wieder freizugeben.
5. Ziehen Sie die KEY BLOCK-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
6. Schliessen Sie die Fronttür.
Nach ca. 10 Sekunden erscheint auf dem Display:
Anzeigebeispiel
... Busy ...
Kreditbetrieb
12:00 01.07.2010
Maschine gesperrt
12:00 01.07.2010
Produktetasten sind gesperrt, wenn die zur Taste gehörende Leuchtdiode
Tasten sperren
Produkt wählen
... Busy ...
Kreditbetrieb
12:00 01.07.2010
Seite 4-40BATW 500 - DE - V05
Page 71
4.7.3 COFFEE TEST-Karte
Mit der COFFEE TEST-Chipkarte kann ein Mahlmengentest durchgeführt und die
Mahldauer pro Kaffeeprodukt verändert werden.
Die Funktionsmöglichkeit der COFFEE TEST-Chipkarte wird auch der Kaffeelieferant,
wenn er eine neue Mischung auf das Gerät abstimmt, zu schätzen wissen.
4.7.3.1 Menü-Übersicht
Mahlmengentest
4.7.3.2 Mahlmengen Testprogramm
Schieben Sie die COFFEE TEST-Chipkarte in den Chipkartenleser ein (siehe
1.
4.6.1 "Chipkarte in den Chipkartenleser einschieben", Seite 4-18).
Schliessen Sie die Fronttür.
2.
Die Brühkolben der beiden Brüheinheiten fahren in Brühstellung.
Produkt wählen
3. Nehmen Sie den Kaffeesatzbehälter heraus.
4. Stellen Sie unter die betreffende Brüheinheit einen flachen Behälter.
5. Drücken Sie die gewünschte Kaffeeprodukttaste.
Nachdem das Kaffeepulver in den Behälter gefallen ist, erscheint auf dem Display:
Anzeigebeispiel: Die aktuelle Mahlmenge beträgt 9,0 Gramm (gr)
Mahlmenge 9.0 gr
Kaffeepulver.
6. Die Mahlmenge verstellen Sie wie folgt:
[ ]
[
]
Mehr Mahlgut mit der Taste
Weniger Mahlgut mit der Taste
Verstellbereich der Mahlmenge: 0,0 gr - 15,0 gr (gr = Gramm)
Die Mahlgutmenge wird in Schritten à 0,1 gr verstellt.
Decaf
7. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die Eingabe zu bestätigen.
Produkt wählen
8. * Wenn Sie weitere Produkte prüfen wollen, wiederholen Sie die Schritte 4. bis 7.
Setzen Sie den Kaffeesatzbehälter wieder ein.
9.
10. Öffnen Sie die Fronttür. Ziehen Sie die COFFEE TEST-Chipkarte aus dem
Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
Die Brühkolben der beiden Brüheinheiten fahren wieder in die Grundstellung.
Die Kaffeemaschine befindet sich wieder in der ursprünglichen Betriebsart.
Mahltest
Mahltest
Mahltest
Bedienung
[
]
[
]
BATW 500 - DE - V05Seite 4-41
Page 72
Bedienung
A
A
4.7.4 "Operator Mode"
In dieser Funktion können Sie
den Reinigungstermin der Kaffeemaschine um weitere 4 Stunden verschieben.
-
- die Kühlschranktemperatur und die Boilertemperaturen anzeigen lassen.
4.7.4.1 Reinigungstermin der Kaffeemaschine verschieben
haben die Möglichkeit, die Reinigung um weitere 4 Stunden zu verschieben. Nach
Sie
Ablauf dieser Zeit ist die Kaffeemaschine jedoch endgültig blockiert.
Wenn auf dem Display die Meldung
Produktwahl gesperrt
Maschine reinigen
erscheint, gehen Sie wie folgt vor:
1. Öffnen Sie die Fronttür (siehe 2.1.3 "Fronttür
2. Drücken Sie die Taste [Operator] (siehe Abb.
3. Schliessen Sie die Fronttür.
bb. 4.7 A
4.7.4.2 Kühlschrank- und Boilertemp. anzeigen lassen
5 6 1 3
1.
2. Drücken Sie die Taste [Operator] (siehe
L 95 R 96 T 97 S127
B100 B101 C 4 00000
3. Drücken Sie die Taste [Operator], um wieder in
2 4 7 8
4. Schliessen Sie die Fronttür.
bb. 4.7 B Anzeigebeispiel
öffnen, Seite 2-4).
4.7 A).
Öffnen Sie die Fronttür (siehe 2.1.3 "Fronttür
öffnen, Seite 2-4).
Abb. 4.7 A).
Auf dem Display erscheint die Anzeige wie in
Abb. 4.7 B abgebildet.
die ursprüngliche Betriebsart zurückzukehren.
Legende:
1 Temperatur im Durchlauferhitzer für Kaffeewasser links
2 Temperatur im Booster für Kaffeewasser links
3 Temperatur im Durchlauferhitzer für Kaffeewasser rechts
4 Temperatur im Booster für Kaffeewasser rechts
5 Temperatur im Durchlauferhitzer für Heisswasser
6 Temperatur im Dampferzeuger
7 Temperatur im Kühlschrank
8 Betriebsanzeige der Heizungen: 1 = heizen, 0 = aus
Abtauen des Kühlschranks .............................................................................................................5-9
Pflege des Kühlschranks.................................................................................................................5-9
BATW 500 - DE - V05Seite 5-1
Page 74
Reinigung
5 REINIGUNG
5.1 Wichtige allgemeine Reinigungshinweise
Gefahr!
Greifen Sie während der automatischen Reinigung nie in die Maschine und hantieren Sie nie unter den Getränkeausläufen.
Gefahr!
Die Maschine nie zu Reinigungszwecken mit dem Schlauch oder Hochdruckreiniger abspritzen. Von der Verwendung von Dampfreinigungsgeräten ist ebenfalls abzusehen. Die Maschine niemals ins Wasser tauchen!
Achtung!
Beachten Sie die allgemein gültigen Hygienevorschriften gemäss HACCP!
- Waschen und desinfizieren Sie vor der Gerätereinigung immer gründlich Ihre Hände!
- Nur Milchpackungen mit 3 °C - 5 °C kalter Milch verwenden.
- Verwenden Sie jeden Tag ein neues Milchpack.
- Verwenden Sie nur pasteurisierte oder im UHT-Verfahren (sterilisierte) erhitzte
Milch. Keine Rohmilch verwenden! In jedem Fall homogenisierte Milch verwenden!
- Nehmen Sie bei länger als 24 Stunden dauernden Betriebsunterbrüchen das Milchpack aus dem Kühlschrank. Stellen Sie ein frisches Milchpack mit maximal 5°C kalter Milch erst vor Inbetriebnahme in den Kühlschrank.
- Verwenden Sie zur automatischen Reinigung nur kaltes, sauberes Wasser und beachten Sie die Dosier- und Sicherheitsvorschriften sowie die Gefahrenhinweise auf
der Verpackung vom Reinigungsmittel!
- Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel, Scheuergeräte oder Reinigungswerkzeuge aus Metall!
- Für die Reinigung nur vom Hersteller zugelassene Reinigungsmittel verwenden.
- Lesen Sie Informationen über das Reinigungsmittel im Kapitel 9.2"Reinigungsmittel"
auf Seite 9-3 sorgfältig durch. Lesen Sie die allenfalls beigelegten Sicherheitsdatenblätter aufmerksam durch.
- Erkundigen Sie sich beim Hersteller oder bei einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst über anwendungsgerechte Reinigungswerkzeuge.
- Bitte beachten Sie, dass sich einige Elemente in den nachfolgenden Abbildungen
unterscheiden können.
- Während dem Reinigungsprogramm ist die Maschine für jede Produktausgabe gesperrt.
- Das Reinigungsprogramm für die Maschine beinhaltet eine automatische Selbstreinigung sowie eine Handreinigung. Zusammen bilden sie einen Arbeitsgang.
- Um eine optimale Qualität aller ausgegebenen Getränke zu erreichen, ist eine seriöse und gründliche tägliche sowie wöchentliche Reinigung der Maschine unumgänglich.
- Messen Sie täglich mit einem sauberen Thermometer die Milchtemperatur (maximal
5 °C) und notieren Sie die Werte in einer Tabelle.
- Wenn die Milchtemperatur zu hoch ist:
- Kontrollieren Sie, ob die Kühlschranktür geschlossen und dicht ist.
- Kontrollieren Sie die Stromversorgung der Kaffeemaschine (Netzstecker, Siche-
rung).
Achtung!
Für die tägliche und wöchentliche Reinigung nur die Reinigungsmittel verwenden, welche durch die Schaerer AG empfohlen werden!
Die Zeitabstände, in denen das Reinigungsprogramm durchzuführen ist, werden vom
Service-Techniker programmiert. Ist eine Reinigung zum voreingestellten Zeitpunkt erforderlich, erscheint in wechselnder Folge im Display:
Produkt wählen
12:00 01.07.2010
Anzeigebeispiel
Achtung!
Der automatische Reinigungsprozess beginnt wieder von vorne, wenn die Kaffeemaschine mit der Taste [Stand-by] aus- und wieder eingeschaltet wird oder nach einem
Stromausfall.
Produkt wählen
Maschine reinigen
BATW 500 - DE - V05Seite 5-3
Page 76
Reinigung
Seite 5-4BATW 500 - DE - V05
Page 77
Reinigung
BATW 500 - DE - V05Seite 5-5
Page 78
Reinigung
5.3 Wöchentliche Reinigung
Bei der wöchentliche Reinigung müssen Sie zusätzlich
- den Schäumerkopf nach dem Reinigen während 5 Minuten in eine saubere Entkal-
kungslösung einlegen („Wöchentliches Reinigungsmittel“ mit Wasser verdünnt).
Achtung!
Der automatische Reinigungsprozess beginnt wieder von vorne, wenn die Kaffeemaschine mit der Taste [Stand-by] aus- und wieder eingeschaltet wird oder nach einem
Stromausfall.
Seite 5-6BATW 500 - DE - V05
Page 79
Reinigung
BATW 500 - DE - V05Seite 5-7
Page 80
Reinigung
Seite 5-8BATW 500 - DE - V05
Page 81
Reinigung
5.4 Abtauen des Kühlschranks
Tauen Sie den Kühlschrank ab, wenn sich eine Eisschicht im Innenraum gebildet hat.
Achtung!
Entfernen Sie die Eisschicht nie mit spitzen, scharfen oder metallenen Gegenständen!
1. Öffnen Sie die Fronttür und drücken Sie die Taste [Stand-by].
2. Ziehen Sie den Netzstecker von der Kaffeemaschine aus der Steckdose.
3. Reiben Sie nach dem Abtauen den Innenraum mit einem sauberen Papiertuch trocken.
4. Schliessen Sie die Kaffeemaschine wieder an das Stromnetz an.
5.5 Pflege des Kühlschranks
Achtung!
Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel, Reinigungsmittel, Chemikalien, Seife,
Scheuergeräte oder Reinigungswerkzeuge aus Metall.
Diese Hilfsmittel beschädigen die glatten Oberflächen und hinterlassen Verletzungen,
in denen sich vermehrt gesundheitsschädliche Keime bilden können.
1. Reinigen Sie den Innenraum und die Türdichtung mit lauwarmem Essigwasser.
2. Wischen Sie anschliessend die gereinigten Flächen mit einem feuchten
und sauberen Papiertuch nach.
3. Reiben Sie mit einem sauberen und trockenen Papiertuch die Flächen trocken.
5.5.1 Längere Stillstandszeit
Führen Sie Schritte 1. bis 3. wie unter Pflege des Kühlschranks"Pflege des
1.
Kühlsc
2. Lassen Sie die Kühlschranktür ein wenig offen, um Schimmelbildung und
unangenehme Gerüche zu vermeiden.
Fehlermeldungen und Störungen.................................................... 6-2
Fehlermeldungen mit Displayanzeige ............................................................................................6-2
Störungen ohne Displayanzeige.....................................................................................................6-8
BATW 500 - DE - V05Seite 6-1
Page 84
Fehlermeldungen und Störungen
6 FEHLERMELDUNGEN UND STÖRUNGEN
6.1 Fehlermeldungen mit Displayanzeige
6.1.1 Fehlermeldungen Kaffeemaschine
Gefahr!
Wenn eine Störung nicht behoben werden kann, bitte umgehend einen vom
Hersteller autorisierten Kundendienst benachrichtigen!
Nehmen Sie auf keinen Fall selber Reparaturen an der Kaffeemaschine vor!
Displa
yanzeige Ursache Behebung
"Abwassertank voll"
"Aufheizen Dampf"
"Aufheizen links"
"Aufheizen rechts"
"Aufheizen Tee"
"Booster links"
"Booster rechts"
(sTxt-219)
(sTxt-251)
(sTxt-253)
(sTxt-254)
(sTxt-252)
(sTxt-249)
(sTxt-250)
Diese Meldung gilt nur für Kaffeemaschinen
ohne fest installierten Schmutzwasserabfluss.
Der Schwimmerschalter hat angesprochen.
Kaffeemaschine ist blockiert.
- Übermässige Dampfbezüge.
- Phasensicherung defekt.
- Sicherheitsschalter hat geöffnet.
Dampfbezüge und Produkte mit Milch sind
gesperrt. Andere Produkte können bezogen
werden.
- Übermässige Kaffeebezüge links.
- Phasensicherung defekt.
- Sicherheitsschalter hat geöffnet.
Kaffeebezüge links sind gesperrt.
- Übermässige Kaffeebezüge rechts.
- Phasensicherung defekt.
- Sicherheitsschalter hat geöffnet.
Kaffeebezüge rechts sind gesperrt.
- Übermässige Heisswasserbezüge rechts.
- Phasensicherung defekt.
- Sicherheitsschalter hat geöffnet.
Heisswasserbezüge sind gesperrt. Andere
Produkte können bezogen werden.
Temperaturüberwachung defekt.
Produktbezüge sind weiterhin möglich.
Temperaturüberwachung defekt.
Produktbezüge sind weiterhin möglich.
Entleeren Sie den Abwasserbehälter und
drücken Sie anschliessend die Taste [STOP].
Warten Sie ca. 3 Minuten. Wenn nach dieser Zeit "Timeout Dampf" auf dem Display
erscheint, prüfen ob Sicherung defekt.
Wenn die Sicherung in Ordnung ist, kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten
Kundendienst.
Warten Sie ca. 3 Minuten. Wenn nach dieser Zeit "Timeout links" auf dem Display
erscheint, prüfen ob Sicherung defekt.
Wenn die Sicherung in Ordnung ist, kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten
Kundendienst.
Warten Sie ca. 3 Minuten. Wenn nach dieser Zeit "Timeout rechts" auf dem Display
erscheint, prüfen ob Sicherung defekt.
Wenn die Sicherung in Ordnung ist, kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten
Kundendienst.
Warten Sie ca. 3 Minuten. Wenn nach dieser Zeit "Timeout Tee" auf dem Display
erscheint, prüfen ob Sicherung defekt.
Wenn die Sicherung in Ordnung ist, kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten
Kundendienst.
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Seite 6-2BATW 500 - DE - V05
Page 85
Fehlermeldungen und Störungen
Displayanzeige Ursache Behebung
"Brüher fehlen"
(sTxt-220)
"EEPROM error!"
(fix-001)
"Fehler Abrechn.gerät"
(sTxt-221)
"Flowmeter links"
(sTxt-236)
"Flowmeter rechts"
(sTxt-237)
"Fronttür offen"
(sTxt-226)
"Komm. unterbrochen"
(sTxt-222)
"Maschine reinigen"
(sTxt-228)
"Motor timeout links"
(sTxt-240)
- Auszug der Brüheinheiten nicht in der
Endposition.
- Endschalter de fekt.
- Flügelschraube (siehe "Wöchentliche Rei-
nigung", Schritt 30., Seite 5-23) im Uhrzei-
gersinn drehen, bis ein akustisches Signal
ertönt und die Displaymeldung erlischt.
- Wenn die Displaymeldung nicht erlischt,
kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kaffeemaschine ist blockiert.
Das serielle EEPROM ist defekt.
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kaffeemaschine ist blockiert.
Die Kommunikation zu einem externen
Gerät ist unterbrochen.
Kontrollieren Sie, ob das externe Gerät
korrekt angeschlossen ist.
Wenn die Displaymeldung nicht erlischt,
kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kaffeemaschine ist blockiert.
- Die Frischwasserzufuhr ist unterbrochen
oder ein Absperrventil ist defekt.
- Brüheinheit verschmutzt.
- Öffnen Sie den Absperrhahn und drücken
Sie erneut die gewünschte Produkttaste.
- Reinigen Sie die Brüheinheit.
- Wenn die Displaymeldung nicht erlischt,
kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Produktebezüge sind weiterhin möglich.
Siehe "Flowmeter links". Siehe "Flowmeter links".
- Die Fronttür ist offen oder die Klinke hat
nicht eingerastet.
- Der Endschalter ist defekt.
- Schliessen Sie die Fronttür.
- Kontaktieren Sie einen vom Hersteller
autorisierten Kundendienst.
Kaffeemaschine ist blockiert.
Verbindungsunterbruch zwischen Kaffee-
maschine und externem Abrechnungsgerät.
- Kontrollieren Sie, ob das externe Gerät
korrekt angeschlossen und betriebsbereit
ist.
- Notbehelf: Mit der entsprechenden Chipkarte den Kreditbetrieb verlassen und die
normale Betriebsbereitschaft der Kaffeemaschine wählen.
- Kontaktieren Sie einen vom Hersteller
autorisierten Kundendienst.
Die Kaffeemaschine ist blockiert.
Die Kaffeemaschine muss gereinigt werden.
- Die Reinigung kann um 4 Stunden hinausgezögert werden, indem Sie die Taste [O-
perator] drücken.
- Wenn die Displayanzeige nicht erlischt,
muss die Kaffeemaschine wie unter 5"Rei-
nigung", Seite 5-2 beschrieben gereinigt
werden.
Kaffeemaschine ist blockiert.
Die Steuerung hat eine Fehlfunktion des
Motors der linken Brüheinheit registriert.
Taste [Stand by] drücken. Kontrollieren Sie,
ob die linke Brüheinheit fehlt bzw. korrekt
eingebaut ist. Anschliessend die Taste
[Stand by] drücken und ein Kaffeeprodukt
wählen. Wenn die Displaymeldung nicht
erlischt, kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kaffeebezüge links sind gesperrt.
BATW 500 - DE - V05Seite 6-3
Page 86
Fehlermeldungen und Störungen
Displayanzeige Ursache Behebung
"Motor timeout rechts"
(sTxt-241)
"Motortreiber links"
(sTxt-242)
"Motortreiber rechts"
(sTxt-242)
"Mühle links leer"
(sTxt-232)
"Mühle rechts leer"
(sTxt-233)
"Mühle-li blockiert"
(sTxt-234)
"Mühle-re blockiert"
(sTxt-235)
"Niveausonde Dampf"
(sTxt-244)
Product - # Error!
Press any key...
(fix-002)
"Satzbehälter fehlt"
(sTxt-231)
"Satzbehälter leeren"
(sTxt-055)
"Satzbehälter voll"
(sTxt-229)
Die Steuerung hat eine Fehlfunktion des
Motors der rechten Brüheinheit registriert.
Kaffeebezüge rechts sind gesperrt.
Steuerung defekt.
Kaffeemaschine ist blockiert.
Steuerung defekt.
Kaffeemaschine ist blockiert.
Der linke Kaffeebohnenbehälter ist leer.
Kaffeebezüge links sind gesperrt.
Der rechte Kaffeebohnenbehälter ist leer.
Kaffeebezüge rechts sind gesperrt.
Im Mahlwerk hat sich ein Gegenstand (z.B.
Stein) verklemmt.
Kaffeebezüge links sind gesperrt.
Siehe "Mühle-li blockiert".
Kaffeebezüge rechts sind gesperrt.
Das Wasserniveau im Dampferzeuger ist
nicht korrekt.
Dampfbezüge sind gesperrt.
Programmfehler
Produktebezüge sind weiterhin möglich.
- Der Kaffeesatzbehälter ist nicht im Kaffeesatzbehälterfach.
- Der Kaffeesatzbehälter ist nicht in seiner
Endlage.
- Endschalter ist defekt.
Kaffeemaschine ist blockiert.
Der Kaffeesatzbehälter ist voll.
Kaffeemaschine ist blockiert.
Sie können noch 5 Kaffeeprodukte beziehen, bis die Kaffeemaschine blockiert.
Taste [Stand by] drücken. Kontrollieren Sie,
ob die rechte Brüheinheit fehlt bzw. korrekt
eingebaut ist. Anschliessend die Taste
[Stand-by] drücken und ein Kaffeeprodukt
wählen. Wenn die Displaymeldung nicht
erlischt, kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Füllen Sie max. 1,3 kg Kaffeebohnen nach
und drücken Sie die Taste [STOP].
Siehe "Mühle links leer".
- Drücken Sie die Taste [STOP].
- Wenn die Displaymeldung nicht erlischt,
trennen Sie die Kaffeemaschine vom Netz.
Saugen Sie im Bereich des Mahlwerks die
Kaffeebohnen mit einem Staubsauger ab.
Überprüfen Sie das Mahlwerk auf einen
eingeklemmten Gegenstand.
- Besteht das Problem noch weiterhin, kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Siehe "Mühle-li blockiert".
- Kontrollieren Sie, ob der Absperrhahn der
Frischwasserzufuhr offen ist.
- Schalten Sie die Kaffeemaschine mit der
Taste [Stand-by] aus und wieder ein.
- Besteht das Problem noch weiterhin, kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
- Diese Meldung können Sie vorübergehend
unterdrücken, indem Sie die Taste [STOP]
drücken und anschliessend die gewünschte Produkttaste betätigen.
- Kontaktieren Sie umgehend einen vom
Hersteller autorisierten Kundendienst.
- Schieben Sie den Kaffeesatzbehälter in
das Kaffeesatzbehälterfach.
- Kontrollieren Sie, ob der Kaffeesatzbehälter völlig in das Kaffeesatzbehälterfach
eingeschoben werden kann. Entfernen Sie
allenfalls Kaffeepulverreste von der Rückwand und vom Boden des Kaffeesatzbehälterfachs.
- Wenn die Displaymeldung nicht erlischt,
kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter.
Leeren Sie den Kaffeesatzbehälter
Seite 6-4BATW 500 - DE - V05
Page 87
Fehlermeldungen und Störungen
Displayanzeige Ursache Behebung
"Schäumerkopf fehlt"
(sTxt-227)
"Service erwünscht"
(sTxt-278)
"System aufheizen"
(sTxt-223)
"Temp.fühler Dampf"
(sTxt-246)
"Temp.fühler links"
(sTxt-247)
"Temp.fühler rechts"
(sTxt-248)
"Temp.fühler Tee"
(sTxt-245)
"Timeout Dampf"
(sTxt-289)
"Timeout links"
(sTxt-281)
"Timeout rechts"
(sTxt-282)
"Timeout Tee"
(sTxt-288)
- Der Schäumerkopf ist nicht in seiner Endlage.
- Der Schalter ist verbogen oder der Schaltnocken am Schäumerkopf abgebrochen.
Kaffeemaschine ist blockiert.
Es sind Getränke entsprechend der programmierten Anzahl Tassen bezogen worden oder die programmierte Zeit für eine
Wartung ist erreicht.
Produktebezüge sind weiterhin möglich.
Nach dem Einsschalten der Kaffeemaschine
sind alle Produktbezüge gesperrt, solange
das System aufheizt.
Kaffeemaschine ist blockiert.
Die Temperatursonde im Dampferzeuger ist
defekt.
Dampfbezüge sind gesperrt.
Die Temperatursonde im Durchlauferhitzer
für Kaffeewasser der linken Getränkeausgabe ist defekt.
Kaffeebezüge links sind gesperrt.
Die Temperatursonde im rechten Durchlauferhitzer für Kaffeewasser der rechten
Getränkeausgabe ist defekt.
Kaffeebezüge rechts sind gesperrt.
Die Temperatursonde im Durchlauferhitzer
für Heisswasser ist defekt.
Heisswasserbezüge sind gesperrt.
Die programmierte Solltemperatur wurde
innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht.
Dampfbezüge sind gesperrt.
Die programmierte Solltemperatur für das
Kaffeewasser der linken Getränkeausgabeseite wurde innerhalb der vorgegebenen
Zeit nicht erreicht.
Kaffeebezüge links sind gesperrt.
Die programmierte Solltemperatur für das
Kaffeewasser der rechten Getränkeausgabeseite wurde innerhalb der vorgegebenen
Zeit nicht erreicht.
Kaffeebezüge rechts sind gesperrt.
Die programmierte Solltemperatur für das
Heisswasser (Heisswasserausgabe) wurde
innerhalb der vorgegebenen Zeit nicht erreicht.
Heisswasserausgabe ist gesperrt.
Bringen Sie den Schäumerkopf in die Endlage.
Wenn die Displaymeldung nicht erlischt,
kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
So bald wie möglich einen vom Hersteller
autorisierten Kundendienst verständigen.
- Nach ca. 5 Minuten können Sie Produkte
beziehen.
- Kontrollieren Sie die Phasensicherung.
- Wenn die Displaymeldung nicht erlischt,
kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
- Schalten Sie die Kaffeemaschine mit der
Taste [Stand-by] aus und wieder ein.
- Kontrollieren Sie die Phasensicherung.
- Wenn die Displaymeldung nicht erlischt,
kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst
Siehe "Timeout Dampf".
Siehe "Timeout Dampf".
Siehe "Timeout Dampf".
BATW 500 - DE - V05Seite 6-5
Page 88
Fehlermeldungen und Störungen
Displayanzeige Ursache Behebung
"Wasserfilter"
"Wassertank leer"
(sTxt-225)
(sTxt-218)
Die programmierte Wassermenge ist durch
den Filter geflossen. Die Steuerung hat die
Displaymeldung ausgelöst.
Produktebezüge sind weiterhin möglich.
Nur für Kaffeemaschinen ohne fest installierten Trinkwasseranschluss.
Kaffeemaschine ist blockiert.
- Der Wasserfilter muss ersetzt werden.
- Wenn Sie über keinen Ersatz-Wasserfilter
verfügen, kontaktieren Sie einen vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Füllen Sie den Frischwasserbehälter mit
Trinkwasser auf und drücken Sie anschliessend die Taste [STOP].
Seite 6-6BATW 500 - DE - V05
Page 89
Fehlermeldungen und Störungen
6.1.2 Fehlermeldungen Chipkarten
Die folgenden Displaymeldungen machen Sie auf die Bedienungsfehler im
Umgang mit Chipkarten aufmerksam.
Displayanzeige Ursache Behebung
"Lesefehler
Karte entfernen"
(sTxt-112, sTxt-017)
"Falsche Karte
Karte entfernen"
(sTxt-105, sTxt-017)
"Schreibfehler
Karte entfernen"
(sTxt-113, sTxt-017)
"Datenfehler
Karte entfernen"
(sTxt-111, sTxt-017)
"PIN-Code falsch
Karte entfernen"
(sTxt-107, sTxt-017)
"Keine Funktion
Karte entfernen"
(sTxt-102, sTxt-017)
Die Chipkarte wurde nicht korrekt in den
Kartenleser eingeführt oder sie ist defekt.
- Das aktuelle Menu verlangt einen anderen
Chipkartentyp.
- Eine MONEY-Karte wird zum ersten Mal
gesteckt.
Siehe 4.6.1 "Chipkarte in den Kartenleser
einschieben", Seite 4-18.
- Schieben Sie die aktuelle Chipkarte in den
Chipkartenleser ein.
- Die MONEY-Chipkarte muss angemeldet
werden.
- Kontaktieren Sie einen vom Hersteller
autorisierten Kundendienst.
- Die Daten wurden beim Übertragen von
der Kaffeemaschine zur SAVE DATA
PLUS-Chipkarte nicht korrekt abgelegt.
Die SAVE DATA PLUS-Chipkarte wieder in
den Chipkartenleser einschieben und den
Datentransfer wiederholen.
- Die Chipkarte wurde zu früh aus dem
Chipkartenleser gezogen.
- Die Datenstruktur auf der MONEY-Chipkarte wurde beschädigt.
- Fordern Sie von einem vom Hersteller
autorisierten Kundendienst eine neue
MONEY-Chipkarte an.
Der PIN-Code (Personal-Identification-
Geben Sie den PIN-Code neu ein.
Number) wurde falsch eingegeben.
Der Abrechnungsbetrieb ist gesperrt. Abrechnungsbetrieb mit der PROGRAM-
Chipkarte freigeben.
BATW 500 - DE - V05Seite 6-7
Page 90
Fehlermeldungen und Störungen
6.2 Störungen ohne Displayanzeige
Hinweis:
Die folgenden Störungen können auftreten, ohne dass die Kaffeemaschineeine Fehlermeldung auf dem Display anzeigt.
Störung Ursa
Display dunkel und keine
Meldung
Tasse wird nur halb gefüllt
Cappuccino mit wenig
Schaum
Stecker ist nicht in der Steckdose oder
Hauptschalter steht auf OFF.
- Milchblende verstopft.
- Milchpack ist nicht ausreichend gekühlt.
- Schläuche sind an der Schlauchhalterung
abgeklemmt oder im Milchpack geknickt.
- Schäumerkopf ist verschmutzt.
- Schläuche eingekl emmt.
- Milchpack leer.
- Temperatur der Milch im Milchpack ist zu
hoch.
- Lufteinlass des Schäumerkopfs verstopft.
che Behebung
Stecken sie den Netzstecker in die Steckdose oder schalten Sie den Hauptschalter
auf ON.
- Überprüfen Sie, ob die Blenden verstopft
sind und ggf. reinigen.
- Temperatur der Milch und im Kühlschrank
kontrollieren.
- Schläuche in richtige Position bringen.
- Schäumerkopf reini gen: Siehe 5.2"Tägli-
che Reinigung", Schritte 4. bis 5.5, Seite
5-4.
- Schläuche freilege n.
- Milchpack ersetzen.
- Kühlschranktür schliessen. Wenn die Tür
längere Zeit offen stand, ersetzen Sie das
Milchpack durch ein kaltes.
- Expander gründlich mit Wasser spülen. Die
Luftblende mit der Reinigungsnadel freimachen und ausgiebig mit Wasser spülen
(siehe 5.2 "Tägliche Reinigung", Schritt 5.3,
Seite 5-5).
Betriebshinweise für Spezialmaschinen (Wassertank) ................................................................7-3
BATW 500 - DE - V05Seite 7-1
Page 92
Optionen
7 OPTIONEN
7.1 Abrechnungssysteme
Durch Abrechnungssysteme können zum Beispiel Ihre Kasse und Ihre Kaffeemaschine miteinander verbunden werden. Dadurch vereinfacht sich auch die Tages-, Wochen- und/oder Monatsabrechnung.
Hinweis:
- Beachten Sie auch das Kapitel 8 "Abrechnungssysteme".
- Weitere Informationen erhalten Sie auch von einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst.
7.2 Chipkarten
Durch diverse Chipkarten können Arbeitsabläufe vereinfacht, Produktbezüge zugeordnet und diverse andere vorteilhafte Funktionen wahrgenommen werden.
Hinweis:
- Beachten Sie auch das Kapitel 2.5 "Chipkarten-Funktionen".
- Weitere Informationen erhalten Sie auch von einem vom Hersteller autorisierten
Kundendienst.
7.3 Chipkarten-Ladegerät
Zusätzliche Ladestation für MONEY-Chipkarten:
- Geld aufladen
- Guthaben
Hinweis:
- Die Chipkarten können auch, wie im Kapitel 8.2.1"MONEY-Chipkarten-System" be-
schrieben an der Kaffeemaschine aufgeladen werden (Standard-Ausführung).
- Weitere Informationen erhalten Sie von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
7.4 Wasserenthärter (Filados/Brita)
Mit einem Wasserenthärter wird eine bessere und weichere Wasserqualität erreicht.
Mit diesem wird der vorgeschriebene Wert für die Kaffeemaschine erreicht.
Hinweis:
Weitere Informationen erhalten Sie von einem vom Hersteller autorisierten Kundendienst.
Seite 7-2BATW 500 - DE - V05
Page 93
7.5 Tassenwärmer
Der Tassenwärmer besteht aus einem zusätzlichen Gestell. (Die Tassen können in grossen
Mengen vorgewärmt werden.)
Hinweis:
Weitere Informationen erhalten Sie von einem vom
Hersteller autorisierten Kundendienst.
7.6 Betriebshinweise für Spezialmaschinen (Wassertank)
Dieses Kapitel betrifft Kaffeemaschinen, die mit einem Frisch- und Schmutzwassertank ausgerüstet sind.
7.6.1 Frischwassertank auffüllen
Wenn das Wasserniveau im Frischwassertank zu tief ist, blinkt die Leuchtdiode neben
der Taste [STOP].
Auf dem Display erscheint:
Produktwahl gesperrt
Wassertank leer
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Frischwassertank demontieren.
2. Frischwassertank mit sauberem Trinkwasser auffüllen.
3. Frischwassertank wieder an den dafür vorgesehenen Platz stellen.
4. Taste [STOP] drücken, um die Meldung auf dem Display zu quittieren.
Hinweis:
- Um ein Trockenlaufen der Wasserpumpe zu vermeiden, wird die Produktwahl bei zu
tiefem Wasserniveau gesperrt. Das laufende Produkt wird noch ausgegeben.
- Vor dem Ausführen des Reinigungsprogramms immer das Wasserniveau kontrollieren.
Optionen
BATW 500 - DE - V05Seite 7-3
Page 94
Optionen
7.6.2 Schmutzwassertank leeren
Wenn der Schmutzwassertank voll ist, blinkt die Leuchtdiode neben der Taste
[STOP]. Auf dem Display erscheint:
Produktwahl gesperrt
Abwassertank voll
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Schmutzwassertank demontieren.
2. Schmutzwassertank entleeren und eventuell ausspülen.
3. Schmutzwassertank wieder an den dafür vorgesehenen Platz stellen.
4. Taste [STOP] drücken, um die Meldung auf dem Display zu quittieren.
Hinweis:
- Um ein Auslaufen des Schmutzwassers aus dem Tank zu verhindern, wird die Produktwahl gesperrt. Tritt die Meldung während der Produktausgabe auf, so wird dieses noch ausgegeben.
- Vor dem Ausführen des Reinigungsprogramms immer den Schmutzwassertank leeren.
7.6.3 Betriebshinweise für Maschinen mit Frisch- und Schmutzwassertank (auf mobilem Wagen)
Das Fassungsvermögen beträgt:
- 16 Liter für den Frischwassertank.
- 11 Liter für den Schmutzwassertank.
- Der Frischwassertank muss täglich mit frischem, einwandfreiem Trinkwasser gefüllt
werden.
- Wird die Maschine während längerer Zeit nicht benutzt, müssen beide Tanks entleert und gereinigt werden.
- Der Innenraum des Wagens ist immer trocken zu halten.
- Die beiden Tanks dürfen nur an dem dafür vorgesehenen Platz betrieben werden
(Niveauüberwachung).
- Bei einem Standortwechsel darf der Wagen nicht gestossen, sondern muss aus Sicherheitsgründen gezogen werden.
Gefahr!
Der Wagen ist nicht zum Transport von Gütern vorgesehen. Der Hersteller lehnt jede
Haftung für Schäden ab, die durch Zweckentfremdung des Wagens oder durch nicht
beachten der Bedienungsanleitung entstanden sind.
Seite 7-4BATW 500 - DE - V05
Page 95
Abrechnungssysteme
8 Kapitel
Inhaltsverzeichnis
Kapitel Text Seite
8
8.1
8.1.1 Die MASTER-Chipkarte......................................................................................................................8-2
8.1.1.1 Getränkebezug mit der MASTER-Chipkarte ......................................................................................8-2
8.2.1.2.3 Guthaben auf MONEY-Chipkarte laden .............................................................................................8-6
8.2.1.2.4 Guthaben der MONEY-Chipkarte löschen .........................................................................................8-7
8.2.1.2.5 MONEY-Chipkarte Ladung anzeigen und löschen ............................................................................8-8
8.2.1.2.6 Chipkarten Info ...................................................................................................................................8-9
Einsetzbar bei allen Abrechnungssystemen.................................................................................8-2
Abrechnung mit Geräteinternen Systemen ...................................................................................8-3
Abrechnung mit Self-Service-Systemen......................................................................................8-13
BATW 500 - DE - V05Seite 8-1
Page 96
Abrechnungssysteme
8 ABRECHNUNGSSYSTEME
Hinweis:
Dieses Kapitel richtet sich an diejenigen Benutzer, welche die Kaffeemaschine mit einem Abrechnungssystem ausgerüstet haben.
Die Kaffeemaschine kann mit oder ohne Abrechnungsmodus betrieben werden. Für den Abrechnungsbetrieb stehen verschiedene Systeme und Möglichkeiten zur Verfügung.
8.1 Einsetzbar bei allen Abrechnungssystemen
8.1.1 Die MASTER-Chipkarte
Hinweis:
Die MASTER-Chipkarte ist als Option erhältlich und ist nicht im StandardLieferumfang der Kaffeemaschine enthalten.
Die MASTER-Chipkarte ist eine Abrechnungs-Chipkarte, die für alle Abrechnungssysteme - für externe wie auch für interne - eingesetzt werden kann. Sie berechtigt ihren
Inhaber zum kostenlosen Bezug von Getränken, ohne dass sie auf dem Abrechnungssystem abgebucht werden.
Die mit der MASTER-Chipkarte getätigten Bezüge werden einzig im Kaffeemaschinen- und im Tageszähler aufaddiert.
Die MASTER-Chipkarte muss durch den Service-Techniker oder mit der PROGRAMChipkarte (Option) auf der Kaffeemaschine freigegeben werden (siehe 4.7.1.12,
"MASTER-Chipkarte anmelden" Seite 4-37). Wenn die MASTER-Chipkarte auf meh-
reren Kaffeemaschinen gültig sein soll, muss sie (als Sicherheits-Massnahme) auf jeder Kaffeemaschine einzeln freigegeben werden.
8.1.1.1 Getränkebezug mit der MASTER-Chipkarte
Für den kostenlosen Getränkebezug die MASTER-Chipkarte in den Chipkartenleser
einschieben. Anschliessend die gewünschte Produkttaste drücken und die Chipkarte
wieder aus dem Chipkartenleser entfernen.
Öffnen Sie die Fronttür. Schieben Sie die MASTER-Chipkarte in den Chipkar-
1.
tenleser ein. Schliessen Sie die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Guthaben 150.50
Anzeigebeispiel
2. Drücken Sie die gewünschte Produkttaste.
Anzeigebeispiel
3.
Produkt wählen
Guthaben 147.00
1
Das Produkt wird ausgegeben.
Öffnen Sie die Fronttür. Ziehen Sie die MASTER-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
Seite 8-2BATW 500 - DE - V05
Page 97
8.2 Abrechnung mit Geräteinternen Systemen
8.2.1 MONEY-Chipkarten-System
Benötigte Chipkarten (Option):
- MONEY-A-Chipk
- MONEY-B-Chipk
- MONEY-C-Chipkarte(n)
- MONEY-D-Chipkarte(n)
- MONEY-E-Chipkarte(n)
- MONEY-F-Chipkarte(n)
- LOAD-Chipkarte (siehe Kapitel 8.2.1.2 "LOAD-Chipkarte", Seite 8-5)
PROGRAM-Chipkarte (siehe Kapitel 4.7.1 "PROGRAM-Chipkarte", Seite 4-28)
-
- MASTER-Chipkarte (siehe Kapitel 8.1.1 "Die MASTER-Chipkarte", Seite 8-2)
Als Ausgangslage aller in diesem Kapitel beschriebenen Funktionsabläufe befindet
sich die Kaffeemaschine in Betriebsbereitschaft und in der Grundeinstellung für den
täglichen Betrieb.
8.2.1.1 MONEY-Chipkarte
Die MONEY-Chipkarte ist eine Guthabenkarte, die für den Bezug eines Getränkes in
den Chipkartenleser eingeschoben werden muss. Die Bezüge werden auf der Chipkarte abgerechnet und das verbleibende Guthaben wird angezeigt.
Die verschiedenen MONEY-Chipkarten (MONEY A - F) unterscheiden sich durch ihre
Preisabstufungen (0 % - 255 % des programmierten Produktpreises). Diese können
vom Service-Techniker individuell, den jeweiligen Bedürfnissen entsprechend, programmiert werden.
Eine MONEY-Chipkarte kann auf mehreren Kaffeemaschinen freigegeben werden,
dies bedingt jedoch, dass die Identifikations-Nummer aller Kaffeemaschine identisch
ist (vom Service-Techniker einzustellen).
8.2.1.1.1 Getränke mit der MONEY-Chipkarte beziehen
Hinweis:
- Wenn vom Service-Techniker programmiert, können Produktmengen und Getränkesorten vorgewählt werden.
- Nach dem Drücken der Produkttaste wird vom Guthaben auf der MONEY-Chipkarte
der Produktpreis abgezogen und das neue Guthaben angezeigt.
- Bleibt die MONEY-Chipkarte über eine voreingestellte Zeit hinaus
(0 ... 99 Sekunden) im Chipkartenleser stecken, ertönt ein akustisches Signal. Dieses soll daran erinnern, dass sich die Chipkarte noch im Chipkartenleser befindet.
Der Signalton kann vom Service-Techniker deaktiviert werden.
Bitte warten
Karte entfernen
Guthaben ##.##
zu wenig Kredit
- Vorwahl mit mehreren MONEY-Chipkarten nicht möglich. Sämtliche Bezüge der ersten MONEY-Chipkarte werden ausgegeben, bevor mit der nächsten MONEYChipkarte Produkte bezogen werden können.
- Diese Meldung erscheint, wenn der Produktpreis höher als das vorhandene Guthaben auf der MONEY-Chipkarte ist.
arte(n)
arte(n)
Abrechnungssysteme
BATW 500 - DE - V05Seite 8-3
Page 98
Abrechnungssysteme
Kaffee und Milchkaffeegetränke:
1. Öffnen Sie die Fronttür. Schieben Sie die MONEY-Chipkarte in den Chipkartenleser ein. Schliessen Sie die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
2.
Stellen Sie eine oder zwei leere Tassen unter die linke oder/und rechte Getränkeausgabe.
3. Drücken Sie die Produkttaste(n) für das (die) gewünschte(n) Getränk(e).
Anzeigebeispiel: Bei beiden Produktausgabeseiten sind Produkte
(4) und (8) vorgewählt worden. Je ein Getränk pro Seite wird
gerade ausgegeben.
1 (4) (8) 1
4. * Weitere Produkte beziehen: Führen Sie die Schritte 2. und 3. aus.
5. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Öffnen Sie die Fronttür. Ziehen Sie
MONEY-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Anzeigebeispiel
Heissw
asser und Dampf:
Hinweis:
- Ein Mehrfachbezug von Heisswasser und Dampf ist nicht möglich.
- Wenn vom Service-Techniker programmiert, kann durch ein nochmaliges drücken
der gewählten Produkttaste die Heisswasser- oder Dampfausgabe abgebrochen
werden.
Gefahr!
- Bei der Ausgabe von Heisswasser besteht Verbrühungsgefahr. Halten Sie
Hände und andere Körperteile aus dem Ausgabebereich fern!
- Während der Dampfausgabe nie unter dem Dampfrohr hantieren! Hantieren
Sie mit dem Trinkgefäss so, dass während dem Erhitzen der Flüssigkeit keine
Spritzer auf Hände und Körperteile gelangen können!
1. Öffnen Sie die Fronttür. Schieben Sie die MONEY-Chipkarte in den Chipkartenleser. Schliessen Sie die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Anzeigebeispiel
2.
Stellen Sie ein leeres Trinkgefäss unter den Heisswasserauslauf und/oder tauchen Sie das Dampfrohr mit dem zu erhitzenden Getränk in das Gefäss ein.
]
[
[]
3. Drücken Sie die Taste
Anzeigebeispiel: Der Preis für Heisswasser- bzw. Dampfbezug ist
bereits vom Guthaben abgezogen worden.
Das Heisswasser und/oder der Dampf wird ausgegeben.
Guthaben ##.##
Produkt wählen
Guthaben ##.##
Kreditbetrieb
12:00 01.07.2010
Guthaben 152.00
Produkt wählen
Guthaben 150.60
Produkt wählen
]
[
und/oder die Taste
[]
.
Seite 8-4BATW 500 - DE - V05
Page 99
4. * Weitere Produkte beziehen: Führen Sie die Schritte 2. und 3. aus.
5. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Öffnen Sie die Fronttür. Ziehen Sie
8.2.1.2 LOAD-Chipkarte
Mit der LOAD-Chipkarte werden Guthaben auf die MONEY-Chipkarten geladen oder
gelöscht.
Hinweis:
- Ist keine LOAD-Chipkarte vorhanden, können die MONEY-Chipkarten bei einem
vom Hersteller autorisierten Kundendienst aufgeladen werden.
- Die LOAD-Chipkarte ist als Option erhältlich und ist nicht im Standard-Lieferumfang
der Kaffeemaschine enthalten.
8.2.1.2.1 Menü-Übersicht
MONEY- Chipkarten laden
-
- MONEY- Chipkarten löschen
- MONEY- Chipkarten Ladung
- MONEY- Chipkarten Info
- MONEY- Chipkarten freigeben
- MONEY- Chipkarten sperren
- MONEY- Chipkarten History
- PIN-Code ändern
8.2.1.2.2 PIN-Code eingeben
Wurde vom Service-Techniker die Sicherheitsstufe 1 oder 3 für die LOAD-Chipkarte
programmiert, muss vor jedem Gebrauch der PIN-Code eingegeben werden.
Hinweis:
- Der PIN-Code besteht aus 4 Ziffern und muss immer vollständig eingegeben
werden.
- Mit der Taste Decaf können bereits eingestellte Zahlen übernommen werden. []
- Der PIN-Code ist nur bei entsprechender Programmierung aktiv.
- Der aktuelle PIN-Code wird nicht angezeigt.
.1 Öffnen Sie die Fronttür. Schieben Sie die LOAD-Chipkarte in den Chipkartenle-
Abrechnungssysteme
MONEY-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
12:00 01.07.2010
Anzeigebeispiel
ser ein.
Auf dem
Display erscheint, wenn eine Sicherheitsstufe programmiert worden
ist:
PIN-Code 0000
' +/- ' ' Decaf '
BATW 500 - DE - V05Seite 8-5
Page 100
Abrechnungssysteme
[
] [ ]
2. Geben Sie mit der Taste
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf], um die eingegebene Zahl zu bestätigen.
4. Für jede weitere Ziffer wiederholen Sie die Schritte 2. und 3., bis der PIN-Code
vollständig eingegeben ist.
] [ ]
[
Nächstes Menü anwählen: Drücken Sie die Taste
5. *
6. * In den Kreditbetrieb zurückkehren: Ziehen Sie die LOAD-Chipkarte aus dem
Chipkartenleser heraus. Schliessen Sie die Fronttür.
Auf dem Display erscheint:
Kreditbetrieb
12:00 01.07.2010
Anzeigebeispiel
8.2.1.2.3 Guthaben auf MONEY-Chipkarte laden
Öffnen Sie die Fronttür. Schieben Sie die LOAD-Chipkarte in den Chipkartenle-
1.
ser ein.
] [ ]
[
2. Drücken Sie die Taste
MONEY-Karte laden
ausführen ' Decaf '
Decaf
3. Drücken Sie die Taste [Decaf].
Karte entfernen
4. Ziehen Sie die LOAD-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
Karte einsetzen
MONEY / LOAD
5. Schieben Sie die MONEY-Chipkarte in den Chipkartenleser ein.
Betrag ##.##
Eingabe #.##
[ ]
[
]
6. Geben Sie mit der Taste
vom Service-Techniker programmierte Faktor addiert. Mit der Taste
können Sie den eingegebenen Betrag korrigieren.
Decaf
7. Drücken Sie die Taste [Decaf], um den eingegebenen Wert zu bestätigen.
Betrag ##.##
... Save ...
Anschliessend erscheint auf dem Display:
Karte entfernen
8. Ziehen Sie die MONEY-Chipkarte aus dem Chipkartenleser heraus.
Karte einsetzen
MONEY / LOAD
]
oder
[ ]
[ ]
die erste Zahl des PIN-Codes ein.
[
]
[ ]
oder
bis zum Menü:
[
[
]
oder
Betrag = Saldo
Eingabe = zu ladender Betrag
]
[
den Ladebetrag ein. Pro Tastendruck wird der
Betrag ##.##
... Done ...
.
[
]
Seite 8-6BATW 500 - DE - V05
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.