Vor der Inbetriebnahme der Kaffeemaschine muss das Kapitel „Sicherheitshinweise“ sorgfältig gelesen werden!
Alle Rechte, auch die Übersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten. Ohne schriftliche Einwilligung des Herausgebers ist es nicht gestattet, diese
Schrift oder Teile daraus in irgendeiner Form, mit Hilfe irgendeines Verfahrens zu kopieren, zu vervielfältigen und zu verteilen oder unter Verwendung elektronischer Systeme zu übertragen. Alle in dieser Anleitung aufgeführten Angaben, technischen Daten, Abbildungen und Illustrationen beruhen auf den zur Zeit der Drucklegung verfügbaren, neusten Daten. Die Schaerer AG behält sich das Recht vor, zu jedem Zeitpunkt Änderungen
vorzunehmen, ohne erneute Bekanntgabe.
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
3 / 34
www.schaerer.comVorspann
Sicherheitssymbole
Die Sicherheitshinweise auf Seite 7 beachten!
Bei Antreffen dieser Symbole ist höchste
Vorsicht geboten!
Bereit
<< Stand by >>
Achtung!
Gefahr für Maschine!
Achtung!
Heisse Flüssigkeit!
Achtung!
Heisse Oberäche!
Achtung!
Stromschlag!
QuerverweisUmweltaspekte
Entsorgung!
Die Maschine muss
fachgerecht entsorgt werden!
Aktives Display (Betriebsbereit)
Inaktives Display ("Stand by" Betrieb)
Achtung!
Gefahr für Benutzer!
Achtung!
Heisser Dampf!
Achtung!
Quetschgefahr!
Hinweis
Informationen, Tipp‘s
4 / 34
Vorspann
Willkommen
Mit dieser Kaffeemaschine haben Sie ein Schweizer Qualitätsprodukt erworben, das speziell für den professionellen Einsatz im Haushalt konzipiert wurde.
Diese Anleitung informiert Sie detailliert über die Inbetriebnahme, Programmierung, Bedienung und Reinigung Ihrer neuen Kaffeemaschine. Die Anleitung enthält auch wichtige Sicherheitshinweise, welche eine
sichere Handhabung garantieren.
Vor der Inbetriebnahme der Kaffeemaschine muss das Kapitel "Sicherheitshinweise" sorgfältig gelesen
werden! Wird die Maschine nicht den Anweisungen dieser Anleitung entsprechend benutzt, wird jede Haftung bei Schäden ausgeschlossen. Die Leistung der Kaffeemaschine hängt zum grossen Teil vom sachgerechten Einsatz und von der sorgfältigen Wartung des Gerätes ab. Wir empfehlen Ihnen alle Informationen
gründlich zu lesen, bevor die Maschine in Betrieb genommen wird. Bewahren Sie die Betriebsanleitung
immer in Maschinen nähe auf!
Wir versprechen, dass Sie viel Freude an dem Gebrauch der Kaffeemaschine haben werden!
Größtmögliche Sicherheit gehört bei der Schaerer AG zu den wichtigsten Produktmerkmalen. Die Wirksamkeit der Sicherheitseinrichtungen ist nur gewährleistet, wenn Folgendes zur vermeidung von Verletzungen und Gesundheitsgefahren beachtet wird:
• Vor Gebrauch die Betriebsanleitung sorgfältig lesen.
• Keine heißen Maschinenteile berühren!
• Die Kaffeemaschine nicht verwenden, wenn sie nicht einwandfrei arbeitet oder wenn sie beschädigt ist.
• Die eingebauten Sicherheitseinrichtungen dürfen unter keinen Umständen verändert werden!
Gesundheitsgefahr!
Kinder sowie Personen unter Alkohol-, Drogen- oder Medikamenteneinfluss oder mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht oder nur unter Aufsicht bedienen.
Gesundheitsgefahr!
Die Kaffeemaschine ist vom Betreiber so aufzustellen, dass die Pflege und Wartung ungehindert möglich
ist. In Selbstbedienungsanwendungen wie auch in Bedientanwendungen muss geschultes Personal die
Maschine beaufsichtigen, damit die Einhaltung der Pflegemaßnahmen sichergestellt ist und das Personal für Anwendungsfragen zur Verfügung steht.
Gesundheitsgefahr!
Kinder erkennen die Gefahren nicht, die im Umgang mit Elektrogeräten entstehen können. Kinder nie
unbeaufsichtigt mit Elektrogeräten alleine lassen.
Gesundheitsgefahr!
Das Gerät auf eine stabile und waagrechte Unterlage stellen. Nicht auf heisse oder warme Flächen stellen. Wählen Sie einen für Kinder und Haustiere unzugänglichen Standort.
Achtung!
Die Kaffeemaschine ist nicht zur Aufstellung auf einer Fläche geeignet, wo ein Wasserstrahl angewendet
werden könnte.
Achtung!
Die Verwendung im Freien ist ungeeignet. Die Kaffeemaschine nie äusseren Witterungseinflüssen wie
Regen, Schnee, Frost usw. aussetzen.
Gesundheitsgefahr!
Stromführende Teile niemals in Verbindung mit Wasser bringen. Spritzen Sie das Gerät nie mit Wasser
oder einer anderen Flüssigkeit ab. Tauchen Sie das Gerät nie ins Wasser oder in eine andere Flüssigkeit
ein. Das Gerät nicht mit nassen Händen bedienen.
Verbrennungsgefahr!
Vorsicht bei Berührung der Dampfdüse, diese wird im Betrieb heiss. Verwenden Sie die dafür vorgese-
henen Griffe. Berühren Sie keine heissen Oberflächen. Lassen Sie das Gerät abkühlen, bevor Sie Teile
montieren oder abnehmen. Dies gilt auch für die Reinigung (Verbrennungsgefahr).
Achtung Stromschlag!!
• Das Netzkabel nicht über Ecken und scharfe Kanten ziehen oder einklemmen, über heisse Gegenstände legen oder hängen. Beim Auspacken des Gerätes bitte kontrollieren, ob die Netzspannung
(Volt) mit der Gerätespannung auf dem Typenschild übereinstimmt. (Siehe "Technische Daten", Seite
33).
• Gerät nur an eine geerdete Steckdose anschliessen. Wir empfehlen für Ihre Sicherheit die Verwendung eines Fl-Sicherheitsadapters (erhältlich im Elektrofachhandel). Um Personen vor Feuer, elektrischem Schock und Verletzungen zu schützen, tauchen Sie Anschlusskabel oder Stecker niemals in
Wasser oder eine andere Flüssigkeit.
• Nie ein Gerät mit schadhafter Zuleitung in Betrieb nehmen. Bei Verwendung einer zusätzlichen Verlängerungszuleitung muss diese ebenfalls in einem einwandfreien Zustand sein und sollte so angebracht
werden, dass niemand über diese Zuleitung stolpern kann. Kinder und Haustiere davon fernhalten.
Stecken Sie den Netzstecker nie in feuchtem Zustand in die Steckdose, und fassen Sie den Stecker
nie mit nassen Händen an.
• Ziehen Sie den Netzstecker, wenn das Gerät über längere Zeit nicht benutzt wird.
• Gerät nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen. Aus Sicherheits- und Energiespargründen empehlt
es sich, das Gerät über Nacht und bei Abwesenheit mit dem Netzschalter auszuschalten (nicht möglich mit Option Münzprüfer). Bei kurzfristiger Abwesenheit kann das Gerät mit der Taste
Stand-by Modus geschaltet werden. Bei Geräten mit Festwasseranschluss muss der Wasserhahn
geschlossen werden.
in den
www.schaerer.comSicherheitshinweise
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
7 / 34
Entsorgung!
Aus Sicherheitsgründen müssen ausgediente Geräte unbrauchbar gemacht werden. Dazu den Netzstecker ziehen und die Anschlussleitung durchtrennen. Danach das Gerät einer ordnungsgemässen Entsorgung zuführen.
Entsorgung!
Altgeräte enthalten noch wertvolle Stoffe. Geben Sie deshalb Ihr Altgerät nicht einfach auf die nächste
Mülldeponie, sondern erkundigen Sie sich bei Ihrem Service Techniker oder der Stadtverwaltung nach
Möglichkeiten der Wiederverwertung. Das Gerät darf auf keinen Fall in die Mülltonne für Hausmüll
gelangen.
Das Gerät ist für die Zubereitung von Kaffee, Heisswasser und Dampf konzipiert und darf nicht zweckentfremdet betrieben werden.
Geräte mit beschädigtem Anschlusskabel oder Stecker, nicht einwandfrei funktionierende Geräte oder
auf irgendeine Art und Weise beschädigte Geräte dürfen nicht in Betrieb genommen werden. Im Schadensfall darf das Gerät nur von autorisierten Service-Stellen geöffnet und mit original Ersatz- und Zubehörteilen repariert werden. Dies gilt auch bei defekter Anschlussleitung. Andernfalls lehnt der Hersteller
jede Haftung ab. Die Verwendung von nicht durch den Gerätehersteller empfohlenen Zubehörteilen kann
zu Feuer, elektrischem Schock oder Verletzungen von Personen führen.
Wird die Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte bei Temperaturen unter 10 °C transportiert, muss die
Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte 3 Stunden unter Raumtemperatur gelagert werden bevor die
Kaffeemaschine und/oder Zusatzgeräte an den Strom angeschlossen und eingeschaltet wird. Wird dies
nicht befolgt, besteht infolge Kondenswasser Kurzschlussgefahr oder eine Beschädigung Elektrischer
Komponenten.
Die Originalverpackung ist speziell robust gestaltet, damit das Gerät mit der Post spediert werden kann.
Bewahren Sie deshalb diese Verpackung unbedingt für eine eventuelle Rücksendung auf.
Hygiene
Führen Sie vor der ersten Inbetriebnahme das Reinigungsprogramm durch (siehe Betriebsanleitung, Kapitel "Reinigung", Seite 23).
Die allgemein gültigen Hygienevorschriften gemäss HACCP beachten!
(HACCP= Hazard Analysis and Critical Control Point)
Kaffee, Milch und andere Inhalte:
• Keine Rohmilch verwenden! Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren erhitzte Milch einset-
zen. In jedem Fall muss die Milch homogenisiert sein!
• Nur vorgekühlte Milch mit einer maximalen Temperatur von 5 °C verwenden. Wenn die Milch über 5 °C
hat, ist es nicht möglich ein optimales Produkt auszugeben.
• Aus hygienischen Gründen wird empfohlen, die Milch direkt aus dem Originalpack zu verwenden.
• Bei Verwendung eines Milchbehälters: Nie Milch nachfüllen, den Behälter vor dem Füllen immer
gründlich reinigen.
• Nicht mehr Kaffee und Milch einfüllen, als an einem Tag benötigt wird.
• Es wird empfohlen, Milchreste am Ende des Tages wegzuschütten (wenn die Milch mit dem Milch-
schlauch in Kontakt war).
• Die Verpackungen vor dem Öffnen auf Schäden prüfen.
• Kaffee und Produkte an einem trockenen, kalten und dunklen Ort lagern.
• Die ältesten Produkte zuerst brauchen ("rst-in-rst-out"-Prinzip).
• Die Produkte vor Ablauf des Datums aufbrauchen.
• Geöffnete Packungen immer gut verschliessen damit der Inhalt frisch bleibt und vor Verschmutzung
geschützt ist.
• Kaffee und Produkte getrennt von Reinigungsmitteln lagern.
• Den Bohnenbehälter-Deckel sofort wieder schliessen, nachdem die Bohnen aufgefüllt wurden!
www.schaerer.comSicherheitshinweise
8 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Reinigung:
• Die Hände vor der Reinigung gründlich waschen und desinzieren!
• Die Maschine täglich reinigen, nachdem die Getränkebezüge beendet sind.
• Für die tägliche und wöchentliche Reinigung wie in der Betriebsanleitung (Kapitel "Reinigung", Seite
23) und auf der Reinigungskarte beschrieben vorgehen.
• Reinigungsmittel nie mischen!
• Keine Scheuermittel, Bürsten oder Reinigungsinstrumente aus Metall verwenden!
• Teile, die mit Getränken in Berührung kommen (während der Ausgabe) nach der Reinigung nicht mehr
berühren.
• Den Dosierungs- und Sicherheitshinweisen auf dem Reinigungsmittel folgen! Informationen zu den
Reinigungsmittel sind im Kapitel "Anhang", Seite 32/33 zu finden.
• Mindestens einmal pro Woche den Kühlschrank / das Kühlelement (optional) reinigen, wenn die Maschine mit einem solchen ausgerüstet ist!
Bestimmungsgemässe Verwendung
Die Kleinkaffeemaschine ist dazu bestimmt, Kaffeegetränke und/oder Milchgetränke in diversen variationen in Tassen oder Kannen auszugeben. Zusätzlich kann das Gerät Dampf zum Erwärmen von Milch
und/oder Heisswasser ausgeben. Dieses Gerät ist bestimmt für den professionellen (gewerblich und privat) Einsatz. Das Gerät darf im Selbstbedienungsbereich eingesetzt werden, wenn es von geschultem
Personal beaufsichtigt wird.
Die Verwendung des Gerätes unterliegt zusätzlich den „Allgemeinen Geschäftsbedingungen“ der Schaerer AG und der vorliegenden Betriebsanleitung. Eine andere oder darüber hinausgehende Benutzung gilt
als nicht bestimmungsgemäss. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Hersteller nicht.
Die Kleinkaffeemaschine darf unter keinen Umständen verwendet werden um irgendeine andere
Flüssigkeit als Kaffee, Heisswasser (Getränke, Reinigung) oder Milch (gekühlt, pasteurisiert, ho-
mogenisiert, UHT) zu erhitzen oder auszugeben.
Haftung
Gewährleistungs- und Haftungsansprüche bei Personen- und Sachschäden sind ausgeschlossen, wenn
sie auf eine oder mehrere der folgenden Ursachen zurückzuführen sind:
• Nicht bestimmungsgemässe Verwendung des Gerätes;
• Unsachgemässes Montieren, Inbetriebnehmen, Bedienen und Warten des Gerätes und der dazu ge-
hörenden Optionen;
• Nichteinhalten von Wartungsintervallen;
• Betreiben des Gerätes bei defekten Sicherheitseinrichtungen oder nicht ordnungsgemäss ange-
brachten oder nicht funktionsfähigen Sicherheits- und Schutzvorrichtungen;
• Nichtbeachten der Sicherheitshinweise in der Betriebsanleitung bezüglich Lagerung, Montage, Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung der Maschine;
• Betreiben des Gerätes in nicht einwandfreiem Zustand;
• Unsachgemäss durchgeführte Reparaturen;
• Katastrophenfälle durch Fremdkörpereinwirkung, Unfall und Vandalismus sowie höhere Gewalt;
• Das Eindringen in das Gerät mit irgendwelchen Gegenständen sowie das Öffnen des Gehäuses.
Der Hersteller übernimmt die Garantieleistung respektive allfällige Haftungsansprüche nur und ausschliesslich, wenn die vorgegebenen Wartungs- und Instandhaltungsintervalle eingehalten werden und wenn für die
bei ihm bzw. bei von ihm autorisierten Lieferanten bestellte Originalersatzteile benutzt werden.
Sachmängel sind gegenüber der Schaerer AG unverzüglich schriftlich zu rügen.
Die Wartung des Gerätes muss alle 6 Monate oder nach 6‘000 Produktebezügen durchgeführt werden.
Sicherheitsrelevante Teile wie Sicherheitsventile, Sicherheitsthermostate, Boiler usw. dürfen auf keinen Fall repariert werden. Sie müssen ersetzt werden:
• Sicherheitsventile alle 24 Monate
• Boiler (Dampferzeuger, Durchlauferhitzer) alle 60 Monate
www.schaerer.comProduktebeschrieb
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
9 / 34
Produktebeschrieb
Übersicht - Maschine
(Siehe Deckblatt-Rückseite)
Übersicht - Bedienfeld
(Siehe Deckblatt-Rückseite)
Detail Schäumerkopf (Siena 2)
1. Schäumerkopf
2. Winkelstück
3
1
2
3. Schaumdüse
Falls kein Milchschaum vorhanden ist, die Schaumdüse [ 3 ] mit dem gelieferten Instrument (Luftventilzapfen-Reiniger) durchstossen (siehe Detail links).
3
Die Display-Symbole
Anzeige Wassermenge
Anzeige Sprache
Anzeige Kaffee-Mahldauer
Anzeige Münzprüfer
Anzeige Temperatur
Anzeige Milchschaum-Menge
Anzeige PIN-Code
Anzeige Ausschaltzeit
Anzeige Servicenummer
Anzeige Vorbrühen eingeschaltet
Anzeige Dampf ausgeschaltet
www.schaerer.comProduktebeschrieb
10 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Energieversorgung
ModelAnschlusswerte
220-230V~ 50/60 Hz 2000-2200 W10-16A
200V~ 50/60 Hz
Siena
Siena 2
Der elektrische Anschluss muss nach den geltenden Bestimmungen (VDE 0100) und den Bestimmungen
des jeweiligen Landes erfolgen. Ausführung der Netzanschlussleitung mindestens H 05 RN-F. Die am Typenschild angegebene Spannung muss mit der Netzspannung am Aufstellort übereinstimmen.
● Die Phase muss mit dem auf dem Typenschild angegeben Ampere Wert abgesichert sein!
Das Gerät muss allpolig vom Stromnetz trennbar sein.●
Nie ein Gerät mit schadhaftem Netzkabel in Betrieb nehmen. Ein defektes Netzkabel bzw. defek- ●
ten Stecker sofort durch einen qualizierten Servicetechniker ersetzen lassen.
Die Schaerer AG rät von der Verwendung eines Verlängerungskabels ab! Wird trotzdem ein Ver- ●
längerungskabel eingesetzt (Mindest-Querschnitt: 1.5 mm2), bitte an die Hersteller-Daten des
Kabels (Betriebsanleitung) und an die örtlich geltenden Vorschriften halten.
Netzkabel müssen so angebracht werden, dass niemand darüber stolpern kann. Die Kabel ●
nicht über Ecken und scharfe Kanten ziehen oder einklemmen und nicht frei im Raum hängen lassen. Die Kabel nicht über heisse Gegenstände legen und vor Öl und aggressiven Reinigungsmittel schützen.
Das Gerät nie am Netzkabel heben oder ziehen. Den Stecker nie am Netzkabel aus der Steckdo- ●
se ziehen. Niemals mit nassen Händen Kabel und Stecker berühren! Unter keinen Umständen
nasse Stecker in die Steckdose stecken!
240V~ 50/60 Hz
100V~ 50/60 Hz
110V~ 50/60 Hz
120V~ 50/60 Hz
130V~ 50/60 Hz
2200W10-16A
1200W16A
Absicherung
(hausseitig)
Wasseranschluss / -ablauf (Option)
Der Wasseranschluss muss nach den geltenden Bestimmungen und den Bestimmungen des jeweiligen
Landes erfolgen. Wenn die Maschine an eine neu installierte Wasserleitung angeschlossen wird, müssen
die Leitung und der Zulaufschlauch gut durchgespült werden, damit keine Schmutzteile in die Maschine
gelangen. Die Kaffeemaschine muss an eine installierte Trinkwasserleitung mit Absperrventil angeschlossen werden. Die Montage erfolgt über den montierten Druckschlauch und die Verschraubung G 1/4“ an
die Druckreduzierung (0.2 MPa (2 bar, unverstellbar)), die am Wasserhahn montiert ist. Wird die Maschine
an einen Wasserablauf montiert, so ist der mitgelieferte, temperaturstabile Ablaufschlauch am Ablauf der
Tropfwanne und am Siphon anzuschliessen und gut zu befestigen. Damit das Wasser restlos abfliessen
kann, ist der Schlauch im Gefälle zu verlegen.
Immer den neuen, mit der Maschine gelieferten Schlauchsatz (Frisch-/Abwasserschlauch) verwenden!
Die Idealhärte des Wassers beträgt 5 – 6 °dH (deutsche Härte) oder 8 – 10 °fH (französische Härte). Der
Chlorgehalt sollte 100 mg pro Liter nicht überschreiten. Idealer Ph-Wert = 7. Im übrigen sind die örtlichen
Vorschriften verbindlich.
Wasserdruck
Wassereingangstemperatur
Druck: 0.1 -0.3 MPa (1-3 bar)
Maximaler Druck: 0.6 MPa (6 bar)
Minimum: 5 °C
Maximum: 30 °C
www.schaerer.comProduktebeschrieb
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
11 / 34
Installationsplan Siena 2
100
75-135
262
412
508
min. 220
395
Milchschlauch
Milk tube
Tuyau du lait
Tubo de leche
Milchpack
Milk carton
Carton de lait
Paquete de leche
Auszug für Brüheinheit
Drawer for brewing unit
Extrait pour unité d'ébouillantage
Corredera para calentador
Minimaldistanz zur Rückwand
Minimal distance to back panel
Distance minimale à la paraoi arrière
Distancia mínima hasta la pared
534
122
403
314
115
www.schaerer.comInbetriebnahme
12 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Inbetriebnahme
Vor dem ersten Gebrauch:
Gerät nie ohne Wasser in Betrieb nehmen! Aus hygienischen Gründen empehlt es sich, nach
einem längeren Unterbruch (z.B. Ferien) das Gerät vor Gebrauch über die Heisswasser/Dampfdüse
durchzuspülen und das Reinigungsprogramm zu starten.
► Verpackung mit der Nummer nach oben auf den Boden stellen, Klebeband vorsichtig aufschneiden.
► Das Gerät auf eine stabile und waagrechte Unterlage stellen. Nicht auf heisse oder warme Flächen.
Wählen Sie einen für Kinder und Haustiere unzugänglichen Standort.
► Die Tropfschale bis zum Anschlag einschieben.
► Wassertank mit Wasser (kalt) auffüllen (max. 2,4 Liter), vorne in das Gerät einsetzen und gut andrü-
cken.
Bei Option Festwasseranschluss kann der Tank nicht entfernt werden.
Bei Maschinen mit Festwasseranschluss:
Immer den neuen, mit der Maschine gelieferten Schlauchsatz (Frischwasserschlauch) verwenden!
► Anschlusskabel hinten am Gerät auf die benötigte Länge herausziehen und Gerät an einer geerdeten
Steckdose anschliessen.
10:29:10
01.01.2010
Netzstecker nie in feuchtem Zustand in die Steckdose stecken! Netzstecker nie mit nassen Händen
anfassen!
► Das Kabelfach mit wieder schliessen.
► Netzschalter einschalten. Das Gerät ist jetzt im Stand-by Modus.
Entfällt bei der Option Münzprüfer.
► Taste
Anschliessend erscheint auf dem Display die Aufforderung, Zeit und Datum einzustellen:
► Zeit mit
► Mit
► Datum mit
► Mit
► Bohnenbehälter auffüllen (Siena 1: 300 g
verschliessen.
Es darf nur reiner Bohnenkaffee und keine Kaffeesorten mit karamellisierten oder aromatisierten Bohnen
verwendet werden.
drücken um das Gerät einzuschalten (LED der Taste leuchtet).
oder einstellen.
bestätigen.
oder einstellen.
bestätigen.
Siena 2: 600 g). Bohnenbehälter mit dem Deckel wieder gut
► Wenn die Temperatur-Kontrollanzeige
erscheint, ist die Maschine betriebsbereit.
Bei Inbetriebnahme des Gerätes führt das Gerät jeweils eine automatische Spülung der Brüheinheit durch.
Während dieser Spülung ist keine Produkteausgabe möglich.
► Produkte-Taste drücken. Der erste Kaffee läuft aus.
Dieser Kaffee ist nicht geniessbar, da zuerst der Kaffeekanal des Mahlwerkes gefüllt/gespült wird. Bitte
erst die nachfolgenden Kaffees trinken.
leuchtet (grün) und die Meldung "Bereit" auf dem Display
www.schaerer.comBedienung
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
13 / 34
Bedienung
Einführung
In diesem Kapitel werden die Grundfunktionen der Kaffeemaschine beschrieben. Deren Beachtung ist die
Voraussetzung für einen problemlosen und sicheren täglichen Betrieb.
Die Sicherheitshinweise auf Seite 7 beachten!
Für ein korrektes und tadelloses Funktionieren der Kaffeemaschine wird eine sachgemässe Installation
und Programmierung durch einen qualizierten Service Techniker vorausgesetzt und gewährleistet.
• Während der Produktausgabe nie unter den Getränkeauslauf oder den Heisswasserauslauf grei-
fen! Die vom Gerät ausgegebenen Getränke sind heiss!
• Richten Sie niemals den Dampf- oder Heisswasserstrahl auf Körperteile!
• Berühren Sie nicht das heisse Tassenblech oder den Getränkeauslauf. Fassen Sie den Heisswasserauslauf und das Dampfrohr nur am Verbrennungsschutz an.
• Das Gerät stoppt nicht, wenn während der Getränkeausgabe die Kanne oder Tasse aus dem Getränkeausgabebereich entfernt wird.
Wird versehentlich Flüssigkeit über das Tassenblech gegossen, muss das Gerät ausgeschaltet werden
(Kurzschlussgefahr)! Benachrichtigen Sie umgehend den Kundendienst.
Kaffeebohnen einfüllen
Nur geröstete Kaffeebohnen in den Behälter füllen.
► Bohnenbehälter-Deckel abnehmen.
► Bohnen (Siena 1: 300 g
zen.
Ein gut geschlossener Bohnenbehälter verhindert den Verlust des Aromas.
Siena 2: 600 g) in den Bohnenbehälter füllen und den Deckel wieder aufset-
Kaffeemaschine betriebsbereit machen
Bevor die Maschine eingeschaltet wird, bitte folgendes prüfen:
► Frischwasserzufuhr ist offen (nur mit Option Festwasseranschluss).
► Die Bohnenbehälter sind gefüllt (siehe oben).
► Der Satzbehälter ist leer.
► Die Maschine ist am Stromnetz angeschlossen.
Kaffeemaschine einschalten
► Den Hauptschalter auf "EIN" schalten (siehe Abbildung).
► Nun die
Taste drücken.
Bereit
Sobald diese Display-Meldung erscheint
ist die Maschine betriebsbereit.
www.schaerer.comBedienung
14 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Betriebsarten
Die Siena 1 / 2 hat zwei (2) Betriebsarten:
<< Stand by >>
Die Maschine ist ausgeschaltet, ist aber immer noch am Stromnetz angeschlossen.
Auf dem Display erscheint folgende Meldung (siehe links).
Bereit
Die Maschine ist betriebsbereit.
Auf dem Display erscheint folgende Meldung (siehe links).
Produkte zubereiten
Sollte während der Produkteausgabe die "Wassermangel" Anzeige blinken, frisches Wasser nachfüllen und den Tank wieder einschieben.
Kaffee / Espresso zubereiten (Bohnenkaffee)
Für nachfolgende Beschriebe wird vorausgesetzt, dass die Maschine Betriebsbereit ist.
► Tasse unter den Auslauf stellen (Grösse dem Produkt anpassen!).
► Gewünschte Produkte-Taste drücken. Das Produkt wird ausgegeben.
► Warten, bis auf dem Display "Bereit" erscheint. Tasse unter dem Auslauf entfernen.
Für ein Doppel-Produkt (2 Tassen) drücken Sie vor der Produkte-Taste die
Taste.
DECAF Kaffee zubereiten (Pulverkaffee)
Keine wasserlöslichen, gefriergetrockneten oder ähnliche Produkte verwenden! Nur reinen, gemahlenen Bohnenkaffee verwenden. Maximal 1-2 Messlöffel (gestrichen) in den Trichter geben.
►
► Tasse unter den Auslauf stellen. Kontrollanzeige blinkt.
► Gewünschte Produkte-Taste drücken. Auf dem Display erscheint "Kaffeepulver".
► Deckel des Einfülltrichters entfernen und Kaffeepulver einfüllen.
► Tasse unter dem Auslauf entfernen.
Wenn nach Drücken der
erlischt die rote Kontrollanzeige für Pulverkaffee.
Für ein Doppel-Produkt (2 Tassen) drücken Sie vor der
Taste drücken. Kontrollanzeige leuchtet.
Taste drücken. Produkt wird aus-
gegeben.
Taste während ± 2 Minuten keine zusätzliche Bezugstaste gedrückt wird,
Taste die Taste.
Heisswasser zubereiten (Siena 1)
Die Temperaturkontrollanzeige leuchtet grün.
► Tasse unter den Heisswasserauslauf stellen.
► Drehknopf (rechte Seite) auf die Position [ Heisswasser ] drehen.
► Um die Ausgabe zu beenden, den Drehknopf wieder in die Ausgangsposition (Mitte) drehen.
► Tasse unter dem Auslauf entfernen.
www.schaerer.comBedienung
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
15 / 34
Heisswasser zubereiten (Siena 2)
Die Temperaturkontrollanzeige leuchtet grün.
► Tasse unter den Heisswasserauslauf stellen.
►
► Tasse unter dem Auslauf entfernen.
Taste drücken. Die Ausgabe wird durch erneutes Drücken der Taste gestoppt.
Dampf zubereiten (Siena 1)
Mit der Siena 2 nicht möglich!
► Tasse unter den Dampfauslauf stellen.
► Drehknopf (rechte Seite) auf die Position [ Dampf ] drehen.
► Um die Ausgabe zu beenden, den Drehknopf wieder in die Ausgangsposition (Mitte) drehen.
► Tasse unter den Dampfauslauf entfernen.
► Dampfhahn mit einem Papiertuch reinigen.
Wurden Produkte aufgewärmt oder aufgeschäumt, beziehen Sie für kurze Zeit Dampf, um den Dampfauslauf von Rückständen zu reinigen.
Cappuccino zubereiten (Siena 2)
Die Cappuccino Ausgabe kann nicht unterbrochen werden!
► Milchschlauch mit der Milchansaugdüse nach unten in den Milchbehälter legen (siehe Abbildung).
► Tasse unter den Auslauf stellen.
► Cappuccino Taste drücken. Das Produkt wird ausgegeben.
► Tasse unter dem Auslauf entfernen.
Für die Macchiato Zubereitung gehen Sie gleich vor, wie bei der Cappuccino Zubereitung. Ausser, dass
vor dem Bezug Milch in die Tasse gegeben wird und das Timeout zwischen der Ausgabe von Milch und
Kaffee länger ist.
Milchschaum zubereiten (Siena 1)
Milchschaum kann jederzeit bezogen und/oder nachdosiert werden.
► Schraube aufdrehen.
► Schaumdüse auf den Dampfauslauf stecken. Schraube wieder schliessen.
► Tasse unter den Dampfauslauf stellen.
► Schaumdüse in die Tasse halten. Drehknopf (rechte Seite) auf die Position [ Dampf ] drehen.
► Um die Ausgabe zu beenden, den Drehknopf wieder in die Ausgangsposition (Mitte) drehen.
► Tasse unter dem Dampfauslauf entfernen.
Beziehen Sie nach dem Milchaufschäumen für kurze Zeit Dampf, um die Schaumdüse und den Auslauf
von Milchrückständen zu reinigen.
► Nach dem Bezug die Schaumdüse unter warmem, fliessendem Wasser reinigen.
www.schaerer.comBedienung
16 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Milchschaum zubereiten (Siena 2)
Milchschaum kann jederzeit bezogen und/oder nachdosiert werden.
► Tasse unter den Auslauf stellen.
►
► Cappuccino/Macchiato Taste drücken und festhalten, um Milchschaum zu beziehen. Auf dem Display
► Die Ausgabe wird durch Loslassen der Cappuccino/Macchiato Taste gestoppt.
► Tasse unter dem Auslauf entfernen.
Taste drücken und festhalten.
erscheint "Milch".
Milchschaumqualität (Milchansaugdüsen montieren)
Je nach verwendeter Milch und Milchtemperatur (siehe Kapitel "Sicherheitshinweise" ► "Hygiene" auf
Seite 8), kann die Milchschaumqualität mit den gelieferten Milchansaugdüsen beeinflusst werden. Diese
weisen verschiedene Durchlassdurchmesser (Ø) auf.
► Milchansaugdüse bis zum Anschlag in den Milchschlauch schieben. Ohne Milchansaugdüse kann
sich der Milchschlauch am Behälterboden festsaugen!
Milchschaum einstellen:
► Milchschaum zu kalt: kleineren Durchmesser montieren (Milchansaugdüse)
► Milchschaum zu warm: grösseren Durchmesser montieren (Milchansaugdüse)
Tassen vorwärmen
Dies ist bei einer kleinen Kaffeemenge (Espresso) zu empfehlen. Für einen guten Kaffee ist neben der
verwendeten Kaffeemischung und der Wasserqualität auch die richtige Temperatur wichtig.
Sie haben zwei Möglichkeiten, um die Tassen vorzuwärmen:
► Tassen auf der Tassenabstellfläche platzieren (siehe Abbildung).
► Tasse durch die Heisswasserdüse mit heissem Wasser spülen (Siehe Seite 15/16, "Heisswasser zube-
reiten").
Mahlwerk-Einstellungen
Das Mahlwerk ist vom Werk her auf einen optimalen Wert eingestellt, welcher für die meisten Kaffeebohnen Gültigkeit hat.
Der Mahlgrad darf nur eingestellt werden, wenn das Mahlwerk in Betrieb ist.
► Mit dem Multitool-Einstellknopf (im Lieferumfang enthalten) den Mahlgrad auf die gewünschte Position
stellen (siehe unten):
• Mahlgrad 1 = fein / Drehen im Uhrzeigersinn
• Mahlgrad 6 = grob / Drehen gegen den Uhrzeigersinn
Ist der Kaffee feiner gemahlen, so verlängert sich die Brühzeit (der Kaffee wird stärker) und die Schaummenge nimmt zu.
www.schaerer.comProgrammierung
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
17 / 34
Programmierung
Ihre Kaffeemaschine ist vom Werk her vorprogrammiert. Sie haben aber zusätzlich die Möglichkeit, Ihr
Gerät individuell nach Ihren Wünschen einzustellen. Folgende Elemente können Sie produktseitig programmieren (siehe auch Programmier-Übersicht):
Wassermenge - Kaffeemenge - Vorbrüh-Funktion
Weiter können Sie verschiedene Gerätefunktionen individuell programmieren.
► Erfolgt während der Programmierung keine Eingabe, schaltet das Gerät nach 30 Sekunden automa-
tisch zum nächsten Menu, bzw. in den "Bereit" Modus.
► Die Programmierung ist nur in Vorwärtsschritten möglich.
► Programmierung in der
Für nachfolgende Beschriebe wird vorausgesetzt, dass die Maschine betriebsbereit ist.
Navigation in der Programmier-Ebene
= Einstieg in die Programmier-Ebene / Parameter bestätigen / weiter zum nächsten Schritt
Ebene kann nur mit einem PIN-Code ausgeführt werden.
14
Die Werkseinstellungen sind jeweils
in fetter Schrift auf dem Display
dargestellt!
* Illustration: Standard Konguration
Siena 2
= Produkte Einstellungen
= Allgemeine Einstellungen
= System Einstellungen
= Werte nach oben oder unten Korrigieren / Parameter Sperren oder Freischalten
Taste
[ 1 ]
Taste
[ 2 ]
Taste
[ 3 ]
Taste
[ 4 ]
14
Zählerfunktionen im Stand-by Modus
Maschine durch drücken der Taste in den Stand-By Modus schalten. Danach kann durch drücken
der verschiedenen Tasten jeweils deren Zählerstand geprüft werden.
► drücken, um in die Programmier-Ebene einzusteigen.
Siena 2: Produkte-Programmierung: Milchschaum ► Taste [ 4 ] drücken
► Milchschaummenge (Sek.) mit oder einstellen.
► Mit
Ende der Milchschaum-Programmierung.
Siena 2: Produkte-Programmierung: Heisswasser ► Taste
► Wassermenge (Sek.) mit oder einstellen.
► Mit
Ende der Heisswasser-Programmierung.
bestätigen.
drücken
bestätigen.
www.schaerer.comProgrammierung
20 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Übersicht: Allgemeine Parameter-Programmierung
Einstieg Programmier-Ebene:
Bereit
Produkt, 2x, C
Taste drücken
Deutsch
Temp. 86 °C
Stand by 1 h
+41326816200
10:29:10
► drücken, um in die Programmier-Ebene einzusteigen.
► Sprache mit oder einstellen.
► Mit
► Brüh-Temperatur mit oder einstellen.
► Mit
► Automatische Ausschaltzeit mit oder ein- oder ausschalten.
► Mit
► Service-Telefonnummer
► Mit
Ab Software V3.03!
► Zeit (HH:MM:SS) mit oder einstellen.
► Mit
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen.
01.01.2010
Reinig. 00:00
Bereit
► Datum (DD.MM.YYYY) mit oder einstellen.
► Mit
► Zeitpunkt (HH:MM) der Reinigungsaufforderung-Anzeige mit oder einstellen.
► Mit
Ende der Allgemeine Parameter-Programmierung.
bestätigen.
bestätigen.
www.schaerer.comProgrammierung
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
21 / 34
Übersicht: Geschützte Parameter-Programmierung
Einstieg Programmier-Ebene:
Bereit
Produkt, 2x, C
Taste drücken
Code ####
Zählerstand?
Tastensperre
Entkalkung EIN
Prod. prog. EIN
Sys. prog. EIN
► drücken, um in die Programmier-Ebene einzusteigen.
► Jede Ziffer mit oder einstellen.
► Mit
► Zählerstand mit auf 0 setzen (nach Wunsch).
► Mit
► Einzelne Tasten mit oder sperren.
► Mit
► Berechtigung zum Durchführen der Entkalkung mit oder erteilen.
► Mit
► Berechtigung zur Produkte-Programmierung mit oder erteilen.
► Mit
► Berechtigung zur System-Programmierung mit oder erteilen
► Mit
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen.
Zähler EIN
16 ° - 20 ° dH
Preis ändern
Abrechnung AUS
Code ändern
Werkseinstell.
Grundkong.
► Zähl-Anzeige der Produktetasten mit oder ein- oder ausschalten
► Mit
► Wasserhärte mit oder einstellen.
► Mit
Nur Option Münzprüfer:
► Produktetasten-Preis mit oder einstellen
► Mit
Nur Option Münzprüfer:
► Abrechnung mit oder ein- oder ausschalten
► Mit
► Berechtigungscode (jede Ziffer) mit oder einstellen
► Mit
► Maschine kann mit auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt werden
► Mit
► Ein Parameter kann nur von einem qualizierten Service Techniker verstellt werden!
► Mit
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen.
bestätigen / mit abbrechen.
weiter/bestätigen.
Bereit
Ende der Geschützte Parameter-Programmierung.
www.schaerer.comReinigung
22 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Reinigung
Dieses Kapitel beschreibt die Reinigung der Kaffeemaschine. Um eine optimale Qualität aller ausgegebenen Getränke zu erreichen, ist eine seriöse und gründliche tägliche sowie wöchentliche Reinigung der
Maschine unumgänglich.
Die Sicherheitshinweise auf Seite 7 beachten!
• Greifen Sie während der automatischen Reinigung nie in die Maschine und hantieren Sie nie
unter den Getränkeausläufen.
• Die Maschine nie zu Reinigungszwecken mit dem Schlauch oder Hochdruckreiniger abspritzen.
Von der Verwendung von Dampfreinigungsgeräten ist ebenfalls abzusehen.
• Die Maschine niemals in Wasser tauchen!
• Beachten Sie die allgemein gültigen Hygienevorschriften gemäss HACCP! (siehe Seite 8).
• Für die Reinigung nur vom Hersteller zugelassene Reinigungsmittel verwenden.
• Verwenden Sie auf keinen Fall Scheuermittel, Scheuergeräte oder Reinigungswerkzeuge aus
Metall!
• Während der Reinigung und dem Gebrauch von Reinigungwerkzeugen und Reinigungsmitteln
besteht Verletzungsgefahr!
• Reinigungsmittel nie mischen!
Informationen zur Reinigung
Täglich durchführen!
Ab Software V3.10!
Folgende Reinigungsmöglichkeiten sind möglich (siehe auch "Tägliche und wöchentliche Reinigung",
Seite 24):
ReinigungsmodusGereinigt wird:Taste drücken: Information
Wurde seit der letzten Rei-
nigung kein Milchprodukt
Kaffee-System
Komplette Reinigung
Kaffee-System Reini-
gung
Kaffee-System Spülung
Milch-System ReinigungMilch-System
Milch-System SpülungMilch-System
(Brühkolben)
Milch-System
Kaffee-System
(Brühkolben)
Kaffee-System
(Brühkolben)
3 x kurz
4 Sek.
1 x kurz
3 x kurz
2 x kurz
bezogen, wird die MilchSystem Reinigung nicht
durchgeführt!
*1
Reinigungszähler
Reinigungs-Timer*2 werden
zurückgesetzt.
Reinigungszähler*1 wird zurückgesetzt.
Reinigungszähler*1 wird nicht
zurückgesetzt.
Wenn gleichzeitig eine
Kaffee-System Reinigung
erforderlich ist, so wir diese
zuerst gestartet!
Reinigungszähler*1 und
Reinigungs-Timer*2 werden
zurückgesetzt.
Milch-System Reinigung:
Reinigungs-Timer
tuellen Tag wird zurückgesetzt.
Reinigungs-Timer*2 wird nicht
zurückgesetzt.
und
*2
für den ak-
*1
Reinigungszähler = Anzahl der bezogenen Kaffeeprodukte (programmierbar)
*2
Reinigungs-Timer = Anzeige der täglichen Reinigung für das Milch-System (programmierbar)
Sobald die Programmierte Anzahl an Getränken ausgegeben wurde, oder der Reinigungs-Timer
erreicht ist, muss die Reinigung durchgeführt werden (Reinigungsaufforderung)!
www.schaerer.comReinigung
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
23 / 34
Tägliche und wöchentliche Reinigung
Lesen Sie die in der Betriebsanleitung aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, die Hygiene, den Gebrauch und die Wartung der Maschine.
Greifen Sie während der automatischen Reinigung nie in die Maschine oder unter den Getränkeauslauf!
Blinkt die LED der Reinigungstaste, immer 3 x kurz Taste
Erscheint im Display "Tablette", muss die Kaffeesystem Reinigung vor der Milchsystem Reinigung durchgeführt werden (siehe 2 b)! Die
Milchsystem Reinigung startet automatisch nach der Kaffeesystem Reinigung. Blinkt die "Wassermangel" Anzeige während der Reinigung,
frisches Wasser nachfüllen und den Tank wieder einschieben.
Reinigungsmöglichkeiten:
1. Milchsystem Reinigung = 3 x kurz Taste
2. Kaffeesystem Reinigung = 4 Sek. Taste
3. Milchsystem Spülung = 2 x kurz Taste
4. Wöchentliche Reinigung = ► siehe
5. Kaffeesystem Spülung = 1 x kurz Taste
Milchsystem Reinigung:
1
(Siena 2)
drücken (Täglich durchführen)!
drücken ► siehe 1 a - f
drücken ► siehe 2 a - b
drücken ► siehe 3 a
a - c (1 x pro Woche)
4
drücken (nicht beschrieben / Dauer: ± 1 Min.).
1b1a1c
► Reinigungslösung in einem Gefäss an-
mischen (Dosierung siehe unten).
Dosierung:
Milkpure (oder Daypure): 20 ml
Wasser: 300 ml
1d
► Gefäss leeren und wieder unter den Auslauf
stellen.
► Reinigungsbehälter spülen und mit frischem
Wasser (± 300 ml) füllen.
► Milchschlauch in den Reinigungsbehälter le-
gen.
► Milchschlauch in die Reinigungslösung legen
(Düse nach unten).
Das Schlauchende muss auf dem
Behälterboden aufliegen!
► Behälter (± 0,5 Liter) unter den Auslaufstel-
len.
► 1 x Taste
Warten, bis im Display erscheint:
drücken.
Milchsystem Spülung läuft!
(Dauer: ± 40 Sekunden)
Bereit
Wenn vorgängig die Kaffeesystem
Reinigung aktiv war, nur 1 x Taste
drücken!
► 3 x Taste
drücken.
Milchsystem Reinigung läuft!
(Dauer: ± 40 Sekunden)
1f1e
► Schäumerkopf demontieren und unter flies-
sendem, warmem Wasser reinigen.
► Schäumerkopf wieder montieren.
► Kühlschrank (Option) und Maschine mit
einem feuchten Papiertuch reinigen.
Keine Scheuermittel verwenden!
► Milchsystem Reinigung beendet.
www.schaerer.comReinigung
24 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Kaffeesystem Reinigung:
2
(Siena 1 / Siena 2)
► Wassertank mit frischem Wasser füllen.
► Tropfschale leeren und ein Gefäss (Inhalt: ±
1.5 Liter) unter den Auslauf stellen.
► Steht "Tablette" bereits im Display, die Taste
nicht mehr drücken! Sonst 4 Sekunden
Taste
scheint:
Brüheinheit nicht im Geschirrspüler reinigen! Brüheinheit erst
einsetzen, wenn diese trocken
ist!
► Plastikschale herausnehmen und reinigen.
► Kaffeerückstände im Brühraum mit Staub-
► Plastikschale und Brüheinheit wieder
► Maschine mit
Siena 1:
► Brüherreinigung beendet.
sauger oder Pinsel entfernen.
einsetzen.
Taste einschalten.
Blinkt die Kontrollanzeige
Brüheinheit nicht richtig eingesetzt
oder die Türe ist nicht richtig geschlossen.
4c
Siena 2:
► Schaumdüse (siehe Abbildung) mit geliefer-
tem Instrument (Art.-No.: 061454) durchstossen.
ist die
Hygiene Vorschriften nach HACCP einhalten!
Auszug von HACCP:
• Niemals Milch nachfüllen! Immer Milchreste entfernen.
• Milch immer aus der Original Packung verwenden!
• Den Milchbehälter vor dem Füllen mit frischer Milch immer reinigen.
• Frische, auf 3 °C - 5 °C gekühlte Milch, erst vor Wiederinbetriebnahme auffüllen!
• Die Milch muss homogenisiert sein! Nur pasteurisierte oder mit einem UHT-Verfahren erhitzte Milch verwenden! Keine Rohmilch verwenden!
• Für eine optimale Hygiene empfehlen wir einen Kühlschrank (Option) um die Milch Temperatur zu erhalten.
• Mindestens einmal pro Woche den Kühlschrank / das Kühlelement (optional) reinigen, wenn die Maschine mit einem solchen ausgerüstet ist!
www.schaerer.comReinigung
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
25 / 34
Entkalkung
Lesen Sie die in der Betriebsanleitung aufgeführten Informationen aufmerksam durch. Sie geben wichtige Hinweise für die Sicherheit, die
Hygiene, den Gebrauch und die Wartung der Maschine.
Greifen Sie während der Entkalkung nie in die Maschine oder unter den Getränkeauslauf! Den Entkalkungsprozess nicht unterbrechen! Nie Essig als Entkalkungsmittel einsetzen!
Beim Gerät mit Festwasseranschluss muss die Entkalkung von einem Servicetechniker vorgenommen werden!
Das Gerät entkalken, wenn die Kontrollanzeige
blinkt! Bei Software Versionen unter V 2.10 erscheinen die Display-Meldungen "Achtung
heiss!" und "2. Gefäss" nicht! Sollte während der Entkalkung die "Wassermangel" Anzeige
tank wieder einsetzen (Das Entkalkungsprogramm läuft automatisch weiter).
123
► Taste drücken um in den Stand-by Mo-
dus zu gelangen.
► Auslauf demontieren.
► Wassertank entfernen.
► Wasser und Entkalkungsmittel in den Wasser-
tank geben (Dosierung siehe unten).
Dosierung:
Entkalker +Wasser
(1 x 750 ml) (2 x 750 ml)
► Wassertank wieder einsetzen.
Siena 2:
► Gefäss unter den Auslauf stellen (Inhalt: ± 2.0
Liter).
Siena 1:
► Drehknopf (rechte Seite) auf die
[ Dampf ] Position drehen!
► Gefäss unter den Heisswasserauslauf stellen
(Inhalt: ± 2.0 Liter).
► Taste
drücken (± 5 Sek.).
Auf dem Display erscheint:
Entkalkung?
► Taste drücken.
Ab Software:
V 2.10
V 3.03
blinken, Wasser nachfüllen und den Wasser-
Achtung heiss!
Erscheint nur, wenn die Dampferzeuger Temperatur über 90 °C ist!
► Taste
drücken.
Auf dem Display erscheint:
Entkalkung 0 %
Entkalkung läuft!
(Dauer: ± 40 Minuten)
45
Warten bis auf Display erscheint:
2. Gefäss
Bei dieser Meldung immer ein
2. Gefäss unter den Heisswasseraus-
lauf stellen!
► Taste drücken.
Ab Software:
V 2.10
V 3.03
Warten bis auf Display erscheint:
Frischwasser
► Wassertank gründlich mit Wasser
ausspülen und mit frischem Wasser
(± 1.5 Liter) auffüllen.
6
► Wassertank wieder einsetzen.
► Gefäss unter den Auslauf stellen
(Inhalt: ± 2.0 Liter).
► Taste
drücken.
Spülung läuft!
(Dauer: ± 8 Minuten)
www.schaerer.comReinigung
26 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
7
Nach beendeter Entkalkung erfolgt automatisch eine Aufforderung zum Durchführen der täglichen Reinigung!
► Entkalkungsprogramm beendet. Auf dem Dis-
play erscheint:
<< Stand by >>
► Auslauf wieder montieren.
Montage / Demontage Schäumerkopf (Siena 2)
► Vorne auf den Schäumerkopf drücken [ 1 ].
► Schäumerkopf nach unten abziehen [ 2 ].
2
► Milchschlauch und Schlauchnippel wegnehmen.
1
► Schäumkammer (mit Auslaufrohr) vom Auslaufbecher weg schwenken [ 3 ].
► Alle Teile unter fliessendem Wasser reinigen.
► Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder montieren.
4
Milchansaugdüse reinigen (Siena 2)
► Milchansaugdüse mit Bürste durchstossen.
www.schaerer.comTroubleshooting
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
27 / 34
Um eine optimale Qualität an Kaf-
feegenuss zu gewährleisten, ist eine
regelmässige Reinigung und Entkalkung
der Kaffeemaschine zwingend!
Troubleshooting
Bevor Sie die Maschine in Reparatur geben, prüfen Sie folgende Punkte:
Störungen und mögliche Ursachen
StörungUrsache / Behebung
► Netzstecker ist nicht richtig angeschlossen
Kaffeemaschine schaltet nicht ein?
Kontrollanzeige
Kontrollanzeige
eine Meldung erscheint auf dem
Kontrollanzeigen blinken/leuchten;
Display Meldungen erscheinen?
Pumpe verursacht laute Geräusche
und/oder die Kontrollanzeige
Kein Milchschaum (Siena 2)?
Nur Heisse Milch (Siena 2)?
Milchschaum hat grosse Blasen
Milchschaum zu kalt (Siena 2)?
Kaffee hat keinen Schaum?
Kein Heisswasser?► Mit einer feinen Nadel Austrittsöffnung durchstossen
Brüheinheit kann nicht
herausgezogen oder eingesetzt
Kaffeemschine reagiert nicht auf
Tasten-Druck?
blinkt?
leuchtet und
Display?
leuchtet?
(Siena 2)?
werden?
► Hauptschalter (seitlich links) ist nicht auf ON
► Sicherungen prüfen
► Brüheinheit ist nicht richtig eingesetzt
► Türe ist nicht richtig geschlossen
► Diese Störung kann nur von einem qualizierten Service
Techniker behoben werden
► Kontrollanzeigen auf Deckblatt-Rückseite prüfen (Bedeu-
tung).
► Wassertank ist nicht richtig eingesetzt (Luft im System)
Siena 2:
► Gerät über Heisswasser-Taste
drücken). Beim nächsten Bezug erlischt die Kontrollanzeige.
Siena 1:
► Drehknopf (rechte Seite) auf die [ Heisswasser ] Position
drehen, um das Gerät zu entlüften.
► Milchansaugdüse verstopft (im Milchbehälter). Mit Bürste
durchstossen (siehe Seite 27)
► Schaumdüse am Milchschäumer ist verstopft. Mit dem
Luftventilzapfen-Reiniger durchstossen (siehe Seite 10)
► Milch ist zu warm (Milch immer im Kühlschrank aufbewah-
ren). (Optimale Milchtemperatur: 3 °C bis 5 °C)
► O-Ringe am Milchschäumer defekt. Kontrollieren und wenn
nötig ersetzen
► Milchansaugschlauch defekt. Kontrollieren und wenn nötig
ersetzen
► Milchansaugdüse (Ø) ist zu klein
► Milchansaugdüse defekt oder falscher Durchmesser mon-
tiert
► Tassen zu kalt (für optimalen Schaum Tassen vorwärmen)
► Betriebstemperatur (Kontrollanzeige leuchtet) noch nicht
erreicht
► Kaffee (Bohnen) ist nicht mehr frisch
► Kaffeemahlmenge zu grob (grosse Zahl) eingestellt
► Kaffeemahlmenge zu fein (kleine Zahl) eingestellt
► Falsche Kaffeemischung
► Brüheinheit ist nicht in Grundstellung. Service Türe schlies-
sen und das Gerät einschalten
► Brüheinheit beim Einsetzen mit dem Multitooleinstellknopf
ein wenig nach rechts oder links drehen (MitnehmerPosition stimmt nicht)
► Betriebstemperatur noch nicht erreicht (Kontrollanzeige
leuchtet)
► Spül- oder Reinigungsprogramm läuft (LED Reinigungsta-
ste blinkt)
► Andere Kontrollanzeige blinkt/leuchtet. Fehler/Ursache
beheben
-
entlüften (± 6 Sek.
www.schaerer.comTroubleshooting
28 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Service und Unterhaltsarbeiten
Trotz bester Pflege und Reinigung der Kaffeemaschine unterliegt diese einer Servicewartung (1x im Jahr).
Eine regelmässige Kontrolle von einem qualizierten Service Techniker verlängert die Lebensdauer Ihrer
Kaffeemaschine.
Serviceaufforderung
Die Serviceaufforderung erscheint nur, wenn diese von einem unserer Partner oder einem qualizierten
Service Techniker programmiert wurde. Ist die Serviceaufforderung erreicht, erscheint im display abwechslungsweise die Meldung “Service“ und die normale Betriebsanzeige.
Der Service muss durchgeführt werden!
• Die Serviceaufforderung kann nur von einem qualizierten Service Techniker zurück gesetzt werden.
• Die Produkteausgabe ist trotz der Service Meldung noch möglich, jedoch kann dies Ihrer Kaffeemaschi-
ne Schaden zufügen.
www.schaerer.comOptionen
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
29 / 34
Optionen
Münzprüfer
Folgende Abrechnungssysteme sind erhältlich:
• Jetons
• Münzen
Die Option Münzprüfer ist in länderspezischen Währungen möglich. Für nähere Auskünfte kontaktieren
Sie einen Kundenberater.
Münzprüfer - Bedienung und Unterhalt
Betrag 1.20
1
Der eingeworfene Geldbetrag wird im Display angezeigt:
Es kann maximal ein Wert von 10,- der jeweiligen Landeswährung eingeworfen werden. Dieser Betrag
kann von einem qualizierten Service Techniker geändert werden. Ist die Kaffeemaschine ausgeschaltet,
so werden die Münzen durch den Ausgabeschlitz ausgeworfen.
Ist eine Münze blockiert, kann diese mit der Freigabetaste [ 1 ] ausgegeben werden (siehe Abbildung).
Es kann auch sein, das der Münzen-Behälter überfüllt ist und die Annahme neuer Münzen blockiert ist.
Münzen-Behälter entleeren (siehe unten).
Aus Sicherheitsgründern sollte der Münzprüfer jeden Tag geleert werden!
► Münzprüfer öffnen (siehe Abbildung).
► Münzen-Behälter herausheben und entleeren.
► Münzen-Behälter wieder einsetzen.
► Münzprüfer wieder schliessen.
Bohnenbehälter
Es stehen Ihnen verschiedene Bohnenbehälter zur Verfügung:
► Siena 1 = Maximales Fassungsvermögen 300 g. (Auch für Siena 2 erhältlich)
► Siena 2 = Maximales Fassungsvermögen 600 g.
www.schaerer.comOptionen
30 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Unterbau für Festwasseranschluss (Art.-No.: 062489)
Für Maschinen mit Abwasseranschluss wird ein Unterbau benötigt (Zu- und Ableitungen).
Wird nur benötigt, wenn keine Löcher in die Theke gemacht werden sollen!
Festwasseranschluss
Für grössere Bezugsmengen empfehlen wir einen Festwasseranschluss! Ein Festwasseranschluss ist
grundsätzlich überall möglich, wenn Zu- und Abwasserleitungen vorhanden sind. Die ideale Wasserhärte
für einen Festwasseranschluss liegt zwischen:
5 – 6 °dH / 8 – 10 °fH (= Karbonathärte)
Festwasseranschluss - Bauliche Voraussetzungen
Für den Festwasseranschluss sind minimale bauliche Rahmenbedingungen Voraussetzung (siehe Installationsplan, Seite 12).
Die Installation der Option Festwasseranschluss darf nur von einem qualizierten Service Techniker vorgenommen werden!
www.schaerer.comKonformitätserklärung
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
31 / 34
Konformitätserklärung
Herstelleradresse
HerstellerDokumentationsverantwortlicher
Schaerer AG
Postfach
Allmendweg 8
CH-4528 Zuchwil
T +41 (0)32 681 62 00
F +41 (0)32 681 64 04
info@schaerer.com
www.schaerer.com
Schaerer AG
Hans-Ulrich Hostettler
Postfach
Allmendweg 8
CH-4528 Zuchwil
Angewandte Normen:
• 61000-6-3:2007-01:
• 61000-3-2:2006-04
• 61000-6-2:2005-08
• 61000-4-3:2006-05
• 61000-4-4:2004-12
• 61000-4-11:2004-08
• 61000-4-13:2002-06
• 60335-1:2002/A1:2004 Abschnitt 19.11.4 (EMV
safety)
• 55022:2006-09
Der genannte Hersteller erklärt, dass diese Maschine mit allen einschlägigen Bestimmungen der genannten EU-Richtlinie konform ist. Bei nicht mit uns abgestimmten Änderungen der Geräte verliert diese Erklärung ihre Gültigkeit. Zur sachgerechten Umsetzung der Forderungen wird ein durch Bureau Veritas nach
SN EN ISO 9001: 2008 zertiziertes Qualitätsmanagementsystem angewendet.
www.schaerer.comAnhang
32 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Anhang
Reinigungsmittel
Reinigungstablette (Art.-No.: 062867)
Bevor Sie die Reinigungstablette anwenden, lesen Sie die auf der Verpackung angebrachten Informati-
onen sowie das Sicherheitsdatenblatt („HEALTH & SAFETY DATA SHEET“). Sollten Sie nicht im Besitze
dieses Sicherheitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsrma an.
Verwendungszweck:
Für die tägliche Reinigung des Kaffeesystems der Kaffeemaschine.
Form und Geruch:
Siehe Sicherheitsdatenblatt („HEALTH & SAFETY DATA SHEET“).
Anwendung:
• Reinigungstablette vor Kindern und unbefugten Personen fernhalten.
• Nicht einnehmen!
• Reinigungstablette nie mit anderen Chemikalien (Reinigungsmitteln) mischen!
• Bei der Anwendung von Reinigungstabletten nicht essen und trinken.
• Hände und Gesicht vor Pausen und nach der Handhabung der Reinigungstablette sofort waschen.
• Mischen Sie die Reinigungstablette nie mit flüssigen oder pulverförmigen Reinigungsmitteln oder mit Säuren!
Reinigungsmittel "Milkpure" (Art.-No.: 071531)
Bevor Sie das Reinigungsmittel anwenden, lesen Sie die auf der Verpackung angebrachten Informationen
sowie das Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"). Sollten Sie nicht im Besitze dieses
Sicherheitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsrma an.
Verwendungszweck:
Für die tägliche Reinigung des Milch-Systems der Kaffeemaschine.
Form und Geruch:
Siehe Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET").
Anwendung:
• Reinigungsmittel vor Kindern und unbefugten Personen fernhalten.
• Nicht einnehmen!
• Reinigungsmittel nie mit anderen Chemikalien (Reinigungsmitteln) mischen!
• Bei der Anwendung von Reinigungsmittel nicht essen und trinken.
• Beim Verdünnen mit Wasser, zuerst das Wasser (nicht über 20 °C) und anschliessend Reinigungsmittel
vorsichtig einfüllen.
• Achten Sie während der Arbeit mit dem Reinigungsmittel auf gute Be- und Entlüftung.
• Hände und Gesicht vor Pausen und nach der Handhabung von Reinigungsmittel sofort waschen.
Flüssigentkalker (Art.-No.: 062869)
Bevor Sie den Flüssigentkalker anwenden, lesen Sie die auf der Verpackung angebrachten Informationen
sowie das Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"). Sollten Sie nicht im Besitze dieses
Sicherheitsdatenblatts sein, fordern Sie es bitte bei der Vertriebsrma an.
Verwendungszweck:
Für die Entkalkung der Kaffeemaschine.
Form und Geruch:
Siehe Sicherheitsdatenblatt ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET").
Anwendung:
• Entkalkungsmittel vor Kindern und unbefugten Personen fernhalten.
• Nicht einnehmen!
• Entkalkungsmittel nie mit anderen Chemikalien (Reinigungsmitteln) mischen!
• Bei der Anwendung von Entkalkungsmittel nicht essen und trinken.
• Beim Verdünnen mit Wasser, zuerst das Wasser (nicht über 20 °C) und anschliessend Entkalkungsmit-
tel vorsichtig einfüllen.
• Achten Sie während der Arbeit mit dem Entkalkungsmittel auf gute Be- und Entlüftung.
• Hände und Gesicht vor Pausen und nach der Handhabung von Entkalkungsmittel sofort waschen.
www.schaerer.comAnhang
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
33 / 34
Notfallauskunft
Erkundigen Sie sich bei der Vertriebsrma oder bei einem vom Vertreiber autorisiertem Kundendienst über
die Telefon-Nummer der Notfallauskunft (Toxikologisches Informationszentrum) in Ihrem Land. Wenn Ihr
Land über keine derartige oder ähnliche Institution verfügt, wählen Sie in Notfällen bzw. für Auskünfte die
nachfolgende Telefon-Nummer in der Schweiz an:
Siehe Sicherheitsdatenblatt („HEALTH & SAFETY DATA SHEET“).
Wichtig für den Arzt:
Wenn möglich, die auf der Verpackung stehenden Informationen oder das Sicherheitsdatenblatt („HEALTH
& SAFETY DATA SHEET“) dem behandelnden Arzt vorweisen.
Lagerung der Reinigungsmittel
• Vor Kindern und unbefugten Personen unerreichbar lagern.
• Vor Wärme, Licht und Feuchtigkeit geschützt lagern.
• Vor Säuren örtlich getrennt lagern.
• Nur in der Originalverpackung lagern.
• Nicht zusammen mit Nahrungs- und Genussmitteln lagern.
• Die örtlich und gesetzlich geltenden Vorschriften über die Lagerhaltung von Chemikalien (Reinigungs-
mitteln) sind zu beachten.
Typenschild
Maschinenabhängige Daten (Spannung / Leistung) sind auf dem Typenschild zu nden. Dieses ist unter
der Kabelabdeckung an der Geräterückseite angebracht.
Maximale Spannungsabweichung: + 5% / - 10%
Technische Daten
Aussenmasse
Breite:
Höhe:
Tiefe:
Inhalt Wassertank:2.4 Liter
Bohnenbehälter:
Leergewicht (Standardmodell):± 15.7 kg
Stromkabel (Länge):1.1 m
Stromanschluss:Keine Mehrfachsteckdose verwenden! Insbesondere
Umgebungstemperatur:+ 5°C bis max. + 35°C
Dauerschalldruckpegel (Lpa):< 70 dB (A)
314 mm
508 mm
403 mm 460 mm mit Abwasser (Option)
Siena 1: ± 300 g
nicht, wenn daran Geräte wie Klimaanlagen, Computer, Schreibmaschinen oder Kopierer angeschlossen sind, die Störfrequenzen erzeugen können. Den
Stromanschluss nicht überlasten! Die angeschlossenen Verbraucher dürfen die Stromstärke (Ampère)
der Haussicherung nicht überschreiten.
(bei Frost Wassersystem entleeren)
415 mm mit Münzprüfer (Option)
Siena 2: ± 600 g
www.schaerer.comAnhang
Lieferumfang
StkArtikelArt.-No.
1Betriebsanleitung062417
1Reinigungskarte062106
10Reinigungstabletten IBEDA062867
1Messlöffel067111
1Multitooleinstellknopf062985
1Pinsel062951
1Bürsten-Set (5 Stk.)071174
Zubehör Siena 1:
1Aufschäumdüse062945
Zubehör Siena 2:
1Milchschaumdüse-
1Milkpure 250 ml071531
1Luftventilzapfen-Reiniger061454
1Milchansaugdüsen-Set (8 Stk.)071246
Umweltaspekte
Verpackung:
Die Geräte werden in wiederverwertbaren Kartons und Paletten versandt.
Kaffeesatz:
Der Kaffeesatz kann dem Garten oder einem Kompost zugeführt werden.
Wartungsteile:
Teile, die bei einem Service ausgewechselt werden, werden soweit möglich aufgearbeitet und wieder eingesetzt.
Reinigungsmittel:
Sofern eine Verwertung nicht möglich ist, müssen Reinigungsmittel und deren Gebinde gemäss den An-
gaben des Sicherheitsdatenblatts ("HEALTH & SAFETY DATA SHEET"), den örtlichen und gesetzlichen
Bestimmungen entsprechend entsorgt werden.
Energieverbrauch:
Der Energieverbrauch entspricht dem Stand der Technik bei der Entwicklung des Gerätes.
Entsorgung / Umweltschutz:
Die Geräte müssen sachgemäss, den örtlichen und gesetzlichen Bestimmungen entsprechend, entsorgt
werden.
34 / 34
Betriebsanleitung / V07 / 06.2010
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.