Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt zu garantieren und um
Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen Sie vor Montage und
erster Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung gründlich durch und befolgen Sie vor allen Dingen
die Sicherheitshinweise!
Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie diese zum Nachlesen auf!
LIEFERUMFANG
1 Gassensor GX-CO•
1 Gebrauchsanleitung•
Montagematerial (2 Schrauben und Dübel)•
2
-30
SICHERHEITSHINWEISE
Allgemein
Bevor Sie das Gerät montieren bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie die Gebrauchsanleitung •
sorgfältig durch.
Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.•
Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie dieses von Kindern fern.•
Öffnen Sie das Gerät nicht, es enthält keine durch Sie zu wartenden Teile.•
Umgebungsbedingungen
Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte für den Einsatz im
Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest, wodurch der Einsatz
des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebung vorgesehen ist:
Wohngebäude/-ächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw. Verkaufsächen wie Läden, •
Großmärkte usw.
Räume von Kleinbetrieben wie Werkstätten, Dienstleistungszentren, Lager usw.•
Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an das öffentliche Niederspannungsnetz •
angeschlossen sind.
BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der Gassensor GX-CO2-30 ist ein Sensor für Kohlendioxid (CO2) und wird als Zubehör mit dem
GX-A1-Gaswarngerät unserer Produktreihe eingesetzt.
Der Sensor arbeitet in trockenen Räumen, in denen sich regelmäßig Menschen aufhalten.
Der Sensor darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden.
Der Sensor wurde entwickelt, um vor hohen Kohlendioxidkonzentration zu warnen, die im Umfeld
von Getränkeschankanlagen auftreten können.
Für eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, ist das Gerät nicht zugelassen.
3
4
MONTAGEANLEITUNG
Der Sensor darf nur in trockenen Innenräumen installiert und muss richtig platziert werden, damit
eine einwandfreie Funktion des Warngerätes gewährleistet ist.
Das Anschließen des Sensors am GX-A1 entnehmen Sie bitte aus dessen Gebrauchsanleitung!
Die Leitungen der Sensoren sind standardgemäß 2,50 m lang. Falls Sie die Sensorleitungen verlängern wollen, müssen Sie ein 3-poliges Kabel verwenden und es ergeben sich folgende Mindestquerschnitte in Abhängigkeit von der Länge der Leitung:
Kabelquerschnitt 3 x 0,75 mm²: maximale Länge 10 m
Kabelquerschnitt 3 x 1,5 mm²: maximale Länge 20 m
Kabelbelegung
grün = ground, Masse Klemme 3 am GX-A1
weiß = Sensorspannung Klemme 2 am GX-A1
braun = +5 Volt Betriebsspannung Klemme 1 am GX-A1
Achten Sie unbedingt auf die vorgeschriebene Montagehöhe des Sensors!
Wichtig! Das Sensorkabel muss fest als Aufputzleitung installiert werden.
Platzierung des Sensors:
Montieren Sie den Sensor in einer Höhe von 30-40 cm oberhalb des Fußbodens, jedoch nicht weiter
entfernt als 4 Meter von der Gasanlage. Austretendes Kohlendioxid CO2 ist schwerer als Luft und
sinkt zu Boden.
Der Sensor darf an folgenden Standorten nicht montiert werden:
Stellen, die bei Gasaustritt die Alarmauslösung verhindern könnten (z.B. hinter Vorhängen oder •
in Schränken, hinter gestapelten Fässern oder Getränkekisten)
Direkt über Herd bzw. Verbrennungsstätte oder über einem Waschbecken•
Neben einer Tür, Fenstern, Belüftung, Ventilator, Klimaanlage usw. (Zugluft)•
In Bereichen, in denen Staub oder Schmutz den Sensor außer Betrieb setzen kann•
In Bereichen, in denen eine standardmäßig konstant hohe CO•
In Bereichen mit konstant hoher oder kondensierender Luftfeuchtigkeit•
In explosionsgefährdeten Räumen•
Konzentration vorliegt
2
5
INBETRIEBNAHME
Nach Anlegen der Netzspannung am Gaswarnsystem führt die Sensorelektronik einen Selbsttest
durch. Gaswarngerät und Sensor werden immer gemeinsam in Betrieb genommen. Sobald der
Sensor die erforderliche Betriebstemperatur erreicht hat, leuchtet die grüne LED alleine. Das
Gaswarngerät GX-A1 benötigt ca. 5 Minuten Vorheizzeit.
Beachten Sie: Auch bei Netzausfall werden Selbsttest und Aufheizzeit erneut gestartet.
LED-FUNKTIONSANZEIGE
LED-grün leuchtet: Der Sensor ist funktionsbereit.►
LED-gelb leuchtet: Selbsttest / Systemstart / Vorheizen►
LED-rot blinkt alle 5 Sek. / LED-grün leuchtet: ►Voralarm, Gaskonzentration >2,5%vol. CO
LED-rot blinkt alle 1 Sek. / LED-grün leuchtet: ►Hauptalarm, Gaskonzentration >3,0%vol. CO
2
VERHALTEN BEI ALARM
Das Warngerät nicht ausstecken•
Öffnen Sie sofort Fenster und Türen und durchlüften Sie den Raum gründlich. Informieren Sie •
andere Personen im Haus. Alle Personen müssen den Raum verlassen!
Idealerweise wird durch das Relais des GX-A1 eine •Zwangsbelüftung eingeschaltet.
Überprüfen Sie im Alarmfall dessen Funktion.
Untersuchen Sie den Raum nach eventuellen Brandherden. Kohlendioxid entsteht auch bei der •
Rauchentwicklung von Bränden. Wichtig: Alle Personen müssen den Raum verlassen!
Beseitigen Sie die Ursache für den Gasaustritt. Bei Unklarheiten verständigen Sie Ihren •
Fachmann für Gasanlagen, Energieversorgung oder Schankanlagen.
Kontaktieren Sie bei anhaltendem/mehrfachem Alarm Ihren Fachmann für Gasanlagen bzw. im •
Zweifelsfall die Feuerwehr.
2
6
FUNKTIONSTEST
Eine einfache Funktionsprüfung des Sensors ist mit einer kohlensäurehaltigen halbvollen Wasserasche möglich. Schütteln Sie die Flasche kurz und halten den Flaschenhals unmittelbar vor den
Sensor, während Sie den Schraubverschluss öffnen. Die Kohlensäure entweicht aus der Flasche und
die Sensorspannung am Display des GX-A1 steigt um wenige zehntel Volt an. Für eine Alarmauslösung reicht diese Konzentration nicht aus, zeigt aber, dass der Sensor reagiert.
Begasen Sie den Sensor keinesfall mit reinem Kohlendioxid, z.B. aus Gastronomie-Flaschen,
dies könnte die Auswerteschaltung dauerhaft ungenau machen. Im Zweifel kontaktieren Sie
Elektrotechnik Schabus und veranlassen eine Werksüberprüfung.
Für einen Alarmtest, drücken Sie mehrere Sekunden den Testknopf am Sensor. Während dieser
Zeit steigt die Sensorspannung auf etwa 3 Volt an, der Alarmgeber tönt, alle LEDs leuchten und das
Gaswarngerät GX-A1 löst einen Alarm aus, den Sie am GX-A1 gesondert quittieren müssen.
Für einen realen Alarmtest mit Gas, der rein technisch nicht notwendig durchgeführt werden muss,
nehmen Sie ein großes Glas, häufen an einer Seite etwa 1 Gramm Natron (Natriumhydrogencarbonat) an, hängen den betriebsbereiten Sensor in das Glas und beträufeln das Natron mit etwa 1ml
Essigessenz 25% aus einer Einwegspritze. Legen Sie den Deckel auf, ohne das Kabel zu quetschen
und warten wenige Minuten. Die Sensorspannung am GX-A1 steigt langsam an, sind am Sensor
2,0 Volt erreicht wird ein Voralarm ausgelöst, übersteigt die Spannung 2,5 Volt wird der Hauptalarm
ausgelöst. Der Sensor selbst reagiert sehr schnell auf seine Umgebung. Zur Vermeidung von
Fehlalarmen reagiert der GX-A1 mit seinen Plausibilitätsprüfungen eher träge, was in diesem Zusammenhang keinen Fehler darstellt.
Weitere Informationen nden Sie in der Gebrauchsanleitung des GX-A1-Gaswarngerätes.
Eine weitere Möglichkeit bietet der Alarmtest mit Atemluft. Halten Sie Ihr Gesicht ca. 25-30 cm vor
den Sensor und atmen ruhig weiter. Lenken Sie Ihren Atem beim Ausatmen mittig auf den Sensor.
Holen Sie mehrere Male tief Luft und blasen den Sensor sanft an. Atemluft enthält beim Ausatmen
ca. 4%vol. CO2. Der Sensor braucht etwa 1 Minute, um sich auf den neuen Wert einzustellen. Beobachten Sie den im Display des GX-A1 angezeigten Wert, dieser sollte sich nun langsam erhöhen, bis
der Sensor einen Alarm ausgibt.
Um stets eine einwandfreie Funktionsfähigkeit gewährleisten zu können, sollten Sie den Sensor
zur Sicherheit nach 5 Jahren austauschen.oder an Elektrotechnik Schabus zur Werksüberprüfung
geben.
Zu Ihrer Sicherheit empfehlen wir, den einfachen Funktionstest mindestens
halbjährlich durchzuführen!
Reinigen Sie regelmäßig den Sensor, indem Sie durch Pusten den Staub vom
Sensor entfernen. Setzen Sie den Sensor dabei keiner Feuchtigkeit aus.
Sollte der Sensor tatsächlich einmal nass werden,
trocknen Sie ihn bald mit einem Zellstofftuch ab.
INTERPRETATION DER SENSORSPANNUNG
Die Auswerteschaltung im GX-CO2-30-Sensor setzt die gemessene Gaskonzentration in eine
Spannung um, die für den GX-A1 verständlich ist, die sogenannte Sensorspannung. Der GX-A1
schaltet bei (von 0,4 Volt ausgehender) steigender Spannung ab 2,0 Volt in den Voralarm und ab
2,5 Volt in den Hauptalarm. 400 ppm CO2 entsprechen dem Sensor-Nullpunkt, diese Konzentration
ndet sich in normaler frischer Luft, es werden 0,4 Volt ausgegeben.
7
Am Sensor steht das Datum (Monat/Jahr) für den nächsten Sensortausch. Bitte
senden Sie den Sensor zur Werksprüfung, Reinigung und Kalibrierung an uns.
Dies ist mit geringeren Kosten als eine Neuanschaffung verbunden. Viele Teile
können unserer Umwelt zuliebe für Ihren neuen Sensor wieder verwendet werden.
TECHNISCHE DATEN
Betriebsspannung: 5 V
Luftfeuchte (Umgebung): 5-90 % RH (nicht kondensierend)
Funktionsbereich: 0 °C / +50 °C
Lagertemperatur: -20° C / +60° C
Konzentration: ca. 400 ppm bis ca. 3%vol. CO2
Messfrequenz: ca. 15 Messungen in 10 Sekunden
Genauigkeit: ± 50 ppm / +3%
interner Summer: > 90 dB / 10 cm
Lebensdauer: ca. 5 Jahre, je nach Umgebungsbedingungen
Schutzart: IP 54
Kabellänge: 2,5 m
Kabel Ø: 3,5 mm
Außenmaße (HxBxT): 79x60x41 mm
Vermeiden Sie den Einuss von Nässe (Spritz- oder Regenwasser), auch wenn der Sensor mit IP54
gebaut wurde. Feuchtigkeit auf Dauer schadet allen Sensoren. Sollte der Sensor tatsächlich nass
werden, trocknen Sie ihn mit einem saugfähigen Zellstofftuch ab. Vermeiden Sie auch Staub sowie
unmittelbare Sonnenbestrahlung auf das Gerät. Reinigen Sie das Gerät nur mit einem trockenen
Leinentuch, das bei starken Verschmutzungen leicht angefeuchtet sein kann. Verwenden Sie zur
Reinigung keine lösemittelhaltigen Reinigungsmittel.
ALLGEMEIN
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG haftet nicht für Schäden und/oder Verluste jeder Art,
wie z.B. Einzel- oder Folgeschäden, die daraus resultieren, dass kein Alarmsignal trotz erhöhter
Gaskonzentration durch den Gasmelder gegeben wird.
KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Die Konformität dieses Geräts zu den EU-Richtlinien wird durch das CE-Zeichen auf dem Gerät
bestätigt. Die Konformitätserklärung kann unter u. g. Adresse eingesehen werden.
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Baierbacher Straße 150
D-83071 Stephanskirchen
Alle Rechte, technische Änderungen, Irrtümer und Druckfehler vorbehalten.
GEWÄHRLEISTUNG
Auf Ihr elektronisches Produkt von Elektrotechnik Schabus gewähren wir auf Materialfehler und
Qualitätsmängel eine gesetzliche Gewährleistung ab Kaufdatum. Elektrotechnik Schabus repariert
oder tauscht Ihr Gerät kostenlos aus, unter den folgenden Voraussetzungen:
Bei gesetzlicher Gewährleistung muss das Gerät mit folgenden Dokumenten eingeschickt werden: •
Fehlerbeschreibung, Kaufbeleg sowie Ihre Anschrift und Lieferadresse (Name, Telefonnummer,
Straße, Hausnummer, Postleitzahl, Stadt, Land).
Geräte, die an Elektrotechnik Schabus zurückgeschickt werden, müssen ausreichend verpackt •
sein. Für Schäden oder Verlust während des Versands übernimmt Elektrotechnik Schabus
keinerlei Haftung.
Das Gerät muss gemäß der Gebrauchsanleitung benutzt worden sein. Elektrotechnik Schabus •
übernimmt keine Haftung für Schäden, die durch Unfall, Missbrauch, Abänderung oder
Nachlässigkeit verursacht wurden.
Elektrotechnik Schabus übernimmt keine Haftung für Verlust, Schäden oder Ausgaben jeglicher •
Art, die aus der Benutzung der Geräte oder des Zubehörs resultieren.
Die Gewährleistung beeinträchtigt nicht Ihre gesetzlichen Rechte als Verbraucher.•
RÜCKSENDUNG
Sollte Ihr Gerät defekt sein, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf:
Telefon +49 (0) 8036/674979-0
Bitte geben Sie Ihre komplette Anschrift bekannt sowie den Rückgabegrund. Wir werden für Sie
kostenfrei (nur innerhalb Deutschland) die Abholung des Pakets veranlassen. Schicken Sie uns in
keinem Fall ein unfreies Paket zu, dieses wird bei uns nicht angenommen!
Unberechtigte Retouren, die keinen Reklamationsfall darstellen, werden Ihnen nachträglich
Für die Herstellung des von Ihnen gekauften Produkts war die Gewinnung und Nutzung natürlicher
Rohstoffe erforderlich. Es kann ggf. gesundheits- und umweltgefährdende Substanzen enthalten.
Zur Vermeidung der Verbreitung dieser Substanzen in Ihrer Umgebung und zur Einsparung natürlicher
Ressourcen bitten wir Sie, die entsprechenden Rücknahmesysteme zu nutzen. Dank dieser Systeme
können die Materialien Ihres Produkts nach Ablauf seiner Lebensdauer umweltfreundlich wieder
verwendet werden. (WEEE-NR.: 91394868)
Das durchgestrichene Papierkorbsymbol auf dem
Produkt erinnert Sie an die Nutzung dieser Systeme.
Wenn Sie weitere Informationen zu Sammlungs-, Wiederverwendungs- und Recyclingsystemen
benötigen, wenden Sie sich an die Abfallberatungsstelle Ihrer Stadt. Sie können sich auch an uns
wenden, um weitere Informationen zur Umweltverträglichkeit unserer Produkte zu erhalten.
Elektrotechnik Schabus GmbH & Co. KG
Baierbacher Str. 150
D-83071 Stephanskirchen
TEL +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 0
FAX +49 (0) 80 36 / 67 49 79 - 79
MAIL info@elektrotechnik-schabus.de
WEB www.elektrotechnik-schabus.de
300315_Anl_DE_03
Loading...
+ hidden pages
You need points to download manuals.
1 point = 1 manual.
You can buy points or you can get point for every manual you upload.