![](/html/e9/e9e2/e9e2e6c9fec03ab764efca37a85c02ba47ccf6f3e6f060a7913075d1b4470bc2/bg1.png)
Elektrotechnik
Elektronik
Gebrauchsanleitung
CO GAS ALARM
GX-C300
Profi CO-WarngerätSSf
Art.-Nr.: 300255
www.elektrotechnik-schabus.de
![](/html/e9/e9e2/e9e2e6c9fec03ab764efca37a85c02ba47ccf6f3e6f060a7913075d1b4470bc2/bg2.png)
HERZLICHEN DANK FÜR IHR VERTRAUEN!
Um eine stets optimale Funktion und Leistungsbereitschaft für das Produkt zu garantieren und
um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, haben wir eine Bitte an Sie: Lesen Sie vor
Montage und ersten Inbetriebnahme diese Gebrauchsanleitung gründlich durch und befolgen
Sie vor allen Dingen die Sicherheitshinweise!
Die Gebrauchsanleitung ist Bestandteil dieses Produktes. Bewahren Sie diese zum Nachlesen
auf!
1. LIEFERUMFANG
► 1 GX-C300 CO-Warngerät
► 1 Gebrauchsanleitung
► Montagematerial (4 Schrauben + Dübel)
2. SICHERHEITSHINWEISE
2.1 Allgemein
• Bevor Sie das Gerät montieren bzw. in Betrieb nehmen, lesen Sie die Gebrauchsanleitung
sorgfältig durch.
• Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.
• Verpackungsmaterial ist kein Kinderspielzeug. Halten Sie dieses von Kindern fern.
2.2 Umgebungsbedingungen
Die zur Beurteilung des Produktes herangezogenen Normen legen Grenzwerte für den Einsatz
im Wohnbereich, Geschäfts- und Gewerbebereich sowie in Kleinbetrieben fest, wodurch der
Einsatz des Erzeugnisses für diese Betriebsumgebung vorgesehen ist:
• Wohngebäude/-ächen wie Häuser, Wohnungen, Zimmer usw. Verkaufsächen wie Läden,
Großmärkte usw.
• Räume von Kleinbetrieben wie Werkstätten, Dienstleistungszentren usw.
• Alle Einsatzorte sind dadurch gekennzeichnet, dass sie an das öentliche
Niederspannungsnetz angeschlossen sind.
3. BESTIMMUNGSGEMÄSSE VERWENDUNG
Der GAS ALARM GX-C300 ist ein Kohlenmonoxid Warngerät für Wohnräume und Räume mit
wohnungsähnlicher Nutzung mit einem integrierten elektro-chemischem Sensor. Eine LCD-Anzeige informiert ständig über den Betriebszustand sowie die genaue gemessene ppm-Zahl der
CO-Konzentration in der Umgebungsluft.
Die Alarmierung erfolgt akustisch und optisch, gleichzeitig wird ein potenzialfreies Relais ge-
schaltet, um z.B mit einem Magnetabsperrventil die Gaszuleitung zu verriegeln, so dass bei
einem eventuellen Defekt der Gastherme kein weiteres CO mehr austreten kann.
Ein weiteres Relais schaltet bei auftretenden Störungen, die das Warngerät selbst feststellt.
CO-Sensor, Messzelle, Auswertung und Software wurden einer aufwendigen Vollprüfung nach
DIN EN 50291 beim TÜV Süd unterzogen, Sicherheit und Stabilität wurden dem System be-
scheinigt.
Das Gerät zur Fest-Installation darf nicht in explosionsgefährdeten Räumen eingesetzt werden.
Für eine andere Verwendung, als zuvor beschrieben, ist das Gerät nicht zugelassen.
Die Montage muss durch eine qualizierte Fachkraft erfolgen.
Bitte beachten Sie die fünf Sicherheitsregeln!
2
![](/html/e9/e9e2/e9e2e6c9fec03ab764efca37a85c02ba47ccf6f3e6f060a7913075d1b4470bc2/bg3.png)
Gebrauchsanleitung
4. MONTAGEANLEITUNG
Der GAS ALARM GX-C300 darf nur in trockenen Innenräumen an einer
Wand installiert werden. Die Montageposition „in mittlerer Höhe“ wird so
gewählt, dass das Display im Stehen gut ablesbar ist. Somit ist eine einwandfreie Funktion des Warngerätes gewährleistet.
4.1 Wandmontage GX-C300
Zur Wandmontage müssen die vier Gehäuseschrauben gelöst werden. Danach wird die
Frontplatte abgenommen und wenn nötig das Flachbandkabel am Stecker abgezogen. Die
Unterschale des Gehäuses kann jetzt an eine Wand montiert werden (Montagematerial liegt
bei).
Wichtig! Die Anschlusskabel, die zum Gasmelder führen, müssen fest als
Aufputzleitungen installiert werden.
4.2 Anschlussbelegung Relais
Bei Anschluss von Zubehörgeräten an den potenzialfreien Relais ist zu beachten, dass der
Schaltstrom von 5 Ampere nie überschritten werden darf.
Die Grenzdaten sind für
• Alarm-Relais Re1 (links): 250 Volt AC / 5 A (3 A) / 1250 VA (750 W)
• Störung-Relais Re2 (rechts): 60 Volt DC / 5 A / 300 W
► Relaisstatus im Überwachungsmodus:
Das Relais ist „angezogen“ (Schließerkontakt geschlossen/Önerkontakt oen)
► Relaisstatus im Alarm- bzw. Störungsmodus:
Das Relais „fällt ab“ (Schließerkontakt oen/Önerkontakt geschlossen)
4.3 Anschlussklemmen
Re1 Re2
L, N und PE - Klemmen sind je 2 verbunden, um Brücken zum Relais zu
erleichtern, Relais: G = gemeinsamer Kontakt, Ö = Öner, S = Schließer
3