Sanyo DXT-5502 LU User guide

Page 1

SANYO STEREO-KOMPAKTANLAGE BEDIENUNGSANLEITUNG

INHALTSVERZEICHNIS

Pag ina
Einführung . 1
Vorbereitung . 1
Standort des Gerätes .1
Bedienungselemente und deren Benutzung 1
Anschlüsse der Ein- und Ausgänge 2
Empfang von Badiosendungen 2
Betrieb des Plattenspielers . 5
Einstellen des Auflagedrucks . 3
Antiskating-Einstellung . 3
Abspeilen einer Schallplatte . 4
Tonabnehmersystem . 4
Auswechseln des Tonkopfes . 4
Motor . 5
Entfernen des Plattentellers . 5
Betrieb des Kassettendecks
Spurensystem . 5
a j " ia
Abspielen von Kassetten 5
Stoppen und Auswerfen der Kassette 5
Schnelles Vor- oder Rückspulen 5
Vor der Aufnahme 5
Aufnahme 6
Pausetaste 6
Bandzählwerk 6
Aufnahme mit Mikrofon 6
Wichtiger Unterhalt 6
Tonkopfreinigung 6
Anschlussschema 7
Aufnahme mit einem externen Tonbandgerät 7
twas über SANYO 7
Page 2

Diese von den SANYO-Ingenieuren entwickelte Stereo-Kompaktanlage soll Ihnen viele Jahre lang Unterhaltung und Freude bringen.

Bevor Sie Ihr Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die folgende Bedienungsanleitung genau durch. Sie können dadurch Bedienungsfehler vermeiden und alle Möglichkeiten des Geräts voll ausnutzen.

VORBEREITUNGEN

  • 1. Packen Sie das Gerät sorgfältig aus.
  • 2. Lösen Sie das Band vom Tonarm.
  • 3. Drehen Sie die beiden Befestigungsschrauben auf der Oberseite des Plattenspilers bis zum Anschlag.
  • 4. Entfernen Sie die Schutzkappe vom Tonkopf.
  • 5. Vor dem Einschalten müssen unbedingt die Lautsprecher angeschlossen werden.
  • Das Gerät ist f ür eine Netzspannung von 220 V eingestellt. An dem auf der R ückseite befindlichen Spannungsumschalter kann auf 110/120/240 V umgestellt werden.
  • 7. Schliessen Sie das Netzkabel an einer Steckdose an.

STANDORT DES GERÄTES

  • Wählen Sie einen gut belüfteten Standort ohne direktes Sonnenlicht.
  • 2. Feuchte oder staubige Plätze sollten vermieden werden.
  • Elektrische Geräte wie z.B. Motoren oder starke Magnete, die Interferenzen hervorrufen könnten, sollten nicht in der Nähe sein, Das gleiche gilt auch für elektrische Heizungen.
  • 4. In modernen Eisenbetonhäusern kann teilweise schlechter Mittelwellenempfang mit der eingebauten Ferritantenne auftreten, der Anschluss einer Aussenantenne ist deshalb empfehlenswert.
BEDIENUNGSELEMENTE UND DEREN BENUTZUNG (Fig. 1)

  • 1. NETZSCHALTER (POWER)
    • Durch Drücken auf die Taste wird das Gerät eingeschaltet, durch nochmaliges Drücken wieder ausgeschaltet. HINWEIS:

Vor dem Einschalten des Gerätes sollte der Lautstärkeregler (VOLUME) ganz nach links (MIN) geschoben werden.

  • 2. FUNKTIONSTASTEN
    • LW . . Radioempfang auf Langwelle
    • MW . . Radioempfang auf Mittelwelle
    • FM AUTO . . Empfang von Mono- und Stereo-UKW-Sendungen mit automatischer Mono-Stereo-Umschaltung
    • PHONO . Schallplattenwiedergabe
    • TAPE ..... Tonbandkassettenwiedergabe
  • 3. ABSTIMMUNG (TUNING) Sendereinstellung
  • 4. LAUTSTÄRKEREGLER (VOLUME)

Mit dem Lautstärkeregler wird die Lautstärke beider Kanäle geregelt.

5. BALANCE

Bei richtiger Einstellung soll der Ton bei Monoempfang von einem Punkt zwischen den beiden Lautsprechern zu kommen scheinen.

  • 6. BASS
    • Bassregler zum Betonen der tiefen Töne.
  • 7. TREBLE

Höhenregler zum Betonen der hohen Töne.

8. UKW-STUMMABSTIMMUNG (FM-MUTING)

Durch Drücken dieser Taste wird das störende Zischen und Rauschen bei der UKW-Sendersuche wirksam unterdrückt. Gleichzeitig werden aber auch alle schwach einfallenden Sender ausgeblendet. Möchten Sie einen schwachen UKW-Sender empfangen, darf die Stummabstimmung nicht betätigt werden.

  • 9. BETRIEBSART (MODE SELECTOR)
    • STEREO ... Zum Abhören von Stereoprogrammen bei UKW-Empfang, von Schallplatten oder Tonbandkassetten. Der Ton vom linken Kanal wird im linken Lautsprecher wiedergegeben und der vom rechten Kanal im rechten Lautsprecher.
    • MONO..... Ein und derselbe Ton wird von beiden Lautsprechern wiedergegeben.

Page 3

10. GEHÖRRICHTIGE LAUTSTÄRKEREGELUNG (LOUDNESS)

Der Tastenschalter bewirkt eine Anhebung der niedrigen und hohen Frequenzen bei Wiedergabe mit geringer Lautstärke. Das menschliche Ohr ist nicht in der Lage, tiefe und hohe Frequenzen bei geringer Lautstärke physiologisch richtig wahrzunehmen. Durch den LOUDNESS-Schalter wird dieser Nachteil ausgeglichen.

  • 11. LAUTSPRECHERTASTEN (SPEAKERS)
    • A . Lautsprechergruppe A
    • B . Lautsprechergruppe B
  • 12. KOPFHÖRERBUCHSE (PHONES)
  • Für den Anschluss eines Kopfhörers.
  • 13. BANDART-WAHLSCHALTER
  • CrO2..... Für Kassetten mit Chromdioxidband. Normal..... Für Kassetten mit Normalband.
  • 14. DOLBY

Für die Geräuschunterdrückung nach dem DOLBY-System. Bei gedrückter Taste wird bei Tonbandaufnahmen die DOLBY-Geräuschunterdrückung wirksam.

Bei Tonbandwiedergabe ist die DOLBY-Geräuschunterdrückung nur dann wirksam, wenn auch mit diesem System aufgenommen wurde.

  • 15. AUFNAHMEPEGEL-SCHIEBEREGLER (REC LEVEL) Während der Tonbandaufnahme kann der Aufnahmepegel für den rechten und den linken Kanal getrennt gesteuert werden.
  • 16. MIKROFON (MIC)

Anschlussbuchsen für zwei Mikrofone.

SIGNALPEGELMESSER (TUNING METER) Bei grösstem Zeigerausschlag ist der Sender richtig abgestimmt.

18. ANZEIGEGERÄT FÜR AUFNAHMEPEGEL (REC LEVEL METER)

Der Aufnahmepegel sollte so reguliert werden, dass der Zeiger auch bei maximalem Pegel nicht über 0 dB schwingt. Bei Tonbandwiedergabe sind die beiden Instrumente nicht in Funktion.

19. UKW-STEREO ANZEIGELEUCHTE

(FM STEREO INDICATOR)

Steht die Funktionstaste auf FM AUTO, so tritt die Anzeigeleuchte bei Empfang einer UKW-STEREO Sendung in Funktion. Leuchtet die Lampe bei Empfang eines UKW-Stereoprogramms nicht auf, so deutet dies auf eine ungenügende Signalstärke hin. Ein Flackern der Anzeigeleuchte ist auf Störsignale zurückzuführen. Keines dieser Anzeichen deutet auf einen Schaden im Gerät hin.

EIN- UND AUSGANGSANSCHLÜSSE (Fig. 2)

  • 1. Es sind 4 Anschlüsse für 2 Lautsprechersysteme, Gruppe A und Gruppe B vorhanden. Achten Sie darauf, dass der linke und der rechte Lautsprecher nicht verwechselt werden.
  • 2. DIN-BUCHSE

Mit einem DIN-Kabel kann hier zusätzlich ein Kassettenrecorder (oder Tonbandgerät) für Aufnahme und Wiedergabe angeschlossen werden.

  • 3. UMSCHALTER FUR ZUSÄTZLICHES TONBANDGERÄT (TAPE PLAYBACK SWITCH) INTERNAL. . Wiedergabe über eingebautes Tonbandgerät EXTERNAL. Wiedergabe über externes Tonbandgerät
  • DIN/IEC-BUCHSE FÜR LW/MW-AUSSENANTENNE An diese Buchse wird die Aussenantenne für LW/MW-Empfang angeschlossen.

Page 4

5. FERRITANTENNE FÜR MW

Für besten MW-Empfang sollte die Ferritantenne ganz ausgeschwenkt werden.

HINWEIS:

Das Gerät besitzt keine eingebaute Ferritantenne für den LW-Bereich. LW-Empfang ist nur unter Verwendung einer Aussenantenne möglich.

6. UKW-ANTENNENANSCHLÜSSE

  • Es bestehen zwei Möglichkeiten:
  • a) Anschluss einer Aussenantenne mittels 75 Ohm Koaxialkabel.
  • b) Anschluss einer Aussenantenne mittels 300 Ohm Kabel an die DIN/IEC-Buchse.
7. ANTENNEN-UMSCHALTER

  • BAR .... MW-Empfang über eingebaute Ferritantenne. EXT .... MW/LW-Empfang über Aussenantenne. HINWEIS:
    • Die beiden DIN/IEC-Buchsen werden vorteilhafterweise über einenKabelübertrager angeschlossen.

EMPFANG VON RADIOSENDUNGEN

  • 1. Drücken Sie eine der Tasten MW, LW oder FM-AUTO (UKW).
  • 2. Zum Abstimmen des Geräts auf den gewünschten Sender drehen Sie den Abstimmknopf und beobachten dabei den Signalpegelmesser. Bei grösstem Zeigerausschlag ist genau auf den Sender abgestimmt. Durch eine logarithmische Auslegung der Instrumentenabstimmung können selbst extrem stark einfallende Sender noch einwandfrei abgestimmt werden. Der Ausschlag bei schwachen und mittelstarken Senderm ist entsprechned geringer.
  • 3. Stellen Sie die übrigen Bedienorgane nach Wunsch ein.

BETRIEB DES PLATTENSPIELERS

BEFESTIGUNG DES PLATTENTELLERS

  • a. Drehen Sie das Antriebszahnrad solange, bis der nicht gezackte Abschnitt der Plattenspielerachse gegenüberliegt. (Fig. 4).
  • b. Legen Sie den Plattenteller auf die Plattentellerachse. Führen Sie dann den Riemen um die Antriebswelle des Motors und achten Sie darauf, dass der Riemen nicht verdreht wird (Fig. 5).

EINSTELLEN DES AUFLAGEDRUCKS

AUSBALANCIEREN DES TONARMS (Fig. 8)

Der Tonarm muss mit eingesetztem Tonkopf ausbalanciert werden. Die Balance ist dann richtig eingestellt, wenn der Tonarm parallel mit dem Plattenteller ist und diesen nicht berührt (Nullbalance-Stellung).

  • a. Lösen Sie die Tonarmbefestigung.
  • b. Drehen Sie das Hauptgewicht solange gegen das Tonarmende, bis der Tonarm in horizontaler Lage und damit parallel zum Plattenteller ist.
  • c. Während Sie das Hauptgewicht festhalten, drehen Sie den schwarzen Einstellring in die Nullposition. Dies ist die Nullbalanceposition mit dem Tonarm parallel zum Plattenteller. Drehen Sie nun das Hauptgewicht solange, bis der für den Tonkopf vorgeschriebene Auflagedruck, der auf dem schwarzen Einstellring abgelesen wird, der Einstellmarkierung gegenübersteht. Für das mitgelieferte System beträgt der vorgeschriebene Auflagedruck 2 - 2,5 p.

ANTISKATING-EINSTELLUNG

Die Antiskating-Vorrichtung ist auf denselben Wert einzustellen, den der schwarze Einstellring für den Auflagedruck anzeigt.

Page 5

ABSPIELEN EINER SCHALLPLATTE

  • 1. Legen Sie die Schallplatte auf den Plattenteller (wenn nötig, muss der Adapter für Platten mit 45 U/min. benutzt werden).
  • 2. Stellen Sie den Geschwindigkeitswähler entsprechend der aufgelegten Platte auf die richtige Drehzahl ein.
  • 3. Stellen Sie den Tonarmlift auf die "UP"-Position (Abheben).
  • 4. Bewegen Sie den Tonarm bis über die Stelle der Platte, die Sie abspielen möchten. Der Plattenteller beginnt sich in der eingestellten Geschwindigkeit zu drehen.
  • 5. Stellen Sie den Tonarmlift in die "DOWN"-Position und der Tonarm wird langsam auf die Platte aufsetzen.
  • 6. Plattenende Am plattenende kehrt der Tonarm automatisch zu seiner Auflage zurück und der Plattenspieler schaltet ab.
  • 7. Unterbrechen des Abspielens

Möchten Sie das Abspielen an einer beliebigen Stelle unterbrechen, so ziehen Sie kurz den Rückholhebel (REJECT) und der Tonarm kehrt automatisch zu seiner Auflage zurück, der Plattenspieler schaltet ab.

Mit Hilfe des Tonarmlifts können Sie das Abspielen an einer beliebigen Stelle der Platte unterbrechen oder aber an einer beliebigen Stelle wieder aufsetzen. HINWEIS

Der Tonarm darf während der automatischen Rückkehr weder gehalten noch berührt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte auch der Rückholhebel nicht berührt werden.

TONABNEHMERSYSTEM

  • 1. Die Diamantnadel des eingebauten Magnetsystems sollte nach 500 - 1000 Betriebsstunden (1000 - 2000 Seiten einer LP) ersetzt werden. Die Lebensdauer der Nadel ist abhängig vom Qualitätszustand der abgespielten Schallplatten.
  • 2. Um die alte Nadel zu ersetzen, ziehen Sie mit einer Hand den Nadelträger aus dem System, während Sie mit der anderen Hand den Tonkopf festhalten (Fig. 9).
  • HINWEIS: Die Nadel sollte sauber und frei von Staub gehalten werden.

AUSWECHSELN DES TONKOPFES

Der Tonkopf mit eingebautem System kann durch Drehen der Befestigungshülse leicht vom Tonarm gelöst werden. Bei Verwendung eines anderen Tonabnehmersystems muss der Tonarm erneut balanciert werden.

-4-

Page 6

MOTOR

  • Die beweglichen Teile des Antriebsmechanismus müssen von Zeit zu Zeit geschmiert werden, verwenden Sie dafür ein niederviskoses Oel.
  • 2. Achten Sie darauf, dass kein Oel auf die Innenseite des Plattentellers, auf den Antriebsriemen oder auf die Antriebswelle des Motors kommt. Falls diese Teile mit Oel oder Schmierfett Kontakt hatten, sollten Sie umgehend mit einem in Alkohol getränkten Tuch gereingt werden.

ENTFERNEN DES PLATTENTELLERS

  • 1. Nehmen Sie die Gummimatte mit dem Zierring vom Plattenteller.
  • 2. Ziehen Sie den Antriebsriemen von der Antriebswelle des Motors.
  • 3. Ziehen Sie den Plattenteller ohne Verkanten von der Achse ab.

KASSETTENDECKBETRIEB

SPURENSYSTEM

Wenn die Kassette mit "Seite 1" nach oben eingesetzt ist, erfolgen Aufnahme oder Wiedergabe auf den Spuren 1 und 2 (Fig. 10). Zum Benutzen der Spuren 3 und 4 wird die Kassette umgedreht und mit "Seite 2" nach oben eingesetzt.

ABSPIELEN VON KASSETTEN

  • 1. Drücken Sie die Funktionstaste TAPE.
  • 2. Drücken Sie den Netzschalter.
  • 3. Drücken Sie die Stop/Auswerftaste (STOP/EJECT).
  • 4. Legen Sie die Kassette ein. HINWEIS:

Achten Sie darauf, dass das Band, welches Sie abspielen möchten, auf der linken Seite der Kassette aufgespult ist.

  • 5. Regulieren Sie die Lautstärke, Lautsprecherbalance und Klangfarbe.
  • 6. Am Bandende wird der AUTOSTOP-Mechanismus das Gerät automatisch stoppen. Zum Abspielen der anderen Seite drücken Sie die STOP/EJECT-Taste und drehen die Kassette um.

STOPPEN UND AUSWERFEN DER KASSETTE

Zum Anhalten des Bandes wird die STOP/EJECT-Taste in jeder Betriebsart (Aufnahme, Wiedergabe oder Rückspulen) kurz gedrückt.

Zum Auswerfen der Kassette wird die STOP/EJECT-Taste nochmals kurz gedrückt.

AUTOMATISCHE STOP-VORRICHTUNG

Das Gerät ist mit einem automatischen STOP-System ausgerüstet, das bei Bandende in Funktion tritt.

HINWEIS

Das automatische STOP-System ist nur bei Wiedergabe und Aufnahme in Funktion, nicht aber bei schnellem Vor- oder Rückspulen.

SCHNELLES VOR- ODER RÜCKSPULEN

Für schnelles Vor- oder Rückspulen des Bandes wird die Vorlauftaste (F.FWD) oder die Rückspultaste (REW) gedrückt.

VOR DER AUFNAHME

Bei jeder Neuaufnahme auf ein bereits bespieltes Band wird die bestehende Aufnahme automatisch gelöscht. Kassette und Gerät sind mit speziellen Vorrichtungen versehen, um unerwünschtes Löschen zu verhindern.

Auf der Rückseite der Kassette befinden sich zwei kleine Klappen. Wünschen Sie, dass eine Aufnahme nicht gelöscht werden kann, so brechen Sie die entsprechende Klappe mit einem Messer heraus. Die entstandene Öffnung blockiert die Aufnahmetaste des Geräts. Die Taste kann nicht niedergedrückt werden, wenn eine solche Kassette eingesetzt ist. Soll nur eine Spur gesichert werden, so ist nur die linke Klappe herauszubrechen, wenn die Kassette in Betriebsposition für die gewünschte Spur eingesetzt ist (Fig. 11).

Drücken Sie die Funktionstaste der Programmquelle, die Sie aufzunehmen wünschen: LW, MW, FM-AUTO oder PHONO.

Page 7

AUFNAHME

  • 1. Legen Sie die Kassette ein. Die Seite, mit der Sie aufnehmen möchten, muss oben sein.
  • 2. Drücken Sie die PAUSE-Taste.
  • 3. Drücken Sie die Aufnahme- und die Wiedergabetasten (RECORD und PLAY) zur selben Zeit.
  • 4. Mit den Schiebereglern REC LEVEL den Aufnahmepegel so regulieren, dass bei maximalem Ausschlag der Instrumentenzeiger 0 dB nie überschritten wird. Bei Aufnahmen von einer Schallplatte lässt man zu diesem Zweck die Platte probelaufen, bevor man mit der eigentlichen Aufnahme beginnt.
  • 5. Durch nochmaliges Drücken der PAUSE-Taste beginnt nun die Aufnahme.
  • 6. Die Aufnahme kann jederzeit durch Drücken auf die STOP/EJECT-Taste unterbrochen werden, bei nochmaligem Drücken wird die Kassette ausgeworfen.
PAUSETASTE

Mit der Pausetaste kann das Band beliebig lang angehalten werden, um Aufnahmen zu unterbrechen (z.B. bei Plattenwechsel, Radiodurchsagen etc.). Durch kurzes Drücken wird das Band gestoppt, durch nochmaliges Drücken läuft das Band weiter.

BANDZÄHLWERK

Mit Hilfe des Bandzählwerks können beliebige Stellen des Bandes notiert und bei Bedarf schnell wieder aufgefunden werden.

Die Nullstellung wird durch Drücken des RESET-Knopfes hergestellt.

AUFNAHME MIT MIKROFON

Stecken Sie beide Mikrofonstecker in die Anschlussbuchsen (MIC) und drücken Sie die TAPE-Taste. Die Aufnahme muss wie vorgehend beschrieben durchgeführt werden. HINWEIS:

Um akustische Rückkopplung zu vermeiden, ist der Lautstärkeregler ganz nach links (auf MIN) zu schieben.

Mit Vorteil sind für Aufnahmen beide Mikrofone zu benutzen, also auch bei monauralen Tonquellen. Aufnahmen mit nur einem Mikrofon können bei Wiedergabe über beide Lautsprecher abgehört werden, wenn die MONO-Taste gedrückt ist.

WICHTIGER UNTERHALT

Schützen Sie Ihre Kassetten vor extremer Hitze und Kälte; halten Sie ebenfalls extremen Staub und Schmutz fern. Vermeiden Sie auch jeglichen Kontakt des Bandes mit Oel oder Fett.

Lassen Sie niemals eine Kassette im Kassettenfach, ohne vorher die STOP/EJECT-Taste gedrückt zu haben; es könnten Druckstellen in der Andruckrolle entstehen, die dann Gleichlaufschwankungen verursachen.

TONKOPFREINIGUNG

-6-

Nach längerer Betriebszeit lagern sich Schmutz und Magnetstaub auf Tonköpfen, Tonwelle und Andruckrolle ab. Diese Teile sollten deshalb von Zeit zu Zeit mit einem in Alkohol getränkten Lappen oder Wattestäbchen oder mit einer speziellen Reinigungskassette gereinigt werden.

Bei Nichtreinigung dieser Teile können schlechte Tonqualität, Verzerrung bei der Aufnahme, verminderte Hochfrequenzwiedergabe, unregelmässige Bandgeschwindigkeit und schlecht funktionierender Auto-Stop-Mechanismus auftreten.

Page 8

AUFNAHME MIT EINEM EXTERNEN TONBANDGERÄT

  • 1. Uber ein DIN-Anschlusskabel wird das externe Tonbandgerät mit der DIN-Buchse verbunden.
  • 2. Wählen Sie mit einer der Funktionstasten die Programmquelle: Kassettendeck (Tape), PHONO, UKW (FM AUTO), MW oder LW.
  • 3. Sie können während der Aufnahme mithören.

ETWAS ÜBER SANYO

SANYO ist eine der grössten Herstellerfirmen der Welt für hochwertige elektronische Geräte. Wir fertigen Fernsehempfänger, Rundfunkgeräte, HI-FI-Anlagen, Stereogeräte, Autostereogeräte und Tonbandgeräte.

Page 9

Page 10

Loading...