Pag | ina |
---|---|
Einführung | . 1 |
Vorbereitung | . 1 |
Standort des Gerätes | .1 |
Bedienungselemente und deren Benutzung | 1 |
Anschlüsse der Ein- und Ausgänge | 2 |
Empfang von Badiosendungen | 2 |
Betrieb des Plattenspielers | . 5 |
Einstellen des Auflagedrucks | . 3 |
Antiskating-Einstellung | . 3 |
Abspeilen einer Schallplatte | . 4 |
Tonabnehmersystem | . 4 |
Auswechseln des Tonkopfes | . 4 |
Motor | . 5 |
Entfernen des Plattentellers | . 5 |
Betrieb des Kassettendecks | |
Spurensystem | . 5 |
• | a | j " | ia | ||
---|---|---|---|---|---|
Abspielen von Kassetten | • | • | 5 | ||
Stoppen und Auswerfen der Kassette | 5 | ||||
Schnelles Vor- oder Rückspulen | 5 | ||||
Vor der Aufnahme | 5 | ||||
Aufnahme | • | 6 | |||
Pausetaste | 6 | ||||
Bandzählwerk | 6 | ||||
Aufnahme mit Mikrofon | 6 | ||||
Wichtiger Unterhalt | 6 | ||||
Tonkopfreinigung | 6 | ||||
Anschlussschema | 7 | ||||
Aufnahme mit einem externen Tonbandgerät | • | 7 | |||
twas über SANYO | 7 |
Diese von den SANYO-Ingenieuren entwickelte Stereo-Kompaktanlage soll Ihnen viele Jahre lang Unterhaltung und Freude bringen.
Bevor Sie Ihr Gerät aufstellen und in Betrieb nehmen, lesen Sie bitte die folgende Bedienungsanleitung genau durch. Sie können dadurch Bedienungsfehler vermeiden und alle Möglichkeiten des Geräts voll ausnutzen.
Vor dem Einschalten des Gerätes sollte der Lautstärkeregler (VOLUME) ganz nach links (MIN) geschoben werden.
Mit dem Lautstärkeregler wird die Lautstärke beider Kanäle geregelt.
5. BALANCE
Bei richtiger Einstellung soll der Ton bei Monoempfang von einem Punkt zwischen den beiden Lautsprechern zu kommen scheinen.
Höhenregler zum Betonen der hohen Töne.
8. UKW-STUMMABSTIMMUNG (FM-MUTING)
Durch Drücken dieser Taste wird das störende Zischen und Rauschen bei der UKW-Sendersuche wirksam unterdrückt. Gleichzeitig werden aber auch alle schwach einfallenden Sender ausgeblendet. Möchten Sie einen schwachen UKW-Sender empfangen, darf die Stummabstimmung nicht betätigt werden.
Der Tastenschalter bewirkt eine Anhebung der niedrigen und hohen Frequenzen bei Wiedergabe mit geringer Lautstärke. Das menschliche Ohr ist nicht in der Lage, tiefe und hohe Frequenzen bei geringer Lautstärke physiologisch richtig wahrzunehmen. Durch den LOUDNESS-Schalter wird dieser Nachteil ausgeglichen.
Für die Geräuschunterdrückung nach dem DOLBY-System. Bei gedrückter Taste wird bei Tonbandaufnahmen die DOLBY-Geräuschunterdrückung wirksam.
Bei Tonbandwiedergabe ist die DOLBY-Geräuschunterdrückung nur dann wirksam, wenn auch mit diesem System aufgenommen wurde.
Anschlussbuchsen für zwei Mikrofone.
SIGNALPEGELMESSER (TUNING METER) Bei grösstem Zeigerausschlag ist der Sender richtig abgestimmt.
Der Aufnahmepegel sollte so reguliert werden, dass der Zeiger auch bei maximalem Pegel nicht über 0 dB schwingt. Bei Tonbandwiedergabe sind die beiden Instrumente nicht in Funktion.
19. UKW-STEREO ANZEIGELEUCHTE
(FM STEREO INDICATOR)
Steht die Funktionstaste auf FM AUTO, so tritt die Anzeigeleuchte bei Empfang einer UKW-STEREO Sendung in Funktion. Leuchtet die Lampe bei Empfang eines UKW-Stereoprogramms nicht auf, so deutet dies auf eine ungenügende Signalstärke hin. Ein Flackern der Anzeigeleuchte ist auf Störsignale zurückzuführen. Keines dieser Anzeichen deutet auf einen Schaden im Gerät hin.
Mit einem DIN-Kabel kann hier zusätzlich ein Kassettenrecorder (oder Tonbandgerät) für Aufnahme und Wiedergabe angeschlossen werden.
5. FERRITANTENNE FÜR MW
Für besten MW-Empfang sollte die Ferritantenne ganz ausgeschwenkt werden.
Das Gerät besitzt keine eingebaute Ferritantenne für den LW-Bereich. LW-Empfang ist nur unter Verwendung einer Aussenantenne möglich.
BEFESTIGUNG DES PLATTENTELLERS
Der Tonarm muss mit eingesetztem Tonkopf ausbalanciert werden. Die Balance ist dann richtig eingestellt, wenn der Tonarm parallel mit dem Plattenteller ist und diesen nicht berührt (Nullbalance-Stellung).
Die Antiskating-Vorrichtung ist auf denselben Wert einzustellen, den der schwarze Einstellring für den Auflagedruck anzeigt.
Möchten Sie das Abspielen an einer beliebigen Stelle unterbrechen, so ziehen Sie kurz den Rückholhebel (REJECT) und der Tonarm kehrt automatisch zu seiner Auflage zurück, der Plattenspieler schaltet ab.
Mit Hilfe des Tonarmlifts können Sie das Abspielen an einer beliebigen Stelle der Platte unterbrechen oder aber an einer beliebigen Stelle wieder aufsetzen. HINWEIS
Der Tonarm darf während der automatischen Rückkehr weder gehalten noch berührt werden. Zu diesem Zeitpunkt sollte auch der Rückholhebel nicht berührt werden.
Der Tonkopf mit eingebautem System kann durch Drehen der Befestigungshülse leicht vom Tonarm gelöst werden. Bei Verwendung eines anderen Tonabnehmersystems muss der Tonarm erneut balanciert werden.
-4-
Wenn die Kassette mit "Seite 1" nach oben eingesetzt ist, erfolgen Aufnahme oder Wiedergabe auf den Spuren 1 und 2 (Fig. 10). Zum Benutzen der Spuren 3 und 4 wird die Kassette umgedreht und mit "Seite 2" nach oben eingesetzt.
Achten Sie darauf, dass das Band, welches Sie abspielen möchten, auf der linken Seite der Kassette aufgespult ist.
Zum Anhalten des Bandes wird die STOP/EJECT-Taste in jeder Betriebsart (Aufnahme, Wiedergabe oder Rückspulen) kurz gedrückt.
Zum Auswerfen der Kassette wird die STOP/EJECT-Taste nochmals kurz gedrückt.
Das Gerät ist mit einem automatischen STOP-System ausgerüstet, das bei Bandende in Funktion tritt.
HINWEIS
Das automatische STOP-System ist nur bei Wiedergabe und Aufnahme in Funktion, nicht aber bei schnellem Vor- oder Rückspulen.
Für schnelles Vor- oder Rückspulen des Bandes wird die Vorlauftaste (F.FWD) oder die Rückspultaste (REW) gedrückt.
Bei jeder Neuaufnahme auf ein bereits bespieltes Band wird die bestehende Aufnahme automatisch gelöscht. Kassette und Gerät sind mit speziellen Vorrichtungen versehen, um unerwünschtes Löschen zu verhindern.
Auf der Rückseite der Kassette befinden sich zwei kleine Klappen. Wünschen Sie, dass eine Aufnahme nicht gelöscht werden kann, so brechen Sie die entsprechende Klappe mit einem Messer heraus. Die entstandene Öffnung blockiert die Aufnahmetaste des Geräts. Die Taste kann nicht niedergedrückt werden, wenn eine solche Kassette eingesetzt ist. Soll nur eine Spur gesichert werden, so ist nur die linke Klappe herauszubrechen, wenn die Kassette in Betriebsposition für die gewünschte Spur eingesetzt ist (Fig. 11).
Drücken Sie die Funktionstaste der Programmquelle, die Sie aufzunehmen wünschen: LW, MW, FM-AUTO oder PHONO.
Mit der Pausetaste kann das Band beliebig lang angehalten werden, um Aufnahmen zu unterbrechen (z.B. bei Plattenwechsel, Radiodurchsagen etc.). Durch kurzes Drücken wird das Band gestoppt, durch nochmaliges Drücken läuft das Band weiter.
Mit Hilfe des Bandzählwerks können beliebige Stellen des Bandes notiert und bei Bedarf schnell wieder aufgefunden werden.
Die Nullstellung wird durch Drücken des RESET-Knopfes hergestellt.
Stecken Sie beide Mikrofonstecker in die Anschlussbuchsen (MIC) und drücken Sie die TAPE-Taste. Die Aufnahme muss wie vorgehend beschrieben durchgeführt werden. HINWEIS:
Um akustische Rückkopplung zu vermeiden, ist der Lautstärkeregler ganz nach links (auf MIN) zu schieben.
Mit Vorteil sind für Aufnahmen beide Mikrofone zu benutzen, also auch bei monauralen Tonquellen. Aufnahmen mit nur einem Mikrofon können bei Wiedergabe über beide Lautsprecher abgehört werden, wenn die MONO-Taste gedrückt ist.
Schützen Sie Ihre Kassetten vor extremer Hitze und Kälte; halten Sie ebenfalls extremen Staub und Schmutz fern. Vermeiden Sie auch jeglichen Kontakt des Bandes mit Oel oder Fett.
Lassen Sie niemals eine Kassette im Kassettenfach, ohne vorher die STOP/EJECT-Taste gedrückt zu haben; es könnten Druckstellen in der Andruckrolle entstehen, die dann Gleichlaufschwankungen verursachen.
-6-
Nach längerer Betriebszeit lagern sich Schmutz und Magnetstaub auf Tonköpfen, Tonwelle und Andruckrolle ab. Diese Teile sollten deshalb von Zeit zu Zeit mit einem in Alkohol getränkten Lappen oder Wattestäbchen oder mit einer speziellen Reinigungskassette gereinigt werden.
Bei Nichtreinigung dieser Teile können schlechte Tonqualität, Verzerrung bei der Aufnahme, verminderte Hochfrequenzwiedergabe, unregelmässige Bandgeschwindigkeit und schlecht funktionierender Auto-Stop-Mechanismus auftreten.
SANYO ist eine der grössten Herstellerfirmen der Welt für hochwertige elektronische Geräte. Wir fertigen Fernsehempfänger, Rundfunkgeräte, HI-FI-Anlagen, Stereogeräte, Autostereogeräte und Tonbandgeräte.