Samsung SF-3200T, SF-3200 User Manual [de]

Sicherheitshinweise

Beachten Sie bitte beim Betrieb des Faxgeräts die folgenden Sicherheitsbestimmungen, um die Gefahr eines Feuers, eines elektrischen Schlags oder einer Verletzung zu minimieren:
2. Gehen Sie wie bei jedem elektrischen Gerät mit großer Sorgfalt vor.
3. Befolgen Sie sämtliche Warnhinweise und Anweisungen, die auf dem Gerät angebracht oder in den Begleitheften dokumentiert sind.
4. Sollten sich die Bedienungsanweisungen und die Sicherheitsbestimmungen widersprechen, halten Sie sich bevorzugt an die Sicherheitsbestimmungen. Es könnte ein Mißverständnis vorliegen. Wenn Sie den Widerspruch nicht lösen können, setzen Sie sich bitte mit Ihrem Fachhändler in Verbindung.
5. Bevor Sie Reinigungsarbeiten durchführen, ziehen Sie den Anschlußstecker aus der Telefonanschlußdose und den Netzstecker aus der Steckdose. Keine Flüssigkeiten oder Sprays bei den Reinigungsarbeiten verwenden. Zur Reinigung allenfalls ein feuchtes Tuch verwenden.
6. Stellen Sie Ihr Faxgerät stets auf eine stabile Unterlage, um Schäden durch Herunterfallen auszuschließen.
7. Stellen Sie Ihr Faxgerät niemals auf, über oder in der Nähe von Heizungsradiatoren, Lüftern, Klimageräten o.ä. ab.
8. Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände auf das Netz- oder Telefonkabel gestellt werden. Stellen Sie Ihr Faxgerät stets so auf, daß niemand auf die Anschlußkabel treten kann.
9. Schließen Sie niemals zu viele Geräte an einer Steckdose oder einer Verlängerungsschnur an. Dadurch kann es zu Leistungseinbußen oder gar zu einem Brand oder einem elektrischen Schlag kommen.
10. Achten Sie darauf, daß das Netzkabel und das Telefonkabel nicht von Tieren angenagt werden.
11. Achten Sie darauf, daß keine Gegenstände in das Geräteinnere gelangen können. Dies kann zu einem Kontaktschluß mit spannungsführenden Teilen führen, was wiederum einen Brand oder einen elektrischen Schlag zur Folge haben kann. Achten Sie darauf, daß keine Flüssigkeiten mit dem Faxgerät in Berührung kommen.
12. Versuchen Sie nicht, Ihr Faxgerät selbst zu warten, und bauen Sie es niemals auseinander. Wenden Sie sich für alle Wartungsarbeiten an autorisierte Service-Fachkräfte. Durch das Öffnen oder Entfernen von Abdeckungen setzen Sie sich der Gefahr hoher Spannungen und anderen Risiken aus. Fehler beim Zusammenbauen können bei der anschließenden Verwendung des Geräts zu Stromschlägen führen.
Keine Haftung für Druckfehler; Änderungen vorbehalten.
i
13. Ziehen Sie in den folgenden Fällen Telefon- und Netzstecker, und wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst:
Wenn das Netzkabel, der Netzstecker oder das Verbindungskabel beschädigt sind.
Wenn Flüssigkeiten in das Geräteinnere gelangt sind.
Wenn das Gerät Regen oder Wasser abbekommen hat. Wenn das Gerät nicht funktioniert, obwohl Sie die entsprechenden Anweisungen genau
befolgt haben.
Wenn das Gerät heruntergefallen ist oder das Gehäuse Schäden aufweist.
Wenn das Gerät plötzlich nicht mehr einwandfrei funktioniert.
14. Ändern Sie nur Einstellungen, die in der Bedienunsanleitung beschrieben sind. Einstellfehler können das Gerät beschädigen und eventuell erst nach zeitaufwendigen Servicearbeiten wieder beseitigt werden.
15. Verwenden Sie das Gerät nicht bei Gewitter. Durch Blitzschlag kann es zu einem elektrischen Schlag kommen. Ziehen Sie bei Gewitter die Anschlußstecker aus der Steckdose und dem Telefonanschluß.
16. Die für das Faxgerät SF-3200T erforderlichen Batterien nicht in offenes Feuer werfen. Es besteht Explosions- bzw. Vergiftungsgefahr.
17. BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF.
ii
Inhalt
Sicherheitshinweise ......................................................................................................... i
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren 1-1
Liste der Funktionen .................................................................................................... 1-2
Machen Sie sich mit Ihrem neuen Faxgerät vertraut ................................................... 1-3
Vorderansicht ........................................................................................................ 1-3
Rückansicht ........................................................................................................... 1-3
Bedienfeld (links) ................................................................................................. 1-4
Bedienfeld (rechts) ................................................................................................ 1-5
Papier einlegen ............................................................................................................ 1-6
Faxkennung einrichten ................................................................................................ 1-8
Faxkennung (Faxnummer und Faxname) ............................................................. 1-8
Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben verwenden ............................................ 1-9
Datum und Uhrzeit einstellen ............................................................................. 1-10
Ansage für ANR-Modus aufzeichnen (nur SF-3200T) ............................................. 1-11
Vorlagen kopieren ..................................................................................................... 1-12
Papiersparmodus aktivieren (2 Seiten auf ein Blatt drucken) ............................ 1-12
Im Papiersparmodus kopieren ............................................................................ 1-12
Normales Kopieren (1 Seite auf ein Blatt drucken) ............................................ 1-13
Im Tintensparmodus kopieren und Faxe empfangen ................................................ 1-14
Automatisches Wählen 2-1
Zielwahl ....................................................................................................................... 2-2
Zielwahlnummern speichern ................................................................................ 2-2
Zielwahlnummern wählen .................................................................................... 2-3
Kurzwahl ..................................................................................................................... 2-4
Kurzwahlnummern speichern ............................................................................... 2-4
Kurzwahlnummern wählen ................................................................................... 2-5
Gruppenwahl (für Rundsendungen) ............................................................................ 2-6
Kurzwahlnummern für die Gruppenwahl speichern ............................................. 2-6
Gruppenwahl verwenden (Rundsenden) ............................................................... 2-7
Nummer im Speicher suchen und wählen ................................................................... 2-8
Rufnummernspeicher von A bis Z durchlaufen .................................................... 2-8
Einen bestimmten Anfangsbuchstaben suchen ..................................................... 2-9
iii
Inhalt
Betrieb des Faxgeräts 3-1
Faxe senden ................................................................................................................. 3-2
Vorlage einlegen ................................................................................................... 3-2
Auflösung und Kontrast einstellen ....................................................................... 3-3
Fax manuell senden (nach Gespräch) .................................................................. 3-4
Fax automatisch senden ........................................................................................ 3-5
Automatische Wahlwiederholung ........................................................................ 3-5
Fax empfangen ............................................................................................................ 3-6
Empfangsmodi ...................................................................................................... 3-6
Empfang im FAX-Modus ..................................................................................... 3-7
Empfang im TEL-Modus ...................................................................................... 3-7
Empfang im AUTO-Modus .................................................................................. 3-8
Empfang im ANR-Modus (SF-3200) ................................................................... 3-8
Empfang im ANR-Modus (SF-3200T) ................................................................. 3-9
Empfang im DRPD-Modus ................................................................................ 3-10
Zusätzlichen Telefonapparat verwenden ............................................................ 3-11
Empfang abbrechen ............................................................................................ 3-11
Fax weiterleiten (SF-3200) ........................................................................................ 3-12
Fax weiterleiten (SF-3200T) ..................................................................................... 3-13
Bedienerruf ................................................................................................................ 3-14
Bedienerruf senden ............................................................................................. 3-14
Bedienerruf beantworten .................................................................................... 3-14
Betrieb des Anrufbeantworters 4-1
Ansage für ANR-Modus aufzeichnen (nur SF-3200T) ............................................... 4-2
Ansage des Anrufbeantworters prüfen ................................................................. 4-2
Eingehende Anrufe mithören ....................................................................................... 4-3
Alte Nachrichten löschen ............................................................................................. 4-4
Alle Nachrichten löschen ...................................................................................... 4-4
Bestimmte Nachrichten löschen ........................................................................... 4-4
Nachrichten wiedergeben ............................................................................................ 4-5
Neu empfangene Nachrichten eines Anrufers wiedergeben ................................. 4-5
Alle Nachrichten wiedergeben ............................................................................. 4-5
Nachrichten erneut hören oder überspringen ........................................................ 4-6
Nachrichten weiterleiten .............................................................................................. 4-6
Nachrichtenweiterleitung konfigurieren ............................................................... 4-7
Fernzugriff auf den Anrufbeantworter ........................................................................ 4-8
Fernzugriff ............................................................................................................ 4-8
Fernbedienungscodes verwenden ......................................................................... 4-9
iv
Inhalt
Erweiterte Faxfunktionen 5-1
Speicher-Senden (Rundsenden) ................................................................................... 5-2
Mit Spartarif senden .................................................................................................... 5-3
Spartarif-Zeit einstellen ........................................................................................ 5-3
Telefontarif-Sparmodus aktivieren ....................................................................... 5-3
Spartarif-Auftrag löschen ..................................................................................... 5-4
Zeitversetzt Senden ..................................................................................................... 5-5
Abrufen ........................................................................................................................ 5-6
Auf Abruf einer Gegenstation senden .................................................................. 5-6
Vorlage von einer Gegenstation abrufen .............................................................. 5-7
Gespeicherte Aufträge löschen .................................................................................... 5-7
Spezialfunktionen 6-1
Wahlwiederholung/Pause ............................................................................................ 6-2
Zuletzt gewählte Nummer automatisch neu wählen ............................................. 6-2
Gespeicherte Nummer erneut wählen ................................................................... 6-2
Pause bei der Nummerneingabe einfügen ............................................................ 6-2
Taste R verwenden ............................................................................................... 6-3
Kettenwahl ................................................................................................................... 6-4
Benutzerberichte .......................................................................................................... 6-5
Bericht drucken .................................................................................................... 6-5
Benutzeroptionen ......................................................................................................... 6-7
Setup-Optionen für das Faxgerät und den Anrufbeantworter ............................... 6-7
System-Setup-Optionen ........................................................................................ 6-8
ANR-Optionen (nur SF-3200T) ........................................................................... 6-9
Alarmton und Tastenton einstellen ............................................................................ 6-11
Speicher löschen ........................................................................................................ 6-12
v
Inhalt
Pflege und Wartung 7-1
Scanner reinigen .......................................................................................................... 7-2
Druckkartusche auswechseln ....................................................................................... 7-4
Druckkopf reinigen ...................................................................................................... 7-6
Kartusche reinigen ....................................................................................................... 7-7
Druckdüsen und Kontakte reinigen ...................................................................... 7-7
Kontakte und Deflektor des Kartuschenwagens reinigen ..................................... 7-9
Tintenpegel prüfen ..................................................................................................... 7-10
Weißabgleich einstellen ............................................................................................. 7-11
Hinweise zur Druckkartusche .................................................................................... 7-12
Display-Fehlermeldungen ........................................................................................ 7-13
Fehlersuche und -behebung ....................................................................................... 7-15
Probleme mit der Druckqualität .......................................................................... 7-16
Probleme mit dem Papiereinzug ......................................................................... 7-16
Papierstau beseitigen ................................................................................................. 7-17
Vorlagenstau bei Faxübertragung ....................................................................... 7-17
Papierstau beim Drucken .................................................................................... 7-18
Anhang 8-1
Technische Daten ........................................................................................................ 8-2
Papiertypen und -formate (für das Papierfach) ............................................................ 8-3
Verwendbare Vorlagenformate (für den automatischen Vorlageneinzug) .................. 8-4
ITU-4 %-Testmuster (verkleinert auf 60,5 %) ............................................................ 8-5
Samsung-Garantiebedingungen ................................................................................... 8-6
12 Monate Garantie .............................................................................................. 8-6
Garantiebedingungen ............................................................................................ 8-6
Index 9-1
vi

Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren

1
UFSTELLEN DES
A
AXGERÄTS
F
/K
OPIEREN
Kapitel 1
In diesem Kapitel wird erläutert, wie Sie das Gerät aufstellen und für den Betrieb einrichten. Außerdem wird die Kopierfunktion beschrieben. Lesen Sie vor der Erst- oder Neuinstallation des Geräts die Installationsanleitung - sie enthält weitere Hinweise zur Installation.
1-1
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren

Liste der Funktionen

Funktionen für SF-3200 und SF-3200T
Dieses Samsung Faxgerät entspricht dem neuesten Stand der Technik. Mit seinem umfangreichen Leistungsspektrum genügt es strengsten Samsung Qualitätsanforderungen. Nachfolgend sind die vielen praktischen Eigenschaften und Funktionen Ihres Faxgerätes aufgeführt:
Spartasten für folgende Funktionen:
- Tinte sparen (siehe "Im Tintensparmodus kopieren und Faxe empfangen" auf Seite 1-14)
- Papier sparen (siehe "Im Papiersparmodus kopieren" auf Seite 1-12)
-
mit Spartarif senden (siehe "Mit Spartarif senden" auf
Seite 5-3)
Tintenstrahl-Faxgerät für Normalpapier
Fax-Übertragung mit 14.400 Bit/s
Vorlagenspeicher für 80 Seiten
Wahl zwischen sieben Sprachen für Anzeigen und Berichte: Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch (siehe "System-Setup-Optionen" auf Seite 6-8)
Faxgerät mit umfangreichen Funktionen
Praktische Kopierfunktion (bis zu 99 Kopien)
Automatischer Vorlageneinzug für 15 Seiten mit Schräglaufkorrektur
10 Ziel- und 80 Kurzwahlspeicherplätze
Gruppenwahl zum Senden von Vorlagen an mehrere Gegenstellen
Wahl zwischen verschiedenen Empfangsmodi: TEL, FAX, AUTO und ANR
Senden einer gespeicherten Vorlage an mehrere Gegenstellen
Zeitverzögertes Senden, um eine Vorlage zu einem späteren Zeitpunkt zu übertragen
Senden/Empfangen auf Abruf
Bedienerruf, um den Benutzer der Gegenstelle während des Sendens oder Empfangs von Faxnachrichten zu einem Telefongespräch aufzufordern
Wahlwiederholung der letzten zehn gewählten Nummern
Ausdruck von Berichten und Listen: Sendebericht, Journalausdruck, Rufnummernliste usw.
Standby-Modus mit einer Leistungsaufnahme von 10,1 Watt
1
Funktionen nur für SF-3200T
1. Beim Faxgerät SF-3200 ist der Anschluß eines Anrufbeantworters erforderlich.
1-2
Integrierter digitaler Anrufbeantworter
Fernzugriff per Telefon
Nachrichtenweiterleitung (Sie können das Gerät so einstellen, daß eine vom Anrufer hinterlassene Nachricht automatisch weitergeleitet wird)
Mithören von eingehenden Anrufen
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren
n

Machen Sie sich mit Ihrem neuen Faxgerät vertraut

Nehmen Sie sich einen Moment Zeit, um sich anhand der folgenden Bilder mit Ihrem neuen Faxgerät vertraut zu machen.
Hinweis
Entfernen Sie vor Inbetriebnahme des Faxgeräts alle Transportsicherungen (Klebestreifen).
Das Gerät eignet sich nur für analoge Telefonanschlüsse.

Vorderansicht

Vorlageneinzug
Automatischer Papiereinzug (Papierfach)
Vorlagenführung
Bedienfeld

Rückansicht

Kapitel 1
Papierstütze
Vorlagenausgabebügel
Hörer
Netzanschluß
Schließen Sie die T elefonleitung hier a
EXT.LINE TEL.LINE HANDSET
Unterseite
1-3
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren
Bedienfeld (
Spartasten
Tinte
Zum Ein- und Ausschalten des Tintensparmodus
Papier
Zum Aktivieren des Papier­sparmodus.
Tel.-Tarif
Zum Aktivieren der Telefontarif-Sparfunktion.
Fax weiterl.
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Fax-Weiterleitung.
.
links
)
Taste Auflösung
Zur Auswahl der
gewünschten
Auflösung beim
Senden einer Vorlage.
Zifferntasten
Zum manuellen Eingeben von
Rufnummern oder zum
Eingeben von Buchstaben.
<< (nur SF-3200T):
Zur vorhergehenden Nachricht
Zur nächsten Nachricht springen.
zurückspringen.
>>
(nur SF-3200T):
Nur SF-3200T
Taste Ansage
Zum Aufnehmen und Wiedergeben der Ansage für den ANR-Modus.
Taste Lösch.
Zum Löschen von Nachrichten.
Taste Absp.
Zum Wiedergeben aufgezeichneter Nachrichten.
Fax/Nachr. weiterl.
Zum Ein- bzw. Ausschalten der Weiterleitungsfunktion für Nachrichten oder Faxe an eine andere Rufnummer.
Taste Anruf/Fax
Zum Ein- bzw. Ausschalten des ANR-Modus. Leuchtet im ANR-Modus und blinkt beim Aufzeichnen einer neuen Nachricht
Mikrofon
Wird beim Aufzeichnen des Ansagetextes für den ANR­Modus verwendet.
.
Zielwahltasten (1-10)
Zum Anwählen der
Rufnummern, die als
Zielwahl gespeichert sind
(Wahl auf Tastendruck).
Bearbeitungsmodus.
Zeichen
Zur Eingabe von
Sonderzeichen für
Namen im
1-4
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren
Taste (Stopp)
Bedienfeld (
Taste Empf.modus/Kontrast
Diese Taste hat zwei Funktionen: Wenn keine Vorlage eingelegt ist, können Sie per
Tastenbetätigung den Empfangsmodus auswählen.
Wenn eine Vorlage eingelegt ist, können Sie per Tastenbetätigung den Kontrast auswählen: NORMAL, HELLER, DUNKLER oder FOTO.
rechts
Taste Setup
)
Zum Anwählen von Spezialfunktionen wie beispielsweise System-Setup, Tintenkartusche wechseln, Wartung usw.
Taste Kartusche
Zur Einsetzen einer neuen oder zum Auswechseln einer alten Kartusche.
Taste Fax-Funkt.
Zum Senden einer gespeicherten Vorlage an mehrere Gegenstellen, zum zeitversetzten Senden, zum Einstellen des Fax-Empfangs auf Abruf oder zum Löschen von gespeicherten Aufträgen.
Taste Bericht/Hilfsliste
Zum Ausdrucken verschiedener Berichte und Listen oder zum Ausdrucken der Hilfsliste. In der Hilfsliste werden die Grundfunktionen und –befehle erläutert. Es handelt sich hierbei um eine Kurzanleitung.
Taste Suchen/Löschen
Zum Suchen einer gespeicherten Rufnummer oder zum Löschen von Ziffern im Bearbeitungsmodus.
Taste R
In Nebenstellenanlagen: Je nach Anlage z.B. zum Durchstellen eines Gesprächs zu einer anderen Nebenstelle.
Taste Ww/Pause
Zum erneuten Anwählen der zuletzt angerufenen Nummer. Beim Speichern einer Rufnummer dient diese Funktion zum Einfügen einer Pause.
Taste Rollen/Lautstärke < und >
Zum Anzeigen der vorherigen oder nächsten Menüoption, zum Einstellen der Lautstärke oder zum Positionieren des Cursors auf die zu ändernde Ziffer.
Taste Mith. (
aufgelegtem Hörer
Zum Wählen von Nummern, ohne den Hörer abzunehmen. Wird auch zum Anfordern eines Bedienerrufs nach dem Senden bzw. Empfangen von Faxen verwendet.
Wählen bei
)/Bed.
Taste (Kopie)
Zum Kopieren eines Dokuments.
Kapitel 1
Taste Kurzwahl
Zum Speichern und Wählen von bis zu 80 Telefon- und Faxnummern, die als Kurzwahl unter einem zweistelligen Kurzwahlcode gespeichert sind.
Taste (Start/Eingabe)
Zum Ausführen eines Auftrags oder zum Bestätigen einer im Display angezeigten Einstellung.
Zum Anhalten eines Vorgangs zu jedem beliebigen Zeitpunkt.
1-5
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren

Papier einlegen

Zum Empfang von Faxen bzw. zum Kopieren legen Sie Papier in den automatischen Papiereinzug ein. Sie können ca. 100
Blatt Papier (75 g/m2) einlegen.
1
Ziehen Sie die Papierstütze des automatischen
Papiereinzugs
ganz nach oben.
Papierst tze
Automatischer Papiereinzug (Papierfach)
Papierhebel
Bevor Sie Papier einlegen,
2
Papierhebel rechts neben dem Einzug nach unten drücken.
Andernfalls wird das Papier eventuell nicht richtig eingelegt, so daß später Papierstaus auftreten können.
3
Fächern Sie das Papier auf, und legen Sie es
zu bedruckenden Seite nach oben in den automatischen Papiereinzug.
4
Schieben Sie die Papierführung nach rechts
auf das eingelegte Papierformat
5
Anschließend
nach oben in die ursprüngliche Position.
klappen Sie den Papierhebel
müssen Sie den blauen
eingestellt ist.
mit der
, bis sie
wieder
1-6
Bevor Sie Papier einlegen, vergewissern Sie sich, daß das Papierformat im System-Setup richtig eingestellt ist. Zum Ändern des Papierformats siehe "System­Setup-Optionen" auf Seite 6-8.
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren
Die Funktionen der einzelnen Tasten wurden Ihnen kurz vorgestellt. Bevor Sie nun Ihr Gerät in Betrieb nehmen, stellen Sie die Faxkennung sowie Datum und Uhrzeit ein.
Beim Einstellen der Funktionen Ihres Faxgerätes gibt es zwei verschiedene Stufen.
Allgemeine Faxfunktionen:
Verwendung Ihres Faxgerätes wie beispielsweise die Faxkennung und die Faxnummer sowie das Datum und die Uhrzeit (siehe Seite 1-8).
Erweiterte Faxfunktionen: Hier können Sie variable Daten und persönliche
Voreinstellungen wählen wie beispielsweise die Sprache für Anzeigen und Berichte oder die Anzahl der Rufzeichen vor der Rufannahme usw. (siehe Seite 6-8
Bitte nehmen Sie zunächst alle Einstellungen aus dem allgemeinen Teil vor und widmen Sie sich den erweiterten Einstellungen erst, nachdem Sie diese Bedienungsanleitung sorgfältig durchgelesen haben. Auf diese Weise lernen Sie den Umgang mit Ihrem neuen Faxgerät schnell und gründlich.
Dabei handelt es sich um Einstellungen vor der erstmaligen
).
Kapitel 1
1-7
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren

Faxkennung einrichten

Hinweis
Falls sich diese Option oder die Option "ID­AUSWAHL" nicht akti­vieren läßt, obwohl Sie die beschriebenen Schritte befolgt haben, wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst.

Faxkennung (Faxn ummer und Faxname)

Anhand dieser Informationen kann der Empfänger erkennen, wer das Fax geschickt hat und an welche Faxnummer er seine Antwort senden kann. Sie können beim Einrichten der Faxkennung bis zu fünf verschiedene Faxnamen (IDs) eingeben. Dann können Sie beim Versenden einer Faxnachricht je nach Empfänger zwischen verschiedenen Faxnamen wählen. Um diese Funktion nutzen zu können, müssen Sie die Option "ID-Auswahl" in den Benutzeroptionen aktivieren (Einstellung EIN - siehe "Benutzeroptionen" auf Seite 6-7.)
1
Drücken Sie Setup Mit den Tasten < oder
2
NR./NAME". Drücken Sie dann
Wenn im Display "FAXNUMMER" angezeigt wird,
3
bestätigen Sie mit
Geben Sie die Rufnummer Ihres Faxanschlusses ein.
4
Sie können für die Nummer bis zu 20 Zeichen eingeben
(einschließlich Sonderzeichen wie z.B. Leerstelle, Bindestrich, Pluszeichen usw.).
Drücken Sie Ww/Pause oder #, um ein Leerzeichen
einzugeben.
Drücken Sie , um ein Pluszeichen (+) einzugeben.
Wenn Sie ein falsches Zeichen eingegeben haben,
drücken Sie < oder >, um den blinkenden Cursor unter das falsche Zeichen zu setzen. Geben Sie dann das richtige Zeichen ein.
.
> wählen Sie die Option "FAX-
Start/Eingabe
Start/Eingabe
.
.
5 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn Sie alles eingegeben
haben.
6 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn im Display
"FAX-NAME" angezeigt wird.
7 Geben Sie einen Faxnamen ein (bis zu 40 Zeichen). Die
Eingabe erfolgt über die Zifferntasten. Bei der Eingabe des Namens können Sie Sonderzeichen verwenden (Leerzeichen, Pluszeichen usw.).
8 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn der Name im Display
richtig angezeigt wird. Wenn Sie die Option "ID­AUSWAHL" aktiviert haben und mehrere IDs verwenden möchten, wiederholen Sie alle Einstellungen ab Schritt 7. Die Display-Meldung "WEITERE ID?" bestätigen Sie mit "J". Wenn Sie alles eingegeben haben oder Stopp drücken, schaltet das Faxgerät zum Standby-Modus um.
1-8
Hinweis
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren

Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben verwenden

Diese Anweisungen setzen voraus, daß Sie zur Eingabe eines Namens aufgefordert werden.
1 Drücken Sie die jeweilige Zifferntaste, um den
gewünschten Buchstaben zu wählen.
Der Buchstabe erscheint daraufhin im Display.
Drücken Sie die Zifferntaste 6 (gekennzeichnet mit
MNO), um ein O einzugeben. Jedes Mal, wenn Sie 6 drücken, erscheint im Display ein anderes Zeichen: zuerst M, dann N, dann O und schließlich 6.
Die Liste der Buchstaben und der entsprechenden
Tasten entnehmen Sie bitte der Tabelle "Zuordnung von Tasten und Zeichen" unten.
2 Wählen Sie den nächsten Buchstaben wie oben
beschrieben. Der blinkende Cursor bewegt sich nach rechts und der nächste Buchstabe erscheint im Display.
Wenn der nächste Buchstabe auf derselben Zifferntaste
liegt, die Sie gerade verwendet haben, bewegen Sie den Cursor durch Druck auf < oder > und drücken dann die Zifferntaste für den Buchstaben.
3 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn Sie alle Buchstaben
eingegeben haben.
Kapitel 1
Zuordnung von Tasten und Zeichen
Taste Zuordnung von Ziffern, Buchstaben oder Zeichen
1 (Leerstelle) 1 6 M N O 6
2 A B C 2 7 P Q R S 7
3 D E F 3 8 T U V 8
4 G H I 4 9 W X Y Z 9
5 J K L 5 0 (Zeichen) + - , . ’ / * # & 0
1-9
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren

Datum und Uhrzeit einstellen

Bei eingeschaltetem und einsatzbereitem Faxgerät (Standby­Modus) sehen Sie im Display das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit eingeblendet. Auf allen Faxen, die Sie senden, werden Datum und Uhrzeit mit ausgedruckt.
1 Drücken Sie Setup. 2 Mit den Tasten < oder > wählen Sie die Option
"SETUP DAT./ZEIT". Dann drücken Sie Start/ Eingabe.
3 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn im Display
"DATUMSFORMAT" angezeigt wird.
4 Mit den Tasten < oder > wählen Sie entweder
"EUROPA" oder "USA". Dann drücken Sie Start/
Eingabe.
5 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn im Display "ZEIT/
DATUM" angezeigt wird.
Wenn Sie USA wählen, wird das Datum im Format MM-TT-JJJJ SS:MM angezeigt, z.B. 03-20-1999 10:20.
Wenn Sie EUROPA wählen, wird das Datum im Format TT-MM-JJJJ SS:MM angezeigt, z.B. 20-03-1999 10:20.
6 Geben Sie das Datum und die Uhrzeit ein. Den
Cursor können Sie mit den Tasten < oder > bewegen.
Wenn Sie eine ungültige Ziffer eingegeben haben,
hören Sie einen Signalton und können nicht zum nächsten Schritt vorrücken. Geben Sie in diesem Fall einfach eine neue Ziffer ein.
TT (Tag) = 01~31 MM (Monat) = 01~12 JJJJ (Jahr) = vier Ziffern SS (Stunde) = 00~23 MM (Minute) = 00~59
7 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn das Datum und die
Uhrzeit im Display korrekt angezeigt werden.
Im Display erscheint das von Ihnen eingegebene
Datum und die Uhrzeit. Das Faxgerät geht zurück in den Standby-Modus.
1-10
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren
Ansage für ANR-Modus1 aufzeichnen (nur SF-3200T)
Der Ansagetext (Ansage) wird wiedergegeben, wenn ein Anruf eingeht und sich das Faxgerät im ANR-Modus befindet. Weitere Informationen zu diesem Empfangsmodus finden Sie unter "Empfangsmodi" auf Seite 3-6.
1 Halten Sie die Taste Ansage gedrückt, bis Sie den
Signalton hören. Im Display wird die laufende Aufzeichnungszeit mitgezählt und angezeigt.
2 Wenn im Display "AUFN:" erscheint, sprechen Sie in
das Mikrofon. Der Abstand zum Mikrofon sollte dabei
nicht mehr als 30 cm betragen. Sie können eine bis zu 60 Sekunden lange Ansage aufzeichnen.
Wir empfehlen jedoch, die Dauer der Aufzeichnung auf
15 Sekunden zu beschränken. Wenn die Ansage zu lang ist, kommt es beim Empfang von Faxen möglicherweise zu Fehlern.
Wenn Sie die Aufzeichnung vor Ablauf der verfügbaren
Zeit beenden möchten, drücken Sie Stopp oder Ansage.
Nach dem Aufzeichnen der Ansage zeigt das Faxgerät
für eine kurze Zeit das Datum und die Uhrzeit der Aufzeichnung an. Während der automatischen Wiedergabe der Ansage wird die Ansagedauer im Display mitgezählt und angezeigt.
Kapitel 1
1. Anrufbeantworter
Jetzt können Sie den ANR-Modus als Empfangsmodus nutzen. Mehr zum Anrufbeantworter finden Sie im Abschnitt "Betrieb des Anrufbeantworters".
1-11
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren

Vorlagen kopieren

Ihr Gerät bietet zwei Möglichkeiten zum Kopieren, normales Kopieren oder Kopieren im Papiersparmodus:
Hinweis
Informationen zum Tintensparen beim Kopieren oder beim Faxempfang finden Sie unter "Im Tinten­sparmodus kopieren und Faxe empfangen" auf Seite 1-14.
Normales Kopieren: Eine Vorlagenseite wird auf ein
Blatt gedruckt.
Kopieren im Papiersparmodus: Dabei werden jeweils
zwei Vorlagenseiten verkleinert und auf ein Blatt gedruckt. Auf diese Weise können Sie Papier sparen. Vor der Verwendung müssen Sie die Funktion aktivieren. Dazu gehen Sie wie folgt vor:

Papiersparmodus aktivieren (2 Seiten auf ein Blatt drucken)

1 Drücken Sie die Taste Papier.
Im Display wird die aktuelle Einstellung ("EIN" oder "AUS") angezeigt.
2 Drücken Sie so oft die Taste Papier, bis "EIN"
angezeigt wird. Dann warten Sie, bis das Gerät in den Standby-Modus geht. Von nun an werden beim Kopieren jeweils zwei Seiten auf ein Blatt gedruckt, bis Sie die Funktion auf die gleiche Weise wieder ausschalten (Einstellung "AUS").

Im Papiersparmodus kopieren

1-12
1 Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach
unten in den Vorlageneinzug.
2 Stellen Sie die Vorlagenführung auf die Vorlagenbreite
ein.
3 Schieben Sie die Vorlage so weit in den
Vorlageneinzug, daß sie vom Faxgerät erfaßt werden kann. Der automatische Vorlageneinzug zieht das Blatt
ein. Bei Bedarf drücken Sie Empf.modus /Kontrast, wenn Sie die Kontrasteinstellung für die zu übertragende Vorlage ändern möchten.
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren
4 Drücken Sie die Taste Kopie.
Das Gerät kopiert die erste (ungerade) Seite auf die linke Hälfte des Blatts und zeigt "2 SEITEN AUF EIN BLATT 1/2" an. Falls eine weitere (gerade) Seite vorhanden ist, wird sie auf die rechte Hälfte des Blatts gedruckt, und das Gerät zeigt "2 SEITEN AUF EIN BLATT 2/2" an. Beim Kopieren erscheint im Display "1/2" für ungerade, "2/2" für gerade Seiten.

Normales Kopieren (1 Seite auf ein Blatt drucken)

Die folgenden Anweisungen gehen davon aus, daß der Papiersparmodus deaktiviert ist.
1 Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach
unten in den Vorlageneinzug.
2 Stellen Sie die Vorlagenführung auf die Vorlagenbreite
ein.
3 Schieben Sie die Vorlage so weit in den Vorlageneinzug,
daß sie vom Faxgerät erfaßt werden kann. Der automatische Vorlageneinzug zieht das Blatt ein.
Kapitel 1
4 Drücken Sie die Taste Kopie.
Im Display erscheint "KOPIENANZAHL".
Wenn Sie mehrere Kopien benötigen, drücken Sie Start/
Eingabe und geben die benötigte Anzahl an Kopien
ein.
Wenn Sie die Kopiergröße verändern möchten, wählen
Sie "KOPIERGROESSE" mit den Tasten < oder > und drücken anschließend die Taste Start/Eingabe. Per Zifferneingabe können Sie die Vorlage von 75% bis 150% skalieren. Die Änderung bleibt gespeichert und gilt für jede weitere Kopie, die Sie machen. Standardmäßig ist die Kopiergröße auf 97% eingestellt.
Wenn Sie lediglich eine Kopie mit der voreingestellten
Kopiergröße benötigen, drücken Sie Kopie erneut und
lassen Schritt 5 aus.
5 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn im Display die
richtigen Einstellungen angezeigt werden. Der Kopiervorgang beginnt. Im Display wird angezeigt, die wievielte Kopie gerade gedruckt wird.
Hinweis
Wenn im Gerät kein Papier mehr vorhanden ist, erscheint "PAPIER PRUEFEN" im Display. Legen Sie Papier ein, und drücken Sie die Taste Start/Eingabe. Ergebnis:
- Normales Kopieren, Kopienanzahl > 1: Die restlichen Seiten werden kopiert.
- Papiersparmodus: Die restlichen Seiten werden ignoriert, die Vorlage wird ausgeworfen.
1-13
Aufstellen des Faxgeräts/Kopieren

Im Tintensparmodus kopieren und Faxe empfangen

Ihr Gerät verfügt über einen Tintensparmodus, um den Tintenverbrauch beim Kopieren und beim Faxempfang zu optimieren.
1 Drücken Sie die Taste Tinte.
Im Display wird die aktuelle Einstellung ("EIN" oder "AUS") angezeigt.
2 Drücken Sie so oft die Taste Tinte, bis "EIN"
angezeigt wird. Warten Sie, bis das Gerät in den Standby-Modus geht. Die Taste leuchtet, um anzuzeigen, daß der Tintensparmodus aktiv ist. Beim Drucken wird dann weniger Tinte verbraucht.
Im Tintensparmodus wird 30 % weniger Tinte
verbraucht als im Normalbetrieb.
Die Druckqualität ist im Tintensparmodus etwas
geringer als im Normalmodus. Zum Ausschalten des Tintensparmodus drücken Sie erneut die Taste Tinte.
1-14
Automatisches Wählen

2AUTOMATISCHES WÄHLEN

Kapitel 2
2-1
Automatisches Wählen

Zielwahl

Die Zielwahl bietet Ihnen die Möglichkeit, schnell auf die von Ihnen am häufigsten gewählten Rufnummern zuzugreifen. Um die Zielwahl nutzen zu können, müssen Sie die gewünschten Rufnummern unter den zehn Zielwahltasten (im linken Bereich des Bedienfelds) speichern.

Zielwahlnummern speichern

1 Drücken Sie eine Zielwahltaste und halten Sie sie ca.
zwei Sekunden lang gedrückt.
Wenn der gedrückten Zielwahltaste bereits eine
Nummer zugeordnet wurde, wird diese Nummer im Display kurz angezeigt. Sie werden gefragt, ob Sie die Nummer löschen möchten. Standardmäßig ist "N (Nein – Nicht löschen)" eingestellt. Wenn Sie Start/Eingabe drücken, geht das Faxgerät mit der alten gespeicherten Nummer zurück in den Standby-Modus. Wenn Sie die alte Nummer löschen möchten, wählen Sie "J" und drücken zur Bestätigung Start/Eingabe.
2 Geben Sie die zu speichernde Nummer ein
(bis zu 46 Stellen).
Drücken Sie Ww/Pause, um eine Pause zwischen den
Zahlen einzufügen. Im Display erscheint daraufhin ein "P".
Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler machen,
verwenden Sie < oder >, um den Cursor unter die fehler hafte Ziffer zu setzen. Überschreiben Sie diese mit der richtigen Ziffer.
3 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn die Nummer korrekt
im Display angezeigt wird. Sie werden im Display dazu aufgefordert, einen Namen einzugeben.
4 Geben Sie den Namen ein. Verwenden Sie dazu die
Zifferntasten.
Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten,
überspringen Sie diesen Schritt. Sie können bis zu 20 Zeichen für einen Namen eingeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben verwenden" auf Seite 1-9.
5 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn Sie den Namen
eingegeben haben.
2-2
Automatisches Wählen

Zielwahlnummern wählen

1 Drücken Sie die gewünschte Zielwahltaste (1 bis 10).
Im Display erscheint kurz der Name bzw. die Nummer.
Die Nummer wird automatisch gewählt. Sie hören den Wählvorgang durch den Lautsprecher.
Wenn keine Nummer gespeichert ist, erscheint im
Display die Meldung "NICHT ZUGEORDNET" und Sie hören einen Signalton. Das Faxgerät kehrt anschließend in den Standby-Modus zurück.
Wenn Sie wissen möchten, welche Rufnummern den
Zielwahltasten zugewiesen sind, können Sie sich die Rufnummernliste ausdrucken lassen. Informationen zum Ausdrucken der Rufnummernliste finden Sie unter "Benutzerberichte" auf Seite 6-5.
Zum Abbrechen der Zielwahl drücken Sie Stopp.
Wenn Sie jemanden anrufen (sofern Sie keine Vorlage
in den Vorlageneinzug gelegt haben), nehmen Sie den Hörer ab, sobald die andere Person antwortet.
Wenn das ferne Faxgerät den Anruf beantwortet, wird
die Vorlage, die Sie in den Vorlageneinzug eingelegt haben, automatisch gescannt. Wenn keine Verbindung zustande kommt, erscheint im Display "NEU ANWAEHLEN?". Drücken Sie Start/Eingabe, um die Nummer erneut zu wählen.
Kapitel 2
2-3
Automatisches Wählen

Kurzwahl

Hinweis
Sie können bis zu 80 Telefon- oder Fax­nummern als Kurzwahl speichern. Bevor Sie die Kurzwahl verwenden können, müssen Sie die Ruf­nummer zunächst unter einem Kurzwahlcode abspeichern.
Mit der Kurzwahlfunktion können Sie die von Ihnen am häufigsten gewählten Rufnummern schnell wählen. Um die Kurzwahl nutzen zu können, speichern Sie die gewünschten Rufnummern unter einem zweistelligen Kurzwahlcode.

Kurzwahlnummern speichern

1 Drücken Sie die Taste Kurzwahl, und halten Sie sie ca.
zwei Sekunden lang gedrückt. Sie werden im Display dazu aufgefordert, den Kurzwahlcode zum Speichern der Nummer anzugeben.
2 Geben Sie den zweistelligen Kurzwahlcode ein (01
bis 80), unter dem Sie die Telefon- oder Faxnummer speichern möchten. Drücken Sie Start/Eingabe.
Wenn dem Kurzwahlcode bereits eine Nummer
zugeordnet ist, erscheint diese Nummer kurz im Display. Sie werden gefragt, ob Sie die Nummer löschen möchten. Standardmäßig ist "N" (Nein – Nicht löschen) eingestellt. Wenn Sie Start/Eingabe drücken, geht das Faxgerät zurück in den Standby-Modus, wobei wieder die zuvor gespeicherte Nummer gilt. Wenn Sie die alte Nummer löschen möchten, wählen Sie "J". Drücken Sie anschließend Start/Eingabe und geben Sie die neue Nummer ein.
3 Geben Sie die Nummer ein, die Sie speichern möchten
(bis zu 46 Stellen).
Wenn Sie eine Pause zwischen den Nummern einfügen
möchten, drücken Sie Ww/Pause. Im Display erscheint daraufhin ein "P". Wenn Sie bei der Eingabe einen Fehler machen, verwenden Sie < oder >, um den Cursor unter die zu korrigierende Ziffer zu setzen. Geben Sie die richtige Ziffer ein.
4 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn die Nummer im
Display korrekt angezeigt wird. Sie werden im Display dazu aufgefordert, einen Namen einzugeben.
5 Geben Sie den Namen ein. Verwenden Sie dazu die
Zifferntasten.
Wenn Sie keinen Namen eingeben möchten, überspringen
Sie diesen Schritt. Sie können bis zu 20 Zeichen für einen Namen eingeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben verwenden" auf Seite 1-9
.
6 Drücken Sie Start/Eingabe.
Wenn Sie weitere Kurzwahlnummern eingeben möchten, beginnen Sie wieder bei Schritt 2
.
7 Drücken Sie Stopp, wenn Sie alle gewünschten
Kurzwahlnummern eingegeben haben und das Menü verlassen möchten.
2-4
Automatisches Wählen

Kurzwahlnummern wählen

1 Drücken Sie Kurzwahl.
Sie werden im Display dazu aufgefordert, den zweistelligen Kurzwahlcode einzugeben.
2 Geben Sie den zweistelligen Kurzwahlcode der
gewünschten Rufnummer ein.
3 Drücken Sie Start/Eingabe, um die Nummer zu
wählen. Die Nummer wird automatisch gewählt. Wenn Sie wissen möchten, welche Rufnummern den Kurzwahltasten zugewiesen sind, können Sie sich die Rufnummernliste ausdrucken lassen. Informationen zum Ausdrucken der Rufnummernliste finden Sie unter "Benutzerberichte" auf Seite 6-5.
Zum Abbrechen der Kurzwahl drücken Sie Stopp.
Wenn Sie jemanden anrufen (sofern Sie keine Vorlage in den Vorlageneinzug eingelegt haben), nehmen Sie den Hörer ab, sobald die andere Person antwortet.
Sobald das ferne Faxgerät den Anruf beantwortet, wird
die Vorlage, die Sie in den Vorlageneinzug gelegt haben, automatisch gescannt und übertragen. Wenn keine Verbindung zustande kommt, erscheint im Display "NEU ANWAEHLEN?". Drücken Sie Start/ Eingabe, um die Nummer erneut zu wählen.
Kapitel 2
2-5
Automatisches Wählen

Gruppenwahl (für Rundsendungen)

Sie können mehrere Kurzwahlnummern zusammen als Gruppe speichern. Die Gruppe selbst wird unter einer Zielwahltaste gespeichert. Anschließend können Sie eine Vorlage mit der Gruppenwahl in einem Durchgang an mehrere Gegenstellen senden. Ihr Faxgerät wählt die Nummern der Gruppe in der zuvor gespeicherten Reihenfolge. Ist eine Nummer besetzt, wählt Ihr Faxgerät die nächste gespeicherte Nummer. Nachdem alle gespeicherten Nummern einmal gewählt wurden, wählt das Gerät automatisch erneut alle zuvor besetzten Nummern. Bevor Sie diese Funktion verwenden können, müssen Sie mit den bereits gespeicherten Kurzwahlnummern Gruppen anlegen.
Hinweis
Sie können entweder eine Gruppe oder eine einzelne Rufnummer unter einer Zielwahltaste speichern, nicht jedoch beides.

Kurzwahlnummern für die Gruppenwahl speichern

1 Drücken Sie Setup. 2 Mit den Tasten < und > wählen Sie "GRUPPENW.-
SETUP" und drücken die Taste Start/Eingabe.
3 Drücken Sie die Zielwahltaste, die Sie für die
Gruppenwahl verwenden möchten. Im Display erscheint "GRUPPENNR.: Zxx". Dabei ist xx die Nummer der Zielwahltaste.
Wenn der gedrückten Taste bereits eine Gruppe
zugeordnet ist, erscheint im Display "GR. xx GEBR" und "LOESCHEN? J/N". Um die alte Nummer beizubehalten, wählen Sie "N" und drücken die Taste Start/Eingabe. Nun können Sie die Gruppe bearbeiten. Wenn Sie die alte Gruppe löschen möchten, wählen Sie "J". Drücken Sie anschließend Start/Eingabe. Dann drücken Sie nochmals die gewünschte Zielwahltaste.
Ist die Taste für Zielwahl programmiert, erscheint die
Meldung "LOESCHEN? J/N" im Display. Um die alte Nummer beizubehalten, wählen Sie "N", drücken die Taste Start/Eingabe und wählen eine andere Zielwahltaste. Wenn Sie die alte Nummer löschen möchten, wählen Sie "J". Drücken Sie anschließend Start/Eingabe. Dann drücken Sie nochmals die gewünschte Zielwahltaste
.
4 Drücken Sie Start/Eingabe.
2-6
Automatisches Wählen
5 Geben Sie den zweistelligen Kurzwahlcode einer
Faxnummer ein, die Sie in die Gruppe aufnehmen möchten. Im Display erscheint die Nummer, die unter dem ausgewählten zweistelligen Kurzwahlcode gespeichert wurde.
6 Drücken Sie Start/Eingabe.
Wiederholen Sie die Schritte 5 und 6, um weitere Faxnummern in die Gruppe aufzunehmen.
7 Wenn Sie alle Faxnummern auf diese Weise
eingegeben haben, drücken Sie Stopp.
Sie werden im Display dazu aufgefordert, einen Namen für die Gruppe einzugeben.
8 Geben Sie einen Namen für die Gruppe ein.
Überspringen Sie diesen Schritt, wenn Sie keinen Namen zuordnen möchten. Sie können bis zu 20 Zeichen für den Namen eingeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Tastenfeld zur Eingabe von Buchstaben verwenden" auf Seite 1-9.
9 Drücken Sie Start/Eingabe.
Kapitel 2

Gruppenwahl verwenden (Rundsenden)

Sobald Sie eine Gruppe abgespeichert haben, können Sie die Gruppenwahl beim Speicher-Senden, beim Senden mit Spartarif und beim zeitversetzten Senden nutzen.
Folgen Sie bitte den Anweisungen für den jeweiligen Vorgang. Wenn Sie bei dem Schritt ankommen, in dem Sie über eine Meldung im Display zur Eingabe der Nummer des Empfänger-Faxgeräts aufgefordert werden:
1 Drücken Sie die Zielwahltaste, unter der Sie die
gewünschte Gruppe gespeichert haben. Dabei können Sie für jeden Sendevorgang nur eine Gruppennummer angeben. Folgen Sie den weiteren Anweisungen, um den Vorgang abzuschließen. Ihr Faxgerät scannt automatisch die in den Vorlageneinzug gelegte Vorlage in den Speicher. Dann wählt es jede einzelne, zur Gruppe gehörende Nummer
Weitere Informationen zum Rundsenden: siehe
"Speicher-Senden (Rundsenden)" auf Seite 5-2.
Weitere Informationen zum zeitversetzten Senden: siehe
"Zeitversetzt Senden" auf Seite 5-5.
.
2-7
Automatisches Wählen

Nummer im Speicher suchen und wählen

Sie können eine gespeicherte Rufnummer auf zwei verschiedene Weisen im Speicher suchen. Entweder durchlaufen Sie alle mit Namen gespeicherten Rufnummern von A bis Z, oder Sie suchen mit dem ersten Buchstaben des mit der Nummer gespeicherten Namens.

Rufnummernspeicher von A bis Z durchlaufen

1 Drücken Sie die Taste Suchen/Löschen
Im Display erscheint die Aufforderung, die Taste < oder > zu drücken oder durch Drücken einer Zifferntaste einen Buchstaben zu wählen.
.
2 Drücken Sie < oder >, um im Verzeichnis nach oben
oder nach unten zu gehen, bis Sie die gewünschte Nummer finden. Bei jedem Drücken der Taste < oder > wird die Nummer im vorherigen oder nächsten Speicherplatz angezeigt.
Durch Drücken von > können Sie das gesamte
Verzeichnis alphabetisch von oben nach unten (von A bis Z), durch Drücken von < von unten nach oben (von Z bis A) durchsuchen. Die Suche macht eine Schleife
wenn Sie die letzte Nummer im Speicher erreicht
haben, beginnt die Suche wieder von vorne.
Vor jeder Rufnummer steht einer der folgenden drei
Buchstaben: "Z" für Zielwahl-, "K" für Kurzwahl- und "G" für Gruppenwahlnummern. Diese Buchstaben zeigen an, wie die Nummer gespeichert ist.
3 Wenn die gewünschte Nummer im Display erscheint,
drücken Sie Start/Eingabe, um sie zu wählen.
2-8
Liegt ein Dokument im Vorlageneinzug, wird es vom
Gerät gesendet.
Automatisches Wählen

Einen bestimmten Anfangsbuchstaben suchen

1 Drücken Sie die Taste Suchen/Löschen.
Im Display erscheint die Aufforderung, die Taste < oder > zu drücken oder durch Drücken einer Zifferntaste einen Buchstaben zu wählen
.
2 Drücken Sie die Taste, die mit dem gesuchten
Buchstaben bezeichnet ist.
Ein Name, der mit diesem Buchstaben beginnt, wird im Display angezeigt.
Wenn Sie beispielsweise den Namen "NEW YORK"
suchen, drücken Sie die Taste "6", die mit "MNO" bezeichnet ist.
Jedem Eintrag geht einer von drei Buchstaben voraus:
"Z" für Zielwahl, "K" für Kurzwahl und "G" für Gruppenwahl. Diese Buchstaben zeigen an, wie die Nummer gespeichert ist.
Wenn das Gerät keinen Namen findet, der mit dem
gewählten Buchstaben beginnt, ertönt ein Signalton, und die Meldung "NICHT GEFUNDEN" wird angezeigt.
Kapitel 2
3 Wird im Display nicht der gewünschte Name angezeigt,
drücken Sie > oder <, um den nächsten bzw. den vorhergehenden Namen anzuzeigen.
Durch Drücken von > können Sie das gesamte
Verzeichnis alphabetisch von oben nach unten (von A bis Z), durch Drücken von < von unten nach oben (von Z bis A) durchsuchen. Die Suche macht eine Schleife
wenn Sie die letzte Nummer im Speicher erreicht
haben, beginnt die Suche wieder von vorne.
4 Wenn der gewünschte Name und die Nummer im
Display erscheinen, drücken Sie Start/Eingabe, um zu wählen.
Liegt ein Dokument im Vorlageneinzug, wird es vom
Gerät gesendet.
2-9
Automatisches Wählen
2-10
Betrieb des Faxgeräts

3BETRIEB DES FAXGERÄTS

Kapitel 3
3-1
Betrieb des Faxgeräts

Faxe senden

Hinweis
Wenn die Option "ID­AUSWAHL" aktiviert ist, müssen Sie angeben, welche Kennung (ID) Sie verwenden möchten. Das gilt nicht für Senden aus dem Speicher, Senden mit Spartarif, zeitversetztes Senden und Rundsenden.
Ein Fax zu senden ist ganz einfach. Führen Sie dazu die nachfolgenden Anweisungen aus. In diesem Abschnitt wird zunächst beschrieben, wie Sie die Vorlage einlegen, wie Sie die Auflösung und den Kontrast einstellen und wie Sie die Nummer wählen.

Vorlage einlegen

1 Legen Sie die Vorlage mit der bedruckten Seite nach
unten in den Vorlageneinzug. Vergewissern Sie sich, daß die Vorlage trocken und frei von Heftklammern, Büroklammern und anderen Fremdkörpern ist. Weitere Informationen zu verwendbaren Vorlagen finden Sie unter "Verwendbare Vorlagenformate (für den automatischen Vorlageneinzug)" auf Seite 8-4.
2 Stellen Sie die Vorlagenführung auf die Vorlagenbreite
ein. Sie können bis zu 15 Seiten gleichzeitig einlegen.
Der automatische Vorlageneinzug zieht die Vorlage ein.
Im Display erscheint die Meldung "VORLAGE BEREIT", sobald Sie eine Vorlage in den Vorlagen­einzug gelegt haben.
Wenn Sie mehrere Seiten einlegen, achten Sie darauf,
daß das unterste Blatt zuerst eingezogen wird. Legen Sie die Blätter mit sanftem Druck ein, um einwandfreien Einzug zu gewährleisten.
Wenn Sie während des Sendens weitere Seiten
hinzufügen möchten, legen Sie sie im Vorlageneinzug oben auf die bereits vorhandenen Seiten. Wenn das Vorlagenpapier ungewöhnlich dick oder dünn ist, müssen Sie die Seiten einzeln einlegen. Falls die Seiten nicht gleichmäßig eingezogen werden, müssen Sie das Bedienfeld öffnen, die Seiten herausnehmen und erneut einlegen.
3 Wählen Sie die jeweils geeignete Einstellung für
Auflösung und Kontrast. Drücken Sie dazu die entsprechenden Tasten Empf.modus/Kontrast bzw. Auflösung.
Standardmäßig ist die Auflösung auf STANDARD
eingestellt und der Kontrast auf NORMAL.
Bei einer normalen Vorlage müssen Sie diese
Einstellungen nicht ändern. In diesem Fall überspringen Sie diesen Schritt. Weitere Informationen zu Auflösung und Kontrast finden Sie unter "Auflösung und Kontrast einstellen" auf Seite 3-3.
3-2
Betrieb des Faxgeräts
Auflösung und Kontrast einstellen
Wir empfehlen Ihnen, Vorlagen zu senden, die mit Schreib­maschine, Filzstift oder schwarzer Tinte geschrieben oder mit einem Laserdrucker gedruckt wurden. Das Papier sollte weiß oder sehr hell und normal schwer sein. Verwenden Sie kein kartoniertes Papier. Blaue Linien werden schlecht übertragen. Weitere Informationen zu verwendbaren Vorlagen siehe "Verwendbare Vorlagenformate (für den automatischen Vorlageneinzug)" auf Seite 8-4. Wenn Sie normal gedruckte Vorlagen senden/kopieren, ist eine Einstellung von Auflösung und Kontrast nicht erforderlich. Wenn Sie jedoch Vorlagen mit ungewöhnlichen Kontrastmerkmalen senden, z. B. Fotos, können Sie die Übertragungsqualität mit den Einstellungen für Auflösung und Kontrast verbessern.
Sobald Sie eine oder mehrere Vorlagen eingelegt haben, können Sie die Auflösung und den Kontrast wie folgt ändern:
1 Drücken Sie wiederholt Auflösung, um zwischen den
Einstellungen STANDARD, FEIN und SUPERFEIN zu wählen.
Hinweis
Die Einstellung SUPERFEIN wird nicht zum Senden von in den Speicher eingescannten Vorlagen verwendet (z.B. beim Speicher­Senden oder zeitversetzten Senden).
STANDARD eignet sich für gedruckte oder
maschinengeschriebene Vorlagen mit normalgroßen Buchstaben.
FEIN eignet sich für Vorlagen mit vielen Details.
SUPERFEIN eignet sich für Vorlagen mit sehr vielen
kleinen Details. SUPERFEIN funktioniert nur, wenn auch die Gegenstelle über diese Funktion verfügt.
2 Drücken Sie wiederholt Empf.modus/Kontrast, um
zwischen den Kontrasteinstellungen NORMAL, HELLER, DUNKLER und FOTO zu wählen.
NORMAL eignet sich für handgeschriebene,
maschinengeschriebene oder gedruckte Vorlagen.
HELLER eignet sich für besonders dunkle Vorlagen.
DUNKLER eignet sich für schwach gedruckte
Vorlagen oder Vorlagen mit schwachen Bleistiftanmerkungen.
Verwenden Sie die Einstellung FOTO, um Fotografien
oder andere Vorlagen zu faxen, die Farb- oder Grautöne enthalten. Wenn FOTO ausgewählt ist, gilt automatisch die Einstellung FEIN.
Sobald der Sende- bzw. Kopiervorgang abgeschlossen
ist, schaltet Ihr Faxgerät automatisch wieder auf die Standardeinstellungen für Auflösung und Kontrast zurück.
Kapitel 3
3-3
Betrieb des Faxgeräts

Fax manuell senden (nach Gespräch)

1 Nehmen Sie den Hörer ab.
Wenn Sie mit aufgelegtem Hörer wählen möchten,
drücken Sie Mith./Bed. Im Display erscheint "TELEFON".
Drücken Sie wiederholt < oder >, um anhand des
Wähltons die gewünschte Lautsprecher-Lautstärke einzustellen.
2 Geben Sie die Nummer des Empfänger-Faxgeräts
mit Hilfe der Zifferntasten ein.
Falls der Anruf am Empfängergerät von einer Person
entgegengenommen wird, bitten Sie diese, Start/ Eingabe zu drücken, so daß Sie mit dem Senden der
Vorlage beginnen können.
3 Drücken Sie Start/Eingabe, sobald Sie den Faxton
hören.
Wenn Sie die Option "ID-AUSWAHL" in den Benutzer-
Optionen aktiviert haben, werden Sie nach Betätigung der Taste Start/Eingabe im Display mit der Meldung "ID AENDERN? J/N" gefragt, ob Sie einen anderen als den Standardnamen (ID #1) verwenden möchten. Wenn Sie einen anderen Namen verwenden möchten, wählen Sie "J" und drücken Start/Eingabe. Dann wählen Sie mit den Tasten <oder > den gewünschten Namen aus und drücken Start/Eingabe.
Das Faxgerät scannt die Vorlage automatisch in den
Speicher und beginnt mit der Übertragung.
3-4
4 Legen Sie den Hörer wieder auf.
Nach erfolgter Übertragung können Sie mit der Taste
Mith./Bed. einen Bedienerruf abschicken, um zu erfragen, ob das Fax einwandfrei übertragen worden ist.
Weitere Informationen zu Bedienerrufen finden Sie
unter "Bedienerruf" auf Seite 3-14.
Betrieb des Faxgeräts

Fax automatisch senden

Zum automatischen Senden einer Faxnachricht müssen Sie bereits Rufnummern entweder als Zielwahl, als Kurzwahl oder als Gruppenwahl gespeichert haben. Weitere Informationen zum Einrichten von Zielwahl, Kurzwahl oder Gruppenwahl finden Sie unter "Automatisches Wählen" auf Seite 2-1.
1 Legen Sie die Vorlage(n) mit der bedruckten Seite nach
unten in den Vorlageneinzug (bis zu 15 Seiten).
2 Drücken Sie die Zielwahltaste mit der gewünschten
Faxnummer oder Gruppe bzw. drücken Sie die Taste Kurzwahl und geben Sie den Kurzwahlcode der
gewünschten Faxnummer ein.
Sobald das ferne Gerät den Anruf beantwortet, scannt
das Faxgerät die Vorlage, die Sie in den Vorlageneinzug gelegt haben, in den Speicher und beginnt mit der Übertragung. Sie können überprüfen, ob ein Fax übertragen wurde, indem Sie die Taste Mith./Bed. drücken, um somit nach einer Übertragung mit der Gegenstelle zu sprechen.
Weitere Informationen zu Bedienerrufen finden Sie
unter "Bedienerruf" auf Seite 3-14. Sobald die letzte Seite Ihrer Vorlage erfolgreich übertragen wurde, hören Sie einen Signalton und das Gerät geht zurück in den Standby-Modus.
Sollte es während der Übertragung zu einem Fehler
kommen, erscheint eine Fehlermeldung im Display. Weitere Informationen finden Sie unter "Display­Fehlermeldungen" auf Seite 7-13. Drücken Sie Stopp, um die Meldung zu löschen und die Vorlage erneut zu senden. Sie können Ihr Faxgerät so einrichten, daß es automatisch einen Sendebericht ausdruckt. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Benutzerberichte" auf Seite 6-5.
Kapitel 3

Automatische W ahlwiederholung

Die Wahlwiederholung erfolgt automatisch, wenn die gewählte Faxnummer besetzt ist oder das ferne Gerät nicht antwortet. Ihr Faxgerät bricht den Anruf ab und wählt die Nummer noch bis zu zweimal mit einem Intervall von jeweils drei Minuten. Während des Intervalls zwischen zwei Wahlversuchen erscheint im Display die Meldung "NEU ANWAEHLEN?".Wenn Sie die Nummer sofort ein zweites Mal wählen möchten:
1 Drücken Sie Start/Eingabe, sobald die Meldung "NEU
ANWAEHLEN?" im Display angezeigt wird.
2 Drücken Sie Stopp, um die Wahlwiederholung
abzubrechen. Das Faxgerät kehrt in den Standby-Modus zurück.
3-5
Betrieb des Faxgeräts

Fax empfangen

Hinweis
Um Faxe empfangen zu können, müssen Sie das richtige Papier eingelegt haben. Informationen zu verwendbaren Papiertypen finden Sie unter "Papiertypen und -formate (für das Papierfach)" auf Seite 8-3.

Empfangsmodi

Ihr Faxgerät bietet verschiedene Empfangsmodi: FAX, TEL, AUTO und ANR (DRPD-Modus steht in Deutschland nicht zur Verfügung; weitere Informationen unter "Empfang im DRPD-Modus" auf Seite 3-10.)
Hinweis zum SF-3200T: Zum Auswählen des ANR-Modus müssen Sie die Taste Anruf/Fax drücken und nicht die Taste Empf.modus/
Kontrast.
Empfangs-
modus
FAX
TEL
AUTO
Ihr
Faxgerät
SF-3200/
SF-3200T
Wenn Sie einen anderen Empfangsmodus verwenden möchten, drücken Sie Empf.modus/Kontrast, ohne daß eine Vorlage im Einzug liegt. Wenn eine Vorlage im Einzug
liegt, dient die Taste Empf.modus/Kontrast zur Einstellung des Kontrasts, nicht zur Auswahl des Empfangsmodus. Wie die einzelnen Empfangsmodi funktionieren, finden Sie in der nachfolgenden Tabelle beschrieben:
Weitere
Funktionsweise
Im Modus FAX beantwortet das Faxgerät eingehende Anrufe und aktiviert sofort den Faxempfang, um ein eingehendes Fax automatisch zu empfangen.
Im Modus TEL ist der automatische Faxempfang ausgeschaltet. Wenn ein Faxanruf eingeht, drücken Sie Start/Eingabe, um das Fax manuell zu empfangen.
Im Modus AUTO empfängt das Faxgerät eingehende Faxe automatisch nach der von Ihnen eingestellten Anzahl von Rufzeichen.
Wenn das Gerät bei einem Anruf keinen Faxton erkennt, macht Sie ein besonderes Rufzeichen
darauf aufmerksam, daß es sich um einen Telefonanruf handelt. In diesem Fall sollten Sie den Hörer abnehmen.
Wenn Sie den Hörer Ihres Faxgerätes jedoch nicht abnehmen, geht das Gerät in den automatischen
Faxempfangsmodus.
Informationen
, siehe
Abschnitt:
Empfang im FAX-Modus
Empfang im TEL-Modus
Empfang im
AUTO-
Modus
3-6
ANR
SF-3200T
SF-3200
Der Anrufer hört den Ansagetext und kann anschließend eine Nachricht hinterlassen oder ein Fax schicken.
Sie müssen einen Anrufbeantworter an dieselbe Telefonanschlußdose anschließen, mit der das Fax­gerät verbunden ist. Wenn ein Anruf eingeht, nimmt der Anrufbeantworter den Anruf entgegen und speichert ggf. die Nachricht des Anrufers. Wenn Ihr Gerät jedoch einen Faxton empfängt, geht das Faxgerät automatisch in den Faxempfangsmodus.
Empfang im
ANR-Modus
(SF-3200T)
Empfang im
ANR-Modus
(SF-3200)
Betrieb des Faxgeräts
Wenn Sie Ihre Faxleitung nur selten für Telefongespräche verwenden, sollten Sie das Gerät durch Auswahl des Modus FAX oder AUTO für den Empfang von Faxen einrichten.

Empfang im FAX-Modus

Aktivieren Sie den FAX-Modus, indem Sie wiederholt Empf.modus/Kontrast drücken, bis ">FAX-MODUS" im Display erscheint.
Im Standby-Modus erscheint "FAX" rechts im Display.
Wenn ein Anruf eingeht, beantwortet das Faxgerät den
Anruf nach dem zweiten Rufzeichen und empfängt das Fax automatisch. Nach Beendigung des Empfangs geht das Gerät zurück in den Standby-Modus.
Sie können die Anzahl der Rufzeichen vor dem
automatischen Faxempfang ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "System-Setup­Optionen" auf Seite 6-8.

Empfang im TEL-Modus

Aktivieren Sie den TEL-Modus, indem Sie wiederholt Empf.modus/Kontrast drücken, bis ">TEL-MODUS" im Display erscheint. Im Standby-Modus erscheint "TEL" rechts im Display.
1 Wenn das Telefon klingelt, nehmen Sie den Hörer ab
und beantworten den Anruf.
Nur SF-3200T: Wenn Sie den Anruf nach etwa 20
Rufzeichen noch nicht angenommen haben, wird die Ansage abgespielt.
2 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn Sie einen Faxton
hören, oder wenn die Person an der Gegenstelle Sie bittet, in den Empfangsmodus zu schalten.
Achten Sie darauf, daß keine Vorlage im Einzug liegt;
sonst wird die Vorlage an das Faxgerät des Anrufers gesendet. Im Display erscheint dann die Meldung "S".
3 Legen Sie den Hörer auf.
Der Faxempfang beginnt.
Kapitel 3
3-7
Betrieb des Faxgeräts

Empfang im AUTO-Modus

Aktivieren Sie den AUTO-Modus, indem Sie wiederholt Empf.modus/Kontrast drücken, bis ">AUTO-MODUS" im Display erscheint.
Im Standby-Modus erscheint "AUTO" rechts im Display
Sobald ein Anruf eingeht, wird er vom Faxgerät
beantwortet. Wenn ein Fax eingeht, schaltet das Gerät in den Faxempfangsmodus. Wenn das Gerät kein Faxsignal erkennt, hören Sie weiterhin ein Rufzeichen, das Sie auf einen Telefonanruf aufmerksam macht. Nehmen Sie den Hörer ab und beantworten Sie den Anruf. Andernfalls geht das Faxgerät nach etwa 25 Sekunden in den automatischen Empfangsmodus.

Empfang im ANR-Modus (SF-3200)

Aktivieren Sie den ANR-Modus, indem Sie wiederholt Empf.modus/Kontrast drücken, bis ">ANR-MODUS" im Display erscheint.
Im Standby-Modus erscheint "ANR" rechts im Display.
Wenn ein Anruf eingeht, wird er vom Anrufbeantworter
entgegengenommen, und die vom Anrufer ggf. hinterlassene Nachricht wird gespeichert. Wenn das Gerät ein Faxsignal erkennt, geht es in den Faxempfangsmodus.
Wenn Sie den ANR-Modus aktiviert haben und Ihr
Anrufbeantworter ist ausgeschaltet oder nicht angeschlossen, geht das Gerät nach zehn Rufzeichen automatisch in den Faxempfangsmodus.
Wenn Ihr Anrufbeantworter über einen einstellbaren
Rufzeichenzähler verfügt, sollten Sie ihn so einrichten, daß ein eingehender Anruf spätestens nach vier Rufzeichen beantwortet wird.
Wenn der Tonpegel aufgrund einer schlechten
Telefonverbindung zu leise ist, funktioniert Ihr Faxgerät bzw. Ihr Anrufbeantworter möglicherweise nicht einwandfrei.
Wenn Sie den manuellen Empfangsmodus (TEL)
verwenden und gleichzeitig über einen Anruf­beantworter verfügen, müssen Sie sicherstellen, daß Ihr Anrufbeantworter ausgeschaltet ist. Andernfalls unterbricht die Ansage des Anrufbeantworters Ihr Telefongespräch. Bedenken Sie, daß möglicherweise nicht alle Anrufbeantworter zusammen mit Ihrem Faxgerät verwendet werden können.
Wenn Ihr Anrufbeantworter einen eingehenden Anruf
beantwortet, nimmt es solange den Faxton auf, bis es das eingehende Fax erkennt. Ihr Anrufbeantworter zeigt dann eine hinterlassene Nachricht an, obwohl es sich eigentlich um ein Fax handelt.
.
3-8
Betrieb des Faxgeräts

Empfang im ANR-Modus (SF-3200T)

Beim SF-3200T schalten Sie den ANR-Modus mit der Taste Anruf/Fax ein- bzw. aus. Drücken Sie Anruf/Fax, um den ANR-Modus zu aktivieren. Im Display erscheint für kurze Zeit das Datum und die Uhrzeit, zu der die Ansage aufgezeichnet wurde. Dann wird die Ansage wiedergegeben. Gleichzeitig wird die laufende Ansagedauer angezeigt. Im Standby-Modus erscheint "ANR" rechts im Display, und die Taste Anruf/Fax leuchtet.
Sie können den ANR-Modus nur dann einschalten, wenn Sie bereits eine Ansage aufgezeichnet haben. Es erscheint eine Fehlermeldung im Display, wenn Sie versuchen, das Gerät auf den ANR-Modus umzustellen, bevor Sie eine Ansage aufgezeichnet haben. Weitere Informationen zum Aufzeichnen einer Ansage finden Sie unter "Ansage für ANR­Modus aufzeichnen (nur SF-3200T)" auf Seite 4-2.
Bevor der Aufzeichnungsspeicher ganz voll wird, müssen Sie die bereits abgehörten Nachrichten löschen. Auf diese Weise bleibt genug Speicher frei für neue Nachrichten.
Wenn ein Anruf eingeht, wird er vom Anrufbeantworter mit der Ansage beantwortet. Der Anrufbeantworter zeichnet die Nachricht des Anrufers auf. Wenn ein Fax eingeht, schaltet das Faxgerät in den Faxempfangsmodus. Wenn eine Ansage wiedergegeben oder eine eingehende Nachricht aufgezeichnet wird, können Sie jederzeit den Hörer am Faxgerät abnehmen und mit dem Anrufer sprechen. Wenn der Speicher voll ist, obwohl der Anrufbeantworter eine eingehende Nachricht noch nicht vollständig aufgezeichnet hat, hören Sie ein Warnsignal und die Verbindung wird unterbrochen. Um den Anrufbeantworter wieder nutzen zu können, müssen Sie Speicherplatz frei machen, indem Sie gespeicherte Nachrichten löschen.
Kapitel 3
Hinweis
Fällt während der Aufzeichnung einer Nachricht der Strom ausfällt, wird die Nachricht nicht gespeichert.
Wenn eine eingehende Nachricht aufgezeichnet wird und Sie möchten von einem zusätzlichen, an die gleiche Leitung angeschlossenen Telefon aus mit dem Anrufer sprechen, drücken Sie # (Raute), * (Sternchen) und nochmals # (Raute).
Wenn Sie die Funktion "Nachrichten weiterleiten" aktiviert haben und eine neue Nachricht aufgezeichnet wird, wählt das Gerät die für diese Funktion eingegebene Nummer, um zu melden, daß sich eine neue Nachricht im Speicher befindet. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Nachrichten weiterleiten" auf Seite 4-6.
3-9
Betrieb des Faxgeräts

Empfang im DRPD-Modus

DRPD steht für Distinctive Ring Pattern Detection (Rufton­Erkennung). Dieser Dienst ist in deutschen Telefonnetzen nicht verfügbar. In anderen Netzen kann mit Hilfe dieser Funktion eine einzelne Telefonleitung zur Beantwortung von Anrufen an mehrere verschiedene Rufnummern verwendet werden. Mit der Rufton-Erkennung kann das Faxgerät die Rufzeichenfolge "lernen", die Sie zur Beantwortung durch das Faxgerät zuweisen. Diese Rufzeichenfolge wird als Fax erkannt und beantwortet, während alle anderen Rufzeichenfolgen als Telefonanrufe interpretiert und behandelt werden.
3-10
Betrieb des Faxgeräts

Zusätzlichen T elefonapparat verwenden

Wenn an die Leitung des Faxgerätes ein weiteres (externes) Telefon angeschlossen ist, können Sie ein Fax von einem Gesprächspartner empfangen, mit dem Sie von diesem zusätzlichen Telefon aus sprechen, ohne Ihr Faxgerät bedienen zu müssen.
1 Nehmen Sie den Anruf auf dem zusätzlichen
Telefonapparat entgegen.
2 Drücken Sie * 9 * (externer Code zum Starten des
Faxempfangs), sobald Sie den Faxton hören.
Das Faxgerät nimmt den Code auf und empfängt dann
die Faxnachricht.
Der Code ist werkseitig voreingestellt. Während der
erste und letzte Stern unveränderbar sind, können Sie die mittlere Ziffer beliebig ersetzen. Weitere Informationen finden Sie unter "System-Setup­Optionen" auf Seite 6-8.
3 Wenn der Faxempfang beginnt, legen Sie den Hörer
des zusätzlichen Telefonapparats auf.

Empfang abbrechen

Drücken Sie Stopp, um den Empfang abzubrechen. Der Empfang des Faxes wird abgebrochen und das Faxgerät geht zurück in den Standby-Modus.
Kapitel 3
3-11
Betrieb des Faxgeräts

Fax weiterleiten (SF-3200)

Auch wenn Sie nicht zuhause oder am Arbeitsplatz sind, müssen Ihnen wichtige Faxe nicht entgehen. Ihr Gerät kann eingehende Faxe an ein anderes Faxgerät weiterleiten und für Sie auch eine Kopie drucken, wenn Sie zurück kommen.
1 Drücken Sie die Taste Fax weiterl.
In der Anzeige erscheinen die Einstellungen AUS, WEITERLEITEN und DRUCKEN/WEITERL, wenn Sie < oder > drücken.
AUS: Eingehende Faxnachrichten werden nicht
weitergeleitet.
WEITERLEITEN: Eingehende Faxnachrichten werden
an ein anderes Faxgerät weitergeleitet.
DRUCKEN/WEITERL: Eingehende Faxnachrichten
werden ausgedruckt und an ein anderes Faxgerät weitergeleitet.
2 Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Einstellung
WEITERLEITEN oder DRUCKEN/WEITERL. Dann drücken Sie die Taste Start/Eingabe.
3 Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein,
und drücken Sie Start/Eingabe. Im Display wird "STARTZEIT" angezeigt.
4 Drücken Sie die Taste Start/Eingabe, und geben Sie
die Anfangszeit ein.
Das Format von Datum und Uhrzeit muß mit dem
identisch sein, das Sie bei der Konfiguration des Datumsformats für das Gerät gewählt haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Datum und Uhrzeit einstellen" auf Seite 1-10.
Wenn Sie eine ungültige Uhrzeit eingeben, ertönt ein
Signalton, und Sie werden aufgefordert, die Zeit erneut einzugeben.
5 Drücken Sie Start/Eingabe.
Im Display wird "STOPPZEIT" angezeigt.
Sind Startzeit und Stoppzeit identisch, ertönt ein
Signalton, "ZEIT UNGÜLTIG" wird angezeigt, und Sie werden zur erneuten Eingabe der Zeit aufgefordert.
6 Drücken Sie Start/Eingabe, und geben Sie die
Stoppzeit ein. Drücken Sie die Taste Start/Eingabe.
Das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück. Im Display erscheint zur Startzeit der Faxweiterleitung die Meldung "WTRL". Jetzt werden alle Faxe bis zur Stoppzeit an das angegebene Gerät weitergeleitet.
3-12

Fax weiterleiten (SF-3200T)

Auch wenn Sie nicht zuhause oder am Arbeitsplatz sind, müssen Ihnen wichtige Faxe nicht entgehen. Ihr Gerät kann eingehende Faxe an ein anderes Faxgerät weiterleiten und für Sie auch eine Kopie drucken, wenn Sie zurück kommen.
Hinweis
Betrieb des Faxgeräts
Das Modell SF-3200T hat zwei Weiterleitungs­funktionen, die Fax­weiterleitung und die Nachrichtenweiterleitung. Weitere Informationen zur Nachrichten­weiterleitung finden Sie unter "Nachrichten weiterleiten" auf Seite 4-6.
1 Drücken Sie Fax/Nachr. weiterl. Im Display wird
"FAX" oder "NACHRICHTEN" angezeigt.
2 Wählen Sie "FAX", und drücken Sie Start/Eingabe.
In der Anzeige erscheinen die Einstellungen AUS, WEITERLEITEN und DRUCKEN/WEITERL, wenn Sie < oder > drücken.
AUS: Eingehende Faxnachrichten werden nicht
weitergeleitet.
WEITERLEITEN: Eingehende Faxnachrichten werden
an ein anderes Faxgerät weitergeleitet.
DRUCKEN/WEITERL: Eingehende Faxnachrichten
werden ausgedruckt und an ein anderes Faxgerät weitergeleitet.
3 Wählen Sie mit den Tasten < oder > die Einstellung
WEITERLEITEN oder DRUCKEN/WEITERL. Drücken Sie die Taste Start/Eingabe.
4 Geben Sie die Faxnummer über die Zifferntasten ein.
Drücken Sie Start/Eingabe. Im Display wird "STARTZEIT" angezeigt.
5 Drücken Sie die Taste Start/Eingabe, und geben Sie
die Anfangszeit ein.
Das Format von Datum und Uhrzeit muß mit dem
identisch sein, das Sie bei der Konfiguration des Datumsformats für das Gerät gewählt haben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Datum und Uhrzeit einstellen" auf Seite 1-10.
Wenn Sie eine ungültige Uhrzeit eingeben, ertönt ein
Signalton, und Sie werden aufgefordert, die Zeit erneut einzugeben.
6 Drücken Sie Start/Eingabe.
Im Display wird "STOPPZEIT" angezeigt.
Sind Startzeit und Stoppzeit identisch, ertönt ein
Signalton, "ZEIT UNGÜLTIG" wird angezeigt, und Sie werden zur erneuten Eingabe der Zeit aufgefordert.
7 Drücken Sie Start/Eingabe, und geben Sie die
Stoppzeit ein. Drücken Sie die Taste Start/Eingabe.
Das Gerät kehrt in den Standby-Modus zurück. Im Display erscheint zur Startzeit der Faxweiterleitung die Meldung "WTRL". Jetzt werden alle Faxe bis zur Stoppzeit an das angegebene Gerät weitergeleitet.
Kapitel 3
3-13
Betrieb des Faxgeräts

Bedienerruf

Wenn Sie eine Vorlage senden oder empfangen und während desselben Anrufs noch mit der Person an der Gegenstelle sprechen möchten, verwenden Sie den Bedienerruf. Damit können Sie den anderen Benutzer darauf aufmerksam machen, daß Sie mit ihm sprechen möchten. Sie können auch auf den Bedienerruf des Benutzers an der Gegenstelle reagieren.

Bedienerruf senden

1 Drücken Sie Mith./Bed., während Sie eine
Faxnachricht senden oder empfangen.
Das Bedienerrufsignal wird gespeichert und dann
an das ferne Faxgerät gesendet, nachdem die Faxnachricht gesendet oder empfangen wurde. Wenn die andere Person nicht auf Ihren Bedienerruf reagiert, unterbricht Ihr Faxgerät automatisch die Verbindung und geht zurück in den Standby-Modus.
Die Bedienerruffunktion können Sie nur dann nutzen,
wenn auch das Faxgerät an der Gegenstelle diese Funktion unterstützt. Sie können den Bedienerruf abbrechen, indem Sie erneut Mith./Bed. drücken, noch während Sie ein Fax senden oder empfangen.
2 Wenn das Telefon klingelt, nehmen Sie den Hörer ab
und beantworten den Anruf.
3 Legen Sie den Hörer auf, wenn das Gespräch beendet ist.

Bedienerruf beantworten

Möglicherweise erhalten Sie von der Gegenstelle einen Bedienerruf, weil die Person noch mit Ihnen sprechen möchte. Wenn das Faxgerät klingelt, gehen Sie wie folgt vor:
1 Nehmen Sie den Hörer ab, und beantworten Sie den
Anruf, wenn das Telefon nach dem Senden oder Empfangen eines Faxes klingelt. Wenn Sie den Anruf nicht beantworten, druckt das Faxgerät eine Rückrufnachricht mit Kennung, Uhrzeit und Datum des Bedienerrufs aus.
2 Legen Sie den Hörer auf, wenn das Gespräch beendet
ist.
3-14
4BETRIEB DES
A
NRUFBEANTWORTERS

Betrieb des Anrufbeantworters

(nur für SF-3200T)
In diesem Kapitel erfahren Sie, wie Sie die Ansage des Anruf­beantworters überprüfen, eingehende Anrufe mithören, Nachrichten abhören und löschen und den Anrufbeantworter von einem fernen Telefon aus abfragen können. Dieses Kapitel gilt ausschließlich für das Faxgerät SF-3200T. Wenn Sie einen externen Anrufbeantworter an ein Faxgerät des Modells SF-3200 angeschlossen haben, lesen Sie bitte die Bedienungsanleitung des Anrufbeantworterherstellers. Die Anweisungen dieses Kapitels setzen voraus, daß Sie Ihr Faxgerät im ANR-Modus betreiben.
Hinweis
Beim Faxgerät SF-3200T werden Ansagen und Nachrichten elektronisch gespeichert. Die verfügbare Aufzeichnungszeit hängt davon ab, wieviel Speicherplatz bereits mit Nach­richten belegt ist. Insgesamt steht für die Ansage des Anrufbeantworters und für Anrufer-Nachrichten eine Aufzeichnungszeit von ca. 12 Minuten zur Verfügung.
Kapitel 4
4-1
Betrieb des Anrufbeantworters

Ansage für ANR-Modus aufzeichnen (nur SF-3200T)

Der Ansagetext (Ansage) wird wiedergegeben, wenn ein Anruf eingeht und sich das Faxgerät im ANR-Modus befindet. Weitere Informationen zu diesem Empfangsmodus finden Sie unter "Empfangsmodi" auf Seite 3-6.
1 Halten Sie die Taste Ansage gedrückt, bis Sie den
Signalton hören. Im Display wird die laufende Aufzeichnungszeit mitgezählt und angezeigt.
2 Wenn im Display "AUFN:" erscheint, sprechen Sie in
das Mikrofon. Der Abstand zum Mikrofon sollte dabei
nicht mehr als 30 cm betragen. Sie können eine bis zu 60 Sekunden lange Ansage aufzeichnen.
Wir empfehlen jedoch, die Dauer der Aufzeichnung auf
15 Sekunden zu beschränken. Wenn die Ansage zu lang ist, kommt es beim Empfang von Faxen möglicherweise zu Fehlern.
Wenn Sie die Aufzeichnung vor Ablauf der verfügbaren
Zeit beenden möchten, drücken Sie Stopp oder Ansage.
Nach dem Aufzeichnen der Ansage zeigt das Faxgerät
für eine kurze Zeit das Datum und die Uhrzeit der Aufzeichnung an. Während der automatischen Wiedergabe der Ansage wird die Ansagedauer im Display mitgezählt und angezeigt.
4-2

Ansage des Anrufbeantworters prüfen

Der Ansagetext wird bei einem eingehenden Anruf wieder­gegeben, wenn sich Ihr Faxgerät im ANR-Modus befindet.
1 Drücken Sie Ansage.
Im Display erscheint das Datum und die Uhrzeit, zu der die Ansage aufgezeichnet wurde. Bei der anschließenden Wiedergabe erscheint die Dauer der Ansage im Display.
Wenn Sie noch keine Ansage aufgezeichnet haben,
erscheint im Display eine Fehlermeldung.
Betrieb des Anrufbeantworters

Eingehende Anrufe mithören

Diese Funktion ist nützlich, wenn Sie nur bestimmte Anrufe persönlich entgegennehmen möchten. Sie können diese Funktion in den ANR-Optionen aktivieren. Informationen zum Ein- und Ausschalten der Funktion finden Sie unter "ANR-Optionen (nur SF-3200T)" auf Seite 6-9.
1 Wenn die Funktion "Anrufe mithören" aktiv ist und eine
eingehende Nachricht aufgezeichnet wird, hören Sie die Stimme des Anrufers durch den Lautsprecher.
2 Wenn Sie mit dem Anrufer sprechen möchten, nehmen
Sie den Hörer am Faxgerät ab.
Der Anrufbeantworter bricht die Aufzeichnung der
Nachricht ab, so daß Sie direkt mit dem Anrufer sprechen können.
Wenn während der Aufzeichnung der Strom ausfällt,
wird die Nachricht nicht gespeichert.
Kapitel 4
4-3
Betrieb des Anrufbeantworters

Alte Nachrichten löschen

Im Laufe der Zeit werden immer mehr Nachrichten aufge­zeichnet, so daß sich der Speicher langsam füllt. Um sicherzustellen, daß Sie über ausreichend Speicherplatz für neue Nachrichten verfügen, löschen Sie die abgehörten Nachrichten, sobald Sie sie nicht mehr benötigen. Wenn beim Aufzeichnen einer Nachricht kein Speicherplatz mehr frei ist, gibt der Anrufbeantworter einige Signaltöne aus und trennt die Verbindung. Sie können den Anrufbeantworter erst dann wieder nutzen, wenn Sie aufgezeichnete Nachrichten löschen und somit Speicherplatz freimachen. Die letzte Nachricht ist in diesem Fall verloren.

Alle Nachrichten löschen

1 Drücken Sie Lösch.
Sie werden im Display gefragt, ob Sie alle Nachrichten löschen wollen.
2 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn Sie alle Nachrichten
löschen möchten. Im Display erscheint "LOESCHT..." und die Nachrichten werden gelöscht.
Wenn Sie nicht alle Nachrichten löschen möchten,
drücken Sie Stopp, wenn Sie im Display zur Bestätigung des Löschvorgangs aufgefordert werden. Das Faxgerät geht dann zurück in den Standby­Modus.

Bestimmte Nachrichten löschen

1 Drücken Sie Lösch. während der Wiedergabe einer
Nachricht.
ACHTUNG! Nachdem Sie Lösch. gedrückt haben,
können Sie den Vorgang nicht mehr rückgängig machen. Die Nachricht ist unwiederbringlich verloren.
Im Display erscheint "LOESCHT..." und die Nachricht
wird gelöscht.
4-4

Nachrichten wiedergeben

Wenn Nachrichten eingegangen sind, die noch nicht abgehört wurden, blinkt die Taste Anruf/Fax und im Display wird angezeigt, daß Sie neue Nachrichten bekommen haben; z.B. "NEU: 1 NACHR: 3". ("NEU: 1” bedeutet, daß Sie eine neue Nachricht erhalten haben und "NACHR: 3" bedeutet, daß insgesamt drei Nachrichten gespeichert sind.)

Neu empfangene Nachrichten eines Anrufers wiedergeben

1 Drücken Sie Absp.
Der Anrufbeantworter zeigt kurz an, wann die
Nachricht aufgezeichnet wurde (Datum und Uhrzeit). Dann beginnt die Wiedergabe der Nachricht. Dieser Ablauf wiederholt sich, bis alle NEUEN Nachrichten abgehört wurden.
Wenn im Display beispielsweise "50s(01/03)" ange-
zeigt wird, ist "01" die Nummer der Nachricht, die gerade wiedergegeben wird, "03" ist die Anzahl der insgesamt gespeicherten Nachrichten. "50s" ist die Wiedergabedauer der Nachricht, die Sie gerade abhören. Diese Zeit wird während der Wiedergabe auf Null zurückgezählt.
Bei der Wiedergabe der Nachrichten können Sie die
Lautstärke mit Hilfe der Tasten < und > einstellen.
Betrieb des Anrufbeantworters

Alle Nachrichten wiedergeben

1 Drücken Sie Absp. und halten Sie die Taste gedrückt,
bis Sie einen Signalton hören.
Alle Nachrichten werden wiedergegeben. Im Display
erscheinen kurz Datum und Uhrzeit, zu der die einzelnen Nachrichten aufgezeichnet wurden. Anschließend werden ALLE Nachrichten wiedergegeben.
Drücken Sie Stopp oder Absp., wenn Sie die Wiedergabe
abbrechen möchten, bevor Sie alle Nachrichten gehört haben. Während der Wiedergabe erscheinen verschiedene hilfreiche Informationen im Display. Weitere Informationen hierzu finden Sie oben im Abschnitt "Neu empfangene Nachrichten eines Anrufers wiedergeben".
4-5
Kapitel 4
Betrieb des Anrufbeantworters

Nachrichten erneut hören oder überspringen

Nachrichten erneut hören (rückwärts springen)
1 Drücken Sie
Der Anrufbeantworter springt zur vorhergehenden
Nachricht zurück und gibt diese erneut wieder.
Wenn Sie <<(1) während der Wiedergabe der ersten
Nachricht drücken, spielt der Anrufbeantworter die erste Nachricht wieder ab.
Nachrichten überspringen (vorwärts springen)
1 Drücken Sie
Der Anrufbeantworter springt zur nächsten Nachricht
und gibt diese wieder.
Wenn Sie >>(3) während der Wiedergabe der letzten
Nachricht drücken, hören Sie einen Signalton und das Gerät geht in den Standby-Modus zurück.

Nachrichten weiterleiten

Hinweis
Das Modell SF-3200T hat zwei Weiterleitungs­funktionen, die Faxweiterleitung und die Nachrichten­weiterleitung. Weitere Informationen zur Faxweiterleitung finden Sie unter "Fax weiterleiten (SF­3200T)" auf Seite 3-13
Wenn Sie im Büro oder daheim gerade nicht zu erreichen sind, aber informiert werden möchten, wenn eine neue Nachricht auf dem Anrufbeantworter aufgezeichnet wurde, können Sie sich eingegangene Nachrichten mit der Funktion Nachrichtenweiterleitung an eine andere Rufnummer schicken lassen. Dazu aktivieren Sie am Faxgerät die Funktion "Nachrichten weiterleiten". Am Faxgerät muß der ANR-Modus aktiviert sein. Siehe "Nachrichtenweiterleitung konfigurieren" auf Seite 4-7.
Die Weiterleitung von Nachrichten läuft wie folgt ab:
.
Wenn ein Anruf eingeht und der Anrufer eine Nachricht
hinterläßt, wählt Ihr Faxgerät automatisch die Rufnummer, die Sie als Ziel für die Nachrichtenweiterleitung angegeben haben.
Wenn der Anruf entgegengenommen wird (z. B. von
Ihnen), sendet Ihr Faxgerät bis zu 55 Sekunden lang Signaltöne und wartet darauf, daß der Fernabfragecode eingegeben wird. Informationen hierzu finden Sie unter "ANR-Optionen (nur SF-3200T)" auf Seite 6-9. Sobald während der Aussendung der Signaltöne der richtige Code eingegeben wird, gibt der Anrufbeantworter die neu empfangene Nachricht wieder.
<<(1), während Sie eine Nachricht hören.
>>(3), während Sie eine Nachricht hören.
4-6
Betrieb des Anrufbeantworters
Nach Abschluß der Wiedergabe hören Sie einen kurzen
Signalton. Daraufhin haben Sie die Möglichkeit, weitere Fernbedienungscodes für andere Funktionen einzugeben. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Fernbedienungscodes verwenden" auf Seite 4-9.
Wird während des Aussendens der Signaltöne keine Taste gedrückt oder ein falscher Abfragecode eingegeben, so wird die Verbindung vom Faxgerät unterbrochen.
Nachrichtenweiterleitung konfigurieren
Damit Ihr Gerät eine aufgezeichnete Nachricht an ein anderes Telefon weiterleitet, müssen Sie die Nachrichtenweiterleitung aktivieren und die Nummer des anzurufenden Telefons eingeben.
So aktivieren Sie die Nachrichtenweiterleitung
1 Drücken Sie so oft die Taste Fax/Nachr. weiterl., bis
"NACHRICHTEN" im Display erscheint.
2 Drücken Sie Start/Eingabe. 3 Drücken Sie so oft die Taste Fax/Nachr. weiterl., bis
"EIN" im Display erscheint. Dann drücken Sie die Taste Start/Eingabe.
4 Geben Sie die Nummer des anzurufenden Telefons
ein. Drücken Sie Start/Eingabe.
Das Gerät wählt die angegebene Nummer, sobald eine neue Nachricht eingeht. Informationen zur Nachrichtenweiterleitung finden Sie unter "Nachrichten weiterleiten" auf Seite 4-6.
So deaktivieren Sie die Nachrichtenweiterleitung
1 Drücken Sie so oft die Taste Fax/Nachr. weiterl., bis
"NACHRICHTEN" im Display erscheint.
2 Drücken Sie Start/Eingabe. 3 Drücken Sie so oft die Taste Fax/Nachr. weiterl., bis
"AUS" im Display erscheint. Dann drücken Sie die Taste Start/Eingabe.
Kapitel 4
4-7
Betrieb des Anrufbeantworters
Fernzugriff auf den Anrufbeantworter
Sie sind nicht unbedingt auf das Bedienfeld Ihres Faxgerätes angewiesen, wenn Sie den Anrufbeantworter nutzen möchten. Wenn Sie Zugang zu einem Telefon mit Tastenfeld haben, können Sie diverse Funktionen des Anrufbeantworters, wie z. B. das Abhören neuer Nachrichten, fernbedienen, unabhängig davon, wo Sie sich gerade befinden. Zum Bedienen Ihres Anrufbeantworters von einem anderen Telefon aus müssen Sie zunächst einen fünfstelligen Fernabfragecode eingeben. Der Fernabfragecode ist werkseitig auf "#139#" voreingestellt, die Zahlenkombination können Sie jedoch in den Benutzeroptionen beliebig ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "ANR­Optionen (nur SF-3200T)" auf Seite 6-9.

Fernzugriff

1 Wählen Sie die Nummer Ihres Faxgerätes auf einem
Tastentelefon.
Mit Impulswahl hergestellte Verbindungen können nur
verwendet werden, wenn sich das Telefon manuell auf die Tonwahl umstellen läßt. Sofern möglich, sollten Sie das Telefon auf die Tonwahl umschalten, nachdem Sie die Faxnummer gewählt haben und bevor Sie den Fernabfrage- oder Fernbedienungscode eingeben.
2 Antwortet der Anrufbeantworter mit der Ansage, geben
Sie den Fernabfragecode ein.
Sobald der Anrufbeantworter den richtigen Code
erkennt, hören Sie zwei kurze Signaltöne (das Bestätigungssignal).
Reagiert der Anrufbeantworter nicht sofort auf den
Fernabfragecode:
- Geben Sie den Code erneut ein.
- Wenn der Anrufbeantworter den Code auch dann nicht erkennt und Sie sicher sind, daß der
eingegebene Code korrekt war, sollten Sie die einzelnen Tasten beim nächsten Versuch mindestens eine Sekunde lang gedrückt halten.
- Versuchen Sie, den Code nach Abschluß der Ansage
einzugeben.
- Wenn das Problem sich auch dadurch nicht
beseitigen läßt, versuchen Sie den Code von einem anderen Telefon aus erneut einzugeben.
3 Geben Sie den Fernbedienungscode für die gewünschte
Funktion ein; Sie haben hierzu 10 Sekunden Zeit.
Nach Abschluß des Vorgangs hören Sie einen kurzen
Signalton. Geben Sie eventuell einen weiteren Code für eine andere Funktion ein. Geben Sie während der Ausführung einer Fernbedienungsfunktion einen weiteren Code ein, bricht der Anrufbeantworter den aktuellen Vorgang ab und führt den neuen Vorgang aus. Die Liste der Fernbedienungscodes finden Sie im folgenden Abschnitt, "Fernbedienungscodes verwenden".
4-8
Betrieb des Anrufbeantworters
Drücken Sie #0, um den Fernzugriff zu beenden.
Wichtig: Wenn Sie den Code #0 nicht eingeben, kann es vorkommen, daß Ihr Gerät die Verbindung mehrere Minuten lang aufrechterhält.
Fernbedienungscodes verwenden
Die per Fernzugriff ausführbaren Funktionen und die dafür benötigten Fernbedienungscodes sind nachfolgend aufgelistet
Code Funktion
#0 Fernzugriff beenden.
#1 Ansage ändern. Nach der Eingabe des Codes sprechen Sie in den Hörer. Anschließend drücken Sie #.
#2 Alle Nachrichten wiedergeben. Der Anrufbeantworter gibt einen Signalton aus und gibt alle
#3 Das Gerät beendet die Wiedergabe der Nachricht und wartet auf die Eingabe eines Codes, bevor es
#4 Eine Nachricht rückwärts springen. Der Anrufbeantworter springt von der aktuellen Nachricht zur
#5 Neue Nachrichten wiedergeben. Der Anrufbeantworter gibt einen Signalton aus und gibt alle neuen
#6 Eine Nachricht überspringen (vorwärts springen). Der Anrufbeantworter überspringt die aktuelle
#7 Gerade wiedergegebene Nachricht löschen; nächste Nachricht wiedergeben.
#8 Anrufbeantwortermodus (ANR) aus- bzw. einschalten. Wenn der ANR-Modus eingeschaltet ist, gibt
#9 Alle Nachrichten löschen.
#1
#2
#3
#
Falls Sie die maximale Aufzeichnungszeit überschreiten, stoppt der Anrufbeantworter automatisch und gibt die Ansage wieder.
Nachrichten wieder. Sollten keine Nachrichten gespeichert sein, hören Sie vier Signaltöne und der Anrufbeantworter wartet auf die Eingabe eines neuen Codes.
die Wiedergabe fortsetzt (#2, #5).
vorhergehenden und gibt diese nochmals wieder.
Nachrichten wieder. Wenn keine neuen Nachrichten vorliegen, hören Sie vier Signaltöne und der Anrufbeantworter wartet auf die Eingabe eines neuen Codes.
Nachricht und gibt die nächste Nachricht wieder.
der Anrufbeantworter die Ansage wieder. Bei jedem Druck auf #8 wird der ANR-Modus daraufhin aus- und wieder eingeschaltet.
Funktion "Nachrichten weiterleiten" einschalten. Wenn keine Zielrufnummer für die Weiterleitung von Nachrichten gespeichert ist, kann die Funktion nicht von einem externen Telefon aus aktiviert werden. In diesem Fall hören Sie Fehlertöne.
Zielrufnummer für die Weiterleitung von Nachrichten ändern und die Weiterleitungsfunktion
aktivieren. Drücken Sie #2, sobald Sie den Bestätigungston hören (zwei kurze Doppeltöne) und
geben Sie die neue Zielrufnummer ein. # darf bei der Eingabe der Rufnummer nicht verwendet
werden. Verwenden Sie , um eine Pause zwischen zwei Ziffern einzufügen. Drücken Sie #,
nachdem Sie die Rufnummer vollständig eingegeben haben.
Funktion "Nachrichten weiterleiten" ausschalten.
Anrufbeantworter ausschalten bei Anschluß eines zusätzlichen Telefons an die Telefonanschlußdose des Faxgeräts: Wenn Sie einen Telefonanruf am zusätzlichen Telefon entgegennehmen möchten, nachdem sich der Anrufbeantworter bereits eingeschaltet hat, geben Sie am zusätzlichen Telefon diesen Code ein, um das Gespräch zum externen Telefon zu schalten.
:
Kapitel 4
4-9
Betrieb des Anrufbeantworters
4-10

Erweiterte Faxfunktionen

5
E
RWEITERTE
F
AXFUNKTIONEN
Kapitel 5
In diesem Kapitel wird beschrieben, wie Sie bestimmte Komfortfunktionen Ihres Faxgerätes nutzen können, z. B. wie Sie eine Vorlage an mehrere Empfänger versenden (Rundsenden) oder wie Sie Faxe zu einer vorgegebenen Zeit senden können (zum Spartarif senden/zeitversetzt senden).
5-1
Erweiterte Faxfunktionen
Speicher-Senden (Rundsenden)
Über diese Funktion werden Ihre Vorlagen zunächst automatisch gescannt und dann an die Gegenstation(en) gesendet. Nach der Übertragung werden die betreffenden Vorlagen automatisch aus dem Speicher gelöscht.
1 Legen Sie Ihre Vorlagen mit der bedruckten Seite
nach unten in das Gerät ein.
2 Drücken Sie die Taste Fax-Funkt., und wählen Sie die
Option "RUNDSENDEN" mit Hilfe der Taste < oder >
3 Drücken Sie Start/Eingabe.
Sie werden daraufhin im Display dazu aufgefordert, die Nummer des Empfängers einzugeben.
4
Geben Sie die Faxnummer ein.
Sie können die gewünschte Nummer manuell eingeben oder eine Ziel- bzw. Gruppenwahltaste verwenden oder die Taste Kurzwahl drücken und dann den entsprechenden zweistelligen Kurzwahlcode eingeben. Wenn Sie Gruppenwahl verwenden, geben Sie die Gruppe gleich als ersten Empfänger ein.
5 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn die Nummer korrekt
im Display angezeigt wird.
Wenn Sie Ihre Vorlage an mehrere Empfänger senden
möchten, wählen Sie bei Erscheinen der Frage "WEITERE NR? J/N" die Option "J" (Ja). Drücken Sie dann Start/Eingabe, und wiederholen Sie Schritt 4 und 5.
Wenn Sie die letzte Faxnummer eingegeben haben,
wählen Sie bei Erscheinen der Frage "WEITERE NR? J/N" die Option "N" (Nein), und drücken Sie Start/ Eingabe.
6 Geben Sie einen Namen ein, wenn Sie der
Faxübertragung einen Namen zuordnen möchten. Andernfalls überspringen Sie diesen Schritt.
7 Drücken Sie Start/Eingabe.
Vor der Übertragung wird die Vorlage in den Speicher gescannt.
Sollte Ihre Vorlage zu viele Seiten umfassen, kann es
vorkommen, daß der Speicher Ihres Faxgerätes vorzeitig voll ist. In diesem Fall erscheint im Display die Meldung "SPEICHER VOLL" und anschließend die Frage "AUFTR. LOE.? J/N". Wenn Sie die Option "J" (Ja) wählen und dann Start/ Eingabe drücken, wird der Speicherinhalt wieder gelöscht. Sie sollten Ihre Vorlage auf mehrere separate Sendungen aufteilen oder Sie senden die Vorlage direkt vom Vorlageneinzug aus. Wenn Sie hingegen "N" (Nein) wählen und dann Start/ Eingabe drücken, werden nur die bis dahin gespeicherten Seiten gesendet. Senden Sie in diesem Fall die verbleibenden Seiten etwas später, sobald der Faxspeicher erneut zur Verfügung steht.
.
5-2

Mit Spartarif senden

Sie können Ihr Gerät so programmieren, daß ein Fax erst zu einem späteren Zeitpunkt mit günstigem Telefontarif gesendet wird, wenn Sie selbst bereits anderweitig beschäftigt sind. Wählen Sie als Spartarif-Zeit die Zeit, in der die geringsten Übertragungskosten anfallen; dies ist im Normalfall nachts.
Erweiterte Faxfunktionen
Bevor Sie die Funktion "Mit Spartarif senden" verwenden können, stellen Sie zunächst die Spartarif-Zeit ein.

Spartarif-Zeit einstellen

1 Drücken Sie die Taste Setup, und wählen Sie
"SYSTEM-SETUP", indem Sie < oder > drücken.
2 Drücken Sie Start/Eingabe. 3 Drücken Sie < oder >, um "SPARTARIF-ZEIT"
auszuwählen.
4 Geben Sie die Uhrzeit im 24-Stunden-Format ein.
Beispiel: Die Uhrzeit 10:30 abends wird im Format
2230 eingegeben.
Wenn Sie eine Uhrzeit vor der aktuellen Zeit eingeben,
werden die Vorlagen zu diesem Zeitpunkt am folgenden Tag gesendet.
5 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn die Uhrzeit korrekt
im Display angezeigt wird.

Telefontarif-Sparmodus aktivieren

Wenn Sie die Spartarif-Zeit eingestellt haben, können Sie die Spartarif-Funktion verwenden. Sie können jeweils nur einen Auftrag mit der Spartarif-Funktion eingeben. Dieser eine Auftrag kann jedoch an viele Empfänger gesendet werden (Rundsenden).
Kapitel 5
1 Legen Sie Ihre Vorlage mit der bedruckten Seite
nach unten in das Gerät ein.
2 Drücken Sie die Taste Tel.-Tarif.
Falls die Meldung "SPARTARIF-ZEIT IN SYSTEM­SETUP EINSTELLEN" im Display erscheint, stellen Sie die Spartarif-Zeit wie im Abschnitt "Spartarif-Zeit einstellen" (oben) beschrieben ein.
3 Geben Sie die Nummer des Empfängers ein, wenn Sie
durch "TEL:" dazu aufgefordert werden. Sie können die gewünschte Nummer manuell eingeben oder eine Ziel- bzw. Gruppenwahltaste verwenden oder die Taste Kurzwahl drücken und dann den entsprechenden zweistelligen Kurzwahlcode eingeben. Wenn Sie Gruppenwahl verwenden, geben Sie die Gruppe gleich als ersten Empfänger ein.
5-3
Erweiterte Faxfunktionen
4 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn die Nummer korrekt
im Display angezeigt wird.
Wenn Sie Ihre Vorlage an mehrere Empfänger senden
möchten, wählen Sie bei Erscheinen der Frage "WEITERE NR? J/N" die Option "J" (Ja). Dann drücken Sie Start/Eingabe und wiederholen Schritt 3 und 4.
Wenn Sie die letzte Faxnummer eingegeben haben,
wählen Sie bei Erscheinen der Frage "WEITERE NR? J/N" die Option "N" (Nein) und drücken
Start/Eingabe
5 Die Vorlage wird in den Speicher gescannt und wartet,
bis die für den Spartarif eingestellte Zeit erreicht ist. Im Display wird abwechselnd die aktuelle und die Spartarif-Zeit angezeigt. (Beispiel: 11-DEZ 22:05 FAX <-> SPARTARIF 23:03)
Sollte Ihre Vorlage zu viele Seiten umfassen, kann es
vorkommen, daß der Speicher des Faxgeräts vorzeitig voll ist. In diesem Fall erscheint im Display die Meldung "SPEICHER VOLL" und anschließend die Frage "AUFTR. LOE.? J/N". Wenn Sie die Option "J" (Ja) wählen und dann Start/ Eingabe drücken, wird der Speicherinhalt wieder gelöscht. Sie sollten Ihre Vorlage auf mehrere separate Sendungen aufteilen oder Sie senden die Vorlage direkt vom Vorlageneinzug aus. Wenn Sie hingegen "N" (Nein) wählen und dann Start/ Eingabe drücken, werden nur die bis dahin gespeicherten Seiten gesendet. Senden Sie in diesem Fall die verbleibenden Seiten etwas später, sobald der Faxspeicher erneut zur Verfügung steht.
.
5-4

Spartarif-Auftrag löschen

Sie können einen Spartarif-Auftrag abbrechen, wenn die Spartarif-Zeit noch nicht erreicht ist.
1 Drücken Sie die Taste Tel.-Tarif.
Im Display erscheint "AUFTR. LOE.? J/N".
2 Wählen Sie mit der Taste < oder > die Option "J" oder
"N". Drücken Sie die Taste Start/Eingabe.
Wenn Sie "J" wählen, wird der Spartarif-Auftrag aus
dem Speicher gelöscht.
Wenn Sie "N" wählen, bleibt der Auftrag im Speicher
.

Zeitversetzt Senden

Sie können Ihr Gerät so programmieren, daß ein Fax erst zu einem späteren Zeitpunkt gesendet wird, wenn Sie selbst bereits anderweitig beschäftigt sind. Normalerweise ist es kostengünstiger, wenn Sie ein Fax nachts übertragen, da die Gebühren dann niedriger sind als am Tag.
Erweiterte Faxfunktionen
Hinweis
Ihr Gerät kann fünf Aufträge speichern. Wenn Sie dann einen weiteren zeitversetzten Auftrag hinzufügen möchten, müssen Sie einen der bereits gespeicherten Aufträge löschen (siehe "Gespeicherte Aufträge löschen" auf Seite 5-7). Zum Drucken der Warteliste der programmierten Aufträge siehe "Bericht drucken" auf Seite 6-5.
1 Legen Sie Ihre Vorlage mit der bedruckten Seite
nach unten in das Gerät ein.
Falls erforderlich, wählen Sie den geeigneten Kontrast und die geeignete Auflösung für Ihre Vorlage mit Hilfe der Tasten Empf.modus/Kontrast und Auflösung.
2 Drücken Sie die Taste Fax-Funkt., und wählen Sie die
Option "ZEITV. FAX" mit den Tasten < oder >.
3 Drücken Sie Start/Eingabe. 4 Geben Sie die Nummer des Empfängers ein.
Sie können die gewünschte Nummer manuell eingeben oder eine Ziel- bzw. Gruppenwahltaste verwenden oder die Taste Kurzwahl drücken und dann den entsprechenden zweistelligen Kurzwahlcode eingeben. Wenn Sie Gruppenwahl verwenden, geben Sie die Gruppe gleich als ersten Empfänger ein.
5 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn die Nummer korrekt
im Display angezeigt wird.
Wenn Sie Ihre Vorlage an mehrere Empfänger senden
möchten, wählen Sie bei Erscheinen der Frage "WEITERE NR? J/N" die Option "J" (Ja). Drücken Sie dann Start/Eingabe, und wiederholen Sie Schritt 4 und 5.
Wenn Sie die letzte Faxnummer eingegeben haben,
wählen Sie bei Erscheinen der Frage "WEITERE NR? J/N" die Option "N" (Nein) und drücken
Start/Eingabe
6 Geben Sie einen Namen ein, wenn Sie der
Faxübertragung einen Namen zuordnen möchten. Andernfalls überspringen Sie diesen Schritt.
7 Drücken Sie Start/Eingabe. Im Display erscheint die
aktuelle Uhrzeit.
8 Geben Sie die gewünschte Sendezeit im 24-Stunden-
Format ein.
Beispiel: Die Uhrzeit 10:30 abends wird im Format
2230 eingegeben.
Wenn Sie eine Uhrzeit vor der aktuellen Zeit eingeben,
wird die Vorlage zu diesem Zeitpunkt am folgenden Tag gesendet.
9 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn die Uhrzeit korrekt
im Display angezeigt wird.
Kapitel 5
.
5-5
Erweiterte Faxfunktionen
Die Vorlage wird in den Speicher gescannt. Im Display erscheint ein Hinweis auf den programmierten zeitversetzten Sendeauftrag. Wenn der Zeitpunkt der Übertragung erreicht ist, erscheint beim Wählen die jeweilige Nummer im Display. Anschließend beginnt die Übertragung der Vorlage.
Sollte Ihre Vorlage zu viele Seiten umfassen, kann es
vorkommen, daß der Speicher Ihres Faxgeräts vorzeitig voll ist. In diesem Fall erscheint im Display die Meldung "SPEICHER VOLL" und anschließend die Frage "AUFTR. LOE.? J/N". Wenn Sie die Option "J" (Ja) wählen und dann Start/ Eingabe drücken, wird der Speicherinhalt wieder gelöscht. Sie sollten Ihre Vorlage auf mehrere separate Sendungen aufteilen oder Sie senden die Vorlage direkt vom Vorlageneinzug aus. Wenn Sie hingegen "N" (Nein) wählen und dann Start/ Eingabe drücken, werden nur die bis dahin gespeicherten Seiten gesendet. Senden Sie in diesem Fall die verbleibenden Seiten etwas später, sobald der Faxspeicher erneut zur Verfügung steht. Das Gerät kehrt zum Standby-Modus zurück. Im Display erscheint ein Hinweis darauf, daß zeitversetztes Senden eingestellt wurde.

Abrufen

Von Abrufen wird gesprochen, wenn ein Faxgerät ein anderes zur Übertragung einer (vorbereiteten) Faxnachricht auffordert. Diese Funktion ist sehr praktisch, wenn sich die Person, die über die zu sendende Originalvorlage verfügt, nicht in ihrem Büro befindet. Die Person, die die Vorlage benötigt, kann somit direkt das Faxgerät mit der Originalvorlage anrufen und die Übertragung per Fax anfordern. Die Originalvorlage wird in diesem Fall von der Gegenstation "angefordert".

Auf Abruf einer Gegenstation senden

Sie können Ihr Faxgerät so programmieren, daß während Ihrer Abwesenheit durch andere Faxgeräte Vorlagen von Ihrem Faxgerät angefordert werden können.
1 Legen Sie Ihre Vorlage mit der bedruckten Seite
nach unten in das Gerät ein.
2 Drücken Sie die Taste Fax-Funkt., und wählen Sie die
Option "SENDEABRUF" mit Hilfe der Taste < oder >.
3 Drücken Sie Start/Eingabe.
Die Vorlage wird in den Speicher gescannt. Anschließend
erscheint im Display "SENDEABRUF". War der Empfangsmodus TEL, ändert er sich automatisch in FAX, um den Sendeabruf zu ermöglichen
Beim Abruf wird die Seite im Speicher automatisch
gelöscht, und der Empfangsmodus kehrt in den vor dem Abruf aktiven Zustand zurück. Hinweise zum Löschen eines Auftrags finden Sie unter “Gespeicherte Aufträge löschen” auf Seite 5-7.
.
5-6

Vorlage von einer Gegenstation abrufen

Hinweis
Der Empfang einer Vorlage ist nicht möglich, wenn die Gegenstation einen Abrufcode verwendet.
Nicht alle Faxgeräte sind mit einer Abruffunktion ausgestattet. Bei Geräten unterschiedlicher Hersteller können die Abruffunktionen inkompatibel sein. Deshalb ist in manchen Fällen kein Abruf möglich, obwohl kein Abrufcode verwendet wird.
1 Nehmen Sie den Hörer ab, oder drücken Sie die
Taste Mith./Bed. Geben Sie die Nummer der Gegenstation ein. Die Gegenstation muß dabei für den Anruf vorbereitet sein.
2 Drücken Sie Fax-Funkt., sobald Sie den Faxton der
Gegenstation hören.
Im Display wird "EMPFANGSABRUF?" angezeigt.
3 Drücken Sie Start/Eingabe.
Ihr Faxgerät empfängt daraufhin die von der Gegenstation abgerufene Vorlage.

Gespeicherte Aufträge löschen

Erweiterte Faxfunktionen
Kapitel 5
Alle programmierten Aufträge werden im Speicher abgelegt. Sie können nicht mehr benötigte Aufträge wieder löschen. Dadurch wird Speicherplatz frei.
1 Drücken Sie Fax-Funkt., und wählen Sie die Option
"AUFTR. LOESCHEN" mit Hilfe der Taste < oder >.
2 Drücken Sie Start/Eingabe.
Im Display wird der erste Auftrag angezeigt.
3 Wählen Sie den Auftrag, den Sie löschen möchten,
indem Sie wiederholt die Tasten < oder > drücken.
Wenn Sie keine Aufträge löschen und den Vorgang
abbrechen möchten, drücken Sie Stopp.
4 Drücken Sie Start/Eingabe, um den Löschvorgang zu
starten.
Nach Drücken von Start/Eingabe wird der gewählte
Auftrag gelöscht.
5-7
Erweiterte Faxfunktionen
5-8

6SPEZIALFUNKTIONEN

Spezialfunktionen
Kapitel 6
6-1
Spezialfunktionen
Wahlwiederholung/Pause
Die Taste Ww/Pause hat zwei verschiedene Funktionen: Zum einen ermöglicht sie die automatische Wahlwiederholung der zuletzt gewählten Nummer oder einer der 10 zuletzt gewählten Nummern, zum anderen das Einfügen einer Pause innerhalb einer Rufnummer bei der Eingabe einer Ziel- oder Kurzwahlnummer.

Zuletzt gewählte Nummer automatisch neu wählen

1 Drücken Sie Ww/Pause.
Die Nummer wird daraufhin automatisch erneut gewählt. Wenn sich im Vorlageneinzug eine Vorlage befindet, startet das Gerät anschließend automatisch dessen Übertragung.
2 Wenn Sie ein Gespräch führen möchten, nehmen Sie den
Hörer ab, sobald der angerufene Teilnehmer antwortet.

Gespeicherte Nummer erneut wählen

1 Drücken Sie Ww/Pause, und halten Sie die Taste
etwa 2 Sekunden lang gedrückt. Im Display wird "TASTE <, >" angezeigt.
2 Wählen Sie die gewünschte Nummer mit Hilfe der
Taste < oder > aus. Der Speicher kann bis zu zehn Rufnummern aufnehmen.
3 Drücken Sie Start/Eingabe, um den Wählvorgang zu
starten. Die Nummer wird automatisch gewählt.
Wenn sich im Vorlageneinzug eine Vorlage befindet,
startet das Gerät anschließend automatisch dessen Übertragung.
4 Wenn Sie ein Gespräch führen möchten, nehmen Sie den
Hörer ab, sobald der angerufene Teilnehmer antwortet.
6-2

Pause bei der Nummerneingabe einfügen

Bei manchen Telefonanlagen müssen Sie, um eine Amtsleitung zu bekommen, eine sogenannte Amtskennziffer wählen (z.B. "0") und den zweiten Wählton abwarten, bevor Sie eine externe Rufnummer wählen können. In diesem Fall müssen Sie bei der Programmierung von Ziel- oder Kurzwahltasten eine entsprechende Pause einfügen. Bei der Programmierung einer Ziel- oder Kurzwahltaste:
1 Drücken Sie während der Eingabe der Nummer
Ww/Pause, um eine Pause einzufügen. Daraufhin wird an der Stelle, an der Sie Ww/Pause gedrückt haben, der Buchstabe "P" angezeigt. Wenn Sie eine längere Pause einfügen möchten, drücken Sie beliebig oft Ww/Pause.
Hinweis
Wenn Sie über keinen zusätzlichen Dienst verfügen, der Flash­Signale verwendet, steht Ihnen die Taste R während eines Anrufs nicht zur Verfügung. Wenn Sie sie dennoch drücken, trennen Sie eventuell die bestehende Verbindung.
Spezialfunktionen

Taste R verwenden

Wenn Sie die Taste R drücken, gibt das Faxgerät ein Flash­Signal aus. Dies können Sie für unterschiedliche Funktionen verwenden. Wenn das Faxgerät an die Nebenstelle einer Telefonanlage angeschlossen ist, können Sie mit der Taste R Sonderfunktionen der Telefonanlage nutzen. Informationen dazu entnehmen Sie bitte der Bedienungsanleitung Ihrer Telefonanlage. Ein Beispiel für solche Sonderfunktionen ist das Durchstellen eines Anrufs an eine andere Nebenstelle:
1 Drücken Sie R, wenn Sie einen Anruf
entgegengenommen haben und diesen an eine andere Nebenstelle der Telefonanlage durchstellen möchten.
2 Geben Sie die Nummer der Nebenstelle ein, zu der
Sie durchstellen möchten.
3 Sobald die Person, zu der Sie durchgestellt haben,
sich meldet, legen Sie den Hörer auf.
Kapitel 6
6-3
Spezialfunktionen

Kettenwahl

Wenn Sie ganz spezifische Computerdienste in Anspruch nehmen, wie z. B. Vermittlungen von Fernverbindungen, Anrufe per Kreditkarte oder Telebanking, müssen Sie zunächst die Rufnummer des gewünschten Dienstes wählen und auf die Antwort des Computers warten, bevor Sie fortfahren können. Die Antwortzeit des Computers kann dabei sehr unterschiedlich ausfallen. Aus diesem Grund ist das Einfügen einer Pause nach dem Zugriffscode für den Dienst bei der Programmierung einer derartigen Nummer nicht empfehlenswert. Sie haben jedoch die Möglichkeit, Ihre Faxkennung und andere erforderliche Informationen, wie z. B. Ihre Kreditkartennummer, separat zu speichern. Wählen Sie zunächst die Nummer des gewünschten Dienstes. Geben Sie dann, sobald der Computer antwortet, die restlichen Informationen ein, z. B. die externe Rufnummer für Ihre Fernverbindung. Diese Vorgehensweise wird als Kettenwahl bezeichnet.
1 Nehmen Sie den Hörer ab, und wählen Sie die
Nummer des gewünschten Dienstes.
2 Sobald der Computer antwortet, drücken Sie die
Zielwahltaste, unter der Sie die zusätzlichen
Informationen abgespeichert haben.
Für die Kettenwahl können keine Kurz- und
Gruppenwahlnummern verwendet werden.
6-4
Benutzerberichte
Sie können mit Ihrem Faxgerät verschiedene Berichte mit äußerst hilfreichen Informationen ausdrucken - Auftragsliste, Systemdatenliste, Hilfsliste usw.

Bericht drucken

1 Drücken Sie Bericht. 2 Wählen Sie den zu druckenden Bericht mit Hilfe der
3 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn der gewünschte
Spezialfunktionen
Tasten < oder >.
Berichte angezeigt wird. Daraufhin wird der gewählte Bericht gedruckt.
Folgende Berichte stehen Ihnen zur Auswahl:
Hilfsliste
Dieser Bericht führt die Grundfunktionen und Befehle Ihres Faxgerätes auf. Hier können Sie schnell Informationen nachschlagen.
Sende- und Empfangsjournal
Diese Berichte enthalten Informationen zu den vom Faxgerät durchgeführten Sende- und Empfangsvorgängen. Der Ausdruck eines Journals kann entweder direkt angefordert werden oder erfolgt automatisch durch die entsprechende Voreinstellung Ihres Geräts (siehe "System-Setup-Optionen" auf Seite 6-8) nach jeder 40. Übertragung (Senden oder Empfang).
Rufnummernliste
Dieser Bericht führt alle Rufnummern auf, die Sie in Form von Ziel-, Kurz- oder Gruppenwahlnummern gespeichert haben.
Sendebericht
Dieser Bericht enthält die Faxnummer des Empfängers, die Anzahl der Seiten, die Dauer der Übertragung, den Übertragungsmodus und das Ergebnis der Übertragung. Sie können Ihr Faxgerät wie im Abschnitt "System-Setup­Optionen" auf Seite 6-8 beschrieben so programmieren, daß automatisch ein Sendebericht ausgegeben wird.
Kapitel 6
6-5
Spezialfunktionen
Auftragsübersicht
Diese Übersicht gibt Informationen zu den im Faxgerät gespeicherten Aufträgen (Spartarif-Auftrag, Aufträge für zeitversetztes Senden und für Sendeabruf). Die Übersicht enthält die Auftragsnummer, die programmierte Sendezeit, die Auftragsart usw.
Systemdatenliste
Dieser Bericht zeigt die aktuelle Einstellung der Benutzer­optionen (FAX und ANR). Drucken Sie diese Liste immer dann aus, wenn Sie die Einstellung einer Option ändern, um Ihre Änderung nochmals zu überprüfen.
Aufzeichnungsliste (nur SF-3200T)
Dieser Bericht informiert über alle gespeicherten Aufzeichnungen (Ansage und Nachrichten). Sie können nachlesen, wann Sie eine Nachricht erhalten haben und ob Sie sie abgehört haben.
Mehrfach-Kommunikationsbericht
Dieser Bericht wird automatisch gedruckt, wenn Sie Vorlagen mit Hilfe der Funktion "Rundsenden" an mehrere Empfänger gesendet haben.
Rückruf-Nachricht
Dieser Bericht wird automatisch gedruckt, wenn Sie den Bedienerruf einer Gegenstation nicht beantworten.
Netzausfallbericht
Dieser Bericht wird automatisch nach jedem Stromausfall bei der Netzwiederherstellung gedruckt, sofern Aufträge wie zeitversetztes Senden oder Sendeabruf verloren gegangen sind.
6-6

Benutzeroptionen

Ihr Faxgerät verfügt über verschiedene Funktionen, die Sie selbst einstellen können. Diese Optionen sind werkseitig voreingestellt. Sie können sie jedoch wunschgemäß ändern. Weitere Informationen zum Drucken von Berichten finden Sie unter "Bericht drucken" auf Seite 6-5.

Setup-Optionen für das Faxgerät und den Anrufbeantworter

1 Drücken Sie Setup. 2 Wählen Sie die Option "SYSTEM- SETUP" bzw.
3 Drücken Sie Start/Eingabe, um Ihre Auswahl zu
Spezialfunktionen
"ANR.-SETUP" (nur SF-3200T) mit Hilfe der Taste < oder >. Wählen Sie "SYSTEM-SETUP", um die Faxgeräte­optionen einzustellen. Wählen Sie "ANR.-SETUP", um die Anrufbeantworteroptionen einzurichten.
bestätigen und den jeweiligen Einstellmodus aufzurufen
Kapitel 6
.
4 Durchlaufen Sie die Optionen, indem Sie < oder >
drücken. Wählen Sie die Option aus, deren Einstellung Sie ändern möchten.
5 Drücken Sie Start/Eingabe, wenn die gewünschte
Option im Display erscheint.
6 Mit < oder > wählen Sie die gewünschte Einstellung. 7 Drücken Sie Start/Eingabe, um die gewählte
Einstellung zu bestätigen. Sie können den Einstellmodus jederzeit durch Drücken von Stopp verlassen. Wenn Sie Stopp drücken, werden alle von Ihnen geänderten Optionen gespeichert. Das Gerät kehrt dann in den Standby-Modus zurück.
6-7
Spezialfunktionen

System-Setup-Optionen

Hinweis
Abhängig von Ihrem Land werden bestimmte Optionen eventuell nicht angezeigt. Optionen, die nicht angezeigt werden, gelten nicht für Ihr Gerät.
Funktion Einstellungen
In der nachfolgenden Tabelle sehen Sie in der linken Spalte die jeweilige Option, in der rechten Spalte werden die möglichen Einstellungen beschrieben. Nach Aufrufen der Option "SYSTEM-SETUP" können Sie mit den Tasten < oder > eine Funktion auswählen. In der rechten Spalte werden die zur Auswahl stehenden Einstellungen angezeigt.
SPRACHE Sie haben die Wahl zwischen sieben Sprachen für Anzeigen und Berichte:
SENDEBERICHTDer Sendebericht gibt an, ob die durchgeführte Übertragung erfolgreich
PAPIER­FORMAT
AUTOM. VERKLEIN.
RAND LOESCH. Wenn Sie die automatische Verkleinerung deaktivieren und dennoch Faxe
RUFANNAHME NACH
Englisch, Deutsch, Französisch, Italienisch, Spanisch, Portugiesisch und Niederländisch.
oder fehlerhaft verlaufen ist, wieviele Seiten übertragen wurden usw. Wählen Sie EIN, wenn automatisch nach jedem gesendeten Fax ein Sendebericht gedruckt werden soll. Wählen Sie AUS, wenn kein Sendebericht gedruckt werden soll. Wählen Sie FEHLER, wenn nur bei Auftreten eines Fehlers und dem Abbruch einer Übertragung ein Sendebericht gedruckt werden soll.
Zu beachten: Der Sendebericht enthält beim Senden aus dem Speicher ein Sendebestätigungsbild, das die erste Seite des Faxes mit weiteren Informationen zeigt.
Stellen Sie das Format des Druckpapiers für den Faxempfang und das Ausdrucken von Berichten oder Kopien ein. Sie können zwischen den Formaten LETTER, A4 und LEGAL wählen.
Beim Empfang einer Faxnachricht, die genauso lang oder länger ist als das Druckpapier im Faxgerät, kann das Faxgerät die Vorlage soweit verkleinern, daß sie auf das vorhandene Papierformat paßt. Sollte die automatische Verkleinerung der Daten auf eine Seite nicht möglich sein, so wird das Fax unterteilt und in seiner ursprünglichen Größe gleichmäßig auf zwei oder mehr Seiten gedruckt. Wählen Sie EIN, um die automatische Verkleinerung zu aktivieren. Wählen Sie AUS, wenn die Größe dem Originalformat entsprechen soll.
empfangen, die länger sind als das Papier in Ihrem Gerät bzw. dem vorhandenen Papierformat genau entsprechen, können Sie Ihr Faxgerät so programmieren, daß Daten ab einem bestimmten Punkt am unteren Seitenrand nicht mehr angenommen werden. Wenn das empfangene Fax trotz der eingestellten Randlöschung nicht auf eine Seite paßt, wird es auf zwei Seiten gedruckt. Geben Sie die gewünschte Randlöschung in Millimetern (0 ~ 30) ein.
Sie können festlegen, nach wie vielen Rufzeichen Ihr Faxgerät einen eingehenden Anruf annimmt. Wenn Sie Ihr Gerät gleichzeitig als Telefon und Fax verwenden, sollten Sie die Anzahl der Rufzeichen auf mindestens 4 einstellen, damit Ihnen genügend Zeit zur Beantwortung eines Anrufs bleibt. Geben Sie eine Zahl (1~7) ein. Verwenden Sie dazu die Zifferntasten.
6-8
Funktion Einstellungen
Spezialfunktionen
FERNSTART­CODE
DRPD-MODUS (Rufton­Erkennung)
ECM­PRUEFUNG (Fehlerkorrektur­modus)
SPARTARIF­ZEIT
ANRUFER­KENNUNG
(Wenn Ihr Gerät an eine Telefonanlage angeschlossen ist, funktioniert diese Funktion evtl. nicht.)
AUTOM. JOURNAL
ID-AUSWAHL Diese Funktion ermöglicht das Einrichten und die Verwendung
Mit dem FERNSTARTCODE können Sie den Empfang eines Faxes von einem zusätzlichen externen Telefonapparat aus auslösen, sofern dieser an die gleiche Telefonanschlußdose wie das Faxgerät angeschlossen ist (nur SF-3200). Wenn Sie den Hörer des zusätzlichen Apparats abnehmen und Faxtöne hören, geben Sie einfach den Fernstartcode ein. Ihr Faxgerät schaltet dann automatisch auf Empfang. Werkseitig wurde folgender Code eingestellt: *9*. Sie können die Ziffer in der Mitte ändern. Geben Sie dazu die gewünschte Ziffer (Zahl zwischen 0 und 9) ein.
Die Rufton-Erkennung (DRPD - Distinctive Ring Pattern Detection) ist ein Dienst, der in deutschen Telefonnetzen nicht verfügbar ist. In anderen Netzen kann mit Hilfe dieser Funktion eine einzelne Telefonleitung zur Beantwortung mehrerer verschiedener Rufnummern eingesetzt werden. Mit der Rufton-Erkennung kann das Faxgerät die Rufzeichenfolge "lernen", die Sie zur Beantwortung durch das Faxgerät zuweisen. Diese Rufzeichenfolge wird als Faxanruf erkannt und beantwortet, während alle anderen Rufzeichenfolgen als Telefonanrufe interpretiert und behandelt werden. Diese Funktion sollte ausgeschaltet sein (AUS).
Der Fehlerkorrekturmodus (ECM) gleicht schlechte Verbindungen aus und gewährleistet eine präzise und fehlerfreie Übertragung für alle Faxgeräte mit ECM-Funktion. Bei einer gestörten oder mangelhaften Verbindung kann die Übertragung etwas länger dauern, wenn die ECM-Prüfung aktiviert ist. Wählen Sie EIN, um die ECM-Prüfung zu aktivieren. Wählen Sie AUS, um die ECM-Prüfung zu deaktivieren.
Um den Telefontarif-Sparmodus zu verwenden, müssen Sie zunächst die Uhrzeit einstellen, ab der ein besonders günstiger Telefontarif gilt. Dies ist die Spartarif-Zeit. Geben Sie die Zeit im 24-Stunden-Format ein. Wenn Sie die Spartarif-Zeit nicht einstellen, können Sie die Telefontarif-Sparfunktion nicht verwenden.
Wenn diese Funktion aktiviert ist, wird die Nummer des Anrufers im Display angezeigt. Wählen Sie EIN, wenn die Rufnummer des Anrufers angezeigt werden soll. Wählen Sie AUS, um die Nachrichtenweiterleitung zu deaktivieren. Bitte beachten Sie, daß der FERNSTARTCODE deaktiviert ist, wenn Sie die Anrufer-Kennung eingeschaltet haben. Bevor Sie die Funktion "Anrufer-Kennung" nutzen können, müssen Sie diesen Dienst bei Ihrem Telefonnetzbetreiber beantragen.
Sende- und Empfangsjournal enthalten spezifische Informationen zu den durchgeführten Sende- und Empfangsvorgängen sowie Uhrzeit und Datum der letzten 40 ab- bzw. eingehenden Übertragungen. Wählen Sie EIN, wenn nach jeweils 40 Sende- oder Empfangsvorgängen automatisch ein Journal gedruckt werden soll. Wählen Sie AUS, wenn Sie das Journal manuell drucken möchten.
verschiedener Faxnamen mit einer Kennung, wenn Sie ein Fax MANUELL versenden. Sie können unter den bis zu fünf Faxnamen wählen, die Sie beim Einrichten der Faxkennung (Seite 1-8) eingegeben haben. Wählen Sie EIN, wenn Sie vor der Übertragung der Vorlage nach dem zu verwendenden Faxnamen (ID) gefragt werden möchten. Wählen Sie AUS, wenn Ihr Faxgerät standardmäßig den ersten eingegebenen Faxnamen verwenden soll.
Kapitel 6

ANR-Optionen (nur SF-3200T)

6-9
Spezialfunktionen
Option Einstellungen
GEBUEHREN SPAREN
MITHOEREN Wenn diese Funktion eingeschaltet ist, können Sie eingehende
AUFNAHME­ZEIT
FERNABFRAGE
-CODE
BATTERIE PRUEFEN
PAUSEN­PRUEFUNG
HOWLER­PRUEFUNG
Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Ihr Faxgerät von einem anderen Telefon aus anzuwählen, um zu überprüfen, ob Nachrichten für Sie aufgezeichnet wurden, ohne daß Ihnen dabei Gebühren entstehen. Ist diese Funktion eingeschaltet und sind inzwischen Nachrichten für Sie eingegangen, antwortet Ihr Gerät nach der in der Option "RUFANNAHME NACH" eingegebenen Anzahl von Rufzeichen. Wurden keine Anrufe aufgezeichnet, antwortet Ihr Gerät erst zwei Rufzeichen später. Auf diese Weise haben Sie genügend Zeit aufzulegen, bevor Ihr Gerät den Anruf entgegennimmt. Sie sparen damit Gebühreneinheiten. Wählen Sie EIN, um die Gebührensparfunktion einzuschalten. Wählen Sie AUS, um diese Funktion auszuschalten.
Nachrichten über den Lautsprecher mithören, während sie aufgezeichnet werden. Wählen Sie EIN, um die Funktion "Anrufe mithören" zu aktivieren. Wählen Sie AUS, um die Funktion "Anrufe mithören" zu deaktivieren.
Sie können die maximale Aufzeichnungszeit für eingehende Nachrichten einstellen. Im Display werden die verfügbaren Zeiteinstellungen angezeigt (AUS, 30, 60 oder 90 Sekunden). Wählen Sie die gewünschte Dauer. Die Aufzeichnungszeit kann je nach Land unterschiedlich sein.
Mit dem fünfstelligen Abfragecode können Sie den Anrufbeantworter Ihres Faxgeräts von einem anderen Telefon aus abhören. Sie können die Ziffern im Abfragecode einstellen. Der werkseitig voreingestellte Code lautet "#139#". Das erste und letzte Zeichen (#) muß beibehalten werden, Sie können jedoch die mittleren drei Ziffern ändern. Geben Sie die gewünschte Ziffernfolge ein.
Sie können die Funktion "Batterie prüfen" einschalten. Ist diese Funktion eingeschaltet, erscheint im Display eine entsprechende Anzeige, wenn die Batterie annähernd entladen ist (oder keine Batterie eingesetzt ist) und es ertönt ein akustisches Signal, das Sie darauf hinweist, daß die Batterie annähernd entladen ist (bzw. keine Batterie eingesetzt ist). Wählen Sie EIN, um die Funktion "Batterie prüfen" einzuschalten. Wählen Sie AUS, um diese Funktion auszuschalten.
Wenn das Faxgerät im ANR-Modus 10 Sekunden lang kein Signal auf der Leitung erkennt, reagiert das Gerät je nach Einstellung wie folgt:
- EMPFANG: Das Gerät schaltet auf Faxempfang um.
- AUFN: Die Aufzeichnung wird fortgesetzt.
- VERB. TRENNEN: Die Verbindung wird getrennt; das Gerät schaltet zum Standby-Modus um.
Wenn das Faxgerät im ANR-Modus 9 Sekunden lang eine Tonstörung auf der Leitung erkennt, reagiert das Gerät je nach Einstellung wie folgt: EIN: Die Verbindung wird getrennt und das Faxgerät kehrt in den Standby-Modus zurück. AUS: Die Tonstörung wird ignoriert.
6-10

Alarmton und Tastenton einstellen

Sie können den Alarmton und den Tastenton getrennt ein- und ausschalten.
1 Drücken Sie Setup. 2 Drücken Sie so oft < oder >, bis im Display "TON-
SETUP" angezeigt wird.
3 Drücken Sie Start/Eingabe.
Im Display wird die erste Tonoption angezeigt.
Es gibt zwei Tonoptionen: "ALARMTON" und
"TASTENTON".
4 Drücken Sie die Taste < oder >, um eine Option zu
wählen.
5 Drücken Sie Start/Eingabe. 6 Wählen Sie EIN oder AUS mit Hilfe der Taste < oder >.
Wählen Sie EIN, um den Ton einzuschalten und AUS, um ihn auszuschalten.
Spezialfunktionen
Kapitel 6
7 Drücken Sie Start/Eingabe, um Ihre Einstellung zu
bestätigen.
6-11
Spezialfunktionen

Speicher löschen

Sie haben die Möglichkeit, bestimmte, in Ihrem Gerät gespeicherte Daten zu löschen.
1 Drücken Sie Setup. 2 Drücken Sie < oder >, um die Option "SPEICHER
3 Drücken Sie Start/Eingabe.
4 Wählen Sie mit Hilfe der Taste < oder >, welche
LOESCH" auszuwählen.
Im Display wird die erste Löschoption angezeigt.
Daten Sie löschen möchten. Folgende Löschoptionen stehen zur Auswahl:
FAX-NR./NAME: Ihre Faxkennung wird gelöscht.
SETUP VOREINST.: Die Benutzeroptionen werden
wieder auf ihre Standardwerte zurückgesetzt.
NR.-SP.+AUFTR.: Die von Ihnen definierten und
gespeicherten Ziel-, Kurz- und Gruppenwahlnummern werden gelöscht. Gleichzeitig werden gespeicherte Aufträge gelöscht.
JOURNAL: Alle Sende- und Empfangsjournaldaten
werden gelöscht.
5 Drücken Sie Start/Eingabe. Sie werden aufgefordert,
den Löschvorgang zu bestätigen. Wählen Sie "J" (Ja) und drücken Sie nochmals Start/Eingabe, wenn Sie sicher sind, daß die betreffenden Daten gelöscht werden sollen. Daraufhin werden die ausgewählten Daten aus dem Speicher gelöscht.
6-12
Pflege und Wartung

7PFLEGE UND WARTUNG

Kapitel 7
7-1
Pflege und Wartung

Scanner reinigen

Damit Ihr Gerät zuverlässig und korrekt funktioniert, sollten Sie die weiße Transportwalze, den ADF-Separationsgummi sowie das Vorlagenglas gelegentlich reinigen. Sind diese Teile verschmutzt, werden die von Ihnen gesendeten Faxe oft nicht klar leserlich empfangen.
Wenn Sie das Faxgerät vor der Reinigung des Scanners ausschalten, gehen alle gespeicherten Aufträge verloren.
1 Klappen Sie das Bedienfeld auf.
2 Nehmen Sie die weiße Transportwalze heraus. Am
Hinweis
rechten Ende der weißen Transportwalze befindet sich eine Laufbüchse, die mit Hilfe einer kleinen Zunge befestigt ist. Drücken Sie die Zunge leicht nach innen, und drehen Sie sie in Ihre Richtung. Ziehen Sie dann zuerst das rechte Ende, dann die gesamte Walze nach oben heraus.
7-2
3 Wischen Sie die Oberfläche der Walze mit einem
weichen, leicht angefeuchteten Tuch ab.
4 Reinigen Sie auch den ADF-Separationsgummi, der
sich an der Rückseite des Bedienfeldes befindet.
Pflege und Wartung
5 Wischen Sie das Vorlagenglas mit einem weichen,
trockenen Tuch vorsichtig ab. Wenn das Glas stärker verschmutzt ist, reinigen Sie dieses zunächst mit einem leicht befeuchteten Tuch und reiben es anschließend mit einem trockenen Tuch nach. Gehen Sie dabei jedoch sehr vorsichtig vor: Die Glasoberfläche darf nicht zerkratzt werden.
6 Setzen Sie die Walze wieder ein und lassen Sie die
Zunge wieder einrasten. Schließen Sie das Bedienfeld. Drücken Sie es dabei fest an, damit es richtig einrastet.
Kapitel 7
7-3
Pflege und Wartung
Druckkartusche auswechseln
Die Kartusche enthält den Tintenbehälter und den Druckkopf. Beim Auswechseln der Druckkartusche wird somit auch der Druckkopf ausgetauscht. Sobald Sie feststellen, daß der Druck schwächer wird oder in Ihrem Display die Meldung "KART. FAST LEER" erscheint, sollten Sie die Kartusche auswechseln.
1 Drücken Sie die Taste Kartusche.
Der Kartuschenwagen fährt daraufhin in die Installationsposition. Im Display wird "NEU" angezeigt.
2 Wählen Sie "NEU" oder "ALT", indem Sie < oder >
drücken.
Wenn Sie eine neue Kartusche einlegen, wählen Sie "NEU". Wenn es sich um eine bereits benutzte Kartusche handelt, wählen Sie "ALT". Somit können Sie den Tintenvorrat leichter überprüfen. Wenn Sie allerdings mehrere ältere Kartuschen durcheinander verwenden, läßt sich die Menge der restlichen Tinte nur schlecht feststellen. Am besten verwenden Sie eine neue Druckkartusche nach deren Installation, bis die gesamte Tinte verbraucht ist.
3 Klappen Sie das Bedienfeld auf, und öffnen Sie die
Abdeckung des Kartuschenfachs.
4 Halten Sie die Kartuschenhalterung fest, und ziehen
Sie gleichzeitig die Kartusche am Nocken in Ihre Richtung. Nehmen Sie die Druckkartusche heraus.
5 Nehmen Sie eine neue Druckkartusche aus
der Verpackung. Entfernen Sie vorsichtig das Klebeband über dem Druckkopf. Fassen Sie die Kartusche nur am farbigen Oberteil und an den schwarzen Teilen an. Berühren Sie keinesfalls die Kupferplatte.
7-4
Pflege und Wartung
6 Legen Sie die Druckkartusche in die Halterung ein.
Drücken Sie die Kartusche fest an die Halterung (nach hinten), bis sie einrastet. Wenn die Druckkartusche noch locker in der Halterung sitzt und sich bewegen läßt, ist sie nicht richtig eingerastet. Wiederholen Sie diesen Schritt.
7 Schließen Sie die Abdeckung des Kartuschenfachs
und das Bedienfeld wieder.
8 Drücken Sie Start/Eingabe.
Der Kartuschenwagen fährt daraufhin in die Ausgangsposition. Das Gerät kehrt in den Standby­Modus zurück.
Kapitel 7
7-5
Pflege und Wartung

Druckkopf reinigen

Wenn die Düsen verstopft sind und Zeichen nicht vollständig ausgedruckt werden, reinigen Sie den Druckkopf wie folgt.
1 Drücken Sie Setup und wählen Sie die Option
"WARTUNG" mit Hilfe der Taste < oder >.
2 Drücken Sie Start/Eingabe und wählen Sie die
Option "KOPF REINIGEN" mit Hilfe der Taste < oder >.
3 Drücken Sie Start/Eingabe.
Daraufhin wird ein Testmuster ausgedruckt.
4 Überprüfen Sie den Testausdruck auf Unterbrechungen
der diagonalen Linien. Sollte die Druckqualität nach dem Test noch immer mangelhaft sein, nehmen Sie die Kartusche heraus und installieren Sie neu. Dann wiederholen Sie die oben beschriebenen Schritte zur Reinigung des Druckkopfs. Sollten die Linien auf dem Testausdruck weiterhin unterbrochen erscheinen, reinigen Sie die Düsen und Kontakte. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter "Druckdüsen und Kontakte reinigen" auf Seite 7-7.
7-6

Kartusche reinigen

Um eine gleichbleibend gute Druckqualität zu gewährleisten, empfehlen wir Ihnen, die Druckdüsen und Kontakte gelegentlich zu reinigen.

Druckdüsen und Kontakte reinigen

Ein unscharfer Ausdruck oder Lücken im Druckbild können auf getrocknete Tinte an einer der folgenden Komponenten hinweisen:
Düsen der Druckkartusche
Kontakte der Druckkartusche
Kontakte und Deflektor des Kartuschenwagens
1 Drücken Sie die Taste Kartusche.
Der Kartuschenwagen fährt daraufhin in die Installationsposition. Im Display wird "NEU" angezeigt.
2 Klappen Sie das Bedienfeld auf und öffnen Sie die
Abdeckung des Kartuschenfachs. Nehmen Sie die Kartusche heraus.
Pflege und Wartung
3 Tupfen Sie alle Düsen und Kontakte sorgfältig ab,
und reiben Sie sie mit einem trockenen Tuch nach.
Säubern Sie vorsichtig den gesamten kupferfarbenen Bereich sowie alle Düsen und Kontakte mit einem sauberen, nur mit Wasser befeuchteten Tuch. Um eventuell vorhandene angetrocknete Tinte aufzulösen, halten Sie das feuchte Tuch etwa drei Sekunden lang gegen die Düsen.
4 Setzen Sie die Kartusche wieder ein und schließen Sie
das Bedienfeld und die Abdeckung des Kartuschenfachs.
Hinweis
Falls die Reinigung der Kartusche länger dauert, fährt der Kartuschenwagen in die Ausgangsstellung zurück. Falls dies eintritt, drücken Sie erneut die Taste Kartusche, um den Wagen in die Installationsposition zu fahren.
Kapitel 7
7-7
Pflege und Wartung
5 Wählen Sie den Kartuschentyp "ALT" oder "NEU" mit
der Taste < oder >. Drücken Sie dann Start/Eingabe. Wenn der Testausdruck noch immer unterbrochene Linien aufweist, reinigen Sie die Kontakte des Kartuschenwagens (siehe "Kontakte und Deflektor des Kartuschenwagens reinigen" auf Seite 7-9).
7-8
Pflege und Wartung
Kontakte und Deflektor des Kartuschenwagens reinigen
ACHTUNG!
Stellen Sie sicher, daß keine Aufträge für zeitversetztes Senden oder Sendeabruf mehr gespeichert sind, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Wenn Sie das Netzkabel aus der Steckdose ziehen, gehen alle gespeicherten Aufträge verloren.
1 Nehmen Sie die Druckkartusche heraus.
Informationen zum Entfernen der Kartusche finden Sie unter "Druckkartusche auswechseln" auf Seite 7-4. Stellen Sie sicher, daß keine Aufträge mehr gespeichert sind, bevor Sie im nächsten Schritt den Netzstecker herausziehen.
2 Ziehen Sie das Netzkabel aus der Steckdose oder aus
der Buchse an der Rückseite des Geräts.
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
0
3 Verwenden Sie zur Reinigung der Kontakte und des
Deflektors (aus Metall) ein sauberes und trockenes Tuch.
4 Setzen Sie die Kartusche wieder ein, und schließen
Sie die Abdeckungen.
5 Stecken Sie das Netzkabel wieder ein. Ihr Faxgerät
wird daraufhin initialisiert.
Kapitel 7
7-9
Pflege und Wartung

Tintenpegel prüfen

Sie haben die Möglichkeit, den in der Kartusche noch vorhandenen Tintenvorrat zu prüfen. Der jeweilige Füllstand wird in Form eines Bruchs angegeben. Die Anzeige "1/8" bedeutet beispielsweise, daß kaum noch Tinte vorhanden ist und die Kartusche ausgewechselt werden muß. Die Anzeige "8/8" bedeutet, daß eine neue Kartusche installiert wurde.
Um den Tintenpegel zu prüfen, gehen Sie wie folgt vor.
1 Drücken Sie Setup, und wählen Sie die Option
"WARTUNG" mit Hilfe der Taste < oder >.
2 Drücken Sie Start/Eingabe, und wählen Sie die
Option "TINTE PRUEFEN" mit Hilfe der Taste < oder >.
3 Drücken Sie Start/Eingabe.
Im Display erscheint der augenblickliche Tintenpegel als Bruch dargestellt.
4 Drücken Sie Stopp, um wieder zur Standby-Anzeige
umzuschalten.
7-10
Weißabgleich einstellen
Mit dieser Funktion können Sie einen Weißabgleich durch­führen, d. h. einen neuen Weiß-Referenzwert festlegen. Dies dient zur Abstimmung des Scanners auf das von Ihnen verwendete Papier. Der Weißabgleich wurde werkseitig voreingestellt.
Um den Weißabgleich einzustellen, gehen Sie wie folgt vor.
1 Legen Sie ein vollkommen weißes Blatt Papier (leer
und unbeschrieben) in den Vorlageneinzug ein.
BITTE BEACHTEN!
Es ist wichtig, daß Sie ein absolut weißes, unbeschriebenes Papierblatt einlegen, andernfalls kann die Druckqualität unerwartet schlecht ausfallen.
2 Drücken Sie Setup und wählen Sie die Option
"WARTUNG" mit Hilfe der Taste < oder >.
Pflege und Wartung
3 Drücken Sie Start/Eingabe. Wählen Sie die Option
"WEISSABGLEICH" mit Hilfe der Taste < oder >.
4 Drücken Sie Start/Eingabe.
Ihr Faxgerät scannt die Vorlage zur Einstellung des Weißabgleichs. Im Display erscheint "WEISSABGLEICH...". Wenn kein Blatt in den Vorlageneinzug eingelegt ist, werden Sie mit der Displaymeldung "WEISSE VORL.EINL" und einem Signalton dazu aufgefordert. Legen Sie dann ein weißes Blatt Papier ein. Drücken Sie Start/Eingabe, um den Vorgang zu starten. Nach dem Einlesen der Vorlage kehrt das Gerät zurück in den Standby-Modus.
Kapitel 7
7-11
Pflege und Wartung
Hinweise zur Druckkartusche
Die Lebensdauer der Druckkartusche hängt wesentlich davon ab, was sich auf den Faxseiten befindet, die Sie empfangen haben bzw. auf den Seiten, die Sie kopiert haben. Beachten Sie bitte die folgenden Hinweise, um Ihre Kartuschen optimal zu nutzen.
1 Nehmen Sie eine Druckkartusche erst dann aus ihrer
Verpackung, wenn Sie sie installieren möchten.
2 Bewahren Sie die Druckkartusche am gleichen Ort wie
Ihr Gerät auf.
3 Bereits geöffnete Druckkartuschen, die gegenwärtig
nicht verwendet werden, bewahren Sie in einer speziellen Aufbewahrungseinheit auf. Wenn keine spezielle Aufbewahrungseinheit zur Verfügung steht, bewahren Sie die Druckkartusche in einer luftdichten Kunststoffhülle auf.
4 Die Kartusche sollte keinesfalls über einen längeren
Zeitraum hinweg offen gelagert werden.
5 Verwenden Sie keine Kartuschen, die neu gefüllt
wurden. Die Garantie deckt keine Schäden ab, die auf die Verwendung solcher Kartuschen zurückzuführen sind.
7-12
Pflege und Wartung

Display-Fehlermeldungen

Display Erklärung/Maßnahme
ABRUFFEHLER Das Gerät, von dem Sie eine Vorlage abrufen möchten,
BATT. FAST LEER!* Die Sicherungsbatterie ist fast leer. Legen Sie eine neue
SPEICHEREMPFANG Wenn diese Nachricht mit einer der folgenden abwechselt:
KART. FAST LEER PAPIER PRUEFEN
KEINE KARTUSCHE
EMPFANGSFEHLER Der Empfang eines Faxes ist fehlgeschlagen. Bitten Sie den
KART. FAST LEER
KEINE ANTWORT Die angerufene Gegenstation hat keinen Ihrer Verbindungs-
KEINE BATTERIE!* Es wurde keine Sicherungsbatterie eingelegt oder die
KEINE KARTUSCHE Die Kartusche ist nicht korrekt installiert, bzw. in Ihrem
KEINE NACHRICHT* Es sind keine Nachrichten gespeichert. KEINE NEUE NACHR* Es sind keine neuen Nachrichten eingegangen. NEU ANWAEHLEN?
NICHT ZUGEORDNET Der von Ihnen gedrückten Zielwahltaste bzw. dem
PAPIER PRUEFEN
SENDEFEHLER
antwortet nicht auf Ihren Abruf. Der Benutzer der Gegenstation muß für den Abruf eine Vorlage in das Faxgerät einlegen und für den Anruf vorbereitet sein.
Batterie ein. Das Gerät konnte empfangene Daten nicht ausdrucken und
hat die Daten im Speicher abgelegt. Gehen Sie entsprechend der angezeigten Meldung wie folgt vor:
Wechseln Sie die Tintenkartusche gegen eine neue aus. Legen Sie Papier ein, und drücken Sie Start/Eingabe.
Im Fall eines Papierstaus beseitigen Sie den Papierstau gemäß Abschnitt "Papierstau beseitigen" auf Seite 7-17.
Installieren Sie eine neue Kartusche.
Sender, die Übertragung erneut zu versuchen. Die Tinte in der Kartusche ist fast aufgebraucht. Um eine
neue Kartusche zu installieren, siehe "Druckkartusche auswechseln" auf Seite 7-4. Sie können trotz dieser Meldung noch eine Kopie machen oder einen Bericht ausdrucken. Daten aus dem Speicher können Sie allerdings erst nach dem Auswechseln der Kartusche ausdrucken.
bzw. Neuwahlversuche beantwortet. Es besteht auch die Möglichkeit, daß der Benutzer der Gegenstation einfach nicht auf Start gedrückt hat.
Batterie ist leer. Setzen Sie eine neue Batterie ein, und drücken Sie die Taste Stopp.
Gerät ist keine Kartusche vorhanden.
Die angerufene Gegenstation war besetzt oder hat nicht geantwortet. Ihr Faxgerät wird die Rufnummer nach Ablauf des Intervalls automatisch nochmals anwählen.
verwendeten Kurzwahlcode ist keine Rufnummer zugeordnet. Der Papiervorrat im Faxgerät ist aufgebraucht. Legen Sie
Papier ein und drücken Sie Start/Eingabe. Sollte während des Faxausdrucks ein Papierstau auftreten, beheben Sie diesen und drücken Sie Start/Eingabe.
Die Übertragung Ihres Faxes ist fehlgeschlagen. Versuchen Sie es erneut.
Kapitel 7
* nur SF-3200T
7-13
Pflege und Wartung
Display Erklärung/Maßnahme
SPEICHER VOLL WENIG SPEICHER
SP.VOLL [ANR] * Der Sprachspeicher ist voll. Es können keine weiteren
VORLAGE EINLEGEN Sie haben versucht, ein Fax zu senden; in das Gerät wurde
VORLAGENSTAU Die Vorlage, die Sie gerade senden, hat im Vorlageneinzug
SPARTARIF-ZEIT IN SYSTEM-SETUP EINSTELLEN
* nur SF-3200T
Der Speicher Ihres Gerätes ist (fast) voll. Löschen Sie entweder nicht mehr benötigte, gespeicherte Vorlagen, warten Sie mit Ihrer Übertragung, bis wieder genügend Speicherplatz zur Verfügung steht, oder teilen Sie die neue Vorlage in mehrere kleinere Teile auf.
Nachrichten mehr aufgezeichnet werden (insgesamt steht eine Aufnahmezeit von etwa 12 Minuten zur Verfügung).
jedoch keine Vorlage eingelegt.
einen Stau verursacht. Um den Vorlagenstau zu beseitigen, siehe "Papierstau beseitigen" auf Seite 7-17.
Sie haben die Taste Tel.-Tarif (für den Spartarifmodus) gedrückt, bevor Sie im Setup eine Spartarif-Zeit eingestellt haben. Stellen Sie zunächst eine Spartarif-Zeit ein - siehe "System-Setup-Optionen" auf Seite 6-8.
7-14
Pflege und Wartung

Fehlersuche und -behebung

Falls ein Problem mit dem Gerät auftritt, lesen Sie bitte zunächst die Abschnitte "Display-Fehlermeldungen" (ab Seite 7-13) und "Fehlersuche und -behebung" (ab Seite 7-15). Sollten die dort aufgeführten Erläuterungen und Lösungsvorschläge das Problem nicht beheben, wenden Sie sich über Ihren Fachhändler an den Kundendienst.
Samsung-Hotline für allgemeine Infos: Telefon 0180-5 12 12 13 (DM 0,24/Min.) Fax 0180-5 12 12 14
Probleme mit Ihrem Fax
Problem Lösung
Ihr Gerät funktioniert nicht, das Display ist leer, und auch die Tasten funktionieren nicht.
Kein Wählton. Vergewissern Sie sich, daß Ihr Faxgerät korrekt angeschlossen
Als Kurz- oder Zielwahl gespeicherte Nummern werden nicht richtig gewählt.
Die Vorlage wird nicht in das Gerät eingezogen.
Der automatische Faxempfang funktioniert nicht.
Der manuelle Faxempfang funktioniert nicht.
Beim Senden einer Vorlage wird nichts übertragen.
Der Abruf einer Vorlage von einem anderen Gerät funktioniert nicht.
Das empfangene Fax weist weiße Stellen auf.
Auf dem empfangenen Fax fehlen Zeilen oder es enthält Flecken.
Die Faxe, die Sie empfangen, sind von schlechter Qualität.
Auf einer empfangenen Faxnachricht erscheinen Wörter in die Länge gezogen.
Ihr Gerät fertigt keine Kopien an. Stellen Sie sicher, daß die zu kopierende Vorlage mit der
Auf Ihren Kopien oder gesendeten Vorlagen erscheinen Streifen.
Ziehen Sie den Netzstecker des Geräts heraus, und schließen Sie ihn dann wieder an. Stellen Sie sicher, daß die verwendete Steckdose Spannung führt.
ist. Prüfen Sie die Telefonanschlußbuchse in der Wand, indem Sie ein anderes Telefon anschließen.
Prüfen Sie, ob die Nummern richtig eingegeben wurden. Um eine Rufnummernliste zu drucken, siehe "Rufnummernliste" auf Seite 6-5.
Stellen Sie sicher, daß die Vorlage nicht zerknittert oder gefaltet ist und Sie sie richtig einlegen. Prüfen Sie das Papierformat der Vorlage sowie deren Dicke (sie darf weder zu dick noch zu dünn sein).
Prüfen Sie, ob im rechten Teil des Displays "TEL" angezeigt wird. Im TEL-Modus können Sie keine Faxe automatisch empfangen. Vergewissern Sie sich, daß der Hörer richtig aufgelegt ist. Befindet sich Papier im Gerät? Prüfen Sie, ob im Display die Meldung "SPEICHER VOLL" erscheint.
Drücken Sie stets zuerst Start/Eingabe, bevor Sie den Hörer auflegen.
Stellen Sie sicher, daß die Vorlage mit der beschrifteten Seite nach unten eingelegt wurde. Im Display sollte die Angabe "S" (Senden) erscheinen. Sie haben vielleicht vergessen, Start/ Eingabe zu drücken, bevor Sie den Hörer aufgelegt haben. Vergewissern Sie sich, daß das Gerät, an das Sie eine Faxnachricht senden möchten, Ihr Fax empfangen kann.
Das Faxgerät, von dem Sie eine Vorlage abrufen möchten, verwendet eventuell einen Abrufcode.
Das Sendegerät funktioniert eventuell nicht fehlerfrei. Störungen in der Telefonleitung können ebenfalls Übertragungsfehler verursachen. Prüfen Sie Ihr eigenes Gerät, indem Sie etwas kopieren.
Stellen Sie sicher, daß in Ihrer Telefonverbindung keine Störgeräusche auftreten. Prüfen Sie, ob der Druckkopf sauber ist, indem Sie eine Kopie einer Vorlage anfertigen.
Das Vorlagenglas des Sendegeräts ist eventuell verschmutzt. Prüfen Sie Ihre Telefonverbindung auf Störgeräusche hin.
Im Sendegerät ist es kurzzeitig zu einem Vorlagenstau gekommen.
beschrifteten Seite nach unten eingelegt wurde. Überprüfen Sie den Tintenpegel der Kartusche.
Prüfen Sie Ihr Vorlagenglas auf Flecken hin und reinigen Sie es (siehe "Scanner reinigen" auf Seite 7-2).
Kapitel 7
7-15
Pflege und Wartung
Problem Lösung
Ihr Gerät wählt zwar die angeforderte Nummer, stellt jedoch keine Verbindung zur Gegenstation her.
Sie können eine Vorlage nicht speichern. Es steht eventuell nicht genügend Speicher zur Verfügung, um
Der untere Teil einer bzw. mehrerer Seiten besteht aus einer weißen Fläche, am oberen Seitenrand wird jeweils nur ein kleiner Teil der Daten gedruckt.
Die Gegenstation ist eventuell ausgeschaltet, enthält kein Papier mehr oder ist nicht empfangsbereit für eingehende Anrufe. Am besten wenden Sie sich direkt an den Benutzer der Gegenstation und bitten ihn, das Problem zu beheben.
die neue Vorlage aufzunehmen. Wenn im Display die Meldung "SPEICHER VOLL" oder "WENIG SPEICHER" erscheint, löschen Sie nicht mehr benötigte Daten. Versuchen Sie es dann erneut.
Sie haben eventuell das falsche Papierformat ausgewählt. Um das richtige Papierformat auszuwählen, siehe "System-Setup­Optionen" auf Seite 6-8.

Probleme mit der Druckqualität

Problem Lösung
Helle oder unscharfe Zeichen. Prüfen Sie den Tintenpegel - siehe "Tintenpegel prüfen" auf
Verschmierte oder extrem dunkle Zeichen.
Zeichen mit weißen Streifen. Wenn im Display die Meldung "KART. FAST LEER" erscheint,
Unpräzise gedruckte oder schlecht aneinander ausgerichtete Zeichen.
Anormale schwarze, horizontale Streifen. Reinigen Sie den Deflektor des Kartuschenwagens im Drucker.
Seite 7-10. Wenn die Druckkartusche völlig leer ist, wird "KART. FAST LEER" angezeigt. Installieren Sie dann eine neue Druckkartusche - siehe "Druckkartusche auswechseln" auf Seite 7-4. Vergewissern Sie sich, daß die Druckkartusche ordnungsgemäß installiert wurde. Reinigen Sie die Druckkartusche - siehe "Druckkopf reinigen" auf Seite 7-6.
Vergewissern Sie sich, daß das Papier nicht zerknittert ist. Lassen Sie die Tinte stets trocknen, bevor Sie mit einem Ausdruck arbeiten. Reinigen Sie die Druckkartusche - siehe "Druckkopf reinigen" auf Seite 7-6.
installieren Sie eine neue Druckkartusche. Siehe "Druckkartusche auswechseln" auf Seite 7-4. Nehmen Sie die Druckkartusche heraus, und installieren Sie sie neu. Reinigen Sie die Druckkartusche. Siehe "Druckkopf reinigen" auf Seite 7-6.
Reinigen Sie die Druckkartusche. Siehe "Druckkopf reinigen" auf Seite 7-6.
Siehe "Kontakte und Deflektor des Kartuschenwagens reinigen" auf Seite 7-9.

Probleme mit dem Papiereinzug

Problem Lösung
Beim Drucken ist ein Papierstau entstanden. Beseitigen Sie den Papierstau und drücken Sie Start/Eingabe. Die Seiten haften aneinander.
Das Papier wird nicht eingezogen. Entfernen Sie alle ggf. im Drucker vorhandenen Fremdkörper,
Es werden mehrere Seiten gleichzeitig eingezogen.
Das Papier wird beim automatischen Einzug zerknittert oder gewellt.
7-16
Das Papierfach kann max. 100 Blatt (75 g/m2) aufnehmen. Vergewissern Sie sich, daß Sie nicht zuviel Papier eingelegt haben. Das Zusammenhaften von Papier kann auch auf eine hohe Luftfeuchtigkeit zurückzuführen sein.
die den Papiereinzug behindern könnten. Wenn Sie Papier einlegen, führen Sie den Stapel keinesfalls
mit Gewalt in den Drucker ein. Wenn durch den Einzug mehrerer Seiten gleichzeitig ein Papierstau entstanden ist, beseitigen Sie den Stau und drücken Sie Start/Eingabe (Siehe "Papierstau beim Drucken" auf Seite 7-18.).
Das Papierfach kann max. 100 Blatt (75 g/m2) aufnehmen. Stellen Sie sicher, daß sich das Papier nicht wegen einer zu eng gestellten Papierführung wellt. Drücken Sie das Papier beim Einlegen keinesfalls mit Gewalt in den Drucker.

Papierstau beseitigen

Vorlagenstau bei Faxübertragung

Wenn sich die Vorlagenseiten während der Übertragung oder des Kopierens stauen, erscheint im Display die Meldung "VORLAGENSTAU". Ziehen Sie die Vorlage nicht aus dem Vorlageneinzug heraus. Das Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
Um den Vorlagenstau zu beseitigen, gehen Sie wie folgt vor.
1 Klappen Sie das Bedienfeld auf.
2 Entfernen Sie die gestauten Seiten vorsichtig aus
dem Gerät.
Pflege und Wartung
3 Schließen Sie das Bedienfeld wieder. Drücken Sie es
dazu nach unten, bis es einrastet.
Kapitel 7
7-17
Pflege und Wartung

Papierstau beim Drucken

Wenn sich das Druckpapier während des Empfangs oder Druckens staut, erscheint die Meldung "PAPIER PRUEFEN" im Display. Ziehen Sie das Papier nicht mit Gewalt heraus. Das Gerät könnte dadurch beschädigt werden.
Bei Papierstau im Druckausgabebereich
Entfernen Sie gestautes Papier vorsichtig in Laufrichtung wie links abgebildet.
Bei Papierstau im Druckpapier­Einzugsbereich
1 Entfernen Sie das gestaute Papier vorsichtig wie links
abgebildet.
7-18
2 Nach der Beseitigung des Papierstaus nehmen Sie
alles weitere Papier aus dem Papierfach. Legen Sie dann Papier so ein, daß die zu bedruckende Seite zu Ihnen zeigt.
3 Drücken Sie anschließend Start/Eingabe.

8ANHANG

Anhang
8-1
Kapitel 8
Anhang

Technische Daten

Gerätetyp Tintenstrahl-Faxgerät (Senden/Empfang) Kommunikationssystem Öffentliches Telefonnetz und Nebenstellenanlage Kompatibilität ITU Gruppe 3 Kompressionsformat MH, MR, MMR Modemgeschwindigkeit 14400/12000/9600/7200/4800/2400 Scan-Verfahren CIS-Bildsensor Vorlagenbreite 216 mm Effektive Scan-Breite 210 mm Effektive Aufzeichnungs- 203 mm breite Stromverbrauch Standby-Modus: 10,1 Watt
Stromsparmodus: 6,9 Watt
Druckmodus: max. 20 Watt Betriebstemperatur 10˚C bis 35˚C Relative Luftfeuchtigkeit 20 bis 80 % (nicht kondensierend) Abmessungen (B x T x H) 382 x 273 x 198 mm (Papierstütze eingeschoben)
382 x 310 x 289 mm (Papierstütze ausgezogen) Gewicht 3,8 kg (einschließlich Hörer) Netzanschluß Siehe Typenschild an der Geräterückseite Auflösung beim Scannen 200 dpi
Autom. Vorlageneinzug 15 Seiten (0,075 ~ 0,12 mm dick; ca. 75 g/m2) Papierfach 100 Seiten (75 g/m2)
ECM-Modus Ja Auflösung beim Senden Standard: 3,85 Zeilen/mm
Fein: 7,7 Zeilen/mm
Superfein: 15,4 Zeilen/mm Auflösung beim Drucken 300 x 300 dpi Graustufen 64 Graustufen Kapazität des Benutzer- 1 MB (ausreichend für ca. 80 DIN-A4-Seiten mit speichers 4 % Druckfläche) Gesamtaufzeichnungszeit 12 Minuten (nur SF-3200T) Batterie 6F22 (FC-1) 9 V Bestellnr. Tintenkartusche Samsung INK-M10 oder Lexmark 15M0640 Kapazität der Tinten- Ca. 1000 Seiten (auf der Basis der ITU-4 %-Testseite; kartusche siehe "ITU-4 %-Testmuster (verkleinert auf 60,5 %)" auf
Seite 8-5)
8-2
Papiertypen und -formate (für das
1
Papierfach
)
Sie können mit vielen verschiedenen Papiertypen eine gute Druck- und Faxempfangsqualität erzielen. Da es jedoch große Unterschiede zwischen den verschiedenen Papiertypen geben kann, sollten Sie zunächst die Druckqualität prüfen, bevor Sie Papier auf Vorrat kaufen. Verwenden können Sie z.B. folgende Papiertypen:
¥ Kopierpapier ¥ Schreibmaschinenpapier (”Bond”-Qualität) ¥ Mehrzweckpapier
Die physikalischen Eigenschaften von Papier sind sehr unterschiedlich. Aus diesem Grund kann es vorkommen, daß Sie mit unterschiedlichen Fabrikaten des gleichen Papiertyps unterschiedliche Ergebnisse erzielen. Wenn das Druck­ergebnis nicht zufriedenstellend ist, versuchen Sie die andere Papierseite zu bedrucken, verwenden Sie einen anderen Papiertyp oder ein anderes Fabrikat des gleichen Papiertyps.
Die folgenden Papiertypen eignen sich nicht für das Faxgerät:
¥ Endlospapier ¥ Synthetisches Papier ¥ Thermo-Papier ¥ Durchschlagpapier und -formulare ¥ Chemisch behandeltes Papier ¥ Papier mit Relief- oder Prägebriefkopf
Anhang
Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie Papier einlegen, das speziell von einer Seite bedruckt werden soll:
¥ Wenn Sie Kopierpapier verwenden, legen Sie das
Papier mit der zu bedruckenden Seite nach oben ein.
¥ Wenn Sie Papier mit Briefkopf oder
Schreibmaschinenpapier verwenden, legen Sie das Papier mit der Briefkopfseite nach oben so ein, so daß der Briefkopf zuerst eingezogen wird.
Verwenden Sie Druckpapier folgender Größen:
Papierformat mm Papiergewicht
Letter 216 x 279
Legal 216 x 356
A4 210 x 297
1. Das Papierfach enthält das Papier für den Ausdruck von Kopien und empfangenen
Faxen. Das Papierfach kann max. 100 Blatt Papier (75 g/m2) aufnehmen.
70 g/m2 ~ 90 g/m
2
Kapitel 8
8-3
Anhang
Verwendbare Vorlagenformate (für den
1
automatischen Vorlageneinzug
)
Einzelblatt
Vorlagenformat max. 216 mm x 356 mm 216 mm x 297 mm
min. 148 mm x 128 mm
Effektive Scan-Breite 210 mm
Aufnahmekapazität des Vorlageneinzugs - Bis zu 15 Seiten
Vorlagendicke 0,07 mm ~ 0,15 mm 0,075 mm ~ 0,12 mm
Papierqualität Beide Seiten unbeschichtet
Bei mehrseitigen Vorlagen müssen Papierformat und –typ bei allen Seiten identisch sein. Vorlagen mit folgenden Eigenschaften eignen sich nicht für die Faxübertragung:
¥ feuchtes Papier ¥ Papier mit noch feuchter Tinte oder
Korrekturflüssigkeit
¥ welliges, geknittertes oder gefaltetes Papier ¥ zu dünnes Papier (dünner als 0,07 mm, Luftpostpapier
usw.)
¥ zu dickes Papier (dicker als 0,15 mm) ¥ chemisch behandeltes Papier (Durchschreibpapier,
beschichtetes Papier usw.)
¥ Hochglanzpapier ¥ zu kleine oder zu kurze Papierformate (z.B. Etiketten,
Gutscheine usw.)
¥ Vorlagen aus Stoff oder Metall
Mehrseitige
Vorlagen
Wenn Sie solche Vorlagen versenden möchten, fertigen Sie zunächst eine Kopie mit einem Bürokopierer an und schicken Sie dann die Kopie als Fax.
1. Der automatische Vorlageneinzug (ADF - Automatic Document Feeder) ist das
Fach, in welches Sie ein- oder mehrseitige Vorlagen zum Kopieren oder zum Versenden von Faxen einlegen.
8-4

ITU-4 %-Testmuster (verkleinert auf 60,5 %)

Anhang
8-5
Kapitel 8
Anhang

Samsung-Garantiebedingungen

12 Monate Garantie

Auf dieses Samsung-Produkt wird vom Hersteller eine zwölfmonatige Garantie gegen Material- und Verarbeitungsfehler gegeben. Die Garantiezeit beginnt mit dem Kauf des Gerätes beim Fachhändler.
Sollte es erforderlich werden, Garantieleistungen in Anspruch zu nehmen, wenden Sie sich bitte an den Fachhändler, bei dem Sie das Gerät erworben haben.
Bei Fragen zu unseren Vertragswerkstätten wenden Sie sich bitte an:
Samsung Electronics GmbH Samsung-Hotline: 0180 5 12 12 13

Garantiebedingungen

1. Bei der Anmeldung von Garantieansprüchen muß der Kunde die vollständig und richtig ausgefüllte Garantiekarte sowie die Originalrechnung oder den vom Händler ausgestellten Kassenbeleg oder eine entsprechende Bestätigung vorlegen. Die Seriennummer am Gerät muß lesbar sein.
2. Es liegt im Ermessen von Samsung, ob die Garantie durch Reparatur oder durch Austausch des Gerätes bzw. des defekten Teils erfüllt wird. Weitere Ansprüche sind ausgeschlossen.
3. Garantie-Reparaturen müssen von Samsung-Fachhändlern oder Samsung­Vertragswerkstätten ausgeführt werden. Bei Reparaturen, die von anderen Händlern ausgeführt werden, besteht kein Anspruch auf Kostenerstattung, da solche Reparaturen sowie Schäden, die dadurch am Gerät entstehen können, von dieser Garantie nicht abgedeckt werden.
4.
Soll das Gerät in einem anderen als dem Land betrieben werden, für das es ursprünglich entwickelt und produziert wurde, müssen eventuell Veränderungen am Gerät vorgenommen werden, um es an die technischen und/oder sicherheitstechnischen Normen dieses anderen Landes anzupassen. Solche Veränderungen sind nicht auf Material- oder Verarbeitungs-fehler des Gerätes zurückzuführen und werden von dieser Garantie nicht abgedeckt. Die Kosten für solche Veränderungen sowie für dadurch am Gerät entstandene Schäden werden nicht erstattet
.
8-6
Anhang
5. Ausgenommen von der Garantieleistung sind:
a) Regelmäßige Inspektionen, Wartung und Reparatur oder Austausch von Teilen
aufgrund normaler Verschleißerscheinungen;
b) Transport- und Fahrtkosten sowie durch Auf- und Abbau des Gerätes entstandene
Kosten; c) Mißbrauch und zweckentfremdete Verwendung des Gerätes sowie falsche Installation; d) Schäden, die durch die Verwendung nicht vorschriftsgemäßer Druckmedien
entstanden sind; e) Schäden, die durch die Verwendung ungeeigneter Tintenkartuschen oder anderer
ungeeigneter Teile entstanden sind; f) Schäden, die durch äußere Einflüsse (z.B. Überspannung), durch höhere Gewalt oder
andere von Samsung nicht zu verantwortende Gründe entstanden sind.
6. Diese Garantie ist produktbezogen und kann innerhalb der Garantiezeit von jeder Person, die das Gerät legal erworben hat, in Anspruch genommen werden.
7. Die Rechte des Käufers nach der jeweils geltenden nationalen Gesetzgebung, d.h. die aus dem Kaufvertrag abgeleiteten Rechte des Käufers gegenüber dem Verkäufer wie auch andere Rechte, werden von dieser Garantie nicht angetastet. Soweit die nationale Gesetzgebung nichts anderes vorsieht, beschränken sich die Ansprüche des Käufers auf die in dieser Garantie genannten Punkte. Die Samsung Ltd. sowie deren Tochtergesellschaften und Händler haften nicht für direkte oder indirekte Folgeschäden und Schäden an Zusatzgeräten oder anderem Material.
Dieses Gerät ist gemäß EG-Direktive 98/482/EC für die europaweite Verwendung in öffentlichen Fernsprechnetzen zugelassen. Aufgrund der technischen Unterschiede der einzelnen öffentlichen Fernsprechnetze kann allein auf der Grundlage der erfolgten Zulassung allerdings nicht auf eine uneingeschränkte Nutzbarkeit an jedem Netzanschluß eines öffentlichen Fernsprechnetzes geschlossen werden.
Kapitel 8
8-7
Anhang
GARANTIEKARTE
ELECTRONICS
Diese Garantiekarte muß vollständig ausgefüllt sein und ist nur gültig in Zusammenhang mit dem Original-Kaufbeleg.
Kaufdatum: _________________ Gerätetyp: SF-3200/SF-3200T Seriennummer: _________________
Name und Anschrift Name und Anschrift des Fachhändlers: des Käufers: _______________________________ _________________________________ _______________________________ _________________________________ _______________________________ _________________________________ (Firmenstempel)
Das Kaufdatum muß auf dieser Garantiekarte eingetragen und durch den Stempel des Samsung Fachhändlers bestätigt werden.
Das Kaufdatum muß auf dem Kaufbeleg eingetragen sein. Die Samsung-Garantiebedingungen müssen eingehalten werden.
Grund der Beanstandung:___________________________________________ ________________________________________________________________ __________________________________________________________________
8-8
Loading...