Vielen Dank, dass Sie sich für einen Einbaubackofen von SAMSUNG entschieden haben.
Dieses Handbuch enthält wichtige Informationen zur Sicherheit und Anweisungen, die Ihnen helfen
sollen, Ihr Gerät zu bedienen und zu pegen.
Bitte nehmen Sie sich vor der Inbetriebnahme Ihres Geräts Zeit, um dieses Handbuch zu lesen und
halten Sie es zur späteren Verwendung bereit.
In diesem Benutzerhandbuch werden folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu schweren Verletzungen, Tod und/oder Sachschäden führen
können.
VORSICHT
Gefährliche bzw. unsichere Praktiken, die zu Verletzungen und/oder Sachschäden führen können.
HINWEIS
Nützliche Tipps, Empfehlungen oder Informationen, die Ihnen den Umgang mit dem Gerät erleichtern.
Die Installation dieses Geräts darf nur von einem zugelassenen Elektriker durchgeführt werden.
Der Installateur ist dafür verantwortlich, das Gerät an das Stromnetz anzuschließen und dabei die
einschlägigen Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
Wichtige Hinweise zur Sicherheit
WARNUNG
Dieses Gerät ist nicht zur Verwendung durch Personen
(einschließlich Kindern) mit verringerten körperlichen,
sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder einem Mangel an
Erfahrung und Wissen bestimmt, sofern sie nicht von einer für
ihre Sicherheit verantwortlichen Person im Umgang mit dem
Gerät unterwiesen wurden und von dieser beaufsichtigt werden.
Kinder müssen beaufsichtigt werden, um zu verhindern, dass
sie mit dem Gerät spielen.
Die Trennungsvorrichtungen sind entsprechend den
Anschlussvorschriften in die fest verlegte Leitung einzubauen.
Das Gerät muss so aufgestellt werden, dass es auch nach
der Installation vom Netz getrennt werden kann. Dies kann
Hinweise zu dieser Bedienungsanleitung
erreicht werden, indem der Stecker stets zugänglich bleibt
oder in die fest verlegte Leitung ein den Anschlussvorschriften
entsprechender Schalter eingebaut wird.
Falls das Netzkabel beschädigt ist, muss es vom Hersteller oder
vom Kundendienst bzw. von einer entsprechend qualizierten
Fachkraft ausgetauscht werden, um Gefährdungen auszuschließen.
Bei der angegebenen Befestigungsart dürfen keine Klebemittel
eingesetzt werden, da sie keinen ausreichenden Halt bieten.
Dieses Gerät darf von Kindern ab 8 Jahren und Personen mit
verminderten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten
oder einem Mangel an Erfahrung und Wissen bedient werden, wenn
sie unter Aufsicht stehen oder eine Unterweisung zum sicheren
Umgang mit dem Gerät erhalten haben und die damit verbundenen
Gefahren verstehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.
Kinder dürfen bei Reinigung und Wartung nur dann helfen, wenn
sie dabei beaufsichtigt werden. Halten Sie das Gerät und das
Netzkabel außerhalb der Reichweite von Kindern unter 8 Jahren.
Das Gerät erhitzt sich im Betrieb. Es ist Vorsicht geboten, damit
Sie die Heizelemente im Innern des Geräts nicht berühren.
WARNUNG: Zugängliche Teile können sich im Betrieb
erwärmen. Halten Sie Kinder deshalb fern.
Benutzen Sie keine scharfen Scheuermittel oder Metallschaber,
um den Glaseinsatz der Gerätetür zu reinigen. Sie könnten die
Oberäche zerkratzen und damit das Glas zerbrechen lassen.
Wenn dieses Gerät über eine Reinigungsfunktion verfügt,
können die Oberächen während der Reinigung heißer als
üblich werden. Kinder müssen deshalb ferngehalten werden. Die
Reinigungsfunktion ist modellabhängig.
Verwenden Sie ausschließlich das für dieses Gerät empfohlenen
Bratenthermometer. (Nur Modelle mit Bratenthermometer)
Zur Reinigung des Geräts dürfen keine Dampfreiniger
verwendet werden.
WARNUNG: Stellen Sie sicher, dass das Gerät vor einem
Austausch der Glühlampe vom Stromnetz getrennt wird, da
sonst die Gefahr eines Stromschlags besteht.
Um eine Überhitzung zu vermeiden, darf die Tür des Geräts
nicht mit einer Zierblende versehen werden.
WARNUNG: Das Gerät und seine zugänglichen Teile können
während des Betriebs heiß werden. Es ist Vorsicht geboten,
damit Sie die Heizelemente des Geräts nicht berühren. Wenn sie
nicht unter ständiger Aufsicht stehen, müssen Kinder unter 8
Jahren von dem Gerät ferngehalten werden.
Wenn dieses Gerät über eine Reinigungsfunktion verfügt,
müssen Sie überschüssiges Wasser und Kochutensilien vor
Verwendung der Dampf- oder Selbstreinigung aus dem Gerät
VORSICHT: Der Kochvorgang muss beaufsichtigt werden. Ein
kurzer Garprozess muss ununterbrochen beaufsichtigt werden.
Die Gerätetür und die Außenäche können im Betrieb heiß werden.
entfernen. Die Reinigungsfunktion ist modellabhängig.
Wenn das Gerät in Betrieb ist, können für Sie zugängliche
Flächen heiß sein. Die Oberächen können während des
Gebrauchs heiß werden.
Setzen Sie den Gitterrost mit den
hervorstehenden Teilen (seitliche
Anschläge) nach vorne in den Garraum
ein, sodass er bei der Zubereitung
großer Portionen eine möglichst hohe
Stabilität gewährleistet.
VORSICHT
Schließen Sie das Gerät nicht an, wenn es während des Transports beschädigt wurde.
Dieses Gerät darf nur von einem speziell zugelassenen Elektriker an das Stromnetz angeschlossen werden.
Versuchen Sie im Fall eines Problems oder Schadens am Gerät nicht, es zu benutzen.
Reparaturen dürfen nur von entsprechend geschultem Fachpersonal vorgenommen werden. Unsachgemäß
durchgeführte Reparaturen können zu erheblichen Risiken für Sie selbst und Dritte führen. Wenn Ihr Gerät
repariert werden muss, setzen Sie sich bitte mit Ihrem SAMSUNG-Kundendienstzentrum oder Ihrem Händler in
Verbindung.
Elektrische Leitungen und Kabel dürfen das Gerät nicht berühren.
Das Gerät wird über einen zugelassenen Sicherungsautomaten oder Sicherung an das Stromnetz
angeschlossen. Verwenden Sie niemals Mehrfachsteckdosen oder Verlängerungskabel.
Die Stromversorgung des Geräts muss bei Reparaturen oder Reinigungsarbeiten ausgeschaltet werden.
Gehen Sie vorsichtig vor, wenn Sie weitere elektrische Geräte an Steckdosen in der Nähe dieses
Haushaltsgeräts anschließen.
Wenn dieses Gerät über eine Dampfgarfunktion verfügt, dürfen Sie es nicht in Betrieb nehmen, wenn der
Wasserbehälter beschädigt ist. (Nur Modelle mit Dampfgarfunktion)
Wenn der Wasserbehälter in irgendeiner Weise beschädigt ist, verwenden Sie das Gerät nicht und wenden Sie
sich an Ihr nächstgelegenes Kundendienstzentrum. (Nur Modelle mit Dampfgarfunktion)
Dieses Gerät ist nur für die Verwendung im Haushalt ausgelegt.
Während des Betriebs werden die Innenächen des Geräts so heiß, dass sie Verbrennungen verursachen
können. Berühren Sie die Heizelemente oder Innenächen des Geräts keinesfalls, ohne sie vorher ausreichend
abkühlen zu lassen.
Lagern Sie kein entammbares Material im Gerät.
Die Oberächen des Geräts werden heiß, wenn das Gerät längere Zeit mit hoher Temperatur verwendet wird.
Passen Sie auf, wenn Sie die Gerätetür im Betrieb öffnen, da heiße Luft und Dampf schnell aus dem Gerät
austreten können.
Wenn Sie Gerichte mit Alkohol zubereiten, kann der Alkohol aufgrund der hohen Temperaturen verdunsten.
Dieser Dampf kann Feuer fangen, wenn er mit einem heißen Teil des Geräts in Kontakt kommt.
Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie keine Hochdruckwasser- oder -dampfreiniger verwenden.
Halten Sie Kinder in sicherem Abstand, wenn das Gerät in Gebrauch ist.
Tiefgefrorene Lebensmittel wie Pizzas werden auf dem großen Rost zubereitet. Wenn das Backblech
verwendet wird, kann es sich aufgrund der großen Temperaturschwankungen verformen.
Gießen Sie kein Wasser auf den Boden des Garraums, wenn dieser heiß ist. Dies könnte Schäden an der
Emailleoberäche verursachen.
Die Gerätetür muss während des Garvorgangs geschlossen sein.
Legen Sie den Boden des Garraums nicht mit Aluminiumfolie aus, und stellen Sie keine Backbleche oder
Behälter darauf. Die Aluminiumfolie reektiert die Hitze, sodass es zu Schäden an den Emailleoberächen und
zu schlechten Garergebnissen kommen kann.
Obstsäfte hinterlassen auf den Emailleoberächen des Garraums Flecken, die sich möglicherweise nicht mehr
entfernen lassen.
Wenn Sie sehr feuchte Kuchen backen, verwenden Sie die Fettpfanne.
Stellen Sie keine Backwaren auf die geöffnete Gerätetür.
Achten Sie beim Öffnen oder Schließen der Gerätetür auf Kinder in der Nähe, da diese gegen die Gerätetür
laufen oder ihre Finger einklemmen könnten.
Stellen oder legen Sie keine schweren Gegenstände auf die Gerätetür, und lehnen Sie keine schweren Objekte
dagegen.
Öffnen Sie die Gerätetür nicht mit übermäßiger Kraft.
WARNUNG: Trennen Sie das Gerät nicht vom Stromnetz, auch wenn der Garvorgang bereits abgeschlossen ist.
WARNUNG: Schließen Sie stets die Gerätetür, wenn Sie Speisen im Gerät zubereiten.
Korrekte Entsorgung von Altgeräten (Elektroschrott)
(Gilt für Länder mit Abfalltrennsystemen)
Die Kennzeichnung auf dem Produkt, Zubehörteilen bzw. auf der
dazugehörigen Dokumentation gibt an, dass das Produkt und Zubehörteile
(z. B. Ladegerät, Kopfhörer, USB-Kabel) nach ihrer Lebensdauer nicht
zusammen mit dem normalen Haushaltsmüll entsorgt werden dürfen.
Entsorgen Sie dieses Gerät und Zubehörteile bitte getrennt von anderen
Abfällen, um der Umwelt bzw. der menschlichen Gesundheit nicht
Aufstellen des Geräts
Weitere Informationen zum Engagement von Samsung für die Umwelt und zu produkspezischen
Auagen wie z. B. REACH nden Sie unter samsung.com/uk/aboutsamsung/samsungelectronics/
corporatecitizenship/data_corner.html
durch unkontrollierte Müllbeseitigung zu schaden. Helfen Sie mit, das
Altgerät und Zubehörteile fachgerecht zu entsorgen, um die nachhaltige
Wiederverwertung von stofichen Ressourcen zu fördern.
Private Nutzer wenden sich an den Händler, bei dem das Produkt gekauft
wurde, oder kontaktieren die zuständigen Behörden, um in Erfahrung zu
bringen, wo Sie das Altgerät bzw. Zubehörteile für eine umweltfreundliche
Entsorgung abgeben können.
Gewerbliche Nutzer wenden sich an ihren Lieferanten und gehen nach den
Bedingungen des Verkaufsvertrags vor. Dieses Produkt und elektronische
Zubehörteile dürfen nicht zusammen mit anderem Gewerbemüll entsorgt
werden.
WARNUNG
Dieses Gerät darf nur von sachkundigem Fachpersonal installiert werden. Der Installateur ist
dafür verantwortlich, das Gerät an das Stromnetz anzuschließen und dabei die vor Ort geltenden
Sicherheitsbestimmungen zu beachten.
Lieferumfang
Vergewissern Sie sich, dass alle erforderlichen Bau- und Zubehörteile im Lieferumfang Ihres neuen
Geräts enthalten sind. Wenden Sie sich bei Problemen mit diesem Gerät oder seinen Bau- und
Zubehörteilen an den Händler oder das nächstgelegene Samsung-Kundendienstzentrum.
Überblick über das Gerät
01
02
03
Automatische Energiesparfunktion
• Wenn während des Betriebs über einen bestimmten Zeitraum hinweg keine Eingabe durch den
Benutzer erfolgt ist, wird der Betrieb unterbrochen, und das Gerät wechselt in den Standby-Modus.
• Beleuchtung: Sie können die Beleuchtung im Garraum während des Garvorgangs durch Drücken der
Taste für die Beleuchtung ausschalten. Zu Energiesparzwecken wird die Garraumbeleuchtung einige
Minuten nach Beginn des Garvorgangs ausgeschaltet.
Das Gerät wird mit verschiedenen Zubehörteilen geliefert, die Ihnen beim Zubereiten von Speisen
nützlich sein können.
GitterrostGitterrosteinsatz *Backblech *
Universalblech *Extra tiefes Blech *Drehspieß *
Dreh- und Schaschlikspieß *GarraumteilerAusziehbare Schienen *
HINWEIS
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Zubehörteile sind nicht für alle Modelle erhältlich.
Netzanschluss
01 BRAUN oder SCHWARZ
02 BLAU oder WEIß
03 GELBGRÜN
Schließen Sie das Gerät an eine Steckdose an. Wenn auf
Grund von Beschränkungen hinsichtlich der zulässigen
Stromstärke keine Schuko-Steckdose verwendet
werden darf, muss ein mehrpoliger Trennschalter
(mit einem Kontaktabstand von mindestens 3 mm)
verwendet werden, um die Sicherheitsbestimmungen
zu erfüllen. Verwenden Sie ein ausreichend langes
Netzkabel (H05 RR-F oder H05 VV-F; min. 1,5–
2,5 mm²), das den Anforderungen der Spezikation
entspricht.
Nennstrom (A)Mindestquerschnitt
10 < A ≤ 161,5 mm
16 < A ≤ 252,5 mm
2
2
Die entsprechenden Daten sind auf dem Typenschild
des Geräts angegeben.
Öffnen Sie die hintere Verkleidung des Geräts mit
Hilfe eines Schlitzschraubendrehers, und entfernen
Sie die Schrauben der Kabelklemme. Schließen Sie
dann die einzelnen Leiter an die entsprechenden
Anschlussklemmen an.
Die Anschlussklemme () ist für den Erdungsleiter
vorgesehen. Schließen Sie zuerst den gelbgrünen
Leiter (Erdungsleiter) an. Dieser sollte länger sein als
die anderen Leiter. Wenn Sie eine Schuko-Steckdose
verwenden, muss diese auch nach Installation des
Geräts zugänglich bleiben. Samsung übernimmt
keine Haftung für Unfälle aufgrund fehlender oder
fehlerhafter Erdung.
Aufstellen des Geräts
WARNUNG
Treten Sie bei der Installation nicht auf die Kabel, und verlegen Sie sie in ausreichendem Abstand zu
den Teilen des Geräts, die Wärme abstrahlen.
Wenn das Gerät in einen Einbauschrank eingesetzt wird, müssen alle Kunststoffoberächen und
Klebestellen bis mindestens 90 °C hitzefest sein. Samsung übernimmt keine Haftung für Schäden
aufgrund der durch das Gerät abgestrahlten Wärme.
Stellen Sie das Gerät an einer ausreichend belüfteten Stelle auf. Um eine optimale Belüftung lassen Sie
zwischen dem unteren Boden des Schranks und der Rückseite eine Öffnung von etwa 50 mm. Wenn Sie
das Gerät unter einem Kochfeld installieren, befolgen Sie die Einbauanweisungen für das Kochfeld.
Aufstellen des Geräts
Erforderliche Abmessungen für den Einbau
Gerät (mm)
A560GMax. 506
B175HMax. 494
C370I21
DMax. 50J549
E595K572
F595L550
Einbauschrank (mm)
AMin. 550
BMin. 560
CMin. 50
DMin. 590 - Max. 600
EMin. 460 x Min. 50
HINWEIS
Der Einbauschrank muss über Lüftungsöffnungen (E)
verfügen, damit die heiße Luft zirkuliert und abgeführt
werden kann.
Unterbauschrank (mm)
AMin. 550
BMin. 560
CMin. 600
DMin. 460 x Min. 50
HINWEIS
Der Einbauschrank muss über Lüftungsöffnungen (D)
verfügen, damit die heiße Luft zirkuliert und abgeführt
werden kann.
Halten Sie zu beiden Seiten des Geräts einen Abstand
(A) von mindestens 5 mm zu den Seitenwänden des
Schranks ein.
Schieben Sie das Gerät in den Schrank, und befestigen
Sie es auf beiden Seiten mit 2 Schrauben.
Entfernen Sie nach dem Einbau Schutzfolien, Klebebänder und sonstiges Verpackungsmaterial, und
nehmen Sie die mitgelieferten Zubehörteile aus dem Garraum des Geräts. Wenn Sie das Gerät aus dem
Schrank ausbauen möchten, trennen Sie zunächst die Stromversorgung, und entfernen Sie dann die
2 Schrauben zu beiden Seiten des Geräts.
WARNUNG
Eine ausreichende Belüftung ist Voraussetzung für die ordnungsgemäße Funktion des Geräts. Verdecken
Sie keinesfalls die Lüftungsöffnungen.
HINWEIS
Das tatsächliche Aussehen des Geräts hängt vom jeweiligen Modell ab.
Anfangseinstellungen
Wenn Sie das Gerät erstmalig einschalten, wird als Zeit der Standardwert „12:00“ auf dem Display
angezeigt, und das Anzeigeelement für die Stunden („12“) blinkt. Gehen Sie wie folgt vor, um die
richtige Uhrzeit einzustellen.
1. Stellen Sie mit dem Funktionswähler (rechtes
Drehrad) zunächst den Wert für das blinkende
Anzeigeelement (Stunden) ein, und drücken Sie
anschließend auf OK, um mit dem Anzeigeelement
für die Minuten fortzufahren.
2. Stellen Sie mit dem Funktionswähler an dem nun
blinkenden Anzeigeelement die Minuten ein, und
drücken Sie anschließend auf OK.
Wenn Sie die eingestellte Uhrzeit zu einem späteren
Zeitpunkt ändern möchten, halten Sie die Taste
3 Sekunden lang gedrückt und befolgen Sie die obigen
Schritte.
Gerüche in Neugeräten
Reinigen Sie vor der ersten Inbetriebnahme des Geräts den Garraum, um die Gerüche des Neugeräts zu
entfernen.
1. Entnehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Garraum des Geräts.
2. Betreiben Sie das Gerät eine Stunde lang bei 200 °C Heißluft oder Ober-/Unterhitze. Auf diese Weise
werden sämtliche Produktionsrückstände im Gerät verbrannt.
Reinigen Sie die Zubehörteile gründlich mit warmem Wasser, Reinigungsmittel und einem weichen,
sauberen Tuch, bevor Sie sie zum ersten Mal verwenden.
• Setzen Sie die Zubehörteile an der jeweils
vorgesehenen Position in den Garraum des Geräts ein.
• Halten Sie zwischen dem Boden des Garraums und
dem zu unterst eingesetzten Zubehörteil sowie
zwischen allen eingesetzten Zubehörteilen einen
Abstand von mindestens 1 cm ein.
Der Gitterrost ist zum Grillen und Braten geeignet. Setzen Sie den Gitterrost mit
den hervorstehenden Teilen (seitliche Anschläge) nach vorne in den Garraum ein.
Wenn Sie den Gitterrosteinsatz in Verbindung mit dem Blech verwenden,
verhindern Sie, dass die bei der Zubereitung entstehenden Flüssigkeiten auf den
Boden des Garraums tropfen.
Das Backblech (Tiefe: 20 mm) wird zum Backen von Kuchen, Plätzchen und
anderem Gebäck verwendet. Schieben Sie das Blech so ein, dass die schräge
Seite nach vorne weist.
Das Universalblech (Tiefe: 30 mm) wird zum Garen und Braten verwendet.
Verwenden Sie es zusammen mit dem Gitterrosteinsatz, um zu verhindern, dass die
bei der Zubereitung entstehenden Flüssigkeiten auf den Boden des Garraums tropfen.
Schieben Sie das Blech so ein, dass die schräge Seite nach vorne weist.
• Beim Entnehmen von Geschirr und/oder
Zubehörteilen aus dem Gerät ist äußerste Vorsicht
geboten. Heiße Speisen oder Zubehörteile können
Verbrennungen verursachen.
• Die Zubehörteile können sich unter Hitze verformen.
Wenn sie abkühlen, nehmen sie ihre ursprüngliche
Form wieder ein. Ihre Leistung oder Funktionsweise
wird dadurch nicht beeinträchtigt.
Extra tiefes Blech *
Drehspieß *
Dreh- und
Schaschlikspieß *
Das extra tiefe Blech (Tiefe: 50 mm) kann zum Braten mit oder ohne
Gitterrosteinsatz verwendet werden. Schieben Sie das Blech so ein, dass die
schräge Seite nach vorne weist.
Der Drehspieß kann zum Grillen von Lebensmitteln wie beispielsweise
Hühnchen eingesetzt werden. Verwenden Sie den Drehspieß ausschließlich
im Einfachbetrieb in Einschubhöhe 3, wo sich auch die Aussparung für die
Spießhalterung bendet. Schrauben Sie den Handgriff des Spießes ab, bevor Sie
den Spieß zum Grillen verwenden.
Schieben Sie ein Blech in Einschubhöhe 1 oder stellen Sie es bei sehr
großen Fleischportionen auf den Boden des Garraums, um die beim Garen
herabtropfende Flüssigkeit aufzufangen. Wir empfehlen, das Zubehör für den
Spieß nur für Fleisch bis maximal 1,5 kg zu verwenden.
1. Schieben Sie das Fleisch auf den Spieß. Das Fleisch lässt sich leichter auf den
Spieß schieben, wenn zuvor der Handgriff an das stumpfe Ende des Spießes
angeschraubt wurde.
2. Umgeben Sie das Fleisch mit vorgekochten Kartoffeln und Gemüse.
3. Schieben Sie die Halterung so in den mittleren Einschub, dass das „V“-förmige
Teil nach vorn weist. Legen Sie den Spieß so in der Halterung ab, dass das
spitze Ende zur Rückseite weist, und schieben Sie ihn vorsichtig nach hinten,
bis die Spitze des Spießes in den Drehmechanismus an der Rückwand des
Garraums eingesteckt ist. Das stumpfe Ende des Spießes muss in der „V“förmigen Mulde auiegen. (Der Spieß besitzt zwei Ösen. Diese benden sich
in der Nähe der Gerätetür, damit der Spieß nicht nach vorn rutschen kann. Die
Ösen dienen zugleich als Halterung für den Handgriff.)
4. Entfernen Sie den Handgriff, bevor der Garvorgang gestartet wird.
5. Schrauben Sie den Handgriff nach dem Garen wieder fest, damit Sie den
Spieß aus der Halterung entnehmen können.
WARNUNG
Vergewissern Sie sich, dass der Handgriff des Drehspießes richtig sitzt.
Verwenden Sie den Drehspieß mit Vorsicht. Die Gabeln und Stifte sind scharf und
spitz. Sie können sich also verletzen!
Um Verbrennungen zu verhindern, müssen Sie beim Entfernen des Drehspießes
Handschuhe tragen.
Page 11
Bedienung
Garraumteiler
HINWEIS
Die mit einem Sternchen (*) gekennzeichneten Zubehörteile sind nicht für alle Modelle erhältlich.
Mit Hilfe des Garraumteilers können Sie den Garraum des Geräts in zwei
Zonen unterteilen. Setzen Sie den Garraumteiler ein, wenn Sie das Gerät im
Doppelzonenbetrieb verwenden möchten.
Doppelzonenbetrieb
Sie können den Garraum in eine untere und eine obere Zone unterteilen, um gleichzeitig zwei
unterschiedliche Gerichte zuzubereiten, oder Sie benutzen einfach nur eine einzige Zone.
Schieben Sie den Garraumteiler in Einschubhöhe 3, um
den Garraum in zwei Zonen zu unterteilen. Das Gerät
erkennt den Garraumteiler automatisch und aktiviert
standardmäßig die obere Zone.
HINWEIS
Die Verfügbarkeit der Funktion für den
Doppelzonenbetrieb hängt vom jeweiligen Rezept
ab. Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt
Verwendung in diesem Handbuch.
Bedienfeld
Die Front des Geräts ist in verschiedenen Material- und Farbausführungen erhältlich. Änderungen am
tatsächlichen Aussehen des Geräts zum Zweck der Qualitätsverbesserung sind vorbehalten.
02 0406 08 10
01
01 ModuswählerHiermit können Sie die Betriebsarten oder Funktionen des Geräts
02 Schnelles VorheizenMit der Funktion zum schnellen Vorheizen können Sie das Gerät
03 TimerMit Hilfe der Timerfunktion können Sie bei einem Garvorgang die
04 Obere/Untere ZoneDiese Anzeigen sind aktiviert, wenn der Garraumteiler eingesetzt
05 DisplayHier werden die jeweils ausgewählten Betriebsarten und
06 OKHiermit bestätigen Sie zuvor programmierte Einstellungen.
07 ZurückHiermit setzen Sie Ihre aktuellen Einstellungen zurück und kehren
08 TemperaturHiermit stellen Sie die Gartemperatur ein.
030507 09 1112
auswählen.
schnell auf eine zuvor eingestellte Temperatur vorheizen.
• Drücken Sie auf diese Taste, um die Funktion zum schnellen
Vorheizen zu aktivieren bzw. zu deaktivieren.
• Nur im Einfachbetrieb verfügbar.
(Heißluft, Ober-/Unterhitze, Oberhitze+Heißluft, Unterhitze+Heißluft)
• Nur verfügbar für Temperaturen über 100 °C.
benötigte Zeit bzw. Betriebsdauer überprüfen.
wurde. Sie können dann für die Zubereitung Ihrer Gerichte zwischen
dem oberen und unteren Garraum wählen.
• Das Tippen auf dem Display funktioniert möglicherweise nicht einwandfrei, wenn Sie dabei
• Die Garraumbeleuchtung wird automatisch eingeschaltet, sobald die Gerätetür geöffnet oder das
09 GarzeitHiermit stellen Sie die Garzeit ein.
10 GarraumbeleuchtungDurch Drücken dieser Taste wird die Beleuchtung im Garraum
ein- bzw. ausgeschaltet. Sie wird zu Energiesparzwecken nach
einer bestimmten Zeit ohne Benutzereingabe automatisch wieder
ausgeschaltet.
11 KindersicherungDurch Drücken dieser Taste können Sie zur Vermeidung
von Unfällen die Kindersicherung aktivieren und somit alle
Bedienelemente sperren.
Sie können die Funktion jedoch durch Drehen am Moduswähler
deaktivieren.
Halten Sie die Taste 3 Sekunden lang gedrückt, um die
Kindersicherung zu aktivieren, und erneut 3 Sekunden lang, um das
Bedienfeld wieder freizugeben.
12 FunktionswählerMit dem Funktionswähler können Sie:
• Die Garzeit oder -temperatur einstellen.
• Menüeinträge in den folgenden Untermenüs auswählen:
• Bei den Automatikprogrammen die Portionsgrößen auswählen.
HINWEIS
Handschuhe aus Kunststoff oder Küchenhandschuhe tragen.
Gerät in Betrieb genommen wird.
Häug genutzte Einstellungen
In allen Betriebsarten muss die Standardtemperatur und/oder -garzeit häug geändert werden.
Im Folgenden wird beschrieben, wie Sie die Temperatur und/oder die Garzeit für die ausgewählte
Betriebsart nach Ihren Bedürfnissen einstellen können.
Temperatur
1. Wählen Sie mit Hilfe des Moduswählers eine
Betriebsart oder Funktion aus. Im Display erscheint
die Standardtemperatur für die jeweilige Auswahl.
2. Stellen Sie durch Drehen am Funktionswähler die
gewünschte Temperatur ein.
3. Drücken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu
speichern.
HINWEIS
• Wenn Sie nicht innerhalb von einigen Sekunden weitere Einstellungen vornehmen, startet das Gerät
den Garvorgang automatisch mit den Standardeinstellungen.
• Drücken Sie zum Ändern der eingestellten Temperatur die Taste
beschriebenen Schritte.
• Die genaue Temperatur im Garraum kann mit Hilfe eines Thermometers und einer von einer
autorisierten Stelle zugelassen Methode gemessen werden.
Bei Verwendung nicht zugelassener Thermometer kommt es möglicherweise zu Messfehlern.
• Der Signalton erinnert Sie daran, dass der Ofen auf die von Ihnen gewünschte Temperatur vorgeheizt
wurde.
2. Drücken Sie die Taste , und stellen Sie mit dem
Funktionswähler die gewünschte Zeit bis maximal
23 Stunden und 59 Minuten ein.
3. Drücken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu
speichern.
HINWEIS
• Optional können Sie als Endzeit für Ihren Garvorgang einen bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft
einstellen. Drücken Sie die Taste
, und stellen Sie mit Hilfe des Funktionswählers eine Endzeit ein.
Weitere Informationen nden Sie unter Programmende.
• Sie müssen die Garzeit nicht einstellen. Das Gerät startet den Garvorgang auch dann mit der
eingestellten Zeit, wenn keine Zeit angegeben wurde. In diesem Fall müssen Sie das Gerät bei
Abschluss des Garvorgangs manuell ausschalten.
• Drücken Sie zum Ändern der eingestellten Garzeit die Taste und befolgen Sie die oben
beschriebenen Schritte.
1. Wählen Sie mit Hilfe des Moduswählers eine
Betriebsart oder Funktion aus.
2. Drücken Sie die Taste zwei Mal, und stellen Sie
mit Hilfe des Funktionswählers eine Endzeit ein.
3. Drücken Sie auf OK, um Ihre Einstellungen zu
speichern.
HINWEIS
• Sie müssen die Endzeit nicht einstellen. Das Gerät startet den Garvorgang auch dann mit der
eingestellten Zeit, wenn keine Zeit angegeben wurde. In diesem Fall müssen Sie das Gerät bei
Abschluss des Garvorgangs manuell ausschalten.
• Drücken Sie zum Ändern der Endzeit zweimal die Taste
Die Funktion „Programmende“ erleichtert Ihnen das Garen und Backen.
1. Fall:
Sie möchten um 14:00 Uhr ein Gericht zubereiten, das eine Stunde gegart werden muss und um 18:00
Uhr fertig sein soll. Stellen Sie zum Aktivieren der Funktion „Programmende“ die unter „Fertig um“
angezeigte Zeit auf „18:00“ Uhr ein. Das Gerät startet um 17:00 Uhr automatisch den Garvorgang,
damit dieser gemäß Ihrer Einstellung um 18:00 Uhr beendet ist.
Sie können die Endzeit zurücksetzen. Dies ist nützlich, wenn Sie den Garvorgang vor dem geplanten
Ende manuell unterbrechen möchten.
1. Drücken Sie während eines Garvorgangs zweimal
die Taste , um die eingestellte Endzeit
anzuzeigen.
2. Stellen Sie durch Drehen am Funktionswähler die
aktuelle Uhrzeit als Endzeit ein. Alternativ können
Sie auch die Taste
drücken.
Betriebsarten (außer Grill)
1. Wählen Sie mit dem Moduswähler eine Betriebsart
aus.
2. Stellen Sie je nach Bedarf die Garzeit und/oder
-temperatur ein. Weitere Einzelheiten hierzu nden
Sie im Abschnitt Häug genutzte Einstellungen.
3. Optional können Sie das Gerät schnell vorheizen.
Drücken Sie hierzu die Taste , und stellen Sie
die Zieltemperatur ein, auf die das Gerät vorgeheizt
werden soll. Im Display wird die entsprechende
Anzeige gezeigt.
3. Drücken Sie auf OK.
HINWEIS
Im Doppelzonenbetrieb müssen Sie zuerst diejenige
der beiden Zonen auswählen, für die Sie die Sie die
Endzeit zurücksetzen möchten.
Das Gerät zeigt das Symbol und heizt vor, bis der
Garraum die eingestellte Zieltemperatur erreicht.
Nach Abschluss des Vorheizens erklingt ein Signalton
und die Anzeige erlischt.
Sofern in den Zubereitungshinweisen nicht abweichend
angegeben, wird empfohlen, den Garraum unabhängig
von der Betriebsart stets vorzuheizen.
HINWEIS
Sie können die Garzeit und/oder -temperatur während
des Betriebs ändern.
Mit Hilfe des Garraumteilers können Sie den Garraum des Geräts in eine obere und eine untere Zone
unterteilen. Auf diese Weise können Sie das Gerät in zwei unterschiedlichen Betriebsarten gleichzeitig
einsetzen. Alternativ können Sie auch nur eine der beiden Zonen nutzen.
Bedienung
1. Schieben Sie den Garraumteiler in Einschubhöhe
3, um den Garraum in zwei Zonen zu unterteilen.
2. Wählen Sie mit dem Moduswähler eine Betriebsart
aus.
Sie können in der oberen Zone Grill, Heißluft und
Oberhitze+Heißluft wählen und im unteren Abteil
Heißluft, Unterhitze+Heißluft und Unterhitze.
3. Drücken Sie die Taste oder , um die obere
bzw. die untere Zone auszuwählen.
Das Symbol wird für die ausgewählte Zone
angezeigt.
4. Stellen Sie je nach Bedarf die Garzeit und/oder
-temperatur ein. Weitere Einzelheiten hierzu nden
Sie im Abschnitt Häug genutzte Einstellungen.
5. Drücken Sie danach auf OK.
Das Gerät zeigt das Symbol und heizt vor, bis der
Garraum die eingestellte Zieltemperatur erreicht.
Sofern in den Zubereitungshinweisen nicht abweichend
angegeben, wird empfohlen, den Garraum unabhängig
von der Betriebsart stets vorzuheizen.
HINWEIS
Die Verfügbarkeit des Doppelzonenbetriebs hängt von der jeweiligen Betriebsart ab. Weitere
Informationen nden Sie im Abschnitt Verwendung in diesem Handbuch.
Betriebsarten (außer Grill)
Die mit einem Stern (*) gekennzeichneten Betriebsarten sind beim schnellen Vorheizen verfügbar und
bei Temperaturen unter 100 °C deaktiviert.
Temperaturbereich (°C)
Betriebsart
Heißluft
Ober-/Unterhitze
Doppelzonenbetrieb
Einfachbetrieb
* 40-25040-25040-250170
Die durch das hintere Heizelement erzeugte Wärme wird mit
den Heißluftventilatoren gleichmäßig im Garraum verteilt. Diese
Betriebsart eignet sich zum Backen und Braten auf mehreren
Einschubhöhen gleichzeitig.
* 40-250--200
Die Wärme wird vom oberen und unteren Heizelement erzeugt. Diese
Funktion kann zum normalen Backen und zum Braten der meisten
Arten von Gerichten verwendet werden.
Die durch das obere Heizelement erzeugte Wärme wird mit den
Heißluftventilatoren gleichmäßig im Garraum verteilt. Diese
Betriebsart eignet sich zum Garen von Gerichten, bei denen eine
knusprige Kruste erwünscht ist (z. B. Fleisch oder Lasagne).
* 40-250-40-250190
Die durch das untere Heizelement erzeugte Wärme wird mit
den Heißluftventilatoren gleichmäßig im Garraum verteilt. Diese
Betriebsart eignet sich für die Zubereitung von Pizza, Brot oder
Kuchen.
100-230-100-230190
Die Wärme wird durch das untere Heizelement erzeugt. Diese
Betriebsart eignet sich, um Speisen wie Quiche oder Pizza am Ende
des Garvorgangs von unten zu bräunen.
80-200--160
Bei Auswahl von „Bratautomatik“ wird automatisch ein Vorheizzyklus
gestartet, der so lange läuft, bis im Garraum eine Temperatur von
220 °C erreicht ist. Danach werden das obere Heizelement und die
Heißluftventilatoren eingeschaltet, um zum Beispiel Fleisch scharf
anzubraten. Nach dem Anbraten wird das Fleisch bei Niedertemperatur
fertig gegart. Diese Betriebsart eignet sich für Rind, Geügel oder Fisch.
100-270--240
Die durch die beiden oberen Heizelemente erzeugte Wärme wird mit
dem Ventilator gleichmäßig im Garraum verteilt. Diese Betriebsart
eignet sich zum Grillen von Fleisch oder Fisch.
Oberer
Garraum
Unterer
Garraum
Empfohlene
Temperatur (°C)
Betriebsarten (Grill)
1. Stellen Sie den Moduswähler auf .
2. Wählen Sie mit dem Funktionswähler die Option
Großer Grill (G 1) oder Öko-Grill (G 2) aus, und
drücken Sie anschließend auf OK.
3. Stellen Sie mit Hilfe des Funktionswählers die
Temperatur ein, und drücken Sie auf OK.
Zum Energiesparen empehlt es sich, kleinere Portionsgrößen im Doppelzonenbetrieb zu grillen. Standardmäßig ist die
Option „Großer Grill“ lediglich in der oberen Zone verfügbar, da hierbei nur das obere Heizelement zum Einsatz kommt.
Bedienung
Betriebsarten (Grill)
Betriebsart
G 1Großer Grill
G 2Öko-Grill
1. Schieben Sie den Garraumteiler in Einschubhöhe
3, um den Doppelzonenbetrieb zu aktivieren.
2. Stellen Sie den Moduswähler auf .
Standardmäßig wird nur die Option Großer Grill (G 1) automatisch aktiviert.
3. Stellen Sie mit Hilfe des Funktionswählers die
Temperatur ein, und drücken Sie auf OK.
Temperaturbereich (°C)
Einfachbetrieb
100-270200-250-240
Die Wärme wird durch den Großächengrill erzeugt. Diese Betriebsart eignet sich, um
Speisen auf der Oberseite zu bräunen (z. B. Fleisch, Lasagne oder Gratin).
100-270--240
Die Wärme wird durch den Kleinächengrill erzeugt. Diese Betriebsart eignet sich für
Speisen, bei deren Zubereitung weniger Hitze erforderlich ist (z. B. Fisch und gefüllte
Baguettes).
Doppelzonenbetrieb
Oberer GarraumUnterer Garraum
Empfohlene
Temperatur (°C)
Temperaturbereiche im Doppelzonenbetrieb
Sie können die obere und die untere Zone gleichzeitig für unterschiedliche Garvorgänge verwenden.
Im Doppelzonenbetrieb wird der verfügbare Temperaturbereich für eine der Zonen jedoch durch die
Temperatureinstellung für die jeweils andere Zone begrenzt. Wenn Sie beispielsweise die obere Zone
zum Grillen verwenden, ist der auswählbare Temperaturbereich aufgrund des Garvorgangs in der
unteren Zone begrenzt. Zugleich sind die Temperatureinstellungen in beiden Zonen auf einen Bereich
zwischen 40 und 250 °C begrenzt.
Drehen Sie den Moduswähler während eines
Garvorgangs auf „“. Das Gerät wird nach wenigen
Sekunden ausgeschaltet. Um Fehleingaben zu
vermeiden, gibt das Gerät Ihnen einige Sekunden Zeit,
um Ihre Auswahl zu korrigieren.
Unterbrechen des Garvorgangs für eine einzelne Zone
Gehen Sie wie folgt vor, wenn Sie den Garvorgang im Doppelzonenbetrieb unterbrechen möchten.
1. Drücken Sie auf , um den Garvorgang zu
unterbrechen:
Bedienung
2. Drücken Sie die Taste oder , um die obere
bzw. die untere Zone auszuwählen.
Das Symbol blinkt für die ausgewählte Zone.
Um Ihre Garergebnisse zu verbessern, können Sie verschiedene Zusatz- oder Sonderfunktionen
verwenden. Die Sonderfunktionen sind im Doppelzonenbetrieb nicht verfügbar.
Bedienung
1. Stellen Sie den Moduswähler auf .
2. Wählen Sie mit Hilfe des Funktionswählers
eine Funktion aus, und drücken Sie auf OK. Die
Standardtemperatur wird angezeigt.
3. Stellen Sie je nach Bedarf die Garzeit und/oder
-temperatur ein. Weitere Einzelheiten hierzu nden
Sie im Abschnitt Häug genutzte Einstellungen.
4. Drücken Sie OK, um die Funktion zu starten.
Betriebsart
F 1Warmhalten40-10080
Geschirr
F 2
erwärmen
Temperaturbereich
(°C)
30-8060
Empfohlene
Temperatur (°C)
Anleitung
Verwenden Sie diese Funktion nur,
um Speisen warmzuhalten, die Sie
kurz zuvor gegart haben.
Verwenden Sie diese Funktion
zum Erwärmen von Koch- und
Anrichtegeschirr.
Automatikprogramme
Für unerfahrene Köche bietet das Gerät insgesamt 25 Automatikprogramme. Mit Hilfe der
Automatikprogramme können Sie Zeit sparen und schneller Kochen und Backen lernen. Die Garzeit und
-temperatur wird entsprechend dem ausgewählten Rezept automatisch eingestellt.
1. Stellen Sie den Moduswähler auf .
2. Wählen Sie mit Hilfe des Funktionswählers ein Programm aus, und drücken Sie auf OK.
3. Stellen Sie durch Drehen am Funktionswähler die
Portionsgröße ein. Das einstellbare Gewicht hängt
vom jeweiligen Programm ab.
4. Drücken Sie auf OK, um den Garvorgang zu starten.
HINWEIS
• Einige der Elemente in den Automatikprogrammen beinhalten das Vorheizen. Für diese Elemente wird
der Fortschritt des Vorheizens angezeigt. Geben Sie die Speisen nach dem Vorheizen in den Garraum,
wenn der Signalton erklingt. Drücken Sie dann Garzeit, um die Automatikprogramme zu starten.
• Weitere Informationen nden Sie im Abschnitt zu den Automatikprogrammen in diesem Handbuch.
Diese Funktion dient zum Entfernen leichter Verschmutzungen mit Dampf. Diese Funktionen sparen
Ihnen Zeit, da eine regelmäßige manuelle Reinigung entfällt. Die Restzeit wird während dieses
Prozesses im Display angezeigt.
1. Gießen Sie ca. 400 ml Wasser auf den Boden des
Garraums, und schließen Sie die Gerätetür.
2. Stellen Sie den Moduswähler auf .
3. Drücken Sie die Taste oder , um die obere
bzw. die untere Zone auszuwählen.
Das Symbol wird für die ausgewählte Zone
angezeigt.
4. Wählen Sie mit Hilfe des Funktionswählers ein
Programm für die obere Zone aus, und drücken Sie
auf OK.
5. Stellen Sie durch Drehen am Funktionswähler die
Portionsgröße ein. Das einstellbare Gewicht hängt
vom jeweiligen Programm ab.
6. Drücken Sie auf OK, um den Garvorgang zu starten.
HINWEIS
Weitere Informationen nden Sie unter Automatikprogramme in diesem Handbuch.
Beim Backen von stärkehaltigen Lebensmitteln wie Kartoffelchips, Pommes Frites und Brot kann
gesundheitsschädliches Acrylamid entstehen. Es wird empfohlen, solche Speisen bei niedrigen
Temperaturen zu garen, um ein Übergaren, Austrocknen oder Verbrennen zu vermeiden.
HINWEIS
• Es wird empfohlen, den Garraum unabhängig von der Betriebsart stets vorzuheizen, sofern in den
Zubereitungshinweisen nicht abweichend angegeben.
Tipps zu den Zubehörteilen
Im Lieferumfang des Geräts sind verschiedene Zubehörteile enthalten. Möglicherweise werden in der
folgenden Tabelle mehr Zubehörteile aufgeführt, als im Lieferumfang Ihres Geräts enthalten sind. Wenn
Ihnen nicht exakt die Zubehörteile aus den Zubereitungshinweisen zur Verfügung stehen, können Sie
auch andere geeignete Zubehörteile verwenden, die Sie bereits besitzen. Dies hat keine Auswirkungen
auf die Garergebnisse.
• Backblech und Universalblech sind untereinander austauschbar.
• Wenn Sie ölige/fettige Speisen zubereiten, empehlt es sich, ein Backblech unter dem Gitterrost
einzusetzen, um herabtropfendes Fett aufzufangen. Wenn im Lieferumfang Ihres Geräts ein
Gitterrosteinsatz enthalten ist, können Sie diesen zusammen mit dem Blech verwenden.
• Wenn im Lieferumfang Ihres Geräts ein Universalblech, ein extra tiefes Blech oder beides enthalten
ist, empehlt es sich, bei der Zubereitung fettiger Speisen das tiefere Blech zu verwenden.
Backen
Für optimale Ergebnisse wird empfohlen, den Garraum vorzuheizen.
Bei dieser Betriebsart wird der Garraum zunächst automatisch auf bis zu 220 °C vorgeheizt. Zum
Braten des Fleisches werden dann das obere Heizelement und die Heißluftventilatoren verwendet.
Anschließend werden die Speisen bei der zuvor ausgewählten niedrigen Temperatur schonend gegart.
Dazu werden das obere und das untere Heizelement eingesetzt. Diese Betriebsart eignet sich zum
Braten von Fleisch und Fisch.
GerichtZubehör
RinderbratenGitterrost + Universalblech3
SchweinebratenGitterrost + Universalblech3
LammbratenGitterrost + Universalblech3
EntenbrustGitterrost + Universalblech3
Doppelzonenbetrieb
Setzen Sie den Garraumteiler in das Gerät ein, bevor Sie es im Doppelzonenbetrieb verwenden. Für
optimale Ergebnisse wird empfohlen, das Gerät vorzuheizen.
In der folgenden Tabelle sind 5 Programme zum Garen, Braten und Backen im Doppelzonenbetrieb
aufgeführt. Im Doppelzonenbetrieb können Sie gleichzeitig Ihr Hauptgericht und die Beilage oder Ihr
Hauptgericht und Ihren Nachtisch zubereiten.
• Bei Verwendung des Doppelzonenbetriebs verlängert sich möglicherweise die zum Vorheizen
benötigte Zeit.
Nein
ZoneGerichtZubehör
1Oberer
Garraum
Unterer
Garraum
BiskuitGitterrost,
Selbstgemachte
Pizza (1,0-1,2 kg)
Kuchenform
(Ø 25-26 cm)
Universalblech1
Einschubhöhe
1
1
1
1
Einschubhöhe
4
Temperatur (°C)Zeit (Stunden)
80-1003-4
80-1004-5
80-1003-4
80-1002-3
Betriebsart
Temperatur
(°C)
160-17040-45
190-21013-18
Zeit
(in Min.)
Nein
ZoneGerichtZubehör
2Oberer
Garraum
Unterer
Garraum
3Oberer
Garraum
Unterer
Garraum
4Oberer
Garraum
Unterer
Garraum
5Oberer
Garraum
Unterer
Garraum
2
* Nach
/3 der Garzeit wenden.
Um Energie zu sparen, können Sie auch nur die obere oder die untere Zone verwenden. Die Garzeit
kann sich verlängern, wenn Sie die getrennte Zonen verwenden. Für optimale Ergebnisse wird
empfohlen, das Gerät vorzuheizen.
In der folgenden Tabelle sind 15 Automatikprogramme zum Garen, Braten und Backen aufgeführt.
Zudem werden die entsprechenden Mengen, Gewichtsangaben und Zubereitungsempfehlungen
beschrieben. Zur einfacheren Handhabung wurden die Betriebsart und die Garzeit vorprogrammiert.
Die Rezepte für einige der Automatikprogramme können Sie in diesem Handbuch nachlesen.
Die Automatikprogramme 1 bis 5 sowie 13 und 14 umfassen einen zusätzlichen Schritt, bei dem das
Gerät vorgeheizt wird. Der Fortschritt des Vorheizens wird im Display angezeigt. Geben Sie die Speisen
nach dem Vorheizen in den Garraum, wenn der Signalton erklingt.
Drücken Sie dann Garzeit, um die Automatikprogramme zu starten.
WARNUNG
Ziehen Sie beim Entnehmen der Speisen stets Ofenhandschuhe an.
CodeGerichtGewicht (kg)ZubehörEinschubhöhe
1,0-1,5Gitterrost3
A 1Kartoffelgratin
Gratin aus frischen Kartoffeln in einer 22-24 cm großen Auaufform
zubereiten. Programm starten und, wenn nach dem Vorheizen der
Signalton zu hören ist, die Speisen in die Mitte des Rosts stellen.
1,0-1,5Gitterrost3
A 2Lasagne
Selbstgemachte Lasagne in einer 22-24 cm großen Auaufform
zubereiten. Programm starten und, wenn nach dem Vorheizen der
Signalton zu hören ist, die Speisen in die Mitte des Rosts stellen.
0,6-0,7Gitterrost2
A 3Weißbrot
Den Teig zubereiten und in eine 25 cm lange rechteckige schwarze Backform
aus Metall geben. Programm starten und, wenn nach dem Vorheizen der
Signalton zu hören ist, die Speisen in die Mitte des Rosts stellen.
0,7-0,8Gitterrost2
Den Teig zubereiten und in eine runde schwarze Gugelhupf- oder
A 4Marmorkuchen
Napfkuchenform aus Metall geben. Programm starten und, wenn nach
dem Vorheizen der Signalton zu hören ist, die Kuchenform in die Mitte
des Rosts stellen.
Den Teig in einer 20-24 cm großen Auaufform zubereiten. Programm
starten und, wenn nach dem Vorheizen der Signalton zu hören ist, die
Speisen in die Mitte des Rosts stellen.
0,9-1,1
1,1-1,31
Das Rindeisch würzen und 1 Stunde in den Kühlschrank stellen. Auf
den Gitterrost stellen.
0,9-1,1
1,1-1,31
Das Hähnchen waschen und putzen. Das Hähnchen mit Öl beträufeln
und mit Kräutern würzen. Das Hähnchen mit der Brust nach unten auf
das Blech legen und bei Erklingen des Signaltons wenden.
0,6-0,8
0,8-1,01
Mit Öl bestreichen, würzen und auf das Blech legen.
0,3-0,5
0,5-0,71
Die Fische waschen und putzen, und abwechselnd Kopf an
Schwanzosse nebeneinander auf den Rost legen. Innenseite mit
Zitronensaft beträufeln, salzen und Kräuter hineinlegen. Haut leicht
mit einem Messer einschneiden. Mit Öl bestreichen und salzen.
0,4-0,6
0,6-0,81
Die Steaks bzw. Filets waschen und putzen. Mit der Hautseite nach
oben auf den Rost legen.
Gitterrost +
Universalblech
Gitterrost +
Universalblech
Gitterrost +
Universalblech
Gitterrost +
Universalblech
Gitterrost +
Universalblech
2
2
4
4
4
CodeGerichtGewicht (kg)ZubehörEinschubhöhe
A 11Grillgemüse
A 12
A 13Tiefkühlpizza
A 14
A 15
Tiefgefrorene
Kroketten
Selbstgemachte
Pizza
Hefeteig gehen
lassen
0,4-0,6
0,6-0,8
Zucchini, Aubergine, Paprika, Zwiebel und Kirschtomaten waschen
und vorbereiten. Mit Olivenöl beträufeln und mit Kräutern würzen.
Gleichmäßig auf dem Blech verteilen.
0,4-0,6
0,6-0,8
Die tiefgefrorenen Kroketten gleichmäßig auf dem Blech verteilen.
0,3-0,6
0,6-0,9
Programm starten, und nach dem Vorheizen bei Erklingen des
Signaltons die Tiefkühlpizza in die Mitte des Gitterrosts legen. Die
erste Einstellung ist für dünne italienische Pizza geeignet, die zweite
für dicke amerikanische Pizza.
0,8-1,0
1,0-1,2
Selbstgemachte Pizza mit Hefeteig zubereiten und auf das Blech
legen. Die Gewichtsangabe bezieht sich auf die gesamte Pizza mit
Belag, wie z. B. Sauce, Gemüse, Schinken und Käse. Programm starten,
und nach dem Vorheizen bei Erklingen des Signaltons das Blech in
den Garraum schieben.
0,5-0,6
0,7-0,8
Teig in einer Schüssel zubereiten und mit Frischhaltefolie abdecken.
In die Mitte des Rosts stellen. Die erste Einstellung ist für Pizza- und
Kuchenteig geeignet, die zweite für Brotteig.
In der folgenden Tabelle sind 10 Automatikprogramme zum Garen, Braten und Backen aufgeführt. Sie
können die obere und die untere Zone einzeln oder zusammen verwenden.
Für jedes Programm werden die entsprechenden Mengen, Gewichtsangaben und
Zubereitungsempfehlungen beschrieben. Zur einfacheren Handhabung wurden die Betriebsart und
die Garzeit vorprogrammiert. Die Rezepte für einige der Automatikprogramme können Sie in diesem
Handbuch nachlesen.
Die Automatikprogramme für den Doppelzonenbetrieb umfassen einen zusätzlichen Schritt, bei dem
das Gerät vorgeheizt wird. Der Fortschritt beim Vorheizen wird im Display angezeigt.
Geben Sie die Speisen nach dem Vorheizen in den Garraum, wenn der Signalton erklingt.
Drücken Sie dann Garzeit, um die Automatikprogramme zu starten.
WARNUNG
Ziehen Sie beim Entnehmen der Speisen stets Ofenhandschuhe an.
CodeGerichtGewicht (kg)ZubehörEinschubhöhe
Oberer Garraum
1,0-1,5 Gitterrost4
A 1Kartoffelgratin
Gratin aus frischen Kartoffeln in einer 22-24 cm großen Auaufform
zubereiten. Programm starten und, wenn nach dem Vorheizen der
Signalton zu hören ist, die Speisen in die Mitte des Rosts stellen.
1,0-1,5 Gitterrost4
A 2Lasagne
Selbstgemachte Lasagne in einer 22-24 cm großen Auaufform
zubereiten. Programm starten und, wenn nach dem Vorheizen der
Signalton zu hören ist, die Speisen in die Mitte des Rosts stellen.
A 3Grillgemüse
0,4-0,6
0,6-0,8
Zucchini, Aubergine, Paprika, Zwiebel und Kirschtomaten waschen
Universalblech4
und vorbereiten. Mit Olivenöl beträufeln und mit Kräutern würzen.
Gleichmäßig auf dem Blech verteilen.
A 4
Halbierte
Ofenkartoffeln
0,6-0,8
0,8-1,0
Große Kartoffeln (je 200 g) längs halbieren. Mit der achen Seite nach
Universalblech4
oben auf das Blech legen, mit Olivenöl bestreichen und Kräuter und
Gewürze darüber streuen.
0,3-0,5
Universalblech4
A 5
Backofen-Pommes
Tiefgefrorene
0,5-0,7
Die tiefgefrorenen Backofen-Pommes gleichmäßig auf dem Blech
verteilen.
Gedeckten Apfelkuchen in einer runden Kuchenform aus Metall mit
24-26 cm Durchmesser zubereiten. Programm starten und, wenn
nach dem Vorheizen der Signalton zu hören ist, die Kuchenform in die
Mitte des Rosts stellen.
0,4-0,6Universalblech1
Apfeltaschen auf Backpapier auf das Universalblech legen. Programm
starten, und nach dem Vorheizen bei Erklingen des Signaltons das
Blech in den Garraum schieben.
1,2-1,5Gitterrost1
Quiche-Teig zubereiten und in eine runde Quiche-Form mit 25 cm
Durchmesser geben. Programm starten und, wenn nach dem
Vorheizen der Signalton zu hören ist, den Belag dazugeben und die
Speisen in die Mitte des Rosts stellen.
0,3-0,6
0,6-0,9
Tiefkühlpizza in die Mitte des Gitterrosts legen.
Programm starten und, wenn nach dem Vorheizen der Signalton
erklingt, den Rost in den Garraum schieben. Die erste Einstellung
ist für dünne italienische Pizza geeignet, die zweite für dicke
amerikanische Pizza.
0,8-1,0
1,0-1,2
Selbstgemachte Pizza mit Hefeteig zubereiten und auf das Blech
legen. Die Gewichtsangabe bezieht sich auf die gesamte Pizza mit
Belag, wie z. B. Sauce, Gemüse, Schinken und Käse. Programm starten,
und nach dem Vorheizen bei Erklingen des Signaltons das Blech in
den Garraum schieben.
Gitterrost1
Universalblech1
Testgerichte
Gemäß EN 60350-1
1. Backen
Die Backempfehlungen gehen von einem vorgeheizten Garraum aus. Verwenden Sie nicht die Funktion
„Schnelles Vorheizen“. Schieben Sie die Bleche immer so ein, dass die schräge Seite zur Gerätetür weist.
GerichtZubehörEinschubhöheBetriebsart
Kleine KuchenUniversalblech3
2
1+4
Mürbeteiggebäck
WasserbiskuitGitterrost +
Gedeckter
Apfelkuchen
* Bei zwei Kuchen werden die Formen hinten links und vorne rechts auf den Rost gestellt.
** Bei zwei Kuchen werden die Formen mittig auf den Blechen/Rosten in zwei verschiedenen
Heizen Sie den Garraum 5 Minuten lang mit dem Großächengrill vor.
GerichtZubehör
Einschubhöhe
Betriebsart
ToastbrotGitterrost5
Beefsteaks aus
Rinderhackeisch *
(12 Stk.)
Gitterrost +
Universalblech
(zum Auffangen von Fett
4
1
und Flüssigkeit)
2
* Nach
/3 der Garzeit wenden.
3. Braten
GerichtZubehör
Ganzes
Hähnchen *
Gitterrost +
Universalblech
Einschubhöhe
Betriebsart
3
1
(zum Auffangen von Fett
und Flüssigkeit)
2
* Nach
/3 der Garzeit wenden.
Temperatur
(°C)
Zeit
(in Min.)
Max. 2701-2
Max. 2701. Seite:
12-17
2. Seite:
5-8
Temperatur
(°C)
Zeit
(in Min.)
20565-75 *
Häug verwendete Rezepte für die Automatikprogramme
Kartoffelgratin
Zutaten800 g Kartoffeln, 100 ml Milch, 100 ml Sahne, 50 g aufgeschlagenes Ei, je 1 EL
Salz, Pfeffer und Muskat, 150 g geriebener Käse, Butter, Thymian
AnleitungKartoffeln schälen und in 3 mm dicke Scheiben schneiden. Mit der Butter
die Innenächen einer geeigneten Auaufform (22-24 cm) einfetten. Die
Kartoffelscheiben auf einem sauberen Geschirrtuch ausbreiten und mit einem
weiteren Geschirrtuch abdecken, während die restlichen Zutaten vorbereitet
werden.
Die restlichen Zutaten außer dem geriebenen Käse in eine große Schüssel geben
und gut mischen. Die Kartoffelscheiben in einer Schicht leicht überlappender
Scheiben in die Form legen und mit der üssigen Zutatenmischung übergießen.
Den geriebenen Käse darüber streuen und backen. Nach dem Garvorgang mit
einigen Blättern frischem Thymian bestreuen.
Zutaten2 EL Olivenöl, 500 g Rinderhackeisch, 500 ml Tomatensauce, 100 ml
Rinderfond, 150 g Lasagneplatten, 1 klein gehackte Zwiebel, 200 g geriebener
Käse, je 1 EL getrocknete Petersilie, Oregano und Basilikum
AnleitungTomatensauce zubereiten. Öl in einer Pfanne erhitzen und das Rinderhackeisch
und die gewürfelte Zwiebel etwa 10 Minuten rundum anbraten, bis alles leicht
gebräunt ist. Die Tomatensauce, den Rinderfond und die getrockneten Kräuter
hinzugeben. Zum Kochen bringen und 30 min köcheln lassen.
Die Lasagneplatten entsprechend den Hinweisen auf der Verpackung garen.
Schichtweise die Lasagneplatten, die Sauce und den Käse in eine Auaufform
füllen. Mit Käse abschließen und im Ofen überbacken.
Gedeckter Apfelkuchen
1
Zutaten• Teig: 275 g Mehl,
/2 EL Salz, 125 g weißer Streuzucker, 8 g Vanillezucker,
175 g kalte Butter, 1 aufgeschlagenes Ei
• Füllung: 750 g feste ganze Äpfel, 1 EL Zitronensaft, 40 g Zucker, 1/2 EL Zimt,
50 g Korinthen/Rosinen, 2 EL Semmelbrösel
AnleitungDas Mehl mit dem Salz in eine große Schüssel sieben. Den Streuzucker und
den Vanillezucker darüber sieben. Die Butter mit zwei Messern in kleine
Würfel schneiden und zur Mehlmischung geben.
3
/4 des aufgeschlagenen Eis
hinzufügen. Alle Zutaten in einer Küchenmaschine zu einer krümeligen Masse
verarbeiten (kein homogener Teig). Den Teig mit den Händen zu Kugeln formen.
In Kunststofffolie einwickeln und 30 Minuten lang kalt stellen.
Die Springform (24-26 cm Durchmesser) einfetten und mit Mehl bestäuben.
3
/4 des Teigs auf ca. 5 mm Dicke ausrollen. In die Form geben, sodass der Boden
und die Seiten bedeckt sind.
Die Äpfel schälen und entkernen. In Würfel mit einer Größe von 3/4 x 3/4 cm
schneiden. Den Zitronensaft über die Äpfel geben und alles gut mischen.
Korrinthen/Rosinen waschen und abtupfen. Mit Zucker und Zimt mischen. Die
Semmelbrösel auf dem Boden des Teigs verteilen. Leicht andrücken.
Die Füllung auf dem Teig verteilen. Den restlichen Teig ausrollen. Den Teig
in schmale Streifen schneiden und diagonal auf der Füllung verteilen. Den
Apfelkuchen gleichmäßig mit dem restlichen aufgeschlagenen Ei bestreichen.
Zutaten• Teig: 200 g Weizenmehl, 80 g Butter, 1 Ei
• Füllung: 75 g gewürfelter magerer Speck, 125 ml Sahne, 125 g Crème fraîche,
2 aufgeschlagene Eier, 100 g geriebener Schweizer Käse, Salz und Pfeffer
AnleitungFür den Teig Mehl, Butter und Ei in eine Schüssel geben und zu einem
homogenen Teig verarbeiten. Anschließend im Kühlschrank 30 Minuten lang
kalt stellen. Den Teig ausrollen und in eine eingefettete Keramikform (25 cm
Durchmesser) geben. Den Boden mit einer Gabel einstechen. Eier, Sahne, Crème
fraîche, Käse, Salz und Pfeffer mischen. Kurz vor dem Garen auf dem Teig
verteilen.
Zutaten• Pizzateig: 300 g Mehl, 7 g Trockenhefe, 1 EL Olivenöl, 200 ml warmes Wasser,
je 1 EL Zucker und Salz
• Belag: 400 g in Scheiben geschnittenes Gemüse (Aubergine, Zucchini, Zwiebel,
Tomaten), 100 g gewürfelter Schinken oder Speck, 100 g geriebener Käse
AnleitungMehl, Hefe, Öl, Salz, Zucker und warmes Wasser in einer Schüssel zu einem
feuchten Teig verarbeiten. In einer Küchenmaschine oder von Hand
5-10 Minuten lang durchkneten. Den Teig zugedeckt bei 35 °C für 30 Minuten in
den Ofen stellen, damit er gehen kann. Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten
Fläche zu einem Rechteck ausrollen und den Teig dann auf ein Blech oder in
eine Pizzaform geben. Die passierten Tomaten auf dem Teig verteilen und mit
Schinken, Pilzen, Oliven und Tomaten belegen. Den geriebenen Käse darüber
streuen und backen.
Rinderlende
Zutaten1 kg Rinderlende, 5 g Salz, 1 g Pfeffer, je 3 g Rosmarin und Thymian
AnleitungDas Rindeisch mit Salz, Pfeffer und Rosmarin würzen und 1 Stunde in den
Kühlschrank stellen. Auf den Gitterrost stellen. Im Ofen garen.
Vergewissern Sie sich vor jeder Reinigung, dass das Gerät und die verwendeten Zubehörteile
vollständig abgekühlt sind.
Verwenden Sie keinesfalls schleifende Reinigungsmittel, harte Bürsten, Schleifschwämme oder -tücher,
Stahlwolle, Messer oder andere schleifende Materialien.
Garraum
• Verwenden Sie zum Reinigen des Garraums ein Tuch und ein mildes Reinigungsmittel oder warmes Seifenwasser.
• Reinigen Sie die Dichtungen der Gerätetür nicht von Hand.
• Um Beschädigungen der emaillierten Flächen des Garraums zu vermeiden, verwenden Sie nur
handelsübliche Backofenreiniger.
• Um schwere Verunreinigungen zu entfernen, verwenden Sie einen Spezial-Backofenreiniger.
Außenächen des Geräts
Verwenden Sie zum Reinigen der äußeren Flächen des Geräts, wie z. B. Gerätetür, Türgriff und Display, ein
sauberes Tuch und ein mildes Reinigungsmittel oder warmes Seifenwasser, und wischen Sie die Flächen mit
einem Blatt Küchenpapier oder einem trockenen Handtuch trocken.
Wartung und Pege
Aufgrund der heißen Luft, die aus dem Garraum entweicht, lagern sich insbesondere um den Handgriff
Schmutz und Fett ab. Es wird daher empfohlen, nach jeder Verwendung des Geräts den Handgriff zu reinigen.
Zubehör
Waschen Sie sämtliche Zubehörteile nach jeder Verwendung, und trocknen Sie sie mit einem
Küchenhandtuch ab. Weichen Sie Zubehörteile mit hartnäckigen Verschmutzungen etwa 30 Minuten in
warmem Seifenwasser ein, bevor Sie sie waschen.
HINWEIS
Je nach Modell sind die katalytischen Teile entweder nur an einer oder aber an 3 Seiten beschichtet.
Ausbau der Gerätetür
Im Normalfall darf die Gerätetür nicht entfernt werden, sondern nur, wenn dies beispielsweise zum
Reinigen erforderlich ist.
VORSICHT
Die Gerätetür ist schwer.
1. Öffnen Sie die Gerätetür, und klappen Sie die Clips
an den beiden Scharnieren auf.
2. Schließen Sie die Gerätetür halb (etwa 70°). Fassen
Sie die Gerätetür mit beiden Händen in der Mitte,
und ziehen Sie sie so weit nach oben, dass die
Scharniere herausgenommen werden können.
Die entnehmbaren Teile sind mit einer dunkelgrauen katalytischen Emaillebeschichtung versehen. Diese
kann beim Garen im Heißluftbetrieb durch die zirkulierende Luft mit Öl und Fett verschmutzt werden.
Diese Ablagerungen verbrennen jedoch bei Temperaturen von 200 °C und mehr.
1. Entnehmen Sie alle Zubehörteile aus dem Gerät.
2. Reinigen Sie den Garraum.
3. Aktivieren Sie die Betriebsart „Heißluft“, stellen Sie die höchstmögliche Temperatur ein, und lassen
befestigen, wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 in
umgekehrter Reihenfolge. Der Clip am Scharnier
sollte auf beiden Seiten geschlossen sein.
Ausbau des Glaseinsatzes der Gerätetür
Die Gerätetür verfügt über drei gegen einander angeordnete Glasscheiben. Diese Glasscheiben können
zum Reinigen ausgebaut werden.
1. Drücken Sie auf die beiden Riegel links und rechts
der Gerätetür.
01
2. Lösen Sie die Abdeckung, und entnehmen Sie
Scheibe 1 und 2 aus der Gerätetür.
3. Wiederholen Sie die Schritte 1 und 2 in
umgekehrter Reihenfolge, um die Scheiben nach
dem Reinigen wieder in die Gerätetür einzusetzen.
Überprüfen Sie anhand der Abbildung die richtigen
Positionen der Scheiben 1 und 2.
01 Scheibe 1
02 Scheibe 2
HINWEIS
Achten Sie beim Einbau von Scheibe 1 darauf, dass der Aufdruck in die nachfolgend gezeigte Richtung
weist.
Wasserkollektor
Der Wasserkollektor fängt während den Garvorgängen
nicht nur überschüssige Feuchtigkeit, sondern auch
Speiserückstände auf. Leeren und reinigen Sie den
Wasserkollektor in regelmäßigen Abständen.
WARNUNG
Wenn Sie feststellen, dass Wasser aus dem
Wasserkollektor läuft, wenden Sie sich an das
3. Ziehen Sie das Seitengitter aus den beiden unteren
Bohrungen heraus.
Ersetzen von Teilen
Glühlampe
1. Drehen Sie die Glasabdeckung gegen den
Uhrzeigersinn ganz heraus.
2. Tauschen Sie die Glühlampe aus.
3. Reinigen Sie die Glasabdeckung.
4. Drehen Sie die Glasabdeckung anschließend wieder
auf die Halterung, indem Sie den obigen Schritt 1 in
umgekehrter Reihenfolge ausführen.
WARNUNG
• Schalten Sie das Gerät vor dem Austausch der Glühlampe aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
• Verwenden Sie ausschließlich bis 300 °C hitzebeständige Glühlampen die für 25-40 W bei 220-240 V
ausgelegt sind. Zugelassene Glühlampen sind bei dem Samsung-Kundendienstzentrum in Ihrer Nähe
erhältlich.
• Fassen Sie Halogenlampen ausschließlich mit einem trockenen Tuch an. Andernfalls wird die Lampe
durch Fingerabdrücke oder Schweiß verschmutzt, wodurch sich die Lebensdauer verkürzt.
Seitliche Garraumbeleuchtung
1. Halten Sie die Unterseite der Abdeckung mit einer
Hand fest, und entfernen Sie die Abdeckung wie in
der Abbildung gezeigt mit einem achen dünnen
Werkzeug (z. B. ein Messer).
Schlagen Sie bei Problemen mit diesem Gerät zuerst in der folgenden Tabelle nach, und probieren Sie
die dort beschriebenen Abhilfemaßnahmen. Wenn das Problem weiterhin besteht, wenden Sie sich an
das nächstgelegene Samsung-Kundendienstzentrum.
ProblemUrsacheAbhilfemaßnahme
Die Tasten lassen sich nicht
richtig drücken.
Die Uhrzeit wird nicht
angezeigt.
Das Gerät startet den
Betrieb nicht.
Der laufende Betrieb wird
unterbrochen.
Das Gerät wird im Betrieb
ausgeschaltet.
• Wenn sich Fremdkörper/-stoffe
um die Tasten angesammelt
haben.
• Modelle mit
berührungsempndlichen
Bedienelementen: Wenn sich
außen Feuchtigkeit angesammelt
hat.
• Wenn die Kindersicherung
aktiviert wurde.
• Wenn die Stromversorgung
unterbrochen wurde.
• Wenn der Netzstecker aus der
Steckdose gezogen wurde.
• Wenn die zulässige Betriebsdauer
überschritten wurde.
• Wenn der Kühlungsventilator
nicht ordnungsgemäß arbeitet.
• Wenn das Gerät an einem Ort
ohne ausreichende Belüftung
aufgestellt wurde.
• Wenn mehrere Geräte an dieselbe
Steckdose angeschlossen sind.
• Entfernen Sie die Fremdkörper/stoffe, und versuchen Sie es
erneut.
• Wischen Sie die Feuchtigkeit weg,
und versuchen Sie es erneut.
• Deaktivieren Sie die
Kindersicherung.
• Überprüfen Sie, ob der
Netzstecker in die Steckdose
eingesteckt ist.
• Stecken Sie den Netzstecker
wieder ein.
• Lassen Sie das Gerät nach
längeren Garvorgängen abkühlen.
• Horchen Sie, ob der
Kühlungsventilator in Betrieb ist.
• Halten Sie die in der
Aufstellanleitung genannten
Abstände ein.
• Schließen Sie das Gerät an eine
eigene Steckdose an.
ProblemUrsacheAbhilfemaßnahme
Das Gerät wird nicht mit
Strom versorgt.
Die Außenächen des
Geräts werden im Betrieb
übermäßig heiß.
Die Gerätetür kann nicht
richtig geöffnet werden.
Die Garraumbeleuchtung ist
zu dunkel oder funktioniert
überhaupt nicht.
Das Gerät verursacht
Stromschläge.
Aus dem Gerät tritt Wasser
aus.
Aus einem Spalt in der
Gerätetür tritt Dampf aus.
Im Gerät bleibt Wasser
zurück.
• Wenn die Stromversorgung
unterbrochen wurde.
• Wenn das Gerät an einem Ort
ohne ausreichende Belüftung
aufgestellt wurde.
• Wenn Sich zwischen Gerätetür
und Garraum Essensreste
angesammelt haben.
• Wenn die Lampe sich anschaltet
und dann ausschaltet.
• Wenn die Lampe im Betrieb durch
Fremdkörper/-stoffe verdeckt ist.
• Wenn das Gerät nicht
ordnungsgemäß geerdet ist.
• Wenn eine Steckdose ohne
Schutzleiter verwendet wird.
• In einigen Fällen kann je nach den
zubereiteten Speisen Wasser oder
Dampf aus dem Gerät austreten.
Dies ist keine Fehlfunktion des
Geräts.
• Überprüfen Sie, ob der
Netzstecker in die Steckdose
eingesteckt ist.
• Halten Sie die in der
Aufstellanleitung genannten
Abstände ein.
• Reinigen Sie gründlich das Gerät
und versuchen Sie erneut, die
Gerätetür zu öffnen.
• Die Garraumbeleuchtung wird zu
Energiesparzwecken nach einer
bestimmten Zeit automatisch
ausgeschaltet. Sie können die
Beleuchtung wieder einschalten,
indem Sie die Taste für die
Garraumbeleuchtung drücken.
• Reinigen Sie den Garraum und
überprüfen Sie die Beleuchtung
erneut.
• Überprüfen Sie, ob das Gerät
ordnungsgemäß geerdet ist.
• Lassen Sie das Gerät abkühlen,
und wischen Sie es mit einem
trockenen Tuch ab.
Der Garvorgang ist
abgeschlossen, aber der
Kühlungsventilator läuft
weiter.
Der Garraum wird nicht
erhitzt.
Im Betrieb tritt Rauch aus
Fehlerbehebung
dem Gerät aus.
Vom Gerät geht ein Brandoder Kunststoffgeruch aus.
ProblemUrsacheAbhilfemaßnahme
• Die Helligkeit schwankt
in Abhängigkeit von der
abgegebenen Leistung.
• Der Ventilator läuft auch
einige Zeit nach Abschluss des
Garvorgangs weiter, um den
Garraum abzukühlen.
• Wenn die Gerätetür offen ist.• Schließen Sie die Gerätetür und
• Wenn die falschen Einstellungen
gewählt wurden.
• Wenn die Sicherung im
Verteilerkasten durchgebrannt ist
oder der Leistungsschutzschalter
ausgelöst hat.
• Während das Gerät zum ersten
Mal verwendet wird.
• Wenn sich Speisereste am
Heizelement benden.
• Wenn Kunststoff- oder sonstige
Behälter verwendet wurden, die
nicht hitzebeständig sind.
• Schwankungen bei der
Leistungsabgabe sind während
eines Garvorgangs normal. Keine
Sorge, dies ist keine Fehlfunktion
des Geräts.
• Keine Sorge, dies ist keine
Fehlfunktion des Geräts.
starten Sie das Gerät neu.
• Schlagen Sie im Kapitel zur
Bedienung des Geräts nach und
stellen Sie das Gerät neu ein.
• Ersetzen Sie die Sicherungen
bzw. setzen Sie den
Leistungsschutzschalter zurück.
Wenn dies wiederholt passiert,
rufen Sie einen Elektriker.
• Bei erstmaliger Verwendung kann
am Heizelement Rauch entstehen.
Dies ist keine Fehlfunktion, und
das Problem sollte nach der 2.
oder 3. Verwendung nicht mehr
auftreten.
• Lassen Sie das Gerät ausreichend
abkühlen und entfernen Sie die
Speisereste vom Heizelement.
• Verwenden Sie für hohe
Temperaturen geeignete
Glasbehälter.
ProblemUrsacheAbhilfemaßnahme
Die Garergebnisse sind
unzureichend.
Die Dampfreinigung wird
nicht ausgeführt.
Der Doppelzonenbetrieb
funktioniert nicht.
Der Einfachbetrieb
funktioniert nicht.
• Wenn während des Garvorgangs
die Gerätetür häug geöffnet
wird.
• Ist das Gerät ausreichend
abgekühlt?
• Wenn der Garraumteiler nicht
ordnungsgemäß eingesetzt wurde.
• Bendet sich der Garraumteiler
im Gerät?
• Öffnen Sie die Gerätetür im
Betrieb nur dann, wenn Speisen
gewendet werden müssen. Je
öfter die Gerätetür im Betrieb
geöffnet wird, desto stärker sinkt
die Temperatur im Garraum,
sodass sich die Garergebnisse
verschlechtern.
• Lassen Sie das Gerät ausreichend
abkühlen, bevor Sie die Reinigung
durchführen.
• Setzen Sie den Garraumteiler
richtig ein, und versuchen Sie es
erneut.
• Entnehmen Sie den Garraumteiler,
und versuchen Sie es erneut.
Bei Störungen Ihres Geräts wird ein Informationscode im Display angezeigt. Schlagen Sie in der
folgenden Tabelle nach, und probieren Sie die beschriebenen Abhilfemaßnahmen aus.
CodeBedeutungAbhilfemaßnahme
Problem mit der Verriegelung der
C-d1
Gerätetür.
C-20
Sensorstörung.C-21
C-22
Tritt nur bei einem Lese-/Schreibproblem
C-F1
mit dem EEPROM-Speicherchip auf.
Tritt auf, wenn keine Kommunikation
C-F0
zwischen der Haupt- und der Nebenplatine
möglich ist.
Tritt auf, wenn ein
Kommunikationsproblem zwischen dem
C-F2
integrierten Sensorschaltkreis und dem
Micom-Haupt- oder -Untersystem besteht.
Tastenproblem
C-d0
Tritt auf, wenn eine Taste längere Zeit
gedrückt wird.
Schalten Sie das Gerät aus, und starten
Sie den Vorgang neu. Wenn das Problem
weiterhin besteht, ziehen Sie den
Netzstecker für mindestens 30 Sekunden
aus der Steckdose und schließen Sie das
Gerät dann wieder an. Wenn das Problem
dadurch nicht behoben wird, wenden Sie
sich an ein Kundendienstzentrum in Ihrer
Nähe.
Schalten Sie das Gerät aus, und starten
Sie den Vorgang neu. Wenn das Problem
weiterhin besteht, ziehen Sie den
Netzstecker für mindestens 30 Sekunden
aus der Steckdose und schließen Sie das
Gerät dann wieder an. Wenn das Problem
dadurch nicht behoben wird, wenden Sie
sich an ein Kundendienstzentrum in Ihrer
Nähe.
Reinigen Sie die Tasten und achten Sie
darauf, dass an oder auf den Tasten kein
Wasser zurückbleibt. Schalten Sie das Gerät
aus, und versuchen Sie es erneut. Wenn
das Problem weiterhin besteht, wenden
Sie sich an das nächstgelegene SamsungKundendienstzentrum.
CodeBedeutungAbhilfemaßnahme
Sicherheitsabschaltung
Die zulässige maximale Betriebsdauer
für die eingestellte Temperatur wurde
S-01
überschritten.
• Bis 105 °C – 16 Stunden
• Von 105 °C bis 240 °C – 8 Stunden
• Von 245 °C bis Max. – 4 Stunden
Dies ist keine Fehlfunktion des Geräts.
Schalten Sie den Ofen aus und entnehmen
Sie das Essen. Versuchen Sie es dann
normal noch einmal.
SAMSUNG ist ständig darum bemüht, seine Produkte zu verbessern. Aus diesem Grunde behält sich
Samsung Änderungen am Design und an Bedienungsanleitungen vor.
Abmessungen (B x H x T)Gehäuse595 x 595 x 570 mm
Fassungsvermögen68 Liter
GewichtNetto36,2 kg
Betriebsspannung230-240 V ~ 50 Hz
Maximal angeschlossene Last3650-3950 W
Produktdatenblatt
SAMSUNGSAMSUNG
ModellkennungNV70N3541RS
Energieefzienzindex je Garraum (EEI cavity)98,8
Energieefzienzklasse je GarraumA
Energieverbrauch (Strom) bei der Erhitzung einer
Standardbeladung im Garraum eines Elektrobackofens
während eines Zyklus im konventionellen Modus je
Garraum (elektrische Endenergie)
Energieverbrauch bei der Erhitzung einer
Standardbeladung im Garraum eines Elektrobackofens
während eines Zyklus im Umluftmodus je Garraum
(elektrische Endenergie)
Anzahl der Garräume1
Wärmequelle je Garraum (Strom oder Gas)Strom
Volumen je Garraum (V)68 l
Art des BackofensEingebaut
Masse des Gerätes (M)36,2 kg
Daten ermittelt entsprechend der Norm EN 60350-1 und der Kommissionsverordnungen (EU) Nr.
65/2014 und (EU) Nr. 66/2014.
Energiespartipps
• Halten Sie die Gerätetür während des Garvorgangs immer geschlossen, es sei denn, Sie müssen die
Lebensmittel wenden. Öffnen Sie die Gerätetür während des Garvorgangs so selten wie möglich, um
die Temperatur im Garraum zu erhalten und so Energie zu sparen.
• Planen Sie die Verwendung des Geräts im Voraus, damit Sie es zwischen einem Garvorgang und dem
nächsten nicht ausschalten müssen. So sparen Sie Energie und reduzieren die Vorwärmzeit des Geräts.
• Wenn die Garzeit mehr als 30 Minuten beträgt, können Sie das Gerät 5-10 Minuten vor Abschluss
des Garvorgangs ausschalten, um Energie zu sparen. Der Garvorgang wird mit Hilfe der Restwärme
abgeschlossen.
• Wenn möglich, bereiten Sie immer mehr als ein Gericht zu.